MATTIUZZI
der klang von einer hand allein
il suono di una mano sola
Pierlugi Mattiuzzi wird 1943 in Domodossola geboren und wächst zuerst in Mals und dann in Meran auf, wo er am klassischen Gymnasium die Maturaprüfung ablegt. Anschließend schreibt er sich an der Universität Trient im Fach Soziologie ein und schließt diesen Studiengang mit einer Abschlussarbeit über die soziale Schichtung in Südtirol ab. Er arbeitet im Südtiroler Landesdienst, wird Lehrer und reist 1980 nach Indien, wo er sich einige Jahre lang aufhält. In dieser Zeit vertieft er seine Kenntnisse im Bereich der Meditation und trifft den Philosophen und Begründer der Neo-SannyasBewegung Osho (auch Acharya Rajneesh oder Bhagwan Shree Rajneesh), dessen Schüler er wird. Mattiuzzi erwirbt die Namen Swami (Meister), Prem (Liebe) und Satyen (letzte Wahrheit). Nach seinem Indienaufenthalt lebt er zuerst in den USA und danach in Sizilien und in der Toskana. 1986 kehrt er nach Meran zurück, wo er heute lebt und arbeitet. (...) Mattiuzzi, der nunmehr seit Jahren in seiner, ich würde sagen, musikalischen Erkundung einer symbolischen und minimalen Malerei fortschreitet – einer Malerei die dazu neigt, den Drang zu Formen des Glücks darzustellen, die hier von der Verherrlichung des freien, primitiven und kreativen Zeichens, jenseits aller Traditionen, repräsentiert werden. (...) Mattiuzzi setzt seine befreienden Verfahren auf der Suche nach einer Art abstrakten Glücks fort, um diesem entsetzlichen Gefühl der Verlassenheit, das viele Menschen in unserer Zeit spüren, entgegen zu treten. Die Verwandlung von Musik in Zeichen mit Wesenszügen, die man auch im (puristisch verstandenen) Rock oder in archaischer und primitiver Musik findet. (...), eine Malerei reich an unbewussten, augenzwinkernd vermittelten Anspielungen, die jedoch in ihrer Einfachheit die Form eines populären und leicht deutbaren Symbolismus annehmen(...) Hier gibt es in der Tat diesen Effekt, den auch die moderne Musik aufweist, mit ihren exzessiven aber eben auch befreienden Rhythmen (...) Es handelt sich dabei um eine einfache, profane, antirethorische und phantasiereiche Kunst, in der ein Künstler so etwas wie eine gute, anarchische und – im positiven Sinn – nonkonformistische Botschaft transportiert (...)Wir können in diesem Fall von einem „Fluxus“-Künstler sprechen, der einen Bewusstseinsstrom musikalisch herabsteigt oder einen Traum vom Ende her erlebt, um existenzielle Elemente freizulegen und diese mit seiner winzigen Schrift – jenseits des üblichen Tellerrands – auf den Partituren der Fiktion und der Simulation zu überschreiben, ganz so wie gewisse tibetanische Metopen, die sich auf Wiederholung und Erschütterung stützen und dabei die Asche einer asketischen und kontemplativen Ekstase erforschen. (...) Mattiuzzi verfolgt eine außergewöhnliche Zerstörung der Vernunft und begibt sich dabei auf die Spuren von Umberto Eco, der die Rose in der Sache und die Sache im Namen als Sein ausmacht. So erlaubt die logische Negation einen universalen intuitiven Ansatz: Das Zeichen des Traums. Luigi Serravalli (...) auf Pierluigi Mattiuzzis von labyrinthischen Pfaden bedeckten Tableaux blüht jenes Leben auf, das unter der Schale des Bewusstseins spielt. Es erscheint in der Form mysteriöser Empfehlungen, die von dichten und symbolischen Kryptogrammen bevölkert werden. Das Zeichen ist das Transportmittel für die Selbstwahrnehmung des Künstlers, das in Form und Licht kleidet, was über keine Sprache verfügt: die Vergänglichkeit, den Traum, die Übereinstimmungen. Und das Spiel verlangt nach der Zeit der Halbschatten, wo Dunkelheit und Licht nicht mehr getrennte Ebenen verkörpern, sondern miteinander verschmelzen. Mattiuzzis Bilder leben auch bei gelöschtem Licht, wenn die Metaphysik der Gold- und Blautöne, in ihrer ästhetischen und esoterischen Isolation, durchschimmert und die Tiefgründigkeit um sie herum zu verschließt. Aber dann, wenn das Licht wieder scheint, dehnt sich diese Tiefgründigkeit auf sich verästelnden und triumphierenden Farben erneut aus, wo nur die Form Sinn hat, weil der Geist nur sehr wenige Worte braucht. Claudia Chiste’ (...) Die übermütige und unangefochtene Herrschaft des Zeichens, des Hieroglyphs, einer überschäumenden und kämpferischen Kalligraphie, die Gesichter, Tätowierungen, Augen, kleine Monster und freigelassene Schamanen darstellt – Kreaturen, die einer nordisch schmeckenden Versuchung des Heiligen Antonius oder dem unerschöpflichen Repertoire der Gotik bei Baltrusaitis entsprungen sind. (...) Mattiuzzi scheint sich darum zu kümmern, oder, besser ausgedrückt, er kann dem Vergnügen nicht widerstehen, allen Zellen seines überaus entwickelten malerischen Organismus eine erkennbare Identität zu verleihen (...) Martina Corgnati (...) Mattiuzzi arbeitet mit dem Bild wie Pollock die malerische Materie manipulierte: Nichts existiert vor dem Körperkontakt mit dem Werk, das, in seiner Endlichkeit, auch die Phänomenologie dieser Herausforderung, dieses Kampfes mit sich selbst und mit dem Raum dokumentiert. (...) Zeichen, die über andere Zeichen gleiten, Figuren und Formen, die sich wie Bienenstöcke anordnen, wie Zellen fantastischer Städte, in denen es keine Leere gibt. (...) Mattiuzzis Malerei ist also physisch und vor allem deshalb überwiegend in einer westlichen Tradition verankert, die von der Weite des Freskos ausgeht und zu den fließenden Oberflächen der Amerikaner führt. Enrico Mascelloni
Pierluigi Mattiuzzi, nasce a Domodossola nel 1943, trascorre l’infanzia a Malles in Val Venosta e la prima giovinezza a Merano, dove consegue la maturita classica e successivamente si laurea nel 1970 presso l’Università di Trento in Sociologia, con una tesi sulle classi sociali in Alto Adige. Ricopre la carica di funzionario della Provincia, diventa insegnante per poi, nel 1980, intraprendere un viaggio in India dove rimane per lungo tempo. In questi luoghi inizia la sua ricerca personale, approfondisce la conoscenza delle pratiche meditative, incontra Osho di cui diviene discepolo acquisendo il nome di Swami (maestro di se stesso), Prem (amore) e Satyen (ultima verità). Dopo alcuni anni riprende il suo girovagare per il mondo trasferendosi negli Stati Uniti e successivamente in Sicilia e in Toscana. Nel 1986 rientra a Merano dove attualmente vive ed opera. [...] Mattiuzzi che ormai da anni procede in una sua ricerca direi musicale, di una pittura simbolica, minimale, tendente a rappresentare lo slancio verso forme di felicità, rappresentate dall’esaltazione del segno libero, primitivo, creativo, fuori da ogni tradizione. [...] Mattiuzzi continua queste sue pratiche liberatorie alla ricerca di una specie di felicità astratta per combattere quel tremendo senso di essere abbandonati che prende tanti uomini d‘oggi. Trasformazione della musica in segno con quelle stesse caratteristiche che vengono dal rock, inteso nel senso più puro e da tanta musica arcaica e primitiva. [...] una pittura ricca di ammiccamenti inconsci che, tuttavia, nella loro semplicità acquistano il senso di un simbolismo popolare, facilmente fruibile [...] C’è infatti quell’effetto che ottiene la musica moderna, con i suoi ritmi eccessivi ma liberatori. [...] Si tratta di un’arte semplice, profana, antiretorica immaginifica, dove l’artista porta una specie di buona novella, anarchica e trasgressiva in senso buono [...] Potremmo, per Mattiuzzi, parlare di un artista “fluxus”, che scende musicalmente una corrente di coscienza, o sogno all’indietro, per recuperare i lacerti esistenziali e trascriverli con la sua minuta