WonHwaDo Journal - 04/2015

Page 1

1


2


Titelbild: Chuseok koreanisches Erntedankfest, Schrein zur Ehrung der Ahnen

1

Werbung Greenpeace

2

Editorial

3

News in eigener Sache

4

Neue Prüfungsordnung Prüfungsgebühren

5

Rückblick Budo-Camp 2015

6

Im Oktober und November verwöhnt uns die Natur mit bunt eingefärbten Blättern an den Bäumen. Für mich und wahrscheinlich viele andere ein Grund, die Landschaften eingehend zu betrachten, die frische Herbstluft tief einzuatmen. Wie die Natur bereite auch ich mich auf den Herbst vor, ich habe scheren Herzens Abschied vom Sommer genommen und freuemich nun auf die schönen Seiten der goldenen Jahreszeit: ausgiebige Spaziergänge, gemütliches Teetrinken und Lesen an einem verregneten Sonntag oder mit der Familie zusammen ein typisches Herbstgericht kochen. Diese Aufzählung liesse sich sicherlich noch beliebig fortführen. Der Herbst ist aber auch die Jahreszeit der Ernte, die im Frühjahr und Sommer gesäten Früchte werden reingeholt. So auch im WonHwaDo - wir haben im Frühjahr (März/April) angefangen uns über die Zukunft des deutschen WonHwaDo Gedanken zu machen. Mit Stolz kann man sagen wir haben in diesem Jahr eine Menge erreicht. Es ist uns gelungen ein Meister- und Instruktorentreffen zu implementieren. Wir haben erstmals in unserer Geschichte eine Deutschlandweit einheitliche Prüfungsordnung gestaltet und endlich gibt es auch im WonHwaDo einen so genannten Budo-Pass, in welchem man sich Seminare und Lehrgänge sowie Gürtelprüfungen eintragen lassen kann. Es war ein langer Weg bis dahin, aber wie sagt mein asiatisches Lieblingssprichwort: „ “ In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Herbst und viel Freude beim Schmökern im WonHwaDo Journal. Ihr

Unser Test: Philips Viva Collection HR1863 Entsafter

7

Respekt im WonHwaDo

8

DVD-Tipp

9

Lutz Winter, Vorstand WonHwaDo Deutschland

3


Vielen Dank für Ihr Verständnis an dieser Stelle! Dieser Zustand wird sich in den nächsten Monatensicherlich wieder normalisieren. Um Gültigkeit zu erlangen, muss der Pass vom Dojang-Mitglied unterschrieben werden und mit einem Passbild versehen werden, sowie auch eine für das laufende Jahr gültige Jahressichtmarke enthalten. Passbild und Jahressichtmarke werden in den Pass eingeklebt.

Im April und September diesen Jahres haben sich die Meister und Instruktoren des Verbandes WonHwaDo Deutschland in Leipzig getroffen. Bei diesen Treffen ging es auchum eine einheitliche Prüfungsordnung für das deutsche WonHwaDo. In der neuen Prüfungsordnung sind die Anforderungen und Voraussetzungen für den jeweiligen Gürtel/Grad, die Gürtelfarben sowie die Prüfungskostenfixiert. Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Informa- Um an Gürtelprüfungen teilnehmen zu können, ist tionen, über die wir an dieser Stelle berichten die Zahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrages für möchten. die World WonHwaDo Federation in Höhe von 12,00 Euro erforderlich. Um die Begleichung zu dokumentieren, wird im WonHwaDo Pass eine Die Deutschlandweit einheitliche Prüfungsord- Jahressichtmarke eingeklebt. Die Jahressichtmarnung wurde am 17.09.2015 finalisiert und beim ken für das Jahr 2016 sind in der Geschäftsstelle Meister- und Instruktorentreffen am 19.09.2015 eingetroffen und können ab sofort abgefordert vorgestellt. Diese Prüfungsordnung tritt zum werden. 01.10.2015 in Kraft und beinhaltet ausser den Prüfungsinhalten auch die Gürtelfarben und Prüfungsgebühren. Wir werden alle Meister- und Instruktoren mit der Ordnung ausstatten und sie kann dann dort eingesehen werden.

Eine Jahressichtmarke kostet 12,00 Euro für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Jahressichtmarken sind jedes Jahr zu erneuern und werden über die Geschäftsstelle erworben. Ohne eine gültige Sichtmarke sind keine Prüfungen möglich!

Die Teilnahme an Prüfungen und Lehrgängen erfordert einen gültigen WonHwaDo-Pass. Im Pass werden die Graduierungen ebenso dokumentiert wie auch die Teilnahme an Lehrgängen und evtl. Wettkämpfen.

