Gemeinde
Wรถhrden
Im
Herzen der Marsch Wissens- & Sehenswertes
Im Herzen der Marsch
Inhalt 05 | Grußwort 06 | Impressionen 10 | Früher & Heute 13 | Neubau- & Gewerbegebiet 15 | Freie Waldorfschule Wöhrden 16 | Gemeindekarte 20 | Partnerschaften & Patenschaften 24 | Kulturpfad Wöhrden 30 | Impressum 3
„Ferienhof Töwe“ Joh. Töwe · Neuenwisch 2 · 25797 Wöhrden Telefon: 0 48 39 / 5 34 · Fax: 5 60 www.ferienhof-toewe.de · info@ferienhof-toewe.de
FeWo’s. u. Zi. f. 2 - 3 Fam., gr. Spiel- u. Liegewiese, Angelteich, Streicheltiere, Ponyreiten, sep. Kü., Du/WC, Ki.-bett, Handt./Bettw., Tel., DVD, Sat-TV, HiFi, Aufenthaltsraum, Brötchenservice. FeWo 1: 5 Pers., 80 qm FeWo 2: 4 Pers., 45 qm Hausprospekt
Gemeinde
Wöhrden
Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen unsere interessante Gemeinde mit ihrer vielfältigen Infrastruktur vor. Ich wurde 1947 hier geboren und habe meine Kindheit und Jugendzeit in Wöhrden verbracht. Unterbrochen durch Studienzeit und Berufstätigkeit bin ich seit 1978 wieder hier ansässig, d.h. ich habe den erheblichen Strukturwandel miterlebt. Früher hatten wir z.B.: Klempnerei, Taxiunternehmen, Bauernhöfe auf der Wurth, Kohlenhandlungen, mehrere Lebensmittel- und Bäckereigeschäfte, Schlachterei, eine Grund- und Hauptschule, Bürstenbinder, Schuster, Polizeistation, Gefängnis, wenige Autos, Gemeindeschwestern, Tankstelle mit Reparaturwerkstatt und, und...
Im Herzen der Marsch
Heute, im Jahr 2010, sind wir stolz auf die größeren Betriebe BFG, biofrost, Meifort, Scheer, die nicht nur national, sondern auch international im Wettbewerb bestehen. Sowohl für diese als auch unsere kleinen Handels- und Gewerbebetriebe sowie für auswärtige Interessenten halten wir ein Gewerbegebiet mit 20.000 Quadratmetern vor, das innerhalb kurzer Zeit auf etwa 60.000 Quadratmeter erweitert werden kann. Unsere Kleinbetriebe wie Frisör, Kaufmannsladen, Gastwirtschaften mit Hotelbetrieb, Zimmereien, Allgemeinpraxis mit Ärzten, Tierarztpraxis, Versicherungen, Bäcker und viele andere mehr sichern einen hohen Grad an Selbstversorgung, auch für die ältere Generation. Einen Vergleich mit anderen Orten unserer Größe mit etwa 1450 Einwohnern auf etwa 2200 Hektar Fläche brauchen wir nicht zu scheuen, denn die meisten Gemeinden haben eine derartige vielschichtige und lebhafte Infrastruktur schon lange nicht mehr. Der Bereich Bildung ist gut abgedeckt durch die Waldorfschule, die die einzige an der Westküste ist und seit drei Jahren ihren Schulbetrieb durchführt. Unser Kindergarten hat einen guten Ruf und leistet einen wichtigen Beitrag für eine gute Zukunft unserer Kinder. Unsere große Diakonie erledigt ihre Dienste mit einem über das Maß hinausgehenden Engagement.
