Dezember 2015
Folge 32 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at
Meine Steirische
LEOBEN I BRUCK-MÜRZZUSCHLAG
Foto: Klaus Pressberger
Nummer 1
in Sachen Jeanswear
Seite 4
GUTSCHEIN
Beim Kauf von 2 Jeans erhältst Du die 3. günstigste Jeans um Gültig bis 31.12.2015
€
1 ,– 1
Meine Steirische
Es ist Zeit, Danke zu sagen!
EDITORIAL
Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur
D
ie dramatischen Veränderungen und Geschehnisse in diesem Jahr haben bei vielen von uns den Blick für das Wesentliche geschärft und das Bewusstsein dafür, wie wichtig der Zusammenhalt unter uns Menschen ist, gestärkt. Das große Leid, das durch Kriegs- und Gewalthandlungen verursacht wird, und die damit zusammenhängenden Umstände haben Angst und Hoffnung geschürt. Es wird viel miteinander gesprochen und auch hitzig diskutiert, Ideologien und mögliche Wege zur Lösung werden durchdacht; kalt lässt es keinen und es fragt sich wohl jeder, wohin diese Veränderungen uns führen werden. Für uns ist es wichtig, mutig und offen anzusprechen, was „Sache ist“. Auseinandersetzung schafft Meinungsbildung, bestenfalls als flexibler lebendiger Prozess.
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Es hatte Erschütterndes, Trauriges, aber auch Erbauendes und wirklich Schönes zu bieten. Gerade in dieser Zeit, die geprägt ist von traditionellen Festlichkeiten, sind Solidarität und Mitgefühl für die Menschen, denen es nicht so gut geht, die durch die Wirren des Lebens in schwierige Situationen gekommen sind, besonders wichtig. Besinnen wir uns dieser Werte.
Es geht weiter bergauf, wir wachsen! Das „Meine Steirische“-Team macht einen weiteren großen Schritt des Wachstums. Ab Februar 2016 werden die Bezirke Murtal und Murau unseren Erscheinungsbereich erweitern. Und damit ist „Meine Steirische“ mit einer Auflage von über 210.000 Stück wieder das auflagenstärkste Gratismonatsmagazin in der Steiermark. Wir freuen uns auf unsere neuen Herausforderungen und werden über interessante, brisante Themen auf rationale Weise schreiben.
STEIERMARKS
AUFLAGENSTÄRKSTES
GRATIS
Herzlichen Dank an alle Kunden/Kundinnen, Partner/Partnerinnen und Leser/Leserinnen. Einen herzlichen Dank an alle Kundinnen und Kunden und an alle Partner, die uns ihr Vertrauen schenken, für die gute Zusammenarbeit. Ebenso gilt ein herzliches Danke allen Leserinnen und Lesern, die uns die Treue halten. Wir wünschen allen Menschen Frieden! Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen Ihr Reinhard Wernbacher und das Team von „Meiner Steirischen“.
Meine Steirische erscheint 10-mal im Jahr als kostenlose Ausgabe und wird an 210.000 Haushalte in den Bezirken Weiz, Hartberg-Fürstenfeld, Leibnitz, Leoben, Bruck-Mürzzuschlag, Murtal und Murau verteilt.
Bruck - Mürzzuschlag
GLANZMAGAZIN
Nächste Ausgabe: 10.-12. Feb. 2016
Wir werden Sie mit Informationen direkt aus Ihrer Region, dort, wo Sie zuhause sind, beliefern.
Leoben
Murtal
Weiz
Murau
Redaktionsschluss 01.02.2016
2
www.meinesteirische.at www.meinesteirische.at
Leibnitz
Hartberg Fürstenfeld
Fotos: HEINZ WEEBER
Meine Steirische
LEOBEN:
Zapf hinein, Bock heraus - Böcklein spring in jedes Haus
V.L.N.R.: BGM KURT WALLNER , RONALD ZENTNER, MARKUS LIEBL UND BRAUMEISTER ANDEAS WERNER
Das Gösser Bräu in Leoben-Göss stand Freitag Abend ganz im Zeichen des traditionellen Bockbieranstiches. Diesen Erntedank der Brauer genossen bereits zum 35. Mal zahlreiche Bierliebhaber des gesellschaftlichen Lebens und Gastronomen.
G
ebührend gefeiert wurde auch Josef Sirec, der 25 Jahre als Gebietsleiter für Gösser im Dienst stand und mit Jahresende in den verdienten Ruhestand geht. Er wurde zum Ehrenbrauer der Brauerei Göss ernannt. Launig wie immer die Ansprache von Generaldirektor Markus Liebl. „Die Tschechen sind mit ihrem Bierkonsum von 135 Liter pro Kopf und Jahr noch immer ein Vorbild für uns, wo auch beachtliche 108 Liter getrunken werden“, so Liebl. „An den Spitzenwert der Tschechen müssen wir uns annähern und deshalb haben wir wie in der Politik eine Studie in Auftrag gegeben. Die ergab, dass 80 Prozent des Bieres nach 18 Uhr genossen werden. Was passiert vor 18 Uhr“, fragte Liebl. Da es für die Mittagspause bereits einen Naturradler (der Marktanteil von Gösser beträgt 60 Prozent) und alkoholfreies Bier gibt, arbeiten wir nun ganz intensiv an einem Frühstücksbier. Höhepunkt war dann der eigentliche Bockbieranstich. Nach dem Motto „Zapf hinein, Bock heraus - Böcklein spring in jedes Haus“, nahm dann Bürgermeister Kurt Wallner gemeinsam mit Braumeister Andreas Werner den Anstich des ersten Gösser Bock-Fasses vor. Tatkräftige Unterstützung erhielten die beiden von der regierenden steirischen Hopfenkönigin Nicol I. sowie von Brau Union Österreich Generaldirektor Markus Liebl und Verkaufsdirektor Ronald Zentner.
LEOBEN:
Parkplatzsuche hat ein ENDE
E
in langgehegter Wunsch vieler Pendler - insgesamt pendeln täglich 7.700 Personen aus - und Bahnfahrer ging gestern Freitag in Leoben in Erfüllung. Unmittelbar neben dem Hauptbahnhof wurde ein dreigeschossiges Parkdeck mit 350 Stellplätzen feierlich eröffnet. Die Parkplatzsuche rund um den Bahnhof gehört somit der Vergangenheit an. Das Projekt, das 4,7 Millionen Euro kostete, wurde in Zusammenarbeit der ÖBB Infrastruktur AG, des Landes Steiermark und der Stadtgemeinde Leoben umgesetzt. Bürgermeister Kurt Wallner bezeichnete die Investitionskosten seitens der Stadt als eine Investition in die Zukunft. Für Kunden der ÖBB kostet nach Vorlage des Fahrscheines eine Tageskarte nur einen Euro. 20 Stellplätze stehen ausschließlich Spar-Kunden zur Verfügung. Verbunden mit einem Einkauf im direkt angrenzenden Spar-Geschäft ist hier das Parken gratis. Wer das Parkhaus ohne Einkauf oder Zugfahrt nutzen will, zahlt zwei Euro pro Stunde.
3
Meine Steirische
ERICH SCHOKLITSCH:
„Belastungspolitik für die Wirtschaft ist Schikane der Regierung“
V
or allem die Wirtschaftstreibenden des Landes werden derzeit auf immer härtere Proben gestellt, müssen sie doch mit Allergenverordnungen, Registrierkassenpflichten, exorbitant hohen Lohnnebenund Lohnzusatzkosten und zahlreichen bürokratischen Hürden kämpfen. Was die gegenwärtige Migrationspolitik betrifft, sieht der Staat jedoch immer öfter von der Einhaltung seiner Rechtsvorschriften ab. „Während jedes kleine Schulbuffet künftig Wurstsemmeln nur mehr gegen Beleg abgeben wird dürfen, verzichtet die Republik bei den durchziehenden Migranten weitgehend auf eine auch nur kursorische Ausweiskontrolle, Registrierung nach EU-Recht oder andere bürokratische Formalitäten“ schreibt eine Tageszeitung in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2015. Damit bringt sie auf den Punkt, worüber sich nicht nur die Bürger, sondern vor allem auch die Unternehmer unseres Landes besonders ärgern. „Was unsere Regierung zurzeit betreibt, ist reine Schikane – allen voran an unseren fleißigen Unternehmern. Riesige Gruppen von Migranten strömen an den Grenzen unregistriert an den Einsatzkräften vorbei in unser Land, ohne dass sie irgendwelche Rechtsfolgen erwarten müssen. Wenn jedoch unsere Wirtschaftstreibenden – die unser Land seit Jahren stützen und tragen – die Frist der Steuerzahlungen nur einen Tag überschreiten, drohen ihnen hohe Zusatzkosten. Ganz abgesehen von den zahlreichen Erschwernissen, wie die kommende Registrierkassenpflicht, mit denen die Unternehmer tagtäglich konfrontiert werden. Es wird Zeit, dass Gerechtigkeit in Österreich wieder ordentlich gelebt wird und unsere Wirtschaft endlich wieder Luft zum Atmen bekommt!“ fordert KommR Dr. Erich Schoklitsch, Landesobmann des Ringes freiheitlicher Wirtschaftstreibender Steiermark. Ziel des steirischen RfW ist es, vor allem kleinere und mittlere Betriebe zu entlasten und zu unterstützen, da sie es sind, die unsere Wirtschaft hauptsächlich tragen, aber derzeit mit mehr wirtschaftlichen Hürden denn je zu kämpfen haben. Rückfragen: Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender Landesobmann Dr. Erich Schoklitsch, Tel. 0 664 611 32 15
4
Nummer 1 in Sachen Jeanswear Die Langgasse 7 ist nur eine Minute vom alten Standort, dem Einkaufszentrum LCS, entfernt. Die Kunden genießen die neuen großzügig und modern gestalteten Verkaufsräume. Und als besonderes Zuckerl werden aufgrund des großen Andranges die sensationellen Wiedereröffnungsangebote noch bis Ende Dezember gelten.
