d
Re
GOLDANKAUF - WEILHEIM BARGELD SOFORT
ECHO
.
paper v cyc li n g - P a p i e r
end et
1re0co0ve% red
erw
w ir
Ausgabe 8/2019
dieser Au lung sg tel
abe
Zur He rs
R E M I E H WEIL Jahrgang 10 · 20. Februar 2019
(Stückelung
• Gold An- und Verkauf bis 43 € je g Feingold beachten) • Gold testen mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) • Silber ist das neue Gold Maple Leaf 1oz ab 21 € • Zinnankauf • kaufe alles Versilberte z. B. Besteck • Schließfächer zu vermieten.
Carl-Benz-Str. 11 · 82205 Gilching · Tel. 08 81/92 45 45-0 · Zustell-Service Tel. 0 89/54655 - 138
Admiral-Hipper-Straße 11 I D-82362 Weilheim Tel. 08 81/9 25 65-92 I Fax -93 I Mobil 01 51/29 10 13 77
Reise in den Ersten Weltkrieg Realschüler besuchen Armeemuseum in Ingolstadt Weilheim / Ingolstadt · Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9A und 9B der Realschule Weilheim besuchte im Rahmen des Unterrichtes das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt. Diana Vollmann und Theresa Schweiger, beide in der 9A haben ihre Eindrücke festgehalten:
Infos zur Fibromyalgie Weilheim / Landkreis · Am Samstag, 23. Februar, findet von 15 bis 17 Uhr in Weilheim im ersten Stock des Bioladens in der Pütrichstraße 9 ein Austausch für Betroffene vom Fibromyalgie-Syndrom statt. Unter anderem wird die Lach-Yoga-Trainerin Sieglinde Streim zum Thema „Lachen macht glücklich“ zeigen, welch positiven Einfluss Lachen auf die Gesundheit und das Gemüt hat. Auch Neuerkrankte und Nichtmitglieder der Rheumaliga sind willkommen. Weitere Infos gibt es per Mail an SHG-Fibro@rheumaliga-arge-wm.de oder unter der Telefonnummer (0881) 49150. pe
Katzen als Gasdetektoren
Das Armeemuseum in Ingolstadt hinterließ einen zwiespältigen Eindruck bei den Weilheimer Realschülern. Bild: RSWM der Krieg mit Freude empfangen. Eine Propaganda war: „Wir Deutschen fürchten Gott, sonst nichts!“ In den anschließenden Zimmern kamen wir der Ausrüstung der Soldaten näher. Wir mussten nicht nur zuhören, sondern durften auch einen elf Kilo schweren Rucksack anprobieren oder eine Pickelhaube aufsetzen. Ein weiteres Merkmal der Soldaten waren die Stiefel, die in 200 verschiedenen Größen angefertigt wurden. Kaum vorstellbar, dass sich damals jemand auf das Leben eines Soldaten gefreut hat!
Auch in der Heimat gelitten Nicht nur an der Front sondern auch in der Heimat litten die Menschen. Dabei ging es nicht nur um den Hunger, sondern auch um die ständige Angst, einen Familienangehörigen zu verlieren.
Auf sogenannten Verlustlisten wurden die Gefallenen und die Verwundeten aufgelistet. Das Highlight der Führung und auch das Besondere am Armeemuseum ist der Schützengraben, der maßstabsgetreu nachgebaut wurde. Die mit Sandsäcken gepolsterten Wände bildeten einen Gang, der in der Realität häufig überflutet war. Der hier mit Holzbrettern ausgelegte Boden bestand im Kriegsgebiet aus Schlamm und Kot, den die Soldaten oftmals in den gegnerischen Graben schleuderten. Als Schutz gegen die gegnerischen Soldaten wurden Stacheldrähte über den Wänden angebracht. Wir bemerkten ein etwas unheimliches Gefühl in der Magengegend, als wir in den nachgestellten finsteren Himmel blickten. Aufgrund der großen Verluste von Menschen und Tiere wurden nun auch weiße Pfer-
Der dritte Schwarzweißfilm handelte von dem übermäßigen Waffeneinsatz, bevor die Schülerinnen und Schüler jetzt einen im Kriegsgebiet neutralen Ort erreichten: das Lazarett. Durch den Mangel an Wissen waren Amputationen die häufigsten Behandlungen. Zu weiteren Behandlungsfällen gehörten auch das Herausholen von messerscharfen Granatsplittern und Patronen. Nach vier Jahren Krieg war der Ruf nach Brot und Frieden sehr groß, wodurch eine Revolution in Deutschland startete. Am 11. November 1918 wurde von Philipp Scheidemann die Republik ausgerufen. Den Abschluss des zweistündigen Vortrags bildete ein letzter Schwarzweißfilm, der vom Friedensvertrag in Versailles handelte. Als Fazit kann festgehalten werden, dass der Erste Weltkrieg der bisher größte geführte Krieg mit sechzig Millionen eingesetzten Soldaten, davon zwei Millionen Deutschen, gewesen ist. Darüber hinaus sind zehn Millionen Menschen gestorben und zwanzig Millionen wurden verwundet. pe
Schulung abgesagt Wielenbach · Die von der Nachbarschaftshilfe Wielenbach geplante kostenlose Schulungsreihe für pflegende Angehörigen von Menschen, die an einer Demenz oder an Alzheimer erkrankt sind, muss wegen einer zu geringen Teilnehmerzahl abgesagt werden. pe
Bei uns ist schon ❀ ❀ ❀
❀
Frühling
❀
Viele neue Stoffe ❀ für Frühjahr und Sommer eingetroffen!
