Portfolio Wirkraum

Page 1


Ideen visualisieren_gestalten_erklären_zeigen Die folgenden Arbeiten stellen eine Auswahl aus meinen Szenographie_Erscheinungsbild_Corporate Identitiy bisherigen Projekten aus den Bereichen Corporate Design, Logo_Signet_Briefkopf_Layout_Dummy_Scribble Printdesign, Ausstellungsgestaltung und Illustration dar. konzentrieren_fokussieren_konzeptionieren_zeichnen

Interesse wecken_Bewusstsein fĂśrdern_Eco-Design

Nachhaltigkeit_Raster_umweltorientierte Werbung


PHILOSOPHIE Wirkraum verbindet zwei Leidenschaften: Natur und Design. Die Natur ist das perfekte Vorbild für gelungenes Design: Leuchtende Farben, elegante Formen und auffallende Muster vermitteln Informationen, erregen Aufmerksamkeit oder machen einzigartig. Die gleichen Prinzipien lassen sich auch im Grafikdesign anwenden, um professionelle Auftritte zu gestalten und Inhalte wirksam zu kommunizieren.

Wirkraum ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Kommunikation und Gestaltung. Dabei fördert wirkraum die Prinzipien nachhaltigen Designs, welches Ressourcen und Umwelt stets im Blick behält. Wirkraum arbeitet bevorzugt mit Unternehmen aus den Bereichen Umwelt, Kultur, Wissenschaft und Bildung zusammen. Andere nicht ganz so „grüne“ Aufgabengebiete sind jedoch auch herzlich willkommen.

Sabine Stärker-Bross, wirkraum


LEISTUNGEN Mein Angebot für Sie umfasst die Bereiche Corporate Design, Design von Printmedien, Ausstellungsdesign und Illustration. Dabei führe ich meine Aufträge von Konzeption, über Koordination bis hin zur Druckund Herstellungsüberwachung.

Corporate Design > Logo- und Signetentwicklung, Geschäftsdrucksachen

Gerne berate ich Sie auch bei der Produktion nachhaltiger umweltschonender Druckwerke, Papierwahl und Klimaneutralem Drucken – Themen die immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Ausstellungsdesign > Gestaltung und Konzeption von Ausstellungsmedien, wie Schautafeln, Booklets, Handouts, Kataloge, Lehrpfade, Arbeitsmedien

Ich würde mich freuen, mit Ihnen gemeinsam neue Projekte in Angriff zu nehmen!

Printmedien > Broschüren, Flyer, Plakate, Einladungskarten, Publikationen, Werbebanner, usw.

Illustration > von Hand und rechnergestützt Beratung > Nachhaltiges Design, FSC- und Recycling-Papiere


19

eH

ein hs ch ulr

oc

l

de

We n

95

eif e Pä da g Stu o diu gisch m eH Ku oc ns t, E hsch u ng lisc le H h , B eide 19 l iol 98 Aus og berg b ie Sch ildu n oe nw g zu rM ald ed We rbe iend esi ag en tur gner 19 A in 99 ,B us ruc b Ma ildu h sal n rsc hn g zu rM er+ Kü ed ie hn We nde sig rbe ne ag 20 rin J en un 00 tur ior , Ma Ar Ka t rsc rls ruh hn Dire cto er+ e r Kü hn ,K arl sru 20 G he rafi 05 k de Mu seu sign e m für rin a m Na St tur ku aatli nd c e K hen arl 20 sru 09 Fre he ibe als rufl Gr afi iche kd esi Tätig k gn eri eit n

ge m

St.

Jahrgang 1975 verheiratet, 1 Kind

19

All

ge b. in

94

19

75

PROFIL

Sabine Stärker Bross

Mediendesignerin


Design & Konzept

CORPORATE DESIGN

Design & Konzept

Design & Konzept

Corporate Design – auch Erscheinungsbild genannt – betrifft alle Kommunikationsmittel eines Unternehmens, angefangen beim Logo, über Briefbögen und Visitenkarten, bis hin zu allen anderen Medien. Ziel ist eine einheitliche Ansprache, welche die Corporate Identity, die Unternehmensidentität, wiederspiegelt.

wirkraum Design & Konzept

Design & Konze pt

Design & Konze pt

Design & Konze pt

Design & Konze pt

Design & Konze pt

Professionelle Logos sind einfach und einprägsam, haben einen hohen Wiedererkennungswert und sind auf das Wesentliche reduziert.

