März 2016
Folge 24 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at
Meine Steirische
LEIBNITZ
Fahrschule Mayer fährt wieder Audi
1
Meine Steirische
Editorial
Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur
www.meinesteirische.at
Arm und Reich
B
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird rasant immer größer, und das ist der perfekte Nährboden für skrupellose Geschäftemacher, die die Not der Menschen ausnutzen, um sie zu billiger Ware zu machen und auszubeuten.
ei Arbeitslosenzahlen um die 500.000 und zusätzlichen 100.000en Migranten, die in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen, trifft es vor allem die Niedriglohn-Jobs und damit diejenigen, die ohnehin jeden Cent umdrehen müssen für das Nötigste. Die Tatsache, dass EU-Bürger ohne Beschränkungen innerhalb der EU arbeiten dürfen, hat für Niedrigverdiener gravierende Nachteile. So wird der Kampf um Jobs noch härter. Ein Drittel der Beschäftigten im Burgenland kommt aus den angrenzenden EU-Ländern, während bei uns die Arbeitsämter überfüllt sind und die Arbeitslosen schwer auf der Staatskasse lasten! Bessern wird sich die Situation wohl kaum, auch wenn manche Politiker Schönfärberei betreiben und Zweckoptimismus zur Schau stellen. Denn man spricht schon heute vom Computerund Roboterzeitalter, wo Industriebetriebe und Fabriken vollautomatisiert
ganz ohne Arbeitskräfte auskommen. Und wieder werden vor allem die Niedriglohn-Jobs wegrationalisiert. Wohin mit den Menschen ohne Beschäftigung? Wie kann man und wer soll deren Leben finanzieren? Kannten wir extreme Armut neben dem großen Wohlstand hauptsächlich von Fernreisen, rückt dieses Szenario jetzt ganz in unsere Nähe, quasi vor unsere Haustür. Ganz nach dem Motto „Geld regiert die Welt.“ sind die daraus resultierenden Zustände weltweit gut sichtbar und besonders besorgniserregend. Verstehen kann das eh keiner, dass 62 Personen genauso viel besitzen wie die gesamte ärmere Weltbevölkerung. Wer hat schon eine Vorstellung davon, wenn sich das Vermögen der betuchten Herrschaften wieder um eine halbe Billion Dollar vergrößert, während sich gleich-
Steiermarks
AUFLAGENstÄrkstes
gratis
Glanzmagazin
Bruck - Mürzzuschlag Leoben
Murtal
zeitig das der Ärmeren verringert? Wir sind ja schon froh, wenn wir wissen, wie ein 500-Euro-Schein aussieht, solange es ihn noch gibt, denn der soll ja weg. Ein ganz gefinkelter Schachzug gegen Steuerbetrug und Terrorismus! Aber nicht nur dem Fünfhunderter gehtʼs an den Kragen, sondern Bargeld soll generell abgeschafft werden. Nur mehr digital soll man bezahlen können; auch das soll zu einer besseren Welt führen. Und keine Sorge! Mit dem Verschwinden des Bargeldes verschwindet nicht gleichzeitig das Geld. Nein, das bleibt als Wert erhalten mit all seinen Vor- und Nachteilen. Läuft alles über die Plastikkarte, sprich digitale Zahlungsmittel, werden wir dank der Datenspur nur noch besser überwacht, studiert, kontrolliert und manipuliert, ganz so wie eine arme kleine Labormaus. Ihr Reinhard Wernbacher
Meine Steirische erscheint 10-mal im Jahr als kostenloseAusgabe und wird an 230.500 Haushalte in den Bezirken Weiz, Hartberg-Fürstenfeld, Feldbach, Oberwart, Jennersdorf, Leibnitz, Leoben, Bruck-Mürzzuschlag, Oberwart Hartberg Murtal und Murau verteilt.
Weiz
Murau
Fürstenfeld
Feldbach
Nächste Ausgabe: 6.-8. www.meinesteirische.at April. 2016 2
Redaktionsschluss 28.03.2016
Leibnitz
Jennersdorf
Meine Steirische
Ingrid Gady, MPA, Mag. Eugen Roth (l) und Mag. Philipp Gady (r)
100. Gady Markt in Lebring Am 12. und 13. März 2016 findet die 100. Auflage des Steirischen Volksfestes in Lebring statt: Ort für Begegnung, Arena für Technik und idealer Platz für Geschichten rund um Land und Leute.
R
undes Jubiläum für den Gady Markt in Lebring. Am 12. und 13. März wird das Steirische Volksfest zum hundertsten Mal gefeiert. Was 1966 als kleine Landmaschinenausstellung begonnen hat, zieht heute zweimal jährlich (März und September) tausende Besucher in das südsteirische Lebring. Einer der heurigen Höhepunkte ist der Gastauftritt der Wiener Sängerknaben am Sonntag, 13. März. Am Gady Markt in Lebring geben sich Groß und Klein, Jung und Alt, Stadt und Land, Landwirte, Winzer, Unternehmer, Technikbegeisterte, Naturliebhaber, Selbstversorger,... ein Stelldichein. Im Mittelpunkt der Tradtitionsveranstaltung steht die große Landmaschinen- und Autoausstellung. Ob Traktor, Landtechnik oder Neu- und Gebrauchtwagen. Beim Markt in Lebring ist für jeden das Richtige dabei.
Jubiläumsangebote Zum 100. Jubiläumsmarkt warten viele attraktive Sonderangebote auf die Besucher. Der brandneue BMW 22xe wird erstmals vorgestellt. Er verfügt über den ersten Hybrid-Antrieb in der BMW 2-er Reihe und überzeugt mit höherer Fahrleistung bei geringerem Verbrauch. Ein echter Preisknüller ist das Gady Jubiläumsmodell BWM 218xd Active Tourer Automatic. Zum Jubiläumsmarkt
ist dieses Model um sensationelle 35.555,– Euro statt 41.967.– erhältlich. Geprüfte top-gepflegte BMW Vorzugswagen vom BMW 1-er bis zum BMW 7-er werden am Markt zu Sonderkonditionen angeboten. Das Mini Cabrio F57 erlebt am Gady Markt seine Vorpremiere, obwohl das Modell erst am 15. März offiziell auf den Markt kommt.
Steiermarkpremiere und Wiener Sängerknaben Zwei besondere Highlights sind am Gady Jubiläumsmarkt zu erleben. Der neue Opel Astra Sports Tourer wird erstmals in der Steiermark vorgestellt. Mit diesem außergewöhnlichen Modell hat Opel die Innovationen aus den höheren Fahrzeugklassen für ein breites Publikum leistbar gemacht. Der neue Astra Sports Tourer vereint Effizienz, Vernetzung und Athletik. Das Preis-/ Leistungsverhältnis überzeugt. Am 100. Gady Markt wird der atemberaubende Astra Sports Tourer zum Jubiläumspreis ab 14.990,– Euro angeboten (inkl. Leasing- und Eintauschbonus auf die ersten 100 Kundenbestellungen). Eine kleine Sensation auf kulturellem Gebiet bedeutet der Auftritt der Wiener Sängerknaben am Sonntag, 13. März im 12.00 Uhr. Der weltberühmte Chor gibt Kostproben seines neuen Programms „Bella Italia“ zum Besten. Ein musikalischer Leckerbissen der Sonderklasse.
Alles was das Land braucht Viel Neues und Attraktives gibt es bei den Gady Landmaschinen. Der Massey Ferguson 571SL wird erstmals vorgestellt. Auch die neue Serie Massey Ferguson 4700 ist zu sehen. Premiere feiert auch der Steyr Terrus. Zahlreiche neue und gebrauchte Premium Landtechnik Marken aus dem Hause Gady runden das reichhaltige Angebot ab.
Das Steirische Volksfest Im großflächigen Ausstellungszelt, zwei Festzelten und dem großen Vergnügungspark wird für beste Unterhaltung gesorgt. Das umfangreiche Rahmenprogramm reicht vom Streichelzoo, über Trachtenmodenschauen bis zum lustigen Marktwettbewerb-Schätzspiel. Auf die Gewinner warten tolle Preise. Ein Steirisches Weindorf und das MarktTerrassencafe´ runden den Festgenuss ab. Eine Besonderheit sind die traditionellen Köstlichkeiten, wie Klachl- oder Magerlsuppe, Paprika-Speckbrote, Sulz und köstliche Weinstrauben, die von den Frauen der Region liebevoll zubereitet werden. Musik, Tracht und gute Unterhaltung ergeben ein buntes Bild. Menschen kommen zusammen und fühlen sich wohl wenn es am 12. und 13. März 2016 zum hundertsten Mal heißt: „Willkommen am Markt in Lebring“. 3
MeineSteirische Steirische Meine
Erich Schoklitsch:
Finanzminister verspottet Unternehmer RfW-Landesobmann Schoklitsch: „Schellings Behauptung, Unternehmer hätten der Wirtschaft geschadet, ist eine Unverfrorenheit sondergleichen!“
W
as Finanzminister Schelling in einem aktuellen Interview mit der Zeitschrift News (Ausgabe 08/2016) von sich gibt, erzürnt RfWLandesobmann KommR Dr. Erich Schoklitsch. Denn auf die Frage, was er zur Beunruhigung der Wirte bezüglich der Registrierkassenpflicht zu sagen habe, antwortet Schelling nüchtern: „Wenn jemand nur wegen der Registrierkasse zusperrt, ist es besser, er sperrt heute als morgen zu. (…) Bei uns aus dem Thema eine solche Staatsaffäre zu machen, war unredlich. Das hat den gesamten Wirtschaftsstandort geschädigt und auch die Stimmung für die Steuerreform gekippt.“ Viele Wirte sahen in der mit Jänner 2016 in Kraft getretenen eine weitere Schikane der Bundesregierung und wehrten sich dagegen, pauschal der Steuerhinterziehung bezichtigt zu werden. Zusätzlich zu diesem Generalverdacht waren es vor allem die ungeahnt hohen Kosten, welche die Anschaffung einer Registrierkasse mit sich brachte, die viele kleinere Betriebe zu Recht um ihre Existenz zittern ließen. „Die Worte von Herrn Schelling sind an Überheblichkeit nicht zu überbieten. Anstatt unsere kleinen Unternehmer, welche zu den fleißigsten Personen unseres Landes gehören und unsere Wirtschaft hauptsächlich tragen, zu stützen, ernten sie von unserem Finanzminister lediglich Hohn und Spott. Dabei vergisst Herr Schelling wohl, dass gerade die dilettantische Vorbereitung seitens des Finanzministeriums Schuld am landesweiten Unmut über die Einführung der Registrierkassenpflicht hat. Am schlimmsten jedoch ist Schellings Behauptung, dass die Unternehmer den Wirtschaftsstandort geschädigt hätten. Das ist eine Unverfrorenheit sondergleichen und schlägt dem Fass den Boden aus!“, so RfW-Landesobmann Erich Schoklitsch verärgert. Rückfragen: Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender Landesobmann Dr. Erich Schoklitsch, Tel. 0 664 611 32 15
44
Demonstration gegen das Regionalprogramm zum Grundwasserschutz Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH für nachhaltigen Grundwasserschutz!
