15 minute read
Engagierte Ausbildungsbetriebe
Engagierte
Ausbildungsbetriebe
Lehre mit Sinn in einem Team zum Wohlfühlen
WER EINE SPANNENDE LEHRE SUCHT, IN EINEM TEAM ZUM WOHLFÜHLEN, MIT DER MAN ETWAS FÜR UNSERE UMWELT TUT UND DIE AUCH DAZU NOCH KRISENSICHER IST, DER IST BEI WAGNER GENAU RICHTIG!
AM PULS DER ZEIT MIT NACHHALTIGKEIT
Die Produktpalette des Familienunternehmens reicht von Heizungs- und Sanitärinstallationen, mit innovativen Heiz- und Kühlkonzepten fürs Einfamilienhaus bis hin zur Großindustrie und von spannenden Projekten im edelstahlverarbeitenden Anlagenbau bis hin zu einbaufertigen Modulen, die in die ganze Welt versandt werden. Mit dem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit leistet das Unternehmen mit seinen Konzepten und Produkten zudem einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt.
ACHT NEUE LEHRLINGE, NEUE LEHRWERKSTATT UND NEUER LEHRBERUF SCHWEISSTECHNIK
Am ersten September haben gleich fünf neue Lehrlinge ihre Ausbildung als Installations- und Gebäudetechniker bei Wagner begonnen. Fast gleichzeitig haben drei Lehrlinge der Firma Bertsch zu Wagner gewechselt und führen Ihre Ausbildung im Beruf Metalltechnik Schweißtechnik hier fort. Die Ausbildung erfolgt auf der Baustelle sowie in unserer Produktion und wird durch regelmäßige Übungstage in der neuen Lehrwerkstatt abgerundet. Insgesamt bildet das Unternehmen damit 19 Lehrlinge aus. Dabei bietet Wagner eine Ausbildung über das Berufsbild hinaus. Jeder Lehrling lernt neben den Aufgaben seines Lehrberufs auch Teile des anderen Berufs kennen.
Am besten gleich einen Schnuppertermin ausmachen und sich selber ein Bild machen. Das Wagner-Team freut sich auf Dich!
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG
Nicht jeder Jugendliche tickt genau gleich. Dass daher die Ausbildung nicht für alle gleich sein darf, ist für klar. Es wird auf jeden Lehrling individuell eingegangen. Bei schulischen Schwierigkeiten bietet das Unternehmen kostenlose Nachhilfe und bei fachlichen Problemen findet sich immer schnell einer der 20 Ausbildner, der mit Rat und Tat zur Seite steht.
ÜBERNAHME NACH DER LEHRE
„Die Lehrzeit ist auch die Zeit des Erwachsenwerdens. Umso schöner ist es, dass wir die Jugendlichen neben der fachlichen Ausbildung auch auf diesem Weg begleiten und unterstützen dürfen“, so Lehrlingsverantwortlicher Christian Berthold. Da sich das Unternehmen sich in konstantem Wachstum befindet, haben die Wagner-Lehrlinge auch nach ihrer Lehrzeit einen fixen Platz im Team.
Bezahlte Anzeige
ALS INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIKER/IN? ALS METALLTECHNIKER/IN SCHWEISSTECHNIK?„Des isch genau mi Ding!“ A LEHR‘ BEIM WAGNER?
5 FREIE LEHRSTELLEN AB 01.09.2022 Infos, Bewerbungen, Schnuppertage: christian.berthold@wagnergmbh.com 05552 626 09 27
Vorarlbergs “Ausgezeichnete Lehrbetriebe“
DAS PRÄDIKAT „AUSGEZEICHNETER LEHRBETRIEB“ WIRD AN BESONDERS ENGAGIERTE AUSBILDUNGSBETRIEBE VERLIEHEN. DAS MACHT DIE HOHE QUALITÄT DER LEHRLINGSAUSBILDUNG IN VORARLBERG SICHTBAR.
