Juni 2016
Folge 39 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at
Meine Steirische
OSTSTEIERMARK
Die neue Form des Heizens. Kachelofenwärme in schönster Form.
Infos auf Seite 27
NEU
Kontaktlinsen Abo € 100,–
Gutschein Für eine Brille, nach Abschluss eines Kontaktlinsen Abo.
€ 25,–
Gutschein Für eine Sonnenbrille, nach Abschluss eines Kontaktlinsen Abo.
1 Eine Barablöse ist nicht möglich.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar!
Meine Steirische
Editorial
Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur
W
Gedanken zur Pannenserie
as ist denn da passiert? Ausgerechnet beim letzten TV-Duell der beiden Präsidentschaftskandidaten Hofer und Van der Bellen, das im Österreichischen Rundfunk (ORF) stattfand, wurde Kandidat Hofer mit seiner IsraelReise auf eine Art und Weise konfrontiert, dass bei einem Teil der Zuseher der Eindruck entstand, der ORF wolle Norbert Hofer in ein schlechtes Licht rücken oder gar der Lüge bezichtigen. Ist ausgerechnet zu diesem wichtigen Zeitpunkt für die Präsidentschaftskandidaten eine „Panne“ bei den Recherchen unterlaufen? Das Wichtigste für den Journalisten ist seine Unabhängigkeit und das Wichtigste am Journalismus ist die Wahrhaftigkeit, auch wenn die weh tut.
2
Und dann gab es die Pannenserie bei der „geheimen“ Wahl. Ich erspare Ihnen die Wiederholung der Aufzählung der zahlreichen Unregelmäßigkeiten; in den Medien ist es ohnehin überall zu lesen. „Die Presse“ berichtete am 31.05.2016, dass unser neuer Bundeskanzler bedauere, dass es nach den Unregelmäßigkeiten bei der Bundespräsidentenwahl zu „Verschwörungstheorien“ gekommen sei, und sofern man seinen Worten Glauben schenke, sei die Wahl korrekt gelaufen. Und Bundeskanzler Kern spricht in diesem Artikel die Warnung aus, „nicht mit dem Feuer zu spielen“. Nun, ob das die Menschen wirklich beruhigt, wage ich zu bezweifeln.
manipuliert zu werden, mag niemand. Es entstehen Wut und Ohnmacht, wenn die Bedürfnisse der Menschen nicht geachtet werden. Ich glaube, die Menschen haben große Sehnsucht nach Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit! Und sie wollen wieder vertrauen können! Es geht nicht um Hofer oder Van der Bellen, es geht um den Wunsch der Bevölkerung. Ihr Reinhard Wernbacher
Der Unmut sehr vieler Menschen ist groß, da reicht ein Blick in die sozialen Netzwerke. Das Gefühl, angelogen oder
Klaus Papst
Werbeberatung Fürstenfeld, Jennersdorf, Feldbach
Nächste Ausgabe: 6.-8. Juli 2016
T 0664/544 60 43
Redaktionsschluss 27.06.2016
www.meinesteirische.at k.papst@meinesteirische.at
Meine Steirische
1. OststeiermarkGenussherbst in planung Obmann Andreas Friedrich und GF Eva Luckerbauer (Mitte) präsentierten bei der Vollversammlung im Hotel Schwarzer Adler eine beeindruckende Tourismusbilanz.
„Die Oststeiermark ist wie die Toskana eine einzigartige Region mit vielen spezifischen Angeboten, die nur hier konsumierbar sind. Diese Einzigartigkeit wollen wir in Zukunft noch stärker hervorheben“, erklärte Geschäftsführerin Eva Luckerbauer die neue Werbestrategie. Ein erster Schritt dazu ist der „Oststeiermark Genussherbst“, der heuer vom 1. bis 4. September über die Bühne gehen wird. Geplant
Bei der Vollversammlung des Tourismusregionalverbands Oststeiermark wurden nicht nur neue Rekordnächtigungszahlen sondern auch viele neue innovative Projekte vorgestellt.
sind spezielle Erlebnistouren mit dem Traktor, der Feistritztalbahn oder dem E-Bike. Vor allem das Thema Radsport soll in der Oststeiermark mit gezielten „Genussradel-Paketen“ noch stärker beworben werden. Die zahlreichen ausländischen Gäste wissen das vielfältige Angebot bereits zu schätzen, wie die stetig steigenden Tourismuszahlen beweisen. So konnten sich die Touristiker 2015 über 1.306.807
Nächtigungen freuen. Eine echte Erfolgsstory ist das Projekt „Natur-Kulinarium“. Dafür konnten in den vergangenen drei Jahren gleich 1,2 Millionen Euro an EU-Förderungen investiert werden. Und ein weiteres EU-Projekt gemeinsam mit Slowenien, Ungarn und Kroatien unter dem Titel „Garden Route“ ist derzeit in Ausarbeitung. Hier wird an internationalen Gartentouren speziell für Seniorengruppen gefeilt. HH
3
Meine Steirische Meine Steirische
Kein Keil zwischen Strache und Hofer Von Hubert Heine
Anton Kogler aus Schachen bei Vorau ist Bezirksparteiobmann und stellvertretender Parteiobmann der FPÖ Steiermark. „Meine Steirische“ traf den zweifachen Familienvater, schwärmerischen Piran-Urlauber und traditionellen SonntagsNordic-Walker zum Interview und sprach mit ihm über die Bundespräsidentschaftswahl, die Rolle der ÖVP in der Oststeiermark und mögliche Neuwahlen. Meine Steirische: Ist er das auch bei der nächsten Nationalratswahl? Ist die Hemmschwelle, FPÖ zu wählen bzw. sich öffentlich als FPÖ-Wähler zu bekennen, jetzt endgültig gefallen?
Meine Steirische: Schmerzt die knappe Niederlage der Bundespräsidentschaftswahl noch? Anton Kogler: Nicht mehr so sehr, aber ein bisschen traurig bin ich schon. Es ist wie bei einem Fußballmatch, wo man kurz vor Ende der Verlängerung noch verliert. Mein Motto lautet aber: wer nicht verliert, kann auch nicht gewinnen. Meine Steirische: Woran lag es, dass es letztendlich doch nicht gereicht hat? Anton Kogler: Es ist offensichtlich. Wir haben die Wahl eindeutig in den Städten verloren, wo es eine wachsende Migration gibt und viele Modernisierungsgewinner zu Hause sind. Meine Steirische: Warum konnte Norbert Hofer gerade in der Steiermark und im speziellen im schwarzen Kernland im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld so hohe Stimmenanteile einfahren? Anton Kogler: Je näher am Burgenland, desto stärker der Stimmenzuwachs. Für viele ÖVP-Wähler war Norbert Hofer die richtige Wahl. 4
Anton Kogler: Wir sind in Schichten eingedrungen, die vorher nicht möglich waren. Das gibt Auftrieb, auch für die Nationalratswahl. An einer öffentlichen Deklaration hat sich nichts geändert. Ich höre selten, dass jemand sagt, er hat FPÖ gewählt. Wenn, dann Norbert Hofer. Meine Steirische: Ihr SPÖ-Landtagskollege Wolfgang Dolesch hat hier in einem Interview gesagt, die ÖVP betrachte die Oststeiermark wie ihr Eigentum. Teilen Sie seine Einschätzung? Vor kurzem gab es einen kuriosen Vorfall, als ein ÖVPBürgermeister in seiner Parteizeitung den FPÖ-Vize vom gemeinsamen Foto weg retuschiert hat. Anton Kogler: Aus eigener Erfahrung kann ich zustimmen. Du wirst auch als Landtagsabgeordneter geschnitten oder bei Veranstaltungen nicht begrüßt. Der Vorfall mit dem Foto war dumm. Er zeigt ein Unvermögen an Demokratieverständnis, das merkt auch die Bevölkerung. Ich bin viel im Bezirk unterwegs, und es gibt viele Unmutsäußerungen aus allen Schichten. Von Unternehmern, die unter der Registrierkassenpflicht stöhnen, bis zum Bauernstand, der unter den niedrigen Milchpreisen leidet. Es herrscht große Sorge und Verunsicherung in der ländlichen Bevölkerung.
Meine Steirische: In den Medien wird heftig über die Spaltung des Landes diskutiert. Wie schätzen Sie die Situation im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein? Anton Kogler: Im Bezirk spüre ich es absolut nicht. Ich glaube nicht, dass hier große Gräben vorhanden sind. In den sozialen Netzwerken geht es aber oft übel zu. Ich bin ganz klar gegen eine Polarisierung. Ich fordere beide Seiten auf, konstruktiv miteinander umzugehen. Meine Steirische: Sprechen wir über die Zukunft der FPÖ. Parteichef Strache hält die 50 Prozent-Marke auch bei einer Nationalratswahl für möglich. Anton Kogler: Das sehe ich nicht ganz so. Wenn wir einen Dreier vorne haben, ist das super. Ziel ist es, stimmenstärkste Partei zu werden. Auch in der Steiermark haben wir ein klar definiertes Ziel, und zwar die Nummer Eins zu werden und den Landeshauptmann zu stellen. Meine Steirische: Wann wird gewählt? Viele spekulieren mit einer Vorverlegung des Urnengangs. Wird HC Strache von Norbert Hofer als Spitzenkandidat abgelöst? Anton Kogler: Es kann gut sein, dass wir schon heuer im Herbst oder spätestens im Frühjahr 2017 wählen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ÖVP dabei zuschaut, wie sich der neue Bundeskanzler Christian Kern profiliert. Dass Norbert Hofer Herrn Strache ablöst, muss ich widerlegen. Ich kenne beide Herren zu gut. Da passt kein Keil dazwischen.
Foto: © Shutterstock
Meine Steirische
In den Sommerferien zum Führerschein! Pünktlich mit Sommerbeginn starten auch die Sommerkurse 2016 in der Fahrschule Fürstenfeld. Ab 20.Juni bis Mitte September, also ganze 3 Monate lang, ist der Einstieg in einen Führerscheinkurs jederzeit möglich.