D
ie Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (kurz LFWV) nimmt zur Kenntnis, dass viele Landwirte ihren Unmut in Leibnitz kundtun. Heute haben sie sich versammelt, um gegen das Regionalprogramm zu demonstrieren. Genauso könnten in Zukunft viele der 80.000 Menschen unseres Versorgungsgebietes demonstrieren, wenn sie befürchten müssten, nicht mit einwandfreiem Trinkwasser versorgt zu werden. „Viele in Leibnitz werden sich noch an die Zeiten erinnern, als an die Familien mit Kleinkindern Tafelwasser verteilt werden musste, da die Nitratwerte im Trinkwasser über dem gesetzlichen Grenzwert lagen“, erinnert sich der Aufsichtsratsvorsitzende der LFWV, Harald Antal. Keiner wünscht sich diese
Meine Steirische
Zeiten zurück. Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1! „Aktuell liegt ein Brunnen der LFWV über dem Grenzwert für Nitrat. Zwei weitere Brunnen liegen knapp darunter“, stellt der Geschäftsführer der LFWV, Franz Krainer, klar. Ohne das Zumischen von Trinkwasser aus weiteren Brunnen würde die Trinkwasserversorgung vor einer großen Herausforderung stehen. Eine ähnliche Problematik besteht im gesamten Regionalprogramm-Gebiet von Graz bis Bad Radkersburg; die Trinkwasserversorgung von rd. 600.000 Steirerinnen und Steirern ist betroffen. „Unsere Verantwortung als Trinkwasserversorger ist es, die Bevölkerung jederzeit mit Trinkwasser in entsprechender Qualität und ausreichender Quantität zu versorgen“, erklärt Franz Krainer. Die landwirtschaftlichen Auflagen (Regionalprogramm-Verordnung; gültig ab 1. Jänner 2016) für einen nachhaltigen Grundwasserschutz seitens der Behörde sind nicht willkürlich erfolgt. Die zuständige Behörde hatte im über 4 Jahre andauernden Verhandlungsprozess die Interessenvertreter der Landwirtschaft und der Wasserversorger eingebunden. Bei fachlich begründeten Erkenntnissen ist eine Anpassung der Verordnung vorstellbar. Diesbezügliche Gespräche haben bereits stattgefunden. Die Zuständigkeit der Verordnungsgebung liegt beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung in Graz.
Im Zuge des Wahlkampfes zur Bundespräsidentenwahl besuchte kürzlich Kandidat Rudolf Hundstorfer die Weinstadt Leibnitz. Gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Helga Cernko und weiteren SP-Funktionären beschenkte er viele Damen am Hauptplatz mit Blumen.
Preisschnapsen der neuen SPÖ Kitzeck
E
inen wirklich beachtlichen Erfolg konnte Gernot Haidinger mit toller Unterstützung seines Teams der neuen SPÖ Kitzeck einfahren. Viele fleißige Hände rund um Michaela Perstling, Sabine Strohmaier und Peter Stani ermöglichten ein tolles Preisschnapsen beim Buschenschank Schneeberger, das von über 100 Schnapsern besucht wurde. Die 300.- Preisgeld für den 1. Platz gingen an Christian Pusnik, Zweite und beste Dame wurde Gertrude Spreitzer, Dritter wurde Hermann Kosl. Es gab aber auch noch viele weitere tolle Preise (zahlreiche Fleischkörbe und Sachpreise) zu gewinnen. Ein besonderer Dank gilt den Hauptsponsoren: Buschenschank Schneeberger, Weingut Reiterer und der Baufirma Granit.
5
© Will And Testament
Meine Steirische
RECHT
René Dretnik
Dr. Carmen Viola Diengsleder-Lambauer
Die Anonymverfügung Als Anonymverfügung wird eine Verwaltungsstrafe (Strafverfügung) gegen einen unbekannten („anonymen“) Täter bezeichnet. Sie wird einer Person zugestellt, von der die Behörde mit Grund annehmen kann, dass sie entweder selbst der/die Verwaltungsübertreter/ in ist, oder diese/n zumindest kennt bzw. leicht feststellen kann. In der Regel erhält somit der/die Zulassungsbesitzer/in eines Fahrzeuges die Anonymverfügung.
D
a eine solche Verwaltungsstrafe ohnehin nur in speziellen Fällen (z.B. geringen Geschwindigkeitsübertretungen) und dabei eine Geldstrafe von maximal € 365,00 verhängt werden darf, kann im Sinne der Verfahrensökonomie die Ausforschung des Täters unterbleiben.
Die Anonymverfügung darf allerdings nur dann ausgestellt werden, wenn die Übertretung durch ein Organ der öffentlichen Aufsicht im Dienst oder eine automatische Überwachung (z.B. Radarbox) festgestellt wurde. Wird die Strafe nicht binnen 4 Wochen (einlangend bei der Behörde) bezahlt, wird die Anonymverfügung gegenstandslos und leitet die Behörde das ordentliche Verfahren ein, in welchem der Täter auszuforschen ist, aber auch eine höhere Strafe verhängt wird. Um dies zu vermeiden, ist der Anonymverfügung nicht nur fristgerecht nachzukommen, 6
sondern hat der Adressat der Strafe die Bezahlung mit der richtigen Identifikationsnummer (im Zahlungszweck) und dem exakt vorgeschriebenen Strafbetrag vorzunehmen. Der Verwaltungsgerichtshof hat in einer neueren Entscheidung nämlich ausgesprochen, dass die „Zahlung eines höheren Strafbetrages […] – ebenso wie die Zahlung eines niedereren Strafbetrages – nicht als ‚fristgerechte Einzahlung des Strafbetrages‘“ im Sinne des Verwaltungsstrafgesetzes gelten (VwGH 2013/02/0219). Bei Fragen zu diesem Themenkreis steht Ihnen die Kanzlei Imre & Schaffer gerne zur Verfügung. Ihre Dr. Carmen Viola Diengsleder-Lambauer
i
Imre & Schaffer Rechtsanwälte OG 8200 Gleisdorf, Ludersdorf 201 Tel. 03112/2261-0
Quo vadis Ehrenamt?
D
ie Registrierkassenverordnung sorgt überall für Unmut. Nicht nur bei den Gastronomen, weil sie unter Generalverdacht der Steuerhinterziehung gestellt werden, sondern auch bei Vereinen. So soll nämlich die neue – angeblich Millionen bringende – Registrierkassenpflicht auch für alle ehrenamtlich tätigen Vereine gelten. Natürlich gehören Steuerhinterziehung und Steuerbetrug massiv bekämpft. Aber nicht immer nur auf Kosten der Kleinen. Was diese Verordnung auslösen wird, ist den Verursachern anscheinend nicht bewusst. Darüber, wie viel Geld diese Maßnahme bringen wird, ist man sich allerdings auch nicht im Klaren! Viele Vereine leiden derzeit unter einem Funktionärsproblem. Kaum jemand mehr will sich beim Sportverein, bei der Musik, bei der Feuerwehr und den vielen anderen Vereinen im Ort ehrenamtlich engagieren. Diese Verordnung wird das Problem auch nicht bekämpfen, sondern eher noch verstärken. Nahezu alle Vereine halten sich durch Veranstaltungen im jeweiligen Ort am Leben. Diese Veranstaltungen sorgen für einen belebten Ort und sind Zusammenkünfte und Treffen für viele Menschen. Natürlich werden auch hier Getränke ausgeschenkt. Diese Getränke werden meistens beim Getränkelieferanten eingekauft, der schon jetzt als sorgfältiger Kaufmann eine Rechnung inklusive Mehrwertsteuer ausstellen muss! Aufgrund dieser Rechnung ist eigentlich sehr einfach nachzuvollziehen, wie viel der jeweilige Verein verdient hat. Wozu dann noch eine Registrierkasse? Dadurch entstehen Mehrkosten für Vereine, die das ohnehin spärliche Budget belasten. Und noch viel schlimmer! Viele Vereine werden entweder keine Veranstaltungen mehr machen oder sich überhaupt auflösen, da der verwaltungstechnische und finanzielle Aufwand die ehrenamtliche Zeit, die investiert wird, sprengt. Anstatt dass sich unsere Verantwortlichen in Wien darüber Gedanken machen, wie man die steuerbegünstigten Stiftungen neu aufstellen kann oder den stetigen Vermögenszuwachs der Superreichen fair besteuern kann, versucht man lieber, sich das Geld bei unseren Vereinen zu holen. Leider ist die Lobby der Superreichen mächtiger als die der Kleinen!
