PORTFOLIO
MARKUS WIESNETH
VORWORT Für die Auswahl der hier näher erläuterten Projekte wurde bewusst ein längerer Zeitraum gewählt, um einen Einblick in die Entwicklung meiner Arbeitsweise zu gewähren. Desweiteren sind die Arbeiten auch exemplarisch für meine Entwurfsarbeit zu sehen. Für Rückfragen und Nachfragen zu den hier vorgestellten Projekten stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Portfolio.
Für eine optimale Ansicht des PDF Formats am Computer wählen sie bitte unter: Anzeige > Seitenanzeige > Zwei Seiten Deckblatt bei „Zwei Seiten“ anzeigen
MARKUS WIESNETH Ausgewählte Arbeiten 2008 - 2014
1. Lebenslauf 2. Auswahl akademischer Arbeiten 2.1
Bildung Leben Öffentlicher Bau
2.2
Bad Cannstatt, GER
Hotel
Shanghai, China
Wohnen/ Arbeiten
Stuttgart, GER
Sportpark/ Wohnen
Ludwigsburg, GER
Global G(O)ld Hochhaus
2.3
Schule mit Internat
Stuttgart 21 - Trotzdem Reihenhäuser
3. Auswahl Wettbewerbe 3.1
Volkspark Ludwigsburg Städtebau
4. Zusammenfassung weiterer Projekte 5. Schlusswort
BERUF Abschluß Auszeichnung Monate Monate Ausland
Nationalität: deutsch Adresse: Schwemmerberg 27a 92237 Sulzbach- Rosenberg Telefon: +49 176/20282827 E-Mail: markus.wiesneth@gmail.com
Planungsgruppe Meiller Dittmann & Partner GdbR Sulzbach-Rosenberg Deutschland Praktikum Architektur 08/2007
08/1999 - 06/2008 HCA GYMNASIUM Sulzbach-Rosenberg
Adobe Dreamweaver Adobe InDesign Adobe Illustrator Adobe Photoshop Autodesk AutoCAD Cinema 4D Microsoft Word Microsoft Excel Microsoft Powerpoint Nemetschek Allplan Nemetschek Vectorworks Rhinoceros
DEUTSCH Muttersprache
ENGLISCH fließend in Schrift und Sprache
Gnan & Köper GmbH
architekturbüro hedrich
architekturbüro hedrich
Sulzbach-Rosenberg Deutschland Baupraktikum 06/2008 - 07/2008
Sulzbach-Rosenberg Deutschland Praktikum Architektur 03/2009 - 04/2009
Sulzbach-Rosenberg Deutschland Praktikum Architektur 03/2010 - 04/2010
2008
BILDUNG
2007
Geschlecht: männlich
SOFTWARE
ALLGEMEINES
Geburtsdatum: 02.03.1989 in Auerbach i. d. Opf.
SPRACHEN
LEBENSLAUF
2009
2010
10/2008 - 05/2014 UNIVERSITÄT STUTTGART „Architektur und Stadtplanung“ ABITUR 30.06.2008
Anerkennung Universität Stuttgart Projekt: Städtebauprojekt 2. Semester
VOR 13.10
HOBBYS
Bogensport
Neckarpark Landschaftsarchitekturwettbewerb Ludwigsburg Ossweil Städtebauwettbewerb
Kindertagesstätte Aichtal Architekturwettbewerb
Fitnessstudio
Baubotanische Wand Leistungsphase I - III
A
RDIPLOM 0.2010
Gorilla Lodge Kinigi Leistungsphase I - III
Gazebo Kigali Leistungsphase I-V
Bundesgartenschau 2023 Städtebauwettbewerb
georg zunner
wulf architekten GmbH
Planungsbüro Schönle
Studio 4 architects
Amberg Deutschland Praktikum Architektur 08/2011 - 09/2011
Stuttgart Deutschland Praktikum Architektur 03/2012 - 08/2012
Stuttgart Deutschland Werkstudent 04/2013 - 09/2013
Kigali Ruanda Architekt 09/2014 - 11/2014
2012
2013
Architekt 07/2014 - 08/2014 2014
HEINZE Architekten Award 2014 Nachwuchsarbeiten Shortlist Projekt: Global Gold Ausgewählte Arbeiten Universität Stuttgart Projekt: Global Gold
2
Tower 3 Kigali Architekturwettbewerb
Club Kigali Leistungsphase I - IV
Schulzentrum Manzenberg Machbarkeitsstudie
2011
Bazinda II Städtebauwettbewerb
Akagera Aviation/ Flughafen Leistungsphase I - II
1
Europan: Konstanz Kreuzlingen Städtebauwettbewerb
Laufen
PROJEKTE
Medicum Frankfurt Leistungsphase III - IV
PROJEKTE
PROJEKTE
Fußball
Vincentinum Augsburg Leistungsphase IV - VI
2015
DIPLOM 24.04.2014
2014
Art des Projekts: Semester: Institut:
Akademische Arbeit Diplomarbeit IWE (Institut f端r Wohnen und Entwerfen)
Professor:
Prof. Dr. Thomas Jocher/ Prof. Arno Lederer
ELLY HEUSS KNAPP GYMNASIUM „bildung leben“
Da derzeit in Baden-Württemberg eine starke Veränderung der Bildungspolitik und eine Entwicklung hin zu zwei berufstätigen Elternteilen zu beobachten ist, stellen sich insbesondere folgende Fragen: Wie muss sich der Schulraum verändern, um neuen Lehrkonzepten gerecht zu werden? Wie kann eine Schule gleichzeitig als Wohn- und Aufenthaltsort Kindern ein Stück Lebensqualität bieten? Auf diesen Fragestellungen aufbauend, versucht dieser Entwurf eine Brücke zwischen der Schul- und einer Internatsnutzung zu schlagen, um in diesem Zusammenhang Synergieeffekte zu erzeugen. Öffentlicher Bau Schule mit Internat Bad Cannstatt, GER
Öffentlicher Bau
Schule mit Internat
Bad Cannstatt, GER
Die Schule mit integriertem Internat besteht aus insgesamt drei Gruppenclustern. Jeder dieser Gruppencluster setzt sich aus zwei Lehrclustern sowie einem Schlafbereich für Internatsbewohner zusammen.
Die Mehrfachnutzung des Zwischenbereichs unterstreicht den Charakter der Schule als Lebensraum und stärkt die Identifikation der Schüler mit dem Lernort.
