Hartberg-Fürstenfeld April 2016

Page 1

April 2016

Folge 37 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at

Meine Steirische

OSTSTEIERMARK

20 Jahre

Glatz Haustechnik GmbH Mehr auf Seite 13

NEU

Kontaktlinsen Abo € 100,–

Gutschein Für eine Brille, nach Abschluss eines Kontaktlinsen Abo.

€ 25,–

Gutschein Für eine Sonnenbrille, nach Abschluss eines Kontaktlinsen Abo.

1 Eine Barablöse ist nicht möglich.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar!


Meine Steirische

Geschäftemacherei mit dem Strom

Editorial

Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur

Wie abhängig sind SIE? Schon einmal darüber nachgedacht?

O

hne ihn geht nichts mehr. Wir alle brauchen ihn, sind von ihm abhängig. Eine Welt ohne ihn ist gar nicht mehr vorstellbar.

Alles läuft mit Strom! Straßenverkehr, Tankstellen, Lifte, Klimaanlagen, Computer und Handys sowie die gesamte Technik in Krankenhäusern und Industrien benötigen Strom. Wird der abgedreht, erlahmt das Leben. Alles steht still. Ampeln, U-Bahnen, Wasserpumpen und vieles mehr. Nichts geht mehr. Was so viel Macht gibt wie Strom, ist ein Produkt, mit dem gut Geld zu verdienen ist. Die Propaganda der Strombetreiber preist Atomstrom als sauberer und billiger an. Ohne ihn soll es keine ausreichende Stromversorgung mehr geben, so die Botschaften. Demgegenüber soll der teure Ökostrom, der durch die Netzwerke fließt, angeblich die Rettung der Menschheit sein.

Ökostrom als teures Lockmittel für alle umweltbewussten Menschen Erneuerbare Energie wie Wasserkraft, Erdwärme, Solar- und Windenergie, Biogas etc. und Rohstoffe, die in einen Kreislauf des Wiederverwendens einfließen, sind ganz bestimmt den Atomreaktoren, die gigantische Mengen an radioaktivem Müll hinterlassen, der noch viele Generationen unserer Nachfahren beschäftigen wird, vorzuziehen.

Steiermarks

Öko- oder Grüner Strom ist aber wesentlich teurer als Strom aus Atom- und Kohlekraftwerken. Warum? Fragen Sie Ihre Politiker! Klimakiller Kohle ist der billigste Energielieferant und reichlich vorhanden! In China geht etwa jede Woche ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb. Wen wundert es da, dass trotz des Zuwachses an Ökostrom der CO2-Ausstoß nicht wirklich zurückgegangen ist? Die völlig veralteten Atomreaktoren und Kohlemeiler werden am Leben erhalten, denn sie sind abbezahlt und sie bringen den Betreibern richtig gutes Geld. Wie weit der Umweltgedanke, die Gesundheit und die Sicherheit der Menschen sich gegen die Profitgier durchsetzen können, das sei einmal dahingestellt. Weder Atomstrom noch Strom aus dem Kohlekraftwerk oder Ökostrom haben ein Mascherl. Was zu guter Letzt aus der Steckdose kommt, wer soll das unterscheiden können? Der eine zahlt mehr, der andere weniger.

Holz-, Kohle- und Ölöfen sind die Bösen Weil Holz-, Kohle- und Ölöfen böse (wegen des CO2-Ausstoßes) sind, verschwinden sie immer mehr aus den Wohnräumen. Gibt es mal keinen Strom, bleibt es kalt in den guten Stuben. Was für viele Menschen nichts Neues wäre, denn jeder 10. Europäer kann sich den Strom zum Heizen sowieso nicht leisten und sitzt im Kalten! So die traurige Tatsache.

AUFLAGENstÄrkstes

gratis

Bruck - Mürzzuschlag Leoben

Glanzmagazin

Murtal

Weiz

Murau

Klar ist für mich, egal wie Strom in Zukunft produziert wird, dass weiter aus dem Vollen zu schöpfen und im Überfluss zu verschleudern immer auf Kosten unserer Umwwelt gehen wird, und das können unsere Kinder auslöffeln. Denn wie umweltfreundlich produziert der Strom auch ist, so ist die Erzeugung der dafür nötigen Techniken und Produkte zu berücksichtigen, die nicht nur Energie verbraucht, sondern auch die Umwelt belastet. Es führt kein Weg daran vorbei, den Stromverbrauch radikal zu verringern; wer spart, sollte belohnt werden. Politiker sind aufgefordert, wirkliche Anreize auch für die großen Stromverbraucher wie die Industrien zu schaffen. Davon werden wohl die Betreiber und Stromhändler wenig wissen wollen, weil die natürlich nur dann viel verdienen, wenn viel verkauft wird. Eines gilt vor allem: Uns allen würden mehr Einfachheit und Bescheidenheit ganz gut tun. Die Maßlosigkeit ist die Krankheit der Menschheit. Tauschen wir sie gegen Nachhaltigkeit aus. Dann kann sich vielleicht bald ein jeder Mensch Strom, Heizen und Wärme leisten!

Ihr Reinhard Wernbacher

Meine Steirische erscheint 10-mal im Jahr als kostenloseAusgabe und wird an 230.500 Haushalte in den Bezirken Weiz, Hartberg-Fürstenfeld, Feldbach, Oberwart, Jennersdorf, Leibnitz, Leoben, Bruck-Mürzzuschlag, Oberwart Hartberg Murtal und Murau verteilt. Fürstenfeld

Feldbach

Klaus Papst

www.meinesteirische.at k.papst@meinesteirische.at Werbeberatung Fürstenfeld, Jennersdorf, Feldbach

2

T 0664/544 60 43

Leibnitz

Jennersdorf

Nächste Ausgabe: 4.-6. Mai. 2016 Redaktionsschluss 25.04.2016


Meine Steirische

3


Meine Steirische

Spatenstich für das neue Vielfrass-Gehege. Landesrat Christian Buchmann, Geschäftsführerin Doris Wolkner-Steinberger, Zoologischer Leiter Tierarzt Reinhard Pichler.

Tierwelt Herberstein:

Erfolgsbilanz zum 10-jährigen Jubiläum Im Jahr 2006 wurde mit der Pacht des Tierparks durch das Land Steiermark die „Tierwelt Herberstein“ aus der Taufe gehoben.

D

er „Zoo der Steirerinnen und Steirer“ zählt heute mit jährlich rund 200.000 Gästen zu den beliebtesten Ausflugszielen mit einem Anteil von rund 60 Prozent an steirischen Gästen. Erfreut über die Entwicklung zeigte sich Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann: „Die Tierwelt Herberstein ist ein touristisches Highlight in der Region. Außerdem sichert der Tierpark in der Hauptsaison von März bis Oktober rund 65 Arbeitsplätze.“ Im Jubiläumsjahr 2016 hat sich die Tierwelt wieder einiges vorgenommen und mit dem schwedischen Vielfraß-Pärchen Estelle und Oskar wird auch wieder eine neue Tierart in Herberstein einziehen. Die Investitionskosten für den Bau des Geheges, das im Juli fertig sein wird, betragen 30.000 Euro.

4


Meine Steirische

5


Schüler der HLW Hartberg gestalteten für das Wirtshaus Friedrich eine Speisekarte in englischer und französischer Sprache.

Meine Steirische

Buch bei Hartberg:

Wirtshaus Friedrich – fit für den internationalen Gast Die Speisenkarte in englischer & italienischer Sprache.

U

nsere Region ist reich an kulinarischer Vielfalt, wie kaum eine andere. Herzhafte Schmankerln unserer Bauern, innovative Ideen unserer Produzenten und ein Bekenntnis zur Region sind Stationen einer lukullischen Rundreise durch die Oststeiermark, die im Wirtshaus Friedrich erlebbar sind. Ob Hirschbirnsekt aus Pöllau, Weizer Berglamm, feiner Hartkäse

aus Pongratzen oder Nudeln vom Moarhofhechtl aus Passail.... alle diese Köstlichkeiten kann man schon jetzt im Wirtshaus Friedrich genießen und sie werden zukünftig auch den internationalen Gästen fachgerecht näher gebracht. Ab Ende März gibt es nämlich die Speisekarte in englischer und italienischer Sprache inklusive Erläuterungen zu regionalen Speisen. Ermöglicht wurde dies durch die

Stanzer Sonnenweg – ein Wanderziel der besonderen Art

B

esuchen Sie den Stanzer Sonnenweg mit seinen Kunstobjekten, historischen Bauwerken, Naturbesonderheiten und kulinarischen Sonnenstationen entlang des Weges! Ein Wandertag mit unvergesslichen Eindrücken erwartet Sie im schönen Stanzertal.

6

Zusammenarbeit mit der HLW Hartberg. Die III. HLW übersetzte in „Internationale Kommunikation in der Wirtschaft“, einem Fach in dem Englisch und Italienisch gemeinsam unterrichtet werden, die Speisekarte vom Wirtshaus Friedrich und die Erläuterungen zu Kernöl, Käferbohne, Hirschbirne & Co. So können Touristen und Geschäftsreisenden die Spezialitäten unserer Region näher gebracht werden.

