

Die Wiener Festwochen (17. 5. bis 23. 6.), das größte Kulturfestival der Stadt mit heuer 112 Einzelveranstaltungen an 34 Spiel- und Veranstaltungsorten, stellen – erstmals unter der Intendanz von Milo Rau – Widerstand und Revolution in den Mittelpunkt: Mit „Barocco“ (19. 5. bis 21. 5.) bringt der russische Dissident Kirill Serebrennikov ein musikalisches Panorama des Widerstands vom Prager Frühling bis heute ins Burgtheater.
Leonie Böhm adaptiert den buchpreisgekrönten Erfolgsroman „Blutbuch“ von Kim de l’Horizon als „Blutstück“ (ab 18. 5.) im Volkstheater, wobei de l’Horizon selbst auf der Bühne steht. Und Caroline Guiela Nguyen bringt mit „Lacrima“ (30. 5.) eine Weltpremiere ins Museumsquartier, bei der sie anhand der Modeindustrie einer Spur der Ausbeutung auf dem Planeten folgt.
Milo Rau gibt selbst sein Operndebüt mit der Dekonstruktion von Mozarts „La Clemenza di Tito“ (ab 21. 5.) im Museumsquartier mit 18 Wienern, die Erfahrungen mit einem repressiven System gemacht haben. Die zweite Inszenierung von Rau bei den Festwochen ist „Medeas Kinderen“ (ab 31. 5.) am Steinhof, wo die antike Tragödie aus Sicht der Kinder erzählt wird.
Die österreichische Starchoreografin Florentina Holzinger widmet sich Paul Hindemiths 1922 uraufgeführter Oper „Sancta Susanna“ (ab 10. 6.) im Museumsquartier: „Ich habe
mich zwei Biestern angenommen: Der Oper und der Kirche. Insofern ist das ein Traumprojekt“ (Detail-Infos: www.festwochen.at).
Mit „Kultur erleben im Freien“ punktet auch wieder das Theater im Park, Wiens beliebte und schönste Freiluftbühne am Belvedere, u.a. mit „Venus & Jupiter“, einer göttlich römischen Komödie von Michael Niavarani (ab 24. 5. www.theaterimpark.at).
In allen 23 Bezirken bietet das „Wir sind Wien“-Festival (1. bis 23. 6.) ein abwechslungsreiches Kulturprogramm: Von LiveMusik, Fotografie-Ausstellungen, Picknicks mit Popkultur-Literaten bis hin zu urbanen Entdeckungstouren, kurzum: Erlebnisse an ungewöhnlichen Schauplätzen in ganz Wien. Konzerte mit etablierten Musikern, Newcomern sowie Ensembles der Wiener Symphoniker begeistern auf vielen Bühnen mit Jazz, Pop, Wienerlied, Klassik, Soul u.v.m. (www. wirsindwien.com).
Das 41. Donauinselfest (21. bis 23. 6.) steht unter dem Motto „Mein Herz schlägt Insel“ und verspricht mit rund drei Millionen Besuchern wieder ein Fest der Superlative zu werden, wenn sich die Wiener Donauinsel in die größte Open-Air-Bühne des Landes verwandelt (www.donauinselfest.at).
Das Musikverein-Festival unter dem Titel „Courage!“ (4. 5. bis 14. 6.), heuer inspiriert vom legendären „Watschenkonzert“ anno 1913, bei dem sich die feine Wiener Gesellschaft wegen unterschiedlicher Meinungen zur modernen Musik prügelte, lädt dazu ein, Schlüsselwerke der Musikgeschichte mit neugierigen Ohren ganz neu zu hören: Das Spektrum der engagierten Musiker reicht vom jüngsten unter den Stars, dem Dirigenten Klaus Mäkelä mit Bruckner und Mahler, bis zum Grandseigneur Herbert Blomstedt am Pult der Wiener Philharmoniker mit Beethovens „Missa solemnis“ (www.musikverein. at).
Werner RosenbergerMit 90.000 m² und rund 60 kulturellen Einrichtungen zählt das MuseumsQuartier Wien zu einem der weltweit größten Kulturareale. 2024 stehen ökologische und gesellschaftsrelevante Themen im Fokus, Ausstellungen, künstlerische Interventionen und Veranstaltungen sorgen das ganze Jahr über für ein vielfältiges Programm.
Die renommierte Schweizer Künstlerin Ursula Biemann setzt sich in ihrer Ausstellung „Becoming Earth“ (27. September 2024 bis 23. Februar 2025) im MQ Freiraum mit drängenden Problemen unserer Zeit auseinander. Dabei stehen die Auswirkungen von Freihandel, Globalisierung und die Folgen der Öl- und Bergbauindustrie im Fokus. Diese bedrohen insbesondere den Lebensraum der indigenen Völker des Amazonas. In ihrer künstlerischen Arbeit geht sie der Frage nach, wie sich der Erfah-
rungsschatz dieser indigenen Völker, sowie ihr Wissen um die Natur für unsere Zukunftsfragen nutzen lässt.
Der brasilianische Künstler Rodrigo Braga zeigt mit „Nullpunkt“ (27. September 2024 bis 23. Februar 2025) eine Installation aus seinem „Ponto Zero“-Zyklus, an dem er seit 2019 zwischen Frankreich, Portugal und Brasilien arbeitet.
Mit der Skulptur-Performance „The Aesthetic of Labour“ (11. Juni bis 18. Juni) werden Rainer Prohaska und sein Futurama Lab am gesamten MQ Areal zu sehen sein. Die Performance ist öffentlich, alle Besucher:innen dürfen dabei mitmachen, aus mehreren hundert Bauträgern spontane Skulpturen entstehen zu lassen.
Von Mai bis Oktober werden im MQ an nahezu jedem Tag kostenfreie und diverse Veranstaltungen stattfinden, auf der erfolgreichen MQ Sommerbühne und in den Höfen. Die „Melonenhalle“ im MQ Raum D sorgt ab Mitte Juli für Italo-Urlaubsflair. Das engagierte „re:pair FESTIVAL“ wird im Oktober erstmals im MQ zu Gast sein und die traditionsreiche Kultur der Reparatur zelebrieren.
Gleichzeitig ist das MQ aber auch das „Wohnzimmer“ der Wiener:innen. Die Enzis in den Höfen, Cafés und Restaurants laden zum Entspannen ein. Die „MQ Libelle“ am Dach des Leopold Museums bietet eine frei zugängliche Terrasse mit einem der schönsten Ausblicke über die Wiener Innenstadt. Das MuseumsQuartier Wien ist ein kulturelles Herzstück Wiens, der Menschen aus der ganzen Welt anzieht und begeistert.
Die Wiener Festwochen werden heuer zur freien Kunstrepublik mit einer eigenen Festivalzentrale, wo die Stadtgesellschaft eingeladen ist, ganz konkrete Regeln für die Zukunft des Festivals zu definieren.
Kinder können in eigenen Workshops Demokratie erkunden und internationale Aktivist:innengruppen treffen sich zum Austausch. Theaterliebhaber:innen kommen in der ersten Festivalausgabe unter der Intendanz von Milo Rau ebenso voll auf ihre Kosten: Sei es in spektakulären Großproduktionen wie „Rohtko“ oder bei dem Kammerspiel „Die Rechnung“, das durch die Wiener Bezirke tourt und Theater auf den Fußballplatz, ins Freibad oder die Bibliothek bringt.
Die Werke des wortgewaltigen Jubilars Karl Kraus werden in fünf Vorlesungen radikal aktualisiert und die Angélica Liddell zeigt ihre bildgewaltige Performance „Liebestod“. Und die „Wiener Prozesse“ zitieren ganz Österreich – Konzerne, Politik, Medien und nicht zuletzt die Kunst selbst – vors Tribunal der neu geschaffenen Republik.
Karten: +43 (0)1 589 22 22
Wiener Festwochen
Wann: 17. Mai bis 23. Juni 2024 Information: www.festwochen.at
Die Ausstellung JAZZ. präsentiert Rene Matic´ (*1997, Peterborough, UK) und Oscar Murillo (*1986, La Paila, Kolumbien) zum ersten Mal gemeinsam. Die beiden Künstler*innen zeigen sowohl bestehende Werke als auch neue Auftragsarbeiten, die speziell als Reaktion auf den Ausstellungsraum wie auch die Stadt Wien entstanden sind. Mit malerischen Gesten, Installationen, Film, Fotografie und Ton steht jedes der gezeigten Elemente von Matic´ und Murillo im Dialog und wird von Murillos schwarzer Leinwandinstallation gerahmt, die im gesamten Raum von der Decke abgehängt ist. Gemeinsam erforschen die beiden Künstler*innen durch Analyse und Versöhnung die Unmöglichkeiten und Widersprüche, die mit Fragen des Begehrens, der Sichtbarkeit und Opazität verbunden sind. Im Kontrast zu Transparenz akzeptiert Opazität, dass nicht alles, was uns ausmacht, restlos verstanden werden kann.
Der Titel JAZZ. löst vielfältige Resonanzen aus und berührt Eigenschaften der Praktiken beider Künstler*innen. Er kann als eine Form der künstlerischen Zusammenarbeit verstanden werden, aber auch als eine Form der Rezeption: eine, in der sich kulturelle Sensibilitäten verbinden, in der improvisiert wird und die Interaktion innerhalb einer Gruppe ebenso entscheidend ist wie die individuelle Stimme. JAZZ. deutet auf das Begehren hin, das Andere zu konsumieren, spielt mit Performativität und bewahrt sich das Recht auf Opazität.
Wo: Kunsthalle Wien Museumsquartier, 7., Museumsplatz 1
Wann: bis 28. Juli 2024
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 19 Uhr, Donnerstag 11 bis 21 Uhr
Information: Tel.: +43 (0)1 52189-0, www.kunsthallewien.at
Anlässlich seines 100. Geburtstages feiert die ALBERTINA den Meister der Pop-Art, Roy Lichtenstein (1923 –1997, New York), mit einer umfassenden Retrospektive, die über 90 Gemälde, Skulpturen und Grafiken versammelt. Neben Andy Warhol ist Roy Lichtenstein eine der Gründerfiguren der Pop-Art und derjenige, der Low-Art und HighArt miteinander verbindet.
Die Idee zu dieser Ausstellung wurde zusammen mit der Roy Lichtenstein Foundation anlässlich einer großzügigen Schenkung von rund 100 Werken an die ALBERTINA geboren.
Gemeinsam mit Andy Warhol und Jackson Pollock zählt Roy Lichtenstein zu den einflussreichsten und bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts.
Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1
Roy Lichtenstein, Mädchen in der Badewanne, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid © Estate of Roy Lichtenstein/ Bildrecht, Wien 2024
Wann: bis 14. Juli 2024 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at
• Vienna City Card – die offizielle City Card
• Für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien
• Mehr als 210 Vorteile und Vergünstigungen
• 24 h: € 17,00 / 48 h: € 25,00 / 72 h: € 29,00 (pro Ticket fährt ein Kind bis 15 Jahre gratis mit)
• Erhältlich bei allen Wiener Linien Ticketstellen, Tourist-Infos, online auf shop.wienmobil.at und über die WienMobil App
Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind heute allgegenwärtig und unübersehbar. Unter dem programmatischen Titel „Klima. Wissen. Handeln!“ widmet das Technische Museum Wien diesem Thema eine eigene Dauerausstellung.
Die neue Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ informiert auf mehr als 600 m2 über den Klimawandel, zeigt Möglichkeiten der Bewältigung auf und lässt die Besucher_innen einen Blick in eine mögliche Zukunft
Filminstallation von Nikolaus Geyrhalter im Außenbereich der Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ © Technisches Museum Wien
Im abschließenden Teil werden Menschen aus aller Welt gezeigt, die sich für den Umweltschutz einsetzen. © Technisches Museum Wien
werfen. Ein Highlight der Dauerausstellung ist der „Future Simulator“: In diesem immersiven Erlebnisraum mit bewegungssensitivem Boden können Interessierte individuell oder als Gruppe durch ihr Abstimmungsverhalten eine mögliche Zukunft simulieren.
Die Ausstellung verbindet die Klimakrise mit anderen Umweltthemen wie Biodiversität und Wassermangel. Sie zeigt positive Beispiele wie die erfolgreiche Eindämmung von ozonschädigenden Substanzen durch gemeinsames Handeln. Ein filmischer Prolog von Nikolaus Geyrhalter verdeutlicht, wie der Mensch die Natur weltweit verändert.
Die Dauerausstellung schließt mit Menschen aus aller Welt, die sich für den Umweltschutz engagieren, um die Besucher_innen für die Klimakrise zu sensibilisieren und Mut zu machen. Eine „Klima-Challenge“ lädt sie ein, das erlangte Wissen mit nach Hause zu nehmen und sich der Klimakrise zu stellen.
Mit recycelten Materialien und wiederverwendbaren Bauteilen wurde die Ausstellung im Sinne der Nachhaltigkeit konzipiert und umgesetzt.
Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr, 1. Mai geschlossen
Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at
2024 feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag Anton Bruckners (1824 –1896). Aus diesem Anlass widmet die Österreichische Nationalbibliothek diesem bedeutenden Komponisten bis 26. Jänner 2025 eine eigene Ausstellung im Prunksaal. Möglich ist dies durch ihre weltweit einzigartige Bruckner-Sammlung, die 2014 in das Nationale Memory of the World Register der UNESCO aufgenommen wurde und in deren Bestand sich etwa die Originalhandschriften der Hauptwerke Bruckners befinden – so können erstmals alle neun Symphonien im Original gezeigt werden. In der neuen, umfangreichen Schau werden diese Partituren von Objekten ergänzt, die sich auf Umstände der Entstehung und die Widmungsträger beziehen.