Meine Steirische
Ehrungen des Bauernbundes Gleinstätten Im schönen Ambiente des Schlosses Gleinstätten fanden vor kurzem die Ehrungen für langjährige Mitglieder der örtlichen Bauernbundgruppe statt.
O
bfrau Friederike-Maria Schmid konnte besondere Ehrengäste begrüßen, unter anderem Bauernbunddirektor Franz Tonner, Bauernbundobmann KO Gerald Holler, Bürgermeister Franz Koller, Landwirtegenossenschaft-Dir. Rudolf Schwarzl, Raiffeisen-Dir. Mag. (FH) Josef Muchitsch und die anwesenden Gäste. Nach einem kurzen Rückblick durch die Obfrau Schmid folgte die Ansprache von Bauernbunddirektor Franz Tonner: „Nur durch den starken Zusammenhalt können wir etwas bewegen.“ KO Gerald Holler trug den aktuellen Kammerbericht vor. Musikalisch wurde die Feier vom Harmonikaspieler Thomas Gaisch umrahmt. Die Ehrungen nahmen gemeinsam Bauernbunddirektor Franz Tonner, KO Gerald Holler und Bgm. Franz Koller vor.
Für 25 Jahre wurden folgende Mitglieder geehrt: Franz Fasching, Monika Gaisch, Aloisia Haring, Josef Haring, Gabrielle Höller, Johann Höller, Anna Krainer, Anna Kürbisch, Stephanie Malli, Josef Marak, Josef Neger-Loibner, Rupert Pichler, Alois Pölzl, Sophie Possnitz, Hermine Ranegger, Josef Resch, Gertrude Robier, Hermine Robier, Manfred Sackl, Rosa Schwindsackel, Werner Schwindsackel, Anna Silberschneider, Friederike Stelzl und Sophie Walzl. Für 40 Jahre wurden folgende Mitglieder geehrt: Josef Adam, Johann Ehgartner, Franz Koller, Friedrich Körbler, Karl Krainer, Landwirtegenossenschaft, Gottfried Neuer, Johann Possnitz, Johann Prattes, Walter Purkart, Raiffeisenbank, Johann Ranegger, Franz Schmid, Franz Schwarzl, Albin Schwindsackel, Friedrich Silberschneider, Franz Stelzl, Friedrich Stelzl, Johann Strohmayer und
Cäzilia Zechner. Gedankt wurde den Herren Karl Jauk, 50 Jahre, und Josef Neger-Loibner, 60 Jahre, für die Treue zum Bauernbund. Alle Geehrten bekamen Urkunden. Obfrau Friederike-Maria Schmid bedankte sich bei den Geehrten für die langjährige Treue zum Bauernbund. Den Sponsoren, der Landwirtegenossenschaft und der Raiffeisenbank wurde ebenso gedankt. Anna Krainer wurde an diesem Tag mit einem Blumenstrauß überrascht, da sie erst vor kurzem ihren 60. Geburtstag feierte. Bei einem gemütlichen Ausklang mit Brötchen und Getränken wurde der Ehrentag von sämtlichen langjährigen Mitgliedern beendet. Friederike-Maria Schmid dankte allen Geehrten und wünschte weiterhin einen so guten Zusammenhalt in der Ortsgruppe. Die geehrten des Bauernbundes Gleinstätten
7
Meine Steirische
8
Meine Steirische
9
Meine Steirische
Mehr Fairness für die Wirtschaft Viele Betriebe klagen über ungleiche Wettbewerbsbedingungen und Missbrauch im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr. Aus diesem Grund verstärken WKO Steiermark und Finanzpolizei nun ihre Bemühungen für einen faireren Wettbewerb. So wurde in Spielfeld, aber auch an anderen Grenzorten sowie auf der A2 bei Fürstenfeld-Ilz eine gemeinsame „Aktion scharf “ inklusive Aufklärungskampagne gestartet. Mehr als 60 Finanzpolizisten waren dabei im Einsatz – und das aus gutem Grund: Die Anzahl der aufgedeckten illegalen Aktivitäten hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt.
M
it den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Bausaison in der Steiermark. Zuletzt sah sich die Branche mit etlichen Insolvenzen konfrontiert – und immer öfter liest man bei den Insolvenzgründen auch den Hinweis darauf, dass heimische Betriebe mit „sauber“ beschäftigten Mitarbeitern gegenüber ausländischen „Mitbewerbern“ durch Lohn- und Sozialdumping unter Druck geraten. „Die Schäden dieser
10
kriminellen Machenschaften sind für die heimischen Betriebe enorm und nehmen immer öfter existenzbedrohliche Ausmaße an“, betonen WKOSteiermark-Präsident Josef Herk und Hermann Talowski, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk. In dieselbe Kerbe schlägt auch Bau-Innungsmeister Alexander Pongratz: „Rund 70 Prozent der ausländischen Firmen, die bei uns arbeiten, stehen unter dem Verdacht auf Lohn- und Sozialdumping.“ Mit
schwerwiegenden Folgen, wie Daten des Alpenländischen Kreditorenverbandes (AKV) zeigen. Während die Bauinsolvenzen im Jahr 2015 österreichweit leicht zurückgegangen sind, stiegen sie in unserem Bundesland um 24,2 Prozent (!) an. Hauptbetroffen von diesem Druck ist aber nicht nur der Bau, sondern auch sämtliche baunahe Branchen vom Tischler bis zum Fliesenleger – und hier speziell in grenznahen Regionen.
Meine Steirische
Südsteiermark auf der internationalen Reisemesse in München stark vertreten Tourismusregionen präsentierten die „Südsteirische Toskana“ als Urlaubsziel für 2016
D
ie Messe „f.re.e München“ ist eine intern. Reise- und Freizeitmesse, die sich aus der C-B-R (Caravan-Boot-Internationaler Reisemarkt) entwickelt hat, und zählt zu den besucherstärksten Verbrauchermessen Süddeutschlands. Rund 1.200 Aussteller aus 60 Ländern zeigten diesmal vom 10. bis 14. Feb. 2016 einen umfassenden Marktüberblick über den Reise- und Freizeitsektor. Die Besucher wurden zum Mitmachen und Ausprobieren in zahlreichen Erlebniswelten eingeladen. Als Publikums-
veranstaltung bietet die Freizeitmesse „f.re.e München“ direkte Einkaufs- und Buchungsmöglichkeiten. Nach ersten Schätzungen zählte die Veranstaltung an den fünf Tagen an die 118.000 Besucher. Besonders stark vertreten waren diesmal Tourismus-Destinationen aus der gesamten Süd-, Südost- und der Weststeiermark. Ein starkes Lebenszeichen gab es auch vom Tourismusverband „Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland“ mit zahlreichen Messestän-
den, bei denen nicht nur der Wein und Spezialitäten, sondern auch die Urlaubsmöglichkeiten und Freizeitangebote der „Südsteirischen Toskana“ präsentiert wurden. Als neugewählter Tourismusobmann der höchstgelegenen Weinbaugemeinde Kitzeck i.S. war Michi Lorenz mit Gattin Michaela erstmals mit einem eigenen Stand (Weingut Lorenz) auf der Messe vertreten. Dabei wurde nicht nur der Wein, sondern vor allem die Tourismushochburg Kitzeck i.S. in den Vordergrund gestellt.
11
Meine Steirische
Wasserwerkstraße 71a | 8430 Leibnitz | Tel.: 03452/74085-0 Kärntnerstraße 115 | 8053 Graz | Tel.: +43 664 205 22 22
LACKundSPENGLER in Leibnitz und Graz Zwei Brüder – Zwei Standorte Dellendoktor Martin Gratz und Bruder Ing. Robert Gratz haben sich zu Beginn des Jahres entschlossen ihre Kräfte zu bündeln und die beiden Betriebe in Leibnitz und Graz zu einem zusammenzufassen.
D
ie LACKundSPENGLER in Leibnitz und Graz steht für höchste Lackier- und Spenglerkunst, die das Team rund um die Brüder Martin und Ing. Robert Gratz durch modernste Geräte und viel Fingerspitzengefühl bereitstellen kann. „An beiden Standorten wird den Kunden ein Maximum an Qualität und Service geboten!“, erklärt das Brüderpaar und ergänzt: „Zufriedene Kunden sind der Schlüssel zum Erfolg und die beste Werbung für jedes Unternehmen!“ Viele Kunden schrecken vom Preis zurück aber nicht bei uns. Als Beispiel, die Dellen werden punktgenau gedrückt somit muss dieses Bauteil (z.B.Kotflügel) weder getauscht noch lackiert werden.
Kunden berichten über ihre Erfahrungen mit LACKundSPENGLER: Familie Hofstätter: Reparatur eines Parkschadens „Wir hatten einen Parkschaden, verursacht durch einen LKW! Leider war uns nur das Kennzeichen bekannt. Dellendoktor Martin Gratz kümmerte sich persönlich darum und konnte die finanziellen Angelegenheiten mit dem Verursacher erledigen. Wir sind so glücklich, ohne den persönlichen Einsatz von Hrn. Gratz hätten wir den Schaden nicht so günstig beheben können! Herzlichen Dank! Peter Stradner: Restaurierung eines Oldtimers „Ich bin begeistert von der Professionalität der Mitarbeiter in der Werkstatt.“
Zwei Brüder ein Standort: Martin Gratz (Dellen-doktor.at seit 2003) und Ing. Robert Gratz (LackundSpengler.at in Graz seit 2009)
i
12
LACKWERKSTATT GmbH Wasserwerkstraße 71a 8430 Leibnitz T 03452/74 085-0, F 03452/74085-20 leibnitz@lackundspengler.at www.lackundspengler.at
Alois Kusin: Donau General Agentur Kusin
Foto: Sissi Fuglar
• Lackierarbeiten vom kleinsten Kratzer bis zur kompletten Karosserie • Spotrepair: Kostenersparnis bis zu 70% - keine Wertminderung • KFZ-Spengler-Arbeiten: Von der kleinsten Delle bis hin zum Richtbankarbeiten • Reparaturen der Windschutzscheibe • Abwicklung mit ALLEN Versicherungen • Gratis Leihwagen • Unkompliziert und unverbindlich
„Ich schicke meine Kunden gerne zu LACKundSPENGLER. Sie werden dort mit einem gratis Leihwagen ausgestattet und die Versicherungsabwicklung läuft schnell und reibungslos.“
Benjamin Schenk: Reparatur Steinschlag Windschutzscheibe „Ich bin von der Schnelligkeit überrascht! Ich komme gerne wieder!“
Meine Steirische
Mit der neuesten Technik stressfrei zum LKW-Führerschein Die Fahrschule Mayer bietet mit ihrem Actros 1830 L dank Anfahrhilfe, Schaltautomatik und Rückfahrkamera angstfreie Fahrstunden mit Erfolgsgarantie.
