Gailtaler Ausgabe März

Page 1

An einen Haushalt • Verlagspostamt 9020 Klagenfurt • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • RM 94A963201

www.kregionalmedien.at

Ausgabe Nr. 3/2017 | 8./9. Feber 2017

Aktion Aktion Aktion

Aktion

Aktion

VÖLKL RACETIGER SC statt € 699,-

499,-

Aktion

Aktion

VÖLKL RACETIGER RC statt € 699,-

499,-

SALOMON 24 HOURS MAX statt € 499,-

299,-

Aktion

Aktion

Aktion

Mo-Fr:9.00 – 12.30 & 15 – 18.30 Sa: 9.00 – 12.30

G IN

ER

-2 0% EH

Horst Schöffmann Hauptstraße 3 | 9620 Hermagor Tel.: 0676/5390292 horst.schoeffmann@gmx.at

© Elfi&Ralf Weger

Wer in Radnig und Tröpolach bauen will, muss tief in die Tasche greifen. Wo es die absolut teuersten Grundstücke in Oberkärnten gibt

E

Häuslbau‘n Ihr Fachgeschäft in Hermagor Schmuck und Uhren Georg KURY 0676-4476096

Gültig beim Kauf eines Eheringpaares in Gold Platin Palladium


HAUSPOST

© KRM

Bürgerempfang 2017

In unserer aktuellen Ausgabe haben wir ein „Häuslbauer“ Sonderthema für Sie aufbereitet. In der Titelgeschichte haben wir uns mit Immobilienexperten Wolfgang Samer die „realen“ Grundstückspreise in der Region angeschaut, die teilweise vom statistischen mittleren Kaufpreis stark abweichen können. Alle Infos finden Sie ab Seite 10. In der Rubrik „Meine Feuerwehr“ haben wir uns mit Florian Jost von der FF Tröpolach über das Thema Fehlalarme bei Brandmeldeanlagen unterhalten. „Meine Feuerwehr“ finden Sie auf Seite 20. Andrea BrunnerStefan ist leidenschaftliche Hundezüchterin. Anfragen für ihre „Pressegersee Collies“ bekommt sie aus ganz Europa. Was sie in den letzten 20 Jahren erlebt hat, lesen Sie diesmal in „Meine Geschichte“. In der Rubrik „Leben“ berichtet Peter Krall über „PostlerUrgestein“ Richard „Richie“ Hohenwarter, der sich jetzt in den wohlverdienten Ruhestand begeben hat. Am 26. Jänner fand auch im Gailtal der Berufsspionagetag statt. Wir waren bei einigen Betrieben hinter den Kulissen mit dabei. Im Sportteil berichten wir über den neuen Trainer des FC Hermagor Neven Ilic und über die bemerkenswerten Erfolge von Para-Skiläufer Markus Salcher bei der WM in Tarvisio. Der nächste GAILTALER erscheint am 22./23. Februar Ihr Matthias Isepp Redaktionsleitung GAILTALER matthias.isepp@ kregionalmedien.at

2

gailtaler

© KK (2)

Bauen & Wohnen

Im Rahmen des Bürgeremfanges traf Verkaufsleiterin Stefanie Rauscher auf Bürgmeister Christian Hecher und LR Christian Benger

Rund 250 Personen folgten der Einladung von Bürgermeister Christian Hecher zum traditionellen Bürgerempfang im Knappenhaus in Bad Bleiberg. Auch Verkaufsleiterin Stefanie Rauscher folgte der Einladung gerne. Neben einer Leistungsbilanz über das Jahr 2016, sowie einer Vorschau auf 2017 gab es einen Jahresrückblick der besonderen Art. Vizebürgermeister Thomas Michenthaler und Tho-

mas Glantschnig zeigten, getrennt nach Themen und mit passender Musik unterlegt, eine Fotopräsentation der Ereignisse aus dem Jahr 2016. Unter den Besuchern, traf man seitens der Landesregierung auch Landesrat Christian Benger, sowie Bürgermeister aus dem Bezirk. Zudem wurde der langjährige Wirtschaftshofmitarbeiter Herbert Wallnöfer nach 24 Dienstjahren im Zeichen der Gemeinde in

seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Als absolutes Highlight wurde nach dem formellen Akt, das 1. Bleiberger Thermal Bier eine Initiative und Idee von Walter Nadrag – verkostet. Das Publikum wurde zur Namensfindung eingebunden. Auf einem Bewertungsblatt konnten die Besucher ihren Namensvorschlag vermerken, sowie über Geschmack, Klarheit und Geruch ihre Stimme abgeben.

Folgen Sie uns auf

unserer Facebook Fanpage www.facebook.com/gailtaler Hier erhalten Sie zusätzliche Infos - zu Gewinnspielen - Veranstaltungen - sehen aktuelle Videos uvm.


FÜR T-MOBILE KUNDEN

MY HOMENET LIGHT

€ 1999

mtl.

NUR JETZT

€ 120

SPAREN

surfen statt warten Unlimitiertes LTE-Internet für alle unter einem Dach: My HomeNet

Basispaket € 20 jährlich. Aktion gültig bis 19.03.2017, 24 Monate MVD. „€ 120 sparen“ Aktion: Keine Aktivierungskosten (€ 69,99) und € 50,01 Rechnungsgutschrift. Tarif My HomeNet Unlimited Light: Max. 20 Mbit/s Down- und 5 Mbit/s Upload. Nur im T-Mobile Austria LTE-Netz nutzbar. Gültig ab dem 2. angemeldeten Tarif eines Vertrags, ausgeschlossen Vertragsübernahme. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Monatliche Tarifgrundgebühr für Neukunden € 22,99. Preise und Details auf t-mobile.at/homenet


BLITZLICHTER

Mein Gailtal

© KK

Neu im Amt Vorsitzender des Gemeindeverbandes Karnische Region, Bgm. Siegfried Ronacher, freut sich die neue KEM – Managerin Daniela Schelch vorstellen zu dürfen. „Klimaschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern ein Ziel der Zukunft. Eine meiner Hauptaufgaben wird es sein, die Projekte und Initiativen der Klima- und Energiemodellregion bekannt zu machen. Ich sehe mich als Kommunikationspunkt und Ansprechperson“, so Schelch. Am Bild: Bgm. Siegfried Ronacher mit KEM-Managerin Daniela Schelch.

Feierliche Ehrung

© KK

Im Rahmen der traditionellen Hegeringversammlung der Hegeringe Grafendorf und Dellach fanden heuer im Jänner im Gasthof Jantschgi in Grafendorf auch Ehrungen für die 40 jährige Mitgliedschaft in der Kärntner Jägerschaft statt. Am Bild v.l.n.r.: Hegeringleiter Grafendorf Helmut Schmid, Arthur Waldner; Hans Neuwirth, Hermann Jantschgi, Dr. Georg Weeber, Reinhold Buchacher, Hegeringleiter Dellach Markus Themeßl; Bezirksjägermeister Bruno Maurer.

Guten Morgen Österreich

© KRM

Kürzlich fand die Live Übertragung von „Guten Morgen Österreich“ in Hermagor statt. Zahlreiche Gemeindebürger folgten der Einladung und ließen sich von den Eindrücken überwältigen. Neben tagesaktuellen Themen wurde auch ein Ortsportrait von Hermagor, sowie ein Kulinarikbeitrag ausgestrahlt. Unter anderem trafen wir: Hermi Rubenthaler, Bgm. Siegfried Ronacher, Markus Brandstätter, Hannes Kandolf


BLITZLICHTER ! zlicht r Blit 2 h I s 025 e un en.at en Si 676/84116 ionalmedi d n e S kreg kt: 0 Kontail: gailtal@ a M E

Kärnten Werbung / Franz Gerdl

© privat

Die starke Lobby für kleine Vermieter Eisstockturnier der FF in Oberdöbernitzen

Jetzt Mitglied werden! Ihre Vorteile:

Am Montag, dem 15. Jänner 2017 fand am Sportplatz in Oberdöbernitzen, in der Gemeinde Kirchbach, das Eisstock-Abschnittsturnier der Freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts „Oberes Gailtal“ statt. Bei traumhaften Bedingungen kämpften 14 Mannschaften aus dem „Oberen Gailtal“ und Lesachtal um den begehrten Turniersieg. Die Moarschaft der FF-Würmlach konnte sich schlussendlich im Finale gegen die heimischen Mannen der Freiwilligen Feuerwehr Treßdorf durchsetzen.

• bis zu € 650,- Unterstützung für die Erstellung professioneller Bilder, Videos und Website • kostenlose Edelweißkategorisierung (österreichweit gleiche Kriterien für Privatvermieter) als Qualitätssicherung • Marketingberatung, Steuer- und Rechtsberatung • kostenlose Online-Präsenz auf www.kaerntenprivat.com, www.kaernten.at und www.bedandbreakfastaustria.at Gabi Flaschberger: Landhaus Flaschberger, Jenig, www.landhaus-flaschberger.com Ich bin Mitglied im Verband der Kärntner Privatvermieter, weil es mir ein Anliegen ist, im kleinen Rahmen durch ein starkes, gemeinsames Auftreten mehr bewirken zu können!

© Gemeinde Nötsch

www.kaerntenprivat.com

Naturpark NMS Nötsch forscht Die Schüler der Naturpark NMS Nötsch haben im letzten Schuljahr eine eigene Schmetterlingswiese angelegt. In diesem Schuljahr wird in der neuen Naturpark Forscherecke die Tier- und Pflanzenwelt der Schulwiese erforscht. Die Übergabe erfolgte durch Vzbgm. Michael Rohr, Vzbgm. Peter Politschnig an Direktorin Roswitha Baurecht. Mit der Leica Stereolupe mit Wifi-Modul ist es möglich Filme und Fotos anzufertigen und diese in der Schulklasse auszuwerten.

Kleinrojach 61  9433 St. Andrä

www.mostoegl.at

© KK

s Sie finden un auf der esse Häuselbauerm 2017 Halle 1, Stand A05

„Großartige Narren“ im Lesachtal Super Stimmung! Voller Saal! Die Lesachtaler Faschingsgilde lud am Samstag, dem 28.01. zur Faschingssitzung in den Kultursaal Liesing. Eine Abordnung der Faschingsgilde Kötschach-Mauthen samt Präsidentin Sonja Hartlieb und SPÖ-LAbg. Josef Zoppoth sind der Einladung des Lesachtaler Vzbgm. Gerald Kubin gerne gefolgt. Zoppoth: „Die Lesachtaler Narren haben musikalisch wie spielerisch sich selbst übertroffen.“ Am 03. Februar findet die zweite närrische Sitzung statt. www.KregionalMEDIEN.at

 Wintergärten  Terrassendächer  Haustüren Christian Krassnig Region Mittel- und Oberkärnten 0664/3883830

 Sommergärten  Balkonverbauten  Sonnenschutz Thomas Mostögl Region Unterkärnten und Steiermark 0664/8444255

gailtaler

5


© FF Maria Luggau (3)

BLITZLICHTER

Die beförderten Oberfeuerwehrmänner: v.l.: Kdt.-Stv. Martin Lexer, Christoph Salcher, Alexander Schneeberger, Florian Strieder, Markus Guggenberger u. Kdt. Johannes Winkler

Neuaufnahme in die FF Maria Luggau: v.l.: Marco Winkler, Kdt. Johannes Winkler, Christian Fritzer (Übertritt von der Feuerwehr Untertilliach/Osttirol) u. Stefan Winkler

Rückschau der FF Maria Luggau Die Florianijünger aus Maria Luggau zogen bei ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthof Luggau eine positive und erfolgreiche Bilanz über das vergangene Jahr. Matthias Isepp

I

m vergangenen Jahr bewältigte die FF Maria Luggau vier Brandeinsätze und vier Technische Einsätze. Um für diese Ernstfälle bestens gerüstet zu sein, führten die Kameraden insgesamt 21 Übungen durch. Besonders interessant war die große Nachteinsatzübung im Oktober. Übungsannahme war ein Fahrzeugabsturz im steilen Gelände mit vier verletzten Personen. An der bestens organisierten Übung nahmen das Österreichische Rote Kreuz, die Polizei, die Bergrettung Lesachtal und die Feuerwehren der Gemeinden Untertilliach und Lesachtal teil. Die Feuerwehr Maria Luggau hat 61 aktive Mitglieder, sechs Altmitglieder und drei sonstige nicht aktive Mitglieder. Darunter kann man auf 29 Funker, 16 Maschinisten und elf Atemschutzgeräteträger zurückgreifen. Erfreulich ist auch, dass es im gesamten Mannschaftsstand 30 Kameraden gibt, welche

6

gailtaler

Einsatz mit einem gemeinsamen Essen bedankt. Bei traditionellen Festen wie in Untertilliach, St. Lorenzen oder Liesing waren die Kameraden der FF auch heuer wieder gerne mit dabei.

Die mit Gold ausgezeichneten Maschinisten: v.l.: Kdt.-Stv. Martin Lexer, Josef Villgratter, Johann Salcher, Anton Oberguggenberger und Kdt. Johannes Winkler

die Lenkerberechtigung für Feuerwehrfahrzeuge bis 5,5 Tonnen besitzen. Gut ausgebildet. Die fleißigen Kameraden der Feuerwehr Maria Luggau besuchten unterschiedliche Lehrgänge auf Bezirks- und Landesebene. Kommandant Johannes Winkler und sein Stellvertreter Martin Lexer absolvierten erfolgreich den Zugskommandanten- und Einsatzleiterlehrgang, Wolfgang Unterguggenberger, Florian Strieder und Elias

Ortner die Grundausbildung im Bezirk, Thomas Guggenberger und Markus Strieder den Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. Aktivitäten umrahmten das Jahr. Im vergangenen Jahr wurde der traditionelle Osterball im Gasthof „Paternwirt“ veranstaltet und eine wiederum erfolgreiche Maibaumaktion durchgeführt. Bei einem gemütlichen Abend wurden die vielen Helfer für ihren tatkräftigen

Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen. Marco Winkler, Stefan Winkler und Christian Fritzer wurden neu aufgenommen. Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann wurden Christoph Salcher, Alexander Schneeberger, Florian Strieder und Markus Guggenberger befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Simon Strieder, Christian Unterguggenberger, Hermann Schrall jun. und Klemens Salcher ernannt. Franz Ortner erhielt das Maschinistenleistungsabzeichen in Silber. Das Maschinistenleistungsabzeichen in Gold erhielten Johann Salcher, Anton Oberguggenberger und HFM Josef Villgratter.


© Daniel Waschnig/Kelag

BLITZLICHTER LEBEN

Smart Meter - 300.000 neue Stromzähler Im Frühling beginnt die KNG-Kärnten Netz GmbH mit der Installation von 300.000 elektronischen Stromzählern (Smart Meter). Das Tochterunternehmen Kelag investiert bis 2024 rund 140 Millionen Euro in dieses Großprojekt. Das Team der Zählermonteure wird daher um 30 junge Elektrotechniker aufgestockt, die die Firma selbst in der Lehrlingsschule in St. Veit und in den Betriebsstellen der KNG-Kärnten Netz GmbH ausgebildet hat. Die Wertschöpfung bleibt so im Land!

FF Tröpolach holt Wanderpokal Der SV Tröpolach sorgte beim Eisstockturnier der Feuerwehren am 21. Jänner wieder für perfekte Bedingungen auf der Stocksportanlage. Zehn Mannschaften aus den Feuerwehren der Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See stellten sich dem kameradschaftlichen Wettkampf. Die Mannschaft FF Tröpolach 1 mit Josef Astner, Alwin Koller, Johann Kury und Peter Warmuth sen. konnten den Sieg und damit den Wanderpokal holen. Zweiter wurde die Mannschaft der FF Dellach/Hermagor. www.KregionalMEDIEN.at www.KREgIonALMEDIEn.AT

bezahlte anzeige

Collie Hündin „Julie“ wurde von März bis Dezember 2016 von der „Pfotenassistenz“ im Gailtal zum Assistenzhund für eine Rollstuhlfahrerin in Klagenfurt ausgebildet. Die Ausbildung ist sehr zeitaufwendig und kostspielig. Nach einer staatlich zertifizierten Prüfung, wird der Hund in den Behindertenpass eingetragen, damit das Mensch-Hund-Team alle Sonderrechte in Anspruch nehmen kann. Kati Kohoutek freut sich nun, bereits den nächsten Hund ausbilden zu können

© SV Tröpolach

© KK

Erster zertifizierter Assistenzhund

7

8 Raiffeisen Schülercup 2016/17 Austragungsort: Nassfeld

v.li.n.re.: Hans Ebenwaldner (Obmann SC Hermagor), David Walder (SC Fresach), Heine Oscar (SC St.Veit/Klippitztörl), Jakob Eisner (Union Klagenfurt), Hannes Burgstaller (Sportstadtrat Hermagor) und Christian Hofer (Raiffeisenbank Hermagor)

Beim Raiffeisen Schülercup am Nassfeld absolvierten bei optimalen Pistenverhältnissen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein professionelles und unfallfreies Rennen. Als Vertreter der Kärntner Raiffeisenbanken gratulierte Christian Hofer von der Raiffeisenbank Hermagor allen Sportlerinnen und Sportlern und lobten die herausragenden Leistungen: „Die Förderung der Jugend ist uns ein wesentliches Anliegen. Mit dem Raiffeisen Schülercup bieten wir ideale Wettkampfbedingungen und das bereits seit 48 Jahren“. Nächstes Rennen: 11. Februar am Goldeck

gailtaler SPITTALER

7 9


© Kral

BLITZLICHTER

Die “hohe GAU JHV 2017”. Rechts vorne Gauobmann Peter Krall Ehrengast Hofrat Mag. Dr. jur. Walter Zemrosser und Gastgeber “Hausherr” Bürgermeister Johannes Lenzhofer

JHV des Sängergaus Abwechslungsreich gestaltete sich die diesjährige Jahreshauptversammlung des Sängergaues Gailtal beim „Lenzhofer“ in Dellach im Oberen Gailtal. Peter Krall

G

auobmann Peter Krall vom „MGV Kötschach“ wurde einstimmig zum dritten Mal in seinem Amt bestätigt. Gauchorleiter Mag. Hans Hubmann demissionierte nach acht erfolgreichen Jahren: „Danke für die Zusammenarbeit!“ Die gesangliche Arbeit im Sängergau Gailtal wird in Zukunft, ein sogenannter „Musikrat“ nach dem Vorbild des Kärntner Sängerbundes, mit dem ebenfalls einstimmig gewählten Vorsitzenden Edmund Wassermann, seines Zeichens auch Gesangs-Koordinator an den Musikmittelschulen Kärntens, übernehmen. Weiterer Höhepunkt der JHV, waren Lieder vom „Gailtåla3Xång“ mit Daniela Steiner, Corinna LipautzBacher und Christina Assek. Neues Gremium. Zum „Führungsduo“ Peter Krall und

8

gailtaler

an alle Mit„Mein Dank richtet sich für die gute glieder und Funktionäremenarbeit“ und gedeihliche Zusam Mag. Hans Hubmann

Edmund Wassermann „gesellen“ sich die wiedergewählten Gauobmannstellvertreter Andrea Guggenberger und Andreas Moser sowie ein neues Gesicht: Petra Guggenberger von der „Sängerrunde Würmlach“ löst den „Langzeit-Schriftführer“ Kurt Binter ab. Hans Hubmann und ihm wurde für ihr Wirken kräftig Applaus gezollt. Schriftführerstellvertreter bleibt Othmar Schoitsch, Obmann vom „MGV Tratten“, der mit „seinen“ Mannen heuer das 70-Jahr-Jubiläum begeht. Die Kassa verbleibt in den Händen von Vroni Melcher, „SG Oisternig“ mit Stellvertreter

Martin Themeßl-Huber von „MGV Kirchbach“. News. Der „MGV Weißbriach 1877“ wird heuer sein 140-jähriges Jubiläum zum Anlass nehmen und das diesjährige Gausingen ausrichten. Der „Gemischte Chor Grafendorf“ krönt sein 50-Jahr-Fest 2018 ebenfalls mit dem Gausingen. Einen weiteren „kosmopolitischen Gesangs-Event“ wird es heuer geben: Ex-Gauchorleiter Hans Hubmann wird mit dem Sängergau und dem KSB den „Nachtgesang im Walde“ am 9. Juni in Radnig bei Hermagor organisieren. Informativ war das Haupt-

referat des Ehrengastes Dr. Walter Zemrosser aus Althofen, der als juridischer Berater des KSB über Registrierkassen, Steuern und dergleichen aufklärend referierte. Dem Antrag von Stefan Lexer vom „Lesachtåler StreichXång“ wurde stattgegeben, das „Kärntner Heimatlied“ in Zukunft in den Festakt des Gausingens einzubauen. Totengedenken. Leider musste gleich vier Sängerpersönlichkeiten gedacht werden: Martin Pfeiffer vom „MGV Tratten“, Klaus Waldner vom „Gemischten Chor St. Lorenzen im Gitschtal“, Christian Kreuzberger als Ehrenobmann des „MGV Kötschach“ und vor allem dem Ehrenmitglied des Sängergaues, Schulrat Johann Wassermann aus St. Daniel, Ehrenobmann des „MGV Dellach“.


Die starke Bank an Ihrer Seite. Wir begleiten Sie bei allen Themen rund ums Geld.

