Feldbergstrasse Journal

Page 1

Follow on instagram @ feldbergstrasse

Alain Appel Ana Brankovic Florian Bärtschiger Salome Bessenich Vera Frei CÊline de Grenus Mark Iandovka Catherine Iselin Janne Litzenberger Jacqueline Loekito Sasha Marshani Yann Martins Dominik Mendelin Roman Menge Moritz Schermbach Esther Steiner Timon Sutter Shirin Zaid

@sasha_marshani @samopal_books

Sasha Marshani Samopal Books

I found Feldbergstrasse on Instagram and I liked the aesthetics of the project.


Sasha: I’ve been browsing through Instagram and I’ve stumbled upon this project. I liked the aesthetics and I like to participate in different projects in general.

How did you find the Feldberg Zine project and what was your motivation to participate?

Sasha: I am a human, I draw, print and drink and I try to avoid the police to survive.

Hey Sasha Marshani who are you?

Sasha: Visiting places via Google Maps can be an interesting way to get to know other places, especially for someone who lives in a big city and likes to travel. You can walk the streets of an unknown town, or walk through fields and forests, it is inspiring. I like streets of many European cities, German ones in particular. Switzerland is no exception: I love looking at the facades, street signs and shop displays, noticing details and stuff. I like

What impressions about Feldbergstrasse did you get on Google Street View?

Sasha: I was trying to focus on signboards, cars, typography and design while walking the streets of Feldbergstrasse. The illustrations I’ve created were printed as postcards and posters and I made a mini-zine out of them as well. I was selling it at a printmarket in Moscow.

What did you find interesting to illustrate about Feldbergstrasse?

Basel’s streets and I like the Feldbergstrasse in general.

Sasha: ПОЛЕ, ГОРА, УЛИЦА.

How do you say “field”, “mountain” and “street” in Russian?

Sasha: I’ve never been to Switzerland before, but my mother used to work there and lived in Geneva for a while. I also have a few friends in Zurich. What can I say about the country? Well, it’s cheese, mountains, typography and design for sure – and yes, I have a Swiss army knife.

Have you ever been to Switzerland?


Follow on instagram @ feldbergstrasse

Alain Appel Ana Brankovic Florian Bärtschiger Salome Bessenich Vera Frei CÊline de Grenus Mark Iandovka Catherine Iselin Janne Litzenberger Jacqueline Loekito Sasha Marshani Yann Martins Dominik Mendelin Roman Menge Moritz Schermbach Esther Steiner Timon Sutter Shirin Zaid

@eddiehara

Eddie Hara Artist

I pass by Feldbergstrasse almost everyday. Back in the days there was nothing cultural on this street.


Jacqueline: When I first moved to Basel, I lived on Feldbergstrasse above VASA shop. I love the diversity of it – there is this coolness in the air. When I was invited to Eddie’s atelier for the first time, I was so blown away by the chaotic colours and the perspective that he brings on his paintings: the painting was talking to you. I quickly jumped to this idea – “man I have to collaborate with Eddie one day” – 10 months later we created ‘ART to Wear’.

You shot the lastest collection haRAxMadame at Feldbergstrasse. Why?

Jacqueline: I’m a designer from London. I moved to Basel last year, exploring all wonderful possibilities here and, of course, spreading the love. Eddie: We are lost creatures who just wanna make people around us happy and content on this crazy cruel beautiful world.

Hello Eddie Hara and Jacqueline Loekito tell us something about you.

Jacqueline: I think people who live in Basel have some kind of connection with Feldbergstrasse since all the ‘hip’ places are on that street. Regardless your gender, race and your status – we live and breathe the same air on Feldbergstrasse. As I lived in big cities such as Jakarta, London and Paris I think it’s interesting that there is this cool, calm, collected attitude on Feldbergstrasse. No one is rushing, no one is bothering you so you can really relax. Eddie: I live happily around Erasmusplatz, at Breisacherstrasse to be exact. I pass by Feldbergstrasse almost everyday. Back in the days there was nothing cultural on this street, except those little shops

Eddie: Jackie shot the haRAxMadame collection with two others, plus one model. The collection is about fashion pieces suiting the urban youth and subculture life, with its bold cuts and comical figurative prints taken from my paintings and drawings. What is your connection to Feldbergstrasse in Basel?