K
ontinuierlich gute Erfolge bei den Prüfungen mit dem Mercedes Actros lösen Begeisterung bei den Fahrschülern aus. Einen großen Anteil daran hat der leicht zu jonglierende Tandemanhänger, der für die Prüfungsfahrten notwendig ist. „Neben seiner Euro-VI-Technologie und den niedrigen Verbrauchs- und guten Umweltwerten punktet das Fahrzeug mit seinem einfachen Handling. Das nimmt den Fahrschülern nicht nur die Angst, sondern ermöglicht ihnen auch deutlich effektiveres Lernen. Im Unterschied zu früher benötigt jetzt kaum einer unserer Schüler zusätzlich Fahrstunden über die gesetzlich vorgeschriebenen Einheiten hinaus, um die Prüfung zu bestehen“, argumentiert Fahrschulbesitzer Ing. Simon Koiner begeistert.
Mitentscheidend für den guten Lernerfolg der Schüler ist außerdem der zweiwöchige Intensivkurs, in dem die Schüler neben dem C- und E-Führerschein auf kompakte Art und Weise auch die A- und BBerechtigung erwerben können. Ein weiterer Vorteil ist der großzügig angelegte Übungsplatz, welchen die Kunden der Fahrschule Mayer auch für die Ausbildungsfahrten jederzeit benützen dürfen, sodass die aufwendige Parkplatzsuche mit zusätzlicher Verkehrsbehinderung entfällt. Sicherlich auch mit ein Grund, warum 97,9 Prozent der Führerscheinerwerber die Prüfungen beim 1. Antritt schaffen, so Ing. Simon Koiner.
Aktuell wird ein Fahrschullehrer aufgenommen. Schriftliche Bewerbungen bitte an folgende Adresse übermitteln: Wienerstraße 32 , 8720 Knittelfeld
13
Meine Steirische
MÄRZ Kulturveranstaltungen in Leibnitz Freitag, 11. März: Mezzanin Kinder-Theater: „MaPa“ - ein Stück für Jung und Alt voller Slapstick, mit einem hinreißenden Paar.
Ort/e: Turnsaal der VS Kaindorf Beginn: 15 Uhr Mama und Papa schleichen auf leisen Sohlen durch den Raum. Psst, nur keinen Krach machen, denn ihr Kind, das endlich im Nebenzimmer eingeschlafen ist, darf auf keinen Fall wieder aufwachen. Dieser Abend soll nur ihnen gehören, gemütlich bei einem Gläschen Wein und kuscheln auf dem neuen Sofa. Doch der Abend stellt hohe Anforderungen an Mama und Papa, denn Gemütlichkeit in einem Zimmer voller Spielsachen will sich nicht wirklich einstellen und aus dem Kinderzimmer dringt immer wieder ein lautes: MaaPaa… So wird aufgeräumt, vorgelesen, Tee im Blümchenbecher serviert, gesungen, Bauchweh mit Wärmflasche und Globuli bekämpft… in der Hoffnung, dass sich doch noch einschöner Abend zu zweit einstellt. Eine lustige Reise von Mama und Papa - voller Wünsche und Hindernisse. Für Kinder ab 6 Jahren
Donnerstag, 17. März: Raphael Wressnig & the Soul Gift Band, 20.00 Uhr, Marenzikeller Raphael Wressnig hat im Laufe der Jahre einen eigenständigen, explosiven und dennoch eleganten Orgelstil kreiert. Mit seinem Mix aus Soul, Funk, Blues und Jazz ist Raphael Wressnig zum Inbegriff eines modernen Hammond-Organisten geworden. Seine Tourneen führen ihn durch die Südstaaten der USA, von Mexiko bis Dubai, von Istanbul bis Kopenhagen, von Moskau bis in die Karibik, von Nordafrika bis nach Wien und Paris. Im Jänner 2014 hat Wressnig sein neues Album „Soul Gumbo“ in New Orleans aufgenommen. Der „Big Easy“ gilt als die Wiege des Jazz, dennoch ist die Stadt auch für seinen Rhythm & Blues, Rock & Roll und nicht zuletzt auch für den New Orleans Funk bekannt. In der „Crescent City“ verschmelzen diese Stile wunderbar. Raphael Wressnig kreiert mit seinen satten Grooves an der Hammond B3 Orgel und mit seiner Soul Gift Band ein ähnliches Amalgam.
Freitag: 1. April: Rabtaldirndln mit „ du gingst fort“, Beginn: 20 Uhr, Kulturzentrum
Theater Themen wie Landflucht und Rückkehr, Entfremdung und Heimatkonstruktionen haben bestimmt nicht nur „WahlstädterInnen“ schon des Öfteren beschäftigt. Inspiriert vom Fernsehformat „Aktenzeichen XY ... ungelöst“, fahnden die Rabtaldirndln in DU GINGST FORT gewissermaßen nach Personen, die das Land verlassen haben. Anstatt der kollektiven Verbrecherjagd im Fernsehen, erzählen und spielen die Rabtaldirndln Elemente aus Gesprächen mit vermissten „Ausheimischen“. Dazu involvieren sie Personen mit geeigneten Schicksalen in der persönlichen Umgebung des Peformancekollektivs. Was haben die zu sagen, die gegangen sind? Was treibt sie an? Welche Bilder vom Land existieren eigentlich in der Stadt? Das sind einige der Fragen, die die Rabtaldirndln in ihrer neuen Theaterproduktion antreiben.
Bluestage Vom 06 - 09.April 2016 finden die „LEIBNITZER BLUESTAGE“ nunmehr zum siebenten Mal statt. Nach dem Erfolg der BLUESTAGE in den letzten Jahren wird auch heuer wieder auf ein hochklassiges und farbenfrohes Programm in Sachen Blues gesetzt. Mit von der Partie sind B.B. & THE BLUES SHACKS (D) , CHRISTIAN DOZZLER (AUT), BIG DADDY WILSON TRIO (USA/D), „SIR“ OLIVER MALLY & MARTIN GASSELSBERGER feat. PETER SCHNEIDER (AUT/D) Ort: Marenzikeller, Beginn jeweils 20 Uhr
14
Reservierungen: 03452 / 76 506 oder office@leibnitz-kult.at Weitere Veranstaltungen unter www.leibnitz-kult.at
Meine Steirische
15
Großartiges Kabarett in Wildon D
ie Kulturveranstaltungen der Marktgemeinde Wildon sind schon seit längerer Zeit einer der Höhepunkte der Südsteirischen Kulturlandschaft. Die sehr aktive Kulturausschussvorsitzende Gabi Schwabl legt besonderen Wert auf die Vielfalt und Differenzierung bei der Auswahl der Künstler. Auch ist es ihr wichtig, auch jungen und eher unbekannten Künstlern und Interpreten eine Chance zu geben.
Kabarett mit Schtoffl am 18. März Der nächste wichtige Termin ist der 18. März 2016. Ab 19.30 Uhr feiert der Kabarettist Christof Auer alias Schtoffl sein Debut im Schloss Wildon. Sein Programm beschreibt er selbst mit den Worten: „Ich muss erst mit Hilfe des Publikums herausfinden, welcher Bereich des Kabaretts mir am besten liegt. Gesang, Schauspiel oder Satire!“ Spannend, interessant und humorvoll wird
es sicher. Kartenreservierung unter der Tel. Nr.: 03182/3227 oder 0664/8410395 (Kartenpreis: 14 € VVK, 16 € AK) Meine Steirische verlost 2 x 2 Karten für diese Vorstellung. Senden Sie uns ein Mail an r.dretnik@meinesteirische. at (KW: Schtoffl) oder ein SMS an die Nummer 0664/88398405 (KW: Schtoffl) und vielleicht sind auch Sie unter den Gewinnern. (Einsendeschluss ist der 11. März 2016 11 Uhr)
Theater in St. Nikolai/Dr. Titel der Komödie: Ine-ane-un, der Vater der bist du! Aufführungstermine: Ostersonntag 27.03.2016 um 19.30 Uhr Ostermontag 28.03.2016 um 16.00 Uhr Freitag 01.04.2016 um 19.30 Uhr Samstag 02.04.2016 um 19.30 Uhr Freitag 08.04.2016 um 19.30 Uhr Samstag 09.04.2016 um 19.30 Uhr Die Aufführungen finden im Festsaal der Volksschule von St. Nikolai/Dr. statt. Kartenvorverkauf und Reservierung: Raifeisenbank St. Nikolai/Dr. 03184/2319 (Die Karten sind ab März erhältlich) 16
Foto: Croce-Sommerauer
Meine Steirische
Meine Steirische
17
Meine Steirische
Bürgermeister Peter Stradner mit über 98% zumVorsitzenden gewählt Die SPÖ-Gemeindemandatare/innen der Region Südweststeiermark kürten am Wochenende bei der GVV-Regionalkonferenz in Groß St. Florian den neuen GVV-Vorstand mit über 97% Zustimmung und wählten Bgm. Peter Stradner mit über 98% in die Position des Vorsitzenden.