Die Sonderausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in Bruckners kreative Welt und lädt Besucher*innen dazu ein, die kulturelle Tiefe seiner Musik zu erkunden. Musikliebhaber*innen und Kulturinteressierte können in das musikalische Erbe des Tonkünstlers eintauchen und dabei seine einzigartigen Werke, seine persönlichen Schriften und seine inspirierende Lebensgeschichte entdecken.
Plakat zur Ausstellung „Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär“ © Österreichische Nationalbibliothek
Insgesamt gliedert sich die Ausstellung in thematisch konzentrierte Kapitel, die dem Pfad von Bruckners Biografie folgen, ohne sich in deren Details zu verlieren. Ein Akzent wird auch auf die Wirkung des Tondichters gelegt: die Ausbreitung seines Ruhms in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, verbunden mit seiner Verkitschung als „Musikant Gottes“, auf seine Vereinnahmung als spezifisch „deutscher“ Komponist während des Nationalsozialismus und auf sein Image nach 1945, das zunächst vorwiegend von katholisch-konservativen Elementen geprägt war und erst nach 1970 durch Einbeziehung sozialkritischer und psychologischer Zugänge einen eindeutigen Wandel erlebte.
Wo: Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1
Wann: bis 26. Jänner 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Juni, Juli, August und September zusätzlich Mo: 10–18 Uhr
Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-0, onb.ac.at/museen/prunksaal
Das Zusammenleben mit Kamelen und ihren Verwandten prägt Kulturen. Es bildet die Lebensgrundlage für Menschen in vielen Teil der Welt und ist Teil deren kultureller Identität. Das Weltmuseum Wien geht im Jahr 2024 den vielen Facetten dieses Zusammenlebens mit Dromedaren, Trampeltieren, Lamas und Alpakas – kurz: Kameliden – in einer Sonderausstellung nach.
Mit Filmen, Fotografien, historischen und zeitgenössischen Kunstwerken sowie Objekten aus den Sammlungen des Weltmuseums Wien und zahlreichen Leihgaben erzählt die Ausstellung von vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Begegnungen mit Kameliden.
Der thematische Bogen spannt sich von den Urkamelen Nordamerikas über deren Domestikation und weltweite Verbreitung bis zur Haltung von Kameliden als nahezu universelle Nutztiere, die bis heute das Überleben der Menschen sichern.
Die Chancen einer umfassenden Nutzung der von Kameliden gewonnenen Produkte schlagen die Brücke zur Gegenwart und verweisen auf die Zukunft: Angesichts der Suche nach Lösungen für den Klimawandel sind Kameliden zum Hoffnungsträger für Medizin, Ernährung und Textilindustrie geworden. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2024 zum Internationalen Jahr der Kameliden erklärt. Das Weltmuseum Wien präsentiert die Ausstellung Auf dem Rücken der Kamele als Teil des internationalen Engagements Österreichs.
Wo: Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz
Wann: bis 26. Jänner 2025
Öffnungszeiten: täglich außer Montag 10 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 21 Uhr
Information: Tel.: +43 (0)1 534 30-5052, www.weltmuseumwien.at
Das Kunsthistorische Museum Wien widmet seine Frühjahrsausstellung 2024 drei herausragenden Wegbereitern der Renaissance nördlich der Alpen: Hans Holbein d.Ä., Hans Burgkmair und Albrecht Dürer. Erleben Sie faszinierende Werke dieser Künstler und erkunden Sie, wie Augsburg zum Geburtsort der Renaissance im Norden wurde.
Wie kaum eine zweite Metropole nördlich der Alpen wurde die Fuggerstadt Augsburg zu Beginn des 16. Jahrhunderts von der Kunst Italiens beeinflusst. Dies belegen eindrucksvoll die wichtigsten Augsburger Maler dieser Epoche: Hans Holbein d.Ä. (um 1464 –1524) und Hans Burgkmair (1473 –1531). In der Ausstellung in Wien treten erlesene Werke dieser beiden so gegensätzlichen Künstler in bewegenden Dialog mit Arbeiten Albrecht Dürers (1471–1528) und weiterer deutscher, italienischer und niederländischer Meister wie etwa Hans Holbeins d.J. (1497/98 –1543), der aus Augsburg stammt. Gezeigt werden in Wien mehr als 160 Gemälde, Skulpturen und andere Werke aus zahlreichen der wichtigsten Sammlungen Europas und der Vereinigten Staaten. Die Umbrüche in der Kunst um 1500 werden lebendig und nachvollziehbar, ebenso wie die Rolle der Reichs- und Handelsstadt Augsburg als Zentrum der Renaissance im Norden.
© KHM-Museumsverband
Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Wann: bis 30. Juni 2024
Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr, Mo geschlossen Ab Juni täglich geöffnet!
Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at
Am 2. April war es so weit: In Schönbrunn öffneten nach den Wintermonaten wieder die Gartenattraktionen: Orangerie- und Kronprinzengarten warten ebenso auf Besucher:innen wie der Irrgarten mit Labyrinth und Labyrinthikon-Spielplatz sowie die Aussichtsterrasse auf der Gloriette.
Schloß Schönbrunn – Orangeriegarten © SKB/Alexander Eugen
Seit 2. April sind die Gartenattraktionen im Schloßpark Schönbrunn wieder geöffnet. Sie laden zum Flanieren, Verweilen und Entspannen ein. Der Orangeriegarten ermöglicht einen Streifzug durch die europäische Gartenkultur, vorbei an exotischen Pflanzen wie Pomeranzen, Ölbäumen und Myrten. Die Orangerie in Schönbrunn zählt neben jener in Versailles zu den größten Orangeriegebäuden der Welt. Der Kronprinzengarten war der Privatgarten der Kaiserfamilie. Er fasziniert heute mit besonderen Zitruspflanzen, einem schattigen Laubengang sowie Aussichtspavillon. Irrgarten und Labyrinth bieten wiederum mit Labyrinthikon-Spielplatz Unterhaltung für Groß und Klein!
Wo: Schloßpark Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schloßstraße 47 Öffnungszeiten: Täglich 6.30 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 811 13-0, www.schoenbrunn.at
U-Bahn-Linie
S-Bahn-Linie
Lokalbahn Wien-Baden
City Airport Train
(Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)
Vienna International Busterminal
Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)
Infostelle der Wiener Linien
Ticketstelle der Wiener Linien
Park & Ride
Oberdöbling
Krottenbachstr.
Gersthof
Hernals
Ottakring
Breitensee
Penzing
Weidlingau
WolfinderAu
HütteldorfOberSt.Veit
Strebersdorf
Jedlersdorf
Brünner Straße
Nußdorf
Heiligenstadt
Spittelau
Nußdorfer Straße
Währinger Straße Volksoper
Michelbeuern AKH
Alser Straße
Josefstädter Straße
Kendlerstraße
Hütteldorfer Straße
Johnstraße
Schweglerstraße
Westbahnhof
UnterSt.VeitBraunschweiggasse
Speising
Hetzendorf
Atzgersdorf
Liesing
Thaliastraße
Burggasse Stadthalle
Zieglerg. Neubaug.
FranzJosefsBahnhof
Jägerstraße
Dresdner Straße
Neue Donau
Handelskai
Traisengasse
Friedensbrücke
Roßauer Lände
Schottenring
Schottentor
Rathaus
Volkstheater
Gumpendorfer Straße
HietzingSchönbrunnMeidlingHauptstraßeLängenfeldg. Margaretengürtel Kettenbrücken-gasse
Bahnhof Meidling
Tscherttegasse
Am Schöpfwerk
Schedifkaplatz
Schöpfwerk
Gutheil-Schoder-Gasse
Niederhofstraße
Pilgram-gasse
Matzleinsdorfer Platz
Taborstraße
Nestroypl.
Schwedenplatz
Stephansplatz
Museumsquartier
Stadtpark Karlsplatz
Taubstummengasse
Quartier Belvedere
Südtiroler Platz Hauptbahnhof
Keplerplatz
Reumannplatz
Floridsdorf
Siemensstraße
Gerasdorf
Leopoldau
Großfeldsiedlung
Aderklaaer Straße
Rennbahnweg
Kagraner Platz
Kagran
Alte Donau
Kaisermühlen VIC
Donauinsel
Vorgartenstraße
Messe Prater
Praterstern
Krieau
Stadion
Landstraße (Bhf. Wien Mitte) Rochusgasse
Kardinal-Nagl-Platz
Schlachthausgasse
Erdberg
Gasometer
Zippererstraße
Rennweg
Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.
Grillgasse
Enkplatz
ErzherzogKarl-Straße
Süßenbrunn
Hirschstetten
Hausfeldstraße
Aspernstraße
Hardeggasse
Donauspital
Stadlau
Donaustadtbrücke
Donaumarina
Praterkai
Haidestraße
Simmering
Zentralfriedhof
Aspern Nord
Seestadt
Alterlaa
Erlaaer Straße
Perfektastraße
Inzersdorf Lokalbahn
Neu Erlaa
Schönbrunner Allee
Vösendorf-Siebenhirten
Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)
Blumental
Troststraße
Altes Landgut
Alaudagasse
Neulaa
Oberlaa
Kledering
Kaiserebersdorf
Schwechat
Wiener Staatsoper
1., Opernring 2
Tickets & Info: Tel.: +43 1 514 44 2250 www.wiener-staatsoper.at
01.5. Ballett: Die Kameliendame, 18:30
02.5. Lohengrin, 18:00
03.5. L‘elisir d‘amore, 19:30
04.5. Ballett: Die Kameliendame, 19:00
05.5. Lohengrin, 18:00
06.5. L‘elisir d‘amore, 19:30
07.5. Le nozze di Figaro, 19:00
08.5. Lohengrin, 18:00
09.5. The Tempest, 19:00
10.5. Le nozze di Figaro, 19:00
11.5. Lohengrin, 18:00
12.5. The Tempest, 19:00
13.5. Otello, 19:00
14.5. The Tempest, 19:00
15.5. Le nozze di Figaro, 19:00
16.5. Otello, 19:00
17.5. The Tempest, 19:00
18.5. Le nozze di Figaro, 19:00
19.5. Die Meistersinger von Nürnberg, 17:00
20.5. Otello, 19:00
21.5. Ballett: Im siebten Himmel, 19:00
22.5. Faust, 19:00
23.5. Die Meistersinger von Nürnberg, 17:00
24.5. Ballett: Im siebten Himmel, 19:00
25.5. Faust, 19:00
26.5. Die Meistersinger von Nürnberg, 17:00
28.5. Solistenkonzert Asmik Grigorian, 20:00
29.5. Faust, 19:00
30.5. Die Meistersinger von Nürnberg, 17:00
31.5. Ballett: Im siebten Himmel, 19:00
01.6. Turandot, 19:00
02.6. Faust, 18:00
03.6. Ballett: Im siebten Himmel, 19:00
04.6. Turandot, 19:00
05.6. Salome, 19:00
06.6. Ballett: Schwanensee, 19:00
07.6. Turandot, 19:00
08.6. Nabucco, 19:30
09.6. Salome, 19:00
10.6. Turandot, 19:00
11.6. Ballett: Schwanensee, 19:00
12.6. Nabucco, 19:30
13.6. Salome, 19:00
14.6. Ballett: Schwanensee, 19:30
15.6. Nabucco, 19:00
16.6. Così fan tutte – Premiere, 18:30
17.6. Salome, 19:00
18.6. Nabucco, 19:00
19.6. Così fan tutte, 18:30
20.6. Ballett: Schwanensee, 19:00
21.6. Falstaff, 19:00
22.6. Così fan tutte, 18:30
23.6. Ballett: Schwanensee, 19:00
24.6. Così fan tutte, 19:00
25.6. Falstaff, 19:00
26.6. Così fan tutte, 19:00
27.6. Falstaff, 19:00
28.6. Così fan tutte, 19:00
29.6. Nurejew-Gala, 18:30
30.6. Falstaff, 19:00
9., Währinger Straße 78
Tickets & Info: Tel.: +43 1 51444-3670
www.volksoper.at
01.5. The Sound of Music, 18:00
02.5. Die lustigen Weiber von Windsor, 19:00
03.5. La rondine, 19:00
04.5. The Sound of Music, 19:00
05.5. Das Dschungelbuch, 11:00
05.5. Die lustigen Weiber von Windsor, 18:00
06.5. La rondine, 19:00
07.5. Die Fledermaus, 19:00
08.5. Ballett: Les Sylphides – Premiere, 19:00
09.5. The Sound of Music, 16:30
10.5. La rondine, 19:00
11.5. Ballett: Les Sylphides, 19:00
12.5. The Sound of Music, 16:30
13.5. Ballett: Les Sylphides, 19:00
14.5. Die Dreigroschenoper, 19:00
15.5. Der Zauberer von Oz, 19:00
16.5. Konzert: Bach / Webern / Schostakowitsch, 19:30
17.5. Ballett: Les Sylphides, 19:00
18.5. Der Zauberer von Oz, 19:00
19.5. The Sound of Music, 16:30
20.5. Die Dubarry, 18:00
22.5. Ballett: Les Sylphides, 19:00
23.5. Der Zauberer von Oz, 19:00
24.5. Die Dubarry, 19:00
25.5. The Sound of Music, 19:00
26.5. Ballett: Les Sylphides, 18:00
27.5. Der Zauberer von Oz, 19:00
29.5. Die Dubarry, 19:00
30.5. Ballett: Les Sylphides, 18:00
31.5. Die Dreigroschenoper, 19:00
01.6. Ballett: The moon wears a white shirt, 19:00
02.6. Die Zauberflöte, 16:30
03.6. Die Reise zum Mond, 18:00
04.6. Ballett: The moon wears a white shirt, 19:00
05.6. Die Dubarry, 19:00
07.6. Die Zauberflöte, 19:00
08.6. Ballett: The moon wears a white shirt, 19:00
09.6. Die Dubarry, 16:30
10.6. Die Dreigroschenoper, 18:00
11.6. Ein bisschen trallalala, 20:00
12.6. Die Dubarry, 19:00
13.6. Die Fledermaus, 19:00
14.6. Die Zauberflöte, 18:00
15.6. The Gospel According to the Other Mary –Premiere, 19:00
16.6. Die Reise zum Mond, 17:00
18.6. The Gospel According to the Other Mary, 19:00
19.6. Die Zauberflöte, 11:00
20.6. Die Reise zum Mond, 19:00
21.6. The Gospel According to the Other Mary, 19:00
22.6. Die Zauberflöte, 18:00
23.6. Die Fledermaus, 19:00
24.6. The Gospel According to the Other Mary, 19:00
25.6. Die Reise zum Mond, 11:00
27.6. Konzert: Gulda / Prokofjew / Schubert, 19:30
28.6. Die Zauberflöte, 19:00
28.6. Konzert: Gulda / Prokofjew / Schubert, 19:30
30.6. The Gospel According to the Other Mary, 19:00
Burgtheater
1., Universitätsring 2
Tickets & Info: Tel.: +43 1 51444 4140 www.burgtheater.at
01.5. Zentralfriedhof, 19:00
02.5. Die Zauberflöte, 20:00
03.5. Orpheus steigt herab, 19:30
04.5. Chronik eines Mordes – Jitzchak Rabin, 19:30
05.5. Chronik eines Mordes – Jitzchak Rabin, 19:00
06.5. Der Sturm, 19:30
07.5. Nosferatu, 19:30
08.5. Die Nebenwirkungen, 20:00
09.5. Faust, 19:00
10.5. Heldenplatz, 18:00
11.5. Die Zauberflöte, 20:00
12.5. Heldenplatz, 18:00
13.5. Der Zauberberg, 20:00
14.5. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19:30
15.5. Heldenplatz, 18:00
22.5. Dantons Tod, 20:00
23.5. Orpheus steigt herab, 19:30
24.5. Heldenplatz, 18:00
25.5. Der Menschenfeind, 19:00
26.5. Partners in Crime, 11:00
26.5. Zentralfriedhof, 19:00
27.5. Maria Stuart, 19:00
28.5. Geschlossene Gesellschaft, 20:00
29.5. Theatertag: Ein Sommernachtstraum, 19:30
30.5. Faust, 18:00
31.5. Zentralfriedhof, 20:00
Das Juni-Programm war bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Infos: www.burgtheater.at
Theater an der Wien
6., Linke Wienzeile 6
Tickets & Info: Tel.: +43 1 58885-111 www.theater-wien.at
Wiedereröffnung im Herbst 2024
Derzeit wird das Theater an der Wien saniert. Die Wiedereröffnung ist für Herbst 2024 geplant.