Design & Konze pt

Design & Konze pt

wirkraum Design & Konze pt

Design & Konze pt

wirkraum Design & Konze pt



SCHARFKOPF LĂśsungen auf den Punkt

Projekt: Logo fĂźr Unternehmensberatung Leistungen: - Logogestaltung


Ökostrom aus 100% erneuerbarer Energie

MEDEX Medical Exclusive

Ökostrom

MEDEX Medical Exclusive

aus 100% erneuerbarer Energie

Think ! before printing ökostrom aus 100% erneuerbarer Energie

MEDEX Medical Exclusive

MEDEX Medical Exclusive

MEDEX Medical Exclusive

MEDEX ökostrom MEDEX Medical Exclusive Medical Exclusive aus 100% erneuerbarer Energie

MEDEX

Think before MEDEX Exclusive MedicalMedical Exclusive you printökostrom ! aus 100% erneuerbarer Energie

MEDEX Medical Exclusive


Projekt: Logo f체r Klimaschutzkampagne Leistungen: - Logogestaltung - Entwurf einer Erkl채rungsgrafik


Projekt: Corporate Design f端r Eventagentur event:paten Leistungen: - Logogestaltung - Gestaltung zweiseitiger Visitenkarten

Tina Ge

rstenbe

rg

Ludwig -Gangh ofer-Str. 82031 G 27 r端nwald phone: +49 89 3 3 mobil: +49 179 0 359 29 50 83 2 gersten 19 ber www.eve g@eventpaten .de ntpaten .de


Gold aus dem Rhein?

PRINTMEDIEN Spinnen

hören mit den Beinen?

Was aßen die Menschen vor 10.000 Jahren?

blüht denn da? Printmedien sind meineWas Kernkompetenz.

Mitgliedsbeitrag pro Jahr

(Stand 2007)

Ordentliche Mitglieder:

15,00 Euro

Pensionäre, Rentner:

12,50 Euro

Schüler, Studenten:

7,50 Euro

Der Mitgliedsbeitrag ist selbständig auf folgendes Konto zu überweisen: Postbank Karlsruhe Konto-Nummer: 121 547 58 Bankleitzahl: 660 100 75

Honig fü r die Wundheilung? Der Naturwissenschaftliche Verein Karlsruhe e.V. ist wegen der Förderung der Wissenschaft nach dem aktuellen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit. Mitgliedsbeiträge wie auch Spenden sind steuerlich absetzbar.

Ich gestalte und entwerfe für Sie Flyer, Broschüren Welcher Stein istPublikationen. das? und populärwissenschaftliche Auch Wo entstehen die Karten, Einladungen, Berichte, Mailings, Arbeitsnächsten Alpen? medien und Exposés gehören zu meinem Angebot. Erdbeben in Deutschland?

Warum sind Pilze

keine Pflanzen?

Welcher

Projekt: Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Leistungen: Gestaltung Flyer und Internetauftritt

Schmetterling ist das? Gemsen am Feldberg? Wie entstehen Land und

Meer?

Kontakt: www.smnk.de (Vereine) Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. c/o Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstr. 13 · 76133 Karlsruhe Fax: (0721) 175 - 2110

Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.

Wir wecken Ihr

Natur-

Interesse …


Das

Naturkundemuseum Karlsruhe präsentiert:

Projekt: Dauerausstellung „Geologie am Oberrhein“ am Naturkundemuseum Karlsruhe Leistungen: Gestalterische Konzeption und Umsetzung von: LERNEN … - Ausstellungsplakat LE ERFAHREN … RNEN wie die Erde aufge baut ist ER FAHR wie es unter unser EN - Flyer en Füßen aussieht was die Welt im Innersten zusammenh ält wie der Oberrheing raben aufgebaut ist - Einladungskarten wie Gesteine entstehen woher unser Trinkw asser stammt wie es zu Erdbeben und Vulkanausbrüche n kommt - Tipcards wie Geothermie funkt ionier t

ene: 1,50 € Eintritt je Person. sonen beschränkt.

0,50 € Eintritt je Schüler und

Geburtstagsführung für 8 bis 12-Jährige, Kosten: 26 €, am Dauer: 1 Stunde, Woche pro Kind und 2 Begleit nende 38 €, jeweils zzgl. 0,50 € Eintritt Unter persone unseren n Füßen – max. 10 Kinder

������� �������

������� �� ��� ����

Dynamik in der Erde

���������� �������� �� �� �����

���

��

������

� ��

��

das alles so ist.

