12 minute read
Bunte Berufswelt
Lehrberufe in Vorarlberg
Forstwirtschaft 16 0 16
Garten- und Grünflächengestaltung –
Landschaftsgärtnerei 21 3 24
Gartenbau 12 5 17
m w ges. Zeitmesstechnik 3 0 3 Verpackungstechnik 38 9 47 Werkstofftechnik (Modullehrberuf) 9 3 12 Lehrberuf Straßenerhaltungsfachmann/-frau Stuckateur/in und Trockenausbauer/in Tiefbauer/in Tiefbauspezialist/in – Baumaschinenbetrieb Käserei-Molkereiwirtschaft Landwirtschaft Pferdewirtschaft Tierärztliche Ordinationsassistenz m 2 27 40 2 12 4 0 2 w ges. 0 2 1 28 0 40 0 2 0 4 2 12 12 8 2 14 Transportbetontechnik1.3 Umweltschutz 11 28 39 2 0 2 5.8 Konstruktion, Techn. OrganisationVermessungstechnikEntsorgungs, Recyclingfachmann/-frau – 11 2 13 Installations- undWärme-, Kälte-, SchallAbwasser , Brandschutztechnik 21 0 0 2 1
Gebäudetechnik 1 5.3 Textil, Bekleidung, LederRauchfangkehrer/in 0 1 10 3 13 – Maschinenbautechnik 30 5Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf2 Nahrungsmittel, Hauswirtschaft ) 35 0 2 2 MetallbautechnikPolsterer/PolsterinBäcker/in 3 0 3 044 220 264 StahlbautechnikPräparator/inBrau- und Getränketechnik 17 5 22 16 0 0 1 6 Werkzeugbautechnik 11 Technische/r Zeichner/in 2 5.9 Chemie, Kunststoffe Kunststoffformgebung 37 Tapezierer/in und Dekorateur/in Textilgestaltung – Stickerei Textiltechnologie 5.4 Druck, Foto, Papier Chocolatier/e Destillateur/in Fleischverarbeitung 6 0 15 17 2 52 5 1 15 0 2 16 4 0 5 2 0 2 9 1 20 2 2 18 Kunststofftechnik BuchbindeKonditorei 74 27 101technik und Postpresstechnik 413 244 657 HM Chemie) 14Drucktechnik – BogenflachdruckLebensmitteltechnik 19 33 1515 411 1926 Labortechnik (HM Biochemie)Drucktechnik –Milchtechnologie Digitaldruck 1 0 1 13 0 4 1 7 und VulkanisationstechnikDrucktechnik 3 Tourismus – 2 0Rollenrotationsdruck 2 12 1 13 Druckvorstufentechnik Gastronomiefachmann/-frau 18 8 26 819 1610 2429 PapiertechnikHotel- und Gastgewerbeassistent/in 821 056 877 Hörgeräteakustiker/in 2 7 Orthopädieschuhmacher/in 0 1 Orthopädietechnik – Prothesentechnik 2 0 -kaufmännische Assistenz 2 51 5.5 Elektro, Elektronik, Steuerung, Technische Informatik Elektronik (Modullehrberuf) Elektrotechnik (HM AutomatisierungsProzessleittechnik) Hotel- und Restaurantfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Koch/Köchin Reisebüroassistent/in 9 1 2 53und 42 213 1 0 123 0 4 22 0 4 59 1 46 235 1 4 182 1 Zahnärztliche Fachassistenz 0 14 14 3 4 7 Schönheit, Körperpflege, Massage 26 162 188 Elektrotechnik (HM Anlagen- und Betriebstechnik) Elektrotechnik (HM Elektro- und Gebäudetechnik) Restaurantfachmann/-frau Systemgastronomiefachmann/-frau 4.1 Büro, Rechnungswesen, kfm. Grundlagen 331 296 45 8 41 20 59 11 372 316 104 19 FahrradmechatronikBürokaufmann/-frau 0 50 50 638 1 144 7 182 0 50 50Mechatronik (HM Automatisierungstechnik)Finanz- und Rechnungswesenassistenz 941 15 0 109 1 6.6 Sport, Spiel, Freizeit Mechatronik (HM ElektromaschinentechnikGroßhandelskaufmann/-frau ) 530 031 561 Fitnessbetreuung 10 18Mechatronik (HM Fertigungstechnik)Industriekaufmann/-frau 28 3912 621 4533 7.1 Kunst, künstlerische Gestaltung Beschriftungsdesign und Werbetechnik 7 4 11 Blechblasinstrumentenerzeugung 1 0 1 Holzblasinstrumentenerzeugung 1 0 1 9 4 13 Mechatronik (HM IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik) 5.6 Metall Fertigungsmesstechnik – Produktmessung Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in Installations- und Gebäudetechnik (HM GasKanzleiassistent/in – Rechtsanwaltskanzlei Steuerassistenz Verwaltungsassistent/in 4.2 Verkauf, Werbung, Banken Bankkaufmann/-frau und 3 2 0 2 2 12 17 2 2 1 10 10 68 36 5 4 1 12 12 80 53 7.2 Multimedia, Design, Grafik Medienfachmann/-frau – Agenturdienstleistung 2 1 Sanitärtechnik) Installations- und Gebäudetechnik (HM Buch- und Medienwirtschaft – Buch, Musikalienhandel 3 223 1 7 7 230 8 Medienfachmann/-frau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien 1 12 Heizungstechnik) Installations- und Gebäudetechnik (HM Drogist/in 13 217 1 728 224 29 Medienfachmann/-frau – OnlinemarketingLüftungstechnik)Einkäufer/in 3 3 6 61 1 2 7 3 Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und KälteanlagentechnikE-Commerce-Kaufmann/-frau 187 2 5 2012 audiovisuelle Medien KarosseriebautechnikEinzelhandel – Allgemeiner 1 0 Einzelhandel 1 4730 484 51114
Medien, Bühne, LiteraturKraftfahrzeugtechnik (HM MotorradtechnikEinzelhandel – Baustoffhandel ) 56 0 7 513 Veranstaltungstechnik 8 3 11Kraftfahrzeugtechnik (HM Nutzfahrzeuge)Einzelhandel – Einrichtungsberatung 3811 153 3964 9 Sprachen, Geisteswissen- und Gesellschaftliche Themen , Bibliotheks, Informationsassistenz 1 1 Kraftfahrzeugtechnik (HM PKW) Land- und Baumaschinentechnik –Baumaschinentechnik Einzelhandel – Eisen- u. Hartwaren Einzelhandel – Elektro-Elektronikberatung 2 256 32 10 13 14 0 5 4 270 32 15 17 Land- und Baumaschinetechnik –Einzelhandel – Feinkostfachverkauf 1 4 5
Berufsbeschreibungen: www.berufsprofile.at, www.berufeerleben.at,LandmaschinentechnikEinzelhandel – Gartencenter 382 0 1 38 3 vorarlberg.bic.at Lehrlingsausbildende Betriebe: www.bifo.at/lehre und Berufsberatung: www.bifo.at/beratung Metallbearbeitung Metalltechnik (HM Fahrzeugtechnik) Metalltechnik (HM Maschinenbautechnik) Metalltechnik (HM Metall- u. Blechtechnik) Einzelhandel – Kraftfahrzeuge u. Ersatzteile Einzelhandel – Lebensmittelhandel Einzelhandel – Parfümerie 82 36 415 45 8 76 0 8 0 54 6 2 204 12 90 36 469 51 10 280 12 Metalltechnik (HM Schmiedetechnik)Einzelhandel – Schuhe 53 014 517 Metalltechnik (HM Schweißtechnik)Einzelhandel – Sportartikel 3425 114 3540 Metalltechnik (HM Stahlbautechnik) 109 8 117 Metalltechnik (HM Werkzeugbautechnik) 114 30 144 Metalltechnik (HM Zerspanungstechnik) 257 45 302 Oberflächentechnik – Feuerverzinkung 2 2 4 Einzelhandel – Textilhandel 7 28 35
