WIR FEIERN PASING DAS SONDERMAGAZIN ZUM STADTTEILGEBURTSTAG Von 763 bis 2013 • Ein Stadtteil feiert! Feiern Sie mit! Zentrales Festwochenende 29. – 30. Juni 2013
Stadt in der Stadt
Leib und Leben riskiert
Ein stolzes Viertel hat sich seinen Charme bewahrt n Pasing · Unter den 25 Vierteln unserer Stadt gilt das eine oder andere als etwas eigenwillig (und das ist hierzulande in der Regel ein Kompliment), manches versteht sich noch immer als liebenswertes Dörfchen am Rande der Millionenstadt, aber ein Viertel weit im Westen hat etwas wirklich Besonderes zu bieten: den Charme einer Kleinstadt. Wie andere Vorstädter haben sich die Pasinger vor 100 Jahren heftig gesträubt, Teil Münchens zu werden. Geholfen hat ihnen letzlich nicht einmal, dass sie 1905 selbst ein Städtchen mit Wappen, Rathaus und Oberbürgermeister wurden: 1938 mussten sie sich dem begehrlichen Zugriff des flächenfressenden Nachbarn ergeben. Mit Schläue und Selbstbewusstsein haben sich die
Volks- und Familienfest gefeiert: ihre Vorwiesn. Und vergingen nach der ersten urkundlichen Erwähnung des Gehöfts Pasings nicht fast 400 lange Jahre, bis endlich auch ein „Munichen“ den mittelalterlichen Schreibern erstmals der Rede wert war? München mag sich als nördlichste Stadt Italiens fühlen; Pasing ist die So war es früher: Pasing auf münchnerischste Brunn’s Plan, der 1940 zwei Stadt Münchens. Jahre nach der EingemeinPasing hat Wurzeln dung der Vorstadt erschien. gehegt, die die „Weltstadt mit Herz“ längst gePasinger damals ins Unverheute mindestens so tradikappt hat. Während die Busmeidliche gefügt – aber viele tionsbewusst und heimatsi-Bussi-Metropole immer ihrer Eigenheiten gerettet: verbunden wie vor 75 Jahren. wieder mal nach den Sternen Mit eigenem Standesamt, Wo die Isar-Metropole ihre greift, hat Pasing bei allem eigenem Viktualienmarkt und Nase vorn zu haben glaubt, Wachsen und Gedeihen Herz eigenem Marienplatz nebst hat das Würm-Städtchen sei- und Seele nicht verloren. Mariensäule erscheint das nes oft noch ein Stückchen Wenn in anderen Stadtteilen Viertel wie eine Mini-Variante weiter vorne. Wenn über Pasing mitunter als „FremdMünchens - und ist doch viel München jedes Jahr das körper“ wahrgenommen mehr. Der stolze Satz größte Bierfest der Welt wird, ist das daher nichts „Münchner geworden – schwappt, haben die Pasinger anderes als ein großartiges Pasinger geblieben“ klingt zuvor noch ein richtiges Kompliment. job (Foto: wsp)
Wie gut kennen Sie Pasing wirklich? Das große
JUBEL-GEWINN-SPIEL T E S T E N S I E S I C H B E I M J U B I L Ä U M S QU I Z !
(AB SEITE 2)
Festakt und Straßenfest „1250 Jahre Pasing“ Festwochenende beginnt am 29. Juni um 10 Uhr n Pasing · Im Namen des Bezirksausschusses sind alle Bürger herzlich zum Festakt „1250 Jahre Pasing“ eingeladen. Dieser beginnt am Samstag, den 29. Juni um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche von Maria Schutz. Ab 11 Uhr findet auf dem Vorplatz der Kirche der Festakt mit der Bevölkerung statt,
untermalt von Trommelgruppen aus Pasinger Schulen. Auch Oberbürgermeister Christian Ude wird zu diesem Akt erwartet. Im Anschluss daran spendiert die Stadt Getränke und Brezn der Bäckerei Keller für die Bevölkerung. Um 13 Uhr fängt das Straßenfest in der Gleichmannstraße, vor dem Bahn-
hof und vor den Arcaden an, das auch am Sonntag, den 30. Juni fortgesetzt wird. Das genaue Programm des gesamten Festwochenendes findet sich im Internet unter www.1250-jahre-pasing.com. U.S.
n Pasinger Journalist Josef Osterhuber kämpft gegen Nazi-Herrschaft Seite 4
Vergehen & bestehen n Vom Dorf zur Stadt, von der Stadt zum Stadtteil: direkter Vergleich historischer und aktueller Aufnahmen Seite 26
Es ist eine Pflicht, Humor zu haben! n Legendärer Knödelprotest gegen Fluglärm Seite 9
Schönes Gefühl… n Eine unverzichtbare Institution im Stadtteil: das Pasinger Standesamt Seite 16
Eigene Identitäten bewahrt n Seit 1992 sind Pasing und Obermenzing in einem Bezirk vereint Seite 22
Wir fühlen uns hier ausgesprochen wohl n Mark Mast, Dirigent und Intendant, Bayrische Philharmonie: „Seit 1995 wohne ich mit meiner Familie im Herzen Pasings, wenige Meter von der Nordseite des Bahnhofs. Hier sind unsere beiden Kinder, Dorian und Lea, geboren und aufgewachsen. Wir fühlen uns alle vier - zusammen mit unseren drei Katzen - ausgesprochen wohl in der ‘Pasinger Stadt’. Sie bietet uns in der wachsenden und pulsierenden Metropole München einen Lebensraum mit Charme, familiärer Ruhe und Überschaubarkeit. Gleichzeitig bin ich durch den Hauptbahnhof und den Autobahnanschluss als freiberuflicher Dirigent jederzeit mit den Konzertbühnen und Auftrittsorten der Welt verbunden. Und seit die Bayrische Philharmonie in der Bäckerstraße ihre Heimat gefunden hat, hat Pasing neben Marienplatz, Viktualienmarkt und den Höfen auch ihre eigene Philharmonie – und ich damit meinen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe. Und wir alle schätzen das archaische Pasinger Selbstbewusstsein und die insbesondere entlang des Würmkanals mit viel Natur verwöhnte Garten-, Atelier- und Villenlandschaften. Meine Familie und ich sowie alle Musiker aus Pasing und aller Welt wünschen Pasing zu seinem 1250-Jahr-Jubiläum alles erdenklich Gute und freuen uns auf viele weitere gemeinsame, inspirierte und glückliche Jahre.“ FE, Foto: U.S.