Ü
ber 200 Besucher/innen nahmen an der 1. GVV-Regionalkonferenz der SPÖ Region Südweststeiermark teil. Als Ehrengast hielt LH-Stv. Michael Schickhofer das Hauptreferat und GVV-Landesgeschäftsführer Günter Pirker erläuterte das aktuelle Programm des GVV Steiermark. Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen zahlreicher verdienter Gemeindefunktionäre/innen, die in der letzten Periode aus ihren aktiven Funktionen ausgeschieden sind. Auch die höchste Auszeichnung, die die Sozialdemokratie zu vergeben hat, die „Viktor Adler Plakette“, wurde
18
dabei verliehen: GK a.D. Karl Skerget (Leutschach), GK a.D. Sepp Greistorfer (Hengsberg) und GR a.D. Othmar Gross (Eibiswald) erhielten von LH-Stv. Michael Schickhofer, Reg. Vorsitzenden Josef Muchitsch und LAbg. Bernadette Kerschler sowie Bundesrat Hubert Koller die Auszeichnung überreicht. Der nun neu gegründete und gewählte GVV-Vorstand umfasst insgesamt 18 Mitglieder aus der gesamten Region der Südweststeiermark und stellte sich in dieser Form das erste Mal einer Abstimmung – als Vorsitzender kandidierte dabei Wagnas Bürgermeister Peter Stradner und als seine Stellvertreter
Stadträtin Barbara Spiz aus Deutschlandsberg sowie Ortsteilbürgermeister Christian Krottmeier aus Eibiswald. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind: GR Michael Schwingenschlögl, GR Gerhard Mörth, GR Helmut Assel, GKin Maria Susanne Feirer, VBgm. DI (FH) Gernot Haidinger, GR Thomas Jakobitsch, GR Mag. (FH) Michael Leitgeb, GK Karl Maier, GK Michael Nebel, GR Johann Ninaus, GR DI Harald Ortner, GR Martin Karl Schnur, GR Franz Skerget, GR Wolfgang Smogavez, GK Michael Strametz.
Qualität vom Freilandschwein auf Ihrem Ostertisch Meine Steirische
Wir sind ein Direktvermarktungsbetrieb mit Freilandschweinen und Kürbiskernprodukten aus Wolfsberg im Schwarzautal. Eine „tiergerechte“, respektvolle Haltung, Fütterung mit selbst produzierten, natürlich gentechnikfreien Futtermitteln und Kräuterextrakten, sowie eine möglichst stressfreie Schlachtung sind für uns bereits seit über 20 Jahren der Grundstock unserer hochwertigen Produkte. Jeder einzelne Artikel unseres breit gefächerten Sortiments wird direkt bei uns am Betrieb nach altbäuerlicher Tradition und bewährter Rezeptur hergestellt. So entstehen nicht nur feinster Osterschinken gekocht oder traditionell zum selber kochen, Osterkrainer und Selchwürstel, geselchte Zungen, gebratenes Filet und viele weitere Osterleckereien, sondern auch eine breite Palette steirischer Fleisch- und Wurstspezialitäten – jedes einzelne Rezept wurde von uns selbst entwickelt, wird mit unseren hauseigenen Gewürzmischungen ohne Aromastoffe und Geschmacksverstärker gewürzt und in liebevoller Handarbeit produziert. Für alle, die gerne selbst räuchern und ihre eigenen Würste produzieren oder einfach auch in der Küche auf gute Qualität nicht verzichten wollen, besteht natürlich auch die Möglichkeit, hochwertiges Frischfleisch vom Freilandschwein von uns zu beziehen.
Monschein Bauernspezialitäten | Maggau 3 | 8421 Wolfsberg im Schwarzautal Monschein Bauernspezialitäten | Unterer Markt 30 | 8410 Wildon 1919 www.steirischgut.at | T 03184 2388
Meine MeineSteirische Steirische
Bgm. Manfred Tatzl, Dr. Michael Schneider, Gemeinderätin DPGKS Julia Tausendschön und Gemeindekassier Georg Pock freuen sich, die passenden Räumlichkeiten für die neue Praxis im alten Gemeindehaus in St. Veit am Vogau gefunden zu haben.
1 Jahr Trocht’n Lod’n in Leibnitz D
S
eit über einem Jahr gibt es nun den Trocht‘n Lod‘n in der Grazergasse in Leibnitz. Zur Jahresfeier am 5.Februar kamen viele Freunde und Kunden des Trocht‘n Lod‘n um mit Gerlinde Handl zu feiern und auch die neue Frühjahr/Sommer Kollektion zu bewundern. Im Trocht‘n Lod‘n finden sie für jeden Anlass, egal ob Firmung, Hochzeit oder andere Feiern bestimmt das Richtige. Gerlinde Handl und ihr Team freuen sich auf ihren Besuch.
20 20
Altes Gemeindehaus in St. Veit am Vogau wird mit der Praxisgemeinschaft „Seelenwerk“ wiederbelebt Der erste Ordinationstag findet bereits am Mittwoch, 20. April 2016 statt.
ie Idee einer psychiatrischen Praxis mit dem Standort in Weinburg am Saßbach wurde durch das Engagement von Gemeindekassieren Georg Pock geboren. Da sich nun eine Kooperation zwischen Dr. Schneider und Julia Tausendschön ergeben hat, konnte auf die großzügigeren Räumlichkeiten im alten Gemeindehaus in St. Veit am Vogau ausgewichen werden. Dr. Michael Schneider, der seine Wurzeln in Pichla hat, und DPGKS Julia Tausendschön, Gemeinderätin aus St. Veit am Vogau, bemühen sich, den Menschen als Einheit zwischen Körper
und Seele zu sehen und arbeiten stark ressourcenorientiert anstatt defizitorientiert. Sie ergänzen sich fachlich und menschlich sehr gut, teilen ähnliche Visionen in Bezug auf Entwicklungen im Gesundheitswesen und bilden auf Grund ihrer unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungen ein kompetentes und emphatisches Team. Der Mensch in seiner Einzigartigkeit steht bei ihnen im Mittelpunkt. Das Praxisteam will mit seinem „Vorzeigemodell“ der Gemeinschaftspraxis - Arzt und Gesundheitsund Krankenschwester - zum Umdenken anregen.
Meine Steirische
Jahreshauptversammlung des Alpenvereins Die Sektion Leibnitz des Österreichischen Alpenvereins kann wieder auf ein erfolgreiches und unfallfreies Wanderjahr 2015 zurückblicken. Am 20. Jänner fand im Hugo-Wolf-Saal eine von Herrn Hans Deisenberger gestaltete Film- und Diashow über die 41 Veranstaltungen des Jahres 2015 statt.
D
er jährliche Zustrom von neuen Mitgliedern konnte 2015 fortgesetzt werden, so dass die Vorsitzende, Frau Margit Gruber, im Oktober bereits das 1.500ste Mitglied begrüßen konnte. Im Zuge der Hauptversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. An Stelle des Zweiten Vorsitzenden, Herrn Josef Pail, wurde Herr Rudi Hrubisek neu in den Vorstand gewählt. Zur Forcierung der Jugendarbeit im Verein wurde Frau Brigitte Hainzmann als weiteres Mitglied in den Vorstand aufgenommen.
Weiters wurde der Ankauf eines vereinseigenen Kleinbusses mit 9 Sitzplätzen beschlossen. Dieser soll insbesondere für Schi- und Klettertouren durch Kleingruppen genutzt werden. Auch unser überaus aktives Team rund um den Wegewart Herrn Karl Eichner wird dieses Fahrzeug für die Markierung und Wegerhaltung in unserem touristisch orientierten Bezirk nutzen. Mit den Ehrungen langjähriger Mitglieder klingt die Veranstaltung bei Musikbegleitung und einem kleinen Buffet sowie einer Vorschau auf die Veranstaltungen des Jahres 2016 aus.
Nagelturnier in Tillmitsch Das 1. Nagelturnier des SV KVT St. Nikolai-Tillmitsch war ein Erfolg auf der ganzen Linie. Obmann Werner Langbauer freute sich über die zahlreichen Teilnehmer und viele Schaulustige. Als Sieger bei diesem spannenden Bewerb setzte sich Herbert Suppan durch.
2121 21
Meine Steirische
Peter Treichl Partnervermittlung
Frau sucht Mann, der Frau sucht, die Mann sucht … Peter Treichl findet sie alle für Sie!
I
ch vermittle ausschließlich ungebundene Damen und Herren zwischen 20 und90+ Jahren, die auf der Suche nach einer lebenserfüllenden Partnerschaft sind. Denn in diesem Fall kann die Anonymität des World Wide Web, leider keine Abhilfe schaffen. Viele Menschen sehnen sich intensiv nach einer niveauvollen Zweisamkeit und wünschen sich mehr Informationen dazu. Genau diese lade ich ein, mit mir persönlich oder mit meinen Mitarbeitern ein ausführliches kostenloses Beratungsgespräch zu führen! Denn wer nicht wagt, der nicht gewinnt! In meinem Partnerpool treffen sich
22
der internationale Adel, erfolgreiche Unternehmer, Geschäftsleute, Mediziner, Steuerberater, Juristen, Industrielle, Politiker, bekannte Stars aus der Medienwelt und Kulturschaffende. In diesem Segment habe ich besonders viele Empfehlungen durch meine zufriedenen Kunden. Alle Partnersuchende aus den verschiedensten Berufsgruppen, Alleinerziehende, Verwitwete, sind bei mir herzlich Willkommen! Wichtig ist nur der Wunsch nicht mehr allein durchs Leben zu gehen und es gibt niemanden, der schwer vermittelbar ist. „Mein bis jetzt ältester Kunde, der erfolgreich vermittelt wurde ist 97, also
keine Angst vor dem Alt werden!“, lacht der Profi-Vermittler! Mein Unternehmen bietet Ihnen ein persönliches, kostenloses Gespräch mit Ihrem Berater vor Ort an! Bitte besuchen Sie uns auf www.petertreichl.at oder rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie! Eigene Seniorenvermittlung! Tel. 0800 400 180 (gebührenfrei von 0 – 24 Uhr).
i
Peter Treichl Partnervermittlung Zentrale Österreich: Josef-Schwer-Gasse 9 5020 Salzburg Tel 0800 400 180
Meine Steirische
Fotos: © Harald Eisenberger
Die beste Therme Österreichs
Im Februar wurde die Parktherme Bad Radkersburg bei der aktuell vorliegenden nationalen Thermenstudie, durchgeführt vom unabhängigen Meinungsforschungsinstitut meinungsraum.at, unter allen 37 österreichischen Thermen zum Gesamtsieger und somit zur beliebtesten und besten Therme des Jahres gewählt. 11.680 Thermengäste wurden nach ihrer Lieblingstherme befragt. Die Parktherme Bad Radkersburg wurde wiederholt ausgezeichnet – diesjährig zum Gesamtsieger unter allen österreichischen Thermen.
