Folge 41 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at
September 2016 Meine Steirische
OSTSTEIERMARK
JETZT IM SEPTEMBER: FORD MONDEO
LAGERABVERKAUF
WEGEN UMBAU TOTALABVERKAUF!!
ab € 29.800,–
1 )
AUSSTATTUNGSHIGHLIGTS:
• 2-Zonen-Klimaautomatik • Audiosystem Ford SYNC mit AppLink • Auto-Start/Stop-System, uvm.
Optik Achatz gibt seinen Standort am Hartberger Hauptplatz auf und übersiedelt in das neue Einkaufszentrum HaTRic. www.optik-achatz.at
Jetzt Neu bei Achatz, Hörgeräte und Schmuck!
1
Meine Steirische
Editorial
Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur
I
Stolzer Steirer
ch bin stolz, Österreicher und Steirer zu sein, und ich liebe meine schöne Heimat, bin meinen Vorfahren dankbar, dass sie die Grundsteine für Freiheit, Frieden und Wohlstand gelegt haben. Eine Grundhaltung, die idealerweise jede/r ÖsterreicherIn haben sollte, führt – laut ausgesprochen – in Tagen wie diesen schnell zu Attacken von Andersdenkenden. Ich erlebe derzeit, dass „die Leute“ sagen wollen, was ihnen auf der Seele brennt, sich aber nicht trauen und dabei einen immer dickeren Hals bekommen. Mir gefällt diese Entwicklung nicht und für unser demokratisches Verständnis ist sie sicher nicht stärkend. Schließlich ist Demokratie per definitionem ein politisches System, in dem die Macht und die Regierung vom Volk ausgehen. Wie weit klaffen die Entscheidungen der Regierenden und der Volkswille ausein-
ander? Viele der „einfachen“ Bürger fühlen sich nicht mehr verstanden und gut vertreten von den regierenden Parteien; da ist viel Vertrauen verloren gegangen. In der Flüchtlings- und Migrationspolitik ist das Land gefühlt zweigeteilt. Ausländische jihadistische Kämpfer sind ein massives Sicherheitsrisiko. War die Tür-und-Angel-auf-Politik wirklich das, was dem österreichischen Volk diente? Die Pro-Kopf-Steuerlast der brav arbeitenden Bevölkerung hat den Höchststand erreicht. Die Leistungsanforderungen bei der Arbeit steigen stetig, die Löhne aber nur minimal. Die Armut wartet mit neuen Gesichtern auf, und daneben werden Milliarden bei Bankenskandalen verpulvert. An Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit glaubt wohl keiner mehr, der nicht in einen Eliteklan, wo Milch und Honig fließen, hineingeboren wurde. Ist
das wirklich der Volkswille oder der Wille derer, die von diesem System profitieren? Was ist los mit unseren Leuten? Wo ist die Zeit hingekommen, als miteinander politisiert wurde, durchaus hitzig diskutiert. Vielleicht waren die politische Gesinnung und die Vorstellung der Bürger, wie das demokratische Österreich sein soll, klarer und von mehr Gemeinsamkeit geprägt als heute. Wir leben in einem wunderschönen Land. Wir sollten gut auf unsere demokratischen Rechte, auf unsere Freiheit, unseren Frieden und unsere Kultur achten. Das schließt gegenseitigen Respekt, Achtung und Loyalität mit ein. Wir leben miteinander und so tragen wir auch alle Entscheidungen miteinander. Und die Entscheidungsträger wählen wir bei hoffentlich ehrlichen und freien Wahlen. Ihr Reinhard Wernbacher
-10% auf den
Damen Halskette
€ 99,–
kompletten Schmuck und Uhren als Eröffnungsaktion. Aktion gültig bis Ende Oktober!
Beim Kauf dieser edlen Halskette bekommen sie den Ring GRATIS! Angebot gültig solange der Vorrat reicht!
2
Nächste Ausgabe: 5.-7.Oktober 2016, Redaktionsschluss 26.09.2016
Meine Steirische
3
Meine Steirische
„Die Ängste sitzen sehr tief “ Von Hubert Heine
Der Landwirt Hubert Lang aus Pöllau ist Landtagsabgeordneter und geschäftsführender Bezirksparteiobmann der ÖVP im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. „Meine Steirische“ traf den dreifachen Familienvater und stolzen Opa, sportlichen Bergwanderer und Backhendlliebhaber zum Interview und sprach mit ihm über die Unzufriedenheit und Ängste in der Bevölkerung und die Rolle und Ziele der ÖVP. Meine Steirische: Am 2. Oktober wird die Bundespräsidentschaftswahl wiederholt. Wer wird’s, Alexander Van der Bellen oder Norbert Hofer? Ihr Tipp? Hubert Lang: Tipp gebe ich keinen ab. Ich denke, es wird sehr knapp. Ich bedauere es sehr, dass die Wahl wiederholt wird. Wie die Untersuchungen gezeigt haben, wurde definitiv nicht manipuliert. Meine Steirische: Wird nach dem Bundespräsidenten heuer auch noch ein neuer Nationalrat gewählt? Politische Beobachter sagen, dass ihr Parteikollege und Außenminister Sebastian Kurz schon an einer Koalition mit der FPÖ bastelt. Hubert Lang: Ich glaube nicht, das wäre auch nicht sinnvoll. Der Knackpunkt ist aber sicherlich das Budget für 2017, daran wird die Koalition letztendlich gemessen werden. Funktioniert die Partnerschaft nicht, dann muss sie auch aufgelöst werden. Meine Steirische: Bei den letzten Wahlen musste die ÖVP in der Oststeiermark massive Stimmenverluste hinnehmen. Die FPÖ legt dagegen konstant zu. Woran liegt das? Hubert Lang: Die Unzufriedenheit, der Protest und die Ängste der Menschen sind am Land sehr groß, obwohl es uns eigentlich allen gut geht. Die Ängste sitzen tief, und man muss das ernst 4
nehmen. Es gibt leider viele Menschen, darunter auch Ausländer, die das System ausnutzen auf Kosten derer, die sich tagtäglich engagieren, und das führt zur Unzufriedenheit. Es geht um Wertschätzung für jene, die das System aufrechterhalten. Da dürfen wir die Schrauben nicht noch mehr andrehen. Demjenigen, der in Not ist, muss geholfen werden. Meine Steirische: Was unterscheidet ihre Partei von der FPÖ? Hubert Lang: Die FPÖ hat keine Strategie, ist eine reine Protestpartei ohne Lösungsansätze. Wir als ÖVP zeigen, dass wir Taten setzen, dass wir unseren Lebensraum entscheidend mitgestalten wollen. Hier besteht der große Unterschied aber auch großer Handlungsbedarf. Wir müssen verstärkt auf diese Unterschiede hinweisen. Es geht um Taten statt Worte! Meine Steirische: Wofür steht die ÖVP im Bezirk? Hubert Lang: Ich sehe die ÖVP als gestaltende Kraft. 36 Gemeinden werden von 32 ÖVP-Bürgermeistern geführt. Zudem gibt es viele Funktionäre, die sich mit viel Engagement um die Gestaltung unseres unmittelbaren Lebensraums kümmern.
Meine Steirische: SPÖ und FPÖ mokieren, dass die ÖVP die Oststeiermark als ihr Eigentum betrachtet. Was sagen Sie dazu? Hubert Lang: Eine gewisse Kritik muss man als Politiker aushalten können. Ich habe aber nicht das Gefühl, dass ich jemanden etwas wegnehme, sehe die Oststeiermark auch nicht als mein Eigentum. Ich bin ein Mensch, der immer die gute Zusammenarbeit sucht, auch mit den politischen Mitbewerbern. Meine Steirische: Welche Arbeitsschwerpunkte gibt es für die Oststeiermark? Hubert Lang: Ein Schwerpunkt sind die regionalen Arbeitsplätze. Gott sei Dank haben wir viele Betriebe, die investieren. Wir hatten noch nie so viele Beschäftigte wie jetzt. Sorgen bereiten uns aber nach wie vor die Arbeitslosenzahlen speziell bei Frauen und bei der Generation 50plus. Hier besteht Handlungsbedarf. Auf touristischer Seite wollen wir die Oststeiermark weiter als Radregion platzieren und vermarkten. Das läuft sehr gut an. Ein wichtiges Thema ist auch der öffentliche Verkehr. Die Sicherstellung des Schienenverkehrs wie auch der Ausbau der Taktung entlang der B54 in Richtung Landes- und Bundeshauptstadt stehen ganz oben auf unserer Agenda.
Meine Steirische
Servicehotline der STVP eingerichtet Vereine und das Ehrenamt sind das Rückgrat der Gesellschaft. Die überbordenden Regelungen dürfen nicht zum Stolperstein werden. Die Steirische Volkspartei wird sich auch weiterhin für die Entbürokratisierung einsetzen.
I
n Österreich hat das Vereinswesen eine lange Tradition und ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. In rund 122.000 Vereinen sind österreichweit über 3,3 Millionen Menschen engagiert und ehrenamtlich tätig. Besonders in den Gemeinden sind es die Vereine, welche eine Vielzahl an kommunalen Aufgaben übernehmen und darüber hinaus auch sozialer und gesellschaftlicher Mittelpunkt vieler Menschen sind. Vereine und Wirtshäuser sind aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. Wir müssen gemeinsam für diese Bereiche an einer Entbürokratisierung arbeiten. Darum hat sich die Steirische Volkspar-
tei mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer an der Spitze, dem Landtagsklub mit KO Barbara EibingerMiedl sowie seitens der VP Hartberg Fürstenfel mit Hubert Lang und Lukas Schnitzer vehement für Korrekturen eingesetzt. In einigen Punkten, wie zum Beispiel bei der Umsatz- und Bareinnahmengrenze wären noch weitere Verbesserungen für die Vereine und Gastronomiebetriebe wünschenswert gewesen. „Die beschlossenen Erleichterungen sind nicht nur für die Vereine selbst wichtig, auch auf Grund der gesellschaftlichen Bedeutung des Ehrenamtes sind wir froh, dass hier ein erster Schritt in die
V.l.: JVP-Landesobmann LAbg. Lukas Schnitzer und gf. Bezirksparteiobmann, LAbg. Hubert Lang
richtige Richtung gemacht wurde!“, zeigen sich Lang und Schnitzer erleichtert. „Wir werden uns aber auch künftig für weitere Schritte zur Entbürokratisierung einsetzen.“ Um bei den zahlreichen Neuerungen Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen, hat die Steirische Volkspartei eine Expertenhotline eingerichtet. Unter 0664/60 744 1234 geben ab sofort Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr Finanzexperten Auskunft über alle Einzelheiten des beschlossenen Paketes. Mit diesem Angebot soll das Engagement unserer Ehrenamtlichen in den Vereinen und Einsatzorganisationen gewürdigt und unterstützt werden.