���������

������

��

��

����

Auskünfte und Anmeld ungen Im Erdinneren fängtfür alles an. Hier entstehen Gruppe Angebote für Kinder nführu ngen und undMengen Schulkvon gigantische Magma, die in lassen Montag 15 – 17 Uhr, Diensta g bis Donner an die Oberfläche stoßenstag – mal10 in Telefon: (0721)Vulkanen – 12 Uhr 175 2152, Telefax : (0721) explosiven Ausbrüchen, mal als langsam museum@naturkund 175 2110 eka-bw.de fließende Lava. Wärmeströmungen lassen die

Zusätzlich zu diesen Kontinente wandern. Permanent wird neue laufenden Angebo ten finden kursen bis Theme Erdkruste gebildet und an anderer Stelle von Kindernführungen regelm äßig Geologiesaal statt. Sonder wieder Immer wieder bebt aktione die n im Die verschluckt. aktuellen Termine kalender aufgefüErde sindwarum im Veranstaltungs hrt. – auch bei uns. Wir erklären, -

���� ����

��

��

��

�� �

en 68 €, zuzügl. 0,50 �� € je

89 €, zuzügl. 0,50 € ������� je � ��

Schüleraktiv!-Blatt

Geburtstagsrallye für 9 bis 12-Jährige, Dauer: 1,5 Stunde Kosten: 41 €, am Woche n, pro Kind und 2 Begleit nende 77 €, jeweils zzgl. 0,50 € Eintritt personen max. 10 Kinder

neben Grundlagen auch ermitteln. Dabei orientie neue ren d dem Alter der Schüle r. er teilnehmen. Bei größeren wei Gruppen auf. rei Wochen vorher an.

en Schüler z.B. im werden und geologi sche . Je nach Interesse und wei Projekte für die

Schüleraktiv! Blatt Geologie am Oberrhein

Altersstufe: 10 bis 14 Jahre Dauer: etwa 3⁄4 bis 1 Stunde Material: Bleistift oder Kuli

������� ��� ��� ����

EXP

ERLEBEN

ERIMENTIEREN … EXPE RIMENT IER mit Wasser, Sand und Gesteinen

EN

In ständiger Bewegung – Dynamik auf der Erde

Um uns herum – Angewandte Geologie

Steine im Blick – Geologische Forschung

Kaum an der Oberfläche angekommen,

Ob Stephanskirche, Rathaus oder Naturkunde-

Wie bricht ein Vulkan aus? Lassen sich Erd-

museum – viele Gebäude Karlsruhes sind aus

beben vorhersagen? Welche alternativen

zerstört. Gletschereis transportiert gigantische

Granit oder Sandstein der Region gebaut. Die

Energierohstoffe gibt es? Geowissenschaftler

Gesteinsmassen. Gestein wird im Wasser

geologischen Gegebenheiten unserer Gegend

sind auf der Suche nach Antworten auf diese

zerrieben und in kleinen Körnern wieder

wirken sich auch auf unser tägliches Leben

Fragen. Wir zeigen, wie die Forschungsarbeit

abgelagert. In der Ausstellung kann man den

aus. Verfolgen Sie in der Ausstellung, wo uns

aussieht und mit welchen Methoden vorge-

werden die Gesteine auch schon wieder

VERSTEHEN … VE RSTEHEN

Gesteine vom Oberrheingraben überall begegnen, Weg des Gesteins vom Geröll zum Sandkorn welch e Kräfte unser wie die Erdwärme in unsere Haushalte kommt e Landschaft gebild verfolgen und in einem Strömungsmodell et haben und woher unser Wasser stammt. beobachten, wie Sanddünen unter Wasser wieentstehen Wassund er,wandern. Eis und Wind die Oberfläche forme bei uns und weltw Stephanskirche in Karlsruhe – n eit

����������� ���������

Geologie am Oberrhein

gangen wird. Im Ausstellungslabor kann man

selbst zum Forscher werden und Gesteine mit der Lupe und Minerale unter dem Mikroskop betrachten.

Magmatisches Gestein im

ab 14. Juni 2006

erbaut aus Sandstein aus der

Dünnschliff, ein Feuerwerk

direkten Umgebung.

der Farben.

