Murtal, Murau März 2016

Page 1

März 2016

Folge 2 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at

Meine Steirische

MURTAL | MURAU

30

JahrE

Fahrschule Koiner Mehr auf Seite 16

1


Meine Steirische

Editorial

Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur

www.meinesteirische.at

Arm und Reich

B

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird rasant immer größer, und das ist der perfekte Nährboden für skrupellose Geschäftemacher, die die Not der Menschen ausnutzen, um sie zu billiger Ware zu machen und auszubeuten.

ei Arbeitslosenzahlen um die 500.000 und zusätzlichen 100.000en Migranten, die in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen, trifft es vor allem die Niedriglohn-Jobs und damit diejenigen, die ohnehin jeden Cent umdrehen müssen für das Nötigste. Die Tatsache, dass EU-Bürger ohne Beschränkungen innerhalb der EU arbeiten dürfen, hat für Niedrigverdiener gravierende Nachteile. So wird der Kampf um Jobs noch härter. Ein Drittel der Beschäftigten im Burgenland kommt aus den angrenzenden EU-Ländern, während bei uns die Arbeitsämter überfüllt sind und die Arbeitslosen schwer auf der Staatskasse lasten! Bessern wird sich die Situation wohl kaum, auch wenn manche Politiker Schönfärberei betreiben und Zweckoptimismus zur Schau stellen. Denn man spricht schon heute vom Computerund Roboterzeitalter, wo Industriebetriebe und Fabriken vollautomatisiert

ganz ohne Arbeitskräfte auskommen. Und wieder werden vor allem die Niedriglohn-Jobs wegrationalisiert. Wohin mit den Menschen ohne Beschäftigung? Wie kann man und wer soll deren Leben finanzieren? Kannten wir extreme Armut neben dem großen Wohlstand hauptsächlich von Fernreisen, rückt dieses Szenario jetzt ganz in unsere Nähe, quasi vor unsere Haustür. Ganz nach dem Motto „Geld regiert die Welt.“ sind die daraus resultierenden Zustände weltweit gut sichtbar und besonders besorgniserregend. Verstehen kann das eh keiner, dass 62 Personen genauso viel besitzen wie die gesamte ärmere Weltbevölkerung. Wer hat schon eine Vorstellung davon, wenn sich das Vermögen der betuchten Herrschaften wieder um eine halbe Billion Dollar vergrößert, während sich gleich-

Steiermarks

AUFLAGENstÄrkstes

gratis

Glanzmagazin

Bruck - Mürzzuschlag Leoben

Murtal

zeitig das der Ärmeren verringert? Wir sind ja schon froh, wenn wir wissen, wie ein 500-Euro-Schein aussieht, solange es ihn noch gibt, denn der soll ja weg. Ein ganz gefinkelter Schachzug gegen Steuerbetrug und Terrorismus! Aber nicht nur dem Fünfhunderter gehtʼs an den Kragen, sondern Bargeld soll generell abgeschafft werden. Nur mehr digital soll man bezahlen können; auch das soll zu einer besseren Welt führen. Und keine Sorge! Mit dem Verschwinden des Bargeldes verschwindet nicht gleichzeitig das Geld. Nein, das bleibt als Wert erhalten mit all seinen Vor- und Nachteilen. Läuft alles über die Plastikkarte, sprich digitale Zahlungsmittel, werden wir dank der Datenspur nur noch besser überwacht, studiert, kontrolliert und manipuliert, ganz so wie eine arme kleine Labormaus. Ihr Reinhard Wernbacher

Meine Steirische erscheint 10-mal im Jahr als kostenloseAusgabe und wird an 230.500 Haushalte in den Bezirken Weiz, Hartberg-Fürstenfeld, Feldbach, Oberwart, Jennersdorf, Leibnitz, Leoben, Bruck-Mürzzuschlag, Oberwart Hartberg Murtal und Murau verteilt.

Weiz

Murau

Fürstenfeld

Feldbach

Nächste Ausgabe: 6.-8. www.meinesteirische.at April. 2016 2 Redaktionsschluss 28.03.2016

Leibnitz

Jennersdorf


Metallbau Egger – formvollendete Terrassenüberdachung Meine Steirische

Metallbau Egger, das Familienunternehmen aus Fohnsdorf, plant und baut perfekt schöne Balkone, Schiebe- und Drehtore, Garagentore, lange haltbare Zäune, durchdachte Terrassenüberdachungen, Wintergärten sowie Carports und mehr in exklusiver Ausführung aus Aluminium.

M

arkus und Thomas Egger sowie Vater Willi Egger und ihr Expertenteam sind Spezialisten für Metallbau. Sie finden maßgeschneiderte Lösungen aller Art, um Ihre Wünsche zu realisieren. Jedes Produkt wird individuell und mit größter Sorgfalt gefertigt und in Ihrem RALWunschfarbton pulverbeschichtet. Zusätzlich können die Meisterstücke mit verschiedenen Elementen, wie z.B. Glas, veredelt werden. Und damit Sie sich den neuen Zaun oder die Terrassenüberdachung wirklich vorstellen können, fertigt Metallbau Egger lebensnahe 3-D-Zeichnungen an. Um eine Terrasse wirklich optimal nutzen zu können, braucht sie eine Überdachung als Wetterschutz, der für Schneefreiheit im Winter sorgt und gemütliche Abendstunden im Sommer ermöglicht. Die Konstruktion besteht aus Aluminiumsystemprofilen; die Farbe wählt der Kunde. Zusätzlich noch ein attraktiver Windschutz mit Fixverglasung oder Schiebefenstern und schon ist Ihre Terrasse zeitlos elegant erweitert. „Schiebe- und Drehtore sowie ein Zaun sind die Visitenkarte für Ihr Haus. Sie begrenzen nicht nur Ihr Eigentum, sondern sollten zur Umgebung und vor allem auch zum Stil des Gebäudes passen. Wir bauen zeitlose schöne Zäune bis hin zur hochexklusiven Ausführung. Und wir haben ein breites Sortiment an Toren, die in der Pflege ausgesprochen anspruchslos sind. Es genügt ein gelegentliches Abspritzen mit klarem Wasser oder die Reinigung mit gewöhnlichen Haushaltsreinigern“, so Markus und Thomas Egger. Sie erläutern weiter: „Nicht nur Privatkunden, sondern auch Firmen finden bei uns eine riesige Auswahl.“

3


Meine Steirische

Erich Schoklitsch:

Finanzminister verspottet Unternehmer RfW-Landesobmann Schoklitsch: „Schellings Behauptung, Unternehmer hätten der Wirtschaft geschadet, ist eine Unverfrorenheit sondergleichen!“

W

as Finanzminister Schelling in einem aktuellen Interview mit der Zeitschrift News (Ausgabe 08/2016) von sich gibt, erzürnt RfWLandesobmann KommR Dr. Erich Schoklitsch. Denn auf die Frage, was er zur Beunruhigung der Wirte bezüglich der Registrierkassenpflicht zu sagen habe, antwortet Schelling nüchtern: „Wenn jemand nur wegen der Registrierkasse zusperrt, ist es besser, er sperrt heute als morgen zu. (…) Bei uns aus dem Thema eine solche Staatsaffäre zu machen, war unredlich. Das hat den gesamten Wirtschaftsstandort geschädigt und auch die Stimmung für die Steuerreform gekippt.“ Viele Wirte sahen in der mit Jänner 2016 in Kraft getretenen eine weitere Schikane der Bundesregierung und wehrten sich dagegen, pauschal der Steuerhinterziehung bezichtigt zu werden. Zusätzlich zu diesem Generalverdacht waren es vor allem die ungeahnt hohen Kosten, welche die Anschaffung einer Registrierkasse mit sich brachte, die viele kleinere Betriebe zu Recht um ihre Existenz zittern ließen. „Die Worte von Herrn Schelling sind an Überheblichkeit nicht zu überbieten. Anstatt unsere kleinen Unternehmer, welche zu den fleißigsten Personen unseres Landes gehören und unsere Wirtschaft hauptsächlich tragen, zu stützen, ernten sie von unserem Finanzminister lediglich Hohn und Spott. Dabei vergisst Herr Schelling wohl, dass gerade die dilettantische Vorbereitung seitens des Finanzministeriums Schuld am landesweiten Unmut über die Einführung der Registrierkassenpflicht hat. Am schlimmsten jedoch ist Schellings Behauptung, dass die Unternehmer den Wirtschaftsstandort geschädigt hätten. Das ist eine Unverfrorenheit sondergleichen und schlägt dem Fass den Boden aus!“, so RfW-Landesobmann Erich Schoklitsch verärgert. Rückfragen: Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender Landesobmann Dr. Erich Schoklitsch, Tel. 0 664 611 32 15

4

Erfolgreicher 11. Fliegerball Der 11. Fliegerball am 30. Jänner 2016 war wieder ein erfolgreicher Ball.

O

bwohl der Fasching sehr kurz war und daher viele Parallelveranstaltungen stattgefunden haben, war der Ball abermals gut besucht. Der Ball stand wieder gänzlich im Zeichen einer Benefizveranstaltung und ist zum fixen Bestandteil im Veranstaltungskalender in Judenburg geworden. Dank zahlreicher Sponsoren, Medien, der Stadtgemeinde Judenburg und der freiwilligen Mitarbeiter aus der Garnison Zeltweg kann nun eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. Mit dem Reinerlös von € 29.583.- konnten wieder 20 Familien, Institutionen welche Menschen bereuen und die Förderung der Jugendarbeit in der Region unterstützt werden. Dies scheint uns Bediensteten am Fliegerhorst Zeltweg sehr wichtig, da gerade in Zeiten der Flüchtlingsproblematik die Sorgen vieler Menschen in Österreich hintangestellt werden und kaum Beachtung finden. In den letzten Jahren konnten wir durch eine Gesamtspendensumme von € 291.507.- sicherlich dazu beitragen, Menschen in der Region zu unterstützen und deren Leid etwas zu lindern. Diese Tätigkeit wird auch hin künftig unsere Triebfeder sein, um einen Beitrag für Mitmenschen in Not in der Region zu leisten. Dazu benötigen wir aber auch weiterhin jegliche Unterstützung um den eingeschlagenen Erfolgsweg fortsetzen zu können.