30. April 2016 Eröffnung der Wandersaison mit dem traditionellen Anwandern Treffpunkt 14.00 Uhr Jausenstation Almwirt, Stanz-Unteralm

ARGE Sonnenweg Peter Rossegger Tel. 0664/38 88 527 www.sonnenweg.at www.facebook.com/StanzerSonnenweg


Meine Steirische

Eröffnung der Wolf-Ausstellung mit Vertretern der Bergund Naturwacht und Ökopark-Chef Reinhard Fink (3.v.r.). Der neue GVV-Regionalvorsitzende Erwin Eggenreich, LHStv. Mag. Michael Schickhofer, NRAbg. Dr. Klaus Feichtinger, GVV-Landesgeschäftsführer Günter Pirker und Regionalvorsitzender LAbg. Dr. Wolfgang Dolesch.

Hartberg:

Der Wolf kehrt zurück Gründungskonferenz des GVV Oststeiermark

N

och bis 17. April 2016 ist im MAXOOM-Kinofoyer im Ökopark Hartberg die Sonderausstellung „Der Wolf kehrt zurück“ zu sehen. Mehr als 100 Jahre nach seiner Ausrottung beginnt „meister Isegrim“ seine alte Heimat wieder zu besiedeln. Diese Sonderausstellung, gestaltet von der Berg- und Naturwacht Voitsberg, soll über den Wolf in Österreich infirmieren und einen Beitrag zu einem möglichst konfliktfreien Zusammenleben von Mensch und Wolf leisten. Passend dazu wird jeden Freitag, Samstag und Sonntag, jeweils um 14.15 Uhr die Universum-Dokumentation „Mit Wölfen unter einer Decke“ im MaxoomKino gezeigt. Der Eintritt zur Ausstellung und zum Film ist kostenlos. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 13.00 Uhr und Freitag bis Sonntag jeweils von 14.00 bis 20.00 Uhr.

D

er sozialdemokratische Gemeinde-Vertreter-Verband, kurz GVV, hat sich neu aufgestellt. Zum Regionalvorsitzenden der beiden Bezirksverbände Weiz und Hartberg-Fürstenfeld wurde der Weizer Bürgermeister Erwin Eggenreich mit 100 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt. Das neue Vorstandsteam setzt sich aus den Bürgermeistern der Region Oststeiermark und den Vertretern der Städte und Kleinregionen zusammen. Gratuliert hat auch LHStv. Michael Schickhofer, der in seiner Ansprache einmal mehr den Fokus auf die Entwicklung und Förderung der Regionen legte.

7


Meine Steirische

Bester Hirschbirnenbrand kommt aus Großsteinbach

Vertreter des Blasmusikverbandes und der MMK Bad Waltersdorf gratulierten Josef Rath zur hohen Auszeichnung

Frühlingskonzert der Marktmusikkapelle Bad Waltersdorf

M

it einem abwechslungsreichen Musikprogramm, das sich von Csardas über Marschmusik bis Symphonic Rock spannte, bewies die Marktmusikkapelle Bad Waltersdorf unter der Leitung von Kapellmeister Franz Fuchs beim diesjährigen Frühlingskonzert ihr großes musikalisches Können. Viel Applaus erhielten nicht nur Solist Mathias Stieg sondern auch die Schüler der Volksschule und der Singschule des Thermenortes, die mit Kinderliedern wie „Ein Männlein steht im Walde“ oder „Der Kuckuck und der

Internationale Auszeichnung für Thermenland Camping

Helmut Reisinger darf berechtigt stolz auf seine Edelbrände sein.

S

eit Jahrzehnten legt der ehemalige Obstbaumeister der landwirtschaftlichen Fachschule Graz-St. Martin Helmut Reisinger bei seinen Edelbränden größten Wert auf höchste Qualität. Bei der diesjährigen Landesbewertung „Saft, Most & Edelbrand“ wurde der Birnenbrand „Hirschbirne“ von der Familie Reisinger aus Großsteinbach nicht nur mit Gold ausgezeichnet sondern auch zum Sortensieger gekürt. Auch der Weichselbrand wurde mit „Gold“ bewertet.

8

Esel“ die mehr als 400 Besucher begeisterten. Höhepunkt war die Ehrung für Ehrenkapellmeister Josef Rath der für seine 70 jährige Mitgliedschaft zur Marktmusikkapelle mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes ausgezeichnet wurde. Der Geehrte war 30 Jahre Kapellmeister der Marktmusikkapelle, spielte viele Jahre hindurch bei Tanzkapellen und ist mit seiner Steirischen noch gern gesehener Gast bei Familienfesten und Buschenschenken.

M

it dem Camping.info Award werden alljährlich die Campingplätze mit der höchsten Kundenzufriedenheit ausgezeichnet. Der im deutschen Sprachraum meist besuchte online Campingführer www. camping.info vergab dieses ganz besondere Prädikat bereits zum 4. Mal auch an „Thermenland Camping“ der Familien Rath & Pichler in Bad Waltersdorf.

Europaweit erreichte der von der Familie Rath und Pichler bestens betreute Campingplatz unter ca. 25.000 gelisteten Campinganlagen Platz 32. Österreichweit ergab sich für den Thermenland Campingplatz sogar Rang 7 – und das aus insgesamt 95 000 Bewertungen die von 51 000 unterschiedlichen Gästen der Community abgegeben wurden!


Meine Steirische

V.l.n.r.: Josef Kapfer, Bgm. Gerhard Gschiel und Josef Haagen

St. Magdalena :

Obmannwechsel beim ÖKB St. Magdalena

I

m Rahmen der Jahreshauptversammlung des ÖKB St. Magdalena übergab Josef Kapfer das Amt des Obmanns an seinen Nachfolger Josef Haagen. Kapfer war 55 Jahre Mitglied dieser Ortgruppe und seit dem Jahre 1989 auch Vorsitzender dieser 180 Mitglieder zählenden Ortsgruppe. Zu den Hauptaufgaben dieses Vereines zählen die Betreuung des Kriegerdenkmals, die Friedhofssammlung für das schwarze Kreuz sowie Ausrückungen bei kirchlichen Festen und bei Begräbnissen. Bürgermeister Gerhard Gschiel bedankte sich beim scheidenden Obmann für das soziale Engagement und die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

BUCH BEI HArtberg:

Treffsichere Schützen

Die Vertreter der Gemeinde und des Tourismusverbandes Buch-St. Magdalena und Eva Luckerbauer als Vertreterin des OststeiermarkTourismus gratulierten Gottfried Gerngross zum 70. Geburtstag

HArtberg:

Gottfried Gerngrossein Leben für den Tourismus

I

m Rahmen einer kleinen Feier gratulierten Vertreter die Gemeinde und des Tourismusverbandes Buch-St. Magdalena Gottfried Gerngross zu seinem 70. Geburtstag und bedankten sich für die langjährige Zusammenarbeit. Der Jubilar führte zusammen mit seiner Frau bis zur Pensionierung ein Gasthaus mit Fremdenzimmer, war 41 Jahre Obmann des Tourismusverbandes und aktives Mitglied bei weiteren 10 Vereinen der Gemeinde. Unter seiner Federführung wurden viele Projekte wie der Bau der Freizeithalle, die Errichtung der Tennisanlagen sowie die Erweiterung des Kinderspielplatzes verwirklicht. Gottfried Gerngross war auch Gründungsmitglied des Entwicklungsförderungsverbandes des Bezirkes Hartberg und des Tourismusregionalverbandes Oststeiermark sowie 10 Jahre Obmann der Erlebnistourwirte

G

roßes Interesse hat auch heuer wieder, das vom Edelweißverein Buch unter der Leitung von Obmann Franz Fuchs bestens organisierte Preisschießen für Zimmergewehre in Unterbuch hervorgerufen. Beinahe 150 begeisterte Hobbyschützen in den Einzelbewerben sowie ca. 60 Mannschaften duellierten sich auf den vier Schießständen der gut ausgestatteten Schießanlage in der Raiffeisenhalle Unterbuch um die zahlreichen Sach- und Warenpreise. Die Sonderpreise für die besten Schützen sicherten sich Peter Jäkel (Herren) Brigitte Sommer (Damen) und Bernd Kundigraber (Jugend). Weitere Klassensieger: Helmut Haas, Roswitha Fuchs und Johann Schieder.

9


Meine Steirische

GenussCard 2016 mit vielen neuen Angeboten Die Vertreter des Tourismus Oststeiermark und Thermenland Steiermark Andreas Friedrich, Eva Luckerbauer, Susanne Fritz und Gernot Deutsch präsentierten die GenussCard 2016

D

iese Inklusiv- und Clubkarte gewährt dem Gast während seines gesamten Aufenthalts zahlreiche freie Eintritte in Museen, zu Ausflugszielen, für Sportmöglichkeiten oder in kulinarische Betriebe. Diese Karte wird dem Gast automatisch ab der 1. Nächtigung in einem GenussCard- Partnerbetrieb

10

Seit 1. März können Urlauber wiederum mit der „GenussCard 2016“ die Vielfalt des Thermenland Steiermark und der Oststeiermark erleben.

im Zeitraum von März bis 2. November ausgestellt. Die mittlerweile 160 Gastgeber sind sowohl ausgewählte Hotels, Pensionen oder Privatunterkünfte. Ab einem Mindestaufenthalt von drei Nächten haben die Gäste die Möglichkeit – ohne Aufpreis- sich in einer der vier Thermen (H2O Therme, Heiltherme

Bad Waltersdorf, Parktherme Bad Radkersburg, Therme Bad Gleichenberg) zu erholen oder können u. a. die Tierwelt Herberstein, das Lipizzaner-Gestüt in Piber oder verschiedene Museen in der Landeshauptstadt Graz besuchen.


Meine Steirische

HArtberg:

Eurogast- Interex Hausmesse lockte viele Besucher an Auch Mario Kunasek gratulierte zum super Wahlergebnis.

HArtberg-Fürstenfeld:

Toni Kogler als Bezirksparteiobmann bestätigt

L

Abg. Anton Kogler wurde beim FPÖ-Bezirksparteitag in Bad Waltersdorf von den rund 100 Delegierten in geheimer Wahl eindrucksvoll als Bezirksparteiobmann bestätigt. Das Ergebnis von 96,26 Prozent freute auch RFJ- Bezirksobmann Alexander Petcu aus Hartl: „Unser Toni war immer für uns da! Jetzt sind wir für ihn da“. Der alte und neue Bezirkschef Anton Kogler zeigte sich gerührt: „Ich bin überwältigt und bedanke mich für das Vertrauen. Ich verspreche euch, auch weiterhin ein kameradschaftlicher und verlässlicher Bezirksparteiobmann zu sein.“

Die Familie Jagerhofer lud zur Hausmesse in die Hartberghall.

Z

ahlreiche Aussteller präsentierten im Rahmen der Eurogast- Interex Hausmesse, die heuer erstmals in der Hartberghalle stattfand, ihre reichhaltige Produktpalette. Dabei nutzten zahlreiche Gastronomen und Vereinsvertreter nicht nur den Kontakt zu den Firmenvertretern sondern auch zur Familie Jagerhofer, die als Eurogast-Partner für diese Fachmesse verantwortlich zeigte.

Bewusst Wohnen – das Leben einrichten In den Ausstellungsräumen wird die neue Möbellinie „Ökö Design-Möbel“ präsentiert. Hier dreht sich alles um gesundes Schlafen und Wohnen. Die Möbel werden aus natürlichem, nachwachsendem und gesundheitlich unbedenklichem Vollholz in der eigenen Tischlerei gefertigt. Selbst die Oberflächenbehandlung erfolgt ausschließlich mit hochwertigem Holzöl. Im Kinderzimmer- und Schlafzimmerbereich wird zur Gänze auf Metallteile verzichtet um ein gesundes und unbelastetes Schlafklima zu schaffen. Die Firma Team Möbel würde sich freuen, Sie in ihrem Haus begrüßen zu dürfen.

i

Team Möbel Rohrbach/L. GmbH. Obere Hauptstr. 12/1, 8234 Rohrbach/L. T 03338/32033-0, F 03338/32033-34 office@team-moebel.at www.team-moebel.at

Filiale: 1090 Wien Nussdorfer Straße 25 bei löwenstein home comfort – Herr Ing. Smejkal (M: 0699-13203300) 11


Meine Steirische

Neuer Komfortreisebus bei Reisebüro Pfeifer

I

Das Reisebüro-Busunternehmen Pfeifer von Riegersburg übernimmt in Ulm den zweiten Doppeldeckerbus von der Firma EvoBus.

n Begleitung von 50 langjährigen, treuen Stammgästen startet Familie Pfeifer zu einer zweitägigen Reise, um ihren neuesten Bus der Marke Setra direkt im Werk zu präsentieren. Am Anreisetag werden die Sehenswürdigkeiten von Ulm mit Stadtführung erkundet, nach der Nächtigung geht es ganz entspannt ins Werk, wo der neue Bus in deutscher Präzisionsarbeit hergestellt wird und somit für Qualität bürgt. Die Gäste wurden zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen, und vom Gerüst bis zum fertig ausgestatteten Komfortreisebus konnten sie die Entstehung mittels einer hochinteressanten Führung

12

erleben. Nach einem stärkenden Mittagessen in der Betriebskantine folgte der Höhepunkt der Reise, die Präsentation des neuen Doppeldeckerbusses. Im festlichen Rahmen, bei guter Laune und natürlich mit Sekt wurde der noch mit rotem Vorhang verdeckte Bus enthüllt. Mit großer Begeisterung wurde der neue Topreisebus der Firma Pfeifer gleich begutachtet; eine ansprechende Innenausstattung sowie ein tolles Außendesign sorgen für ein neues Gefühl von Ambiente im Busbereich. Höchstes Sicherheitsniveau und neueste Umwelttechnik lassen ihn zu einem verlässli-

chen und umweltschonenden Partner bei den Reisen der Firma Pfeifer werden. Mit 7 Setra-Komfortreisebussen gehört die Firma Pfeifer zu den größten SetraKunden der Südoststeiermark. Qualität und Sicherheit für ihre Reisegäste sind der Firma ein Anliegen; das rechtfertigt die höheren Investitionskosten.

Das Team vom Reisebüro/Busunternehmen Pfeifer freut sich auch Sie begrüßen zu dürfen. Fordern Sie den Reisekatalog 2016 mit tollen Schnäppchenreisen an! Ihre Urlaubstelefone: 03387-2310 und 03115-2593 www.reisebuero-pfeifer.at, Mail: office@ reisebuero-pfeifer.at


Meine MeineSteirische Steirische

20

Haustechnik Glatz GmbH

Den Spitzenreiter in der Haustechnik finden Sie in der Firma Glatz Haustechnik GmbH in Pinggau. Seit 20 Jahren sind Firmenchef Ing. Günter Glatz MBA und sein großartiges Team ein Garant für Top-Leistung in Spitzenqualität zu einem vernünftigen Preis, egal ob bei der Umsetzung einer neuen Wellness-Oase oder bei der Beratung, Planung und Montage einer Heizungsanlage mit Biomasse, Erdwärme oder Sonnenenergie. Das große Kapital der Glatz Haustechnik GmbH in Pinggau sind ihre Mitarbeiter.

G

emeinsam mit der Belegschaft feiern sie heuer das 20jährige Firmenjubiläum mit einem viertägigen Betriebsausflug. Besonders stolz sind das Unternehmerehepaar Gertrude und Ing. Günter Glatz auf die hauseigene Lehrlingsausbildung. „Wir haben uns von Anfang an dafür entschieden, unsere Mitarbeiter selbst auszubilden. Bei Wettbewerben und in der Berufsschule sind unsere Lehrlinge immer ganz vorne mit dabei. Mittlerweile ist der Großteil der Belegschaft Eigenbau“, freut sich Ing. Günter Glatz, MBA.

Hohe Kundenzufriedenheit & beste Qualität zum vernünftigen Preis

D

er Erfolg und die hohe Kundenzufriedenheit bestätigen den eingeschlagenen Weg. „Wir sind der Spezialist, wenn es um die Planung, Versorgung und die optimale und kostengünstige Umsetzung bei der Wärmeerzeugung durch Solarthermie, Photovoltaik und Biomasse durch Holz- und Pelletsheizungen, der Klima- und Regelungstechnik sowie von Lüftungsanlagen geht“, erklärt Firmenchef Ing. Günter Glatz MBA. Und auch bei der Errichtung der ganz persönlichen kleinen WellnessOase ist die Glatz Haustechnik GmbH der perfekte Ansprechpartner. Hier gibt es

P I N G G AU

JahrE

alles aus einer Hand: von der kompetenten Beratung, der 3D- Planung, terminlichen Koordination der Fliesenverlegung sowie sämtlicher Handwerkerarbeiten. Unter dem Service-Telefon sind die Glatz-Mitarbeiter 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar. Und die Kunden schätzen nicht nur den perfekten Service, sondern auch das unschlagbare Preis-Leistungsverhältnis. „Wir bieten beste Qualität zum vernünftigen Preis“, erklärt Ing. Günter Glatz MBA. Deshalb bestehen familiäre Bindungen mit dem Unternehmen oft über drei Generationen hinweg, vom Opa bis zum Enkerl.

i

Glatz Haustechnik GmbH sicher-prompt-zuverlässig Zentrale Pinggau, Gewerbegebiet Süd 3 8243 Pinggau T 03339/23934, office@haustechnik-glatz.at www.haustechnik-glatz.at

13


Meine Steirische

Fürstenfeld

Die Thermenhauptstadt als Top-Destination

Der Landtagsabgeordnete und Neudauer Bürgermeister Wolfgang Dolesch ist der neue starke Mann in der oststeirischen SPÖ. Bei der Regionalkonferenz in Neudau wurde er mit 99,5 Prozent zum neuen Regionsvorsitzenden der Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Weiz gewählt. „Meine Steirische“ traf den zweifachen Familienvater und begeisterten Waldläufer zum Interview und sprach mit ihm über seine politischen Ziele, die Zukunft der SPÖ und die Kürzung milliardenschwerer Agrarsubventionen.

