Hartberg-Fürstenfeld Juli 2016

Page 1

Juli 2016

Folge 40 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at

Meine Steirische

OSTSTEIERMARK

Der Geheimtipp für den Sommer –

Naturbadesee Pinggau www.pinggau.steiermark.at

Gleitsicht-Kontaktlinsen testen. Optimale Sehstärke im Fern- und Nahbereich

Alternative für alle jene, die sich mit einer Brille nicht anfreunden können!

1


Meine Steirische

Editorial

Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur

Genug ist nicht genug oder beherzter Mut – Zivilcourage

W

as haben wir schon geübt? Fleißig und brav, damit wir keine Fehler machen, keine Schwächen zeigen und natürlich immer attraktiv sind. Das Letztere gelingt am besten mit einem Personal Fitness und Body Coach, mit dem man via Handy 24 Stunden verbunden ist, egal ob im Fitnessstudio, in der Arbeit oder zuhause im Badezimmer. Er sagt dir, wie du dich ernährst, wie, wann und welchen Sport du machen sollst, was du essen sollst und sogar wie viel davon und einiges mehr. Alles gecheckt. Da machst du keinen Fehler mehr und bist bald „perfekt“! Alles unter Kontrolle! Mit neuen Situationen sind wir Menschen gern überfordert und meistens nicht besonders erfreut. Vor allem, wenn diese völlig überraschend sind und unser eigenes ach so geordnetes und antrainiertes Leben unverhofft in Bewegung bringen. Alles neu, alles ungeübt! Sich nur keine Blöße geben.

Ja nicht schwächeln, Unsicherheit und Unbehagen sind Tabus ebenso wie Überforderung. Die Menschen treiben sich mit Prüfungen und Tests, bei denen sie sich vergleichen und sich messen, in einen Leistungswahnsinn, den unsere Kinder schon lange nicht mehr aushalten und der auch so manchen Hünen in die Knie zwingt. Wer ist die oder auch schon der Schönste im ganzen Land. Wenn du bist, wie du bist, kannst du nicht mehr ins Schwimmbad gehen oder auf Partys oder cool shoppen. In musst du sein oder hip, und dazu gehört, dass du schön bist oder zumindest ausgefallen! Und das ändert sich ständig, je nach Lust und Laune. Daumen hoch oder runter. Eines ist schon seit Längerem trendy: Schlauchbootlippen und eine Mimik, die an die von der David-Statue von Michelangelo erinnert, vom vielen Botox!

Ein Haufen oberflächlicher in der Tiefe verlorener Matschbirnen Ich mag den ganzen Wahnsinn nicht. Lasst die Leute sein, wie sie sind und sich entwickeln. Das passiert doch nur, wenn sie nicht ständig bemüht sind, zu siegen oder zu bestehen oder wer zu sein, der sie gar nicht sind. Sondern wenn sie angstfrei scheitern dürfen, Fehler machen und aus diesen lernen, da gewinnen sie dann auch Selbstwert und Selbstachtung und brauchen kein Botox und keine Fettabsaugung für ihre sexy Hüftkrapferln. Also beherzten Mut, Zivilcourage zeigen und einfach zu sich selbst stehen und das eigene Ich leben! In diesem Sinne schönen Sommer! Wir lesen uns im September wieder. Ihr Reinhard Wernbacher

Nächste Ausgabe:

31. August2. September 2016 Redaktionsschluss 22.08.2016

Klaus Papst

Werbeberater

k.papst@meinesteirische.at T 0664/544 60 43 2

www.meinesteirische.at


Meine Steirische

Sinnvolle Freizeitgestaltung mit Sparefroh-Zelten „Die Sparkasse Pöllau AG besitzt ab Sommer 2016 neun Sparefroh-Zelte. Es handelt sich um hochwertige, wasserdichte 6-Personen-Baumwollzelte mit jeweils sechs Schlafsäcken“, erzählt Vorstandsdirektor Johannes Kielnhofer.

E

r betont weiter: „Das Gemeinwohl zu fördern ist der wichtigste Teil unserer Identität. Daher wollen wir wohltätige und gemeinnützige Vereine und Organisationen unterstützen, die Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen. Im Pöllauer Tal und der Region Stubenberg am See sind das vor allem die Alpenvereins-, Naturpark-, Fußball- und Feuerwehrjugend, die Jungscharkinder, Ministranten und die Jugendarbeit des Roten Kreuzes“.

Campen im Pöllauer Tal und der Region Stubenberg Diese Zelte sollen aber keinem Zeltverleih gleich kommen. Verliehen werden die Zelte ausschließlich an gemeinwohlorientierte und ehrenamtliche Institutionen bzw. an Vereine die

Jugendaktivitäten unterstützen. Für private Kindergeburtstage und ähnliches können diese Zelte jedoch nicht verliehen werden. Bei Bedarf können auch Schlafsäcke ausgeliehen werden. Leihgebühr wird keine verrechnet. Um eventuell notwendige Reinigungen und Reparaturen zu decken wird eine Kaution verlangt, die bei ordnungsgemäßer Rückgabe jedoch wieder rückerstattet wird.

Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Zelte! Ansprechpersonen sind: In Pöllau: Prok. Adolf Schloffer, Tel. 05 0100 – 37 414 oder E-Mail: SchlofferA@poellau.sparkasse.at. In Stubenberg Prok. Johann Schweighofer unter Tel. 05 0100 – 37 451 oder E-Mail: SchweighoferJ@poellau.sparkasse.at

Modehaus Roth in Feldbach baut um!

V

or kurzem wurde mit den Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Modehaus Roth in Feldbach begonnen. In einer Umbauzeit von knapp zwei Monaten wird aus dem Modehaus in Feldbach ein neuer und moderner Modetempel mit absoluter Wohlfühlatmosphäre. Einkaufen ist auch während des Umbaus möglich, Anfang Juli wird nur das Obergeschoß gesperrt, im Erdgeschoß kann weiter nach Lust und Laune Mode probiert und gekauft werden und vom 22. bis 24. August hält das Modehaus Roth Feldbach für die Komplettierungsarbeiten geschlossen. Termin vormerken: Die große Eröffnung findet am 25. August 2016 ab 09.00 Uhr statt. Nähere Infos gibt es laufend auf www.moderoth.at oder auf unseren facebook-Seiten.

3


Meine Steirische

Die Mitglieder der ARGE Südost Mobil beim Initialtreffen in Hartberg.

Öffentlicher Verkehr – Die Oststeiermark am Abstellgleis? Von Hubert Heine

Unglaubliche 50 Milliarden Euro investieren Infrastrukturministerium und ÖBB in den nächsten Jahren in den Ausbau der Bahn. Nur für die Region Bucklige Welt, Oststeiermark, Mittel- und Südburgenland ist kein Geld vorhanden. Die überparteiliche Plattform unter dem Namen „ARGE Südost Mobil“ kämpft für die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und eine sinnvolle flächendeckende Vernetzung der wichtigen Regionalbahnen mit den Buslinien. „Meine Steirische“ war beim Initialtreffen in der BH Hartberg mit dabei. „Vor gut 100 Jahren haben unsere Vorfahren die Wechselbahn nach Wien erbaut. Eine Beschneidung des öffentlichen Verkehrs wäre eine große Gefahr, die Region würde ausbluten. Ich plädiere an alle, egal welcher Partei, dass wir zusammenstehen und um den Erhalt und die Attraktivierung unserer Regionalbahnen kämpfen“, gab die Dechantskirchner Bürgermeisterin Waltraud Schwammer gleich zu Beginn ein wortgewaltiges Statement ab. Zahlreiche Interessensvertreter aus Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland waren der Einladung von „ARGE Südost Mobil“-Sprecher Dietrich Wertz gefolgt und diskutierten in der BH Hartberg über die Zukunft der Mobilität in der Dreiländereck-Region.

„Man kann nicht eine Lebensader durchschneiden“ Denn die Zeit drängt. Bereits 2017 wird die neue Verkehrsplanung für die Oststeiermark präsentiert, 2019 laufen bestehende Infrastrukturverträge aus. „Es gilt, rasch zu handeln. Wir dürfen nicht auf das Abstellgleis gestellt wer4

den“, forderte FPÖ-LAbg. Anton Kogler. Für seinen Kollegen Hubert Lang (ÖVP) ist eine attraktive Regionalbahn für die Entwicklung einer Region überlebensnotwendig. „Man kann nicht eine Lebensader durchschneiden“, erklärte der ÖVP-Mandatar. Fakt ist, dass der Personenverkehr im Bereich der steirischen Ostbahn, der Wechsel- und Thermenbahn samt Seitenästen sukzessive ausgedünnt wird. „Es kann durchaus sein, dass 2025 keine Züge mehr nach Friedberg fahren. Das Ministerium und die ÖBB investieren in den nächsten Jahren zwar rund 50 Milliarden Euro in die Infrastruktur, für die Südostregion ist leider nichts geplant“, erklärt Dietrich Wertz.