Krampfadern-Verödung Dr. Spreitzhofer in Judenburg führt eine exakte ambulante Verödung von Krampfadern mittels Mikroschaumes unter Einsatz einer speziellen Laseroptik durch. Termine auf Anfrage! Dr. med. univ. Karl Spreitzhofer Burggasse 7, 8750 Judenburg T 03572 906999 , F 03572 8 26 70 19 spreitzhofer.dr@ainet.at Öffnungszeiten: Mo. 15:00-19:00, Di. 9:00-13:00, Mi. 15:00-19:00 Do. 9:00-13:00, Fr. 9:00-13:00


Foto: Klaus Pressberger

SCHOPF Metall-BAU jetzt NEU in Obdach Meine Steirische

Schopf Metall-Bau ist einer der gefragtesten Metallprofis im Oberen Murtal und viele Kunden vertrauen seit Jahren auf das Unternehmen. Das stetige und gesunde Wachstum in den letzten Jahren war Grund dafür, einen neuen, größeren Standort zu suchen. Mit dem ehemaligen Steko Gelände in Obdach wurde man fündig und übersiedelte von Reichenfels nach Obdach, Kathal in Obdachegg 17. „Das Fundament der Firma sind unsere hochqualifizierten Mitarbeiter“, so Firmenchef Engelbert Schopf. Mit diesem Team können wir unsere Kunden bestens betreuen und zwar in allen Bereichen in denen wir tätig sind: im Stahl-, Alu- und Maschinenbau, über die Elektrotechnik, bei unseren Instandhaltungs-, Montage- und Revisionsarbeiten bis hin zum Bereich Personalbereitstellung. Durch das Zusammenwirken der einzelnen Unternehmensbereiche von Schopf MetallBau und die damit verbundene, übergreifende Kompetenz ist das Unternehmen der perfekte Ansprechpartner im Bereich Metall.

Tore Zäune Balkone Garagentore Überdachungen ALU-Haustüren Sichtschutzwände Aluminium-Verkauf

9463 Reichenfels Industriestraße 7 Tel.: 04359-28135 0699-19685509 (Platz Stefan) 0664-3164323 (Schopf Thomas) E-Mail: info@allesalu.at

www.allesalu.at

5


Meine Steirische

Knittelfeld

Jetzt ist Frühling also nichts wie hin zum Gärtner Ab 1. März ist der Verkauf in der Stadtgärtnerei wieder für Sie geöffnet.

Unter unserem Leitsatz: „Weg von der Pflanzenproduktion mit chemischen Mitteln und hin zu naturnaher ökologischen Produktion bieten wir Pflanzen in bester Gärtnerqualität aus eigener Produktion an!“

Für mehr Blütenpracht!

Ein blühender Vorgarten oder ein blumengeschmückter Balkon ist nicht nur ein Blickfang für jedes Haus, sondern erfreut auch Herz und Geist. Es muss nicht immer ein großer Ziergarten sein, oft genügen ein liebevoll gestaltetes Fensterkisterl oder ein hübsches Pflanzgefäß vor der Haustür. Pflanzen spielen im Alltag der Menschen eine immer größere Rolle. Daher gehen unsere geschulten Gärtnerinnen gerne auf Ihre Kundenwünsche ein. Sparen Sie sich mühevolles Schleppen von Erdensäcken und Blumenkisterl, nutzen Sie unsere Serviceleistung und lassen Sie Ihre Balkonkisterl welche Sie in unserem Gewächshaus bis zum gewünschten Liefertermin anwachsen lassen können, von uns bepflanzen. Auch ein Lieferservice wird angeboten.

Unsere Frühlingsaktion für Sie

Wir kommen auch gerne in Ihren Garten, um fachgerechte Pflege in Form von Baum- oder Strauchschnitt durch zu führen.

Unsere Dienstleistungen u. Angebote im Überblick • Beet & Balkonblumen sowie Kräuter und Gemüsepflanzen aus naturnaher ökologischer Produktion • Grab- u. Trauerspenden wie Kränze, Gestecke, Kerzen • Bepflanzung und Pflege der Grabstätte nach ihren Wünschen • Schnittblumen, Blumensträuße und florale Dekoration für jeden Anlass • Fachgerechte Gartenpflege sowie „Urlaubsservice“ • Zier- und Obstgehölze

„Aktionswoche“ vom 14. bis 19. März gibt es Profi-Balkonblumenerde 70 ltr. um NUR 9,90 Euro sowieAktionen auf alle gekennzeichneten Frühjahrsblüher (Stiefmütterchen, Bellis und Topfnarzissen)

6

Gärtnermeisterin Claudia Quinz steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Der Tag der offenen Gärtnerei findet von 28. bis 30. April 2016 statt!

i

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Ihr Gärtnereifachbetrieb Stadtgärtnerei Knittelfeld Gärtnermeisterin Claudia Quinz Freiheitsallee 53, 8720 Knittelfeld Tel. 0664/800 47 476, E-Mail: gaertnerei@knittelfeld.at www.knittelfeld.at Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr Sa. 8 – 12.30 Uhr Kundenparkplatz vorhanden, Bankomat u. Quick


Meine Steirische

viterma:

WANNE RAUS – DUSCHE REIN in 24 h Fugenlos, barrierefrei, rutschfest

Befinden sich in Ihrem Bad schimmlige Fugen, hohe Einstiegsbereiche, schwer zu reinigende Oberflächen und vielleicht sogar undichte Stellen? Dann ist es an der Zeit, Ihr Bad den neuen Wünschen anzupassen.

vorher

Rutschige Badewanne, hoher Einstieg, Fugenprobleme.

nachher

Bodenebene, barrierefreie Dusche, wegfaltbare Duschtrennwand, leicht zu reinigen.

Ein Ansprechpartner

viterma bietet dafür die perfekte Lösung, die innerhalb von 24 Stunden sauber, geräuscharm und von einem Ansprechpartner umgesetzt wird. Duschtassen werden bei viterma nach Maß gefertigt. So ist es möglich, eine Wanne gegen eine Dusche zu tauschen, ohne das ganze Bad renovieren zu müssen.

Rasche Umsetzung

Der Badprofi garantiert hundertprozentige Abdichtung ohne lästige Silikonfugen an den Problemstellen. Da der Umbau schnellstmöglich vor sich geht, müssen die Kunden währenddessen auch nicht auf eine andere Duschgelegenheit ausweichen. Dabei sind die Kosten für einen Umbau geringer als bei einer Komplettsanierung. Nutzen Sie die Möglichkeit einer unverbindlichen Beratung bei sich zu Hause.

„Ich bin mit der Umsetzung sehr zufrieden und meine Frau schwärmt bei jeder Gelegenheit von unserer neuen Dusche“

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem viterma Lizenzpartner. hmh Haustechnik GmbH | 8950 Stainach | Grazer Straße 246 | Tel. 0800 202219 (gebührenfrei) oder 0676 9772203 | liezen@viterma.com | www.viterma.com

Urlaubsregion Murtal NEU: Radwegenetz „Nimm’s Radl“

I

m Murtal rund um den Red Bull Ring geht‘s nicht nur um Motoren und rasante Geschwindigkeit – auch das gemütliche Radfahren wird groß geschrieben. NEU ist ein ausgeklügeltes Radwegenetz, entsprechende Beschilderung sowie Karten und Knotenpunkte. Mehr als 250 Kilometer

sind in dieses System in Form eines Spinnennetzes integriert. Die Urlaubsregion Murtal ist bekannt für kulinarische Genüsse, darum kann man an den Knotenpunkten und Strecken des Radwegenetzes immer wieder bei Wirten einkehren. An die 1.000 Leihräder sind verfügbar.

7


Meine Steirische

Knittelfeld:

Jeder kann Opfer werden – niemand soll es bleiben Von links: DSAiR Edeltraud Kropf, Exekutivbeamte Birgit Schmidpeter, Landesleiter Alfred Maier, Außenstellenleiterin RA Mag. Karin Leitner, Landesstellenleiterin Mag. Sabine Weber

D

ie Opferschutzeinrichtung, der WEISSE RING, bietet in der Außenstelle Oberes Murtal, im Beratungszentrum des Psychosozialen Netzwerkes, pA Bahnstraße 4/2 in 8720 Knittelfeld, Unterstützung von Gewaltopfern an, die von „situativer“ Gewalt betroffen sind. Davon spricht man, wenn ein Opfer von einer fremden Person verletzt oder bedroht wird. Auch Opfer von Einbrüchen oder Überfällen können die Hilfe der Opferschutzeinrichtung in Anspruch nehmen. Jede kriminelle Handlung hinterlässt Spuren

8

Seit Ende letzten Jahres betreibt der „WEISSE RING“ eine Außenstelle in Knittelfeld.

auf der Seele. Die PsychologInnen des WEISSEN RINGES hören zu und helfen Opfern, Spätfolgen wie Angst, Schlaflosigkeit oder Verunsicherung zu vermeiden. Weiters werden Betroffene in einem Strafverfahren durch psychosoziale und juristische Prozessbegleitung unterstützt. Dabei werden Opfer bei deren Einvernahme vor Gericht durch speziell geschulte Mitarbeiter des WEISSEN RINGES begleitet und deren Ansprüche von einem Rechtsanwalt geltend gemacht. Angeboten wird darüber hinaus die Aufklärung über

spezielle Beratungs-, Betreuungs- und Therapieeinrichtungen, oder über die Rechte nach dem Verbrechensopfergesetz. Betreut werden in der Außenstelle Oberes Murtal Gewaltopfer aus den Bezirken Knittelfeld, Judenburg und Murau. Erreichbar ist die Außenstelle über die Außenstellenhandynummer 0699/13434020, die steirische Landesleitung des WEISSEN RINGES 0316/13434008 oder den Opfernotruf unter 0800/112112. Termine sind vorab telefonisch zu vereinbaren.