Einzelhandel – Uhren- u. Juwelenberatung 0 6 6
Finanzdienstleistungskaufmann/-frau Fleischverkauf Foto- und Multimediakaufmann/-frau Sportgerätefachkraft 4.3 Organisation, Management Betriebsdienstleister/in Immobilienkaufmann/-frau – Bauträger Laufend aktuelle Lehrberufe auf www.lehre- vorarlberg.at 0 1 1 0 1 1 1 0 1 6 1 7 4 14 18 0 1 1 LehrberufImmobilienkaufmann/-frau - Makler m w ges. 0 5 5 Oberflächentechnik – Galvanik Oberflächentechnik – Mechanische Immobilienkaufmann/-frau - Verwalter 26 5 310 4 4
Oberflächentechnik Personaldienstleistung 4 1 1 5 3 4 Oberflächentechnik - PulverbeschichtungSportadministration 8 3 110 1 1 Prozesstechnik Versicherungskaufmann/-frau 53 10 6312 19 31 Spengler/in4.4 Informatik, EDV 56 3 59 Uhrmacher/in – Zeitmesstechnik Applikationsentwicklung – Coding 2 0 42 2 9 51 Verpackungstechnik EDV-Kaufmann/-frau 41 8 490 1 1 Werkstofftechnik (Modullehrberuf) 5.7 OptikGeoinformationstechnik 7 4 11 5 0 5 AugenoptikInformationstechnologie – Betriebstechnik 11 31 4221 0 21 5.8 Konstruktion, Techn. OrganisationInformationstechnologie – Systemtechnik 95 10 105 Konstrukteur/in – Installations, Gebäudetechnik4.5 Transport, Verkehr, Lager 1 0 1 Konstrukteur/in – MaschinenbautechnikBetriebslogistikkaufmann/-frau 25 9 3497 39 136 Konstrukteur/in – MetallbautechnikBerufskraftfahrer/in – Güterbeförderung 4 1 4 5 0 4 Konstrukteur/in – StahlbautechnikMobilitätsservicekaufmann/-frau 16 4 202 0 2 Konstrukteur/in – WerkzeugbautechnikNah- und Distributionslogistik 14 4 181 0 1 Technische/r Zeichner/in 5.9 Chemie, Kunststoffe Seilbahntechnik 2 1 22 3 2 24 KunststoffformgebungSpeditionskaufmann/-frau 34 6 4031 29 60 KunststofftechnikSpeditionslogistik 69 23 925 6 11 Labortechnik (HM Chemie) 4.6 sonstige Dienstleistungen 12 18 30 Reifen- und VulkanisationstechnikReinigungstechnik 2 0 3 2 0 3 Textilchemie 5.1 Holz, Glas, Ton 11 10 21 6.3 GesundheitGlasbautechnik (HM Glasbau) 18 8 26 Hörgeräteakustiker/inGlasbautechnik (HM Glaskonstruktion) 2 8 109 2 11 Orthopädieschuhmacher/in 0 Orthopädietechnik – Prothesentechnik 1Glasverfahrenstechnik – Flachglasveredelung 1 0 2 1 1 1 3 Pharmazeutisch-kaufmännische AssistenzHolztechnik (Modullehrberuf) 3 62 652 0 2 Zahnärztliche Fachassistenz Keramiker/in – Baukeramik 0 14 141 0 1 ZahntechnikTischlerei 2 2 113 4 18 131 6.5 Schönheit, Körperpflege, Massage Tischlereitechnik – Planung 13 5 18 Friseur/inTischlereitechnik – Produktion 15 125 14060 17 77 Fußpfleger/inZimmerei 0 48 48134 7 141 Kosmetiker/inZimmereitechnik 0 46 4621 0 21 Masseur/in 6.6 Sport, Spiel, Freizeit 5.2 Bau 0 1 1 FitnessbetreuungBautechnische Assistenz 14 10 243 4 7 7.1 Kunst, künstlerische Gestaltung Bautechnische/r Zeichner/in 27 16 43 Beschriftungsdesign und Werbetechnik Bauwerksabdichtungstechnik 6 4 102 0 2 KlavierbauBetonbau 1 0 2 1 0 2 OrgelbauBetonfertigteiltechnik 