Bestens ausgebildete Fachkräfte sind das Fundament einer erfolgreichen Wirtschaft. Mit der Lehre wird zum einen dem großen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden Rechnung getragen und zum anderen haben Jugendliche die Möglichkeit, eine praxisorientierte Ausbildung mit vielfältigen Entwicklungs- und Karrierechancen zu absolvieren. Besonders engagierte Ausbildungsbetriebe werden mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ gewürdigt. Vom großen Leitbetrieb bis hin zur kleinen Firma bewerben sich jedes Jahr zahlreiche motivierte Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen für diese Auszeichnung, die von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Land Vorarlberg vergeben wird.
356 „AUSGEZEICHNETE LEHRBETRIEBE“
Ende 2021 wurden insgesamt 107 heimische Betriebe als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämiert. Nach dem Start im Jahr 1997 wurden die begehrten Qualitätslabel 2021 bereits zum 25. Mal vergeben.
Die Auszeichnung ist für drei Jahre gültig, danach muss eine neuerliche Zertifizierung beantragt werden. Überprüft wird die Ausbildungsqualität von einer Auszeichnungskommission, die sich vor Ort ein genaues Bild macht.
In Vorarlberg tragen aktuell insgesamt 356 Betriebe aus allen Branchen die Landesauszeichnung: Das sind rund 19 Prozent aller Ausbildungsbetriebe.
Das Erfolgsprojekt macht deutlich, dass sich ein besonderes Engagement und entsprechende Erfolge in der Lehrlingsausbildung auch für Ausbildungsbetriebe bezahlt machen. Das Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ ist nicht nur als Anerkennung für eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung zu werten, sondern bestätigt dem Unternehmen auch eine hohe Qualität in der Ausbildung.
Tipp: Eine Liste der „Ausgezeichneten Lehrbetriebe“ in Vorarlberg finden Sie online unter
www.ausgezeichneter-lehrbetrieb.at
Ausbilder:innen erfüllen wichtige Aufgaben für die Wirtschaft und Gesellschaft
EINE ERFOLGREICHE LEHRE LEBT VOM ENGAGEMENT DER LEHRLINGE SOWIE DER AUSBILDUNGSBETRIEBE. SPEZIELL DIE AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHEN TRAGEN ZUR HOHEN QUALITÄT DER DUALEN AUSBILDUNG IN VORARLBERG BEI.
Die Lehrlingsausbildenden in Vorarlberg sind sich dieser großen Verantwortung bewusst, denn sie sind einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg einer Lehre. Sie sind nicht nur Vorgesetzte, sondern auch Vorbild und Vertrauensperson „ihrer“ Lehrlinge. Deshalb legen sie neben der Vermittlung des fachlichen Know-how auch großen Wert auf soziale Kompetenzen. Von Werten wie Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Verantwortungsbereitschaft, aber auch Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit profitieren die Lehrlinge nicht nur in der Ausbildung, sondern auch persönlich. Die Ausbildungsverantwortlichen erfüllen damit eine wichtige Funktion für Wirtschaft und Gesellschaft: Eine hochwertige Ausbildung schafft attraktive Jobs und sichert auch in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Vorarlberg.
WEITERBILDUNG FÜR VORARLBERGS AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHE
Um diese hohe Qualität zu erhalten, bilden sich die Ausbildungsverantwortlichen stetig weiter: Im Rahmen von Veranstaltungen des „Netzwerk Ausbilder Vorarlberg“ haben sie die Möglichkeit, sich Impulse für die tägliche Arbeit zu holen und Erfahrungen mit Kolleg:innen aus der Lehrlingsausbildung überbetrieblich auszutauschen. Auch die „Akademie für Ausbilder:innen“ – eine gemeinsame Initiative der Vorarlberger Landesregierung, der Arbeiterkammer und der Wirtschaftskammer Vorarlberg – bietet Ausbilder:innen Weiterbildungsmöglichkeiten. Ziel ist die Qualifizierung der Ausbilder:innen, und zwar nicht nur in Hinblick auf deren fachspezifische Kenntnisse, sondern vor allem in den Bereichen Selbst- und Sozialkompetenz.