ICHE ! E R T JETZ ACHEN EM sten BEUT der mobil ichs.

re it • M k Öster risch. n Ba nehme fach. ter Ein • Un eglich. Bew ll. e Schn

Austrian Anadi Bank AG | Domgasse 5 | 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel. +43 (0)50202 0 | austrian@anadibank.com | anadibank.com


REPORT

Schw erpun kt H

äus messe lbauer10.-12 .2.

1

Radnig & Tröpolach Bezirksspitzenreiter Die realen Baugrundpreise pro Quadratmeter dieser beiden Orte sind die höchsten im Bezirk. Die statistisch günstigsten Baugrundpreise gibt es im Lesachtal. Region Weißensee Spitzenreiter in Oberkärnten. Matthias Isepp

S

eit Mitte Jänner sind die mittleren Kaufpreise für Bauland in sämtlichen Gemeinden Österreichs auf der Internetseite „bodenpreise.at“ ersichtlich. Einen tatsächlichen Aufschluss über die Kosten vor Ort bietet dieses Service allerdings nur bedingt. Preissituation. Fakt ist: Es gibt gewisse „Ausreißer“ die im „realen“ Verkaufspreis um ein Vielfaches höher liegen können, als der statistische Kaufpreis vermuten lässt. Wir haben beim Immobilienexperten Wolfgang Samer von „RE/MAX Unlimited“ in Hermagor nachgefragt. „Regionsunterschiede gibt es sehr häufig. Oft reichen

10

gailtaler

sage „Eine wirkliche Preisaus se ist nur über eine seriö h.“ lic Bewertung vor Ort mög

rmagor

ng Samer von RE/MAX He

Immobilienmakler Wolfga

nur ein paar Kilometer Entfernung für eine eklatante Preissteigerung“, so Samer. Zentrales Kriterium ist oft die Infrastruktur der Umgebung. Vor Ferndiagnosen sei gewarnt erklärt der Experte. „Als seriöser Immobilienmakler mache ich immer eine Bewertung vor Ort, weil Parameter wie „erschwerte“ Topographien, unvorteilhafte Grundstücksschnitte oder auch der Bauaufwand zu berücksichtigen sind.“

Im Detail. Der mittlere Baugrundpreis im Bezirk Hermagor liegt bei 53, 51 Euro pro Quadratmeter. Die Realpreise in der Stadt Hermagor liegen schon bei ca. 70 Euro. Ein paar Kilometer den Berg hinauf in Radnig liegt das Preisniveau schon bei über 100 Euro. Zu berücksichtigen: sonnseitige Toplage. Noch gravierender erscheint der Unterschied, wenn man einen Blick nach Tröpolach wirft. Hier liegen die Preise

durch die touristische Nähe zum Nassfeld teilweise zwischen 120 und 130 Euro. Im ca. zwei Kilometer entfernen Rattendorf nur bei ca. 40 Euro pro Quadratmeter. Erklärung: „Da wir uns in einer starken Urlaubsregion befinden, ergeben sich die Preise vielfach durch höher gehandelte Ferienimmobilien“, erklärt Samer. Hochpreisige Immobilien sind jedoch schwerer zu verkaufen. Überraschend. Mit der starken touristischen Abhängigkeit überrascht es, dass im Bereich Presseggersee die Grundstückspreise „nur“ zwischen 60 und 70 Euro liegen. Experte Samer geht davon aus, dass die Preise

© KRM

2


REPORT

l Fassaden- und Innenraumgestaltung l Holzbeschichtung l Dachbeschichtungen aller Art l Lackierung auf Eisen u. Holz l Beschriftung l Tapeten l Vollwärmeschutz l Ausbesserungsarbeiten aller Art

Wir freuen uns über Ihren Auftrag! Malerei Andrä Möderndorfer

3

© RE/MAX (2)

Möderndorf 56 9620 Hermagor Tel.: 0676/6067863

|1| E ine sonnseitige Lage in Radnig ist im Vergleich zu Hermagor rund 30% teurer |2| I m Schnitt baut es sich im Bezirk Hermagor günstig (grün). Angrenzend die teure Weißenseeregion (rot) |3| „Ausreißer gibt es immer und die Preise sind eben ganz extrem von der Lage abhängig.“ Wolfgang Samer von RE/MAX „Unlimited“ Hermagor

mit Seezugängen vermutlich höher liegen würden. „Zum Vergleich am Weissensee wird der Quadratmeter zwischen 100 und 250 Euro gehandelt. Die ganze Region ist sehr hochpreisig und je näher am See bzw. mit Seezugang, desto höher das Preisniveau, welches sich

hauptsächlich durch Ferienwohnungspreise erklären lässt“, so Samer. Im Kärntenvergleich sind die Baugrundpreise im Bezirk Hermagor niedrig. Zusammen mit den Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg rangiert man am unteren Ende Preis-Skala.

www.malerei-moederndorfer.at

Haustüren-Aktion bei Bauelemente Jost Alles aus einer Hand:

Fenster aus Holz, Holz-Alu, Kunststoff und Kunststoff-Fenster mit Alu-Schale außen, Haustüren, Sonnenschutz, Innentüren

INFORMATION Auf der Internetseite www.bodenpreise.at sind die mittleren Baugrundpreise frei ersichtlich. 1.) Gemeinde Hermagor-Pressegger See: 53,51 Euro 2.) Gemeinde Kötschach-Mauthen: 47,83 Euro 3.) Gemeinde Dellach im Gailtal: 37,09 Euro 4.) Gemeinde Gitschtal: 37,04 Euro 5.) Gemeinde Kirchbach: 36,02 Euro 6.) Gemeinde St. Stefan im Gailtal: 34,94 Euro 7.) Gemeinde Lesachtal: 34,06 Euro (Angaben pro Quadratmeter. Methodik: Median. Reihung: absteigend)

www.KregionalMEDIEN.at

Norbert Jost • 9611 Nötsch 206 Tel.: 04256/3120, Mobil: 0664/ 311 35 05 bauelemente.jost@aon.at www.bauelemente-jost.at Wir freuen uns über Ihren Anruf! gailtaler

11


Aus Alt mach Neu: Das Bad im Wandel der Zeit Haben Sie Lust auf ein neues Bad? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir planen und bauen Ihr Bad genau so, wie Sie es sich wünschen. Und wir machen es Ihnen so einfach wie möglich. Wir kümmern uns nämlich nicht nur um Installationsaufgaben. Wir koordinieren außerdem alle anderen Handwerker, die wir brauchen, um Ihr geplantes Bad auch punktgenau umzusetzen. Termingerecht und blitzblank übergeben wir Ihnen dann Ihr neues Traumbad.

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand • Top-Beratung vor Ort • Gestaltung und Planung in 3D • Teil- oder Komplettlösung • Terminkoordination aller Gewerke • Absolute Termintreue

Gerne beraten wir Sie auch zu den aktuellen Förderungen

Installationen Steiner GmbH

9635 Dellach/Gailtal 22 T 04718 251 • F 04718 25144 steiner@holzdiesonne.at www.steiner-dellach.at


HÄUSLBAUER REPORT

Der Bau des „Panorama Indoor-Pools“ wurde in ca. 14 Wochen mit regionalen Firmen realisiert

© KRM (2)

Walter Ramsbacher: „Wichtig ist ein Gefühl für das Projekt zu bekommen und wie die Gäste dazu stehen“

Crowd-Founding 2.0 Walter Ramsbacher vom Hotel „Ramsi“ hatte sich für den Zubau seines „Panorma-Indoor-Pools“ für eine besondere Art des „Crowd-Foundig“ entschieden. Matthias Isepp

D

as einzigartige an der „Crowd-Founding“Variante (CF) die Walter Ramsbacher GF von der Kinderhotel Ramsi GmbH gewählt hat, ist das quasi nicht „externe“ Investoren herangezogen wurden, sondern das Offert an seine eigenen Gäste gerichtet war. Die Idee zu dieser Variante wurde von der Hoteleinkaufsgenossenschaft Hogast angeregt. Ende Dezember wurde das erfolgreiche „Panorama-Indoor-Pool-Projekt (Projektkosten von 1,5 Mio. Euro) abgeschlossen. Prinzip. Hotelgäste hatten die Möglichkeit eine Summe

von maximal 4000 Euro im CF-Prinzip in das Projekt zu investieren – die Laufzeit ist mit Eingang des Darlehensbetrages auf 5 Jahre festgelegt. Dabei stehen zur Auswahl: 2% Zinsen jährlich oder 5% in Form von Wertgutscheinen, die wiederum in der Ramsi GmbH einzulösen sind. Auf alle Urlaubsbuchungen in diesen 5 Jahren gibt es weitere 5% Ermäßigung. Nach Ende der Laufzeit haben die Investoren die Möglichkeit der Auszahlung in Cashform oder wenn gewünscht wieder in Form von Gutscheinen, auf welche die Ramsi GmbH weitere 10% gewehrt.

Mehrwert für beide Seiten. Zusätzlicher Vorteil dieser CF-Variante war ein Kundenbindungskonzept, da die Gäste von Anfang an in das Projekt eingebunden wurden. „Für die Gäste war es Anreiz Teil der Ramsi GmbH zu werden. In diesem Fall muss aber ein „gescheites“ Konzept als Basis vorhanden sein“, so GF Walter Ramsbacher. Insgesamt ein Jahr Vorlaufzeit wurde dafür veranschlagt. Durch eine Befragung der Gäste wurde das grundsätzliche Interesse erhoben und auch das Projekt festgelegt. „Wir wollten von unseren Gästen wissen, wenn ein Projekt dieser Art in Angriff ge-

nommen wird, was tatsächlich gebaut werden soll. Der „Indoor-Pool“ machte das Rennen.“ Erste Erhebungen ergaben, dass sich zwischen 25 und 50% der Investition mit CF Darlehen abdecken ließen. Ramsbacher: „Unsere Gäste waren auch bereit mehr als die schlussendlich mit den Banken festgelegte Summe von 4000 Euro zu investieren.“ Die Planung und Bauleitung wurde vom Architektenehepaar Andrea und Herwig Ronacher aus Khünburg durchgeführt. Die Baumaßnahmen wurden fast zu hundert Prozent von einheimischen Firmen umgesetzt.

Die Duschking Badsanierung: Badewanne raus - Komfortdusche rein! Nachher Endlich komfortabel Duschen! Nach der Duschking Sanierung macht das Duschen wieder richtig Spaß. Der niedrige Einstieg und die reinigungsarme Glasabtrennung in Kombination mit den fugenlosen und pflegeleichten Duschrückwänden, die nahezu lärmfrei auf die alten Fliesen geklebt wurden, verleiht r Vorhe dem Bad wieder neuen Glanz!

Ihr Lizenzpartner vor Ort

www.duschking.at

Die Beratung erfolgt bei Ihnen zu Hause und ist für Sie kostenfrei und unverbindlich!

Rufen Sie gleich an, Ihr Badexperte berät Sie gerne! Infos und Termine Zentrale Klagenfurt: Tel.:

0463 - 310 910

Fugenlos - Schnell Sauber

„Wir lieben unsere neue und großzügige Walk-In Duschlösung! Der niedrige Einstieg ist für uns optimal und die Reinigung ist schnell und einfach erledigt! So macht Duschen wieder richtig Spaß. Vielen Dank!“ (Herr und Frau Feldmann)

Duschking Badsanierungs GmbH | Waaggasse 18/2 | 9020 Klagenfurt am Wörthersee

www.KregionalMEDIEN.at

gailtaler

13


REPORT HÄUSLBAUER

Mit UNSER LAGERHAUS in die neue Bausaison

Bevor Sie Ihr Bauprojekt starten, kommen Sie beim LAGERHAUSMessestand vorbei und informieren Sie sich!

Kontakt UNSER LAGERHAUS BAUSTOFFE Südring 242 9020 Klagenfurt Tel.: 0463/3865-582 bauzentrum@ unser-lagerhaus.at us.at www.unser-lagerha

GEWINNSPIEL Besuchen Sie uns auf der Klagenfurter Häuslbauermesse und gewinnen Sie ein hochwertiges Alarmanlagenset im Wert von € 2.490 – einfach ausfüllen, ausschneiden, vorbeikommen und mit etwas Glück gewinnen! Name: .................................................. Adresse: ............................................... .............................................................

"

Sanieren, Handerwerkerservice und 3D-Badplanung. Bei uns im LAGERHAUS sorgen wir dafür, dass Sie beim Sanieren profitieren. Bei vielen älteren Häusern gibt es ein Energieeinsparungspotential von bis zu 75 Prozent – am Messestand stehen

Ihnen unsere Baufachberater mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie auch die Vielzahl an Montage- und Verlegearbeiten, die unsere Handwerker pünktlich und professionell für Sie abwickeln. Und auch in Sachen Badezimmerplanung kann Sie einer unserer Bäderprofis gerne mit 3D-Planung unterstützen. Ob Neubau, Aus- oder Umbau: Bei allen Bauvorhaben gilt das Motto „Alles unter einem Dach – Besser auf Vertrauen bauen“. Kommen Sie bei unserem Messestand vorbei, wir informieren Sie gerne!

Telefonnummer: ................................... E-Mail: .................................................

ANZEIGE

D

as Angebotsspektrum reicht von Baustoffen und Bauelementen wie Fenster, Tür und Tor sowie Sonnenschutz, Fassadengestaltung, Dämmstoffe, Gartenbaustoffe bis hin zu Innenraumgestaltung.

© Unser Lagerhaus

Das LAGERHAUS stellt bei der Häuslbauermesse seine Beratungs- und Servicekompetenz einmal mehr unter Beweis. Gezeigt werden in Halle 1 viele Trends und Neuheiten.

Kärnten: Spitzenreiter bei Biomasse

14

gailtaler

Bemerkenswert ist auch, dass Kärnten im Schnitt pro Kopf zwar mehr Energie als im Österreichschnitt verbraucht, jedoch in Relation weniger CO2 emittiert. Energiemasterplanziele erreichbar. Bis 2025 soll Strom und Wärme in Kärnten zu 100 % aus erneuerbarer Energie bereitgestellt werden. 2014 waren es schon 99 %. Bei der Raumwärmeversorgung liegt der Anteil bereits bei 57 % und damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Mit der Um-

Dank Forst- und Holzwirtschaft wird Kärntens Klimabilanz immer nachhaltiger und besser

stellung der Fernwärme von Öl und Gas auf Biomasse in Klagenfurt und in drei weiteren Bezirksstädten kommt

Kärnten diesem Ziel immer näher.

INFORMATION

Kontakt Museumgasse 5 9020 Klagenfurt Tel.: 0463/5850-1280 n.at forstwirtschaft@lk-kaernte t n.a www.lk-kaernte

Hinweis: Über Biomasse als Energieträger und effizienten Energieeinsatz in der Landwirtschaft informiert die Landwirtschaftskammer Kärnten auf der Häuslbauermesse in Klagenfurt vom 10.-12. Februar 2017 in der Messehalle 1, Stand D 18.

ANZEIGE

D

ass Kärnten Spitzenreiter ist, ist der starken Forst- und Holzwirtschaft zu verdanken, die neben dem Säge- und Industrierundholz auch ausreichend und nachhaltig Biomasse als Energieträger bereitstellt. Biomasse ist inzwischen der wichtigste Energieträger und liegt noch vor der Wasserkraft. Auch beim durchschnittlichen Bioenergieverbrauch liegt Kärnten mit 51,7 Gigajoule (GJ) pro Einwohner unangefochten an der Spitze gefolgt von Salzburg mit knapp 38 GJ.

© LK Kärnten

Kärnten weist derzeit einen EigenEnergieversorgungsgrad von über 60 % auf. Im Vergleich dazu liegt der Österreichschnitt bei 37 %, Wien rangiert mit knapp 11 % an letzter Stelle.


HÄUSLBAUER REPORT

Wenn’s ums Bauen geht – dann LOIK-BAU

D

Rundum, der richtige Partner. Ob es um den Hausbau von Ein- oder Mehrfamilienhäusern geht, Industrie- und Gewerbebau, Lager- oder Werkshallen, Um- und Anbauten oder Altbausanierungen, bei Loik-Bau kommt alles aus einer Hand. Zuverlässige und kompetente Arbeit steht dabei immer

Ob Alt- oder Neubau - die Firma Loik ist der beste Ansprechpartner für Sie

im Mittelpunkt. Dazu gehören zudem natürlich Planungsarbeiten, Abbrucharbeiten, Erdarbeiten sowie Kellertrockenlegungen, Fassaden- und Vollwärmeschutzaufträge, Beton- und Stahlbetonarbeiten, natürlich Maurerarbeiten sowie Innen- und Außenputzarbeiten, Hofbefestigungen sowie Kanal- und Hausentwässerungsarbeiten. Ebenso sind Pflasterungen und Natursteinarbeiten kein Problem, wobei hier vor allem auch der Fantasie der Kunden keine Grenzen gesetzt sind.

Sie haben den Wunsch einen Um- oder Zubau zu tätigen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir helfen Ihnen gerne dabei!

es aus! Erfahrene Facharbeiter arbeiten täglich Hand in Hand mit engagierten Lehrlingen. Dabei erlernt der Nachwuchs rasch die Ausführung erstklassigen Handwerks.

naue Planung bis hin zur kompletten Ausführung ist die Firma Loik-Bau seit über 60 Jahren der verlässliche Partner für Haus- und Wohnbau.

Vertrauen und Zufriedenheit als Grundstein. Der stets professionelle Umgang mit Kunden hat die Firma zu einem führenden Anbieter im Bereich Bauen und Sanieren gemacht. Über Beratung, ge-

Lehre hat einen Stellenwert. Die Mischung macht

© KRM

ANZEIGE

er Name Loik-Bau steht für die Umsetzung von Bauvorhaben innerhalb des vereinbarten Zeit- und Kostenrahmens, denn die Zufriedenheit der Kunden steht an erster Stelle und ist gleichzeitig das Kapital für die Zukunft.

© KK (2)

Über 60 Jahre Erfahrung am Bau – das spricht für die Firma Loik-Bau – von damals bis heute in familiärer Hand.

Siegfried Grieser, Sigrid Köfler und Benedikt Pototschnig freuen sich darauf, Sie kennen zu lernen

ANZEIGE

LipBled: Türen von Welt Nicht umsonst zählt LipBledTüren zu den beliebtesten Türen Österreichs. Egal, ob modernes Design, zeitlose Schlichtheit oder rustikale Gemütlichkeit – der Kunde kann aus einer Vielzahl von Farben wählen. Die Experten von LipBled sind auch auf der Häuselbauermesse mit einem Stand vertreten. So können Interessierte sich vor Ort selbst ein Bild von www.KregionalMEDIEN.at

einer der beliebtesten Türen Österreichs machen. Wer es nicht auf die Messe schafft, kann sich im Schauraum in der Pischeldorfer Straße in Klagenfurt von der ausgezeichneten Qualität überzeugen lassen. Große Freude herrscht bei LipBled Klagenfurt darüber, dass der Standort am Sektor Qualitätsmanagement zweifach zertifiziert ist. gailtaler

15


© KK (4)

REPORT HÄUSLBAUER

Die BUWOG Süd Zentrale in Villach

Der vielfältige Wohnungsbestand der BUWOG Süd erstreckt sich über das gesamte Bundesland Kärnten

BUWOG Süd – Die Wohnprofis in Kärnten Vor rund einem Jahr wurde die ESG Wohnungsgesellschaft in BUWOG Süd umbenannt. Kärntens größter privater Wohnungsvermieter versteht sich heute als moderner Dienstleister und kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen des Wohnens.

Mitarbeiter der BUWOG Süd

16

gailtaler

Online informieren. Auf der Website des Unternehmens www.buwog.com sind immer die aktuellen freien Miet- und Eigentumswohnungen mit allen wichtigen Informationen, von Wohnungsdetails, über Ausstattung bis hin zum Energieausweis, angeführt. Großes Know-how. Das Fundament der BUWOG Süd ist ihr reichhaltiges und langjähriges Know-how in allen Bereichen des Bauens und Wohnens. Sie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber im gesamten Bundesland Kärnten und legt großen Wert auf die Erhaltung, den Ausbau und die Modernisierung des Wohnungsbestandes. Der Großteil der Umsätze aus diesen Aufträgen kommt dabei lokalen

Bau- und Handwerksbetrieben zugute. Zentrale in Villach. In der BUWOG Süd Zentrale in Villach laufen alle Fäden zusammen. An der Adresse Tiroler Straße 17 arbeiten über 50 Mitarbeiter aus den Bereichen Immobilienverwaltung, Vermietung, Einzelwohnungsverkauf, Objektbuchhaltung, Recht oder Instandhaltung. Von der Villacher BUWOG Süd Zentrale aus wird der vielfältige Kärntner Bestand des Unternehmens verwaltet und in den Liegenschaften vor Ort in den Bezirken Villach, Spittal an der Drau, Hermagor, St. Veit an der Glan, Feldkirchen, Völkermarkt, Wolfsberg oder Klagenfurt sind weitere rund 180 örtliche Mitarbeiter im Einsatz.

Breitgefächertes Leistungsspektrum. Auch die Bereiche Verwaltung und Hausbetreuung sowie Vermietungs- und Sanierungsmanagement werden von den Experten der BUWOG Süd abgedeckt. Daher spricht das Unternehmen mit seinen Leistungen neben Wohnungssuchenden auch Eigentümer an, die die Bewirtschaftung ihrer Immobilie optimieren möchten.