„Die Bahn tut alles, damit die Menschen nicht mehr einsteigen“ Eine Feststellung, die Gertrude Soffried vom Energiestammtisch Südburgenland-Oberwart nur zu gut kennt: „Die Bahn investiert bei uns nicht in Frequenz und Ausstattung. Sie tut alles, damit die Menschen nicht mehr einsteigen. In den letzten 20 Jahren gab es

viele Gespräche. Herausgekommen ist nichts. Es fehlt der Wille der Politik.“ Investiert wird im Burgenland zumindest in den Ausbau der Busverbindungen. „Das Problem ist die Argumentation. Es geht um ein gemeinsames von Bus und Bahn, nicht Bus gegen Bahn“, erklärt auch Thomas Schilcher vom Verein Fahrgast Graz/Steiermark, der Bus- und Zugverbindungen besser miteinander verknüpft sehen möchte. Ein klares Ja zur Regionalbahn kommt auch von Bezirkshauptmann Max Wiesenhöfer. „Viel zu viele Menschen sind vom Auto abhängig. Wir müssen die Bahn attraktiver machen. Der Zug muss schneller sein als das Auto. Der Bedarf ist laut Erhebungen gegeben.“


Meine Steirische

Brauchen wir eine Regionalbahn in der Oststeiermark? Hubert Lang LAbg. ÖVP

3 Fragen an Dr. Dietrich Wertz Sprecher „ARGE Südost Mobil“

Welche Ziele verfolgt die „ARGE Südost Mobil“? Oberste Priorität ist die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und die flächendeckende Vernetzung der Regionalbahnen mit den Buslinien. Im Moment sieht es leider so aus, dass der Personenverkehr auf der steirischen Ostbahn, der Wechsel- und Thermenbahn immer weiter abgebaut wird. Obwohl ÖBB und Ministerium in den nächsten Jahren rund 50 Milliarden Euro in die Bahninfrastruktur investieren, ist für die Südostregion leider kein Geld eingeplant. Wie viele Menschen sind in der Region Südost betroffen? In der Region Oststeiermark, Bucklige Welt, dem Mittel- und Südburgenland leben rund 500.000 Menschen. Viele sind Pendler, die große Distanzen zurücklegen müssen. Betroffen sind aber auch Schüler, alte Menschen, der Tourismus, die Landwirtschaft und die Wirtschaft. Die Mobilität ist für die gesamte Region wichtig, sie ist eine Daseinsvorsorge für die Region. Wie sehen die nächsten Schritte aus? Wir wollen uns weiter vernetzen, Ideen sammeln und Kräfte bündeln. Der nächste Schritt ist ein Termin bei Infrastrukturminister Jörg Leichtfried, um ihm die dringenden Anliegen der Region zu präsentieren. Erster Zug der Wechselbahn in Pinggau um 1910. (Fotocredit: Die Wechselbahn. Franz Trimmel, Kral Verlag).

In meiner Funktion als Vorsitzender der Regionalentwicklung bekenne ich mich ganz klar zum öffentlichen Verkehr in unserer Region. Die Ostbahn ist für die Oststeiermark im Bereich der Tourismus- und Standortentwicklung von entscheidender Bedeutung. Investitionen für eine schnellere Verbindung zur Bundes- und zur Landeshauptstadt sind unbedingt erforderlich, wie auch der Ausbau im Fahrplan (fixe Fahrzeiten). Den Schienenverkehr nicht nur zu erhalten, sondern weiter auszubauen, ist angesichts des Klimawandels eine Verantwortung gegenüber der nächsten Generation.

Wolfgang Dolesch LAbg. SPÖ

Wer sich zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung bekennt, wird erkennen, dass auch die Infrastruktur im Sinne von Breitband und Schiene wesentlich dazu beitragen kann, die Menschen in unserer Region zu halten. Eine Erhöhung der Taktung sowie eine qualitätsvolle Ausstattung der Regionalbahnen können zum Umstieg von der Straße auf die Schiene einladen. Entscheidend wird aber sein, attraktive Anschlussverbindungen an den jeweiligen Zielorten zu schaffen, denn es nützt die beste und schnellste Zugverbindung nichts, wenn an der „Endstation“ nichts mehr weiter geht.

Anton Kogler LAbg. FPÖ

Ich spreche mich ganz klar für den Erhalt von Regionalbahnen aus, denn sie erfüllen eine Vielzahl an Mobilitätsbedürfnissen und stellen einen enormen Mehrwert für die Region dar. Studien belegen, dass der Immobilienwert in Gemeinden mit Regionalbahnanschluss wesentlich höher ist. Um den langfristigen Erhalt zu sichern, ist ein Zusammenspiel von Flächenwidmung, Raumordnung und Bebauung ebenso erforderlich wie die Adaptierung und Modernisierung bestehender Bahnhofgebäude und eine optimale Vernetzung mit regionalen Buslinien und den Nachbarländern.

Gerhard Kothgasser Bezirkschef Grüne

Es ist eine umweltpolitische und soziale Frage, ein leistbares und gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz zu gewährleisten. Die Ausdünnung des Angebots von Regionalbahnen ist schlecht für die Fahrgäste, die Bahn und den Klimaschutz, weil in Folge immer mehr Menschen auf das Auto angewiesen sind. Wir fordern eine Attraktivierung der Ost-, der Wechsel- und Thermenbahn. Es braucht eine Verbesserung der Infrastruktur (mehr Park&Ride Plätze), Beseitigung der Langsamfahrstellen, Taktverdichtung und attraktive Tarifgestaltung wie das 365-Euro-Jahresticket für die Steiermark.

5


Meine Steirische

Kindergartenpädagogin Ruth Fenz freut sich nach kurzer Pause wieder zurück im Kindergartenteam zu sein.

Links außen: Die Leiterin des Heilpädagogischen Kindergartens Hartberg-Umgebung Sonderkindergartenpädagogin Claudia Horvath. Die Kinder der Integrationsgruppe 2. Das Team Sonderkindergartenpädagogin Elisabeth Bruchmann, Kindergartenpädagogin Verena Scheibelhofer und Kinderbetreuerin Monika Prem

Alle dürfen alles lernen. Von Andrea Hirzberger

„Meine Steirische“ im Interview mit Sonderkindergartenpädagogin Claudia Horvath, der Leiterin des Heilpädagogischen Kindergartens Hartberg-Umgebung in Mitterdombach. Was ist das Besondere am Heilpädagogischen Kindergarten HartbergUmgebung? Claudia Horvath: Hier werden körperlich behinderte und schwerbehinderte Kinder sowie Kinder mit Teilleistungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten, gemeinsam mit nicht behinderten Kindern betreut. Kinder mit besonderen Bedürfnissen brauchen möglichst früh besondere Begleitung, um die Chancen auf eine positive Entwicklung zu verbessern. Und die bekommen sie hier. Wir arbeiten mit kleinen Kindergartengruppen und in jeder sind 3 bis 4 speziell ausgebildete Betreuungspersonen. Die Kinder haben Zeit und Raum sowie beste Unterstützung bei ihrer Entwicklung und lernen im Spiel. Zusätzlich arbeiten wir hier im Kindergarten mit Spezialisten/innen wie Logopäden/innen, Psychologen/innen zusammen. Behinderte Kinder gemeinsam mit nicht behinderten Kindern, wie geht das?

Alle Kinder haben Zeit zum Entwickeln und Raum zur persönlichen Entfaltung sowohl in der Gruppe als auch einzeln (Therapie). Haben Sonderkindergartenpädagogen/ innen eine besondere Ausbildung? Claudia Horvath: Ja, sie brauchen spezielles Fachwissen, eine hohe soziale Kompetenz und Freude, das Kind als einzigartige und ganzheitliche Persönlichkeit anzunehmen. Unsere Aufgabe ist es, die Kinder dort abzuholen, wo sie gerade sind. Eine wirklich gute Förderung funktioniert nur gemeinsam mit den Eltern und den verschiedenen Formen der Unterstützungen und Therapien.

großen Gruppen mit wenigen Fachspezialisten/innen als Betreuungspersonen und mit wenig Rückzugsraum schwierig bis nicht möglich. Nicht nur behinderte Kinder brauchen Unterstützung, sondern auch nicht behinderte. Jedes soll die Hilfe bekommen, die es braucht. Ein Heilpädagogischer Kindergarten ist sicher sehr teuer? Claudia Horvath: Kinder mit besonderen Bedürfnissen verdienen das Besondere. Unserer Gemeinde liegt das Wohl der Kinder sehr am Herzen, sie ist sehr großzügig. Aber die Anschaffung von Therapiegeräten und Spielen, die immer alle Kinder benutzen dürfen, ist sehr teuer; darum freuen wir uns immer über Spenden.

