Folge 31 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at
HARTBERG-FÜRSTENFELD
umiwechs‘ln
Wüld knackig
Das kulinarisch-kulturelle Fest im Wechselland 20. Sep. 2015, ab 10 Uhr in Pinggau
September 2015
© Valua Vitaly - Fotolia.com
Editorial
Die Europäische Union ein - Fake?
D
ie Zeiten sind unsicher geworden. Die Medien begleiten uns mit stündlichen Horrormeldungen durch den Tag. Eine Krise jagt die andere.
Angesichts der Flüchtlingswelle aus den Kriegsgebieten und wie mit den damit verbundenen Aufgaben und den Flüchtlingen umgegangen wird, zeigt wieder einmal: „ Die Einigkeit der Länder in der Europäischen Union steht nur auf dem Papier.“ Und die Solidargemeinschaft, die sich gerne als moderne Verwaltung zeigt, erscheint als eine kontrollierende, kompetenzlose Besatzungsmacht. Frieden, Stabilität, Wohlstand und Gleichheit sollte sie den Menschen der verbündeten Staaten bringen. Doch die Realität sieht anders aus.
Ist die Europäische Union gescheitert?
Erfahrung und Kompetenz in der Blitzschutztechnik! Mit einer intakten Blitzschutzanlage und Erdungsanlage wird der Blitz durch einen sicheren Schirm gezielt ins Erdreich abgeleitet.
G. Haider - Blitzschutzbau GmbH Sankt Margarethen 106 8321 Sankt Margarethen/Raab T 03115/21603 • F DW -20 E info@blitzschutz-haider.at
www.blitzschutz-haider.at 2
Meine Steirische
Die Kluft zwischen den Armen und Reichen wird immer größer und die Lebensverhältnisse verschlechtern sich zunehmend. Der Unmut über Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten und unüberschaubare Gesetzgebungen macht Menschenmassen derart unzufrieden und wütend, dass es schon in vielen Ländern gefährlich brodelt. Die Wirtschaft mancher Länder kollabiert und die Arbeitslosenzahlen, vor allem bei der Jugend und bei den Älteren sind erschreckend hoch. Fast in allen Staaten hat es einen kräftigen Rechtsruck gegeben. Wie lange funktionieren die zweifelhaften Umverteilungspläne noch ? Wie lange noch können und wollen die stöhnenden „Wohlstandsstaaten“ für die bedürftigen Länder und instabilen Staaten tief in die Tasche greifen. Und was passiert wenn plötzlich kein Geld mehr da ist?
Die Länder verlieren ihre Autonomie. Die EU-Bürokraten glauben ja immer noch, verschiedene, über Jahrhunderte gewachsene Volkswirtschaften und Kulturen, mit Millionen an Vorschriften über einen Kamm scheren zu können und zerstören damit gesunde und gewachsene Synergien eines Staates. Große Teile des österreichischen Rechtes wurden unwirksam und die Richter vom Europäischen Gerichtshof entscheiden nun über die österreichischen Gerichtshöfe. Österreich ist eine Demokratie, aber wie viel Einfluss haben wir „Normalbürger“ eigentlich noch? Unterliegen unsere Regierungen doch dem Diktat der Brüsseler Befehlspolitik und deren Gesetzesflut. Kein Bürger ist in der Lage hier auch nur annähernd den Überblick zu behalten. Viel versprochen und wenig gehalten!
Die Wähler wurden belogen und betrogen. So hieß es zum Beispiel: „Das Bankgeheimnis bleibt, der Schilling bleibt“ Doch was ist heute? Der offene Wirtschaftsraum bringt mehr Geld und Gewinne. Fakt ist, dass sich die Lebenshaltungskosten seit dem EU-Beitritt um ein Vielfaches erhöht haben. Arbeitsplatzverlagerung in Billiglohnländer und der Zustrom an Arbeitskräften aus diesen, gepaart mit wirtschaftlichem Abschwung treibt die Arbeitslosenzahlen auf Rekordwerte. Wo soll das alles noch hinführen? Wie viel kann man aus uns Bürgern noch raus quetschen? Und weiter schwindet die Identität Österreichs im großenvereinten Europa!
Ihr Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur
www.meinesteirische.at
Meine Steirische
3
Erleben Sie den farbenfrohen Herbst im Wechselland! Der Herbst eignet sich perfekt für kleine Wanderungen durch die atemberaubende und vor allem bunte Natur im Wechselland. Erleben Sie spannende Ausflüge im Thonetmuseum, im Bärengraben oder machen Sie einen Stadtrundgang durch das historische Städtchen Friedberg. Kommen Sie insbesonders im Herbst den Geheimnissen der Köstlichkeiten von Feld und Garten auf die Spur und genießen Sie diese bei unseren gastronomischen Betrieben.
8-Meter-Mega-Jumps beim Wechselland Motocross
Am 20. September ist es wieder soweit. Dann duellieren sich in der neuen MX-Arena in Kroisbach bei Dechantskirchen zum 35. Mal die besten Motocrosser Österreichs. Die Zuschauer dürfen sich auf spannende Rennen und spektakuläre Sprünge freuen. Action pur ist in Kroisbach beim Wechselland Motocross angesagt.
Die Wander- und Ausflugszielekarte mit allen regionalen Informationen für Wanderer, Radfahrer und alle die spontan einen Tagesausflug unternehmen möchten ist kostenlos beim Tourismusverband Wechselland Steiermark sowie bei allen Tourismusbüros bzw. Gemeinden im Wechselland erhältlich.
Tourismusverband Wechselland Hauptplatz 20 8240 Friedberg Tel.: 03339 25110-17 urlaub@wechselland.st www.wechselland.st
SCIENCE CENTER AUSSTELLUNGEN & MAXOOM-
KINO m
.c²
=F .s
E=
W DIE WEISHEIT DER NATUR – Große Bionikschau EXPERIMENTARIUM – Wissenschaft zum Angreifen MINERALIENWELT I WASSERLEBEN I KLIMATURM STERNWARTE I MAXOOM – Großformat- und 3D-Kino Am Ökopark 10, 8230 Hartberg Tel. 03332/622 50-151 | www.oekopark.at
Meine Steirische
Für die Motocross-Fans ist die neue MX-Arena jedenfalls ein Traum. „Du bist überall hautnah am Geschehen, kannst den gesamten Rennverlauf mitverfolgen“, schwärmt Buchegger. Der Renntag beginnt mit den Trainingsläufen um 9 Uhr vormittags, ab 11 Uhr geht es dann ans Eingemachte. Die Staatsmeisterschaften werden sowohl in der Königsklasse MX OPEN sowie in der MX 2. Klasse gefahren. Auch der beliebte „Auner 2-Takt-Cup“ steht heuer wieder am Programm.
Vortrag von Josua Kohberg Donnerstag, 24. September 2015 um 19 Uhr, MAXOOM, Saal 1
NEU: E GROSS K B ISOCHNAIU
4
Die Vorbereitungen für das 35. Wechselland-Motocross in Kroisbach laufen auf Hochtouren. Organisator Franz Buchegger und sein Team arbeiten rund um die Uhr, damit am 20. September alles wie am Schnürchen klappt. Die 1,3 Kilometer lange Rennstrecke ist in einem Top-Zustand. „Die Strecke ist sehr anspruchsvoll und beim großen Jump haben die Fahrer einen Hochstand von gut acht Metern. Da gehört jede Menge Mut dazu, sich so richtig reinzuhauen“, erklärt Franz Buchegger, der selbst erfolgreich Rennen gefahren ist.
Die Da Vinci Schule am oekopark Hartberg lädt zum Vortrag „Spielerisch Lernen“ ein! Josua Kohberg, Lernexperte und erfolgreicher Geschäft smann, zeigt auf, wie Kinder leicht und spielerisch lernen, Eltern den Schulstress mit den Kindern abbauen und ihre Kinder durch den Schulalltag führen können. Josua Kohberg ist
mit seinen Vorträgen regelmäßig in Schulen unterwegs und zeigt auf, wie Lehrer, Kinder und Eltern gemeinsam durch den Schulalltag kommen. Neue Impulse, Ideen und Lernstrategien inklusive! Eintritt frei! E-Book vorab downloaden – http://hartberg.lernen.me/ – kostenfrei aber nicht umsonst!
FIT CUP 2015
Am Samstag, den 22. August, fanden die Finalspiele im „FIT CUP 2015 Damen und Herren“ auf der Tennisanlage in Großsteinbach statt. 27 Mannschaften nahmen teil – 14 Damen- und 13 Herrenteams aus den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark und Weiz. Belohnt wurden sie für ihre Leistungen mit wertvollen Warengutscheinen und tollen Glastrophäen. Für jeden Mannschaftsführer gab es vom Organisator Erich Hafner noch zusätzlich einen Überraschungspreis als Dankeschön für ihren Einsatz.
Herren St. Magdalena, v.li.:Gerhard Kainz, Hans Künl, Hannes Lang, Gerhard Gether, MF Bernd Kainzmayer, Peter Kainzmayer, Franz Kainz, Thomas Strahlhofer
Die Herrenmannschaft von St. Magdalena konnte sich den Sieg im FIT CUP 2015 vor St. Johann, Markt Hartmannsdorf I und Großsteinbach sichern. Bei den FIT-CUPDamen holte sich die Mannschaft von Bad Waltersdorf den Titel vor Markt Hartmannsdorf, Hirnsdorf und St. Magdalena.
Foto: stephanhauser.com
Der Organisator Erich Hafner bedankt sich bei allen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beitrugen. Außerdem wurde bereits der Finalort für den FIT CUP 2016 mit Nestelbach im Ilztal fixiert.
ind keine Ärz ir s t Jahre 10
e
Biosonie
W
Bioresonanz Irene
Nina W. aus Leitersdorf 03174/43100 oder 0664/410-7-410 Durchfall, Schlafstörungen, Zahnungsprobleme Meine Mama wurde durch die Zeitung auf Biosonie Bioresonanz Energetische Hilfestellung bei * Allergien Irene aufmerksam. Ab meinem 6. Lebensmonat begannen meine * Neurodermitis, Hautausschlägen Probleme, und wollten einfach * Asthma, Heuschnupfen nicht besser werden. Ich konnte * Entzündungen nicht mehr durchschlafen, auch mein Bauch tat mir weh. Dann * Rheuma ging meine Mama mit mir zu * Migräne und andere Schmerzen Biosonie Bioresonanz Irene. Dort * Darmprobleme (Verstopfung etc.) wurde energetisch eine Lebensmittelunverträglichkeit auf Milch* Schlafprobleme u.v.m. zucker festgestellt. Es wurden * Gewichtsreduktion verschiedene Blockaden gelöst und der Milchzucker für mich Informieren Sie sich auf unserer Homepage wieder verträglich gemacht. Bedort gibt es einen interessanten reits nach der 3. Sitzung waren Kundeninformationsfilm. meine Unverträglichkeit und mein Zahnungsproblem gelöst. Heute kann ich wieder gut schlafen, habe keinen Durchfall mehr und meine Zähne kommen schon langsam.
8 x in Österreich Birkfeld Gleisdorf Feldbach Graz Unterwart Oberaich Mürzzuschlag Völs/Innsbruck
www.biosonie.at
Meine Steirische
5
wüld knackig
Umiwechs’ln Das Fest für Volkskultur und Kulinarik
wechselland
Die Bürgermeister der Wechselland-Gemeinden freuen sich mit der Familie Zehrfuchs auf ihren Besuch.
Vom Frühschoppen bis zum Jagdschießkino
Fam. Riebenbauer Mostwirtshaus Bierbrauerei Bio Bauernhof Wiesenhöf 17, 8243 Pinggau mostwirtshaus@gmail.com
Fleisch - Wurst - Imbiss Franz Prenner
A-8243 Pinggau, Hauptplatz 4 Mobil: +43(0)664/113 26 07 Tel.: +43(0)3339/22 234, Fax: Dw 4 Eierschwammerlgulasch 31.08.15 15:02
Zutaten: 2 Pkg. Strudelblätter, 7 Eier, 150 g Butter, 250 g Staubzucker, 1 kg Topfen, ¼ l Schlagobers, Vanillezucker, 1 Pkg. Vanillepudding-Pulver
Bgm. Leopold Bartsch aus Pinggau
Meine Steirische
Prenner-Gruber
Topfenstrudel Unbenannt-1 1
Die Bürgermeister tischen ihre Lieblingsrezepte auf:
6
Das Unterhaltungsprogramm beim heurigen „Umiwechs’ln“ ist so vielfältig wie noch nie. Den Auftakt gestaltet traditionell um 10 Uhr Pfarrer Christoph Grabner mit einem volksmusikalisch von der Gruppe „Putz & Stingl“ gestalteten Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Hasel. Anschließend lädt die Stadtkapelle Friedberg zu einem schwungvollen Frühschoppen ins Veranstaltungszentrum. Für das leibliche Wohl sorgt die Familie Riebenbauer vlg. Putz aus Wiesenhöf. Ab 13 Uhr wird der Pinggauer Hauptplatz gesperrt. Parallel zum bunten Treiben im Ortszentrum präsentieren auf der Bühne im VAZ verschiedene Vereine ihre regionalen Aktivitäten. Für die kleinen Gäste gibt es eine eigene Kinderzone mit Hüpfburg, FußballtorGeschwindigkeitsmessung, Märchengeschichten von den Thalburgern und ein Jagdschießkino für Groß und Klein.