Eddie: I’m one of those Indonesian contemporary artists and am currently living

Dear Eddie, some words about you as an artistst and the inspiration for your illustrations?

or kebab eating places of those Turkish owners and few rather strange stores of the Swiss. Then Marinsel fashion store started its business here. They were the pioneers. Short after another concept store started out at this landscaping architecture office – I forgot its name. Then Riviera, the café of Pierre Mendy, and few more. Now there’s the Taktil fashion store, Smuk café, Huckebein, Angel’s Share, Stampa book and recipes store, newly opened Terra Samba and the Feldbergkiosk Bar, right at the bus stop Feldbergstrasse. DaGraziella has been there for ages, too. Now there are even few graphic design offices. Its interesting how the multicultural Feldbergstrasse slowly grows into a street of subculture, while uptown people of Basel are still thinking of this street as dangerous, with foreign gang wars and drug dealers.

and working in Basel. Basel is slowly becoming my second hometown, after Yogyakarta, Indonesia. My drawings – often used as illustrations – are mostly depicted as all kind of sweet, funny, comical monsters, that children often see in weird animation movies. But my works also reflect a kind of irony and humor. It sometimes shouts out to concerne, especially, with what’s happening on this planet recently – politically and socially. I must admit I’m not a street artist, although street art is one of my main sources of inspirations – besides modern graphic, bold designs printed on skate and surf gears, childrens’ drawings, robotic toys, subcultural life and TV news. I did window glass drawings at the new Terra Samba on Feldbergstrasse. But I also did a wall painting at the office of OFFCUT, in the Dreispitz area in Basel.


Follow on instagram @ feldbergstrasse

Alain Appel Ana Brankovic Florian Bärtschiger Salome Bessenich Vera Frei CÊline de Grenus Mark Iandovka Catherine Iselin Janne Litzenberger Jacqueline Loekito Sasha Marshani Yann Martins Dominik Mendelin Roman Menge Moritz Schermbach Esther Steiner Timon Sutter Shirin Zaid

@goldfingerbrothers

Eres und Janiv Oron Goldfinger Brothers

Kebab, und Kebab Kebab.


Janiv: Eres hatte das Atelier während seinem Studium am Hyperwerk konzipiert. Während dieser Zeit wohnte er ein paar Stockwerke weiter oben, die Räume standen seit einiger Zeit leer. Nach einem Gespräch mit dem Vermieter ging alles schnell – wir renovierten alles selbst, inklusive einer eingebauten Küche, die Rampe unten folgte später. Es gab auch Wechsel, nach Eres’ Abschluss am Hyperwerk mieteten sich auch einige aus dem Institut

Seit acht Jahren seid ihr hier im Atelier an der Feldbergstrasse. Wie hat sich das entwickelt?

Janiv: Da bin ich mit der Zeit reingerutscht. Mittlerweile sind auch ein paar Sachen fürs Theater Basel dabei. Educationprojekte, Förderprojekte von Schulen und ihren Klassen, Tanzstücke, zusammen mit professionellen Balletttänzern am Theater Basel. Einerseits ergibt sich ein Zugang zu klassischer Musik wie jetzt bei der Beethoven-Sinfonie für Schüler, die solche Musik nicht unbedingt hören. Solche Projekte ins Elektronische einfliessen zu lassen – zeitgenössische Umsetzungen für solche Musik zu finden – ist toll. Immer wieder Kunstprojekte, da kann ich mich austoben. Und dann ist da noch das Auflegen, sechs oder sieben Mal pro Monat.

Wie entstanden Zusammenarbeiten?

Janiv: Ich interpretiere im Augenblick gerade ein 90-minütiges Stück von Beethoven neu, eine Sinfonie. Es ist ein Herantasten, wie gehe ich mit diesem Material um, wie übersetze ich das ins Zeitgenössische? Zusammen mit einem Orchester und einer Schulklasse, die dazu ein Tanzstück probt. Da bin ich seit einem halben Jahr dran. Im September wird das in Gstaad aufgeführt. In der Kaserne Basel folgt ein Tanzstück in Zusammenarbeit mit Beatrice Götz. Ich werde live auf der Bühne performen, eher experimentell. Urbanes Tanzen trifft auf Zeitgenössisches, auch auf Ballett. Kinect Kameras werden an die Tänzer gekoppelt – ihre Körper werden quasi zu Interfaces. Sie lösen meine komponierte Musik nochmals neu durch ihre Bewegungen aus. Ein spannendes Projekt.

Hey Janiv, los. Was läuft gerade bei dir?

Janiv: Ich kann wirklich wenig aussetzen hier an der Umgebung – das Einzige was mich stört: keinen günstigen Take-Away in der Nähe zu haben, ausser Kebab, Kebab und Kebab. Als Beispiel der indische Take-Away bei der Dreirosen-Brücke: Lecker und günstig! Das Restaurant Wilder Mann hat super Menüs, aber mit allem Drum und Dran kostet es über Mittag dann schon auch mal 26 Franken. Für

Auswärts essen?