E

inmal mehr zeigte die jüngste Vollversammlung des Tourismusverbandes Fürstenfeld beim Dorfwirt im Stadtteil Altenmarkt, dass die 8.500-Einwohnerstadt mit einer durchdachten Marketingstrategie und einer Fülle an hochqualitativen und publikumswirksamen Veranstaltungen vom Faschingsumzug, dem Ostermarkt über das Weinkulinarium, die langen Einkaufsdonnerstage in den Sommerferien, die Augustinfesttage, Kürbis- und Biofest im Herbst bis zum Weihnachtsmarkt tausende Gäste anlockt. 40.560 Nächtigungen verzeichnete man in der Stadt allein im Vorjahr. Ein erfahrenes und kompetentes

Tourismusteam mit Josi Thaller als Vorsitzenden an der Spitze entwickelte für eine noch bessere Vermarktung Fürstenfelds als „Thermenhauptstadt“ neue Werbemittel wie einen Package-Folder mit Angeboten zu den besonderen Festevents, die seit dem Sommer 2015 erfolgreich eingesetzt werden. Wie Josi Thaller bei der Sitzung berichtete, sei das Gedränge am Fürstenfeld-Stand bei der Ferienmesse in Wien im heurigen Jänner erfreulich groß gewesen. Fürstenfeld besticht als Familienstadt mit exzellenter Fest- und Genusskultur. Als Knotenpunkt wichtiger Radwege quer durch die Ost- und Südoststeier-

mark wird die Stadt auch gerne von Radtouristen besucht. Ein Erfolgsmodell ist der im Tourismusverbandsbüro in der Hauptstraße untergebrachte Bahnhof in der City, steiermarkweites Vorzeigeprojekt der ÖBB. „2015 gab es erneut eine Steigerung von 15,7 Prozent. Für Bürgermeister Werner Gutzwar, der ebenso wie Landtagsabgeordneter Hubert Lang und Wolfgang Riener, Geschäftsführer des Thermenland Steiermark, mit Interesse den Tätigkeitsberichten folgte, ist es das erklärte Ziel, Fürstenfeld zur Tourismus- und Handelsstadt Nummer eins in der Oststeiermark und im südlichen Burgenland zu entwickeln. W.W.

Fürstenfelder Karateka zeigten Kämpferherz

F

ürstenfelds Karateka trugen maßgeblich zum großen Erfolg der Steiermark bei den 19. Styrian Open in der Stadthalle Fürstenfeld bei. Mit 243 Nennungen aus 6 Nationen gab es bei den diesjährigen internationalen Styrian Open einen neuen Teilnehmerrekord. Die steirischen Kämpfer errangen insgesamt 9 Gold-, 8 Silberund 15 Bronzemedaillen. Am besten schnitt das in Fürstenfeld beheimatete Leistungszentrum Steiermark mit 9 Ti-

14

tel, 7 zweiten und 9 dritten Plätzen ab. Die erfolgreichste steirische Sportlerin kam mit Amila Gojak ebenfalls vom Karateclub Fürstenfeld. Sie holte 2 Gold-, sowie je eine Silber- und eine Bronzemedaille. Titelgewinne konnten auch Christoph Sammer, Sylejman Syla und das Kumite Herren für sich verbuchen. Coach und Vereinsobmann Gerhard Jedliczka freute sich, dass das gute steirische Ergebnis auf die Fürstenfelder Athleten zurückzuführen war. W.W.

Die Karatehochburg zeigte ihre Vormachtstellung eindrucksvoll im Bewerb.


Meine Steirische

Die Familie Engel präsentiert von 08. Bis 10. April die neuesten Produkte von Markenherstellern.

Hausmesse beim Kleingeräte- und Gartenprofi Engel in Brunn

B

ei der großen Frühjahrsmesse des Kleingeräte- und Gartenprofis Engel in Brunn in der Stadtgemeinde Fehring von Freitag 08. bis Sonntag 10. April informiert die Familie Engel über die aktuellsten Neuheiten auf dem Landmaschinensektor und präsentiert brandneue Produkte bewährter Partnerfirmen wie Posch, Kärcher,

Husqvarna, Pongratz, Hörmann oder Scheibelhofer. Bei der Messe haben die Besucher auch die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel mit 20 attraktiven Preisen teilzunehmen. Für das leibliche Wohl der Gäste wird bestens gesorgt. Zum Preis von 3,50 Euro können sich Messebesucher am Samstag und am Sonntag ein halbes Grillhendl inklusive

Gebäck und Gratisgetränk schmecken lassen. Nähere Informationen und Auskünfte über die traditionelle EngelHausmesse in Brunn, zum umfassenden Sortiment samt bestem Service- und Reparaturangebot in der hauseigenen Werkstätte gibt es unter 03155-2456 oder auf www.firma-engel.at

15


Meine Steirische

Miteinander statt gegeneinander!

Neun Autohändler präsentieren gemeinsam bei der WEIZER AUTOSCHAU ihre Fahrzeuge! Weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt, lädt die große WEIZER AUTOSCHAU pünktlich im April unzählige Besucher zum Gustieren und Kaufen ein. 9 Autohändler präsentieren 22 Automarken und insgesamt über 500 Neu- und Gebrauchtwagen aller Preisklassen - übrigens heuer bereits zum 17. Mal! Den Weizer Autohändlern ist es sehr wichtig, dass sich der Kunde wohlfühlt! Anstelle von Konkurrenzdenken stehen Service und Information im Vordergrund. Die Besucher haben die Möglichkeit sich optimal zu informieren und orientieren, die Fahrzeuge zu testen, Preisvergleiche anzustellen und natürlich die vielen Messeaktionen zu nutzen. Die kleinsten Besucher werden von den Kinderfreunden Weiz bestens betreut. Im Freigelände gibt es 2 große Hupfburgen, div. Geschicklichkeitsspiele und

16

Luftballonknüpfen. In der Halle kann nach Herzenslust gebastelt werden. Zuckerwatte, Popcorn und Eis von der Konditorei Schwindhackl lassen sicher auch die Herzen der kleinen Besucher höher schlagen. Und bei knusprigen Grillhendln und anderen Köstlichkeiten ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Ein fixer Partner der Autoschau Weiz ist auch seit Jahren das Reisebüro Werderitsch mit tollen Urlaubsschnäppchen!

Bei zahlreichen Verlosungen warten tolle Gewinne auf die Besucher! Am Samstag und Sonntag werden insgesamt Euro 500,– an Reisegutscheinen und Euro 900,– an Servicegutscheinen verlost. Am Sonntag um 17:45 Uhr werden unter allen Autokäufern 3x1000,– Euro Tankgutschein verlost! Also nichts wie hin zur Weizer Autoschau – vorbei schauen ist immer ein Gewinn!


Meine Steirische

17


Meine Steirische

Heiße Action bei der Opel Wechselland-Rallye Fans können einen nagelneuen Opel Corsa gewinnen Von 29. bis 30. April steigt zwischen Rohrbach und Pinggau die 21. Opel Wechselland-Rallye. Auf den abgesperrten Sonderprüfungen wird heiße Rallye-Action geboten.

S

eit 1996 ist die Rallye im Wechselland ein fixer Bestanteil der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft. Die meisten Siege feierte bislang Serienstaatsmeister Raimund Baumschlager, aber auch Veranstalter Willi Stengg senior und sein ebenfalls erfolgreicher gleichnamiger Sohn konnten sich bereits in die Siegerliste eintragen. Auf den abgesperrten Sonderprüfun-

gen können die Fans die Boliden auf speziellen Actionpoints bewundern. Von der engen Haarnadelkurve bis hin zum Sprung ist hier alles vertreten, was das Motorsportherz höher schlagen lässt. Heuer mit dabei sind auch die bärenstarken World Rallye Cars.

Opel als Hauptsponsor an Bord zu holen. Der Clou dabei: Die Fans können einen nagelneuen Opel Corsa gewinnen. Die Lose für das Gewinnspiel sind beim Veranstalter Stengg Motorsport Fanclub und in den gekennzeichneten Verkaufsstellen erhältlich.

Mastermind und Veranstalter Willi Stengg senior ist es heuer gelungen,

Alle Infos unter www.wechsellandrallye.at

Der neu formierte Vorstand mit Ehrengästen in Nestelbach in der Marktgemeinde Ilz.

Musiker stellten die Weichen neu

D

ie diesjährige Jahreshauptversammlung des Blasmusikverbandes Fürstenfeld in Nestelbach in der Marktgemeinde Ilz stand im Zeichen einer Weichenstellung für die Zukunft. Bezirksobmann Karl Hackl agiert künftig mit einem dynamischen Team aus erfahrenen und jungen Kräften. Zum Bezirkskapellmeister wurde Bernhard Posch ernannt, Bezirksstabführer ist künftig Siegfried Gosch. Der neu zusammengesetzte Vorstand, dem Mitglieder aller neun Kapellen des Blasmu-

18

sikbezirks angehören, erhielt die einstimmige Zustimmung. Als Ehrengäste folgten der Ilzer Bürgermeister Rupert Fleischhacker, Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer, die Landtagsabgeordneten Hubert Lang und Wolfgang Dolesch sowie Blasmusik-Landesverbandsobmann Erich Riegler der Einladung zur Generalversammlung. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Ilz mit Kapellmeister Anton Mauerhofer und Obmann Johann Fürst. w.w.