LEHRLINGSAUSBILDER:INNEN HABEN IM RAHMEN DER DUALEN AUSBILDUNG EINE WICHTIGE FUNKTION INNE:
Sie vermitteln den Jugendlichen nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern sind auch Vorbild und Vertrauensperson „ihrer“ Lehrlinge. Hier erklären sie, welche Chancen die Lehre in Vorarlberg bietet, worauf sie besonderen Wert legen und die Expert:innen der Lehrlingsausbildung verraten Tipps speziell für Eltern. aus der Sicht von Ausbilder:innen
AUF WAS SOLLTEN ELTERN ACHTEN, WENN SIE IHREN KINDERN BEI DER LEHRSTELLSUCHE BERATEND ZUR SEITE STEHEN? WAS RATEN SIE ELTERN FÜR DIE GEMEINSAME SUCHE NACH EINER LEHRSTELLE?
Das A und O bei der Lehrstellensuche sind Schnuppertage. Die Nina Mayer Kinder sollen verschiedene BereiAusbilderin che kennenlernen und entdecken, Dorfinstallateur, Götzis was ihnen gefällt.
WARUM BIETET DIE LEHRE HERVORRAGENDE ZUKUNFTSCHANCEN?
Eine Lehre ist der perfekte Einstieg ins Berufsleben, denn Fachkräfte sind jetzt und auch in Zukunft in den heimischen Unternehmen begehrt.
WARUM IST IHR KIND IN DER LEHRE GUT AUFGEHOBEN?
Die hohe Qualität der dualen Ausbildung im Ländle bietet beste Zukunftschancen.
Die Lehre
AUF WAS SOLLTEN ELTERN ACHTEN, WENN SIE IHREN KINDERN BEI DER LEHRSTELLSUCHE BERATEND ZUR SEITE STEHEN? WAS RATEN SIE ELTERN FÜR DIE GEMEINSAME SUCHE NACH EINER LEHRSTELLE?
Die Eltern sollten ihre Kinder in ihren Wünschen und Fähigkeiten unterstützen. Sich gemeinsam ein Tobias Sutterlüty Ausbilder Bild vom Betrieb zu machen, ist - Dachdeckerei Rusch, vor allem bei kleinen Betrieben - Alberschwende bestimmt ein guter Weg.
WARUM BIETET DIE LEHRE HERVORRAGENDE ZUKUNFTSCHANCEN?
Die momentane Situation am Arbeitsmarkt zeigt jetzt noch deutlicher, wie dringend wir die Fachkräfte von morgen in den verschiedensten Bereichen benötigen. Die Lehrlinge können auf einer fundierten Ausbildung aufbauen.
WARUM IST IHR KIND IN DER LEHRE GUT AUFGEHOBEN?
Die Unternehmen bemühen sich großteils wirklich sehr um die Nachwuchs-Fachkräfte. In einem gesunden Vorarlberger Betrieb lernen die Lehrlinge nicht nur berufsspezifisches Wissen und Know-how, sondern auch Teamfähigkeit und Softskills.
DIE LEHRE IST EIN PERFEKTER START INS BERUFSLEBEN – WARUM?
Weil sie eine sehr gute Vorbereitung für’s Arbeitsleben und die Zukunft ist.
DIE LEHRE IST EIN PERFEKTER START INS BERUFSLEBEN – WARUM?
Die Lehre und das Ansehen der Fachkräfte hat sich in Österreich und speziell in Vorarlberg stark – ins Positive - gewandelt. Facharbeiter:innen haben einen sicheren Arbeitsplatz.
WIE SCHÄTZEN SIE DIE ZUKUNFTSCHANCEN VON LEHRLINGEN/LEHRABSOLVENT:INNEN EIN?
Mit einer umfangreichen Ausbildung stehen den Jugendlichen alle Möglichkeiten offen – vom Lehrling zur Teamleitung oder Geschäftsführung – das ist in unserem Betrieb keine Seltenheit.
WIE SCHÄTZEN SIE DIE ZUKUNFTSCHANCEN VON LEHRLINGEN/LEHRABSOLVENT:INNEN EIN?