Meine Steirische

IMPRESSUM:

Meine Steirische Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Reinhard Wernbacher, Meine Steirische, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631,

www.meinesteirische.at, , UID-Nr. ATU 44193001, Gerichtsstand Graz. Obersteiermark: Anzeigenleitung: Norbert Filipovic, 0650 65 56 007, n.filipovic@meinesteirische.at. Christine Wieser, 0664/888 65 152, c.wieser@meinesteirische.at. Südsteiermark: Anzeigen- u. Verlagsleitung-SÜD: René Dretnik, 0664 - 88 39 84 05, r.dretnik@meinesteirische.at. F: 03118-51631. Oststeiermark: Anzeigenleitung: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, office@meinesteirische.at. Monika Pöllabauer, 0664/54 61 268, m.poellabauer@meinesteirische.at, Klaus Papst, 0664 544 60 43, k.papst@meinesteirische.at. F: 03118/51 631, redaktion@meinesteirische.at. Chefredakteur: Reinhard Wernbacher, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631. redaktion@meinesteirische.at.. Gesamtauflage: 230.000/Monat, Fünf Mutationen Leoben, Bruck–Mürzzuschlag, Weiz, Hartberg–Fürstenfeld, Südsteiermark, Murtal & Murau. Lektorat: Dr. Günter Murgg. Druck: Druckproducing Reinhard Wernbacher

9


Meine Steirische

Knittelfeld:

15 Jahre Stadtarchiv Knittelfeld

Erich Schreilechner und Hans Rinofner mit Bürgermeister Gerald Schmid vor den Bildern der Ausstellung.

Seit 15 Jahren gibt es in der Stadtgemeinde Knittelfeld ein Stadtarchiv.

D

Knittelfeld

ie beiden ehrenamtlichen Mitarbeiter Erich Schreilechner und RR Ing. Hans Rinofner haben über Jahre hinweg mit Begeisterung, Akribie und Konsequenz zum Zwecke der Wahrung und Dokumentation der Knittelfelder Stadtgeschichte das Stadtarchiv so aufgebaut, wie es heute ist: Ein umfassender Fundus an Bildern, Fotos, alten Postkarten, Schriften, Sammelstücken und vieles mehr.

4000 Fotos und 3000 Postkarten

Mittlerweile hat Erich Schreilechner eine beachtliche Sammlung an Fotos und

10

Postkarten. Gut über 7000 Stück sind archiviert. Neben dem Archivieren betreuen die beiden Herren Schüler/innen, Studenten/-innen und Erwachsene in Geschichtsfragen, führen Stadtführungen durch, gestalten historische Bilderausstellungen und halten historische Vorträge in Schulen, bei Vereinen und im öffentlichen Raum ab.

Aktuelle Ausstellung und Vortrag Zum Thema „Wiederaufbau“ haben Schreilechner und Rinofner die Knittelfelder Ereignisse der Nachkriegszeit

zusammengefasst. Dazu gibt es eine Fotoausstellung und einen Vortrag. In der Ausstellung werden die Folgen der Bombardierung Knittelfelds und die Phase des Wiederaufbaus visualisiert. Die Bilder sind bis 30. April, Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und freitags bis 13 Uhr im Rathaus, Foyer 1. und 2. Stock zu besichtigen. Am Mittwoch, dem 2. März, fasst Hans Rinofner im Kulturhaus, die Ereignisse nach Ende des 2. Weltkrieges bzw. den Wiederaufbau von Knittelfeld um 19 Uhr in einem Vortrag zusammen. Der Eintritt ist frei.


Meine Steirische Fa. Schopohl mit Ihrem Team

„Herzenssache Holz – Firma Schopohl“ Der wertvolle Rohstoff Holz wird von den erfahrenen Mitarbeitern geerntet und direkt im Zuge einer Arbeitskette, ergänzt durch Zusatzleistungen, endverarbeitet.

D

ie Firma Schopohl ist ein traditioneller, vielseitig tätiger Betrieb in Unzmarkt mit einem erfahrenen Mitarbeiterkreis und langjährigen Partnern in der Region. Einst von Johannes Schopohl vor mehr als 40 Jahren gegründet, wurde der Betrieb im Jahre 2000 durch seine Söhne Günter und Hannes übernommen.

Umfassendes Angebot Der Rohstoff Holz wird in vielfältiger Art und Weise verarbeitet: Von der Holzschlägerung mit Prozessorarbeiten über den Rundholztransport, bis hin zu der Verarbeitung und der Produktion in der hauseigenen Zimmerei. Mit firmeneigenen Fahrzeugen erfolgen der Transport und das Aufstellen des Bauholzes. Komplettiert können die Arbeiten durch

die seit 2015 bestehende Dachdeckerei und Spenglerei werden.

Kundenvorteil Sämtliche Kundenwünsche – vom Carport und Holzriegelhaus bis zum Kaltdach und der Dämmung mit eingeblasener Zellulosefaser – sind in der seit 2007 bestehenden Zimmerei willkommen. Auch in der Dachdeckerei und Spenglerei werden sämtliche Dachdeckungen sowie Reparaturarbeiten aller Art durchgeführt. Gearbeitet wird ausschließlich mit qualitativ hochwertigen Materialien. Ein erfahrener Ansprechpartner im Unternehmen koordiniert die Kundenwünsche. Termintreue, eine umfassende Beratung, Planung und Ausführung stehen an vorderster Stelle. Zeitersparnis und Fixpreise sind für die Kunden dabei wesentliche Vorteile.

Unsere Leistungen: • • • •

Zimmerei Isocell-Dämmung mit Zellulosefaser Dachdeckerei Spenglerei

Schopohl KG • • • • •

Abholmarkt Tankstelle Gaselager Transporte Prozessorarbeiten

Liechtensteinstraße 6 8800 Unzmarkt Tel.: 03583 / 2320 oder 0664 / 28 36 490 e-mail: schopohl.keg@ainet.at

www.schopohl.at 11


Meine Steirische

Zeltweg feiert run

Beatles

Von links: Michael Knippschild - EuroMint GmbH, Bgm. Hermann Dullnig und Engelbert Sattler, Steiermärkische Sparkassen präsentieren die Sonderprägung in Silber

G

Vor 50 Jahren wurde Zeltweg zur Stadt erhoben. Dieses Jubiläum feiert die Sportstadt mit vielen Veranstaltungen und einer Sonderausstellung.

emeinsam mit der Bevölkerung, Vereinen und Institutionen werden das ganze Jahr über Veranstaltungen und Projekte zum Thema „50 Jahre Stadt Zeltweg“ angeboten. Bürgermeister Hermann Dullnig stellte gemeinsam mit Michael Knippschild von der EuroMint GmbH aus Bochum und Engelbert Sattler, dem Leiter der Zeltweger Filiale der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG, die streng limitierte Sonderprägung einer Gold- und einer Silbermünze zum 50-jährigen Jubiläum der Stadterhebung vor. In Silber (500 Stück) kostet die Münze 49,90 Euro, in Gold (50 Stück) 899 Euro.

12

Jubiläumsfest Geplant sind unter anderem am 09. und 10. Juli 2016 ein zweitägiges Jubiläumsfest, das neben einem offiziellen Festakt zur feierlichen Eröffnung des Festwochenendes und einem Platzkonzert der Werkskapelle Zeltweg auf dem Platzlmarkt mit Bands wie den Roaring Sixties oder der Beatles Double Group aufwarten wird. Highlight des ersten Festtages ist ein Konzert des Electric Light Orchestra Klassik performed by Phil Bates Band & The Berlin String Ensemble, diese Formation spielt exklusiv und zum ersten Mal in der Region. Der zweite Tag des Jubiläumsfestes wird mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Zeltweg beginnen und mit einem

Frühschoppen ausklingen, welcher von den heimischen Chören und Vereinen gemeinsam mit den Jungen Paldauern gestaltet werden wird.

Weitere JubiläumsVeranstaltungen Zwischen Mai und September werden noch fünf weitere Feste organisiert. Geplant ist ein Integrationsfest, ein Grand Prix Warm-up auf den bevorstehenden Formel-1-Grand-Prix am Red Bull, gemeinsam mit dem Projekt Spielberg ein Familienfest rund um das Café Wasserturm und das schon bekannte Brauchtumsfest sowie das Fest der Vereine.


Meine Steirische

den Geburtstag

Das Highlight des ersten Festtages: Electric Light Orchestra Klassik performed by Phil Bates Band & The Berlin String Ensemble Roaring Sixties Company Bergfex

Country Attack

Sonderausstellung im öffentlichen Raum

Junge Paldauer

Darüber hinaus wird der „Zeltweger Jubiläumspfad“, eine frei zugängliche Foto-Ausstellung von Mai bis Oktober in der Zeltweger Innenstadt, Rückblick auf die Stadtentwicklung, auf das gesellschaftliche und kulturelle Leben sowie auf das Vereinsgeschehen in den vergangenen 50 Jahren halten. Die feierliche Eröffnung dieser Ausstellung wird am 29. April 2016 durch Bürgermeister Dullnig erfolgen. John TC & the Troubleshooters

13


Meine Steirische

MURAU:

Co2 neutrale Bierproduktion in Murau Die Brauerei Murau setzt als eine der ersten Brauereien Europas auf 100 % erneuerbare Energien.

S

eit Ende April 2014 produziert die Genossenschaftsbrauerei ihr Bier zu 100 Prozent mit Wärme aus dem Biomasse-Heizkraftwerk der Murauer Stadtwerke GmbH. In der Brauerei werden keine fossilen Brennstoffe mehr zur Bierherstellung verbrannt. Und: Es werden bisher nicht gekannte Energieeinsparmöglichkeiten im Brauprozess unter Einsatz von „Niedertemperatur-Prozesswärme“ eröffnet. Die Produktion folgt dem Prinzip Niedrigenergie: An Stelle von 165° C heißem Wasserdampf, der beim Aufkochen von Brauwasser, Hopfen und Malz zum Einsatz kam, wird nun 115° C heißes Wasser verwendet. Damit die Herstellung gleich schnell weiterlaufen kann, wurden alle Pfannen und Bottiche energieeffizient umgerüstet. Im ersten Jahr konnten so 750.000 l Heizöl eingespart werden. Der CO2 Ausstoß wurde um 1.900 Tonnen/a reduziert und der Bedarf an primärer thermischer Energie für die Produktion und Abfüllung um 36% verringert. Neben diesen Vorteilen ist auch die Wiederbelebung der regionalen Wirtschaftskreisläufe von unermesslichem Wert.

14

Geschäftsführerin Karin Hammer mit Ihrer Endermologin Barbara Miesbacher

In kurzer Zeit zum Wohlfühlkörper „Momentum“ und „Lipomassage“, sowie „Geoway (Radfahren in der Infrarotkabine)“ sind ästhetische Figurbehandlungsmethoden in der Figurwerkstatt, ein aufeinander abgestimmtes Rundumprogramm, aber auch einzeln zu konsumieren, Programme, die in kurzer Zeit garantieren Erfolg versprechen.

K

arin Hammer, Inhaberin der Figurwerkstatt spricht aus Erfahrung. Sie hat mit dem Programm „Momentum“ viele Kunden glücklich und fit für ein leichteres Leben gemacht.

Christine Wieser, Meine Steirische: Für wen eignet sich die „Lipomassage“?

Christine Wieser, Meine Steirische: Wie funktioniert diese Methode? Karin Hammer: Mit dem 3 Phasenprogramm „Momentum“ wird in Phase 1 der Körper in 27 Tagen entgiftet, entschlackt und um einige Kilos leichter gemacht. In der 2. Phase wird Gewicht stabilisiert und so der Jo-Jo Effekt vermieden. Die 3. Phase ist die Lebensphase. Christine Wieser, Meine Steirische: Wie unterstützt die „Lipomassage“ das Programm „Momentum“?

i

Karin Hammer: Mit Unterstützung der „Lipomassage“ wird der Abbau von resistenten Fettzellen gefördert. (Formen, straffen und Festigung der Haut).

Karin Hammer: Für Frauen bei Cellulite, resistenten Fettpolstern, dem Wunsch nach einer strafferen Haut, Bauchrückbildungen nach Schwangerschaft und in den Wechseljahren. Für Männer ist diese Methode bei Hüftspeck, resistenten Fettpolstern und erschlaffter Haut nach einer Diät erfolgreich. Probieren Sie es aus – Sie werden begeistert sein! Terminvereinbarung unter:

Figurwerkstatt Bundesstraße 30 8753 Fohnsdorf, Tel.: 0664/3118322 www.figurwerkstatt.at & www.meinmomentum.at


Meine Meine Steirische Steirische

RECHT Foto: © Matthew Benoit_fotolia

Mag. Karin Leitner

Die häufigsten Scheidungsirrtümer

1

Nach drei Jahren Trennung wird automatisch geschieden:

Falsch! Es gibt keine automatische Scheidung. Damit eine Scheidung durchgeführt wird, ist immer das Gericht von einem der Ehegatten oder von beiden gemeinsam anzurufen. Im Falle des Verlassens durch einen Ehepartner kann der verlassene Ehepartner sich in bestimmten Fällen zumindest drei Jahre gegen eine Scheidung wehren. Nach sechs Jahren Trennung kann die Scheidung vom Verlassenen nicht mehr verhindert werden.

2

Vor der Scheidung muss ich ein Jahr getrennt von meinem Ehepartner wohnen:

Das stimmt so nicht. Es ist zwar richtig, dass das Gesetz als Voraussetzung für eine einvernehmliche Scheidung eine Trennung von sechs Monaten vorsieht, tatsächlich wird diese Frist von den Gerichten aber nicht überprüft.

3

Mag. Karin Leitner, Rechtsanwältin in Leoben, klärt auf! seine Tätigkeit auf, um seine Zahlungspflicht zu reduzieren, muss er damit rechnen, dass er auf jenes Einkommen angespannt wird, welches er am Arbeitsmarkt erzielen könnte. Wenn jemand unverschuldet die Arbeit verliert, ist ein Antrag auf Unterhaltsherabsetzung zu stellen, sonst muss der Unterhalt in derselben Höhe wie bisher bezahlt werden.

4

Die Frau bekommt automatisch das Sorgerecht für die Kinder:

Nach der Scheidung behalten beide Elternteile die gemeinsame Obsorge, wenn nicht triftige Gründe dagegen sprechen, oder ein Elternteil freiwillig darauf verzichtet.

5

Wenn mein Ehepartner Schulden macht, hafte ich auch dafür:

Falsch! Jeder haftet für seine Schulden. Außer die Schulden stehen im direkten Zusammenhang mit dem ehelichen

Vermögen, wenn z. B. ein Kredit für die Ehewohnung aufgenommen wurde.

6

Ein Ehebruch ist ein absoluter Scheidungsgrund:

Das ist so nicht richtig. Ein Ehebruch ist zwar eine schwere Eheverfehlung, aber kein absoluter Scheidungsgrund mehr. Es ist zu prüfen, ob der Seitensprung ehezerrüttend war. Wenn eine dem Wesen der Ehe entsprechende Lebensgemeinschaft bereits davor nicht mehr vorhanden war, konnte sich der Ehebruch nicht mehr ehezerrüttend auswirken.

7

Wenn ich während der Ehe erbe, wird das Erbe auf beide aufgeteilt:

Auch das ist nicht richtig. Dinge, die in die Ehe miteingebracht oder während der Ehe geerbt wurden, werden im Falle der Scheidung nicht aufgeteilt, sondern verbleiben im Alleineigentum des Erben.

Wenn ich arbeitslos bin, muss ich keinen Unterhalt bezahlen:

Auch im Falle von Arbeitslosigkeit muss Unterhalt bezahlt werden. Gibt der Unterhaltspflichtige ohne wichtigen Grund 15


Meine Steirische

Inhaber Ing. Simon Koiner mit seinem Team. Das junggebliebene Team sorgt stets für gute Stimmung und beste Ausbildungsqualität!

n o v e c i v r e s l Gratis Abho d n u u a r u M Obdach, ! d r a h n o e L Bad St. Ab sofort stehen den Kunden neben den Audis auch 2 Mercedes A zur Verfügung.

››

Ostertermin 19.03.-05.04.2016, Mopedkurs 19.03.2016 weitere Termine auf unserer Homepage

www.koiner.at

#

Gutschein Fahrsicherheitstraining Klasse B, € 50.16 ** nur für VSC-DL gültig

Fahrschule Koiner / Knittelfeld Wienerstraße 32 Tel: 03512/82480, Fax DW 4 E-Mail: info@koiner.at


Meine Steirische

Mit der neuesten Technik stressfrei zum LKW-Führerschein Die Fahrschule Koiner bietet mit ihrem Actros 1830 L dank Anfahrhilfe, Schaltautomatik und Rückfahrkamera angstfreie Fahrstunden mit Erfolgsgarantie.

K

ontinuierlich gute Erfolge bei den Prüfungen mit dem Mercedes Actros lösen Begeisterung bei den Fahrschülern aus. Einen großen Anteil daran hat der leicht zu jonglierende Tandemanhänger, der für die Prüfungsfahrten notwendig ist. „Neben seiner Euro-VI-Technologie und den niedrigen Verbrauchs- und guten Umweltwerten punktet das Fahrzeug mit seinem einfachen Handling. Das nimmt den Fahrschülern nicht nur die Angst, sondern ermöglicht ihnen auch deutlich effektiveres Lernen. Im Unterschied zu früher benötigt jetzt kaum einer unserer Schüler zusätzlich Fahrstunden über die gesetzlich vorgeschriebenen Einheiten hinaus, um die Prüfung zu bestehen“, argumentiert Fahrschulbesitzer Ing. Simon Koiner begeistert.