Kontakt

BUWOG Süd GmbH Tiroler Straße 17 9500 Villach 1400 Tel.: 04242/57200om g.c www.buwo

ANZEIGE

W

er aktuell in Kärnten ein neues Zuhause sucht, ist bei der BUWOG Süd an der richtigen Adresse. Auf ganz Kärnten verteilt kümmern sich Mitarbeiter vor Ort um das breit aufgestellte Immobilienportfolio der BUWOG Süd – jährlich werden beispielsweise über 1.300 Wohnungsbesichtigungen durchgeführt.


UNSER LAGERHAUS AUF DER HÄUSLBAUERMESSE KLAGENFURT 0. - 12. FEBER 2017 Unser Lagerhaus - Ihr Partner beim Hausbau zeigt Trends und Neuheiten rund um die Themen: NEU: 3D-BÄDERPL AN

1

MESSE KL AGENFURT HALLE 1, STAND D10

U NG

Bauen Fenster & Türen, Tore Sanieren Energiesparen Gartengestaltung Sonnenschutz HandwerkerService a Alarmsysteme D

WERK

ER

N

TA G

N

MO

E SERVIC AN

HAN

a a a a a a a

E VO

H M FAC

M

ALARMANLAGEN-SET IM WERT * ZU GEWINNEN! VON € 2.490,inkl- . Mon tage *

www.unser-lagerhaus.at


REPORT HÄUSLBAUER

Gesundes Raumklima mit Tonfarbe

W

andbeschichtungen aus Ton binden große Mengen an Giftstoffen aus der Raumluft und sind auch in dünnen Schichten enorm wirksam. Als reine Tonfarbe lässt sich Ton auf nahezu allen Untergründen – sogar auf Raufasertapeten – schnell und einfach anwenden. Luftreinigende Wirkung. Diese Fähigkeit macht Ton zur idealen Wandgestaltung für Allergiker und für jeden, der sich in den eigenen vier Wänden nicht zusätzlichen Giftstoffen aussetzen will. Ton kann einen Überschuss

an Luftfeuchtigkeit aufnehmen und bei zu trockener Raumluft wieder abgeben. Die Verdunstung der Restfeuchte sorgt im Sommer für einen Kühleffekt. Zudem speichert Ton viel Wärme, was wiederum in der kalten Jahreszeit für handwarme Wände sorgt. Die Raumluft wird so außerdem ionisiert. Einfache Verarbeitung. Die Tonfarbe von Emoton kann auf jedem intakten und leimfreien Untergrund wie beispielsweise Kalkzementputz, Gipsputz, Lehmputz oder auf Mischformen aufgebracht werden. Sogar auf

© emoton.at

Neues und Innovatives für Heimwerker: Wände gestalten mit Tonfarbe. Sie ist leicht in der Anwendung und bindet Wohngifte. Jacqueline Weiß

Ein Beispiel für die farbige Wandgestaltung mit Tonfarben

Raufasertapeten, Dispersionsanstrichen oder Glasfasertapeten ist ein Auftrag problemlos möglich. Selbst intakte Altputze sind ein geeigneter Untergrund. Die Tonfarben werden einfach mit einer kurzflorigen Rolle oder einem Pinsel aufgetragen. Die Tonfarben sind frei von flüchtigen organischen Verbindungen oder Lösemit-

teln. Die klassische EmotonTonfarbe ist in elf Farbtönen verfügbar.

INFORMATION Weitere Informationen zum Produkt, der Verarbeitung etc. gibt es auf www.emoton.at, per E-Mail office@emoton.at oder per Telefon 07217/8004.

- Alarmanlagen Behördlich konzessionierter Alarmerrichter

YTONG – der ideale Baustoff Damit sich Ihre Familie sicher fühlt! kostenlose und unverbindliche Fachberatung

Besuchen Sie unseren Messestand auf der Häuslbauermesse Klagenfurt

Hall Stan e 2 d B0 7 10.-12. Feber 2017

9584 Finkenstein am Faakersee Faaker-See-Straße 1 TEL: 04254-50 480 FAX: 04254-50 480-4

9500 Villach Italiener Straße 40 TEL: 04242-55 5 44 FAX: 04254-50 480-4

www.zeusalarm.at

18

gailtaler

Vom Keller bis zum Dach garantiert YTONG beste Wohnqualität, Umweltverträglichkeit sowie geringe Heizkosten und das für Generationen.

› Höchste Behaglichkeit › Isotropie › Optimaler Wärmeschutz › Homogene Materialstruktur › Bester Brandschutz

Tipps vom proFi: Sparen mit dem premiumBauStoff YtonG: - Optimaler Wärmeschutz - Ideal für luftdichtes Bauen, wirksam gegen Wärmebrücken - Höhere Oberflächentemperatur senkt die Heizkosten

Bausatzhaus Handels GmbH Diamantenstraße 1/1, 8295 St. Johann/Haide T: 0664/408 02 24, T: 0664/500 20 55 info@bausatzhaus.st, www.bausatzhaus.st

Wir sind auch auf der Klagenfurter Häuslbauermesse, 10.-12.02.2017, Halle 2, Stand B2!


Ausgabe 8/Oktob LMEDIEN

er 2016

Ein Produkt

R REGIONA

Ausgabe

Ein Produkt

ber 2016

der KÄRNTNE

Ausga

der KÄRNTNE

be 7/S

R REGIONAL

MEDIEN

eptem

ber

9/Novem

Begleiten Sie unseren Alpen-Adria-Experten Peter Lexe (am Bild mit Andrea Gilli und einer Gruppe) auch heuer wieder auf seinen erlebnisreichen Leserreisen, veranstaltet von Ebner Reisen

Kärntens einzige Barista Adve nced

201

6

Kaffee in Perfektio n

nntag.at

www.mein-so

Ein

Prod www.m ukt ein-so der

nntag.at

KÄR

NTN

ER

REG

ION

Au

ALM

sg

ab

© KRM

ww EDIEN e 6/ Ju w.m li 20 16 einso nn ta g.a

Ein ww Pr w. od me uk

t

in-so

t de

r KÄ

RN

nntag

.at

TN

ER

RE

GI

ON

Bachelor

AL

ME

DIE

N

Mi S- t de NI Ba r Kä GH hn rnt Tli r Info en ne s s auf To zu S. p Ev 23

Meh

en

ANZE

IGE

ts!

Vie

ste ngen „besu un

dR

.indd 1

lz

ue

rle

b

ra

mS

13:55

ee io tud TTs ©

ies

- Foto

lia.c

om

, am

Bild

: Neu

sied

ler

See

© fotom

26.09.16

© fabiomax.com/fotolia .com

sonntag08-16

.com

e, Fe

Graf wird

Herb ezep t en sturla Advente :N ub am ✻ Es duftet nach en abseits des eu Koc köstliches EckKv sie hsc Sloweniens Oktoberfestes arn ✻ erKochsc ✻ Allhule: Fleisch“ ✻ h dle l ✻ Parenz e: Das „fleischlose es übulStrude rS ana-Radweg er Bdie ranz ee Alp inoen un al-Ad d saleria-Mess W ört ✻ e ✻ Koch Stei he schule risc rs : Gloc ee he knerl Wei amm nstr aße ✻ Fruc hti ge Wei n-Sl ush brand von k: VogelbeerMünch

Steiermar

ek fotolia

Ernt

Michael

© Karl Schrotter

Hallo Nachbar!

sp S A Der SchnKap hrefinelozmem von St. at ite

Unter diesem Motto stehen auch heuer wieder erlebnisreiche Leserreisen mit unserem Alpen-Adria-Experten Peter Lexe am Programm. Hier die Frühjahrstermine. Ingrid Herrenhof

G

emeinsam mit Ebner Reisen bringen wir Sie wieder zu den schönsten Plätzen im AlpenAdria-Raum. Prof. Peter Lexe gibt Ihnen dabei spannende und genussvolle Einblicke in Kultur, Küche und Keller unserer Nachbarländer. Genussvolle Tagesreisen. Die Frühjahrsreisen starten am 22. April. Wir besuchen das Weinfest „Brda in vino“ in den Gassen von Šmartno in der Goriška Brda. Am 13. Mai steht Triest am Programm, das wir bei einer Stadtführung mit dem Euro-

pa-Experten Dr. Andrea Gilli erkunden. Zu Mittag lassen wir uns in einem Restaurant im Karst verwöhnen. Am 20. Mai geht’s in die Lagune von Marano, einem Naturschutzgebiet, das wir bei einer Bootsfahrt kennenlernen und bei der wir einen Imbiss einnehmen werden. Vorher statten wir Palmanova und Grado einen Besuch ab. Auf der Heimreise bleiben wir in Latisana stehen, wo es eine Weinverkostung mit Grillerei gibt. Nach Maniago, der „Stadt der Messer“, führt unsere Leserreise am 10. Juni. Auf der Hinreise

machen wir einen Abstecher nach Spilimbergo. In Maniago genießen wir ein köstliches Mittagessen im Restaurant des Palazzo Conte d’Attimis in Maniago. Der faszinierende slowenische Karst und Laibach stehen am 24. Juni im Mittelpunkt unserer Leserreise. Nach dem Bummel durch die slowenische Hauptstadt fahren wir über das Vipavatal nach Štanjel. Weiter geht’s nach Dobrovo in der Goriška Brda. Bei dieser Reise sind eine Weinverkostung mit Jause und ein feines Mittagessen inkludiert.

INFORMATION 22. April „Brda in vino“: Reisepreis € 117 p.P. inkl. Fahrt im Luxusbus, Reisebegleitung, Einritt zum Weinfest „Brda in vino“ mit Verkostungen (plus Glaseinsatz vor Ort)

20. Mai „Lagune von Marano und Grado“: Reisepreis € 129 p.P. inkl. Fahrt im Luxusbus, Reisebegleitung, Bootsfahrt mit Imbiss, Weinverkostung und spätes Mittagessen

13. Mai „Triest mit Andrea Gilli“: Reisepreis € 129 p.P. inkl. Fahrt im Luxusbus, Reisebegleitung, Stadtführung, Frühstück, Mittagessen

10. Juni „Spilimbergo und Maniago Messerschmiede“: Reisepreis € 129 p.P. inkl. Fahrt im Luxusbus, Reisebegleitung, Eintritt Freskenmuseum, Besuch Messerschmiede, Mittagessen

www.KregionalMEDIEN.at

17. und 18. Juni „Padua und seine Umgebung“: Reisepreis € 269,- p.P. im DZ (EZZ € 35,-) inkl. Fahrt im Luxusbus, Reisebegleitung, Übernachtung/FS, Eintritt Fresken, Stadtführung, Jause, Abendessen, Weinverkostung, Mittagessen

Erlebnisreiche Wochenendreise. Von 17. bis 18. Juni geht’s in die Colli Euganei und nach Padua. Auf der Hinreise machen wir in ThörlMaglern Halt, um die Fresken von Meister Thomas von Villach zu bewundern. Am ersten Tag steht Padua am Programm und wir sehen uns die berühmten Fresken von Giotto an. Am zweiten Tag fahren wir in die lieblichen Colli Euganei und besuchen dort ein kleines Weingut, wo wir auch zu Mittag essen werden.

eise Leserr verkostung und Jause, Mittagessen Alle Reisen werden über Klagenfurt und Villach durchgeführt und von Prof. Peter Lexe begleitet. Mindestteilnehmerzahl: 37 Personen. Infos auf www.mein-sonntag.at/reisen

Buchung: Ausschließlich 24. Juni „Der slowenische Karst über den Veranstalter Ebner – Laibach, Stanjel, Dobrovo: Reisen, Tel.: 04244/23910, Reisepreis € 129 p.P. inkl. Fahrt im office@ebner-reisen.at, Luxusbus, Reisebegleitung, Weinwww.ebner.ag

gailtaler

19


REPORT

Situation Fehlalarm Fehlalarme durch automatische Brandmeldeanlagen. FF Tröpolach muss oft umsonst ausrücken. Matthias Isepp Die Feuerwehr-E lite zu Gast in Vi llach

Nur noch 150

Tage

~ präsentiert ~

Totaler Einsatz Vorbeigeschaut bei den WMVorbereitungen der FF Puch. © FF Tröpolach (2)

Thomas Klose

Fehlalarmsituationen gehören auch bei der FF Tröpolach zum Einsatzalltag dazu

© KRM

W Der Wettkampftrupp der FF Puch

B

ei den Feuerwehr-Weltmeisterschaften im Juli kommen die zwei Kärntner Teilnehmer bekanntlich aus dem Bezirk Villach Land. Die FF Töplitsch und die FF Puch trainieren bereits fleißig. Die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN schauten bei einem Training der FF Puch vorbei. Schwitzen. Der Löschangriff wird in einer Halle am Villacher Stadtrand trainiert. Zehn Mann sind dabei. Neun machen im Bewerb mit. Einer ist Ersatz. „Einmal pro Woche sind wir hier. Zweimal geht’s ins Fitnesscenter“, so Kommandant Klaus Kofler. Besonders warm ist es in der Halle nicht. Den Florianijüngern macht das aber nichts. „Wir kommen gehörig ins Schwitzen.“ Die Familien unterstützen die WM-Starter nach Kräften. Kofler: „Es geht einfach viel Zeit drauf. Im Sommer wollen wir bestens vorbereitet sein.“ Hindernisse. Neben dem Löschangriff trainiert man Ausdauer. Immerhin gibt’s bei den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen den traditionellen Laufwettbewerb. „Wir müssen über einen Schwebebalken, eine Hinderniswand und durch ein Rohr“, erklärt uns Kofler. Pflichtbewusst wie die Pucher FF ist, stehen die drei Hindernisse bereits zum Training bereit.

20 4

gailtaler KLAGENFURTER

ie es zu Fehlalarmsituationen kommt und wie der „Modus Operandi“ in so einer Situation aussieht hat der GAILTALER bei Florian Jost, von der FF Tröpolach, in Erfahrung gebracht. Im Einsatzgebiet der Tröpolacher befinden sich 10 Brandmeldeanlagen davon drei in Tröpolach selbst und sieben am Nassfeld. Brandmeldesituation. Unterschieden wird zwischen Heimrauchmeldern wie sie jeder von zu Hause kennt und automatischen Brandmeldeanlagen, die in Großbetrieben, Industrie oder Hotelanlagen zum Einsatz kommen. Diese automatischen Anlagen leiten im Alarmfall, sollte nicht innerhalb der Interventionszeit (30 Sek.) von einer Person auf den Alarm reagiert werden um z.B. festzustellen, dass es sich nur um einen Fehlalarm handelt, sofort ein Signal an die Landes Alarm- und Warnzentrale (LAWZ) weiter. „Nach dem Reagieren innerhalb der Interventionszeit folgt dann eine Erkundungszeit des Brandschutzbeauftragten, der, so sollte sich ein Fehlalarm herausstellen, das System wieder zurückstellen kann“, erklärt Jost. Sollten mehrere Melder gleichzeitig anschlagen, ist ein Fehlalarm ausgeschlossen und die LAWZ wird sofort alarmiert. Zu den Brandmeldeanlagen zählen: Rauchmelder, Feuermelder (Hitze), Druckknopfmelder und diverse Spezialmelder. Da Rauchmelder mit Lichtschrankensystemen arbeiten, wurden Fehlalarme z.B. schon durch Wasserdampf bei Duschen, Staubentwicklung oder durch Insekten ausgelöst. Jost: „Im Q2 in

Bei automatischen Brandmeldeanlagen kann die Feuerwehr bei diesen Terminals über den Lageplan sofort erkennen welcher Melder Alarm geschlagen hat, sowie zusätzliche Rauchanzüge aktivieren, oder das System wieder zurücksetzen

Tröpolach hatten wir schon einmal einen Fehlalarm durch eine Spinne im Melder und wir rückten aus. Solche Fälle sind natürlich unerfreulich für alle Beteiligten.“ Situation der Feuerwehr. 2016 musste zwischen 20 und 30 Mal ausgerückt werden – Fehlalarme inklusive. Für die Freiwilligen ist das nicht immer einfach. „Wenn es einmal pro Monat passiert, ist das kein Problem. Wenn das dreimal pro Woche ist, sieht die Sache anders aus – vor allem, wenn es sich dabei um fahrlässige, mutwillige oder vermeidbare Situationen handelt. Dafür gibt es Verständnis“, erklärt Jost. Die Kosten für einen Fehlalarm schlagen mit mindestens 348 Euro zu Buche. Bei gröberen Fällen wird dann auch der tatsächliche Aufwand verrechnet. Bei vermeidbaren Auslösern (z.B. Baustellenstaubentwicklung bei aktivem System) können die Kosten von der Gemeinde an den Betreiber verrechnet werden.


REPORT

~ präsentieren ~

Kalbfleisch-

© KRM (2)

Symbolfoto

Wochen bei Ilge

Über tausend Feuerwehrleute aus ganz Kärnten sind jedes Jahr mit ihren Familien und Freunden beim lustigen Skitag auf dem Katschberg dabei

7. FeuerwehrFamilienskitag Der beliebte Skitag am Katschberg – organisiert vom Kärntner Landesfeuerwehrverband und den KÄRNTNER REGIONALMEDIEN – findet heuer am 11. März statt. Ingrid Herrenhof

D

er Feuerwehr-Familienskitag steht ganz im Zeichen der Internationalen Feuerwehrwettkämpfe, die vom 9. bis zum 16. Juli in Villach über die Bühne gehen. Denn körperliche Fitness ist für die Kameraden bei ihren Einsätzen notwendig – und die können sie beim Skifahren gut trainieren. Pistenspaß und Hüttengaudi. Aber nicht nur der Sport, sondern auch das gesellige Beisammensein steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Und natürlich die Kulinarik: In der Wilder Alm und der Gamskogelhütte wird Wiener Schnitzel serviert, im Alpengasthof Josef Bogensperger jun., Katschbergbahnen Es freut uns, auch heuer alle Feuerwehrleute mit ihren Familien am Katschberg begrüßen zu dürfen. Dafür haben wir wieder ein tolles Angebot zusammengestellt und hoffen, das auch das Wetter wieder mitspielt – Firnschnee und strahlende Frühjahrssonne!“ www.KregionalMEDIEN.at

Bacher Schweinsbraten, im Stamperl und Lärchenstadl Pizza. Sensationelles Angebot. Im Paketpreis von 44 Euro für Erwachsene und 37 Euro für Kinder bis 17 Jahre sind neben der Tagesskikarte auch der Bustransfer, ein Essen sowie zwei Getränke inkludiert. Für Selbstfahrer reduziert sich dieser Preis um 9 Euro pro Person. Wer eine eigene Liftkarte besitzt, zahlt 22 Euro für die Busanreise und Verpflegung. Bei Selbstanreise mit eigener Liftkarte beträgt die Teilnahmegebühr 13 Euro inklusive Verpflegung.

INFORMATION Samstag, 11. März 2017 von 9 bis 16.30 Uhr Preis Tagespaket: Erwachsene: € 44 inkl. Liftkarte, Verpflegung und Bus Kinder: € 37 inkl. Liftkarte, Verpflegung und Bus Info und Anmeldung: Kärntner Landesfeuerwehrverband, Sabine Užnik, Tel.: 0463/36477-102, lfkdo@feuerwehrktn.at, www.feuerwehr-ktn.at

Brust

mit Knochen

Ossobuco Frikandeau

kg kg

geschnitten

kg

ausgelöst

kg

geschnitten

kg

Schulter

Hals

5,90 11,90 15,90 14,90 12,90

Ilges Italienische Platte Prosciutto, Mailänder Salami, Osso Collo, Mortadella 100g

„ROSE“ Schinken

NEU bei Ilge

100 g

geschnitten

100 g

mit Semmel

Stk

10 Paar

kg

10 Stück

kg

Polnische spezial

Currywurst

Grillwürstel

Hauswürstel

Rollschinken

gekocht m. Schw., ganz oder halb kg

Polnische spezial

ganz oder halb

kg

1/2 Stange, VAC

kg

500-g-Stange

Stk

ganze oder 1/4 Seite

kg

Pikante

Ktn. Rohwurst

Ktn. Schinkenspeck

1,69 1,20 0,90 1,90 6,90 8,90 5,90 8,50 4,90 3,90 8,90

Großpackungen zu Sonderpreisen

Schweinsschulter wie gewachsen, E+

kg

vom Schwein, salzfertig, E+

kg

Schinkenteller

2,40 4,20

Aktionen gültig 6. bis 18.2.2017 Preise inkl. 10% MwSt., Satz- und Druckfehler vorbehalten

Sankt-Josef-Straße 35 | 9500 Villach Tel. +43 4242 32526 | www.ilge.at | ilge@ilge.at

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:30-18:00 | Sa 8:30-14:00

KÄRNTNER REGIONALMEDIEN


REPORT

Fit für neue Märkte und Wachstum 2016 konnte die Austrian Anadi Bank ihre Vergangenheit bewältigen und mit der HETA abschließen. Unbelastet und gestärkt geht die moderne österreichische Multikanal-Bank in die Zukunft.