Ein gemeinsamer Wohn- und Aufenthaltsbereich verbindet alle Elemente und ermöglicht eine wechselnde Zuschaltung zum Lern- bzw. Schlafbereich. Somit kann durch seine flexible Nutzung die benötigte Aufenthaltsfläche halbiert werden ohne die Qualität zu verringern. Konzept
BILDUNG LEBEN | AKADEMISCHES PROJEKT | DIPLOM | 2014
Öffentlicher Bau
Schule mit Internat
Bad Cannstatt, GER
alle
ich re be m ei 0 Fr 2,6 +
Sporth
Lese
Grü n + 2,2 es Klas sen 0m zimm er
ecke Arch
iv
Rec
Baumhain mit
herc
Hau
sme
he
sste
-4
en
ch
Ko J
g M
r
L
L
B
B
L M
tre Be
L
Ko
ch
J
en
Es
se
La
ge
ewiese Sonn- und Lieg
g
Waschen
1 sse
an
eue
llun
Schlafen
ug
Be tr
er
Au
keiten
la
chtz
eli
ister
fK ho en us Pa ,00 m 1 +
Na
At
Spielmöglich
Aula
rk Aktivpa m + 0,00
tt
ta
ks
er
W
Kü
r
ng
ga
tzu
ch
Na
n
ue
r la
hl
Au
.
h
ret.
e
Sc hla
stell
eic er sb nft t ku ach An erd m üb 1,80 +
k Se
fe n
alte
e traß stals Rem
h Bus
Waschen
sme
Hau
iste
r
tz
la
er
eu
tr Be
rp Vo le hu 0 m Sc 1,8 +
er
Dr
k uc
Te
e
ch
ü ek
H
he
K hof sen Pau 0 m + 1,8
zt
iv
Arch
Ar
ke
eec
Les
platz
ball
Fuß
e
traß er S
äus
h mels Rom
e 5-9
lass
herc
Rec
D
Tonwer
kstatt Leseec
ke Archiv
Pausen + 3,40 hof Klasse 10 m
-12
Reche
+
rche
Lernorte
Au üb sste e ll 3,4 rdac ung 0 m ht sflä ch
e
Wohnorte
Hausm eister
Sonderwohnbausteine
Aula
Sondernutzungen
Funktionsnutzungsplan .
hl
Kü
ge
La
r se
Es
n
Nac
htzu
gan
g
10h
B
Tee k
L
üche
M
Ko
ch
L
Es
en La
se
J
ge
18:00
n
14h
24:00
06:00
10h
24:00
18:00
24:00
18:00
06:00
06:00
r
12:00
Kü
hl.
12:00
12:00
Schlafen
en
Wasch
24:00
18:00
14h
24:00
06:00
18:00
10h
12:00
24:00
06:00
12:00
18:00
14h
06:00
12:00
Zeitnutzungsplan BILDUNG LEBEN | AKADEMISCHES PROJEKT | DIPLOM | 2014
Öffentlicher Bau
50 0m
S
Schule mit Internat
Bad Cannstatt, GER Freiräume
U
Die ineinandergreifende Anordnung der Gruppencluster schafft für jede Altersstufe eigene, intime Freiräume, die sowohl befestigte, als auch begrünte Flächen umfassen. Durch übergreifende Verbindungsflächen werden die einzelnen Bereiche miteinander vernetzt und ermöglichen eine selbstbestimmte Interaktion der Schüler untereinander.
B
Der Aktivpark im Westen des Grundstücks fungiert als Filter zwischen Siedlung und Schule und dient beiden Parteien als bereichernde Begegnungsfläche.
P P Zugang Tag Zugang Nacht Radfahrer
P
Bus
Infrastruktur Die infrastrukturelle Erschließung des Grundstücks erfolgt überwiegend über die im Westen gelegene Remstalstraße. Bushaltestellen für den Schul- und Linienverkehr befinden sich auf Höhe des Aktivparks in unmittelbarer Nähe. In ca. 500 Meter Entfernung ist der Standort durch die Haltestelle Nürnberger Straße an das Stuttgarter S- und Regionalbahnnetz sowie die U-Bahnlinien angeschlossen. Die Fortführung der Remstalstraße durch die verkehrsberuhigte Rommelshauser Straße in Richtung Osten ermöglicht zudem eine gute Anbindung via PKW. Die ruhige Verkehrslage ist ideal für einen bedenkenlosen Fuß- und Radweg der Schüler.
Die Freiflächen der Gruppencluster nehmen Rücksicht auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersstufen. Steht bei den Jüngeren die Bewegung im Vordergrund, so gewinnt bei den Älteren Kommunikation und Erholung an Bedeutung. Elemente wie ein erhöhter Grünflächenanteil, ein Hain oder das grüne Klassenzimmer sowie kommunikative Sitzgelegenheiten reagieren auf die Bedürfnisse aller Altersgruppen.
Hof 3
Baumhain f1
ark Aktivp
Ho
Hof
tsbe unf
Ank
2
h
reic
Park Grünflächen befestigte Flächen überdachter Freibereich
Anforderung Freir채ume
Klasse 1-3
Klasse 4-6
Schnittansicht Luftraum Lehrcluster
Klasse 7-12 BILDUNG LEBEN | AKADEMISCHES PROJEKT | DIPLOM | 2014
139.459
150.000
100.000
37,5 %
Haus 1
0
Haus 1
1
0
2 1
2
3
2
1
32 32
1 1
1
3
2
3
2
35
1
35
Haus 2
4 4
4
6
5
6
5
9
8
4
65 65
Haus 3
4 4
4
6
5
6
5
9
8
4
Haus 3
7
7
6
9
8
6
10 10 10
8
98
7
9
10 10 10
11/12
7 8
9
11/12 lier
2
1
3
Haus 2
7 8
7
98
7
7
9
Klein
grup
pe AUR
Lehre
r
AUR AUR
Woh
Waschen
nen Schlafen
Di
ff.
Lu
AU
ftr a
um
R
J
Le
Be tr
eue
r
se
lo
M
gg
ia
B L M
AU
L
L
AU
L
rn
la
AU
er
tr Be
sc
Le
ha
ft ne
oh
W
R
n
. iff
D
Waschen
AUR
rer
Leh
.
pr
Schlafplätze Le
Intime Rückzugsorte
s Be
hre
r
ke
uc
Dr
Intime Rückzugsorte
r
e Te
e
Bewegungsflächen
Wohnhaus
Wohnhaus Zwischenbereich
or
Ko
kt
Zwischenbereich Außenbereich
gia
Bewegungsflächen
Re
pe
grup
Klein
or
t ek
elog
Kommunikative Orte
AUR
.
ch
kü
nr
Kommunikative Orte
AUR
pr
s Be
Außenbereich
t af
ch
ds
an
nl
r Le
eu
nd
J
Schlafplätze
R
B
Le
R
Les
Um die neuen Lehrkonzepte umsetzen zu können, bedarf es eines Umdenkens in der räumlichen Gestaltung, Zonierung und Flexibilität. Jeder Lehrcluster kann durch flexible Trennelemente sowie einer mobilen Multifunktionsspange in bis zu vier Unterrichtsräume plus Differenzierung unterteilt werden. Zusätzlich beherbergt jeder Cluster eine gemeinsame Leseloggia. Besteht der Bedarf nach größeren zusammengeschalteten Räumen, so ist eine Umgestaltung der Räumlichkeiten bis hin zu einer einzigen großen Lernlandschaft möglich.
50.000
Ate
50.000
Das Lehrkonzept basiert auf dem Prinzip des Lehrclusters. Hier setzt sich jeder Cluster bis zur 9. Jahrbis Klasse Klasse 9 10 Klasse 10 12 Klasse 12 gangsstufeKlasse aus jeweils drei, danach t bis aus jeweils zwei Jahrgängen zusammen.2012 Somit können diese bis zu 75 Zahlen undesamt vonBadenwürttemberg, statistisches Bundesamt Badenwürttemberg, 2012 ohne Abschluss: 5.951 Schüler aufnehmen. Jeder Jahrgang Hauptschulabschluß: 07 26.907 Mittlerer 3 Abschluss: 63.523 wird entsprechend dem Alter und der Hochschulreife: 75.936 Leistung unterrichtet. Die enge Vernetzung einzelner Jahrgänge innerhalb der Cluster ermöglicht eine individuelle und leistungsgerechte Förderung. Durch Leistungsüberschneidungen der Jahrgänge entstehen breitere Angebote und eine größere Differenzierung. Um die Vielfalt unterschiedlicher Bedürfnisse befriedigen zu können, gewinnt das selbstständige Lernen der Schüler unter- und voneinander an Bedeutung.
sik
37,5 %
Bad Cannstatt, GER
100.000
75.936
Mu
Lernen
Schule mit Internat
um
75.936
150.000
ftr a
Öffentlicher Bau
75%
Lu
75%
Lese logg ia
100% 139.459
Schlafen
100%
se
ia
gg
lo
en ck
Haus 3
8
7
9
11/12
gs
rau
m l
5
Dif 13 feren m² zie
run
10 10 10
6
9
8
Ga
ria
6
rd
er
ob
e
9
8
Leselo
7
4
8
ric hts ma te
5
5
7
9
ter
4
7
6
Un
5
4
6
ggia
4
W as
ch
be
Haus 2
Ha
nd
Diff.
bü
ch
Mu
ltim ed
er
ei
iaw
AUR
Int
er
Lehrer
ne
an
d
Un
tR
ec
he
rch
e Le
Lernla
ndscha
ric
hts ra 70 um m² Le
hr
mit te
se
l
Ta fe
l
ft
ter
Te e
kü
log 33 gia m²
ch
e
Dif f.
J
l ria ma te
ck
en
rn
lan
Ta fe
l
be
ds
ch
af t
Un AU
R
Kle ter
ing
ric
ial
M
L
ch
hts ra 70 um m²
ma ter
Le
L
üche
gia
hts
B
Tee k
as
log
hts
Dif f.
W
se
ric
Le
ter
um
Un
ftr a
Un ter ric
Lu
W
as
ch
Schlafen
be
rup
pe
nra 60 um m²
ck
en
aschen
W
Un
1. Obergeschoß
Außenbereich
ter
ric
hts ra 70 um m²
Ausschnitt Lehrcluster
BILDUNG LEBEN | AKADEMISCHES PROJEKT | DIPLOM | 2014
Öffentlicher Bau
Schule mit Internat
Bad Cannstatt, GER
Wohnen
Lese logg ia Klein
grup
pe AUR
B
Lehre
r
AUR AUR
Woh
nen
Waschen Schlafen
Lu
AU
ftr a
um
Kl
B
ei
L
ru
lo
gg
e
AU
L
ia
pp
L
R
B er
Le
eu
tr Be
e
pp
ru
ng
ei
Kl
se
ia
gg
lo
R ne
oh
W
um
AU
J
ng
M
n
AU
ftr a
M
L
se
Lu
r
R
J
Le
R
Waschen
AUR
rer
Leh
AUR
AUR
D
ppe
gru
Klein
e Les ia logg
C
eue
AU
Schlafen
Be tr
AU
R
R
B
Der Schlafbereich bietet neben der Funktion des intimen Rückzugortes auch Flächen der Kommunikation. Diese fungieren als Abstufung zwischen dem gemeinsamen Wohnbereich und der privaten Schlafeinheit. Das Angebot an Flächen differenzierter Öffentlichkeit wird somit erweitert.
A
D
Mit 350 Bewohnern leben etwas mehr als ein Drittel aller Schüler im Internat. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen Rechnung zu tragen, ist die Bewohnerstruktur wie auch die Gruppencluster in drei differenzierte Bereiche gegliedert. Die Jahrgänge 1-4, 5-8 und 9-12 wohnen jeweils zusammen, wobei sich der Individualisierungsgrad mit steigendem Alter verändert.
Lernen
6790 m²
Lernen
6790 m²
Puffer
5500 m²
Puffer
5500 m²
Wohnen
6850 m²
Wohnen
6850 m²
Leselo
ggia
C
Tagnutzung
Kleingr
uppe
30
Tagsüber wird die Pufferzone dem Lehrbereich zugeschaltet, so erhöht sich die zu Sondernutzung Sondernutzung 2760 m² 30 Verfügung stehende Aufenthaltsfläche der % Lehrcluster um 83% auf insgesamt 12340Verwaltung Verwaltung 780 m² 25 m². Die Fläche pro Schüler steigt somit auf 11,7 m². 22680 m² GESAMT GESAMT
30
% AUR
Lehrer
24 %
AUR
Wohne
30
24 %
AUR
n
% AU
Lu
R
30
ftr a
12 %
Le
um AU
R
Kl
4%
4%
B
Tee k
AU
L
üche
M
L
32,5 die fleAbends und nachts gliedert sich xible Pufferzone dem Schlaf- und Wohn30 30 bereich an und erweitert diesen um über 80%, sodass die zur Verfügung stehende 25 25 Fläche pro Bewohner von 6,5 m² auf 18 m² verdreifacht wird.