Veranstaltungen im Wechselland

Meine Steirische

Jazz Brunch im Hotel Schwarzer Adler–

Ka(rl)barett –

Top-Act mit Street View Dixieclub Street View Dixieclub macht Musik aus dem Herzen New Orleans, basierend auf dem traditionellen New Orleans-Jazz. Der Club spielt die Musik der 1920iger und 1930iger für Menschen von heute. Ganz im Geiste der Frenchman Street, dieser populären Musikmeile in New Orleans, findet man Freude an Dixieland & Swing Klassikern, die nunmehr bald 100 Jahre die Musikwelt begeistern. Gespielt wird mit viel Witz und Humor, sodass jede Begegnung mit der achtköpfigen Band zur abendfüllenden Unterhaltung wird. Wann: 29.April 2016 um 19:30 Uhr, Wo: Stadttheater Friedberg, Hauptplatz 17, 8240 Friedberg Infos und Karten: Tel. 0660-1452782 (Josef Peitler), www.stadttheater-friedberg.at

Musik-Kabarett vom Feinsten präsentieren mit Karl Wappl, Hannes Hofer und Günther Holzer in ihrem neuen Programm „Auf Studienreise“, bei der die drei ihren bislang unbegrenzten Horizont noch einmal signifikant erweitern konnten, und nun so manch Geistreiches aus aller Welt zu berichten wissen. Wann: 8. April 2016, ab 20 Uhr Wo: VAZ Pinggau, Hauptplatz 1, 8243 Pinggau Infos und Karten: 03339-25152

Mit dem Slow Down Jazz Quartett im neuen Festsaal vom Hotel Restaurant Schwarzer Adler. Fantastisches Essen im perfekten Ambiete, dazu coole Musik kredenzen Adler-Chef Roland Gressenbauer und Christian Schuller mit seiner Jazz-Partie. Tischreservierung unbedingt erforderlich. Eintritt Erwachsene 19,- Euro, sowie Kinder bis 15 Jahre 10,- Euro. Wann: 24. April von 10.30 Uhr bis 15 Uhr Wo: Hotel Restaurant Schwarzer Adler, Hauptplatz 6, 8240 Friedberg, Infos: Tel. 03339-22510-0.

Dr. Karin Kneissl – Der Nahe Osten.

Spannender Vortrag mit anschließender Diskussion mit der anerkannten Nahostund ORF-Expertin Dr. Karin Kneissl. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Militärkommando Burgenland und der Marktgemeinde Pinggau. Wann: 22. April 2016 ab 19.30 Uhr Wo: VAZ Pinggau, Hauptplatz 1, 8243 Pinggau Infos und Karten: 03339-25152

Best of Udo Jürgens – Wenn Martin und Franz Dampf alte UdoJürgens-Klassiker wie „Griechischer Wein“, „Ehrenwertes Haus“ und „Aber Bitte mit Sahne“ zum Besten geben, dann hält das Publikum garantiert nichts mehr auf den Stühlen. Hoher Mitsing-Faktor! Wann: 16. April 2016, ab 20 Uhr Wo: VAZ Pinggau, Hauptplatz 1, 8243 Pinggau Infos und Karten: 03339-25152

Teit Leit –

„Kopfkino“ heißt die neue CD der oststeirischen Gruppe „Teit Leit“ rund um Bernd Fiedler (Gitarre), Karl Wappl (Klarinette, Harmonika), Tom Maly (Saxophon) und Stefan Emser (Percussion). Die vier Soundfetischisten kümmern sich herzlich wenig um musikalische Genres. Mit ihrer selbst komponierten Instrumentalmusik entführen sie die Zuhörer in Tagträume, die sich unweigerlich einschleichen. Wann: 21. Mai 2016 um 19.30 Uhr, Wo: Stadttheater Friedberg, Hauptplatz 17, 8240 Friedberg, Infos und Karten: Tel. 0660-1452782 (Josef Peitler), www.stadttheater-friedberg.at 19


Meine Steirische

Wilde Augenblicke am Wilden Berg in Mautern Fotocredit © Katharina Wassler

Am 30. April geht’s wieder los! Wilde Augenblicke, Spaß und Spiel und schnelle Abfahrten. Am Wilden Berg in Mautern kommt keine Langeweile auf!

Spiel und Abenteuer sind am Wilden Berg in Mautern garantiert.

20

300 Alpentiere begrüßen die Gäste im Alpentierpark, darunter Wölfe, Bären, Eulen, Eseln, Steinböcke und jetzt ganz neu auch Wildkatzen und Füchse. Im Kinderbauernhof warten Tiere zum Streicheln. Spannende Einblicke gibt es bei den Tierfütterungen und der Greifvogelschau. Ein echtes Indoor-Spieleparadies mit vielen Highlights bietet der „Kinderstadl“. Rasante Fahrten und tolle Ausblicke warten auf die kleinen Besucher mit Geräten wie der Einhornbahn, Mondschaukel oder dem Großen Platsch. Hinauf auf den Wilden Berg geht es entweder bequem mit dem Parkbus oder mit der Doppelsesselbahn. Abwechslungsreich sind die Möglichkeiten, wieder ins Tal zu kommen. Ob mit dem Wiesengleiter, dem Mountain-Kart, der Sesselbahn, dem Roller, Bus oder ganz sportlich zu Fuß. So vielfältig wie das Freizeitprogramm ist auch das kulinarische Angebot. Insgesamt drei Stationen stehen den Besuchern zur Auswahl: die Steinbockalm, Mizzis Murmelhütte und die Bärenstube.


Meine Steirische

21


Meine Steirische

Wir bewegen Menschen Gertrude Frieß MSc

Immer einen Schritt voraus – Podotherapie Ein gesunder Fuß ist die Voraussetzung für schmerzfreie Knie- und Hüftgelenke sowie einen gesunden Rücken.

O

ft steht am Anfang von Knie-, Hüft-, Rücken- und Nackenbeschwerden ein Fußproblem. Die Muskeln erschlaffen, das Fußgewölbe sinkt ab und ruft Fehlstellungen (einen Knick-, Senk-, Platt- oder Spreizfuß) hervor. An diese veränderte Situation muss sich die Muskulatur im gesamten restlichen Körper als Kettenreaktion anpassen, um eine aufrechte Haltung zu gewährleisten. Dies kann die oben genannten Beschwerden auslösen.

i

Physiotherapeuten mit der Zusatzausbildung in Podotherapie haben ein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge von Muskelfunktionen, mechanischen Krafteinwirkungen und gegenseitiger Beeinflussung der Gelenke. Ihr Ziel ist es, durch „Einstellung der Spur“ positiv auf den gesamten Körper Einfluss zu nehmen. In der Podotherapie wird mit aktiven Einlagen, die die Muskeln trainieren, gearbeitet. Aufgrund einer exakten Analyse der Füße und der Haltung werden diese Einlagen angepasst und gefertigt. Sie bestehen aus weichen Ledersohlen, mit einigen Millimeter dünnen eingeklebten Korkteilen, welche die geschwächte Muskulatur bei jedem Schritt trainieren. Für wen eignen sich aktive Einlagen? Grundsätzlich für all jene, deren Beschwerden vom Fuß ausgehen. Bei Kindern, deren Fuß erst zwischen dem sechsten und dem achten Lebensjahr fertig ausgebildet ist, kann nach genauer Analyse beurteilt werden, ob die Fußentwicklung altersgemäß ist oder ob eine Unterstützung sinnvoll erscheint. Ob nach Fußoperationen eine aktive Einlage sinnvoll ist, kann erst nach einer Befunderhebung seriös beantwortet werden. Unsere Podotherapeuten beraten Sie gerne!

22

i

Physiotherapie Frieß GmbH Weiz, Birkfeld, Gleisdorf T03172/3556 office@friess.at www.friess.at


Meine Meine Steirische Steirische

Detox –

D

er menschliche Organismus wird immer stärker belastet. Umweltgifte und Schadstoffe in der Nahrung schaden uns tagtäglich ebenso wie Stress, Handy- und WLAN-Strahlung (freie Radikale). Die Folgen: schleichender Leistungsabfall, nervöse Erschöpfung, Allergien, Magen-Darm-Probleme und eine erhöhte Infektanfälligkeit. Wenn man beachtet, dass 80 % aller Immunabwehr-Maßnahmen im Darmbereich stattfinden, ist eine intakte Darm-Wand-Barriere als Schutz gegen das Eindringen von Schadstoffen und Krankheits-Erregern in den Organismus besonders wichtig. Als Unterstützung wird die Einnahme

Foto: © shutterstock

Unterstützen Sie den Wächter Ihres Immunsystems! von 100 % natur-reinem PMA-Zeolith empfohlen. Nachweislich kann mit Hilfe von diesem einzigartigen Detox-Naturmineral die Darmwandfunktion und damit die Darm-Wand-Barriere signifikant gestärkt werden. Dieser Effekt wird durch die Bindung von gesundheits- und energieraubenden Schadstoffen im Magen-Darm-Trakt unterstützt. Der Zeolith leitet auf natürliche Weise die krankmachenden Gifte aus und versorgt ihn im Gegenzug mit über 30 wertvollen Mineralstoffen. Durch diese Entlastung des MagenDarm-Traktes entwickelt der Körper in kurzer Zeit neue Kraft, mehr Ausdauer und größeres Wohlbefinden!

Dr. med. Katrin Rosenzopf, Ärztin für Allgemeinmedizin Ziegelwerkstraße 28, 8572 Bärnbach Infos unter Tel: 0680/5032781, E-Mail: katrin.rosenzopf@gmx.at

23 23


Meine Steirische

Lebensfreude Andrea Hirzberger

Frühling – die Liebe erwacht! Wenn im Frühling die Natur wieder zum vollen Leben erwacht, wird geturtelt, gebalzt, geflirtet und kokettiert, die Liebe ist erwacht und alles erblüht.