5
Meine Steirische
Freiheitliche Arbeitnehmer setzen sich für Lehrlinge ein!
S
chüler werden für die Führerscheinprüfung vom Unterricht freigestellt. Da man für diese Prüfung keine genaue Uhrzeit gesagt bekommt, gilt die Freistellung für den gesamten Schultag. Lehrlinge haben je nach Kollektivvertrag den Anspruch auf Fortzahlung des Entgeltes, wenn sie durch wichtige, ihre Person betreffende Gründe und ohne ihr Verschulden, während einer verhältnismäßig kurzen Zeit an der Leistung ihrer Dienste verhindert sind. Dies gilt insbesondere für das Aufsuchen eines Arztes oder Ambulatoriums, für Behördenwege sowie für den ersten Antritt zur Führerscheinprüfung, falls ein Prüftermin außerhalb der Arbeitszeit nicht möglich ist. Im Zeitalter der Gleichbehandlung darf es solche Unterschiede zwischen Lehrlingen und Schülern nicht geben. Um die Lücke der Wertigkeit zwischen Lehrlingen und Schülern entsprechend zu schließen, bedarf es manchmal nur kleiner Schritte. Deshalb setzten die Freiheitlichen Arbeitnehmer in der letzten Arbeiterkammer-Vollversammlung einen Antrag mit dem Ziel durch, dass künftig eine Prüfungsfreistellung für Lehrlinge im Berufsausbildungsgesetz verankert wird. „Die Benachteiligung von Lehrlingen gegenüber Schülern muss beendet werden. Eine Gesetzesänderung könnte in diesem Fall zu einer dringend notwendigen Gleichbehandlung beitragen. Nachdem unser Antrag mit großer Mehrheit beschlossen wurde, liegt es nun an der Bundesregierung unsere Forderung einer Umsetzung zuzuführen“, erklärt FPÖ/FA-Kammerrat Patrick Derler.
6
Stefan Hermann, Mario Kunasek, Hedwig Staller und Anton Kogler (v.l).
FPÖ Hartberg-Fürstenfeld:
Starke Familien für unsere Zukunft
B
essere Unterstützung für jene Eltern, die sich Vollzeit der Kindererziehung widmen wollen, forderen die beiden FPÖ-Landtagsabgeordneten Hedwig Staller und Toni Kogler. „Die derzeitige Familienförderung bietet keine echte Wahlfreiheit zwischen Kindererziehung und Erwerbsleben“, erklärt Familiensprecherin Hedwig Staller. Aus diesem Grund setzt sich die FPÖ Steiermark für eine Familienförderung nach Vorbild des „Berndorfer Modells“ ein. Eltern, die das zwei- oder dreijährige Kinderbetreuungsgeld beziehen, wird
seitens der Gemeinde ein Zuschuss gewährt. Das Kinderbetreuungsgeld wird auf Mindestsicherungshöhe aufgestockt. Gemeinde, Land und Bund dritteln den Zuschuss. Auch LAbg. Toni Kogler unterstützt das „Berndorfer Modell“. „Wir werden in den nächsten Sitzungen die entsprechenden Anträge einbringen. Diese Maßnahmen können auch dazu beitragen, dass der Abwanderung aus dem ländlichen Raum entscheidend entgegengewirkt wird“, erklärt Toni Kogler.
Kommen Sie dem Himmel ein Stück näher - am Wipfelwanderweg Rachau!
Meine Steirische
D
er höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas liegt inmitten der almfrischen Rachau, mit Blick auf die umliegende Bergwelt sowie Hügel, Wiesen, Wälder und Kirchtürme der Umgebung.
Heuer NEU: 1. Entspannungspfad - Über und zwischen den Wipfeln
Tauchen Sie ein in ein Erlebnis der besonderen Art, während rundherum die Vögel zwitschern und der Wind in den Bäumen rauscht. Für alle, die gerne zur Ruhe kommen, durchatmen und sich mit frischer Energie wieder aufladen wollen.
FPÖ-Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister Anton Kogler
Sozialsystem vor dem Zusammenbruch? Im Zuge einer Anfragebeantwortung von SPÖ-Landesrätin Doris Kampus förderte diese schockierendes Zahlenmaterial ans Tageslicht.
O
bwohl sich Landesrätin Kampus mit der Anfragebeantwortung vier, anstatt der gesetzlich normierten zwei Monate Zeit ließ, konnte sie nebulös mit der Datenlage des Sozialressorts begründet keine Auswertung hinsichtlich der teil- und vollunterstützten Mindestsicherungsbezieher abgeben. Im Gegensatz hierzu lieferte das AMS Steiermark auf Anfrage innerhalb eines Arbeitstages genau jene Auswertung.
Wald und Schule Das lebendige und unterhaltsame Hörerlebnis Wer oder was ist ein Kaisermantel? Das und noch vieles mehr erfahren Sie am Wipfelwanderweg, wenn Sie mit Hilfe Ihres Smartphones 31 verschiedene Stationen zu den Themen Pflanzen und Tiere erforschen!
Highlights 2016: Kombiticket (1 Ticket kaufen – 2 Tage Freizeitvergnügen genießen) mit Abtei Seckau und Therme Aqualux Rätselrally – Für kleine Rätselfreunde wird der Besuch am Wipfelwanderweg zum Erlebnis werden. Picknick am Turm der Herzen – Der Turm der Herzen kann exklusiv samt Picknickkorb gemietet werden und bietet eine außergewöhnliche Location für romantische Stunden. Führungen können auf Anfrage gebucht werden und vermitteln Wissenswertes über den Wald, seine Bewohner, über den Bau des Wipfelwanderweges sowie Flora und Fauna der Region. Luftiger Nervenkitzel und familienfreundliches Wandern über den Baumkronen – das ist der Wipfelwanderweg Rachau. Wipfelwanderweg Almfrische Rachau GmbH | Mitterbach 25 8720 St. Margarethen bei Knittelfeld | office@wipfelwanderweg.at www.wipfelwanderweg.at | 03512/44 599
Ergänzt durch Daten des AMS Steiermark wurde ersichtlich, dass 58 Prozent aller arbeitslosen Bezieher der vollen Mindestsicherung in der Höhe von 837 Euro keine österreichischen Staatsbürger sind. Während bei den Steirern Kürzung um Kürzung im Sozialbereich vollzogen wird, stehen enorme Finanzmittel für Asylberechtigte und Drittstaatsangehörige zur Verfügung. SPÖ und ÖVP sparen vornehmlich bei der eigenen Bevölkerung. Die vor kurzem durchgeführte Minimalreform der Mindestsicherung wird an diesem finanziellen Vabanquespiel nichts ändern. Sollte man nicht schleunigst über eine massive Leistungsreduktion für Asylberechtigte und Drittstaatsangehörige nachdenken, steht unser Sozialsystem vor einem baldigen Zusammenbruch.
i
LAbg. Vzbgm. Anton Kogler T 0676/ 545 59 44 info@fpoe-schachen.at, www.fpoe-hartberg-fuerstenfeld.at www.facebook.com/profile.php?ref=name&id=100000354726104 7
Meine Steirische
Maria Marachl aus Unterbuch bäckt das beste Bauernbrot der Steiermark
B
ei der diesjährigen Brot- Landesprämiierung der Steirischen Landwirtschaftskammer wurde das Bauernbrot von Maria Marachl aus Buch-St. Magdalena mit dem Landessieg ausgezeichnet. Die Brotbäuerin, deren verschiedene Brotsorten auch in den vergangenen Jahren bereits mit Goldmedaillen beurteilt wurden, führt
Das beste Bauernbrot der Steiermark bäckt Maria Marachl
diese Qualitätsauszeichnungen auf ihre Leidenschaft am Brotbacken und die Verwendung biologisch hochwertiger Ausgangsprodukte zurück. Neben dem Landessieg beim Bauernbrot wurden auch ihr Vollkornbrot und das Körndlbrot mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Staatmeistertitel
B Erfahrung und Kompetenz in der Blitzschutztechnik! Mit einer intakten Blitzschutzanlage und Erdungsanlage wird der Blitz durch einen sicheren Schirm gezielt ins Erdreich abgeleitet.
G. Haider - Blitzschutzbau GmbH Sankt Margarethen 106 8321 Sankt Margarethen/Raab T 03115/21603 • F DW -20 E info@blitzschutz-haider.at
www.blitzschutz-haider.at 8
Olympiastarterin Christine Wolf gratulierte Daniel Engel zum Staatsmeistertitel
Von der Heiltherme zum Mount Blanc
N
achdem sie heuer bereits aus Trainingsgründen den Gran Paradiso und zweimal den Großglockner bestiegen hatten erfüllten sich die Bad Waltersdorfer Sepp Ziegler, Richard Riedenbauer, Franz Stöckl und Peter Fuchs mit der Besteigung des 4810 m hohen Mount Blanc einen Bergsteigertraum. Unter der Leitung des erfahre-
ei den Österreichischen Meisterschaften für Golfer mit Behinderung in Rankweil (Vbg) sicherte sich Daniel Engel vom Golfklub Bad Waltersdorf den Staatsmeistertitel. Zudem erreichte er in der internationalen Wertung den 2. Platz. Als Gratulantin stellte sich auch Österreichs Golf-Olympionikin Christine Wolf ein.
Peter Fuchs (1.v.r) führte Richard Riedenbauer, Franz Stöckl und Sepp Ziegler sicher auf den höchsten Berg der Ostalpen.
nen Bergsteigers und Heiltherme- Gesundheitstrainers Peter Fuchs schossen die vier Oststeirer, die ihre Kondition dem wöchentlichen Heilthermen-Lauftreff verdanken, auf dem höchsten Berg des europäischen Festlandes nicht nur so manches Erinnerungsfoto, sondern hissten auch einen Wimpel der Heiltherme Bad Waltersdorf.
B A D WA LT E R S D O R F
Meine Steirische
Die Radsportler genossen im Weinschloss Thaller die ausgezeichneten Weine sowie die kulinarischen Spezialitäten der Thermenregion
Tirol Cycling Club im Weinschloss Thaller
N
ach sieben historischen Fernfahrten ab Innsbruck nach Venedig, Paris, Turin, London, Grenoble, Rom und Berlin stand heuer für die Mitglieder des Tirol Cycling Clubs eine Österreichrundfahrt auf dem Programm. Im eingespielten Team von außergewöhnlichen Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft, Politik und Tourismus
wurden 9 Etappen mit bis zu 200 km in beachtlichem Tempo absolviert und die schönsten Plätze auf einer attraktiven Schleife von insgesamt 1.300 km und 12.000HM ab/bis Kitzbühel angesteuert. Eine Etappe führte das Team um die Olympiasieger Stefan Eberharter, Felix Gottwald und David Kreiner, die Radlegenden Wolfgang Steinmayr und Rudi
Mitteregger, Topwinzer Leo Hillinger sowie Organisator Josef Margreiter von der Tirolwerbung auch in die Thermenregion, wo sie im Weinschloss Thaller von Steiermark- Tourismus Chef Erich Neuhold und Wolfgang Riener vom Thermenland Steiermark sowie von Hausherrn Karl Thaller begrüßt wurden.