Dieser kann ab sofort über die Geschäftsstelle zum Selbstkostenbeitrag von 10,00 Euro erworben werden. Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage bzw. Nachtragsanforderungen kann es teilweise zu Lieferzeiten von bis zu 4 Wochen kommen. 4


Die Prüfungsgebühr ist am Tag der Gürtelprüfung vor Prüfungsbeginn in bar (bitte passen) zu entrichten. Ohne Zahlung der Gebühr ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht möglich. Die Prüfungsgebühr wird auch bei nicht bestandener Prüfung nicht rückerstattet.

Weiß

keine

wird mit dem Anzug zusammen gekauft.

Cho Gib

10,00 Euro

weiß/grün

Hyung Hwa

10,00 Euro

grün

Hyung Hwa Hana

10,00 Euro

grün/blau

Yuk Hwa

15,00 Euro

blau

Yuk Hwa Hana

15,00 Euro

blau/rot

Sung Hwa

20,00 Euro

rot

Sung Hwa Hana

20,00 Euro

rot/purpur

Jung Hwa

50,00 Euro

purpur

Jung Hwa Hana

50,00 Euro

purpur/Instruktor

Die ursprünglich 12 Schülergrade wurden auf nunmehr 9 reduziert, so dass eine gewisse Parallelität zu anderen asiatischen Kampfkünsten gegeben ist. Das Prüfungssystem ist nichts statisches - es lebt, atmet und wird bei Erfordernis weiterentwickelt. In diesem Sinne wünschen wir allen zukünftigen Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen bei der nächsten Gürtelprüfung.

Stand: 17.09.2015

5


6


Die Reaktionen auf unsere bisherigen Tests hat uns überrascht. Sicherlich war der „Windel-Test“ in der letzten Ausgabe etwas gewöhnungsbedürftig aber mit dem aktuellen Test machen wir dies wieder wett. In der aktuellen Zeit ist das Thema gesunde Ernährungin aller Munde und Obst- und Gemüsesäfte tragen dazu bei. Wir haben daher einen Entsafter aus dem Hause Philips getestet. Für ein Küchengerät sieht er fast zu schön aus. Ob die Handhabung aber hält, was die sich in der 800 ml Karaffe sammelt, ist gut und der Look verspricht - wir werden sehen. bis der Fruchtfleischbehälter voll ist, kann man gut zwei Liter Saft erzeugen. Da der Behälter durchsichtig ist, erkennt man schnell, wann man ihn leeren muss. Die gute Saftausbeute erklärt sich dadurch, dass der Philips Entsafter die Früchte über ein Saftsieb rotieren lässt, wodurch das Fruchtfleisch optimal „ausgebeutet“ wird. Das Saftsieb, das wie eine Reibe aussieht, lässt sich gut und schnell reinigen. Dies gilt für die komplette Maschine. Neben der Handreinigung sind die verschmutzen Teile aber auch für die Spülmaschine geeignet. Für rund 80 Euro ist der Entsafter von Philips wirklich eine Empfehlung für die Zubereitung von Obst- oder Gemüsesäften. Gibt es überhaupt etwas zu beanstanden? Leider: Die Anleitung (wenn man dieses lächerliche Faltblättchen überhaupt so nennen mag). Nutzwert fast null. Gerade die einfache Reinigung hätte man erklären können, da diese schon ein Kaufkriterium ist. Auf der Verpackung ist sie zwar illustriert, aber wer sucht sie schon auf dem Karton? Auch ein paar Tips für leckere Saftmischungen wären schön gewesen, schliesslich harmoniert ja nicht Alles mit Allem. In dieser Hinsicht hat Philips leider versagt, aber werten wir dies mal als Schönheitsfehler, der das hervorragende Gesamtprodukt nicht abwerten sollte.

Zusammengesteckt ist das Gerät schnell und nach einer kurzen Leerlauf-Reinigung mit Wasser können wir loslegen. Dank des großen Einfüllstutzens können wir uns das Schnipseln sparen und (bis auf Kürbisse) ganze Früchte wie z.B. Äpfel oder geschälte Orangen in den Entsafter geben. Mit einer Leistung von 700 Watt ist das auf Saugnäpfen stehende Gerät gut „motorisiert“ und selbst hartes Obst wird Butterweich verflüssigt. Die Saftausbeute, 7


oder Instruktor immer respektvoll mit dem koreanischen Titel Sabomnim oder ggf. auch Meister anreden. Hierbei spielt keine Rolle ob ich mit ihm befreundet bin und ihn sonst vielleicht beim Vorname nenne. Es ist eine Form des Respekts den Unterrichtenden im Dojang korrekt anzureden. Als Metapher aus dem Alltag fällt mir grad ein, dass man die Bundeskanzlerin doch auch nicht anders als mit ihrem Titel anreden würde auch wenn man sie privat kennt, oder?

