WonHwaDo Journal 03/2013

Page 1

Nr. 03/ 2013, Ausgabe 60

In dieser Ausgabe: ► Die Rose ► Leckere Rezepte aus der Feinschmeckerküche ► Wie Stretching dem Körper wirklich hilft 1


Aus dem Inhalt dieser Ausgabe Editorial, Die Rose 2 Der Weg der Harmonie 3 Leckere Rezepte aus der Feinschmeckerküche Wie Stretching dem Körper hilft Was ist eine WonHwaDoSchule oder Dojang? Benefiz-Budoworkshop

4 5 6 7

Grundschule 8

L

iebe Leserinnen, Liebe Leser,

mit der vorliegenden Ausgabe 03/2013 ist wieder ein Schritt gemacht für ein Forum, das Informationen über WonHwaDo und die Arbeit in den verschiedenen Dojang bietet, das den Austausch von Erfahrungen und Wissen ermöglicht und das zur gegenseitigen Verständigung beitragen soll.

Zum Titelbild Meister Enshiro Mariya, Head-Couch In jeder Ausgabe versuchen aus Japan Herausgeber WonHwaDo Deutschland Am Eichwinkel 30 04279 Leipzig Telefon: 0177 8385393 Telefax: 03222 245 491 3 E-Mail: Lutz@wohwado.de Redaktionsleitung Lutz Winter Beiträge H. Frank, Claudia Liebram; Justin Wee, Steve Kleyer, Lutz Winter Digitale Druckvorbereitung Lutz Winter Druck Osiris-Druck Leipzig Die in den einzelnen Beiträgen veröffentlichten Meinungen der Autoren stimmen nicht in jedem Fall mit den Auffasssungen der Redaktion bzw. des Herausgebers überein. Werfen Sie das WonHwaDo-Journal nach dem Lesen nicht gleich weg! Empfehlen Sie das Magazin Freunden und Bekannten. Danach erst gehört es ins Altpapier.

Die Rose Während seines Aufenthaltes in Paris kam der Dichter Rainer Maria Rilke täglich an einer Bettlerin vorbei. Sie sass stumm und scheinbar unbeteiligt an einer Gartenmauer. Hatte einer ein Geldstück in ihre Hand gelegt, lies sie die Münze rasch in ihrer Manteltasche verschwinden. Sie dankte für keine Gabe. Sie sah zu keinem Geber auf. Ihrem Schicksal ergeben, hockte sie an der Mauer - ein lebendiges Bild des Betteln's.

wir verschiedenen Themen zu behandeln. Dies sind Veranstaltungsrückblicke, Wissenwertes zum Thema Gesundheit, Reiseberichte, Hintergründe zur Philosophie des WonHwaDo aber auch Ernährungstipps und Koch- Eines Tages blieb Rilke mit seinem Freund bei der Bettlerin sterezepte. hen. Und er legte in die Hand der alten Frau - eine Rose. Da geWir sind kein Profis - an der schah etwas, was noch nie geGestaltung des Journals schehen war; die Bettlerin sah lässt sich gewiss noch etli- auf, ergriff die Hand des Dichters ches verbessern. Deshalb und küsste sie. Dann ging sie mit bitten wir Sie/ Euch um An- der Rose davon. regungen, Beiträge und Kritik. Das Journal wird auch Am nächsten Tag sass die Frau weiterhin viermal im Jahr nicht auf ihrem gewohnten Platz. erscheinen. Je mehr Beiträ- So blieb es am zweiten und dritge kommen, umso vielsei- ten Tag; so blieb es eine ganze tiger und interessanter kann Woche lang. Verwundert fragte es werden. Denkbar sind der Freund den Dichter nach der auch Themen aus Literatur, beängstigenden Wirkung der Kunst, Musik, kurz, alles was Gabe. Rilke sagte: „Man muss ihrem Herzen schenken, nicht Euch wichtig erscheint. ihrer Hand.“ - Auch eine Frage konnte sein Freund nicht unterEinige haben bereits über drücken: wovon die Bettlerin all ihre persönlichen Erfahdie Tage gelebt habe, da nierungen berichtet. mand Geld in ihre Hand legte? Rilke antwortete: „Von der RoHerzlichen Dank dafür! se!“ Viel Spass beim Lesen. 2