Traditionelles Winzerfest 2016
Am Sonntag, 25. September 2016 findet das 23. Traditionelle Winzerfest in Bad Waltersdorf statt.
D
em schlechten Wetter im Frühjahr zutrotz, sind wir dankbar über die gewonnenen Schätze der Natur und lassen diese beim diesjährigen Winzerfest hochleben. Feiern Sie mit uns einen kulinarisch, genussvollen Sonntag mit vielen tollen Attraktionen. Ein besonderes Highlight 2016 ist das Kernölpressen der Familie Höfler am Hauptplatz. Um 09.45 Uhr Erntedankzug von der Mariensäule in die Pfarrkirche mit anschließender Erntedankmesse. Um 11 Uhr begleitet die Marktmusikkapelle Bad Waltersdorf musikalisch den Frühschoppen am Hauptplatz. Ab 14 Uhr sorgen die Grup-
pe „Karl‘s Böhmische“ und die Musikanten „Ewald und Jürgen“ für Stimmung. Das Tanzbein können Sie bei Live-Musik von „Feuer & Eis“ schwingen. Für die Kinder wird ein Streichelzoo, Hupfburg und Kinderschminken geboten. Verwöhnen werden wir Sie heuer wieder mit steirische Schmankerln und Weinen aus der Region. Stramme Wadln und steirischen Brauchtum dürfen wir von den „Fidelen Jungsteirer“ bei einer Showeinlage miterleben. Die „Fidelen Jungsteirer“ sind eine Schuhplattlergruppe des steirischen Thermenlandes.
Information: Infobüro Bad Waltersdorf, Hauptplatz 90, 8271 Bad Waltersdorf, T. 03333 / 3150, Fax: DW 15, info@badwaltersdorf.com, www.badwaltersdorf.com/winzerfest
9
Meine Steirische
Herrliche Weine zum Herbstbeginn Der Weinhandel Thalhammer aus St. Lorenzen am Wechsel hat wieder eine tolle Verkostungsbox „Herbstzeit“ zusammengestellt. Die Box beinhaltet je 1 Flasche Qualitätswein 0,75 Liter samt Infos und kostet 70,- Euro. Lieferungen frei Haus im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld/Oberwart und nach Wien. • Zweigelt Rosé 2015 – Weinhof Ulrich, St. Anna am Aigen/Südoststeiermark • Gemischter Satz 2015 – Weingut Zahel, Wien • Gelber Muskateller Klassik 2015 – Weinhof Platzer, Tieschen/Südoststeiermark • Sauvignon Blanc Lage Poharnig 2015 - Weingut Erwin Sabathi, Leutschach/Südsteiermark • Blaufränkisch Horitschon 2013 – Weingut Paul Kerschbaum, Horitschon/Blaufränkischland • Cuvée Barrique 2012 – Weingut Artner, Höflein/Carnuntum
i
1010
Weinhandel Thalhammer Kronegg 30, 8242 - St. Lorenzen am Wechsel, T 0664/92 666 21 www.thalhammer-weinhandel.com thalhammer-weinhandel@aon.at
Bubble-Soccer-Turnier in Bad Waltersdorf Am 13. August veranstaltete die JVP Bad Waltersdorf ein Bubble-Soccer-Turnier mit anschließender Party.
A
ngeführt von Obmann Christian Neuhold sorgten die Jungschwarzen für abwechslungsreiche Stunden am alten Sportplatz in Bad Waltersdorf.
Beim Bubble-Soccer, einer neuen Art des Fußballspiels, trägt jeder Spieler einen „Bubble Ball“, einen Anzug aus Plastik, der sich wie der Airbag eines Autos verhält. Die Begegnungen sorgten für jede Menge Heiterkeit bei den zahlreichen Besuchern, unter ihnen auch der Bürgermeister von Bad Waltersdorf, Josef Hauptmann, und JVP-Landesobmann LAbg. Lukas Schnitzer. Das Team der Landjugend St. Magdalena krönte sich nach spannenden und amüsanten Spielen zum Turniersieger.
Meine Steirische
Pinggauer Herbstfest
A Die Kaufleute vom Pinggauer Hauptplatz freuen sich auf Ihren Besuch.
m Freitag, den 23. September laden die Kaufleute rund um den Pinggauer Hauptplatz zwischen 15 und 20 Uhr zum „Pinggauer Herbstln“. Geboten werden tolle Rabattaktionen auf ausgewählte Produkte, in allen teilnehmenden Geschäften, vom Blumen-, Mode- und Schuhgeschäft bis zum urigen Dorfladen. Zudem erwartet die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm mit frischem Sturm und einer herzhaften Jause. Für alle Kunden gibt es während der Aktionszeit auch ein Getränk gratis.
Traumhochzeit gewünscht? Am 8. und 9. Oktober gastiert im Veranstaltungszentrum Pinggau wieder die Hochzeitsausstellung samt cooler Modeschau und vielen regionalen Ausstellern.
V
Neuübernahme bei „Hilde & Hilde“ in Pinggau Monika Kogler aus St. Lorenzen ist die neue Chefin des Brautmodengeschäfts „Hilde & Hilde“ in Pinggau. Am 23. September wird ab 13 Uhr die Neueröffnung mit minus 20 Prozent auf alle Ball- und Cocktailkleider gefeiert.
A
lles für Braut und Bräutigam bekommen die Kunden bei „Hilde & Hilde“ in Pinggau. Das beliebte Brautmodengeschäft wurde vor rund 40 Jahren gegründet. Mit 23. September übernimmt die langjährige Mitarbeiterin Monika Kogler das Geschäft. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Unsere Arbeit hat ein ganz besonderes Flair. Immerhin geht es um den schönsten Tag im Leben einer Braut, und da sind wir die echten Expertinnen“, sagt Monika Kogler, die alle fünf Mitarbeiterinnen übernehmen wird. Das Team ist weithin bekannt für seinen exzellenten Service und die Top-Beratungen. Das Sortiment bleibt großteils erhalten, wird aber um festliche Abendgarderobe, Cocktail-, Ball- und Maturakleider und Anzüge erweitert. „Wir wollen uns ganz klar spezialisieren“, sagt Monika Kogler, die sehnsüchtig die neue Herbstkollektion erwartet. Die Kleider und Anzüge werden während der beiden Modeschauen im Rahmen der Hochzeitsausstellung im VAZ in Pinggau am 9. Oktober präsentiert. Und noch etwas ist neu, und zwar die Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9-13 Uhr und von 1418 Uhr, Sa von 9-13 Uhr. Mittwoch ist Ruhetag. Alle Infos: „Hilde & Hilde“, Hauptplatz 6, 8243 Pinggau. Tel. 03339-22258, www.brautkleider.at
P i n g g au
Das Team von „Hilde & Hilde“ mit Chefin Monika Kogler (2.v.l).
om traumhaften Hochzeitskleid, modischen Anzügen und Schuhen über Eheringe, extravaganten Frisur- und Make up-Tipps, dem Catering und Torten bis zum perfekten Blumenschmuck. Bei der Hochzeitsausstellung im VAZ in Pinggau ist sicher etwas Passendes dabei. Ein echter Höhepunkt sind die beiden Modeschauen um 11 Uhr und um 14.30 Uhr am Sonntag. Und wer die unvergesslichen Momente seiner Hochzeit für die Ewigkeit festhalten möchte, der findet vor Ort auch noch den Fotografen seines Vertrauens. Der Eintritt ist frei. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Hochzeitsausstellung Pinggau, 8. und 9. Oktober, jeweils von 10-17 Uhr, VAZ Pinggau. Infos: www.facebook.com/HochzeitsausstellungPinggau, Tel. 03339 22258.
11
Meine Steirische
12
Meine Steirische
13
Meine Steirische
14
Meine Steirische
15
Meine Meine Steirische Steirische
Stubenbergsee wird Flughafen Nach der erfolgreichen Probe im letzten Jahr wird heuer vom 9. bis 11. September der Stubenbergsee offiziell zum Flugplatz. Beim „Seaplane Meeting“ landet und startet ein halbes Dutzend Wasserflugzeuge mit erfahrenen Piloten am See.
N
och nie gab es in diesem Teil Österreichs Wasserflugaktivitäten. Auch der See selbst ist mit etwa 400 Meter Breite und 980 Meter Länge nicht gerade übertrieben groß und zusätzlich zwischen den in unmittelbarer Nähe aufragenden Bergen Kulm und Buchberg eingebettet. Vorsicht und Erfahrung sind gefragt. Daher waren im Vorjahr nur sechs bewährte Wasserpiloten in fünf Wasserflugzeugen aus Polen, Italien, Schweiz, Deutschland und Ös-
terreich eingeladen, alle teilnehmenden Flugzeugen waren so genannte STOLFlugzeuge („Short Take Off & Landing“).
zeigten, dass die Flugzeuge und Piloten über entsprechende Sicherheitsreserven verfügen.
Heuer kommen die ähnlichen Flugzeuge und erfahrene Piloten in die Steiermark und werden zwischen Freitag, dem 9. und Sonntag, dem 11. September am Stubenbergsee landen. Diesmal wird es möglich sein, zu Selbstkosten vom See abzuheben und kurz mitzufliegen, nachdem die Versuche des letzten Jahres
Mit der zweiten Edition dieses Events und erstmals auch Gästeflügen wird am Stubenbergsee ein neues Kapitel in der Geschichte der Fliegerei in der Steiermark geschrieben und alle Piloten und Enthusiasten sind eingeladen, bei diesem Seaplane-Meeting dabei zu sein.