32,5
2760 m² 780 m² 22680 m²
20
20
15
15
%
10
se
log
12 g%ia
ein
gr
10
15 11,7
10
10 6,5
5
5
5
5
pe
R
Fläche/ Schüler
Fläche/ Bewohner
Fläche/ Schüler
Schlafen
Lernen
6790 m²
Puffer
5500 m²
Wohnen
5850 m²
Sondernutzung
2760 m²
Fläche/ Fläche/ Bewohner Schüler
Fläche/ Bewohner
Fläche/ Schüler
Fläche/ Bewohner
A
Verwaltung
780 m²
GESAMT
54
%
Lernen %
18,0
up
2. Obergeschoß
30
25
20
18,0
15
6,5
en
54
20
30
11,7
J
Wasch
Nachtnutzung
30
%
Zusammenspiel Pufferzone 12290 m²
%
Wohnen
22680 m²
6850 m²
Lernen Wohnen
12290 m² 6850 m²
BILDUNG LEBEN | AKADEMISCHES PROJEKT | DIPLOM | 2014
Öffentlicher Bau
Schule mit Internat
Bad Cannstatt, GER
Sitznische
Schlafplätze
Sitznische
Schrank
Allgemeine Daten über die Schule:
Sitznische
Wohne
sonen 40 m²
6 Per inheit für
nge
Sanitärspa
Intime Rückzugsorte
Aufenthaltsbereich 30 m²
Kommunikative Orte
Betreuerzimmer 30 m²
französischer Balkon
Wohneinheit für 6 Personen 40 m²
Vollverglasung
Sitznische
Wohneinheit für 6 Personen 40 m²
französischer Balkon
Vollverglasung
Wohneinheit für 6 Personen 40 m²
Sitznische
Wohneinheit 1 Personen 14 m²
Wohneinheit für 3 Personen 20 m²
Besprechungsraum 13 m²
Bewegungsflächen
Teeküche 13 m²
französischer Balkon
französischer Balko
Wohnen der Jüngsten Wohnhaus Personen 20 m²
Schlafplätze
Schlafplätze Sitznische
eit für 4
Wohneinh
Schlafplätze Außenbereich Schlafplätze Schlafplätze
Zwischenbereich
Intime Rückzugsorte Intime Intime Rückzugsorte Rückzugsorte Intime Rückzugsorte
Sitznische
Intime Rückzugsorte Sitznische
Schrank
Kommunikative Orte Kommunikative Kommunikative Orte Orte Kommunikative Orte
nge
Sanitärspa
Kommunikative Orte
Aufenthaltsbereich 30 m²
Bewegungsflächen Bewegungsflächen Bewegungsflächen Bewegungsflächen
Bewegungsflächen Betreuerzimmer 30 m²
französischer Balkon
Wohneinheit 4 Personen 20 m²
Wohneinheit 4 Personen 20 m²
Vollverglasung
Sitznische
Wohneinheit 4 Personen 20 m²
französischer Balkon
Wohneinheit 4 Personen 20 m²
Vollverglasung
Wohneinheit 4 Personen 20 m²
Wohnhaus Sitznische
Wohneinheit 4 Personen 20 m²
französischer Balkon
Wohneinheit 3 Personen 20 m²
Wohnhaus Wohnhaus Wohnhaus Wohnhaus
Zwischenbereich
Wohnen der Mittleren
Zwischenbereich Außenbereich
Zwischenbereich Zwischenbereich Zwischenbereich Außenbereich
Betreuerzimmer 30 m²
französischer Balkon
Vollverglasung
Wohneinheit für 6
S
Wohneinh
Sitznische
Schrank
eit für 1
Wohneinh
Sitznische
Sitznische
Die Sanitäreinheiten mit Dusche, WC und Waschbereich gliedern sich um einen zentralen Hof, der neben der Belichtung auch eine natürliche Belüftung ermöglicht. Jeweils drei Bewohner teilen sich eine Sanitäreinheit.
nge
Aufenthaltsbereich 30 m²
Besprechungsraum 13 m²
französischer Balkon
Wohneinheit 1 Personen 14 m²
Wohneinheit 2 Personen 16 m²
Wohneinheit 2 Personen 16 m²
Wohneinheit 2 Personen 16 m²
Wohneinheit 2 Personen 16 m²
Wohneinheit 2 Personen 16 m²
Wohneinheit 2 Personen 16 m²
französischer Balkon
Vollverglasung
Sitznische
französischer Balkon
Vollverglasung
Sitznische
französischer Balkon
sung
Sitznische
Wohneinheit für 3 Personen 20 m²
Sitznische
Vollvergla
Wohneinheit für 6 Personen 40 m²
Person 14 m²
Sanitärspa
Aufenthaltsbereich 30 m²
nen m²
sung
Personen 40 m²
Die Schlafeinheiten der Jüngsten werden jeweils von sechs Personen bewohnt. Die mittleren Jahrgänge wohnen zu viert und die Ältesten teilen sich jeweils zu zweit eine Einheit.
Sitznische
eit für 6
Sitznische
Altersgruppen
Teeküche 13 m²
Wohnen der Ältesten
Allgemeine Daten über die Schule: - Anzahl Schüler - Anzahl Bewohner
1050 350
- Bruttogrundfläche - Bruttogesamtfläche
8483 m² 22680 m²
- Grundflächenzahl (GRZ) - Geschossflächenzahl (GFZ)
0,31 0,84
- Freifläche pro Schüler - Nutzfläche pro Schüler - Wohnfläche pro Schüler
17,86 m² 11,70 m² 32,50 m²
BILDUNG LEBEN | AKADEMISCHES PROJEKT | DIPLOM | 2014
2012
Art des Projekts: Semester: Institut:
Akademische Arbeit 9. Semester IWE (Institut f端r Wohnen und Entwerfen)
Professor:
Prof. Dr. Thomas Jocher
GLOBAL GOLD
„temporäres wohnen im alter“ Hochhaus Hotel Shanghai, China
Als Reaktion auf die steigende Lebenserwartung, die sich in China kaum anders verhält als hier zu Lande, soll vor allem die globale Mobilität im Alter berücksichtigt werden. Im Entwurf Global (G)Old steht deshalb die Konzeption einer temporären Behausung im Mittelpunkt. Standort für das Hotel ist die Metropole Shanghai mit rund 15,5 Millionen Einwohnern im Osten Chinas. Das Projekt soll die Stadt erlebbar machen und sowohl für Kurz- als auch Langzeitbewohner ein vertrautes Zuhause bieten.