Man lernt einen Beruf von der Pike auf und hat dann durch verschiedene Zusatzausbildungen (Lehre mit Matura, Meisterprüfung etc.) viele Chancen am Arbeitsmarkt.
AUF WAS SOLLTEN ELTERN ACHTEN, WENN SIE IHREN KINDERN BEI DER LEHRSTELLSUCHE BERATEND ZUR SEITE STEHEN? WAS RATEN SIE ELTERN FÜR DIE GEMEINSAME SUCHE NACH EINER LEHRSTELLE?
Auf Lehrlingsmessen die Kinder mit den Eltern sehen, macht mir eine Ibrahim Halil Altundal enorme Freude. Ich finde es sehr Lehrlingsausbilder wertvoll und wichtig, dass Eltern Ausbilder ihren Kindern zur Seite stehen und Hydro Extrusion GmbH, ihre Erfahrungen teilen. Aber ganz Nenzing wichtig liebe Eltern: es ist die Zukunft Ihres Kindes überlassen Sie die Entscheidung Ihrem Kind – damit sie/er den Weg geht welche sie/er auch beruflich ausüben möchte. Begleiten Sie Ihre Kinder und geben Sie Empfehlungen ab, aber akzeptieren und respektieren Sie die Entscheidung Ihrer Kinder. Wir erleben häufig Jugendliche, die sich im Berufsleben bzw. ihrem Beruf nicht finden, da „andere“ die Berufswahl für sie getroffen haben. Das beeinflusst ihre Motivation und alle ihre Tätigkeiten im Beruf, sodass am Schluss die Leistung darunter leidet. Entscheidungen treffen gehört zum Erwachsenwerden dazu und unsere Jugendlichen sind reif genug ihre Berufsauswahl selbst zu treffen.alle Türen offen.
WARUM BIETET DIE LEHRE HERVORRAGENDE ZUKUNFTSCHANCEN?
Die duale Ausbildung mit Praxis und Theorie hat sich über die Jahre als sehr erfolgreich erwiesen, weil die Lehrlinge ihr erlerntes Wissen in der Praxis umsetzen und somit von Anfang an Berufserfahrung sammeln können. Insbesondere in Vorarlberg, im Land der Lehre, hat sie ein hohes Ansehen und bildet eine gute Basis auf der aufgebaut werden und sich somit stetig weiterentwickelt werden kann.
WARUM IST IHR KIND IN DER LEHRE GUT AUFGEHOBEN?
Der Stellenwert der Lehre in unserem Land ist glücklicherweise sehr hoch. Zahlreiche motivierte Ausbilder:innen aus verschiedenen Unternehmen und Bereichen wollen viel bewegen und gestalten die Ausbildung sehr attraktiv. Die Ausbilder:innen sind sich ihrer Verantwortung bewusst, somit ist ihr Kind in guten Händen und kann sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Vorarlberger Unternehmen schaffen gute Rahmenbedingungen somit fühlen sich die Auszubildenden sehr wertgeschätzt und üben glücklich ihren Beruf aus!
DIE LEHRE IST EIN PERFEKTER START INS BERUFSLEBEN – WARUM?
In der Lehrzeit begleitend oder nach der Lehre kann die Matura gemacht werden, so steht auch die Türe für ein Studium offen. Nach der Lehre bieten sich auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die Möglichkeit für eine weiterführende Schule wie beispielsweise der HTL Aufbaulehrgang ist auch gegeben. Über allem ist die Ausbildung selbst qualitativ sehr gut sodass auch persönlich viel auf dieses Fundament aufgebaut werden kann. Es gibt nahezu keine Grenzen!
WIE SCHÄTZEN SIE DIE ZUKUNFTSCHANCEN VON LEHRLINGEN/LEHRABSOLVENT:INNEN EIN?
Sorgen um die Zukunft brauchen unsere Kinder nicht haben. Sorge um die Zukunft mit einer Lehre ist komplett unnötig – der Fachkräftemangel und die Zukunftsthemen geben ein Gespür wohin die Zukunft geht. Mit einer Lehre ist Ihr Kind sehr gut aufgehoben, besitzt ein wertvolles Fundament, auf das man aufbauen kann. Zudem gibt es zahlreiche Geschäftsführer:innen die einen Lehrabschluss besitzen!