(Nach H. Frank)


Der Weg der Harmonie - Die Karita gelangte diese Kampf- liegt in der Vielfalt der Techkunst 1989 nach Deutschland. niken und KombinationsmögKampfkunst WonHwaDo lichkeiten. So umfasst das Das Angebot an Kampfsport- „Es ist ein harmonischer Weg Training unzählige Techschulen, Yoga-Kursen, Auto- des Lebens.“, beschreibt ein niken, die sich endlos variieseine ren und kombinieren lassen. genem Training, Pilates, WonHwaDo-Meister Meditation und Entspan- Kampfkunst. Während Bu- Zu den Techniken gehören nungskursen aller Art geben dosportarten wie Judo, Karate Fusstritte, Schlagen, Stossen, Zeugnis vom Bedürfnis nach oder Aikido durch die Medien Hebeln, Werfen, aber auch Gesundheit und innerer Har- bereits einigen bekannt sind, der Einsatz unterschiedlichsmonie unserer Gesellschaft, wissen die wenigsten ge- ter Waffen. Um all diese Techdie gehetzt und gestresst im naueres über WonHwaDo. niken zu beherrschen bedarf Ungleichgewicht ihres eige- Und das, obwohl WonHwaDo es jedoch keiner übernen Egoismus in der Unzufrie- eine der ältesten korea- menschlichen Kräfte. Durch nischen Kampfkunstarten (Mu geschickte Technik und dem denheit lebt. Sul) ist und mittlerweile in gezielten Reagieren ist WonAuch Kampfsport wird immer Deutschland von einigen HwaDo äusserst wirkungsvoll. moderner: Jugendliche üben Hunderten erlernt wird und Es ist eine praxisbezogene sich im Kick- und Thaiboxen, die Anzahl der Trainingsstät- Selbstverteidigung, die jeder Mixed Martial Art's, Judo und ten wächst. WonHwaDo er- erlernen kann, Mann und Karate sind wieder im Kom- hebt den Anspruch mehr zu Frau, Alte und Junge. men und Aikido-Schulen gibt sein als bloss Kampfsport. Es es zahlreiche. Aber nicht nur bedarf hier keiner Wettkämpfe Des Weiteren ist WonHwaDo der Aspekt der körperlichen oder Schiedsrichter: Der ein mentales Training, das die kon- Einheit von Körper und Geist Fitness und der mit dem Trai- WonHwaDo-Kämpfer ning einhergehenden Figur- zentriert sich ganzheitlich auf zum Ziel hat. Das manifestiert verbesserung sind das Trainingskonzept, dem sich in einer reifen Persönlichausschlaggebend für das wie- Zusammenwirken von Körper keit, die ihren Körper und der zunehmende Interesse an und Geist. WonHwaDo ist ei- Geist selbst kontrolliert und beherrscht. Dieser Zustand Kampfsportarten. Für Mäd- ne Lebensphilosophie. von innerer Ruhe, höchster chen und Frauen steht häufig die Selbstverteidigung im Vor- Der Name WonHwaDo lässt körperlicher und geistiger dergrund. Eine ganz beson- sich übersetzen mit „Weg der Harmonie ist das Ziel des dere Kampfkunst ist Harmonie“. Es geht um die WonHwaDo. hierzulande dabei sich zu Harmonie mit sich selbst und seinen Mitmenschen, um in- Wie in den meisten asiaetablieren: WonHwaDo. tischen Kampfsportarten, gibt nere Ausgeglichenheit. es auch im WonHwaDo unterDie traditionelle Kampfkunst WonHwaDo ist aus den alten Das Wort setzt sich aus drei schiedliche Graduierungen, Betritualen der Koreaner ent- Silben, Won, Hwa und Do zu- die sich durch verschiedene standen. Aufgrund diverser sammen. Koreanisch Won Gürtelfarben dokumentieren. Okkupationsversuche der bedeutet übersetzt soviel wie Anfänger erhalten nach beNachbarländer sind viele Auf- „Kreis“. Es steht für die innere standener Prüfung zuerst den zeichnungen über die Ge- und äussere Form. Hwa be- grünen Gürtel. Purpur ist die schichte Koreas und so auch deutet Harmonie. Es steht für Farbe des Meisters. In einer des WonHwaDo zerstört wur- die Harmonie des einzelnen Symbiose mit einem grünen den. In den siebziger Jahren mit sich und seiner Umwelt. Längsstreifen schliesst sich wurde das WonHwaDo durch Do ist der Weg, der letztlich der Kreis vom Anfänger zum Meister. Einen schwarzen Grossmeister Han Bong Ki zum Ziel führt. Gürtel gibt es nicht und so wieder entdeckt und seitdem weltweit verbreitet. Durch den WonHwaDo ist eine Selbst- wird schon mal ein WonHwajapanischen Meister Hiroshi verteidigungskunst. Ihr Reiz Do-Meister verkannt. 3


Leckere Rezepte aus der Feinschmeckerküche

CHAMPION - TANG SU YUK ein koreanisches Rezept für 3 Personen Zutaten: 2 Dosen ganze Champignons 1 Karotte 1 halbe grüne Paprika 1 halbe rote Paprika 1 halbe große Zwiebel 1 halbe Dose Ananas oder Pfirsiche Etwas Rosenkohl, Blumenkohl oder Broccoli, Mehl, Backpulver, Essigessenz, Zucker, Sojasauce, Kartoffelmehl, Salz, Salatöl 3. Arbeitsgang 1. Arbeitsgang Sauce zubereiten: 250 g Mehl, etwas Backpulver und Salz mit Wasser zu einem dünnen Teig anrühren 2 Tassen Wasser mit 1,5 Esslöffel Sojasauund 5 Minuten ruhen lassen ce, 2 Esslöffel Essigessenz (25%), 2 Esslöffel Zucker, 1 Prise Salz aufkochen und Salatöl in einer tiefen Pfanne oder Friteuse mit Kartoffelmehl andicken, stark erhitzen alles Gemüse, fertig geschnitten und vorChampignondose öffnen, Pilze abtropfen bereitet, in die Sauce geben und ca. 1 lassen und mit einem Tuch etwas abtupfen Minute mitkochen Champignons im Teig drehen und an- die heiss frittierten Pilze in die Schüssel schliessend im heissen Öl kurz frittieren geben, Gemüse mit der Sauce dazugeben und servieren. ***

***

2. Arbeitsgang

Dazu reicht man am besten Reis.

Rosenkohl, Blumenkohl oder Broccoli im Salzwasser kurz kochen

Guten Appetit

Karotten schälen und in Scheiben schneiden Zwiebel, Paprika, Ananas oder Pfirsiche in ca. 2 cm große Stückchen schneiden 4


Wie Stretching dem Körper wirklich hilft

tes Ergebnis: Alle Teilnehmer waren nach sechs Wochen Aktivität schon mal beweglicher als die Probanden, die gar nicht gedehnt hatten. Fest steht außerdem: Ein 15 Sekunden langes statisches Dehnen wirkt sich nicht negativ auf Sprung- und Muskelkraft aus. Doch egal, welche Methode am Ende am effektivsten ist: Die Forscher empfehlen auf jeden Fall schon mal ein kürzeres Dehnen vor dem Sport – und nach dem Training etwas mehr Zeit dafür. Samantha Murphy, Jogging-Expertin und Autorin des "LaufGuide speziell für Frauen", hält PNF und wippendes Stretching für nicht sehr alltagstauglich, "weil Schwierigkeit, Zeitaufwand und Verletzungsrisiko höher sind und zum Teil ein Partner benötigt wird".

Soll der ambitionierte Freizeitsportler vor dem Training eine Runde Dehnen einlegen oder nicht? Die einen halten das Ziehen und Drücken für komplett überflüssig und toben gleich los. Andere sagen, dass beim Dehnen selbst eher mehr passieren kann als ohne. Statisches Dehnen ausreichend

Die Dritten wiederum halten Dehnen für die Statisches Dehnen – also das Halten von erste Bürgerpflicht, um Verletzungen zu ver- bestimmten Positionen für 15 bis 30 Sekunmeiden. den pro Muskelgruppe – genüge für die meisAn der Uni Graz wird dagegen nicht länger spekuliert, ob das Dehnen sinnvoll ist. Die Wissenschaftler vom Institut für Sportwissenschaften wissen schon mal, dass das Stretching sinnvoll ist. "Es ist eine wesentliche Vorbereitung des Körpers auf die bevorstehende Bewegung", erklärt Markus Tilp. Doch welche Technik genau ist die richtige? Das mussten 100 Probanden ermitteln. Sehnen werden weicher

ten. Sie verweist auf eine Studie in der Zeitschrift "Physical Therapy".

Eine Gruppe wurde mit der "propriozeptiv neuromuskulären Fazilitation" (PNF) behandelt – einem Wechsel von An- und Entspannung. Im Ultraschall zeigte sich: Die Sehnen waren nach dem Dehnen auf diese Weise weicher.

Die hatte ergeben, dass ein Dehnen über 30 Sekunden den Bewegungsspielraum besser erweiterte als das Gleiche nur über 15 Sekunden. Eine "Verlängerung" auf 60 Sekunden hingegeben brachte demnach keine weiteren Vorteile.

In den nächsten Monaten werden nun die Ergebnisse der statischen und der wippen- Text: Claudia Liebram den Stretching-Methoden ausgewertet. Ers-

Bilder: Archiv WHD Deutschland

5


Was ist eine WonHwaDo-Schule oder Doja- nische Kampfkunst WonHwaDo nach Deutschland brachte. Er war von 1991 bis 1999 als ng? Bundestrainer für das deutsche WonHwaDo Dojang heisst wörtlich übersetzt „Raum für den aktiv und kehrte danach in seine Heimat Japan Weg“ oder „Ort, wo wir Do treffen wollen“. zurück. Träger der Kampfkunstschule Karitakan ist der gemeinnützige Verein - Chung Hyo Kampfkunst e.V. „Chung Hyo“ ist der koreanische Ausdruck für Vertrauen, Loyalität und Respekt. Der Verein bildet die Plattform, von der aus sich die Schüler und Schülerinnen aktiv in die Gestaltung der Gesamtidee von WonHwaDo einbringen können. Schule und Verein sind hierbei wie die zwei Seiten einer Medaille. Die Schule ist zuständig für die Inhalte des Unterrichts; der Verein stellt u. a. den organisatorischen Rahmen zur Verfügung, in dem der Unterricht stattfinden kann. So verwaltet er die Mitgliedsbeiträge und Dojang heisst auch einfach gesagt Trainingsraum. Für uns ist er eine Insel am Alltag. Hier kommen wir hin, um gemeinsam zu trainieren, den Alltag einmal ganz loszulassen und uns miteinander zu bewegen. Wir können uns selbst, unsern Körper und andere Menschen neu kennen lernen und etwas für uns selber tun. Wir lernen unseren Körper zu kräftigen und beweglich zu halten und uns selbst zu schützen, mit Atemtechniken unsere Kraft zu konzentrieren und durch Meditation's- und Konzentrationsübungen in uns Ruhe zu finden. Auch die Freude an der Bewegung und am Spenden, finanziert darüber die angemieteten Leben ist dabei, Lernen kann auch Spass ma- Räumlichkeiten, die Nebenkosten, sowie die chen. Aufwendungen für Unterrichts- und Werbematerialien. Mit Dojang ist aber auch unser eigener Körper gemeint und eigentlich ist der Dojang überall. Gemeinsam mit der Schulleitung plant und Das, was wir gelernt haben können wir mitneh- organisiert er Feste und Veranstaltungen, ist men und für unser alltägliches Leben verwen- zuständig für die Präsentation nach Außen und den, so dass wir selbstbewusster, stärker und bringt seine Ideen ein. freudiger durch's Leben gehen und diese Kraft mit unserer Familie, unseren Freunden und Insgesamt existieren aktuell 5 Schulen in deMitmenschen teilen. nen man die koreanische Kampfkunst WonHwaDo erlernen kann. Natürlich sind wir Die WonHwaDo-Schule Kampfkunstschule bestrebt diese Anzahl im gesamten BundesgeKARITAKAN biet auszubauen und sind zuversichtlich, dass uns dies in den nächsten Jahren gelingen wird. Das Dojang Kampfkunstschule KARITAKAN ist nach dem japanischen Kampfkunstmeister Text: Justin Wee Hiroshi Karita benannt, welcher die koreaBilder: Archiv WHD Journal