9 4 138 0 8 7.2 Multimedia, Design, Grafik Bodenleger/in 15 3 18 Medienfachmann/-frau Dachdecker/in – Agenturdienstleistung 1 2 32 3 3 35 Medienfachmann/-frau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien Hafner/in 4 6 101 0 1 Medienfachmann/ Hochbau -frau – Onlinemarketing 2 5 193 7 1 194 Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und Hochbauspezialist/in – Neubau 10 1 11 audiovisuelle MedienHochbauspezialist/in – Sanierung 1 0 1 1 0 1 7.3 Medien, Bühne, Literatur Lackiertechnik 21 9 30 VeranstaltungstechnikMaler/in und Beschichtungstechnik –4 2 6 8.Verwaltung, Wirtschaft, Recht Funktionsbeschichtungen 62 22 84 Assistent/in in der Sicherheitsverwaltung 9 Sprachen, Geisteswissen- und Ofenbautechnik- und Verlegetechnik 0 1 7 1 1 8
Gesellschaftliche Themen Pflasterer/Pflasterin 3 0 3 Archiv-, Bibliotheks, InformationsassistenzPlatten- und Fliesenleger/in 0 2 40 2 2 42
Sonnenschutztechnik 2 0 2
Steinmetz/in 10 0 10
Steinmetztechnik 2 1 3
Lehre am Bau –
ein sicheres Fundament für die Zukunft
Daniel Pusnik, Ausbildungs- und Karrierecoach bei Hilti & Jehle
GUT AUSGEBILDETE FACHLEUTE SIND AM ARBEITSMARKT SEHR GEFRAGT. EINE LEHRE BEI HILTI & JEHLE BIETET EINE DER BESTEN FACHAUSBILDUNGEN AM BAU UND DAMIT BESTE KARRIERECHANCEN.
„Seit Jahrzehnten bilden wir bei Hilti & Jehle erfolgreich Lehrlinge aus. Jedes Jahr starten rund 20 neue Lehrlinge Ihre Ausbildung bei uns, freut sich Daniel Pusnik, Ausbildungs- und Karrierecoach bei Hilti & Jehle. Die Ausbildung von Lehrlingen ist unserem Unternehmen ein besonderes Anliegen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, aus den eigenen Reihen gut ausgebildete Mitarbeitende zu entwickeln. Bei Hilti & Jehle, einem der größten Bauunternehmen in Vorarlberg, kann sich jeder Lehrling sicher sein, eine hochwertige und auch spannende Lehrausbildung zu bekommen. Neben großer Erfahrung fließen viel Engagement und Einsatz in die Ausbildung der Jugendlichen. „Unser Ziel ist es, Stärken zu entdecken, Talente zu fördern und den Weg zum Traumberuf zu begleiten“, betont Daniel Pusnik und ergänzt: „Neben einer erstklassigen fachlichen Lehrausbildung begleitet Hilti & Jehle die Jugendlichen auch auf ihrem schulischen und persönlichen Weg. Unsere Ausbildungscoaches sind absolute Profis. Sie sind für unsere Lehrlinge da, egal ob sie praktische Erfahrungen sammeln, sich Fachwissen aneignen oder vor persönlichen und schulischen Herausforderungen stehen. Diese Strategie spricht für sich. Viele unserer Mitarbeitenden haben bereits als Lehrlinge bei uns im Haus begonnen und eine der vielen Aufstiegsmöglichkeiten genutzt.“
BODY & BUILDUNG
STARTE DEINE LEHRE MIT EINEM STARKEN COACH AN DEINER SEITE
LEHRBERUFE BEI HILTI & JEHLE:
Hochbauer/in, Tiefbauer/in, Straßenerhaltungsfachmann/frau, Pflasterer/in, Stuckateur/in, Metallbearbeiter/in sowie Land- und Baumaschinentechniker/in.