Mitentscheidend für den guten Lernerfolg der Schüler ist außerdem der zweiwöchige Intensivkurs, in dem die Schüler neben dem C- und E-Führerschein auf kompakte Art und Weise auch die A- und BBerechtigung erwerben können. Ein weiterer Vorteil ist der großzügig angelegte Übungsplatz, welchen die Kunden der Fahrschule Koiner auch für die Ausbildungsfahrten jederzeit benützen dürfen, sodass die aufwendige Parkplatzsuche mit zusätzlicher Verkehrsbehinderung entfällt. Sicherlich auch mit ein Grund, warum 97,9 Prozent der Führerscheinerwerber die Prüfungen beim 1. Antritt schaffen, so Ing. Simon Koiner.

Aktuell wird ein Fahrschullehrer aufgenommen. Schriftliche Bewerbungen bitte an folgende Adresse übermitteln: Wienerstraße 32 , 8720 Knittelfeld

17


Meine Steirische

Ökologische Wärme und Strom aus Holz Neuheit: Holzvergasungsanlage im kleinen Leistungsbereich

G

lock Holzgas-Blockheizkraftwerke wandeln Holzhackschnitzel hocheffizient in Strom und Wärme aus Biomasse um. Sie werden mit naturbelassenen Holzhackschnitzeln betrieben und bieten attraktive Kostenvorteile beziehungsweise Einspeiseerlöse je nach Standort und Gesetzeslage. Die Anlagen werden in der Nahwärmeversorgung zur Grundlastabdeckung, in der Landwirtschaft zum Beispiel zur Getreide- oder Heutrocknung oder bei Aufzuchtbetrieben zur Stallheizung sowie in der Forstwirtschaft zur Holztrocknung eingesetzt. Ideal sind die Anlagen auch für Gast- und Hotelbetriebe, die einen ständigen Bedarf an Warmwasser haben (Wellness-Bereich). Die neue Glock GGV 1.7 sorgt mit einer elektrischen Leistung von 18 kW und einer thermischen Leistung von 44 kW für eine wirtschaftliche und ökologische Art der Energieversorgung mit vorzugsweise hohem Wärmebedarf.

18

Hackgut mit 30 % Feuchte Bei der Vergasung von Holz handelt es sich um einen thermochemischen Umwandlungsprozess, ähnlich der Verbrennung, jedoch wird der Prozess gezielt gedrosselt, um brennbares Gas entstehen zu lassen, das in einem Verbrennungsmotor zu Strom und Wärme umgewandelt wird. Dazu wird naturbelassenes Hackgut mit einer Feuchte von maximal 30 % verwendet.

Wärme und Strom aus Holzgas Das erzeugte Holzgas wird in einem Filter gereinigt und im Wärmetauscher auf etwa 80 Grad Celsius abgekühlt, bevor es einen Sicherheitsfilter passiert und anschließend mittels des Verbrennungsmotors in elektrische Energie umgewandelt wird. Die anfallende Wärme sowie die Motorabwärme werden ins Wärmenetz übertragen. Die angefallene Asche wird automatisch ausgeschleust.

Vorteile der Glock GGV 1.7: • Hochrentabel: Hoher wirtschaftlicher Gewinn durch die Ausnutzung der höchsten Einspeisetarife möglich • Erfolgreich im Einsatz: Vollautomatischer Betrieb, kompakte, wartungsfreundliche Bauweise • Österreichisches Qualitätsprodukt • Alles aus einer Hand: Holzgasanlage und Fördertechnik • TÜV-geprüft • Innovative Technik: Verwendung hochwertiger Industriebauteile und robuster Motor für lange Lebensdauer • Effizient: Produktion von Strom und Wärme mit hoher Effizienz (Wirkungsgrad 97 %) aus Holzhackschnitzeln • Autark: Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen auf Basis regionaler Ressourcen

i

Glock Ökoenergie GmbH, Bengerstraße 1 A-9112 Griffen T 0 2247 90300-600 Mail: office@glock-oeko.at


Spedition Mayer setzt auf nachhaltig produzierte Energie Meine Steirische

2 Blockheizkraftwerke der Firma Glock, die nach dem Prinzip der Holzvergasung funktionieren, sind das Herzstück des neu errichteten Heizwerkes der Spedition Fritz Mayer.

Heizwerk

D

abei werden ökologische Wärme und Strom aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz produziert. Die entstehende Energie versorgt seit Dezember 2015 die einzelnen Unternehmen der Firmengruppe Mayer, direkt an der Abfahrt Zeltweg West - S36 Murtal-Schnellstraße gelegen. Sowohl die Spedition Mayer und ihre Büros als auch das MT-Hotel, das sich durch seine innovative Holzbauweise und die dadurch erzeugte – besonders gemütliche – Atmosphäre auszeichnet, werden damit versorgt. Insgesamt verfügt das Hotel über 45 Zimmer (Doppelzimmer, Dreibettzimmer, Suiten, Behindertenzimmer), einen großzügigen Panorama-Frühstücksbereich, voll ausgestattete Seminarräume, einen Wellnessbereich u.v.m. Zusätzlich profitieren die Waschanlage und die Tankstelle mit dem Spar-Supermarkt sowie dem Restaurantbereich, überregional bekannt als M-Rast, von der nachhaltig produzierten Energie.

M-Rast Bei M-Rast können Kunden ihr Fahrzeug versorgen, sich im Restaurant entspannen und im Spar-Markt einkaufen – 24 Stunden am Tag, rund um die Uhr, auch an Sonnund Feiertagen. Und das mit einer Tankstelle mit Diskontpreisen, um günstig tanken zu können, und einem Spar-Markt mit ganz normalen Supermarktpreisen und Angeboten. Geschäftsführer Fritz Mayer sieht seine Unternehmen als wichtigen Bestandteil der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung der Region und setzt aus diesem Grund überzeugt auf biologische und heimische Heizmittel, die auch die Reduzierung von CO2-Emissionen unterstützen.

Weiterführende Links: www.m-rast.at www.mt-hotel.at www.mayer.at

19


Vienna Autoshow & Salon Genf 2016: Meine Steirische

Erste Trendsetter Der NEUE Pick-up NISSAN NAVARA

AUSSEN FEUER, INNEN FLAMME. Das BMW M6 Coupé.

Auf der Vienna Autoshow gab es drei Europa- und 32 Österreich-Premieren zu bestaunen. 42 Automarken und 400 Neuwagenmodelle lockten tausende Besucher nach Wien, noch mehr Publikumsinteresse verspricht der 86. Automobilsalon in Genf.

E

inen heißen Start ins neue Messejahr versprach Österreichs größter Automobilsalon, die „Vienna Autoshow“. Drei Europa- und 32 Österreich-Premieren sorgten für höchstes Interesse an neuen Fahrzeugen und kreativen Ideen. Alfa Romeo stellte die 510 PS starke Giulia Quadrifoglio mit SechszylinderTurbotriebwerk vor. Audi feierte erstmals in Österreich den Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro, ebenso wie Bentley den schnellsten serienmäßigen SUV der Welt, den Bentayga. Hyundai rückte den neuen i20 Active und das Hyundai i20 Coupé ins Rampenlicht, Infinity präsentierte mit dem neuen Q30 Premium Active Compact das erste Modell aus europäischer Fertigung. Jaguar war mit dem neuen F-Pace mit dabei,

dem ersten Familien-Sportwagen. Jeep brachte das Renegade Sondermodell Night Eagle mit zur Autoshow, Kia die Business-Limousine Optima und die vierte Generation des Kia Sportage. Bei Lamborghini stand der neue Huracán LP 580-2 im Rampenlicht. Die heckgetriebene Version des Huracán Coupé hat einen 5,2 Liter V10-Saugmotor, bringt 580 PS auf die Hinterachse und erzielt ein Leistungsgewicht von 2,4 kg/PS – bei einem Trockengewicht von gerade einmal 1.389 kg. Mercedes stellte das S 500 Cabriolet vor, die Österreich-Premiere bei Mitsubishi, der Outlander Plug-in-Hybrid mit EV-Technologie inkl. 4WD, glänzte mit geringen CO2-Werten von 42 g/km und einer Reichweite von bis zu 52/800 km (elektr./komb.). Nissan präsentierte die

jüngste Generation des erfolgreichen Pickups NP300 Navara, Porsche bestach mit dem neuen 911er Targa 4S und dem Macan GTS. Gleich drei ÖsterreichPremieren schmückten den RenaultStand: Talisman, der Talisman Grandtour und der neue Mégane. Seat rückte den Ibiza Cupra in den Fokust, Subaru den Levorg Sports Tourer und Suzuki den neuen Baleno. Toyota präsentierte ebenfalls drei Österreich-Premieren: den Prius, den RAV4 Hybrid sowie den Mirai, das erste Großserien-Brennstoffzellenfahr-zeug. Volkswagen klotzte trotz Turbulenzen gleich mit mehreren Österreich-Premieren, wie der neue Tiguan, das Plug-in Hybridmodell Passat GTE mit einem 1,4 l TSI Benzinmotor, einer E-Maschine und einer Systemleistung von 160 kW/218 PS sowie der brandneue Beetle Dune.

SUV-Spitzenmodell Ford Edge

20 20

Der neue Ford MONDEO


Meine Steirische Steirische Meine

der neuen Saison Fiat 500

Der NEUE Peugeot 208 5-Türig

Lebensfreude trifft Design Fiat 500

Weitere Höhepunkte des Auto-Frühlings 2016

21 21


FREIER HIMMEL - FREIES LAND Meine Steirische

Sicherheit in der dritten Dimension Österreichische Luftraumüberwachung Durch die Luftraumüberwachung leistet das Bundesheer einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der staatlichen Souveränität und zum Schutz der Bevölkerung. Vor allem für einen neutralen Staat ist die Möglichkeit zur Wahrung der Lufthoheit von entscheidender Bedeutung. Als permanente Einsatzaufgabe überwacht der Verband Luftraumüberwachung den österreichischen Luftraum rund um die Uhr.