Geologie

tellen, bieten wir Führun an. Die Schwerpunkte gen der ividuell abgesprochen werden. über eigene Ideen und Wünsche d auch französischspr achige

Die neue Dauerauss tellung

Schüleraktiv!-Blatt: Mit diesem Arbeits heft können Schüle r die Ausstellung selbst erkunden. Das Heft ist für 1,- € an der Pforte erhältli ch. Kindergeburtstag: Kinder können mit spannenden Aktione n rund um die Geolog ie die Ausstellung erleben und selbst Gesteine untersuchen. Geburtstagsprogramm für 5 bis 8-Jährige, Dauer: 1 Stunde, Kosten: 26 €, am Wochenende 38 €, jeweils zzgl. 0,50 € Eintritt pro Kind und 2 Begleitpersone n max. 8 Kinder

hein n Füßen aussieht

Die neue Dauerausstellung Geologie ab 14. Juni 2006

www.naturkundemuseum-karlsruhe.de

Mit freundlicher Unterstützung von:

Echt heiß!

�����

EWANDTE GEOL OGIE

���������

������� ������� �������

sstellung ist in vier Hauptbereiche aufgeteilt:

MIK AUF DER ERDE

LABOR ERDE

MIK IN DER ERDE

WANDTE GEOLOGIE

OGISCHE FORSCHUNG Sanddünen im Experiment – Ein begehbares Großmodell

was typisch für die Wüste ist

führt in das Innere eines Vulkans.

bildet sich auch in Flüssen.

DIE ERDE BEBT ERDBEBEN BEI UNS?

GLETSCHER FLIESSEN WASSER ARBEITET

WÄRME AUS DER ERDE ROHSTOFF STEIN

STEINEN AUF DER SPUR WENN STEINE ERZÄHLEN

Geologie am Oberrhein


OF US EU M ST AT E M Y L HI ST OR NA TU RA E KA RL SR UH Y GE RM AN B O TA N Y d in Germany

E N T O M O LO GY

printe Karlsruhe ·

Z O O LO GY

ral History

GEOSCIENCES

um of Natu State Muse © 2006 by

RESEARCH INSTITUTE

MUSEUM Today, the State Museum of

A primary objective of the museum

The four scientific departments

Natural History Karlsruhe is not

staff is to advance the understanding

undertake basic and applied research

only a popular museum but also

of the diversity and history of life on

in different parts of the world:

one of Germany’s most important

Earth through biological and geo-

biodiversity research institutes.

logical research and to communicate

· taxonomy, ecology and distribution of plant parasitic microfungi

the results of this research to a Its first collections date back to the

MU SE UM

activities of Margravine Caroline Luise of Baden and were established 1785, in the age of Enlightenment,

VI VA RI UM SC IE NT IF

IC CO LL

wider audience through publications,

The museum houses extensive

exhibitions and educational pro-

permanent exhibitions and regularly

grammes.

presents temporary shows on a wide variety of fascinating subjects.

EC TI ON S

IN ST IT UT RE SE AR CH

In the face of increasing global environmental problems and their

on nature the museum Eimpact wants to raise public awareness of the fragility of our planet. In this respect it promotes the discovery and enjoyment of nature and the

Sphagna in Europe · vegetation, climate and settlement history in Late Glacial and Holocene of Central Europe using a

a time of awakening interest in nature and science.

· ecology and biogeography of

In addition a broad range of courses and activities is offered. From guided tours to science classes for children – the museum staff are committed to sharing their knowledge and help people experience nature as part of their everyday life.

combination of chemical techniques in tandem with the classical methods of pollen and plant macrofossil analyses · biodiversity and ecology of ants and their interactions with other

· taxonomy and biodiversity of Neotropical spiders · diversity and function of soil organisms · development of sustainable agroforestry systems and regeneration of forests in the tropics · development of biological classification systems of habitat quality · stratigraphy and taxonomy of the Permotriassic and Caenozoic · palaeobiogeography, evolution and biology of Mesozoic reptiles · Caenozoic of the Upper-Rhine rift valley

organisms · taxonomy and systematics of Near and Middle East lepidoptera

responsible use of natural resources.