D
as flexible Modulsystem in Fürstenfeld macht es möglich, dass der angehende Führerscheinbesitzer sich nicht an starre Kurstermine halten muss. Innerhalb von nur 11 Tagen kann man die Ausbildung abschließen. Unterricht nur am Abend oder punktuell verteilt über einen längeren Zeitraum sind selbstverständlich auch möglich. Prüfungen werden wöchentlich abgehalten. Der Beginn der Ausbildung für L17, für Traktor und für Kleinmotorräder bis 125 ccm ist bereits mit 15 ½ Jahren möglich! Die Qualität der Ausbildung an der Fahrschule Fürstenfeld, gemessen an den Prüfungsergebnissen, ist äußerst beeindruckend: mehr als 95 % der Kandidaten, die im Jahr 2015 zu praktischen Prüfungen angetreten sind, haben beim ersten Antritt bestanden. Im Sommer besonders beliebt sind auch die diversen Erweiterungskurse für Motorrad, LKW und Anhänger (EzB), die meist am Wochenende oder abends geblockt angeboten werden. Auch eine Vielzahl an Moped Kursen (Ausbildungsbeginn mit 14 ½ Jahren möglich)wird laufend in Fürstenfeld abgehalten. Alle, die planen, in Fürstenfeld den Führerschein zu machen, sollten sich möglichst schnell anmelden, da Kursplätze vor allem im Juli sehr schnell ausgebucht sein könnten. Für Informationen und individuelle Betreuung steht das bewährte Team der Fahrschule Fürstenfeld sehr gerne unter 03382/52406 zur Verfügung.
FÜRSTENFELD
„Ganz einfach zum Führerschein – die Sommerkurse in Fürstenfeld“
5
Meine Steirische
„Junge Hackler“ für die Stadt
FÜRSTENFELD
Rund 100 Ferienjobs vergibt die Stadtgemeinde Fürstenfeld in den kommenden Sommerferien an ihre Jugend, ein Spitzenwert in der Region.
B
ürgermeister Werner Gutzwar hatte diese Job-Initiative bereits bei seinem Amtsantritt 2004 gesetzt. „Damit schaffen wir nicht nur eine befristete Einkommensquelle für unsere Jugend, sie werden als Urlaubsvertretungen und zur Erledigung zusätzlicher Sonderleistungen in der Stadt auch tatsächlich gebraucht!“, erklärt Bürgermeister Werner Gutzwar. Wie jedes Jahr waren auch heuer die Stel-
6
len innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Die Ferialpraktikanten kommen in allen Abteilungen der Stadtgemeinde zum Einsatz: Verwaltung, Wirtschaftshof, Wasserwerk, Kindergarten, Reinigungsdienst, Forst, Gebäudeverwaltung, Stadtbibliothek, Forst, Tourismusbüro, Stadtkassa, Gebäudeverwaltung und Bauamt. Dabei blicken die jungen Menschen auch hinter die Kulissen der Stadt und lernen die
umfangreichen Leistungen der Stadtgemeinde kennen. Gemeinsam mit Stadtamtsdirektor Mag. Wilhelm Göber und den Abteilungsleitern konnte Bürgermeister Werner Gutzwar jüngst einen Teil der „Hundertschaft an Ferien-Hacklern“ zu einem ersten Informationsgespräch begrüßen.
Meine Steirische
U12
U13
Spieler: v.li.n.re: Paul Jost, Nik Trummer, Tarik Sivic, Rafael Meier, Niklas Fasch, Tim Trummer. Stehend dahinter: Florian Stöckl (STVV), Florian Schöller (Trainer), Julia Gamperl (Veranstalter)
Vorne: Moritz Jost. Stehend: Uli Weiß, Leon Weber, Kilian Meier, Peter Brabek, Jakob Katzbeck. Dahinter stehend: Trainer Peter Meier, Obmann Walter Brabek, STVV Präsident Uwe Stark
Der VC Dragons Fürstenfeld ist Landesmeister und Vize-Landesmeister Die Fürstenfelder Volleyballer haben allen Grund zum Feiern. Mit großem Einsatz und Spielen auf hohem Niveau schafften sie diese großartige Leistung:
D
as U13-Team des VC Dragons errang bei den steirischen Meisterschaften in Fürstenfeld den 1. Platz und das Team der U12 erkämpfte sich in Hartberg den 2.
Platz. Somit haben sich beide Mannschaften verdient für die österreichischen Meisterschaften in Seekirchen (U13) und Innsbruck (U12) qualifiziert.
Altenmarkter schießt U13-Sturm Graz zum Vizeweltmeister
G
rund zu Jubel und Stolz hatte man im Fürstenfelder Ortsteil Altenmarkt. Bei der U13-WM in Paris schoss das Altenmarkter Nachwuchstalent Julian Fabian, U13-Mannschaft Sturm Graz, das entscheidende Tor (2:1) im Halbfinale gegen die USA. Das Endspiel gegen Deutschland wurde leider 0:1 verloren. Dennoch: Julian Fabians U13-Mannschaft des SK Sturm Graz wurde in Paris unter 21 Nationen Vizeweltmeister. Julian Fabian startete seine Fußballkarriere 2009 beim USC Raiffeisen Großwilfersdorf und kam schließlich 2014 als Nachwuchsspieler in den Kader des SK Puntigamer Sturm Graz.
U13-Vizeweltmeister Mannschaft Sturm Graz. Julian Fabian (2.v.l.).
7
Meine Steirische
Die 100 besten Weine der Region gekührt
D
ie Weinbauvereine Fürstenfeld, Fehring, Großwilfersdorf, Ilz, Pischelsdorf, Breitenfeld und Riegersburg haben zum 11. Mal ins Thermenland Congresscenter nach Loipersdorf zur Süd-Ost-Steirischen Weinkost geladen. Am Abend der Veranstaltung haben 43 Weinbauern persönlich „Die 100 besten Weine der Region“ zur Verkostung angeboten. Im Anschluss ermittelte eine Fachjury mittels Blindverkostung und genauen Punktesystem die Sieger in den unterschiedlichen Kategorien. Es galt, aus jeder der neun Weinsorten, den besten Rebensaft zu ermitteln. Dieses Jahr brillierte Weinhof Hartinger mit dem
8
besten Welschriesling, Weinhof Konrad mit dem erlesensten Weißburgunder und Weinbau Stocker mit dem besten Muskateller. Der Weinhof Tauchmann kreierte den edelsten Sauvignon Blanc, während Weingut Burger den Sieger Zweigelt 2015 stellte. Der beliebteste Chardonnay sowie der beliebteste Scheurebe stammten aus dem Hause Seyfried, womit dieser als einziger Weinhof gleich zweimal den ersten Platz belegte. Weinbau Schellauf veredelte die Trauben zum beliebtesten Zweigelt aus dem Jahr 2014 und das Weingut Deutsch sorgte für die geschmackvolle Rotwein-Vielfalt
© Rogner-Bad Blumau/APA-Fotoservice/Hautzinger
Zum 75. Geburtstag ein eigenes Museum
Franz Handler, Maria Perl, Melanie Franke, Robert Rogner und Franz Majcen (v.l.).
R
obert Rogner ist 75 Jahre alt. Seinen Geburtstag und sein 50jähriges Baumeisterjubiläum feierte der Visionär aus Kärnten groß mit Freunden und Weggefährten im Rogner Bad Blumau. Dort wurde jetzt auch die „Lebenswerkstatt“ eröffnet, ein Museum, das die Lebensgeschichte von Robert Rogner in zahlreichen Bildern und Projekten wiedergibt. Mitgefeiert haben zahlreiche Gäste wie Bürgermeister Franz Handler, Tourismusobfrau Maria Perl, Landtagspräsident a. D. Franz Majcen und Melanie Franke, Hoteldirektorin vom Rogner Bad Blumau, die das Museum umgesetzt hat. Kulinarisch und musikalisch verwöhnt wurden die Gäste mit Spezialitäten aus der neuen „Sommerkuchl“ und mit Kärntnerliedern vom MGV Maria Rain. HH
Meine Steirische
Sportliche Höhenflüge mit Autohaus Citroen Schöllauf
A
utohaus CITROEN Schöllauf, der Volleyballclub Fürstenfeld und weitere Partner veranstalten vom 29. Juni bis 3. Juli zum 10. Mal den großen internationalen Beachvolleyball Event mitten in der Thermenhauptstadt Fürstenfeld. Austragungsort ist heuer das Freibad Fürstenfeld. Für das Autohaus Schöllauf startet wiederum Skispringerin Daniela Iraschko-Stolz, ORF-Moderator Andy Goldberger, Kombinierer Philipp Orter den Business-Cup und sorgen sicher für Spannung…. Mehr Infos zur Veranstaltung unter www.bestofbeach.at
V
atertag ist am 12. Juni 2016 – jetzt sind einmal die Männer dran! Die Schuhhäuser Totter und FunShoe in Fürstenfeld und Quick-Schuh in Jennersdorf machen müde Männerfüße wieder munter – mit der neuen, bunten Schuhmode dieser Saison. Tolle Sneakers, wunderbar weich und mit vielen Funktionen, sind der absolute Renner, aber auch die neuen Barfuß-Schuhe von vielen großen Schuhmarken wie Bugatti, Clarks, Ecco uvm. werden immer beliebter, dazu gibt´s bei den Schuhhäusern Totter bis zum Vatertag zu jedem Herrenschuh ein kleines Geschenk – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
9
Mit deinen spirituellen Meine Steirische Helfern kommunizieren
(Für jeden erlernbar, keine Vorkenntnisse nötig)
Lebensfreude
Juli 2016, Samstag, 9. 7. 2016 Seminarort: Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280
Andrea Hirzberger
November 2016, Samstag, 12. 11. 2016 Seminarort: Leoben Seminarzeit: 10 bis 18 Uhr Seminarkosten: 150 Euro (inkl. veget. Pausenverpflegung und Seminarbestätigung)
Channeling (Grundkurs), getragen von der Liebe
(Keine Vorkenntnisse nötig)
September 2016, Samstag, 10. 9. 2016
• Wir klären die Frage: Kann ich auch channeln? • Verbindung zu meinem höheren Selbst herstellen. • Begleitung bei der Kommunikation • Unter ausführlicher Anleitung Klarheit und Heilung durch die Botschaften erfahren.