Janiv: Wir wollten nicht um jeden Preis an der Feldbergstrasse sein – das hat sich halt ergeben mit Eres, der hier oben wohnte. Das war eine gute Möglichkeit, günstig und simpel. Jeder arbeitet individuell, hat seine eigenen Aufträge. Mit dem Grafiker inhouse ist es für uns natürlich super. Alle Flyers macht er. Einer unserer ehemaligen Mieter war ein Kameramann, so sind Zusammenarbeiten entstanden. Mit der Wohnung an der Feldbergstrasse, das war Zufall. Ich wohnte vorher im Bachletten-Quartier – das war schon ziemlich cool eben, in punkto Strecke. Aber die Wohnung hier gefällt mir gut. Hat für mich gepasst.

Ist das nicht einengend? Strasse rauf und runter?

Janiv: Hier passiert schon einiges. Hier hat’s am meisten Frequenzen. Das merkt man schon irgendwie: Klein-, Grossbasel, Fremdkörper. Der Weg zum Atelier ist für mich keine Strecke, ich wohne gleich um die Ecke. Sehr kurz bis ich Zuhause bin.

Was heisst für dich Feldbergstrasse?

Janiv: Mein Bruder hat mein Equipment gebraucht. Er hatte begonnen aufzulegen, aber noch ohne eigenes Equipment. Ich hatte angefangen Platten zu sammeln, irgendwann kam das scratchen dazu. Kumpels haben mir Styles gezeigt. Der grosse Moment kam mit Tre Cani. Zusammen mit Mimmo (Mimmo Digità) und meinem Bruder produzierten wir als Tre Cani drei Alben. Ein Rapper aus Italien war privat in Basel, auf der Suche nach einem DJ und machte ein Casting. Ich war der Jüngste, hatte zu jener Zeit erst sporadisch aufgelegt. Basler kennen das noch – damals, in der Hugo Bar. Er engagierte mich auf Umwegen als Tour-

Wie habt ihr angefangen Du und Eres?

Janiv: Alles, was hier im Studio passiert, ist ein Teil von Montag bis Mittwoch. Dann switcht es am Donnerstag und Freitag zur Nachtarbeit. Schreibarbeiten oben hier am Bürotisch. Musik unten im Studio: Fleissarbeit. Wenn ich kreativ arbeite, dann auch bis in die Nacht hinein. Die guten, die schönen Momente sind entweder am Morgen oder ab sechs bis elf Uhr Abends.

Arbeitsrhythmus?

Janiv: Chanthaburi oder Boo.

Essen sonst?

Janiv: Jetzt ist da auch ein Kebabladen.

Der war super, dass der zu ging, ist schade.

Janiv: Am Claraplatz hatte es lange einen kleinen Thai mit Gerichten zwischen 14 und 18 Franken.

Ein Style & Design Restaurant wie das Bon Vivant?

Janiv: Alles gut und recht, spät abends oder zum Z’Nacht, aber nicht zu Businesszeiten.

Ich liebe den Sultan Saray.

Janiv: Wir machen jeden Tag Mittagstisch, Ämtlis mitinbegriffen. Einer kauft ein, einer kocht, einer macht den Abwasch. Du zahlst einmal ein Mittagessen, Oli (Grafiker) ist Vegetarier, somit ist kein Fleischeinkauf nötig und du machst Pasta für alle. Die nächsten Tage kannst du dann geniessen. Der Mittagstisch ist zudem auch ein ausziehbarer Billardtisch, ab und zu gibt’s einen Match.

Apropos Küche.

uns lohnt sich das nicht, wir haben ja unseren Mittagstisch. Aber ab und zu hat man halt keine Lust zu kochen. Dafür gibt’s abends genügend Bars in der Nähe, das ist natürlich super.

hier unter. Der jüngste Zuwachs ist seit zwei Monaten hier.

Janiv: SRF 2 Kultur und Rinse.fm am Sonntagabend.

Zuhause?

Janiv: Heute noch bis fünf Uhr morgens auflegen im Singerhaus. Morgen Proben für das Sinfonie-Stück. Auflegen ist immer wieder anders. Obwohl es auch ein Job ist – dienstleisten könnte ich niemals. Wir spielen nicht den klassischen, kommerziellen Hip Hop, der im Radio läuft. Wir haben eine eigene Note und die ziehen wir seit bald 18 Jahren durch. Mann muss sich jedesmal auf einen neuen Gig einstellen. Das Repertoire ändert sich immer wieder. Wir gehen auch in der Geschichte zurück, sehr gerne sogar. Spielen Tracks aus den Neunzigern, Sachen mit denen wir aufgewachsen sind. Konflikte entstehen, wenn meine künstlerische Arbeit ins Set einfliesst. Aber es ist auch ein Ausprobieren. Geht das Publikum auf das Experimentieren ein? Das ist für mich Education auf dem Dance Floor. Wenn ich jemandem zuhöre, dann auch gerne ein Stück weit nach dem Motto; belehr’ mich, zeig’ mir etwas. Dann habe ich einen geilen Abend.

