Im Regionalbüro arbeiten Fachkräfte für öffentliche Gesundheit
sowie wissenschaftliche und fachliche Experten. Sie werden sowohl in der Zentrale in Kopenhagen als auch in sechs Außenstellen in verschiedenen Teilen der Region und in den Länderbüros von insgesamt
29 Mitgliedstaaten eingesetzt. Das Regionalbüro schafft evidenzbasierte
Forschungsinstrumente und innovative Grundsatzinstrumente, mit denen es die eigene Arbeit in allen 53 Mitgliedstaaten unterstützt. Die Zentrale in Kopenhagen kontrolliert die Kernfunktionen wie die Entwicklung von Grundsatzkonzepten, Strategien und Programmen und arbeitet eng mit
den Außenstellen und den Länderbüros zusammen. Die Länderbüros führen maßgeschneiderte fachliche Kooperationsprogramme durch
und arbeiten dabei eng mit den nationalen Behörden zusammen,
überwiegend in Form von zweijährigen Kooperationsvereinbarungen
(BCA).