Spielstätten während der Sanierung: MuseumsQuartier Halle E (derzeit kein Programm) und die Kammeroper.
Kammeroper 1., Fleischmarkt 24 www.kammeroper.at
26.5. Richard III. Einführungsmatinee, 11:00
03.6. Richard III. Premiere, 19:00
05.6. Richard III., 19:00
08.6. Richard III., 19:00
10.6. Richard III., 19:00
12.6. Richard III., 19:00
15.6. Richard III., 19:00
17.6. Richard III., 19:00
19.6. Richard III., 19:00
21.6. Richard III., 19:00
23.6. Richard III., 19:00
Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f.
OPER & OPERETTE
Reaktor, 17., Geblergasse 40, Tel. +43 1 350 10 43 / Freitag, der Dreizehnete, 3.5., 5.5., 7.5., 19:00 / www.theater-wien.at
Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 26, Tel. +43 1 42 700-300 / Bis nächsten Freitag, 7.5.–8.5., 18.6., 22.6., 23.6., 24.6., 19:30; So. 15:00 / Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen, 28.5., 10.6., 19:30 / Der Alpenkönig und der Menschenfeind, 28.6., 12:00; 29.6., 19:30; 30.6., 15:00 / Der Bockerer, 11.5.–12.5., 24.5., 6.6., 11.6., 28.6., 19:30; So. 15:00 / Ein Volksfeind, 16.5., 18.5., 20.5., 29.5., 13.6., 26.6.–27.6., 19:30; Mo. 18:00 / Es muß geschieden sein, 23.5., 25.5.–26.5., 3.6., 19:30; So. 15:00 / F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig, 25.6., 19:30 / Leben und Sterben in Wien, 13.5.–14.5., 4.6., 15.6.–16.6., 20.6., 19:30; So. 15:00 / Sommergäste, 10.5., 8.6.–9.6., 19.6., 19:00; So. 15:00 / Trilogie der Sommerfrische, 29.5., 12:00, 31.5., 1.6.–2.6., 14.6., 17.6., 21.6., 19:30; So. 15:00 / Warten auf Godot, 3.5.–6.5., 27.5., 5.6., 7.6., 12.6., 19:30; So. 15:00 / www.josefstadt.org
Mit vielen Stars aus Kabarett, Comedy, Klassik, Pop oder Theater.
Aktuelle Termine
27.5.–31.5., 1.6.–30.6
Tickets & Info / Detailliertes Programm
Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse, 1030 Wien
Tel. +43 1 588 93 40, www.theaterimpark.at
Kammerspiele der Josefstadt, 1., Rotenturmstraße 20, Tel. +43 1 42 700 300 / Das perfekte Geheimnis, 23.5., 19:30; 26.5., 15:00 / Der Himbeerpflücker, 4.5.–6.5., 15.5., 27.5.–28.5., 5.6., 7.6., 18.6., 24.6., 19:30 / Der zerbrochene Krug, 2.5., 19:30 / Die Kleinbürgerhochzeit, 22.6., 19:30; 23.6., 15:00 / Die Möwe, 8.5., 10.6., 25.6., 19:30 / Gott, 13.5.–14.5., 8.6.–9.6., 19.6., 19:30; Sa. & So. 15:00 / James Brown trug Lockenwickler, 21.5., 29.5., 1.6.–2.6., 4.6., 15.6., 17.6., 26.6., 19:30; Sa. & So. 15:00 / Lulu, 16.5., 12.6., 30.6., 19:30; So. 15:00 / The Parisian Woman, 14.6., 19:30 / Ich hab (k)ein Heimatland, 10.5., 18:00; 6.6., 19:30 / Engel der Dämmerung. Marlene Dietrich, 11.5., 11.6., 19:30 / www.josefstadt.org
Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Dorian Gray, 1.5., 19:00; 31.5., 20:00 / Phädra, in Flammen, 2.5., 11.5., 20:00 / Der einsame Westen, 3.5., 24.5., 28.5., 20:00; 9.5., 19:00 / Die Verwandlung, 4.5., 6.5., 13.5., 18.5., 25.5., 20:00 / Iphigenie auf Tauris, 5.5., 20.5., 26.5., 19:00; 10.5., 23.5., 19:30 / Kaspar, 7.5., 20:00 / Das weite Land, 8.5., 19:30; 19.5., 19:00 / Automatenbüffet, 12.5., 19:00 / Der Grossinquisitor, 14.5., 20:00 / Die eingeborenen von Maria Blut, 15.5., 20:00 / Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 16.5., 20:00 / Hildensaga. Ein Königinnendrama, 17.5., 19:30; 30.5., 18:00 / Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 21.5., 20:00 / Der Raub der Sabinerinnen, 22.5., 20:00 / Die Jagdgesellschaft, 27.5., 20:00 / Am Ziel, 29.5., 19:30 / www.burgtheater.at
Schönbrunner Stöckl
Ich liebe das Leben!, 31.5., 8.11., 19:30 / Kaiser & Schmarren, 3.5., 10.5., 19:30 / Wolf FRANK –35 Jahre Beruf & 50 Jahre Bühne, 4.5., 19:30 / Amore Mio – Muttertagsshow, 11.5., 19:30 / Ihr Aufschnitt bitte!, 17.5., 19:30 / Total verRÖKKt nach Marika, 24.5., 19:30 / Die Zauberflöte für Klein & Groß, 26.5., 19:30 / Ship, Ship Hurra!, 7.6., 19:30 / Magic Night, 10.6., 19:30 / Fluss-kreuzfahrt MS Bijou Du Rhône, 12.6., 17:00
Tickets & Info / Detailliertes Programm
Schönbrunner Straße 309, 1130 Wien
Tel. +43660 / 636 32 00 www.schoenbrunnerstoeckl.com
Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Dieter Nuhr, 3.5., 19:30 / Manuel Rubey und Simon Schwarz, 8.5., 19:30 / Alex Kristan, 6.5., 19:30 / Gernot & Stipsits, 21.5.–23.5., 18.6.–20.6., 25.6., 19:30 / Kaya Yanar, 11.5., 19:30; 12.5., 14:30 & 18:30 / Klaus Eckel, 7.5., 9.5.–10.5., 24.5., 4.6.–5.6., 12.6.–13.6., 19:30 / Omar Sarsam, 5.5., 18:30 / Paul Pizzera, Gabi Hiller, Philipp Hansa, 29.5., 19:30 / www.globe.wien
Kulisse, 17., Rosensteingasse 39, Tel. +43 1 485 38 70 / Aida Loos, 9.6., 20:00 / Alfred Dorfer, 14.5.–16.5., 20:00 / Andreas Ferner, 14.6., 20:00 / Barbara Balldini, 8.5., 20:00 / Berni Wagner, 28.5., 20:00 / Gunkl, 17.5., 13.6., 20:00 / Malarina, 12.6., 20:00 / Markus Hauptmann, 11.5., 8.6., 20:00 / Stefan Haider, 5.6. / Benedikt Mitmannsgruber, 7.5., 20:00 / www.kulisse.at
Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3 / Andreas Vitasek, 3.5.–4.5., 27.5.–28.5., 20:00 / Johann Nestroy, 16.5., 20:00 / Stefanie Sargnagel, 10.5.–11.5., 20:00 / Häuptling Abendwind, 16.5., 24.5., 20:00 / Polly Adler, 26.5., 11:00 / Pollys Mamacholie, 12.5., 11:00 / Maschek, 1.5., 7.5., 20:00 / www.rabenhof.at
Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Berni Wagner, 7.6.–8.6., 19:30 / Christoph Fritz, 13.6., 19:30 / Clemens Maria Schreiner, 1.6., 19:30 / Gunkl, 6.5., 13.5., 20.5., 27.5., 19:30 / Blonder Engel, 6.6., 19:30 / BlöZinger, 1.5., 9.5., 15.5., 22.5., 19:30 / Christoph & Lollo, 5.5., 19:30 / Erika Ratcliffe, 5.6., 20:45 / Flüsterzweieck, 2.5.–3.5., 19:30 / Gebrüder Moped, 18.5., 19:30 / Hosea Ratschiller, 24.5., 14.6., 19:30 / Josef Löchl, 17.5., 16.6., 19:30 / Magda Leeb, 13.6., 19:30 / RaDeschnig, 23.5., 19:30 / Romeo Kaltenbrunner, 28.5., 20:45 / Rudi Schöller, 11.5., 19:30 / David Scheid, 9.6., 19:30 / Malarina, 9.5.–10.5., 19:30 / www.niedermair.at
Grazia Patricia, 4.5., 19:30/ Burlesque Extravaganza, 25.5., 19:30 / Club Coleur, 30.5., 20.6., 19:30 / Doll Haus , 13.6., 19:30 / Burlesque Circus, 27.6., 19:30 / Just Be!, 6.6., 19:30
Tickets & Info / Detailliertes Programm
Wallensteinplatz 6, 1200 Wien www.vindobona.wien
Vienna‘s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / Pride & Prejudice (*Sort of), 21.5.–25.5., 27.5.–31.5., 1.6., 3.6.–8.6., 10.6.–15.6., 17.6.–22.6., 24.6.–29.6., 19:30 / Nell Gwynn, 1.5.–4.5., 19:30 / www.englishtheatre.at
Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Rubey & Schwarz, 5.5., 12.5., 19.5., 26.5., 19:30 / Alex Kristan, 3.6., 17.6., 19:30 / Alfred Dorfer, 4.5., 19:30 / Andreas Rebers, 25.5., 19:30 / Benedikt Mitmannsgruber, 4.6., 19:30 / Chin Meyer, 30.5., 19:30 / Daphne de Luxe, 9.5.–10.5., 19:30 / Dirk Stermann, 1.6., 19:30 / Dr. Bohl, 8.5., 16.6., 19:30 / Khalid Bounouar, 31.5., 19:30 / Klaus Eckel, 12.5., 11:00 / Lukas Resetarits, 14.5., 19:30 / Malarina, 5.6., 19:30 / Roland Düringer, 16.5., 19:30 / Science Busters, 3.5., 8.6., 19:30 / Florian Klenk & Florian Scheuba, 5.5., 2.6., 11:00 / Michael Buchinger, 17.5., 19:30 / Omar Sarsam, 2.5., 21.6., 19:30 / Christof Spörk, 19.6., 19:30 / www.stadtsaal.com
Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. +43 1 278 54 04 / Hasch mich, ich bin der Mörder, 3.5.–5.5. / Sicher ist sicher, 10.5.–13.5., 17.5., 22.5., 24.5.–26.5., 31.5., 1.6.–2.6., 7.6.–9.6., 14.6.–16.6., 18.6., 21.6.–23.6. / The Manne-Quins, 4.6. / www.gloriatheater.at
Tschauner Bühne
Wiener Festwochen – Die Rechnung , 28.5., 20:00 / Musikrevue – 1000 Jahre Tschauner, 11.6.–13.6., 19:30 / Stegreif – Mord in der Wurlitzergasse, 15.6., 19:30 / Wir sind Wien Festival – PCCC*, Host Denice Bourbon, 16.6., 19:00 / Herbert Steinböck – Das Beste zum Feste, 18.6., 19:30 / Schlagerrevue – Komm ein bisschen mit nach Italien, 19.6.–21.6., 19:30 / Markus Hauptmann – Die Stunde beende ich DERNIERE, 22.6., 19:30 / Stegreif Revue – Die Tschauners, 25.6.–26.6., 19:30 / Stegreif – Das Freudenhaus vom Liebhartsthal, 27.6., 19:30 / Stegreif – Im grauen Rössl, 28.6., 19:30 / Hans Theessink – Eine Gitarre, Eine Stimme, 29.6., 19:30 / Eva Maria Marold –Radikal Inkonsequent, 30.6., 19:30
Tickets & Info / Detailliertes Programm
Maroltingergasse 43, 1160 Wien
Tel. +43 1 416 35 86, www.tschauner.at
Kinder- und Familien-Tipps
Donauinselfest 2024, 22., Donauinsel / 21.6.–23.6. / www.donauinselfest.at
Erlebnis Europa, 1., Rotenturmstraße 19 / Interaktive Ausstellung, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / visiting.europarl.europa.eu
Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. +43 1 278 54 04 / Der Kasperl kommt, 25.5., 15:00 / www. gloriatheater.at
Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Räuber Hotzenplotz, 9.6., 11:00 / Best of Bernhard Fibich, 19.5., 15:30 / Sonnenschein und Regen, 23.6., 15:30 / Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, 16.6., 15:30 / Wie der Elefant seinen Rüssel bekam, 26.5., 15:30 / www.hdm.at