Projekt: Naturkundemuseum Karlsruhe Folder über Forschungsprojekte des Museums Leistungen: Gestaltung, Layout, Reinzeichung


PTEROSAURS Flight dynamics and control in long and short tailed pterosaurs

FOCOL Digital type documentation for modern taxonomy

While the early animals were small with wingspans of up to 1 m across

In an effort to reduce weight and increase their performance even further the pterosaurs evolved hollow, light weight and air filled bones similar to modern birds. However this presents a problem for scientists as fragile bones are rarely preserved in the fossil record and those that survive are typically crushed beyond repair. As a result we still have very little idea of many aspects of pterosaurs' life. At the SMNK we are running a number of projects aimed at discovering the flight characteristics of both long and short tailed pterosaurs of all sizes. While much evidence is missing from the fossil record there are a number of techniques and methods we are using to study this most unusual group of animals.

FOCOL The problem

State Museum of Natural History Karlsruhe – SMNK www.smnk.de contact: dinofrey@aol.com rosselgin@hotmail.com prondvaie@gmail.com Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology – IVPP www.ivpp.ac.cn contact: Dr. David Hone Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLR www.dlr.de contact: Dr. Wolf Krüger The Royal Veterinary College – University of London http://rvc.ac.uk contact: Dr. John Hutchinson City University London www.city.ac.uk contact: Prof. Douglas Greenwell

Progress in insect taxonomy is still hampered for lack of easy access via internet to well documented and searchable museum collections including their type specimens. Often even the depository of the type specimens is unknown. Examination of types is time consuming and expensive, if collections have to be visited by scientists, and precarious for the types, if they have to be shipped.

collections of international importance (e.g. coll. ROGER, SEIFERT, STITZ, VIEHMEYER, part of FOREL). However information about ant collections in Germany is incomplete (BRANDÃO, 2000; www.zalf.de) and only few type cataloges of ants in German museums have been published. The FoCol-project closes this gap and characterises the taxonomic and geographical focus of the collections and names the most important collectors.

The goal

The digitalisation process

In this context, the FoCol-project as part of the German “Global Biodiversity Information Facility”-programme (GBIF-D) aims to register all institutional ant collections in Germany and their primary type specimens. German natural history museums hold a number of medium-sized ant

Preliminary information about ant collections and types was gathered by screening the scientific literature and searching the internet. Additionally, all relevant scientific institutions in Germany and some private persons were contacted and, if types were present, their collections visited. All primary type material (holotypes and type series) and important paratypes (for example of castes that differ from the holotype) are registered and characterised in a database with the following entries: original name,

Homepage FoCol www.anttypes.org Global Biodiversity Information Facility www.gbif.org Systax – Database System for Systematics and Taxonomy www.biologie.uni-ulm.de/systax/

SOLOBIOMA works … in Restinga forests Environmen of the tal Institute (IAP) and of Paraná in forest reserves Curitiba of the base de Pesquisa d NGO Socieda de em Vida Educaçã Selvagem o Ambient e al (SPVS). SOLOBIOMA wants to … fill gaps in biodivers ity knowledg Some of e the spec ies rich brate taxa inverteof chaete worm the Neotropics (olig os, spiders, are studied beetles, ants in forests and natural and secondar ) y agroforestry systems.

SOLOBIOMA Soil Biota and Biogeochemistry nutrient cont ents. Tree dispersal, growth, seed litterfall, … discuss, litter cove decompo disseminate Atlantic r and in Southern sition are commun monitore and correlated icate scie d and with den ntific resu sity of the soil The pub and biom lic organism ass Rainforests oflts Brazil s. an importa in both countries

SOLOBIOMA

… build scientific capacitie There is inte s nse interact Germans ion between and Braz ilians, inclu a wide ding range of students, professiona young and ls: senior scie employees ntists, of private and public ente rprises authorities.

Microbial diversity is also asse Central aim of the ssed evaluation studies is . an of the anth impact on the diversity ropogenic tional role and func of soil orga nisms.

nt target is speeches group. Talk , new s, and TV inte sletter articles, radio rviews prom awareness ote greater for and the participation society in conserva of tion. Envi mental edu roncation is also achi by means eved of bilin The Atlântica” is one of gual prof videos“Mata essional produced by projectthreatened and tem the world’s most biomembers porary exhi bitions. diversity hotspots. Of this biome

which once covered more than 1 million km2 along the Brazilian coast less than 7 % still exist. One reason for the high biodiversity is the extreme variation in climatic … develop a Biologic conditions along the Clasand al Site sificatioedaphic n System Therelatitudinal and elevational gradient. is an