Nicht unerwähnt bleiben unsere 25 Vereine und Verbände, ohne die unser Dorfleben nicht so wäre, wie es heute ist: kulturell gut aufgestellt, lebendig, sozial begleitet, wirtschaftlich beraten, brandschutzmäßig sehr gut aufgehoben und kompetent in den Fragen des täglichen Lebens. War unser Ortsbild über Jahrhunderte ausschließlich von unserer Wurth mit der darauf erbauten Kirche geprägt, sieht der / die Betrachter/in rund um den Ort mehr als sechzig Windkraftanlagen. Aber: Dadurch leisten wir auch einen Beitrag zum Klimaschutz, wie die Gemeindevertretung vor etwa zwanzig Jahren beschlossen hat. Unser Bestreben, ein energiesparendes Dorf zu werden, zeigt sich auch in dem geplanten Bau einer Biogasanlage und dem Verein „WöhrdenEnergie“. Im Jahr 2011 feiern wir die zehnjährige Partnerschaft mit der polnischen Stadt Sianów (ehemals Zanow) und die fünfjährige mit der Freien und Hansestadt Hamburg. Diese besteht bereits seit 1281, wurde immer vernachlässigt, in 2006 jedoch wieder erneuert. Sehen Sie in aller Ruhe in diese Broschüre und entdecken Sie Informationen, die Ihnen bisher vielleicht noch nicht bekannt waren. Danken möchte ich neben den Anzeigeninserenten allen, die an dieser Broschüre mitgewirkt haben. Peter Schoof, Bürgermeister. 5
Gemeinde
Wรถhrden
Im Herzen der Marsch
AWD-Anz_WoehrdenGB_2010_AWD-4Anz.Pingel09/06K1 24.08.10 15:06 Seite 1
Abfallwirtschaft Dithmarschen
Bleib sauber! ( (04 81) 85 500 路 www.awd-online.de
S_90_ich_4c#2.qxp
07.10.2010
12:41 Uhr
Seite 1
Stets für Sie da.
Kompetenz und Service sind für mich als Allianz Fachmann die Basis für das Vertrauen meiner Kunden. Sie können sich jederzeit auf meine qualifizierte Beratung verlassen. Mit Sicherheit. Vermittlung durch: Hans Jasper, Generalvertretung Helgoländer Str. 15, D-25746 Heide hans.jasper@allianz.de, www.vertretung.allianz.de/agentur.jasper Tel. 04 81.6 83 84 45, Fax 04 81.6 83 84 46
Hoffentlich Allianz.
Gemeinde
Wöhrden
Geschichtliches Wöhrden, erstmals 1281 urkundlich erwähnt, ist eines der ältesten in der Marsch gelegenen Wurthdörfer Dithmarschens.
Der Name Wöhrden, früher Oldenwurden (die alten Wurthen), dann Oldenwohrden, Worden und schließlich Wöhrden, leitet sich von dem Begriff Wurth (aufgeschütteter Erdhügel) ab. Die Besiedelung dieser einst im Wattenmeer befindlichen halligartigen Erhebung dürfte um 100 n. Chr. geschehen sein. Die Wurth ist mit 6,24 Meter über Normalnull das höchste Wurthdorf in der Marsch. Rund um die Wurth bildeten sich größere Wattflächen, die sich mit der Zeit begrünten und nach und nach als Weide- und Ackerland nutzbar gemacht werden konnten. Der erste Seedeich, etwa 1000 n. Chr. errichtet, schützte es gegen Überflutungen und bildete die Voraussetzungen zu einer sehr ertragreichen Landwirtschaft.