D

as vergangene Jahr lag für die Anadi Bank ganz im Zeichen der Vergangenheitsbewältigung und der Neupositionierung. Nach der Annahme des zweiten HETA-Angebotes ist die Bank nun dank vorausschauendem Management und strategischer Neuausrichtung gut auf ihr zukünftiges Wachstum vorbereitet. Dies soll durch eine klare Positionierung und schlanke Strukturen gelingen.

räumen. Die „Telefonfiliale“ läuft sehr gut: Rund 13.000 Anrufe werden im Monat schnell und serviceorientiert erledigt. Der Relaunch der Kunden-Website am 6. Februar, die Anadi-Banking-App und Partnerschaften mit Finanzplattformen sind weitere logische Maßnahmen in diese Richtung. Corporate Banking. Die Austrian Anadi Bank versteht sich als ganzheitliche

s großen „Wir gehen gestärkt au rvor. Herausforderungen he ng in ru Jetzt wollen wir zum Sp .“ die Zukunft ansetzen

KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

Hausbank für KMU in den Bereichen Handel, Industrie und Immobilien. Über die Eigentümer, die erfolgreiche britisch-indische Familie Kanoria, bietet die Anadi Bank österreichischen Unternehmen einen einzigartigen Zugang zum Wachstumsmarkt Indien. „Indien investiert in unglaublichem Ausmaß, Österreich hat die nötige Technologie. Wir haben die Möglichkeit, wie kein anderer Angebot und Nachfrage zusammenzuführen“, erklärt Generaldirektor Raninger. Zuverlässiger Partner. Für Kärnten, Gemeinden sowie öffentliche und öffentlichkeitsnahe Kunden bleibt die Austrian Anadi Bank auch

© Austrian Anadi Bank

Strategische Neuausrichtung. Der Personalstand wurde mit einem entsprechenden Sozialplan und einer Mitarbeiterstiftung an die tatsächliche Struktur und Größe der Bank angepasst. Auch das Filialnetz wurde modernisiert und die Standorte in Kärnten von 15 auf 10 zusammengefasst. „Das Bankgeschäft ist im Wandel: 70 Prozent der nach 1980 Geborenen gehen nicht mehr in eine Bank, weshalb Mobilität ein großes Thema ist“, so der Experte. Daher bietet die Austrian Anadi Bank als mobile Multikanal-Bank ihren Kunden einfach zu nützende, digitale Services, ein mobiles Beratungsteam und Filialen in ausgewählten Ballungs-

Raninger

Generaldirektor Mag. Christoph Raninger, Vorstandsvorsitzender der Austrian Anadi Bank

in Zukunft ein verlässlicher Partner. Die Anadi Bank hat vor allem im Bereich Finanzierung von Infrastrukturprojekten, wie dem Pyramidenkogel, viel Erfahrung und eine starke Position. Sehr gute Ausgangslage. An zehn Standorten in Kärnten, Salzburg, Steiermark und Wien arbeiten 384 Mitarbeiter für 50.000 Kunden. Mit einer Kernkapitalquote von

15,7 % ist die Austrian Anadi Bank eine der am stärksten kapitalisierten Banken Österreichs. Als kleinere Bank kann sie einfacher, beweglicher und schneller als andere agieren, was ein großer Vorteil ist.

ANZEIGE

Generaldirektor Christoph


ROADSHOW

Junge Wirtschaft setzt auf Casanova-Effekt Jemanden neu kennenlernen und sofort überzeugen? Mit dem Casanova-Effekt als innovative Verkaufstechnik kein Problem. Auf der Roadshow der Jungen Wirtschaft Kärnten im März 2017 widmet sich Hartwig Ganster genau diesem Thema und spricht dabei von effektivem PowerSelling. Zuerst Begeistern und dann (zum Kaufen) verführen, das hat auch schon der berühmte Verführer „Casanova“ so gemacht. Von seiner Technik kann man sich noch heute einiges abschauen. Hartwig Ganster denkt verkaufstechnisch und bringt seinen Zuhörern die

„Kunst des Verführens“ auf andere, humoristische Weise bei: Mit Parallelen zum persönlichen Alltag erklärt der Profi die Kunst des Power-Sellings und veranschaulicht die richtige Verkaufstechnik – mit Casanova-Effekt ! Das steht am Programm Aus dem Leben gegriffene Situationen mit amüsanten Pointen machen das leidige Thema des perfekten „Verkaufsgesprächs“ wieder lebendig. Ganster eröffnet einen neuen Zugang und hält von trockenen Theoriekursen recht wenig: Lustig, aus dem täglichen Leben, hilfreich für´s Geschäft und das Ganze auf den Punkt gebracht, so wird die Roadshow 2017.

VERKAUFEN SIE NOCH

oder verführen Sie schon?

Vortrag von

Power Selling mit dem „Casanova-Effekt“

TERMINE (Beginn jeweils um 18:30 Uhr): 02.03. WK-Bezirksstelle in Spittal/Drau 08.03. WK-Bezirksstelle Völkermarkt 09.03. WK-Bezirksstelle Hermagor 13.03. WK-Bezirksstelle St. Veit 14.03. WK-Bezirksstelle Feldkirchen 16.03. WK-Bezirksstelle Wolfsberg 20.03. WK-Bezirksstelle Villach ANZEIGE

21.03. WK-Kärnten, Klagenfurt

Wann und Wo „Verkaufen Sie noch oder verführen Sie schon?“ – spätestens nach den acht Terminen (siehe unten) der Roadshow der Jungen Wirtschaft kann diese Leitfrage eindeutig beantwortet werden. Wer sein Verkaufstalent aufpolieren will, kann Hartwig Ganster in einem von acht Kärntner Bezirken gespannt lauschen und gleichzeitig seine Lachmuskeln trainieren. Ein verführerisches Angebot, oder?

„ Das Leben ist keine Generalprobe“ Hartwig Ganster

Jetzt online anmelden!

ROADSHOW

der Jungen Wirtschaft Kärnten

HARTWIG GANSTER

Um Voranmeldung wird gebeten: T 05 90 90 4 - 333 745 T 05 90 90 4 - 744 E jw@wkk.or.at netzwerkzumerfolg.at/ roadshow

Großes T-Mobile GEWINNSPIEL!

T 05 90 90 4 - 333 745 T 05 90 90 4 - 744 E jw@wkk.or.at netzwerkzumerfolg.at/roadshow jungewirtschaftkaernten


Andreas Gjecaj (l.) im Gespräch mit Christine Tamegger, Werner Fina und Chefredakteur Thomas Klose

Digitale Zeitenwende W

o führt sie hin, die digitale Revolution? Prognosen über die zukünftige Entwicklung erscheinen oft nicht mehr als ein Kaffesudlesen. Fakten zeichnen jedoch ein deutliches Bild. „Noch im Jahr 2000 waren 75 Prozent der weltweiten Daten analog gespeichert. Heute sind es weniger als ein Prozent“, zitiert der Kärntner FCG Landesvorsitzende Michael Krall einen Projektbericht des Institutes für Höhere Studien. Andreas Gjecaj, Generalsekretär der Christlichen Gewerkschafter: „Wir können die heutige Zeit mit der Erfindung des Buchdrucks vergleichen. Durch Bücher verdoppelte sich die verfügbare Datenmenge binnen kürzester Zeit. Das Tempo der digitalen Durchdringung aller Lebensbereiche ist enorm.“ KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

alter „Auch im digitalen Zeitund bedarf es einer fairen Schutz zum praktikablen Regelung n.“ der Beschäftigte l Krall

FCG-Vorsitzender Michae

Daten & Jugend. Die Digitalisierung umfasst Arbeitsund Lebenswelt. Sie stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen. Werner Fina, Landessekretär der Fraktion Christlicher Gewerkschafter Kärnten: „Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Wer die Daten hat, hat die Macht.“ Für den Gewerkschafter wichtig: „Die Eigentumsverhältnisse dürfen nicht ausgehebelt werden. Werden beispielsweise über eine App Userdaten gesammelt, so sollten diese grundsätzlich dem User

gehören und nicht dem Betreiber der App.“ Dass sich die Gesellschaft erst am Beginn des digitalen Lernens befindet, unterstreicht mit Christine Tamegger die Geschäftsführerin der KÄRNTNER REGIONALMEDIEN: „Jungen Menschen muss der entsprechende Umgang mit digitalen Daten vermittelt werden. Hier bedarf es einer Sensibilisierung im Schulsystem.“ Tamegger weiter: „Jugendliche, die eine Welt ohne Internet nicht kennen, geben noch viel zu viel von sich preis.“

Finanzierung neu denken. Einen weiteren wichtigen Aspekt hinsichtlich der jungen Generation sieht der Landesdirektor der Österreichischen Beamtenversicherung Rainer Greilberger: „Es verläuft eine Kluft zwischen abgesicherten Alten und jungen Menschen, deren Erwerbsarbeitsverhältnisse oft so kurzfristig sind, dass eine vernünftige Lebensplanung erschwert wird. Wenn man sich den Herausforderungen nicht verschließt, kann die Digitalisierung der Arbeitswelt zur Chance werden, mehr Gerechtigkeit, auch zwischen den Generationen, zu schaffen.“ Daran anknüpfend Andreas Gjecaj: „Wenn Gewinne aus dem Arbeitseinsatz abnehmen und jene aus Betriebsmitteleinsatz steigen, müssen neue Wege gesucht und gefunden werden, die zu einer

ANZEIGE

Die digitale Revolution betrifft sowohl Lebens- als auch Arbeitswelt. Die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN diskutieren mit Experten der Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter (FCG) im ÖGB und der Österreichischen Beamtenversicherung über die Herausforderungen der Digitalisierung.


ANZEIGE

Familie stärken. Ebenso fordert Gjecaj, der gelernter Goldschmied ist: „Wenn Arbeit mehr ist, als reine Erwerbsarbeit, dann muss eine sich in Veränderung befindliche Gesellschaft andere Formen der Arbeit anregen und ausbauen.“ Vor allem gehe es hier um die sogenannte personenbezogene Eigenarbeit, also jene Arbeit

Andreas Gjecaj: „Die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme ist auf eine breite Basis zu stellen“

Michael Krall, Landesvorsitzender der FCG Kärnten

die nicht auf Gelderwerb, sondern auf den Nutzen für die Familie ausgerichtet ist. Da derzeit der weit überwiegende Teil unbezahlter Arbeit in Europa von Frauen geleistet wird, sei laut Gjecaj eine gerechtere Aufteilung der Arbeit vorrangig. „Familie betrifft nie nur Frauen. Das betrifft uns alle.“

bruchs erscheint eine Balance zwischen Alt und Neu überlebenswichtig. „Das Fundament der Gegenwart muss ebenso für eine möglichst gerechte Verteilung der reduzierten Menge an Erwerbsarbeit sorgen, wie auch für eine Verteilung der Wohlstandsgewinne,

8.2.: 3 Tage vor Vollmond Der kommende Vollmond (diesmal eine Halbschatten Mondfinsternis) versorgt alles mit erhöhter Energie. Ruhe bewahren. 9.2. (ab 10.41 h) bis 11.2. (bis 14.51 h) Löwe: Element Feuer, Fruchttag. Energie, Kraft, Lebensfreude, Blick für das Edle und Schöne, Friseurbesuch. 11.2. (um 01.33h): Vollmond (Halbschatten Mondfinsternis, bei uns sichtbar) in Löwe in positiver Verbindung zu Jupiter, Saturn und Uranus: Der Drang aus zu engen Grenzen auszusteigen sowie Dinge abzuschließen ist um den Vollmond besonders hoch. Macht

www.KregionalMEDIEN.at

Rainer Greilberger, Landesdirektor der ÖBV für Kärnten und Salzburg

welche durch die Digitalisierung erzielt werden“, so Michael Krall. „Auch im digitalen Zeitalter bedarf es einer fairen und praktikablen Regelung zum Schutz der Beschäftigten sowie arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Absicherungen.“

Fundament für Zukunft. Gerade in Zeiten eines Um-

Mondkalender 8.2. (ganzer Tag) bis 9.2. (bis 10.41 h) Zunehmend Krebs: Element Wasser, Blatttag. Menschen reagieren jetzt emotionaler als sonst. Verstärkt auf seine inneren Gefühle und Bedürfnisse achten.

© KK (2)

gerechteren Aufteilung der erwirtschafteten Gewinne führen.“ Die Forderung des Christlichen Gewerkschafters: „Die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme ist auf eine breite Basis zu stellen.“ Die derzeitige, in Österreich eng an den Arbeitsplatz geknüpfte Finanzierung sei zu eng gefasst. „Es müssen auch andere Finanzierungsformen wie Wertschöpfungsabgaben oder Abgaben für den Marktzugang, Eingang in das Steuer- und Abgabensystem finden“, so Gjecaj.

© KRM (2)

REPORT

und Autorität annehmen. Vorsicht vor Hektik, Verausgabung und Überlastung. 11.2. (ab 14.51 h) bis 13.2. (bis 21.43 h) Abnehmend Jungfrau: Element Erde, Wurzeltag. Alle praktischen und genauen Arbeiten gelingen jetzt besser als sonst. Alle Arten von Reinigungen, z.B. am Körper: Gesichts- und Haarpflege, aber auch von Auto oder Wohnung sind jetzt angebracht. Vorsicht vor Übergenauigkeit. 13.2. (ab 21.43 h) bis 16.2. (bis 7.41 h) Waage: Element Luft, Blütentag. Schönheit, Geselligkeit, Diplomatie, Kosmetikstudio. Negativ: Entscheidungen treffen fällt jetzt schwerer. 15.2.: Mond trifft auf Jupiter in Spannung zu Pluto und Uranus: Beschleunigung, Innovations- und Veränderungsdrang. Negativ: Hektik, Streit um Standpunkte.

Ihr Mond von 8. bis 22. Februar 16.2. (ab 7.41 h) bis 18.2. (bis 19.52 h) Skorpion: Element Wasser, Blatttag. Große (seelische) Kraft, altes Loslassen, innere Reinigung, Regeneration, Wellness.

22.2.: Mond trifft auf Pluto: Erhöhter Forschungsdrang. Negativ: Sturheit, Machtkämpfe.

18.2. (ab 19.52 h) bis 21.2. (bis 8.08 h) Schütze: Element Feuer, Fruchttag. Optimismus, Freiheit, Unternehmungsdrang, Offenheit, Austausch mit anderen.

Wenn sich die Mondumlaufbahn und die Sonnenumlaufbahn bei Vollmond genau überschneiden, dann kommt es zu einem besonderen Vollmond, der Mondfinsternis. Diese verstärkt die Energien des Vollmondes noch zusätzlich.

20.2. (Nachmittag, Nacht): Mond trifft auf Saturn: Saturn fordert Verantwortung, Leistung und Struktur. Negativ: Dinge werden in die Länge gezogen. Gefühle sind in dieser Zeit etwas gedämpft. 21.2. (ab 8.08 h) bis 23.2. (bis 18.17 h) Steinbock: Element Erde, Wurzeltag. Alle praktischen Arbeiten, Stabilität, Struktur. Nagel- und Hautpflege.

Tipp:

Ing. Thomas Kail, Spirituelle Astrologie „ASTRO SPIRIT“ © KK

Rosenweg 18 | 9551 Bodensdorf Tel.: 0664/3024916 www.astro-spirit.at

KÄRNTNER REGIONALMEDIEN


WOHIN

© KRM

~ präsentieren ~ Die strahlenden Sieger des Vorjahres: Dirndlkönigin Claudia Mölschl und Lederhosenkaiser Manuel Reinsperger

Bei der Wahl wird eine tolle Show geboten, bei der natürlich auch die neueste Trachtenmode aus Weitensfeld präsentiert wird

Die Suche beginnt! Die Alpe Adria Manufaktur Strohmaier ist wieder auf der Suche nach der Dirndlkönigin und dem Lederhosenkaiser des Jahres. Ab sofort können sich Kandidatinnen und Kandidaten bei uns bewerben! Ingrid Herrenhof

B

Botschafter der Tracht. Alle Kärntnerinnen und Kärntner, die neben der Freude an der Tracht auch eine gute Ausstrahlung, Kontaktfreudigkeit und Lust, etwas Neues auszuprobieren mitbringen, sind zum Mitmachen aufgerufen. Aus allen Einsendungen werden 20 Finalisten ausgewählt, die sich einer prominent besetzten Jury zur Wahl der Dirndlkönigin und des Lederhosenkaisers 2017 stellen. Die Sieger erwarten neben Auftritten bei Modenschauen und Veranstaltungen auch tolle Sachpreise.

© Alpe Adria Manufaktur (2)

ereits zum elften Mal geht die beliebte Wahl, veranstaltet von der Alpe Adria Manufaktur Strohmaier, Hirter Bier, Kahlbacher Events und den KÄRNTNER REGIONALMEDIEN, über die Bühne. „Die beliebte Veranstaltung findet heuer am 25. März statt und wir werden uns sehr bemühen, allen Teilnehmern und auch Besuchern wieder einen unvergesslichen Abend zu bieten“, so Organisator Max Strohmaier.

Die Finalisten müssen sich in so manch lustigem Wettbewerb beweisen KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

Unvergessliches Erlebnis. Im Vorjahr wurde die Studentin Claudia Mölschl aus Rennweg am Katschberg zur Dirndlkönigin gekrönt: „Ich habe mich angemeldet, weil ich Einblicke hinter die Kulissen sowie Erfahrungen am Laufsteg machen wollte. Was ich jedoch wirklich alles erle-

ben durfte, überstieg meine Erwartungen. Vor allem dieses unbeschreibliche Gefühl, die einzigartigen Trachten der Alpe Adria Manufaktur Strohmaier zu tragen und zu präsentieren, gaben dem Ganzen ein besonderes Flair. Für mich geht ein unvergessliches Jahr zu Ende und dafür möchte ich mich von Herzen bedanken“. Als Lederhosenkaiser erlebte der Gurktaler Manuel Reinsperger eine spannende Zeit:

„Ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde und nur jedem empfehlen kann! Es war ein tolles Jahr als Lederhosenkaiser mit wunderschönen Veranstaltungen und sehr interessant, einmal hinter bzw. auf der Bühne zu stehen und bei einer Modeschau mitzumachen. Mitmachen lohnt sich!“. Wer also in die Fußstapfen von Manuel und Claudia steigen möchte, der sollte nicht zögern und sich gleich bewerben.

Jetzt bewerben! Die Bewerbung sollte enthalten: • Geburtsdatum (Mindestalter 18 Jahre) und Kontaktdaten • Drei Farbfotos (wenn möglich in Tracht) • ein paar Zeilen zur Person und • die Antwort auf die Frage: „Warum will ich Dirndlkönigin oder Lederhosenkaiser werden?“ Die vollständige Bewerbung mit dem Betreff „Dirndlkönigin und Lederhosenkaiser Wahl 2017“ bitte bis spätestens Montag, 13. März 2017, senden an KÄRNTNER REGIONALMEDIEN, Völkermarkter Ring 25, 9020 Klagenfurt oder per E-Mail an anja. rogl@kregionalmedien.at


WOHIN

Fegerländer: Festkonzert zum Jubiläum Seit zehn Jahren ist die Oberkärntner Musikgruppe sehr erfolgreich unterwegs – am 4. März feiern sie ihr großes Jubiläums-Festkonzert in Spittal an der Drau.

D

ANZEIGE

as altehrwürdige Spittl, Standort der FH-Kärnten, bildet den wundervollen Rahmen für das Festkonzert, das ganz unter dem Motto „live & unverstärkt“ steht. Blasmusik-Schlager begeistert. Walter Grechenig und seine Mannen bieten grandiose neue eigene Stücke, Songs und Lieder aus eigener Feder. Seit ihrer Gründung hat sich die junge, volkstümliche Bigband einen großen Namen gemacht und viele Musikpreise einheimsen können. Ihr „Blasmusik-Schlager“ begeisterte auch die Besucher beim Musi-Open-Air, beim Donauinselfest, beim Villacher Kirchtag oder der Wiener Wiesn. Unter der her-

zerfrischenden Moderation von Marco Ventre möchten die Fegerländer viele dieser Erfolge und Highlights ihrer bisherigen Karriere mit ihren Fans Revue passieren lassen. Mit einem Kurzauftritt dabei sind auch die Mölltal Feger, eine junge Musikgruppe der Musikschule Mölltal unter der Leitung von Walter Grechenig. Mit einer frischen, positiven Ausstrahlung, musikalischer Vielfalt und tollen Show reißen die Fegerländer garantiert jeden vom Hocker! Kartenverkauf. Karten erhalten Sie in allen Raiffeisen-Filialen, Ö-Ticket Verkaufsstellen sowie unter der Ticket-Hotline 0650/9088609. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei!

Walter Grechenig & die Fegerländer spielen 100 % eigene Musik zu ihrem Jubiläum

© KK

~ Gewinnspiel ~

Karten gewinnen!

Die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN verlosen 8 x 2 Karten für das Fegerländer Festkonzert am 4. März 2017. Schicken Sie eine Postkarte mit „Fegerländer“ an die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN, Völkermarkter Ring 25, 9020 Klagenfurt. Oder eine E-Mail an gewinnspiel@kregionalmedien.at oder eine SMS (keine Mehrwertnummer) an 0676/8501122. Einsendeschluss: 15. Feber 2017. Bitte vollständige Kontaktdaten inkl. Telefonnummer angeben. Gewinner werden telefonisch verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.

Hurra! 2017 noch m ehr Ausflugsangeb ote!

