1 minute read
NEUES GESICHT IM SHFV
KickMol!: Anna, du bist seit Anfang April die neue Koordinatorin für die Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs im SHFV. Was hat dich bei deiner Bewerbung an dieser Stelle gereizt?
Anna: Ich selbst spiele seit über 25 Jahren Fußball, habe damals die heimische Frauenmannschaft gegründet und hege seither eine große Passion zum Fußball. Aktuell kicke ich bei der SSG Rot-Schwarz Kiel in der Oberliga und seit letzter Saison gehöre ich zum Trainer*innenstab unserer D-Juniorinnen. Durch die Perspektive als Spielerin und nun auch als Jugendtrainerin habe ich immer wieder Berührungspunkte hinsichtlich der Entwicklung von Frauen- und Mädchenfußball. Beim SHFV und der Stelle als Koordinatorin habe ich die Chance erkannt, direkt von Beginn eines bedeutenden Projekts mitzuarbeiten und aktiv Einfluss zu nehmen. Der Reiz lag in der Möglichkeit, gemeinsam etwas bewirken zu können, eine vielversprechende Strategie umzusetzen und Stück für Stück dafür zu sorgen, dass Frauen und Mädchen immer bessere Bedienungen erhalten.
KickMol!: Du hast schon im Vorfeld deines eigentlichen Einstiegs an einigen Sitzungen und Treffen, insbesondere des Arbeitskreises Frauen- und Mädchenfußball, teilgenommen. Wie ist dein erster Eindruck?
Anna: Direkt in der ersten Sitzung der Task Force habe ich die Leidenschaft zum Frauen- und Mädchenfußball innerhalb des Teams gespürt. Die Bandbreite an Kompetenzen, über die die Task Force verfügt, ist beeindruckend und kam für mich sehr überraschend. Durch die Mitwirkung aus den verschiedenen Fachbereichen werden immer wieder spannende Impulse und Perspektiven ausgetauscht.
KickMol!: Der Frauenund Mädchenfußball gewinnt, auch durch die Auftritte der Frauen-Nationalmannschaft, wieder mehr an Interesse. Immer mehr Mädchen wollen mit dem Fußballspielen beginnen. Wie können wir den Boom auch nach SchleswigHolstein holen?
Anna: Der Frauenfußball erlebt seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Immer mehr Mädchen spielen Fußball, das Niveau an der Spitze ist mittlerweile beeindruckend hoch. Daran wollen wir anknüpfen und sehen das Zusammenspiel zwischen Verband, Vereinen und Schulen als auschlaggebend. Gleichzeitig möchten wir den Zugang zum Fußball gerade für Mädchen einfacher und transparenter gestalten.
KickMol!: Was erhoffst du dir persönlich vom Strategiekonzept?
Anna: Auf beruflicher Ebene natürlich die einzelne Zielerreichung, die wir uns für das Projekt gesetzt haben, bis 2025 umzusetzen oder bestmöglich heranzukommen. Aber auch mit dem Team zu wachsen, mitreißende Veranstaltung ins Leben zu rufen, die gut ankommen, weitergeführt werden und spannende Momente für alle Beteiligten zu kreieren, die uns auf den Weg begleiten. ■
Seit Anfang April verstärkt Anna Klischies das SHFV-Team auf der Geschäftsstelle in Kiel. Als Koordinatorin für die Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs in Schleswig-Holstein ist sie maßgeblich an der Umsetzung des durch den Verband erarbeiteten Strategiekonzeptes verantwortlich und Ansprechpartnerin für die Vereine auf diesem Gebiet. Der KickMol! stand die 31-Jährige Rede und Antwort.
Jetzt zur Sparda-Bank wechseln und 50€ Startbonus sichern.