7 Medaillen für denWeinhof Kainrath Bei der 42. Internationalen Weinbewertung in Gornja Radgona in Slowenien war auch der Weinhof Kainrath wieder vertreten. Dieses Jahr wurden 7 Weine zur Wertung präsentiert: • Muskateller 2015 • Drei Traubenwein Cuveé 2015 • Weißburgunder 2015 • Welschriesling 2015 • Sauvignon Blanc 2015 • Zweigelt Blau K17 spezial 2013 • Zweigelt Blau K17 spezial 2012 Manfred Kainrath gelang mit 5 dieser Weine ein unglaublicher Erfolg. Mit „Drei Traubenwein Cuveé 2015“ holte er Gold. Mit den anderen (Weißburgunder 2015, Welschriesling 2015, Sauvignon Blanc 2015, Zweigelt Blau K17 spezial 2012) gewann er jeweils Silber. Als Juniorchef des Weinhofs präsentierte Markus Kainrath den Muskateller 2015 und den Zweigelt Blau K17 spezial 2013. Er stand seinem
Vater in nichts nach und gewann mit dem Muskateller Gold und mit dem Zweigelt Silber. Als Highlight dieses Jahres brachte der Weinhof Kainrath das neue Partygetränk „KaiBerry“ auf den Markt. Das mittlerweile als Kultgetränk bekannte 0,33l-Flascherl kommt bei jung und alt – egal ob Party, Grillerei oder gemütliches Zusammensitzen – sehr gut an. Der heißbegehrte Sturm des Hauses ist auch ab sofort wieder erhältlich. Zu finden ist der Weinhof Kainrath auf der brandneuen Homepage unter www.wein-k17.at und auf Facebook. Ob auf ein traditionelles Achterl oder ein modernes KaiBerry Flascherl, ein Besuch des Weinhofs ohnt sich allemal.
Weinhof Kainrath, Ziegenberg 17, A-8262 Ilz, T 0664 444 05 19, markus@wein-k17.at, www.wein-k17.at 16
Meine Steirische
Die Seer am Stubenbergsee Schon seit Wochen restlos ausverkauft war das Konzert der „Seer“ am Stubenbergsee. Und die 5000 Fans genossen einen phantastischen Abend vor der traumhaften Kulisse des Sees.
D
er Höhepunkt des heurigen Musiksommers im ApfelLand ging bei herrlichem Sommerwetter am „Seehof“-Gelände über die Bühne. Die bestens gelaunten Musiker um Fred Jaklitsch, die auf ihrer 20-Jahre Jubiläumstour ein richtiges Hitfeuerwerk entzündeten, rissen die Besucher zu
Beifallsstürmen hin. Den ganzen Tag über hatten sie am See gefilmt, denn Anfang November wird eine 90-minütige Dokumentation über die Musiker aus dem Ausseerland ins österreichische Fernsehen kommen. Als sie dann pünktlich um 21 Uhr loslegten und mit ihren unvergleichlichen Stimmen neue und
bekannte Lieder brachten, gab es auf den Tribühnen und im großen Stehplatzbereich nur noch Jubel. Zum Abschluss schossen die „Kulmland“-Gemeinden, die das Konzert veranstalteten, noch ein gewaltiges Feuerwerk von einer schwimmenden Plattform in den Himmel über den Stubenbergsee.
Mercedes-Benz SL 400 R 231, Bj. 30.04.2015, KM: 22.451, Ausstattung: Navi Comand Online, Panormadach, Airscarf, Soundsystem, Leder mit Sitzklima, NP: € 131.545,20, Sonderpreis: € 89.500,–
BMW X5 xDrive 30d „Österreich Paket“, Bj. 19.04.2012, KM: 126.781, Ausstattung: Navi, Panoramadach, Standheitzung, Head Up Display Preis: € 34.700,–
Mercedes-Benz E 220 d W213 Avantgarde Aut. „neues Modell“ Bj. 12.04.2016, KM: 3.054, 9-Gang Auto., Navi Map Pilot, Parktronic, LED, High Performance Scheinwerfer, NP: € 58.037,30, Sonderpreis: € 47.900,–
Mercedes-Benz GLA 180d „Edition Lifestyle“ 7-G Automatik, Bj. 21.09.2015, KM: 19.998, Ausstattung, Navi Vorrüstung, elektr. Heckklappe, Parktronik, NP: € 36.289,–, Sonderpreis: € 27.900,--
Mercedes-Benz TE 220 Bluetec 4matic, Avantgarde, Bj. 03.12.2015 KM: 14.582, AMG Styling u. Sportpaket, Navi Comand, 360 Grad Kamera u. Parkpaket, LED-Intelligent Light System, NP: € 72.287,–, Sonderpreis: € 47.500,–
Mercedes-Benz V 250 Bluetec 4matic L, Bj: 15.07.2015, KM: 7.462, Navi, Rückfahrkamera, Tisch Paket, Intelligent Light System, NP: € 80.904,–, Sonderpreis: € 69.900,–
Mercedes-Benz SL 350 W 230, Bj. 16.02.2004, KM: 84.390, Automatik, Xenon, Navi Comand, Parktronic, Preis: € 27.900,–
Mercedes-Benz TC 180 d „Avantgarde“ Automatik, Bj. 29.07.2016, KM: 705, 7-G Automatik, LED High Performance Scheinwerfer, Parkassistent, Navi, elektr. Heckklappe NP: € 45.359,–, Preis: € 36.500,–
Mercedes-Benz | Kröpfl GmbH
8230 Hartberg Raimund-Obendraufstrasse 18 T 03332 63500 office@kroepfl.at www.kroepfl.at
17
Leutee Gäst Feste Meine Steirische
ÖSV-Star Conny Hütter ist steirische KürbiskernölBotschafterin
Friedberg ließ beim Stadtfest die Korken knallen
Bürgermeister Wolfgang Zingl, Bürgermeister Roland Eichmann (v.l.).
E
in rauschendes 3-Tages-Fest feierten die Friedberger Bürgerinnen und Bürger. Der Anlass: die 50-jährige Städtepartnerschaft mit Friedberg in Bayern. Bürgermeister Wolfgang Zingl und sein bayrischer Bürgermeisterkollege Roland Eichmann vertieften die Freundschaft bei der einen oder anderen Maß Bier auch auf der Bühne beim Konzert mit „Die Edelseer“. Altbürgermeister Karl Mathä und Dr. Winfried Haring erhielten für ihre Verdienste den Goldenen Ehrenring der Stadtgemeinde Friedberg.
Hauptsponsor Herbert Spitzer, Organisator Patriz Pichlhöfer und Bürgermeister Bernhard Spitzer (von links).
Vorau stand ganz im Zeichen des Sports
B
eim 15. Spitzer Kraftspende-Event konnten Organisator Patriz Pichlhöfer, Hauptsponsor Herbert Spitzer und Bürgermeister Bernhard Spitzer wieder zahlreiche internationale Teams begrüßen. Das Herzstück der Veranstaltung ist der traumhafte Rundkurs um das malerische Stift Vorau, wo die Lauf-, Mountainbike Cross Country- und die Nordic Walking-Bewerbe über die Bühne gingen. Mit dabei war auch heuer wieder die Lebenshilfe Hartberg, die nicht nur die Medaillen für die Sieger kreierte, sondern sich auch über einen Spendenscheck in der Höhe von 350,- Euro freuen durfte.
Conny Hütter / LK/Kürbiskernölgemeinschaft/Kristoferitsch
D
as Grüne Gold der Steiermark gibt ordentlich Gas und zieht in der kommenden WeltcupSaison internationale Spuren. Die ÖSV-Sportlerin Conny Hütter wird das steirische Kürbiskernöl ab September in allen Weltcup-Destinationen als Kürbiskernöl-Botschafterin präsentieren. „Ich bin mit dem steirischen Kernöl aufgewachsen und möchte nun als Botschafterin einen Teil dazu beitragen, damit es noch bekannter wird. Ich freue mich auf eine spannende Zusammenarbeit in den nächsten Jahren“, erklärt Conny Hütter.
Neu in Friedberg: Der Wechsellandler
F
esche Trachten, schicke Mode, heiße Unterwäsche und bequeme Schuhe. Das neue Trachtenmodegeschäft „Der Wechsellandler“ am Hauptplatz in Friedberg hat ab sofort für jeden Geschmack das passende Outfit. Die neuen Eigentümer Renate, Leo, Martina und Harald Prasch aus Pinggau freuen sich mit Geschäftsführerin Johanna Kogler und ihrer Mitarbeiterin Ingrid Jeitler auf ihren Besuch.
Martina und Harald Prasch, Ingrid Jeitler, Johanna Kogler, Leo und Renate Prasch.
Pfarre und Gemeinde feierten 750 Jahre
G Sighard Schreiner, Ottokar Gremsl, Gerhard Rechberger, Konrad Zettl, Wolfgang Fank und Hermann Pferschy (v.l.).
18
emeinsam feierten die Pfarre und die Gemeinde St. Lorenzen am Wechsel ihr 750-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt, der von den Trachtenkapellen St. Lorenzen und Festenburg stimmungsvoll musikalisch umrahmt wurde. Konrad Zettl vom Pfarrgemeinderat und Bürgermeister Hermann Pferschy begrüßten die Festgäste wie VP-Klubchef Reinhold Lopatka und Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Beatrix Pfeifer und führten zugleich auch die Ehrungen der Altbürgermeister Josef Hutz, Lorenz Ehrenhöfer, Franz Weninger und Josef Klampfl durch. Als Ehrenbürger ausgezeichnet wurden auch der Festenburger Pfarrer Sighard Schreiner, der ehemalige Pfarrer Ottokar Gremsl und der aktuelle Pfarrer von St. Lorenzen und Stiftspropst Gerhard Rechberger.
Meine Steirische
Ein Rucksack voll guter Laune
Z
ahlreiche ÖVP-Bürgermeister, Abgeordnete und Funktionäre aus dem Bezirk HartbergFürstenfeld trafen sich auf Einladung von VPKlubchef Reinhold Lopatka und LAbg. Hubert Lang im Wechselgebiet zu einer gemeinsamen Wanderung. Mit einem Rucksack voll guter Laune und bei prachtvollem Kaiserwetter erwanderte die Gruppe den Niederwechsel und das „Prälatenbründl“, bevor der Tag auf der Vorauer Schwaig bei Hüttenwirt Stefan Pichlbauer seinen geselligen Ausklang fand.
Waffen Rinnhofer feierte das 25-Jahre-Jubiläum üchsenmachermeister Johannes Rinnhofer, der Profi für Waffen und Jagd, feierte am 6. August, bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung, mit zahlreichen Kunden, Freunden und Gästen das 25-Jahre-Jubiläum. Das Fachgeschäft in der Lebinggasse in Hartberg ist weithin bekannt, bietet höchste Qualität und eine reiche Auswahl an Waffen, Munition und Waffenoptik, Jagdzubehör aller Art, hochwertige Jagdbekleidung sowie erstklassige Beratung und Service, Reparaturen und Sonderanfertigungen. Die glücklichen Gewinner der wertvollen Preise, die beim Jubiläumsgewinnspiel verlost wurden: Franz Teubl (Steyr Mannlicher); Alois Kainer (Mauser M12); Thomas Mandl (Rössler Titan); Karl Uitz (Swarovski 8x30 Companion).