Permanente Einsatzaufgabe Um die Lufthoheit zu wahren ist es notwendig, eindringende Luftfahrzeuge zu orten, zu identifizieren und gegebenfalls abzufangen. Dabei bildet das Luftraumbeobachtungs- und Führungssystem „Goldhaube“ die passive Komponente der Überwachung. Als aktive Komponente kommen die Düsenjets des Überwachungsgeschwaders sowie die bodengestützten Systeme der Fliegerabwehrtruppe zum Einsatz.

Der Verband Luftraumüberwachung Der Luftraumüberwachung unterstehen alle wesentlichen Radar-, Waffen- und Kommunikationssysteme sowie die verbunkerten, ortsfesten und mobilen Führungseinrichtungen der Luftstreitkräfte. Die dem Kommando Luftraumüberwachung unterstellten Verbände stellen rund um die Uhr die Luftraumbeobachtung sowie die taktische Kontrolle und Flugsicherung der eigenen Luftfahrzeuge sicher. Anlassbezogen, etwa bei Luftraumsicherungsoperationen, kommen außerdem die Bodentruppen der Fliegerabwehr zum Einsatz.

22


Meine Steirische

Souveränität im eigenen Luftraum Nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages im Jahr 1955 verfügte Österreich über keine eigene Luftraumüberwachung. Die damals noch junge Republik musste Luftraumverletzungen tatenlos hinnehmen. Als Konsequenz dieser Vorfälle wurde 1962 das Flugmeldebataillon 1 in Salzburg aufgestellt, die Vorläuferorganisation des heutigen Kommandos Luftraumüberwachung. Seit 1968 wird die österreichische Luftraumüberwachung durch das Bundesheer rund um die Uhr sichergestellt. Österreich verfügt seit dem Jahr 1988 mit dem System „Goldhaube“ über ein modernes Luftraumbeobachtungs- und Führungssystem und mit der Einführung des Eurofighter „Typhoon“ über einen der modernsten Abfangjäger der heutigen Zeit.

Luftlagebild erstellt und die Überwachung des österreichischen Luftraumes durchführt.

Die aktiven Komponenten der Luftraumüberwachung Als aktive Komponente der Luftraumüberwachung stehen der Eurofighter „Typhoon“ sowie die Saab 105 OE für die Sicherung des Luftraumes zur Verfügung. Komplettiert wird die aktive Luftraumüberwachung im Bedarfsfall durch die bodengestützten Systeme der Fliegerabwehrtruppe. Als eigenständige Waffengattung schützt die Fliegerabwehrtruppe mit ihren bodengestützten Einsatzmitteln im Rahmen der Luftraumsicherung strategisch wichtige

„Ein Auge auf Österreich“ Durch die aktive und passive Luftraumüberwachung leistet der Verband einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der staatlichen Souveränität. Vor allem für einen neutralen Staat ist die Fähigkeit zur Wahrung der Lufthoheit von entscheidender Bedeutung. Der Verband Luftraumüberwachung überwacht den österreichischen Luftraum 24 Stunden am Tag - 7 Tage die Woche. Vor allem bei Großereignissen kommt dem Schutz des Luftraumes besondere Bedeutung zu.

Truppenkörperabzeichen des Verbandes Luftraumüberwachung

Passive Luftraumüberwachung Das Luftraumbeobachtungs- und Führungssystem Goldhaube bildet die passive Komponente der Luftraumüberwachung. Es besteht aus Primär- und Sekundärradaranlagen sowie den dafür erforderlichen Fernmeldeeinrichtungen, mit denen Flugobjekte geortet und deren Flughöhe, -richtung und -geschwindigkeit festgestellt werden. Die Radarstationen sind miteinander vernetzt und leiten ihre Daten in eine Einsatzzentrale weiter, wo nach entsprechender Datenverarbeitung die Luftraumüberwachungszentrale das

Räume, Objekte und Einrichtungen. Dabei werden modernste Radarsysteme, Fliegerabwehrkanonen und Lenkwaffen in das Integrated Air Defence System (IADS) der Luftstreitkräfte eingebunden. Am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg sind 3 Verbände der Luftraumüberwachung stationiert. Mehr zu diesen Verbänden und deren Aufgaben erfahren sie in den nächsten Ausgaben.

Bericht: Redaktion LRÜ/ÜbwGschw Bilder: BMLVS/ZINNERa 23


Meine Steirische

CM-Consulting, Dr. Christina Mandl

Mit Netzwerken zum Erfolg! Wer in seinem Business vorankommen will, braucht auch ein gut gepflegtes Netzwerk.

G

emeinsam mit „Meine Steirische“ veranstaltet murtalinfo, in lockerer entspannter Atmosphäre, am 16. März in Knittelfeld, in der Hans-Resel-Gasse 8, in der Nähe vom Kulturhaus Knittelfeld, ein Businessfrühstück. Das Ziel dieser Veranstaltung ist neue Geschäftskontakte für die Teilnehmer zu ermöglichen und Impulse zu setzen.

Denn neue persönliche Kontakte sind das A&O für den beruflichen Aufschwung. Branchenübergreifend treffen hier Marketing auf Produktion, Recht auf Handwerk, Entscheider auf Dienstleister, Vertrieb auf Promotion, ... So können bei dieser Veranstaltung neue Kunden gewonnen, Kontakte zu neuen Lieferanten aufgebaut werden, oder man kann sich einfach mit Gleichgesinnten austauschen um neue Eindrücke und Ideen für die eigene Geschäftstätigkeit zu bekommen. Ein wesentliches Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein starkes Beziehungsnetzwerk in der Region aufzubauen. „Meine Steirische“ und murtalinfo werden solche Netzwerkveranstaltungen jetzt regelmäßig im Murtal anbieten. Nutzen Sie die Möglichkeit des Business-Frühstücks für die Vernetzung untereinander und um sich selbst noch mehr bekannt zu machen und sich zu präsentieren.

CM-PR-STRATEGIE FÜR KMU UND INSTITUTIONEN / GEMEINDEN

I

n der Hektik des geschäftlichen Alltages, getrieben von vielen Verpflichtungen ist das Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ eines, das oft „nebenbei“ und ohne Strategie erledigt wird. Doch eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit / PR kann wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen. UND WICHTIG: PR-MAßNAHMEN MÜSSEN NICHT TEUER SEIN … • Haben Sie das Bedürfnis, Ihre Kunden via Pressemeldungen, Newsletter und anderen Kanälen über Ihre neuen Produkte / Dienstleistungen / Aktivitäten noch besser zu informieren? • Möchten Sie nicht nur Einzelmaßnahmen setzen, sondern einen zielgerichteten Plan für die nächsten Monate erstellen? • Wissen Sie überhaupt, mit welchen Zielgruppen / Kunden Sie wie kommunizieren wollen? • Haben Sie bereits einen Presseverteiler für Ihre PRMaßnahmen?

… Wenn Sie die o.a. Fragen noch nicht zur vollsten Zufriedenheit für sich beantworten können, wir helfen Ihnen gerne dabei! Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses Erstgespräch unter 0664 333 2552 oder office@cm-consulting.at ICH FREUE MICH AUF IHRE ANFRAGE!

JETZT ELDEN! OS ANM024 L N E ST KO 76 / 4125 urtalinfo.at 06 fo.at | www.m men!

Dr.in Christina Mandl Unternehmensberaterin und Initiatorin von „Murtal Campus“ der Plattform für Fortbildung, Forschung & Entwicklung sowie Veranstaltungen

n f Ihr Kom murtali office@ freuen uns au Wir

Web: www.cm-consulting.at | www.murtalcampus.at Mail: christina.mandl@cm-consulting.at https://www.facebook.com/MurtalCampus?fref=ts

24

www.meinesterische.at

WERBUNG

Irmgard Underrain Geschäftsführerin murtalinfo


Meine Steirische

Das hochqualifizierte Alpe Team, mit Gudrun und Johann Almer, erste Reihe Mitte.

Alpe:

25 Jahre Erfahrung

Alpe Zimmerei Tischlerei aus Fohnsdorf, setzt seit 25 Jahren mit dem lebendigen Material Holz neue Maßstäbe, für höchste Ansprüche.

V

on der Planung bis hin zur Ausführung ist das Team der „Alpe Zimmerei und Tischlerei“ mit hochqualifizierten Mitarbeitern ein kompetenter Partner für alle Arbeiten mit Holz in den Bereichen des Bauens und Wohnens. Im Zimmereibereich sind wir nicht nur Spezialisten für Dachstühle, Carports, Wintergärten und Hallenbauten, sondern haben auch einen exzellenten

Wir bringen

Ruf für die Sanierungen von Altbauten, sowie von historischen Umbauten. Von den Profis in der Tischlerei werden nach individuellen Wünschen formschöne Küchen, Treppen und Massivmöbel jeder Art gefertigt und Träume wahr gemacht. Überdies produziert Alpe, Mobiliar und Betten aus Zirbenholz, ganz nach den Bedürfnissen der Kunden. Mit einer perfekten Planung, großer Sorgfalt und Fachkompetenz werden

Zimmerei • Tischlerei

Holz

in Ihr Leben

Alpe Zimmerei Tischlerei Ges.m.b.H. • Josef-Ressel-Gasse 2 • A-8753 Fohnsdorf

Aufträge termingerecht umgesetzt. Die langjährige Erfahrung und der erstklassige Service sind Garanten für zufriedene Kunden. Die innovativen Chefs des Alpe Unternehmens, Gudrun und Johann Almer, setzen auf ökologische Nachhaltigkeit. So dienen die Holzabfälle der Wärmegewinnung und eine Photovoltaikanlage am Dach des Firmengebäudes, hilft den Energieverbrauch zu decken.