10
Heute liegt die Gemeinde im Herzen der Marsch. Sie ist 2.158 Hektar groß und setzt sich aus den Ortsteilen Wöhrden, Ketelsbüttel, Großbüttel, Büttlerdeich, Böddinghusen, Hochwöhrden, Neuenkrug, Neuenwisch, Brunsdorf, Nixdorf, Wöhrdener Deich, Wöhrdener Hafen und Walle zusammen. Die gesamte Gemeinde hat zurzeit 1.476 Einwohner (Stand 12/2010). Ein weiteres Baugebiet mit 42 Grundstücken ist teilweise erschlossen. Die zentrale Lage zwischen Heide, Meldorf, Wesselburen und Büsum macht Wöhrden zu einem attraktiven Wohnort. Auf der Wurth steht die St. NicolaiKirche. Sie ist eine der schönsten Barockkirchen Schleswig-Holsteins. Die St. Nicolai-Kirche ist die Nachfolgerin der berühmten Dithmarscher Siegeskirche in Wöhrden, die dem Schutzpatron der Kaufleute und Schiffer, dem Heiligen Nikolaus, geweiht wurde. Nach ihrem Sieg über den Holsteiner Grafen, Gerhard den Großen, im Jahre 1319 hatte das Kirchspiel Wöhrden
diese riesige Kirche errichtet. Als sie schließlich baufällig geworden war, entstand 1785-88 am selben Ort die St. Nicolai-Kirche. Sie birgt eine der wertvollsten historischen Orgeln Europas. Diese Antonius-Wilde-Orgel von 1593 ist für ihren einzigartigen Klang weithin bekannt. Der Backsteinbau ist innen mit Emporen und Logen ausgestattet sowie mit Stuckrosetten im Stil des Rokoko verziert. Hinzuweisen ist auch auf das Relief am Altar von 1613, den Kronleuchter von 1643 und den schwebenden Taufengel aus Holz von 1788. Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortskern sind das Materialienhaus aus dem Jahre 1519 mit der Inschrift „Wöhrdener Waterbörs“, das älteste bewohnte Haus Dithmarschens und das Sandsteinportal am Gasthof Oldenwöhrden aus dem Jahr 1634. Nördlich der Kirche findet der kundige Beobachter an der alten Mauer des Pastoratsgartens die seltene Mauerraute (Asplenium rutamuraria). Am östlichen Dorfrand steht die Windmühle „Germania“ von 1847.
Im Herzen der Marsch
Wöhrden heute Die Grundversorgung der Bevölkerung mit den Gütern des täglichen Bedarfs ist im Ort gesichert. Ein Lebensmittelladen, ein Bäcker, ein Kreditinstitut, ausreichende Gastronomie, eine Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin sowie ein Tierarzt mit Kleintierpraxis, ein Apothekendienst, örtliche Läden und die Handwerkerschaft unterstreichen die gute Versorgungsbasis. Die nahe Lage zum Mittelzentrum Heide gewährleistet die Versorgung mit höheren Gütern des täglichen Lebens. Der nachwachsenden Generation stehen ein Kindergarten und die Waldorfschule „School op de Wurth“, die einzige Schule, die auf einer Wurth liegt, zur Verfügung. Träger der Freien Waldorfschule Wöhrden ist der "Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik an der Westküste e. V.". Während die Grundschüler in der Nachbargemeinde Hemmingstedt eingeschult werden, befinden sich die weiterführenden Schulen in Heide, Wesselburen, Büsum oder Meldorf. Die Förderschüler besuchen überwiegend die Förderschulen in Meldorf und Wesselburen. Rund um das Dorf erheben sich zahlreiche moderne Windmühlen, die für regenerativen Strom sorgen. Wöhrden hat sich zum Ziel gesetzt, ein energiesparendes Dorf zu werden. Die Betreiberfirma der Windmühlen möchte Wöhrden als Modelldorf für Windkraftanlagen fördern.