Copyright Waffen Rinnhofer
B
V.l.: Kainer Alois aus Pöllau, Teubl Franz aus Safenau und Mandl Thomas aus Staudach
19
Meine Steirische
12. FIT CUP war ein voller Erfolg
D
ie Finalspiele im FIT CUP 2016 Damen und Herren fanden bei prächtigem Wetter und sehr guten Platzverhältnissen auf der Tennisanlage in Nestelbach im Ilztal statt. Die Siegerehrung für alle Mannschaften des FIT CUP`s 2016 wurde wie geplant am Abend nach den Finalspielen auf der Tennisanlage des UTC Nestelbach durchgeführt. Die Herrenmannschaft von Großsteinbach I konnte sich den Sieg im FIT CUP 2016 vor Reichendorf, Unterfladnitz und St. Johann b.H. sichern. Bei den FIT CUP Damen holte sich die Mannschaft von
Hirnsdorf den Titel vor Grafendorf, Markt Hartmannsdorf und Bad Waltersdorf. Der Organisator dieses Bewerbes, Erich Hafner bedankt sich zum Ersten bei den Sponsoren – Fa. Intersport Pilz, GF Leo Schieder sowie bei den Raiffeisenbanken der FIT CUP Region, Herrn Dir. Anton Falk, RB Großsteinbach - ohne diese der Bewerb nicht in diesem Ausmaß möglich wäre. Auch am veranstalteten und austragenden Verein des Finaltages, UTC Nestelbach ein aufrichtiges Dankeschön. Das 12. FIT CUP Jahr war auch heuer wieder ein voller Erfolg, eine Hobby-Tennis-Mannschafts-Meisterschaft, welcher
der Oststeiermark erhalten bleiben muss, hier waren sich alle Mannschaften und auch der Organisator Erich Hafner schlüssig, dieser wird auch wieder 2017 den FIT CUP organisieren und fixierte den Finaltag in der Ökoregion Kaindorf bereits im Vorhinein. Die 25 teilgenommenen Mannschaften (12 Damen- und 13 Herrenteams) bekamen für Ihre Leistungen wertvolle Warengutscheine und die drei Erstplatzierten zusätzlich noch tolle Glastrophäen. Für jeden Mannschaftsführer gab es vom Organisator Erich Hafner noch zusätzlich einen kleinen Überraschungspreis als Dankeschön für ihren Einsatz.
Kundenzufriedenheit hat höchste Priorität
Nähe zu den Kunden ist Jürgen Binder und Ing. Reinhard Koderholt wichtig (v.l.).
B
esonders im Vordergrund stehen für Geschäftsführer Ing. Reinhard Koderholt und seinen Mitarbeiter Jürgen Binder die kompetente und persönliche Beratung. „Gemeinsam mit den Kunden erarbeiten wir individuelle Lösungen, denn die Kundenzufriedenheit hat bei uns höchste Priorität“, erklärt Reinhard Koderholt. Egal ob Neubau oder Modernisierung, wenn es um die Installation von Sanitären Rohrleitungen, Heizungszentralen wie Bio-
20
Beste handwerkliche Qualität und hochwertiges Material sind bei der Firma KR Installationstechnik GmbH eine Selbstverständlichkeit. masse, Wärmepumpen, Fußboden- und Wandheizung, Betonkernaktivierung oder die Installation von Wohnraumlüftung und Raumabluftanlagen geht: Bei der Firma KR Installationstechnik sind Sie an der richtigen Adresse. Wollen Sie Ihr Badezimmer in eine Wohlfühloase verwandeln? Dann liefert die KR Installationstechnik GmbH individuelle Komplettlösungen für Ihre Badezimmersanierung. Auch bei Notfällen sind Reinhard Koderholt und Jürgen Binder
zur Stelle: „Wir sind ein kleines und regionales Unternehmen. Besonders wichtig ist uns die Nähe zu unseren Kunden. Für uns ist kein Auftrag zu klein oder zu groß.“
i
KR Installationstechnik GmbH 8241 Dechantskirchen 34 T 0664/431 99 68 installation@wasser-heizung.at www.wasser-heizung.at
Meine Steirische
Ingrid und Dietmar Lederer freuen sich auf Ihren Besuch.
Ein echter Geheimtipp:
Flourl’s Schenke Nichts wie hin zum 1. Wechsellandkorb-Fest Typische kulinarische Köstlichkeiten aus dem steirischen und niederösterreichischen Wechselland können die Gäste beim 1. Wechsellandkorb-Fest am 2. Oktober ab 11 Uhr in Flourl’s Schenke in Bergen bei Dechantskirchen verkosten und probieren.
E
in resches Bauernbrot, würzige Hauswürstel, herzhafte Aufstriche und ein herrliches Geselchtes, dazu ein lokal gebrautes Bier und ein g’spritzter Most, als Nachspeise eine verführerische Kreation aus regionalen Mehlen, Eiern und süßem Honig und zum Abschluss ein kräftiges Schnapserl. So vielfältig wie die Landschaft des Wechsellandes sind auch seine typischen kulinarischen Kostbarkeiten. Und all diese mit viel Liebe und großer Wertschätzung produzierten Produkte können die Gäste beim 1. Wechsellandkorb-Fest am 2. Oktober ab 11 Uhr in Flourl’s Schenke in Bergen bei Dechantskirchen verkosten.
I
n traumhafter Lage in Bergen bei Dechantskirchen liegt der Ganzjahresheurige Flourl’s Schenke von Ingrid und Dietmar Lederer. Flourl’s Schenke ist ein echter Geheimtipp für alle Wanderer, Ausflügler, Rad- und Motorradfahrer. Der Blick in die Oststeiermark bis nach Ungarn ist atemberaubend, die bodenständige Jause, die warme Hausmannskost und die Mehlspeisen sind legendär. Vor kurzem haben die beiden sympathischen Gastwirte nicht nur den Bund der Ehe geschlossen, sondern auch ihr neues „Kaminzimmer“ in Betrieb genommen. Der Zubau bietet zusätzlich zu den großzügigen Gasträumen Platz für private Feiern, Vorträge und Sitzungen. Geöffnet ist das Lokal täglich (außer Mittwoch) ab 11 Uhr. Zwei Termine, die Sie sich unbedingt vormerken sollten, sind der 6. und 13. November zum köstlichen Wilbret-Schmaus. Flourl’s Schenke, Bergen 23, 8241 Dechantskirchen. Telefon: 03339-22538 oder www.flourl.at
„Wir haben für die Besucher ein schönes buntes Programm mit Live-Musik zusammengestellt. Auch für die Kleinen ist etwas dabei. Zudem werden wir auch den neuen Wechsellandkorb präsentieren. Besonders freut uns aber, dass so viele Produzenten mit dabei sind und ihre großartigen Produkte vorstellen“, erklärt Herbert Schwengerer, Obmann der Wirtschaftsplattform Wechselland. Auch Ingrid Lederer, Wirtin und Hausherrin von Flourl’s Schenke, die ihre Räumlichkeiten für das Fest zur Verfügung stellt, ist voller Vorfreude. „Ich werde speziell für diesen Tag für die Gäste einen eigenen warmen SchmankerlTeller servieren“, erklärt Ingrid Lederer. Nicht fehlen darf bei der Verkostung der legendäre Wechselland-Leberkäse und das nussige Kernöl samt Eierspeis. Das Projekt Wechsellandkorb ist eine echte Erfolgsgeschichte und wurde bereits im Jahre 2012 von Herbert Schwengerer ins Leben gerufen. Den Wechsellandkorb gibt es mittlerweile als Geschenkkorb in drei verschiedenen Größen. Neben der Auswahl der kulinarischen Produkte findet sich im Korb auch eine Wechselland-Wanderkarte, eine Serviette oder Geschirrtuch mit gesticktem Wechsellandlogo und eine Broschüre mit allen Produzenten. Infos zum Wechsellandkorb gibt es unter www.wechselland.at 21
Meine Steirische
Anticimex:
Wirkungsvolle Hilfe für den Garten Wer kennt sie nicht? Die Schädlinge im Garten, die sich gerne über unsere Pflanzen hermachen.
Artenschutztag der Tierwelt Herberstein war wieder ein voller Erfolg!
N
eben klassischen Produkten der Insektenbekämpfung bieten wir auch Beratung zum Einsatz von Nützlingen (z.B. Nermatoden) an. Richtig im Garten ausgebracht können diese Nützlinge lästige Schädlinge bekämpfen und schonen dabei die Umwelt. Wir beraten gerne welche Lösungen für welchen Garten am besten geeignet sind und unterstützen unter anderem bei Wühlmaus-, Blattlaus-, und Wespenbekämpfung.
Unter shop.anticimex.social bietet die Anticimex GmbH die Möglichkeit, rund um die Uhr, spezielle Produkte für die Schädlingsbekämpfung in Haus und Garten zu bestellen.
Wespenstiche können schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Deshalb sollten Wespennester in der Nähe oft genutzter Bereiche wie Balkon, Spielplatz oder Türen fachmännisch entfernt werden. Für die Entfernung eines Wespennestes empfehlen wir, einen Spezialisten zu Rate zu ziehen. Unsere Techniker arbeiten mit unterschiedlichen Methoden. Je nach Situation wird ein insektizider Staub, ein Schaum oder Aerosol verwendet. Die Wespenbekämpfung wird meist im Nebelverfahren mit einem speziell dafür geeigneten Gerät durchgeführt. Dabei werden das Nest und/oder der Nesteingang behandelt. Alle Wespen, die während der Bekämpfung mit dem Sprühstrahl in Berührung kommen verlieren sofort ihren Stechdrang und verenden binnen kurzer Zeit. Die erst später heimkehrenden Wespen nehmen das Kontaktinsektizid bein Landen auf und sterben ebenfalls kurz darauf. Da der Nahrungsnachschub somit verhindert wird verhungert bald darauf die Brut. Der ideale Zeitpunkt für diese Art der Bekämpfung ist der frühe Morgen oder der späte Abend, weil sich zu diesem Zeitpunkt die meisten Wespen im Nest befinden. Anticimex GmbH Kreuzgasse 3, 8724 Spielberg Hotline: 0800 / 20 80 44, T 03512 44055-255 bernd.kribitz@anticimex.at, www.anticimex.at
i
22
1800 Besucher begeisterte die Tierwelt Herberstein am 20. August 2016 im Rahmen des alljährlich stattfindenden Artenschutztages. Stellvertretend für bedrohte heimische Tierarten stand die Biene im Mittelpunkt der Veranstaltung. 8 Organisationen waren zu Gast; auch Einblicke in die Imkerei wurden gewährt. Für Kinder wurde Wissenswertens in Form von Sa-Bienes Rätselralley vermittelt. Summa summarum: viel Spaß war garantiert. Thank you for beeing with us! Terminaviso – Save the Date: Roter Panda Tag am 11. September 2016; Jubiläumsfest am 01. Oktober 2016.
IMPRESSUM:
Meine Steirische Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Reinhard Wernbacher, Meine Steiri-
sche, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631, www.meinesteirische.at, , UID-Nr. ATU 44193001, Gerichtsstand Graz. Obersteiermark: Anzeigenleitung: Norbert Filipovic, 0650 65 56 007, n.filipovic@meinesteirische.at. Christine Wieser, 0664/888 65 152, c.wieser@meinesteirische.at. Oststeiermark: Anzeigenleitung: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, office@meinesteirische.at. Monika Pöllabauer, 0664/54 61 268, m.poellabauer@meinesteirische.at,. F: 03118/51 631, redaktion@meinesteirische.at. Chefredakteur: Reinhard Wernbacher, 0664/45 57 400, T: 03118/51 613, F: 03118/51 631. redaktion@meinesteirische.at.. Gesamtauflage: 230.000/Monat, Fünf Mutationen Leoben, Bruck–Mürzzuschlag, Weiz, Hartberg–Fürstenfeld, Südsteiermark, Murtal & Murau. Lektorat: Dr. Günter Murgg. Druck: Druckproducing Reinhard Wernbacher
Meine MeineSteirische Steirische
Einzigartig in der Oststeiermark:
Urloup - Traumhafter Urlaub in der Jurte Franz Prenner vor seinen neu errichteten Jurten am Michaelihof.
Am Michaelihof, einem romantischen Pferde-Bauernhof bei Pinggau, gibt es ab sofort die Möglichkeit, in komfortablen Rundzelten, so genannten Jurten, zu übernachten.
E
inen „Urloup“, quasi einen unvergesslichen Urlaub der ganz besonderen Art, bieten der sympathische Pferdeliebhaber Franz Prenner und sein großartiges Team vom Michaelihof. „Urloup“ leitet sich übrigens aus dem Mittelhochdeutschen ab und bedeutet soviel wie „sich etwas Erlauben“. Und genau darum geht es, wenn man am Michaelihof Zeit verbringt. „Wir haben hier einen Ort geschaffen, der die Möglichkeit bietet, einen Gang zurück zu schalten, zu entschleunigen, in und mit der Natur zu sein, Pferde zu beobachten, mit ihnen in Kontakt zu treten, am Gemeinschaftsleben teilzuhaben, oder einfach nichts zu tun und für sich zu sein“, erklärt Franz Prenner die Philosophie hinter dem einzigartigen Projekt. Das Besondere an einem „Urloup“ am Michaelihof ist die neu geschaffene Möglichkeit, in Jurten zu schlafen. Jurten, das sind die traditionellen Zelte der Nomaden in West- und Zentralasien, etwa in der Mongolei. „Der Lebensraum Jurte bietet den Komfort eines Wohnraums im Außenraum Natur. Das ist eine sehr elementare Form der Übernachtung. Das Rundzelt mit der integrierten Glaskuppel holt den Ster-
nenhimmel ins Innere und ermöglicht es zugleich, die Jahreszeiten hautnah zu erleben. Im Runden lebt es sich einfach rund“, schwärmt Inge Hauser vom Michaeli-Team. Am Michaelihof besteht aber nicht nur die Möglichkeit, das vielfältige Angebot mit Mensch und Tier zu nützen, sondern sich auch seinen ganz individuellen „Urloup“ zu gestalten. Die Michaelis freuen sich auf nette Begegnungen und gute Gespräche.
i
Nähere Infos zum Michaelihof: Pinkatalstraße 10, 8243 Pingau 0699-11101720 oder 0650-6476750 info@michaelihof.at, www.michaelihof.at Facebook: michaelihof.urloup
Spiegelspiel mit Pferden... ...ist eine Methode, wo die bewusste und emphatische Kommunikation zwischen Mensch und Tier im Mittelpunkt steht. Pferde spüren die Grundstimmung von uns Menschen und spiegeln diese. Beim Spiegelspiel geht es darum, Sicherheit im eigenen Tun und Denken zu finden. 23
Meine Steirische
Mit deinen spirituellen Helfern kommunizieren
Lebensfreude
(Für jeden erlernbar, keine Vorkenntnisse nötig) Andrea Hirzberger
November 2016, Samstag, 12. 11. 2016 Seminarort: Leoben Seminarzeit: 10 bis 18 Uhr Seminarkosten: 150 Euro (inkl. veget. Pausenverpflegung und Seminarbestätigung)
Was trägt die Frau?
In diesem Seminar kannst du: • Deine Helfer aus der geistigen Welt erkennen. • Vertrauen zu deinen spirituellen Helfern aufbauen. • Mut und Kraft und Frieden erfahren, bei der Arbeit mit der geistigen Welt. • In liebevoller Begleitung Informationen und Botschaften richtig deuten.
Frauen sind maßgeblich daran beteiligt, Familienstrukturen zu tragen und zu erhalten. Nach wie vor ist in vielen Familien die Frau die Drehscheibe und nicht selten der Kitt, der die verschiedenen Familienmitglieder zusammenhält.
www.praxislavita.at
Channeling (Grundkurs), getragen von der Liebe
D
as Klischee des traditionellen Rollenbilds, Hausfrau und Mutter, ist nach wie vor prägend und wirkt nicht selten erschwerend, wenn Frauen einen modernen, selbstbestimmten und unabhängigen Lebensplan für sich beanspruchen.
(Keine Vorkenntnisse nötig)
September 2016, Samstag, 10. 9. 2016 • Wir klären die Frage: Kann ich auch channeln? • Verbindung zu meinem höheren Selbst herstellen. • Begleitung bei der Kommunikation • Unter ausführlicher Anleitung Klarheit und Heilung durch die Botschaften erfahren.
Frauen werden für vieles verantwortlich gemacht
Seminarort: Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280 Seminarzeit: 10 bis 18 Uhr Seminarkosten: 150 Euro (inkl. veget. Pausenverpflegung und Seminarbestätigung) www.praxislavita.at
Träume deuten – meine Traumwelt Oktober 2016, Samstag, 8. 10. 2016 Sind Träume Botschaften von der Seele, den Göttern oder fremden Mächten? Die eigenen Träume deuten lernen und sie als wertvolle Kraftquelle nutzen. Dieses Seminar ist eine Reise in die Wirklichkeit der eigenen Traumwelt. Seminarort: Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280 Seminarzeit: 10 bis 15 Uhr Seminarkosten: 90 Euro (inkl. Seminarbestätigung)
Ich biete auch Einzelkurse für alle Seminar-Themen an sowie Einzelsitzungen, um Fragen des Lebens zu beantworten und Klarheit und Lösungen (heil werden) auf liebevolle Weise zu finden. Eine Möglichkeit, rasche Unterstützung, Klarheit oder Hilfe zu bekommen, ist durch geschriebene gechannelte Botschaften. Ist es Ihnen nicht möglich, zu mir zu kommen, dann kann auch via Telefon Verbindung aufgenommen werden. www.praxislavita.at
2424
© fotolia
Anmeldung unter: 0664 2505350 oder office@praxislavita.at Die Seminare finden in kleinen Gruppen von 4 bis max. 8 Personen statt. Daher bitte rechtzeitig anmelden!
Es geht darum, immer gut auszusehen, freundlich und froh zu sein und natürlich eine perfekte Mutter, Geld zu verdienen für ein gutes Image und das wolkenlose Familienglück zu erhalten. Der Status, der in der Gesellschaft nach außen gezeigt wird, ist in unserer Netzwerkgesellschaft für viele essenziell. Darum wird nicht selten viel Einsatz erbracht, um den Schein der perfekten Familie nach außen zu wahren. Da es im Inneren der Familie und vor allem im Inneren der einzelnen Familienmitglieder oft ganz anders aussieht, braucht es eine große Kraftanstrengung, um das gewünschte Rollenbild nach außen aufrechtzuerhalten. Um den vielen Anforderungen und den hohen Ansprüchen, die die Gesellschaft und das nahe Umfeld an viele Frauen stellen, gerecht zu werden, werden nicht selten die eigene Selbstbestimmtheit und die eigenen Werte hintangestellt, wenn nicht sogar geopfert. Den Schein zu wahren kostet viel Energie und Lebensfreude. Immer darauf achten zu müssen,
dass mühsam erbaute Kulissen nicht einstürzen, bedeutet eine enorme Kraftanstrengung und Stress. Darum ist es so wichtig, keine Energie zu vergeuden, um falsche Bilder zu erschaffen, sondern ehrlich das eigene Selbst zu leben und die Familie so, wie sie ist, zu akzeptieren und leben zu lassen. Es sein lassen dürfen. Das bringt Freiheit und Leichtigkeit. Viel trägt die Frau Aber wer oder was trägt die Frau?
Wem dient die Frau, der Familie, dem gesellschaftlichen Ideal oder sich selbst? Das, worauf es ankommt, ist wohl, dass man seine Kinder und seinen Mann innig liebt und bereit ist, gemeinsam den Lebensweg zu gehen und die dazugehörigen Entwicklungen auch gemeinsam zu bewältigen. Hand in Hand, sich gegenseitig tragend.
Ihre Andrea Hirzberger
Terminvereinbarungen erbeten
i
Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280, 0664 250 53 50, office@praxislavita.at, www.praxislavita.at
Meine Steirische
Wir bewegen Menschen Gertrude Frieß MSc
Mit kräftigen Schritten ins nächste Schuljahr Zu Schulbeginn werden meist die Sommerschuhe gegen die Herbstschuhe ausgetauscht. Die Füße werden am Morgen in Schuhe gesteckt, in denen sie sich wohl fühlen sollen.
WERBUNG
Unsere Füße sind ein Meisterwerk der Evolution. Sie besitzen mehr Sinneszellen als das Gesicht. Sie tragen unsere Kinder und uns durchs Leben – meist auf sehr hartem Boden – und sorgen für Stütze, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Wir werden nicht mit fertig geformten Füßen geboren, sondern sie beginnen sich bereits ab dem ersten Lebenstag in einem gemeinsamen Bewegungsmuster – von den Hüftgelenken bis zu den Zehen – zu entwickeln. D.h., gesunde Hüften sind Grundvoraussetzung für gesunde Füße und umgekehrt. Um die Ursache einer ungünstigen Fußentwicklung zu erkennen, ist es notwendig, das gesamte Bewegungsteam (Knie, Hüfte, …) in die Beurteilung miteinzubeziehen.
Im Kindesalter werden die Weichen für eine gesunde Fußentwicklung gestellt und dadurch wird bereits vorbeugend der Grund von Kreuzschmerzen und einer erhöhten Gelenksabnützung im Erwachsenenalter weitgehend hintangehalten. Gesunde Fußentwicklung kann man fördern, indem man dem Kind Zeit gibt, sich zu entwickeln: Kinder sollen erst sitzen, wenn sie sich selbst hinsetzen können. Kinder sollen die Möglichkeit haben, die natürlichen Gehbewegungen ohne Lauflerngerät zu trainieren. Kinder sollen möglichst viel barfuß laufen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Fußentwicklung Ihres Kindes normal verläuft, beraten wir Sie gerne! Unsere Podotherapeuten beraten Sie gerne!
i
Physiotherapie Frieß GmbH Weiz, Birkfeld, Gleisdorf T03172/3556 office@friess.at www.friess.at
WERBUNG
D
amit der Kinderfuß sich weiterhin gesund entwickeln kann, ist ein Schuh mit einer guten Fersenführung und mit genügend Platz sowohl in der Länge als auch in der Breite wichtig. Der Schuh soll möglichst weich sein, damit er sich den Bewegungen des Fußes anpassen kann. Sobald ein Schuh zu fest ist, hat er die Funktion eines Schischuhs – jeder von uns weiß, dass man mit einem Schischuh nicht gut gehen kann.
25
Foto: © Peklar
Meine Steirische
STEUERN
Geballte EFM-Kraft: Heimo Doppelhofer, Erich Mandl, Lydia Käfer, Günther Haspl, Andreas Hofer v. l.
MMag. Werner Lafer
VERSICHERUNG
Anwaltskosten im Strafverfahren In Österreich wird mehr gestritten denn je und immer häufiger landen Streitigkeiten vor Gericht. Dabei entstehen hohe Anwalts- und Gerichtskosten, die in einem „zivilrechtlichen Verfahren“ (also Bürger gegen Bürger) von der Streitpartei zu übernehmen sind, die den Prozess verliert. In einem „strafrechtlichen Verfahren“ (Staat gegen Bürger) sieht die Situation jedoch anders aus und viele Menschen bleiben trotz gewonnenem Prozess auf ihren Anwaltskosten sitzen.
Jahresabschluss Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, GmbH & Co KG’s) müssen spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag den Jahresabschluss beim Firmenbuch einreichen. Für Unternehmer, mit Bilanzstichtag 31.12. ist daher der 30.9. der letzte fristgerechte Abgabetag.
Vorsteuerrückerstattung innerhalb EU Noch bis 30.9. kann die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen innerhalb der EU elektronisch beantragt werden.
Eine kleine Entschädigung gibt es vom Bund, die jedoch extra beantragt werden muss, mit einem Maximalbetrag begrenzt ist und im Normalfall bei weitem nicht
i
ausreicht. So kommt es also trotz Freispruch und dieser Entschädigung zu hohen Kosten, die man selbst zu tragen hat, obwohl man unschuldig ist. Eine Rechtschutzversicherung mit dem Baustein „Straf-Rechtschutz“ steht Ihnen in einer solchen Situation bei. Da die Rechtschutzversicherung im Allgemeinen ein sehr komplexes Thema ist und es auch in einem solchen Fall viele Dinge gibt auf die man achten muss, hilft Ihnen Ihr EFM Versicherungsmakler bei allen offenen Fragen.
Nähere Informationen dazu:
EFM Bad Waltersdorf, Tel. 033 33/26 0 25 EFM Hartberg, Tel. 0 33 32/62 6 00 EFM Vorau, Tel. 0 33 37/30 5 55 www.efm.at
EFM – Mit über 50 Standorten die Nr. 1 in Österreich
Für die Einkommen- und Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen des laufenden Jahres kann noch bis zum 30.9. eine Herabsetzung beantragt werden. Diese Möglichkeit sollte überlegt werden, wenn der diesjährige Gewinn voraussichtlich niedriger sein wird als der des Vorjahrs.
Anspruchsverzinsung Ergibt sich aus der Einkommen- oder Körperschaftsteuerveranlagung des Vorjahres eine Nachzahlung, so müssen für den Zeitraum ab 1.10. des Folgejahres Zinsen an das Finanzamt bezahlt werden (Zinsen bis € 50,00 werden nicht festgesetzt). Im Falle einer Steuergutschrift werden vom Finanzamt Zinsen gutgeschrieben. Wir beraten Sie gerne. Ihr Werner Lafer
WERBUNG
B
WERBUNG
Am 30.9. jeden Jahres laufen bestimmte Fristen ab.
ESt- und KSt-Vorauszahlungen herabsetzen
ei einem Strafverfahren kommt es in erster Linie zu einem Verdacht einer Straftat und einer Klage seitens des Staates. Um sich vor dem Strafgericht zu verteidigen, wird ein Anwalt benötigt. Was viele nicht wissen ist, dass man selbst bei einem Freispruch auf den eigenen Anwaltskosten sitzen bleibt und das obwohl man sich nichts zu Schulden kommen hat lassen.
26 26
Welche Fristen enden am 30.9.2016?
i
LAFER + PARTNER Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungs GmbH A-8200 Gleisdorf,Businesspark 4 Tel. 03112 4678 kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at
Meine Steirische
NOTAR
INFRAROT-EXPERTE
Mag. Kurt Painsipp
Ing. Reinhard Gremsl
Mobile Kachelofenwärme durch Infrarotpaneele Herr Ing. Gremsl, die Tage werden jetzt nicht nur kürzer, sondern auch spürbar kälter. Wie können wir im Herbst das wohlig warme Sommergefühl in unser Eigenheim zurückholen? Kriecht einem jetzt die Kälte unter die Haut, so steigt das Bedürfnis nach angenehmer Kachelofenwärme, die ja bekanntlich dem Empfinden der wärmenden Sonnenstrahlen am nächsten kommt. Wir erzeugen in unserem Eigenheim diese Nestwärme schon seit über zehn Jahren durch Infrarotpaneele, und das ohne Service oder Wartungskosten! Zehn Jahre pannenfreie Behaglichkeit samt wohliger Nestwärme. Wenn ich mir diese Nestwärme ebenfalls ins Haus holen möchte, was wäre mein geringstmöglicher Aufwand? Mit einem Standpaneel können Sie die mobile Kachelofenwärme abwechselnd in verschiedenen Räumen genießen oder Sie schaffen sich punktuell eine Behaglichkeitszone um Ihren Lieblingsplatz im Wohnzimmer. Dafür benötigen Sie lediglich eine 230Volt Steckdose, sonst nichts. Und wenn ich nun das Standpaneel als Hauptheizung in meinem Schlafzimmer einsetzen möchte, wie gehe ich da vor? Mit wenigen Handgriffen können Sie Ihr Standpaneel in ein Wandpaneel verwandeln. Das multifunktionelle Haltesystem macht auch eine Deckenmontage möglich. Können auch größere Räume sinnvoll mit Infrarotwärme beheizt werden?
WERBUNG
Ja, selbstverständlich! Wir beheizen unseren 100m² großen Erlebnis- Schauraum in Friedberg ausschließlich mit unseren Infrarotpaneelen. Einfacher geht es nicht. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst. Bei Fragen zum Thema Infrarotheizung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne! Ihr Ing. Reinhard Gremsl
i
Infra Evolution Gmbh Ing. Reinhard Gremsl 8240 Friedberg, Bahnhofstrasse 150 T 03339 23 423, F DW 4 office@infraevolution.at www.infraevolution.at
Wohnungseigentum im Todesfall Was passiert mit der Eigentumswohnung beim Ableben eines Eigentümerpartners?
B
efindet sich eine Wohnung im Eigentum von zwei Personen, so fällt beim Tod der Anteil des Verstorbenen Eigentümers an der Wohnung unmittelbar dem überlebenden Miteigentümer zu. Hierfür bedarf es keiner besonderen Anordnung. Ein besonderes Angehörigenverhältnis ist ebenfalls nicht erforderlich. Zu beachten ist jedoch, dass den überlebenden Wohnungseigentümer eine Zahlungspflicht trifft. Der überlebende Partner hat nämlich den Verkehrswert der von ihm übernommenen halben Wohnung an die Verlassenschaft des Verstorbenen zu bezahlen (Übernahmspreis). Die Höhe dieser Zahlungsverpflichtung kann sich unter bestimmten Voraussetzungen verringern bzw. gänzlich entfallen: Ist der überlebende Eigentümer ein Pflichtteilsberechtigter des Verstorbenen (Kind, Eltern od. Ehegatte) und dient die Wohnung zur Befriedigung seines dringenden Wohnbedürfnisses, verringert sich die Höhe dieser Zahlungsverpflichtung auf ein Viertel des Verkehrswertes der Wohnung, dies jedoch nur, wenn noch andere pflichtteilsberechtigte Personen des Verstorbenen vorhanden sind. Andernfalls fällt
diese Zahlungsverpflichtung gänzlich weg. Diese Zahlungsverpflichtung kann jedoch zur Gänze erlassen werden, entweder mittels letztwilliger Verfügung (Testament) des Miteigentümers oder aufgrund einer von einem Notar errichteten Schenkung auf den Todesfall. Die beiden Eigentümerpartner können aber auch zu ihren Lebezeiten mittels Vereinbarung bestimmen, wem nach deren Ableben die Anteile und in weiterer Folge die gesamte Eigentumswohnung zukommen soll. Zu beachten ist, dass diese Vereinbarung vor einem Notar zu schließen ist. Weiters ist zu beachten, dass ein Miteigentümer allein nicht letztwillig verfügen kann, dass nach seinem Ableben sein Anteil an der Eigentumswohnung einer anderen Person als dem Miteigentümer zukommen soll. Eine solche Verfügung wäre unwirksam. Ihr Notar steht Ihnen in diesen Angelegenheiten mit fachlichem Rat gerne zur Seite.
i
Notariat Feldbach Bürgerg. 40, 8330 Feldbach Tel.: 0 3152 / 4050-0 www.kuenzel.at 27
30 Jahre Apfelstraße Meine Steirische
Der Kaiser hält Hof an der Apfelstraße Die Jubiläums-„Erlebnisfahrt auf der Apfelstraße“ steht heuer unter dem Motto „Der Kaiser kommt“.
W
enn am Sonntag, den 18. September 2016 an über 20 Erlebnis-Stationen rund um das Apfeldorf Puch das größte Fest der Apfelstraße begangen wird, werden die traditionellen musikalischen, kulinarischen und kulturellen Genüsse im Mittelpunkt stehen. Da schon Kaiser Franz Josef von den Pucher Äpfeln schwärmte, wäre er bestimmt selbst gerne an die Apfelstraße gekommen. Und was er in seiner langen Regierungszeit versäumt hat, wird er heuer bei der Erlebnisfahrt nachholen.