Können Kinder mit besonderen Bedürfnissen auch an Regelkindergärten und Schulen optimal versorgt werden?

Wie kann ich ein Kind hier im Heilpädagogischen Kindergarten anmelden?

Claudia Horvath: Jedem Kind die richtigen Förderungen zu gewähren ist in

Bei Fragen einfach anrufen (03332 65050-10), ich berate gerne.

Claudia Horvath: Jeder ist in Ordnung, wie er ist, und jeder entscheidet selber, wie nah das Miteinander gestaltet wird. Wichtig ist, dass die Kinder die Bereiche erfahren, wo Kinder trotz des Andersseins auf der gleichen Stufe stehen, aber auch die Möglichkeit, das Andere zu erfahren. Kinder lernen von Kindern. 6

Die Kinder der Integrationsgruppe 1 und die Betreuerinnen Sonderkindergartenpädagogin Ida Hofer, Kindergartenpädagogin Christina Kröpfl, Kinderbetreuerin Natascha Pack


Meine Steirische

Heinrichsonntag, 10. Juli in Unterlamm

Kommen Sie dem Himmel ein Stück näher - am Wipfelwanderweg Rachau!

D

er höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas liegt inmitten der almfrischen Rachau, mit Blick auf die umliegende Bergwelt sowie Hügel, Wiesen, Wälder und Kirchtürme der Umgebung.

Heuer NEU: 1. Entspannungspfad - Über und zwischen den Wipfeln Tauchen Sie ein in ein Erlebnis der besonderen Art, während rundherum die Vögel zwitschern und der Wind in den Bäumen rauscht. Für alle, die gerne zur Ruhe kommen, durchatmen und sich mit frischer Energie wieder aufladen wollen.

Wald und Schule Das lebendige und unterhaltsame Hörerlebnis Wer oder was ist ein Kaisermantel? Das und noch vieles mehr erfahren Sie am Wipfelwanderweg, wenn Sie mit Hilfe Ihres Smartphones 31 verschiedene Stationen zu den Themen Pflanzen und Tiere erforschen!

Highlights 2016: Kombiticket (1 Ticket kaufen – 2 Tage Freizeitvergnügen genießen) mit Abtei Seckau und Therme Aqualux Rätselrally – Für kleine Rätselfreunde wird der Besuch am Wipfelwanderweg zum Erlebnis werden. Picknick am Turm der Herzen – Der Turm der Herzen kann exklusiv samt Picknickkorb gemietet werden und bietet eine außergewöhnliche Location für romantische Stunden. Führungen können auf Anfrage gebucht werden und vermitteln Wissenswertes über den Wald, seine Bewohner, über den Bau des Wipfelwanderweges sowie Flora und Fauna der Region. Luftiger Nervenkitzel und familienfreundliches Wandern über den Baumkronen – das ist der Wipfelwanderweg Rachau. Wipfelwanderweg Almfrische Rachau GmbH | Mitterbach 25 8720 St. Margarethen bei Knittelfeld | office@wipfelwanderweg.at www.wipfelwanderweg.at | 03512/44 599

FÜRSTENFELD

Kirtag in Unterlamm, wo Tausende Besucher immer wieder für Volksfeststimmung sorgen. Programm: 9:30 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche, anschließend gibt´s ganztägig Musik bei den Gastwirten, großer Kirtag mit vielen Marktstandlern, Autoschau,Mostverkostung, Vergnügungspark und ein umfangreiches kulinarisches Angebot und vieles mehr. www.unterlamm.at

7


Meine Steirische

Für die Familie Engel steht die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle.

Fürstenfeld

Fehring:

8

K

Beste Beratung und Top-Service

undenzufriedenheit hat beim Kleingeräte- und Gartenprofi Engel in Brunn bei Fehring höchste Priorität! Der Familienbetrieb garantiert mit einem kompetenten Team maßgeschneiderte Beratung und besten Service. Um die perfekte Lösung für individuelle Bedürfnisse in Eigenheim und Garten zu finden, kommt die Firma Engel ins Haus und bietet eine Besichtigung vor Ort an. Der Betrieb verfügt über eine breite Produktpalette mit den aktuellsten Neuheiten auf dem Landmaschinensektor und präsentiert brandneue Produkte bewährter Partnerfirmen wie Posch, Kärcher, Husqvarna, Pongratz, Hörmann oder Scheibelhofer. Infos über das umfassende Sortiment bei Engel in Brunn samt Wartungs- und Reparaturangebot in der Werkstätte: 03155-2456 oder www.firma-engel.at


Echt.cool – Familiensommer 2016 im Thermenland Steiermark Auf Entdeckungsreise mit der GenussCard

H20 Hotel Therme – Wasserspaß für die ganze Familie

Urlaub im Thermenland Steiermark und dazu die Möglichkeit mehr als 120 Ausflugsziele kostenlos zu besuchen – das geht nur mit der GenussCard! Egal ob Museumsbesuch, Stadtführung, E-Bike-Tour, Weinverkostung oder Thermenbesuch: Mit der GenussCard wird jeder Urlaub im Thermenland Steiermark und der Oststeiermark zum Erlebnis für Jung und Alt.

Unter der Sonnenkuppel sorgen der „Blaue Blitz“, eine megabreite Doppelreifen-Rutsche, die H2O Speedy Rutsche mit eingebauten Touch Points und Lichteffekten, der Colorado River, der im Edelstein-Whirlpool endet, die stündliche Welle im Acapulcobecken, ein Edelstein-Whirlpool, ein Baby-Jumbo-Pool, ein Clown- und Sternenpool uvm. für Kinderjauchzen.

Ein Sommer à la Loipersdorf

Zum Auftakt in die Sommerferien wird es in der Parktherme Bad Radkersburg auch heuer wieder für alle Kids so richtig abenteuerlustig: Denn Action, Sport und jede Menge Spiel- und Wasserspaß warten bis 28. August 2016 im Rahmen des VOLL COOL Aktiv-Spaß-Ferienprogramms mit dem Kids Coach. Ob bei einer Entdeckungstour in den Murauen, einer rasanten Murbootsfahrt oder beim Schnuppertauchen im 50 m großen Sportbecken? In der Parktherme Bad Radkersburg kommt bestimmt keine Langeweile auf.

Der Family Summer findet bis 11. September 2016 in der Therme Loipersdorf statt. Beim Family Summer schlagen die Herzen der gesamten Familie höher: Abenteuer, Spiel und Spaß, Sonnenschein und frisches Nass – um nur € 1,- für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre! Bis 11. September warten spannende Programmpunkte in unserem Abenteuer-Camp auf euch: Überquert den Teich mit eurem selbstgebauten Floß oder schwingt euch mit der Affenschaukel übers Wellenbad.

Meine Steirische Steirische Meine

Parktherme Bad Radkersburg

Foto: Parktherme Bad Radkersburg/Eisenberger

Thermenland Steiermark | Radersdorf 75, 8263 Großwilfersdorf | T +43 3385 - 66 040 | F +43 3385 - 66 040-20 | info@thermenland.at, www.thermenland.at

Vizebgm. Fritz Ballmüller, OSG-Obmann KR Dr. Alfred Kollar und Bgm. Franz Glaser (v.l.) bei der Besichtigung.

Burgauberg/Neudauberg:

Perfekter Wohnungsmix

D

ie Oberwarter Siedlungsgenossenschaft OSG, größter Wohnbauträger des Burgenlandes, realisierte in Burgauberg/Neudauberg unterstützt von der Gemeinde in 10 Jahren Wohnprojekte mit 30 Wohneinheiten. Vor kurzem wurden beim aktuellen, teils fertig gestellten OSG-Projekt, das von Architekt Mag. Heinrich Wolfgang Gimbel geplant wurde, Schlüssel an neue Mieter übergeben. 2 Wohnhäuser mit 60 m² und 85m²-Wohnungen befinden sich in der Finalisierungsphase, die Fertigstellung der Anlage erfolgt im Spätsommer. Dann stehen Startwohnungen für junge Menschen oder Wohnraum für die ältere Generation zur Verfügung. Im Obergeschoß befinden sich eine 69 m² und eine 110 m²-Wohnung mit Balkon und Ausblick ins Grüne. Infos erteilt das Büro der OSG unter 03352/404-51. 9


Meine Steirische

1010


Meine Steirische

FPÖ-Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister Anton Kogler

Am Rande der Belastbarkeit Österreichs Arbeits- und Wirtschaftsmarkt steckt in einer der größten Krisen, die das Land je erlebt hat.