MAUTERN:
Gold für Wurst und Schinken Familie Mitteregger, vulgo Girnerhof, wurde bei der steirischen Spezialitätenprämierung von der Landwirtschaftskammer Steiermark gleich für 10 ihrer hervorragenden Produkte ausgezeichnet. Darunter wurden Selchwürstel und Kräuterschinken mit der Höchstpunktezahl und mit Gold prämiert; sie kommen somit ins Finale zum steirischen Landessieger 2016. Köstlichkeiten wie Mulbratl, Liesingtaler Karreespeck und Jausenspeck, Grazerberger Gewürzspeck und Bauchspeck, Knoblauchspeck, Selchwürstel mit Käse und die Hauswürstel sind 8 weitere vorzügliche Produkte, die von einer unabhängigen Fachjury prämiert wurden.
Foto: Klaus Pressberger
Meine Steirische
Anita und Rudi Steiner mit Monika Gratzer
R
udi Steiner, der Inhaber der BeSt-Boutique, ist ein wahrer Kenner der Modebranche. Er sucht jedes Stück der neuen Kollektionen direkt in Italien selbst aus. Lässige Markenmode für Damen und Herren von erstklassigen Designern wie: Levis, Pepe, Chilli, Fuga (Jeans), Oberteile von Fruit of the Loom, Key Largo, Khujo, Baxmen, Lerros und vielen anderen.
Conny Debeletz verstärkt das Team der BeSt-Boutique und unterstützt mit ihrem Gespür für Farbe und Stil sowie ihrer fachlichen Kompetenz alle unsere Kunden/innen gerne. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf.
„Mir ist es wichtig, in meiner BeSt-Boutique ein vielfältiges Angebot an lässiger Markenmode für jedes Alter und für jede Brieftasche anzubieten, kombiniert mit freundlicher und kompetenter Beratung. Denn dann macht shoppen richtig Spaß“, sagt Rudi Steiner und erläutert weiter: „Außerdem verwöhne ich meine Kunden gerne mit Topaktionen.“
Jeans (oder das günstigste Teil) um nur einen Euro. Die Aktion kann auch für Oberteile verwendet werden oder auf 3 Freunde aufgeteilt werden – jeder zahlt 1/3.
Sensationelles Wiedereröffnungsangebot bis Ende Dezember verlängert: Beim Kauf von 2 Jeans erhältst du die 3. günstigste
Geöffnet ist die BeSt-Boutique in Leoben von Dienstag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr.
Außerdem gibt es ab einer Einkaufssumme von 50 Euro 10% Gutschrift für den nächsten Einkauf.
5
Meine Steirische
KAPFENBERG:
KSV hat neue Heimat Die Kapfenberger Sportvereinigung KSV und das Sportbündel zogen vor kurzem in ihre neuen Büroräumlichkeiten im Sportzentrum Kapfenberg. KSV Obmann Peter Putzgruber (3.v.l.) dankte vor allem Bürgermeister Manfred Wegscheider (2.v.l.) und Sportzentrumsleiter Helmut Podolan, die diesen Schritt erst möglich gemacht haben. Der neue Standort ist vor allem durch seine Lage an den Sportstätten optimal und bietet durch die freundliche Bürogestaltung Top-Arbeitsbedingungen.
KAPFENBERG:
Baden und Wohlfühlen
Kürzlich wurde das neue Sportbecken im Kapfenberger Hallenbad gemeinsam mit der generalsanierten Abenteuerrutsche präsentiert. KSV Obmann Peter Putzgruber, Bürgermeister Manfred Wegscheider, Stadionchef Helmut Podolan und Sportreferent Helmut Pekler freuen sich darüber jetzt beste Voraussetzungen für Sport und Freizeit bieten zu können. Mit dem großzügigen Wellnessbereich samt Sauna und Dampfbad kann man auch in den kalten Wintermonaten entspannen und sich wohlfühlen. 6
Meine Steirische
7
BRUCK-MÜRZZUSCHLAG
Meine Steirische
MÜRZZUSCHLAG:
Sparkasse Mürzzuschlag unterstützt das Rote Kreuz
Bezirksstellenleiter MMag. Gerhard Reithofer, Bezirkssgeschäftsführerin Ursula Lautschan, Vorstandsdirektor Herwig Scheiblhofer, Bezirksstellenleiter Stv. Robert Schrittwieser.
„Was zählt sind die Menschen“ Unter diesem Motto unterstützt die Sparkasse Mürzzuschlag in der Region immer wieder unterschiedliche Projekte und Vereine. Ende November kam diese Unterstützung dem Roten Kreuz Mürzzuschlag zugute.
Durch Vorstandsdirektor Herwig Scheiblhofer wurde ein namhafter Betrag an den Bezirksstellenleiter MMag. Gerhard Reithofer, seinem Stellvertreter Robert Schrittwieser und Bezirksgeschäftsführerin Ursula Lautschan, zur Mitfinanzierung eines neuen Rettungswagens, übergeben.
Die Fahrzeuge des Roten Kreuz Mürzzuschlag legen jährlich rund 800.000 Kilometer zurück. Somit wird ein Fahrzeug im Jahr „verbraucht“. Dank der großzügigen Unterstützung wurde die Finanzierung des neuen Fahrzeuges wesentlich erleichtert.
Pflege- und Betreuungspreis der Volkshilfe für Fritz Knapp
Foto: Stadt Bruck/Maili
BRUCK:
V.l.n.r.: StR. Andrea Winkelmeier, Bgm. Hans Straßegger, Gemeinderätin Judith Dornhofer, VH-BV Brigitte Passek, Preisträger Fritz Knapp, VH-Steiermark-GF Franz Ferner, Mutter Elisabeth Knapp und SHV-Obmann und Finanzreferent Peter Koch.
Fritz Knapp hat sich jahrelang aufopferungsvoll um seine pflegebedürftige Mutter gekümmert. Das Besondere daran: Er selbst ist seit seiner Kindheit durch einen tragischen Autounfall schwer gehandicapt. Als symbolischen Dank erhielt er kürzlich den Pflege- und Betreuungspreis der Volkshilfe.
I
m festliche Ambiente des Ratsaals der Stadt Bruck an der Mur wurde der Pflege- und Betreuungspreis des Volkshilfe-Bezirksvereins Bruck an der Mur an Fritz Knapp verliehen. Als Kind selbst durch eine tragischen Unfall schwer gehandicapt, hat sich Knapp in herausra-
8
gender Weise mehrere Jahre der Pflege seiner Mutter gewidmet, bis sie aus gesundheitlichen Gründen im Pflegeheim Grazerstraße untergebracht wurde. Der Brucker Bürgermeister Hans Straßegger bedankte sich persönlich bei Fritz Knapp und hob dessen außerordent-
liche Leistung hervor: „Es freut mich heute besonders, dass ein Mann diesen Preis erhält, der trotz eines eigenen Handicaps seine Mutter jahrelang gepflegt und ihr so das Leben über einen großen Zeitraum hinweg wesentlich erleichtert hat.“
Meine Steirische
Kein Wunder also, dass Bürgermeister Hans Straßegger bereits von der Stadt der schönen Frauen spricht, denn der Werbewert strahlt weit über die Grenzen der Stadt hinaus.
Sascha Auer (Versicherung), Miss Styria 2015 Cornelia Stangl aus Raaba, Bgm. Hans Straßegger, Vize-Miss Eva-Maria Bachler und Opel-Fior-Geschäftsführer Mario Klammer
BRUCK:
Miss Styria 2016 Bereits zum achten mal am Samstag, dem 27. Feber 2016, das Kulturhaus und Congress-Zentrum in der Kornmesserstadt Bruck an der Mur ganz im Zeichen der Wahl zur „Miss Styria 2016“ stehen.
Junge ledige Damen, die zum Stichtag 30.6.2016 das 18. Lebensjahr vollendet haben und österreichische Staatsbürgerinnen sind, können sich ab sofort unter office@missstyria. at bewerben. Organisator und Lizenznehmer der Miss Austria Corporation, Erich Weber, ist es für die Wahl wieder gelungen, mit Opel Fior in Kapfenberg mit Geschäftsführer Mario Klammer wieder einen neuen Autopartner zu gewinnen. Unter dem Motto „Opel ist jung, sportlich und dynamisch“ wird der Miss Styria 2016 ein Opel Corsa in der „Black & White Edition“ als trendiges „Dienstfahrzeug“ dienen. Wee-
9
Ehrgeizige Pläne des Tourismusverbandes Bruck an der Mur für 2016
BRUCK-MÜRZZUSCHLAG
Meine Steirische
10
Ein Filmprojekt, die Intensivierung des neuen Onlineauftrittes und ein vermehrtes Marketing für den Brucker Schlossberg.