urgent need the ecosyste to assess m quality forests and of seconda ry their pote serve the ntial to Theindig “Atlantic thus comprises conenous biodForest” the long iversity. On run SOL different formations: OBIOMA forest to provrather wan ide an easy-to-u dense tsAtlantic forests, system ombrophilous se expert Germans whic execute sites with h allows to clas field and tory work mixed ombrophilous forests with sify rega labo rd in rato the inhe diversity visit Germ Brazil, and Braz and the rent ombrophilous ilians an laborato Araucaria trees, open mai “eco nten system serv ance of shops take ries. Wor ices” such place in composition forests, and decidual both coun kProject man as de. Thesesemidecidual tries. agement most imp services is an imp joint activ ortant prer forests, are stational ortant ity of the equisites swamps, the northsustainable and thei coordina for a use of natu r staff, tors eastern forest enclaves, mangroves ral resource lead experienc s. e in internatio ing to great … promote research nal networke and on dunes, the restingas. criteforests ria for decision on both makers d side plementa rity of the s. The comIn ongoing scientists group – collabora with a stron soil tion and with regi g chemistry forest biog onal stak local eholders eobackgrou aims at the project nd, bota microbio prov iding insig logists and nists, results for hts and soil zool with an a sound ogists ecosyste regional vation man m app conserguarantees agement. interdiscipli roach – broadens narity and the scientifi c horizon. of Natura l History

Museum

by State

… underst and fore st regenera from past ures tion Soil varia bles are regu larly mea and rainf sure all, throughf all and grou d water are ndanalysed to determin e

© 2006

Leistungen: Gestaltung, Layout, Reinzeichung

Karlsruhe

· printed

Projekt: Naturkundemuseum Karlsruhe Infoblätter zu einzelnen Forschungsprojekten

Microscope Leica Z6 with 0.63x video adapter and apochromatic lenses plus JVC KY70 3-chip camera producing a live image on the computer screen.

State Museum of Natural History Karlsruhe – SMNK Department of Entomology Erbprinzenstr. 13 76133 Karlsruhe, Germany www.smnk.de contact: manfred.verhaagh@smnk.de

ny

They first appeared in the fossil record around 220 million years ago in a period known as the Triassic even by this early point they had already evolved highly complex wings leaving scientists with few clues as from what ancestral animal they evolved. Theories range from small, tree dwelling, gliding lizards such as Sharovipteryx to dinosauromorphs like Scleromochlus.

the late Cretaceous forms, such as Hatzegopteryx, were giants with a wingspang of up to 14 m (46 ft). The wings themselves were made of a fiborous membrane that stretched from a specialised elongated finger to the ankle or knee.

in Germa

PTEROSAURS

The pterosaurs were a mysterious group of flying reptiles that dominated the Mesozoic skies over 65 million years ago. They are important as they were the first vertebrates to fly and took to the skies in a way very different to any animal alive today.

SUPPORTE

D BY

The Brazilian-German research programme “Science and Technology for the Mata Atlântica” promotes studies to fill gaps in biodiversity knowledge and to develop applicable concepts for conservation and sustainable use. The program was launched in 2002 by the Brazilian National Council for Scientific and Technological Development (CNPq) and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). SOLOBIOMA is one of the projects in this programme, acting mainly in the Southern Mata Atlântica in Paraná, where some of the best preserved continuous forest remnants can be found. The cooperation of Brazilian soil scientists and botanists and German zoologists in this project affords the opportunity to tackle innovative questions in ecosystem research.

www.solobioma.ufpr.br Universidade Federal do Paraná – UFPR Curitiba: Depts Botany, Soils & Agricultural Engineering www.dsea.ufpr.br contact: rmarques@ufpr.br Sociedade de Pesquisa em Vida Selvagem e Educação Ambiental – SPVS www.spvs.org.br contact: clovis@spvs.org.br State Museum of Natural History Karlsruhe – SMNK www.smnk.de contact: hubert.hoefer@smnk.de Philipps-University Marburg Dept of Animal Ecology – DAE staff-www.uni-marburg.de/~oekolog contact: brandlr@staff.uni-marburg.de RWTH Aachen, Environmental Biology and Chemodynamics – EBCD www.bio5.rwth-aachen.de/ubcen contact: ross@bio5.rwth-aachen.de ECT Ökotoxikologie GmbH Flörsheim www.ect.de contact: j-roembke@ect.de University Freiburg, Institute for Forest Growth – IWW www.iww.uni-freiburg.de contact: instww@uni-freiburg.de


Projekt: Karlsruher Naturheft Band 2 „Waldleben in der Oberrheinregion“

NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE

Leistungen: - Satz und Layout des 148-seitigen Buches - Illustration - Erstellung von Karten - Bildbearbeitung - Reinzeichnung und Reprografie - Drucküberwachung

Karlsruher Naturhefte Band Nr. 2

WALDLEBEN

W i l man n s e t al .