I

n der Steiermark werden monatlich neue Rekordwerte erreicht, die das Land zunehmend an den Rand der Belastbarkeit drängen. So waren in der Steiermark im April 2016 50.990 Personen arbeitslos, 8.381 befanden sich dabei in einer Schulung. In Österreich waren zum selben Zeitpunkt 424.697 Personen arbeitslos gemeldet. Damit betrug die steirische Arbeitslosenquote im April 2016 rund acht Prozent. Doch dabei wird es aller Voraussicht nicht bleiben, denn Experten gehen davon aus, dass es zu keiner Entspannung am Arbeitsmarkt in absehbarer Zeit kommen wird. Die Kommission stellte dabei zudem fest, dass die Migrationsbewegung nach Österreich diesen Trend noch verstärken wird.

Die hohen Arbeitslosenzahlen haben natürlich einen Grund. Eine derart lang anhaltende Arbeitslosigkeit ist auf den maroden Wirtschaftsstandort zurückzuführen. Als Indikator dafür kann zweifelsohne der Wirtschaftsvergleich mit anderen EU-Mitgliedsstaaten gesehen werden, in dem Österreich zunehmend an Boden verliert. Während Österreich im EU-Vergleich im Jahr 2011 noch den dritten Platz eingenommen hat, findet sich die Alpenrepublik nur noch auf Platz zehn. Slowenien, Estland, Litauen und die Slowakei haben die österreichische Wirtschaft längst hinter sich gelassen.

i

LAbg. Vzbgm. Anton Kogler T 0676/ 545 59 44 info@fpoe-schachen.at, www.fpoe-hartberg-fuerstenfeld.at www.facebook.com/profile.php?ref=name&id=100000354726104 11


Wohnen in der Th Meine Steirische

Die neuen Mieter am STS-Weg in Fürstenfeld bei der Schlüsselübergabe.

Der Wohnbau in Fürstenfeld boomt. Die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft ÖWG hat in bester Lage am STS-Weg erneut zwei Wohnhäuser mit zwölf günstigen und gut ausgestatteten Mietwohnungen mit Kaufoption fertig gestellt.

F

ürstenfeld ist eine lebendige Stadt mit bester Lebensuqalität, ausgereifter städtischer Infrastruktur von

12

der Kinderbetreuung über modernste Bildungsstätten, über die Nahversorgung, den Handel bis hin zur medizinischen Versorgung mit einer Vielzahl an Arztpraxen und einem Krankenhaus sowie einem umfassenden Angebot für Familien und einem facettenreichen Kultur- und Freizeitangebot. Damit hat sich die Thermenhauptstadt zunehmend zum beliebten Wohn- und Lebensmittelpunkt

mit allen Vorzügen entwickelt. Bei einer symbolischen Schlüsselübergabe, bei der auch der Fürstenfelder Bürgermeister Werner Gutzwar die neuen Bewohner am STS-Weg in der Stadt herzlich willkommen hieß, konnten jüngst bereits acht Wohneinheiten an die künftigen Mieter übergeben werden. In einem vierten Bauabschnitt wurden mit einem 9. und einem 10. Wohnhaus nun weitere zwölf einladende, geförderte Wohnungen zu leistbaren Preisen bereitgestellt. Um Wohnbeihilfe kann angesucht werden. „Zehn Wohneinheiten sind bereits vergeben, zwei Wohnungen warten noch auf neue Mieter.“ Im Rahmen des Modells „Miete mit Kaufoption“ ist der käufliche Erwerb der Wohnung und die Übertragung ins Eigentum nach zehn Jahren möglich.


ermenhauptstadt Meine Steirische

In Top-Lage

Die Wohnungen am STS-Weg befinden sich in Fürstenfelder Top-Lage, unweit des Stadtzentrums in ruhiger Lage im Grünen. Bei den mit höchster Sorgfalt geplanten Wohnungen wurde auf eine hochwertige und qualitative Ausstattung größter Wert gelegt. Die Zwei- und Dreizimmerwohnungen stehen mit Wohnflächen von 48 bis 76 Quadratmeter zur Verfügung. Großzügige 4 Zimmer-Maisonetten ermöglichen auf knapp 90 Quadratmetern Fläche ein komfortables Wohnen. Die Wohneinheiten im Obergeschoss verfügen über Loggia und Balkon, die Erdgeschosswohnungen und Maisonetten über Terrasse und Garten. Die Bewohner parken bequem in der hauseigenen Tiefgarage, für Besucher stehen Parkflächen im Freien zur Verfügung. Jeder Wohnung ist ein eigenes Kellerabteil für zusätzlichen Stauraum zugeordnet. Im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit und um die Energiekosten niedrig zu halten, wurden die beiden modernen Wohnhäuser mit einer Gas-Zentralheizung mit Solareintrag ausgestattet. Der Heizwärmebedarf beträgt 32,6 kWh/m²a.

i

Nähere Informationen zu den aktuell noch freien Wohnungen gibt es auf www.oewg.at oder bei ÖWG-Verkaufsleiterin Edith Degen und ihrem Team: T 0316/8055-530. Besichtigungen sind nach Terminvereinbarung möglich. Auskünfte erteilt auch Janet Steiner im Bürgerservice-Büro der Stadtgemeinde Fürstenfeld am Augustinerplatz: T 03382.52401-0, www.fuerstenfeld.gv.at

Fürstenfeld

Die ansprechende Wohnanlage befindet sich in ruhiger Lage im Grünen.

13


Meine Steirische

Schulkollege Franz Majcen und die Vertreter der Gemeinden Buch-St. Magdalena und Bad Waltersdorf gratulierten „Sportikone Sigi“ (3.v.l) zu seinem Lebenswerk.

10 Jahre Erlebnispark Geier

V

or 10 Jahren verwirklichte sich der mittlerweile pensionierte Sportlehrer Sigi Lattmanig einen Traum und eröffnete einige Stationen des nach seinen Plänen gestalteten Kletterparks. Mit über 450 Stationen und Elementen, die auf über 30 Parcours verteilt sind, ist dieser Erlebnispark mittlerweile zum größten Waldseilgarten Europas gewor-

den. Anlässlich der 10 Jahresfeier gratulierten Ex-Landtagspräsident Franz Majcen, Labg Hubert Lang, die Bürgermeister Josef Hauptmann und Gerhard Gschiel sowie viele Wegbegleiter und Sportkollegen dem „Sportenthusiasten Sigi“ zum „Lebenswerk Kletterpark“ und zum 70. Geburtstag.

Die „Schüler“ feierten mit ihren ehemaligen Lehrern Ludwig Robitschko, Edith Panhofer und Adolf Poller den 50jährigen Hauptschulabschluss

Erfahrung und Kompetenz in der Blitzschutztechnik! Mit einer intakten Blitzschutzanlage und Erdungsanlage wird der Blitz durch einen sicheren Schirm gezielt ins Erdreich abgeleitet.

G. Haider - Blitzschutzbau GmbH Sankt Margarethen 106 8321 Sankt Margarethen/Raab T 03115/21603 • F DW -20 E info@blitzschutz-haider.at

www.blitzschutz-haider.at 14

Klassentreffen 50 Jahre Hauptschulabschluss

Ü

ber Initiative von Ludwig Fasching und Josef Lederer trafen sich 32 ehemalige Mitschüler 50 Jahre nach Beendigung ihrer Hauptschule zu einem Klassentreffen in der Hauptschule Bad Waltersdorf. Nach einer kurzen Führung durch die ehemaligen Klassenräume durch die jetzige VS Direktorin Waltraud Alber und einer Gedenkminute

für verstorbene Mitschüler und Lehrer wurden im Gasthaus Teuschler- Mogg so manche lustige Erinnerungen wachgerufen. Besonders groß war die Freude, dass auch die ehemaligen Lehrer Edith Panhofer (Rath), Adolf Poller und Klassenvorstand Ludwig Robitschko an diesem Treffen teilnahmen.


Scheckübergabe Die Vertreter der Rotarier Hartberg-Oberwart bedankten sich bei den Schülern der 3. Klasse Volkschule Bad Waltersdorf für die Mitgestaltung des „Musikkarussells“ und überreichten einen Scheck in der Höhe von 500 Euro.

B A D WA LT E R S D O R F

Meine Steirische

Karl Nöhrer vom Weingut Glatz ist stolz auf den Landessieg mit der Sorte „Blauer Zweigelt Classic

Die Eurogast-Interex Familien Jagerhofer und Fasching übergaben an die Vertreter von MOKI Steiermark einen Scheck in der Höhe von 4645 Euro.