Deshalb war bereits ein Fernsehteam aus Korea hier, um Aufnahmen für das heimische Fernsehen zu machen. Wöhrden ist nach wie vor landwirtschaftlich geprägt. Früher war es überwiegend Grünland und Getreideanbau, heute werden daneben Kohl und Möhren angebaut. Im Gewerbegebiet hat sich ein Betrieb angesiedelt, der biologisch angebaute Produkte veredelt, indem er sie frisch geerntet sofort tief gefriert und danach vermarktet. Daneben haben sich eine Fischereigesellschaft mit internationalen Kontakten, ein Lohnunternehmen, eine Landmaschinenfirma, eine Fertigungsfirma für Heiztechnik und eine Hengststation in Wöhrden niedergelassen. Ein weiteres wirtschaftliches Standbein ist die Vermietung an Feriengäste. Da Wöhrden nur 12 km von der Nordsee
und dem Weltnaturerbe Wattenmeer entfernt liegt, bietet es preiswerte Unterkünfte besonders für Familien mit Kindern. Daher wird das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches kulturelles Programm angeboten. Etwa 25 aktive Vereine sorgen für ein reges Dorfleben. Ihnen ist es zu verdanken, dass traditionelle Feste wie das Ringreiten, Bürgervogelschießen und andere weiterhin erhalten bleiben. Zu erwähnen sind in dem Zusammenhang der gemischte Chor und der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wöhrden, die als Kulturträger weit über den Ort hinaus bekannt sind. Ein reges Vereinsleben macht das Wohnen in Wöhrden attraktiv und lebendig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wöhrden für jeden Einwohner und Gast ein breit gefächertes Angebot vorhält und auf dem Weg in eine positive Zukunft blickt. 11
Gemeinde
Wöhrden
Im Herzen der Marsch
Unser Baugebiet Das jetzige Baugebiet hat noch einige Bauplätze zwischen ca. 600 qm und ca. 1.000 qm frei, der Preis beträgt pro qm voll erschlossen ca. 40,Euro. Eine Erweiterung des jetzigen Gebietes ist gesichert. Daher sind wir zuversichtlich, dass Wöhrden auch künftig Neubürger/innen jeden Alters begrüßen kann.
Neben der zentralen geografischen Lage ist unser Ort auch wegen seiner guten Infrastruktur ein beliebter Wohnort. Bäcker, Tierarzt, Arzt, Zimmereibetriebe, lebensmittelverarbeitende Industrie, Lackiererei, Kindergarten, Sozialstation, Heizungsbaufirmen, gute Hotel- und Gastronmiebetriebe, Friseur, Dörpsloden usw. sind hier ansässig und bilden die Grundlage für unseren täglichen Bedarf und den hohen Wohnwert in Wöhrden. 25 Vereine und Verbände sorgen für eine kulturelle und sportliche Vielfalt, die maßgeblich ergänzt wird durch die einzige Waldorfschule an der Westküste, nämlich die in Wöhrden. Unser Baugebiet ist geprägt durch die verschiedenen Haustypen (fast jeder Bau ist erlaubt) und die Nachbarschaft „Jung und Alt“.
Unser Gewerbegebiet Nachdem der erste Bereich unseres bisherigen Gewerbegebietes von verschiedenartigen Betrieben gefüllt ist, erschließen wir einen weiteren Abschnitt auf ca. 20.000 qm, der kurzfristig auf 60.000 qm erweiterbar ist. Der Preis für den voll erschlossenen Quadratmeter beträgt ca. 18,- Euro. Anknüpfend an die bisherigen Branchen erwarten wir neben den bereits jetzt interessierten Betrieben weitere Interessenten, die ein Grundstück erwerben werden, denn die geografische Lage unserer Gemeinde ist hervorragend: ca. 10 km jeweils zur Kreisstadt Heide, den Städten Meldorf und Wesselburen sowie zum Nordseeheilbad Büsum, ca. 100 km jeweils zu unserer Partnerstadt Hamburg, nach Kiel und zur dänischen Grenze. Die nur 5 km entfernt gelegene A 23 gewährleistet eine schnelle Anbindung nach Süden und auf die B 5 nach Norden. Sowohl der günstige Quadratmeterpreis, die gute Anbindung als auch die zentrale Lage stimmen uns optimistisch, dass wir unser Gewerbegebiet aufgrund guter Nachfrage mit interessanten Betrieben stetig erweitern werden. 13