IMMERSIUM:WIEN, 1., Habsburgergasse 10 / Jurassic– The Immersive Experience™, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–19:00 / www.immersium.com
Judenplatz, 1., Judenplatz / Jüdisches Straßenfest, 9.6., 14:30 / www.ikg-wien.at
Hands Up, 2., Blumauergasse 6, Tel. +43 664 858
75 45 / Erlebnis Stille, 1.5.–3.5., 7.5.–10.5., 14.5.–17.5., 21.5.–24.5., 28.5.–31.5., 4.6.–7.6., 11.6.–14.6., 18.6.–21.6., 25.6.–28.6., 9:00–16:00 / www. handsup.wien
Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Bernhard Fibich, 1.5., 16:00 / www. niedermair.at
Kaiserappartements, 1., Hofburg, Tel. +43 1 533 75 70 / Auf den Spuren der schönen Sisi, 4.5.–5.5., 12.5., 18.5., 25.5.–26.5., 2.6., 14:30 / www.sisimuseum-hofburg.at
METAStadt, 22., Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3 / Vienna Comix 2024, 25.5., 12:00–18:00; 26.5., 10:00–16:00 / viennacomix.at
Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Schloss Schönbrunn erleben, 1.5., 4.5., 9.5., 12.5., 20.5., 25.5.–26.5., 30.5., 2.6., 8.6.–9.6., 15.6.–16.6., 22.6.–23.6. / www.ostermarkt.co.at
Parlament, 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3 / Führung, 4.5., 11.5., 18.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 14:00 / www.parlament.gv.at
Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82 / Der Froschkönig, 4.5., 14:00; 5.5., 14:00 & 17:00; 6.5., 17:00; 7.5., 15:00 / www.rabenhof.at
Stephansplatz , 1., Stephansplatz / Steffl Kirtag 2024, 9.5.–20.5., 10:00–21:00 / www.stefflkirtag. wien
Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / Energiewende. Wettlauf mit der Zeit, 2.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / Smart World, 2.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / Klima. Wissen. Handeln!, 2.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at
Theater in der Josefstadt, 18., Josefstädter Straße 26, Sträußelsäle Tel. +43 1 42 700-300 / Kasperl & Co, 4.5., 15:00 & 16:30 / www.josefstadt.org
Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78 , Tel. +43 1 51444-3670 / Konzert des Kinderchors und des Jugendchors der Volksoper Wien, 23.6., 11:00 / The Sound of Music, 1.5., 18:00; 4.5., 19:00; 9.5., 12.5., 19.5., 16:30; 25.5., 19:00 / Die Reise zum Mond, 3.6., 18:00; 16.6., 17:00; 20.6., 19:00; 25.6., 11:00 / Die Zauberflöte, 2.6., 16:30; 7.6., 19:00; 14.6., 18:00; 19.6., 11:00; 22.6., 18:00; 28.6., 19:00 / Das Dschungelbuch, 5.5., 11:00 / www.volksoper.at
Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43 1 514 44 2250 / Das verfluchte Geisterschiff, 5.5., 20.5., 22.5., 27.5.–28.5., 2.6., 13.6., 20.6., 24.6. / www. wiener-staatsoper.at
Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Magazin, 1.3.–10.3., 11:00 / www.stadthalle.com
ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 524 79 08 / Cavalluna 2024, 8.6., 14:00 & 19:00; 9.6., 13:00 / Willkommen in der Zukunft! 2024, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6. / www.kindermuseum.at
CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8 / Caroline Athanasiadis, 5.6., 19:30 / Flo & Wisch, 8.5., 12.6., 19:30 / Gernot Kulis, 11.6., 19:30 / Angelika Niedetzky, 14.5., 14.6., 19:30 / Barbara Balldini, 10.5., 11.5., 19:30 / Caroline Athanasiadis & Erich Furrer, 4.6., 19:30 / CasaNova Saturday Night, 4.5., 1.6., 20:00 / Christoph Fritz, 21.6., 19:30 / Comedy Hirten, 7.5., 7.6., 19:30 / Eva Maria Marold, 1.6., 19:30 / Fredi Jirkal, 19.5., 19:30 / Heinz Marecek, 19.5., 16.6., 11:00 / Kernölamazonen, 21.5.–22.5., 19:30 / Mike Supancic, 11.5., 11:00 / Nadja Maleh, 2.5., 13.6., 19:30 / Peter & Tekal, 23.5., 19:30 / Petutschnig Hons, 6.6., 19:30 / Stefan Haider, 29.5., 19.6., 19:30 / Weinzettl & Rudle, 9.5., 19:30 / www.casanova-vienna.com
Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29 / Unter der Treppe, 2.5.–4.5., 20:00 / Honigmond, 11.5., 14.5.–16.5., 18.5., 23.5.–26.5., 29.5.–31.5., 1.6., 4.6., 6.6.–8.6., 12.6.–15.6., 18.6., 20.6.–22.6., 20:00; So. 16:00 / www.komoedieamkai.at
Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Elisabeth – Das Musical Open Air, 27.6.–29.6., 20:30 / www.oeticket.com
Raimund Theater, 6., Wallgasse 18-20, Tel. +43 1 58885-111 / Phantom der Oper, 2.5.–5.5., 7.5.–8.5., 10.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6. / www.musicalvienna.at
Ronacher, 1., Seilerstätte 9, Tel. +43 1 588 85 / Rock Me Amadeus – Das Falco Musical, 2.5.–5.5., 7.5.–8.5., 10.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–29.5., 31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6. / www.musicalvienna.at
JEUNESSE KARTENBÜRO
1., Bösendorferstraße 12
Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77
Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Budapest Festival Orchestra, 13.5., 19:30 / Camerata Salzburg, 16.5., 19:30; 17.5., 18:30 / Collegium Vocale Gent – Herreweghe, 10.6., 19:00 / Dallas Symphony Orchestra – Mutter – Luisi, 12.6., 19:30 / Fridays@7: Wiener Symphoniker, 24.5., 19:00 / Gemischter Satz 2024, 10.5., 19:00; 11.5., 18:00 / Klavierabend Grigory Sokolov, 22.5., 19:30 / Kopatchinskaja – Ahonen – Mitglieder der Wiener Symphoniker, 16.6., 19:30 / Orchestre National de France – Kantorow – Macelaru, 5.5., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester – Wiener Singakademie,
Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen
A selection of concerts in churches are marked with
29.6., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Radulovic – Boreyko, 29.6., 19:30 / Oslo Philharmonic, 6.6.–7.6., 19:30 / Philharmonic Five, 7.6., 19:30 / Philharmonix, 9.6., 19:30 / Piotr Beczała, Tenor, 8.6., 19:30 / Sinfonieorchester Basel, 21.5., 19:30 / Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – Andsnes – Welser-Möst, 15.6., 19:30 / Wiener KammerOrchester – Maisky – Rachlin, 18.6., 19:30; 19.6., 18:30 / Wiener Philharmoniker – Gautier Capuçon – Nelsons, 3.6., 19:30 / Wiener Symphoniker – Kopatchinskaja – Shokhakimov, 17.6., 19:30 / Wiener Symphoniker – Shani, 23.5., 19:30 / Wiener
Symphoniker – Wiener Singakademie, 7.5., 19:30 / Belcea Quartet, 6.5., 19:30 / Company of Music, 9.6., 19:30 / Ensemble Wien-Berlin, 6.6., 19:30 / Hagen Quartett, 16.5., 18.6., 19:30 / Het Collectief, 13.5., 19:30 / Jerusalem Quartet, 13.5., 19:30 / JessTrio-Wien, 22.5., 12:30 / Klangforum Wien, 4.5., 19:00 / Klavierabend Alexei Volodin, 4.6., 19:30 / Klavierabend Arcadi Volodos, 23.6., 19:30 / Kronos Quartet, 15.5., 19:30 / PHACE, 7.5., 19:30 / Quatuor Ébène – Tribolet, 12.6., 19:30 / Quatuor Mosaïques – Pidoux, 24.5., 18:30 / Vivi Vassileva meets Covent Garden Soloists, Vasko Vassilev & Lucas Campara Diniz, 15.6., 19:30 / VOCES8 – Podger, 15.5., 19:30 / Wiener KammerOrchester, 26.5., 10:30 / Wiener KammerOrchester – Toba – Choni – Hattori, 2.5., 19:30 / Wiener KammerOrchester – van Keulen – de Vriend, 9.6., 10:30 / Anna Geniushene, Klavier, 8.5., 12:30 / Jonathan Fournel, Klavier, 29.5., 12:30 / Rising Stars: Mathis Kaspar Stier, Fagott, 3.5., 19:30 / Klavierabend Lang Lang, 8.5., 19:30 / www.konzerthaus.at
Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Camilla Nylund – Helmut Deutsch, 14.5., 19:30 / Concentus Musicus Wien, 11.5., 19:30 / Concertgebouworkest, 8.5., 9.5., 19:30 / Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, 26.5., 19:30 / Janácek Philharmonic Ostrava, 25.5., 19:30 / Klavierabend Sir András Schiff, 11.6., 19:30 / Levit – Capuçon –Hagen, 5.5., 15:30 / Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, 12.5., 19:30 / Orchester Wiener Akademie, 2.6., 19:30 / Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, 12.6., 19:30 / Orchestre Philharmonique de Radio France, 2.5., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien, 4.6., 19:30 / Sächsische Staatskapelle Dresden, 29.5., 30.5., 19:30 / Tonkünstler-Orchester, 22.5., 26.5., 9.6., 15:30; 28.5., 7.6., 19:30 / Wiener Philharmoniker, 6.5.–7.5., 31.5., 19:30; 25.5., 15:30 / Wiener Symphoniker, 4.5.–5.5., 15.5.–16.5., 5.6.–6.6., 8.6.–9.6., 19:30 / Altenberg Trio, 28.5., 19:30 / Artis-Quartett, 13.6., 19:30 / Bach Consort Wien, 22.5., 19:30 / Black Page Orchestra, 16.5., 20:00 / Die SchlossCapelle, 2.5., 7.5., 9.5., 14.5., 21.5., 23.5., 30.5., 4.6., 11.6., 18.6., 20.6., 25.6., 27.6., 20:00 / Ensemble Kontrapunkte, 13.5., 19:30 / Ensemble Wien, 3.5., 18:30; 17.6., 18:30 / Erika Pluhar, 6.6., 20:00 / Julia Stemberger, 11.5., 20:00 / Kobantschenko – Gyenge – Landerer, 16.5., 19:30 / Max Müller – Ulla Pilz, 25.5., 20:00; 26.5., 15:00 / mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien,
Hengl-Haselbrunner, 19., Iglaseegasse 10, Tel. +43 1 320 33 30 / Wiener Liedkunst, 7.5., 14.5., 21.5., 28.5., 4.6., 11.6., 18.6., 25.6., 19:00 / www.henglhaselbrunner.at