Abends?

DJ. Und hat mich ins kalte Wasser geschossen. Das erste Konzert war in Freiburg, 3000 Leute, die Absoluten Beginner, die sich damals anders nannten. Mit 21 begann ich Contests und Tourneen zu machen. Wir brauchten einen zweiten Fahrer, Eres war gerade 18 – er hatte inzwischen eigenes Equipment – und wie ich einen Führerschein. Der Rest der Truppe konnte nicht fahren. Eres wurde Teil der Band. Wir spielten zusammen an Battles, ich nannte mich Janiv, Eres nannte sich Montes, nach seinem Sprayerpseudonym. In unserem Set hatten wir einen James Bond Track. Es hiess immer: Hey, ihr seid doch die, die das Goldfinger Stück cutteten. So kamen wir zu unserem Namen. Man hat uns immer mit dieser Aktion erkannt. Das war 1997 oder 1998.


Follow on instagram @ feldbergstrasse

Alain Appel Ana Brankovic Florian Bärtschiger Salome Bessenich Vera Frei CÊline de Grenus Mark Iandovka Catherine Iselin Janne Litzenberger Jacqueline Loekito Sasha Marshani Yann Martins Dominik Mendelin Roman Menge Moritz Schermbach Esther Steiner Timon Sutter Shirin Zaid

@BVB_Leitstelle

Andreas Dentzer BVB Busfahrer

Eigentlich ist die Feldbergstrasse wie Berlin im Miniformat.


Andy: Als ich noch neu im BVB Betrieb war, sind wir immer 30er Bus gefahren und an der Haltestelle Hammerstrasse war ein türkischer Dönerladen, der hat immer gewunken. Da sind wir immer dann immer hin und haben einen Döner gegessen. Der hat ihn auch immer schön gross gemacht. Wir haben uns bei der Matthäuskirche hingesetzt und den verdrückt. Abends gingen wir da privat aus, es gibt ja genug Kneipen an der Feldbergstrasse. Bis dann aber das Fumoir kam. Da ich Nichtraucher bin, hab ich nicht eingesehen, warum ich dafür bezahlen soll, in ein Raucherlokal zu gehen, also hab ich das gemieden. Wenn man da so rumfährt, sieht man alles und kann dann auch mal privat hingehen.

Hast du einen persönlichen Bezug zur Feldbergstrasse?

Andy: Die Linie 30 ist eher unbeliebt. Es kommen beim Halt am Bahnhof SBB immer viele Fragen von Passanten und viele Fahrer sind nicht so offen und können nicht damit umgehen, wenn sie in der Arbeitspause ständig gefragt werden: “Wie komme ich dort und dort hin?” – dadurch entsteht für sie mehr Arbeit. Dann denken sie sich: „Auf anderen Linien passiert mir sowas nicht, da kann ich ja gleich eine andere Linie fahren, ist eh schöner.“ Ich selber finde das aber schön und spannend, so lernt man Basel und neue Leute kennen.

Die Buslinie 30 fährt durch die Kleinbasler Feldbergstrasse. Was meinen die Buschauffeure zu dieser Strecke?

Andy: Ich bin Andreas Dentzer, bin Teamleiter in der BVB Busgarage Rank, hab 50 Mitarbeiter und bin seit zehn Jahren in Basel. Ich habe hier auch als Buschauffeur angefangen, dann war ich auf der Leitstelle und jetzt von der Leitstelle zum BVB Teamleiter – dies seit mittlerweile drei Jahren. Ja, ich fühl mich wohl und heimisch hier, also eigentlich will ich nicht mehr weg aus Basel. Basel ist ähnlich wie Berlin nur in Kleinformat – sehr liberal, sehr offen und das gefällt mir.

Lieber Andy bitte stell dich kurz vor.

Andy: Charakterlich ist die Strasse natürlich ganz anders als der zweite Teil hinter der Johanniterbrücke. Ab dem Kinderspital ist alles grosszügig und breit. Ab dem Spalentor dann noch grösser und noch breiter mit Grünanlagen. Man sieht schon, wo die ärmeren Leute und wo die besseren Leute wohnen. Ich vergleich das immer in Berlin mit der Buslinie M29. Die fährt vom Hermannplatz durch Kreuzberg, Oranienstrasse und dann nach Roseneck – das ist Grunewald, wo die noble Gesellschaft wohnt.

Unterscheidet sich die Feldbergstrasse vom Rest der 30er Strecke?