Bei uns nden Sie unter anderem : -Deko- und Geschenkartikel -Saisonblumen jeglicher Art -Floristik -Gestaltungselemente aus Eisen -Gem端se
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dienstag-Sonntag 8.00-19.00 Letzter Sonntag im Monat geschlossen Tel.: 04839/1279
Winterpause vom 24.Dezember - Ende Februar
14
Gemeinde
Wöhrden
Im Herzen der Marsch
Freie Waldorfschule in Wöhrden School op de Wurth Wie der Name schon sagt, liegt die Schule auf einer Wurth. Das ist eine aufgeworfene Erhebung von 6,24 m Höhe über dem Meeresspiegel. Wöhrden zählt zu den ältesten Stätten Dithmarschens und wurde im Jahre 1281 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier entstand nun vor drei Jahren eine Waldorfschule mit 60 Schülern und vier Lehrkräften. Die Waldorfschule stellt den Menschen als denkendes, fühlendes und handelndes Wesen in den Mittelpunkt ihrer Pädagogik. Bildung und Erziehung sind für sie gleichwertige Ziele. Neben den kognitiven gilt es zugleich die künstlerischen, praktischen und sozialen Fähigkeiten der Heranwachsenden zu entwickeln und zu pflegen. Die Förderung der Schüler hat Vorrang gegenüber den mutmaßlichen Erwartungen einer Gesellschaft, die ihrerseits einem immerwährenden Wandel unterliegt. Der Lehrplan orientiert sich an den altersgemäßen Entwicklungsstufen der Kinder und Jugendlichen, indem er sie von der Nachahmung über die Autorität zu freiem Urteilsvermögen und selbstverantwortlichem Handeln zu führen sucht.
Die erste Waldorfschule wurde 1919 für die Arbeiter- und Angestelltenkinder der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart gegründet. Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) schuf die pädagogische Grundlage für diese zukunftsweisende Schulbewegung, die heute weltweit über 850 Schulen in allen Erdteilen umfasst, darunter über 180 in Deutschland. Die Wöhrdener Waldorfschule ist eine davon.
Von der ersten Klasse an werden zwei Fremdsprachen, nämlich Englisch und Französisch unterrichtet. Hinzu kommt handwerklicher Unterricht ab der fünften Klasse.
Inzwischen sind es 130 Schülerinnen und Schüler sowie elf Lehrerinnen und Lehrer. Das besondere: Die Schüler bleiben bis zur zwölften Klasse in einem Klassenverband. Ein Sitzenbleiben gibt es in der Walddorfschule nicht, jeder Schüler erhält die notwendige Förderung, um das Lehrpensum zu verarbeiten.
Freie Waldorfschule Wöhrden Ringstraße 1 25797 Wöhrden Tel. 04839 / 244 Fax 04839 / 95 10 67 info@waldorfschule-woehrden.de www.waldorfschule-woehrden.de
Als Schwerpunkt für die bevorstehende Oberstufe möchte die Schulleitung in enger Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft anschauliche Berufsorientierung anbieten.
15
Die Gemeinde Wöhrden ist 2.158 ha groß und hat 1.476 Einwohner. (Stand 12/2010). Neben dem Zentralort Wöhrden gehören die Ortsteile Ketelsbüttel, Großbüttel, Büttlerdeich, Wöhrdener Deich, Wöhrdener Hafen, Böddinghusen, Hochwöhrden, Neuenkrug, Neuenwisch, Nixdorf, Walle und Bruhnsdorf zu der Kirchspielslandgemeinde.