Meldet euch zum Schnuppertag an oder macht eure Bewerbung per E-Mail, WhatsApp, Telefon oder über unsere Webseite www.hilti-jehle.at/lehre
Bezahlte Anzeige
Bei uns erwartet dich ein Training, keine klassische Lehre. Erfahrene Coaches unterstützen dich in Praxis und Theorie, Sicherheit und Gesundheit. Wir bilden erfolgreich Lehrlinge in diesen Lehrberufen aus:
Hochbauer/in Tiefbauer/in Straßenerhaltungsfachmann/frau Pflasterer/Pflasterin Stuckateur/in & Trockenbauer/in Metallbearbeiter/in Land- & Baumaschinentechniker/in
Schau rein!
Jetzt bewerben!
T +43 664 3129709 Daniel Pusnik daniel.pusnik@hilti-jehle.at www.hilti-jehle.at/lehre
Technikland:
Chance für junge Frauen
HI, TECH GIRL: DAS TECHNIKLAND VORARLBERG BIETET JUNGEN FRAUEN MIT EINEM TECHNISCHEN LEHRBERUF EINE CHANCENREICHE PERSPEKTIVE, IN DER HEIMISCHEN INDUSTRIE KARRIERE ZU MACHEN. DIE „HI, TECH GIRL“-INITIATIVE UNTERSTÜTZT DABEI UND ERZIELT BEREITS ERSTE ERFOLGE.
Obwohl der Anteil an weiblichen Fachkräften in den vergangenen zwei Jahren gestiegen ist, tun sich Arbeitsmarkt und Unternehmen noch immer schwer, junge Frauen für technische Lehrstellen und Berufe zu gewinnen. Die Gründe dafür scheinen gleichermaßen plakativ wie simpel zu sein, rangieren gängige Rollenbilder und althergebrachte Klischees noch immer an vorderster Front.
Der nachdrückliche Appell, Mehr Frauen in die Technik!, versteht sich im Technikland Vorarlberg deshalb nicht nur als Ehrensache – er ist Auftrag und Herzensangelegenheit zugleich. Und dieser Appell sowie die damit verbundenen Initiativen verbuchen bereits erste Erfolge, wie die Lehrlingsstatistik 2021 belegt: Erstmals schaffte es der Lehrberuf Metalltechnikerin unter die Top 3 der beliebtesten Lehrberufe junger Frauen in Vorarlberg.
„HI, TECH GIRL“
Die Initiative „Hi, Tech Girl“ soll jungen Frauen die technische Lehre näherbringen. Gegründet als Initiative der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie (V.E.M.), setzt sich die neue Technikland-Vorarlberg-Initiative dafür ein, Frauen den Einstieg in eine technische Lehre zu erleichtern. Ziel ist es, jungen Frauen
durch gezielte Aufklärungsmaßnahmen, Porträts und Einblicke die Scheu vor der scheinbar männlichen Domäne zu nehmen, sie in ihren Stärken zu unterstützen und zugleich die Neugierde und Begeisterung für technische Berufsfelder zu wecken. Das Potenzial von gut qualifizierten Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen soll damit in der Praxis langfristig gesteigert werden, um einer kontinuierlichen (Weiter-) Entwicklung den Weg zu ebnen.
Weitere Informationen zu den Hi-Tech-Lehrberufen finden Sie unter
www.technikland.at/hitechgirl
Ausbildungsmesse i: Einzigartige Erlebniswelt
DREI TAGE VOLLER INFORMATION, UNTERHALTUNG, GUTEN GESPRÄCHEN, NEUEN KONTAKTEN UND EINZIGARTIGEN ERLEBNISSEN – DAS BIETET VORARLBERGS GRÖSSTE AUSBILDUNGSMESSE i.
SAMSTAG = ELTERNTAG Termin vormerken!