Andy: Das Problem ist immer, dass wir dort an manchen Ampeln, zum Beispiel an der Hammerstrasse, Vorrang vor dem Individualverkehr haben. Das gilt aber nur eine Sekunde und dann kommen schon die Autos. Wenn es da zu einem Unfall kommt, gibt es immer Rechtsstreit. Darum ist es bei den Ampeln immer schwierig wegzufahren, man muss schauen, was der Individualverkehr macht. Falschparker auf der Busspur gibt’s natürlich auch. Da ist oben beim Erasmusplatz eine kleine Busspur und am Nachmittag ist da Parkverbot. Diese Spur ist sehr oft zugeparkt. Die Fussgängerwege sind sehr eng in manchen Bereichen. Wenn jemand mit einem Kinderwagen rumläuft, teilweise noch mit Kindern an der Hand, muss man natürlich schon aufpassen, weil immer viel Betrieb ist in der Feldbergstrasse.

Andy: Charakterlich ist sie eigentlich gleich geblieben. Die baulichen Veränderungen haben stattgefunden. Sonst staune ich auch heute noch was für Läden es dort gibt. Die passen eigentlich nicht immer da rein. Es gibt so einen Hifi Laden für noblere Anlagen, welcher eigentlich gar nicht in die Gegend hineinpasst. Es ist ja ein Ort, der nicht so viele finanzielle Mittel hat. Es sind viele Dönerläden da, eigentlich schon fast zu viel, denn drei an einer

Du bist seit zehn Jahren in Basel. Hat sich die Feldbergstrasse in dieser Zeit verändert?

Andy: Negative eigentlich im Grossen und Ganzen nicht. Positive ja, weil ich auch Portugiesisch rede, kann ich mit all den Brasilianern da sprechen. Als ich noch single war, war das natürlich ideal, um Leute anzusprechen und so hab ich auch jemanden kennengelernt.

Hast du positive oder auch negative Erfahrungen gemacht?

Andy: Die Linie 30 wird unter Kollegen auch als Dönerexpress oder Drogenexpress bezeichnet. Es ist auch immer viel los und darum ist es nicht immer angenehm für die Fahrer diese Linie zu fahren. Wie gesagt, mir macht das Spass. Ich brauche immer den Stress ein bisschen, ist für mich positiver Stress.

Das spürt ihr als Busfahrer?

Andy: Nein, das gibt es eigentlich so wie überall auch. Auch mit Fahrgästen gibt es Probleme wie überall sonst auch. Wenn aber an der Endstation der Linie eine Wagenkontrolle gemacht wird, sind da früher oft Einwegspritzen liegen geblieben und das ist halt immer unangenehm für die Fahrer – all die Drogenstellen, die sich an der Linie befinden. Wir haben immer auch viel Dreck in den Bussen. Auf dem Kleinbus in Riehen passiert das nicht, da ist halt eine andere Generation und in der Feldbergstrasse ist die Jugend.

Andy: Dynamisch, multikulturell und jetzt nach der Renovierung ist alles neu, auch an den Haltestellen, es ist schön hier durchzufahren. Zum wohnen fände ich es schwierig, weil es sehr laut, hektisch und die Bebauung sehr eng ist. Was sehr schön ist im Frühling, da haben manche Häuser so ne Bepflanzung am Haus dran, so Lila. Das ist wirklich toll, das sieht schön aus, wenn die Häuser blühen.

Auf was muss man speziell achten, wenn man als Busfahrer durch die Feldbergstrasse fährt?

Gibt es an der Feldbergstrasse besondere Gäste oder viele Unfälle?

Wie würdest du die Feldbergstrasse charakterisieren?

Andy: Ich hoffe, dass sie den Flair und Charakter beibehält. Es könnte da und dort noch kleine Veränderungen geben, vor allem zwischen Klybeckstrasse und Riehenring, da wo die Garage ist und der Denner, da ist alles sehr eng. Die Autos sollten da weg und nur noch der ÖV und Velos druchfahren, dann hat man mehr Ruhe für die Anwohner und auch ein besseres Angebot für die Leute, die da wohnen oder entlang laufen wollen. Man könnte noch ein paar Geschäfte machen, die keine Dönerläden sind.

Wie siehst du die Zukunft der Feldbergstrasse?

Andy: Die gibt es ganz klar. Morgens sieht man die Leute, die schnell und hektisch zur Arbeit wollen und nachmittags, vor allem im Sommer, ist eher eine gemütliche Stimmung, die Leute sind draussen, um zu flanieren und zu quatschen. Da ist dann auch die Hektik nicht so ausgeprägt wie morgens. Sonntags wenn man als Busfahrer vor dem SBB steht, kommen Menschen von überall her und wollen dann wieder nach Hause. Abends ist wieder viel Betrieb für die Leute, die irgendwo an der Feldbergstrasse wohnen. Oder vom Badischen Bahnhof her die Deutschen, die kommen. Man merkt, dass da ein Quartier ist, in dem viele unterschiedliche Menschen leben. Am Wochenende gehen sie weg und wir bringen sie dann wieder nach Hause. Wie gesagt, ich vergleich immer die Oranienstrasse und die Feldbergstrasse, eigentlich ist die Feldbergstrasse wie Berlin im Miniformat. Und darum macht es mir auch Spass – multikulti, ich finde das super.