Zubereitung: Eiklar zu Schnee schlagen, die Dotter zuerst mit Zucker, dann mit der zerlassenen Butter schaumig rühren. Alle anderen Zutaten dazurühren, ganz zum Schluss das steif geschlagene Eiweiß unterziehen. Auflaufform ausfetten, Strudelblätter einlegen, die Topfenfülle eingießen und mit den Strudelblättern abdecken. Die Fülle ist ziemlich dickflüssig, darum wird der Strudel gelegt und nicht gerollt. Bei 180 bis 200 ° C etwa 40 Minuten backen.
E
KG
t cht gua
Zutaten: ¾ kg geputzte Eierschwammerl, 1 Zwiebel, etwas Speck, 2 Knoblauchzehen, 1 EL Tomatenmark, 1 EL Senf, 1 EL geräuchertes Paprikapulver, Wasser, 250 ml Schlagobers, Salz, Pfeffer, etwas Öl, Schnittlauch, Petersilie Zubereitung: Schwammerl ohne Fett und Wasser dünsten, danach die Schwammerl aus der Pfanne geben. Zwiebeln, Speck und Knoblauch würfeln und in etwas Öl anrösten, das Paprikapulver kurz mitrösten. Mit etwas Wasser ablöschen, abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer, Senf und Tomatenmark. Schlagobers und Schwammerl hinzugeben und kurz aufkochen lassen. Bgm. Wolfgang Zingl Vor dem Servieren mit Schnittlauch und aus Friedberg Petersilie bestreuen.
highlights Anton Riebenbauer – vom Putz’n Bräu und Mostschank Riebenbauer in Wiesenhöf ist weithin bekannt für sein süffiges, selbst gebrautes Bier und den herrlichen Most sowie das zarte Biorindfleisch in seinen Wechsellandburgern.
Aloisia und Franz Prenner – von der Fleischerei Prenner-Gruber KG in Pinggau sind die Spezialisten, wenn es um Wildfleisch geht. Beim „Umiwechs’ln“ kredenzen die beiden ein g’schmackiges und saftiges Bratl von der Wildsau.
Essen & Trinken
...wie Gott im Wechselland Am 20. September wird am Hauptplatz in Pinggau beim traditionellen „Umiwechs’ln“ ausgelassen gefeiert, zünftig musiziert und vor allem göttlich geschmaust.
Herrlich duftendes, frisch gebackenes Holzofenbrot, ein knuspriges Bratl von der Wildsau, frisch geräucherte Forellen, ein saftiger Wechsellandburger vom Biorind samt selbst gebrautem Bier oder vielleicht doch ein herzhaftes Gemüsegulasch mit einem Glaserl Bio-Apfelwein? Beim großen Schmankerl-Fest der fünf steirischen Wech-
selland-Gemeinden Dechantskirchen, Friedberg, Pinngau, Schäffern und St. Lorenzen ist bestimmt für jeden Gusto etwas dabei. Zahlreiche regionale Produzenten präsentieren ab 11 Uhr Vormittag im und rund um das Veranstaltungszentrum in Pinggau einen Tag lang ihre fantastischen Produkte. Damit der Gaumen- auch zum Ohren-
schmaus wird, dafür sorgen unter dem Motto „Mit Musik von Schmankerl zu Schmankerl“ gleich elf heimische Musikgruppen. Sie begleiten die Besucher bei ihren kulinarischen Ausflügen ins Wechselland und versüßen ihnen quasi musikalisch das „umiwechs’ln“ zum nächsten Standl.
„Umiwechs’ln“-Organisator Markus Simon hat heuer ein tolles Programm auf die Beine gestellt.
Krautsuppe
Dinkel-Karotten-Weckerl
Geselchte Forellen
Zutaten: ½ Kopf Kraut, ½ kg Karotten, ½ kg Sellerie, 1 grüner Paprika, 1 große Zwiebel, 1 Dose Tomaten gewürfelt, Salz, Pfeffer, Kümmel, Kräuter
Zutaten: 1 kg Dinkelmehl, 1 Würfel Germ, 50 g Butter, 150 g Karotten, 1 TL Salz, 1 Ei, ½ l Buttermilch, 1 EL Honig, Ei zum Bestreichen, Sesam zum Bestreuen
Zutaten: Forellen (350-500 dag/Fisch), Sur, zum Einlegen besteht aus: Salz, Zitronensaft, Knoblauch, Pfeffer, geheime Pferschy-Kräutermischung
Bgm. Thomas Gruber aus Schäffern
Zubereitung: Das Gemüse putzen und in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel mit Olivenöl anrösten, mit Gemüsefond aufgießen und das restliche Gemüse dazugeben. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Kümmel. Das Ganze cirka 15-20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Suppe schmeckt auch püriert sehr gut und je nach Belieben kann die Krautsuppe noch mit verschiedensten saisonalen Kräutern verfeinert werden.
Bgm. Waltraud Schwammer aus Dechantskirchen
Zubereitung: Den Teig zubereiten und kurz aufgehen lassen. Die Karotten fein raspeln und unter den Teig kneten. Den Teig nach dem Aufgehen in 32 gleichmäßige Stücke teilen und zu Kugeln formen. Dann mit Ei bestreichen und mit Sesam bestreuen. Anschließend nochmals aufgehen lassen und bei 210° C (Umluft) etwa 15 Minuten backen.
Bgm. Hermann Pferschy aus St. Lorenzen am Wechsel
Zubereitung: Die Forellen werden 24 Stunden in die Sur eingelegt. Danach kommen die Fische in eine EdelstahlSelch, wo sie cirka eine Stunde bei 85° C mit Buchensägespänen geselcht werden. Am Besten schmecken die Forellen, wenn sie gleich warm gegessen werden. Als Beilage gibt es frisches Bauernbrot mit Butter, natürlich alles selbst gemacht aus St. Lorenzen. Dazu ein Glas Veltliner aus der Wachau.
Meine Steirische
7
Alles Theater Fotos: Rania Moslam, Michael Traussnig, Astrid Reichhold-Hahn
wechselland
Unter uns -
8
Theaterfest für zeitgenössisches Volkstheater In Dechantskirchen und Friedberg geht heuer vom 23. bis 26. September das Volkstheaterfestival mit 15 außergewöhnlichen Produktionen über die Bühne. Tod, Jedermann und die Buhlschaft, alle gespielt von einer Person? Sie sagen, das ist unmöglich. Ja, am Salzburger Domplatz. Aber „Frau Franzi“ alias Marika Reichold macht es mit ihrer Interpretation von Hofmannsthals „Jedermann“ möglich. Wie das funktioniert, zeigt sie am Friedberger Kirchplatz und bei der Kapelle in Hohenau. Das ist nur eine von insgesamt 15 außergewöhnlichen Produktionen, mit denen sich das Volkstheater-Festival heuer präsentiert. Neu ist auch, dass sich mit dem Stadttheater Friedberg ein zweiter Partner zu den Thalburgern aus Dechantskirchen gesellt. „Wir wollen noch stärker in so genannte gelebte Räume vordringen. Deshalb fällt das gewohnte schwarze Zelt, das bislang den Dechantskirchner Hauptplatz dominiert hat, völlig weg“, erklärt der künstlerische Leiter Peter Faßhuber. Gespielt wird an den ungewöhnlichsten Orten: am Kirchplatz in Dechantskirchen, in der Theaterarena Thalberg oder im Thonetmuseum Friedberg.
Meine Steirische
Eröffnet wird der Theaterreigen am 23. September mit Karl Kraus` “Die letzten Tage der Menschheit“. Alle Infos und Tickets: www.theaterland.at, Tel. 0664-5200271 (Johann Oswald), Tel. 0660-1452782 (Josef Peitler).
PROGRAMM
PREISE Festivalpass:
€ 40,-/30,-*/37,-**
Mittwoch, 23. September
Samstag, 26. September
19:00
11:00
Kirchplatz Friedberg Frau Franzi JEDERMANN
Tageskarte 25. + 26.9.: € 15,-/12,-*,**
16:00
GH Bergmann, Thalberg Theater Oberzeiring ZUR SCHÖNEN AUSSICHT
*) LAUT!Card- oder ACard-Inhaber, Jugendliche unter 18 Jahre,
(gültig und übertragbar für alle Veranstaltungen)
Kirchplatz Dechantskirchen Steinbauer&Dobrovsky (bei Schlechtwetter GH Schwammer)
DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT 21:00
Gasthof Schwammer, Dechantskirchen
Holger Schober KRAMBAMBULI
Schwarzer Adler, Friedberg Holger Schober KRAMBAMBULI
21:00
Stadttheater Friedberg dyan theater und performance HOMEBODY KABUL
21:00
19:00
Kapelle Hohenau Dechantskirchen Frau Franzi JEDERMANN Thalburger Arena, Thalberg Schaubühne Graz (bei Schlechtwetter GH Bergmann)
DER WEIBSTEUFEL
Kontakt: Josef Prenner Tel. 0664-1842211 www.naturhaus-wechselland.at
21:00
Studenten, Präsenzdiener und Schüler Miglieder: € 3,-- pro Karte für max. 2 Personen Online-TICKET-Reservierung: http://www.theaterland.at/2015/reservierung
Stadttheater Friedberg Die Rabtaldirndln DU GINGST FORT
10:00
Turnsaal NMS Friedberg Theater Agora (B) FLUGVERSUCHE
10:00
Turnsaal Dechantskirchen Theater Feuerblau WIE FINDUS ZU PETTERSSON KAM
theaterland steiermark 8762 Oberzeiring, Hauptstrasse 7a, +43 (0) 664 / 834 74 06, info@theaterland.at www.theaterland.at Die Thalburger www.stadttheater-friedberg.at Johann Oswald +43 (0) 664 / 52 00 271
ab 30.08. „Die Schwammerlprinzessinnen“ 23.09. bis 26.09. Volkstheatertage Stadttheater Friedberg 23.10. Gitarrische HauptplatzLesung 17, 8240 Friedberg Josef Peitler 4.11. „Stella kocht“ das THEO +43 (0) 660 / 14 52 782 21.11. „Dona Loca Revue“ Ritterrinnen“ THEO Impressum • 9.12. Für den Inhalt„Die verantwortlich: theaterland steiermark FVAdas GmbH, 8762 Oberzeiring, Hauptstraße 7a • Layout: Michael Traussnigg, www.traussnigg.net
Donnerstag, 24. September 10:00
Stadttheater Friedberg Theater Feuerblau WIE FINDUS ZU PETTERSSON KAM
10:00
Turnsaal VS Dechantskirchen Theater Agora (B) FLUGVERSUCHE
Gasthof Schwammer, Dechantskirchen
Theater im Bahnhof DIE GEKRÄNKTE GESELLSCHAFT
Thonetausstellung Friedberg Daniel Doujenis RILKE: CORNET
Schulvorstellungen: Mittwoch, 23. September
Freitag, 25. September 16:00
€ 10,-/7,-*,**
**) KulturSommer-Ermässigung für Kleine-Zeitung-Vorteilsclub-
19:00
Donnerstag, 24. September 19:00
Einzelkarte:
gefördert von:
UNTER UNS
Meine Steirische
9
wechselland
Freizeittipps
10
Meine Steirische
Auf der Sonnenseite des Wechsels Wenn sich im Herbst die Blätter verfärben, in den Wäldern Nuss, Maroni und Pilze reifen, dann steigen mit den ersten Nebelschwaden auch die Menschen gerne hinauf auf die sanften Höhen des Wechselgebirges. Eingebettet zwischen Schäffern, Pinggau, Friedberg, Dechantskirchen und St. Lorenzen offenbart sich Naturliebhabern auf der Sonnenseite des Wechsels ein echtes Wander-, Reitund Radlparadies samt gemütlichen Most- und Buschenschenken. Karl Notter, Alpenvereinsobmann der Ortsgruppe Pinggau-Friedberg, kennt das Gebiet wie seine Westentasche: „Das Besondere am Wechsel ist die gute Erreichbarkeit. Es gibt keine langen Anstiege und die Wanderungen sind für alle Altersgruppen gut geeignet.“ Und wer ein Auge für die Natur und Glück hat, der kann auch
Alpenvereinsobmann Karl Notter vor der herrlichen Kulisse des Wechselgebirges.
Hirsch, Gams und Schwarzwild oder den seltenen Auer- und Birkhahn erspähen. Ein Geheimtipp von Notter ist die „Wechselrunde“ über die Feistritzer und Kranichberger Schwaig, Hochwechsel, Vorauer Schwaig und Hallerhaus bis nach Mönichkirchen. Auch der reizvolle Weg durch die Wälder von Schaueregg über die alte Glashütte zum Hallerhaus ist ein echter Genuss. An ein altes Wanderer-Sprichwort hält sich Karl Notter ganz besonders: „Du darfst an keiner Hütte vorbei ohne einzukehren, denn das bringt Unglück“, lacht der Alpenvereinsobmann. Die besten Wandertipps samt Wanderkarte gibt es beim Tourismusverein Wechselland, Tel. 03339-25116 oder unter www. wechselland.st.
Genussradeln im Wechselland Das Wechselland ist Radlland! Vom sportlichen Mountainbiker bis zum gemütlichen Genussradler kommt hier jeder auf seine Kosten. Die abwechslungsreiche Landschaft und das gut ausgebaute Radwegenetz stehen bei Radsportlern aus aller Welt hoch im Kurs. Heuer werden am 12. September in Pinggau das mittlerweile 28. Wechsel-Panoramastraßen Bergrennen und die Österreichische Bergmeisterschaft ausgetragen. Wer es lieber gemütlich angehen will, der kann entlang des Thermenradweges über das Wechselgebirge von Aspang und Mönichkirchen nach Pinggau, Friedberg und Dechantskirchen radeln. Zahlreiche Infotafeln entlang der Strecke informieren zudem über umfangreiche lokale Radtouren. Diese sind ab 2016 auch wieder bequem mit dem Elektro-Fahrrad zu erkunden. Radprofi Roland Gressenbauer ist mit seinen Gästen vom Hotel Schwarzer Adler gerne im Wechselland unterwegs. Sein Geheimtipp: „Eine besonders reizvolle Strecke verläuft von Friedberg über Stögersbach, Dechantskirchen, Kroisbach, Kroisegg und über das Blumental wieder zurück nach Ehrenschachen und Friedberg. Die Runde ist für alle Radfans inklusive Einkehrstopp ein echter Genuss.“
nbenannt-2 1
Aerosoleum - in St. Lorenzen am Wechsel. Ideal zur Erfrischung, Vorbeugung und heilend bei chronischer Bronchitis oder Nebenhöhlenentzündung. Mit ätherischen Ölen angereicherte feinste Salzpartikel, die über die Atemwege aufgenommen werden.
MARKTGEMEINDE
PINGGAU
AUFGESCHLOSSENE BAUGRÜNDE IN PINGGAU ZU VERKAUFEN
Freizeitsee Pinggau – Der Naturbadesee punktet mit sauberem Wasser und angenehmen Badetemperaturen bis in den Herbst hinein. Ein Beachvolleyball-Platz und Fun-Court runden das tolle Freizeitangebot perfekt ab.
AUSKÜNFTE IM GEMEINDEAMT: TEL.: 03339 25152 13 MARKTGEMEINDE PINGGAU HAUPTPLATZ 1, 8243 PINGGAU Tel.: 03339 25152 Fax.Nr.: 03339 25152 22 e-mail: gde@pinggau.steiermark.at Homepage: www.pinggau.steiermark.at
Familienfreundliches Wohnen - St. Lorenzen a. W. geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in ökologischer Bauweise Info: 03331/3100
24.08.15 16:30
Pfleger 0664 / 500 78 73 Zinggl 0664 / 221 79 40
Reiterparadies – Durch die sanfte und waldreiche Hügellandschaft des Wechsellandes zieht sich ein gut beschildertes Reit, Wander- und Radwegenetz. Zahlreiche Reitstallbesitzer von Schäffern bis St. Lorenzen bieten unvergessliche Reiturlaube für die ganze Familie.
8241 Dechantskirchen 22 8240 Friedberg, Herrengasse 15 b Tel.: 033 39 / 22 2 65 Fax: 033 39 / 24 4 65 office@pfleger-zinggl.at
Meine Steirische
11
Hochzeitsmesse wechselland
Ringe, Schuhe und ein traumhaftes Brautkleid
12
Meine Steirische
Die Aussteller freuen sich auf zahlreichen Besuch bei der 5. Hochzeitsmesse.
Am 10. und 11. Oktober 2015 gastiert im Veranstaltungszentrum Pinggau bereits zum 5. Mal die Hochzeitsmesse mit rund 20 regionalen Ausstellern aus dem Wechselland. Alles für den schönsten Tag im Leben finden Liebespaare bei der 5. Hochzeitsmesse in Pinggau. Verliebte Turteltäubchen können hier nach den passenden Eheringen Ausschau halten und sich in Sachen Dekoration und Blumenschmuck inspirieren lassen. Traumhafte Hochzeitskleider, modische Anzüge, verspielte Dessous, das passende Schuhwerk oder
geschmackvolle Outfits für die gesamte Hochzeitsgesellschaft können etwa am Sonntag jeweils um 11 Uhr und um 14.30 Uhr bei einer extravaganten Modeschau bestaunt werden. „Unsere 20 regionalen Aussteller decken das komplette Heiratsangebot ab. Von der Einladung, über den Blumenschmuck, passende Frisur und Make up, das Hochzeitskleid, die Eheringe, Catering, Tanzmusik bis hin zur Deko“, erklärt Mitveranstalterin Hilde Wappel. Und wer die unvergesslichen Momente für die Ewigkeit festhalten möchte, der findet vor Ort auch noch den Fotografen seines Vertrauens. Der Eintritt zur Hochzeitsmesse ist frei. Auf die Kleinen wartet ein tolles Kinderprogramm, und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Hochzeitsmesse Pinggau, 10. und 11. Oktober 2015, jeweils von 10-17 Uhr, VAZ Pinggau.
Aus dem Nähkästchen einer Hochzeitsplanerin Johanna Gradwohl aus Gleisdorf ist Weddingplanerin mit Leib und Seele. Im Interview mit „Meine Steirische“ plaudert sie aus dem Nähkästchen. Meine Steirische: Worauf müssen die Brauleute bei der Hochzeitsplanung achten? Johanna Gradwohl: Zuerst sollten die Big Points wie Termin, Ort, Fotograf und Musik fixiert werden, alles andere folgt später. Was ich jedem Brautpaar besonders ans Herz lege: Ganz egal ob die Planung in Eigenregie abläuft oder mit professioneller Unterstützung. Es ist euer Tag, eure Hochzeit. Macht die Dinge so wie ihr sie euch vorstellt. Meine Steirische: Welche Aufgaben hat eigentlich eine Hochzeitsplanerin? Johanna Gradwohl: Ich setze die Wünsche und Vorstellungen meiner Brautpaare organisatorisch um. Das geht von Vorschlägen für die perfekte Location, über Einladungen und Papeterie bis hin zu Ideen für Dekoration und Unterstützung am Hochzeitstag vor Ort als Zeremonienmeister. Mit vielen Tipps und Tricks unterstütze ich dabei Zeit, Geld und Nerven zu sparen und kann viele Ideen für eine persönlich gestaltete Traumhochzeit liefern.
Hochzeits locations
Wallfahrtskirche „Maria Hasel“ - in Pinggau. Gilt nicht nur bei Pilgern aus Nah und Fern als beliebter Anlaufpunkt. Das architektonische Juwel aus dem 14. Jahrhundert wird auch gerne für große und stimmungsvolle Hochzeiten genutzt. inserat_hochzeit_mathä_2015.pdf 1 24.08.2015 16:07:36
„Wo Blumen blühen lächelt die Welt“ Kriegerdenkmal Friedberg – Neue Hochzeits-Location beim Kriegerdenkmal mit traumhaftem Blick bis weit ins Burgenland hinein. Sessel, Stehtische, etc. werden bei C Bedarf von der Stadtgemeinde Friedberg zur Verfügung gestellt. M Y
CM
MY
CY
CMY
Meine Steirische: Kommt es oft zu „lustigen Begebenheiten“? Johanna Gradwohl: Ein Bräutigam wollte kurz vor der Hochzeit noch selbst beim Aufbau Hand anlegen. Plötzlich machte es „ratsch“. Die Hose war hinten aufgerissen! Nach einer kurzen Schrecksekunde bin ich schnell zu einer Schneiderin gefahren. Die Hochzeit war gerettet. Solche Dinge passieren oft. Dann gelten schnelle Lösungen oder Improvisation!
K
Hubertuskapelle in Hohenau – Direkt am Waldrand befindet sich diese kleine schmucke Kapelle oberhalb von Dechantskirchen im Ortsteil Hohenau. Ein echter Geheimtipp für alle Romantiker. Der Ausblick ins Wechselland bleibt unvergesslich.
Pinggau • Tel. 03339 22013 Rohrbach • Tel. 03338 3362 www.blumen-mathae.at
Bauen und Wohnen
in der Stadtgemeinde Friedberg • Neue Bauplätze (Loibl Siedlung) in zentraler, sonniger Lage, komplett aufgeschlossen
• Aufgeschlossene Bauplätze und Mietwohnungen in allen Ortsteilen • Sehr gute Verkehrsverbindung (A2, ÖBB, Bus) • Ausgezeichnete Infrastruktur (Geschäfte, öffentliche Einrichtungen, Kindergärten, Volksschule, Neue Mittelschule, Polytechnische Schule) • Gesundheitszentrum (prakt. Ärzte, Zahnärztin, Internist, Augenarzt, Urologe, Hautärztin, Apotheke, Sozialzentrum, Hauskrankenpflege, Senioren- und Pflegewohnhaus der Caritas) • Viele Freizeitmöglichkeiten (solarbeheiztes Freibad, Beach Volleyball, Kinderspielplätze, Sportzentrum, Street Soccer Platz, Tennisplatz, Eislaufplatz, Langlaufloipe und viele Vereine)
Stadtamt Friedberg
8240 Friedberg | Hauptplatz 20 T: 03339 25110 | F: DW 20 stadtgemeinde@friedberg.at
www.friedberg.at
Meine Steirische
13
im wechselland
kulturelle highlights
Traditionelles Oktoberfest – Die Freiwillige Feuerwehr Schäffern feiert zwei Tage lang ihr traditionelles Oktoberfest mit Bieranstich, zünftiger Musik und herzhaften Schmankerln. Wann: 19. September ab 18 Uhr und 20. September 2015 ab 10 Uhr Wo: Festhalle Schäffern, Wiesenweg 3, 8244 Schäffern Infos: Tel. 0664-8407902 (HBI Ludwig Groller)
Große Pferdeschau – Voltigier-Kunststücke, Kutschen-Fahren, Western-Reiten, Kinderprogramm, Musik, gutes Essen und natürlich wunderschöne Pferderassen wie Noriker, Lipizzaner und Haflinger warten auf die Besucher. Wann: 4. Oktober 2015, ab 10 Uhr Wo: Reit- & Fahrverein Römerhütte, Riegl 11, 8242 Sankt Lorenzen / Wechsel Infos: Franky Lechner, Tel. 0664 4022833
Volkstheater-Festival
Das Festival des neuen Volkstheaters gastiert heuer mit einem sehr umfangreichen (15 Produktionen) und spannenden Programm erstmals an zwei Schauplätzen, und zwar in Dechantskirchen und in Friedberg. Den Auftakt macht am 23. September ab 19 Uhr am Kirchplatz in Dechantskirchen das Stück „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus. Den grandiosen Schlusspunkt setzen
Viktor Gernot – „In Full Swing“. Der Vollblutentertainer und seine virtuose Band laden zu einer musikalischen Reise von Swing über Jazz bis zum Schlager und präsentieren dabei „The Greatest Hits“ aus 25 Jahren. Wann: 16. Oktober 2015 ab 19.30 Uhr Wo: VAZ Pinggau, Hauptplatz 1, 8243 Pinggau Infos und Karten: Tel. 03339-25152
am 26. September um 21 Uhr im Stadttheater Friedberg die Rabtaldirndln mit ihrem aktuellen Stück „Du gingst fort“. Wann: 23. bis 26. September 2015 Wo: Gemeinden Dechantskirchen und Friedberg Infos & Karten: www.theaterland.at Tel. 0664-5200271 (Johann Oswald), Tel. 0660-1452782 (Josef Peitler)
6. Friedberger Dirndlwandertag – Das Motto lautet: „Jedes Dirndl führt ihr Dirndlg’wand (Lederhos’n) aus. Voraussetzung zur Teilnahme: Dirndl, Lederhose und feste Schuhe. Beim Oktoberfest in der Festhalle wird am Abend zudem der „lustigste Kopfschmuck“ prämiert. Wann: 26. September 2015 um 13.30 Uhr Wo: Treffpunkt direkt am Hauptplatz in 8240 Friedberg Infos Annemarie Saurer, Tel. 03339-23000.
Die Schwammerl Prinzessinnen – Eigenproduktion des Ensembles vom Stadttheater Friedberg. Ein morbider Theaterabend rund um drei Frauen, die ihre Männer mittels köstlicher Schwammerlgerichte um die Ecke bringen wollen. Wann: 3. Oktober ab 20 Uhr und 4. Oktober 2015 ab 17 Uhr Wo: Stadttheater Friedberg, Hauptplatz 17, 8240 Friedberg Infos und Karten: Tel. 0660-1452782 (Josef Peitler)
Kernölamazonen – „Stadt Land“ nennt sich das neue Programm der sprachgewaltigen Weibsbilder, in dem sich Caro, eine bekennende Großstädterin, mit dem Landei Gudrun in den Beton-Dschungel der Großstadt wirft. Skurrile Begegnungen garantiert! Wann: 17. Oktober 2015 um 19.30 Uhr Wo: Gasthof Schwammer, 8241 Dechantskirchen 3 Infos: www. schwammer.at, Tel. 03339-22413.
14 Unbenannt-2 1
21.08.15 14
Wir veranstalten Dildopartys! D
il d
Karl Merkatz beim Pinggauer Advent
ep om H ot ar y
Martin Kosch – „Wann ist ein Mann kein Mann?“. Der Kabarettist, Wuchtelkaiser und zweifache Staatsmeister der Zauberkunst geht in seinem neuen Programm so richtig ans Eingemachte, Paartherapie inklusive. Wann: 7. November 2015, ab 19.30 Uhr Wo: Gasthof Schwammer, 8241 Dechantskirchen 3 Infos: www. schwammer.at, Tel. 03339-22413.
Der große Volksschauspieler feiert heuer seinen 85. Geburtstag. Zum ersten Mal ist der begnadete Geschichtenerzähler im Wechselland zu Gast. Beim Pinggauer Advent präsentiert Karl Merkatz Geschichten und Gedichte zur stillsten Zeit im Jahr, die für ihn persönlich Weihnachten ausmachen und ihn berühren. Ausgewählte Texte stammen unter anderen von Christine Nöstlinger, Peter Handke und Clemens Brentano. Musi-
Dona Loca Revue – TravestieShow der Extraklasse mit glitzernden, schimmernden Kostümen und eindrucksvoller Verwandlungskunst. Spitzenunterhaltung mit viel Spaß, Klamauk und artistisch geschwungenen Tanzbeinen, lustigen Parodien, witzigen Persiflagen und frechen Conferencen die nur so ins Publikum sprühen. Wann: 21. November 2015 um 20 Uhr Wo: Stadttheater Friedberg, Hauptplatz 17, 8240 Friedberg Infos und Karten: Tel. 0660-1452782 (Josef Peitler)
kalisch begleitet wird Merkatz vom „Klarinetten-Gott“ Karl Wappl junior und seinem „Steirergsindl“. Rund um die Veranstaltung werden Maroni, Punsch, Glühwein und weihnachtliches Kunsthandwerk geboten. Wann: 12. Dezember 2015, ab 19 Uhr Wo: VAZ Pinggau, Hauptplatz 1, 8243 Pinggau Infos und Karten: Tel. 03339-25152
Fotos: Rudi Ferder, Felicitas Matern, Martin Schoberer, Steinbauer & Dobrowsky
Tel.0664/5090602 www.4lover.at
Klaus Eckel – Der selbsternannte Bontempi-Virtuose und Meister der Wurschtologie garantiert mit seinem Programm „Weltwundern“ einen Angriff auf die Lachmuskeln. Freuen Sie sich auf einen Abend, bei dem ganz sicher kein Auge trocken bleibt. Wann: 21. November 2015, ab 19 Uhr Wo: Turnsaal der Volksschule, 8244 Schäffern 16 Infos und Karten: Tel. 03339-7358
Strauss Festival Orchester – Lassen sie sich verzaubern von wunderbaren Walzerklängen und der bezaubernden Stimme von Sopranistin Monika Mosser. Generalprobe vor der großen Moskau-Tournee. Wann: 14. November 2015, ab 19 Uhr Wo: VAZ Pinggau, Hauptplatz 1, 8243 Pinggau Infos und Karten: Tel. 03339-25152
15
bio logisch
Bienen lieben Bienenwohnungen Walter Janisch, Spezialist für Bienenwohnungen, ist ein zuverlässiger Partner für alle Hobby- und Berufsimker. Er fertigt seit 8 Jahren in seiner Tischlerei in Auffen bei Sebersdorf Bienenwohnungen und Zubehör aus Holz.
N
Der innovative Geschäftsführer der BienenwohnungenTischlerei Walter Janisch.
ur handwerklich einwandfreie Ware von bester Qualität verlässt die Werkstatt von Walter Janisch, und das zu einem fairen Preis. Als gelernter Tischler und begeisterter Imker ist Walter Janisch ein zuverlässiger Partner, der weiß, worauf es beim Bau von Bienenwohnungen (Beuten) und den nötigen Zubehören aus Holz ankommt. Hergestellt werden die unterschiedlichsten Bienenwohnungen in Serienfertigung, aber auf Wunsch auch speziell maßgeschneidert: Beuten, Rähmchen, Futtereinrichtungen, Zargen, Schwarmkisten, Ablegerkisterln, Schaukästen, Isolierdeckel und Außendach, spezielle Einraumbeuten oder Lagerbeuten und vieles mehr.
„Die Tischlerzunft und die Liebe zu den Bienen liegen bei uns in der Familie. Mein Vater Karl Janisch ist Tischlermeister und seit 40 Jahren leidenschaftlicher Imker. Mutter Anita, ebenfalls Imkerin, betreibt seit Anfang der 90er Jahre ein Imkereifachgeschäft. Hier finden ImkerInnen alles, was zum erfolgreichen Imkern gebraucht wird, für sich und die Bienen“, erläutert Walter Janisch und erzählt weiter: „Die Kunden aus der Region kaufen meist
16
direkt bei uns. Sehr beliebt ist aber auch unser Onlineshop. Wir liefern nach ganz Österreich, nach Südtirol, Deutschland und in die Schweiz, aber auch in andere europäische Länder. Durch die hohe Kundenzufriedenheit ist der Online-Handel sehr stark gestiegen.“ Sein Bruder Richard Janisch unterstützt ihn dabei, den Betrieb mit rund 13 Mitarbeitern zu führen und auch den ökologischen Gedanken „Alles wird verwertet“ zu verwirklichen. So werden Sägespäne und Holzstaub zu Holzbriketts verarbeitet. Wer Interesse an Janisch-Holzbriketts mit einem ausgezeichneten Brennwert hat, kann direkt bei der Firma Janisch bestellen. Als wichtiger regionaler Arbeitgeber produziert der Betrieb alles vor Ort. Die Rohstoffe werden von den regionalen Säge- und Hobelwerken geliefert und das Lindenholz direkt von den regionalen Bauern. „Die Imkerei ist ein Saisonbetrieb. So kann es trotz guter Planung in der Tischlerei in der Hauptsaison zu Lieferengpässen kommen. Daher rate ich den Imkerinnen und Imkern, schon
vom Janisch
im Herbst und Winter die benötigten Bienenwohnungen zu bestellen. Als besonderes Service bieten wir unseren Kunden eine attraktive Winteraktion. Infos dazu findet man auf unserer Homepage und in ‚Bienen aktuell‘“, rät Walter Janisch. Der Bienen-Experte Karl Janisch gibt seine langjährige Erfahrung gerne in seinen Kursen weiter; die Themen werden den Arbeiten in den Jahreszeiten
angepasst. Er erklärt: „Die Leute sollen wieder Freude an der Bienenhaltung haben. Auch wenn sie zum Beispiel nur ein Bienenvolk halten wollen, sollen sie es so betreuen können, dass es viele Jahre überleben kann.“
Das Profi-Team. Alles rund um die Bienenhaltung, die Firma Janisch weiß, was Bienen guttut.1. R. v. r. n. l. zweite Anita Janisch, Geschäftsführerin des Imkereifachhandel, links neben ihr, Geschäftsführer der Tischlerei, Sohn Walter Janisch, 2. R. v. r. n. l. zweiter Tischlermeister und Bienenspezialist Karl Janisch, vierter v. l. hinten Richard Janisch, managt alles rund um den Zusammenbau der Bienenwohnungen und ist für die Instandhaltung zuständig.
Ideal für Neuimker bietet Karl Janisch fixfertige Bienenjungvölker an – das heißt ein Wirtschaftsvolk mit der dazu passenden Bienenwohnung.
Karl Janisch mit einem Zuchtrahmen mit Weiselzellen. Hier wachsen die jungen Bienenköniginnen heran.
i
Bienenwohnungen & Imkereibedarf Janisch 8272 Sebersdorf, Auffen 54, E-Mail: office@bienen-janisch.at
17
22. Winzerfest in Bad Waltersdorf HerbstZeit ist GenussZeit in der 2-Thermenregion
Die 2-Thermenregion Bad Waltersdorf ist besonders im Herbst ein Hochgenuss für alle Gaumenfreunde. Gibt es doch viel Kulinarisches zu entdecken in der großen Speisekammer der Natur. Frisch gepresster Sturm, hochwertiges Kürbiskernöl, saftiges Obst wie Äpfel, Zwetschken und Marillen. Es lässt sich schon erkennen wie geschmackvoll der Herbst in Bad Waltersdorf wird. Und das wird gefeiert beim traditionellen Winzerfest am 27. September 2015 im Ortszentrum von Bad Waltersdorf. Es beginnt mit dem Erntedankzug um 09.45 Uhr mit anschließendem Erntedankfest. Die Marktmusikkapelle lädt um 11. 00 Uhr wieder zum Frühschoppen am Kirchplatz. Ab 14.00 Uhr sorgt die Liveband „Feuer & Eis“ für Unterhaltung. Neu
im Programm ist die Modeschau um 14.30 Uhr von der Firma Hiebaum. Höhepunkt des Festes ist das Junkerpressen am Kirchplatz. Zahlreiche Stände mit heimischen Spezialitäten und Weinen sorgen für das leibliche Wohl. Seien Sie dabei beim Junkerpressen und genießen Sie den Herbst! Strei-
chelzoo und Kinderschminken sorgen für strahlende Kinderaugen. Und zu gewinnen gibt es auch etwas! Erleben Sie Genuss und Tradition vor der wunderschönen Kulisse des Ortszentrums Bad Waltersdorf. Informationen finden Sie unter www. badwaltersdorf.com. Gewinnspiel* Für Meine Steirische Leser und Leserinnen haben wir ein tolles Gewinnspiel. Raten Sie wie viel Kilo Weintrauben in unserem großen Bottich Platz haben. Unter allen Einsendungen verlosen wir Bad Waltersdorf Gutscheine! Antwortmöglichkeiten: A 130 kg B 1.350 kg C 2.700 kg Schicken Sie ein Email mit der richtigen Antwort mit Adresse an gewinnspiel@badwaltersdorf.com Kennwort „Meine Steirische“. Einsendeschluss ist der 27. September 2015. Am Besten gleich den Bottich direkt vor Ort begutachten! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimme ich zu, dass meine Daten für Marketingzwecke der 2-Thermenregion Bad Waltersdorf verwendet werden dürfen.
18
Meine Steirische
mkunasek.at
Freiheitlicher Landtagsklub
FAMILIEN ENTLASTEN -
SCHULSTARTGELD JETZT!
Die Freiheitlichen fordern anlässlich des bevorstehenden Schulbeginns erneut die sofortige Einführung eines Schulstartgeldes für steirische Taferlklassler. In Wien, Burgenland, Salzburg, Tirol und Oberösterreich gibt es diese Art der Unterstützung bereits. „In der Steiermark sind 37.000 Kinder armutsgefährdet. Der Schulbeginn stellt für zahlreiche Familien eine große finanzielle Belastung dar“, so FPÖ-Klubobmann Mario Kunasek. Der Start in ein neues Schuljahr belastet das Haushaltsbudget vieler steirischer Familien massiv. So belaufen sich die Kosten für den Schulbeginn auf bis zu 200 Euro für einen Erstklässler. Diesem Umstand wird auf politischer Ebene nicht ausreichend Rechnung getragen. „Wir dürfen nicht zulassen, dass der Schulstart bei vielen Steirern ein Loch ins Familienbudget reißt. Daher fordern wir die Einführung eines Schulstartgeldes für steirische Taferlklassler“, so Kunasek. Einen diesbezüglichen Antrag brachten die Freiheitlichen bereits im Jahr 2012 ein. Damals stimmten SPÖ und ÖVP gegen diese Initiative und verhinderten damit diese notwendige Unterstützung. „Berücksichtigt man die vorherrschende Rekordarbeitslosigkeit und Rekordarmut, wird schnell deutlich, dass die Politik Maßnahmen setzen muss. Gerade Kinder sollten nicht unter der schwierigen Gesamtsituation leiden müssen. Ein Schulstartgeld wäre ein wichtiger erster Schritt“, erläutert Kunasek die Hintergründe des Antrags. Laut dem Klubobmann wäre die Umsetzung eines diesbezüglichen Fördermodells ein wesentlicher Beitrag zu einer effizienten und bedarfsorientierten Familienpolitik. „Sollte dieser Antrag abgelehnt werden, stellt die Landesregierung erneut ihr fehlendes politisches G`spür für soziale Anliegen unter Beweis“, so Kunasek abschließend.
KO LAbg.
Mario Kunasek
„
Wir dürfen nicht zulassen, dass der Schulstart bei vielen Steirern ein Loch ins Familienbudget reißt. Daher fordern wir die Einführung eines Schulstartgeldes für steirische Taferlklassler.
“
Meine Steirische
19
F.d.I.v.: Freiheitlicher Landtagsklub Steiermark, 8010 Graz
Neue Genuss-Landkarte:
„Wo Menschen Hirschbirnen finden“ Seit fast 30 Jahren steht die Hirschbirne als regionales Leitprodukt im Mittelpunkt der Arbeit der LandwirtInnen und Tourismusbetriebe im Naturpark Pöllauer Tal. Als besonderer Meilenstein wurde der Naturpark Pöllauer Tal mit dem Leitprodukt der Pöllauer Hirschbirne im Jahre 2006 schließlich zur GenussRegion ernannt. Und im Mai 2015 wurde die Hirschbirne mit dem EU-Herkunftsschutz „geschützte Ursprungsbezeichnung“ ausgezeichnet. Damit wurde das Alleinstellungsmerkmal der Hirschbirne noch stärker hervorgehoben und die Wettbewerbsfähigkeit des regionalen Produktes enorm gesteigert. Der Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal hat diese Auszeichnung zum Anlass genommen, um mit der neuen Genuss-Land-Karte eine Nachschlage-
Sie präsentierten die Genuss-Land-Karte: Franz Grabenhofer, Margareta Reichsthaler, Alois Pöltl, GF Christine Schwetz und Franz Winkler (von links).
werk zu schaffen, das die Vielfalt der Pöllauer Hirschbirne g. U. sowie der regionalen Landwirtschaft, der Gastronomie, des Handels und des Tourismus abbildet. Diese Genuss-Landkarte wurde kürzlich im Rahmen einer Pressekonferenz im Schlosspark in Pöllau im Beisein von Margareta Reichsthaler (Obfrau der Genuss Region Österreich) und etlicher Ehrengäste der Öffent-
lichkeit präsentiert. Darin werden auf 43 Seiten 59 Betriebe und LizenznehmerInnen der GenussRegion Pöllauer Hirschbirne g. U. vorgestellt. Die Genuss-Landkarte ist kostenlos beim Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal und bei den einzelnen Betrieben erhältlich und wird auf Anfrage auch gerne per Post versandt.
HERZ mit Markteintritt in Japan Travel in STyle.
Bei der Vertragsunterzeichnung in Japan.
Der österreichische Spezialist für Scheitholz-, Pellets-, Hackgutanlagen und Wärmepumpen Herz Energietechnik GmbH aus Pinkafeld setzt seinen permanenten Expansionskurs fort und verkündet den erfolgreichen Markteintritt in Japan.
Travel in space. Das ideale Zusammenspiel aus Design, Raum und Technik. Jetzt bei uns bestellbar. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 07/2015.
Autohaus Ebner GesmbH 8230 Hartberg Ressavarstraße 76 Tel. 03332/63270 Fax 03332/63270-85
20
Meine Steirische
Verbrauch: 4,0–7,2 l/100 km. CO2-Emission: 105–164 g/km.
Der neue ŠKODA Superb Combi.
Mit seinen 127 Millionen Einwohnern ist das Wachstumspotenzial im Überseemarkt riesig, die Nachfrage nach erneuerbaren Energiesystemen in den letzten Jahren rapide angestiegen. Jetzt hat man mit der Firma Ryokusan den optimalen Partner für den Vertrieb der HERZProduktpalette gefunden. HERZ-Boss Morteza Fesharaki erklärt. „Wir sind stolz, unser Angebot nun auch in Japan bereitstellen zu können und unser Vertriebsnetz so weit reichend auszubauen.“
Steirischer ÖAAB -‐ Keplerstraße 92, 8020 Graz
Tel. 0316/714422*0 Fax 0316/714422*20 Email steirischer@oeaab.or.at www.steirischeroeaab.at
Wir arbeiten an wirksamen Lösungen für die Zukun6 der Menschen in der Arbeitswelt. Wir erstellen keine Wunschlisten, sondern Programme, die fair und machbar sind und die nachhal@g funk@onieren. Die Wertschätzung der arbeitenden Menschen in unserer Gesellscha6, der Wert der Arbeit und die ste@ge Verbesserung beruflicher und sozialer Rahmenbedingungen für die Beschä6igten sind unser Anliegen für die Steiermark.
>> Leistungsgerech@gkeit >> Chancen für die Jugend >> Modelle für altersgerechtes Arbeiten >> Vereinbarkeit von Beruf & Familie >> Fairness für öffentlich Bedienstete
Mehr Präven@on stae Frühpension • Stärkere betriebliche Gesundheitsförderung für ältere Mitarbeiter Betriebsinterne Schaffung altersgerechter Arbeitsplätze
• Permanente Verbesserung des Arbeitnehmerschutzes Z.B. Im Bereich Kleidung und Ausrüstung für Mitarbeiter gibt es ständig technische Fortschri=e, die den Arbeitsalltag erleichtern und sicher machen – wir fordern Standards auf der Höhe der Zeit!
• Vermehrte Ausbildung von Fachärzten und Verbesserung der medizinischen Versorgung Vor allem für das Problem der langen Wartezeiten bei Fachärzten in ländlichen Regionen sind Lösungen gefordert!
• Höhere Kostenersätze bei Heilbehelfen für Kinder Eltern sollten für Heilbehelfen wie orthopädische Einlagen, Brillen etc. für ihre Kinder höhere Kostenersätze von den zuständigen Krankenkassen refundiert erhalten. Es gilt: Familien entlasten, wo es nur geht! • Absicherung der Pflege durch Einführung einer bundesweiten Pflegeversicherung • Förderung und Legalisierung selbstständiger Pflegekrä6e • Erleichterung der Pflege zu Hause und Anrechnung der Pflege an die Pension – vor allem dann, wenn für die Pflege naher Angehöriger die BerufstäNgkeit unterbrochen wird
• Rechtzei@ge Prüfung der gesundheitlichen Eignung bei der Ausbildung zu Pflegeberufen Um zu verhindern, dass Personen erst nach Absolvierung ihrer Pflegeausbildung erfahren, dass sie für diesen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht geeignet sind, sollte es verpflichtende Eignungstests bereits vor Beginn der Ausbildung geben.
Unsere Experten & Ansprechpartner stehen jederzeit mit Rat & Tat zur Seite
KR BR Mag. Anna-‐Maria Windisch-‐Suppan 0664/302 10 30
ZBRV BRV KR Relly Niederl 0676/866 47 110
OPO BRV KR Gernot Wallner 0664/300 71 29
KR BR Maria Schmidt 0664/222 29 62
Meine Steirische
21
Das ist der neue Ford Galaxy
Schadl Markus mit dem neuem Ford Galaxy
Modern, Geräumig, Sparsam und Vorsteuerabzugsfähig! Der neue Ford Galaxy ist da! Bei der zweiten von Ford in Eigenregie gebauten Galaxy-Generation (also der mittlerweile Dritten) bleibt kein Stein auf dem anderen. Plattform, Motoren und Technik wurden von Grund auf neu entwickelt. Lediglich beim Design bleibt sich der auch bei Außendienstmitarbeitern äußerst beliebte Familienvan für bis zu sieben Passagiere halbwegs treu. Er ist auf den ersten Blick als Galaxy zu erkennen, verfügt aber dennoch über Elemente der aktuellen Ford-Formensprache. Am auffälligsten ist natürlich der prominente Trapezgrill, im Aston-Martin-Look, der von besonders schlank gezeichneten Scheinwerfern, die erstmals auch mit LED-Technik (adaptiv) zu haben sind, flankiert wird. Das Heck wird von einer riesigen Heckscheibe, einer breiten, weit nach unten reichenden Klappe und den zweigeteilten Rückleuchten geprägt. Und auch der Preis ist sensationell. So ist der Galaxy ab 33.990 Euro erreichbar. Und Vorsteuerabzugsberechtigt ist er auch noch!
Flexibles Raumwunder Innen wurde ein großer Wert auf Funktionalität und Flexibilität gelegt. So ermöglicht zum Beispiel ein spezielles Bedienmodul im Gepäckabteil, jeden einzelnen der fünf Einzelsitze der bei22
Meine Steirische
den hinteren Reihen per Knopfdruck zu versenken. Die Sitze in Reihe drei können ebenfalls per Knopfdruck wieder aufgerichtet werden. (Easy Fold Flat System) Dank des durchgehend ebenen Laderaumbodens fällt das Beladen auch mit großen und sperrigen Gegenständen leicht. Die hinteren Sitze lassen sich dabei auf vielfältige Weise vor- und zurückschieben oder auch zusammenfalten. Unterhalb des Kofferraumteppichs hält das neue „Cargo Management System“ weitere 20 Liter an Stauvolumen bereit. Zahlreiche Ablagen sind ebenfalls mit an Bord: 1,5-Liter-Flaschen passen in die Türfächer, unter den Sitzen warten spezielle Schubladen, für Mobiltelefone und andere elektronische Geräte wie MP3-Player steht ein spezielles Mediafach zwischen den Vordersitzen bereit und Fahrgäste in Sitzreihe drei profitieren von eigenen Ablagen und Becherhaltern in den Armlehnen. Zudem sollen dem Platzangebot im Innenraum neu entwickelte Sitze zugutekommen. Sie haben besonders
komfortabel gestaltete Rücklehnen, ohne Nachteile in puncto Sitzkomfort in Kauf zu nehmen. Damit auch längere Fahrten äußerst komfortabel bewältigt werden können, gibt es auf Wunsch neue Multikontursitze inklusive Massagefunktion für den Rücken, das Gesäß und die Oberschenkel. Ihr Herzstück sind elf variabel einstellbare Luftpolster. Für die Mitfahrenden in der zweiten und dritten Reihe steht auf Wunsch eine eigene, unabhängig bedienbare Klimatisierung zur Verfügung. Weiters positiv: Die optionalen Sitze sechs und sieben sind so dimensioniert, dass dort auch Erwachsene bequem sitzen können.
Cockpit und Ausstattung
mit Ein- und Ausparkfunktion, ein Toter-Winkel-, ein Fahrspur- inklusive Fahrspurhalte-Assistent, der Müdigkeitswarner sowie das adaptiv mitlenkende Scheinwerfersystem. Weitere optionale Highlights sind die erstmals für den Galaxy erhältliche elektrische Heckklappe, das neue Assistenzsystem Cross Traffic Alert, das den Fahrer beim Rückwärts-Ausparken vor herannahendem Querverkehr warnt sowie die Frontkamera mit „Split View“-Technologie, die die Sicht des Fahrers an schwer einsehbaren Kreuzungen oder Abzweigen verbessern soll. Dabei überträgt eine im Kühlergrill installierte Optik ein 180-Grad-Weitwinkelbild auf den acht Zoll großen Multifunktions-Touchscreen im Cockpit.
Ford bietet für den neuen Galaxy optional auch ein auf den Fahrer ausgerichtetes 10-Zoll-Farbdisplay an. Es stellt die klassischen Tachometerund Drehzahlmesser-Anzeigen digital dar. Außerdem kann die Anzeige individuell angepasst und um dreidimensionale Grafiken ergänzt werden. Natürlich kommt auch das aus Focus und Mondeo bekannte Konnektivitätssystem Ford SYNC 2 inklusive hochauflösendem Monitor in der Mittelkonsole im neuen Galaxy zum Einsatz. Es erleichtert die Bedienung von Mobiltelefon, Klimatisierung und Navigation über Sprachkommandos mit alltäglichen Redewendungen. So genügt die Ansage „Ich habe Hunger“ und das System zeigt eine Liste nah gelegener Restaurants an.
Motoren und Fahrwerk
Wie alle neueren Ford-Modelle kommt auch der Van in den Genuss von zahlreichen Sicherheits- und AssistenzSystemen. Hierzu zählen zum Beispiel die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, der Pre-Collision-Assistent mit Notbremsfunktion, der Park-Assistent
Das Leistungsspektrum des neuen Galaxy reicht vom 120 PS starken TDCiTurbodiesel bis hin zum EcoBoost-TopBenziner mit 240 PS. Alle Aggregate erfüllen die Euro 6 Norm, verfügen über ein Auto-Start/Stop-, ein EnergieRückgewinnungssystem und einen variablen Kühlerlufteinlass.
Ford Galaxy 2015.75 Titanium 5-Türer 2,0TDCi DPF 110kW (150PS) Start/Stop Euro 6 Motorisierung Typ EN T7 Kraftstoffart Diesel Leistung in kW (PS) 110 (150) max. Drehmoment in Nm nach EEC 350 Verbräuche / Abgasverhalten Abgasnorm Euro 6 Gesamt in l/100km 5,0 Städtisch in l/100km 5,6 Außerstädtisch in l/100km 4,6 CO2 in g/km 129 Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit in km/h 195 Beschleunigung 0 - 100 km/h 10,9 Beschleunigung 50 - 100 km/h 10,9
V.l.n.r.: Käfer Bernhard (GF HB), Schadl Markus (VKB) und Loidl Stefan (VKB)
Preis: ab Euro 36.990,-
Geschäftsführer von Fürstenfeld Schweighofer Erich
Geschäftsführer von Hartberg Käfer Bernhard
Ford hat mit dem Galaxy – als einziger Hersteller – in diesem Segment einen intelligenten Allrad-AWD, mit Schalter oder Automatik, bis 180 PS erschaffen. Permanent prüft der Computer und schaltet den Allradantrieb bei Bedarf automatisch zu. Noch ein Vorzug ist der CO2-Wert; der liegt beim Galaxy bis 180 PS unter 130 g. Das bringt bei Firmenautos satte Sachbezugsvorteile!
Meine Steirische
23
Gottfried Eicher
Lebensgeschichten
Kostkinder, entwurzelt, misshandelt
24
„Ich wurde blutig geschlagen, keiner hat mir geholfen, die Nachbarn haben zugehört und zugeschaut.“
Gottfried Eicher hat alle vier Bücher handschriftlich verfasst.
N
ein, keine Szene von einem Kriegsschauplatz, sondern das war die traurige Realität für einen 10-jährigen Buben namens Gottfried Eicher im Jahr 1951 in der Steiermark in der Nähe von St. Margarethen.
Auch die Schule war ein Alptraum. „Zeitig am Morgen musste ich die Schweine versorgen; ohne mich zu waschen, in Lumpen gekleidet, ohne einen Bissen Essen musste ich zu Fuß in die Schule gehen. In dieser Zeit litt ich viel unter Hunger und Durst.
Gottfried Eicher hat 4 Bücher geschrieben, um seine leidvollen und schmerzhaften Erfahrungen zu verarbeiten. „Ich schreibe über mein Leben, ich schreibe mein Erlebtes ungeschminkt, es ist für mich eine Erleichterung.“ Entwurzelt, zerrissen, abgeschoben, verleugnet, geschlagen und misshandelt. Das geschah mit vielen „Kostkindern“. Viel Leid wurde diesen Kindern zugefügt, das bis heute meist weder anerkannt wurde, noch gab es für sie je eine Wiedergutmachung.
„Besonders der Herr Pfarrer beschimpfte, prügelte und schlug mich“.
„Dabei wollte ich nur geliebt werden“. „Gewusst von meinem erbärmlichen Leben haben viele, auch die Bürgermeister und Pfarrer der Gemeinden. Geholfen hat mir keiner. Nein, oft noch eins draufgesetzt. Dabei wollte ich nur geliebt und anerkannt werden“, erzählt Gottfried Eicher von seiner leidvollen Kindheit. Geboren wurde er am 25. Juni 1941 in Gleisdorf in der Fritz-Huber-Gasse. Auch getauft wurde er in Gleisdorf in der Stadtpfarrkirche. Seine Mutter arbeitete als Magd am Bauernhof eines Landwirtes in Hofstätten, wo sie auch wohnte. Und sein Vater war zu dieser Zeit im Kriegseinsatz. Gleich nach der Geburt gab seine Mutter Gottfried ins Gemeinde-Armenhaus Hofstätten, wo
Meine Steirische
er 7 Jahre lebte. Anschließend wurde er von einem kinderlosen LandwirteEhepaar in der Nähe von St. Margarethen als Pflegekind aufgenommen. Allerdings wurde er weder in der Gemeinde Hofstätten noch in St. Margarethen angemeldet, nicht einmal im Schularchiv wurde sein Name gefunden. So war er bis zu seinem 17. Lebensjahr nicht anerkannt, was ihm auch große Probleme verursachte, als er seinen ersten Reisepass beantragte. Gottfrieds Alltag war vor allem die letzten 8 Jahre in St. Margarethen durch seinen grausamen Stiefvater von schlimmer Gewalt, Armut, Hunger und unglaublich viel Arbeit geprägt. Oft brach er zusammen, weil er einfach nicht mehr konnte.
Aber noch schlimmer waren die unwürdigen Behandlungen von Seiten der Lehrer und des Herrn Pfarrers. Hausarbeiten konnte ich keine bringen, und das gab Beschimpfungen und Schläge. Ich schlief auf der Tenne auf einem Strohsack, auch bei klirrender Kälte! Kam ich von der Schule nach Hause, gab es ein Stück Brot, das ich während der Arbeit essen durfte, und dann musste ich viel zu schwere Arbeit bis spätabends verrichten“, schildert Gottfried Eicher seinen Lebensalltag und erzählt weiter: „Besonders der Herr Pfarrer beschimpfte, prügelte und schlug mich erbarmungslos, weil es mir nicht möglich war, die Religionshausaufgaben zu bringen! Aber das Furchtbarste waren die unglaublich verletzenden und demütigenden sexuellen Übergriffe des Pfarrers!“ „Während die Kinder der reichen, gut situierten Leute gefördert wurden, hatten es die armen Kinder schwer. Die Angst vor dem Religionsunterricht war so groß, dass ich mit 12 Jahren nicht mehr zur Schule ging. Dem Stiefvater war es recht, so konnte ich noch
Die Shiatsu - Ausbildung in Graz-Andritz Jörg Bahr-Vollrath
Seit über zehn Jahren gibt es eine gewerberechtliche Verordnung für das Ausbildungsprofil eines Shiatsupraktikers/einer Shiatsupraktikerin. Sie definiert die gesamte theoretische und praktische Ausbildung von mindestens 650 Ausbildungsstunden während einer Dauer von drei Jahren. Besondere Voraussetzungen sind keine notwendig. Von den InteressentInnen wird jedoch eine große Portion Neugier erwartet und die Bereitschaft, sich in persönliche Prozesse einzulassen.
Der Gendarmeriebeamte Gottlieb hat von seinen Selbstmordabsichten gehört und war der Erste, der sich um Gottfried Sorgen machte und ihm wirklich half. Im Oktober 1958 rückte Herr Eicher als Freiwilliger zum Österreichischen Bundesheer ein und damit endete seine unglaubliche Leidenszeit.
WERBUNG
mehr Arbeiten verrichten. Niemand fragte nach, niemandem ging ich in der Schule ab. 3-mal wollte ich mir das Leben nehmen. Meine Stiefmütter waren immer gut zu mir, vielleicht hat mich das überleben lassen.“
Im ersten Jahr der Ausbildung wird die Basis für das notwendige „Handwerkzeug“ gelegt: das Erlernen einer vollständigen Ganzkörperbehandlung plus die praktische Umsetzung des Traditionellen Meridiansystems und wichtiger Akupressurpunkte, sowie erste Schritte in die westliche und östliche Sichtweise von Gesundheit und Wachstum.
Das zweite Ausbildungsjahr am Shiatsu Zentrum ist geprägt von weiteren technischen Feinheiten im Behandlungsprozess, sowie durch eine Vertiefung in den fernöstlichen „Diagnoseund Kontrollmöglichkeiten“. Im dritten und letzten Jahr der Ausbildung tasten wir uns intensiv an das professionelle Arbeiten heran und legen den Grundstein für eine mögliche Selbständigkeit. Hierbei werden praxisrelevante Fragen des Rechts, der Berufsethik und der Shiatsupraxis erörtert. Sind die Voraussetzungen für einen positiven Abschluss gegeben, erhält man nicht nur ein staatlich anerkanntes Diplom, sondern auch den Titel eines dipl. Shiatsu Practitioners.
i
SHIATSU ZENTRUM SÜD Leitung: Jörg Bahr-Vollrath mobil: +43 650 744 2878 email: office@shiatsu-zentrum.at web: www.shiatsu-zentrum.at
Seit 1976 ist Herr Eicher auch ein erfolgreicher Wünschelrutengeher und hat zusätzlich noch eine besondere Wirkung auf verstrahlte Menschen. Begnadet durch seine außerordentlichen Fähigkeiten hat er schon zahlreichen Menschen helfen können. Er ist weithin bekannt und sehr geschätzt. Er lebt mit seiner wunderbaren Familie in seinem schönen selbstgebauten Haus. „Ich bin dankbar für meine Fähigkeiten, sie sind ein Gottesgeschenk. Vor Gott sind alle Menschen gleich, das hat nichts mit der Kirche zu tun. War mein Leben noch so hart, ich habe nie die Hoffnung aufgegeben und habe durchgehalten und habe immer fleißig gearbeitet, und heute habe ich alles, was ich mir immer gewünscht habe“, sagt Gottfried Eicher mit leuchtenden Augen.
BÜCHER. Die Bücher von Gottfried Eicher können direkt bei ihm bestellt werden (0664 / 420 88 91).
Meine Steirische
25
Mit Bienenverstand durch ein Imkerjahr
Wir bewegen Menschen
Bio-Imkermeister Siegfried Amplatz
Biene ist nicht gleich Biene. Die Biene ist eine Insektenart. In Mitteleuropa leben mehrere hundert verschiedene Wildbienenarten; die meisten sind Einzelgänger, die bekannteste von ihnen ist wohl die Hummel. Wenn von Bienen die Rede ist, ist aber fast immer unsere Honigbiene (Apis) gemeint. Diese bildet eine soziale Gemeinschaft, ein Bienenvolk; das ist ein hochentwickeltes Staatsgebilde, das sich aus drei verschiedenen Bienenwesen zusammenfügt: der Königin, dem Drohnen und der Arbeitsbiene. Jedes der Bienenwesen hat eine ganz bestimmte Aufgabe im Bienenstock.
Imker und Biene gehen eine Symbiose ein. Es gibt weltweit eine Vielzahl an Honigbienenrassen. In Europa werden am häufigsten die Deutsche oder schwarze Biene, die Carnica, die Italienische Biene und die Buckfast für die Honiggewinnung genutzt, wobei die Biene immer ein Wildtier bleibt und den Imker grundsätzlich nicht braucht. Allerdings ist unsere Honigbiene durch die globalen Veränderungen zunehmend – neben den gewohnten Krankheitserregern und Feinden, wie Wachsmotten, Wespen, Ameisen, Hornissen, Mäusen usw. – von Schädlingen aus fernen Ländern bedroht. Bienenfeind Nummer eins ist wohl die aus dem asiatischen Raum eingeschleppte Varroamilbe, die seit Beginn der 80er Jahre unseren Honigbienen arg zusetzt. Ohne imkerliche Hilfe kann heute kaum mehr ein Bienenstock überleben. Wer Bienen erfolgreich halten und verstehen möchte, muss die Umwelt verstehen, in der sie leben, und dazu muss er die Natur genau beobachten. Kaum ein anderes Nutztier ist so von den Einflüssen seiner Umgebung abhängig wie unsere Honigbiene.
Tipp vom Imkermeister.
Ein altbewährtes Hausmittel hilft bei Erkältungen und bei so manchen Magen-Darm-Beschwerden. Eine Tasse Tee (im Bedarfsfall auch Milch) auf 40 Grad abkühlen und nach Geschmack mit Honig süßen. Langsam schluckweise trinken. Honig wirkt antibakteriell und keimtötend; dadurch hemmt er Entzündungen. Außerdem enthält er jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Flavonoide, Spurenelemente, Frucht- und Traubenzucker und mehr. Achten Sie auf eine gute Qualität des Honigs! Am besten heimischen Biohonig verwenden!
26
Meine Steirische
Bioresonanz – was ist das?
Fit durch die Fußballsaison
Der Körper verfügt selbst über große Selbstheilungskräfte und hat ein phänomenales Regulationssystem, mit dessen Hilfe auch außergewöhnliche Einflüsse auf den Körper immer wieder ausgeglichen werden.
Während der Fußballsaison kommt es immer wieder zu kleineren Verletzungen und Zerrungen im Bereich des Rückens und vorwiegend in der Beinmuskulatur. Die Ursachen können vielfältig sein, und oft erinnert man sich kaum mehr daran, wie die Verletzung passiert ist. Mangelnde Dehnfähigkeit der Muskulatur, ein forciertes Training in der Vorbereitungsphase, Fouls oder einfach ein „blöder“ Schritt können Ursache sein. Meist wird versucht, über Ruhigstellung und Trainingspause die Heilung zu beschleunigen – oft jedoch mit mangelndem Erfolg. Durch kleine Verletzungen im Muskel- bzw. Bindegewebe – sei es eine Zerrung oder ein kleiner Faserriss – schickt der Körper Stoffe in diese Region, um den Defekt zu reparieren. Gleichzeitig ist es wichtig, den Muskel „so normal als möglich“ im Alltag zu belasten oder auch leicht zu laufen. Durch die Bewegung werden die „kranken“ Fasern korrekt ausgerichtet und dadurch hat das neu gebildete Reparaturgewebe optimale Voraussetzungen zu heilen. Während der Heilung kommt es häufig zur Verklebung von einigen Muskel- und Bindegewebsfasern, die ihrerseits Probleme macht. Dies kann die Ursache dafür sein, dass auch nach einer Trainingspause der Schmerz noch vorhanden ist. Im Rahmen der Physiotherapie hat man die Möglichkeit, die verklebten Fasern zu lösen, um den Heilungsprozess positiv zu unterstützen und dadurch vor allem die optimale Leistungsfähigkeit des Muskels wiederherzustellen. Wird dies verabsäumt, wird der restliche „gesunde“ Muskel vermehrt beansprucht und somit ist die nächste Verletzung unvermeidbar.