AUF WAS SOLLTEN ELTERN ACHTEN, WENN SIE IHREN KINDERN BEI DER LEHRSTELLSUCHE BERATEND ZUR SEITE STEHEN? WAS RATEN SIE ELTERN FÜR DIE GEMEINSAME SUCHE NACH EINER LEHRSTELLE?
Offen zu sein für jegliche Berufswünsche und den Kindern dabei helfen, deren Stärken zu erkenAnnemarie Simma Ausbilderin nen. Bedenken, dass mit dem Hotel Adler, Au Lehrbeginn ein Grundstein für die berufliche Zukunft gelegt wird, der in alle Richtungen gebaut werden kann. Wirkliches Interesse ist wichtig, alles andere kommt nach und nach.
WARUM BIETET DIE LEHRE HERVORRAGENDE ZUKUNFTSCHANCEN?
Mit einer Lehre in unseren Hotels, möchten wir den Newcomern ein fundiertes Wissen, Freude am Beruf und Teamfähigkeit vermitteln. Die Qualität der Ausbildung in Vorarlberger Tourismusbetrieben ist großartig und genießt auch internationale Anerkennung. Viele Türen stehen für eine weitere Karriere offen.
WARUM IST IHR KIND IN DER LEHRE GUT AUFGEHOBEN?
Unsere Hotels, der ‘Adler’ und das ‘Rössle’, kennen sich mit ländlichen Traditionen bestens aus, sind aber im gleichen Maße innovativ und gut verknüpft mit der weiten Welt. Unsere Lehrlinge sind in unserer familiären Betriebsstruktur, mit einem konstanten Team, gut aufgehoben. Eine gute Betreuung mit Fokus auf eine fundierte Ausbildung, aber auch geregelte Arbeits- und planbare Freizeiten sind in jedem Stadium der Lehre von großer Bedeutung.
DIE LEHRE IST EIN PERFEKTER START INS BERUFSLEBEN – WARUM?
Die Entscheidung für eine Lehre ist eine sehr frühe, für eine aktive Zukunftsgestaltung. Uns ist es wichtig, dass wir alle Lehrlinge so gut wie möglich auf ihr weiteres berufliches Leben vorbereiten. Mit viel Know-how, einem sicheren Auftreten und Teamgeist sind wichtige Säulen für ein erfülltes und erfolgreiches Berufsleben gesetzt.
WIE SCHÄTZEN SIE DIE ZUKUNFTSCHANCEN VON LEHRLINGEN/LEHRABSOLVENT:INNEN EIN?
Die sind großartig. Auf der ganzen Welt passieren fantastische und beeindruckende Projekte in der Hotellerie und Gastronomie. Eine Ausbildung in unserer Branche bietet große Chancen und eine absolut realistische Möglichkeit bei jedem einzelnen Projekt dabei zu sein.
Born to build -
deine Lehre bei Rhomberg!
DU BIST GERNE AN DER FRISCHEN LUFT? DU PACKST GERNE MIT AN UND SCHAFFST ETWAS MIT DEINEN EIGENEN HÄNDEN? DU BIST EIN RICHTIGER TEAMPLAYER?
DANN BIST DU DEFINITIV ZUM BAUEN GEBOREN – BORN TO BUILD!
BORN TO HAVE FUN: GEMEINSAM SCHAFFT IHR GROSSES!
Bei uns erwartet dich eine abwechslungsreiche Ausbildung im Bereich Hochbau oder Tiefbau, wenn du willst sogar beides in Form einer Doppellehre. Vom ersten Tag an bist du ein wichtiger Teil des Teams mit dem du im wahrsten Sinne des Wortes „Großes“ erschaffst. Immer dabei: Dein Polier, der dir zeigt, wie du dein Wissen aus der Theorie in die Praxis umsetzt und dich auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Lehrabschluss begleitet. Als spezielle Highlights abseits der Baustelle erlebst du bei uns spannende Lehrlingsveranstaltungen wie beispielsweise unser jährliches Lehrlingscamp.