E
hrgeizige Ziele präsentierten die Verantwortlichen des Tourismusverbandes Bruck an der Mur bei ihrer diesjährigen Budgetsitzung. Obmann Alfred Grabner konnte zunächst bei einem kurzen Rückblick auf das nun fast schon vergangene Jahr 2015 auf zahlreiche erfolgreiche touristische Aktivitäten verweisen. Der Businesslauf als das sportliche Veranstaltungshighlight der Kornmesserstadt, der massive Anstieg im Bereich des Tagestourismus sowie der Stadtführungen und auch das Nächtigungsplus, die erfreulich gut angenommene Kooperation „Stadt – Land – Berg“ mit der Marktgemeinde Turnau, die Beteiligung am steiermarkweiten Wanderprojekt „vom Gletscher zum Wein“ oder der neue Murterrassenweg im Rahmen des Stadtprojektes „Lebensraum Mur“ waren nur einige Punkte, die präsentiert werden konnten. Auch die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Tourismusverband Oberaich, der ja durch die Gemeindefusion mit dem Tourismusverband Bruck an der Mur vereinigt wurde, war und ist ausgezeichnet. Doch viel wichtiger als der Rückblick war der Blick in die Zukunft – und der war geprägt von einigen sehr ambitionierten Vorhaben der Brucker Touristikerinnen und Touristiker. Die positive Budgetsituation des Verbandes ermöglichte nämlich bereits jetzt die Planung und Zusage zu einem umfangreichen Filmprojekt für Bruck an der Mur, gemeinsam mit dem ORF und der Cine Styria. Auch der 2015 begonnene neue Onlineauftritt www.tourismusbruckmur.at wird 2016 um Zusatzangebote wie etwa eine umfangreiche Englischübersetzung erweitert. Der Brucker Schlossberg, neben der historischen Innenstadt und dem Weitental eines der wichtigsten touristischen Aushängeschilder von Bruck an der Mur soll vermehrt im Bereich der verschiedensten Marketingaktionen unterstützt werden. Vor allem Aktionen mit regionalen Medienpartnern sind hier angedacht. Da speziell das Onlinemarketing, aber auch die Online - Buchbarkeit der Nächtigungsbetriebe immer wichtiger wird, wird 2016 auch hier ein Qualifizierungsprogramm, gemeinsam mit dem Tourismusregionalverband Hochsteiermark und mit der Steiermark Tourismus, gestartet. Die Mitarbeit des Tourismusverbandes im Rahmen der Stadtprojekte „Lebensraum Mur“ und „Stadtmarketing neu“ sind weitere Aktivitäten, welche 2016 im Fokus der touristischen Arbeit stehen werden.
Meine Steirische
Schauen Sie vorbei beim Autohaus Knoll in Kapfenberg! Das Team freut sich, Ihnen die neuesten SEAT-Modelle zu präsentieren. Leidenschaft und Technik gepaart mit Komfort, das garantiert höchstes Fahrvergnügen. Neben einer großen Auswahl an SEATNeu- und Vorführwagen erwartet Sie außerdem ein großes Angebot an werkstattgeprüften Gebrauchtwagen aller Marken. Firmenchef Fritz Knoll (links) mit den engagierten Verkaufsberatern Kerstin Knoll und Michael Seidl
Neuer Schwung bei SEAT KNOLL in Kapfenberg Das renommierte Kapfenberger Autohaus SEAT KNOLL, das bekannt ist für Topqualität und fachlich kompetente und gewissenhafte Mitarbeiter, hat durch Michael Seidl aus Kapfenberg (Redfeld) eine wertvolle Verstärkung bekommen.
M
ichael Seidl ist seit kurzem gemeinsam mit Kerstin Knoll für den SEAT-Neu- und Gebrauchtwagenverkauf zuständig. Seidl ist nicht nur mit Engagement und Motivation für seine neue Aufgabe tätig, sondern er blickt auch auf eine jahrelange Erfahrung im Verkauf zurück. „Ich begeistere mich schon immer für Autos
und weiß, wie wichtig es ist, genau das richtige Fahrzeug für die eigenen Bedürfnisse zu haben. Darum ist mir eine optimale Beratung im persönlichen Gespräch mit Kunden wichtig, um die individuellen Wünsche der Kunden zu verstehen und genau das zu finden, was sie suchen. Die Zufriedenheit der Kunden ist am wichtigsten“, so der sympathische neue Verkaufsberater.
Michael Seidl, der neue sympathische Verkaufsberater bei SEAT Knoll in Kapfenberg, bietet die ideale Beratung, damit Sie genau das Auto Ihrer Wünsche finden.
i
Autohaus F. KNOLL GmbH 8605 Kapfenberg Siegfried Marcus Straße 1 T 03862/33811 www.auto-knoll.at
11
Foto: Stadt Bruck/Katarina Pashkovskaya
Meine Steirische
Die neuen Mieter mit Gratulanten bei der Übergabe der 30 Wohnungen auf dem Hochfeld.
Das Brucker Hochfeld wächst weiter
Die Siedlungsgenossenschaft Ennstal übergab 30 weitere Wohneinheiten an die neuen Mieter im Bertha-von-Suttner-Park auf dem Brucker Hochfeld.
W
as im Jahr 2007 mit einem europaweiten zweistufigen Bebauungswettbewerb begann, aus dem das Architekturbüro DI Kurt Fandler aus Graz als Sieger hervorging und der in einem Masterplan für eine Bebauung mit rund 600 Wohnungen mündete, erreichte nun das nächste Zwischenziel – die Fertigstellung von 30 Wohnungen des dritten Bauabschnittes. Ennstaler Vorstandsdirektor Wolfram Sacherer, Bürgermeister Hans Straßegger und Dieter Andersson von der Fachabteilung Energie und Wohnbau des Landes Steiermark übergaben die neuen Wohnungen im Rahmen einer kleinen Feier
Sonnige Lage und daher lichtdurchflutete Wohnungen mit großzügigen Außenanlagen
an die glücklichen Mieter. „Das Projekt Hochfeld ist für die Stadt Bruck das wichtigste städtebauliche Projekt der kommenden Jahrzehnte. Unser vorrangigstes Ziel ist es, für die Bevölkerung weiteren hochwertigen Wohnraum in Nähe des Stadtzentrums zu schaffen“, so Bürgermeister Hans Straßegger.
Ein Platz zum Wohlfühlen Die nun fertiggestellten 30 Wohnungen in 2 sog. Punkthäusern weisen Größen von rd. 50 m2 bis rd. 89 m2 auf. „Die Wohnungen sind sonnig und lichtdurchflutet und zeichnen sich durch ihre ökologische Qualität aus. Außerdem wurde so konzeptioniert, dass großzügige Außenanlagen entstanden, welche ein verkehrsfreies und attraktives Wohnumfeld bieten“, sagt Architekt DI Kurt Fandler. Alle Wohnungen verfügen über eine Terrasse bzw. einen Balkon sowie teilweise eigene Gartenanteile. Die Tiefgarage, die sowohl für den 3. als auch für den 4. Bauabschnitt errichtet wurde, bietet Platz für 60 PKWs.
Die Bebauung geht weiter Neben den nun fertiggestellten Wohnhäusern sind die Arbeiten für den 4. Bauabschnitt bereits voll im Gang. Hier errichtet die Siedlungsgenossenschaft Ennstal in Zusammenarbeit mit der Stadt Bruck 30 weitere Wohnungen, deren Fertigstellung für den Herbst/Winter 2016 geplant ist.
Transparenz für Kunden der Wohnbaugruppe Transparenz und Kundenzufriedenheit sind für die Wohnbaugruppe Ennstal nicht nur Schlagworte. So können auch die neuen Bewohner in Bruck a. d. Mur – wie alle anderen auch – künftig sowohl über die Homepage der Wohnbaugruppe als auch mittels einer App mit dem Smartphone alle wohnrelevanten Daten jederzeit abrufen.
ENTWURF, GESAMT- UND AUSFÜHRUNGSPLANUNG
12
Meine Steirische
Steirische SIP
macht „ausgezeichnete“ Arbeit
Insgesamt 14 heimische gemeinnützige Unternehmen im arbeitsmarktpolitischen Bereich erhielten kürzlich in Wien in feierlichem Rahmen das „Gütesiegel für Soziale Unternehmen“. Auch die SIP Personalservice GmbH mit Hauptsitz in Graz gehört zu ihnen.
T
olle Stimmung bei der feierlichen Verleihung des Gütesiegels für Soziale Unternehmen, die vor kurzem in den Räumlichkeiten der Quality Austria in Wien über die Bühne ging: Neben 13 weiteren gemeinnützigen Sozialen Unternehmen darf sich auch die Steirische SIP Service in Person Personalservice GmbH über diese Auszeichnung freuen. Das Gütesiegel des Bundesdachverbands für Soziale Unternehmen (bdv austria) steht für die Einhaltung sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher Qualitätsstandards bei der Integration langzeitbeschäftigungsloser Menschen ins Erwerbsleben. „Sie sind alle hier, weil Sie sich der Qualitätsprüfung gestellt
haben und erfolgreich waren“, begrüßte Manuela Vollmann, Vorstandsvorsitzende des Bundesdachverbandes für Soziale Unternehmen (bdv austria), die Anwesenden.