Jetzt zum Frühbucherpreis! 9. April bis 26. Oktober 2017 Über 100 x freier Eintritt in Kärntens schönste Ausflugsziele. Auch Online aufladbar

w w w. k a e r n t e n c a r d . a t www.KregionalMEDIEN.at

KÄRNTNER REGIONALMEDIEN


WOHIN liebevolle Beschreibung Kärntens (4 W.)

internat. Flughafen Klagenfurt (2 Wörter)

geografischer Punkt bei Arnoldstein

Überbleibsel Staat an der Ostsee

ein US-Geheimdienst Wr. Mimin (Elfriede)

Meer nahe lokalisieren Kärnten eur. WeltAbk. für raumorga"deleatur" nisation

ägyptischer Sonnengott Währung in Serbien

große Fete mit Technomusik

Gemeinde i. Gegendtal (3 Wörter) gutgläubig

Fahne, Flagge weiblicher Vorname

Auerochse Öffentlichkeitsarbeit

Schrank, Sofa & Co. Ort am Ossiacher See

zerstörungswütige Gesellen

veraltet für "Nummer"

Initialen Mandelas † benachbart

die "Stadt des Walzers"

englisch für "nahe" nackig, frei, unbedeckt italien. für "ja"

Geröllwüste in der algerischen Sahara

Stadt auf Sizilien

Insel des Dodekanes Domäne für die Ukraine

nochmals

Wut, Raserei frz. Insel (Île de ...)

zum Ritter schlagen

Echte Kobra männliches Schwein

Hieb- und Stichwaffe Meeresbucht

Rufname von Mafioso Capone †

Bankfachmann japan. Brettspiel deutsche Vorsilbe

Party machen Abk. für "Netzteil"

chem. Zeichen für Zinn

privater TV-Sender größter dt. Fluss

Abk. für "Band"

frz. für "Straße"

"Hinterteil" des Autos Abk. für "rund" saloppe englische Begrüßung

Kosename für den Adalbert

Zeichen für Thulium Tagesausklang

nach wie vor Vorname der West †

Lebensabend Abk. für "Fräulein"

Abk. für "a conto" Nebenfluss der Elbe

englisch für "sie" festgelegte Grenze

sächliches Fürwort "do-remi-fasol-lasi-do"

längster Fluss der Erde

Kärntner See mit Pfahlbausiedlung

unterdrücktes Gelächter Hektik, Überstürzung

Blütenstand des Getreides

zehn Gramm

Freudenruf

Sohn des Dädalus Markt im Rosental

an dem

nicht außen Normalfall

Belege für eine These Spitzname im Internet

Unterlage für das Vieh im Stall

Gemeinde im Bezirk Völkermarkt

Gipfel der Reißeckgruppe

gemauerte Feuerstelle des Schmieds

strahlender Himmelskörper

Lebenszeichen Religion in Japan

die Kernenergie betreffend

Patronin der Mütter Platzdeckchen dünne Schicht, Überzug

englisch für "Tee" russ. Herrschertitel

KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

erste Frau Jakobs


© KK

© Dorotheum Juwelier

© Robert Kneschke Demenz/fotolia.com

Wohin

Die „Gesunde Gemeinde“ KötschachMauthen veranstaltet am 15. Februar 2017 um 17.00 Uhr im Landeskrankenhaus Laas den Vortrag „Körperliche und seelische Aktivierung von Menschen mit dementieller Erkrankung“. Mithilfe von Spielen, Gedächtnistrainings und Beschäftigungsangeboten gelingt es dementiell erkrankte Menschen zu aktivieren und ihnen Abwechslung im Alltag zu bieten. Fähigkeiten und Fertigkeiten bleiben so trotz voranschreitender Erkrankung möglichst lange erhalten.

Am 14. Februar steht wieder der romantischte Tag des Jahres bevor. Die perfekte Gelegenheit, um seine Liebsten mit edlen Geschenken zu überraschen. Märchenhafte Colliers, bezaubernde Ringe, funkelnder Ohrschmuck oder edle Uhren sorgen für Schmetterlinge im Bauch. Liebevolle Präsentideen für jeden Geschmack warten in unseren Dorotheum Juwelier Filialen Villacher Straße 8, 9010 Klagenfurt Tel.: 0463/512267 sowie im Atrio, Kärntner Straße 34, 9500 Villach Tel.: 04242/37299 www.dorotheum-juwelier.com

Das astrologische Sonnenjahr 2017 nützen, mutige Veränderungen wagen und neue Ziele setzen. Was es für Sie persönlich bereit hält, erfahren Sie in meiner medialen Beratung. Ich beantworte alle Lebensfragen wie Partnerschaft/Ehe, Beruf/Berufung, Familie/Kinder mittels Kartenlegen, spirituelle Astrologie, intuitives Reading etc. Aktivierung der Intuition und Hilfe bei Entscheidungsfragen. Kleine Gruppen(3-5), auch einzeln, Einstieg in Kurse jederzeit möglich. Beratungen persönl. u. telef. Ermäßigung f. Pensionisten u. Arbeitssuchende. Termine: 0650/612 49 55, Infos: www.petra-schrott.at

© KK

© luckybusiness/fotolia.com

© Harald Taurer/Red Bull Content Pool

Kartenlegen & Astrologie

ANZEIGE

Schmuck zum Verlieben

ANZEIGE

Vortrag im LKH Laas

Bewegen für den guten Zweck

Taekwondo Lehrgang

Skisprung Goldi-Cup

Am Samstag, dem 11. Februar 2017 findet um 18 Uhr im Rathaus Hermagor ein Zumba Charity Event – für die Krebshilfe Kärnten statt. Sabrina Eder, Anita Lederer, Marcel Zauner und Claudia Liaunig heizen den Besuchern drei Stunden lang ein. Überraschungen warten. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt. Eintrittskarten sind bei den Zumbatrainern erhältlich - natürlich auch an der Abendkasse. Im Vorverkauf bekommt ihr die Karten um 8 Euro und an der Abendkasse um 10 Euro. Seid dabei, bei der ultimativen Tanz-Fitness-Party.

Trainiert wird in Bad Bleiberg (Volksschule) dienstags (17:30 bis 18:30 Kinder und danach Erwachsene) und in Nötsch (Volksschule) donnerstags (17:30 bis 18:00 Kinder bis 6 Jahre, 18:00 bis 18:30 Kinder und danach Erwachsene). Taekwondo ist eine in unseren Breiten weitgehend unbekannte Sportart. Es ist eine ganzheitliche Körperkunst, die unabhängig von Alter und Geschlecht erlernt werden kann. Nähere Infos direkt vor Ort beim Training oder bei Gerold Rangger (Trainer in Nötsch/Bad Bleiberg) unter Tel.: 0677/61712545.

Ihr seid die Zukunft der österreichischen Adler! Sei dabei beim Goldi-Talente-Cup 2017! Alle Mädchen und Burschen der Jahrgänge 2006 bis 2010 haben die Möglichkeit zum ersten Mal von einer Schanze abzuheben und herauszufinden ob sie Spaß am Springen haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder für die Sportart Skispringen zu begeistern und aufstrebende Talente zu fördern. Es soll eine professionelle Begleitung bis hin zu einer Sportlerkarriere ermöglicht werden. Die Talentesuche ist am Freitag, dem 10. Februar um 15 Uhr in der Villacher Alpenarena.

www.KregionalMEDIEN.at

gailtaler

29


WOHIN

TERMINE MI 8. FEBRUAR Möschach: Schneemannfest, Schlössl Lerchenhof, ab 19 Uhr Naggler Alm: Jodel-Rodel-Almseminar, auf der Naggler Alm, Beginn ist um 13.30 Uhr Techendorf: Geführte Snow-Ice-Bike-Tour, rund um den Weißensee, Anm. b. z. Vortag unter: 0043660/1491544 od. www.weissensee-aktiv.com, Techendorf, ab 12.30 Uhr Praditz: Was frisst der Spatz bei Eis und Schnee?, spielerisches Erleben rund um den Naturpark Weissensee, Parkplatz in Praditz, 10.20 Uhr

DO 9. FEBRUAR Hermagor: Literaturrunde mit Sybille Millonig, Cafe Semmelrock, ab 17.30 Uhr Naggler Alm: Hüttenzauber auf der Naggler Alm, Voranmeldung unter: 0699/10361000, Beginn 18 Uhr Techendorf: Winterkinderolympiade, beim Seewiesenlift, Beginn ist um 13 Uhr Weissensee: Geführte Schneeschuhwanderung, Voranmeldung und Info im Schischulbüro: 0664/1315533 od. bei Intersport Alpensport, 15 Uhr TAO Körpertraining, Yoga, Pilates, isometrische Übungen kombiniert mit Meridian-Behandlungen, Dauer: ca. 2 Std. Info & Anmeldung: Renate Heine, Tel. 0049 (0)179 11 44 968, im Weissenseehaus, 19.30 Uhr Räuchern, im Geschäft „Schöne Dinge in Techendorf, 16 Uhr

FR 10. FEBRUAR Nötsch: Rosstratte Dobratsch, Vollmondwanderung, 18-23 Uhr Hermagor: Vernissage und Konzert, Musikschule Hermagor, Beginn: 19 Uhr St. Stefan: Vollmondskitour Monte Lussari, Treffpunkt beim FF Haus

30

gailtaler

St. Stefan um 17 Uhr, Anmeldung: Tel.: 0664 9269069 Weissensee: Jedermann/frau Biathlon, Weissensee, Voranmeldung und Info im Skischulbüro Tel. 0664-1315533 oder bei INTERSPORT Alpensport, Beginn ist um 13 Uhr

SA 11. FEBRUAR Saak: Hausball im Gasthaus Foith Kötschach: Erste Faschingssitzung im Festsaal Kötschach-Mauthen, 19.30 Uhr Hermagor: Zumba Charity Event, im Stadtsaal Hermagor, ab 18 Uhr Techendorf: Geführte Snow-Ice-Bike-Tour, rund um den Weißensee, Anm. b. z. Vortag unter: 0043660/1491544 od. www.weissensee-aktiv.com, Techendorf, ab 10 Uhr

SO 12. FEBRUAR Maria Luggau: Luggauer Dorfmeisterschaften im Eisstockschießen, am Eisplatz in Maria Luggau, Beginn: 11 Uhr

MO 13. FEBRUAR Feistritz: Woche der Musik, bis 17. Februar, Musikschule Feistritz an der Gail Weissensee: Eislaufschnupperstunde der Natureislaufschule Weissensee, Nähe Tschatschaleria, 10.30 Uhr Langlauf Bremskurs, Weissensee, Voranmeldung und Info im Skischulbüro Tel. 06641315533 oder bei INTERSPORT Alpensport, 13 Uhr

DI 14. FEBRUAR Techendorf: Eisstockschießen nach Weissenseer Art, Tschatscheleria, Voranmeldung bei Weissensee Information: 0043(0)4713/2220 bis zum Vortag, Beginn 10 Uhr Weissensee: Erlebnis Trekking Tour mit Kleintieren (Pferde, Ponys, Hunde), Treffpunkt Parkplatz Praditz, Anmeldung bis zum Vortag, Tel.: 04713/2220 Fackelwanderung inmitten der Eiswelten, rund um den

s grati Ihre ! s n u g e 2 en Si digun .at Send inankün /84116025almedien 6 m r Te akt: 067 @kregion Räuchern, im Geschäft „SchöKont il: gailtal E-Ma ne Dinge in Techendorf,

16 Uhr Weissensee, Anmeldung: Weissensee Information, Tel. +43(0)4713/2220 bis 16 Uhr am Vortag, Beginn 16 Uhr Nordic Walking Treff, Einführungskurs für Anfänger. Tipps und Verbesserung der Technik für Fortgeschrittene, Einführungskurs für Anfänger. Tipps und Verbesserung der Technik für Fortgeschrittene, Beginn 13 Uhr Schnupperkurs Langlauf Skating, Anmeldung bei Schischule: 0664/1315533 oder bei Intersport Alpensport, 13.30 Uhr

MI 15. FEBRUAR Möschach: Schneemannfest, Schlössl Lerchenhof, ab 19 Uhr Laas: Vortrag über „körperliche und seelische Aktivierung von Menschen mit dementieller Erkrankung“, im LKH Laas, Beginn: 17 Uhr Naggler Alm: Jodel-Rodel-Almseminar, auf der Naggler Alm, Beginn 13.30 Uhr Praditz: Was frisst der Spatz bei Eis und Schnee?, spielerisches Erleben rund um den Naturpark Weissensee, Parkplatz in Praditz, 10.20 Uhr Techendorf: Geführte Snow-Ice-Bike-Tour, rund um den Weißensee, Anm. b. z. Vortag unter: 0043660/1491544 od. www.weissensee-aktiv.com, Techendorf, ab 12.30 Uhr Grüne Kosmetik um Naturpark, Gemeindeamt Weissensee, 14.30 Uhr

DO 16. FEBRUAR Hermagor: Babynetzwerk, im EKIZ Hermagor, Beginn: 9.30 Uhr Naggler Alm: Hüttenzauber auf der Naggler Alm, Voranmeldung unter: 0699/10361000, Beginn 18 Uhr Weissensee: Geführte Schneeschuhwanderung, Voranmeldung und im Skischulbüro Tel.: 0664/1315533 oder bei INTERSPORT Alpensport, 15 Uhr

SA 18. FEBRUAR Feistritz: Eisstockturnier, des Eissstockvereins Oisternig Heiligengeist: Naturpark unplugged – Nachtwanderung, Parkplatz V73, ab 19 Uhr Hermagor: Bauernmarkt, am Wulfeniaplatz, ab 9 Uhr Kötschach: Zweite Faschingssitzung, im Festsaal Kötschach, um 19.30 Uhr

SO 19. FEBRUAR Feistritz: Eisstockturnier, des Eissstockvereins Oisternig Birnbaum: Kinderskirennen in Nostra, Beginn: 10.30 Uhr Techendorf: Gottesdienst, in der Evang. Kirche Techendorf, Beginn 10.30 Uhr

MO 20. FEBRUAR Weissensee: Eislaufschnupperstunde der Natureislaufschule Weissensee, Nähe Tschatschaleria, 10.30 Uhr Jedermann/frau Biathlon, Weissensee, Voranmeldung und Info im Skischulbüro Tel. 0664-1315533 oder bei INTERSPORT Alpensport, Beginn ist um 10 Uhr Langlauf Bremskurs, Weissensee, Voranmeldung und Info im Skischulbüro Tel. 06641315533 oder bei INTERSPORT Alpensport, 13 Uhr

DI 21. FEBRUAR Nötsch: Blutspendetermin Rotes Kreuz, Veranstaltungssaal Nötsch, ab 15 Uhr

MI 22. FEBRUAR Möschach: Schneemannfest, Schlössl Lerchenhof, ab 19 Uhr St. Daniel: Heringsalat GH Grünwald St. Stefan: Blutspendeaktion, im Kulturund Gemeindezentrum, ab 15.30 Uhr


leben

Konsens statt Krise – die Verantwortlichen aus Imkerei, Stadtregierung, Tourismus und Gastronomie haben den Honig-Aktionstag 2017 als Lösung gefunden

© Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Honig-Aktionstag Ersatz für 2017

Nach vielen Verwirrungen und Irrungen rund um die Absage des Honigfestes 2017 konnte nun eine gemeinsame Lösung erarbeitet werden. Birgit Lenhardt

D

ie Absage des Honigfestes 2017 durch den Bienenzuchtverein Hermagor hat für Verwirrungen gesorgt und stark polarisiert. Nach 13 erfolgreichen Jahren wurde Anfang Jänner das Aus für das „Österreichische Honigfest“ bekannt. Gemeinsame Lösung. Doch nach intensiven Gesprächen mit allen Beteiligten - Bgm. Siegfried Ronacher, Referentin Christina Ball, die Sprecher der Fraktionen sowie die Vertreter des Bienenzuchtverein Hermagor, Obmann Josef Marschnig und Arno Kronhofer, Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten, konnte eine gemeinsame Lösung erarbeitet werden. www.KregionalMEDIEN.at

aus der Öffent„Die vielen Reaktionen t, wie sehr die lichkeit haben uns gezeigFest stehen.“ Menschen hinter dem acher

Ron Bürgermeister Siegfried

In der Pressemitteilung, die den GAILTALER erreichte, hieß es: „Als heuriger Ersatz für das Österreichische Honigfest in Hermagor wird es einen Honig-Aktionstag 2017 mit einem entsprechenden Medienpartner geben. Dieser Honig-Aktionstag wird von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See organisiert und vom Bienenzuchtverein Hermagor unterstützt.“ Dabei steht die Qualität des Festes an erster Stelle.

Gespräche. Alle finanziellen und organisatorischen Probleme und Herausforderungen, die ein solches Fest mit sich bringt, wurden bei mehreren Treffen aufgebracht und geklärt. „Nach turbulenten Tagen haben alle Beteiligten motiviert und voller Tatendrang den Verhandlungstisch verlassen und möchten die vielen treuen Besucher auch heuer zu einem gelungenen Fest willkommen heißen“, so die Pressemitteilung.

Honigfest 2018. Obmann Josef Marschnig und Arno Kronhofer: „Wir werden uns bemühen den Verein so umzustrukturieren, um 2018 das österreichische Honigfest wieder in bewährter Manier umzusetzen, die angekündigten Unterstützungen vorausgesetzt.“ Auch Bgm. Ronacher ist zufrieden: „Wir haben eine gute Lösung für alle erzielt. Und die vielen Reaktionen aus der Öffentlichkeit haben uns gezeigt, wie sehr die Menschen hinter dem Fest stehen und von einer Absage wirklich schockiert wären.“ Stattfinden wird das „Österreichische Honigfest 2018“ zum altbewährten Termin Mitte August in der Hermagorer Altstadt. gailtaler

31


© KK (2)

LEBEN

„Richie“ Hohenwarter verabschiedete sich in den verdienten Ruhestand.

Das Ausfahren mit seiner Kutsche und vorgespantem „Diesel-Ross“ mit Freunden, steht auch in der Pension bei „Richie“ am Kalender

Pensionsantritt Am 1. Februar ist es soweit! Ein über die Bezirksgrenzen hinaus allseits bekannter und geschätzter „Postler“ und Personalvertreter tritt in den Ruhestand: Richard „Richie“ Hohenwarter! Peter Krall

E

r war insgesamt 44 Jahre mit Leib und Seele „Postler“ und seit Mitte der 70er-Jahre Gewerkschaftsfunktionär sowie Mitbegründer der im Jahre 1981 aus der Taufe gehobenen Bezirkszeitung „FCG-Nachrichten“ für die Postkollegenschaft. Ab 1986 übernahm er vom ehemaligen VMA-Obmann Josef Trojer die Funktion des Vertrauenspersonenausschussobmannes bis 2010. Unermüdlich. Sein unermüdliches Wirken und sein Einsatz für die Kollegenschaft im Bezirk, brachte seiner FCG-Fraktion bei unzähligen Personalvertretungswahlen beeindruckende Erfolge ein. Er wurde nach dem Errei-

32

gailtaler

iern aufs „Jetzt geht es mit den Sk geh ich Nassfeld und im Sommerieder dann mit Freunden w Motorradfahren.“ go: „Sauschneider“

Richard Hohenwarter vul

chen der Mehrheit (52 %) bei den Gewerkschafts- und Personalvertretungswahlen in den Personalausschuss Kärnten als Personalausschussobmannstellvertreter berufen. Gemeinsam mit Bernhard Koppitsch kämpfte Richard Hohenwarter in Zeiten struktureller Veränderungen und personeller Einsparungen bei der Post AG landesweit für die arbeitnehmerrechtlichen Anliegen, indem die FCG-Fraktion laufend die

zahlreichen Dienststellen (Postfilialen und Zustellbasen) in ganz Kärnten besuchte und so die Sorgen der Kollegenschaft ernst genommen wurden. Bei den letzten Personalvertretungswahlen im Herbst 2014 wurde der jahrelange Einsatz des FCGTeams mit einem 60%igen Wahlerfolg gekrönt! Viel unterwegs. Seit 1973 kam Richard Hohenwarter als Postmeister, sein erstes

Amt war sein Heimatort Reisach, sein letztes St. Stefan i. Gailtal, auf rund 256 Dienstzuteilungen auf Postämtern im Raum Oberkärnten. Im Zuge dieser dienstlichen Fahrten „spulte“ er als „Springer“ und Personalausschussobmannstellvertreter insgesamt über 1,6 Millionen km (!) herunter. Verdienter Ruhestand. Aus allen Kärntner Bezirken kam Lob für den „Kämpfer für die Arbeitnehmerrechte“ Respekt und Dank für seinen über Gesinnungsgrenzen hinweg wirksam gewordenen Einsatz. Alles erdenklich Gute und Gesundheit wünschen ihm für seine Pension die postalischen Weggefährten von einst und jetzt.


GENUSS BEI SPAR 100 g

SPAR Fisch-Genuss Lachsfilet*

aus Aquakultur Norwegen, sein typisch hellrotes Fleisch ist geeignet zum Braten, Grillen, Räuchern oder Beizen, in Selbstbedienung *Nur in ausgewählten Geschäften erhältlich

2.79 Aktuell

statt 1.59

Handgemachter Gmeiner‘s Heringssalat*

Handgemachter Hering-Gemüsemayonnaisesalat nach Großvaters 100-jährigem Originalrezept, zubereitet von der Firma Plautz aus Klagenfurt, in Bedienung, 100 g *Nur in ausgewählten Geschäften erhältlich

1.45 Ersparnis 0.14

„backofenfrisches“ Jumbo Baguette*

traditionelles Weizenbaguette mit extra großem Durchmesser *In allen Geschäften mit Backstation erhältlich

per kg

Lachsheringe ausgenommen,

ideal für Ihren Heringssalat, vakuumverpackt, ca. 250-g-Packung, in Selbstbedienung

SPAR Vital Rapsöl kaltgepresstes Rapskernöl mit Vitamin D, eignet sich aufgrund seines nussig-milden Geschmacks für Rohkostsalate und kann auch zum Anbraten oder Dünsten verwendet werden, 0,5-Liter-Flasche

statt 2.79

1.99

(per Liter 3.98)

Ersparnis 0.80 Angebot gültig ab Do., 9.2. bis Mi., 15.2.2017. Abgabe nur in Haushaltsmengen. Angebote gültig solange der Vorrat reicht. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise in SPAR-Märkten.