WERBUNG

»

2424

verändert sich. Wenn ein geliebter Mensch aus unserem Leben geht, ist der Schmerz oft unerträglich. Ein chaotischer Reigen von gewaltigen Gefühlen – Ohnmacht, Verzweiflung, Hilflosigkeit – bestimmt unser Dasein. Wenn es Abschied nehmen heißt von einem geliebten Menschen, gibt es Phasen, in denen man nichts tun kann, als auszuhalten und zu ertragen. Doch eines weiß ich gewiss: Die Liebe bleibt und in ihr findet der Mensch Trost und Heilung!

Seminare Juli 2016: Samstag, 9. Juli: Mit deinen spirituellen Helfern kommunizieren. Deine Helfer aus der geistigen Welt erkennen. Wie nehme ich Kontakt auf? Wie kommuniziere ich mit ihnen? Vertrauen, Kraft und Frieden erfahren bei der Arbeit mit der geistigen Welt. In liebevoller Begleitung Informationen und Botschaften richtig deuten.

FOTO: © K.-U. Häßler

A

ber was ist Liebe eigentlich? Nun, die Wissenschaft weiß schon ein bisschen, was sich im Körper von Verliebten abspielt, aber die Liebe ist nach wie vor ein großes Mysterium und nur die Liebenden wissen von ihrer Liebe und vielleicht vermögen sie diese auch in Worte zu fassen. Schaut man in die Welt der Liebenden, so erkennt man rasch, dass nichts den Menschen so sehr und so schnell in emotionale Hochs und Tiefs versetzen kann wie die Liebe. Im Namen der Liebe geschieht viel Glück und Segen, aber auch viel Leid und Elend. Wenn es weh tut, dann ist es keine Liebe?! Doch was wissen wir schon von dem Geheimnis der Liebe und vor allem von der Liebe eines anderen Menschen? Lässt sich Liebe wirklich bewerten oder beurteilen? Liebe kostet nichts, jeder hat sie, jeder mag sie und doch ist sie mit nichts zu erzwingen. Liebe verlangt uns manchmal alles ab, bringt uns weit über unsere Grenzen hinaus. Liebe hört niemals auf sich zu verändern und alles, was mit ihr in Berührung kommt,


Meine Steirische

Mit Bienenverstand durch ein Imkerjahr Bio-Imker Siegfried Amplatz

Das Wissen vom richtigen Zeitpunkt

Am Summen der Bienen kann man hören, wie es ihnen geht. Mitte März bis April beginnen die Auswinterungsarbeiten. Dabei heißt es: „Je weniger Eingriffe im Bienenvolk, desto besser. Denn jeder Eingriff bedeutet Störung für die Bienen!“ Bienenfreundlichem Imkern gehen immer eine gute Planung und Organisation voran. Der Unterboden des Bienenstockes wird von Totenfall (tote Bienen) und Österreichische Post AG / Sponsoring.Post

Gemüll gesäubert. Jedes Volk muss auf Krankheiten, Volksstärke und Weiselrichtigkeit geprüft werden. Bevor ich den Bienenstock öffne, habe ich die Bienen genau beobachtet. Vom Verhalten der Bienen – von ihrer Flugtätigkeit und dem Summen – kann schon einiges abgelesen werden, wie es dem Volk geht.

Ein drohnenbrütiges Volk ist dem Tod geweiht. Aber Weiselrichtigkeit, was heißt das? Die Bienenkönigin wird auch Weisel oder Stockmutter genannt. Eine Bienenkönigin hat nach der Paarung die Samen der Drohnen in ihrer Samenblase gesammelt (für bis zu 4 Jahren); nur aus befruchteten Eiern schlüpfen Arbeiterinnen. Stirbt die Königin im Herbst, ziehen die Bienen aus einem befruchteten Ei eine junge Königin heran. Nur leider sind im Herbst keine Drohnen mehr da. Die junge Königin legt nun nur unbefruchtete Eier, aus de14Z040204S

Ausgabe 0.Nr. - Frühling 2016 Preis: € 6,90

IMKERN Das Fachmagazin für Bienenzucht-Wirtschaft und Forschung

© Konstantin Yuganov - Fotolia.com

Ja ich bestelle 1 Jahresabonnement Fachmagazin Imkern heute (2 Ausgaben im Jahr) zum Preis von 11,00 Euro (Preise inklusive 10 % MwSt.).

1

nen Drohnen schlüpfen. Die Drohnen arbeiten aber nichts, sondern fressen nur. Und so geht das Volk zugrunde. Man spricht von Drohnenbrütigkeit. Entdeckt man ein drohnenbrütiges Volk zu spät, ist es leider verloren.

Ein Bienenvolk retten Ein Volk, deren Königin gestorben ist, kann nur gerettet werden, wenn die Bienen eine junge Königin nachziehen können und diese von Drohnen befruchtet wird oder vom Imker eine neue Königin zugesetzt wird oder es mit einem anderen Volk mit einer gesunden Königin vereint wird.

IMKERN Das Fachmagazin für Bienenzucht-Wirtschaft und Forschung

Seite 10

Der Kleine Beutenkäfer Seite 13

Österreichische Bienenhaltung in Not?

Ja, ich bestelle mein persönliches Jahresabonnement (2 Ausgaben im Jahr) Fachmagazin „Imkern heute“ zu € 11,–!

Titel / Familienname:

Das Abonnement kann problemlos mit achtwöchiger Frist vor Ablauf der Bezugsfrist schriftlich gekündigt werden, ansonsten verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr zum jeweiligen Tarif. Zusendung des Magazins nach Zahlungseingang. Inland: Der Preis versteht sich inklusive Versandkosten.

Tipp vom Imker. Frühjahrsmüdigkeit – keine Chance: Täglich ein Glas Smoothie mit frischen Äpfeln, Karotten, Orangen und einem Esslöffel Biohonig, einem Teelöfferl Bioblütenpollen und einem Teelöfferl Bioapfelessig. Dazu junge, frische Brennnessel oder Brunnenkresse. office@bioamplatz.at

#

D

ie Bienen folgen einem strikten Jahresrhythmus, die Zeitpunkte der Veränderungen sind allerdings oft um mehrere Wochen variabel und hängen von der Region, der Witterung und dem damit verbundenen Nahrungsangebot ab. Als ImkerIn muss man sich mit den notwendigen Arbeiten genau nach dem „richtigen Zeitpunkt“ der Bienen richten. Nur so kann man erfolgreich imkern, und das heißt beobachten, die Bienen, die Umwelt und den Wandel der Natur.

Vorname:

Anschrift / Stiege / Tür: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail: Zutreffendes bitte ankreuzen: VollerwerbsimkerIn NebenerwerbsimkerIn

Datum / Unterschrift: HobbyimkerIn

Bieneninteressierte/r

25 25 Bitte einsenden an: Meine Steirische, Reinhard Wernbacher, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstr. 2-6 | office@meinesteirische.at | Fax 03118/51 631


Meine Steirische

NOTAR

RECHT

Mag. Kurt Painsipp

Dr. Carmen Viola Diengsleder-Lambauer

Gemeinsam kaufen: Privileg oder Falle?

Mietzinsvereinbarungen Ein Mietvertrag fällt – abhängig vom Mietobjekt – entweder in den Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG; zB Wohnungen, Geschäftsräumlichkeiten) oder des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB; zB Einfamilienhaus). Für bestimmte Mietgegenstände gilt das MRG allerdings nur zum Teil (zB bei im Wohnungseigentum stehenden Wohnungen). e nach Einordnung kann die Höhe des Mietzinses frei festgesetzt werden oder gelten diverse Einschränkungen.

Mietzinsvereinbarung besteht; man orientiert sich daher an ortsüblichen Mietzinsen vergleichbarer Wohnungen.

Im Anwendungsbereich des ABGB und im Teilanwendungsbereich des MRG gibt es mit Ausnahme der allgemeinen Beschränkungen, wie beispielsweise Wucher, keine Höchstgrenzen.

Verstoßen Mietzinsvereinbarungen gegen die zwingenden Vorschriften des MRG, sind diese – soweit sie den zulässigen Betrag übersteigen – unwirksam und muss der Mieter nur den niedrigeren zulässigen Hauptmietzins bezahlen. Es empfiehlt sich sohin bei Mietverträgen, die dem MRG unterliegen, jedenfalls eine Überprüfung des vereinbarten Mietzinses, welche auch gerichtlich beantragt werden kann.

Im Gegensatz zum Kategoriemietzins kommt dem Richtwertmietzins, welcher für Wohnungen in Altbauten herangezogen wird, praktische Bedeutung zu. Dieser wird dergestalt gebildet, dass man bei der Berechnung von einer Normwohnung auszugehen hat und dabei Ab- und Zuschläge berücksichtigt (beispielsweise Lage, Aufzug, Garage, Sanierungsbedarf ). Die Höhe dieses Mietzinses kann mit Hilfe eines Online-Rechners eruiert werden. Insbesondere bei Geschäftsräumen oder Neubauwohnungen gilt der angemessene Mietzins, welcher im durchschnittlichen Marktpreis für das Mietobjekt im Zeitpunkt der 26

Immerhin besteht die Möglichkeit, allenfalls zu viel bezahlte Mietzinse bis zu drei Jahre ab der Mietzinsvereinbarung zurückzufordern. Bei Fragen zu diesem Themenkreis steht Ihnen die Kanzlei Imre & Schaffer gerne zur Verfügung. Ihre Dr. Carmen Viola Diengsleder-Lambauer

i

Imre & Schaffer Rechtsanwälte OG 8200 Gleisdorf, Ludersdorf 201 Tel. 03112/2261-0

Eigentümerpartnerschaft auf Grund des Todes eines Partners. Wir beraten Sie gerne. Ihr Kurt Painsipp © Onidji

Im Vollanwendungsbereich des MRG unterscheidet man zwischen dem Kategorie-, Richtwert- und dem angemessenen Mietzins.