Sozialminister Hundstorfer: „Wichtiger Bestandteil unseres Gesamtsystems“ Sozialminister Rudolf Hundstorfer bedankte sich in seiner Rede bei den zertifizierten Sozialen, arbeitsmarktintegrativen Unternehmen „fürs Mitmachen und fürs Beibehalten der Qualität“. Die Themen Langzeitarbeitslosigkeit, gesundheitliche Beeinträchtigungen und mehrfache Problemlagen seien längst nicht abgeschafft, so der Minister: „Wir müssen uns bemühen, dass Menschen länger im Erwerbsleben bleiben. Soziale Unternehmen sind ein ganz wichtiger Bestandteil unseres Gesamtsystems.“ AMS-Vorstand Johannes Kopf unterstrich ebenfalls die hohe Qualität der Arbeit: „Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie schwer der Weg war, den Sie da gegangen sind. Umso mehr können wir heute das Ergebnis dieser Reise feiern.“ Auch Konrad Scheiber, Geschäftsführer der Quality Austria, streute den zertifizierten Unternehmen Rosen: „Was Sie in den letzten Wochen geschafft ha-
ben, ist sensationell. Und mit der Zertifizierung haben Sie sich das schönste Weihnachtsgeschenk selbst gemacht.“
SIP-Geschäftsführer Christian Repnik: „Beleg für qualitätsvolle Arbeit“ Die SIP Service in Person Personalservice GmbH ist ein vom bfi Steiermark gegründetes gemeinnütziges Personalbereitstellungsunternehmen im Auftrag des AMS Steiermark. SIP strebt danach, arbeitslose Menschen bestimmter Zielgruppen durch geförderte Personalbereitstellung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt optimal zu unterstützen und so rasch wie möglich in Unternehmen unterschiedlicher Branchen zu beschäftigen. SIP-Geschäftsführer Christian Repnik betont: „Das Gütesiegel ist für unsere Stakeholder der Beleg jener qualitätsvollen Arbeit, für die SIP seit Jahren steht. Die intensive Vorbereitung auf das Assessment nimmt man sicherlich gerne in Kauf, kommen doch alle Bemühungen in der Verbesserung der Qualität unmittelbar unseren TeilnehmerInnen, MitarbeiterInnen und KundInnen zu Gute.“ Infos: www.sip.or.at bzw. www.bdv.at 13
V.l.n.r.: Gerhard Lukasiewicz, MSc, Leiter der Pressestelle Leoben, Mag.(FH) Cornelia Schuss, Content-Strategin der Pressestelle Leoben, Bürgermeister Kurt Wallner, Katharina Heil, Geschäftsführerin der Web-Agentur Well Linked, und Mag. Heinz Wittenbrink, Leiter des FHStudienganges „ Content-Strategie“.
D
Foto: Freisinger
Meine Steirische
Leoben setzt auf moderne Verwaltungskommunikation Stadt Leoben präsentiert digitales Serviceportal für Bürger und Unternehmer
LEOBEN
ie Stadt Leoben richtet ihre Webkommunikation neu aus und setzt dabei auf die Disziplin der Content-Strategie. Ziel ist es, digitale Inhalte zu entwickeln, die für die Leobener BürgerInnen und Wirtschaftstreibenden von möglichst hohem Nutzen sind.
Als erstes Ergebnis wurde am 18. November 2015 das neue Serviceportal leoben.at vorgestellt. Dieses soll künftig die digitale Anlaufstelle rund um alle Fragen des Gemeindelebens sein: Ob Wohnsitz anmelden oder standesamtlich heiraten, ob Sperrmüllabfuhr bestellen oder Wirtschaftsförderung
beantragen – die neue Website der Stadt Leoben bietetServiceseiten zu fast allen Themen der Verwaltung. Hinzu kommen aktuelle Infos zu Events und Kulturprogramm, Neuigkeiten, Übersicht zu Ärzten, Beratungsstelle und vieles mehr.
HLW Leoben läuft für die Lebenshilfe Leoben
Im Zuge ihrer Diplomarbeit zeigten Vanessa Kühl, Susanne Blaschinz, Franziska Hochfelner, Anna Lienzer unter dem Titel „HLW Leoben läuft“ ihr soziales Engagement. Neben der theoretischen Erarbeitung ihrer gemeinsamen Projektarbeit wurde im Oktober 2015 am Leobner Häuselberg ein Benefizlauf mit Schülern der HLW veranstaltet. Das Nenngeld in Höhe von EUR 2,-- pro Schüler kommt
14
der Lebenshilfe Leoben zu Gute, die am Standort in Donawitz ein Pflegebad samt entsprechender Sanitäreinrichtungen für Menschen mit Behinderung errichten wird. Am 30.11.2015 konnten EUR 500,-- an
V.l.n.r.: Vanessa Kühl, Anna Lienzer, Mag. Ferenc Ullmann, Franziska Hochfelner, Susanne Blaschinz
den sich erfreut zeigenden Geschäftsführer der Lebenshilfe Leoben, Ferenc Ullmann, übergeben werden. Hierbei wurde eine Einladung zur feierlichen Eröffnung im Frühjahr 2016 an die Initiatoren ausgesprochen.
Meine Steirische
Spielzeug aus vergangenen Tagen Nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt die Ausstellung „Spielzeug aus vergangenen Tagen“, welche im MuseumsCenter Leoben bis 15. Jänner 2016 von Dienstag bis Samstag jeweils von 10 bis 17 Uhr sowie am Heiligen Abend und zu Silvester zu sehen ist. Die Ausstellung mit Leihgaben der Familie Christa und Günther Hösele aus Kindberg zeigt hauptsächlich Spielzeuge der Jahre 1940 bis 1970, die großteils heute eigentlich schon zu Raritäten zählen, und wendet sich an alle, die gerne spielen oder einst gespielt haben. Geboten wird eine große Auswahl an schönen Papier- und Holzspielzeugen, Puppen, Puppenstuben, Kaufmannsläden, Lernspielen, Blechspielzeugen, Gesellschaftsspielen und Kinderfahrzeugen. „Ein Spielzeug dient dem Erwerb und Erlernen verschiedener Fertigkeiten und Fähigkeiten. Bei Kindern dient es auch der Vorbereitung ihrer Geschlechterrolle und ihrer Sozialisation in der Gesellschaft“, meinte Kulturstadtrat Willibald Mautner bei der Ausstellungseröffnung. Wee-
JETZT schon an Weihnachten denken! Einkaufsgutschein
!
um € 100,– kaufen und € 115,– erhalten gültig bis 24.12.2015
- 10% Vorbesteller-Rabatt
auf die Marke LEAT – gültig bis 15.01.2016
- 10% auf
lagernde Brillen und Handschuhe gültig bis 15.01.2016
15
Seniorenresidenz Steinkellner – trotz Pflege mitten im Leben In der Seniorenresidenz Steinkellner wird auch Urlaubs- und Kurzzeitpflege angeboten. Wir wollten wissen, was das ist und wer davon profitieren kann. Christine Wieser von „Meiner Steirischen“ im Gespräch mit Pflegedirektor Ewald Steinkellner, dem Erbauer der Seniorenresidenz Steinkellner in der Donawitzer Pestalozzistraße in Leoben.
L EO BEN
Herr Steinkellner, im Oktober 2015 war die Eröffnung Ihrer Seniorenresidenz. Wie ist das reiche Angebot Ihres Hauses angenommen worden?
Steinkellner: Sehr gut! Es gibt viele positive Rückmeldungen und reges Interesse. Die moderne, freundliche und gemütliche Atmosphäre unseres Hauses wird sehr geschätzt, vor allem auch das gute und offene Miteinander. Die Bewohner sind voll integriert und gerne kommen Besucher von außen auf einen Kaffee und ein nettes Treffen vorbei. Außerdem lädt die von der Straße frei zugängliche Cafeteria zum Verweilen ein. Die Zimmer des Neubaues sind fast ausgebucht. Wie sind die Rückmeldungen der Bewohner/innen und ihrer Familien? Steinkellner: Die Menschen, die hier ihr neues Zuhause gefunden haben, genießen die Einrichtungen und die gute Betreuung durch unser bemühtes Team.
16
Natürlich auch das Essen, das in der hauseigenen Küche zubereitet wird und ganz auf den Bedarf und die Gewohnheiten jedes/jeder einzelnen Bewohners/in abgestimmt werden kann. Das ist sehr wichtig, und es ist möglich, auch mit Familienmitgliedern gemeinsam zu essen. Sehr geschätzt ist auch der wunderschöne Gartenbereich, ein großer Park; die Bewohner können ihn vielfältig nutzen und sich in der Natur wohlfühlen. Die Bewohner fühlen sich geborgen und frei, weil sie nicht abgeschnitten sind von der Außenwelt. Und es ist immer etwas los: Ausflüge, Tanzabende, Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeiern, Kinder kommen vorbei und singen vor und unser Tanzen am Freitag erfreut sich großer Beliebtheit. Familienangehörige wissen ihre Lieben gut aufgehoben. Immer häufiger wird Kurzzeitpflege und Urlaubspflege gebraucht. Was heißt das und wer braucht das? Steinkellner: Kurzzeitpflege ist eine vorübergehende Pflege und Betreuung, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt oder wenn man nach Operationen oder Knochenbrüchen spezielle Pflege braucht. Kurzzeitpflege wird genutzt als Überbrückung, bis man zur Reha oder wieder nach Hause kann. Außerdem gibt es die Möglichkeit für Menschen, die überlegen in ein Heim zu gehen, dies bei uns einmal für eine kurze Zeit zu probieren. Und Urlaubspflege, was ist damit gemeint?