Seminarort: Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280 Seminarzeit: 10 bis 18 Uhr Seminarkosten: 150 Euro (inkl. veget. Pausenverpflegung und Seminarbestätigung) www.praxislavita.at
Träume deuten – meine Traumwelt Oktober 2016, Samstag, 8. 10. 2016 Sind Träume Botschaften von der Seele, den Göttern oder fremden Mächten? Die eigenen Träume deuten lernen und sie als wertvolle Kraftquelle nutzen. Dieses Seminar ist eine Reise in die Wirklichkeit der eigenen Traumwelt. Seminarort: Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280 Seminarzeit: 10 bis 15 Uhr Seminarkosten: 90 Euro (inkl. Seminarbestätigung) Anmeldung unter: 0664 2505350 oder office@praxislavita.at Die Seminare finden in kleinen Gruppen von 4 bis max. 8 Personen statt. Daher bitte rechtzeitig anmelden! Ich biete auch Einzelkurse für alle Seminar-Themen an sowie Einzelsitzungen, um Fragen des Lebens zu beantworten und Klarheit und Lösungen (heil werden) auf liebevolle Weise zu finden. Eine Möglichkeit, rasche Unterstützung, Klarheit oder Hilfe zu bekommen, ist durch geschriebene gechannelte Botschaften. Ist es Ihnen nicht möglich, zu mir zu kommen, dann kann auch via Telefon Verbindung aufgenommen werden. 1010
www.praxislavita.at
M
enschen, die echte hohe soziale Kompetenzen entwickelt haben, sind meist wirklich gute Teamplayer und zeichnen sich als einfühlsame und rücksichtsvolle Arbeitskollegen/-innen aus. Das wirkt sich positiv auf das Arbeitsklima und das persönliche Wohlbefinden der Einzelnen aus.
klare Grenzen gesetzt! Nur nicht hilflos resignieren und sich zurückziehen! Das macht die Gefühlsturbulenzen nur noch schlimmer und den anderen dreister. Wenn es möglich ist, Distanz halten und sich Unterstützung holen, bevor so ein Verhalten der Kollegen/-innen wirklich krank macht.
Leider leiden viele Menschen unter unkollegialem Verhalten, Rücksichtslosigkeit, ichbezogenem, selbstsüchtigem und herabwürdigendem Benehmen ihrer Arbeitskollegen/innen.
Was kann helfen bei so schwierigen zwischenmenschlichen Situationen? Das eigene Selbstvertrauen, den Selbstwert und die Selbstachtung stärken. Mit schlagfertigen Antworten können Grenzen aufgezeigt werden, auch ohne den anderen direkt zu konfrontieren. Das darf durchaus mit Humor gewürzt sein. Nicht jedem liegt das und nicht jeder kann das, aber jeder kann das trainieren und lernen. Profis helfen dabei! Manches ist Chef-Sache – ein kluger Chef weiß, was Klimakiller kosten.
Jeder ist mal kompliziert oder einfach nicht gut drauf, aber darum geht es hier nicht. Hier geht es um diese Stinkstiefel, die beratungsresistent sind, bei denen Gespräche über Kollegialität nix bringen, die andere dumm sterben lassen und keine Informationen weitergeben oder einfach ihre Arbeit nicht tun, die es ausgezeichnet verstehen, einem mit Blicken oder abwertenden Bemerkungen ein mieses Gefühl zu machen oder einen vor den Kollegen/innen und dem Chef bloßzustellen. Oder so lange provozieren, bis man ausflippt, sich unangemessen verhält und sich blamiert und vieles mehr. Protzige, egoistische, eigennützige, nicht über ihren Tellerrand denkende Kollegen/-innen machen ihren Mitmenschen manchmal das Leben zur Hölle, und das kann regelrecht traumatische Folgen verursachen. Unkollegialem Verhalten gehören
Emotionen der Kollegen/-innen mit Achtung begegnen. Sie haben ebenso eine Berechtigung wie die eigene Gefühlswelt. Im Endeffekt sitzen alle in einem Boot, und jeder trägt die Verantwortung für sich, aber auch für seinen Nächsten! Ihre Andrea Hirzberger
Terminvereinbarungen erbeten
i
Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280, 0664 250 53 50, office@praxislavita.at, www.praxislavita.at
FOTO: © K.-U. Häßler
www.praxislavita.at
Die Arbeit sucht man sich bestenfalls noch aus, aber mit den Arbeitskollegen/-innen sitzt man in einem Boot, eine Gruppe von fremden Menschen, die miteinander eine Arbeit tun wollen (sollen).
WERBUNG
In diesem Seminar kannst du: • Deine Helfer aus der geistigen Welt erkennen. • Vertrauen zu deinen spirituellen Helfern aufbauen. • Mut und Kraft und Frieden erfahren, bei der Arbeit mit der geistigen Welt. • In liebevoller Begleitung Informationen und Botschaften richtig deuten.
Die Kunst, miteinander zu arbeiten
Meine Steirische
Kommen Sie dem Himmel ein Stück näher - am Wipfelwanderweg Rachau!
Geförderte Wohnungen
D
er höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas liegt inmitten der almfrischen Rachau, mit Blick auf die umliegende Bergwelt sowie Hügel, Wiesen, Wälder und Kirchtürme der Umgebung. Egal ob Sie lieber zügig und sportlich unterwegs sind oder bequemes Schlendern vorziehen, der Wanderpfad bietet ein Erlebnis der besonderen Art - ein Abenteuer über den Baumkronen. Treppen, Plattformen und Stege sowie eine 4 Meter lange frei schwebenden Besucherplattform mit Blick in die Tiefe sind der Mittelpunkt des Erlebnisweges.
NEU ab Juni – Lassen Sie sich überraschen Entschleunigung vom Alltag: Tauchen Sie ein in ein Erlebnis der besonderen Art, während rundherum die Vögel zwitschern und der Wind in den Bäumen rauscht. Für alle, die gerne zur Ruhe kommen, durchatmen und sich mit frischer Energie wieder aufladen wollen.
Die Natur mit allen Sinnen erleben: Wer oder was ist ein Kaisermantel? Das und noch vieles mehr erfahren Sie am Wipfelwanderweg, wenn Sie mit Hilfe Ihres Smartphones die einzelnen Stationen erforschen! Führungen können auf Anfrage gebucht werden und vermitteln Wissenswertes über den Wald, seine Bewohner, über den Bau des Wipfelwanderweges sowie Flora und Fauna der Region. Tipp für Verliebte: Turm der Herzen
I
m vierten Bauabschnitt errichtet ÖWG Wohnbau am STSWeg in Fürstenfeld 12 weitere geförderte Wohnungen mit Kaufoption. Hochwertig ausgestattete 2- und 3-ZimmerWohnungen mit Wohnflächen von 48 m² bis 76 m² und 4-Zimmer-Maisonetten mit etwa 90 m² liegen ruhig und zentrumsnah. Die Wohnungen im Obergeschoss verfügen über Loggia und Balkon, die Erdgeschosswohnungen und Maisonetten über Terrasse und Garten. Die Tiefgarage sorgt für eine komfortable Abstellmöglichkeit der Fahrzeuge und Keller für zusätzlichen Stauraum. Der Heizwärmebedarf beträgt 32,6 kWh/m²a. Die Wohnungen werden am 23. Juni 2016 an die neuen Bewohner übergeben, Miete und Betriebskosten werden erst ab 01.08.2016 verrechnet. Einige Wohnungen sind noch frei – Informationen dazu gibt es auf www.oewg.at oder bei der Verkaufsleiterin der ÖWG Wohnbau, Frau Edith Degen und ihrem Team unter 0316/8055-530. Besichtigungen sind nach Terminvereinbarung möglich.
www.wipfelwanderweg.at, T 03512/44 599
11
Meine Steirische
Seebad Riegersburg
D
as Seebad Riegersburg mit 15.000 m² Wasserfläche und großer Liegewiese, Beachvolleyballplatz, Erlebnisplanschbecken mit Spielebach, Pit-Pat-Anlage, einer 36 Meter langen Wasserrutsche und dem See-Restaurant ist in den Sommermonaten der Treffpunkt für alle Wasserratten, Erholungssuchenden und Sportbegeisterten. Das glasklare Wasser wird über Biotope natürlich gereinigt und dem Badesee zugeführt.
Neues Highlight für Spaß und Sport: 5-Meter-SPRUNGTURM! Außerdem ist das Seebad seit heuer Partner der STEIERMARKCARD! Einmal zahlen und bei 130 Ausflugszielen freien Eintritt genießen. Kulinarisch werden Sie im „Seehaus“ verwöhnt, das auch mit seinem Ambiente – Terrasse am Wasser mit Burgblick – besticht und zum Verweilen einlädt. Im Seebad können auch e-Bikes gemietet werden. Erkunden Sie damit unsere einzigartige Region mit allen Sinnen und genießen Sie die wunderbare Landschaft und ihre Kulinarischen Schätze! Kosten: 1/2 Tag (max. 5 Std.) € 10,und ganzer Tag (max. 10 Std.) € 15,-
12
Veranstaltungen im Seebad
• 11. Juni – 1. Beachvolleyball-Turnier von 10 bis 18 Uhr • 11. Juni – 6. Old Hodern Festival, 19.30 Uhr • 5. August – Sommernachtstraum am See, 20 Uhr
i
SEEBAD Riegersburg 8333 Riegersburg 205 T 03153 8264 seebad@riegersburg.gv.at
Meine Steirische
Spiel und Abenteuer im Märchenwald für die ganze Familie
R
und 130 Märchenfiguren sind im Familien-Freizeit-Park Märchenwald Steiermark in St. Georgen ob Judenburg zu Hause: Ob Hänsel und Gretel, der Froschkönig oder das Rotkäppchen – auf Knopfdruck erzählen alle märchenhaften Helden ihre packende Geschichte und laden zum Spielen ein. Kinder vergnügen sich gerne auf der längsten vierbahnigen Rutsche der Obersteiermark, dem rasanten Pendelfahrzeug „Butterfly“ und seit heuer auch auf der trendigen Tubing-Bahn „Räuberflitzer“ oder im Kanu im Indianer River. Sie erleben schwindelerregende Abenteuer auf den Klettertürmen im Piratendorf oder eine spaßige Softball-Schlacht in Cowboy City. Sie drehen sich auf den hölzernen Pferdchen des Nostalgie-Karussells heiter im Kreis, lassen sich in einer Ritterburg zum tapferen Ritter schlagen oder waschen glitzerndes Gold im Goldgräbercamp. Außerdem gibt es unzählige Spielmöglichkeiten auf dem Abenteuerspielplatz, ein Labyrinth, eine Kletterkugel und eine Hüpfburg. Nächtige Tür an Tür mit den rund 130 steirischen MärchenHelden und tauche am nächsten Morgen ein in ein neues Abenteuer.