Goldschmiede
Anfertigungen Umarbeitungen Reparaturen zu günstigen Werkstattpreisen Ankauf von Altgold Schmuckausstellung
Textildesign
Modisches aus Filz Textilmusterentwürfe auf Kundenwunsch Wohnraumberatung Leinenstoffe Engelfiguren Naturseifen & mehr
Schmuck & Textil
MANUFAKTUR Chausseestr. 3 25797 Wöhrden Tel.-Fax 04839-953613 Do. Fr. Mi. Di. Mo. 9.00-13.00 9.00-13.00 9.00-13.00 9.00-13.00 9.00-13.00 15.00-18.00 15.00-18.00 15.00-18.00
Gemeinde
Wöhrden
Partnerschaften Sianów (Polen)
Seit dem 05.Juni 2001 besteht eine Partnerschaft zwischen Wöhrden und der Gemeinde Sianów (Zanow) in Po-
len. Seitdem findet ein regelmäßiger Austausch statt: So werden die großen und kleinen Wöhrdener zu den alljährlichen Sianów-Tagen nach Polen eingeladen. Umgekehrt kommen auf Einladung der Gemeinde alle zwei Jahre 20 Kinder für eine Woche nach Wöhrden. Gegenseitige Besuche haben sich außerdem schon die Feuerwehren und die Fußballjugend abgestattet, auch das Erntedankfest wurde schon zusammen gefeiert. Sianów (Zanow) ist eine Stadt 20
mit etwa 6500 Einwohnern. Sie liegt auf der Strecke von Szczecin (Stettin) nach Gdansk (Danzig), ca. 10 km östlich von Koszalin (Köslin). Im schönen Pomorze (Hinterpommern) fährt man nur 10 Kilometer nach Norden zum Seebad Lazy (Laase). Der Partnerschaftsvertrag wurde im Juni 2001 während der Sianów-Tage in Polen offiziell unterzeichnet und ausgetauscht. Umrahmt wurde der feierliche Akt durch Darbietungen der örtlichen Grundschulen und des Gymnasiums. Dazu gehörten auch deutsche Lieder. Das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Wöhrden spielte vormittags und nachmittags einen Ausschnitt aus seinem reichhaltigen Programm. Besonderen Beifall fand das polnische Lied "Sto lat!" (100 Jahre!), das das Orchester extra für diesen Tag eingeübt hatte. Verstohlen wischte sich der polnische Bürgermeister Andrzej Jankowiak die Augen, als die unterschriebenen und gesiegelten Verträge unter dem Beifall der Zuschauer ausgetauscht wurden und sich die Verwaltungsspitzen vor dem Rathaus präsentierten. Inzwischen spielen auch Gespräche über Wirtschaft und Tourismus, sowie Ökologie und Landwirtschaft eine große Rolle
bei den gegenseitigen Begegnungen. Durch die fast 10 jährige Partnerschaft sind auch private Freundschaften entstanden. Auf jeden Fall ist es Wöhrdens Beitrag zur Verbesserung des deutsch- polnischen Verhältnisses.
Im Herzen der Marsch
Partnerstadt Hamburg
Patenschaft Bundeswehr
Die Partnerschaft wurde am 6. Oktober 2006 im Gasthof Oldenwöhrden in Anwesenheit der Gemeindevertretung und einer Hamburger Delegation unter der Leitung von Staatsrat Axel Gedaschko feierlich unterzeichnet. Der Vertrag zwischen Hamburg und Wöhrden, damals Kirchspielort Wöhrden von 1281 wurde erneuert. Die Idee hatte der Wöhrdener Bürgermeister, der an den damaligen Bürgermeister Ole von Beust geschrieben hat. Das Abkommen beinhaltet die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit. Der Vertrag von 1281 lautete übrigens so: „Wenn Hamburger und Lübecker Bürger oder ihre Gäste von irgendeinem Teil des Landes, sei es wegen eines Notfalles oder aus eigenem Antrieb, in unser Land gelangt sind, so sollen sie an Schiffen, Waren, Leib und Leben von uns geschützt sein, und wir werden umgekehrt gleichermaßen Gunst und Frieden in der Stadt Hamburg haben.“
Am 04. August 2004 war es soweit: Bürgermeister Ulf Stecher (Heide) und seine Amtskollegen der Umlandgemeinden tauschten im Kasino der WulfIsebrand-Kaserne die Patenschaftsurkunden mit der Bundeswehr aus. Auf Einladung von Verwaltungschef Ulf Stecher trafen sich die Bürgermeister von sieben Heider Randgemeinden mit den Kompaniechefs der Heider Luftwaffenkaserne unter der Führung des Kommandeurs Oberstleutnant Carsten Busch.