Steinkellner: Familien, die einen Menschen immer zu Hause pflegen, brauchen auch einmal Urlaub. Urlaubspflege bietet die Möglichkeit, den Angehörigen optimal versorgt zu wissen und sorglos verreisen zu können, einfach mal auszuspannen und neue Kraft zu schöpfen. Kurzzeitpflege wird meist sehr kurzfristig benötigt. Gibt es in der Seniorenresidenz Steinkellner dafür Kapazitäten? Und was braucht man, um eine Urlaubs- oder Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen zu können? Steinkellner: Wir halten für Urlaubsoder Kurzzeitpflege immer einige Zimmer frei, die spontan verfügbar sind. Ich stehe gerne zur Verfügung, um interessierten Damen und Herren unser Haus zu zeigen, damit sie und ihre Familien sich einen eigenen Eindruck machen können. Interessierte können direkt Anfragen an mich richten oder einfach vorbeikommen.
Betreiber Ewald und Sigrid Steinkellner
i
Ewald Steinkellner Tel. 0650-23 44 767 E-Mail: office@seniorenresidenzsteinkellner.at
Foto: © drubig-photo_fotolia
Meine Steirische
Meine Steirische
Lions Folknight Grund zum Feiern hatte die Folk Gruppe „Okemah“. Aus Anlass des 35-jährigen Bestehens veranstaltete der Lions Club Leoben unter dem Präsidenten Paul Wilke im Leobener Congress eine „Lions Folknight“, welche die Besucher restlos begeisterte. Der Leobener Bandleader Dieter Rudelsdorfer, mit Künstlernamen „Derry Grey“, hatte Okemah mit einigen anderen Musikern gegründet. In den insgesamt 35 Jahren haben insgesamt mehr als 50 Musiker bei Okemah mitgewirkt und wurden dutzende CDs veröffentlicht. Aufgetreten ist man bei vielen Festivals und dreimal ging die Band sogar in die USA auf Tournee.
17
©fotogestoeber - Fotolia.com
Meine Steirische
Wünschen der Bürgermeister Fadinger Karl, die Gemeinderäte und Mitarbeiter der Marktgemeinde St. Micha
18
ael
Meine Steirische
Frohe Weihnachten
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit Wünschen der Bürgermeister Johann Marak, die Gemeinderäte und und für das entgegengebrachte Vertrauen. Mitarbeiter der Marktgemeinde Niklasdorf Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2016, wünschen … Frohe Weihnachten
wünscht Ihnen …
Baumeister Johann Wechselberger
LAbg. Marco Triller, Bundesrat Gerd Krusche und die 30 Gemeinderäte der FPÖ im Bezirk Leoben, wünschen trotz Asylchaos, ein familiäres, frohes Weihnachtsfest und ein friedliches neues Jahr! 1919
Meine Steirische
RETTER Hotel Restaurant
Natur & Genuss für alle Sinne Am schönsten Fleckerl der Steiermark, mitten im Naturpark Pöllauer Tal, liegt das Hotel Retter, das „Hotel der Zukunft“ – der österreichische Leitbetrieb zum Thema Nachhaltigkeit. Absolute Ruhe, feine Köstlichkeiten aus steirischen BIO-Lebensmitteln und umsorgende herzliche Gastfreundschaft erwarten Sie.
Das Buffet im Seminar Hotel Restaurant Retter
W
er Erholung finden und die Seele baumeln lassen will, wer auftanken oder mit Elan und Energie ans Lernen gehen will, braucht das richtige Umfeld. An kaum einem anderen Platz wird das so spürbar wie im Hotel Retter. Es sind die liebevollen kleinen Details, die jedem Zimmer seine ganz persönliche Note geben: von den eingelassenen Blüten und Blättern in den Badezimmern, den Lehmornamenten oder auch die frei stehenden Badewannen bis hin zur Möglichkeit der Netzfreischaltung. Naturparkzimmer und Suiten laden zum Verweilen ein.
BIO-KULINARIK Regionalität und biologischer Anbau der verarbeiteten Lebensmittel sind beim Retter seit 25 Jahren Kern des guten Geschmacks. Die Gäste werden mit BIOzertifizierten Nahrungsmitteln direkt aus der Region verwöhnt . Durch die Kooperation mit dem Labonca-BIO-Hof und den
20
Bauern des Naturparks Pöllauer Tal werden die feinen Gerichte nur mehr mit Tieren aus BIO-Freilandhaltung zubereitet.
GREEN SPA
Im Wellnessreich „Bewusst Sein“ erleben Sie das besondere Energiefeld, es erdet und spendet Ruhe. Wohltuende Materialien wie Lehm, Glas und steirisches Vollholz tragen zur Entspannung bei. Entdecken Sie in der Naturpark-Saunalandschaft die sieben Lebensräume des Naturparks Pöllauer Tal. Zukunft hat für das Team bei Retter viel mit Verantwortung zu tun, aber auch mit echter Freude am Moment, mit Spaß im Leben und vor allem mit Zeit für S’ICH. Und die soll man dort verbringen, wo das ganze Rundherum im Einklang mit der Natur ist, erklärt Gastgeberin Ulli Retter: „Uns ist es sehr wichtig, den Gästen Ruhe und Erholung für Körper und Seele zu bieten. Regional leben, ganzheitlich und global denken und Menschen wertschätzen, das ist unser Credo!“
RETTER Hotel Restaurant Pöllauberg 88, A-8225 Pöllauberg , Steiermark, Österreich Tel +43 (0)3335 2690 E-Mail: hotel@retter.at
www.retter.at
Meine Steirische
NACHHALTIGER GENUSS Glück kann man nicht kaufen – aber kochen!
Im wohltuenden Whirlpool
Fleisch ist etwas ganz Besonderes und kein Massenprodukt. Seit 2014 wachsen die hauseigenen BIO-Tiere wie Schwein, Rind, Pute und Gans am Labonca-Biohof mit angeschlossenem Weideschlachthaus, glücklich im Freien auf. Diese werden im Ganzen verarbeitet und dem Küchenteam macht es Spaß, nicht nur Edelteile, sondern auch Gerichte aus Omas Zeiten, wo jedes Teil wertgeschätzt wurde, zuzubereiten.
FRISCHER GEHT’S NICHT im á la carte-Restaurant mittwochs: Gekochtes BIO-Rind freitags: Pöllautaler BIO-Lamm-Bratl sonntags: Frisches Bratl vom Retters-BIO-Freilandschwein
Ulli und Hermann Retter freuen sich auf Ihren Besuch!