Hochhaus
Hotel
Shanghai, China
Blickbeziehungen
Tageslicht
Lounge
Dorfcharakter
Aufzüge
Bar
Freitreppe
Information
Restaurant
Bibliothek
Möbel
Bepflanzung
Konzept Wohnen von älteren Menschen ist heutzutage vielfältig. Das Projekt zeigt innovative Formen temporären Wohnens. Das Konzept soll privates Wohnen für Ältere in einer Gemeinschaft ermöglichen. Es werden individuelle und gemeinschaftliche Wohnformen berücksichtigt. Urbane Nachbarschaften um den internen Quartiersplatz ermöglichen eine selbstbestimmte Begegnung. Prinzip Nachbarschaft Das Gebäude gliedert sich in fünf überschaubare Einheiten aus jeweils vier Ebenen. Diese quasi “urbanen Dörfer” fördern die Kommunikation, Identifikation und Orientierung. Verschiedene Kommunikationszonen auf unterschiedlichen Ebenen, wie das Quartiersrestaurant, die Lounge, die Bibliothek oder die Bar, werden über Freitreppen im Luftraum vernetzt.
KOMMUNIKATION IDENTITÄT ORIENTIERUNG
Schnitt
Schwarzplan
Ansicht S端d
GLOBAL GOLD | AKADEMISCHES PROJEKT | SEMESTER 9 | 2012
Hochhaus
Hotel
Shanghai, China
Entwurfsstrategie Das Gesamtkonzept wurde schrittweise erarbeitet. Über erste konventionelle Fragen, wie Belichtung, Verbindung und Verschiebung der Ebenen, wurden die Räume immer weiter ausdifferenziert, um sowohl eine größere Aufenthaltsqualität zu schaffen, als auch immer kleinteiligere Strukturen in dem Typus Hochhaus unterzubringen. Damit sollte den für den Entwurf wichtigen Begriffen wie Kommunikation, Identität und Orientierung eine besondere Rolle zu Teil werden.
4. Öffentliche Freiräume
1. Belichtung
2. Atrium
3. Erschließung
5. Verbindung
6. Nachbarschaften
7. Quartiersplätze GLOBAL GOLD | AKADEMISCHES PROJEKT | SEMESTER 9 | 2012
Hochhaus
Hotel
Shanghai, China
Lageplanmodell
Nachbarschaft Level 1
Modellfoto Sicht StraĂ&#x;e
Quartiersplatz Belebter Mittelpunkt einer jeden Nachbarschaft ist der Quartiersplatz. Kommunikation und Interaktion erzeugen eine Wohlfühlatmosphäre und fördern die Identifikation mit dem Quartier. Mit seinen Eigenschaften setzt der Quartiersplatz neue Maßstäbe für das Wohnen im Alter.
Nachbarschaft Level 2
Perspektive Quartiersplatz
GLOBAL GOLD | AKADEMISCHES PROJEKT | SEMESTER 9 | 2012
Hochhaus
Hotel
Shanghai, China
Lufträume Die lichte Atmosphäre der Räume unterstützt die Wahrnehmung und die Orientierung im Alter. Großzügige Öffnungen an der Fassade ermöglichen zusätzlich ständige Sichtbezüge zur Stadt. Das Versetzen der Geschosse zueinander und die Verbindung der Ebenen der Nachbarschaft durch einen offenen Luftraum sorgen für spannende Blickbezüge im Innenraum und schaffen private und öffentliche Freibereiche im Außenraum.
Nachbarschaft Level 3
Perspektive Lufträume
Modellfoto Sicht Platz
Nachbarschaft Level 4
Modellfoto komplett
GLOBAL GOLD | AKADEMISCHES PROJEKT | SEMESTER 9 | 2012
Hochhaus
Hotel
Shanghai, China
Innovative Zimmertypen und Designlösungen bieten den Bewohnern großzügige Zimmer, Funktionalität und barrierefreies bzw. behindertengerechtes Wohnen. Sie distanzieren sich klar vom Charakter herkömmlichen Altenwohnens. Eine Funktionsspange integriert alle Installationen und lässt sich über Schiebeelemente dem Zimmer zu-, bzw. vom Zimmer abschalten. Zimmer 45,36 m² Suite 75,90 m² Wohngemeinschaft 139,44 m²
Tanzstudio
Quartiersplatz Stadtplatz
GLOBAL GOLD | AKADEMISCHES PROJEKT | SEMESTER 9 | 2012
2011
Art des Projekts: Semester: Institut:
Akademische Arbeit 6. Semester IÖB (Institut für öffentliche Bauten)
Professor:
Prof. Arno Lederer
STUTTGART 21 - TROTZDEM „eine architekturutopie für stuttgart“
Reihenhäuser Wohnen/ Arbeiten Stuttgart, GER
Die von Stuttgart 21 Gegnern entfachte Diskussion über den Stuttgarter Bahnhof warf die Frage auf, ob es noch gebaute Architekturutopien in Deutschland geben kann. Aus diesem Grund wurde die Aufgabe vor dem Hintergrund sozialgesellschaftlicher sowie ökologischer Veränderungen, eine Utopie für den Großbereich Stuttgart 21 zu entwickeln, gestellt.
Reihenh채user
Hotel in Matmata
Wohnen/ Arbeiten
Stuttgart, GER
Schlosspark unbebaut/ freie Sicht
Schlosspark bebaut/ freie Sicht
Entwurfsidee Die grundlegende Idee ist es, Wohnmöglichkeiten in einem Landschaftspark mitten in Stuttgart (Schlosspark) anzubieten. Dabei soll die Aufenthaltsqualität der Parkbesucher nicht beeinträchtigt werden und zudem eine hohe Wohnqualität – im Hinblick auf Regeneration und Privatsphärefür die Bewohner geschaffen werden. Als Referenz hierzu dienten die traditionellen Höhlenhäuser in Matmata, Tunesien. Diese schützen zum einen vor Angreifern, da sie in der Ebene nur schwer zu entdecken sind und zum anderen gewährleisten sie in den heißen Wüstengebieten eine Vortemperierung der Innenräume.
bei Hitze kühlender Boden an Rückwand
bei Kälte Restwärmenutzung des Bodens STUTTGART 21 - TROTZDEM | AKADEMISCHES PROJEKT | 6. SEMESTER | 2011
Reihenhäuser
Wohnen/ Arbeiten
Stuttgart, GER
50 Einwohner/ Einheit
x 14
Schloßpark Gesamtfläche: 1.189 km² Bebaute Fläche: 0.05 km²
Nach einer Untersuchung möglicher Standorte für diese Parkhaustypologie in dem Park kann leicht eine Dichte ähnlich der Landeshauptstadt Schwerin erreicht werden. Für eine Parkfläche, die nach traditionellen Vorstellungen nicht zum Wohnen geeignet ist, ist die somit erreichte Dichte 700 Einwohner/km² beachtlich.