Golfer unterstützen MOKI Steiermark mit 4645 Euro

D

as Golfer nicht Spaß am Spiel sondern auch bereit sind Sozialprojekte großzügig zu unterstützen, bewiesen sie beim schon traditionellen „Eurogast Interex Einladungsturnier“ in Bad Waltersdorf. So konnten die Veranstalter Stefan und Herbert Jagerhofer sowie Judith Fasching den Gesamterlös aus dem Verkauf von

Tombola-Losen und der Versteigerung zweier Bilder des anerkannten Künstlers Erich Florl in der Höhe von 4645 Euro an die Vertreter des Vereins „Mobile Kinderkrankenpflege Steiermark“ übergeben. Sehr großzügig zeigten sich vor allem Hermine Grabner und Christoph Raimann die die Bilder des Künstlers ersteigerten.

Landessieg für Weingut Glatz

D

ass die Weine der Bad Waltersdorfer Winzer nicht nur bei den regionalen Weinverkostungen ausgezeichnet abschneiden, sondern auch auf Landesebene anerkannt sind, zeigte sich bei der diesjährigen Landesweinprämiierung. Dabei erhielt der „Blaue Zweigelt Classic“ vom Weingut Glatz die beste Bewertung und wurde mit dem Landessieg ausgezeichnet. Ebenfalls im Finale der besten sechs Weine war der „Blaue Zweigelt Selektion“ vom Weinhof Pichler in Leitersdorfberg

15


Meine Steirische

Sportstars, angeführt von Fußballikone Walter Schachner und Weitensportweltmeister Rene Genser folgten der Einladung des Tourismusverbandes Bad Waltersdorf zu einem kulinarischen „EM warm up“.

B A D WA LT E R S D O R F

Klubmanager Peter Weninger mit den Klubmeistern Daniela Fiedler und Günther Lueger

16

B

GolfKlubmeister 2016

ei den diesjährigen Klubmeisterschaften des GC Bad Waltersdorf konnte Günther Lueger seinen Vorjahrestitel verteidigen. Bei den Damen sicherte sich Daniela Fiedler ihren bereits fünften Klubmeistertitel. Klubmanager Peter Weninger gratulierte.

Bad Waltersdorf lud zur Europameisterschaft der Genüsse

B

ei einem kulinarischen „Warm Up“ zur Fußball- EM präsentierten im Kulturhaus von Bad Waltersdorf 12 Spitzenköche aus der Thermenregion Gerichte und Weinspezialitäten aus Ländern die mit Österreich um den Europameistertitel kämpfen. Auch die ehemaligen Fußballstars Walter Schachner und Szabolcs Safar, Bob- Olympia

Sieger Harry Winkler , ORF Sportreporter Andreas Du Rieux, Weitensportweltmeister Rene Genser , Tourismusobmann Gernot Deutsch und Bürgermeister Josef Hauptmann genossen u.a. das Boeof Stroganoff, den gebeizten Lachs aus Schweden, das feurige ungarische Gulasch oder das Crepe Suzette von Markus Lengauer und Martin Maierhofer.


Meine Steirische

Österreichs größtes Schinkenfest Feiern unter freiem Himmel am Rosenberg in Auersbach bei Feldbach höchstem Niveau zelebriert. Der Schinken steht im Mittelpunkt, umringt von köstlichen Schmankerln der Region. Das Schinkenfest ist ein Ereignis für die ganze Familie. Am Schinkenfest-Wochenende ist der Rosenberg verkehrs-

D

freie Zone. Unter freiem Himmel bis in die Abendstunden gut essen und trinken, die hochsommerliche Lichterkettenromantik genießen, das können Sie nur beim größten Schinkenfest Österreichs.

Feldbacher Sommerspiele

ie Feldbacher Sommerspiele als traditionelles, bestens eingeführtes und beliebtes Kulturfestival stehen für ein sorgfältig ausgesuchtes Programm, das regionale Kulturträger, Kulturschaffende und Gäste vereint. Auch 2016 bietet der heimische Kultursommer vom 29. Juni bis zum 19. August einen Querschnitt durch die zeitgenössische Kulturlandschaft und ermöglicht neben Musik, Literatur, bildender

18.7.2016, Zentrum, 19.30 Uhr, Boris Bukowski

D

Kunst, Kabarett, Theater und Spartenübergreifendem sogar einen Einblick in die „Baukultur“. Hervorzuheben ist die Open Air-Reihe „Sonnendeck“. Unter diesem Titel finden wöchentlich von 13. Juli bis 17. August Veranstaltungen unter freiem Himmel mit feiner Kulinarik in der Flusslandschaft an der Raab statt. Kartenvorverkauf: Kultur- und Tourismusbüro Feldbach, 14 Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt zu besuchen.

1.8.2016, Zentrum, 19.30 Uhr, Erika Pluhar

Ferien(s)pass 2016

er Ferien(s)pass ist ein Mosaikstein der großen Vision Feldbachs eine kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinde zu werden. Dank des Ferien(s)passes können Kinder und junge Menschen diesen wunderbaren Lebensraum mit allen Sinnen erfahren. Ein vielseitiges, lustiges und lehrreiches Programm mit über 100 verschiedenen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aus Nah und Fern versüßt damit die Sommerferien in unserer neuen Stadt. Die Bandbreite reicht von Marmelade kochen, Abenteuern auf der Raab,

F E L D B AC H

M

it der ganzen Familie den Schinken feiern kann man am 16. und 17. Juli 2016 im Feldbacher Ortsteil Auersbach. Im Steirischen Vulkanland wird ein Wochenende lang genussvoll gefeiert und Festkultur auf

Schnuppertauchen, Selbstverteidigung, Kinderpolizei und einem Model-Fotoshooting bis hin zu Lachyoga-Mantras. Die neue Stadt hat viel zu bieten. Das zeigt der diesjährige Ferien(s)pass eindrucksvoll. Erstmals wird auch die Jugend ab 14 Jahren aktiv eingebunden und erhält die Möglichkeit speziell auf sie abgestimmte Veranstaltungen zu besuchen. Erhältlich ist der Ferienpass im Tourismusbüro Feldbach, bei allen teilnehmenden Betrieben und Vereinen, den Servicestellen der Stadtgemeinde Feldbach und online abrufbar unter www.feldbach-tourismus.at.

17


Raus aus den Schuhen! -

Meine Steirische

Kommt zum 2. Barfußfest nach Wenigzell

E

in Muss für all jene, die das Außergewöhnliche lieben, ist das 2. Barfußfest in Wenigzell. Das „bloßhappate“ Vergnügen startet am 10. Juli 2016 um 9 Uhr am Dorfplatz. Von dort spielt die barfüßige Blasmusik die Gäste zum Festzelt, wo ohne Strümpf´und ohne Schuh´ die Hl. Barfußmesse gefeiert wird. Beim Frühschoppen mit den „Outback Bradlern“ werden zur Stärkung regionale Köstlichkeiten

gereicht, bevor am Nachmittag ein tolles Programm für die ganze Familie wartet. Flinke und erfahrene „Barfüßler“ können beim Geschicklichkeitsparcour, dem „Bloßfiaßadn Jogl“ ihr Talent unter Beweis stellen und die begehrte Barfuß-Trophäe einheimsen. Ein echter Höhepunkt ist der Feuerlauf am Festabend, bei dem sich Wagemutige cool über glühende Kohlen trauen. Das 2. Barfußfest findet anlässlich der Erweite-

rung des Barfußparks in Wenigzell statt, der sich bereits zu einem wahren Publikumsmagnet etabliert hat. Bürgermeister Herbert Berger freut sich auf die Neuauflage der einzigartigen Veranstaltung: „Schon das erste Barfußfest war ein voller Erfolg. Die ganze Welt war in Wenigzell barfuß unterwegs. Nach einem Tag unten ohne, hat man am nächsten Tag gar keine Lust mehr Socken oder Schuhe anzuziehen.“

www.autohaus-felber.at

Viva Italia – bis 31. Juli „Italienische Wochen“ Gasthof Bergler Stub‘n Fam. Mayrhofer Pittermann 36 8254 Wenigzell www.prozess-optimal.at

18

Tel. und Fax: 03336/2639 E-Mail: info@bergler-stubn.at


Gemeinde WENIGZELL Meine Steirische

HOME OF BARFUSS 2. Bar fußfest in Wenigzell :

Alle Highlights auf einen Blick 09 Uhr Treffpunkt Dobarfrfüplßigatez: Blasmusik. Mobile

Begrüßung durch die e Wanderung zum Festzelt! Schuhgarderobe und gemeinsam

enigzell W re ar Pf r de se es m uß rf Ba r 10 Uh stzelt. mit der Gruppe SIM im Fe der Festgäste und Anschließend Begrüßung rn“! Livemusik mit den „Outback Bradle

ainting, ßp Fu it m m m ra og pr er nd Ki r Ab 12 Uh rungen, geführten Barfuß-Motorik-Wande Hupfburg und Strohhupfburg

rs 14 Uhr Geschicklichkeitsparcgaounze Familie. die „Bloßfiaßada Jogl“bisfü13r.45 Uhr möglich. Anmeldungen sind rophäe! Die Sieger erhalten eine Barfuß-T

ada Jogl“ 17 Uhr Siegerehrung „Bloßfiaß -Verlosung: 18 Uhr Gewinnspielnsp . iel sind beim Barfußfest erhältlich

Lose für das Gewin im Wert von € 300,- zur Hauptpreis: Joglland Gutscheine pflege Berta Maderbacher. Verfügung gestellt durch Med. Fuß

19 Uhr Feuerlauf

19


Meine Steirische

Die Freude am Backen mit anderen teilen Maria Rudolf genießt es, ihre Freude am Backen an die Kinder weiterzugeben.