Der ganzjährig beheizte Pool mit überdachtem Außeneinstieg
„WINTERKUSCHELN“
2 Übernachtungen inklusive Allzeit-Genuss, 1 x 5-Gang-Candle-Light-Dinner, 1 x 4-Gang-Abendmenü , 1 Flasche Sekt Retter Privat Cuvée am Zimmer, samstags Aperitif-Weinverkostung im alten Weinkeller, Zeit für S‘ICH im Wellnessreich „Bewusst Sein“, geführte Saunaaufgüsse im Naturpark Saunareich (samstags), kuscheliger Bademantel und Badepatschen für die Zeit Ihres Aufenthalts, Abschiedsgeschenk vom BIO GUT Retter
ab € 286,- p.P.i.DZ
SCHENKEN SIE „Zeit für S’ICH“
Sie suchen ein individuelles Geschenk, das dennoch zeigt, dass Sie sich Gedanken gemacht haben? Jeder Geschenkgutschein wird nach Ihren persönlichen Wünschen erstellt. Zu jeder Bestellung erhalten Sie ein kleines Präsent als Dankeschön! Zu empfehlen ist das 5. Slow-Food-BIO-Fest am 30.04.2016 … 21
Meine Steirische
EXKLUSIVINTERVIEW Hubert Heine – „Meine Steirische“
Karl Merkatz – eine späte Premiere in Pinggau Zum ersten Mal tritt Karl Merkatz am 12. Dezember im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld auf. Der beliebte Volksschauspieler präsentiert ab 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Pinggau sein humoristisch-besinnliches Weihnachtsprogramm. „Meine Steirische“ traf den grandiosen Charakterdarsteller zum Exklusivinterview. Meine Steirische: Anlässlich Ihres 85. Geburtstags am 17. November gab es im ORF einen großen Merkatz ThemenSchwerpunkt. Der „Echte Wiener“ stand da ebenso auf dem Programm wie der „Bockerer“ oder die Kultserie „Easy Radler“. Sie sind ja damals mit dem Fahrrad quer durch Australien geradelt. Wie war das? Karl Merkatz: Die Tickets für Australien lagen schon seit Wochen bei uns in der Küche im Schnapskastl. Es gab damals, ich glaub’ es war 1979, ein Angebot für Frühbucher, und da haben wir zugeschlagen. Im Kino lief gerade der Streifen „Easy Rider“ mit Henry Fonda und der war sehr populär. Ich dachte mir, mach’ doch einen „Easy Radler“ (lacht). Dann habe ich mir selbst ein Fahrrad samt Sonnendach und einer ÖsterreichFahne gebaut und bin damit durch Australien geradelt. Das Filmteam war auf den rund 16.000 Kilometern immer mit dabei. Es war „Es gab Momente sehr lustig, aber oft wegen der im Krieg, wo ich Hitze auch sehr zur Jungfrau Maria anstrengend. Meine Steirische: gebetet habe. Und es Sie haben mir ist immer gutausgeeinmal erzählt, dass Sie nach gangen bis heute.“
22
Australien auswandern und dort als Tischler arbeiten wollten. Warum sind Sie nicht nach Down Under? Karl Merkatz: Die australische Regierung hat damals viele Handwerker gesucht und ich habe ja Tischler gelernt. Ich wollte mit einem umgebauten Wagen durch das Outback fahren und Sachen auf Farmen reparieren. Das wäre ein gutes Geschäft gewesen. Aber dann kam der Vertrag am Theater und wir sind geblieben. Meine Steirische: Haben Sie es je bereut, in Österreich geblieben zu sein? Karl Merkatz: Die Sehnsucht nach Australien war immer da, bereut haben wir es aber nie. Wir sind ja alle eineinhalb Jahre nach Australien gefahren und haben dort unsere Freunde und Verwandten besucht. Meine Steirische: Woher stammt eigentlich Ihre große Leidenschaft für das Theater? Karl Merkatz: Vom Kasperltheater primär. Ich habe als junger Bursche mit meinen Freunden viel Kasperl-Theater für die kleinen Kinder gespielt um Geld zu verdienen. Damit sind wir dann ins Kino. Eine Eintrittskarte kostete damals rund 50 Pfennig. Die Kinder haben bei uns 5 Pfennige Eintritt bezahlt. Wenn
wir genug Geld beisammen hatten, haben wir sie sitzen lassen und sind sofort ins Kino (lacht). Meine Steirische: Gab es Vorbilder im Film und am Theater? Karl Merkatz: Ja natürlich. Stan Laurel und Oliver Hardy oder Pat und Patachon und den Charlie Chaplin. Ich war der lange Dünne und mein Freund der Rudi der kleine Dicke. Wir haben dann die Szenen nachgespielt und auch den Gang nachgemacht. Meine Steirische: Wo hat Ihre Theaterlaufbahn eigentlich begonnen? Stimmt es, dass Sie eine eigene Laiengruppe in Wiener Neustadt gegründet haben? Karl Merkatz: Wir waren zu dritt und hatten im Keller der Kirche ein kleines Theater eingerichtet. Dort haben wir dann gespielt und Lieder gesungen. Unser bestes Stück war „Der verlorene Sohn“. Das haben wir für die Kirchenweiblein gespielt, und die haben dann immer geweint und dann haben wir es halt noch einmal gespielt (lacht). Meine Steirische: Von den rund 250 Film- und Fernseh- und den 150 Theaterproduktionen in denen Sie mitgewirkt haben, gibt es da eine Figur, die
Karl Merkatz in Pinggau, 12. Dezember, 19 Uhr im VAZ Pinggau, Hauptplatz 1.
Fotocredit: Hubert Heine, Martin Schoberer
Meine Steirische
Karl Merkatz und seine Frau Martha feiern 2016 „Diamantene Hochzeit“.
Sie besonders geliebt haben? Karl Merkatz: Nestroy habe ich immer sehr gerne gespielt, da war es mir egal welche Rolle. Der Bockerer ist mir auch sehr ans Herz gewachsen. Meine Steirische: Ist es für Sie schwierig, in so viele unterschiedliche Rollen zu schlüpfen? Karl Merkatz: Man muss tief in die Rolle eindringen. Ich versuche, die Psyche der Figur zu erfassen, was der Autor damit aussagen möchte. Die Figur muss in ihrem Charakter stimmig sein. Ich schaue mir „Ich lache mich zum Beispiel gerne die halb tot über Silvesterfolge den Mundl. vom „Echten Wiener“ an. Ich bin aber Ich lache mich nicht die Figur, halb tot über den Mundl. Ich ich spiele sie nur.“ bin aber nicht die Figur, ich spiele sie nur. Ich bin auch nicht der Bockerer. Ich kannte die Zeit und habe meine Erfahrungen in die Rolle mit einfließen lassen. Meine Steirische: Am 12. Dezember treten Sie zum ersten Mal mit Ihrem Weichnachtsprogramm im bekannten
Marienwallfahrtsort Maria Hasel in Pinggau auf. Sie haben ja eine besondere Beziehung zur Jungfrau Maria? Karl Merkatz: Das begann als kleiner Bub. Es gab Momente im Krieg, wo ich zur Jungfrau Maria gebetet habe. Und es ist immer gut ausgegangen bis heute. Auch wesentliche Termine in meinem Leben sind immer an Marientagen passiert, wie der tragische Unfall, bei dem ein junger Mann starb oder meine Operation ein Jahr später, die war auch erst an einem Marientag möglich. Unser Haus, in dem wir jetzt leben, liegt auch in einem Marienwallfahrtsort. Wir haben es damals während der Zeit der Salzburger Festspiele entdeckt. Wir kannten die Gegend nicht und sind im Regen mit dem Auto herumgefahren. Acht Tage später haben wir das Haus gekauft. Das mit dem Marienwallfahrtsort haben wir erst später erfahren. Meine Steirische: Was bedeutet Weihnachten für Sie. Gibt es Erinnerungen aus der Kindheit? Karl Merkatz: Weihnachten ist für uns Christen ein großes und wichtiges Fest, vor allem aber ein Familienfest. Wir sind ja drei Familien bei uns Zuhause. Wir wohnen glücklicherweise eng beieinander und so feiern wir Weihnachten
immer gemeinsam. Als ich selber noch klein war, hatten wir einmal tierischen Besuch. Am Christbaum hing ein Lebkuchenherz. Da kletterte eine Maus auf den Baum und begann, am Herz zu knabbern. Wir haben sie drei Tage im Haus gelassen und erst dann eingefangen und wieder frei gelassen. Sie hat fast das halbe Herz gefressen (lacht). Meine Steirische: Nächstes Jahr feiern Sie mit Ihrer Ehefrau Martha „Diamantene Hochzeit“ (60 Jahre). Gibt es ein besonderes Rezept für eine gute Ehe? Martha Merkatz: Am 3. November ist unser Hochzeitstag, den pflegen wir sehr und wir machen fast jedes Jahr eine Hochzeitsreise. Karl Merkatz: Die Ehe ist für uns ein lebendiger Prozess. Man muss aufeinander zugehen, auf das Gegenüber eingehen, vergeben können, aber vor allem zueinander stehen. Martha Merkatz: Wichtig ist auch, die eigene Meinung zu sagen, sie zu vertreten und darüber zu diskutieren. Man muss ein eigenständiger Mensch bleiben und kein Ja-Sager werden. Wenn es ein Problem gibt, gehen wir nicht damit schlafen. Es ist wichtig, alles gleich zu besprechen und vor allem sich auszusprechen.
Karten: Gemeinde Pinggau, Tel. 03339-25152 oder gde@pinggau.steiermark.at
23
Meine Steirische
11. Fliegerball – stilvoll feiern und Gutes tun Am 30. Jänner 2016 findet der traditionelle Fliegerball im Veranstaltungszentrum Judenburg statt.
D
ie beliebte Benefizveranstaltung für jedermann ist bekannt für ihren festlichen, stilvollen Rahmen. Darum ist Uniform oder Abendkleidung erbeten. Alle Mitarbeiter (Bedienstete der Kaserne Zeltweg) arbeiten ehrenamtlich. So ist es möglich, die gesamten Spenden sowie den Erlös des Balles zur Gänze für wohltätige Zwecke in der Region zu verwenden. 2015 konnte mit 42.750 Euro 30 Einzelpersonen, Familien sowie sozialen Einrichtungen geholfen und Not gelindert werden. „Für alle Unterstützungen sind wir sehr dankbar. Wir nehmen Sachspenden und Gutscheine schon jetzt gerne persönlich entgegen“, so der Organisationsleiter Oberst Manfred Mayer. Kontakt unter: 0664-622 36 26 Geldspenden bitte auf das Spendenkonto: IBAN: AT 34 5600 0207 5306 3324 BIC: HYSTAT2G
24
Damenboutique
SIJE Meine Steirische
Neueröffnung - Damenboutique Sije in Leoben
Violetta Alija eröffnete am 1. Dez. 2015 die Damenboutique Sije in der Wasnerstraße 17-19 in Leoben. Günstige, fesche, flotte, schicke Damenmode für jedes Alter ebenso wie Pyjamas und Schlafröcke
Damenboutique Sije
Violetta Alija Wasnerstraße 17-19, 8700 Leoben Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12. 00 Uhr
GUTSCHEIN AKTION – 15%
auf jeden Einkauf ab € 30,–
Sije sucht Damenboutique 20 Stunden: Verkäuferin für to. riftlich mit Fo h c s n ge n u b er Bew
GUTSCHEIN Bei einem Einkauf ab € 10,– gibt es
im Jänner und Februar 2016
ein
Foto: © Valery Bareta_fotolia
Topmodische Accessoires: Modeschmuck, Handtaschen, Tücher, Schals, Schuhe.