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Alpe Zimmerei Tischlerei T: 03573 / 345 70 • 0664 / 143 00 36

www.alpe.at Unser Angebot: Holzhäuser Holzbauten Wintergärten Um- und Zubauten Dachstühle Carport und Windfang Haus- und Innentüren Innenausbau Dachgeschossausbauten Möbel aller Art Holztreppen 25


Meine Steirische

Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Ausrüstung

D

iese altbekannte Wandererweisheit lässt sich auch für die Terrasse zu Hause adaptieren: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Ausrüstung. Wenn ein Glasdach die Terrasse von oben schützt, dann kann es sogar richtig romantisch werden, schön im Trockenen dem Trommeln eines Regengusses zu lauschen und die regenfrische Luft zu genießen. Dank durchdachter Glasdachsysteme etwa von Weinor lässt sich die Terrasse ganz nach Wunsch und Bedarf regen- und wetterfest gestalten. Damit kann die Terrassensaison bereits im Frühjahr beginnen und sich bis in den Herbst hineinziehen. Allseits verschiebbare Seitenverglasungen schützen Sie und Ihre Terrassenmöbel vor Wind und Wetter.

Am besten hinfahren und im großzügigen Erlebnisschauraum von Climafix die Produkte in natura sehen!

26

Mehr Informationen über die entsprechenden Ausbaumöglichkeiten gibt es unter www.climafix.at. Die fertigen Dachsysteme und Markisen finden Sie im Erlebnisschauraum von Climafix in St. Kathrein am Offenegg, Schmied in der Weiz 18a. Tel. 03179 8214


Hausmesse Meine Steirische

am 01. und 02. April ab 9.00 Uhr

Landtechnik

Erleben Sie die neuesten Produkte von

Aktionspreis! ROLLANT 340 RC Rundballenpressen mit 16 Stahl-Presswalzen, 14-Messer ROTO CUT Schneidwerk, Netzbindung 29.500 €.

re e s n u e Si Testen -Traktoren CLAAS vor Ort! direkt

Unser Programm: • Weidetechnik und Aufstallungen von PATURA • Forsttechnik von BINDERBERGER • Motorsägen und Rasenmäher von JONSERED • Bodenbearbeitungstechnik von LEMKEN

Metalltechnik Besichtigen Sie die aktuellen Modelle zum Thema: • Fenster • Sonnenschutz • Haustüren

• CLAAS Erntemaschinen und Traktoren • Fenster und Türen, sowie Sektionaltore, Einfahrtstore, Geländer, Balkone, Wintergärten, Glasüberdachungen, Trennwände, Sonnen und Insektenschutz

• Tore • Geländer • Verglasungen

Aich 20, 8822 Mühlen T 03586 / 2172 | F 03586 / 30004 office@metalltechnik-holler.at | www.metalltechnik-holler.at 27


Meine Steirische

Lebensfreude Andrea Hirzberger

Ist das Haben noch Lust? Je nachdem, welche Möglichkeiten das Leben bot und welches Vermögen man erlangen konnte, hat der Begriff Besitz für jeden Menschen unterschiedliche Bedeutung.

Überflüssiges und Überschüssiges wird gehegt und gepflegt. Dann ist da auch noch dieser Drang, sich ständig zu verbessern und zu vergrößern. Es geht nicht nur darum, den gewohnten Standard nicht zu verlieren, sondern diesen noch zu erhöhen. Immer mehr und noch mehr, Ende nie!

WERBUNG

So vieles wird angeschafft, um die innere Leere aufzufüllen, den inneren Mangel, den man fühlt, zu verbergen.

2828

Selbst im Freundeskreis muss man mithalten mit der Markenmode, tollem Auto, Eigenheim usw., um dazuzugehören. Werte wie Ehrlichkeit, Wahrheit, Verbundenheit, Treue und Verlässlichkeit rücken dabei oft in weite Ferne. Dabei erstickt so manche an Einsamkeit und Sinnlosigkeit in der großen Halle an unnötigen Gütern. Sich auf das zu konzentrieren, was wirklich sinnvoll ist, heißt, liebevoll die Verantwortung für sein Wohlgefühl zu übernehmen. Wo liegt die Erfüllung, Lebenslust und Freude und was brauche ich dazu? Und was behindert meine Freiheit? Abspecken bringt weniger Gewicht und das Leben wird wieder beweglicher, freier und qualitätvoller. Es gibt viele Menschen, die Mangel leiden. Wenn man sich von so manch Überflüssigem trennt, kann man woanders große Freude stiften – und das hat auch einen Sinn. Gerne helfe ich Ihnen auf der spannenden Reise zu Ihren wahren Bedürfnissen. Ihre Andrea Hirzberger

Terminvereinbarungen erbeten

i

Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280, 0664 250 53 50, office@praxislavita.at, www.praxislavita.at

FOTO: © famveldman

T

atsache ist, dass viele Menschen sich des Überflusses bedienen und Massen an Gütern zu ihrem Eigentum werden lassen, ohne darüber nachzudenken, was dies für sie und die Umwelt für Auswirkungen hat. Alles, was erzeugt wurde, hat auch Ressourcen aus unserer Natur gebraucht. Alles, was ich mein Eigen nenne, braucht auch meine Ressourcen. Kaum einer wiegt ab, wie viel Freude, Glück oder Erleichterung dieses neue Ding tatsächlich ins Leben bringt. Was hat die Anschaffung alles gekostet, wie oft braucht man es, nutzt man es, was muss ich leisten, um es aufzubewahren oder zu erhalten? Vielleicht gibt es sogar Angst davor, dass es mir gestohlen werden könnte.


Meine Steirische

Mit Bienenverstand durch ein Imkerjahr Bio-Imker Siegfried Amplatz

Das Brutgeschäft beginnt

D

ie Arbeit der Bienen läuft nun schon auf Hochtouren. Gute Witterung ermöglicht Reinigungsflüge (Entleeren der über viele Wochen gefüllten Kotblase) und Stockhygiene. Gemüll, das sich im Winter angesammelt hat, muss rasch von den Bienen aus dem Bienenstock gebracht werden. Über den Winter sterben durchschnittlich 3000 Bienen pro Stock, die sich am Boden sammeln. Diese müssen nun aus dem Stock getragen werden. Wenn es für die Bienen möglich ist, fliegen sie zum Sterben aus, um das Bienenvolk nicht zu belasten.

Im März, April brauchen die Bienen etwa 3 bis 5 Kilo an Futter – zum Beheizen des Stockes (Temperatur bei der Brut beträgt rund 36 Grad) und zur Aufzucht der ersten Brut. Es muss noch genügend Futtervorrat vorhanden sein, da die Honigbiene noch nicht viele Trachtpflanzen (die wichtigsten sind Haselnuss, Salweide und Weiden,

Hygiene ist nicht nur für die Bienen oberstes Gebot, sondern auch für die ImkerInnen. Die fleißigen ImkerInnen haben den Winter genutzt, um Bienenwachs zu reinigen, Propolis zu verarbeiten und die gesamten Bienenwohnungen zu renovieren und zu desinfizieren. BioimkerInnen verwenden Bienenwohnungen aus Holz, das unbehandelt bleibt oder mit ausschließlich streng biologischen Beuteschutzfarben gestrichen werden darf.

Tipp vom Imker. Nervennahrung Honig. Je 1 Teelöffel getrocknete Melissenblätter, Johanniskraut, Passionsblumen, Hopfenblüten (speziell gut für Frauen) und ein halbes Teelöfferl Lavendelblüten mit 3/8 Liter heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und 2 bis 3 Teelöfferl Honig einrühren. Den Tee warm und schluckweise trinken. Entspannt, bringt Ruhe und ist eine wunderbare Einschlafhilfe. office@bioamplatz.at

Österreichische Post AG / Sponsoring.Post

14Z040204S

Ausgabe 0.Nr. - Frühling 2016 Preis: € 6,90

IMKERN Das Fachmagazin für Bienenzucht-Wirtschaft und Forschung

Ja ich bestelle 1 Jahresabonnement Fachmagazin Imkern heute (2 Ausgaben im Jahr) zum Preis von 11,00 Euro (Preise inklusive 10 % MwSt.). © Konstantin Yuganov - Fotolia.com

Schneerose, Krokus) findet und die Futtersuche nur bei guter Witterung möglich ist.

1

IMKERN Das Fachmagazin für Bienenzucht-Wirtschaft und Forschung

Seite 10

Der Kleine Beutenkäfer Seite 13

Österreichische Bienenhaltung in Not?

Ja, ich bestelle mein persönliches Jahresabonnement (2 Ausgaben im Jahr) Fachmagazin „Imkern heute“ zu € 11,–!

Titel / Familienname:

Das Abonnement kann problemlos mit achtwöchiger Frist vor Ablauf der Bezugsfrist schriftlich gekündigt werden, ansonsten verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr zum jeweiligen Tarif. Zusendung des Magazins nach Zahlungseingang. Inland: Der Preis versteht sich inklusive Versandkosten.