WALDLEBEN in der Oberrheinregion

in der Oberrheinregion

Der Wald weicht – 72

44

Wem gehört der Wald?

513.000 ha davon 341.000 ha Bauern- und Kleinpriv atwald (bis 200 ha) ca. 220.000 Eigentüm er

37 % Privatbesitz

38 % Körperschaften

24 % Land BadenWürttemberg

Stahlstich aus Kloster St. Blasien, oder das Badische J. BADER: Badenia 44. Land und Volk, 1839–18

536.000 ha 1.073 Eigentümer

1 % Bundesrepublik 8.000 ha 1 Eigentümer

329.200 ha 1 Eigentümer

39 % der Landesfl äche Baden-Württemb ergs sind Wald. Das entspric ht 1,39 Millionen Hektar. In den letzten 50 Jahren hat der Wald um ca. 120.000 Hektar zugenommen, zum größten Teil durch Aufgabe und Aufforst ung von landwirtschaftlic hen Flächen. Das Land gehört absolut und relativ zu den waldreic hsten Bundesländern . Knapp 1 % der Waldfläche ist im Besitz der Bundesrepublik, 24 % gehören dem Land, 38 % den Städten und Gemeinden und 37 % sind in privatem Besitz.

Die Erschließung

der Gebirge

Klöster waren Einsiedeleien und Menschen in die Natur die Pioniere Ohne Eingriffe des alpinen mit Ausnahme der wäre Mitteleuropa und Besiedwaren Schwarzwald Erschließung und Im 8. Jahrhundert Höhen Waldland. n end unbewohnt, doch durch unsere Vorfahre Vogesen noch weitgeh lung des Landes ganzen Ebene der In voraus. bereits von einem Wald waren die Vogesen setzte Rodung von s Oberzu Füßen des Gebirge geschah dies in der Kranz von Klöstern und im Hügelland der umgeben. Am Umfang schon vor den Talausgängen in und rheinregion in großem Zeit Lagen entstanden in dieser klimatisch raueren Schwarzwaldrand Römerzeit. In den so tende Klöster. Entungünstigen Böden, nur wenige und unbedeu und in Gebieten mit in den Vogesen wald, Vogesen, drangen Schwarz irgen früher nd spreche in den Waldgeb ins Gebirge vor, wobei Wald, setzte eine weiterSiedler und Mönche Odenwald und Pfälzer r Vom kolonisiert wurde. erst im hohen Mittelalte die Westseite früher gehende Erschließung auch in gegründeten Kloster Schwarzwald wie schon im Jahre 620 ein. Dabei war im Klöster die Einflüsse bis zum Kolonisierung durch Remiremont reichten den Vogesen die die ene her ng. Weiter spielten kamm. Von der Rheineb Vogesen von größter Bedeutu im großen gesen spätestens und der Bedarf an wurden die Hochvo Suche nach Erzen liegeneine en Gebirge tief im Erz- und Glashütt 10. Jahrhundert vom Holzmengen durch r erschlossen. das Auffinden heilsame den Kloster Münster Rolle, schließlich auch Flößer, Pottaschesieder, Quellen (Wildbäder). erkundeten die Wälder, Köhler und Harzer daueren Einfluss auf eine hatten aber geringer und Kultivierung. hafte Besiedlung


Projekt: Siemens Sinamics G150 Kampagne Was ist Ihr Antrieb? Bedenkenlos eintauchen? SINAMICS G150: Der benutzerfreundliche Umrichter.