400 g

13.

2.49

Aktuell

Aktuell

79

(per kg 5.48)

Bio-Kiwi Klasse I, 4-Stück-Tasse

Bio-Karotten aus Österreich, Klasse I, 500-g-Packung

statt 1.19

0.79 -33%

Obst und Gemüse Angebote gültig bis 11.2.2017

statt 1.49

0.79 -46%


MEINE GESCHICHTE IM

KK

tefan ea Brunner-S Name: Andr sseggersee Wohnort: Pre ererin Beruf: Servi Alter: 54 cht de, Hundezu Hobbys: Hun und Wandern

Auf den Hund gekommen © KRM (2)/

LEBEN

Andrea Brunner-Stefan betreibt seit genau 20 Jahren eine erfolgreiche Hundezucht. Ihre mehrfach preisgekrönten „Presseggersee Collies“ sind europaweit gefragt. Matthias Isepp

Mit einem „Gold-Sable“ Collie hat vor 20 Jahren alles begonnen

I

m Grunde genommen wollte ich das eigentlich nie tun“, eröffnet Andrea das Gespräch, umgeben von sieben und zehn Wochen alten Collie-Langhaar-Welpen. Zur Hundezucht ist die Züchterin über Umwege gekommen. Angefangen hat alles vor über 20 Jahren. Die Anfänge. „Als wir ins neue Haus kamen, wollte ich einen Hund aus dem Tierschutz. Mein Mann allerdings meinte, wenn ein Hund, dann ein Rassehund mit Papieren und so weiter“, erzählt Andrea. Auf den Collie ist sie durch eine Dame gekommen, die mit ihrem Collie im Café (Berufsstätte) zu Gast war. Darauf folgte Recherche über die Rasse und 1995 auch die Mitgliedschaft im österreichischen Collie Club. Zuerst bestand Interesse an einem

34

gailtaler

„Blue-Merle“-Collie (best. Färbung des Felles), welcher dann aber erst 4 Jahre später folgen sollte. Durch den Kontakt zu Sillufer Collies aus Patsch in Tirol sollte 1996 der erste „Gold-Sable“ Collie-Langhaar Rüde ins Haus kommen. Schlag auf Schlag folgte kurz darauf eine weitere „Gold-Sable“ Hündin. „Zuerst hatte ich keine Zuchtabsichten“, erklärt Andrea. Hundeausstellungen standen im Vordergrund, da beide Tiere sehr gute Vorfahren hatten. „Wir waren immer vorne dabei mit unseren beiden Collies.“ Erst im Jänner 1997 sollte der erste Wurf ins Haus stehen. Erfolgreiche Zucht. Heute, 20 Jahre und über 30 Würfe später, führt Andrea nach wie vor mit strenger und liebevoller Hand ihre Hun-

In 20 Jahren konnten Andreas Hunde sehr viele Preise bei diversen Hundeschauen mit nach Hause bringe n

deschar. „Ohne eine gewisse Strenge geht nichts. Benehmen muss sein“, schmunzelt die Züchterin. Von Höhen und Tiefen (z.B. Kaiserschnittentbindungen) hat Andrea alles mitgemacht. Seit Beginn an wird sie dabei auch von ihrem Tierarzt des Vertrauens Dr. Herbert Ladstätter unterstützt. Die Zucht unter dem offiziellen Zwingernahmen „Presseggersee Collies“ steht unter FCI Richtlinien (weltweit anerkannter Zuchtverein)

und Andrea nimmt ihre Zucht sehr genau. „Mein Ziel ist es gesunde und wesensfeste Collies zu züchten. Mit dem ersten Wurf hat meine Leidenschaft begonnen und ich möchte keinen einzelnen davon missen.“ Anfragen für ihre Hunde bekommt Andrea aus ganz Europa. So wird aktuell auch eine „BlueMerle“-Hündin in Schweden bei einem österreichischen Ehepaar ihr neues Zuhause finden.

Ihre Geschichte im gailtaler

Gute Geschichten liegen auf der Straße – wir suchen Ihre! Ob Sie nun jemanden kennen, der etwas Besonderes geleistet hat, Sie jemandem zu einer besonderen Leistung gratulieren möchten oder eine kuriose, spannende oder lustige Geschichte gehört haben – zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns! Sie erreichen uns unter Tel.: 0676/841160252 oder per E-Mail an gailtal@kregionalmedien.at


LEBEN

© KK

© drubig-photo/fotolia.com

tis 0252 n gra 76/84116 e r h I 6 e unsKontakt: 0 edien.at en Si lm Send wunsch! kregiona Glückil: gailtal@ E-Ma

Gratulation!

Der Valentinstag naht – was schenken Sie heuer?

Symbol für die Liebe Besondere Tage wie der Valentinstag, der wichtigste Feiertag für Verliebte, sind die besten Gelegenheiten, um etwas zu schenken. Beim Schenken von Schmuck kann eigentlich nicht viel falsch gemacht werden. Es müssen allerdings nicht gleich teuere Perlen oder Diamanten sein, denn Schmuck gibt es in jeder Preisklasse. Die Kunden haben für das besondere Geschenk zum großen Anlass eine schier grenzenlose Aus-

Am 30.1.2017 feierte Christine Schabus aus Jenig ihren 80. Ehrentag. Die Pensionisten der Ortsgruppe Rattendorf wünschen Gesundheit, viele Bummerln’ und möge sie ihre Gegner etwas verschonen.

© KK

GLÜCKWÜNSCHE

wahl. Gold und Silber sind zwar die klassischen Materialien für die Schmuckverarbeitung, doch in den vergangenen Jahren sind auch Ringe, Ketten und Broschen aus Edelstahl sehr stark im Kommen. Am besten kommt beim Partner ohnehin ein individuelles Geschenk an. Das kann eine kleine Gravur an der Brieftasche ebenso wie ein Zippo mit Namen sein, die auch zum kleinen Preis garantiert absolut individuell sind. Matthias Isepp

Herzlichen Glückwunsch! Rudolf Griess aus Rattendorf beging am 23. Jänner seinen 80. Geburtstag. Heinz Liebetegger und Schriftführerin Katharina Liebetegger der Ortsgruppe Rattendorf möchten noch einmal recht herzlich gratulieren.

Alles Gute!

© KK

Am 20. Jänner feierte Alfred Mauerer in Grafendorf seinen 92. Geburstag. Obmann Heinz Liebetegger mit Gattin überbrachte dem Jubilar ein kleines Präsent der Pensionisten der Ortsgruppe Rattendorf.

www.KregionalMEDIEN.at

gailtaler

35


© KRM (2)

gesundheit

Andrea Chinaglia ist Logopäde im Hermagorer Rathaus

v.l.n.r. Stefan Weißenegger Praktikant im 3. Semester und Andrea

Kindessprache lauschen und handeln Der Hermagorer Logopäde Andrea Chinaglia möchte Eltern darauf aufmerksam machen, die Sprache ihres Kindes genau zu beobachten und frühzeitig einzulenken, um eine altersgerechte Sprachentwicklung sicherzustellen.

Was passiert bei Alltagshandlungen (z.B. beim Wickeln)? Sie schauen ihr Kind an und es erwidert ihren Blick; wenn ihr Kind zu weinen beginnt, deuten Sie vielleicht, dass es unglücklich ist. Sie trösten es mit sanften und beruhigenden Worten. Dies gibt ihrem Kind wiede-

36

gailtaler

rum die Gelegenheit, ihnen zuzuhören und auf Sie zu reagieren. So erhalten sie die Möglichkeit, mit ihrem Kind zu spielen und gemeinsam Spaß zu haben, indem Sie in einfachen und kurzen Sätzen erklären, was Sie tun. Auf diese Weise begreift ihr Kind die Welt und erfährt, dass Kommunikation lustvoll sein kann und etwas bewirkt. Verhalten welches die Sprachentwicklung unterstützt: Beobachten Sie die Gesten ihres Kindes. Hören sie auf das, was ihr Kind sagt. Versuchen Sie zu deuten, was Ihr Kind meinen könnte. Wiederholen Sie korrekt, was Ihr Kind gesagt hat. Interessieren Sie sich für die Welt Ihres Kindes und helfen Sie ihm, Kommunikation als etwas Lustvolles zu erleben. Wenn ihr Kind 2 Jahre alt ist, kann es sich sprachlich und nichtsprachlich ausdrücken. Spielen heißt für ihr Kind lernen.

Ihr Kind wird es genießen, mit Ihnen zu spielen, es versteht schon eine ganze Menge und spricht bereits viele Worte. Ihr Kind beginnt in 2-3-Wortsätzen wie: ‚Mama Ball‘ oder ‚Papa Auto fahren‘ zu sprechen. Haben Sie ge-

meinsam Spaß. Spielen Sie mit ihrem Kind; erzählen Sie einfache Geschichten; verwenden Sie Kinderreime und singen Sie Lieder. So helfen Sie ihrem Kind sich zu verständigen und seine Sprache zu entwickeln.

INFORMATION

Folgende Verhaltensweisen helfen Ihrem Kind seine Fähigkeiten zu entwickeln: • Hören Sie Ihrem Kind zu und antworten Sie, wenn es sich mit Körpersprache, Lauten oder Worten ausdrückt. • Geben Sie Ihrem Kind genügend Zeit zu antworten, denn Sie werden immer eine Reaktion erhalten. Vergessen Sie nicht, dass jüngere Kinder langsamer reagieren. • Versuchen Sie den Äußerungen Ihres Kindes einen Sinn zu geben, indem Sie die Äußerung in Worte fassen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit herauszufinden, ob Sie Ihr Kind verstanden haben. • Sprechen Sie in kurzen und einfachen Sätzen in Ihrer Mutter- sprache. • Spielen Sie mit Ihrem Kind das, was es interessiert bzw. begleiten ten Sie es dabei. • Spielen Sie z.B. verstecken, guck - guck, sprechen Sie Finger- reimme oder rollen Sie einen Ball hin - und her, also Spiele, bei denen Sie abwechselnd etwas tun. • Einfache Reime und Lieder können Ihrem Kind Freude bereiten. Andrea Chinaglia • 5. Stock Rathaus Hermagor Tel.: 0699/ 10 1515 04 Fax: 04282/ 29 201 20 Email: logopaedie.chinaglia@drei.at

ANZEIGE

E

in Neugeborenes kann sich mit Körpersprache, mit Blickkontakt, Lächeln und durch Schreien verständigen. Es ist zwar mit der Fähigkeit Sprache zu erwerben geboren, doch erst durch die Wechselbeziehung mit einer anderen Person wird die Sprachentwicklung in Gang gesetzt. So reagiert bereits das ungeborene Kind auf die Stimme der Mutter, indem es sich zum Rhythmus ihrer Sprache bewegt. Das Neugeborene verständigt sich vom ersten Tag an. Diese Verständigung wird durch alltägliche Erfahrungen mit den Eltern gefördert.


© KABEG (2)

© KK

GESUNDHEIT

Direktor Prim. Dr. Johannes Hörmann gewährt den Schülern anhand praktischer Beispiele einen interessanten Einblick in diverse Arbeitsfelder im LKH

Schüler „spionierten“ im LKH Laas Auch im LKH Laas fand heuer am 26. Jänner ein Schnuppertag für Schüler im Rahmen des Berufsspionagetages statt. Matthias Isepp

Z

um bereits dritten Mal fand heuer im LKH Laas die Berufsspionage statt. Schüler und Eltern schauten dabei Medizinern, Pflegern und Therapeuten über die Schulter. Auch im Labor und in der Verwaltung konnten die Jugendlichen Eindrücke sammeln. „Berufsspionage“ – Unternehmen öffnen ihre Türen. Unter diesem Aspekt organsierte die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten auch dieses Jahr wieder einen „Schnuppernachmittag“ in verschiedenen Kärntner Betrieben. Zum dritten Mail dabei: Das LKH Laas. „Etwa 10 Schüler kamen mit ihren Eltern, um sich bei uns über Berufe im Gesundheitswesen zu informieren“, erzählt Markus Grollitsch, Pflegedirektor im LKH Laas. Was ihn besonders freute: „Viele Schüler hatten schon eine ganz konkrete Vorstellung

davon, was sie einmal machen möchten. Bei einigen hat sich das Berufsbild durch die Schnupperstunden bei uns weiter verfestigt.“ Besonderes Interesse hatten die Jugendlichen an den Ultraschalluntersuchungen und den Ausführungen zur Ausbildung, die von dem Medizinischen Direktor Prim. Dr. Johannes Hörmann durchgeführt wurden. Aber auch die Laborarbeiten am Mikroskop fanden viele sehr spannend. Matura ist notwendig. „Mir war es sehr wichtig, den Schülern klarzumachen, dass der Schulabschluss mit Matura heute Voraussetzung für diese Berufe im Gesundheitswesen ist. Das sollte sie motivieren, weiter an ihren Zielen zu arbeiten“, sagt Grollitsch, der sich freuen würde den einen oder anderen künftig als Mitarbeiter im LKH Laas begrüßen zu dürfen.

Auch heuer nutzten wieder viele Schüler aus NMS- und AHS-Klassen die Möglichkeiten zum „beruflichen Schnuppern“

www.KregionalMEDIEN.at

Bgm. Walter Hartlieb mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Aktion „Essen auf Rädern“ im Wirtshaus Müllmann

„Essen auf Rädern“ Mit der Aktion „Essen auf Rädern“ werden in der Gemeinde Kötschach-Mauthen zahlreiche Bürger von ehrenamtlichen Mitarbeitern täglich mit Essen versorgt. Eine Initiative, die zu einer sehr wertvollen sozialen Einrichtung geworden ist. Durch die ehrenamtliche Arbeit wird es ermöglicht, den täglichen Lebensalltag von älteren und hilfsbedürftigen Mitbürgern wesentlich zu erleichtern. Bgm. Walter Hartlieb lud im Namen der Gemeinde Kötschach-Mau-

then auch heuer alle freiwilligen Mitarbeiter zu einem gemeinsamen Essen ins Wirtshaus Müllmann ein. Die Finanzierung der Aktion erfolgt über die Marktgemeinde in Kooperation mit der Rot-Kreuz-Ortsstelle Kötschach. Koordiniert wird die Zustellung durch Engelbert Sommerbauer. Im Jahr 2016 wurden insgesamt 14.396 Kilometer bei jedem Wetter bewältigt, 12.597 Essen zugestellt und durchschnittlich 47 Personen täglich versorgt. Matthias Isepp

ich freue mich meine

PraxiSeröffnung beKannTgeben zu Dürfen!

margit

halbfurTer mSc D.O. Praxis für Osteopathie KinderOsteopathie Physiotherapie Osteopathie . KinderOsteopathie Physiotherapie . SportPhysiotherapie fasziendistorsion (fDm) nach Typaldos Termine nach Vereinbarung ab sofort möglich Pestalozzistraße 21 9500 Villach Telefon 0664/75 00 94 29 margit@osteopathievillach.at www.osteopathievillach.at gailtaler

37


GESUNDHEIT

NEUES AUS DER APOTHEKE

WAS TUN BEI REIZHUSTEN Tagsüber werden die Betroffenen von bellendem Husten gequält und nachts raubt der Reizhusten den erholsamen Schlaf. Wichtig ist jetzt, die Schleimhäute zu befeuchten. Die Natur hilft hier rasch und wirksam: Der Akativ* Hustenreizstiller mit Akaziengummi, Salbei und Honig beruhigt die gereizten Schleimhäute und stoppt so die Hustenattacken. Schlafen Sie wieder gut und atmen Sie auf.

HORMONFREI DURCH DEN WECHSEL

Das Klimakterium bringt für viele Frauen Schlafstörungen, Unruhe, Hitzewallungen, Unlust und schlechte Laune mit sich. Die meisten Frauen wollen zwar etwas gegen die lästigen Beschwerden tun, aber trotzdem keine Hormone nehmen. Dafür gibt es jetzt eine spezielle Wirkstoffkombination, die so nur in den Orgafem* Tropfen aus der Apotheke vorkommt. Zur natürlichen und hormonfreien Linderung der Wechselbeschwerden.

Auch kleine Verletzungen können langwierig und schmerzhaft sein.

Schnell schmerzfrei nach Verletzungen Tücken im Winter: Untersuchungen zeigen, dass bei Nebel, Schnee und auf Glatteis die meisten Unfälle geschehen. So werden Sie wieder rasch schmerzfrei.

U

m gut durch den Winter zu kommen, sollte man nicht aufs Glatteis tanzen gehen – außer man ist bei der Eisrevue – und bei Schlechtwetter seine Schritte behutsam setzen. Auch unterwegs im Auto sollte man besondere Vorsicht walten lassen, da bei Schnee und Matsch der Bremsweg länger ist. Unfälle im Straßenverkehr, so zeigen Untersuchungen sind im Winter doppelt so häufig wie zu anderen Jahreszeiten. Oft kommt es dann zu einem Schleudertrauma. Es gibt viele Tricks, wie man das Rutschen auf verschneitem und eisigem Weg vermeiden oder immerhin reduzieren kann. Dazu gehört etwa das Tragen wintertauglicher Schuhe oder Stie-

Blessuren nach sich ziehen – von blauen Flecken am Po bis zu Schulterverrenkung oder Prellung des Steißbeines. Auch wenn diese Verletzungen keiner besonderen Behandlung bedürfen, können sie langwierig und schmerzhaft sein. Früher kurierte man derlei Beschwerden mit der Seit Jahrhu nderten bewähr t Beinwell-Pflanze. dungen bei Schmer zen & Entzün Heute gibt es mit der Rücken schmer zen pflanzlichen Traumaplant* Salbe ein leicht Verstau chunge n anwendbares NaturMuskel schmer zen heilmittel. Es enthält Gelenk schmer zen die besonders wirkstoffreichen Blüten Doch trotz vorausschau- und Blätter des Trauma-Beinender Fahrweise und Vor- wells. Traumaplant* Salbe sicht auf dem Fußweg ist fördert eine rasche Heilung man vor Verletzungen nicht bei Prellungen, Verstauchungefeit. Wenn es einem den gen, Muskel- und GelenkBoden unter den Füßen weg- schmerzen und ist rezeptfrei zieht, kann das zahlreiche in der Apotheke erhältlich. fel mit grober Profilsohle. Um nicht auszurutschen, ist es außerdem ratsam, beim Gehen das Körpergewicht über den Füssen zu halten. So kann man leichter die Balance halten, wenn man ins Rutschen kommt.

Trauma-Beinwell

* Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. * *Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.

Hautpflege auf einem ganz neuen Level: Die regelmäßige Einnahme von Hyaluron Activ Tabletten hilft der Haut, Feuchtigkeit zu speichern. Sie wird von innen aufgepolstert, was äußerlich Straffung und Glättung bewirkt. Die Tabletten sind magensaftresistent - so gelangt die pflanzliche Hyaluronsäure wirkungsvoll in alle Hautschichten. Erfahren Sie mehr zur Hyaluron Activ Tabletten und Kosmetik Serie aus ihrer Apotheke unter www.hyaluron-activ.at

Fotos: Shutterstock

ERSTRAHLTE, FALTENFREIE HAUT

ANZEIGE

38

gailtaler


GESUNDHEIT

Wenn der Juckreiz unerträglich wird

Nicht kratzen: Bei juckender Haut bringt eine cortisonfreie Salbe rasche Erleichterung

Schützen Sie sich vor grippalen Infekten

Februar ist Hochsaison für grippale Infekte. Bleiben Sie in der Erkältungszeit gesund!

Der erste Impuls bei Hautjucken heißt meist: Kratzen. Doch diese Art der Erleichterung ist nicht von langer Dauer und schädigt die Haut noch mehr. Vor allem bei trockener, angegriffener Haut und begleitend zu dermatologischen Erkrankungen wird gezielte und rasch wirkende Pflege benötigt. Sensicutan* Salbe bringt rasch Erleichterung und repariert die geschädigte Hautbarriere. Die natürliche Wirkstoffkombination

aus Heparin und Levomenol haben sich zur Behandlung von juckenden Hauterkrankungen vielfach bewährt. Die cortisonfreie Salbe hemmt die Entzündungsmediatoren. Die typischen Symptome wie Entzündung, Brennen, Rötung und Juckreiz bilden sich dadurch rasch zurück und die Wundheilung kann einsetzen. Sensicutan* ist für Kinder und Erwachsene geeignet und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Kein Tag vergeht, wo wir nicht dem Risiko einer Ansteckung ausgeliefert sind: Es ist Erkältungszeit und die Viren lauern jetzt überall. Schützen Sie sich rasch: Österreichischen Wissenschaftern ist es gelungen, einen Nasenspray zu entwickeln, der die Verbreitung der Viren hemmt. Coldamaris plus** beinhaltet den natürlichen Wirkstoff Carageen, der aus Rotalgen gewonnen wird. Er stabilisiert den Feuchtigkeitsfilm

auf der Nasenschleimhaut, der als Barriere gegen die Erreger von grippalen Infekten wie Rhino- oder Coronaviren wirkt. Einfach mehrmals täglich in die Nase sprühen und die Viren werden einfach wieder ausgeschieden. Wenn Sie bereits erkältet sind, bietet Coldamaris plus** Nasenspray rasche Erleichterung und kann die Dauer von grippalen Infekten verkürzen. Rezeptfrei in Ihrer Apotheke.

