KW 07-2011

Page 1

s. Beilage

S. 7 S. 32 s. Beilage Feneberg

s. Beilage s. Beilage s. Beilage s. Beilage

Jahrgang 10 · Nummer 7 Ausgabe West · 19. Februar 2011

s. Beilage s. Beilage

DIESE WOCHE

Fürstenrieder Straße 7–9 · 80687 München · Tel. 089/54 65 55 Beziehungen fördern und vertiefen Neujahrsempfang des Bayerisch-Ungarischen Forums

Kleine Autoren – große Geschichten 3. Geschichtenwettbewerb für Münchner Kinder

„Dankbare und respektvolle Anerkennung“ Höchste THW-Auszeichnung für Bayerns Innenminister J. Herrmann

Seite 6

Seite 2

Seite 14

Kickboxerin kämpft für KITz Weltmeisterin Theiss unterstützt ASB-Projekt zur Begleitung von Kindern nach traumatischen Ereignissen München · „Kinder sind einfach keine kleinen Erwachsenen“, sagt Christine Theiss, Kickbox-Weltmeisterin und promovierte Medizinerin. Man müsse also verstehen, dass Kinder mit belastenden Ereignissen, wie dem Verlust eines geliebten Menschen durch einen Unfall oder Suizid, ganz anders umgehen als ihre erwachsenen Bezugspersonen. Dementsprechend würden sie auch eine ganz andere Unterstützung und Begleitung benötigen. Es sei entscheidend, welche Hilfe man anbietet, welche Aussagen man trifft, auf welche Weise man für das Kind da ist. „Man kann extrem viel falsch machen, aber auch extrem viel richtig“, meint Theiss. Deshalb setzt sie sich seit Herbst als Schirmherrin für KITz ein, ein Projekt des Arbeit e r- S a m a r i t e rBundes (ASB) München, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern und Jugendlichen im Alter

bis zu 16 Jahren nach extremen und belastenden Ereignissen zu helfen. Die KITz-Mitarbeiter, acht Psychologen und Sozialpädagogen, stabilisieren die belasteten Kinder früh. Sie fangen sie auf, stützen sie und weisen ihnen einen Weg. So hat KITz beispielsweise einen Elfjährigen (Alter und Geschlecht von der Redaktion geändert) begleitet, der seinen besten Freund vor dem Ertrinken aus dem Badesee retten wollte. Zwar konnte der Freund geborgen werden, verstarb aber noch am Unfallort. Der elfjährige Junge kam selbst schwer verletzt ins Krankenhaus und wurde im Anschluss von KITz länger betreut. Die Experten von KITz überbrachten dem Buben die Todesnachricht und halfen beim Abschiednehmen. „Leider gibt es keine drei goldenen Regeln, was man in

S. 2

Zustell-Service Tel. 089/54655-138 · www.samstagsblatt-muenchen.de

solchen Situationen tun oder lassen sollte“, sagt KITz-Mitarbeiter und Psychologe Simon Finkeldei.

Keine goldenen Regeln Dafür seien die Ereignisse zu unterschiedlich und die Kinder mit ihren individuellen Biografien jeweils auf eine andere Art von Unterstützung angewiesen. Zudem geht es nicht nur um eine unmittelbare Begleitung direkt nach dem schlimmen Ereignis. „Man muss bedenken, dass ein solcher Vorfall meist Folgen nach sich zieht, die dann in ihrer Gesamtheit zusätzlich belastend wirken“, erklärt Finkeldei. So beispielsweise, wenn der Vater mit seinem Sohn nach dem Tod der Mutter aus finanziellen Gründen umziehen muss. „Das Kind verliert ne-

ben der Mutter auch noch sein soziales Umfeld und wichtige Bezugspersonen. Dadurch wird die Situation für die Kinder oft noch schwieriger.“ Es gebe also nach dem tragischen Ereignis noch viele weitere Wendepunkte, an denen es darum geht, das Kind zu unterstützen. Der Leitspruch des Projekts, der Charlie Chaplin zugeschrieben wird, beschreibe die Situation der Kinder gut: „An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser.“