Liebhartstaler Bockkeller, 16., Gallizinstrasse 1, Tel. +43 1 416 23 66 / Schrammel-Montag mit den Neuen Wiener Concert Schrammeln, 6.5., 3.6., 19:00 / www.wienervolksliedwerk.at
Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Andy Lee Lang „Weana Guade“, 16.6., 11:30 / www.wiener-metropol.at
Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Philharmonia Schrammeln, 21.5., 18:30 / www.musikverein.at
MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Friday Afternoons, 3.5., 17.5., 31.5., 7.6., 14.6., 21.6., 17:00 / www.muth.at
Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3 , Tel. +43 1 712 82 82 / Ernst Molden, 26.5., 20:00 / www. rabenhof.at
wean hean 2024 / Das Wienerliedfestival, 1.5.–11.5. / www.weanhean.at
Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Gemischter Satz 2024, 10.5., 19:00; 11.5., 18:00 / Symphonisches Schrammelquintett Wien, 22.6., 18:30 / www.konzerthaus.at
Wiener Rathaus, 1., Friedrich-Schmidt-Platz 1 / Concordia Ball 2024, 24.5. / Ball des Sports, 4.5., 21:00 / www.wien-ticket.at
15.5., 20:00 / Mount Asama Orchestra, 30.5., 19:30 / MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, 23.6., 20:00 / Paganini Ensemble, 10.5., 19:30 / Regina Fritsch – Michael Maertens, 8.6., 20:00 / Studierende der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 13.6., 20:00 / Studierende der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, 23.5., 20:00 / Warschauer Kammeroper, 19.5., 19:30 / Wiener Concert-Verein, 2.6., 11:00 / Wiener Mozart Orchester, 1.5., 3.5.–4.5., 6.5., 8.5.,
10.5.–11.5., 13.5., 15.5., 17.5.–18.5., 20.5., 22.5., 24.5.–25.5., 227.5., 29.5., 31.5., 1.6., 3.6., 5.6., 10.6., 12.6., 15.6., 17.6., 19.6., 21.6.–22.6., 24.6., 26.6., 28.6.–29.6., 20:15 / Xylos Trio, 7.6., 20:00 / Klavierabend Jan Satler, 13.5., 20:00 / Vivid Consort, 22.5., 20:00 / www.musikverein.at
Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Abschlusskonzert Internationale Arnold Schönberg Meisterklassen, 14.6., 18:30 / Ensemble Wiener Collage, 28.6., 18:30 / Schönberg als Revolutionär, 17.6., 18:30 / Webern Ensemble Wien – Portrait-Konzert Olga Neuwirth, 29.5., 18:30 / www.schoenberg.at
„Fest für Franz!“, Tel. +43 1 4000 09110 / Ein Fest für Franz Schubert, 4.5., 16.5., 17.6., 19:30 / www. einfestfuerfranz.at
MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Friday Afternoons, 3.5., 17.5., 31.5., 7.6., 14.6., 21.6., 17:00 / Masters and Students, 11.6., 19:30 / Matthias Bartolomey – Solo, 2.5., 19:30 / www.muth.at
Kaiserwiese, 2., Prater/Riesenrad / Prater-Picknick der Wiener Symphoniker, 27.6.–28.6., 19:30 / www. wienersymphoniker.at
Schloss Schönbrunn Konzerte, 13., Schönbrunner Schlossstraße, Tel. +43 1 812 50 04-0 / 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 20:30 / www.imagevienna.com
Sommernachtskonzert Schönbrunn 2024, 13., Schönbrunner Schlossstraße / 7.6., 20:30 / www.sommernachtskonzert.at
Ehrbar Saal, 4., Mühlgasse 30 / C. Bechstein Klavierabende, 2.5., 19:00 / Schubertiade Wieden, 26.5., 19:00 / www.ehrbarsaal.at
Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Gulda: Sonntagskünstler, 9.6., 19:00 / www. theatermuseum.at
Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1, Tel. +43 1 817 21 78 / Wiener Residenzorchester, 1.5.–31.5, 1.6.–30.6., 20:30 / www.wro.at
Palais Schönborn-Batthýany, 1., Renngasse 4 / Wiener Barock Orchester, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 18:30 & 20:20 / classical-concerts.at
Im Rahmen der Heiligen Messe der Wiener Hofmusikkapelle
Aktuelle Termine
5.5., 12.5., 19.5., 26.5., 2.6., 9.6., 16.6., 23.6., 9:15
Tickets & Info / Detailliertes Programm Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien Tel. +43 1 533 99 27 www.hofmusikkapelle.gv.at
Österreichische Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1, Tel. +43 1 534 10 / Hornisten der Wiener Symphoniker, 3.6., 18:30 / Vienna Classical Players, 2.5., 18:30 / www.onb.ac.at
Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Klingende Kunst im Museum, 30.5. / www.khm.at
Deutschordenshaus, 1., Singerstraße 7a, Tel. +43 1 911 90 77 / Mozart Ensemble, 1.5.–5.5., 7.5.–9.5., 10.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–29.5., 30.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–13.6., 14.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 20:00; Sa. 18:00 / www.mozarthaus.at
Hofburgkapelle, 1., Hofburg, Tel. +43 676 673 72 54 / Auner Quartett, 16.5., 20.6., 19:00 / Ensemble dolce risonanza, 13.5., 18:30 / www.hofmusikkapelle.gv.at
Karlskirche
4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“, 1.5., 3.5.–4.5., 6.5.–11.5., 13.5.–15.5., 17.5.–22.5., 24.5.–25.5., 27.5.–31.5., 1.6., 3.6.–5.6., 8.6., 10.6.–12.6., 14.6.–15.6., 17.6.–19.6., 21.6.–22.6., 24.6.–26.6., 28.6.–29.6., 20:15 / www.konzert-wien.info
Stephansdom
1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten , 18.5., 1.6., 8.6., 15.6., 21.6.–22.6., 28.6.–29.6., 20:30 / www.kunstkultur.com
andersrum ist nicht verkehrt in Mariahilf / Mariahilfer Straßenfest / 1.6., 14:00–20:00 / www.facebook. com/andersrum
Heldenplatz, 1., Heldenplatz / Fest der Freude 2024, 8.5., 19:30 / www.festderfreude.at
Stadtpark, 1., Parkring / Genuss-Festival 2024, 10.5., 11:00–21:00; 11.5., 10:00–21:00; 12.5., 10:00–17:00 / festival.genussregionen.at
Rathausplatz, 1., Rathausplatz / Eröffnung Wiener Festwochen 2024, 17.5., 21:20 / www.festwochen. at / Film Festival / 29.6.–30.6. / www.filmfestivalrathausplatz.at / #wienliebe / 24.5.–26.5. / wienliebe. wien.gv.at
Wiener Festwochen 2024, Tel. +43 1 589 22 22 / 17.5.–31.5., 1.6.–23.6. / www.festwochen.at
Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. + 43 1 79 999 79 / European Street Food Festival, 4.5., 11:00–22:00; 5.5., 11:00–20:00 / www.stadthalle.com
Rund um die Burg 2024 / Buch-Festival / 10.5., 15:00–22:00; 11.5., 10:00–14:00 / www.rundumdieburg.at
Pride Run Vienna 2024, 1., Ringstraße / Run for Acceptance / 7.6., 20:00 / www.viennapride.at
Vienna Pride und Regenbogenparade 2024 / Pride is a Demonstration / 25.5.–31.5., 1.6.–9.6. / www. viennapride.at
36. ASICS Österreichischer Frauenlauf 2024, 2., Prater / 26.5., 9:00 / www.oesterreichischer-frauenlauf.at
Wings for Life World Run, 1., Ringstraße / Run for Acceptance / 5.5., 13:00 / wingsforlifeworldrun.com
WienerAchter, 22., Alte Donau, Tel. +43 664 2269344 / 11.5. / www.wienerachter.com
Vienna Shorts 2024 - Internationales Kurzfilmfestival, Wiener Kinos / What are you longing for?, 28.5.–31.5., 1.6.–2.6. / www.viennashorts.com
Schneebergbahn, 2734 Puchberg, Bahnhofsplatz 1, Tel. +43 2742 360 990 1000 / 1.5.–31.5., 1.6.–30.6. / www.schneebergbahn.at
Klima Biennale Wien / 1.5.–31.5., 1.6.–30.6. / www. biennale.wien
MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 523 58 81 / Veganmania Wien MQ 2024 –Vegan Summer Festival, 30.5., 14:00–22:00; 31.5., 1.6., 10:00–22:00; 2.6., 10:00–18:00 / www.mqw.at
Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Herrliche Damen, 4.5., 20:00 / www. wiener-metropol.at
Wir sind Wien.Festival 2024 / Kultur für alle!, 1.6.–23.6. / www.wirsindwien.com
Altes AKH, 9., Spitalgasse 2 / Südwind Straßenfest 2024, 29.6., 14:00; 30.6., 12:00 / www.suedwind.at
Vienna Shorts 2024 - Internationales Kurzfilmfestival, Wiener Kinos / What are you longing for?, 28.5.–31.5., 1.6.–2.6. / www.viennashorts.com
Rax-Seilbahn, 2651 Reichenau an der Rax, Dr. Ewald Bing-Straße 3, Tel. +43 2666 524 97 / Per Rax-Seilbahn in die Wiener Alpen, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 8:00–17:30 / www.raxalpe.com
Orangerie, 13., Schönbrunner Schloßstraße 47 / 22. Wiener Zitrustage 2024, 17.5.–20.5., 10:00–18:00 / zitrustage.at
Flohmarkt am Naschmarkt, 6., Kettenbrückengasse / 4.5., 11.5., 18.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 6:30–15:00 / www.wien.gv.at
Am Hof, 1., Am Hof / Burgenland - Kul(t)inarium 2024, 28.5.–30.5., 11:00–22:00 / www.wien.gv.at
Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Designmarkt Edelstoff, 4.5., 11:00–19:00; 5.5., 11:00–18:00 / www.marxhalle.at
Flaniermarkt, 7., Neubaugasse / 3.5.–4.5., 8:30–19:00 / www.neubaugasse.at
Hofburg, 1., Heldenplatz / VieVinum 2024, 25.5.–27.5., 13:00–18:00 / www.hofburg.com
MuseumsQuartier Wien , 7., Museumsplatz 1 / WAMP Vienna, 25.5., 11:00–19:00 / www.mqw.at
Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenkstätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungszeiten der hier angeführten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special exhibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux commémoratifs et autres sites interessants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des expositions spéciales mentionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.
Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / 20 Jahre Sammlung Verbund, 1.5.–5.5., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Monet bis Picasso, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Roy Lichtenstein, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Eva Beresin, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Franz Grabmayr, 17.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Gregory Crewdson , 29.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at
Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Arnold Schönberg & Karl Kraus, 2.5.–3.5., 6.5.–8.5., 10.5., 10:00–17:00 / Mit Schönberg Liebe hören, 29.5., 31.5., 3.6.–7.6., 10.6.–14.6., 17.6.–21.6., 24.6.–28.6., 9:00–17:00 / www.schoenberg.at
Heidi Horten Collection, 1., Hanuschgasse 3 / Focus on: Gustav Klimt, 1.5.–31.5., 1.6.–2.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / WE, 1.5.–6.5., 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / www.hortencollection.com
Exilarte, 3., Lothringerstraße 18, Tel. +43 1 711 55 3510 / Triangel der Wiener Tradition I Zemlinsky – Schönberg – Hoffmann, 2.5.–4.5., 7.5.–8.5., 10.5.–11.5., 14.5.–18.5., 21.5.–25.5., 28.5.–29.5., 31.5., 1.6., 4.6.–8.6., 11.6.–15.6., 18.6.–22.6., 25.6.–29.6., 15:00–19:00, Sa. 13:00–17:00 / https://exilarte.org
METAStadt, 22., Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3 / Formula 1®-Ausstellung, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–12.6. / www. metastadt.at
Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Hannah Höch, 21.6.–30.6., 10:00–18:00 / Broncia Koller-Pinell, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / In the Eye of the Storm, 1.5.–31.5., 1.6.–2.6., 10:00–18:00 / www.belvedere.at
Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 525 24-0 / Holbein. Burgkmair. Dürer, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Jupiter und Merkur zu Gast bei Philemon und Baucis, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Prunk & Prägung, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.khm.at
House of Strauss, 19., Döblinger Hauptstraße 76 / House of Strauss, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00 / www. houseofstrauss.at
MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / Iconic Auböck, 15.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / My Ullmann, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Critical Consumption, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Hard/ Soft, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Nichts ist erledigt!, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Protest/Architektur. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Transmediale 1900, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Troika. Terminal Beach, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.mak.at
EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •
MuseumsQuartier Wien
7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at
Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at
Hot Questions – Cold Storage / 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–19:00 Über Tourismus / 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–19:00
Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at
Rene Matic / Oscar Murillo. JAZZ. / 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00
Genossin Sonne / 16.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00
Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org
Neue Sachlichkeit in Deuschland / 24.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00 Unknown Familiars / 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00
Wien 1900/ 1.5.–6.5., 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00
Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13, Tel. +43 1 712 04 91 / Into the Woods, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.kunsthauswien.com
Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8, Tel. +43 1 537 33 26 / Matta, 1.5.–31.5., 1.6.–2.6., 10:00–19:00 / www.kunstforumwien.at
Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Nuda Veritas, 1.5.–6.5., 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00 / Showbiz Made in Vienna. Die Marischkas, 1.5.–6.5., 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00 / Staging Hofmannsthal, 1.5.–6.5., 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.theatermuseum.at
Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz 8, Tel. + 43 1 505 87 470 / Secessionen, 23.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / Wien. Meine Geschichte, 2.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.wienmuseum.at
Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Tel. +43 1 51 55 25 300 / Sterblich sein, 2.5.–5.5., 8.5., 10.5.–12.5., 15.5.–19.5., 22.5.–26.5., 29.5., 31.5., 1.6.–2.6., 5.6.–9.6., 12.6.–14.6., 16.6., 19.6.–23.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–20:00 / www.dommuseum.at
Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 / The Beauty of Diversity, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / Bruno Gironcoli – Toni Schmale, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi.–Fr. 10:00–21:00 / www.albertina. at/albertina-modern
Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25, Tel. +43 1 586 48 72 / 75 Jahre „Der dritte Mann“, 4.5., 11.5., 18.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 14:00–18:00 / Wien 1945 – Stunde Null, 4.5., 11.5., 18.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 14:00–18:00 / www.3mpc.net
Österreichische Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1, Tel. +43 1 534 10 / Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at
Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 521 77 / Arktis, 1.5.–6.5., 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6., 9:00–18:00; Mi. 9:00–20:00 / www.nhm-wien.ac.at
Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Angelika Loderer, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5. 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / ars viva-Preis 2024, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5. 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Tamuna Sirbiladze, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5. 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Angelika Loderer. Soil Fictions, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5. 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Oliver Ressler. Dog Days Bite Back, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5. 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 11:00–18:00 / Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler, 28.6.–30.6., 11:00–18:00 / www.belvedere21.at
Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Auf dem Rücken der Kamele, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Fruits of Labour, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / (Un)Known Artists of the Amazon, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Von allem etwas, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.weltmuseumwien.at
Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Beethoven-Fries in der Secession, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00 / Imran Perretta, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 10:00–18:00 / Katrin Hornek, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 10:00–18:00 / Zach Blas , 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 10:00–18:00 / www.secession.at
Karlskirche, 4., Karlsplatz / Karlskirche Contemporary Arts, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–18:00; So. 11:00–19:00 / www.konzert-wien.info
Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Carlone Contemporary: Dara Birnbaum, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–18:00 / IM BLICK: Franz Anton Maulbertsch, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–18:00 / Nedko Solakov, 1.5.–31.5., 1.6.–19.6., 9:00–18:00 / Schau!, 1.5.–31.5., 30.6.–19.6., 9:00–18:00 / www.belvedere.at
Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/Treitlstraße 2 / Come as You Are. Preis der Kunsthalle Wien 2023, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / www.kunsthallewien.at
Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, Tel. +43 1 535 04 31 31 / Frieden, 1.5.–3.5., 5.5.–10.5., 12.5.–17.5., 19.5.–24.5., 26.5., 10:00–18:00; Fr. 10:00–17:00 / www.jmw.at
Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel. +43 1 524 33 57 / Here We Are! Frauen im Design 1900 –heute, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–17:00 / www.moebelmuseumwien.at
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Schillerplatz 3, Tel. +43-1-588 16-2222 / History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 10:00–18:00 / www.akademiegalerie.at
Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Holidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Neue Zeiten: Österreich seit 1918, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.hdgoe.at
Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Imperial Speed, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–17:00 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–17:00 / www. kaiserliche-wagenburg.at
Korridor – Raum für aktuelle Kunst, 10., HerthaFirnberg-Straße 10 / Bastian Schwind & MMNM, 2.5.–4.5., 16:00–19:00
Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11, Tel. +43 1 876 11 25 / Klimt Lost, 1.5.–5.5., 8.5.–12.5., 15.5.–20.5., 22.5.–26.5., 29.5.–31.5., 1.6.–2.6., 5.6.–9.6., 12.6.–16.6., 19.6.–23.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00 / www. klimtvilla.at
Porzellanmuseum im Augarten, 2., Obere Augartenstraße 1 / plötzlich bob. symbole des aufbruchs, 2.5.–3.5., 6.5.–8.5., 10.5., 13.5.–17.5., 21.5.–24.5., 27.5.–29.5., 31.5., 3.6.–7.6., 10.6.–14.6., 17.6.–21.6., 24.6.–28.6., 10:00–17:00 / www.augarten.com
Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Schöner Wohnen im Roten Wien, 2.5., 5.5., 9.5., 12.5., 16.5., 23.5., 26.5., 30.5., 2.6., 6.6., 9.6., 13.6., 16.6., 20.6., 23.6., 27.6., 30.6., Do. 13:00–18:00; So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at
Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43 650 364 5575 / Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not, 1.5.–3.5., 5.5.–10.5., 12.5.–17.5., 19.5.–24.5., 26.5.–31.5., 2.6.–7.6., 9.6.–14.6., 16.6.–21.6., 23.6.–28.6., 30.6., 10:00–18:00 / Wiener Nostalgie – Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer, 1.5.–3.5., 5.5.–10.5., 12.5.–17.5., 19.5.–24.5., 26.5.–31.5., 2.6.–7.6., 9.6.–14.6., 16.6.–21.6., 23.6.–28.6., 30.6., 10:00–18:00 / www.jmw.at
Theseustempel, 1., Volksgarten, Tel. +43 1 537 33 26 / Zeinab Alhashemi, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 11:00–18:00 / www.khm.at
Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59, Tel. +43 1 40 85 462 / On Air, 2.5.–4.5., 7.5.–8.5., 10.5.–11.5., 14.5.–18.5., 21.5.–25.5., 28.5.–29.5., 31.5., 1.6., 4.6.–8.6., 11.6.–15.6., 18.6.–22.6., 25.6.–29.6. / Die Grüne Kammer, 2.5.–4.5., 7.5.–8.5., 10.5.–11.5., 14.5.–18.5., 21.5.–25.5., 28.5.–29.5., 31.5. / www. fotogaleriewien.at
Foto Arsenal Wien, 7., Musemsplatz 1, Tel. +43 1 521890 / Beate Gütschow. Widerstand, Flut, Brand, Widerstand., 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 11:00–19:00 / www.fotoarsenalwien.at
Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5, Tel. +43 1 587 96 63 / Auf den Schultern von Riesinnen, 1.5.–31.5., 1.6.–9.6., 10:00–18:00 / www.kuenstlerhaus.at
Sigmund Freud Museum, 3., Berggasse 19, Tel. +43 1 319 15 96 / Das Unheimliche. Sigmund Freud und die Kunst, 1.5.–6.5., 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00 / Laure Winants. From a Tongue We Are Losing, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 11:00–19:00 / Freud, Berggasse 19, 1.5.–6.5., 8.5.–13.5., 15.5.–20.5., 22.5.–27.5., 29.5.–31.5., 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.freud-museum.at
Wiener Aktionismus Museum (WAM), 1., Weihburggasse 26, Tel. +43 1 35 35 07 0 / Was ist Wiener Aktionismus? , 1.5.–5.5., 8.5.–12.5., 15.5.–19.5., 22.5.–26.5., 29.5.–31.5., 1.6.–2.6., 5.6.–9.6., 12.6.–16.6., 19.6.–23.6., 26.6.–30.6., 11:00–18:00 / www. wieneraktionismus.at
Wien Museum MUSA , 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Brotlos. Leben ohne Sicherheit, 2.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–17:00 / Im Alleingang, 2.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–17:00 / www.wienmuseum.at
Ringturm, 1., Schottenring 30 / Das neue Bauen: Sparsame Räume für die Zukunft, 2.5.–3.5., 6.5.–8.5., 10.5., 13.5.–17.5., 21.5.–24.5., 27.5.–29.5., 31.5., 3.6.–7.6., 9:00–18:00 / www.airt.at
Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, 6., Mariahilferstraße 1b/Top 1, Tel. +43 1 513 07 75 / Frederick Kiesler. MAGIC ARCHITECTURE | HABITAT. Kerstin Stoll, 2.5.–3.5., 7.5.–8.5., 10.5., 14.5.–17.5., 21.5.–24.5., 28.5.–29.5., 31.5., 4.6.–7.6., 10:00–17:00 / www.kiesler.org
WestLicht – Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40, Tel. +43 1 522 66 36 / René Groebli, 1.5.–5.5., 7.5.–12.5., 14.5.–19.5., 21.5.–26.5., 28.5.–31.5., 1.6.–2.6. / www.westlicht.com
Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, Tel. + 43 1 535 56 06 / Viel Lärm um Geschichte, 1.5.–31.5., 1.6.–30.6., 9:00–17:00; Sa. & So. 10:00–17:00 / www.wienmuseum.at
Mit Mai werden die Tage spürbar länger und die Abende lauer. Die Spargelsaison ist in vollem Gange, und auch die Maibowle gehört vielerorts zum „Wonnemonat“ wie der Maibaum. Lange Zeit schien sie etwas in Vergessenheit geraten, die Maibowle, der der aromatische Waldmeister zu exotischer Attraktivität verhilft.
Waldmeister wächst von April bis in den Juni in Laubwäldern, Geruch und Geschmack des enthaltenen „Cumarin“ wirken vor der Blüte und bei leichter Trocknung sehr intensiv.
Die anregende Wirkung war bereits in mittelalterlichen Klöstern bekannt, und Überlieferungen berichten, dass Wikinger manches Bier damit aromatisiert hätten. Wahrscheinlich hilft Alkohol, die Aromastoffe gründlich aus den Blättern zu lösen. Jedenfalls erinnern sich Genießer bei ihrer frühlingshaften Einkehr an einige Geschichten rund um das „Maikraut“.
Wer Maibowle selbst produzieren will, kann sich an folgende Anleitung halten:
Mischung im Verhältnis 2 :1 aus Weißwein (2) und halbtrockenem Schaumwein (1); ein Bündel Waldmeister mit den (angetrockneten) Blättern voran ½ Stunde in den Wein hängen (bittere Stängel bitte nicht eintauchen), dann mit dem Schaumwein aufgießen. Nach Gusto einige frische Früchte (gerne Erdbeeren) in die Bowle mischen.
Hat die Maibowle eindeutig saisonale Bedeutung, so bewirbt das umtriebige Marketing der Weinwirtschaft den G’spritzten als dezent alkoholische Erfrischung für jede Saison. Es gibt Puristen, die Wein nur unverdünnt trinken, viele lieben ihn aber „aufgepeppt“ mit Sprudelwasser. Wie’s gefällt, solange die Qualität nicht leidet – die Kohlensäure wirkt als Geschmacksverstärker und beendet den Genuss sofort, wenn der Wein Fehler hat. Ein „G’spritzter“ muss mindestens 50 % Wein und 4,5 % Alkohol enthalten. Dabei lässt sich streiten, ob zuerst Wein oder Wasser ins Glas kommt. Beliebteste Weine sind Grüner Veltliner und Welschriesling. Ausgeschenkt wird der G’spritzte in Wien und Niederösterreich bei „Heurigen“, in der Steiermark in einer „Buschenschank“. Ja, auch dieses einfach anmutende Feld bietet einigen Raum für kulturhistorische und kulinarische Forschung. Ein Prost auf die warme Jahreszeit!
Wolfgang Payer
Heiße Neuheitenvorstellung vom BBQ-Weltmarktführer in Wien WEBER PRÄSENTIERT REVOLUTIONÄREN
Und die können sich sehen lassen, denn: Während 1952 in Chicago alles mit der Idee von George Stevens begann, eine einfache Schiffsboje in einen Kugelgrill zu verwandeln, präsentiert Weber heuer den modernsten SmartControl Gasgrill der gesamten Unternehmungsgeschichte: den „Summit FS38X“, für Grillgut in Restaurantqualität und mit einer Hochleistungs-Infrarot-Sear-Zone für Temperaturen bis über 815 ˚ C, die der BBQ-Markt so noch nicht gesehen hat. Sie erzeugt durch Hitze von oben noch bessere Grillergebnisse ohne Flammenkontakt.
Damit nicht genug: Weber reagiert auf den mediterranen Trend des Planchagrillens und präsentiert die erste „Weber SLATE GP Premium Plancha“ – ein Gasgrill, der perfekt für Fans von gegrillten Meeresfrüchten, Gemüse bis hin zu den trendigen Smashed Burgers ist. Außerdem: Mit der „Weber BBQ Kitchen“ nimmt Weber Einzug in den Outdoorküchen-Markt. Im Elektro-Grillsegment gib es bunte Neuigkeiten, der „Lumin“ erstrahlt fortan auch in frischem Mint-Grün.
Informationen: Weber-Stephen Österreich GmbH · www.weber.com
Die „Essenz“
AUMAT © ROBIN CONSULT Lepsi
Die „Essenz“ unseres Landes gibt’s jetzt zum Mitnehmen aus dem AUMAT. Der erste Premiumautomat des Wiener Startups „Austria Manufaktur“ feierte jetzt im historischen Durchgang „Kleine Redoutenstiege“ am Josefsplatz 3 in Anwesenheit von Burghauptmann Reinhold Sahl, Schönbrunn Group Geschäftsführer Klaus Panholzer, Staud’s-Geschäftsführer Stefan Schauer, Gastronomen Berndt Querfeld, Naber Kaffee Manufaktur Managing Director Marco Salvatori.
Die Essenz Österreichs, konzentriert auf 1,5 m²: Als 1889 der Schokoladenfabrikant Ludwig Stollwerck die ersten Tafeln seiner Schokolade in die Fächer seines „Merkur“-Automaten steckte, setzte er den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte. Erlesenes suchte man bislang vergebens. Mit dem ersten AUMAT des Wiener Startups „Austria Manufaktur“ wird sich das ändern. Die Selektion liest sich wie ein Who is Who der österreichischen Premiummarken: Zauner, Gerstner, Gmundner Keramik, Schlumberger, Heller, Zum Schwarzen Kameel, k.u.k. Hofbäckerei Linz, Original Wiener Punschkrapfen, Kral Verlag, Pischinger, Montes, Naber Kaffee Manufaktur, die Zuckerlwerkstatt, L. Heiner Zuckerbäcker, Imperial Torte, Manner, Staud’s, Landmanns Original und viele mehr können dank des AUMATs rund um die Uhr an den exklusivsten Standorten erworben werden.