STRESS, ANGST, UNRUHE, SCHLAFSTÖRUNGEN? Das sind die ersten Anzeichen eines dunklen Seelentiefs. Lassen Sie es gar nicht so weit kommen und vertrauen Sie auf die sanfte Hilfe von RELAX*.

RELAX

Nerven-Tabletten und Tropfen

Tipp aus der Apotheke

*Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

ANZEIGE

Relax196x91RMK.indd 1

www.KregionalMEDIEN.at

19.01.17 16:16

gailtaler

39


..

MENSCHEN & MARKTE

2

1

© KRM (4)

|1| Im Hotel „Biedermeier Schlössl“ Lerchenhof konnten die Schüler in die Bereiche Küche und Service hineinschnuppern |2| Einblicke in den Zylinderkopf oder auf einen ausgebauten Turbolader waren bei Autohaus Patterer möglich |3| Hier konnten Schüler der NMS Nötsch und Hermagor einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Unternehmens von Malereiarbeiten über Airbrush, Folierungstechniken bis hin zum Grafikdesign bekommen |4| Zum Beispiel mit dem Lockenstab konnten erste Fertigkeiten an den Übungsobjekten trainiert 3 werden

Berufsspionagetag

Am 26. Jänner wurde von einigen regionalen Betrieben zum Berufsspionagetag geladen. Was die einzelnen Berufssparten zu bieten haben, konnte hier entdeckt werden. Matthias Isepp

I

nteressante Einblicke wurden den Schülern des 7. oder 8. Schuljahres verschiedener NMS und AHS Schulen aus ganz Kärnten im Rahmen des Berufsspionagetages am 26. Jänner geboten. Organisiert wurde das Event bereits zum siebenten Mal, durch die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten. Der GAILTALER war bei einigen heimischen Betrieben mit hinter den Kulissen und konnte eines jedenfalls feststellen: Die Initiative wird gleichermaßen begeistert von Betrieben, Schülern und Eltern aufgenommen. Autohaus Patterer. „Wir begrüßen diese Initiative sehr und sind offen für alles. Die Unterstützung in der Weiterbildung und Orientierung ist uns ein Anliegen“, so Marko Scheiblauer, der Schüler und Eltern durch den Betrieb führte. Die begeisterten Schüler der NMS Kötschach,

40

gailtaler

das können die Kinder bei uns erleben.“

4

Hermagor und Dellach im Drautal sowie der Mittelschule in Arnoldstein, konnten neben Lackierarbeiten oder Reifenwechsel, interessante Einblicke in das Innere eines Motors bekommen. Malerei Wieser. Gestaltet wurde die Führung durch den Betrieb von den Mitarbeiterinnen Bettina Brandstätter und Michaela Unterweger. „Wir empfinden es als super Initiative für die Orientierung und für den Bezug zum jeweiligen Beruf“,

so die beiden Mitarbeiterinnen. Auch die Eltern waren begeistert einen Blick auf „Das was wirklich gemacht wird“ zu bekommen. Lerchenhof. Juniorchef Johann Steinwender: „Tolle Initiative. Schade ist nur, dass die Zeit fast zu kurz ist.“ Für Chef Hans Steinwender ist auch der Gesundheitsgedanke wichtig. Wie ernähre ich mich und was esse ich jeden Tag. „Bei uns befindet sich vom Anbau bis auf den Teller alles in eigener Hand,

Friseur Enzi. Chef Ewald Enzi erklärte den Schülern sehr detailliert und mit viel Engagement was zum Beruf des Friseurs alles dazu gehört. „Es ist wichtig, jungen Leuten die Möglichkeit zu geben, sich das anzusehen und den Beruf kennenzulernen.“ Neben der Theorie stand das „Ausprobieren“ stets im Vordergrund. Gailtal Apotheke. In der Gailtal Apotheke waren Schüler der NMS Bleiberg, Nötsch, Arnoldstein, Hermagor und Velden. Dr. Heide Astner: „Wir begrüßen die Initiative mit offenen Armen und freuen uns Interessierten einen Blick hinter die Kulissen gewähren zu können. Leider konnten wir nur 12 ElternKind-Paare aufnehmen. Anmeldungen hatten wir einige mehr.“


© Gemeinde Nötsch/KRM (2)

Menschen & märkte

1

2

3

|1| Die neue Haupttafel befindet sich an der Brücke in Richtung Kaufhaus Kovsca |2| Fundamentierungsarbeiten und Endmontage wurden vom Wirtschaftshof der Marktgemeinde Nötsch durchgeführt |3| Zur neuen Übersichtlichkeit erstrahlen die Tafeln auch in den Farben der Gemeinde – blau und gelb

Lenk- und Leitsystem umgesetzt Der „Schilderwald“ in der Marktgemeinde Nötsch wurde durch ein neues Beschilderungssystem ersetzt und vereinfacht. Die Umsetzung befindet sich vor der finalen Phase. Matthias Isepp

D

er Schilderwald ist über die Jahrzehnte, genauso wie der Ort, gewachsen und bedurfte jetzt einer Umstrukturierung. Dies wird von der Gemeinde jetzt mit dem neuen Lenk- und Leitsystem umgesetzt“, erläutert Vzbgm. Peter Politschnig. Ein Hintergedanke neben der Vereinfachung, war für die Gemeinde auch die Ortsbildgestaltung. Zusammengearbeitet wurde mit der Firma ITEK aus

Grafenstein (Unterkärnten), die beratend tätig war und letztendlich das Konzept erarbeitete und die Umsetzung durchführte. Drei Phasen. Im Vorfeld wurde eine Bestands- und Bedarfserhebung der bestehenden Tafeln in Absprache mit den einzelnen Firmen durchgeführt. Bei betrieblichen Neuansiedelungen in Zukunft wird lediglich die Tafel mit einem Selbstkos-

tenbetrag verrechnet. Steher und Aufbauarbeiten werden von der Gemeinde übernommen. In der zweiten – jetzt abgeschlossenen – Phase wurde im Ort Nötsch die Umsetzung durchgeführt. Die neuen Beschilderungen befinden sich bei der Wirtschaftshofeinfahrt, vor der Feuerwehr, am Bahnhof, an der Brücke Richtung Kovsca und vor dem Gemeindeamt. Die Kosten der ersten Phase belaufen sich auf 9000 Euro.

Die Umsetzung des sog. Bergbereiches (Nötscherhügel, Labientschach, Wertschach) ist mit noch einmal 6000 Euro veranschlagt. Umsetzung. Die Fundamentarbeiten und die Endmontage wurden in knapp drei Tagen durch den Wirtschaftshof Nötsch durchgeführt. „Die Rückmeldungen über das neue Lenk- und Leitsystem sind bis jetzt sehr positiv“, ergänzt Politschnig.

Regionalentwicklung auf gutem Weg

D

ie „Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Hermagor“ blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück und kann nach einem Jahr operativer Tätigkeit bereits auf sieben bewilligte Projekte verweisen, die sich großteils noch in Umsetzung befinden. Diese „LEADER-Projekte“ werden als Aktionen zur Entwicklung des ländlichen und wirtschaftlichen Raumes verstanden. Die Durchführung wird weitestgehend autonom von den LAGs ausgeführt. Bewilligte LEADER-Projekte. Zu den Projekten zählen die www.KregionalMEDIEN.at

Kleinprojekte „Bienenlehrpfad Lesachtal“, „Ort der Begegnung in Obervellach und das Boulderfestival im Obergailtal. Das Projekt „Wasserfallweg, Hängebrücke, Ausichtsplattform Obergail (ge) kommen, um zu bleiben“, sowie „Vorsorge und Therapie für Menschen mit kognitivem Förderbedarf“ und der „Mountainbike (MTB) Trail Weissensee“. Belebung. In der letzten Vorstandssitzung am 23. Jänner wurde bereits ein weiteres Projekt genehmigt. Die Gemeinden Hermagor-Pressegger See und Kötschach-Mau-

© LAG Region Hermagor

Die „LAG Region Hermagor“ befindet sich auf einem sehr guten Weg, wie ein Zwischenbericht und Rückblick auf das vergangene Jahr 2016 zeigt. Matthias Isepp Mitglieder und stellvertretende Mitglieder des Vorstandes. Von links: Werner Lexer, Angelika Jarnig, Walter Zerza, MMag. Karin Winkler, Obmann Bgm. Siegfried Ronacher, Ruth Klauss-Strasser, Margit Gallautz, Bgm. Christian Müller

then werden gemeinsam Maßnahmen zur Ortskernbelebung setzen. Bgm. Siegfried Ronacher: „Nach vielen Konzepten geht es jetzt an die Umsetzung, um der Entleerung der Ortszentren entgegenzuwirken.“ Grenzüberschreitend. In der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit zwei benachbarten Leaderregionen

in Friaul-Julisch-Venetien besteht seit dem 16. Jänner 2017 die Möglichkeit, Kleinprojekte bis zu einer Obergrenze von € 50.000,- umzusetzen. Obmann Ronacher: „Alle Interessenten aus der Region Hermagor, die Projektideen mit grenzüberschreitendem Mehrwert haben, können mit dem LAG-Management Kontakt aufnehmen.“ gailtaler

41


Menschen & märkte

Sulzberger im Interview

Es wird investiert. Was für den Wechsel ausschlaggebend war: „Ich wurde gefunden und zeitgleich empfohlen. Die Aufgabe reizte mich sofort. Herr Petschnig ist ein

Mann der klaren Worte mit Handschlagqualität.“ Nun stehen die Zeichen auf Investition. „Wir werden in allen Betrieben zusätzliche Mitarbeiter benötigen. In den Betrieben gibt es Potential nach oben. Sowohl imagemäßig als auch betriebswirtschaftlich“, so der Tourismusprofi. Globo Plaza Villach. Im Detail werden noch heuer sämtliche 98 Zimmer im Hotel Globo Plaza renoviert. In der Tiefgarage wird es eine E-Tankstelle geben. Sulzberger: „Mittelfristig soll das Globo Plaza wieder zu den führenden Hotels der Stadt zählen. Villach benötigt Qualitätsbetten.“

Das Wahaha-Ferienparadies im Rosental soll ein Ganzjahresbetrieb werden

Wahaha im Rosental. „Das Hotel muss mindestens doppelt so lange geöffnet haben, wie es aktuell der Fall ist“, führt der gebürtige Steirer aus. „Es soll ein Ganzjahresbetrieb werden.“ Weitere Projekte. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Betrieben, werden laut Sulzberger aktuell „einige mögliche Projekte evaluiert“.

© KK

P

er ersten März beginnt eine neue Ära in der Tourismusbranche: René Sulzberger, bis dato bekanntlich Congress Center Villach- und Holiday InnDirektor, startet als Geschäftsführer der JA Betriebs GmbH. Dazu zählen das Hotel Globo Plaza, das Wahaha Ferienparadies, der Rosentalerhof, das Kulturzentrum St. Jakob im Rosental und das Weiße Rössl Camping am Wörthersee.

© Wahaha

Exklusiv: René Sulzberger über seinen Neustart als Geschäftsführer in der JA Betriebs GmbH von Franz Petschnig. Thomas Klose

René Sulzberger

Neujahrsempfang in der WK-Hermagor Gemeinsam stark: Unternehmer, Behördenvertreter und Funktionäre aus dem Gail-, Gitsch- & Lesachtal trafen sich kürzlich in der Wirtschaftskammer Hermagor. Matthias Isepp

Angesprochen. Das Bankenpaket und dessen Auswir-

42

VÖlkermarkter

kungen auf Unternehmer und Banken – war Thema von Mag. Gerhard Fleischer, Leiter der Geschäftskunden der Kärntner Sparkasse AG. Reizthemen sind Registrierkassen, katastrophale Straßenzustände; weiters der notwendige Glasfaserausbau, Fachkräftemangel, oder aktuell die Parkplatzsituation in Hermagor Bankgeheimnis. Im Vordergrund des Infoabends stand die Durchbrechung des Bankgeheimnisses durch die Neueinführung eines zentralen Kontenregisters. Wesentlich dabei ist, dass

Günther Bachmann, Bgm. Johannes Lenzhofer, Stadträtin Irmgard Hartlieb, Obmann der Wirtschaftskammer Hannes Kandolf und Vzbgm. Leopold Astner Leiter der Wirtschaftskammer Hermagor WernEr Plasounig, Christiane Filipp und Obmann Hannes Kandolf freuten sich über zahlreiche Besucher

zwar alle Konto-, Sparbuchund Depotnummern mit Namen eingemeldet werden, jedoch keine Übermittlung der Kontostände erfolgt. Ebenfalls informierte er über verschärfte regulatorische Bestimmungen und zusätzliche Dokumentations-

© KK (2)

F

lexibilität versus Überregulierungen. Diese zwei Themen begleiten Unternehmer und Mitarbeiter, Geschäftspartner und Behörden und waren auch beim diesjährigen Neujahrsempfang der WK-Hermagor ein Thema. Während Gäste und Kunden immer sprunghafter und beweglicher werden, wird die Wirtschaft immer restriktiver behandelt. Während Unternehmer um Kunden kämpfen und Mitarbeiter Jobs suchen, werden noch mehr „Fesseln“ erfunden.

pflichten für Banken. Auch erhöht sich der Druck auf die Kunden selbst, weil wirtschaftliche Daten schneller und detaillierter geliefert werden müssen. Dies setzt eine Vertiefung der Zusammenarbeit Kunde & Bank voraus.


Menschen & märkte

Kampf der Killerwampe!

Z

u viel Fettgewebe ist nicht nur störend und unschön, sondern auch brandgefährlich. Es kann im schlimmsten Fall zu Herzinfarkt, Schlaganfall, erhöhtem Blutdruck, Diabetes, Fettleber, Gallensteinen, Gelenksproblemen und sogar vielen schweren Erkrankungen führen. Und dabei wäre es so leicht, den

INFORMATION

ANZEIGE

So kommen Sie zu Ihrem Test: Bei SALOMED können Sie den Test online unter www.salomed.com oder per Telefon (0676/9281721) bestellen.

„Schwimmreifen“ endlich loszuwerden, denn Fett schwindet am ganzen Körper am einfachsten und vor allem dauerhaft nur durch eine gezielte Ernährungsanpassung – also mit Messer und Gabel! Abnehmen durch richtige Ernährung. Da praktisch kein Mensch dem anderen gleicht, werden die verschiedenen Nahrungsmittel auch ganz unterschiedlich im Körper verarbeitet. „Wenn ich also genau jene Nahrungsmittel esse, die mein Körper am besten in Energie umwandelt und jene vermeide, die er nur langsam und unvollständig verwertet, dann kann ich erfolgreich abneh-

men!“ Genau hier setzt Dr. Stephan Schimpf an. In über zwanzigjähriger Forschung entwickelte der Ernährungsmediziner eine Methode zur einfachen und individuellen Gewichtsreduktion – den heute so erfolgreichen SALOMED-Test! Ihr Blut entlarvt Dickmacher. Und so funktioniert es: Ihre Blutprobe kommt ins Labor und unterläuft dort einen komplexen Computertest, bei dem die Reaktion auf 70 verschiedene Nahrungsmittel festgestellt und persönliche Dickmacher entlarvt werden. Sie müssen nicht hungern. Mit dem SALOMED-

© KK

Zögern Sie nicht länger und bekämpfen Sie das lebensgefährliche Körperfett mit Hilfe Ihres persönlichen Ernährungsprofils nach der SALOMED-Methode.

Dr. Stephan Schimpf

Test erhalten Sie Ihr ganz persönliches, individuell abgestimmtes Ernährungsprogramm, ohne Kalorien zählen zu müssen. Damit halten Sie den „Wunschzettel“ Ihres Körpers in der Hand. Abnehmen ist die beste Medizin. Dr. Schimpf ist heute davon überzeugt: „Es gibt keine andere Methode, die unsere Gesundheit so positiv beeinflussen kann wie gesundes Abnehmen“.

ANZEIGE

Astra ST zu Vorzugspreisen Winterschlaf? Nicht bei Eisner Auto Villach! Denn hier wird das Autojahr 2017 mit einer großartigen Vor­ führwagenaktion eingeläutet. Aktuell stehen 25 frisch angemeldete Astra Sports Tourer bereit. Das Angebot ist nicht zu überbieten: bis zu minus 20 % vom Listenpreis, 1000 Euro Eintauschbonus plus 1000 Euro Bonus bei Leasingfinanzierung. „Natürlich ist auch bei unserer Astra ST-Aktion die 6-Jahres-Garantie‚ Eisner Auto Top6‘ inbegriffen“, sagt Eisner Auto-GF Gernold Opetnik. Darüber hinaus verfügt jedes der Vorführmodelle über exzel­lente Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise den persönli­chen Online- und Serviceassis­ tenten OnStar, Navigationsgerät und Winterpaket. „Selbstver­ständlich erhalten www.KregionalMEDIEN.at

Sie bei uns ei­nen Top-Preis für Ihren Ge­brauchtwagen“, betont Opetnik.“

Kontakt Eisner Auto Villach ) mt (gegenüber Finanza Ossiacher Zeile 29 9500 Villach Tel.: 04242/2027 Autohaus Scheiber Waidegg 56 9631 Jenig Tel.:04284 454 Autohaus Piber 9615 Förolach 46 Tel.: 042832270 www. auto-piber.at zenbacher Autohaus Schwar Kötschach 181 then 9640 Kötschach-Mau Tel.: 04715 343

Eisner Auto Villach

Ossiacher Zeile 29 9500 Villach 04242 2027

www.eisner.at

gailtaler

43


Menschen & märkte ) rivat ratis hre grivat zu p I s n e u (von p 2 en Si .at Sendtanzeige!/84116025almedien Wor akt: 0676 @kregion Feldkirchen: Zimmer möbliert mit Kont il: gailtal E-Ma Balkon, Bad/WC und Zentralheizung zu vermieten. ----------------------------------------------------------------

Zentrumsnahe Grünruhelage. Monatsmiete incl. Heizung Strom und Betriebskosten nur 270 Euro, Tel.: 0660/57 64 053

Mag. Birgit Gritschacher Dr. Andreas Breschan

Immobilien

Ab 2017 muss für steuerlich begünstigte Spenden ein verpflichtender Datenaustausch zwischen der empfangenden inländischen Spendenorganisation und der Finanzverwaltung stattfinden. Es ist daher ab 01.01.2017 die Mitwirkung von Spender und Spendenempfänger nötig. Wenn der Spender seine Zahlung als Sonderausgabe absetzen möchte, muss er dem Empfänger seinen Vor- und Zunamen sowie Geburtsdatum bekannt geben. Der Name muss mit den Meldezetteldaten übereinstimmen. Vom Empfänger ist aufgrund der Daten ein Personenkennzeichen zu ermitteln. Aufgrund dieses Kennzeichens muss der Empfänger den Jahresbetrag von dieser Person der Finanzverwaltung bekannt geben. Die Übermittlung muss von der Organisation bis Ende Februar des Folgejahres über FinanzOnline erfolgen (erstmals bis 28.02.2018). Dies kann auch durch ihren Steuerberater vorgenommen werden!