11. Kompanie, Hemmingstedt und Lieth für die 12. Kompanie, Heide für die13. Kompanie, Lohe – Rickelshof für die 14. Kompanie und Ostrohe für die 15. Kompanie übernommen. Darüber hinaus wird jedes Jahr ein großes Boßeln zwischen Wöhrdener Gemeindevertretern und der Patenschaftskompanie veranstaltet, die auch den Wanderpokal dazu gestiftet haben.
Der Anlass: Die Kommunen und die einzelnen Kompanien des Luftwaffenausbildungsregiment 1 wollten offiziell Patenschaften eingehen. „Die Übernahme der Patenschaften beweist das traditionell hervorragende Verhältnis der Bundeswehr zur Kreisstadt Heide und seinen Nachbargemeinden. Eine bessere Zusammenarbeit kann man sich nicht vorstellen“, freute sich Oberstleutnant Busch. Nach internen Gesprächen mit den Kompaniechefs und den Kompaniefeldwebeln wurden für eine Patenschaft die 11., 12., 13., 14. und 15. Kompanie sowie der Stabsversorgungszug ausgewählt. Die Gemeinde Wöhrden hat dabei die Patenschaft für den Stabsversorgungszug des III. Bataillons im Luftwaffenregiment übernommen. Desweiteren haben Weddingstedt und Wesseln Patenschaften für die 21
Werbe- & Beschriftungstechnik in Wรถhrden
GRAFIKDESIGN
Fahrzeugbeschriftung Aufkleber, Schilder- & Fensterbeschriftung PKW Scheibentรถnung Drucksachen aller Art
Rudolf-Scheer-Str. 1 im Hause Colortechnik Stamer
IHR HERSTELLER FÜR KOMFORTABLE HEIZUNGSLÖSUNGEN Mit dem Blautherm DUO Topwerte schnell und einfach ereichen.
seit 1953
SCHEER Heizsysteme & Produktionstechnik GmbH Chausseestraße 12 - 16 25797 Wöhrden
Telefon: 048 39 905-0 E-Mail: info@scheer-heizsysteme.de Web: www.scheer-heizsysteme.de
Gemeinde
Wöhrden
Kulturpfad Wöhrden Aufgrund der geografischen Lage gehört Wöhrden zum touristischen Hinterland. 2002 beschilderte der Dithmarscher Verein für Landeskunde die wichtigen historischen Bauwerke und Orte mit einheitlichen Tafeln und Erklärungen für die Besucher des Kreises. Hieraus resultierte der Gedanke, dass der auswärtige Gast noch mehr in der Gemeinde Wöhrden an interessanten Gebäuden sehen kann, zumal wir den Hinweis auf den historischen Ortskern mit Leben erfüllen wollten. Besonders wichtig ist dabei die alte Straßenführung auf der Wurth, die seit der Entstehung Wöhrdens kaum verändert worden ist.
02
01
Die Antonius Wilde-Orgel von 1593 in der St. Nicolai Kirche zu Wöhrden 24
School op de Wurth, erbaut 1875, einzige Schule, die auf einer Wurth liegt. Seit 2007 Waldorfschule
Im Herzen der Marsch
04
03
Materialienhaus, 1519 als Eichenfachwerkspeicher erbaut, 1972 restauriert und als Privathaus genutzt
Hof Peters, erbaut 1778, Haust端r im Rokokostil und seit Generationen im Familienbesitz
06
05
Altes Rektorat, erbaut 1740 als Wohnung f端r den Rektor mit kleinem Klassenraum, heute Privathaus
Alte Post, erbaut 1853 als Branntweinbrauerei, 1877 Post- und Telegraphenamt, heute in Privatbesitz 25
08
07
Sandsteinportal, gestiftet von Claus und Wibbecke Willers 1634 für den Dorfkrug
Alte Vogtei, Sitz des Kirchspielschreibers bis 1935, heute Wohnhaus
10
09
Meierei Wöhrden, erbaut 1882, heute als Imbiss „Zur alten Meierei“ genutzt 26
Kirchspielschreiberei, erbaut 1912, heute privates Wohnhaus