BORN TO GET ON: LEHRABSCHLUSS IN DER TASCHE, WAS NUN?
Bei Rhomberg Bau stehen dir nach deiner Lehre alle Türen offen: Du kannst dich mit einem 4. Lehrjahr zum Hoch- oder Tiefbauspezialisten ausbilden, du kannst in einem „Traineejahr“ verschiedene Bereiche der Rhomberg Gruppe kennenlernen oder deine praktischen Fachkenntnisse auf der Baustelle vertiefen. Lehrlinge, die vom Lernen noch nicht genug haben, können auch den Aufbaulehrgang „Bautechnik“ berufsbegleitend an der HTL Rankweil absolvieren. Ganz egal wie du dich entscheidest: Mit einer Lehre am Bau machst du einen wichtigen Schritt in eine sichere Zukunft, in der du deine großen und kleinen Ideen verwirklichen kannst. .
Born to have fun: Gutes Teamwork ist das A und O auf der Baustelle.
Bezahlte Anzeige
Born
to build.
Dein Lieblingsort ist Draußen, deine Lieblingsfarbe Beton. Anpacken statt darüber reden – genau dein Ding. Denn du bist zum Bauen geboren. Alles andere lernst du bei uns.
Komm in ein starkes Team und starte deine
Stärken stärken –
Inhaus motiviert seine Lehrlinge
WIR SIND ZU BESUCH BEI DER FIRMA INHAUS, DEM REGIONALEN SANITÄR- UND HEIZUNGSGROSSHÄNDLER IN VORARLBERG UND DER OSTSCHWEIZ. DIE LEHRLINGSVERANTWORTLICHE JULIANE AMANN BEANTWORTET UNSERE FRAGEN RUND UM DAS THEMA: LEHRE BEI INHAUS.
Die Inhaus Lehrlinge im Bootcamp erarbeiten gemeinsam ein Projekt.
SEIT WANN BILDET DER BETRIEB LEHRLINGE AUS?
Wir bilden seit der Gründung von Inhaus Lehrlinge aus. Bis heute haben 70 Jugendliche ihre Lehre erfolgreich bei uns abgeschlossen. Dieses Jahr bieten wir die drei spannenden Lehrberufe Großhandelskaufmann/-frau, E-Commerce Kaufmann/-frau sowie Betriebslogistikkaufmann/-frau an. Ab 2023 suchen wir wieder Lehrlinge im Bereich Informationstechnologie mit Schwerpunkt Systemtechnik und Einzelhandelskaufmann/-frau mit Schwerpunkt Einrichtungsberatung.
WIE REFLEKTIEREN SIE DIE QUALITÄT DER AUSBILDUNG BEI INHAUS?
In einer Zeit der digitalen Veränderung ist es für uns als Großhändler mit eigenem Onlineshop umso wichtiger, unsere Lehrberufe zukunftsorientiert anzubieten. Wir nehmen die Verantwortung gegenüber der kommenden Generation sehr ernst und wollen Freude am Lernen und an der Weiterbildung fördern.
WELCHEN STELLENWERT HABEN DIE LEHRLINGE IM BETRIEB?
Es gibt für uns keine Zeit, die besser investiert ist, als die der Lehrlingsausbildung. Das haben wir in unserer Führungsstrategie festgeschrieben und so leben wir es auch. Unsere Lehrlinge sind die Leistungsträger der Zukunft.
DESHALB LAUTET UNSER SLOGAN: MEHR WISSEN. MEHR CHANCEN…GEMEINSAM FÜR DEINE ZUKUNFT.
WIE WIRD DAS UMGESETZT?