Informationen: www.austriamanufaktur.at
Weber Neuheitenvorstellung © Philipp LipiarskiAdalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05:
Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr
Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr
Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr
Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr
Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen
Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24
Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr
Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr
Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at
Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr
Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schausammlung des ehem. Hofmobilien- und Materialdepots
Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr
Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen
Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum
Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg
Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr
Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung
Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr
Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Schillerplatz 3, 58 816-2201, www.kunstsammlungenakademie.at. Tägl. außer Mo. von 10 bis 18 Uhr
Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr
Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr
Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr
Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr
Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen
Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr
Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr
Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches
Museum Wien, Neue Burg
Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr
Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr
Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, 526853-88: Tägl. 10 bis 18 Uhr
Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at
Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr
Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr
KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr
Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at
Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at
Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung
Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–Mo 10 –18 Uhr, Di (ausg. Feiertage) geschlossen
MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt
Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at
MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang
Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung
Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien
Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg)
Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr
Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr
Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr
Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81
Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at
Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spitalgasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr
Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg
Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr
Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr
Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr
Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr
21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at
Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Sep. bis Juli, täglich 18 und 20 Uhr
Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung
Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr
Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at
Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com
Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum
Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum
Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr
Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr
Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg
Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien
Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at
SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-219: Di–Fr 9–16, Sa 9–17 Uhr; Führungen: Di+Do 15, Sa 10 Uhr; Pralinen-Workshops und Führungen für Gruppen auf Anfrage; www.schokomuseum.at
Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr
Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr
Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beethovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr
Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr
Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr
Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr
Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026
Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr
Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr
Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen
Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)
Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)
Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien
Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr
Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen
Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien
Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Di bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at
Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr
Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr
Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr
Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr
Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr
ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at
ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kapuzinergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.
Magazin Wien MagazinWien
Bei uns in Niederösterreich gibt es eine vielfältige Landschaft vom Wiener Becken bis zu den Gipfeln der Voralpen und eine Fülle von Kulturdenkmälern. Die 70 Stifte und Klöster sowie 450 Burgen sind touristische Anziehungspunkte und vielfach Schauplätze kultureller Veranstaltungen, etwa von Theateraufführungen, Konzerten und Ausstellungen. Niederösterreich verfügt mit vielen Einrichtungen wie der Kunstmeile in Krems, der Albertina in Klosterneuburg, dem Militärmusikfestival in Grafenegg, dem Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten, Schloss Hof, dem Kulturbezirk St. Pölten, dem Weinviertler Museumsdorf Niedersulz und vielem mehr über ein sehr reichhaltiges Angebot. Das zeigt sich auch beim Theaterfest Niederösterreich, das seit mittlerweile 30 Jahren an rund 20 Spielorten von Juni bis September Theaterstücke, Opern, Musicals und Operetten auf die Bühne bringt. Darüber hinaus bietet Niederösterreich internationale Solisten in Grafenegg oder aufregende Ausstellungen im Kremser Karikaturmuseum mit Werken von Manfred Deix. Abgerundet wird das kulturelle Angebot mit dem Rainer Museum in Baden oder dem Ausstellungszentrum auf Schloss Schallaburg, das sich heuer dem Thema „Renaissance einst, jetzt und hier“ widmet. Zu sehen sind dort auf etwa 1.300 Quadratmetern Fläche viele Hunderte Objekte aus
den Beständen bedeutender österreichischer und europäischer Museen. Diese Schau ist somit ein faszinierendes Erlebnis, das Sie sich keineswegs entgehen lassen sollten.
Die Vielfalt der Landschaft mit ihren Naturschätzen und Naturschönheiten zeigen auch die zwei Nationalparks DonauAuen und Thayatal, die 20 Naturparks, die 73 Naturschutzgebiete, die 29 Landschaftsschutzgebiete und die über 1.300 Naturdenkmäler in Niederösterreich. Freien Eintritt zu 352 Ausflugszielen ermöglicht die NÖ-Card, die um 74 Euro online, in Trafiken und Bankfilialen erhältlich ist. Gratis im Angebot sind unter anderem Schloss Schallaburg, Stift Melk, Stift Göttweig oder Schloss Grafenegg, aber auch Ausflugserlebnisse wie das Erlebnisbad Gars am Kamp.
Ob man in einem Kurort oder in einem Gesundheitshotel Kraft tanken will, ob man etwas erleben oder Sport betreiben will oder ob man einfach Erholung und Entspannung in einer schönen und gesunden Gegend sucht – Niederösterreich hat das richtige Angebot. Als Landeshauptfrau lade ich herzlich ein: „Schauen Sie doch einmal vorbei in Niederösterreich.“
neue Rad-Kampagne mit Felix Neureuther
Niederösterreich hat landschaftlich, kulturell, kulinarisch und infrastrukturell die besten Voraussetzungen, um den Trend Radfahren touristisch zu nutzen. Eine neue Radkampagne mit Felix Neureuther als Markenbotschafter soll nun noch mehr Gäste aus dem Zielmarkt Deutschland sowie aus den CEE-Märkten Tschechien, Slowakei und Ungarn nach Niederösterreich bringen. NEU ist die RaderlebnisQualitätsmarke „Radpartner Niederösterreich“, die dem Gast künftig die Suche nach radfreundlichen Gastgeberinnen und Gastgebern einfacher macht.
„Radfahren war bereits in meiner aktiven Zeit ein wesentlicher Bestandteil in meinem Trainingsplan. Heutzutage genieße ich den Radsport umso mehr und freue mich darauf, Niederösterreichs facettenreiches Radwegenetz ab sofort noch bekannter zu machen. Ich sehe meine Rolle als Vorbild, insbesondere auch für die jüngere Generation. Niederösterreich hat sowohl für eine Radausfahrt mit der ganzen Familie, für Genussradler als auch für den Sportler bzw. die Sportlerin vielfältige und abwechslungsreiche Radstrecken zu bieten“, so Felix Neureuther.
Allgemeine Infos zum Radfahren in Niederösterreich
Niederösterreich verfügt über 1.500 km Top-Radrouten mit hoher geprüfter Qualität, 4.000 km Ausflugsradrouten mit hohem touristischem Erlebnisfaktor, ca. 6.000 km Mountainbike und Mountainbike-Trekking Strecken und 2.000 km Gravelbike-Strecken.
So wie die Landschaften in Niederösterreich sehr abwechslungsreich sind, sind es auch die Radwege – vom gemütlichen Radeln entlang von Flüssen und ehemaligen Bahntrassen bis hin zu gebirgigen, anspruchsvolleren Strecken ist alles dabei. Viele dieser Radwege sind frei von motorisiertem Verkehr und von öffentlichen Straßen baulich abgetrennt. Einzigartig ist jedenfalls das umfangreiche touristische Angebot entlang der Radwege im Bereich Kultur, Kulinarik, Natur, Weinerlebnis und den vielen spannenden Ausflugszielen.
Gestiegen ist auch der Anteil von E-Bikes bei mehrtägigen Radreisen. Hier liegt er derzeit bei 58% (im Vergleich zu 2018/2019: 21%, 2020/2021: 38%), im Kurzurlaub/Tagesausflugsbereich bei 33%. Da mit E-Bikes längere Tagesetappen gefahren werden können, entstehen bei Kombination mehrerer Top-Radrouten und Rad-Erlebnisrouten viele Varianten, die größeren Reichweiten zu nutzen. Die „Radpartner-Niederösterreich" haben sich mit der Möglichkeit, E-Bikes zu laden und sicher zu verwahren bereits gut auf diesen neuen Trend eingestellt.
Informationen: www.niederoesterreich.at/radfahren www.niederoesterreich.at/radpartner www.niederoesterreich.at/entdeckertouren-rad
Operette von Emmerich Kálmán
21.6. – 23.8.2024, Sommerarena
Musical von John du Prez & Eric Idle
Deutsch von Daniel Große Boymann
12.7. – 25.8.2024, Stadttheater
Operette von Johann Strauss Sohn
4.8. – 1.9.2024, Sommerarena
www.buehnebaden.at
Aktivurlaub und Ideen für den nächsten Ausflug
Gravelbiken, Trailrunning, Yoga am Berg oder Flusswandern per Kajak … die meisten Menschen tanken im Urlaub gern frische Luft und vor allem neue Energie. Erholen und entspannen in herrlicher Natur kann man sich in Niederösterreich zu jeder Jahreszeit. Vielleicht ist der nächste Trip nach Niederösterreich Anlass, einmal etwas ganz Neues auszuprobieren? Niederösterreich ist prädestiniert dafür!
„Exotisches“ im Frühling, Sommer oder Herbst
Wem Bergwandern oder Pilgern nicht auspowernd genug ist und wer außerdem gern die Laufschuhe schnürt, die oder der findet vielleicht beim Trailrunning sein nächstes Glück. Allein in der Mostviertler Bergwelt gibt es sieben Strecken, die erst im vorigen Frühjahr beschildert und neu eröffnet wurden. Am Ötscher und am Hochkar finden sich lässige Singletrails auf Wanderwegen, Up- und Downhills auf Forststraßen oder technisch anspruchsvolle Offroad-Möglichkeiten durch die alpine Natur.
Entschleunigen und Energietanks aufladen
Radfahren und Wandern kann man in Niederösterreich natürlich auch ganz geruhsam, nur mit dem Ziel „Erholung“ oder „Abstand zum Alltag Finden“.
Noch ruhiger und mit professioneller Anleitung „Richtung eigener Mitte“ wird es bei Yoga am Berg: Am Ötscher und am Hirschberg (Waidhofen a.d.Ybbs) werden Sonnengruß und Vinyasa bei Sonnenaufgang, unter Sternenhimmel oder einfach mitten in herrlicher Bergwelt praktiziert.
Soll es ein mehrtägiger Yoga-Aufenthalt sein? In Windhag bei Waidhofen/Ybbs werden beispielsweise Fastenwochen mit Yoga angeboten.
Fun und Action am Wasser
Zur Vorbereitung auf den Urlaub oder einfach zum Schnuppern? Tauchen kann man auch in Niederösterreich (lernen). Der Lunzer See und der Erlaufsee sind ein Eldorado für Taucherinnen und Taucher, wer erst am Beginn steht, kann in Frei- und Hallenbädern mit einem Schnupperkurs beginnen – von Mitterbach über St. Pölten, Korneuburg, Tulln etc.
Informationen: www.niederoesterreich.at
In Carnuntum ist die Römerzeit keine weit entfernte Vergangenheit, sondern mit allen Sinnen erlebbare Gegenwart. Im rekonstruierten Römischen Stadtviertel locken voll funktionsfähige römische Häuser, die Amphitheater entführen in die Welt der Gladiatoren und im Museum Carnuntinum zeugen zeitlose Schätze von der Kultur und Lebensfreude der Römer.
Carnuntum ist dabei in dieser Form weltweit einzigartig. Im Römischen Stadtviertel warten komplett wiederhergestellte Gebäude auf die Besucher. Die Gebäude wurden exakt dort wiedererrichtet, wo sie vor 1.700 Jahren standen. Ein einmaliges Erlebnis.
Gladiatorentag am 26. Mai 2024
Die Kämpfe sind dabei echt und nicht abgesprochen. Gekämpft wird mit Holzwaffen, wie dies auch in der Antike zu Trainingszwecken und bei den Morgenkämpfen (quasi dem „Warm-Up“) der Fall war.
Kinderfest am 15. & 16. Juni 2024
Die historische Abenteuerreise beginnt bereits bei der Ankunft, wenn die jungen Besucher sich mittels römischer Gewänder flugs in Bürger des antiken Carnuntum verwandeln, In den Küchen können römische Leckerbissen verkostet werden.
Bis 17. November 2024
Nähere Informationen: 2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1A
Tel.: +43 (2163) 33770 · www.carnuntum.at
Kultur St. Pölten 2024: Kultur als Brücke zwischen Stadt & Land
St. Pölten präsentiert sich 2024 als kulturelles Zentrum Niederösterreichs, das über die Stadtgrenzen hinaus in die Hauptstadtregion strahlt. Die Hauptstadtregion versteht sich dabei nicht als klar abgegrenzte Region. In der unmittelbaren Umgebung der Landeshauptstadt St. Pölten zählt das Pielachtal und das Weinland Traisental, aber auch Kulturschauplätze wie beispielsweise die Schallaburg im Melker Alpenvorland, das Stift Lilienfeld im Traisen-Gölsental oder das Stift Göttweig in der Wachau dazu. St. Pölten und die Hauptstadtregion sind an Natur- und Kulturvielfalt kaum zu überbieten und lohnen das ganze Jahr über eine Entdeckungsreise. www.mostviertel.at/hauptstadtregion-stpoelten Entdeckertour St. Pölten
St. Pölten und sein Umland sind eine Region voller Kontraste – ein Spannungsfeld, das einlädt, sich auf eine Reise zu begeben, auf der Kunst, Kultur und Kulinarik, Tradition und Innovation, einst und heute, Stadt und Land aufeinandertreffen und sich zu einem unvergesslichen, genussvollen Erlebnis für alle Sinne vermischen.
Neue Ausstellungen in Niederösterreich
2024 feiert die Schallaburg ihr 50-jähriges Bestehen! Bis 3. November führt die Ausstellung „Renaissance einst, jetzt, hier!“ in vergangene Zeiten. www.schallaburg.at/de/ausstellungen Das Museum Niederösterreich zeigt noch bis 2. Februar 2025 die Sonderausstellung „Zimmer frei! Urlaub auf dem Land“. Im Haus der Geschichte gibt es seit Anfang März die Ausstellung „Auf der Flucht“ zu besuchen. Im Haus der Natur dreht sich alles um Natur in Bewegung bei der Ausstellung „Tierisch mobil“.