Schmiedstraße 22, WM, Telefon: 24 67
Steig ein – fahr mit Ski- und Rodelfahrten: Sensationell, alle Preise inkl. Skipass!! Erw. Kinder 01.03.19 Ehrwalder Alm, Nachtrodeln 39,– 30,– 02.03.19 Serfaus Fiss Ladis 66,– 39,– 17.03.19 Skiwelt Wilder Kaiser 62,– 39,– 06.04.19 Zillertalarena Lederhosen-Wedel-Party 08.12.18 ohne Tracht ¤ 22,– Aufpreis 42,– 20,–
OPPENRIEDER
„Eine völlig zerfetzte französische Flagge…“ So begann der Vortrag von Anette Schweigart in dem 15.000 Quadratmeter großen Museum in Ingolstadt. Sofort kehrte Stille ein und alle hörten gespannt den Worten des Guides zu. Als wir dann durch die nachgebaute Ehrenpforte gingen, die mit verschiedenen Wappen versehen war, war man auf einmal in die ernste Welt des Ersten Weltkrieges eingetaucht, die schon im Kindesalter begann. Statt Superman als Held hatten die Kinder die eifrigen Soldaten als ihre Vorbilder und kleideten sich dementsprechend zu besonderen Anlässen in Uniform. Wichtige Begriffe in der Schule waren Vaterlandsliebe und Treue, außerdem fand man in jedem Klassenzimmer ein Bild von Kaiser Wilhelm. Im nächsten Raum angekommen, wurden wir von einem 78 Kilo schweren Maschinengewehr überrumpelt, das 1884 von Maxim Hieram erfunden wurde, der zuvor Küchengeräte produziert hatte. Direkt im Anschluss wurden wir durch einen Schwarzweißfilm in die Kriegsrealität entführt. Nach 43 Jahren längster Friedenszeit wurde
de, die anfangs als zu auffällig galten, mit Schlamm beschmiert. Zudem wurden Hunde und Tauben als Botschaftsüberbringer genutzt. Katzen wurden als „Giftgaserschnüffler“ aber auch als Heimatgefühl in Gräben gehalten.
Mo.–Fr.: 10.00–18.00 Uhr, Sa.: 10.00–13.00 Uhr
27.03.–30.03.2019 29.03.–31.03.2019 06.04.–20.04.2019 18.04.–19.04.2019 19.04.–23.04.2019 22.04.–26.04.2019 23.04.–30.04.2019 27.04.–29.04.2019 22.05.–26.05.2019 08.06.–20.06.2019 08.06.–18.06.2019 10.06.–14.06.2019 27.06.–30.06.2019 30.06.–05.07.2019 10.08.–16.08.2019 11.08.–18.08.2019
Highlights 2019
Côte d’Azur, Nizza, Monaco 14 Tage Prag – die Goldene Stadt 13 Tage Abano Terme – Kuraufenthalt 8/15 Tage Starlight Express 12 Tage Unsterbliches Rom 15 Tage Ligurische Blumenriviera 15 Tage Flugreise Ischia 鼂 18 Tage Wellness Schladming 13 Tage Budapest, Bratislava, Wien 15 Tage Pfingstbadeurlaub in Rabac/Kroatien 6/8/13 Tage Auf dem Jakobsweg nach Santiago 鼂 11 Tage Radeln oder Wandern in Südtirol ሤ 15 Tage Opernfestspiele in Verona mit Anna Netrebko 14 Tage Normandie, Bretagne, Insel Jersey 16 Tage Südengland mit London 17 Tage Danzig und Masuren 18 Tage
Jugendl. 35,– 49,– 49,–
¤ 1399,– ¤ 1189,– ab ¤ 1609,– ab ¤ 1169,– ¤ 1569,– ¤ 1395,– ¤ 1939,– ¤ 1249,– ¤ 1429,– ab ¤ 1359,– ¤ 1759,– ab ¤ 1429,– ab ¤ 1309,–
Tagesfahrten 2019
¤ 1829,– ¤ 1899,– ¤ 1799,–
01.03.19 Therme Bad Wörishofen – inkl. 4 Std. Eintritt ¤ 433,– 08.03.19 Badefahrt: „Wellenberg“ Oberammergau inkl. 3 Std. Eintritt ¤ 419,– 10.03.19 Fahrt zum „Circus Krone“ nach München 10.03.19 Nachmittagsvorstellung inkl. Karte 1. Platz unnum. ¤ 439,– 10.03.19 „CAVALLUNA“ Welt d. Phantasie i. d. Olympiahalle Mü. ab ¤ 475,– Kinderpreise auf Anfrage Die ausführliche Programmbeschreibung finden Sie unter www.oppenrieder-reisen.de oder fordern Sie unser Programm an. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Anmeldung bei: Busunternehmen Oppenrieder, 82390 Eberfing, Tel. 0 88 02/17 67 Öffnungszeiten: Mo.–Do. 9–12.30 und 14–18 Uhr, Fr. 9–14 Uhr, Sa./So. geschlossen
25
Tel. 0 88 02/17 67