Paar Socken gratis . Gültig bis 31. Dezember 2015
GUTSCHEIN Bademäntel
– 50%.
25
Gültig bis 31. Dezember 2015
Meine Meine Steirische Steirische
Bratapfelzauber in Anger Am Samstag vor Weihnachten, am 19. Dezember, wird der Bratapfelduft wieder durch Anger bei Weiz ziehen.
Dann sind die Glühwein- und Kunsthandwerksstände aufgestellt und die „Radkersburger Werkelmusik“ spielt wie einst besinnliche Adventstücke. Kinder können mit der Pferdekutsche eine Runde mitfahren und freuen sich auf die Theateraufführung der Volksschule Anger. Auch die Musikschule wirkt mit ihren Schülern mit. Bei all den kulinarischen Köstlichkeiten und handwerklichen Kunststücken steht aber einer im Mittelpunkt, der Bratapfel. Er wird von den Angerer Wirten in vielen Variationen aus dem Bratofen duften. Kenner essen ihn pur, wer es besonders üppig mag, gibt Preiselbeeren oder Vanillesauce dazu. Oder lässt den Bratapfel flambieren, am feurigsten mit dem Abakus, dem besten Apfelschnaps der legendären Pucher Apfelmänner. Info: www.apfelland.info
IMPRESSUM:
Meine Steirische Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Reinhard Wernbacher, Meine Steirische, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631,
www.meinesteirische.at, , UID-Nr. ATU 44193001, Gerichtsstand Graz. Obersteiermark: Anzeigenleitung: Norbert Filipovic, 0650 65 56 007, n.filipovic@meinesteirische.at. Christine Wieser, 0664/888 65 152, c.wieser@meinesteirische.at. Südsteiermark: Anzeigen- u. Verlagsleitung-SÜD: René Dretnik, 0664 - 88 39 84 05, r.dretnik@meinesteirische.at. F: 03118-51631. Oststeiermark: Anzeigenleitung: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, office@meinesteirische.at. Monika Pöllabauer, 0664/54 61 268, m.poellabauer@meinesteirische.at, Klaus Papst, 0664 544 60 43, k.papst@meinesteirische.at. F: 03118/51 631, redaktion@meinesteirische.at. Chefredakteur: Reinhard Wernbacher, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631. redaktion@meinesteirische.at.. Gesamtauflage: 172.510/Monat, Fünf Mutationen Leoben, Bruck–Mürzzuschlag, Weiz, Hartberg–Fürstenfeld, Südsteiermark. Lektorat: Dr. Günter Murgg. Druck: Druckproducing Reinhard Wernbacher
26
Meine Steirische
Olivia braucht dringend Ihre Hilfe
Spendenkonto: IBAN: AT49 4303 0525 8868 0000 Kennwort Olivia Benefizveranstaltung und Verlosung zu Gunsten von Oliva, am 19. 12. 2015.
© giorgiomtb - Fotolia.com
Die 19 Monate alte Olivia leidet an einem genetisch verursachten Muskelleiden, Strukturmyopathie mit Fasertypendisproportion, so die genaue Bezeichnung. Eine der dramatischen Auswirkungen dieser Krankheit ist, dass Olivia nicht einmal frei sitzen kann. Die Eltern von Olivia haben enormen Kosten zu tragen, um ihrem Kind eine möglichst gute Unterstützung bieten zu können. Eine sofort benötigte orthopädische Ausstattung kostet rund 8500 Euro, Rollstuhl bis zu 8000 Euro, Umbau der Wohnung rund 7000 Euro, Autoumbau 7000 Euro und vieles mehr.
24 Stunden gut versorgt mit PPS PPS, Pflege Personal Service, ist eine Pflegeagentur in Raßnitz-Dorf 6, 8723 Kobenz. Der spezialisierte Pflegedienst hilft maßgeschneiderte Betreuung für Sie zuhause zu finden, damit eine hilfreiche Hand stets für Sie da ist!
D
er spezialisierte Pflegedienst ermöglicht es Menschen, die alleine nicht mehr den Lebensalltag bewältigen, mit einer maßgeschneiderten Betreuung zu Hause in der vertrauten Umgebung bleiben zu können und optimal versorgt und gepflegt zu sein.
KRAMPFADERN-VERÖDUNG Dr. Spreitzhofer in Judenburg führt eine exakte ambulante Verödung von Krampfadern mittels Mikroschaumes unter Einsatz einer speziellen Laseroptik durch. Termine auf Anfrage!
Nach einer genauen Bedarfsanalyse, bei der die Bedürfnisse sowie Vorstellungen des pflegebedürftigen Menschen ermittelt werden, sucht PPS die passenden Betreuerinnen. Nun werden in Ruhe nochmals alle Details besprochen und mit der Familie abgestimmt. Wichtig ist, dass Sie die Hilfe bekommen, die Sie im Moment benötigen. Die von der PPS-Agentur vermittelten Betreuerinnen sind sehr vertrauenswürdig und zuverlässig und sie wechseln sich alle 28 Tage in der Pflege ab. PPS organisiert den Betreuerinnenwechsel und sorgt auch für deren Transport. Alle Daten unterliegen strengstem Datenschutz. Wir stehen Ihnen für ein ausführliches Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Tel.: 0664 / 22 080 20 oder 0676 / 51 40 610 office@pps-agentur.at
Dr. med. univ. Karl Spreitzhofer Burggasse 7, 8750 Judenburg T 03572 906999 , F 03572 8 26 70 19 spreitzhofer.dr@ainet.at Öffnungszeiten: Mo. 15:00-19:00, Di. 9:00-13:00, Mi. 15:00-19:00 Do. 9:00-13:00, Fr. 9:00-13:00
27
Meine Steirische
MIT BIENENVERSTAND DURCH EIN IMKERJAHR
Bio-Imkermeister Siegfried Amplatz
D
rei Bienenwesen begründen ein Bienenvolk. Königin, Drohn und Arbeiterin. Damit eine Bienenkönigin geboren werden kann, braucht es ein befruchtetes Ei, ein Weiselnäpfchen (eine 20 bis 25 mm tiefe und runde Wabenzelle) und Gelée Royale; Königinnenlarven werden ausschließlich mit diesem Weiselfuttersaft ernährt. Eine Königin schlüpft schon nach 16 Tagen Entwicklungszeit. Und nach weiteren 7 Tagen ist sie geschlechtsreif und kann zu ihrem einmaligen „Hochzeitsflug“ ausfliegen, um sich mit rund 30 Drohnen zu paaren. 3 bis 4 Jahre lang ist eine Königin die Drehscheibe des Lebens im Bienenstock und legt in den Sommermonaten täglich mehr als 2000 Eier! Und sie entscheidet, ob es ein befruchtetes Ei für eine Arbeiterin oder ein unbefruchtetes für einen Drohn (24 Tage Entwicklung) ist.
Die Arbeit erledigen die Arbeiterinnen Drohnen sind die männlichen Bienen. Sie haben keinen Stachel und sind mit bis zu 17 mm größer als Arbeiterinnen. Die Aufgabe der Drohnen ist, zu fressen
und zu warten, ob sie das Glück haben, in ihren 1 bis 3 Monaten Lebenszeit sich mit einer Königin paaren zu dürfen, um danach zu sterben. Von Mai bis Juni sind die meisten Drohnen im Volk, denn hier ist die Schwarmzeit. Bis zum Spätsommer werden sie nicht mehr gebraucht und aus dem Bienenstock vertrieben.
Jede Arbeitsbiene, jeden Alters, hat eine bestimmte Aufgabe Nach 21 Tagen Entwicklung (3 Tage Ei, 6 Tage Larve, 12 Tage Puppe) schlüpft eine Arbeitsbiene, die sofort mit ihrer Arbeit beginnt. Als Putzbiene reinigt sie die Brutzellen, als Ammenbiene füttert sie mit einem Gemisch aus Honig und Blütenpollen die jungen Larven. Baubiene ist sie, wenn die Wachsdrüse entwickelt ist und sie in der Lage ist, Wachs zu schwitzen, das zum Bau der Waben dient. Die Wachbiene, deren Giftdrüse nun vollgefüllt ist, beschützt das Volk. Und als Trachtbiene, meist die letzte ihrer Aufgaben, sammelt sie Blütennektar, Pollen, Propolis und Honigtau, aber auch Wasser muss immer in ausreichender Menge im Stock vorhanden sein.
TIPP VOM IMKERMEISTER. Gesund und schmackhaft. Honig ist nicht nur ein wunderbares Heilmittel, sondern auch ein geschmackvolles Lebensmittel. Gerade zur Weihnachtszeit ist der Duft nach Honig, Zimt und Nelken nicht wegzudecken und Balsam für unsere Seele. Kuchen und Kekse statt mit Zucker mit Biohonig süßen. Aber auch Honig in Salatsaucen oder als Bratenglasur ist äußerst delikat. Einen Sud mit Zimt und Nelken bereiten, Obst kurz darin dünsten, auskühlen lassen und mit Honig gut süßen. Einfach köstlich! office@bioamplatz.at
2828 28
Laktoseintoleranz – jeder Vierte ist betroffen!