Kunstmeile Krems, Landesgalerie © NÖ Werbung/Andreas Hofer
www.museumnoe.at/de/startseite
In der Landesgalerie Niederösterreich führt die Ausstellung „Unterwegs“ auf eine Reise durch Niederösterreich. Bis Februar 2025 haben Besucher:innen die Chance die Jubiläumsschau „I LOVE DEIX“ im Karikaturmuseum Krems zu besichtigen. www.karikaturmuseum.at/de/
Informationen: www.niederoesterreich.at
St. Pölten, Landeshauptstadt © Rupert PesslAm 25. Mai startet das Barock Festival mit einer Ausstellung des Medienkünstlers Peter Kogler, der das Sujet für den diesjährigen Festivalreigen entworfen hat. Das Sujet (Globus) wird in signierter Form als Fine Art Giclée Print auf Hahnemühle Papier aufgelegt.
Das Eröffnungskonzert am 31. Mai organisieren die „Company of Music“ und das Barockorchester „Monismo“ mit J. S. Bachs „Magnificat“ und der Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ im Dom St. Pölten.
Im Programm sind Stars, wie Mavie Hörbiger oder Michael Maertens vertreten, die bereits bei den Salzburger Festspielen brillierten.
25. Mai bis 9. Juni 2024
Nähere Informationen und Tickets: www.barockfestival-stp.at
25. Mai - 9. Juni 2024
Ars Antiqua Austria / Company of Music / Mavie Hörbiger / Alba
Nadal / Barucco / Michael Maertens / Maddalena del Gobbo / Les Plaisirs de la Danse /Bach Consort Wien / Alois Mühlbacher / Peter Kogler / Helmut Jasbar
Veranstaltungs-, Wander- und Radtipps
Beim Weinfrühling in Niederösterreich
öffnen die Winzerinnen und Winzer ihre Weinkeller und Heurigen. Weinveranstaltungen, Verkostungen und Führungen durch idyllische Kellergassen und malerische Weinberge stehen am Programm. Für alle, die sich ein paar Tage Auszeit im Frühling nehmen möchten, ist ein Kurzurlaub in die Weinbaugebiete in Kombination mit einer Wanderung oder Radausfahrt genau das Richtige.
In die Grean gehen im Weinviertel
Im persönlichen Gespräch mit ausgewählten Weinviertler Winzerinnen und Winzern lernen Interessierte bei einer gemeinsamen Riedenwanderung die Arbeit in Österreichs größtem Weinbaugebiet kennen. Noch bis 15. Mai gibt es von Mailberg bis Poysdorf und Eibesthal Termine zum „In die Grean gehen“. Das Weinviertel hält aber auch viele zauberhafte Frühlingsangebote mit zwei oder drei Nächten parat. Es lohnt sich durchaus länger hierzubleiben und auf Entdeckertour zu gehen.
Kulinarische Reise im Traktor,Wagram © NÖ Werbung/Mara Hohla
Der Wachauer Weinfrühling
In der Wachau wird der Weinfrühling am 4. und 5. Mai eingeläutet. Mit dem Eintrittsband um € 30,– erhalten Besucherinnen und Besucher nicht nur Eintritt zu zahlreichen Verkostungen bei über 100 Vinea-Winzerinnen und Winzern, sondern gelangen auch kostenlos mit den Wachau-Linienbussen, der Wachaubahn und den Donaufähren von Winzer zu Winzer und von Weinort zu Weinort.
Der Lössfrühling am Wagram
Das Weinbaugebiet Wagram bietet mit dem „Lössfrühling“ von 3. bis 26. Mai nicht nur Weingenuss, sondern auch Kulturveranstaltungen, Kellergassenführungen und Erkundungstouren in die einzigartige Naturlandschaft . Bis zu 20 Meter tiefer Löss bietet hier Grünen und Roten Veltlinern beste Entfaltungsmöglichkeiten,
Das Weinfestival Thermenregion Weiter geht es vom 16. bis 20. Mai unter dem Motto „Kosten. Vergleichen.Genießen“ mit dem Weinfestival Thermenregion. 33 Winzerinnen und Winzer präsentieren ihre Spitzenweine und ein abwechslungsreiches Programm.
Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/weinfruehling
Magazin Wien Magazin
Sommerklänge
— 20/06–10/08
Festival — 16/08–08/09
Niederösterreich-CARD attraktiv wie nie
Erfolgreichste Saison aller Zeiten
v.l.n.r.: Reinhard Karl/Generaldirektor-Stellvertreter der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, Propst Petrus Stockinger/Stift Herzogenburg, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Michael Duscher/Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, Klemens Wögerer/Geschäftsführer Niederösterreich-CARD © NLK Pfeffer
352 Ausflugsziele gibt es in der Saison 2024/25 – so viele waren es noch nie, davon 21 neue – auch das ist ein erfreulich hoher Wert. 199.400 Karten wurden in der laufenden Saison 2023/ 24 ausgegeben, das bedeutet ein Plus von rund 33% im Vergleich zur Vorsaison. Über 1,4 Millionen Ausflüge wurden bis dato mit der Niederösterreich-CARD unternommen, bis zum offiziellen Ende der Saison am 31. März waren es wohl noch einige mehr. Die Karte selbst wurde pro Kopf auch um 8% häufiger genützt als in der Saison davor – all diese Superlative sprechen für sich. Über 100 Ausflugsziele sind ganzjährig offen – diese Ausflugsziele sind temperatur- und wetterunabhängig zu besuchen. Somit unterstützt die Niederösterreich-CARD auch das strategische Ziel, die tourismuswirtschaftlich relevanten Saisonen in Niederösterreich zu verlängern und das Geschäft in den Nebensaisonen zu stärken, was Duscher ebenfalls mit Blick auf die Tourismusstrategie 2025 hervorhob. Die vier beliebtesten Ausflugsziele in Niederösterreich, die ganzjährig geöffnet haben und mit der Niederösterreich-CARD besucht werden können, sind die RaxSeilbahn, Schloss Hof (im Sommer als Kombiticket mit Schloss Niederweiden), der Tierpark Stadt Haag und die Sole Felsen Welt in Gmünd.
Mit der Niederösterreich-CARD zu den schönsten Plätzen
Zu bewährten „Klassikern“ wie eben Stift Herzogenburg oder Stift Melk, Schallaburg und Schloss Hof, Tier- und Naturparks, Museen von Krems bis Baden, Erlebniswelten wie das Loisium oder Mendlingtal, Thermal- und Freibädern, eine Fahrt mit Schneebergbahn oder Reblaus Express, historischen Plätzen wie Carnuntum oder Abenteuern wie auf der SommerRodelbahn etc., kommen heuer 21 Ausflugsziele neu dazu: Im Mostviertel werden das u.a. die Brauerei Wieselburg oder der
Naturpark Ötscher-Tormäuer sein, in der Region Donau die Burgruine Aggstein oder der NaturBadeteich Persenbeug-Gottsdorf, im Weinviertel das Freizeitzentrum Seefeld-Kadolz, im Wienerwald Österreichs größter Ninja Warrior Parcours bei Wiener Neudorf oder die Playworld in Vösendorf, in den Wiener Alpen ist ab heuer eine „Eis-Zeitreise“ in Krumbach möglich oder ein Besuch im Kletterpark Wartmanstetten u.v.m.
Informationen: www.niederoesterreich-card.at
Grandiose Orchesterkonzerte und feine Kammermusik, großartige Künstler:innen, dazu ein einzigartiges Ambiente inmitten der Natur – der nächste Sommer in Grafenegg verspricht abermals besondere musikalische Momente.
Zu Gast sind 2024 u. a. das Bayreuther Festspielorchester mit Pablo Heras-Casado, die Sächsische Staatskapelle Dresden mit Daniele Gatti, das Gstaad Festival Orchestra mit Jaap van Zweden, die Filarmonica della Scala di Milano mit Riccardo Chailly und die Wiener Philharmoniker mit Christian Thielemann. Als Solist:innen sind internationale Künstler:innen wie Janine Jansen, Renaud Capuçon, Nicolas Altstaedt und natürlich Rudolf Buchbinder zu hören.
Von der Sommernachtsgala am 20. Juni bis zum Festivalabschluss mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden am 8. September bringt auch der Sommer 2024 eine Fülle an Orchesterkonzerten auf höchstem künstlerischen Niveau auf den Wolkenturm.
20. Juni bis 8. September 2024
Informationen: Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H., 3485 Grafenegg, Grafenegg 10 Tel.: +43 (02735) 5500 · www.grafenegg.com
im Garten des Ratscher Landhauses
In Alleinlage mitten in den Südsteirischen Weinbergen widmet sich das Ratscher Landhaus dem großen Genießen. Von den exklusiven Wellness-Areas in- und outdoor bis hin zu dem Feinschmecker-Restaurant dreht sich alles um Entspannung und Krafttanken inmitten der Natur. Der glasklare Naturbadeteich im Weingarten und der Infinity Pool unter der Sonne sind die Plätze für Frühlingsgefühle. In dem modernen Weingartenrestaurant im zeitgeistigen Design verbindet sich abends die beliebte südsteirische Küche mit kulinarischen Highlights. Der Blick in den südsteirischen Sonnenuntergang, ein mehrgängiges Menü, das auf der Zunge zergeht, feine Getränke. Das gute Glas Wein genießt im Ratscher Landhaus größte Aufmerksamkeit.
Neu 2024: Die neue Bienenwiese
Das Ratscher Landhaus steht in einer wunderschönen Naturlandschaft in der Südsteiermark. Sowohl die Gastgeberfamilie als auch die Gäste wissen es besonders zu schätzen, an diesem traumhaften Platz zu leben, zu genießen und Kraft tanken zu dürfen. Ein umweltschonender und verantwortungsbewusster Umgang mit diesem Juwel liegt den Gastgebern sehr am Herzen. Im Frühling startet das große Projekt „Blühwiese“. 15.000 m2 Blumenpracht, ein Paradies der Artenvielfalt und eine „Bienenweide“ als wichtige Nahrungsquelle für Bienen entsteht. Michaela und Andreas Muster gehen mit ihrem Ratscher Landhaus konsequent in Richtung grüne Zukunft.
Wo der Alltag Pause macht
Der Wellnessbereich im Ratscher Landhaus mit zwei Saunen und großzügigen Ruheräumen ist eine Kraftquelle. Eine wohltuende Massage, eine sanfte Kosmetikbehandlung, auf der Saunaterrasse die frische südsteirische Luft atmen, im Infinitypool open air den Weinreben entgegenschwimmen. Kulinarisch ist man im Ratscher Landhaus den ganzen Tag wunderbar versorgt. Die hausgemachten Mehlspeisen aus der eigenen Patisserie am Nachmittag, dazu ein gemütlicher Kaffee im wiedereröffneten Kaffeehaus, das sollte man sich nicht entgehen lassen. Abends das Menü im Weingartenrestaurant, danach der Ausklang an der Weinbar. So müssen Urlaubstage aussehen.
Nähere Information: Ratscher Landhaus GmbH 8461 Ratsch an der Weinstraße, Ottenberg 35 Tel: +43 (0)3453 23130 ∙www.ratscher-landhaus.at
OÖ KulturEXPO anton bruckner 2024 anton-bruckner-2024.at
Bruckner
Überreuter Verlag
280 Seiten
ISBN: 978-3-8000-9018-1
€ 18,–
MICHAELA VOCELKA/ KARL VOCELKA
DER BEZOAR
Ein Kriminalfall am Hof Rudolfs II.
Prag am Ende des 16. Jahrhunderts: Matthias Gaiswinkler, ein junger Salinenbeamter aus Aussee, ist an den Hof Rudolfs II. gereist. Eines frühen Morgens findet er auf der Straße die Leiche eines unbekannten Mannes. Schnell steht fest: Er wurde Opfer eines Verbrechens. Vom Obersthofmeister des Kaisers mit der Lösung des Falls beauftragt, führt ihn die Spur durch die verwinkelten Gassen der Stadt bis zu den Alchemisten. Doch alle Verdächtigen hüllen sich in Schweigen.
Folio Verlag
160 Seiten, durchgehend
Farbabbildungen
ISBN: 978-3-85256-905-5
€ 20,–
Dann taucht ein Hinweis zu einer längst vergangenen Reise nach Konstantinopel auf: Alles hat mit dem Bezoar zu tun, einem geheimnisumwitterten, kostbaren Stein, der magische Kräfte haben soll.
MARIA KAMPP
OH! VERONA
„There is no world without Verona walls.“ Was Shakespeare wusste, ohne jemals dort gewesen zu sein, gilt noch immer. Verona ist ein Ort zum Sich-treiben-Lassen, Flanieren und Genießen. Wo sonst können Sie mit Ihrem Aperitivo auf einem ehemaligen römischen Forum sitzen oder am Haus vorbeischlendern, in dem Maria Callas gewohnt hat? Zwischen verwinkelten Gassen, prachtvollen Kirchen, Weinbars, Osterie, trendigen Läden und der Arena (wo das hohe C geschmettert wird wie nirgendwo anders) warten auf Schritt und Tritt wahnwitzige Storys und ebensolche Protagonist:innen – Opernsängerinnen, Warlords, Dichter in der Midlife Crisis, Heilige und nicht so Heilige –, quirlig und umwerfend wie die Stadt selbst.
Spannende Erlebnisse in und um Niederösterreich von 1.4.2024 bis 31.3.2025
21 neue Aus ugsziele!