Vorname:

Anschrift / Stiege / Tür: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail: Zutreffendes bitte ankreuzen: VollerwerbsimkerIn NebenerwerbsimkerIn

Datum / Unterschrift: HobbyimkerIn

Bieneninteressierte/r

29 29 Bitte einsenden an: Meine Steirische, Reinhard Wernbacher, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstr. 2-6 | office@meinesteirische.at | Fax 03118/51 631

#

WERBUNG

Viel Feingefühl ist jetzt von den Imkern gefragt

Sobald die Tage wieder wärmer werden (meist im Februar, je nach Lage), beginnt die Königin mit der Eiablage. Die ImkerInnen müssen jetzt das Bienenvolk und die Natur genau beobachten. Denn die Entwicklung der Bienen richtet sich ganz nach der Witterung und das Volk darf auf keinen Fall Not leiden. Auch müssen Anzeichen von Erkrankungen und die Volksstärke sofort erkannt werden.


Meine Steirische

Buchtipp

Lebenselixiere Autorin: Jutta Beutel ISBN 978-3-99025-212-3 Format: 17 x 22 cm, 240 Seiten Freya Verlag GmbH

Peter Treichl Partnervermittlung

Frau sucht Mann, der Frau sucht, die Mann sucht … Peter Treichl findet sie alle für Sie!

I

ch vermittle ausschließlich ungebundene Damen und Herren zwischen 20 und 90+ Jahren, die auf der Suche nach einer lebenserfüllenden Partnerschaft sind. Denn in diesem Fall kann die Anonymität des World Wide Web, leider keine Abhilfe schaffen. Viele Menschen sehnen sich intensiv nach einer niveauvollen Zweisamkeit und wünschen sich mehr Informationen dazu. Genau diese lade ich ein, mit mir persönlich oder mit meinen Mitarbeitern ein ausführliches kostenloses Beratungsgespräch zu führen! Denn wer nicht wagt, der nicht gewinnt! In meinem Partnerpool treffen sich der internationale Adel, erfolgreiche Unternehmer, Geschäftsleute, Mediziner, Steuerberater, Juristen, Industrielle, Politiker, bekannte Stars aus der Medienwelt und Kulturschaffende. In diesem Segment habe

i 3030

ich besonders viele Empfehlungen durch meine zufriedenen Kunden. Alle Partnersuchende aus den verschiedensten Berufsgruppen, Alleinerziehende, Verwitwete, sind bei mir herzlich Willkommen! Wichtig ist nur der Wunsch nicht mehr allein durchs Leben zu gehen und es gibt niemanden, der schwer vermittelbar ist. „Mein bis jetzt ältester Kunde, der erfolgreich vermittelt wurde ist 97, also keine Angst vor dem Alt werden!“, lacht der Profi-Vermittler! Mein Unternehmen bietet Ihnen ein persönliches, kostenloses Gespräch mit Ihrem Berater vor Ort an! Bitte besuchen Sie uns auf www.petertreichl.at oder rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie! Eigene Seniorenvermittlung! Tel. 0800 400 180 (gebührenfrei von 0 – 24 Uhr).

Peter Treichl Partnervermittlung Zentrale Österreich: Josef-Schwer-Gasse 9 5020 Salzburg Tel 0800 400 180

Die Bereitung eines eigenen Lebenselixiers ist eine wunderbare Möglichkeit, sich der heilsamen Kräfte der Pflanzen bewusst zu werden und ein Mittel zu schaffen, das Körper, Seele und Geist gleichermaßen stärkt. Die Herstellung von Lebenselixieren unterliegt eigenen Gesetzen, die nun erstmals genau beschrieben werden. Die Grundschritte sind fotografisch festgehalten. Gesundheit bis ins hohe Alter ist möglich – durch Lebenselixiere, die den eigenen Bedürfnissen angepasst sind. Sie liegen im Trend. Die Pflanzenauswahl erfolgt nach der Signaturenlehre. Die Herstellung der spagyrischen Essenz folgt den Traditionen des Paracelsus. Über Trocknung, Tinktur und Veraschung führt sie zum Aphrodisiakum. Viele Rezepte, z. B. Goldwasser, Schwedenbitter, …

Kontaktanzeigen Die Familie ist kein Ersatz für eine Partnerschaft! Maria, 82 Jahre, zierliche Seniorin, verwitwet, nicht ortsgebunden. Anruf eines lieben Herrn erbeten! Institut Treichl Tel 0800400180 Freizeit-Kochlöffelschwinger möchte mit Dir und den Juniors viel unternehmen! Jürgen, 45, groß, schlank, fesch, familienorientiert und vielseitig interessiert! Ruf jetzt Institut Treichl Tel 0800400180 Auf in eine ernsthafte Liebesbeziehung! Martina, 52 Jahre/1,60m/58kg, bildschön, blond, sucht Dich! Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Sascha, 28/175 fesche 176 Zentimeter möchte Familie gründen! Treue ist so wichtig findest Du nicht? Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Richard, Beamter, 65 Jahre/1,78m,sucht Sie! Ein Kavalier der alten Schule der gerne reist, humorvoll und aktiv ist. Anruf erbeten: Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Ich soll 68 sein? Na und? Jetzt geht es los! Anton, Techniker/1,78m, humorvoll, vielseitig interessiert (Kultur, Oper, Kochen). Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Klassefrau mit Stil & Niveau! Alexandra, 66/160cm/54 kg, ist für viel zu haben! Ob Städtereise, Kultur - und die Zärtlichkeit darf auch nicht fehlen! Anruf erbeten: Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Graue Haare und kein bisschen weise! Helmut, 80 Jahre/1,80m, sehr interessante Persönlichkeit, möchte noch einmal glücklich sein! Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Nicht alltäglich ist Maria, 79 Jahre/1,68m! Sie ist verwitwet, häuslich und hat das Herz am rechten Fleck! Welcher Herr ist einsam und allein und sehnt sich nach einer häuslichen Partnerin! Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) 2016 wird das Jahr der Liebe! Wir überlassen nichts dem Zufall. Auf Augenhöhe begegnen! Akademischer Partnerring Tel 0800400130 (gebührenfrei)


Meine Steirische

Kulturhaus Knittelfeld Veranstaltungen März 2016

Der zerbrochene Krug am 15. März , 19.30 Uhr Lustspiel von Heinrich von Kleist Der Morgen bricht an in einem Dorf bei Utrecht. Schreiber Licht will Dorfrichter Adam vor dem Eintreffen des Gerichtsrates Walter warnen, der für sein hartes Durchgreifen bekannt ist. Adam hat eine schlimme Nacht hinter sich, ist verletzt und versucht seinen Zustand mit einer absurden Geschichte zu erklären. Bei Walters Eintreffen muss er zu allem Übel das Verschwinden seiner Perücke feststellen.

Die Kernölamazonen mit dem Kabarettprogramm: „StadtLand“ am 6. April, 19.30 Uhr Ein grenzübergreifendes Musikkabarett Eben noch der gemeinsame Traum von Glitzer-Glamour-Musical, jetzt schonungslose Wirklichkeit: Erfolglos auf Jobsuche die eine, steirische BioBäuerin die andere. Nach vielen Jahren laufen sich die beiden zufällig in Wien wieder über den Weg. Caro, bekennende Großstädterin, wirft sich mit dem Landei Gudrun Fiakerfahrend in den Beton-Dschungel. Dort begegnen und besingen sie allerlei Gestalten, die man in U-Bahn, Prater oder beim Würstelstand eben so trifft. Und weil es so schön war, wird auch noch das Land unsicher gemacht – Gudruns Heimat. Von wegen da gibt’s “ka Sünd”. Feuerwehrfeste, Fensterln und Nächte in Scheunen belehren Caro eines Besseren. So nimmt die heitere Landpartie ihren schicksalhaften Lauf.

Buchtipp

Ästhetik ISBN 978-3-99038-883-9 von Claudia WER Packend, knisternd und anregend – mit diesem Buch ist es Claudia Wer gelungen, ein sprachliches Meisterwerk der Ästhetik zu schaffen.

Zeltweg:

Top-Konzert zum Internationalen Frauentag „Dein HUND und DU“ am 31. März, 19.30 Uhr Bei der tierisch unterhaltsamen InfoShow mit Kabarettist Wolf Gruber und „Hundeschweiger“ Bernhard Kainz erwartet Sie Interessantes und Informatives rund um den Hund! Bernhard Kainz ist einer der besten Hundetrainer weltweit. Bei dieser Show gibt er seine Geheimnisse preis und gibt wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit Hunden!

Das Musik-Event im März: Christine Nachbauer & Band spielen mit ihrem Tournee-Programm „Späte Sünderin“ in Zeltweg

I

n den neunziger Jahren war Christine Nachbauer die Frontsängerin der legendären Band „Deja Vu“. Die Band erreichte damals Kult-Status, bevor Nachbauer als Solosängerin durchstartete und bis heute keck und voll sprühender Lebensfreude ihre eigenen Songs interpretiert. Mit “Späte Sünderin“ hat Sie jetzt einen absolut groovigen Song gelandet.

Live im Theaterkeller Zeltweg Beim Konzert im Theaterkeller in Zeltweg laden Christine Nachbauer & Band das Publikum zu einer musikalischen und inspirierenden Reise in die vielfäl-

tige und besondere Welt der Musikgeschichte ein. Im rund 90 Minuten dauernden Live-Programm wird ein umfangreiches Repertoire präsentiert. Ein Streifzug vom Swing über den Blues bis hin zu Pop und Rock, der mit LatinoRhythmen seine künstlerische Vollendung findet. Mit dieser gemeinsamen musikalischen Reise erleben Sie einen unvergesslichen und emotionalen Abend, der durch den Hauch der künstlerischen Darbietung zum prickelnden Erlebnis wird. Tickets und Information: Kulturreferat Zeltweg Tel.: 03577 / 22521-160 Tickets: VVK: € 10,00, AK:€ 12,00

i

31


Meine Steirische

32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.