igen Kleinanzeen
A + B 34
fgeb
au 36-0 Tel. 45 24zeiger.de
an Jahrgang 63 sendlinger ert unkomplizi 22. August 2012 Anzeigen: Tel. 089/45 24 36-0 Vertrieb: Tel. 089/45 24 36-40 schnell & Luise-Kiesselbach-Pl. 31 · 81377 München · Fax 45 24 36 50 · www.sendlingeranzeiger.de · e-mail: info@sendlingeranzeiger.de
Diese Woche im Innenteil
Fliegen mit Händen sehen mit Ohren
Steigende Alarmzahlen Großhaderner Luftretter fliegen 685 Einsätze
Feldermausexkursion im Englischen Garten Seite 2
Seite 6
„Denkt an die Zukunft: Wir müssen ein bisschen anziehen!“ Wolfgang Heubisch will, dass Bayern ein „Kraftzentrum“ bleibt München · Wolfgang Heubisch ist seit fast vier Jahren bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Münchner FDP hat den 66-Jährigen zu ihrem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im kommenden Jahr gekürt. Im Gespräch mit dem Sendlinger Anzeiger erläuterte der Münchner seine Ziele und stellte sich den Fragen von Johannes Beetz, Samra Jusic, Peter Kaiser und Roland Binder.
Wolfgang Heubisch: Wir stehen national wie auch international mit anderen Standorten in ein e m Wettbewerb ge-
rade mit Berlin. Berlin ist eine Weltstadt, das sind wir nicht. Aber wir wollen das Kraftzentrum bleiben - vor allem in der Wirtschaftpolitik. Diesen Wettbewerb will ich bestehen. Unsere Vorteile liegen in der Wirtschaft, wir haben mit Abstand die meisten DAX-Unternehmen. Deswegen brauchen wir auch ein Angebot für die Gäste, die in großer Zahl hierherkommen.
Wir haben in München aber keinen Konzertsaal der Spitzenklasse wie die Wiener oder kleine Städte wie Luzern, die uns vormachen, wie so etwas gehen könnte. Natürlich soll dort nicht nur der BR mit seinem Symphonieorchester spielen, sondern selbstverständlich auch das hervorragende Landesjugendorchester. Da bin ich offen. Es muss ja nicht immer Klassik sein. Wenn man die Situation objektiv ansieht, ist das Gasteig mit 2.400 Plätzen sicher überdimensioniert. Auch die Akustik ist nicht optimal. Wir brauchen einen Saal, in dem wir die gesamte Klassik, vor allem die Kompositionen vom Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts spielen können. Da braucht man unglaublich viel Platz für das Orchester. Daher scheidet z.B. der Herkulessaal aus.
Seit Sie Minister sind, haben Sie sich für einen neuen Konzertsaal in München ausgesprochen. Eine von ihnen eingesetzte Arbeitsgruppe hat 14 Alternativen untersucht und im November den Kongresssaal des Deutschen Museums dafür vorgeschlagen. Warum brauchen wir einen Wolfgang Heubisch: „Wie können wir uns in der Top-Liga der Wissenschaft weiterbewegen?“ Foto: pk Lesen Sie weiter auf Seite 12 weiteren Konzertsaal?