N

icht nur Ehepartner, auch Lebensgefährten, ein Elternteil und ein Kind, Geschwister oder Freunde (somit zwei natürliche Personen) können gemeinsam (zu zweit) eine Wohnung kaufen. Möglich wird das durch die Eigentümerpartnerschaft. Zwei Personen erwerben eine Wohnung jeweils zur Hälfte und sind auch beide im Grundbuch eingetragen. Diese Regelung soll vor allem nicht verheirateten Paaren zu mehr Rechten verhelfen. Mit einer Eigentümergemeinschaft sind aber nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten verbunden. Bei einer Eigentümerpartnerschaft können die Partner nur gemeinsam und einvernehmlich über das Eigentum verfügen. Das betrifft sowohl die laufende Erhaltung als auch Belastungen durch Hypotheken, sämtliche Entscheidungen in der Hausgemeinschaft und auch einen möglichen Verkauf Sehr oft zahlt ein Partner mehr als der andere. Aber auch wenn einer einen höheren Anteil an der Wohnung gezahlt hat, gilt nach außen immer die Halbe-Halbe-Regelung. Welche Punkte sollte man vor dem Kauf regeln? Man sollte sich genau überlegen, was passiert, wenn die Eigentümerpartnerschaft aufgelöst wird. Die Partner haften gemeinsam für alle Verbindlichkeiten aus dem gemeinsamen Wohnungseigentum, wie Betriebskosten oder Rücklagen. Das bedeutet aber, dass, falls einer der Partner überschuldet ist, der andere all diese Kosten aus der gemeinsamen Wohnung bezahlen muss. Wann endet eine Eigentümerpartnerschaft? Eine Eigentümerpartnerschaft endet erst dann, wenn das gemeinsame Wohnungseigentum verkauft, verschenkt oder zwangsversteigert wurde oder wenn einer der beiden Partner verstirbt. Vorsicht: Eine Scheidung ist noch kein Grund für eine automatische Auflösung der Eigentümerpartnerschaft. Im nächsten Artikel erfahren Sie mehr über die Auflösung der

WERBUNG

J

Wenn man gemeinsam eine Wohnung kauft, hat jeder gewisse Rechte - aber auch Pflichten.

i

Notariat Feldbach Bürgerg. 40, 8330 Feldbach Tel.: 0 3152 / 4050-0 www.kuenzel.at


Foto: © Peklar Foto: © Peklar

Meine Steirische

Geballte EFM-Kraft: Heimo Doppelhofer, Erich Mandl, Lydia Käfer, Günther Haspl, Andreas Hofer v. l.

STEUERN

VERSICHERUNG

MMag. Werner Lafer

Fahrrad weg – Versicherung zahlt nicht!

Neuerungen Baugewerbe Mit 1.1.2016 sind zwei Änderungen für Leistungen im Baugewerbe in Kraft getreten.

Was sind Bauleistungen nach dem Gesetz?

Häufig werden Fahrradbesitzer Opfer von Diebstählen und nicht selten kommt es zur Ablehnung der Schadenzahlung seitens der Versicherung. Warum das passieren kann, erklären wir anhand eines Beispiels aus der Praxis.

WERBUNG

Auch wenn Herr F. sein Fahrrad nicht zurückbekommt, so hofft er zumindest auf eine angemessene Entschädigung durch die Versicherung. Immerhin ist sein Fahrrad, welches erst 2 Jahre alt ist und mehrere hundert Euro gekostet hat, in seiner Haushaltspolizze versichert. Zudem war es in einem verschlossenen Raum abgestellt. Doch Herr F. hat kein Glück. Die Versicherung verweigert die Zahlung und argumentiert damit,

i

Abzugsverbot für Barzahlungen an Subunternehmer

dass der Abstellraum auch für andere Personen zugänglich war und das Rad nicht mit einem Fahrradschloss gesichert war.

Seit Jahresbeginn besteht im Baubereich ein Betriebsausgaben-Abzugsverbot für Barzahlungen von Bauleistungen zwischen Unternehmen wenn folgendes erfüllt ist: • die Bauleistung von einem Unternehmen an ein anderes Unternehmen weitergegeben wird • die Zahlung für eine einzelne Leistung den Betrag von € 500,00 übersteigt und • diese Bauleistung bar bezahlt wird.

Leider kein Einzelfall! Laut einer Studie zahlen 90 % der Haushaltsversicherungen nur bei Diebstahl innerhalb der Versicherungsräumlichkeiten. Und dann auch nur, wenn das Fahrrad in einem nur für den Versicherungsnehmer zugänglichen, versperrten Bereich abgestellt bzw. im gemeinschaftlich genutzten Bereich abgestellt und zusätzlich mit einem Schloss gesichert ist.

Achtung die Grenze von € 500,00 bezieht sich auf die Leistung, ein Aufteilen auf mehrere Rechnungen bringt keinen Abzug.

Bezahlungsverbot von Löhnen Geldzahlungen von Arbeitslohn dürfen ebenfalls nicht mehr in bar geleistet werden, wenn • die Arbeiter zur Erbringung von Bauleistungen beschäftig werden und • über ein Girokonto verfügen oder einen Rechtsanspruch darauf haben.

Wird das Fahrrad an öffentlichen Plätzen abgestellt (z.B. am Bahnhof ) und gestohlen, so ist es in den meisten Fällen in der Haushaltsversicherung nicht versichert. Wer einen umfassenden Schutz für seinen Drahtesel möchte, sollte sich um eine zusätzliche Fahrraddiebstahlversicherung umsehen. Ihr EFM Versicherungsmakler hilft Ihnen gerne! Mehr Informationen bei Ihrem EFM Versicherungsmakler. EFM Bad Waltersdorf, Tel. 033 33/26 0 25 EFM Hartberg, Tel. 0 33 32/62 6 00 EFM Vorau, Tel. 0 33 37/30 5 55 www.efm.at

EFM – Mit über 50 Standorten die Nr. 1 in Österreich

Die Barzahlung des Lohns vom Dienstgeber, sowie die Annahme vom Arbeiter ist strafbar und kann mit Geldstrafen bis zu € 5.000,00 geahndet werden. Wir beraten Sie gerne. Ihr Werner Lafer WERBUNG

H

err F. wohnt in einem Mehrparteienhaus und fährt täglich mit seinem Fahrrad zur Arbeit. Wenn er nach Hause kommt, stellt er es, wie andere Mieter auch, im gemeinschaftlich genutzten Fahrradabstellraum seines Wohnhauses ab und versperrt diesen. Eine zusätzliche Möglichkeit das Fahrrad anzuketten gibt es nicht. Eines Morgens traut Herr F. seinen Augen nicht. Sein Fahrrad ist weg! Gestohlen, genau wie drei weitere Räder von Hausbewohnern auch. An Türschloss oder Türe sind keine sichtbaren Einbruchsspuren zu erkennen, Ermittlungen der Polizei verlaufen im Dunkeln.

Dazu zählen Leistungen • der Herstellung, Instandhaltung, Reinigung und • der Änderung oder Beseitigung von Bauwerken

i

LAFER + PARTNER Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungs GmbH A-8200 Gleisdorf,Businesspark 4 Tel. 03112 4678 kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at 27


Leutee Gäst Feste Ostergala 2016 Meine Steirische

Ein Fest für alle Schlagerfans

V

oll auf ihre Rechnung kamen die Besucher der diesjährigen Hartberger Ostergala. Nachdem die Wörtherseer und Publikumsliebling Marc Pircher bereits für eine ausgelassene Stimmung sorgten, brachten die deutschen Schlagerstars Michelle, Christian Anders, Matthias Reim und die Boygroup „Voxx Club“ mit ihren Tophits wie „Dein Püppchen tanzt nicht mehr“, „Geh nicht vorbei“ „Verdammt ich lieb dich“ oder „Rock me“ das Publikum zum „Kochen“.

v. l. n. r., Marketingleiterin der Therme Bad Waltersdorf, Manuela Weißenberger-Kröll, der umjubelte Schlagerstar Christian Anders, Beate Flieder.

l. u. r., Bernhard Käfer mit seiner bezaubernden Frau Susanne, vom Autohaus Käfer Hartberg. Mitte, Publikumsliebling Mark Pircher brachte die Halle zum kochen.

28


Meine Steirische

– v. l. n. r., Andrea Käfer vom Autohaus Käfer Fürstenfeld, Alexandra Papst, Andrea Hirzberger von „Meine Steirische“, Susanne und Bernhard Käfer.

Die 6 flotten Burschen der Volksmusik Boygroup Voxx Club machten beste Stimmung mit ihren Songs.

Gute Laune wohin man schaut. Die Hits der Stars und das tolle Ambiente sind einfach ein Hochgenuss!

v. l. n. r., Gottfried Kocher und Beate Flieder von der Werbeagentur „Der Platzhirsch“, Schlagersängerin Michelle, Musikstar Matthias Reim nach schwerer Krankheit wieder in Bestform,

v. l. n. r., Franz Schantl von Ilztal-Event, Christian Anders, der beliebte Moderator Erich Fuchs und Matthias Reim.

29


Meine Steirische

Highlights im

Singverein: „Musicals, Movies & more...“ am 14. April Unter der Leitung von Johannes Steinwender präsentieren der Konzertchor „VOICES WIDES“, der „Jugendchor Weiz“, die Solisten Magdalena Zink und Philipp Fink, sowie die Gruppe „MMEx“ Musical-Songs aus Cats, Phantom der Oper, The Sound of Music, König der Löwen, Tarzan, den Filmen Top Gun, Wie im Himmel, Burlesque uva.

Boogie Woogie-Star Axel Zwingenberger solo am 8. April Peter Lenz Quartett „Lithium“ am 27. April Peter Lenz, Chris Speed, Reinier Baas und Stefan Lievestro sind am 27. April im Jazzkeller zu Gast um ihr Album „Lithium“ vorzustellen. Peter Lenz lebt in New York, er komponierte die Musik für dieses Album bei einem Aufenthalt in seiner steirischen Heimat. Die Besucher erwartet leichtfüßiger, sehr cleverer Contemporary Jazz mit einem gesunden Schuss Ironie.

Big Band Night am 30. April

Quadriga Consort mit „Our Most-Loved Songs“ am 22. April Mit Ulrike Tropper, der neuen famosen Stimme, haben sich die populären Alte-Musik-Rebellen ins eigene Archiv begeben. Dabei ist ein begeisterndes Best-Of-Programm mit den meistbeklatschten Songs und Tunes des letzten so erfolgreichen Jahrzehnts entstanden. Die beliebtesten und emotionalsten Stücke erstrahlen in gänzlich neuem Licht. 30

Die Bandleader Christoph Pfeiffer, Alfred Lang und Reinhard Summerer haben es erstmals in der steirischen Bigbandgeschichte geschafft, ein Zusammentreffen von regionalen Big Bands zu organisieren: Altbewährtes, Bekanntes aber auch Neues und Spannendes. Mit dabei sind die Bigband Weiz, die Kulmination Bigband aus dem Großraum Pischelsdorf und die R.S Bigband, bestehend aus Profimusikern die in Graz studiert haben und im Raum Graz musikalisch tätig sind. Vocal unterstützt wird das Konzert von Iris Ederer und Katrin Kanya.

Isabella Woldrich mit „Frauen- und Männerhaltung – Ein artgerechtes Best of“ am 21. April

SEVEN on Tour – piccanto, Sieger der Großen Chance der Chöre, am 29. April


Meine Steirische

Fr, 08.04., 19:30 Uhr, Kunsthaus Konzert: Axel Zwingenberger solo So, 10.04., 17 Uhr, Schwarz-Saal Sonntagsvarieté: Eddie Luis & Die Gnadenlosen Do, 14.04., 19:30 Uhr, Kunsthaus Konzert: Singverein Weiz „Musicals, Movies & more...“ So, 17.04., 17 Uhr, Schwarz-Saal Eröffnung Pfingstvision „Mensch, wo bist DU? Mi, 20.04., 20 Uhr, DejaVu/EG Kunsthaus Eddie Luis and his Jazzpassengers Do, 21.04., 19:30 Uhr, Kunsthaus Kabarett: Isabella Woldrich „Best of Artgerechte Männer/Frauenhaltung“ Fr, 22.04., 19:30 Uhr, Schwarz-Saal Konzert: Quadriga Consort „Our Most-Loved Songs“ Sa, 23.04., 19:30 Uhr, Kunsthaus Galakonzert ELIN Stadtkapelle Weiz Sa, 23.04., 20 Uhr, Jazzkeller Konzert: Sammy Vomacka „Blues, Ragtime, Fingerstyle-Jazz“ Mi, 27.04., 19:30 Uhr, Schwarz-Saal pfingstART Kulturgespräch „Karikatur.Kunst. Zensur“ Mi, 27.04., 19:30 Uhr, Jazzkeller Jazzkonzert: Peter Lenz Quartett Do, 28.04., 19:30 Uhr, Stadtgalerie Vernissage Josef Taucher Fr, 29.04., 19:30 Uhr, Kunsthaus Chorkonzert: A-Cappella-Boyband „piccanto“ Fr, 29.04., 19:30 Uhr, Schwarz-Saal pfingstART-Zeitkultur - Lesung Antonio Fian Sa, 30.04., 19:30 Uhr, Kunsthaus Big Band Night – Big Band Weiz, Kulmination Big Band & R.S. Big Band So, 01.05., 17 Uhr, Schwarz-Saal Eddie Luis & die Gnadenlosen Fr, 06.05., 19:30 Uhr, Schwarz-Saal Konzert: ALEA Ensemble

Tickets für alle KunsthausVeranstaltungen sind bei den Ö-Ticket-Verkaufsstellen, im Kulturbüro oder auch im KunsthausOnlineshop erhältlich: www.kunsthaus-weiz.at.

Frühlingsfeste im ApfelLand

Wenn am Samstag, 23. April 2016 schon zum neunzehnten Mal das „Bauerngartl“ seine Pforten öffnet, dann sind wieder alle Freunde von Volksmusik, Brauchtum, Speis und Trank aus der Region eingeladen, nach Anger bei Weiz zu kommen.

D

ort wird mit über 20 Standln ein großer Bauernmarkt abgehalten. Bäuerliche Spezialitäten aus Kuchl und Keller, Steirische Volksmusik und bäuerliches Kunsthandwerk stehen zum Staunen und Kaufen bereit. Auch die Schauschleiferei in der „Wunderwelt der Kristalle“, dem Mineralien- und Fossilienmuseum kann besichtigt werden. Ein echter Hingucker zum Liebhaben und Streicheln wird den Pfarrgarten beleben. Dort stellen die jungen Rinderzüchter ihre schönsten Kälber aus. Ab 11 Uhr spielt der Musikverein Anger. Auch die örtliche Musikschule wird mit ihren jungen Talenten zum Musikprogramm beitragen. Daneben sorgen die jungen „Rossegger Buam“ für musikalische Unterhaltung. Im Zeichen des 30-Jahr-Jubiläums der Steirischen Apfelstraße steht das heurige Apfel-Blütenfest am Sonntag, 24. April. Wenn die Apfelstraße Geburtstag feiert, wird das ganze Apfeldorf Puch zum Festplatz. Erstmals wird eine Künstler- und Handwerksmeile auf der Dorfstraße aufge-

baut und eine Picknickwiese lädt zum Genießen und Abschalten unter den blühenden Apfelbäumen. In allen Gasthöfen wird Köstliches rund um den Apfel serviert und die Apfelstraßenbauern werden wieder ihren Apfel-Schmankerlkirtag im „Hochgartl“ abhalten. Den Höhepunkt des Festes wird die Krönung der Apfelkönigin und ihrer Prinzessin am Nachmittag bilden. Rund um das Fest wird ab 9 Uhr durch den größten blühenden Obstgarten Österreichs gewandert, Labestellen stehen bei den Obstbauern bereit. Traktor-Anhängerfahrten, ein lustiges Apfelbauerngolf, ein Kinderprogramm und eine große Verlosung sorgen für Unterhaltung und Freude beim Fest. Nicht fehlen darf natürlich steirische Volksmusik, für die „Zenz mit Putz, Stingl und Kern“, das „Ensemble Wildbacher“ und die „Neujohrgeiger“ sorgen werden. Erstmals kommen mit den „Trychler Bäch“ Glockenläufer aus der Schweiz, die das Jubiläumsjahr einläuten werden.

Das Detailprogramm kann beim Tourismusverband ApfelLand-Stubenbergsee unter 03176-8882 oder unter www.apfelland.info angefordert werden.

IMPRESSUM:

Meine Steirische Medieninhaber,

Herausgeber, Verleger: Reinhard Wernbacher, WV Buch-Kunst-Musik Verlag, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6, 0664/45 57 400 T: 03118/51 613, F: 03118/51 631 www.meinesteirische.at, UID-Nr. ATU 44193001, Gerichtsstand Graz Obersteiermark: Anzeigenleitung: Norbert Filipovic, 0650 65 56 007, n.filipovic@meinesteirische.at. Christine Wieser, 0664/888 65 152, c.wieser@meinesteirische.at Südsteiermark: Anzeigen- u. Verlagsleitung-SÜD: René Dretnik, 0664 - 88 39 84 05, r.dretnik@meinesteirische.at F: 03118-51631, Oststeiermark: Anzeigenleitung: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, office@meinesteirische.at. Monika Pöllabauer, 0664/54 61 268, m.poellabauer@meinesteirische.at, Klaus Papst, 0664 544 60 43, k.papst@meinesteirische.at. Chefredakteur: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, T: 03118/51 613 F: 03118/51 631. redaktion@meinesteirische.at. Gesamtauflage: 172.510/Monat Fünf Mutationen Leoben, Bruck–Mürzzuschlag, Weiz, Hartberg–Fürstenfeld, Südsteiermark. Lektorat: Dr. Günter Murgg. Druck: Druckproducing Reinhard Wernbacher

31


Meine Steirische

32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.