B

ereits mit neun Jahren wusste die kleine Maria, was sie einmal werden möchte. „Das Konditorhandwerk war mir schon immer wichtig. Es ist das Kreative, das mir so große Freude bereitet. Wenn ich kreative Torten verziere, dann kommen heute noch Glücksgefühle auf“, erzählt Maria Rudolf mit glänzenden Augen. Ihre Freude am Backen teilt sie gerne mit anderen, vor

20

Konditor- und Bäckermeisterin Maria Rudolf verwöhnt in ihren drei Filialen in Sinnersdorf, Pinggau und Vorau gemäß ihrem Motto mit „Herz und Seele“ ihre Gäste. allem mit Kindern. „Viele kommen zu mir in die Backstube und wir kreieren die lustigsten Sachen. Oft werde ich aber auch von den Schulen beauftragt, im Rahmen der Berufsorientierung den Schülern meine Freude am Beruf zu vermitteln“, erklärt Maria Rudolf. Ihr Lebensmotto, „Nicht lange herumreden und machen, was einem Spaß

macht“, spiegelt sich im diesjährigen Sommerfest wider. Im Jubiläumsjahr ist erstmals der Radio Steiermark Wurlitzer mit dabei. Das Programm kann sich wirklich sehen lassen. Bei der großen Gewinnspiel-Verlosung gibt es viele tolle „Rudolf-Preise“ wie einen Tagesausflug mit dem „Rudolf-Audi A1“ inklusive Frühstück und Lunchpaket für zwei Personen zu gewinnen.


Meine Steirische

Friedberg feiert ein Stadtfest der Superlative!

Der wunderschöne mittelalterliche Hauptplatz wird zur großen Showbühne für das 3-Tage-Stadtfest.

Vom 12. bis 14. August feiert die Stadtgemeinde Friedberg gemeinsam mit ihrer namensgleichen bayrischen Partnergemeinde ein spektakuläres 3-Tage-Fest mit neun Top-Bands, einer umfangreichen Gewerbe- und einer trachtigen Modeschau. Und für alle Kulinarikfans gibt es am Samstag einen echt bayrischen Frühschoppen mit Original-Weißwurst, Weizenbier und Brezen.

Im Rahmen des Stadtfestes findet auch wieder der beliebte Dirndlwandertag statt.

„Das Programm ist sehr abwechslungsreich. Wir haben bewusst geschaut, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist“, freut sich Bürgermeister Wolfgang Zingl aber ganz besonders auf die große Weißwurst-Party mit Weizenbier, Brezen und Blasmusik am Samstag Vormittag. Die Spezialitäten werden extra aus Bayern „eingeflogen“, reisen quasi exklusiv mit der rund 200 frau- und mannstarken Delegation ins oststeirische Wechselland. Aber auch die heimischen Gastronomiebetriebe legen sich mächtig ins Zeug. Mitten am Hauptplatz werden

gen, für das Megaevent alle Vereine, Einsatzorganisationen, Gewerbebetriebe und Gastwirte mit an Bord zu holen. „Organisatorisch ist das eine riesige Herausforderung. Ich bin sehr dankbar, dass sich alle so für das Fest und die Stadt ins Zeug werfen“, erklärt das Stadtoberhaupt. Der wundeschöne mittelalterliche

Hauptplatz wird für die gesamte Dauer des Festes für den Verkehr gesperrt, und vor dem Rathaus wird eine große überdachte Bühne aufgebaut. Mit dem „Karlbarett“, den Musikgruppen „Solarkreis“ und „Echt Stark“, den „Uptown Monotones“ und den „Edlseern“ sind einige echte Kapazunder der Showbranche mit dabei.

O’zapft is – Am Samstag wird bayrisch gefeiert drei „Durscht-Inseln“ aufgestellt und die Wirte servieren eigene Fest-Menüs. Das kulinarische Angebot reicht vom „Steirerburger“ übers „Kistenfleisch“ bis zu sündigen süßen Leckereien. Die bayrische Abordnung hat für die „Goldene Hochzeit“ aber auch noch ein ganz spezielles Festgeschenk mit im Gepäck. Bürgermeister Roland Eichmann wird seinem Kollegen Wolfgang Zingl ein echt „bayrisches Ruhherrle“, eine auf einem Stein sitzende Jesusfigur überreichen. Eingeweiht wird das bayrische Marterl am Sonntagvormittag mit einer feierlichen Messe.

Stadtfest: 3-Tages-Ticket um 19 Euro

Bürgermeister

Wolfgang Zingl

Friedberg

D

ie Vorbereitungen für das 3-Tage-Stadtfest laufen auf Hochtouren. Anlass für die Festivitäten ist die „Goldene Hochzeit“, sprich die 50jährige Partnerschaft zwischen der Stadt Friedberg in Bayern und der Stadt Friedberg im oststeirischen Wechselland. Bürgermeister Wolfgang Zingl und seinem Festkomitee ist es gelun-

Als Bürgermeister der Stadtgemeinde Friedberg freut es mich, Sie recht herzlich zu unserem großen 3-Tage-Stadtfest einladen zu dürfen. Die Jugendund die Stadtkapelle Friedberg/Bayern, die Stadtkapelle Friedberg und die zahlreichen Bands und Musikgruppen garantieren für beste Unterhaltung, und unsere Wirte verwöhnen Sie mit kulinarischen Schmankerln. Ich freue mich auf Ihren Besuch, Ihr Bürgermeister Wolfgang Zingl.

21 Eintritt: tagsüber freier Eintritt, ab 18 Uhr je EUR 10,- Abendkassa oder 3-Tageskarte um EUR 19,-. Erhältlich sind die Eintrittskarten bei den Banken (Volksbank, Raiffeisenkassa, Sparkassa), im Bürgerservice-Büro Friedberg, in der Trafik Gressenbauer und bei den Wechselland-Gemeinden. Infos: www.friedberg.at oder Tel. 03339-25110-0.


Meine Steirische

22


Meine Steirische

Obfrau Renate Leopold (Mitte) mit ihrer Nachfolgerin Birgit Obermann (re.).

In Sachen Werbetechnik immer einen Schritt voraus

A

us einer nahezu 100-jährigen Handwerkstradition wandelte sich die Firma Schweitzer in Friedberg von einer Lederknopffabrik zu einem der führenden Werbetechnikbetriebe. Das Unternehmen ist Komplettanbieter in Sachen Werbemittel und begleitet seine Kunden von der Idee bis zur Montage. Drucksorten und Logos werden in der hauseigenen Grafikabteilung erstellt. Neben Schildern, Transparenten und Fahnen werden auch Textilbeschriftungen, Stempel und Schlüsselanhänger aus Leder nach individuellen Bedürfnissen angefertigt. Zu den zufriedenen Kunden von Firmenchef Michael Schweitzer und seinem 8-köpfigen

Team zählen zahlreiche erfolgreiche Gewerbebetriebe sowie Thermen und Hotels. Wer eine kreative und persönliche Geschenkidee sucht, findet beim Werbetechnikprofi in Friedberg ein maßgeschneidertes Präsent. Eine Neuheit sind die persönlichen Geschenke für Kinder: Unter dem Titel „Print4Kids“ werden bedruckte Babybodys, Schnuller, Lunchboxen, Fotoleinwände und vieles mehr angeboten. Alle Produkte der Firma Schweitzer können auch ganz bequem im Onlineshop ausgesucht, selbst gestaltet und bestellt werden. Für die Babypflege und Aromaküche vertreibt die Firma Schweitzer übrigens auch „Feeling“-Naturprodukte.