E
ine Laktoseintoleranz ist keine Allergie, sondern eine Unverträglichkeit gegen Milchzucker, einen Hauptbestandteil von Milch und Milchprodukten. Man findet die Laktose aber auch in Süß- und Backwaren, in der Wurst und in Fertigprodukten. Etwa 30 Minuten nach dem Verzehr treten Bauchkrämpfe, Durchfall und Blähungen auf, oft auch Übelkeit, Erbrechen und ein Völlegefühl. Das Enzym Laktase spaltet normalerweise den Milchzucker und macht ihn verträglich. Bei laktoseintoleranten Personen ist dieses Enzym nicht vorhanden und der Milchzucker gelangt unverdaut in die unteren Darmabschnitte, wo es dann zu Durchfällen und Blähungen kommt. Bei Biosonie Bioresonanz Irene wird mit speziellen Programmen eine energetische Hilfestellung erzeugt. Die Störfelder werden systematisch energetisch beseitigt und das Immunsystem kommt wieder in Ordnung. Viele unserer Kunden können nach Beendigung der Sitzungen wieder ungestört alle Lebensmittel zu sich nehmen – und dies komplett beschwerdefrei.
i
Bioresonanz Irene GmbH Birkfeld - Unterwart - Feldbach Oberaich/Bruck a.d. Mur Mürzzuschlag - Graz Innsbruck - Gleisdorf Tel.: 03174/43100 o. 0664/410-7-410 www.bioresonanz-irene.at
WERBUNG
Ei, Larve, Puppe, Biene
Bioresonaz Irene
Meine Steirische
LEBENSFREUDE
Entspannen ist der Weg zur Heilung und Freude Andrea Hirzberger
Tatsächlich ist es für uns Menschen meist sehr selten und für viele sehr schwer möglich, wirklich zu entspannen.
Längst Vergangenes, vergessen Geglaubtes, erscheint in unserem Geist und ist plötzlich wieder mit all seinen Gefühlen präsent. Unwichtige Kleinigkeiten blähen sich auf und werden zu großen Wichtigkeiten. Unsere Fantasie beginnt Geschichten zu spinnen und zu inszenieren. Und von Entspannung und Ruhe kann keine Rede mehr sein! Um diesem inneren Trubel zu entkommen, beginnt der Mensch sich abzulenken mit Süßigkeiten, einem Gläschen Wein, einem Einkaufsbummel, Sport, exzessiven Gesundheits- und Schönheitsmaßnahmen, inszeniertem Sex oder einem der vielen FreizeitstressAngebote. Zur Ruhe, inneren Geborgenheit, zum Ausspannen und Erholen führt das nicht. Immer bleibt eine Unzufriedenheit zurück, ein Müde-underschöpft-Sein, eine stille Leere.
WERBUNG
»
Heilung braucht Zuhören und Hinschauen Die Gefühle annehmen, die anerkannt werden möchten, mit dem Wissen, sie sind ein Teil von mir. Und es braucht jetzt das Hineinschauen und Einfühlen in die eigene innere Welt. Da können Tränen fließen, Wut und Zorn oder Traurigkeit und mehr sich zeigen. Es braucht hier Zeit und Ruhe für sich, um sich das bewusst zu machen, was aus den inneren Tiefen aufsteigt. Der große Ansturm der inneren Stimmen und Bilder mit all seinen Gefühlen zieht vorbei und erst dann wird es auch in uns ruhig und Entspannung wird möglich. Das ist Heilung. Entspannt sein heißt in Liebe in sich geborgen sein. Entspannt sein heißt voll innerer Freude sein. Entspannt sein heißt heil sein. Ich wünsche Ihnen eine entspannte und in Liebe geborgene Weihnachtszeit. Herzlich Ihre Andrea Hirzberger Gerne begleite ich Sie auf dem Weg zu einem entspannten, freudvollen Leben.
© Dimco - Fotolia.com
S
elbst bei optimalen Bedingungen und dem festen Entschluss, endlich auszuspannen, findet unser Innenleben keine Ruhe. Nein, ganz im Gegenteil, wenn es ruhig wird, beginnt es in uns laut und bewegt zu werden.
Terminvereinbarungen erbeten
i
Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280, 0664 250 53 50, office@praxislavita.at, www.praxislavita.at
SEMINARE MÄRZ BIS APRIL 2016: Samstag, 12. März: Mit deinen spirituellen Helfern kommunizieren. Deine Helfer aus der geistigen Welt erkennen. Wie nehme ich Kontakt auf? Wie kommuniziere ich mit ihnen? Vertrauen, Kraft und Frieden erfahren bei der Arbeit mit der geistigen Welt. In liebevoller Begleitung Informationen und Botschaften richtig deuten. Samstag, 9. April: Träume deuten – meine TraumWelt. Was bedeuten meine Träume? Sind Träume Botschaften von der Seele, den Göttern oderfremden Mächten? Dieses Seminar ist eine Reise in die Wirklichkeit der eigenen TraumWelt. 29
Meine Steirische
WAS LÄUFT VERANSTALTUNGS-
DEZEMBER: WAS LÄUFT? jeweils Di.-Sa. 27.11.-15.01. „Spielzeug aus vergangenen Tagen“, Ausstellung
tgl. bis 23.12. „Adventstadt Leoben - Wo das Christkind zu Hause ist“ Mi. 9.12.
„Die Entführung der Anna Netrebko“, Lesung Günther Freita
Mi. 9.12.
Musikschule Leoben; Blockflöte, Violine, Querflöte, Holzbläs
Do. 10.12.
„Das Weihnachtsbündel“, besinnliche Weihnachtskomödie
So. 13.12.
Pippi Langstrumpf, Kindertheater
So. 13.12.
Laufend helfen für Fabrice - Hochsteir. Adventlauf
Mi. 16.12.
„Bolschoi Don Kosaken“, Weihnachtsprogramm
Mi. 16.12.
geführte Märchenwanderung „Hänsel und Gretel“
Fr. 18.12. Weihnachts-Eisdisco Fr. 18.12. Adventkonzert, Werksmusik Norske Skog Fr. 18.12.
„Peter Pan“, Märchenabenteuer, Junge Bühne Leoben
Sa. 19.12. Sa. 19.12.
„Benefizkonzert für OLIVIA“
So. 20.12.
Adventkonzert, Nove Cantori/Johannes Silberschneider
So. 20.12.
Tausche Erbse gegen Prinz, Theater-Baum-Schere
So. 20.12.
Singen unterm Lichterbaum, Singkreis Oberaich
So. 20.12.
Traditionelles „Weihnachten wünschen“, Coconuts
Mo. 21.12.
Weihnachtsschwimmen, Freiwillige Feuerwehr Leoben
Di. 22.12.
Großes Weihnachtskonzert, Joseph-Haydn-Orchester
Di. 22.12.
Chor des Gymnasiums Knittelfeld mit 125 Schülern
„Peter Pan“, Märchenabenteuer, Junge Bühne Leoben
Mo., Di. u. Mi. 28., 29. u. 30.12. Operette „Ball im Savoy“, Operettentheater Salzburg
30
Do. 31.12.
Silvesterkonzert „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“
Do. 31.12.
Jahreswechsel Musik-Power mit C&C, Riesenfeuerwerk
Fr. 01.01.
Neujahrskonzert, Eisenbahner Musikverein
Fr. 01.01.
Neujahrskonzert, Strauß Ensemble & Elisabeth Landschütze
Sa. 02.01.
Neujahrskonzert, Trachtenkapelle Oberaich
Sa. 30.01.
Benefizball - Fliegerball 2016 - www.fliegerball.net
IM WINTER?
Meine Steirische
KALENDER ORT DES GESCHEHENS:
UHRZEIT:
Leoben, MuseumsCenter
10-17 Uhr
Leoben, Hauptplatz - Weihnachtsdorf 10-19 Uhr (So. 13-19 Uhr)
ag
Leoben, MuseumsCenter
ser
Leoben, Hauptplatz - Weihnachtsdorf
er
Leoben, Stadttheater Bruck, Kulturhaus, kleiner Saal Bezirk Leoben/Murtal Leoben, Congress
18.30 Uhr 17 Uhr 19.30 Uhr 16 Uhr ab 9 Uhr 19.30 Uhr
Leoben, Christkindlpostamt - Weihn.dorf
16 Uhr
Bruck, Eislaufplatz
19 Uhr
Bruck, Stadtpfarrkirche
19 Uhr
Leoben, Stadttheater
16.30 Uhr
Gustav Adolf-Kirche Leoben
19 Uhr
Leoben, Stadttheater
15 Uhr
Bruck, Stadtpfarrkirche
17 Uhr
Bruck, Dachbodentheater
16 Uhr
Bruck, Volkschule Oberaich
16.30 Uhr
Leoben, Hauptplatz - Weihnachtsdorf
17 Uhr
Leoben, Waasenbr체cke
18 Uhr
Bruck, Kulturhaus, Stadtsaal
19 Uhr
Leoben, Hauptplatz - Weihnachtsdorf
16 Uhr
Leoben, Stadttheater
19.30 Uhr
Leoben, Stadttheater
18 Uhr
Leoben, Hauptplatz
ab 21 Uhr
Bruck, Eduard-Schwarz-Haus
16 Uhr
Leoben, Aula Montanuniversit채t
11 Uhr
Bruck, Kultursaal Oberaich
16 Uhr
Judenburg, Veranstaltungszentrum
Einlass 19 Uhr
31
Meine Steirische
32