Im Herzen der Marsch
12
11
Altes Pastorat, erbaut 1732, 1900 abgerissen und im klassizistischen Stil wieder aufgebaut, heute Sitz der Diakoniestation
Altes Diakonat, erbaut 1500, heute Pastorenwohnung
14
13
Mauerraute ist ein Streifenfarn, der vor allem im Süden Deutschlands vorkommt, wächst in Kalkmörtelfugen in alten Mauern
Die Ringstraße von 1865 wurde hier in den ursprünglichen Zustand zurückgebaut 27
Steuerberater Jasper Tätigkeitsschwerpunkte: Steuererklärungen für Arbeitnehmer, Rentner und Vermieter
Bernd Jasper Lindenstr. 10 25797 Wöhrden
Für Unternehmer: Existenzgründung Finanz- und Lohnbuchführung Besonderer Service: Termine auch abends und am Buchführung mit ZUKUNFT Überschuss-Rechnungen / Bilanzen Wochenende ohne Mehrpreis! Jahresabschlüsse betriebliche Steuererklärungen Betriebswirtschaftliche Beratung, Kostenrechnung, Nachkalkulation, Steuermanagement Steuerberatung speziell für kleine und mittlere Unternehmen: Rufen Sie mich gerne unverbindlich an: wir finden gemeinsam den kostengünstigsten und optimalen Weg für Ihre Buchführung und die Vorbereitung Ihrer Unterlagen. Je mehr Sie selbst davon erledigen möchten, desto geringer sind die Gebühren! Einweisung in die sehr einfach zu bedienende Buchführungs-Software ist seit vielen Jahren mein Spezialgebiet. Außerdem kann ein umfangreiches Softwarepaket genutzt werden, mit dem Sie Rechnungen schreiben, Bankgeschäfte erledigen, Kassenbuch usw. bei Bedarf schreiben können. Probleme können per Telefon und Fernwartung direkt von mir an Ihrem PC erledigt werden. Auch für die Datensicherung und kann gesorgt werden - individuell genau nach Ihren Wünschen. Kostenloser lizensierter Virenschutz von McAffee wird gestellt. Telefon:
04839-441
eMail: Bernd.Jasper.Steuerberater@DATEVnet.de
Bis bald in der Gemeinde
Wöhrden
Herausgeber: Gemeinde Wöhrden Meldorfer Str. 15 25797 Wöhrden Telefon: 04839 - 316 Telefax: 04839 - 95 13 23 gemeinde.woehrden@t-online.de www.woehrden.de Produktion: WestformArt, Wöhrden, 04839-95 34 01 Fotos: A.David, M. Hartmann, D.Wagner Satz & Layout: Paul Berndt 1. Auflage © 2010 by WestformArt Unerlaubte Reproduktionen, Kopien oder Vervielfältigungen gleich jedweder Art sind strikt untersagt
Konzeption & Gestaltung: www.hoch2.de
Repowering – die Königsdisziplin der Projektierung Repowering – dor kenn wi bannig wat vun
Die Experten der BGZ Fondsverwaltung und ihre Partner im Husumer Haus der Zukunftsenergien haben seit 1993 nicht nur unbezahlbare Erfahrung in der Geschäftsführung von Betreibergesellschaften, sondern können sich auch bereits die erfolgreiche Realisierung mehrerer Repowering-Projekte auf die Fahnen schreiben. Das Unternehmen verfügt über ein beeindruckend großes Netzwerk von Ingenieuren, Kaufleuten und Juristen mit großem planungsrechtlichem Know-how. Die BGZ Fondsverwaltung ist im Markt als verlässlicher Partner bekannt und weiß, wie der Hase läuft.
BGZ Fondsverwaltung GmbH · Haus der Zukunftsenergien Otto-Hahn-Straße 12–16 · 25813 Husum · Phone: +49(0)48 41 89 44-825 · Fax: +49(0)48 41 89 44-840 · info@bgz-gmbh.de · www.bgz-gmbh.de
BIO-FROST Westhof GmbH
e i f T k 端 o i hlgem B
端se
in Bestform.