Einwohner/ km²
Dichte
STUTTGART 21 - TROTZDEM | AKADEMISCHES PROJEKT | 6. SEMESTER | 2011
Reihenh채user
Wohnen/ Arbeiten
Stuttgart, GER
Gel채nde
Tiefbau
Hochbau
Entwurfsidee
Nutzungen
Organik
Das Gelände befindet sich mitten im Schlosspark. Vorherrschend sind vor allem der durch die bestehende Flora vorgegebene Raum und der Fußgängerweg, der als Haupterschließungsachse fungieren kann. Der Park als Teil der Stadt verbietet eigentlich auf Grund der Erholungs- und Klimafunktion eine Bebauung. Um das Landschaftsbild weder zu zerstören noch Sichtachsen zu beeinträchtigen, wird daher vorgeschlagen, anstatt in die Höhe, in die Tiefe zu bauen. Ebenso kann damit garantiert werden, dass wichtige Kaltluftströme für die Frischluftzufuhr der Stadt nicht abgeschnitten werden. Die organische Form ermöglicht eine flexible Zuteilung und Orientierung der Fassadenflächen. Auch auf bestehende Bäume kann dadurch spielerisch Rücksicht genommen werden. Die Nutzung wird auf die entstandene Struktur angepasst und programmatisch so gefüllt, dass eine kleine Stadt in der Stadt generiert wird. Die West- und Nordfassaden, welche nicht vom Weg einsehbar sind, werden zum Wohnen verwendet. Der Rest beinhaltet öffentliche Nutzungen wie Mensa und KiTa. Wegen des indirekten Lichts bietet sich die Süd-Ost Fassade für eine Büronutzung an. Somit entsteht eine autonome Arbeits- und Wohnstruktur.
STUTTGART 21 - TROTZDEM | AKADEMISCHES PROJEKT | 6. SEMESTER | 2011
Reihenhäuser
Wohnen/ Arbeiten
Stuttgart, GER
Die Sitzbänke Die Wohnungen werden von oben her erschlossen. Eine Treppe führt in das erste Untergeschoss der Maisonettwohnungen. Das Geländer der Treppen ist als Sitzbank ausgebildet. Dies garantiert die erforderliche Privatsphäre im Hof und erweitert den Park um ein weiteres Element für Regeneration und zum Verweilen, ohne dabei einen Konflikt zwischen Bewohner und Parkbesucher herauszufordern.
integrierte Sitzelemente Bestandsweg Innenhof Zugang Büro
Erdgeschoss
2. Untergeschoss Wohnen Mensa/ Cafeteria Kindergarten
Versammlungsraum B端ro K端che B端ro
1. Untergeschoss STUTTGART 21 - TROTZDEM | AKADEMISCHES PROJEKT | 6. SEMESTER | 2011
Reihenhäuser
1. Untergeschoß
Schnittansicht
Wohnen/ Arbeiten
Stuttgart, GER
2. Untergeschoß
Ansicht Detail
Schnitt Detail
STUTTGART 21 - TROTZDEM | AKADEMISCHES PROJEKT | 6. SEMESTER | 2011
2013
Art des Projekts: Auftraggeber:
Wettbewerb Stadt Ludwigsburg
Büro:
ARGE Planungsbüro Schönle bueroschneidermeyer koeber landschaftsarchitektur
Auszeichnung:
1. Preis
VOLKSPARK „ludwigsburg oßweil“
Der städtebauliche Rahmenplan „Entwicklungsbereich Oststadt und Oßweil“ soll innerhalb komplexer Rahmenbedingungen die Grundlage für eine ausbalancierte Planung schaffen. Das Thema Sport soll an dem Standort weiter profiliert und ausgebaut werden. Im Sinne der innerstädtischen Entwicklung ist eine bauliche Nachverdichtung geboten. Dabei soll die Chance ergriffen werden, die Funktionsmischung im gesamten Entwicklungsbereich mit Hilfe der Neubebauung zu optimieren. Abschließend soll der große Freiraum die angrenzenden Gebiete besser miteinander in Bezug setzen.
Städtebau Wohnen/ Sportpark Ludwigsburg, GER
Städtebau
Wohnen/ Sportpark
Ludwigsburg, GER Konzept Das dominierende Element des Entwurfs Volkspark Ludwigsburg ist der Freiraum. Er dient als Lebens- und Erlebnisraum, in dem alle Sport- und Bewegungsangebote eingebettet sind. An seinen Rändern wird der Übergang in die angrenzenden Stadtteile mit einer offenen Bebauung vermittelt, sodass die Qualitäten der neuen grünen Mitte weit in die bestehenden Nachbarschaften hinein wirken können. Dabei ist die räumliche Verschränkung von Bebauung und Grün genauso gemeint, wie eine programmatische Dichte der städtischen Funktionen in der Erdgeschosszone. Besonders deutlich wird dieser Anspruch an den Zugängen zum Park. Diese sind als Bindeglieder für die bestehenden Nachbarschaften formuliert und werden durch große Sonderbausteine markiert.
Bebauung Die neue Bebauung fügt sich an den bestehenden Rändern an, setzt deren städtebauliche Körnung im Grundsatz fort und führt bestehende Erschließungsstrukturen weiter. Gleichzeitig wird mit den zu Ensembles gruppierten Baukörpern ein neues durchgängiges Motiv eingeführt. Zuschnitt und Orientierung der Einzelkörper lassen eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnungsangebote bis hin zu Sonderwohnformen zu. Art und Zuschnitt der dazwischenliegenden Freiräume bieten sich für eine differenzierte Gestaltung in private und gemeinschaftliche Flächen an. Ein breiteres funktionales Angebot zwischen Sport- und Wohnnutzung fördert die Vitalität des Ludwigsburger Ostens und dient als Pufferzone im Hinblick auf die Lärmbelästigung durch den intensiven Sportbetrieb.