D

ie Krebshilfe Friedberg ist seit 30 Jahren aktiv. Anni Pschik hat den Verein im Jahre 1986 gegründet. Seit 2004 leitet Renate Leopold die Geschicke. Heuer im Herbst wird Birgit Obermann die Agenden übernehmen. Rund 144.000 Euro an Spendengeldern konnten in den letzten 12 Jahren gesammelt werden. Zum Jubiläum wurde jetzt ordentlich gefeiert. Mit dabei waren auch Bürgermeister Wolfgang Zingl, Vize Leo Riebenbauer und Christian Scherer, Geschäftsführer der Krebshilfe Steiermark, der einen Spendenscheck in Höhe von 3.000 Euro entgegennahm. Geehrt wurde Trude Pfandl-Kienberger, die seit Beginn mit dabei ist.

Friedberg

Firmenchef Michael Schweitzer (Mitte) mit seinem kreativen Team.

30 Jahre Krebshilfe Friedberg

23


Meine Steirische

24


Meine Steirische

25


Meine Steirische

Schützt Sie vor Schädlingen! Ihr regionaler Schädlingsbekämpfer Unsere Leistungen: • Bekämpfung von Schädlingen aller Art • UV-Lichtgeräte gegen Fluginsekten • Schädlingsmonitoring für das HACCP Konzept • Risiko- und Gefahrenanalysen • Giftfreies Permanent Monitoring • Smart • Vernebelung • Holz- & Schwammsanierung Schimmelbekämpfung • Taubenabwehr & Schalldrucksysteme • Erste Hilfe Koffer Service

Kontaktieren Sie uns unter der Service-Hotline 0 3512/44 055-0

26 26

Besuchen Sie auch unseren Online Shop: shop.anticimex.social


Meine Steirische

NOTAR

INFRAROT-EXPERTE Ing. Reinhard Gremsl

Mag. Kurt Painsipp

Kachelofenwärme im Badezimmer?

Was ändert sich beim Erben ab 01.01.2017?

Kein anderes Heizsystem kann in einem Badezimmer so rasch Behaglichkeit schaffen wie ein Infrarotheizsystem. Speziell im Badezimmer kommt die behagliche Strahlungswärme, die allgemein bekannte Kachelofenwärme, besonders gut zur Geltung. Warum ist eine Infrarotheizung einem Heizlüfter als Zusatzheizung vorzuziehen? Die Infrarotheizung erwärmt die Raumluft vorwiegend über die Raumhülle. Außerdem reagieren die Wärmerezeptoren unserer Haut sensibel auf die Infrarotwärme. Es entsteht ein behagliches, wohliges Gefühl. Kleinkinder im Säuglingsalter wissen diese Vorzüge der Kachelofenwärme im Badezimmer besonders zu schätzen. Oft wird die Heizung nur für kurze Zeit benötigt und schnelle Wärme ist gefragt. Was macht die Infrarotheizung so unschlagbar? Ein Kachelofen hat lange Aufheizzeiten, weil er viel Masse auf Temperatur bringen muss. Die Infrarotpaneele von infra evolution haben anstelle des Speicherkerns eine nicht brennbare Kerndämmung. So kann die Aufnahmeleistung über die Paneeloberfläche direkt und rasch in die gewünschte Strahlungswärme umgewandelt werden. Schon nach wenigen Minuten ist die wohlige Wärme erlebbar. Wie sich das anfühlt? Besuchen Sie uns in unserem Erlebnis- Schauraum in Friedberg, und erleben Sie hautnah unsere Wohlfühlwärme. Infra Evolution Gmbh Ing. Reinhard Gremsl Bei Fragen zum Thema 8240 Friedberg Infrarotheizung stehen wir Bahnhofstrasse 150 Ihnen gerne zur Verfügung. T 03339 23 423, F DW 4 Wir beraten Sie gerne! office@infraevolution.at Ihr Ing. Reinhard Gremsl www.infraevolution.at

i

In Österreich tritt mit dem 01.01.2017 eine umfassende Änderung des Erbrechtes in Kraft.

D

ie wichtigsten Änderungen im kurzen Überblick:

• Der Lebensgefährte hat auch nach den neuen Regelungen kein Erbrecht. Neu ist jedoch, dass dem Lebensgefährten dann ein Erbanspruch zukommt, wenn keine Erben bzw. Angehörigen des Verstorbenen vorhanden sind und andernfalls das Erbe dem Staat zufallen würde. • Das Pflichtteilsrecht der Eltern des Verstorbenen wird beseitigt. Diese haben derzeit einen sogenannten Geldanspruch (Mindestanspruch) in der Verlassen-schaft, wenn keine Kinder des Verstorbenen vorhanden sind. Ab 01.01.2017 haben nur noch Nachkommen und der Ehegatte diesen Pflichtteilsanspruch. • Durch die Erbrechtsreform werden ab 2017 Testamente zugunsten des früheren Ehegatten oder des früheren Lebensgefährten automatisch aufgehoben, wenn die Ehe oder Lebensgemeinschaft aufgelöst wird. Eine letztwillige Verfügung zugunsten des Ehegatten oder Lebensgefährten wird derzeit nämlich nicht automatisch mit der Scheidung bzw. Auflösung der Lebensgemeinschaft aufgehoben. • Änderungen gibt es bei der Errichtung von fremdhändigen Testamenten, also bei Testamen-

ten die nicht eigenhändig geschrieben, sondern zum Beispiel mit Computer verfasst werden.Das Testament muss vom Errichter in Gegenwart von drei gleichzeitig anwesenden Zeugen eigenhändig unterschrieben werden. Wichtig ist, dass die Identität der Zeugen (wie Vor- und Zuname, Geburtsdatum) aus dem Testament hervorgeht. Die Zeugen müssen eigenhändig unterschreiben und einen eigenhändigen Zusatz beifügen, dass sie Zeuge sind. Neu ist auch, dass das fremdhändige Testament vom Errichter nicht nur eigenhändig unterschrieben werden muss, sondern dieser im Testament auch einen eigenhändigen Zusatz schreiben muss, dass das Testament seinen letzten Willen enthält. Dies kann zum Beispiel durch den Beisatz „Dies ist mein letzter Wille.“ erfolgen. Da beim Erben ab dem Jahr 2017 einige Neuerungen erfolgen, ist es ratsam Ihre individuelle Situation in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrem Notar zu besprechen. Ihr Notar steht Ihnen mit fachlichem Rat gerne zur Seite.

i

WERBUNG

Herr Ing. Gremsl, in den Übergangszeiten fehlt es im Bad aufgrund der Trägheit unseres Heizsystems an Behaglichkeit. Welche Zusatzheizung wäre empfehlenswert?

Notariat Feldbach Bürgerg. 40, 8330 Feldbach Tel.: 0 3152 / 4050-0 www.kuenzel.at

27


Foto: © Peklar

Meine Steirische

Geballte EFM-Kraft: Heimo Doppelhofer, Erich Mandl, Lydia Käfer, Günther Haspl, Andreas Hofer v. l.

STEUERN

VERSICHERUNG

Naturkatastrophen - Richtige Absicherung für Haus und Heim

Zusammenfassende Meldung

Durch Unwetter werden Häuser abgedeckt, Dächer eingedrückt, Keller unter Wasser gesetzt, Autos beschädigt oder gleich ganze Häuser weggeschwemmt. Die Zahl der schweren Unwetter nimmt in Österreich von Jahr zu Jahr zu.

Eine Zusammenfassende Meldung (ZM) hat jeder Unternehmer einzureichen, der • innergemeinschaftliche Lieferungen durchführt, • Dreiecksgeschäfte innerhalb der EU durchführt, • in EU-Mitgliedstaaten steuerpflichtige sonstige Leistungen ausführt

WERBUNG

Haushalts- und Eigenheimversicherungen decken Sturm- und Hagelschäden voll; Überschwemmungen, Vermurungen,… nur bis zu einer gewissen Summe (z.B. EUR 7.500) ab. Viele Versicherungen bieten die Möglichkeit einer Erhöhung im Rahmen des Katastrophenschutzes an. So kann der Deckungsumfang auf bis zu 50% des Gebäudewertes je Schadensereignis erhöht werden. Die Prämienhöhe hängt dabei aber von der Lage des Gebäudes und des Umfeldes ab. Liegen risikoerhöhende Umstände (z.B. Lage in einer Hochwasserrisikozone) vor, kann es schwer werden eine Versicherung zu finden, die bereit ist, dieses Risiko zu übernehmen.

i

Generell sind nur Sturmschäden an versicherten Gebäuden durch die Eigenheimversicherung gedeckt. Schäden an Bäumen, Zäunen, Schwimmbädern, Pflanzen und sonstigen Sachen auf dem versicherten Grundstück sind meist nicht versichert, können aber durch Sondervereinbarungen in den Versicherungsschutz inkludiert werden. Stürzt ein Baum aufgrund eines Sturms vom Nachbargrundstück auf Ihr Haus oder Auto, bekommen Sie den Schaden von Ihrer Sturmschadenversicherung bzw. Kaskoversicherung grundsätzlich ersetzt. Ein Beispiel: Es stürzt ein Baum von Ihrem Nachbarn aufgrund eines Sturms auf Ihr Hausdach und beschädigt dazu auch Ihr Auto. Sind Sie richtig versichert, also haben eine Sturmschadenversicherung für Ihr Gebäude und eine Kaskoversicherung für Ihr Auto, ist dies auch kein Problem, da die Versicherung diese Schäden bezahlt.