Gibt es von der Tageszeit her Unterschiede in der Dynamik der Strasse?

Haltestelle sind ein bisschen übertrieben.


Follow on instagram @ feldbergstrasse

Alain Appel Ana Brankovic Florian Bärtschiger Salome Bessenich Vera Frei CÊline de Grenus Mark Iandovka Catherine Iselin Janne Litzenberger Jacqueline Loekito Sasha Marshani Yann Martins Dominik Mendelin Roman Menge Moritz Schermbach Esther Steiner Timon Sutter Shirin Zaid

@demenzladen

Helmut Mazander Demenzladen

Demenz ohne heisst Geist.


Helmut: Ich bin bald 56 Jahre alt. Als ich zwanzig war, hatte ich die genau gleiche Idee. Das Leben muss schön sein und es findet jetzt statt. Dementsprechend habe ich gelebt. Das hat sich bis heute nicht verändert. Sie treffen Ihr älteres Ich und stellen ihm eine Frage.

Wie ist es bei Ihnen selbst. Hat der Alterungsprozess an Helmut Mazander etwas verändert?

Helmut: Die Idee ist im Grunde genommen geliebt zu werden. Schon wenn ich auf die Welt komme, habe ich das Bedürfnis mich sicher und wohl zu fühlen. Ich erhalte Geborgenheit im Schoss meiner Mutter oder an ihrer Brust. Dieses Bedürfnis hört erst mit dem Tod auf. Betrachte ich nun meinen Beruf – die Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz – bleibt die Idee genau die gleiche.

Wie nimmt man im Alterungsprozess das Leben an?

Helmut: Am Anfang altert man rasend schnell und dann verlangsamt sich der Prozess. Unsere Gesellschaft befindet sich in einer philosophischen Debatte. Heute geht man davon aus, dass man ab 65 Jahren alt ist. Meine Haltung ist eine ganz andere: In meinen Augen fangen wir sofort an zu altern, vom ersten Tag an. Spannend ist, wie ich in meinem Alterungsprozess das Leben annehme. Es geht darum, dass das Leben, das sich zu Beginn rasant ins Alter entwickelt, immer schön sein kann.

Man wird langsamer älter?

Demenz, was ist das eigentlich?

Helmut: Für die Gerontologie ist zunächst interessant, wie diese einzelnen Alterungsprozesse stattfinden. Das Aufhören ist relativ klar: wenn’s aufhört, stirbt man. Die spannende Frage ist, wann fängt man an alt zu werden? Wenn man auf die Welt kommt? Wenn ich heute auf die Welt komme, bin ich morgen bereits doppelt so alt, das ist eigentlich wahnsinnig und das Verhältnis nimmt natürlich immer weiter ab.

Helmut: Es gibt sicherlich eine Phase im Demenzprozess, in der sie das merken. Das ist eine sehr schwierige Phase für die Leute, wenn sie feststellen, wie sich etwas verändert. Im weiteren Verlauf haben sie das Bewusstsein noch, aber sie können ihre Defizite nicht mehr zuordnen. Sie haben aus ihrer Sicht gar keine Defizite. Für die Dementen an diesem Punkt sind quasi alle anderen die Geisterfahrer. Aus Sicht der Begleitung solcher Menschen ist das etwas ganz Spezielles. Ich möchte ihnen das Bewusstsein aber nicht absprechen. So kann ich den Menschen, der mir gegenüber ist – mit allen seinen verlorenen Möglichkeiten – trotzdem als den Menschen anerkennen, der er ist. Ich will, dass die Menschen das Gefühl haben, dass sie vollwertig sind. Hingegen wenn ich ihn als krank erkläre, dann bleiben mir zwei Möglichkeiten. Entweder möchte ich ihn heilen, was im Demenzbereich nicht möglich ist, oder ich verzweifle irgendwann und sage: Diese Person ist krank und da kann sowieso nichts mehr gemacht werden.

Sind sich Demente im Klaren darüber, dass sie diese Schwierigkeiten haben?