Wir haben 2020 ein Bootcamp für unsere Lehrlinge geschaffen, ausgestattet mit der neusten Hard- und Software kann dieser Ausbildungsplatz als eine „Übungs-Firma“ verstanden werden. Hier werden sämtliche Geschäftsprozesse digital simuliert, um alle Zusammenhänge und Prozesse des Geschäftsalltags zu verstehen und gegebenenfalls zu verbessern. Zudem erhält jeder Lehrling eine Fachausbildung im Bereich Technik und Sanitär mit Produktschulungen, Materialkunde und einem großen Praxisteil. Doch nicht nur die fachliche Ausbildung ist uns wichtig, auch die Persönlichkeitsentwicklung hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher unterstützen wir unsere Lehrlinge beispielsweise mit Schulungen über den richtigen Umgang mit Geld oder Stilsicherheit im Job. Der Vorteil einer praxisnahen Ausbildung liegt auf der Hand: Gut ausgebildete Lehrlinge sind sofort ein unterstützender Teil des Teams. So profitieren alle und entwickeln gemeinsam neue Lösungsansätze und Services.
WAS BIETET INHAUS DEN LEHRLINGEN?
Neben dem Bootcamp, das die Lehrlinge jederzeit nützen können, werden sie weit über dem Kollektiv bezahlt. Wir bieten ein attraktives Prämiensystem an, bei dem sie ihr Gehalt aufstocken können. Ebenso ermöglichen wir gerne die Lehre mit Matura und bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an. Gemeinsame Aktivitäten wie Kennenlerntage und Ausflüge stärken zusätzlich die Gemeinschaft. Modernste Technologien finden nicht nur in der Ausbildung ihren Platz, für die Mittagspause darf eine Nintendo Switch natürlich auch nicht fehlen.
Die Inhaus Lehrlinge bei den Kennenlerntagen.
Die einen Mädchen schneiden Haare, die anderen Stahl.
AUCH BEI LERCHER WERKZEUGBAU IN KLAUS SIND IM 140-KÖPFIGEN TEAM DIE MÄNNER NOCH IN DER MEHRZAHL. DOCH IN JEDEM AUSBILDUNGS-JAHRGANG BEGEISTERN SICH AUCH JUNGE FRAUEN FÜR DIE ARBEIT MIT STAHL, CNC-MASCHINEN, KUNSTSTOFF UND HIGH-TECHROBOTER.
„Oft sind es von zu Hause vorgelebte Klischées, die Mädchen in typisch weibliche Berufe treiben“, weiß Oliver Laukas, Lehrlingsausbilder bei Lercher. „Doch wenn im familiären Umfeld technische Berufe Alltag sind, dann werden auch die Töchter neugierig.“ 2021 haben sich in Vorarlberg laut Wirtschaftskammer sogar mehr Girls für eine Lehre als Metalltechnikerin begeistert als für‘s Haareschneiden. In den blitzsauberen Werkshallen in Klaus weiß Sandra (im 1. Lehrjahr) jedenfalls, dass hier nicht Muckis sondern Köpfchen gefragt ist. Für die schwere Arbeit gibt‘s Lastenkräne und andere Hilfsmittel. Bei Lercher werden sogenannte „Werkzeuge“ aus Stahl gefertigt - das sind Metallformen, die dann einem Kunststoffteil sein Aussehen geben. Die fertigen Werkzeuge kommen in eine der über 40 Maschinen im ersten Stock (einige mit Robotern). Dort ist die Kunststoffabteilung untergebracht, wo jedes Jahr dann über eine Milliarde Kunststoffteile produziert werden - für Autos, Maschinen, medizinische Geräte und Möbel. Rund 25 Lehrlinge bildet Lercher in den Berufen Werkzeugbautechnik und Kunststofftechnik aus. Nach 4 Jahren sind die Youngsters gefragte Fachkräfte und gerade weibliche Profis verdienen dann im Vergleich zu klassichen Frauenberufen erheblich mehr. „Nein, meine Mama schneidet keine Haare“, sagte der Achtjährige bei den Chancentagen letztes Jahr, „meine Mama schneidet Stahl ... und zwar hundertmal genauer wie ein Haar.“ Recht hat er.
Bezahlte Anzeige
du bist eine frau. du kannst
alles.schau her:
Schnupper in deine Zukunft als • Werkzeugbautechniker/in • Kunststofftechniker/in Anmeldung: lehre@lercher.at
GUERILLA-ELEMENTS.COM www.lehreohneleere.at