VOLKSPARK LUDWIGSBURG | WETTBEWERB | PLANUNGSBÜRO SCHÖNLE | 2013
St채dtebau
Wohnen/ Sportpark
Ludwigsburg, GER Volkspark Friedrichshain, Berlin (1945)
Volkspark Mit dem Leitmotiv des Volksparks für die Freiraumentwicklung wird ein Konzept vorgeschlagen, mit dem sukzessiv ein deutlicher Wandel erzielt werden kann. Der Freiraum bietet sich unterschiedlichsten Nutzern zu Aufenthalt und Bewegung an. Die Grenzen der einzelnen Flächen werden durchlässiger gestaltet. Im Zusammenspiel mit topographischen Elementen (Lärmschutz), Baumfeldern und Spielflächen entsteht ein großes Ganzes. Vom Berliner Platz über die Bebenhäuser Straße wird ein Versorgungsrückgrat aufgespannt, von dem aus ein feines Wegenetz den Park astwerkartig durchzieht. Das Stadion sowie der zentrale Treffpunkt in der Gebietsmitte liegen an diesem Hauptstrang. Mit der Gruppierung der Versorgungsinfrastruktur aller Sportvereine an einer Stelle wird ein wichtiger Attraktionspunkt geboten. Die Vereine behalten die angestammte Zuordnung zu ihren Sportflächen, werden in der Interpretation aber auch als Netzwerk verstanden, in dem neue Formen der Kooperation entstehen. Zwischen den einzelnen Gebäuden werden zahlreiche Freiraumnutzungen möglich. In der Nachbarschaft entstehen zudem Verbindungen wie in einem kleinen Dorf. Ausgehend von diesem Zentrum und dieser Zone der Sportflächen wird die Nutzung des Parks zu den Rändern hin ruhiger. Dadurch werden Wohngebiete von hoher Lebensqualität ermöglicht. Zu diesem Konzept passt es, den Park weitgehend frei von motorisiertem Verkehr zu halten. Im Gegenzug entstehen sehr attraktive Fuß- und Radwegverbindungen. In der Summe ergibt sich ein grundsätzlich neues Bild von den Entwicklungsmöglichkeiten im Wettbewerbsgebiet, welches aber mit wenigen Verschiebungen erreicht und anschließend sukzessive ausgebaut werden kann. Parktopographie
Phase 1
Phase 2
Phase 3
VOLKSPARK LUDWIGSBURG | WETTBEWERB | PLANUNGSBÜRO SCHÖNLE | 2013
Städtebau
Wohnen/ Sportpark
Ludwigsburg, GER
Sportlerdorf Mittelpunkt der gesamten Anlage ist das Sportlerdorf als Verdichtung der Vereinsheime und den damit verbundenen baulichen Anlagen. Der Ort ist nicht nur eine Ansammlung von Häusern, sondern birgt im umgebenen Freiraum eine Vielzahl an Sport- und Spielangeboten, die den Synergieeffekt des Sportlerdorfes unterstützen. Das Sportlerdorf soll daher nicht nur an den Trainingstagen der Vereine, den Spielen und den Turnieren frequentiert werden, sondern auch von Parkbesuchern, Flaneuren und Freizeitsportlern. Trendsportarten, Spielplätze und ein großes Wasserspiel auf dem zentralen Platz wirken als Magnete und machen das Sportlerdorf und damit auch die einzelnen Vereine attraktiv.
VOLKSPARK LUDWIGSBURG | WETTBEWERB | PLANUNGSBÜRO SCHÖNLE | 2013
St채dtebau
Wohnen/ Sportpark
Ludwigsburg, GER GWB
Familienzentrum
Maisonetten
Townhouses
Wohnen Wohnsiedlungen sind in besonderem Maße Orte individueller Lebensgestaltung. Nicht nur Familien, sondern auch Alleinstehende, junge kinderlose Paare, Wohngemeinschaften, ältere und behinderte Menschen, suchen Wohnraum im Osten von Ludwigsburg. Das Angebot sollte auch deren Bedürfnisse berücksichtigen, um somit eine interessante und stabile Mischung der Bewohnerschaft zu erreichen. Dieser Entwurfsansatz verfolgt das Ziel, einen angemessenen Anteil von Wohnraum mit besonderen Charakteristiken für unterschiedliche Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen. Die offene Baustruktur schafft eine starke Beziehung der Bewohner zum Park und lässt möglichst viele Menschen von dessen Qualitäten profitieren. Die Gebäude sind in Ensembles angeordnet, die sich eine gemeinsame Tiefgarage teilen und über eine differenzierte Struktur privater, halböffentlicher und öffentlicher Räume einen besonderen freiräumlichen Übergang zum Park schaffen. Die Körnung der Gebäude orientiert sich an der bestehenden Bebauung und schafft große Flexibilität bei der Wahl des Wohnungstyps. Ziel ist es, eine große Vielfalt von Bauherrenmodellen zu ermöglichen, um beispielsweise diese Flächen für Baugemeinschaften interessant zu machen.
VOLKSPARK LUDWIGSBURG | WETTBEWERB | PLANUNGSBÜRO SCHÖNLE | 2013
St채dtebau
Wohnen/ Sportpark
Detailierung Berliner Platz
Ludwigsburg, GER
Modellfoto
Geländeschnitt Nord-Süd
Geländeschnitt Ost-West VOLKSPARK LUDWIGSBURG | WETTBEWERB | PLANUNGSBÜRO SCHÖNLE | 2013
2009 - 2014
WEITERE PROJEKTE „ein einblick in weitere arbeiten“
Gorilla Lodge, studio 4 architects, 2014
Champagner Bar, Wettbewerb, 2014
Buga 2023, Planungsbüro Schönle, 2014
Lodge
Gastronomie
Städtebau
Hotel
Bar
Wohnen/ Landschaftsarchitektur
Kinigi, Ruanda
Paris, Frankreich
Mannheim, Deutschland
Eine Lodge für Gorillatouristen soll im Norden Ruandas geplant werden. Aufgrund der Hanglage und Erschließung wird das Gebäude, der Aussicht und Privatheit wegen, zweigeschossig gebaut. Unten wird geschlafen, oben in einem offenen Raum gewohnt. Desweiteren sind ein Masterplan, unterschiedliche Cottage-Typen und ein Restaurant mit Spa Bestandteil des Entwurfs.