2828
So wie jedes Jahr wird das Erntefest der Apfelstraße auch heuer mit Dutzenden Hoffesten bei den Apfelbauern, den Wirten und Ausflugszielen begangen und damit die ganze Apfelstraße „bespielen“. Überall gibt es Speisen und Getränke vom Apfel, dazu Musik und Spaß für die Kinder. Als besonderer Höhepunkt wird der Kaiser selbst an die Apfelstraße kommen und dort Hof halten. Mit seinem Hofstaat wird er die Leistungen der Apfelbauern inspizieren und dabei so manche Audienz geben. Neben viel Musik und Unterhaltung stehen natürlich auch heuer die kulinarischen Genüsse im Vorder-
grund. Frische Äpfel, Apfelsturm und so manches Schnapserl können verkostet werden, die ganze Palette der Apfelspeisen wird bei den Wirten aufgetischt. Für die Kinder sind neben den üblichen Hupfburgen auch Bastelstationen, Straßenmalen und Ponyreiten gerichtet. Von Station zu Station kann man bequem auf den Panorama-Anhängern der „Traktor-Gaudi“ tuckern.
i
Infos und Detailprogramm unter www.apfelstrasse.at oder T 03177-2222
Meine Steirische
Auf die Plätze – fertig – ICH. Der GenussApfelLauf am Stubenbergsee Schon in der Zielgeraden sind die Vorbereitungen für die größte Sportveranstaltung am Stubenbergsee, die heuer am 17. September stattfinden wird.
D
er „GenussApfelLauf“ hat sich in den letzten drei Jahren zu einem der bekanntesten und besten Halbmarathon – Läufe des Landes entwickelt. Über 1000 begeisterte Starter, ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um Andreas Gabalier und die österreichweite Bewerbung durch die Partner „frutura“ und „SPAR“ sind der Beweis. Peter Schweiberger hat mit den Mitgliedern seiner „Laufgemeinschaft ApfelLand“ auch heuer vor, ein Ereignis der Extraklasse an den Stubenbergsee zu bringen. Neben dem Hauptlauf werden ein Volkslauf über 7 km, eine Dreierstaffel, Kinder- und Bambiniläufe ausgetragen. Teamlauf, Firmen- und Hobbylauf (jeweils über 3,4 km) und ein Nordic
Walking Bewerb vervollständigen das Sportprogramm. Unter dem Motto „Genuss mit Bewegung am Stubenbergsee“ wird am Nachmittag eine geführte Smovey-Tour zur Tierwelt Herberstein gehen, wo Spiel und Spaß im Vordergrund stehen werden. Ab 16 Uhr wird mit einem Musikprogramm zur Siegerehrung übergeleitet. Die „Laufgemeinschaft ApfelLand“ wird mit einigen Partnervereinen wieder für ein umfangreiches Programm zur Versorgung und Betreuung der Sportler und Zuschauer sorgen. Damit der „GenussApfelLauf“ wie schon bisher nicht nur der größte, sondern auch der beste Lauf der Oststeiermark wird.
„Stürmische“ Wanderung im ApfelLand-Stubenbergsee Am Samstag, 15. Oktober, ist es wieder soweit: Acht Buschenschenken und Labestellen mit frischem Sturm in Stubenberg und Tiefenbach laden zum „Sturm-Wandertag“ im ApfelLand-Stubenbergsee ein.
A
uch heuer werden die Gäste die „Qual der Wahl“ haben: Es gibt zwei Startpunkte und Ziele: Von 9 bis 12 Uhr wird an den beiden am weitest auseinanderliegenden Buschenschenken gestartet. Wieder gibt es für die € 3,- Startgeld einen Sportbeutel als „Startsackerl“, in dem eine kleine Wegzehrung und ein Wanderplan verpackt sind. Die Wanderer können entweder beim Buschenschank Gruber in Tiefenbach oder in Stubenberg beim „Hofertoni“ losgehen und dort ist auch jeweils das Ziel. Das ermöglicht verschiedene Weg-Varianten: Die „große Runde“ ist 12 Kilometer lang und eine gemütliche, leicht hügelige Strecke. Eine reine Gehzeit von gut 3 Stunden dürfte aber nur theoretisch reichen, denn auf der Strecke liegen nicht weniger als acht Stationen. Das sind Buschenschenken, Weinbaubetriebe, der Schlosspark von Schielleiten und die Burgruine Alt-Schielleiten, die zum Sturm auch Jause und Unterhaltung anbieten. Wer nicht so weit gehen möchte, kann auf der Abkürzung die halbe Tour absolvieren.
29 29
Meine Steirische
Konzert & CD Vorstellung: “Violarra goes Baroque” am 16. September Helfried Fister (Violine) und Johann Palier (Gitarre) präsentieren am 16. September um 19:30 Uhr Zauberhaftes für Violine und Gitarre aus Italien, Österreich und Südamerika im Hannes Schwarz Saal. Das Programm beinhaltet u.a. Stücke vom “Teufelsgeiger” Paganini, von Vivaldi, Corelli, Haidmayer, Balduin Sulzer (mit einer Uraufführung dieses oberösterreichischen Komponisten).
Süß & Fair: Verkostung Weizer Energiekaffee und Weizer Schokolade mit Josef Zotter am 21. September Am 21. September ist um 19:30 Uhr Schokolatier Josef Zotter im Rahmen eines Vortrages mit Diskussionsmöglichkeit zu Gast im Weizer Kunsthaus. Musikalisch umrahmt wird diese FairTrade-Veranstaltung von Quea Ummi. Unter dem Motto „süß & fair“ werden bei freiem Eintritt der neue Weizer Energiekaffee und die Weizer Schokolade präsentiert – Verkostungsmöglichkeiten inklusive.
Woodstock-Night: TEN YEARS AFTER & Joe Cocker Coverband am 24. September 1967 gegründet tourte TEN YEARS AFTER gleichzeitig mit den Beatles durch die Lande und spielten unter anderem auch beim Woodstock30
Highlights im
Festival. Neben dem legendären Song „I’m Going Home“ dürfen wir uns auf Klassiker wie „Love Like A Man“, „Good Morning Little Schoolgirl“, „The Hobbit“, „One Of These Days“ und „Choo Choo Mama“ aber auch auf unbekanntere und neue Stücke freuen. Das Warm-up bestreitet die Joe Cocker Coverband. Anton „Su“ Fuchs ist ein originaler Cocker-Imitator, aber: Er ist viel mehr als eine Kopie des Originals…
Konzert: Karl Ritter „SOUNDRITUAL“ am 28. September Auf Einladung von kukuk ist Karl Ritter am 28. September zu Gast im Kunsthaus. Mit seinem Projekt Soundritual sucht der ehemalige Sideman von Ostbahn Kurti die Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Ton“ und bricht mit fast allen musikalischen Konventionen. Diese Aufführungen in den verschiedensten Besetzungen sind Atmosphäre pur, sie offenbaren sich als schwebende, den Raum vollends ausfüllende und aus einzelnen Tönen generierende Soundwolken.
GIORA FEIDMAN & Gitanes Blondes „Very Klezmer“ am 1. Oktober Auch in seinem 80. Lebensjahr spielt Giora Feidman mit einem Feuer, als stünde er noch ganz am Anfang seiner musikalischen Welteroberung. Beweisen muss er zwar schon lange nichts mehr, aber er tut’s dennoch jedes Mal aufs Neue: Giora Feidman ist und bleibt eine Klasse für sich. „Lang lebe Giora, seine Klarinette und seine Musik! Er schlägt Brücken zwischen Generationen, Kulturen und Schichten, und er tut es mit vollendeter Kunst!“ schrieb Leonard Bernstein einst über ihn.
Russisches Orchester KLASSIKA konzertiert am 4. Oktober mit Philipp Scheucher
Vorhang auf: Bibi Blocksberg „Hexen hexen überall“ am 30. September Bibi Blocksberg – Das Musical: „HEXEN HEXEN ÜBERALL!“ ist das ganz besondere Highlight, mit dem die beliebteste kleine Hexe am 30. September im Kunsthaus zu Gast ist.
Mit Musik gelingt es, Grenzen zu überschreiten und Nationen zusammenzuführen: das Russische Philharmonische Kammerorchester KLASSIKA, eines der führenden Südrusslands, gastiert unter der Leitung von Adik Abdurachmanov am Dienstag, 4. Oktober gemeinsam mit dem herausragenden Nachwuchspianisten Philipp Scheucher im Kunsthaus Weiz. Am Programm dieses außergewöhnlichen Konzerterlebnisses stehen berühmte russische Kompositionen und österreichische Meisterwerke wie etwa die Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48 von P.I. Tschaikowsky. Scheucher wird als Solist mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll zu hören sein.
bis 24.9., Stadtgalerie AUSSTELLUNG: RICHARD KRATOCHWILL
Meine Steirische
Fr 16.09., 19:30 Uhr, Schwarz-Saal KONZERT & CD-VORSTELLUNG: VIOLARRA GOES BAROQUE Sa 17.09., 19:30 Uhr, Kunsthaus KABARETT: PAUL PIZZERA – Ausverkauft! Mi 21.09., 19:30 Uhr, Kunsthaus VORTRAG: JOSEF ZOTTER Präsentation Weizer Energiekaffee & Weizer Schokolade inkl. Verkostungen Sa 24.09., 19:30 Uhr, Kunsthaus WEIZER ROCKNACHT: TEN YEARS AFTER & JOE COCKER COVERBAND Mi 28.09., 19:30 Uhr, Kunsthaus KONZERT: KARL RITTER Soundritual Do 29.09., 19:30 Uhr, Stadtgalerie/Kunsthaus VERNISSAGE: DAYDREAMS /TAGTRÄUME Fr 30.09., 16:00 Uhr, Kunsthaus KINDERMUSICAL: BIBI BLOCKSBERG Sa 01.10., 19.30 Uhr, Kunsthaus KONZERT: GIORA FEIDMAN & GITANES BLONDES „Very Klezmer“ Di 04.10., 19:30 Uhr, Kunsthaus KONZERT: RUSSISCHES ORCHESTER KLASSIKA & PHILIPP SCHEUCHER So 09.10., 18:00 Uhr, Schwarz-Saal LESUNG MIT MUSIK: R.P.Gruber & Die Rougler „Aus dem Leben Hödlmosers“ Tickets für alle KunsthausVeranstaltungen sind bei den Ö-Ticket-Verkaufsstellen, im Kulturbüro oder auch im KunsthausOnlineshop erhältlich: www.kunsthaus-weiz.at.
31
Meine Steirische
32