Die ZM ist elektronisch mittels FinanzOnline zu erledigen. Sie muss die Umsatz-steuer-Identifikations-Nummer der Geschäftspartner und den Gesamtwert aller an sie ausgeführten innergemeinschaftlichen Umsätze enthalten.

Abgabefristen Die Übermittlung der ZM hat bis zum Ende des Folgemonats zu erfolgen. Maß-geblich für die Meldung an die Finanz ist der Zeitpunkt der Leistungserbringung.

Beispiel: Die ZM für eine innergemeinschaftliche Lieferung im August muss bis spätestens 30. September übermittelt werden.

Strafen Die Einreichung der ZM kann mit einer Zwangsstrafe erzwungen werden. Der Höchstbetrag der anfallenden Zwangsstrafe beträgt 5.000,- EUR. Wird die ZM zu spät abgegeben, kann ein Verspätungszuschlag von bis zu 1 % der Summe aller zu meldenden Bemessungsgrundlagen festgesetzt werden (höchstens 2.200,- EUR). Wir beraten Sie gerne. Ihr Werner Lafer

Nähere Informationen dazu:

EFM Bad Waltersdorf, Tel. 033 33/26 0 25 EFM Hartberg, Tel. 0 33 32/62 6 00 EFM Vorau, Tel. 0 33 37/30 5 55 www.efm.at

EFM – Mit über 50 Standorten die Nr. 1 in Österreich

WERBUNG

S

chäden an Gebäuden sind in der Sturmschadenversicherung der Eigenheimversicherung grundsätzlich inkludiert. Beschädigungen am Auto werden nur ersetzt, wenn eine Kaskoversicherung abgeschlossen wurde. Wer diese nicht hat, muss für die entstandenen Schäden selber aufkommen.

28

MMag. Werner Lafer

i

LAFER + PARTNER Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungs GmbH A-8200 Gleisdorf,Businesspark 4 Tel. 03112 4678 kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at


Meine Steirische

Wir bewegen Menschen Gertrude Frieß MSc

Wann ist alles wieder gut? Im Rahmen der ersten Therapieeinheiten wird der Physiotherapeut oft gefragt, wie lange es wohl dauern würde, bis „alles wieder gut“ sei.

N

un ja, was soll man darauf antworten? Jeder Patient bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit und der Heilungsprozess hängt von sehr vielen Faktoren wie z.B. vom Alter, der körperlichen Grundverfassung, eventuell von anderen chronischen Erkrankungen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), älteren Verletzungen, Narben, einseitiger/monotoner Belastung (z.B. im Beruf), Sportlichkeit usw. ab. Gerne werden Parallelen zu Sportlern gezogen. Wie kann es wohl sein, dass ein Spitzensportler aus dem Schizirkus nach einer Knieverletzung wieder so schnell auf den Beinen ist, und bei „Otto Normalverbraucher“ dauert es Wochen oder Monate? Ein wesentlicher Unterschied ist, dass Spitzensportler von Haus aus in einer deutlich besseren Ausgangssituation sind (muskulär gesehen) als die meisten Patienten, die zur Physiotherapie kommen. Zusätzlich wird bei Spitzensportlern gar nicht oder nur sehr kurz ruhiggestellt und mit der Therapie, die täglich mehrere Stunden dauert, wird sofort begonnen. Für „Alltagspatienten“ ist mit Überweisung eine Behandlungsserie, die 7 bis 10 Einheiten zu je 30 Minuten dauert, vorgesehen. Ein Sportler hat diese Intensität spätestens am 2. Therapietag abgearbeitet! Ein wichtiger Beitrag zum Therapieerfolg ist die Bereitschaft des Patienten mitzuarbeiten. Eine Kombination aus Physiotherapie und dem selbständigen regelmäßigen Üben eines gezielten Heimprogrammes sowie eine Änderung von Lebensgewohnheiten, die den Heilungsprozess positiv unterstützen, garantieren einen zufriedenstellenden Behandlungserfolg.

WERBUNG

Unsere Podotherapeuten beraten Sie gerne!

i

Physiotherapie Frieß GmbH Weiz, Birkfeld, Gleisdorf T03172/3556 office@friess.at www.friess.at 29 29


Meine Steirische

Realitäten zu vermieten

Loipersdorf bei Fürstenfeld: Hochwertige Mietwohnung 51m² und 58m², Küche eingerichtet, überdachte Terrasse, Carport, HWB 72, www.steirerhaus.at, 0664 / 52 68 127

IMPRESSUM:

Meine Steirische Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Reinhard Wernbacher, Meine Steirische, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631, 30

www.meinesteirische.at, , UID-Nr. ATU 44193001, Gerichtsstand Graz. Obersteiermark: Anzeigenleitung: Norbert Filipovic, 0650 65 56 007, n.filipovic@meinesteirische.at. Christine Wieser, 0664/888 65 152, c.wieser@meinesteirische.at. Oststeiermark: Anzeigenleitung: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, office@meinesteirische.at. Monika Pöllabauer, 0664/54 61 268, m.poellabauer@meinesteirische.at, Klaus Papst, 0664 544 60 43, k.papst@meinesteirische.at. F: 03118/51 631, redaktion@meinesteirische.at. Chefredakteur: Reinhard Wernbacher, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631. redaktion@ meinesteirische.at.. Gesamtauflage: 230.000/Monat, Fünf Mutationen Leoben, Bruck–Mürzzuschlag, Weiz, Hartberg–Fürstenfeld, Südsteiermark, Murtal & Murau. Lektorat: Dr. Günter Murgg. Druck: Druckproducing Reinhard Wernbacher


Stubenbergsee-Musiksom

mer:

Seefestival und zw ei Open Air Konzert e

Meine Steirische

Lauschige Abende voll Romantik und Musik am Ufer des Stubenbergsees: im heurigen Sommer ko mmen Liebhaber eines See-Bummel s mit plätscherndem Wasser und LiveMusik voll auf ihre Rechnung.

I

mmer freitags habe n der Seestern un d das See-Salettl Ba gagiert, die von Au nds enstropop bis Rock vie lfältige Klänge an bringen. Ein erste den See r Höhepunkt des M usiksommers wird der 9. Juli sein, we Samstag, nn beim „See-Festiv al“ gleich 8 Bands Eintritt – am See au – bei freiem fspielen. Schon am Nachmittag geht’s Raiffeisen-Familie mit dem nsommer mit Bubb le-Soccer und Kind los und am Abend er-Spielen spielt Musik in allen Lokalen. Gleich zweimal wi rd im heurigen So mmer eine große Bühne am Stuben Open-Airbergsee aufgebau t. Nach dem groß Vorjahr wird „Sym en Erfolg im phonic meets Rock “ am 6. August ge das Streichorches geben. Wenn ter von Hermi Pack auf den Rock-Gita mut Tomschitz tri rristen Helfft, werden sie wied er Musik-Klassiker unnachahmlichen mit einem Klang vor der SeeKulisse spielen. Ka ab € 29,- beim Tour rte n gibt es ismusverband. Eine absolute Prem iere wird es am 20 . August geben. Er den heuer „Die Se stmals werer“ an den Stuben be rgsee kommen. Sie einer großen Tour feiern mit nee ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum mit ihrem Jubiläu und werden msprogramm gena u dort sind, wo „D gehören, an den Se ie Seer“ hine. Vorverkaufskar ten (ab € 34,-) könn bei der Feuerweh en noch r Stubenberg erwo rben werden. Detailprogramm des Mu siksommers: Tourismu sverband ApfelLand-St 8223 Stubenberg 5, inf ubenbergsee, o@apfelland.info, 0317 6-8882, www.apfellan d.info

31


Meine Steirische

32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.