VÖlkermarkter

ANZEIGE

----------------------------------------------------------------

Kleintierstall zu verschenken. Ca. 3 x 1,6 m / 2 m hoch, Holzverbau mit Stahldraht, in Molzbichl bei Spittal/ Drau selbst abzubauen. Tel.: 0664/4005008

Dellach im Gailtal: Wohnung zu vermieten, 80 m² ErdgeschossWohnung, 2 SZ , WZ, Küche, Bad, Pelletszentralheizung, Autoabstellplatz, inkl. Kellerabteil, Preis auf Anfrage, Tel.: 0650/5006008z

Langlaufskier Fischer SL mit Salomon Bindung, Länge 195m, wenig gebraucht, 20 Euro. Tel.: 0699/10747281

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Villach: Garconniere zu vermieten, neu renoviert, 40m2, Ossiacherzeile - Nähe Zentrum. Miete: 290 Euro, plus 90 Euro Betriebskosten. Tel.: 0650/3201129

Fischer Ski MTR mit Tyrolia Bindung 670, Länge 175m, 20 Euro. Tel.: 0699/10747281

DIVERSES

----------------------------------------------------------------

2x Fotelle auf Rollen in gutem Zustand gratis abzugeben. Bei Interesse Tel.: 0699/10747281 ----------------------------------------------------------------

Verkaufe Restmüllsäcke groß, Preis nach Anfrage. Tel.: 0650/2915371 ----------------------------------------------------------------

Kaffeekapseln der Marke „Senseo“ - auch für Nespresso-Maschinen geeignet. Pro 10/stk. Packung 1,50 Euro. Tel.: 0676/4315315

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Pensioniertes Ehepaar sucht Haus mit Garten im Bezirk Hermagor zu mieten. Tel.: 0676/7975177

Heuballen abzugeben, 1. und 2. Schnitt a 30 Euro. Tel.: 0664/4187537

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Wohnung in Reisach 75m2 zu vermieten. Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, und Abstellraum, Bad und WC. 345 Euro Miete inkl. Betriebskosten und Heizung. Tel.: 0664/4699781

Bubenwinterstiefel von ECCO;Gr. 39, in grau/schwarz, wie neu, (NP 110 €) um 40 Euro zu verkaufen, Tel.: 0650/3210680

----------------------------------------------------------------

Voll erschlossenes Baugrundstück in Neudorf bei Hermagor. Rund 1.1 Km zum Stadtzentrum, nur wenige Schritte zur nächsten Haltestelle. Ruhige und sonnige Lage. Zufahrt und Anschlüsse an der Grundstücksgrenze, keine Bauverpflichtung 1252m². Preis auf Anfrage, Tel.: 0650/9999388

Obergailtaler Festtagstracht, Gr. 40 fast nicht getragen, günstig abzugeben, Euro 150, Tel.: 0664/2657784 ----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Zimmerwohnung 65m2 in Radnig (2 Km. von Hermagor ) ab März zu vermieten Erdgeschosswohnung. 1 Schlafzimmer, Wohn- Esszimmer, Küche, Bad/ WC, Vorraum Parkplatz und Garten. 480 Euro(inkl. Strom, Betriebskosten, Wasser, W-Lan) bitte melden bei Wolfgang, Tel.: 0676/5287242

----------------------------------------------------------------

Studentenwohnung in top Lage in Klagenfurt zu vermieten! 2 Zimmer, 50 m², Balkon, Autoabstellplatz, nur 10 Gehminuten zur UNI oder zum See. Miete: 300 Euro exkl. BK. Tel.: 0650/2812183 Wohnung in Villach/Auen, 110m2, 2 Zimmer, begehbarer Schrank, Wohnzimmer, Küche (möbliert), Bad, WC, Kellerraum, Balkon. Miete: 630 Euro inkl. Betriebskosten Tel.: 0650/3415741

----------------------------------------------------------------

Kontakt

44

----------------------------------------------------------------

Dellach im Gailtal: Wohnung zu vermieten, 74 m² Dachgeschoss-Wohnung, teilmöbliert, 2 SZ, WZ, Küche, Bad, Pelletszentralheizung, Autoabstellplatz, inkl. Kellerabteil, Preis auf Anfrage, Tel.: 0650/5006008

Neue Regelung bei Spenden

NER BRESCHAN & PART und gs fun Wirtschaftsprü bH Steuerberatungs Gm 3 Moritschstraße 5/2/ 9500 Villach Tel.: 0650/3130299 m .co office@breschan m www.breschan.co

Bargeld sofort: Durch Belehnung Ihres KFZ mit Weiterbenützung oder Ihrer Lebensversicherung. Automobilpfandleihe, Klagenfurt, St. Veiter Straße 162, Tel.: 0463 / 50 33 87. www.klagenfurt-auto-bargeld.at

ANZEIGE

© KK

AUTO & MOTOR

Modelleisenbahn H0, analog, Gleichstrom, verschiedene Dampflokomotiven, Schienenbus, Doppelstockwagen, Waggons uvm. inkl. Vitrine für 500 Euro zu verkaufen Tel.: 0676/4263276

----------------------------------------------------------------

2 Spiele von Ravensburger abzugeben. 1 Mal das VERRÜCKTE LABYRINTH und 1 Mal DER ZERSTREUTE PHARAO, neuwertig um je 7 Euro, Tel.: 0650/3210680 ----------------------------------------------------------------

Dirndlkleid für Mädchen, Gr. 164 in blau-weiß kariert, mit weißer Kurzarmbluse und blauer bestickter Schürze, wenig getragen um 40 Euro, Tel.: 0650/3210680

Teppichwebstuhl zu verkaufen. Webbreite: 1m, Gesamtbreite: 1,50, Höhe: 1,90, Preis: 200 Euro, Tel.: 0676/6175149 ----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Verkaufe Sofa, L-förmig (230x180) mit Bettfunktion (Liegefl. 190x115), sowie Bettzeugfach, altrosa-in sich gemustert. 100 Euro. Tel.: 0680/2159688 ----------------------------------------------------------------

Sony Alpha 100 Digital Spiegelreflexkamera inkl. 3 Objektiven und Buch komplett. Top Zustand für 170 Euro Tel.: 0676/4263276 ----------------------------------------------------------------

Suche günstig gebrauchten Geschirrspüler und Elektroherd (mit Ceranfeld) in weiß. Alter unwichtig, aber bitte funktionstüchtig. Einbau-, oder Standgeräte. Tel.: 0677/616462 65 ----------------------------------------------------------------

EPSON-STYLUS-DRUCKER, Type SX600FW, Drucker, Scanner, Fax, Fotos ALL in ONE, komplett zus. mit Installationsdiskette und Handbuch. Ausland-geeignet!VP 40 Euro, Tel.: 0664/8755202 ----------------------------------------------------------------

4 Stück ALU-FELGEN für 3-ER BMW mit 4 Stück Winterreifen der Marke MICHELIN 225/50R17. VP 440 Euro, Tel.: 0664/4046114 ----------------------------------------------------------------

Reithose HKM vollbesatz Gr. 34-36,Reithelm Swing Pro Air Gr. 56,Reitstiefletten Gr. 37 und Gr. 38, Reitchaps Gr. s ,Reithandschuhe Steeds Tel.: 0676/4263276 ----------------------------------------------------------------

Modelleisenbahn H0, Gleichstrom, analog, komplette Vitrine mit Dampflokomotiven und Wagen uvm. für 500 Euro Tel.: 0676/4263276 ----------------------------------------------------------------

XXXL Sitzsack, schwarzes Kunstleder für 15 Euro Tel.: 0676/4263276 ----------------------------------------------------------------


Menschen & märkte Buchenbrennholz. Meterscheiter pro Raummeter 70 Euro. Alexander Kröpfl. Tel.: 0650/ 7814662

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Herren Winterboots Größe 45 schwarz neu um 30 Euro, Tel.: 0664/3691993

Brennholz trocken, Fichte, Lärche gemischt, 1m Scheiter oder geschnitten zu verkaufen. Zustellung möglich. Tel.: 0664/1286762 ----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Suche günstig oder gratis Mineralien und Bergbaupläne, Grubenlampen und Fotos von versch. Bergbaubetrieben. Tel.: 0664/3691993 ----------------------------------------------------------------

Suche alte Nintendo Konsolen und Spiele. Tel.: 0664/3058426

----------------------------------------------------------------

Essbesteck der Marke Berndorf (Collini), 36-teilig, versilbert, günstig zu verkaufen, Tel.: 0650/4227888 W O D E R T A E S T N L A E N D N E A B L R A A M S E E V I N N E R A E R N E A G E N D E G E N E L B A G E L N D O R F

N B U S E N D S M W I E N E R E C K I K A R R O S S H A E H R E E N A D I K O S N U T T M A J A A L A B F E I N K E R M T O N L E I B D S T E Z A F

K E E U R T U S E C H A O C S H T E E R S T E R E I S S T O E N N N S E P I L T E Z A

Ihre gewerbliche Stellenanzeige Anzeigenannahme Tel.: 0676/841160252 gailtal@kregionalmedien.at

Ihre Danksagung Wir unterstützen Sie in sämtlichen Belangen: gailtal@kregionalmedien.at oder via Telefon 0676/841160252 oder Sie kommen direkt in unserem regionalen Büro vorbei.

Zu Verkaufen: Kinder/Jugendzimmer von Möbel Zimmermann wegen Umbau günstig abzugeben. Tel: 0650/9188355

N I L K I C H E R N R U D E N A T O M A R

Neuwertiges Hackbrett mit Ständer zu verkaufen. € 1.000,-. Tel.: 0660/1464555.

Butterfly Agentur KG Lastenstraße 34H, 9020 Klagenfurt Tel.: 0664/3457517, www.butterflyagentur.at

----------------------------------------------------------------

Verschenke kartonweise Bücher, Taschenbücher, Reclam-Hefte, CDs & DVDs. Spittal, Tel.: 0699/12696941.

STELLENMARKT

Suche alleinstehende Rentnerin, die ca. zwei Wochen im Monat die Pflege meiner Mutter übernimmt (kein Pflegefall), Tel.: 0699/19052399 Impressum gem §24 Mediengesetz: KÄRNTNER REGIONALMEDIEN:

Medieninhaber/Herausgeber: Kärntner Regional Medien GmbH, Völkermarkter Ring 25, A-9020 Klagenfurt, Telefon: +43/463/55252 Fax: +43/463/55252-52, E-Mail: office@ kregionalmedien.at, www.kregionalmedien.at; Geschäftsführung: Mag. ChristineTamegger (christine.tamegger@kregionalmedien.at); Prokura: Thomas Springer (thomas.springer@kregionalmedien.at); Chefredaktion: Mag. Thomas Klose (thomas.klose@ kregionalmedien.at); Chef vom Dienst: Mag. Nicole Fischer (nicole.fischer@kregionalmedien.at); Druck: Druckerei Berger; Herstellungsort: Horn; Vertrieb: Kostenlos an die Haushalte in der Region durch die Österreichische Post, Verlagspostamt: 9020 Klagenfurt. An einen Haushalt, Postgebühr bar bezahlt. Firmenbuchnummer: FN 213032h UID Nummer: ATU 52543207, Firmenbuchgericht: Landesgericht Klagenfurt, Behörde gem. ECG: Gewerbeamt, Kammer: Wirtschaftskammer Klagenfurt, Anwendbare Vorschriften: Österreichische Gewerbeordnung; Verbreitete Auflage: 221.707 Exemplare in Kärnten (14tägl, ÖAK 1.HJ 2016).

gailtaler:

Redaktionsanschrift und Anzeigenannahme: 9620 Hermagor, Bahnhofstraße 8, Tel. 04282/25255, Fax 04282/25255-50; E-Mail: gailtal@kregionalmedien.at; www.kregionalmedien.at; Regionale Verkaufsleitung: Stefanie Rauscher (stefanie. rauscher@kregionalmedien.at); Regionale Redaktionsleitung: Mag. Matthias Isepp (matthias.isepp@kregionalmedien.at); Produktion, Satz und Layout: Kärntner Regional Medien;

Satz- und Druckfehler vorbehalten! Mit „Anzeige“ gekennzeichnete Artikel sind bezahlt und müssen nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln. Bei Einsendung von Artikeln und Fotomaterial an die Redaktion wird das Einverständnis zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für eingesandtes Redaktions- und Bildmaterial. Termine und Ausschreibungen werden nach Ermessen gewissenhaft, jedoch ohne Gewähr veröffentlicht. Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter der URL http://www. kregionalmedien.at/content/kontaktimp.html abgerufen werden.

Ein Produkt der

www.KregionalMEDIEN.at

ANZEIGE

Massageliege neu (Rechnung vorhanden), nie benutzt in weiß. Nur 80 Euro . Tel.: 0699/150 45 345

A N D R E I S A T L D A I N N D A R R E B A E I

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

K L A E D R N O T F E N B A I U R P MO R S T

Privater Sammler kauft altes Geld aller Art, Gold- und Silbermünzen, auch Bruchgold, alles vom 1. und 2. Weltkrieg. Tel.: 0650/21 00 357

© Kärntner Sparkasse AG

Brautkleid lang weiß mit Perlen bestickt, Größe 40/42 um 120 Euro Tel.: 0664/3691993

Kärntner suchen und finden Kärntner: 36 m, ledig, sucht ... 53 w, hübsch, schlank, sportlich sucht ... 50 m, niveauvoll, gefühlsbetont sucht ... 47 w, Pistenspaß zu zweit sucht ... 38 w, Akademikerin sucht Akademiker ... 62 m, sehr jugendlich, sportlich sucht ... 58, Tennisspielerin sucht ... 40 m, selbstständig sucht ... 55 w, Sportlerin durch und durch sucht ... 47 w, Medizinerin sucht ... 68, Oberkärntnerin, feinfühlig sucht ... 83 m, Steinbockmann sucht Krebs-, Stier-Dame ... 35 w, spielt Golf sucht ... 61, Oberkärntnerin, herzlich sucht ... 80, aktiv sucht ... und viele mehr – einfach anrufen!

„Gefällt uns“: Online-Spendenaktion Die Kärntner Sparkasse hatte zum virtuellen Spendenmarathon aufgerufen: Für jedes Posting-Like gab es einen Euro für die Kärntner Kinder-Krebshilfe. Insgesamt wurde der Beitrag 1.136 Mal geteilt, was rund 10.000 „Gefällt mir“ und eine Spendensumme von 10.000 Euro einbrachte. Am Bild: Evelyne Ferra (Obfrau der Kärntner Kinder-Krebshilfe) bei der offiziellen Scheckübergabe mit Vorstandsdirektor Siegfried Huber und Marketingleiter Diethard Theuermann.

Top im Job: Vom HTL-Schüler zum GL bei Leiner Josef Jost ist 34 und kommt ursprünglich aus Nötsch im Gailtal. Nach absolviertem Betriebswirtschaftsstudium in Klagenfurt stieß er zu Baumaxx, wo er als Teamleiter startete, sich zum Marktleiter-Trainee, dann zum Marktleiter (Hermagor) und schließlich Geschäftsleiter (Villach) entwickelte. Auch nach der Übernahme von OBI blieb er Geschäftsleiter in Villach. Im Juli 2016 wechselte er zu Leiner, um einer neuen Herausforderung in einer anderen Branche entgegenzublicken. Mit der Eröffnung im November 2016 wurde er zum Geschäftsleiter von Leiner Villach.

gailtaler

©Martin Hofmann

----------------------------------------------------------------

Valentinstag – Tag der Liebe!

© shutterstock

Braun karierte Tasche ähnlich Louis Vuitton für 50 Euro Tel.: 0676/4263276

45


© KK (2)

sport

Neven Ilic fungiert ab sofort als neuer Trainer beim FC Hermagor

Neven Ilic’s neue Arbeitsstätte als Trainer des FC Hermagor

Neuer Trainer für FC Hermagor Der neue Trainer ist mit Neven Ilic ein alter Bekannter. Das Team des FC Hermagor blickt motiviert in die neue Saison. Matthias Isepp

B

ereits in der Saison 2008/2009, welche im Gewinn des Meistertitels in der 1.Klasse A gipfelte, damals noch im Trikot des SC Hermagor, trug Neven Ilic mit seinen Toren einen wesentlichen Teil zum Titelgewinn bei. Zuletzt spielte Ilic im Herbst beim BSV Bad Bleiberg in der 1. Klasse B. Bis zum Sommer 2016 stand Ilic beim ATUS Nötsch in der Unterliga West am Spielfeld. Nebenbei trainierte er div. Nachwuchsteams und konnte bereits die UEFA-B Lizenzprüfung ablegen. Somit steht mit ihm, trotz seines jungen Alters, ein sehr gut ausgebildeter Trainer zur Verfügung. Auch hinsichtlich einer möglichen Operation des FC Hermagor Goalgetters Toni Avila im Frühjahr, steht mit Spieler-

46

gailtaler

trainer Neven Ilic eine Ersatzvariante für den Sturm bereit. Ehrenamtlich. Nach einem erfolgreichen Jahr 2016 mit Projekten wie der Unterstützung der Hermagorer Faschingssitzungen oder dem Hallencup im Herbst, der als voller Erfolg verbucht werden konnte, steht der Verein auch weiterhin auf wirtschaftlich starken Beinen. Dennoch ist die finanzielle Organisation nicht immer einfach und 2017 steht mit der Unterstützung der Landesfeuerwehrwettkämpfe in Hermagor ein weiteres Großprojekt ins Haus. „Wir werden als Partner den Ausschank in Kantine und Tribüne, sowie die Verpflegung des gesamten Bereiches übernehmen. Diesbezüglich

gibt es bereits organisatorische Gespräche mit der FF Hermagor, um ein Event in dieser Größenordnung bestmöglich umzusetzen“, so Sektionsleiter Roman Schmidt. Volle Kraft voraus. „Im Großen und Ganzen sind wir als Vorstand stolz darauf, lange schwelende Konflikte und offene Baustellen in diesem Jahr abgearbeitet zu haben. Dies gibt uns Energie nun vollends für die Entwicklung der Mannschaft frei zu sein und wir hoffen natürlich, das dies auch entsprechend gewürdigt wird. Dennoch ist dies kein Grund still zu stehen. Der Blick sollte immer nach vorne, in Richtung Zukunft gerichtet sein. Hier warten noch einige Herausforderungen auf alle Vereine im

ganzen Tal, die gemeinsam gelöst werden müssen“, so Roman Schmidt zum derzeitigen Status Quo. Infos betreffend der Kadersituation, finden Sie in unserer Infobox.

INFORMATION Zugänge: Neven Ilic (Spielertrainer) BSV Bad Bleiberg Stjepan Margic retour von SG Gitschtal Ivan Drmac - FC Faakersee Abgänge: Lukas Santner SV Dellach/Gail Manuel Linhard retour zu SG Gitschtal Clemens Kandolf SG Gitschtal


© KK

© Austria Skiteam/Michael Knaus

SPORT

15:0 für „Eisstockverein Oisternig“ Beim Eisstockturnier der Gemeinden Hohenthurn und Feistritz/ Gail errangen die Schützen aus dem neugeründeten Eisstockverein Oisternig mit dem Sponsor Schlosserei Glantschnig, den ersten Rang. Die 16 Moarschaften hielten das Finale am 29.01.17 am Sportplatz in Göriach ab, wobei die Siegermannschaft mit 15: 0 gewonnen hat. Die Vereinsmeisterschaft findet dann am 18. und 19. Feber auf der Eisbahn, neben der Schlosserei Glantschnig, in Feistritz an der Gail statt.

Markus Salcher konnte bei der WM in Tarvisio 2x Gold und einmal Bronze nach Hause holen

Salcher ist nicht zu schlagen

© KK

Der Tröpolacher Para-Skifahrer Markus Salcher war bei seiner quasi „Heim-WM“ in Tarvisio (ITAL) der Mann den es zu schlagen galt. Matthias Isepp

Kinderskikurs am Nassfeld

© as1 J. J. Strauch

Ende Jänner wurde vom Kindergarten St. Stefan im Gailtal in Kooperation mit der Skischule „Soelle“ am Nassfeld der traditionelle jährliche Kinderskikurs abgehalten. Ein herzlicher Dank geht an die tollen Skilehrer Daniel, Lance, Patrick, Ida und Bettina für ihr unermüdliches Engagement. Für viele Kinder folgte dann ihr erstes „echtes“ Skirennen bei strahlendem Sonnenschein in der herrlichen Kulisse des Nassfelds und im Beisein zahlreicher Familienmitglieder.

Eisschnelllauf am Weißensee Am Sonntag, den 29. Jänner 2017 fanden am Weißensee die offenen Österreichischen Meisterschaften über 42,2 km statt. Anna Lena Müller ist mit einem Vorsprung von über 11 Minuten als Österreichische Meisterin durchs Ziel gegangen, Platz drei erreichte Claudia Mösslacher. Bei den Herren war es etwas knapper, da Siegte Hans Unterberger vom MNV mit einem Vorsprung von 1 Sekunde auf Wolfgang Wernitznig und auf Platz 3 rangierte Michael Knaller. www.KregionalMEDIEN.at

F

ür Para-Skisportler Markus Salcher liefen die Weltmeisterschaften in Tarvisio absolut nach Wunsch: Nachdem der 25-Jährige sowohl in der Abfahrt, als auch im Super-G die Goldmedaille gewinnen konnte, ließ er in der Superkombination noch die Bronzemedaille folgen. Salcher gewinnt Abfahrtsgold. Der Kärntner sicherte sich nach dem Speed-Double 2013 in La Molina bereits seinen dritten WMTitel. In den Speed-Disziplinen bleibt der 25-Jährige in der aktuellen Saison damit weiter ungeschlagen. Der Vorsprung auf Platz zwei ist enorm: Ganze 1,62 Sekunden trennen Salcher vom kanadischen Silbermedaillengewinner Kirk Schornstein. Bronze sicherte sich der Niederländer Jeffrey Stuut mit einem Rückstand von 1,78 Sekunden. Trotz eines kleinen Fehlers im oberen Abschnitt konnte der zweifache Paralympicssieger von Sotschi 2014 seiner Favoritenrolle gerecht werden.

Bereits in den beiden Trainings sicherte sich Salcher in überlegener Manier die Bestzeit. Kräftig unterstützt wurde der Zollsportler von einer Fanabordnung aus seinem Heimatort Tröpolach. WM-Edelmetall in der Superkombi. Der Kärntner ging als Führender in den Slalom, nachdem er schließlich mit 2,30 Sekunden Rückstand auf Sieger Mitchell Gourley (AUS) Rang drei belegte und Bronze holte. Die Silbermedaille holte sich der Schweizer Robin Cuche (+1,64 Sekunden). Vom viertplatzierten Kanadier Kirk Schornstein trennten Salcher lediglich 28 Hundertstelsekunden. Mit 2x Gold und einmal Bronze in der schwierigen Disziplin der Superkombination hätte die WM in Tarviso für den jungen Tröpolacher nicht besser laufen können. „Da der Slalom nicht zu meinen Stärken zählt, freue ich mich um so mehr über die Bronzemedaille in der Superkombi“, so Salcher. gailtaler

47


DER NEUE ŠKODA KODIAQ JETZT BEI UNS BESTELLBAR.

Symbolfoto. Stand 01/2017.

Verbrauch: 5,3–6,9 l/100 km. CO2-Emission: 137–156 g/km.

ŠKODA Lindner ŠKODA Lindner

Triglavstraße 27. 9500 Villach Tel. 04242/32236, www.skoda-lindner.at

Autohaus Patterer

Triglavstraße 27. 9500 Villach ŠKODA Service-Betrieb Ihr ŠKODA Service- www.skoda-lindner.at Betrieb in Hermagor Tel. 04242/32236, Villacher Straße 14, 9620 Hermagor Tel. 04282/2319-0 ŠKODA Service-Betrieb

Autohaus Patterer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.