Bevor die Krankheit entsteht Obwohl zunächst naheliegend, bietet KITz aber keine Therapie an. „Damit wären wir schon im Bereich der Heilkunde, aber wir wollen ja helfen, bevor überhaupt eine K ra n k h e i t

entsteht“, meint Finkeldei. Hauptmedium der Arbeit seien also neben Gestaltungsprojekten wie beispielsweise Bastelarbeiten, vor allem Gespräche mit den Kindern, aber natürlich auch mit deren Eltern und anderen Bezugspersonen. „Der Belastungsgrad der Eltern sagt zum Beispiel viel darüber aus, wie hoch die Gefahr für das Kind ist, krank zu werden“, erklärt Finkeldei. Oft müsse man auch zunächst die Eltern stabilisieren, die beispielsweise ihren Ehepartner verloren hätten. Neben der direkten Betreuung der betroffenen Kinder und ihrer Angehörigen bieten die KITz-Mitarbeiter auch Coachings und Schulungen für Kindereinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Kinderarztpraxen oder andere Beratungsstellen an. Lesen Sie weiter auf Seite 3

Ihr Partner

S. 5

für

EINBAUGERÄTE

• Neugeräte • Ersatzteile • preiswert & kompetent

ELEKTROGERÄTE

Elektro-Eck Handels Gmbh

Tel.: 82 02 08 15 Planegger Str. 121, RGB Mo. – Fr. 10 – 18.00 München-Pasing Sa. 10 – 13.00

Telefonische Anzeigenannahme

089/564555 Wir kaufen Gold – Altgold – Bruchgold Münzen – Zahngold – Uhren – Schmuck Silber – Platin – Palladium

Goldankauf Bayern Barankauf 81241 München Planegger Straße 9a/3. OG

089 / 6 66 16 88 - 0 g: tun Über 5000 Privatkunden pro Jahr wissen unseren era Uhr, B seriösen Goldankauf zu schätzen nd 20 f u 9 – Uhr nd www.Goldankauf-Muenchen.de kau .-Fr.: –14 ch u n A Mo .: 9 dli s Kostenlose Parkplätze Sa rbin enlo e st auf dem Hof unv ko

P

Zahnarztpraxis Friedrich Feichtner Spezialist Implantologie

Brudermühlstraße 18 Telefon: 0 89/7 23 27 53 Telefax: 0 89/72 43 05 74 Feichtner.Implantologie@t-online.de

Feste Zähne – schnell und preiswert Neues Konzept für Zahnimplantate

Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend Zahnimplantate ein. An diesem Abend informieren wir Sie kostenlos und unverbindlich über die neuesten Verfahren der Zahnheilkunde. Schwerpunkte der Veranstaltung werden individuelle Behandlungsmethoden und schmerzfreie Vorgehensweisen sein. Anschließend können Sie sich an speziell eingerichteten Informationsständen über Zahntechnik, Implantatherstellung und den Beratungsservice in unserer Praxis informieren. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Am Donnerstag, den 24. Februar 2011 um 19:00 Uhr im Leonardo Hotel · Brudermühlstraße 33 · 81371 München

Goldstube

Ankauf von Gold und Edelmetall Seit Herbst engagiert sich Kickbox-Weltmeisterin Christine Theiss für das ASB-Projekt KITz, hier umringt von KITz-Mitarbeiter Simon Finkeldei (l.), Chefarzt der Unfallchirurgie Eduard Höcherl und Pressesprecher Oliver Bendixen (r.). Foto: SE

Rittinger § Peine Rechtsanwälte | Fachanwälte für Familienrecht Rosemarie E. Rittinger Hans-Peter Peine www.rittinger-peine.de

Herzog-Heinrich-Str. 6 80336 München Tel. 089-544 65 20, Fax 089-544 65 252

Öffentliche Vortragsreihe der Rechtsanwälte Rittinger & Peine Unser Thema im Februar: „Trennung und Scheidung - was ist zu beachten?“ Eintritt Di., 22.02.2011, 19.30 Uhr frei Referentin: Rosemarie E. Rittinger, Fachanwältin für Familienrecht Kulturzentrum Gasteig, München, Rosenheimer Str. 5, Raum 0.131, EG

Jetzt gibt’s was auf die Ohren! Ticket-Service Werbe-Spiegel-Verlag Fürstenrieder Straße 9 089/546 55-115

Inhaber: Edmund Sieger Telefon 0176/94 16 81 80 Eversbuschstraße 29 · 80999 München Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KW 07-2011 by Wochenanzeiger Medien GmbH - Issuu