AVISO: i 2023
„Weil Bildungs- und Berufsentscheidungen essenzielle Lebensentscheidungen sind, ist es uns als Veranstalter zusammen mit unseren Partnern wichtig, dass das erfolgreiche Konzept der i weitergeht:
VON 9. BIS 11. NOVEMBER 2023
wird die Vorarlberger Ausbildungsmesse i in die nächste Runde gehen“, kündigt Hans Peter Metzler, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg, an.
www.i-messe.at
Starte deine Orange Zukunft bei Gebrüder Weiss
VOM BOTENDIENST ÜBER DIE ALPEN ZUM WELTWEIT TÄTIGEN TRANSPORT- UND LOGISTIKUNTERNEHMEN – DIE UNTERNEHMENSGESCHICHTE VON GEBRÜDER WEISS REICHT BIS INS 15. JAHRHUNDERT ZURÜCK UND IST SOWOHL VON LANGJÄHRIGER BESTÄNDIGKEIT ALS AUCH VON KONTINUIERLICHER WEITENTWICKLUNG GEPRÄGT.
Mit rund 7.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 170 firmeneigenen Standorten in 30 Ländern und einem Jahresumsatz von 1,77 Milliarden Euro zählt das österreichische Familienunternehmen heute zu den führenden Transport- und Logistikunternehmen Europas.
DEINE SICHERE ZUKUNFT IN DER WELT DER LOGISTIK
Gebrüder Weiss bildet seit vielen Jahren Fachkräfte aus und investiert dabei in ein hochwertiges und fundiertes Ausbildungsprogramm. Punkten kann Gebrüder Weiss mit seinem guten Ruf als Ausbildungsbetrieb sowie als verlässlicher Arbeitgeber. Die praxisorientierte Ausbildung hilft dabei, dass die Lehrlinge vom ersten Tag an ins Geschäftsleben eingebunden sind und nach ihrer Ausbildung in vielen Bereichen einsetzbar sind. Insgesamt werden derzeit 254 Lehrlinge an 33 Standorten ausgebildet. Viele ehemalige Lehrlinge sind bei Gebrüder Weiss angestellt, auch der Niederlassungsleiter von Gebrüder Weiss Vorarlberg, Stefan Oberhauser, hat als Lehrling bei Gebrüder Weiss begonnen.
AUSBILDUNG ALS SPEDITIONSKAUFMANN/-FRAU UND BETRIEBSLOGISTIKKAUFMANN/-FRAU – SCHON GEWUSST?
Die Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau dauert drei Jahre. Dabei wechselst du im Rotationsprinzip durch die unterschiedlichen Bereiche und Gruppen des Unternehmens und lernst so verschiedene Bereiche deines späteren Aufgabengebietes kennen. Neben der verpflichtenden Berufsschule bietet Gebrüder Weiss den Auszubildenden vielfältige Zusatzangebote wie fachliche und persönliche Schulungen und Exkursionen, eLearning-Angebote, Sprachkurse, Persönlichkeitsentwicklung, Fachsimulationen u.v.m. Ein mehrtägiges Lehrlingscamp und individuelle Projekte vor Ort runden das Lernen ab. Gebrüder Weiss sorgt auch dafür, dass du in deiner Freizeit mobil bist und übernimmt die Kosten für das MAXIMO+-Ticket inklusive der ÖBB Vorteilscard. Für die Dauer der Lehrzeit steht dir für den Berufsschulunterricht ein Laptop zur Verfügung. Gute schulische Leistungen belohnt Gebrüder Weiss mit Prämien und der Möglichkeit, ein 4. Lehrjahr zum Speditionslogistiker zu absolvieren.
JETZT BEWERBEN
Gebrüder Weiss Vorarlberg sucht auch für das kommende Jahr Lehrlinge für die Berufe Speditionskaufmann/-frau und Betriebslogistikkaufmann/-frau. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen zum Thema Ausbildung und Lehre bei Gebrüder Weiss gibt es unter