Helmut: Demenz heisst ohne Geist. Wenn unser Gehirn anfängt, nicht mehr richtig zu funktionieren, dann bezeichnen wir das von aussen als geistlos. Ich habe Schwierigkeiten Raum und Zeit einzuordnen, ich bin vergesslich und mein Kurzzeitgedächtnis nimmt ab. Vielleicht kann ich mich nicht mehr orientieren. Es geht dann über zu Erkennungs- und Wahrnehmungsstörungen. Zum Beispiel sehe ich ein Glas und da ist Wasser drin, jedoch weiss ich nichts damit anzufangen. Nach und nach geht das über auf mein Sprachverständnis. Ich höre zwar noch mit meinem Ohr was gesagt wird, aber kann es nicht mehr sortieren. Das ist vergleichbar mit dem Bandsalat. Früher hatten wir Kassetten, und wenn sie alt wurden oder der Rekorder nicht mehr gut war, hat es das Bändlein rausgezogen und es gab einen Bandsalat.

Helmut: Ich würde gerne einmal dement werden, damit ich erfahren kann, wie das ist. Ich kann zwar Bedeutungen fachlich ableiten, aber wie sich das für den einzelnen Menschen anfühlt, davon habe ich keine Ahnung.

Herr Helmut Mazander, Sie sind Gerontologe und beschäftigen sich mit dem Phänomen Altern. Altert der Geist genauso wie der Körper und wann beginnt das?

Helmut: In den Demenzladen komme ich dann, wenn ich das Gefühl habe, es verändert sich etwas. Es kommen Leute zu uns, die das Gefühl haben, dass andere sie nicht mehr richtig verstehen. Es kommen Angehörige hinein, die sagen, dass sie ein Telefon brauchen für ihren Vater. Telefonieren ist gar nicht so einfach, wenn man nicht mehr weiss, was das für ein Ding ist

Wann komme ich in den Demenzladen?

Helmut: Das ist eine riesige Gefahr. Man sagt, dass die Menschen, die so oder so ticken, dement sind. Und die Mehrheit sagt ja auch, dass diese Menschen demenzkrank sind. So wird die Demenz verallgemeinert und das ist schade. Jede Demenz ist trotz der vielen Ähnlichkeiten im Prozess immer individuell.

Demenz ist ein Begriff, unter dem wir ganz viele individuelle Situationen sammeln.

Helmut: Ich mache das jetzt seit dreissig Jahren und finde das Thema spannend, weil es den Menschen so zeigt, wie er ist. Nicht wie er sein könnte.

Der Prozess führt einen zurück zum Menschsein. Zum Wesenskern und zu den Grundbedürfnissen. Ist das die schöne Seite der Demenz?

Helmut: Mit dem Phänomen Demenz gehen unterschiedliche Erlebniswelten und Kulturen in der Tat verschieden um. Die Betroffenen selber – egal ob in Japan, der Türkei, den USA oder in Afrika – sind genau gleich. Der Prozess ist der gleiche und die Verhaltensweisen sind die gleichen. Natürlich sind die Lebenshintergründe anders. Wir begleiten einen Professor und eine Putzfrau. Beide haben eine Sprachverständnisstörung und ähnliche Schwierigkeiten sich auszudrücken oder andere zu verstehen. Die Themen, die sie beschäftigen sind jedoch ganz anders. Bei der Putzfrau ist es vielleicht der Raum, in dem sie gearbeitet hat oder dass sie lange Zeit für andere Menschen putzen musste. Der Professor dagegen versucht in seiner Einschränkung irgendwelche intellektuellen Auseinandersetzungen zu führen. Aber irgendwann finden beide die Toilette nicht mehr.

Gibt es je nach Kulturkreis Unterschiede im Umgang mit Demenz?

Helmut: Das Tabu zu brechen, ist auch der Sinn dahinter. Wir müssen uns das Leben bunt machen. Gerade Menschen mit Demenz leben uns das vor. Was ist schon morgen oder Donnerstag. Donnerstag ist der Tag nach dem Mittwoch. Und was ist schon wieder Mittwoch?

Das Thema so aufzugreifen polarisiert.

Helmut: Was wir über den Demenzprozess erzählen, ist vielleicht häufig das Gleiche. Die Alternative zeigt sich darin, dass man bei uns ohne Voranmeldung hereinkommen kann. Häufig ist es für die Angehörigen sinnvoll, wenn wir über ihre Haltung sprechen und verschiedene Blickwinkel einnehmen. Es kann viel Erleichterung mit sich bringen, die Demenz als Prozess und nicht als Krankheit zu betrachten. Auch wie wir gewisse Herausforderungen angehen, zeichnet uns aus. Ich habe lange Jahre eine Frau betreut, welche sich partout nicht waschen lassen wollte. Das zog sich lange so hin. Dann habe ich gesagt: Jetzt gehen wir ins Hallenbad. Wieso ins Hallenbad? Bevor man baden geht, duscht man. Im Hallenbad wird geduscht. Wir gingen ins Hallenbad und die Frau hat geduscht. Seit dann war das Waschen kein Problem mehr.

Was unterscheidet den Demenzladen von konventionellen Angeboten?