D
ie Thermenbesucher haben entschieden: Anhand von 51 Kriterien wählten diese die beste Therme des Jahres 2016. Insgesamt nahmen 11.680 Besucher an der Umfrage teil. Aus den vollständigen Einzelbewertungen, konnte sich die Parktherme Bad Radkersburg, mit dem vielfältigsten und qualitätsvollsten Angebot, als Gesamtsieger unter allen Thermen in Österreich durchsetzen. Insgesamt wurde die Parktherme vierfach mit top Platzierungen ausgezeichnet.
Top Platzierung der Parktherme Bad Radkersburg:
Gesamtbewertung: Platz 1 Gesundheit und Therapie: Platz 1 Wellness und Beauty: Platz 3 Ruhe und Erholung: Platz 3 Zur Platzierung als Gesamtsieger kommen noch weitere top drei Ergebnisse in den abgefragten Kategorien. Im Bereich Gesundheit & Therapie hat die Parktherme den ersten Platz erreicht.
Außerdem zählt die Parktherme zu den Spitzenthermen im Segment von Wellness & Beauty sowie Ruhe & Erholung in Österreich (jeweils Platz drei im Ranking).
Besonderes Thermalwasser als Erfolgsfaktor „Besonders positiv im Vergleich zu den anderen Thermen bewerteten die Besucher der Parktherme Bad Radkersburg die Heilkraft und die Wirkung des Thermalwassers und das attraktive PreisLeistungsverhältnis im Thermen- und Therapieangebot“, bestätigt Roswitha Wachtler vom Meinungsforschungsinstitut meinungsraum.at. Auch das regionale und saisonale Speisenangebot in ihrer Vielfalt und Qualität wusste zu überzeugen. Als besonders empfehlenswert wurde
in der Parktherme das umfassende medizinische Angebot an Gesundheitschecks, Behandlungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie die Vielfalt und die Qualität der Bewegungsangebote von den befragten Thermengästen wahrgenommen. „Es ist eine besondere Auszeichnung nicht nur die beliebteste Gesundheitstherme, sondern über alle Kategorien betrachtet auch die beste Therme Österreichs zu sein. Die Ergebnisse zeigen die Strahlkraft der täglichen Arbeit unserer MitarbeiterInnen und sind gleichzeitig Auftrag für weitere Spitzenleistungen“ so Geschäftsführer Mag. Siegfried Feldbaumer.
PARKTHERME BAD RADKERSBURG Alfred Merlini-Allee 7, 8490 Bad Radkersburg, Tel. (03476) 26 77-0, www.parktherme.at, www.facebook.com/ParkthermeBR, info@parktherme.at 23
Meine Steirische
Lebensfreude Andrea Hirzberger
Ist das Haben noch Lust? Je nachdem, welche Möglichkeiten das Leben bot und welches Vermögen man erlangen konnte, hat der Begriff Besitz für jeden Menschen unterschiedliche Bedeutung.
Überflüssiges und Überschüssiges wird gehegt und gepflegt. Dann ist da auch noch dieser Drang, sich ständig zu verbessern und zu vergrößern. Es geht nicht nur darum, den gewohnten Standard nicht zu verlieren, sondern diesen noch zu erhöhen. Immer mehr und noch mehr, Ende nie!
WERBUNG
So vieles wird angeschafft, um die innere Leere aufzufüllen, den inneren Mangel, den man fühlt, zu verbergen.
2424
Selbst im Freundeskreis muss man mithalten mit der Markenmode, tollem Auto, Eigenheim usw., um dazuzugehören. Werte wie Ehrlichkeit, Wahrheit, Verbundenheit, Treue und Verlässlichkeit rücken dabei oft in weite Ferne. Dabei erstickt so manche an Einsamkeit und Sinnlosigkeit in der großen Halle an unnötigen Gütern. Sich auf das zu konzentrieren, was wirklich sinnvoll ist, heißt, liebevoll die Verantwortung für sein Wohlgefühl zu übernehmen. Wo liegt die Erfüllung, Lebenslust und Freude und was brauche ich dazu? Und was behindert meine Freiheit? Abspecken bringt weniger Gewicht und das Leben wird wieder beweglicher, freier und qualitätvoller. Es gibt viele Menschen, die Mangel leiden. Wenn man sich von so manch Überflüssigem trennt, kann man woanders große Freude stiften – und das hat auch einen Sinn. Gerne helfe ich Ihnen auf der spannenden Reise zu Ihren wahren Bedürfnissen. Ihre Andrea Hirzberger
Terminvereinbarungen erbeten
i
Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280, 0664 250 53 50, office@praxislavita.at, www.praxislavita.at
FOTO: © famveldman
T
atsache ist, dass viele Menschen sich des Überflusses bedienen und Massen an Gütern zu ihrem Eigentum werden lassen, ohne darüber nachzudenken, was dies für sie und die Umwelt für Auswirkungen hat. Alles, was erzeugt wurde, hat auch Ressourcen aus unserer Natur gebraucht. Alles, was ich mein Eigen nenne, braucht auch meine Ressourcen. Kaum einer wiegt ab, wie viel Freude, Glück oder Erleichterung dieses neue Ding tatsächlich ins Leben bringt. Was hat die Anschaffung alles gekostet, wie oft braucht man es, nutzt man es, was muss ich leisten, um es aufzubewahren oder zu erhalten? Vielleicht gibt es sogar Angst davor, dass es mir gestohlen werden könnte.
Meine Steirische
Mit Bienenverstand durch ein Imkerjahr Bio-Imker Siegfried Amplatz
Das Brutgeschäft beginnt
D
ie Arbeit der Bienen läuft nun schon auf Hochtouren. Gute Witterung ermöglicht Reinigungsflüge (Entleeren der über viele Wochen gefüllten Kotblase) und Stockhygiene. Gemüll, das sich im Winter angesammelt hat, muss rasch von den Bienen aus dem Bienenstock gebracht werden. Über den Winter sterben durchschnittlich 3000 Bienen pro Stock, die sich am Boden sammeln. Diese müssen nun aus dem Stock getragen werden. Wenn es für die Bienen möglich ist, fliegen sie zum Sterben aus, um das Bienenvolk nicht zu belasten.
Im März, April brauchen die Bienen etwa 3 bis 5 Kilo an Futter – zum Beheizen des Stockes (Temperatur bei der Brut beträgt rund 36 Grad) und zur Aufzucht der ersten Brut. Es muss noch genügend Futtervorrat vorhanden sein, da die Honigbiene noch nicht viele Trachtpflanzen (die wichtigsten sind Haselnuss, Salweide und Weiden,
Hygiene ist nicht nur für die Bienen oberstes Gebot, sondern auch für die ImkerInnen. Die fleißigen ImkerInnen haben den Winter genutzt, um Bienenwachs zu reinigen, Propolis zu verarbeiten und die gesamten Bienenwohnungen zu renovieren und zu desinfizieren. BioimkerInnen verwenden Bienenwohnungen aus Holz, das unbehandelt bleibt oder mit ausschließlich streng biologischen Beuteschutzfarben gestrichen werden darf.
Tipp vom Imker. Nervennahrung Honig. Je 1 Teelöffel getrocknete Melissenblätter, Johanniskraut, Passionsblumen, Hopfenblüten (speziell gut für Frauen) und ein halbes Teelöfferl Lavendelblüten mit 3/8 Liter heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und 2 bis 3 Teelöfferl Honig einrühren. Den Tee warm und schluckweise trinken. Entspannt, bringt Ruhe und ist eine wunderbare Einschlafhilfe. office@bioamplatz.at
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post
14Z040204S
Ausgabe 0.Nr. - Frühling 2016 Preis: € 6,90
IMKERN Das Fachmagazin für Bienenzucht-Wirtschaft und Forschung
Ja ich bestelle 1 Jahresabonnement Fachmagazin Imkern heute (2 Ausgaben im Jahr) zum Preis von 11,00 Euro (Preise inklusive 10 % MwSt.). © Konstantin Yuganov - Fotolia.com
Schneerose, Krokus) findet und die Futtersuche nur bei guter Witterung möglich ist.
1
IMKERN Das Fachmagazin für Bienenzucht-Wirtschaft und Forschung
Seite 10
Der Kleine Beutenkäfer Seite 13
Österreichische Bienenhaltung in Not?
Ja, ich bestelle mein persönliches Jahresabonnement (2 Ausgaben im Jahr) Fachmagazin „Imkern heute“ zu € 11,–!
Titel / Familienname:
Das Abonnement kann problemlos mit achtwöchiger Frist vor Ablauf der Bezugsfrist schriftlich gekündigt werden, ansonsten verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr zum jeweiligen Tarif. Zusendung des Magazins nach Zahlungseingang. Inland: Der Preis versteht sich inklusive Versandkosten.