grafia, fuori dagli schemi correnti, sugli spartiti della finzione e simulazione, come certe metope tibetane, che si fondono sulla iterazione e sulla percussione, investigando le ceneri di un’ estasi contemplativa ed ascetica. [...] Mattiuzzi persegue una particolare distruzione della Ragione, sulle tracce di Umberto Eco, il quale identifica la rosa nella cosa nel nome come essere. Cosi la negazione logica consente un universale approccio intuitivo: il segno del sogno. Luigi Serravalli [...] sui pannelli di Pierluigi Mattiuzzi, segnati da labirintici percorsi, affiora la vita che scorre sotto il guscio della coscienza. Emerge come misteriosi suggerimenti che si affollano fitti, crittogrammi simbolici. Il segno è veicolo dell’autopercezione dell’artista che riveste di forma e di luce ciò che non ha linquaggio: la fugacità, il sogno, le corrispondenze. E il gioco chiede il tempo della penombra, dove il buio e la luce non sono piani separati, ma fluiscono l’uno nella altra, i dipinti di Mattiuzzi vivono anche a luci spente, quando traluce il metafisico dell’oro e dell‘azzurro, nel suo isolamento estetico ed esoterico, a chiudere la profondità su se stessa. Ma poi, riaccesa la luce, la profondità torna a dilatarsi sul rameggio trionfante dei colori, dove solo la forma ha senso perchè lo spirito ha bisogno di pochissime parole. Claudia Chistè [...] Il dominio prepotente ed incontrastato del segno, del geroglifico, d’una calligrafia esuberante e battagliera che configura volti, tatuaggi, occhi, mostriciattoli e sciamani in libera uscita, creature scappate fuori da qualche Tentazione di Sant’Antonio sapore nordico, oppure dall’inesauribile repertorio di Baltrusaitis. [...] Mattiuzzi sembra preoccuparsi o meglio non resiste al piacere di dotare un’identità riconoscibile tutte le cellule del suo evolutissimo organismo pittorico [...] Martina Corgnati [...] Mattiuzzi lavora con l’immagine come Pollock manipolava la materia pittorica: nulla esiste prima del corpo a corpo con l’opera, che anzi, nella sua finitezza, registra anche la fenomenologia di quella sfida, di quella lotta con se stessi e con lo spazio. [...] Segni che slittano su altri segni, figure e forme che si dispongono come alveari, come cellule di città fantastiche in cui non esiste il vuoto. [...] La pittura di Mattiuzzi è dunque fisica ed in questo e soprattutto per questo eredita una tradizione eminentemente occidentale che parte dai gesti larghi dell’affresco e approda alle superfici colanti degli americani. [...] Enrico Mascelloni
Stadtgalerie · Galleria Civica (Brixen · Bressanone) 2012 Steinbock Galerie · Galleria Il Capricorno (Bozen · Bolzano) 2009 Schloss Tirol · Castel Tirolo 2008 Art Atelier (Meran · Merano) 2006 Raiffeisenkasse Dorf Tirol · Cassa Raiffeisen Tirolo 2005 Città di Castello (Perugia) 2004 Vignart Vallagarina 2004 Hotel Palace (Meran · Merano) 2004 Rocca di Umbertide (Perugia) 2004 Galleria Leonardo (Bozen · Bolzano) 2004 Palazzo Ducale (Bozen · Bolzano) 2004 Villa Ada (Roma) 2003 Galleria Credito Valtellinese-Palazzo Sertoli (Sondrio) 2002 Giardino di Palazzo Sassi dè Lavizzari (Sondrio) 2002 Venice Design Art Gallery (Vicenza) 2002 Centro Culturale Trevi (Bozen · Bolzano) 2000 Ristorante Galleria d’Arte “Le Biciclette” (Milano) 2000 Artefax Parco delle Terme (Meran · Merano) 1999 “Sculture sulle Piazze” Comune di Villa Lagarina 1999 1° Premio alla IV Edizione Premio Internazionale di pittura (Leifers · Laives) 1998 “Giardino Candelpergher” Comune di Rovereto (Trento) 1998 Re Nudo Festival (Firenze) 1998 Schloss Goldrain · Castel Goldrano (Latsch · Laces) 1998 Museion, Museum of modern art (Bozen · Bolzano) 1998 Palazzo Farnese Gradoli (Viterbo) 1997 Accademia dei Filedoni (Perugia) 1997 Galleria la Goccia (Bozen · Bolzano) 