Sommerschlussverkauf bei Zweirad Roch
A
b sofort startet Zweirad Roch in Fürstenfeld in den Sommerschlussverkauf. Ein reichhaltiges Angebot an Fahrräder, Mountain Bike für groß und klein, E - Bike erwarten Sie. Unter anderen das derzeit beste Rad laut Test 2016 die Bestnote „ Sehr gut“ unter den Cross - Country - Klassiker, das Bulls Copperhead 27,5“ das um sagenhafte EUR 999,- angeboten wird. Weiters erwarten Sie eine große Auswahl an Mopeds und Motorroller. Unter anderen gibt es eine Sonderserie „70 Jahre Vespa“ des beliebten Motorroller zu besichtigen und zu kaufen. Für E - Bike Fans stehen an 50 verschiedene E - Bike für eine Probefahrt bereit. Das Team von Zweiradcenter Roch freut sich auf Ihren Besuch. Zweiradcenter Roch - Andreas Innerkofler, Hauptplatz 6, 8280 Fürstenfeld, Tel. 03382/ 55500, www.zweirad-roch.at 13
S c h wa i g e n R e i g e n
Meine Steirische
Beim Schwaigen-Reigen wird auf den Almen getanzt, gesungen und musiziert.
14
10. Schwaigen-Reigen:
Das große Fest zu Ehren der Almen
Der Schwaigen-Reigen, das große Festival der Almhütten im steirischen und niederösterreichischen Wechselgebiet, feiert heuer am 11. Juni sein 10jähriges Jubiläum.
D
er offizielle Festival-Auftakt erfolgt heuer um 11 Uhr beim Wetterkoglerhaus auf 1.743 Meter Seehöhe. Das Motto im Jubiläumsjahr lautet „Die Alm & Wir“. Volksmusikexpertin Erika Sieder, die gemeinsam mit den beiden Bürgermeistern Andreas Graf aus Mönichkirchen und Hermann Pferschy aus St. Lorenzen das grenzüberschreitende Festival zwischen Niederösterreich und der Steiermark organisiert, erklärt: „Wir möchten heuer den Besuchern den Almalltag in seiner ganzen Vielfalt präsentieren. Es geht um die Bedeutung der Alm für den Menschen, das Vieh, die Naturpflege, das Brauchtum und vor allem um die einzigartige Jodler-Landschaft Wechsel.“ So zeigen etwa erfahrene Almhalter, wie sie mit traditionellen Lauten das Vieh anlocken. Wie das in Afrika funktioniert, das präsentiert die Gruppe „Isingizi“ aus Simbabwe auf ihre ganz spezielle Weise.
60 Musikgruppen auf insgesamt 17 Almhütten Insgesamt sind heuer 56 Musikgruppen im Wechselgebiet auf 17 Almütten unterwegs und verwandeln den Wechsel beim Schwaigen-Reigen in eine weitläufige Freiluftbühne. Gemeinsam mit den Besuchern ziehen die Musikanten, Sänger, Volkstanz- und Schuhplattlergruppen wieder von Alm zu Alm und präsentieren dort ihre Dudler, Jodler, Juchazer, Ludler und Tänze. Und die Hüttenwirte kredenzen dazu nicht nur gute Laune, sondern viele herrliche hausgemachte Schmankerl wie ofenfrischen Schweinsbraten und süße Spezialitäten. Und damit die Besucher den Schwaigen-Reigen im wahrsten Sinn des Wortes in vollen Zügen genießen können, bringt ein eigens eingerichteter Shuttle-Dienst die Wanderer bei Bedarf bequem auf die Alm und wieder retour. Alle Infos zum großen Festival der Almhütten unter www.schwaigen-reigen.at.
Meine Steirische
Bürgermeister Hermann Pferschy „Gratulation zum 10jährigen Jubiläum. Der SchwaigenReigen ist ein ganz wichtiger Faktor und eine tolle Werbung nicht nur für unsere Gemeinde St. Lorenzen, sondern für das gesamte Wechselland. Es freut mich, dass so viele Menschen zu uns kommen und mit uns den Beginn des Almsommers feiern.“
Josef Pieber bietet seinen vielen Kunden nun auch die Marke HYUNDAI in Fürstenfeld an.
Bürgermeister Andreas Graf „Als Obmann der Lebensregion Niederösterreichisches Wechselland und Bürgermeister von Mönichkirchen bin ich stolz, dass wir den Schwaigen-Reigen auch heuer im Jubiläumsjahr wieder mit ausrichten dürfen. Der Schwaigen-Reigen ist mittlerweile ein touristischer Fixpunkt im Kalender und weit über die Grenzen des Wechsellandes hinaus bekannt.“
15
S c h wa i g e n R e i g e n
Meine Steirische
Erika Sieder, Andreas Graf, Margit Fuchs-Lang und Hans Georg Lang freuen sich auf den Schwaigen Reigen.
Die Gruppe Insingizi aus Simbabwe präsentiert ihre ganz spezielle Musik.
Alte Volksmusik – Erika Sieders Festivaltipps:
Traditionelle „Alm-Musik“ aus Afrika Ein echtes Highlight beim 10. Schwaigen-Reigen ist der Auftritt der international gefeierten Gruppe „Insingizi“ aus Simbabwe. Mit speziellen Schnalzlauten zeigen die wunderbaren Musiker ab 11 Uhr beim Festivalauftakt beim Wetterkoglerhaus, wie sie in ihrer Heimat das Weidevieh anlocken.
16
Am 26. Juni erster „Gmoaflohmarkt“ in Mönichwald
Mit dem Shuttle-Bus auf die Alm Auch heuer werden von den Veranstaltern wieder eigene Shuttle-Busse zu den verschiedenen Wander-Ausgangspunkten und zu manchen Almen angeboten. Mit dem Schwaigen-Reigen Festvial-Button (im Vorverkauf 8,- Euro und vor Ort 10,- Euro) ist der Bustransfer gratis. Die Bus-Shuttles auf den Hochwechsel fahren ab Aspang-Bhf 8:30 Uhr Hauptplatz 8:40 Uhr Mönichkirchen 9 Uhr Schäffernsteg 9:20 Uhr Pinggau 9:30 Uhr Dechantskirchen 9:45 Uhr Bruck a. d. Lafnitz 10.05 Uhr Retourfahrten vom Hochwechsel ab 17 Uhr Trahütten-Alm/Vorauer Schwaig 16:40 Uhr Voranmeldung unbedingt erforderlich unter festival@schwaigen-reigen.at oder Tel. 02649/20925.
Fotocredit: Irene Persche
i
Die „Bauernkapelle MÖWA“ wird ihre zünftige Volksmusik am Nachmittag auf der Mönichwalder Schwaig zum Besten geben. Die „Alpine Zitherrunde Enzian“ gastiert um 13.30 Uhr beim Wetterkoglerhaus. Dort treten am Vormittag auch erstmals beim Schwaigen-Reigen „Norbert Hauer & Co“ auf. Ein buntes Programm gibt es auf der Trahütten Alm. Am Nachmittag garantieren „Oanano & Friends“ für beste Stimmung.
Die beiden traditionellen Kirtage in Mönichwald und Waldbach zählen seit Jahrhunderten zu den Fixpunkten im Veranstaltungskalender. Erstmals wird am 26. Juni zum „Peter und Paul Kirtag“ in Mönichwald und am 11. Dezember zum „Bratl-Kirtag“ in Waldbach auch ein Flohmarkt abgehalten. „Jeder kann mitmachen. Es gibt keine Standgebühr und Tische werden zu Verfügung gestellt. Speziell ein Flohmarkt passt optimal, um das Handeln und Feilschen aus den Kindheitstagen wieder aufleben zu lassen“, erklärt Bürgermeister Stefan Hold. Die Initiative ist eine gemeinsame Idee der neuen Gemeinde Waldbach-Mönichwald, die auch den Titel „Gmoaflohmoarkt“ entwickelt hat. Infos zum „Gmoaflohmarkt“ unter Telefon 03336-4478.
Herrgottschnitzerhütte/FranzKaupe-Hütte Eine urige, ruhig gelegene Hütte mit bodenständiger Küche und hausgemachten Mehlspeisen Kontaktdaten: T 02642/7290 oder 0680/2310620 herrgottschnitzer1@gmail.com www.herrgottschnitzerhuette.com
Meine Steirische
Grete Posch und ihr Team sorgen für eine kompetente und persönliche Beratung.
Fesche Tracht & coole Mode
M
ode war immer schon die große Leidenschaft von Grete Posch aus Wenigzell. Seit gut einem viertel Jahrhundert steht der Name Posch für höchste Qualität, Vielfalt, Aktualität und Service in Sachen Tracht und Mode. Zur Freude ihrer großen Stammkundschaft hat die
begnadete Schneiderin an der eigenen Nähmaschine viele ihrer kreativen Ideen umgesetzt. So sind etwa eine eigene Joglland- und eine Waldheimat-Rosegger-Tracht entstanden. Vor zwei Jahren hat sich die ausgebildete Modefachfrau mit der Eröffnung ihres neu gestalteten Geschäfts für Damen-,
Herren- und Kindermode ihren großen Traum erfüllt. Das umfangreiche Sortiment inklusive feiner und eleganter Unterwäsche lässt jedes Modeherz höher schlagen. Neben der großen Auswahl an festlichen und sportiven Trachten für Kinder, Damen und Herren gibt es auch das passende Outfit für alle Anlässe. Von Grete Posch und ihrem charmanten Team werden die Kunden nicht nur kompetent beraten: sollte ein Kleidungsstück einmal nicht passen, so ist das auch kein Problem. Alles wird prompt und fachgerecht in der angeschlossenen Änderungsschneiderei passend gemacht. Moden Posch, 8254 Wenigzell. Tel. 03336-2145 oder www.modenposch.at
17
750 Jahre St. Lore Meine Steirische
Der Pfarrgemeinderat rund um Konrad Zettl hat den Pfarrgarten in knapp 300 Stunden wunderbar renoviert.
Im Jahre 1266 wurde die kleine Ortschaft St. Lorenzen am Wechsel das erste Mal urkundlich erwähnt. Heuer feiert die Gemeinde ihr 750-Jahr-Jubiläum mit vielen tollen Veranstaltungen.
D Bgm. Hermann Pferschyfreut sich auf diese Termine: 2. Juli 2016, ab 18 Uhr Sommerabend im Pfarrgarten mit traditioneller Musik und Gesang 21. August 2016, ab 9 Uhr Großes Jubiläumsfest mit Gottesdienst Frühschoppen mit TrachtenkapellenSt. Lorenzen und Festenburg 13. November 2016, um 9 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Wilhelm Krautwaschl
18
as Feiern haben die sympathischen „Lorenzer“ im Blut. Und so verwundert es auch nicht, dass das 750-jährige Jubiläum standesgemäß zelebriert wird, und zwar ein ganzes Jahr lang! Gleich acht tolle Veranstaltungen wurden vom Festkomitee auf die Beine gestellt. „Bis jetzt war jede Veranstaltung sehr gut besucht. Ich freue mich aber schon riesig auf die nächsten beiden Termine. Am 2. Juli feiern wir mit Künstlern und Musikern aus der Region einen stimmungsvollen
Sommerabend im frisch renovierten Pfarrgarten. Und am 21. August steigt dann das große Jubiläumsfest mit Festgottesdienst, Festakt und zünftigem Frühschoppen mit den beiden Trachtenkapellen St. Lorenzen und Festenburg“, erklärt Bürgermeister Hermann Pferschy. Den würdigen Abschluss des Jubiläumsjahres bildet am 13. November übrigens ein Festgottesdienst mit Bischof Wilhelm Krautwaschl in der Pfarrkirche St. Lorenzen.
nzen am Wechsel Meine Steirische
Neue Wohnungen in sonniger und traumhafter Lage
Das Aerosolium hilft bei Atemwegserkrankungen.
Aufatmen im Aerosolium
E
in einzigartiges Freiluftinhalatorium ist das Aerosolium. Die Sole tropft dabei über Tannenzweige herab und nimmt die aromatischen Harze und ätherischen Öle in sich auf. Die feinen Partikeln gelangen in die Atemluft und bewirken eine vermehrte Durchblutung der Oberfläche der Atemwege. Die Wirkung ist vorbeugend und heilend bei chronischer Bronchitis und chronischer Nebenhöhlenentzündung.
Wohnen und leben, wo andere Menschen Urlaub machen. Im idyllischen Ferienort St. Lorenzen ist dieser Slogan keine leere Worthülse.
E
ingebettet ins waldreiche Wechselland, umgeben von saftigen, bunten Wiesen und Feldern, wird hier der Aufenthalt zum echten Urlaubserlebnis. „Unsere Bauplätze sind sehr gefragt. Von insgesamt 18 Bauplätzen zwischen 800-900 m2 im Zentrum sind nur mehr wenige zu haben“, erklärt Bürgermeister Hermann Pferschy stolz. Nicht nur die traumhafte und sonnige Lage auf gut 728 Meter Seehöhe mit herrlichem Blick auf Stift Vorau und bis in die Fischbacher Alpen punktet: Im Ort selbst sind alle wichtigen
Einrichtungen fußläufig erreichbar. Vom Kindergarten, der Schule, Arzt, Nahversorgung, gemütliche Wirtshäuser bis hin zur Bibliothek. Und so wundert es auch nicht, dass die Wohnbaugenossenschaft Ennstaler heuer im Spätherbst mit dem Bau von sechs neuen Wohnungen beginnen will. Ein weiteres Projekt mit sechs Einheiten steht in den Startlöchern. Alle Infos zu den Wohnungen und Bauplätzen gibt es im Gemeindeamt St. Lorenzen am Wechsel, Telefon: 03331-3100 oder unter www.st-lorenzen-wechsel.at
Familienfreundliches Wohnen - St. Lorenzen a. W. geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in ökologischer Bauweise und Bauplätze in traumhafter und sonniger Lage. Infos am Gemeindeamt St. Lorenzen Info: 03331/3100
19
750 Jahre St. Lorenzen a Meine Steirische
GlatzlTrahüttenAlm
Österreichische Mounted Games 2016 11. und 12. Juni Freizeitzentrum Römerhütte St. Lorenzen am Wechsel
D Rasant, spannend und pferdefreundlich. An zwei Tagen werden die steirischen Landes- und österreichischen Meisterschaften in der trendigen Reitsportart „Mounted Games“ ausgetragen. Gefragt sind Sattelfestigkeit, viel Mut, Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Infos und Kontakt: Reit- & Fahrverein Römerhütte Riegl 11 | 8242 Sankt Lorenzen am Wechsel www.reitverein-roemerhuette.at
ie Glatzl-Trahütten Alm ist ein Geheimtipp für alle Wanderer. Sie liegt auf knapp 1.300 Meter Seehöhe oberhalb von St. Lorenzen und ist auch mit dem Auto bequem zu erreichen. Das Panorama ist atemberaubend. Der Blick schweift vom Hochwechsel über die Murtaler Alpen bis zur Koralm. Die Glatzl-Trahütten-Alm eignet sich auch hervorragend für Feiern mit Übernachtungsmöglichkeit. Kulinarisch gibt es werktags kalte Jause und Kaffee mit Kuchen. Samstag, Sonntag und an Feiertagen auch warme Küche.
Neu ist das g’schmackige Kistenfleisch. Termine 2016: Am 26. Juni, 31. Juli, 28. August und 25. September (Bitte um Reservierung) Öffnungszeiten: Von Juni bis 2. Oktober täglich geöffnet. Im Oktober jeden Samstag und Sonntag und Mittwoch 26. Oktober sowie 29. und 30. Oktober (Saisonausklang) Familie Pichlbauer 8242 St. Lorenzen am Wechsel T 0680-2311263 www.urlaub-am-glatzl-bauernhof.at Facebook: Glatzl Trahütten Alm
i
Bei der Eröffnung mit dabei waren Probst Gerhard Rechberger, Pfarrer Sighard Schreiner, Erna Haider, Bgm. Hermann Pferschy, Prälat Rupert Kroisleitner mit Turmbläsern.
Sehenswerte Sonderausstellung
E
in besonderes Jubiläum feiert heuer die Festenburg. Am 1. Juni 1616 erwarb Probst Daniel von Stift Vorau vom Freiherrn von Saurau das Schloss und die Herrschaft zu Festenburg. Anlässlich des Jubiläumsjahres hat Pfarrer Sighard Schreiner jetzt gemeinsam mit Erna Haider eine sehenswerte Sonderausstellung unter dem Titel „Zeit Räume“ zusammengestellt. Gezeigt werden nicht nur prunkvolle Ritterrüstungen und Streitäxte, seltene Schreib- und Kugelwaschmaschinen und steirische
20
Erfindungen. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. So stellt Pfarrer Schreiner mit einer Installation augenzwinkernd die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und der immer kürzer werdenden Unterwäsche-Mode dar. Alle Infos zur Ausstellung „Zeit Räume“ (1616-2016). 28. Mai bis 30. September 2016 Burg Festenburg, 8251 Festenburg 1 Öffnungszeiten: Di-Sa 10-12 Uhr und 14-16 Uhr Sonn- und Feiertag von 14-16 Uhr Tel. 0664-3758888, www.festenburg.at
m Wechsel
Meine Steirische
Frische Produkte aus „Bella Italia“ in Friedberg
Josef Hutz, Willi Schreiner, Johann Hutz, Franz Schreiner, Werner Putz, Josef Höller, Hubert Inschlag.
Blechtanzmusik mit langer Tradition
Z
eitlos und unverwechselbar ist die Blechtanzmusik, die von den „Lorenzer Musikanten“ seit vielen Generationen gepflegt und gespielt wird. Das Besondere daran ist deren Besetzung. Zwei Klarinetten, zwei Trompeten und je ein Tenorhorn, Horn und eine Tuba vermitteln unvergleichliche Klänge aus längst vergangenen Zeiten. Gemeinsam mit Josef Hutz haben die „Lorenzer Musikanten“ unter der Leitung von Johann Hutz aktuell 20 dieser Musikraritäten im Studio aufgenommen und im Kultursaal samt neuer CD präsentiert. Musiker Franz Schreiner führte durch den Abend und präsentierte zahlreiche Schmankerln aus der rund 130-jährigen Geschichte der „Lorenzer Musikanten“. Infos zur CD: Telefon 03331-3100.
V
om 23. bis 25. Juni schlägt wieder der „Mercato Italiano“ am wunderschönen mittelalterlichen Hauptplatz in Friedberg wieder seine Zelte auf. Genießen Sei bei einem herrlichen Glaserl Rotwein das süße Leben, das dolce Vita und probieren Sie dazu die kulinarischen Köstlichkeiten und typischen Produkte wie den hauchdünn geschnittenen Parmaschinken, eingelegte reife Oliven oder würzigen Parmesan-Käse samt einem Stück frischen Weißbrot aus den Top-Regionen Italiens. Der „Mercato Italiano“ steht mit seinem italienischen Flair für pure Lebensfreude. Die italienischen Händler bringen quasi ein Stück ihrer Heimat direkt vor Ihre Haustür. Infos unter www.friedberg.at
Ferdinand Haas, Hermann Pferschy, Gerhard Rechberger (v.l.)
Eine Festschrift zum 750-Jahr-Jubiläum
D
ie Gemeinde St. Lorenzen feiert im August ihr 750jähriges Jubiläum. Urkundlich erwähnt wurde die kleine Siedlung am Fuße des Wechsels erstmals im Jahr 1266. Im Rahmen eines historischen Abends wurde jetzt im bis auf den letzten Platz gefüllten Kulturhaus eine Festschrift zum Jubiläumsjahr präsentiert. Verfasser und Landwirt Ferdinand Haas hat für das „amüsante Lesebuch“ eine Vielzahl von kuriosen und historisch interessanten Geschichten zusammengetragen. Seinen Ausführungen gelauscht haben unter vielen anderen Bürgermeister Hermann Pferschy, Prälat Gerhard Rechberger und der Vorauer Stiftsarchivar Stefan Reiter. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Gruppe „Percussion“.
21
Meine Steirische
Energieregion Wechselland – Der „Wechsel wirkt“
Exkursion zum Neubau des „Naturhauses Wechselland“ in Ehrenschachen
Erneuerbare Energieversorgung und Energieeffizienz sind im steirischen Wechselland keine Schlagworte sondern gelebte Realität.
U
nter dem Motto „Der Wechsel wirkt“ arbeitet die Energieregion Wechselland gezielt und konsequent am „energetischen Wechsel“. Sprich weg von der fossilen und atomaren und hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung samt verstärkter Energieeffizienz. Unterstützend begleitet wird der Weg von den fünf Wechsellandgemeinden Dechantskirchen, Friedberg, Pinggau, Schäffern und St. Lorenzen sowie den beteiligten Partnern TB Riebenbauer, der Wirtschaftsplattform Wechselland und der Energieregion Oststeiermark GmbH. „Unser Ziel ist ganz klar eine energieunabhängige Region. Wir möchten mit unserem Bestreben nicht nur unsern Beitrag
i
ERNEUERBARE ENERGIE im STEIRISCHEN WECHSELLAND Photovoltaik kWp installiert: von 444kWp (2011) auf 2.560 kWp(2015) Solarthermie m2 installiert: von 6.078 m2 (2011) auf 7.451 m2 (2015) Autom. Biomasseanlagen kW installiert: von 15.754 kW (2011) auf 22.332 kW (2015) Einsparung Strom in öffentlichen Gebäuden von 2011 auf 2015: minus 35% Einsparung Wärme in öffentlichen Gebäuden von 2011 auf 2015: minus 10%
Energieregion Wechselland - Kontakt und Infos: Ing. Johann Oswald - Modellregionsmanager | T 0 664 5200271, E-Mail: johann-oswald@aon.at | Sprechstunden: jeden 2. Fr. im Monat von 15 - 17 Uhr bzw. nach Vereinbarung im Gemeindeamt Dechantskirchen | Newsletter-Anmeldung: harald.messner@erom.at
Kontakt: Josef Prenner Tel. 0664-1842211 www.naturhaus-wechselland.at
22
zu den Energie- und Klimazielen leisten, sondern auch die regionale Wertschöpfung erhöhen und so den Kaufkraftabfluss verringern“, erklärt Modellregionsmanager Ing. Johann Oswald. Wie die Zahlen beweisen (siehe Infokasten), ist die Energieregion Wechselland auf einem guten Weg. Durch konsequente Bemühungen um Bewusstseinsbildung etwa durch Infoveranstaltungen, Vorträge, Exkursionen, Bürgerbeteiligungsaktivitäten, Betriebsbesuche und die gezielte Einbindung von regionalen Betrieben soll der Bevölkerung vor Ort gezeigt werden, welche Chancen und Möglichkeiten zu einer positiven Energiewende vorhanden sind.
Meine Steirische
Wiesengasse 2 • 8230 Hartberg
LR Johann Seitinger, Wolfgang Fank, Maria Knöbl und Roman Zinggl (v.l.).
Energy Globe Styria Award für Öko-Pfarre Dechantskirchen
E
ine tolle Auszeichnung gab es für Pfarrer Wolfgang Fank und sein engagiertes Team. Die Ökopfarre Dechantskirchen wurde für ihre Kampagne „Viele kleine Schritte in Richtung Ökologie und Nachhaltigkeit“ mit dem renommierten Energy Globe Styria Award ausgezeichnet. „Uns ist wichtig, die Erhaltung der Lebensgrundlagen für kommenden Generationen zu sichern“, erklärt Pfarrer Fank. Die Pfarre setzt
vor allem auf Erneuerbare Energien und hat inzwischen fünf pfarreigene Photovoltaikanlagen installiert. Und durch zahlreiche Vorträge und Feste mit ökologischem Inhalt ist gelungen, viele Pfarrangehörige ins ökologische Boot zu holen: 12 Prozent der Haushalte haben eine eigene Photovoltaikanlage, 15 Prozent der Haushalte sind bereits auf Ökostrom umgestiegen.
Hartberg: Geschäfts-, Bürou. Wohnhaus, Nfl. ca. 521 m², Grund 1.478 m², KP 398.000,00, HWB 245,5. Hartberg Stadt: Mitten im Grünen! Nähe Naherholungsgebiet „Gmoos“, Wfl. ca. 206 m² saniert, Grund 642 m², VB 297.500,00, Anz. EUR 78.500,00 u. dzt. EUR 984,00 mtl., HWB 239,88. Hartberg Zentrum: 3 neue Dachgeschosswohnungen in der zauberhaften Altstadt mit atemberaubender Aussicht für Anleger und Eigennutzer von 83 – 100 m² sind noch verfügbar! Lift! Ab EUR 189.398,00, HWB 40,79 u. 41,01. Nähe Hartberg: Zwei Wohneinheiten, Wfl. EG ca. 105 m² u. Wfl. OG ca. 123 m², Grund 1.921 m², VB 249.000,00, HWB 69. Markt Allhau: Bungalow, Wfl. ca. 138 m², Grund 1.108 m², Anz. 40.000,00 u. dzt. 693,00 mtl., HWB 139,42, Ganztagssonne! Nähe Bernstein: Wald 1,3 ha, 1/3 Aufforstung, 1/3 Kiefer, 1/3 Eichen, EUR 19.500,00. Fragen Sie nach einer maßgeschneiderten Finanzierung in Ihrer Raiffeisenbank! Gerhard Samer ,0664 / 85 50 132, gerhard.samer@rlb-stmk.raiffeisen.at, www.raiffeisen-immobilien.at
23
Mitten im Ortszentrum von Aspang entstehen ab Mitte Juni zehn neue Wohnungen. Meine Steirische
„Junges Wohnen“ mitten im Ortszentrum
E
Die Gemeinde Aspang am Fuße des Wechsels hat sich zum Nahversorgungszentrum der Region entwickelt. Spar, Billa, Hofer und dm haben sich hier ebenso angesiedelt wie ein Bipa, NKD oder KIK.
A s pa n g
in entscheidender Grund ist nicht nur die rege Bautätigkeit, sondern auch die direkte Anbindung des Marktes an die B54, die Bahn sowie an die nahe A2. Der wunderschöne Hauptplatz mit seinen denkmalgeschützten Bürgerhäusern aus dem 18. Jahrhundert und die vielen Gastronomie- und Familienbetriebe laden zum Einkaufen,
24
Gustieren und Verweilen ein. Mitten im Ortszentrum entstehen ab Mitte Juni unter dem Motto „Junges Wohnen“ an der Ecke Bahnstraße/Schulgasse zehn neue leistbare Wohnungen für junge Menschen. Die rund 60m2 großen Wohnungen sind geradlinig geschnitten, verfügen über Balkon und Terrasse. Der große Vorteil: Schule, Kindergarten, Ärz-
tezentrum, etc. sind fußläufig erreichbar. „Das Interesse an den Wohnungen ist sehr groß. Die Nachfrage nach Wohnungen und Bauplätzen in Aspang stetig ansteigt an. Der Markt ist für die gesamte Region zum wichtigen Mittelpunkt geworden“, freut sich Bürgermeisterin Doris Faustmann.
Bürgermeisterin Doris Faustmann
Bürgermeisterin Doris Faustmann
Geboren wurde Doris Faustmann am 14. August 1969 in Neunkirchen. Seit 2015 ist die ehemalige Sekretärin und Amtsleiterin nun Bürgermeisterin von Aspang. Ihr Lieblingsplatzerl in Aspang ist ihr eigener Garten, wohin sich die bekennende Leseratte auch gerne einmal mit einem guten Buch zurückzieht und so wieder neue Kraft für den Politikalltag schöpft. Gut entspannen kann sich die dreifache Mutter auch bei der Musik von Georg Danzer. Für einen schönen Theater-, Musical- oder Kabarettabend nimmt die Liebhaberin mediterraner Speisen auch gerne mal einen Ausflug über die Gemeindegrenzen hinweg in Kauf.
Meine Steirische
Eröffnung Aspanger Bienenlehrpfad Der Bienenlehrpfad, das neueste Projekt im wunderschönen Geo-Park Aspang, wurde dieser Tage feierlich eröffnet. In 395 Arbeitsstunden hat das fleißige Team vom Dorferneuerungsverein rund um Riki Auerböck den Themenweg liebevoll gestaltet. Auf Schautafeln werden Informationen um und über die Biene gezeigt und in einem eigenen Schaubienenstock können die Besucher einen Blick in das geschäftige Treiben werfen.
Pfarrer Jan Schaffarzyk, Riki Auerböck, Bgm. Doris Faustmann und Besucher bei der feierlichen Eröffnung.
80 Jahre Fleischerei Gugerell 1936 gründete Rupert Gugerell seine Fleischerei in Rupert Gugerell Aspang. 2011 gründete 1936 die Fleischerei in Aspang. übernahm Fleischermeister Johannes Gugerell den Betrieb von seinem Vater. Produkte aus der Region, alte Tradition verbunden mit modernen Ansprüchen, werden in der Firma hoch gehalten. Am 18. Juni feiert die Fleischerei Gugerell am Hauptplatz mit der „ Ersten Wechselland Grillmeisterschaft“ ihr 80-jähriges Firmenjubiläum. Der Start ist um 15 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Team der Fleischerei Gugerell verwöhnt die Gäste mit herzhaften Grill-Spezialitäten.
Neues Leben im Triumph-Gebäude Gleich fünf Unternehmen bringen frischen Wind und neues Leben in das von EPP-Firmenchef Alfred Pölzlbauer EPP-Firmenchef Alfred Pölzbauer (2.v.r) mit Bürgermeisterin revitalisierte TriumphDoris Faustmann und Pfarrer Jan Schaffarzyk bei der Eröffnung. Gebäude an der Ufergasse 2. Bei der Eröffnung dabei waren neben viel Prominenz aus Kultur und Wirtschaft auch die Aspanger Bürgermeisterin Doris Faustmann und ihre Kollegen Manfred Schuh aus Edlitz und Engelbert Ringhofer aus Thomasberg. In einer feierlichen Zeremonie segnete der Aspanger Pfarrer Jan Schaffarzyk die neuen Räumlichkeiten. Für die Eröffnungsparty wurden keine Kosten und Mühen gescheut. Bestaunt wurde etwa der 400 PS starke Elektro-Tesla. Probefahren durften die Gäste auch im neuen Elektro-Golf. Für die Kleinsten war die Hüpfburg der große Renner.
25
Meine Steirische
SICHERHEITS-EXPERTE Christian Schuh
Wie schütze ich am besten mein Eigenheim? Herr Schuh, Sie sind Spezialist in Sachen Sicherheit und Geschäftsführer der Firma Sicherheits- und ElektroTechnik Schuh in Schäffern. Wie schütze ich angesichts der stetig steigenden Einbruchszahlen am besten mein Eigenheim? Der erste Schritt ist die qualitativ hochwertige mechanische Grundsicherung. Beim mechanischen Einbruchsschutz gibt es viele Produkte wie spezielle Panzerriegel für Eingangstüren oder elektronische Sicherheitsschlösser, Fenster- oder Lichtschachtsicherungen. Damit erschweren Sie jedem potentiellen Einbrecher den Zugang in ihre vier Wände. Und die nächste Stufe der Absicherung ist dann die Alarmanlage.
Wie funktioniert eine Alarmanlage? Die Alarmanlage löst im Falle eines Einbruchs oder Einbruchsversuchs durch spezielle Sensoren über eine Sirene den Alarm aus, oft wird auch ein grelles Licht aktiviert, das Einbrecher abschrecken soll. Meist wird parallel dazu auch automatisch eine Notrufleitstelle kontaktiert.
Was muss eine gute Alarmanlage können? Gute Alarmanlagen bieten heute nicht nur eine Einbruchsmeldung, sondern meist auch Videoüberwachung, Zutrittskontrollen und den Notruf. Oft werden auch haustechnische Funktionen wie die Licht- und Heizungssteuerung oder die Rollläden im System mit integriert. Bevor sich jemand zum Kauf einer Alarmanlage entscheidet, ist eine Beratung und Risikoanalyse vor Ort notwendig. So können gemeinsam mit dem Kunden die Wünsche abgeklärt werden. Es geht um Fragen wie „Wo steht das Haus, im Grünen oder in einer Siedlung?“ oder „Welche Wertgegenstände möchte ich wie schützen?“ Erst dann sollte ein maßgeschneidertes und individuelles Sicherheitspaket geschnürt werden. Bei Fragen zum Thema Sicherheit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir bieten eine kostenlose Risikoanalyse vor Ort samt Angebotserstellung. Ihr Christian Schuh 26
i
Sicherheits- und Elektro-Technik Christian Schuh 8244 Schäffern, Hauptstraße 15/2 Tel.: 0664-4358841 c.schuh@schuh-elektrotechnik.at www.schuh-elektrotechnik.at
Meine Steirische
Erich Schoklitsch:
„Verschärfung der EU-Entsenderichtlinie ist keine Schnapsidee, sondern absolute Notwendigkeit!“ Schoklitsch übt scharfe Kritik an den Worten von Baukonzern-Chef Ein Baukonzern-Chef hat jüngst in der Kleinen Zeitung Kritik an den Vorschlägen einer Verschärfung der EU-Entsenderichtlinie geübt und diese sogar als „Schwachsinn“ bezeichnet: Es sei „die Schnapsidee des Monats“, meinte dieser. Er begründet seine Meinung damit, dass die Baubranche am Ende ihrer Kostenoptimierungen sei, weshalb man auch zukünftig auf externe Arbeitskräfte zurückgreifen wolle. Das börsennotierte Unternehmen konnte im Jahr 2015 sowohl ein Umsatzplus als auch einen deutlich höheren Konzerngewinn verzeichnen und hat zudem seine Produktionsleistung gesteigert. RfW-Landesobmann KommR Dr. Erich Schoklitsch übt scharfe Kritik an diesen Worten. „Dass der Baukonzern im Jahr 2015 seinen Gewinn so deutlich nach oben schrauben konnte, ist schön und dazu kann man nur gratulieren. Die kleinen und mittleren Unternehmen der österreichischen Baubranche können davon jedoch nur träumen. Anstatt Gewinne zu maximieren, kämpft man hier um die eigene Existenz am Markt. Vor allem die Betriebe, die mit legal angemeldeten Mitarbeitern in
Österreich tätig sind, müssen sich ständig gegen heimische, jedoch vor allem auch gegen ausländische Mitbewerber mit ‚kreativen Beschäftigungsmodellen‘ durchsetzen. Oftmals sind diese nämlich nur geringfügig angestellt und bekommen sämtliche Mehrstunden schwarz ausbezahlt, was der österreichischen Wirtschaft erheblichen Schaden zuführt. Diesem illegalen Beschäftigungsmodell und dem daraus resultierenden Lohn- und Sozialdumping muss schnellstens Einhalt geboten werden. Mit einer Verschärfung der EU-Entsenderichtlinie wäre man hier auf jeden Fall auf dem richtigen Weg!“ Derzeit sind in Österreich mehr als 30.000 Bauarbeiter arbeitslos gemeldet – obwohl das Frühjahr als Hochsaison gilt – wofür rund 1,3 Milliarden Euro Steuergelder aufgewendet werden müssen. Damit reell arbeitende kleine und mittlere Betriebe in Zukunft überhaupt eine Chance zu überleben haben, muss rasch gehandelt werden. Der RfW Steiermark sieht die Vorschläge zur Verschärfung der EU-Entsenderichtlinie als zielführend, um die österreichische Baubranche zu entlasten. Rückfragen: Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender Landesobmann Dr. Erich Schoklitsch, Tel. 0 664 611 32 15
INFRAROT-EXPERTE Ing. Reinhard Gremsl
Ist eine Infrarotheizung als Hauptheizung geeignet? Herr Ing. Gremsl, wir planen einen Dachbodenausbau. Das Haus verfügt über eine alte Zentralheizung. Wir möchten die Räume im Obergeschoss gerne mit modernen InfrarotPaneelen beheizen. Ist eine Infrarotheizung als Hauptheizung geeignet? Die Außenwände unseres 100m² großen Schauraums in Friedberg bestehen aus 30cm Ziegel ohne Wärmedämmung. Wir beheizen diesen ausschließlich mit unseren neu entwickelten Infrarot Paneelen. Das angenehme Raumklima wird Sie überzeugen, dass unsere Infrarotheizung als Hauptheizung schwer zu übertreffen ist.
Auf welche speziellen Kriterien muss ich beim Einbau einer Infrarotheizung achten? Wie wird etwa die Anzahl der Paneele pro Zimmer berechnet? Infrarot Paneele sind als elektrische Verbraucher optimal regelund steuerbar. Bei der Berechnung der Heizleistung für Strahlungswärme ist die Erfassung der Heizlast unter Berücksichtigung der Bausubstanz ein wesentlicher Faktor. Die richtige Platzierung der Paneele ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Beratung. Hier ist Fachkompetenz gefragt.
Wie sieht es mit dem Kostenfaktor aus? Schon bei der Anschaffung einer Infrarot Heizung besteht im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen ein gewaltiges Einsparungspotential. Und durch die service- und wartungsfreien Paneele gibt es nur den Betriebskostenfaktor, und zwar den Energiebedarf. Und dieser spricht für die neue Form des Heizens – Kachelofenwärme in schönster Form. Bei Fragen zum Thema Infrarotheizung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne! Ihr Ing. Reinhard Gremsl
i
Infra Evolution Gmbh Ing. Reinhard Gremsl 8240 Friedberg, Bahnhofstrasse 150 T 03339 23 423, F DW 4 office@infraevolution.at www.infraevolution.at 27
Foto: © Peklar
Meine Steirische
Geballte EFM-Kraft: Heimo Doppelhofer, Erich Mandl, Lydia Käfer, Günther Haspl, Andreas Hofer v. l.
STEUERN
VERSICHERUNG
Mit fremdem Auto ins Ausland Immer mehr Österreicher bevorzugen es mit dem Auto in Urlaub zu fahren, doch was tun, wenn das eigene Fahrzeug nicht geeignet ist? Meist wird in einem solchen Fall ein Fahrzeug innerhalb der Familie ausgeborgt und genau das kann beim Grenzübertritt oder bei einer Polizeikontrolle im Ausland zu Schwierigkeiten führen!
U
m die meist organisierte und professionelle Verschiebung von gestohlenen Fahrzeugen ins Ausland besser in den Griff zu bekommen, verstärken die nationalen Polizeidienststellen die Kontrollen ausländischer Fahrzeuge in ihrem Staatsgebiet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Daten des Zulassungsbesitzers und den Reisepassdaten jener Personen, die sich tatsächlich auf der Reise befinden. Passen die Daten im Zulassungsschein und jenen der Insassen des Fahrzeuges nicht überein, erscheint dies verdächtig.
i
Vorsicht auch bei Firmenfahrzeugen! Vielen Angestellten ist es erlaubt, mit ihrem Firmenfahrzeug in den Urlaub zu fahren. Auch in solchen Fällen ist es wichtig, eine solche Benützungsbewilligung mitzuführen. Bei Nichtbeachtung hat man sowohl mit dem PrivatPKW als auch mit dem Firmenfahrzeug, mit einer Geldstrafe zu rechnen. Die Höhe der Strafe ist abhängig von der Rechtslage im jeweiligen Urlaubsland. Beachten Sie bitte vor dem Reiseantritt auch, eine gültige „Grüne Versicherungskarte“ mit sich zu führen. Diese muss unbedingt rechtzeitig besorgt werden und gilt nicht automatisch für alle Länder! Den optimalen Versicherungsschutz für Ihren Urlaub erhalten Sie bei Ihrem EFM Versicherungsmakler.
Jeder Unternehmer muss darauf achten, dass die Rechnungen den Rechnungsmerkmalen laut Umsatzsteuergesetzt entsprechen.
Inländische Lieferungen Zu den Rechnungsmerkmalen gehört ebenfalls die UID-Nummer des liefernden bzw. leistenden Unternehmers. Jeder Unternehmer muss daher auf der Rechnung seine UID-Nummer vermerken. Übersteigt der Rechnungsbetrag 10.000,– EUR brutto, muss auch die UID-Nummer des empfangenden Unternehmers angegeben werden. Ansonsten ist der Leistungsempfänger nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt.
Hinweis: Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen muss die UID-Nummer des Empfängers immer angegeben werden.
Ausnahmen Pauschalierte Land- und Forstwirte, die nur Umsätze bewirken, für die der Durchschnittsteuersatz von 10 % bzw. 13 % gilt und Kleinunternehmer, erhalten in der Regel keine UID-Nummer. Sie können daher auf der Rechnung auch keine UIDNummer angeben. Jedoch muss der Vermerk „Durchschnittsteuersatz 13 %“ bzw. „Steuerbefreit – Kleinunternehmer gemäß §6(1)27 UStG“ auf der Rechnung stehen. Wir beraten Sie gerne. Ihr Werner Lafer
EFM Bad Waltersdorf, Tel. 033 33/26 0 25 EFM Hartberg, Tel. 0 33 32/62 6 00 EFM Vorau, Tel. 0 33 37/30 5 55 www.efm.at
EFM – Mit über 50 Standorten die Nr. 1 in Österreich
28
Muss die UID-Nummer auf der Rechnung stehen?
WERBUNG
WERBUNG
Um jeglichen Verdacht schnell entkräften zu können, ist es unerlässlich, für das Fahren eines „fremden“ Fahrzeugs eine sogenannte Benützungsbewilligung mitzuführen. Darin erlaubt der Zulassungsbesitzer dem Lenker, das Fahrzeug zu benützen. Diese Benützungsbewilligung muss bei einer etwaigen Polizeikontrolle vorgezeigt werden und sollte
idealerweise in der Landessprache vorhanden sein.
MMag. Werner Lafer
i
LAFER + PARTNER Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungs GmbH A-8200 Gleisdorf,Businesspark 4 Tel. 03112 4678 kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at
Meine Steirische
NOTAR
Wir bewegen Menschen
Mag. Kurt Painsipp
Gertrude Frieß MSc
Todkranker muss Zeugen suchen Wenn es dem Ende zugeht, darf man nicht einfach ein mündliches Testament verkünden. Entscheidend ist, ob man noch genug Zeugen für ein schriftliches finden könnte.
W
ill man Streitigkeiten um sein Erbe verhindern, darf man mit den Formvorschriften nicht leichtfertig umgehen. Ein mündliches Testament darf man seit dem Jahr 2005 nur mehr in einer Notlage errichten. Droht „unmittelbar die Gefahr, dass der Betreffende stirbt oder die Fähigkeit zu testieren verliert“, dann kann man ein mündliches Testament errichten. Dafür benötigt man nur zwei Zeugen. Im Gegensatz zu einem regulären, von fremder Hand verfassten Testament, das der Betreffende unterschreibt. Dafür benötigt man drei Zeugen. Auch wenn der Gesundheitszustand des Betreffenden kritisch ist, reicht das nicht. Es muss akute Lebensgefahr bestehen. Der Oberste Gerichtshof betont in einem aktuellen Fall den Ausnahmecharakter eines mündlichen Testaments. Auch wenn man todkrank im Spital liegt, kann man nicht einfach ein mündliches Nottestament machen, sofern keine akute Lebensgefahr besteht. Es ist zumutbar, drei Zeugen zu suchen, die man für ein fremdhändiges, schriftliches Testament benötigt. Nur wenn die Suche nach drei Zeugen nicht gelingen konnte, wäre das mündliche Nottestament (vor nur zwei Zeugen) zulässig.
S
chmerz im Bewegungsapparat hat immer einen Grund! Überall im Körper befinden sich Schmerzmelder, die das Gehirn, als Zentrale des Schmerzalarmsystems, ständig über ungesunde Reize informieren. Das Gehirn filtert diese und produziert bei erkannter Gefahr Schmerz. Am chronischen – lang andauernden – Schmerz leiden weltweit ungefähr 20% aller Menschen. Hier fällt es besonders schwer zu glauben, dass Schmerzen einen sinnvollen Zweck erfüllen können. Jedoch sieht das Gehirn auch in diesem Fall den Körper in Gefahr. Bei längerem Andauern der Schmerzen wird das Alarmsystem sensibler und die Sensoren reagieren schneller auf Reize. Das Gehirn versucht eine Veränderung unserer Verhaltensweise im Alltag zu „erzwingen“, indem Bewegungen, die den Schmerz auslösen, vermieden werden. Diese Tatsache trägt wesentlich zum Heilungsprozess bei! Eine wesentliche Aufgabe in der Physiotherapie ist es, diese Ursachen gemeinsam mit dem Betroffenen zu finden. Was erlebt das Gehirn als bedrohlich? Woher kommt der Schmerz? Schmerzmittel können in der Physiotherapie hinderlich sein, da oft der ursprüngliche Schmerz gedämpft und der schmerzfreie Bewegungsradius verschoben wird. Dadurch werden Bewegungen durchgeführt, die das Alarmsystem des Körpers ohne Schmerzmittel nie zulassen würde. Unter Anleitung des Physiotherapeuten werden Bewegungen im schmerzfreien Bereich sowie im kontrollierten Schmerzbereich ermöglicht, die die Heilung unterstützen.
Notariat Feldbach Bürgerg. 40, 8330 Feldbach Tel.: 0 3152 / 4050-0 www.kuenzel.at
Unsere Podotherapeuten beraten Sie gerne!
i
Physiotherapie Frieß GmbH Weiz, Birkfeld, Gleisdorf T03172/3556 office@friess.at www.friess.at
WERBUNG
WERBUNG
Da Schmerzen unangenehm sind, will man sie sofort wieder loswerden. Das Schmerzsystem ist ein wichtiges Körperalarmsystem, um unser Überleben zu sichern, eine Verletzung zu verhindern bzw. um sie nicht noch weiter voranschreiten zu lassen.
Nehmen Sie Ihre Schmerzen ernst und versuchen Sie sie zu verstehen!
Wir beraten Sie gerne. Ihr Kurt Painsipp
i
Schmerz und Bewegung
29 29
Meine Steirische
FIT CUP 2016
Der FIT CUP 2016, eine Hobbytennismeisterschaft für Damen bzw. Herren, geht heuer bereits in die 12. Saison und wird von Erich Hafner aus Gersdorf a.d.F. organisiert.
F
IT CUP heißt: Feistritztal Ilztal Tennis CUP. Unterstützt wird er heuer von den 25 teilnehmenden Mannschaften und den Sponsoren Intersport XL, GF Leo Scheider und den Raiffeisenbanken der Region, Dir. Anton Falk. Die 12 Damenmannschaften kommen aus dem Bezirk Weiz: Markt Hartmannsdorf-Prebuch-Puch b.W.-St. Ruprecht a.d.R.; aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Bad Waltersdorf-BurgauGrafendorf-Hirnsdorf-Nestelbach-Ökoregion-St. Magdalena und aus dem Bezirk Südoststeiermark mit Fehring. Bei den Damen werden 3 Einzel und 2 Doppel gespielt. Die 13 Herrenmannschaften kommen aus dem Bezirk Weiz: Gersdorf-Markt Hartmannsdorf-SG Prebuch/Albersdorf-Reichendorf-Unterfladnitz und aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Großsteinbach I u. II-SG Hirnsdorf/Kaibing-Nestelbach-Ökoregion-St. Johann b.H.-St. Magdalena I u. II. Bei den Herren werden 5 Einzel und 2 Doppel gespielt. Die Gruppenphase wird im Juni, die Kreuzspiele im Juli und die Platzspiele im August gespielt. Den Höhepunkt bilden die Damen und Herren Finalspiele sowie die gesamte Siegerehrung, welche am 27. August 2016 auf der Tennisanlage in Nestelbach im Ilztal stattfinden werden. Die genauen Spieltermine, Allgemeines, Spielberichte, Tabellen und Sonstiges sind online auf www.fitcup.at zu erfahren.
30
Meine Steirische
31
Meine Steirische
32