6


Benefiz-Budoworkshop zugunsten reisten sogar extra aus Jena und Goder vom Hochwasser 2013 betrof- tha für diesen Lehrgang an. fenen Muldenstadt Grimma Natürlich hätten sich die Organisatoren gern noch eine grössere TeilnehAm Samstag, den 17.08.2013, fand merzahl gewünscht aber wie sagt ein ein Budo-Workshop der besonderen asiatisches Sprichwort „ein Tropfen Art in Leipzig statt. Tief beeindruckt Hilfe ist besser als ein Ozean voller durch die Berichterstattung in den Me- Sympathie“. Getreu diesem Motto dien veranstaltete das WonHwaDo-Do- konnte ein Spendenbetrag in Höhe von jang Grimma in Zusammenarbeit mit 415,00 Euro gesammelt werden, weldem Karateverein Kushanku-Kai Leip- cher auf das Hochwasser-Spendenzig e.V. einen Benefiz-Budoworkshop konto der Stadt Grimma überwiesen zugunsten der vom Hochwasser 2013 wurde. Zum Abschluss des Benefiz-Budoworkshops erhielten die Referenten noch ein kleines Dankeschön aus den Händen des Veranstalters, welches eigentlich für den Einsatz der Referenten zu klein ausfiel. Ohne den persönlichen Einsatz der Referenten, die trotz langer Anreise und eigenen Unkosten ihr Wissen in den Kampfkünsten vermittelten, hätte der Lehrgang nicht stattfinden können. Darüber hinaus gilt der Dank allen Teilnehmern und Spendern ohne diese der Spendenbetrag nicht zustande gekommen wäre und an Alle, die zum Gelingen des Workshops beigetragen haben.

betroffenen Stadt Grimma. Alle Referenten unterrichteten an diesem Tag ohne Honorar und stellten ihren Dienst in den Sinn der guten Sache. Zum diesem erstklassigen Seminar reisten extra aus der Schweiz Meister Bodo Muri 6. Dan Aikido und Oliver Matwin 3. Dan Atemi Combat System aus Berlin an. Darüber hinaus führten Sandro Kaap und Steve Kleyer jeweils 1. Dan in das Karate, Philipp Schöppe in das Ju-Jutsu und Lutz Winter 5. Dan in die koreanische Kampfkunst WonHwaDo ein. Trotz Ferienzeit und perfektem Badewetter liessen es sich ca. 30 BudoSportler nicht nehmen und standen 5 Stunden am Stück auf der Matte um in die Geheimnisse der jeweiligen Kampfkünste einzutauchen. Einige von Ihnen

Text: Steve Kleyer, Lutz Winter Bilder: Archiv Lutz Winter

7


8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.