1996 Rafflkeller (Meran · Merano) 1995 Stadtgalerie · Galleria Civica (Bozen · Bolzano) 1993 Hotel Palace (Meran · Merano) 1992 Chiesa Templare degli Angiolotti (Milano) 1991 Pobitzer Galerie · Galleria Pobitzer (Meran · Merano) 1990 Kunstgalerie Volksbank · Galleria d’Arte della Banca Popolare (Meran · Merano) 1989 Hotel Palace (Meran · Merano) 1989 Stadtgalerie · Galleria Civica (Bozen · Bolzano) 1989 Galleria Il Fiore (Bassano del Grappa) 1988 Hotel Heubad (Völs am Schlern · Fiè allo Sciliar) 1987 Dominikaner Galerie · Galleria Domenicani (Bozen · Bolzano) 1980 Dominikaner Galerie · Galleria Domenicani (Bozen · Bolzano) 1977 Waltherhaus · Casa della cultura (Bozen · Bolzano) 1975 Dominikaner Galerie · Galleria Domenicani (Bozen · Bolzano) 1974
18.08 - 22.09.2015 MERANO KURHAUS MEETING ROOMS MONTAG-FREITAG / LUNEDÌ-VENERD
DĂŒ ore 17.00 - 20.30 uhr SAMSTAG / SABATO ore 10.00 - 14.00 uhr eintritt frei / ingresso libero
18.08 - 22.09.2015 MERANO KURHAUS MEETING ROOMS MONTAG-FREITAG / LUNEDÌ-VENERD
Osservatore cosmico e narratore anticonvenzionale con la capacità di analizzare la complessità degli eventi e descrivere un mondo stupefacente. Dal macrocosmo al microcosmo vedere l’oggetto da diversi punti di vista ci ritorna uno spazio nello spazio come da lenti intercambiabili di uno stesso telescopio nel medesimo istante. Dalla linea retta alla frantumazione dei piani prospettici, per raggiungere la quiete dei piani ricomposti in cui i mondi collidono, le separazioni e le categorie finalmente si annullano per cancellare la distanza tra uomo e dio. La caratteristica del processo introspettivo della sua ricerca, in cui egli ritrova l’uomo in se stesso e negli altri, è il racconto della nuda razionalità dell’intelletto secondo cui la natura primordiale dell’umano diventa semplice. Con la meccanica della manipolazione dell’essere viene così raggiunta la dimensione divina e quell’energia vitale, materia senza forma, invisibile, può essere soltanto sentita. La complessità estetica delle sue opere, espressa dai colori e dai piani prospettici, inevitabilmente ritrova la sintesi e l’unicità della materia si amalgama anche ai suoni che ritornano nel profondo silenzio.
Kosmischer Beobachter und unkonventioneller Erzähler fähig, die Komplexität des Geschehens zu analysieren und dabei eine erstaunliche Welt zu beschreiben. Ein Objekt von mehreren Gesichtspunkten aus makroskopisch und mikroskopisch betrachten, wir erhalten einen Raum im Raum wie beim Blick durch austauschbare Linsen desselben Teleskops bei gleicher Entfernung. Von der geraden Linie zur Zertrümmerung perspektivischer Ebenen, zur Ruhe und Stille neu kombinierter Flächen, auf denen die Welten kollidieren, endlich zerfallen Kategorien und Trennungen, um so die Distanz zwischen Mensch und Gott aufzuheben. Der Wesenszug seiner introspektiv ausgerichteten Arbeitsweise, mit der er den Menschen in sich selbst und in anderen wiederentdeckt, ist die Erzählung der nackten Rationalität des Intellekts, in der die ursprüngliche Natur des Menschlichen ganz einfach wird. Mit der Mechanik der Manipulation des Seins wird so die göttliche Dimension erreicht, und jene vitale Energie, jene Materie ohne Form, unsichtbar, kann eben nur gefühlt werden. Unvermeidbar kehrt die mit Farben und Perspektiven aufgeladene ästhetische Komplexität seines Werks zur Synthese und Einzigartigkeit jener Materie zurück, die sich auch mit Klängen verbindet, die in die innerste Stille zurückkehren.
DÌ ore 17.00 - 20.30 uhr SAMSTAG / SABATO ore 10.00 - 14.00 uhr eintritt frei / ingresso libero
kuratoren ausstellung und katalog FRANCO MAZZA
mostra e catalogo a cura di:
FILIPPO LO PRESTI
www.ionone.com www.architetturaartecontemporanea.com
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL