1 minute read
Fanprojekt
Moin liebe Holsteiner*innen,
wir, die Fanbetreuung der KSV und das Fanprojekt, werden künftig gemeinsam im Stadionmagazin rund um das Thema Fanarbeit berichten. Ihr werdet über Termine, wichtige Fanthemen und unsere Arbeit im Allgemeinen informiert.
Was ist Fanarbeit überhaupt und wie ist sie in Deutschland organisiert?
Die Fanarbeit in Deutschland fußt auf zwei Säulen. Den Fanbeauftragten der Vereine und den vereinsunabhängigen Fanprojekten. Seit 1993 müssen die Klubs der 1. und 2. Bundesliga Fanbeauftragte benennen. Waren diese in der Regel zumeist ehrenamtlich tätig, müssen sie seit der Saison 2011/2012 hauptamtlich tätig sein. Nachdem die Lizenzierungsbedingungen den Vereinen einen intensiven und transparenten Dialog mit ihren Fanszenen vorschreiben, wurde die Zahl der hauptamtlichen Fanbeauftragten auf mindestens zwei erhöht. Auch die Vereine der 3. Liga müssen einen Fanbeauftragten benennen, dieser ist aber zumeist ehrenamtlich tätig. Fanbeauftragte haben ein umfassendes Aufgabenfeld, sie stellen die wichtigste Verbindung der Vereine in ihre Fanszene dar. Sie sind als Angestellte des Vereins für die sogenannte
„Fanbetreuung“ zuständig und kümmern sich um Anliegen, Wünsche und Probleme der Fans - sie dienen als Vermittler zwischen den Fans und dem Verein.
Die Fanbeauftragten sind bundesweit organisiert und werden durch einen siebenköpfigen Sprecherrat vertreten. Darüber hinaus haben sich seit den 1980er Jahren an vielen Standorten vereinsunabhängige Fanprojekte gegründet, die im Fußballumfeld sozialpädagogische Arbeit leisten und inzwischen wichtiger Bestandteil des Jugendhilfenetzwerks in Deutschland sind. Hauptaufgabengebiete der Fanprojekte sind die Förderung einer positiven Fankultur, Gewaltprävention und Demokratiestärkung, Hilfestellung für meist jugendliche Fans in Problemlagen aber auch die Kommunikation zwischen den am Fußball beteiligten Parteien (u.a. Fans, Vereine, Polizei und Ordnungsdienste) herzustellen und zu moderieren. Die Grundlagen der Arbeit sind durch das Nationale Konzept Sport und Sicherheit sowie das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (SGB VIII) festgelegt. Das Fanprojekt Kiel steht unter der Trägerschaft der AWO Kiel und wird finanziert durch die Stadt Kiel, das Land Schleswig-Holstein und die DFL.
Fanprojekt Kiel
Von-der-Tann-Str. 3a 24114 Kiel fanprojekt@awo-kiel.de fanprojekt-kiel.de instagram.com/fanprojektkiel
Fanbetreuung
Tim Hinzpeter
Margarethe Bahlmann
Sebastian Schumacher
Team Inklusion
Ralf Stutz
Sandra Mimouni fanbetreuung@holstein-kiel.de
Die Fanbetreuung darf seit dieser Saison Zuwachs an Bord willkommen heißen. Margarethe Bahlmann wird die Fanbeauftragten unterstützen und stellt sich kurz selbst vor:
„Moin! Ich bin Margarethe Bahlmann, 26 Jahre alt und ergänze seit Mitte Juli das Team der Fanbeauftragten als Teilzeitkraft. Noch bis März 2024 arbeite ich nebenbei an meinem Masterabschluss in Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld, wo ich im Bereich Sexismus im Fußball forsche. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und meine neuen Aufgaben hier bei der KSV.“