Wenn allerdings zu viele oder zu schwere Belastungen über einen längerenZeitraum auf den Körper einwirken, kann das die Regulationsfähigkeit sowie die Selbstheilungskräfte hemmen und gar blockieren. Mittels Bioresonanz werden energetisch diese Blockaden und Störfelder gelöscht, d.h. die Narbenstörfelder – die eventuell noch dazu auf gewissen Meridianen beheimatetsein können – energetisch entstört, die Blockaden durch Geopathie (Elektrosmog, Erdund Wasserstrahlen oder sogar diffuse Strahlenbelastung z.B. durch Röntgenstrahlen) gelöst. Danach werden die Ausleitungsorgane (Lymphe, Leber, Nieren etc.) überprüft, ob die Ausleitung der Schadstoffe vom Körper auch einwandfrei funktioniert. Anschließend kann der Körper auf Belastungen und Allergien, wie z.B. Pilze, Hausstaubmilben, Pollen, Tiere und Lebensmittel etc., energetisch getestet werden. Diese negativen Informationen werden dann mittels Bioresonanz energetisch gelöscht und die Belastungen vom Körper genommen. Dann kann die Selbstheilungskraft des Körpers wieder voll wirksam werden.
i
Bioresonanz Irene GmbH Birkfeld - Unterwart - Feldbach Oberaich/Bruck a.d. Mur Mürzzuschlag - Graz Innsbruck - Gleisdorf Tel.: 03174/43100 o. 0664/410-7-410 www.bioresonanz-irene.at
i WERBUNG
Ich bin seit über 30 Jahren Imker, Vollerwerbsbioimker. Zum besseren Verständnis des wunderbaren und komplexen Wesens der Biene und des Bienenvolkes als Organismus und der Wichtigkeit der Arbeiten der Imker werde ich sie durch ein ganzes Bienenjahr begleiten.
„Start der Fußballsaison und der Muskel zwickt“
WERBUNG
Unsere heimischen Honigbienen
Gertrude Frieß MSc
Bioresonanz Irene
Physiotherapie Frieß GmbH Weiz, Birkfeld, Gleisdorf 03172/3556 office@friess.at www.friess.at
La Vita Meine OstSteirische
Andrea Hirzberger
LEBENSFREUDE
Kennst du deine Ziele?
Was sind deine Ziele, deine höchsten Lebensziele? Was ist dir wirklich etwas wert im Leben? at der Mensch keine Lebensziele, hat er kein Fundament und lebt orientierungslos in den Tag hinein, jagt er flüchtigem Vergnügen und falschem Glück hinterher und ist er ein Suchender, ohne zu wissen, wonach, und ist er von schaler Leere erfüllt, ohne sie benennen zu können.
Seine Lebensziele zu finden ist eine Entscheidung. Sich auf die Suche nach den Lebenszielen zu machen heißt Eigenverantwortung zu übernehmen. Seinen wahren Zielen zu folgen braucht viel Mut und Disziplin und heißt Probleme zu lösen, scheitern zu dürfen, Niederlagen zu erfahren und immer wieder aufzustehen und weiterzugehen. Ist ein Mensch auf seine Lebensziele fokussiert, steht er auf einer inneren festen Basis; eine immense schöpferische Kraft hilft ihm, seine eigenen Schätze und Talente zu nutzen. Seinen wahren Zielen zu folgen heißt aber vor allem, seine eigene Natur zu leben, der eigenen Ordnung zu folgen, um das Leben zu leben, das man sich aus tiefstem Herzen wünscht. Man ist von einer tiefen Zufriedenheit erfüllt und weiß genau, wozu man auf dieser Welt ist. In unserer Gesellschaft denkt und spricht man üblicherweise kaum über Lebensziele. Fragt man danach, lautet die Antwort häufig: „Das neue Auto, das Haus abbezahlen, in Urlaub fahren.“ Das sind aber keine Lebensziele!
WERBUNG
Träume und Sehnsüchte führen dich. Viele Menschen können ihre Lebensziele nicht benennen, weil sie sie nicht kennen, und es ist nicht leicht, ihrer gewahr zu werden. Die Menschen haben gelernt zu funktionieren und sind zu
braven, angepassten Ja-Sagern erzogen worden und haben dabei das Gefühl für und die Liebe zu sich selbst verloren. Wer Klarheit über seine wahren Lebensziele gewinnen möchte, muss seine Träume deuten können und die Ursprünge seiner Sehnsüchte kennen. Sie werden ihn zu dem Wissen, das seinem Lebensziel zugrunde liegt, führen. Auf diesem Weg wird er seine Selbstliebe wiederfinden und seinen Platz auf dieser Welt. Der Mensch ruht in sich selbst und lebt das Leben, das er leben will. Gerne ermutige und begleite ich Sie auf der Suche nach Ihren Lebenszielen auf dem Weg zu Ihrer inneren Kraft. Ihre Andrea Hirzberger
i
Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280, 0664 250 53 50, office@praxislavita.at, www.praxislavita.at
Mit deinen spirituellen Helfern kommunizieren (Für jeden erlernbar, keine Vorkenntnisse nötig) In diesem Seminar kannst du: • deine Helfer aus der geistigen Welt erkennen. • Vertrauen zu deinen spirituellen Helfern aufbauen. • Mut, Kraft und Frieden aus der geistigen Welt erfahren. • In liebevoller Begleitung Informationen und Botschaften richtig deuten. • erfahren, wie du im Leben gut versorgt sein kannst. Termine: Oktober 2015: Sa., 10. 10. 2015 von 10 bis 17 Uhr Seminarbeitrag: 140,00 Euro
i
© soft_light - Fotolia.com
H
Seminarort: Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280 Anmeldung unter: T 0664 2505350 oder office@praxislavita.at.
Das Seminar findet in kleinen Gruppen statt. Daher bitte rechtzeitig anmelden!
Meine Steirische Meine Steirische
27 13
recht
versicherung
Wenn die Mitversicherung bei Eltern erlischt…
Dr. Carmen Viola Diengsleder -Lambauer
Für Schüler und Studenten sind Versicherungen in den meisten Fällen gar kein Thema. Sie wiegen sich in Sicherheit, weil sie im Glauben sind bei den Eltern mitversichert zu sein. Doch wann erlischt der Mitversicherungsschutz?
GNUBREW
Dass ein junger, gesunder, lebenslustiger Mensch erwerbsunfähig wird, ist in den Köpfen vieler Österreicher auch nicht präsent, da selbstverständlich jeder hofft, dass dieser Fall niemals eintritt. Doch leider kommt es immer wieder zu Situationen, in denen ein junger Mensch aufgrund einer schweren Krankheit oder eines Unfalls auch im Erwachsenenalter keiner geregelten Arbeit nachgehen kann. Kinder sind grundsätzlich auch hier bis zu gewissen Altersgrenzen in der Unfallversicherung bei den Eltern mitversichert. Dennoch empfiehlt es sich zusätzlich eine Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Geballte EFM-Kraft: Heimo Doppelhofer, Erich Mandl, Lydia Käfer,Günther Haspl, Andreas Hofer v. l.
Je früher man vorsorgt, desto besser ist es für den jungen Menschen. Außerdem lässt sich das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit bereits durch geringe Versicherungsprämien abdecken und wenn bereits etwas passiert ist, kann man leider keine Versicherung mehr abschließen. Zusätzlich kann das Kind im Erwachsenenalter den Vertrag zu gewissen Terminen (z.B. zur Geburt des eigenen Kindes) erweitern, ohne dass eine Gesundheitsprüfung durchgeführt werden muss. Das bedeutet, dass man weiterhin optimal versichert ist, auch wenn sich der Gesundheitszustand mit der Zeit verändert hat. Mehr Informationen bei Ihrem EFM Versicherungsmakler.
i
EFM Bad Waltersdorf Tel.: 033 33/26 0 25 EFM Hartberg Tel.: 0 33 32/62 6 00 EFM Vorau Tel.: 0 33 37/30 5 55 www.efm.at
Günstigster Anbieter Teuerster Anbieter Jährliche Ersparnis Lehrling, 17 Jahre
€ 269,64
€ 342,12
€ 72,48
Berufseinsteiger, Akad., 24 J.
€ 337,68
€ 464,88
€ 127,20
Büroangestellte(r), 30 Jahre
€ 468,36
€ 952,32
€ 483,96
Tischler(in), 30 Jahre
€ 988,32
€ 1.448,52
€ 460,20
€ 1.716,60
€ 2.803,08
€ 1.086,48
*Beispiele bezogen auf: Jahresprämien, Monatsrente mit EUR 1.000 bzw. EUR 750 (bei Lehrling), mit Beitragsverrechnung, BU ab 50%, Stand Aug. 2015
EFM – Mit über 50 Standorten die Nr. 1 in Österreich 28
Meine Steirische
Rechtsprobleme entstehen in der Praxis häufig dann, wenn das Geschäft deshalb nicht zustande kommt, weil der Auftraggeber den Vertragsabschluss ablehnt oder überhaupt nicht bereit ist, Verhandlungen mit dem Dritten zu führen. Eine Provision steht dem Makler in diesen Fällen nur dann zu, wenn einerseits eine entsprechende Vereinbarung zwischen ihm und dem Auftraggeber getroffen worden und andererseits dem Auftraggeber ein treuwidriges Verhalten vorzuwerfen ist. Der Oberste Gerichtshof hat hiezu in einer aktuellen Entscheidung (OGH 2 Ob 135/14 p) Stellung genommen und festgehalten, dass es dem Auftraggeber frei bleibt, ein Geschäft abzuschließen oder nicht. Er darf sohin das vom Makler vermittelte Rechtsgeschäft ohne Bekanntgabe von Gründen ablehnen und ist dabei nicht zur Zahlung der Provision verpflichtet. Ausgenommen sind jene Fälle, in denen der Auftraggeber den Geschäftsabschluss wider Treu und Glauben verweigert hat – quasi, um den Makler nicht bezahlen zu müssen. Diese Kriterien sind nach Ansicht des Obersten Gerichtshofes dann erfüllt, wenn der Auftraggeber und der Dritte zumindest versucht haben, zu einer Einigung im Hinblick auf das abzuschließende Geschäft zu gelangen, dem Abschluss „keine nennenswerten Hindernisse mehr entgegenstanden“ und der Auftraggeber dennoch ohne beachtenswerten Grund den Vertrag nicht abschließt. Wenn der Auftraggeber von Beginn an nicht dazu bereit ist, Verhandlungen mit dem Dritten aufzunehmen, hat der Makler zwar keinen Anspruch auf Provision, kann in solch einem Fall jedoch Schadenersatz geltend machen.
Vergleich der EFM Versicherungsmakler: Berufsunfähigkeit
Bauarbeiter(in), 30 Jahre
Im Allgemeinen hat der Makler gegenüber seinem Auftraggeber Anspruch auf Provisionszahlung, wenn er das vertraglich vereinbarte oder ein wirtschaftlich gleichwertiges Geschäft (z.B. einen Kaufabschluss) mit einem Dritten vermittelt hat. Wird der Makler selbst Vertragspartner seines Auftraggebers, steht ihm keine Provision zu.
Bei Fragen zu diesem Themenkreis steht Ihnen die Kanzlei Imre & Schaffer gerne zur Verfügung. Ihre Dr. Carmen Viola Diengsleder-Lambauer
i
Imre & Schaffer Rechtsanwälte OG 8200 Gleisdorf, Ludersdorf 201 Tel. 03112/2261-0
WERBUNG
Entgegen eines weitverbreiteten Glaubens, gibt es in Österreich keine automatische Krankenversicherung. Solange man also keiner regelmäßigen Arbeit nachgeht oder mit Eltern oder Partner mitversichert ist, kann man im Krankheitsfall sein blaues Wunder erleben. Sofern Studierende keinen eigenen Haushalt und kein eigenes Einkommen (Achtung, das betrifft auch Studentenjobs) beziehen, kann die Mitversicherung in der Haushaltsversicherung bis zum vollendeten 25. Lebensjahr verlängert werden. Danach sollte zumindest eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Provisionsanspruch des Maklers
Jubiläumsfestival im Kunsthausviertel! Das Weizer Kulturangebot kann sich sehen lassen: 10 Jahre Kunsthaus und 25 Jahre Kulturzentrum Weberhaus zeigen die erfolgreiche Geschichte als Kulturstadt. Mit dem Kulturprogramm im Jubiläumsjahr lädt das Kulturreferat die Gäste zu einer aufregenden Reise um die Welt ein und bietet eine musikalische Vielfalt von Konzerten der Weizer Kulturträger und Künstler über österreichische bis hin zu internationalen Größen der Musik- und Schauspielszene. Alle Kulturinteressierten sind herzlich eingeladen, das Jubiläum im September mitzufeiern.
Benefizkinderfest zugunsten der Roten Nasen Clowndoctors am 16. September im Kunsthaus Den Auftakt zum Jubiläumsfestival vom 16. bis 26. September bildet ein Familiennachmittag am 16. September ab 16 Uhr zugunsten der Roten Nasen bei freiem Eintritt. Auf die Familien bzw. Kinder warten viele Höhepunkte: Neben einer Musicalaufführung der Volksschule Weiz I warten auch die Niederbayrische Puppenbühne („Der Grüffelo“), Irish-Dance-Vorführungen, Angebote von Theaterfabrik, Kunstschule, „Frida & Fred“ und ein großes Gewinnspiel!
Kabarettist Gernot Haas ist mit “!!!ZUSATZ:VORSTELLUNGEN!!! am 29. September zu Gast
Die Irish-Dance-Show “Timeline” feiert am 3. Oktober Österreich-Premiere im Kunsthaus Weiz
Sa, 19.09., 15 Uhr, Weberhaus KUNSTAKTION Kunstjubel-Jubelkunst
Spanischer Brunch mit „Las Hermanas“ am 20. September im Plotzhirsch Lesung: Valerie Fritsch, der Shootingstar der heimischen Literatur, ist am 9. September mit „Winters Garten“ zu Gast
Tag der offenen Tür im Weberhaus am 22. September Gegenlicht am 23. September im Café Weberhaus Lesung: Eva Rossmann „Fadenkreuz“ im Schwarz-Saal und Lateinamerikanische Nacht im Café DejaVu am 24. September
Do, 17.09., 19:30 Uhr, Stadtgalerie VERNISSAGE: „frauen CIRCUS museum_phase06“ Fr, 18.09., 19:30 Uhr, Kunsthausfoyer LESUNG: Josef Winkler „Winnetou, Abel und ich“
Kunstaktion „Kunstjubel – Jubelkunst“ & Kabarett mit Clemens Maria Schreiner am 19. September im Weberhaus
Monday Night der Big Band Weiz am 21. September im Café DejaVu
Do, 10.09., 19:30 Uhr, Weberhausgalerie VERNISSAGE: Johann Pötz Mi, 16.09., 16 Uhr, Kunsthaus FAMILIENNACHMITTAG: Benefizkinderfest zugunsten der Roten Nasen Clowndoctors Kindermusical, Puppentheater, IrishDance, Kunstschule, Theaterfabrik, etc. Eintritt frei!
Vernissage „„frauen CIRCUS museum_phase06““ am 17. September in der Stadtgalerie Lesung: Josef Winkler „Winnetou, Abel und ich“ am 18. September im Kunsthausfoyer
Mi, 09.09., 19:30 Uhr, Kunsthausfoyer LESUNG: Valerie Fritsch Winters Garten
Sa, 19.09., 19:30 Uhr, Weberhaus KABARETT: Clemens Maria Schreiner „Best of“ So, 20.09., 11 Uhr, Restaurant Plotzhirsch BRUNCH: Spanische Küche umrahmt von „Las Hermanas“ Reservierungen: Tel. 03172/46 660 Mo, 21.09., 20 Uhr, Café DejaVu KONZERT: MONDAY NIGHT mit der Big Band Weiz
Pro Brass steht am 15. Oktober mit der Musikrevue „… weil’s wurscht is…“ auf der Kunsthausbühne
Girardi-Ensemble mit „Walzertraum“ am 25. September Um die prachtvollsten Jahre der Donaumonarchie mit einem Begriff zusammenzufassen, findet man keinen geeigneteren Namen als Johann Strauß Sohn. Das pulsierende Leben der Monarchie verschmolz mit seinen Klängen zu einem betörenden Stil, der musikalisch weltweit - von Russland bis Amerika – Begeisterung hervorruft. Das Girardi Ensemble Graz bietet ein musikalisches Feuerwerk der schönsten Kompositionen des Walzerkönigs und seiner Zeitgenossen.
Geburtstagsfest „10 Jahre Kunsthaus Weiz“ am 26. September Finaler Höhepunkt des Jubiläumsfestivals ist das Geburtstagsfest „10 Jahre Kunsthaus“ am 26. September ab 19:30 Uhr im Kunsthaus Weiz. Mit dabei sind Hanna & Daniel Hidasi (Klavier), Betty O (Musikkabarett), Harri Stoika & Hot Club de Vienne (Gipsy Swing), La Dynamogéne mit „Torpedo Swing“ (La Strada – Act) und drei Ensembles der Musikschule Weiz. Abschließend wird zu einem Imbiss geladen. Alle Interessierten sind sehr herzlich zu diesem Jubiläumsabend eingeladen, der Eintritt ist frei. Das Kulturbüro bittet um Anmeldung per Telefon (03172/2319-620) oder email (kultur@weiz.at).
Tickets für alle Kunsthaus-Veranstaltungen sind bei den Ö-Ticket-Verkaufsstellen, im Kulturbüro oder auch im Kunsthaus-Onlineshop erhältlich: www.kunsthaus-weiz.at.
Di, 22.09., 10-18 Uhr, Weberhaus TAG DER OFFENEN TÜR: Stadtbücherei / Archiv / Stadtmuseum / Pressestelle Mi, 23.09., 19 Uhr, Café Weberhaus KONZERT: Gegenlicht Do, 24.09., 19:30 Uhr, Schwarz-Saal LESUNG: Eva Rossmann „Fadenkreuz“ Do, 24.09., 20:30 Uhr, Café DejaVu LATEINAMERIKANISCHE NACHT mit Live-Musik Fr, 25.09., 19:30 Uhr, Kunsthaus KONZERT: Girardi Ensemble „Walzertraum“ Sa, 26.09., 19:30 Uhr, Kunsthaus GEBURTSTAGSFEST: 10 Jahre Kunsthaus Weiz mit Hanna & Daniel Hidasi, Betty O, Harri Stoika & Hot Club de Vienne, La Dynamogéne mit „Torpedo Swing“, Ensembles der Musikschule; Eintritt frei! Di, 29.09., 19:30 Uhr, Kunsthaus KABARETT: Gernot Haas !!!ZUSATZ:VORSTELLUNGEN!!! Sa, 03.10., 19:30 Uhr, Kunsthaus IRISH-DANCE-SHOW: Timeline
Meine Steirische
29
30
Meine Steirische
Kleinanzeigen Realitäten zu vermieten
Offene Stellen
SINABELKIRCHEN – UNTERGROSSAU:
Büro- und Geschäftsflächen, teilweise mit Schaufenster, von 20 m² bis 300 m², im Erdgeschoß gelegen, mit ausreichenden Parkmöglichkeiten, zu vermieten. In Toplage in 8261 Sinabelkirchen, Gewerbepark Untergroßau; sehr gute Verkehrsanbindung: nur eine Minute zur Südautobahn, Anschluss Sinabelkirchen und direkt an der B65 Graz–Gleisdorf–Fürstenfeld. Provisionsfrei. 0664 / 39 50 930
Aushilfskraft für Werkstatt und diverse Arbeiten wird aufgenommen, geringfügige Beschäftigung, freie Zeiteinteilung. Bitte melden bei Fa. Posch Antiquitäten Birkfeld. Tel. 03174 – 4477.
Mein www.meinsteirertv.at
IMPRESSUM:
Meine Steirische Medieninhaber,
Häuser zu mieten gesucht ANDREA HIRZBERGER
La Vita
©
PRAXIS FÜR LEBENSFREUDE UND SCHÖNHEIT
Hier finden speziell Frauen Beratung und Begleitung: • In schwierigen und krisenhaften Lebenssituationen. • Um Kraft zu tanken und zur Ruhe zu kommen. • Für Wohlgefühl und der Schönheit Andrea Hirzberger • T 0664 250 53 50 • www.praxislavita.at
Junges Pärchen sucht kleines Häuschen mit Grünfläche im Bereich von Gleisdorf, Weiz, Eggersdorf, Ilz, Pischelsdorf, Nestelbach bei Graz, 0664/1241649 oder 0664/2330898
Realitäten zu vermieten
Herausgeber, Verleger: Reinhard Wernbacher, WV Buch-Kunst-Musik Verlag, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6, 0664/45 57 400 T: 03118/51 613, F: 03118/51 631 www.meinesteirische.at, UID-Nr. ATU 44193001, Gerichtsstand Graz Obersteiermark: Anzeigenleitung: Norbert Filipovic, 0650 65 56 007, n.filipovic@meinesteirische.at. Südsteiermark: Anzeigen- u. Verlagsleitung-SÜD: René Dretnik, 0664 - 88 39 84 05, r.dretnik@meinesteirische.at F: 03118-51631,
Ilz: 53m² und 64m² Mietwohnungen, Küche eingerichtet, Balkon bzw. Galerie, Carport, HWB 73, www.steirerhaus.at Tel.: 0664 / 52 68 127
Oststeiermark: Anzeigenleitung: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, office@meinesteirische.at. Monika Pöllabauer, 0664/54 61 268, m.poellabauer@meinesteirische.at, F: 03118/51 631, redaktion@meinesteirische.at
Birkfeld – Erstbezug: Hochwertige Mietwohnung 71m², Wohnküche (Küche eingerichtet), Vorraum, Zimmer, Bad (Dusche und Badewanne), WC, Loggia, Kellerabteil, Ab sofort beziehbar, HWB 75, www.steirerhaus.at Tel.: 0664 / 52 68 127
Chefredakteur: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, T: 03118/51 613 F: 03118/51 631. redaktion@meinesteirische.at. Gesamtauflage: 172.510/Monat Fünf Mutationen Leoben, Bruck–Mürzzuschlag, Weiz, Hartberg–Fürstenfeld, Südsteiermark. Grafik: Christian Wallner Lektorat: Dr. Günter Murgg. Druck: Druckproducing Reinhard Wernbacher
Meine Steirische
31
8160 Weiz, Peesen 57, Tel.: 03172/46000 Mo.-Fr.: 8-12:30 und 14-18 Uhr Sa.: 8-12:30 Uhr Notebook F453MA-BINGWX355B
48"-Fernseher UE48J5570SU
122 cm (48"), Full HD, EEK: A+, 400 Hz, WLAN, Smart TV, DVB-T/C/S2
Notebook E5-521-67NB
Display: 14,0", Festplatte: 500 GB, 2 GB RAM, Prozessor: Intel Pentium N2840, 2,58 GHz, Windows 8.1
Display: 15,6", Festplatte: 1 TB, 6 GB RAM, Prozessor: AMD A66310, 4 x 1,8 GHz, Windows 8.1
Multifunktionsdrucker PIXMA MG5650
Tintenstrahldruck, Kopierfunktion, Scannerfunktion, Druckauflösung: max. 4.800 x 1.200 dpi
KÜCHENGERÄTE ZU TIEFSTPREISEN!
www.schreck.at Kostenlose Einbaugeräteberatung durch unser top geschultes Verkäuferteam!
Stöckli Dörrgeräte + Zubehör
Entsafter MES25C0
Kaffeevollautomat Impressa C60
Staubsauger Complete C3 PowerLine
Für ganze Äpfel! mit XL-Einfüllschacht, 700 W Leistung, Saftbehälter: 1,25 l
Geschirrspüler G4222 i BRWS
integrierbar, Breite: 60 cm, Blende: weiß, AquaStop, Besteckkorb, Energieeffizienzklasse: A+
Klartext-Display, EEK: A, einstellbares Kegelmahlwerk
Herdset CH10354 + CM33055
Einbaukühlschrank
Combitherm-Herd mit 4 Heizarten, EEK: A, stufenlos regelbare Kochstellen, emaillierter Garraum
Nutzinhalt: 245 l (Kühlraum: 136 l, Kellerfach 73 l, Gefrierraum: 36 l), EEK: A+, mit Innenventilator
mit ausziehbarem Kellerfach
KIC38A51
Farbe: braun, umschaltbare Bodendüse, EEK: D, Fassungsvermögen: 4,5 l
Waschmaschine WAE284U4AT
Energieeffizienzklasse: A+++ Fassungsvermögen: 7 kg Schleuderdrehzahl: 1400 U/min
Irrtümer nicht ausgeschlossen. Abgabe in Haushaltsmengen. Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise. Solange der Vorrat reicht. Kassaabholpreis.