Respekt (lateinisch respectus „Zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung“, auch respecto „zurücksehen, berücksichtigen“) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung gegenüber einem anderen Lebewesen (Respektsperson) oder einer Institution. Der Ausdruck wird normalerweise auf zwischenmenschliche Beziehungen angewandt, kann jedoch auch auf Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder oder Moralansichten bzw. fremden gesellschaftlichen Ansichten bezogen werden. Respekt impliziert nicht notwendigerweise Achtung, aber eine respektvolle Haltung schließt bedenkenloses egoistisches Verhalten aus. (1) So findet man die Definition in einer bekannten Online-Enzyklopädie und kann Sie dort entsprechend nachlesen. Leider kann man im WHD aktuell immer mehr wahrnehmen, dass es an Respekt untereinander und gegenüber den Meistern mangelt. Da wird gelästert und sich hinterrücks darüber ausgelassen, ob der eine oder andere Schüler schon bereit zur anstehenden Gürtelprüfung wäre. Gleichfalls wird verglichen wie das eigene Können mit dem Gürtelranking eines anderen Schülers harmonisiert. Fakt ist – dies ist die Entscheidung des jeweiligen Meisters/ Instruktors und nur dieser entscheidet wer bereit zur Gürtelprüfung bzw. der anstehenden Graduierung ist. Manchmal ist für den Außenstehenden keine „technische“ Entwicklung erkennbar, aber der Schüler hat eine enorme geistige Entwicklung vollzogen - welche vom Meister wahrgenommen wurde. Darüber hinaus zeigt schon das eigene Vergleichen und Abschätzen doch, dass „ich“ geistig noch nicht reif genug bin. Hier sollte man wirklich einerseits Respekt vor der Leistung des anderen Schülers und Respekt vor der „Weisheit“ des Meisters zeigen.

Dies gilt auch für einen unterrichtenden FarbgurtTräger der in Vertretung für einen Meister oder Instruktor das Training leitet. Diesem ist der gleiche Respekt und Gehorsam entgegen zu bringen – was er sagt ist Gesetz. Der Farbgurt ist in diesem Moment wie ein Meister bzw. Instruktor zu behandeln. Diskussionen über das Ausführen von Techniken nach dem Motto „…das haben wir bei Lehrer XY anders gelernt/gemacht…“ oder aber „…Meister Z hat das anders gezeigt…“ sind definitiv zu unterlassen. Denn dies zeigt den mangelnden Respekt vor dem Lehrenden. Natürlich kann man sich einzelne Formen oder Techniken vom Meister später noch einmal zeigen lassen, allerdings ohne Hinweis, dass dies ggf. in seiner Abwesenheit anders trainiert wurde! Wenn wir diese kleinen Hinweise in den zukünftigen Trainingseinheiten umsetzen und respektvoll miteinander und dem Meister umgehen – zeigen wir, dass wir auf dem „harmonischen Weg des Kreises“ sind.

(1) Quelle:

Auch der Respekt gegenüber den Meistern hat nachgelassen. Im Training sollte man den Meister 8

https://de.wikipedia.org/wiki/Respekt


DVD-Tipp

Ganz in der Tradition von „Fleisch“ und „Sympathy for Mr. Vengeance“ macht Jean-Claude Van Damme Jagd auf Organdiebe! Regisseur Ernie Barbarash präsentiert mit POUND OF FLESH einen spannenden Martial-Arts-Thriller mit spektakulären Kampfszenen. Van Dammes Gegenspieler: Darren Shahlavi („Ip Man 2“, „300“) in einer seiner letzten Rollen. Der ehemalige Black-Ops-Agent Deacon (Van Damme) reist nach Manila, um dort seiner todkranken Nichte eine Niere zu spenden. Am Tag vor der Operation erwacht er benommen und voller Schmerzen in der mit Eis gefüllten Badewanne seines Hotelzimmers. Seine Niere wurde von skrupellosen Organhändlern gestohlen! Um seine Nichte vor dem sicheren Tod zu bewahren, muss Deacon alles dafür tun, das Organ zurückzuholen – doch dafür bleiben ihm keine 24 Stunden Zeit. Die Jagd nach den Dieben führt ihn an die dunkelsten Orte der Stadt: Bordelle, Slums und illegale Fight Clubs… Ein blutiger Wettlauf gegen die Zeit beginnt!

„WonHwaDo Journal“ Verbandsmagazin des Dachverbandes WonHwaDo Deutschland

Ausgabe November/2015

WonHwaDo Deutschland Geschäftsstelle Am Eichwinkel 30 04279Leipzig Telefon: 0177 8385393 Telefax: 03222 2454913 E-Mail: whd-germany@t-online.de www.wonhwado.de

E-Mail:

Lutz Winter (verantwortlich) lutz@wonhwado.de

Artikel, die mit vollem Namen oder Pseudonym gekennzeichnet sind, entsprechen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers und der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger wird keine Haftung übernommen. Artikelkürzung und -bearbeitung bleibt vorbehalten (keine Rücksendung)!

Das Journal, alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die nicht ausdrücklich vom Urhebergesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in Datensystemen. EAN Code:4013549069168R VÖ-Datum: 25.09.2015 Laufzeit: ca. 101 Minuten Quelle: Splendid Film GmbH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.