Der offen ausgeschriebene Wettbewerb soll eine Champagnerbar in Paris direkt an der Seine etablieren. Der Ansatz einzelne Kuben auf unterschiedlichen Höhen anzuordnen, soll in dem romantischen „Nest“ private Räume schaffen. Desweiteren können die unterschiedlichen Ebenen als Sitzgelegenheiten und Tische verwendet werden.
Für die Bundesgartenschau 2023 soll ein dynamischer Masterplan entwickelt werden, der die militärischen Konversionsflächen in einem begleitenden Prozess zu Wohnraum und einem Landschaftspark entwickeln soll. Bestehende Infrastrukturraster werden weiterverwendet. Pflanzliche Wachstumsprozesse, sowie eine Freizeitplanung nach dem Vorbild der Tempelhofer Freiheit in Berlin, werden integriert. Eine selbstständige Entwicklung des Gebiets mit begleitender Betreuung des Stadtplaners ist die grundlegende Idee.
Neckarpark, Planungsbüro Schönle, 2013
Portfolio Webseite, 2013 @
Haltestelle, Akademische Arbeit, 2011
Internet
Regenschutz
Baubotanik/ Stadtpark
Portfolio Webseite
U Bahn Haltestelle
Bad Cannstatt, Deutschland
www.markus-wiesneth.de
Stuttgart, Deutschland
Landschaftsplanung
Ein Landschaftspark zwischen Bad Cannstatt und der Mercedes Benz Arena soll für den Masterplan Neckarpark entworfen werden. Eine hügelige Landschaft soll differenzierte Abstufungen von öffentlichen bis hin zu privaten Bereichen ermöglichen. Durch die Integration zweier baubotanischer Elemente soll der Park programmatisch gefüllt, sowie der Wasserhaushalt signifikant verbessert werden. Während die eine Struktur einem Hain ähnlich sieht (schattenspendend), ist die andere vertikal wie ein Turm organisiert (Aussichtspunkt).
Eine Portfoliowebseite sollte den Vorgang der Bewerbung erleichtern. Durch ein innovatives Navigationskonzept ist ein Alleinstellungsmerkmal erreicht worden. Auf einem Raster werden gestapelte Würfel als Abstraktion der dahinterliegenden Projekte verwendet und laden somit zum Erkunden und Entdecken der Seite ein. Die Projekte teilen sich auf in Architektur und Städtebau. Desweiteren wird unter einer Lebenslaufkategorie spielerisch auf vergangene Arbeitsstationen hingewiesen.
Für den Südheimer Platz in Stuttgart soll eine U-Bahnhaltestelle entworfen werden. Die Grundidee des Entwurfs bilden halbierte Kunststoffpilze, die zum einen das Regenwasser einfach an einem Punkt sammeln können, und zum anderen ein gestalterisches Element sind, das durch einfache Reproduktion auf viele weitere Haltestellen übertragen werden kann.
WEITERE PROJEKTE | EINBLICKE IN WEITERE ARBEITEN
Airtec, Akademische Arbeit, 2010
Hotel, Akademische Arbeit, 2010
Modulstadt, Akademische Arbeit, 2009
Firmensitz
Hanghaus
Städtebau
Ausstellung/ Büronutzung
Hotel
Mischnutzung
Vaihingen, Deutschland
Italien
Bad Cannstatt, Deutschland
Die Elektrotechnikfirma Festo will ein Büro mit angeschlossener Ausstellungsfläche entwickeln. Das „Ein-Raum-Konzept“ soll die Abschirmung der Arbeit und Besuchernutzung durch verschiedene Höhenlevel generieren. Während sich die Büronutzung an der einen Seite in Form eines Riegels angliedert, bildet die Treppe zur Erschließung einen Fächer aus und ermöglicht somit einen Rundgang für Ausstellungsbesucher.
Die zugrunde liegende Idee ist eine starke Trennung von öffentlichen und privaten Bereichen des Hotels. Aus diesem Grund werden alle öffentlichen Nutzungen horizontal im Erdgeschoß aufgereiht und graben sich in den Hang ein. Jede Etage des Turms wird jeweils nur durch ein einziges Hotelzimmer belegt. Dies gewährleistet Exklusivität, Privatsphäre und eine überragende Aussicht in Richtung Mittelmeer. Die Terrasse folgt dem Hang, wodurch sie geknickt ist. Dadurch werden zudem Liegeflächen generiert.
Der traditionelle Städtebau soll auf den Kopf gestellt werden. Während normalerweise vom Großen ins Kleine geplant wird, wurde hier das kleine Modul, bestehend aus Reihen- und Punkthäusern, zum bestimmenden Element. Die Bauten reihen sich um einen kleinen Hof. Durch unterschiedliche Öffnungen, Bodenbeläge und Bepflanzungen werden die Höfe in unterschiedliche Privatstufen gegliedert.
WEITERE PROJEKTE | EINBLICKE IN WEITERE ARBEITEN
Schlusswort Ich bedanke mich sehr herzlich für das Interesse an meinen Arbeiten. Über die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs würde ich mich sehr freuen. Gerne will ich Sie davon überzeugen, dass ich als Mitarbeiter mit großem Engagement eine Bereicherung für Ihr Unternehmen bin und Interesse an einer gewinnbringenden Zusammenarbeit habe.
ALLGEMEINES ALLGEMEINES ALLGEMEINES
Geburtsdatum: 02.03.1989 in Auerbach i.d
Geschlecht: männlich Geburtsdatum: 02.03.1989 in Auerbach i.d
Nationalität: deutsch Geschlecht: männlich Geburtsdatum: 02.03.1989 in Auerbach i.d Adresse: Schwemmerberg 27a Nationalität: deutsch Geschlecht: männlich 92237 Sulzbach- Rosenberg Schwemmerberg 27a Adresse: Schwemmerberg 27a Nationalität: deutsch- Rosenberg D- 92237 Telefon: +49Sulzbach 176/20282827 92237 Sulzbach- Rosenberg Adresse: Schwemmerberg 27a markus.wiesneth@gmail.com E-Mail: wiesnema@asamnet.de Telefon: +49 176/20282827 92237 Sulzbach- Rosenberg E-Mail: + 49 176/ 20282827 Telefon:wiesnema@asamnet.de +49 176/20282827 E-Mail: wiesnema@asamnet.de