Helmut: Irgendwann im Prozess wird auch das Essen schwierig. Wie mache ich ein Gurkenglas auf? Das Handling geht verloren. Zwar steht da der Teller voll Essen, aber ich weiss nicht mehr, wie es geht. Vielleicht braucht es nur die Idee, das Besteck wegzulassen. Oder vielleicht erkennen sie weissen Fisch an weissem Reis auf weissem Teller nicht mehr. Also nehmen wir einen bunten Teller oder machen ein bisschen Petersilie drauf. Es geht nicht mehr um gesellschaftliche Konventionen, sondern darum, dass der Selbstwert gestärkt wird.

oder wo der Hörer hingehört. Dann rate ich von einem Kauf ab. Das verwirrt den Vater nur noch mehr, wenn er ein Telefon hat, das er nicht brauchen kann. Alltägliche Dinge wie das Telefonieren tauchen plötzlich mit einem Fragezeichen auf.


Follow on instagram @ feldbergstrasse

Alain Appel Ana Brankovic Florian Bärtschiger Salome Bessenich Vera Frei Céline de Grenus Mark Iandovka Catherine Iselin Janne Litzenberger Jacqueline Loekito Sasha Marshani Yann Martins Dominik Mendelin Roman Menge Moritz Schermbach Esther Steiner Timon Sutter Shirin Zaid

@shirin_zaid

Shirin Zaid Bildredaktion

Das tolle an Alis Felbderg Garage ist die pure Normalität.


Shirin: Du! Und deine Energie. Im Ernst, ich denke es ist eines der spannenderen Projekte, welches im Umfeld der HGK FHNW realisiert wurde.

Was war deine Motivation beim Projekt Feldberg Zine mitzuwirken?

Shirin: Zurzeit arbeite ich als Bildredakteurin für eine Zeitung in St. Gallen, nebenbei studiere ich. Ich teile meine Woche zwischen Redaktion und Basel. Dann gibt’s da noch ein Atelier, das ich zusammen mit einem Maler und einer Fotografin teile – manchmal öffnen wir die Räume für Ausstellungen. Ich bin eigentlich meistens an zwei oder drei Projekten dran, fahre verschiedene Schienen gleichzeitig. Bedeutet auch Freelance-Aufträge und Shootings für unterschiedliche Medien, so auch für dein Feldberg Zine.

Hey Shirin Zaid, stell dich mal kurz vor.

Shirin: Mein Vater, jung, unten in Kairo in seiner Garage. Bilder von ihm und Autos. Goldketteli und Ledergeruch. Das tolle an Alis Feldberg Garage ist die pure Normalität. Kein Hochglanz, einfach Alltag. Das entspricht thematisch deinem Konzept – dies dann in Bilder umzusetzen ist ein super Auftrag. Komm, machen wir gleich nochmal was!

Hyperlokaler Journalismus und Self-Publishing sind zeitgenössische Themen und du bringst es mit deinem Vorhaben auf den Punkt und das mit einer sehr persönlichen Note. Das gefällt mir gut, da bin ich gerne mit dabei. Du hast für die Publikation Autos in der Feldberg Garage geknipst – kannst du uns dazu mehr erzählen?

Nun möchten wir es von dir als Exilzürcherin wissen – was macht für dich die Basler Feldbergstrasse im Vergleich zur Langstrasse in Zürich aus?

Shirin: Wir kennen uns seit 2010 vom livingroom.fm Stadtmusik Festival in Basel als ich da im Orga-Team dabei war. Mit Janiv habe ich später in Bern Kunst studiert. Das Atelier an der Feldbergstrasse war Eres’ Projekt während seines Studiums am Hyperwerk Basel, aus einem Studienprojekt ist dann auch ein Arbeitsplatz geworden.

Du hast auch den Goldfinger Brothers einen Besuch abgestattet, sie haben ein Atelier an der Feldbergstrasse – woher kennt ihr euch?

Shirin: Ich finde einen Vergleich schwierig. Ich kenne den Hintergrund der Feldbergstrasse in seiner Tiefe nicht wie du aus deinen Recherchen. Wenn aber ein Vergleich Sinn macht, dann in dem Moment, wenn man Strassen als “gefährlich” einstuft und wie diese Identifikation zustande kommt. Sicher, vor zwanzig Jahren war die Langstrasse noch eine Dangerzone mit den Hells Angels und all den Geschichten drumherum. Da bist du mit deinen Kids nicht hin. Heute findest du da mittlerweile alles vom Latte über den Palestine Grill und Hotels – von super entspannt und Party geht alles, je nach Tageszeit. Natürlich in anderen Dimensionen als an der Basler Feldbergstrasse, um fünf Uhr früh ist da am Wochenende immer noch Rambazamba.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.