Vorname:
Anschrift / Stiege / Tür: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail: Zutreffendes bitte ankreuzen: VollerwerbsimkerIn NebenerwerbsimkerIn
Datum / Unterschrift: HobbyimkerIn
Bieneninteressierte/r
25 25 Bitte einsenden an: Meine Steirische, Reinhard Wernbacher, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstr. 2-6 | office@meinesteirische.at | Fax 03118/51 631
#
WERBUNG
Viel Feingefühl ist jetzt von den Imkern gefragt
Sobald die Tage wieder wärmer werden (meist im Februar, je nach Lage), beginnt die Königin mit der Eiablage. Die ImkerInnen müssen jetzt das Bienenvolk und die Natur genau beobachten. Denn die Entwicklung der Bienen richtet sich ganz nach der Witterung und das Volk darf auf keinen Fall Not leiden. Auch müssen Anzeichen von Erkrankungen und die Volksstärke sofort erkannt werden.
Meine Steirische
Abnehmen leicht gemacht! Ernährungsempfehlung zur Gewichtsreduktion! Von Erwin Rösel-Gartler, vom Top-Style Leibnitz Versuchen Sie sich an diesen Speiseplan zu halten – der Erfolg kommt garantiert. Ich wünsche Ihnen auf alle Fälle alles Gute beim Abnehmen!
Frühstück:
I
n der Nacht wird am meisten Fett verbrannt. Deshalb empfehle ich eiweißhaltige Nahrungsmittel und Fett mit wenigen Kohlehydraten. Bei dieser Zusammenstellung muss der Körper immer Fett in Zucker umwandeln um diese Nahrungsmittel verbrennen zu können. So verlieren wir permanent Gewicht. Alles was wir an Kohlehydraten zu viel zu uns genommen haben, hat der Körper in Fett umgewandelt, dasselbe kann er umgekehrt auch. Fette sind Energielieferanten, haben jedoch keine Kohlehydrate. Wenn wir Fett essen muss der Körper dieses Fett verbrennen, dazu benötigt er Zucker. Diesen wiederum muss er sich aus dem Fettdepot holen. Ungesättigte Fette sorgen für glatte Haut Ungesättigte Fette sind Nervennahrung und geben außerdem viel Kraft. Cholesterin ist in diesen Fetten keines vorhanden. Diese Fette tragen dazu bei, dass das Hautbild glatt und schön bleibt. Diese Fette sind als Cholesterinsenker bekannt. (Es ist auch als Omega 3,6,9 Fettsäure bekannt.)
26
• Obst; alles außer Banane, Ananas, Melone, Rosinen, Datteln, Weintrauben. • Vollkornbrot mit echter Butter, Wurst, Ham and Eggs, Haferflocken oder Hafermark mit Joghurt (3%) und Obst mischen. • Obst mit Joghurt und Haferflocken zuerst essen. • Kaffee, Tee, Zitronenwasser, Tomatensalat, weich gekochtes Ei, Topfen mit Knoblauch, Fisch und Butter zu einem Aufstrich zubereiten und aufs Brot streichen. • Kein Weißbrot, Semmeln oder Halbweißbrot verwenden, ansonsten gibt es keine Fettverbrennung, sondern wegen der hohen Insulinausschüttung werden die in Verbindung damit gegessenen Fette in die Speicherkammern der Fettzellen transportiert. Vollkornprodukte hingegen produzieren kein hohes Insulin, der Körper benötigt für dieses oben angeführte Essen sehr viel Energie dass er aus den Fettdepots herausholen muss um diese Nahrung zu verbrennen. (Gewichtsreduktion) Vormittag: Obst mit Joghurt ( natur 3%)
Mittag: Alle Fleischsorten, besonders empfehlenswert sind Tiere welche fliegen und schwimmen können; da diese die Fettverbrennung besonders unterstützen und außerdem haben diese Produkte
das gute Cholesterin LDL auffrisst. • Beilagen: Alles an Gemüse wie Mangold, Kraut, Brokkoli, Spinat, Paprika, Tomaten, Gurken, weiße Bohnen, Petersilie, Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie, Zucchini, Kohlrabi, Pilze, Artischocke, Kren. • Bitte keine Beilagen, wie Kartoffeln, Karotten, Erbsen, Bohnschotten, Nudeln, Reis, Mais, rote Rüben, Kürbis, Brot. • Keine Säfte: nicht frisch und nicht als Sirup. • Nachtisch: Joghurt, Topfen mit Beeren und Schlagobers • Nachmittag: Joghurt mit Beerenobst
Abends: • Wieder Fleisch mit Salat (jedoch nie ein gebackenes, gepökeltes, oder bereits vorgewürztes eingebeiztes Fleisch verwenden. • Soja oder Pilze, alles an Wurst essen (nur nicht zu salzige Wurst) jedoch alles ohne Beilagen, wie Brot Kartoffeln, Nudeln, Reis etc. • Gemüse wie Salate, (Paprika, Tomaten, grüner Salat, Gurkensalat, Krautsalat) kann wie Mittags gegessen werden. • Bsp.: Saure Wurst oder saures Rindfleisch, Schwammerl mit Ei oder Fisch gedünstet mit Gemüse und Ei. • Oder Topfen mit Ei, Zwiebeln, Fisch aus der Dose mit Öl; Abtrieb zubereiten und Paprika, Tomaten statt Brot dazu essen. • Keinen Käse, keinen Kaugummi (auch nicht zuckerfrei) keinen Zucker, Süßstoff, Honig, Fruchtjoghurt, Mehlspeisen, Eis, keine Suppen, keine Kuhmilch sondern Sahne, keinen Alkohol (außer Rotwein). Zucker stoppt für 8 Stunden die Fettverbrennung.
Meine Steirische
Beim Zielwerfen den Schatz zu treffen, war keine leicht Aufgabe.
Welcher Gegenstand im Tastkasten gehört nicht in die Bibliothek?
Ich habe einen Schatz gefunden J
Dies können die Schüler der dritten und vierten Schulstufe wahrlich behaupten. Sie haben nämlich an der Lesenacht „Auf Schatzsuche“ der Öffentlichen Bibliothek & Spielothek St. Veit am Vogau teilgenommen und eine richtig abenteuerliche Nacht erlebt.
ohn und Jack Schreck, zwei üble Brüder, die in einem verfallenen Häuschen am Rande der Marktgemeinde St. Veit wohnten, haben vor langer Zeit eine Postkutsche überfallen. Jack war ein elender Geizkragen, wollte die Beute nicht teilen, versteckte sie und legte eine Schatzkarte an. Sein Bruder John verfluchte ihn dafür. Bei einem Waldspaziergang wurde die Schatzkarte nun wieder gefunden. Es lastete aber noch immer der Fluch auf ihr und so stellten sich die 37 wagemutigen Schatzsucher am 26. Februar 2016 neun kniffligen Aufgaben, um den Fluch zu brechen und den Schatz endlich wieder zu finden. Dabei wurden Schwerter (natürlich aus Luftballons) gebastelt und beim Hindernissparkur damit ein Glöckchen zum Klingen gebracht, Geheimschriften entziffert, Wappen gemalt, Piratenaugenklappen gebastelt, Sätze und Reime erfunden, geheime Gegenstände ertastet, Rätsel vom wilden Westen gelöst und Punkte beim Zielwerfen
auf eine Schatzkarte gesammelt. Acht Aufgaben, die es in sich hatten. Aber es fehlte noch die neunte – die Nachtwanderung. Dabei ging man wieder auf die Suche nach John Schreck, dem wegen seines ausgesprochenen Fluches ein unansehnlicher Buckel gewachsen war und als Glöckner von St. Veit Buse tun musste. In dieser Nacht schienen aber auch allerlei andere Gestalten dem Schatz hinterherzujagen. So lauerten am Weg zur Kirche die Indianer an einem Lagerfeuer, Cowboys ritten durch die Prärie, Piraten versuchen die unerschrockenen Schatzsucher einzufangen und auch ein Burgfräulein eilte ihrem Schatz(i) hinterher. Das Kircheninnere war mit Kerzen mystisch beleuchtet. Nachdem alle eingetreten waren, ertönte an der Orgel ein kurzer Ausschnitt der Toccata von Johann Sebastian Bach. Ein schauriges Erlebnis! Neugierig darauf, ob die Orgel womöglich vom Glöckner von St. Veit gespielt wurde, stieg man
die Wendeltreppe zur Orgelempore hinauf. Als man oben ankam, war die Orgel jedoch verweist. Plötzlich aber trat ein Nachtwächter aus einer Nische hervor, der über das Gotteshaus und dessen Geschichte erzählte. Er führte die Gruppe über einen Geheimweg in den Turm und zurück in das Hauptschiff der Kirche, verabschiedete sich und verschwand geisterhaft in Richtung des Hauptaltares. Zurück in der Bibliothek ergab die Stufenanzahl zur Orgel, den letzten Lösungscode und die Schatztruhe ließ sich endlich öffnen. Alle Kinder erhielten daraus ein Geschenk und eine Urkunde überreicht. Nach der Übernachtung zwischen tausenden Büchern und einem ausgiebigem Frühstück, ging die Lesenacht am folgenden Tag um 9:00 Uhr zu Ende. Der Glöckner wurde zwar nicht gesehen, aber bei jedem Glockenschlag weiß man nun, dass er wohl seine Finger im Spiel haben muss.
27
FREIER HIMMEL - FREIES LAND Meine Steirische
Sicherheit in der dritten Dimension Österreichische Luftraumüberwachung Durch die Luftraumüberwachung leistet das Bundesheer einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der staatlichen Souveränität und zum Schutz der Bevölkerung. Vor allem für einen neutralen Staat ist die Möglichkeit zur Wahrung der Lufthoheit von entscheidender Bedeutung. Als permanente Einsatzaufgabe überwacht der Verband Luftraumüberwachung den österreichischen Luftraum rund um die Uhr.
Permanente Einsatzaufgabe Um die Lufthoheit zu wahren ist es notwendig, eindringende Luftfahrzeuge zu orten, zu identifizieren und gegebenfalls abzufangen. Dabei bildet das Luftraumbeobachtungs- und Führungssystem „Goldhaube“ die passive Komponente der Überwachung. Als aktive Komponente kommen die Düsenjets des Überwachungsgeschwaders sowie die bodengestützten Systeme der Fliegerabwehrtruppe zum Einsatz.
Der Verband Luftraumüberwachung Der Luftraumüberwachung unterstehen alle wesentlichen Radar-, Waffen- und Kommunikationssysteme sowie die verbunkerten, ortsfesten und mobilen Führungseinrichtungen der Luftstreitkräfte. Die dem Kommando Luftraumüberwachung unterstellten Verbände stellen rund um die Uhr die Luftraumbeobachtung sowie die taktische Kontrolle und Flugsicherung der eigenen Luftfahrzeuge sicher. Anlassbezogen, etwa bei Luftraumsicherungsoperationen, kommen außerdem die Bodentruppen der Fliegerabwehr zum Einsatz.
28 28
Souveränität im eigenen Luftraum Meine Steirische
Nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages im Jahr 1955 verfügte Österreich über keine eigene Luftraumüberwachung. Die damals noch junge Republik musste Luftraumverletzungen tatenlos hinnehmen. Als Konsequenz dieser Vorfälle wurde 1962 das Flugmeldebataillon 1 in Salzburg aufgestellt, die Vorläuferorganisation des heutigen Kommandos Luftraumüberwachung. Seit 1968 wird die österreichische Luftraumüberwachung durch das Bundesheer rund um die Uhr sichergestellt. Österreich verfügt seit dem Jahr 1988 mit dem System „Goldhaube“ über ein modernes Luftraumbeobachtungs- und Führungssystem und mit der Einführung des Eurofighter „Typhoon“ über einen der modernsten Abfangjäger der heutigen Zeit.
Luftlagebild erstellt und die Überwachung des österreichischen Luftraumes durchführt.
Die aktiven Komponenten der Luftraumüberwachung Als aktive Komponente der Luftraumüberwachung stehen der Eurofighter „Typhoon“ sowie die Saab 105 OE für die Sicherung des Luftraumes zur Verfügung. Komplettiert wird die aktive Luftraumüberwachung im Bedarfsfall durch die bodengestützten Systeme der Fliegerabwehrtruppe. Als eigenständige Waffengattung schützt die Fliegerabwehrtruppe mit ihren bodengestützten Einsatzmitteln im Rahmen der Luftraumsicherung strategisch wichtige
„Ein Auge auf Österreich“ Durch die aktive und passive Luftraumüberwachung leistet der Verband einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der staatlichen Souveränität. Vor allem für einen neutralen Staat ist die Fähigkeit zur Wahrung der Lufthoheit von entscheidender Bedeutung. Der Verband Luftraumüberwachung überwacht den österreichischen Luftraum 24 Stunden am Tag - 7 Tage die Woche. Vor allem bei Großereignissen kommt dem Schutz des Luftraumes besondere Bedeutung zu.
Truppenkörperabzeichen des Verbandes Luftraumüberwachung
Passive Luftraumüberwachung Das Luftraumbeobachtungs- und Führungssystem Goldhaube bildet die passive Komponente der Luftraumüberwachung. Es besteht aus Primär- und Sekundärradaranlagen sowie den dafür erforderlichen Fernmeldeeinrichtungen, mit denen Flugobjekte geortet und deren Flughöhe, -richtung und -geschwindigkeit festgestellt werden. Die Radarstationen sind miteinander vernetzt und leiten ihre Daten in eine Einsatzzentrale weiter, wo nach entsprechender Datenverarbeitung die Luftraumüberwachungszentrale das
Räume, Objekte und Einrichtungen. Dabei werden modernste Radarsysteme, Fliegerabwehrkanonen und Lenkwaffen in das Integrated Air Defence System (IADS) der Luftstreitkräfte eingebunden. Am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg sind 3 Verbände der Luftraumüberwachung stationiert. Mehr zu diesen Verbänden und deren Aufgaben erfahren sie in den nächsten Ausgaben.
Bericht: Redaktion LRÜ/ÜbwGschw Bilder: BMLVS/ZINNERa 29 29
Meine Steirische
30
Meine Steirische
IMPRESSUM:
Meine Steirische Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Reinhard Wernbacher, Meine Steirische,
8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631, www.meinesteirische.at, , UID-Nr. ATU 44193001, Gerichtsstand Graz. Obersteiermark: Anzeigenleitung: Norbert Filipovic, 0650 65 56 007, n.filipovic@meinesteirische.at. Christine Wieser, 0664/888 65 152, c.wieser@meinesteirische.at. Südsteiermark: Anzeigen- u. Verlagsleitung-SÜD: René Dretnik, 0664 - 88 39 84 05, r.dretnik@meinesteirische.at. F: 03118-51631. Oststeiermark: Anzeigenleitung: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, office@meinesteirische.at. Monika Pöllabauer, 0664/54 61 268, m.poellabauer@meinesteirische.at, Klaus Papst, 0664 544 60 43, k.papst@meinesteirische.at. F: 03118/51 631, redaktion@meinesteirische.at. Chefredakteur: Reinhard Wernbacher, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631. redaktion@meinesteirische.at.. Gesamtauflage: 230.000/Monat, Fünf Mutationen Leoben, Bruck–Mürzzuschlag, Weiz, Hartberg–Fürstenfeld, Südsteiermark, Murtal & Murau. Lektorat: Dr. Günter Murgg. Druck: Druckproducing Reinhard Wernbacher
Nähe Leibnitz: Großzügiges Wohnhaus - nur 35 min von Graz! Wfl.: 200 m², Gfl.: 1.400 m², Zi.: 6, HWB: 125, KP: € 179.000,-- , RE/MAX Radkersburg, E. Erjauz-Posch, 0664/174 36 53
St. Anna am Aigen: Kellerstöckel - kleines Wohnhaus in den Weinbergen! Wfl.: ca. 90 m², Gfl.: ca. 570 m², Zi.: 3, HWB: 149, KP: € 99.000,-RE/MAX Radkersburg, E. Erjauz-Posch, 0664/174 36 53
Kaindorf: Neubau Maisonettewohnungen Top 1-3! Incl. 2 KFZ- Abstellplätze, BJ 2016, Wfl.: ca. 71,23 m², Zi.: 3, HWB: 42, KP: € 174.500,--, RE/MAX Leibnitz, Anton Schutting, 0664/ 183 86 14
Leitring: Schlüsselfertiger Bungalow! Wfl.: ca. 120 m², Gfl.: ca. 430 m², Zi.: 4, HWB: 41, KP:€ 249.000,--, RE/MAX Leibnitz, Karin Kluger, 0676/420 73 62
Leutschach: EFH, Wfl.: ca. 80 m², Gfl.: 658 m², Zi.: 2, HWB: 89,8, KP: € 89.000,--, RE/MAX Leibnitz, Gudrun Vrana, 0699/ 11 22 66 36
Leitring: Modernes Niedrigenergiehaus! Wfl.: ca. 134 m²,Gfl.: ca.543 m², Zi.: 4, HWB: 44,2, KP:€ 269.000,-RE/MAX Leibnitz, Karin Kluger, 0676/420 73 62
Zgornja Kungota: Weingut in bester Lage! Weinhänge liegen in Richtung Süden und Westen. KP: € 650.000,-RE/MAX Leibnitz, Herbert Zelzer, 0664/ 244 42 43
Feldbach: WOHNEN IN DER STADT!!, Wfl.: ca. 180 m², Gfl.: ca. 215 m², Zi.: 6, HWB: 51,6, KP: € 228.000,-RE/MAX, Brigitte Gsöllpointner, 0664/313 08 26
Kontaktanzeigen Die Familie ist kein Ersatz für eine Partnerschaft! Maria, 82 Jahre, zierliche Seniorin, verwitwet, nicht ortsgebunden. Anruf eines lieben Herrn erbeten! Institut Treichl Tel 0800400180 Freizeit-Kochlöffelschwinger möchte mit Dir und den Juniors viel unternehmen! Jürgen, 45, groß, schlank, fesch, familienorientiert und vielseitig interessiert! Ruf jetzt Institut Treichl Tel 0800400180 Auf in eine ernsthafte Liebesbeziehung! Martina, 52 Jahre/1,60m/58kg, bildschön, blond, sucht Dich! Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Sascha, 28/175 fesche 176 Zentimeter möchte Familie gründen! Treue ist so wichtig findest Du nicht? Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Richard, Beamter, 65 Jahre/1,78m,sucht Sie! Ein Kavalier der alten Schule der gerne reist, humorvoll und aktiv ist. Anruf erbeten: Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Ich soll 68 sein? Na und? Jetzt geht es los! Anton, Techniker/1,78m, humorvoll, vielseitig interessiert (Kultur, Oper, Kochen). Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Klassefrau mit Stil & Niveau! Alexandra, 66/160cm/54 kg, ist für viel zu haben! Ob Städtereise, Kultur - und die Zärtlichkeit darf auch nicht fehlen! Anruf erbeten: Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Graue Haare und kein bisschen weise! Helmut, 80 Jahre/1,80m, sehr interessante Persönlichkeit, möchte noch einmal glücklich sein! Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Nicht alltäglich ist Maria, 79 Jahre/1,68m! Sie ist verwitwet, häuslich und hat das Herz am rechten Fleck! Welcher Herr ist einsam und allein und sehnt sich nach einer häuslichen Partnerin! Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) 2016 wird das Jahr der Liebe! Wir überlassen nichts dem Zufall. Auf Augenhöhe begegnen! Akademischer Partnerring Tel 0800400130 (gebührenfrei)
31
Meine Steirische
32