Aufgaben: - Einladungskarte, Pressemappe - Folder, Mailings und Anzeigenserie - Fotokonzeption und Bildretusche - Satz, Layout und Reinzeichnung

Marschner+Kühn

(erstellt bei Marschner+Kühn)

www.siemens.com/sinamics

SINAMICS G150 macht den Einstieg in moderne drehzahlvariable Antriebstechnik leicht. Denn diese Einfachantriebe für Pumpen, Lüfter und Turbokompressoren sind durch übersichtlichen, modularen Aufbau konsequent auf Unkompliziertheit ausgelegt. Vom Engineering über die Installation bis zur Inbetriebnahme, von der vereinheitlichten Bedienung bis zu Wartung und Service. Und ganz nebenbei sparen die anschlussfertigen SINAMICS G150 Umrichterschränke 50-70 % Stellfläche!

s


tützung der:

Projekt: Waldforscher-Buch Aufgaben: Gestalterische Konzeption und Ausarbeitung eines 36-seitigen Arbeitsheftes für Kinder zum Thema Wald.

rscher

fo Wald

turentdecker t für junge Na Das Begleithef – Leben mit g „WaldReich zur Ausstellun Oberrhein“ dem Wald am Für 8- bis 12-Jä

hrige und Fam

ilien

- Gestalterische Konzeption - Inhaltliche und didaktische Konzeption - Illustrationen von Hand und am Computer gefertigt - Satz, Layout


Schüleraktiv ! Blatt Im Reich de r Mineral

ien

Altersstufe: 10 bis 14 Jah re Dauer: etwa 45 bis 60 Minuten Material: Bleistift ode r Kuli

Projekt: Schüleraktiv!-Blätter Aufgaben: Entwicklung und grafische Grundkonzeption einer neuen Reihe von museumspädagogischen Arbeitsblättern für Schüler und Kinder für das Naturkundemuseum Karlsruhe. - Gestaltungskonzeption - Layout und Satz - Illustration


Projekt: VEAS - Venture Expert Automotive Systems Aufgaben: - Logoentwicklung und Corporate Design - Imageflyer mit beiliegender Mini-CD - Unternehmenspr채sentation als PowerPoint - Einladungskarte zur Roadshow in Barcelona (erstellt bei Marschner+K체hn)


ILLUSTRATION Ob klassische Illustration von Hand oder technische Illustration am Computer – wirkraum bietet Ihnen die passende LÜsung.


AUSSTELLUNGSDESIGN Ein weiterer Wirkungsbereich von wirkraum ist die Ausstellungsgestaltung. Wirkraum konzipiert, plant und realisiert Ausstellungs- und Infotafeln für Sonder- oder Dauerausstellungen, für Lehrpfade und andere Anwendungen. Darüber hinaus gestalte ich auch die Bewerbung der Ausstellung und alle begleitenden Materialien. So bekommt alles ein einheitliches „Gesicht“ – die eigene Corporate Identity.


Na tu rk un de m us

Sonderausstellun g 27.3. – 5.10.200 8

Sonderausstellu ng 27.3. – 5.10.200 8

Projekt: Sonderausstellung „Urmenschen“ des Naturkundemuseums Karlsruhe und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, 2008 Aufgaben: - Entwicklung des Ausstellungs-CI - Plakat, Flyer, Tipcard, Anzeigen - Erarbeitung Stellplan und Ausstellungsdesign - Gestaltung der Ausstellungstafeln - Gestaltung aller Begleitmaterialien wie z.B. Infoheft, Tischspiel für Kinder, Handouts

eu m Ka rls ru he


Projekt: Waldwissenweg – eine Kooperation des Naturkundemuseums und der Waldpädagogik Karlsruhe Aufgaben: - Entwicklung des Gestalterischen Konzeptes - Gestaltung der Lehrtafeln



Projekt: Sonderausstellung „Fledermäusen auf der Spur“ am Naturkundemuseum Karlsruhe, 2005/2006 Aufgaben: - Entwicklung des Ausstellungs-CI - Plakat, Flyer, Einladungskarte Tipcard, Anzeigen - Gestaltung und Satz der Ausstellungstafeln - Grafische Betreuung des museumspädagogischen Materials - T-shirts als Werbeträger

Da s

N a tu rk u n d e

pr äs en tie rt:

m u se u m K a rl sr u h e

Fledermäuse

Sonderausste llung 5. Oktober 20 05 – 5. Mär z 2006 www.naturkun demu

seum-karlsruhe

.de

Koordinationsstell e für Flederma usschutz Nordbaden



Sabine Stärker-Bross Mediendesignerin

KriegsstraĂ&#x;e 113 76135 Karlsruhe phone: 0721 / 16 11 940 mobil: 0177 / 73 95 556 sbross@wirk-raum.de www.wirk-raum.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.