Umsonst & Draußen
Sendling · Der Hauskreis des Bruderhofs Bonhoeffer (Oberländer Str. 18) lädt zu einem Abend mit Michaelsbruder Dieter Prager am Mittwoch, 29. August, ein. Prager wird ab 19 Uhr über die Eindrücke seiner Israelreise berichten. job
LILALU-Familien-Festival
Von links: Martin Neumeyer, Martin Swoboda, Josef Schmid, Münchner Kindl (Manuela Lampl), LILALU-Projektleiterin Anna Seliger. Foto: Lilalu-Team „dieses tolle Ferienangebot für alle Kinder“ erhalten bleibt. „Ich wünsche LILALU noch viele, viele, viele Sommer“, so Schmid weiter. „Wer einmal in die Augen der Kinder hier geschaut und gesehen hat, welche Neugierde da drin ist und welche Freude, der weiß, wie wichtig LILALU ist.“ Martin Swoboda, Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe München, betonte, wie froh die Johanniter seien, dass sie „mit diesem tollen, pädagogisch sehr
hochwertigen Ferienprogramm einen wertvollen Beitrag für die Münchner Kinder leisten“ können. Nach dem Redenteil eröffnete das Münchner Kindl (Johanniter-Ausbilderin Manuela Lampl) offiziell das LILALU Familien-Festival – und für die Kinder gab es erst einmal etwas Süßes: die kunterbunten „1. Integrations-Gummibärchen“ des Integrationsbeauftragen Martin Neumeyer, die für die Integration aller Nationen stehen – ganz im
Isarvorstadt · Das Kreisverwaltungsreferat zieht Bilanz für zwei Versteigerung im Juli: Mehr als 3.000 Fundsachen haben ihren Besitzer gewechselt. Spitzenreiter der versteigerten Gegenstände waren Schmuck und Modeschmuck (1.480), Kameras, Taschen, Stative, Ferngläser (607) und Uhren (496). Es wurden aber auch zahlreiche Geldbörsen, Schlüsselanhänger und MP3-Player versteigert. Insgesamt erlösten die Sachen fast 37.000 Euro. Zu der knapp vierstündigen Versteigerung kamen rund 120 Besucher. Bei der Versteigerung von Fundfahrrädern wurden 79 Fahrräder versteigert. Diese erlösten 7.804 Euro. Das Fundbüro des Kreisverwaltungsreferates veranstaltet jährlich zwei allgemeine Versteigerungen und zwei Radlversteigerungen. Die nächsten Termine stehen noch nicht fest. job
Eindrücke aus Israel
PINWAND
Olympiapark · Mit feierlichen Ansprachen von Münchner Politikern, dem Auftritt des Münchner Kindls, faszinierenden Capoeira- und Zauber-Vorführungen und einem GummibärchenRegen eröffnete letzte Woche das LILALU-Familien-Festival „Umsonst & Draußen“ im Olympiapark Süd. Noch bis 2. September können Jung und Alt hier kostenlos kreativ werden, Open-AirKonzerte oder Vorträge besuchen oder einfach nur im Biergarten sitzen und den Sommer genießen. Dass es ein „traumhaftes Fest“ wird, dessen ist sich Martin Neumeyer jetzt schon sicher: Das LILALU-Familien-Festival sei, so der LILALU-Schirmherr und Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung in seiner Ansprache, „eine der besten Veranstaltungen bayernweit. Gott sei Dank gibt es Sommer, Sonne, LILALU!“ Stadtrat Josef Schmid bedankte sich in seinem Grußwort bei den Johannitern, die durch die Übernahme von LILALU zum 1. Mai dafür gesorgt hätten, dass
Mehr als 3.000 Funde versteigert
Sinne des Miteinanders, das täglich bei LILALU gelebt wird. Und auch für die größeren Besucher gab es am Eröffnungstag ein besonderes Schmankerl: Zwei Capoeira-Tänzer und ein Zauberer führten auf der Open-Air-Bühne ihre faszinierende Kunst vor und ernteten dafür begeisterten Applaus. Um 19.30 Uhr eröffnete dann das Kongo Joe Orchestra die Open-Air-Konzertreihe: mit mitreißenden Reggae- und Skaversionen von Nr. 1-Hits aus sechs Jahrzehnten. Bis zum Sonntag Abend zählte „Umsonst & Draußen“ bereits über 10.000 Besucher. Mehr Infos zum LILALU-Familien-Festival „Umsonst & Draußen“ im Olympiapark Süd (noch bis 2. September, Mo-Sa ab 14 Uhr, So ab 12 Uhr) und zu den einwöchigen LILALU-SommerWorkshops (noch bis 9. September) sind im Internet unter www.lilalu.org oder telefonisch unter 01801 / 54 52 58 (4,6 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkgebühren abweichend) erhältlich. sam
Storz-Himbeeren frisch vom Strauch zum Selbstpflücken
Ebenhausen-Icking bei Holzen an der B11 Höhe Parkplatz Krailling, Pentenrieder Straße beim Waldsanatorium
Schöne Früchte – reicher Behang!
Öffnungszeiten: Täglich, auch Sa. u. So. 1300 -1900 Uhr (Bei Regenwetter geschlossen) Ernteinformationen: Tel. 089/78 58 13 51