2 minute read

Miteinander schöne Stunden erleben

Gegenwart oder den Klimawandel mit seinen zu erwartenden Verteilungskämpfen.

Ein „drittes Wir“

Advertisement

Doch was macht Hoffnung auf „Solidarität in einer Welt der Ungleichheit“ (S. 150)? Für Heinz Bude gibt es keinen Garanten für solidarisches Verhalten. Weder der Sozialstaat noch eine empathische Erziehung oder ein natürlicher menschlicher Drang führen selbstverständlich zu mehr Solidarität. Solidarisches Handeln ist selbstlos und für das Individuum oftmals nicht einmal mit einem Gewinn oder Vorteil verbunden. Solidarität ist vielmehr eine bewusste Entscheidung: „Solidarisch sein heißt, füreinander verantwortlich zu sein.“ (S. 83)

Dafür braucht es insbesondere in Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und die Idee eines neuen „dritten Wir“. Das kann für ihn Ausgangspunkt „einer anderen und neuen Solidarität“ werden, die „experimentell, ungesichert, verhalten“ wäre, aber einen Vorgriff in eine solidarische Zukunft bietet (S. 114).

Solidarität in Zeiten der Pandemie

Der Ausbruch der Corona-Pandemie setzte die gesamte Gesellschaft in Deutschland sowie überall auf der Welt unter enormen Stress und wurde zu einer unmittelbaren Herausforderung für solidarisches Handeln. Für Heinz Bude war insbesondere das disziplinierte Auftreten der Deutschen zu Beginn des ersten Lockdowns ein Zeichen dafür, dass eine neue Form der Solidarität möglich sein könnte. Denn im Moment der eigenen Verletzlichkeit spüre man in besonderem Maße das Angewiesensein auf andere Menschen.

Konkrete Handlunganweisungen lassen sich aus dem Wunsch zum solidarischen Handeln allerdings nicht ableiten. Denn die „Erfahrung von Solidarität löst kein Problem, sondern stellt eine Frage“ (S. 162). Es ist die Frage danach, wo, in welcher Welt und unter welchen Bedingungen man zusammenleben möchte. Solidarität beendet nicht die Pandemie, aber sie gibt die Richtung an, wie man gemeinsam durch sie hindurch kommen kann und in welcher „neuen Normalität“ nach Corona man möglicherweise leben möchte. Insofern ist Heinz Budes engagierter Essay auch im zweiten Jahr nach dem Auftreten des Corona-Virus so aktuell wie 2019.

Sebastian Weinert

Heinz Bude: „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“, Hanser Verlag 2019. 176 Seiten.

Ehrenamtliches Engagement bedeutet für mich, unter Menschen zu sein, denen ich in irgendeiner Weise hilfreich sein kann.

Beim Vorbeigehen am Reisebüro der Fürst Donnersmarck-Stiftung an der Blissestrasse in Wilmersdorf fiel mein Blick auf die Auslagen im Schaufenster und dabei entdeckte ich die Möglichkeit, mich für diese Stiftung zu engagieren. Nach einem Gespräch mit Frau Christine Busch war es soweit.

Meine Tätigkeit bestand darin, einen behinderten Menschen zu besuchen, mit ihm zu plaudern, Spiele zu spielen. Auch im Kreis von Mitbewohnerinnen

und Mitbewohnern der Wohngemeinschaft der Stiftung leiste ich Gesellschaft beim Spazieren im Rollstuhl. Dabei erledigen wir auch Besorgungen, z. B. einkaufen im Supermarkt oder in der Apotheke. Besonders gerne begleite ich Menschen mit Behinderung bei Ausflügen.

Ich möchte allgemein sagen, dass es immer ein besonderes Erlebnis ist, zu erfahren, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ganz gleich, ob es behinderte Menschen, die Angehörigen oder weitere Begleitpersonen sind – in der Gemeinschaft aufleben, sich freuen und im herzlichen gegenseitigen Einvernehmen miteinander schöne Stunden verleben.

Michèle Strutz

This article is from: