Hartberg-Fürstenfeld November 2015

Page 1

Folge 33 • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • GZ13A039515 • 8041 Graz-Liebenau • www.meinesteirische.at

November 2015 Meine Steirische

HARTBERG-FÜRSTENFELD

Der neue Hit:

© SCHROTTER

Das RohbauSchnäppchen aus Meisterhand Spitzenqualität zum Superpreis! Seite 10

1


Meine Steirische

Editorial Worte – machen

So, wie es war, wird es nie wieder sein.

Flüchtlinge

Asyl

In den Medien und in so manchem Alltagsgespräch ist das Wort Flüchtling derzeit wohl das meistgebrauchte Wort und Auslöser für starke Emotionen. Im Zusammenhang mit „Flüchtlingen“ bekommen Angst und Panik eine neue Bedeutung – ebenso wie Militäreinsatz und Grenzen dichtmachen sowie retten, Hilfe, schützen und versorgen, Dach übern Kopf, Wärme und Hunger. Die Flüchtlinge kommen! Menschen auf der Flucht suchen Schutz vor Tod, Leid und Hunger!

Neben Asylanten hat das Wort Asylchaos an Bedeutung gewonnen sowie Aufnahmestopp und humanitäre Hilfe. Grenzen, Notquartiere und Asylantenunterkünfte sind komplett überfüllt. Staatsbürger drücken mit dem Wort „Inländerdiskriminierung“ das Gefühl von Ungerechtigkeit und das Misstrauen gegenüber den Politikern und der medialen Berichterstattung aus. Wer soll das alles zahlen, wie wird die Integration der Asylanten aussehen? Solidarität ist nicht nur ein Wort, sondern ein starkes Gefühl.

Gutmenschen

Hetze

Spaltet sich unsere Gesellschaft in Gutmenschen, die die Arme weit aufmachen, und in Schlechtmenschen, die Bösen, die anders denken? Wo beginnt die Menschlichkeit und wo hört sie auf, und wer bestimmt letztendlich, was wirklich menschliche Menschlichkeit ist?

In unserer Demokratie ist Meinungsfreiheit ein in der Verfassung festgeschriebenes Menschenrecht; das heißt aber nicht, dass jeder alles öffentlich sagen darf! Wird eine bestimmte Personengruppe öffentlich beschimpft oder öffentlich über sie geschimpft, mit der Absicht, die Menschenwürde dieser Personen zu verletzen oder diese herabzusetzen oder zu Gewalt und Hass gegen diese aufzustacheln, begeht man den Tatbestand der Verhetzung, der sogar mehrjährige Haftstrafen nach sich ziehen kann. So wird auch den sogenannten neuen Medien besondere Aufmerksamkeit zuteil, um gegen „Hetze“ vorzugehen!

Rechtsstaat Gesetze regeln den Ablauf, um ein friedliches und nutzbringendes menschliches Zusammenleben zu ermöglichen. Es ist genau festgelegt, was der/die einzelne StaatsbürgerIn tun muss, tun darf und nicht tun darf. Was nun, wenn eine Masse an Menschen Gesetze nicht beachtet? Wie sicher ist der Rechtsstaat noch, wenn Gesetze je nach Bedarf aufgehoben werden? Und was nimmt ein Staat in Kauf, um seine Gesetze durchzusetzen?

2

Seitenteile mit Türchen Wurde Ungarn noch geprügelt für seine Idee, Probleme mit hilfe von Seitenteilen mit Türchen zu lösen, wird das nun in

www.meinesteirische.at

Österreich und in anderen EU-Staaten mit Erleichterung willkommen geheißen. Nur das Wort Zaun ist jetzt ein böses Wort, das tunlichst zu vermeiden ist!

Glaubensfreiheit In Österreich wird Glaubensfreiheit mit Religionsfreiheit gleichgesetzt; jeder darf unbeschränkt seinen Glauben mitsamt seinen Riten ausüben, solange die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie die guten Sitten nicht verletzt werden. Glaubenseinheit: Im islamischen Recht z. B. kann Glaubensfreiheit bedeuten, dass Muslime ihren Glauben leben und ausüben dürfen und alle in den Islam konvertieren dürfen. Muslime dürfen aber nicht zu anderen Religionen wechseln. Die Kraft der Worte: Spüren Sie das Klima, das Worte schaffen. Schalten Sie Ihren Hausverstand ein. Mit Worten wird der Mensch nicht nur schnell motiviert, sondern auch leicht manipuliert. Worte sind auch ein klarer Hinweis, wie und wohin sich das Zeitgeschehen verändert. Denken wir nach über die Worte anderer und die eigenen Worte und schauen wir, was die mit uns machen. Ihr Reinhard Wernbacher Herausgeber und Chefredakteur


Meine Steirische

Hohe Lebens- und Wohnqualität im Zentrum von Hartberg Gerhard Samer von Raiffeisen Immobilien im Gespräch über die Wohnqualität in Hartberg Nur mehr wenige der neuen Wohnungen in der Alleegasse in Hartberg stehen zur Verfügung. Um welche Wohnungen handelt es sich? Samer: Aktuell sind noch 7 moderne Wohnungen von 73 m² bis 120 m² in den Geschoßen beider Häuser verfügbar. Die Wohnungen haben Loggien und die Dachwohnungen, in der Größe von 83 bis 120 m² (Penthouse), Dachterrassen. Sie bieten einen herrlichen Ausblick über die Stadt und ins Umland! Aufgrund der Toplage mitten im Zentrum von Hartberg sind es ideale Wertanlagen und beliebte Mietobjekte, daher ideal geeignet für Eigennutzer oder Anleger. Außerdem gibt es ausreichend praktische Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage und die Lifte führen direkt in alle Geschoße.

Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität mit einer wunderschönen Altstadt. Man lebt mitten in der Stadt und trotzdem gibt es genügend Ruhe- und Erholungszonen, wie z. B. das Natur-

Samer: Hartberg ist eine Traumstadt zum Wohnen und bietet weit mehr als andere Städte – eine ausgewogene

Gerhard Samer, Wohntraum-Center Ost Raiffeisen-Immobilien Steiermark GmbH T 0664 85 50 132

Trockner AEG Lavatherm Pflege+IH

€ 499,– • Energieklasse. A • 9 Beheizungsarten • Multifunktionsofen mit Ringheizkörper

www.elektroamarkt.at

Wohin geht der Trend im Bereich Wohnen? Samer: Wohnen im Zentrum einer Stadt wird immer beliebter. Es ist alles da! Einkaufen, Behörden, Ärzte, Schulen, öffentliche Verkehrsanbindungen, Citybus.

Was zeichnet die Wohnqualität in Hartberg aus?

Herdset AEG EE 3003021 + HE604062 X-B

schutzgebiet Gmoos, den Ringkogel mit den Weinbergen vor der Haustüre und viele andere attraktive Plätze.

€ 399,–

• Energieklasse: A++ • Feuchtigkeitssteuerung für energiesparendes Trocknen • Fassungsvermögen: 8 kg • Invertermotor mit 10 Jahren Motorgarantie

€ 499,–

Waschmaschine AEG Lavamat 6460 AFL • Energieklasse A+++ • Umdrehungen: 1400 U/min • Fassungsvermögen: 6 kg

Industriepark 12 | 8330 Feldbach | Hinter Hofer & Billa | Tel. 0664 / 235 75 55 Mo - Fr 8 - 18 Uhr; Sa 8 - 16 Uhr | Abholmarkt mit Fachberatung

Aktion aomvember! a 14. N

Fr. 13. und S

rrat reicht

er vo solange d

Hiabstfest, zurück zur Tradition!

Wir feiern 1-jähriges Bestehen und möchten dieses mit Ihnen Feiern, am Freitag, den 13.11.2015, ab 16 Uhr bis 21 Uhr (Musik, Kulenarik, Feuerwerk), und am Samstag, den 14.11.2015, ab 10 Uhr bis 3 16 Uhr, Familientag (Kinderschminken, Backstube, Vorführungen, Adventkranzbinden) und große Verlosung.


Meine Steirische

Spatenstich für neue Wohnungen in Pinkafeld Am Gelände der ehemaligen Turba-Kaserne erfolgte dieser Tage im Beisein zahlreicher Ehrengäste der Spatenstich für gleich fünf Wohnhäuser mit insgesamt 89 Wohnungen und acht Reihenhäuser der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG). Großer Wert wurde bei der Beplanung auf ausreichend Grün- und Erholungsflächen, Spiel- und Kommunikationsplätze gelegt, die eine hohe Wohn- und Lebensqualität garantieren. Zusätzlich ist auch ein Wohnprojekt mit betreubaren Wohnungen für Senioren im Rahmen des betreubaren Wohnens, sowie auch ein Startwohnungsmodell gezielt für junge Menschen in Vorbereitung. Alle Infos zum Projekt in Pinkafeld unter Telefon 03352/404-52.

9. Biosonie-Filiale von Bioresonanz Irene in Hartberg Die 9. Biosonie-Filiale von Bioresonanz Irene GmbH, gleich neben dem Lagerhaus Hartberg, wurde offiziell von Kaplan Isidore Ibeh eingeweiht. Auch hier, wie in allen anderen Filialen, werden die zahlreichen zufriedenen Kunden und Neukunden von der Bioresonanz profitieren. Bei Gewichtsreduktion, bei körperlichen Beschwerden sowie auch als Nichtraucher-Bioresonanz ist Bioresonanz eine wertvolle und wirkungsvolle Hilfe. Auch bei Tieren bringt Bioresonanz tolle Erfolge. Seit über 12 Jahren bestehen bereits die Filialen in Birkfeld und Unterwart. Nun bringt Bioresonanz Irene ihren tollen Service direkt nach Hartberg. 4


Meine Steirische

Foto: Bernhard Bergmann

Johann Pabst und Aaron Jahrmann stellten ihr gemeinsames Kochbuch vor

Die Steirische Küche Die ehemals schlichte Bauernkost der Steiermark hat sich längst zu einer hervorragenden Küche gewandelt. Spezialitäten wie Hoadnsterz, Grammelkraut, Klachelsupp`n, Verhackertes oder Wurzelfleisch sind jedem Feinschmecker ein Begriff. Die besten Produkte wie Kürbiskernöl, Käferbohnen, Steirerkas, Vulkanlandschinken oder Styria Beef sind zu Fixpunkten der kulinarischen Landkarte Österreichs geworden. Im neuen Buch „Die Steirische Küche“ präsentieren die Steirerhofköche Johann Pabst und Aaron Jahrmann 270 Rezepte von typisch steirischen Köstlichkeiten.

ind keine Ärz ir s t Jahre 10

e

Biosonie

W

Bioresonanz Irene

Christoph H. aus Sparberegg 03174/43100 oder 0664/410-7-410 Gräserallergie, Heuschnupfen Meine Mutter wurde durch ein Zeitungsinserat auf Biosonie BioresoEnergetische Hilfestellung bei nanz Irene aufmerksam. Da ich jedes Jahr zur Allergiezeit unter * Allergien verstopfter Nase und brennenden * Neurodermitis, Hautausschlägen Augen litt, vereinbarte sie einen Termin für mich. Zur Hauptsaison * Asthma, Heuschnupfen war es so schlimm, dass ich nicht * Entzündungen einmal meinen Hobbys nachgehen * Rheuma konnte, weil meine Augen so rot und zugeschwollen waren, dass ich * Migräne und andere Schmerzen kaum etwas sehen konnte. Es wur* Darmprobleme (Verstopfung etc.) den verschiedene Allergien und Pilze energetisch festgestellt. Diese * Schlafprobleme u.v.m. wurden energetisch ausgeleitet und * Gewichtsreduktion mein Immunsystem nach und nach aufgebaut. Bereits nach der 4. SitInformieren Sie sich auf unserer Homepage zung wurden meine Beschwerden dort gibt es einen interessanten wesentlich besser, und heute kann Kundeninformationsfilm. ich wieder all meine Hobbys ausüben! Schenken Sie Gesundheit Gutscheine !!!

12 Standorte Birkfeld - Feldbach Gleisdorf - Graz Hartberg neu! Mürzzuschlag - Völs Unterwart - Oberaich Wien - Wr. Neustadt Osten bei Hamburg

www.biosonie.at 5


Meine Steirische

Weizer Weihnachtsmesse

Unterhaltung für alle Altersgruppen Die bereits traditionelle Weizer Weihnachtsmesse der Generationen findet heuer vom 20. bis 22. November 2015 in den Sporthallen der Offenburgergasse, bei freiem Eintritt, statt.

B

ereits zum 8. Mal findet die Weizer Weihnachtsmesse unter dem Titel „Messe der Generationen“ statt. Weihnachten ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Stimmen Sie sich ein beim verlockenden Duft nach Keksen, Glühwein und Punsch, frisch gebratenen Kastanien und einem umfangreichen Bühnenprogramm. Genießen Sie den Weihnachtszauber bei Auftritten von Chören, Tanzvorführungen, wie beispielsweise von den „HOTMOVES“, oder der Präsentation der schönsten Christkindlmärkte Österreichs. Ein besonderes Christkindl gibt es nach jedem Bühnenauftritt: Da werden tolle Gutscheine unter den Besuchern verlost! Eine tolle Branchenvielfalt bieten die

6

über 50 Aussteller – von Mode, Spielwaren, Blumen bis hin zum Auto – und laden die Besucher zum Gustieren und zum Kauf des einen oder anderen Messeschnäppchens ein. Für Modebewusste heißt es „Voll im Trend“ bei den Modeschauen am Freitag um 17.15 Uhr, am Samstag um 17 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr.

Leuchtende Augen Viel Freude und leuchtende Kinderaugen gibt es im Kinderland, bei Geschichten und einem Foto mit dem Weihnachtsmann, beim Basteln und Keksebacken und bei Erinnerungsfotos im Winterwonderland, das zum beson-

deren Weihnachtsgeschenk werden kann. Der Erlös kommt einer hilfsbedürftigen Familie aus der Region zugute! Außerdem können die Besucher ihr Geschick bei den beiden Rennbahnbewerben SIKU und Carrera in Halle 2 unter Beweis stellen; auf die Gewinner warten tolle Preise. Besonderes Highlight ist der ORF-Wurlitzer am Samstag zwischen 13 und 15 Uhr in Halle 1. Ganz nach dem Motto: „Sie wünschen, wir spielen“ können Sie Ihre Lieben zu Hause grüßen lassen. Also nichts wie hin zur WEIZER WEIHNACHTSMESSE, der Auftaktveranstaltung zur Weizer Weihnacht.


Meine Steirische

7


Meine Steirische

Millionen für neue Projekte –

Kommandant Harald Hönigschnabl – Das alte Feuerwehrhaus ist nicht mehr zeitgemäß. Als Stützpunktfeuerwehr fahren wir mehr als 200 Einsätze pro Jahr, rund 50 auf der A2. Mit dem neuen Standort an der B54 rücken wir näher zur Autobahn. Das ist ein großer Vorteil.

Pinggau auf der Überholspur Die Marktgemeinde Pinggau wächst nicht nur stetig in Bevölkerungszahlen, sondern ist laut Horst Fidlschuster, Chef der Regionalentwicklung Oststeiermark, neben dem Großraum Hartberg der Wirtschaftsstandort mit dem größten Potential im Bezirk.

I

m Rahmen der „Ortsentwicklung Stufe II“ werden in Pinggau bis zum Sommer 2016 gleich drei Großprojekte mit einem Investitionsvolumen von 5,5 Millionen Euro verwirklicht. Dabei handelt es sich um den Neubau des Bauhofs, des Feuerwehrhauses und des Billa-Marktes. „Gemeinsam bilden die drei Projekte eine homogene Einheit“, erklärt Bürgermeister Leopold Bartsch. Das Herzstück der „Ortsentwicklung Stufe II“ ist das neue Feuerwehrhaus direkt an der B54. Bezirksfeuerwehrkommandant Johann Hönigschnabl sprach anlässlich des Spatenstichs von einem außergewöhnlichen Kraftakt, der hier von einzelnen Personen geleistet wurde. LAbg. Hubert Lang, der das Projekt gemeinsam mit Bürgermeister Leopold Bartsch 22 Monate lang begleitet und bis zur Umsetzung unterstützt hat, ist einer davon. „Die Feuerwehr leistet viel für die Bevölkerung. Die Frage ist, was können wir tun? Die Aufgabe der Politik ist es, Standorte sicher zu stellen und

8

damit der Bevölkerung Sicherheit zu geben“, begründet Lang sein Engagement. Geplant und umgesetzt wird der spektakuläre Neubau vom „Feuerwehrhaus-Spezialisten“ Thomas Kogler (BETO-Bau). Bei der Auftragsvergabe setzt Kogler voll auf Regionalität und beauftragt Spitzenbetriebe wie die Firma Kager, die Top-Adresse in Sachen Holzbau. Der ehemalige Bauhof und das alte Feuerwehrhaus an der Raiffeisenstraße sind ab dem Frühjahr 2016 Geschichte. Auf dem 5.500 Quadratmeter großen Areal soll bis zum Sommer 2016 der neue Billa-Markt entstehen. „Der Geschäftsstandort Pinggau entwickelt sich sehr gut. Deshalb plant der Rewe-Konzern neue Investitionen. Voll ausgelastet ist der Zielpunkt im Ort, der Sparmarkt baut ebenfalls aus und vor kurzem hat ein neuer Nah & Frisch punkt eröffnet“, freut sich Bürgermeister Bartsch über den wirtschaftlichen Aufschwung seiner Gemeinde.


Meine Steirische

Regionaler Stützpunkt für die gesamte Region Kostenpunkt: 1,2 Mio. Euro. Gesamtfläche: 930 m2, mit 5 Garagenplätzen samt Waschbox, Lager- und Schotterbox, Salzsilo für den Winterdienst, Verwaltungseinheit mit Büro-, Sanitär- und Aufenthaltsräumen, große „Müllinsel“ mit TKV-Anlage.

Neues Feuerwehrhaus – Kostenpunkt: 2,2 Mio. Euro. Das zweigeschossige Gebäude beherbergt Platz für sieben Einatzfahrzeuge, eine hochmoderne Kommandobrücke, ein Archiv sowie diverse Schulungs-, Aufenthalts-, Sanitär-, Lager- und Umkleideräume.

Neue Billa-Filiale – Investitionskosten: rund 2,1 Mio. Euro. Gesamtfläche 5.500 m2. Verkaufsfläche mit 800 m2 und 100 Parkplätzen. In den bestehenden Standort „Billa Alt“ sollen Filialisten und kleine Geschäfte einziehen.

Horst Fidlschuster ist Chef vom Regionalmanagement Oststeiermark. Meine Steirische: Sie haben gesagt, Pinggau ist mit seiner positiven Entwicklung neben dem Großraum Hartberg der Wirtschaftsstandort mit dem größten Potential im Bezirk. Warum? Fidlschuster: Es ist die Lage zwischen Graz und Wien mit den Verkehrsachsen A2 und B54 und der Verbindung der B63 ins Burgenland.. Inhaltlich ist Pinggau durch seine holzaffinen Betriebe und Standortmöglichkeiten sehr interessant, insbesondere unter Berücksichtigung des Eisenbahnanschlusses. Auch die hohe Wohnqualität und das Freizeitangebot rund um den Natur- und Freizeitsee sind für Betriebsansiedlungen ein wichtiger Faktor. Meine Steirische: Wie sehen Sie die Entwicklung im Wechselland. Könnte Pinggau mit Friedberg zum regionalen Stütz-

punkt für die gesamte Region werden? Fidlschuster: Pinggau und Friedberg sind bereits wichtige regionale Stützpunkte. Die Entwicklungen in den Ortszentren sind von großer Wichtigkeit, weil Handels-, Dienstleistungs- und Kulturangebote in die Region und über die Landesgrenzen strahlen. Meine Steirische: Laut regionalem Entwicklungsprogramm sollen hochwertige Industrie- und Gewerbestandorte durch interkommunale Standortkooperationen besonders gefördert werden. Gibt es Pläne für das Wechselland? Fidlschuster: Ja, die Regionalentwicklung Oststeiermark ist gerade dabei, ein Projekt für eine grenzüberschreitende Standortentwicklung mit Slowenien aufzubauen. Und dabei wird auch das Wechselland eine wichtige Rolle spielen.

P I N G G AU

Neuer Bauhof –

9


Meine Steirische

Spitzenqualität zum super Preis

Das Rohbau-Schnäppchen aus Meisterhand Die bersim Immobilien GmbH bietet unschlagbare Rohbau-Schnäppchen auf attraktiven Grundstücken, für jeden erschwinglich, ganz ohne „Pfusch“ aus Meisterhand. In Pinggau entsteht im Frühjahr 2016 der erste Prototyp.

H

inter der bersim Immobilien GmbH stehen Baumeister Bernd Berk und Bauunternehmer Ing. Markus Simon. Die beiden Unternehmer zeigen, dass beim Hausbau günstig nicht gleich billig ist und wie der Traum vom Haus rasch und ohne selbst Hand anlegen zu müssen zu verwirklichen ist: „Wir erwerben attraktive, bereits aufgeschlossene Bauplätze, erstellen Plan und Rohbau und verkaufen das Gesamtpaket an unsere Kunden weiter.“

P I N G G AU

Bernd Berk, der als beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für höchste Qualität bürgt, plant den Rohbau des jeweiligen Eigenheims nach individuellen Vorstellungen: „Unser Ziel ist es, den Kunden das Grundgerüst für die perfekten eigenen vier Wände zu schaffen“. Vom erfahrenden Bauunternehmer Ing. Markus Simon und seinem tatkräftigen Team wird der Plan in die Realität umgesetzt: „Innerhalb von drei bis vier Monaten ist der Ziegel-Massiv-Rohbau samt Keller und Dachdeckung fertig.“ Steht einmal der Rohbau, ist der größte Brocken des Hausbaus erledigt und die Eigentümer können je nach ihrem Zeitplan selbst weiter ausbauen. „Bei Interesse übernehmen wir natürlich auch gerne weitere Ausbauarbeiten“, meint Ing. Markus Simon. Das Angebot der Rohbau-Schnäppchen richtet sich an Jungfamilien, Pendler und all jene, die sich den Traum vom Eigenheim rasch und kostengünstig erfüllen möchten, unabhängig von Nachbarschaftshilfe und ohne jede Minute der kostbaren Freizeit in den Hausbau investieren zu müssen. Ihren Kunden bietet die bersim Immobilien GmbH bei Bedarf auch Finanzierungsmodelle an. Im Frühjahr 2016 entsteht das erste von drei Rohbau-Schnäppchen in Pinggau, die Planung dafür ist bereits voll im Gange. In Zukunft sollen weitere unschlagbare Rohbau-Schnäppchen in der Steiermark, in Niederösterreich und dem Burgenland errichtet werden. Ganz ohne „Pfusch“, aus Meisterhand. Bei Interesse und für weitere Informationen stehen Baumeister Bernd Berk und Ing. Markus Simon gerne unter 0664/139 30 48 und 0664/882 66 170 zur Verfügung.

10


Meine Steirische

Josef Haas, Bgm. Leo Bartsch, GF Dir. Andreas Purkarthofer und Vzbgm. Herbert Zingl mit den hübschen Shop-Mitarbeiterinnen.

Neuer Nah & Frisch punkt in Pinggau Das Lagerhaus Wechselgau und die Firma Kiennast haben am Standort in Pinggau gemeinsam den ersten Nah & Frisch punkt in der Steiermark eröffnet. In der 80 Quadratmeter großen Verkaufsfläche gleich neben der Tankstelle gibt es ab sofort sieben Tage die Woche nicht nur frisches Gebäck und Snacks wie warmen Leberkäse sondern auch ein umfangreiches Grundnahrungsmittel- und Getränkesortiment im Angebot. „Für uns ist der regionale Versorgungsauftrag ein wichtiger Faktor. Wir wollen unsere Rolle als regionaler Nahversorger erfüllen und weiter ausbauen. Pinggau ist nach Hartberg die Filiale mit dem stärksten Umsatz und für uns ein Pilotprojekt, dem weitere Standorte im Bezirk folgen sollen“, erklärt Lagerhaus Geschäftsführer Andreas Purkarthofer. Für den Pinggauer Bürgermeister Leopold Bartsch ist der neue Nah & Frisch punkt ein weiterer wichtiger Impuls für die gesamte Wechsellandregion.

Die Achse PinggauFriedberg Hubert Lang ist ÖVP-Landtagsabgeordneter, stellvertretender Bezirksparteiobmann und Sprecher für den ländlichen Raum, Umwelt und Naturschutz. Meine Steirische: Welchen Stellenwert hat die Ortsentwicklung Stufe II in Pinggau? Hubert Lang: Das ist eines der entscheidenden Projekte. Es geht nicht nur darum, über Projekte zu sprechen, sondern sie auch umzusetzen. Hier gibt es eine große Chance, neue Arbeitsplätze zu schaffen und der Jugend Zukunftsperspektiven zu bieten. Meine Steirische: Was bedeutet das für die Region Wechselland? Hubert Lang: „Die Oststeiermark ist eine der am stärksten wachsenden Regionen. Die nächsten Schritte im Wechselland sind eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Pinggau und Friedberg. Es ist notwendig, dass man den Wirtschaftsstandort gemeinsam betrachtet. Man darf das nicht trennen. Es geht darum, die Sichtweise der Bevölkerung zu ändern.“

11


Meine Steirische

Sechs neue Top-Wohnungen In das ehemalige Gasthaus Pleyer in Sinnersdorf bei Pinggau, vielen noch unter dem Namen „Mädi“ bekannt, zieht neues Leben ein. Das alterwürdige Haus aus dem 18 Jahrhundert wird vom Eigentümer, der Familie Fritz, komplett umgebaut.

S

echs topmoderne geförderte Start-, Senioren- bzw. Familienwohnungen zwischen 50 und 70 Quadratmeter warten auf neue Besitzer. Jede der hellen 2-3 Zimmerwohnungen wurde mit Bedacht geplant und besteht aus ein bis zwei Schlafzimmern, einer geräumigen, offenen Wohnküche, einem großzügigen Eingangsbereich, einem Badezimmer, einem WC und einem Abstellraum. Außerdem verfügt jede Wohnung über einen Balkon, eine

12

Terrasse oder einen Garten sowie über ein zugeteiltes Kellerabteil. Alle Wohnungen sind von Haus aus mit einer modernen Küchenzeile inklusive aller erforderlichen Elektrogeräte ausgestattet. Sparsames, natürliches Heizen ermöglicht eine neue Hackschnitzelanlage. Die Topwohnungen befinden sich in einer Toplage mit einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung. In minutenschnelle ist die A2 Südautobahn erreichbar. Eine Bushaltestelle für Wien-

oder Grazpendler ist bequem zu Fuß erreichbar. Auch die Schülerbusse halten direkt vor dem Haus und ein Nahversorger befindet sich direkt gegenüber dem neuen Wohnhaus. Die Fertigstellung und Übergabe der Wohnungen ist für Anfang Jänner 2016 geplant. Alle Infos: Eva-Maria Setnicka, 7423 Sinnersdorf 101. Tel.: 0664-5322372. E-Mail: info@vg-fritz.at, Homepage: www.vg-fritz.at


Meine Steirische

Ein Haus mit Geschichte

ZITAT eßlich mit regionalen „Wir arbeiten ausschli Dies war uns bei der Partnern zusammen. chtig. So bleibt die Planung besonders wi Region und das sichert Wertschöpfung in der Ludwig Fritz. Arbeitsplätze“, erklärt

Tel. 0664/2056606 oder Tel. 0664/2056607 • Kernbohren • Diamantschneiden • Erdwärme • Brunnenbohrungen • Erkundungsbohrungen • Mauertrockenlegung • Injektionsarbeiten

P I N G G AU

in Sinnersdorf

Das altehrwürdige Gebäude, das von fünf Generationen als Gasthof geführt wurde, wird erstmals im Jahr 1882 erwähnt und hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Viele Pinkafelder flüchteten während der ungarischen Kommunistenherrschaft in die „neutrale Ecke“ nach Sinnersdorf und fanden in Karl Ulreichs Wirtshaus Unterschlupf. Aus Dankbarkeit stifteten die Geflohenen eine Gedenktafel, liebevoll nannte man das Haus „Gasthof zur kleinen Schweiz“. Im Jahr 1934 wurde das Gebäude aufgestockt, im zweiten Weltkrieg drei Jahre lang von den Russen besetzt. Den heutigen Namen „Mädi-Haus“ erhielt der Gasthof dank Anna Pleyer, der Mutter bzw. Großmutter der heutigen Eigentümer. Sie wurde als Nachzüglerin unter lauter Brüdern geboren. Aufgrund dieses freudigen Ereignisses ist das ehemalige Gasthaus seither als „Mädi-Haus“ bekannt und wird diesen Namen auch in Zukunft tragen.

13


Meine Steirische

In Pinggau entstehen zur Freude von Bürgermeister Leopold Bartsch 14 weitere neue barrierefreie Wohnungen.

Betreubares Wohnen in Pinggau Entlang der Steinamanger Straße entstehen aktuell 14 neue Wohneinheiten für betreubares Wohnen. Errichtet werden spezielle Single- und Zwei-Zimmerwohnungen für Senioren mit einer Größe von rund 50 Quadratmetern. Laut Baumeister Johann Frank von der Österreichischen Wohnbaugenossenschaft (ÖWG) werden alle Wohnungen barrierefrei und behindertengerecht gebaut. Neben einem Hauslift sind in den Zimmern auch entsprechende Rollstuhlwendekreise und bodenebene Duschen eingeplant. Doch das ist nur der erste Schritt einer großen Wohnbauoffensive. In drei weiteren Bauabschnitten sollen an der Steinamanger Straße zusätzliche 35 Wohnungen gebaut werden. Infos zu den Wohnungen gibt es bei der Gemeinde Pinggau unter Tel. 03339-25152.

Wiener Walzerklänge im Wechselland Eigentlich ist das berühmte Strauss Festival Orchester Wien in den großen Konzertsälen in aller Welt zu Hause. Am 14. November ab 19 Uhr gastiert die aus Pinggau stammende Musikerin Apollonia Guth mit ihrem Ehemann dem Wiener Geiger und Dirigenten Peter Guth und dem gesamten Orchester im Veranstaltungszentrum Pinggau. Mit dem Programm „Reiseabenteuer – Botschafter der Wiener Musik“ wird das Publikum in die musikalische Welt der Familie Strauss entführt. Zu hören gibt es an diesem Konzertabend die schönsten Melodien der populären Tanz- und Operettenmusik von Johann Strauss, Franz Lehár, Robert Stolz und Emmerich Kálmán. Karten sind bei der Gemeinde Pinggau unter Telefon 03339-25152 oder unter E-mail: gde@pinggau.steiermark.at erhältlich.

14


KULTUR

Meine Steirische

Langer Einkaufsabend mit minus 15 Prozent

Karl Merkatz in Pinggau Der große Volksschauspieler Karl Merkatz feiert heuer seinen 85. Geburtstag. Zum ersten Mal ist der begnadete Geschichtenerzähler im Wechselland zu Gast. Beim Pinggauer Advent am 12. Dezember präsentiert Karl Merkatz ab 19 Uhr Geschichten und Gedichte zur stillsten Zeit im Jahr, die für ihn persönlich Weihnachten ausmachen und ihn berühren. Musikalisch begleitet wird Merkatz von Karl Wappl junior und dem „Steirergsindl“. Bei jeder Eintrittskarte ist ein Glas Glühwein gratis dabei. 12. Dezember ab 19 Uhr. VAZ Pinggau, Hauptplatz 1, Infos und Karten: 03339-25152.

P I N G G AU

Am Freitag, den 20. November, lädt der Gewerbeverein Pinggau zu einem langen Einkaufsabend bis 20 Uhr bei Glühwein und Keksen. In vielen Geschäften rund um den Hauptplatz gibt es zwischen 15 und 20 Uhr gleich 15 Prozent auf das Angebot. Ausgenommen sind Aktionen, Brautkleider und Gutscheine.

15


Meine Steirische

Sie Seele baumeln lassen, neue Kraft tanken in einer der sechs traumhaften Thermen.

Das steirische Thermenland

Den Advent mit allen Sin Wohltuendes warmes Thermalwasser, sanfte Massagen, ein herrliches Abendessen und danach einen romantischen Ausflug zu einem der stimmungsvollen Adventmärkte. Im steirischen Thermenland können Sie den Advent mit allen Sinnen erleben.

D

as steirische Thermenland punktet gleich mit sechs fantastischen und vielfach preisgekrönten Thermen. Die Heiltherme Bad Waltersdorf etwa hat sich zu ihrem 30-jährigen Jubiläum heuer ein komplettes Facelifting verordnet und ist die Top-Adresse für Anwendungen in der „Traditionell Steirischen Medizin®“. In Bad Gleichenberg steht wohl eines der schönsten Kurhäuser. Im modernen 3.000 m2 großen Heilbad- und Spa-Bereich werden Atemwegsbeschwerden und Probleme des Haut-, Stütz- und Bewegungsapparats kuriert. Auch die Parktherme Bad Radkersburg entfaltet in ihrem 36 Grad Celsius warmen Quellbecken eine wohltuend entspannende Wirkung auf Rücken und Gliedmaßen. Ein SpezialTipp für den Familienadvent ist die H2O Hotel-Therme mit der Doppelreifenrutsche, der legendären Welle, der H2O-Spielewelt und der kinderfreien

16

Saunalandschaft. Die Therme Loipersdorf wiederum punktet auf insgesamt 36.000 m2 mit der „Lebenstherme“ bei Familien und mit dem „Schaffelbad“, der intimen und ruhigen Wellnessoase bei Erwachsenen. Den Traum vom Leben im Einklang mit der Natur erfüllt zu 100 Prozent das Rogner Bad Blumau.

Romantische Adventmärkte Am Freitag, dem 27. November ab 18 Uhr, ist es wieder soweit. Dann öffnet der Fürstenfelder Weihnachtsmarkt am Hauptplatz seine Pforten. Kunsthandwerk, Christbaumschmuck und typische Weihnachtsnaschereien verzaubern Groß und Klein. Am Samstag treiben dann ab 18 Uhr die Perchten in der Fürstenfelder Innenstadt ihr Unwesen, bevor am Sonntag ab 13 Uhr der ORF-Weihnachtswurlitzer am Hauptplatz zu Gast ist. Stimmungsvoll wird

der Advent auch im Bad Gleichenberger Kurpark unter dem Motto „Advent wia’s früher wor“ zelebriert. Ganz ohne künstliches Licht und Alkohol, dafür mit einer überlebensgroßen, handgeschnitzten Holzkrippe und hochwertiger Handwerkskunst. Auch das Adventdorf am Hauptplatz von Bad Radkersburg mit seinen wärmenden Feuerstellen, prächtigen Adventkutschen und tollen Musikgruppen bietet an den Adventwochenenden Gelegenheit zum Schauen, Verkosten, Zuhören und Genießen. Und wer noch das passende Weihnachtsgeschenk für seine Lieben sucht: Das Thermenland Steiermark bietet Gesundheit und Wellness auch in Form von Gutscheinen, die in allen sechs Thermen, 29 Hotels und kulinarischen Spitzenbetrieben der Region einlösbar sind. Alle Infos auf www.thermengutschein.at.


Meine Steirische

Der Fürstenfelder Weihnachtsmarkt ist mit über 50 Ständen der größte im Thermenland.

nen erleben

17


Meine Steirische

Die ersten Wohnungen wurden bereits an die Mieter offiziell übergeben.

Bad Blumau:

Die unverwechselbare „HundertwasserTherme“ mit Blick auf das idyllische Kirchlein in Bad Blumau.

B

Wohnen, wo andere Urlaub machen Der Kurort Bad Blumau ist auch ob der unverwechselbaren „Hundertwasser-Therme“, dem Rogner Bad Blumau, weit über die Grenzen der Steiermark hinaus bekannt. Aus Nah und Fern zieht es jedes Jahr viele Besucher magisch in den idyllischen Ort mitten im steirischen Thermenland.

ad Blumau punktet nicht nur mit ihrer einzigartigen Therme, sondern auch mit einer traumhaften Landschaft und einer gut ausgebauten Infrastruktur mit eigenem Kindergarten, Volksschule samt Nachmittagsbetreuung, einem Arzt und Nahversorger. Das ist auch der Grund, warum in Bad Blumau fleißig gebaut wird. Viele Menschen wollen genau dort leben, wo andere Urlaub machen.

Finanzielles Zuckerl für Jungfamilien Die Österreichische Wohnbaugenos18

senschaft (ÖWG) hat jetzt im zweiten Bauabschnitt acht neue wunderschöne geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in Massivbauweise an der Adresse Bad Blumau 141 und 142 errichtet. Für die Baumeister- und Holzbauarbeiten konnte mit der Lieb Bau Weiz GmbH wieder ein langjähriger, kompetenter und zuverlässiger Partner gewonnen werden. Die 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen in geförderter Miete mit Kaufoption verfügen im Erdgeschoss über eine Terrasse und Garten und im Obergeschoss über einen schönen Balkon. Mit Wohnflächen von 63 m² bis 89 m² sind die Wohnungen großzügig geschnitten, hochwertig ausgestattet und

barrierefrei. Jede Einheit inkludiert auch einen überdachten PKW-Abstellplatz und ein eigenes Kellerabteil. Die Wohnungen werden ganzjährig mit Fernwärme versorgt und haben ebenfalls eine Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Für Jungfamilien gibt es ein besonderes finanzielles Zuckerl bei einer möglichen Kaufoption. Statt der normalerweise üblichen 7-jährigen Ratenlaufzeit gibt es hier die Möglichkeit, die Ratenzahlung auf 10 Jahre auszudehnen. Alle Informationen zu den neuen Wohnungen gibt es unter www. oewg.at. Eine Wohnungsbesichtigung ist nach Terminvereinbarung unter der Tel. 0316/8055-530 gerne möglich.


Meine Steirische

ÖWG – Gewohnte Nummer 1 seit 60 Jahren Im Laufe von über 60 Jahren hat sich ÖWG Wohnbau zu einem der größten und finanzstärksten gemeinnützigen Bauträger entwickelt und ist in der Steiermark die Nummer 1 im geförderten Wohnbau. In den vergangenen Jahrzehnten hat ÖWG Wohnbau mehr als 30.000 Wohnungen für individuelle Wohnbedürfnisse in unterschiedlichen Lagen in Eigentum, Miete und Miete mit Kaufoption errichtet. Mit langjähriger Erfahrung und unserer sozialen Verantwortung im Sinne eines leistbaren und nachhaltigen Wohnens bietet die ÖWG Stabilität und Wohnsicherheit - und das auf Jahrzehnte hinaus. Mit ÖWG Wohnbau ist ein kompetenter und zuverlässiger Partner an Ihrer Seite, der Ihren ganz persönlichen Wohntraum realisiert und begleitet - ein ganzes Wohnleben lang.

Bürgermeister Franz Handler freut sich über das neue Wohnungsangebot für Jungfamilien.

Im Interview:

Bürgermeister Franz Handler Meine Steirische: Was macht Bad Blumau so lebenswert? Bürgermeister Franz Handler: Bad Blumau ist ein Kurort mit einer lebenswerten Natur, welcher sehr stolz auf seine Hundertwassertherme ist. Wir bieten vor allem auch ein großzügiges Angebot für Familien. Im Ort gibt es einen Kindergarten, dann die bewegte Volksschule mit Nachmittagsbetreuung und Tagesmütter. Der Schulbus ist bei uns gratis, dazu haben wir ein neues Sportzentrum gebaut und eine Musikschule. Ganz wichtig ist auch die ärztliche Betreuung vor Ort durch den Distriktsarzt mit eigener Hausapotheke. Stolz sind wir auch auf unsere Nahversorgung in Bad Blumau samt den Einkaufsmöglichkeiten. Meine Steirische: An wen richtet sich das neue Wohnungsangebot? Bürgermeister Franz Handler: Das neue Wohnungsangebot richtet sich sowohl an Familien als auch an ältere Personen, da alle Wohnungen barrierefrei errichtet wurden. Meine Steirische: Sind weitere Wohnprojekte in Bad Blumau geplant? Bürgermeister Franz Handler: Ja, vor allem im Ortskern von Bad Blumau. Hier sollen vor allem ältere Objekte angekauft und dann hochwertig revitalisiert werden. 19


AVITA Resort/APA-Fotoservice/Buchacher

Meine Steirische

AVITA-Geschäftsführer Peter Prisching (links) feierte mit seinen Mitarbeitern das 20-jährige Thermenjubiläum.

Bürgermeister Gerhard Gschiel bedankt sich bei Karl König

Eine burgenländische Erfolgsgeschichte

20 Jahre AVITA Resort Bad Tatzmannsdorf Gemeinsam mit zahlreichen Festgästen beging das AVITA Resort Bad Tatzmannsdorf sein 20-jähriges Thermenjubiläum. In Gesprächen mit den Kommanditistenvertretern Herbert Treiber und Ewald Tölly sowie Bgm. Ernst Karner, LR Helmut Bieler und Landeshauptmann-Stv. Johann Tschürtz ließ Geschäftsführer Peter Prisching die vergangenen 20 Jahre

20

auf heitere Weise Revue passieren. Zur Jubiläumsfeier wurde den Gästen ein buntes und eindrucksvolles Programm geboten, darunter eine SynchronSchwimm-Show des österreichischen Nachwuchs-Nationalteams. Am Höhepunkt des wunderbaren Festes erleuchtete ein spektakuläres Feuerwerk den Nachthimmel über Bad Tatzmannsdorf.

Ehrung Karl König war 30 Jahre im Gemeinderat der Gemeinde Buch-Geiseldorf (davon fünf Jahre auch Gemeindekassier) und setzte sich vorbildlich für die Anliegen der Gemeindebürger ein. Im Rahmen einer kleinen Feier bedankte sich Bürgermeister Gerhard Gschiel bei Karl König für den Einsatz und überreichte ihm ein Erinnerungsgeschenk.


Meine Steirische

Haas Wohnkonzepte – so individuell wie Sie selbst Bauen ist Vertrauenssache. Umso besser, wenn alle Mitarbeiter eines Unternehmens ihre ganze Leidenschaft in den Bau jedes einzelnen Hauses stecken.

U

nserer Häuser bestechen darüber hinaus mit innovativer Heiztechnik und besten Dämmwerten sowie einer ökologischen und umweltfreundlichen Bauweise. Damit ist für optimales Raumklima bei gleichzeitig niedrigen Heizkosten gesorgt. Durch

hoch wärmegedämmte Wandkonstruktionen, modernste Heizungs- und Lüftungssysteme sowie strengste Qualitätsrichtlinien schaffen Haas Häuser Niedrigstenergiestandards mit Leichtigkeit, was auch exzellente Fördermöglichkeiten bietet.

Wir planen Ihr Traumhaus komplett nach Ihren Vorstellungen. Unsere Haas Wohnkonzepte bieten Ihnen unzählige Vorschläge zu Grundrissen und Dachtypen, die Sie beliebig nach Ihren individuellen Wünschen kombinieren können. Haas Häuser zeugen von größter Handwerkskunst, die durch die Leidenschaft eines jeden Mitarbeiters von Haas zum Leben erweckt werden. Jetzt Katalog anfordern. Schnellentschlossene freuen sich über die limitierte Aktion Küche/Photovoltaikanlage ohne Aufpreis!

i

Haas Fertigbau Holzbauwerk GmbH &Co. KG A-8263 Großwilfersdorf, Radersdorf 62 Telefon +43 3385 666-0 Info@Haas-Fertigbau.at www.Haas-Fertigbau.at www.facebook.com/haas.fertighaus

21


Exklusivinterview Meine Steirische

Sabatina James lebte bis zu ihrem zehnten Lebensjahr im pakistanischen Dhedar und zog danach mit ihrer muslimischen Familie ins österreichische Linz. Sabatina integrierte und assimi„Ich habe das am lierte sich in Linz schnell, eigenen Leib erfahren.“ was bei ihren Eltern auf Ablehnung stieß, da diese Österreich nur als provisorischen Aufenthaltsort verstanden. Da Restriktionen gegen ihre Tochter nicht mehr ausreichten, beschloss die Familie, Sabatina in Lahore mit ihrem Cousin zwangszuverheiraten. Als sie sich nicht den Anordnungen fügte, ließen ihre Eltern sie in Pakistan zurück, wo sie von ihrer Tante in eine Madrasa (Koranschule) geschickt wurde. Um nach Österreich ausreisen zu dürfen, willigte James zunächst in die Ehe mit ihrem Cousin ein. In Österreich angelangt, verweigerte sie jedoch die Hochzeit. Unter Todesdrohungen der Familie tauchte sie unter und nahm eine neue Identität an. 22

Es kam zum Bruch mit der Familie. Heute ist sie Botschafterin der Frauenrechtsorganisation „Terre des Femmes“ und hat – als Konvertitin zum katholischen Christentum und damit Apostatin – 2006 den eingetragenen Verein „Sabatina“ für die Gleichberechtigung muslimischer Frauen ins Leben gerufen. Den Namen James nahm sie nach ihrer Konversion zum Christentum an. Sie ließ sich 2003 taufen. Sabatina James veröffentlichte zahlreiche Bücher und wurde mit einigen Preisen ausgezeichnet. Das Exklusivinterview für „Meine Steirische“ führten René Dretnik und Andrea Hirzberger: Einige linksgerichtete österreichische Medien werfen Ihnen vor, Ihre Lebensgeschichte sei erfunden, um daraus Kapital schlagen zu können. Wie stehen Sie dazu? Das ist lange her. Meine Kritiker haben die Beschuldigungen nicht wiederholt und deshalb gehe ich davon aus, dass sie

eingesehen haben, dass die Beschuldigungen falsch waren. Und das österreichische Gericht hat mir ja auch Recht gegeben. Sie sind eine Frau, die sich besonders für die Frauenrechte einsetzt. Was waren Ihre Beweggründe? Ich habe es am eigenen Leib erlebt, wie es einem geht, wenn man die Frauenrechte nicht gewährt bekommt. Und dann musste ich ertragen, wie jene Leute, die einem eigentlich helfen sollten, stattdessen zu verharmlosen und beschwichtigen versuchten. Damit setzen solche Menschen faktisch die Menschenrechte außer Kraft. Sie sind vom Islam zum Christentum konvertiert. Welches prägende Erlebnis hat Sie dazu veranlasst? Ich verstehe, wenn es Leute gibt, die wegen der Gewalt im Islam Atheisten werden. Aber ich wollte nicht auf Gott verzichten. Da fand mich seine Liebe in der Gestalt von Jesus Christus. Katholisch werden war die beste Entscheidung meines Lebens. Es war mein Weg zur Freiheit.


Meine Steirische

Sabatina James ist selbst ein Opfer einer Zwangsheirat.

Zwangsverheiratet verstoßen Morddrohungen Sie sind von Ihrer Familie „verstoßen“ worden! Was fühlen Sie dabei, bzw. wie gehen Sie damit um? Das ist schlimm und deswegen kann ich auch die Frauen verstehen, die Ähnliches durchleben. Daher kommt meine Motivation, mich für sie einzusetzen. Viele Frauen in Österreich erleben, dass durch die Zunahme von Moslems in unserem Land die über Jahrhunderte hart erkämpften Rechte zur Gleichstellung der Frau, aber auch zum Schutz der Kinder in unserer Gesellschaft untergraben werden. Moslemische Mädchen dürfen nicht an Klassenfahrten und diversen Schulveranstaltungen oder Turnunterricht wie zum Beispiel Schwimmen teilnehmen. Moslemische Jungen werden wie Paschas erzogen, die oft schon als kleine Jungs sehr respektlos Frauen und Mädchen gegenüber sind. Schläge bei der Erziehung der Kinder, aber auch für die Frau sind ausdrücklich erlaubt. Österreichische Frauen werden als „Huren“ bezeichnet, sexuellen tiefen Anmachen ausgesetzt, beschimpft oder ignoriert. Die Position von Sozialarbei-

terinnen, Lehrerinnen, Polizistinnen etc. wird von moslemischen Männern oft nicht respektvoll anerkannt, ganz im Gegenteil. Viele Frauen fühlen sich vom Gesetzgeber im Stich gelassen. Anstatt das österreichische Recht klar durchzusetzen, passiert gar nichts. Was ist Ihre Sicht als Frau, die beide Seiten kennt, zu diesem Problem? Frauenrechte können nur dann gewährleistet werden, wenn man diejenigen zurückschickt, die sie nicht akzeptieren. Hier muss man eine klare Entscheidung treffen, ob man die Frauenrechte will oder nicht. Wenn man sie nicht will, sollte man es ehrlich sagen. Wo sehen Sie die größten Probleme in der derzeitigen europäischen Asylpolitik? Gewaltbereite antidemokratische Islamisten sind auch willkommen und dürfen bleiben. Die Massen von Einwanderern kommen aus Ländern der islamischen Staatengemeinschaft OIC, die ausdrücklich darauf besteht, dass Frauen

und Nichtmuslime keine Menschen im rechtlich vollgültigen Sinne sind. Das führt leicht zu einer nicht bewältigbaren Problemexplosion.

„Diese Leute

Wie schafft man es setzen faktisch Ihrer Meinung nach, Mitbürgern mit die Menschenrechte wenig Integrationsausser Kraft.“ willen die westlichen Werte „schmackhaft“ zu machen und sie besser zu integrieren? Ich denke, dass es gut ist, den Migranten einen Spiegel vorzuhalten. Man könnte sie damit konfrontieren, was sie davon halten, wenn es hier für den Übertritt zum Islam die Todesstrafe gäbe. Oder wenigstens ein paar Stockschläge. Wem das nicht zur Einsicht verhilft, der kann nach Hause gehen. Solange die Leute wissen, dass sie selbst bei Verweigerung der Menschenrechte hierbleiben dürfen, wird alles Entgegenkommen unsererseits nicht ausreichen. Frau James, danke fürs Gespräch! 23


Meine Steirische

Ist ein Nationalsozialist als Preisstifter akzeptabel? Das neue Buch des Feldbacher Buchautors und freien Journalisten Prof. Johann Schleich „Der Landberichterstatter“ sorgt derzeit für heftige Diskussionen. Schleich greift darin in Erzählform einige brisante Themen, wie Nationalsozialismus, Straßennamen und Denkmäler, die nach Personen, die für Kriegshetzerei oder Vorläufer des nationalsozialistischen Rassenwahns bekannt sind, auf.

E

ines der Kernthemen ist ein im Buch beschriebener Preis, der angeblich nach einem ehemals führenden Nationalsozialisten in dessen Namen heute noch vergeben werden soll. Und obwohl es sich nach Aussage des Buchautors um eine Erzählung handelt, ist so manche Geschichte im Buch von höchster politischer Sprengkraft und realitätsbezogen. „Die Erzählung soll zum Nachdenken anregen. Sollten in der heutigen Zeit noch derartige Verhältnisse bestehen, dass man einen Preis, dessen Namen mit einem nationalsozialistischen Zellenleiter behaftet ist, vergibt, müsste man dies überprüfen und vielleicht auch korrigierende Maßnahmen setzen! Dann wäre für manche Stellen HANDLUNGSBEDARF erforderlich“, sagte Schleich. Obwohl die Aussagen in der Erzählung mit Dokumenten belegt werden, geht

24

für den Leser daraus nicht eindeutig hervor, ob die Geschichten frei erfunden oder auf einem tatsächlich bestehenden Hintergrund aufgebaut sind. „Da muss der Leser selbst eine Entscheidung treffen. Findet man einen vergleichbaren Kern, so könnte schon ein Bezug zu bestehenden Verhältnissen hergestellt werden. Keinesfalls dürfte für die Stiftung eines Geldbetrages die nationalsozialistische Lebensgeschichte einer Person verschwiegen werden. Man muss sich vorstellen, dass so mancher Preisträger plötzlich erfährt, einen Preis in den Händen zu halten, dessen Name mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden könnte“, so der Autor. Überprüft müssten in vielen steirischen Orten auch die Straßen- und Platzbezeichnungen werden. „Allein in der Stadt Feldbach bestehen derartige mit

den belasteten Namen K. Gaulhofer, O. Kernstock, L. Jahn, H. Klöpfer und C. v. Hötzendorf. Hier wäre sinnvoll, dass von den jeweiligen Gemeinden Zusatztafeln mit wahrheitsgetreuen Erläuterungen angebracht würden“, sagte Schleich. Das in 38 Kapitel unterteilte Buch behandelt auf unterhaltsame Weise auch die Flüchtlingssituation, Umweltkatastrophen, Brauchtum, Literatur, Sex, Bildung, Regionalpolitik, Jagd, Kriminalität und das Wirtshausgespräch.

Der Autor ist unter schleich-presse@aon.at erreichbar.

i

Erhältlich ist das Buch im Buchhandel oder beim Vehling Verlag, Reininghausstraße 29, 8020 Graz, Tel.: 0664 84 96 922, Mail: verlag@vehling.at. Preis: 18 Euro.


Meine Steirische

Die Verkostungsbox „Herbstzeit“ um 70,- Euro inkludiert je 1 Flasche österreichischen Qualitätswein:

• GRÜVE 2014 Grüner Veltliner – SONNHOF Jurtschitsch, Langenlois/Kamptal • Weißburgunder STK 2014 – Weingut Erwin Sabathi, Maria, Wolfgang und Stephanie Thalhammer. Leutschach/Südsteiermark • Gelber Muskateller STK 2014 – Weingut Wohlmuth, Kitzeck/Südsteiermark • Graburgunder Jägerberg 2012 – Weingut Erwin Sabathi, Leutschach/Südsteiermark • Blaufränkisch Horitschon 2013 – Weingut Paul Kerschbaum, Horitschon/Blaufränkischland • Cuvée Barrique 2012 – Weingut Artner, Höflein/Carnuntum • Beschreibung dieser Weine • 1x1 des Weinverkostens Der herrliche Sommer ist leider vorbei. Die Weine unserer Verkos • Wissenswertes über Wein tungsbox „Herbstzeit“ bringen mit dem „GRÜVE-Grüner Veltliner“

Verkostungsbox „Herbstzeit“ aber noch einen Hauch von Leichtigkeit und Frische. Ansonsten sind die Weine schon etwas kräftiger. Übrigens: Den Junker 2015 gibt es ab Anfang November. Die Qualität des Jahrganges 2015 ist auf Grund der Witterung sehr vielversprechend. Der Junker 2015 stammt von Weinhof Ulrich - St.Anna am Aigen/Südoststeiermark.

Lieferungen frei Haus im Bezirk Hartberg (Fürstenfeld) und nach Wien. Weinhandel Thalhammer Kronegg 30 8242 St. Lorenzen am Wechsel T 0664-9266621 www.thalhammer-weinhandel.com

i

25


Meine Steirische

STEUERN

MMag. Werner Lafer

Mitarbeiterrabatte Wieviel Rabatt darf der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern steuerfrei gewähren? Mitarbeiterrabatte, die über ein handelsübliches Ausmaß hinausgehen, sind ein steuerpflichtiger Sachbezug. Bis zu einer gewissen Höhe und unter gewissen Voraussetzungen bleiben diese allerdings steuerfrei.

„Frutura Gemüsewelt“ startet mit regionalem Biogemüse

Rabatte bis zu 20 % je Mitarbeiter sind steuerfrei. Höhere Rabatte müssen auf-gezeichnet werden. Eine Steuerpflicht besteht nur, wenn die Summe der aufge-zeichneten Rabatte im Kalenderjahr größer als € 1.000,00 (Freibetrag) ist. In diesem Fall ist der übersteigende Anteil zu versteuern. Beispiel: Eine Unternehmerin verkauft eine Handtasche an ihre Kunden um € 100,00 (üblicher Preis, abzüglich üblicher Rabatte).

Die „Frutura Gemüsewelt“ startet in Bad Blumau mit dem Bau der Biogewächshäuser. Ab Mai 2016 wird es erste Bioparadeiser, Biopaprika sowie weiteres Biogemüse aus der „Frutura Gemüsewelt“ geben.

Die drei Landwirte Manfred Hohensinner, Franz Städtler und Johann 26

Variante 2: Verlangt die Unternehmerin jedoch nur € 70,00 für die Handtasche von ihren Mitarbeitern, ist die 20-%-Grenze überschritten. Die Differenz in der Höhe von € 30,00 ist allerdings nur dann ein zu versteuernder Sachbezug, wenn der jährliche Freibetrag von € 1.000,00 überschritten wurde.

Schwarzenhofer sind die innovativen Investoren der „Frutura Gemüsewelt“. Insgesamt werden in diesen Gewächshäusern pro Jahr, von Oktober bis Mai, zukünftig bis zu 1.300 Tonnen rückstandsfreies Biofruchtgemüse erzeugt. Durch den Wegfall langer Transportzeiten reift das Fruchtgemüse länger auf der Pflanze heran und steht somit für die KonsumentInnen frischer und geschmackvoller zur Verfügung.

i WERBUNG

J

etzt startet Frutura, unter der Firmenmarke „Frutura Gemüsewelt“, mit dem Bau der Biogewächshäuser in Bad Blumau. Das Thermalwasser liefert dabei nachhaltig Wärme für die Gewächshäuser und sichert die regionale Gemüseproduktion, unabhängig von ausländischen fossilen Energieträgern und politischen Unsicherheiten.

Variante 1: Die Mitarbeiter bekommen die Tasche um € 80,00. Es ist kein Sach-bezug anzusetzen, weil der Rabatt 20 % nicht übersteigt.

LAFER + PARTNER Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungs GmbH A-8200 Gleisdorf, Businesspark 4 Tel. 03112 4678 kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at


Meine Steirische

Erich Hasibar

Gertrude Frieß MSc

Die Versicherungen, die Sie wirklich brauchen

Warum durch die Nase atmen?

Versicherungen sind bei den meisten Menschen ein eher unbeliebtes Thema. Jeder von uns hofft niemals von einer Versicherung Gebrauch machen zu müssen und die wenigsten beschäftigen sich gerne mit Absicherung oder Schadensfällen. Ein Grundbündel an Versicherungen sollte allerdings jeder haben, damit man sorgenfrei durchs Leben gehen kann. Doch welche Versicherungen sind denn jetzt wirklich wichtig?

Die „gesunde“ Atmung wird bei geschlossenen Lippen durch die Nase durchgeführt. Dadurch wird die Luft vorgewärmt, gereinigt und die Zunge richtig positioniert.

Versicherungsprodukte gibt es wie Sand am Meer. Ständig kommen neue Produkte oder Varianten auf den Markt und der Konsument fühlt sich mit Informationen oft überflutet. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat kürzlich einen Artikel veröffentlicht, in dem die wichtigsten Versicherungsprodukte thematisiert wurden. Der VKI rät dazu, sich nach dem GAU-Prinzip zu versichern, das bedeutet die persönlich größten anzunehmenden Unglücksfälle in den Fokus zu setzen. Was das für den Kunden bedeutet hängt zum Großteil von den eigenen Lebensumständen ab und den Risiken, die damit verbunden sind. Als alleinverdienender Elternteil sollte man sich gegen Tod und Unfall absichern; für jemanden, der viel mit dem Auto fährt, ist eine gute Kfz Versicherung hingegen sehr wichtig. Dennoch gibt es gewisse Basisversicherungen, die für nahezu jeden Erwachsenen zu empfehlen sind: Private Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Unfall und Haushalt/Eigenheim. Wichtig ist aber nicht nur der Abschluss der richtigen Versicherungen, sondern auch die regelmäßige Überprüfung, um Einsparungspotenziale zu nutzen oder die Leistung zu verbessern. In Versicherungsangelegenheiten ist also ein Experte gefragt. Ein Versicherungsmakler legt hohen Wert darauf, Ihre Lebenssituation genau zu verstehen und erstellt dafür dann das Versicherungspaket mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr Informationen bei Ihrem EFM Versicherungsmakler.

WERBUNG

Wir bewegen Menschen

i

EFM Sinabelkirchen Gewerbepark-Untergroßau 183/4, 8261 Sinabelkirchen Tel.: 03118 / 81560 www.efm.at

Gerade jetzt im Herbst entwickeln sich immer wieder Kinder durch einen Schnupfen, der die Nase verstopft, von einem Nasen- zu einem Mundatmer, d.h., auch nachdem der Schnupfen abgeklungen ist, atmet das Kind aus Gewohnheit weiterhin durch den Mund. Dadurch geht das Muskelgleichgewicht der Mund- und Gesichtsmuskeln verloren. Durch die offene Mundhaltung kommt es zu Fehlfunktionen beim Sprechen und Schlucken. Zusätzlich steigt die Infektanfälligkeit des Nasen-Rachen-Raums (z.B. Schnupfen und Mittelohrentzündungen), da die natürliche Schutz- und Filterfunktion der Nase nicht genutzt wird. Dadurch kann es auch zu einer Vergrößerung der Gaumen- und Rachenmandeln kommen, wodurch eine normale Nasenatmung zusätzlich erschwert wird, was wiederum die Mundatmung aufrechterhält. Ein wahrer Teufelskreis beginnt. Die Mundatmung führt auch zu einer Lageveränderung der Zunge, die wiederum die Zahn- und Kieferentwicklung ungünstig beeinflusst. Diese Schwäche der Gesichtsmuskeln ist häufig mit einer schwachen Körperhaltung und Koordinationsproblemen, oft auch mit Konzentrationsstörungen kombiniert. Die Ursachen sind sehr vielfältig: eine ungünstige Säuglingsernährung (keine oder kurze Stillzeit, zu langes Füttern mit Breinahrung), ungünstige Lutschgewohnheiten (Daumenlutschen, zu langes Benutzen des Schnullers oder Sprechen mit Schnuller) sowie eine dauerhaft behinderte Nasenatmung (z.B. aufgrund häufiger Infekte wie z.B. Schnupfen oder Mittelohrentzündung, Allergien oder vergrößerte Gaumen- bzw. Rachenmandeln). Sollte Ihr Kind ein Mundatmer sein, lassen Sie sich beraten, um Sekundärprobleme (Infektanfälligkeit, ungünstige Kieferentwicklung, verstärktes Wachsen der Mandeln etc.) zu vermeiden.

i

Physiotherapie Frieß GmbH Weiz, Birkfeld, Gleisdorf T03172/3556 office@friess.at www.friess.at

WERBUNG

VERSICHERUNG

27


Meine Steirische

Mit Bienenverstand durch ein Imkerjahr

Bio-Imkermeister Siegfried Amplatz

B

Bienen füttern

eim Bienenstand ist es ruhig geworden. Ich überprüfe nochmal, ob die Bienen genügend Futter eingelagert haben, um gut in das nächste Frühjahr zu kommen. Sehr wichtig ist, jetzt noch die letzte VarroamilbenBehandlung durchzuführen, dann noch für den Schutz vor Mäusen und Specht zu sorgen, und danach heißt es: „Bitte nicht stören!“

Mit den ersten Frösten stellt die Königin die Eiablage ein Alle Ritzen des Bienenstockes sind sorgfältig mit Kittharz (Propolis) verschlossen worden und die Bienen rücken jetzt ganz eng aneinander und bilden die Wintertraube. Durch kräftiges Muskelzittern erzeugen die Bienen Wärme und heizen so diese Traube. Die Königin sitzt stets im Zentrum der Traube, wo es rund 20 bis 24 Grad hat, egal wie viel Minusgrade es außerhalb des Stockes hat.

Nicht jeder Honig ist als Winterfutter geeignet! Damit die Bienen diese Hochleistung meistern können, muss genügend

leicht verwertbares Futter zur Verfügung stehen. Sofort nach der Honigernte beginnen die Imker daher mit dem Füttern. Ich höre schon den entsetzten Aufschrei: „Den Honig wegnehmen und Zucker verfüttern!“ Aber tatsächlich sind Zuckerlösungen für die Bienen sehr bekömmlich. Ein sehr hoher Mineralstoffanteil des Honigs kann zu gefährlichen Durchfallerkrankungen der Bienen führen. Die Honigbienen haben in der Winterzeit nur sehr selten die Gelegenheit, den Bienenstock zu verlassen, um ihre Kotblase zu entleeren, und zu viele Mineralstoffe können da schnell sehr belastend wirken. Der Melezitose-Honig (Dreifachzucker), ein für den Menschen besonders wertvoller Honig, ist für die Bienen im Winter nicht verwertbar und das Volk würde bei vollgefüllten Vorratskammern verhungern. Die speziell gemischten Zuckerlösungen sichern den Kohlehydratverbrauch für den Winter und belasten den Organismus der Bienen nicht. Bis die ersten Futterquellen (Tracht) Haselnuss und Weide blühen, sind die 15 bis 23 Kilo an Futtervorrat von den Bienen aufgebraucht. Ich als Bioimker verwende ausschließlich den zwar wesentlich teureren, aber dafür rückstandslosen Biozucker.

Tipp vom Imkermeister.

Mit Kürbiskernen fit und gesund Der Kürbiskern hat in der Gesundheit bereits bei Hippokrates (bekanntester Arzt im Altertum) seinen Einsatz gefunden. Besonders der steirische Ölkürbiskern wird für zahlreiche Arzneien – vorwiegend für Nieren- und Blasenprobleme, Prostatabeschwerden und Harnwegsinfektionen – eingesetzt. Die Inhaltsstoffe des Kürbiskernes stärken generell die Blasenfunktion und sind sehr nützlich bei schmerzhaften Blasenentzündungen. Sie reduzieren nachweislich den Cholesterinspiegel im Blut; besonders die Konzentration des „schlechten“ LDL-Cholesterins wird stark gesenkt. Das Kürbiskernöl zählt zu den wertvollsten Pflanzenfetten, da ca. 80 % der Fettsäuren ungesättigt sind. Damit wird auch das Krankheitsrisiko für Herz und Kreislauf gesenkt. Der Nährstoffhaushalt ist sehr wichtig für ein intaktes Immunsystem. Bei Biosonie Bioresonanz Irene wird mit speziellen Programmen auf diesen Nährstoffhaushalt eingewirkt, sodass die schädlichen energetischen Botenstoffe ausgeschieden werden können. Dadurch haben auch Krankheitserreger viel weniger Chance, ein Störfeld zu applizieren, und das Immunsystem ist intakt.

i

Bioresonanz Irene GmbH Birkfeld - Unterwart - Feldbach Oberaich/Bruck a.d. Mur Mürzzuschlag - Graz Innsbruck - Gleisdorf Tel.: 03174/43100 o. 0664/410-7-410 www.bioresonanz-irene.at WERBUNG

Hilfe bei Husten, Schnupfen und Entzündungen im Mund und Rachen: 5 bis 15 Tropfen Propolis 1bis 3-mal täglich (vorbeugend 1-mal täglich, wenn‘s schon passiert ist, dann 3-mal) auf ein halbes Kaffeelöfferl Wald- und Blütenhonig geben und langsam im Mund zergehen lassen. Propolis wird auch als natürliches Antibiotikum bezeichnet, hilft gegen Viren, Bakterien und Pilze und ist stark entzündungshemmend. Achten Sie beim Kauf von Propolistropfen auf die Konzentration von Propolis und dosieren Sie es dementsprechend. Vorher testen, ob Sie Propolis auch wirklich gut vertragen! (Beraten Sie sich mit Ihrem Arzt). office@bioamplatz.at

Bioresonaz Irene

28 28


Meine Meine Steirische Steirische

Lebensfreude

Wenn die Düsternis hereinbricht

E

s ist die Zeit der „dunklen Stunden“, Schwermut, depressiven Stimmung, Lustlosigkeit, Freudlosigkeit und Schwere; darunter leiden gerade in dieser Zeit viele Menschen. Von unangenehm bis grauenhaft geht das Empfinden, und der gesamte Organismus, geleitet von seinen Urinstinkten, will nur eines: fliehen! So viel Unwohlsein diese Situation den Menschen auch macht, wie schrecklich das Leiden auch ist, gehört es doch zum ewigen Wandel der Welten, in uns und um uns. Und wie alles in der Natur auch Sinnhaftes beinhaltet, haben auch diese Phasen im Leben einen Sinn. Sie fordern uns auf, nicht die Flucht zu ergreifen, wie dringend dieses Gefühl sich auch präsentiert, sondern hinzuschauen, nach innen zu schauen, einzukehren.

Die Schwermut will uns zu einem besseren Leben führen.

Es braucht Zeit und Ruhe Es braucht Zeit und Ruhe, um seine eigene einzigartige Geschichte mit all ihren Facetten anzuerkennen und dabei die innersten Gedanken zu erfahren und zu begreifen. Die innere Weisheit, die Intuition, wird wieder gehört. Der Mensch beginnt zu verändern, wird selbstbestimmter, lässt Neues zu und wird belohnt mit einem besseren Lebensgefühl. Gerne begleite ich Sie beim Einschauhalten. Ihre Andrea Hirzberger

Terminvereinbarungen erbeten

i

Praxis „La Vita“, 8261 Sinabelkirchen 280, 0664 250 53 50, office@praxislavita.at, www.praxislavita.at

WERBUNG

Vielleicht will uns die Schwermut lehren, unsere Urinstinkte zu beherrschen und uns nicht wie Marionetten vom Unbewussten dirigieren zu lassen, sondern bewusst zu werden. Der Mensch braucht Zeit und Ruhe, um nach innen zu schauen, auch dorthin, wo der Ursprung dessen ist, dass das Grauenhafte sich ausbreitet. Doch das Umfeld – Arbeit, Familie, Freunde usw. – will einen Rückzug meist nicht akzeptieren, aus wirtschaftlichen Gründen, aus Angst, oder weil sie keine Veränderung wollen. Dadurch entsteht ein ungeheurer Druck, zum Zerreißen. Die Folgen sind meist die Flucht in die

Lethargie, ständiges Gedankenkreisen und Selbstangriffe – ein Versuch, Leiden und Schmerz im erträglichen Bereich zu halten und diese wieder zu verdrängen.

© kuznetsov_konsta - Fotolia.com

Andrea Hirzberger

Der Winter kommt, der Vorbote Herbst lässt die Dunkelheit sich ausweiten, bringt Nebel und läutet das Sterben in der Pflanzenwelt ein.

29


Meine Steirische

30


Meine Steirische

Auto Wiesengasse 2 • 8230 Hartberg

Cherokee 2,0 M-Jet Allrad mit 9 Gang Automatik, Betriebswagen, Tempomat, Navigation, Lenkrad- und Sitzheizung, Klimaautomatik, Parksensoren vorne + hinten, uvm,… Werksgarantie! Neupreis: € 50.400,Aktionspreis: € 36.990,thomas.weiss@vogl-auto.at, Graz, Pestalozzistr. 33, T 0316/8080 - 1512

SICHERHEIT VOR DÄMMERUNGSEINBRÜCHEN SAVEWORX Alarmanlagen und Video-Systeme Kostenlose Beratung vor Ort!

30 % Förderung! Techn. Büro. DI Fritz Aigner, Tel.: 0664 44 11 753 www.saveworx.at Aussteller herzlich willkommen! Advent am See Termin: 6.12.2015 (Sonntag) Zelte und Tische für die Aussteller vorhanden Vergabe der Plätze nach Anmeldung! Wirtschaftsbund Sinabelkirchen. Anmeldungen unter: Romana Lipphart 0664 4030608 oder romana.lipphart@ml-informatik.com

Offene Stellen Aushilfskraft für Werkstatt und diverse Arbeiten wird aufgenommen, geringfügige Beschäftigung, freie Zeiteinteilung. Bitte melden bei Fa. Posch Antiquitäten Birkfeld. Tel. 03174 – 4477.

Todesfälle Friedrich Baumann, 64. Lj., Krottendorf Maria Wiesner, Fürstenfeld Maria Leitner, 97. Lj., Weiz Edmund Weltsch, 57. Lj., Hinterberg Maria Schwarz, 80. Lj., Hartenstein Eduard Rabl, 92. Lj., Markt Hartmannsdorf Leo Mörth, 76. Lj., Goggitsch Rudolf Langegg, 82. Lj., Weinzettl, Urscha

Josef Matzer, 94. Lj., Lohngraben Rosa Deutschl, 80. Lj., Gleisdorf Karoline Haidinger, 101 Lj., St. Margarethen/Raab Hannelore Weiß, 73. Lj., St. Margarethen/Raab Maria Strobl, 85. Lj., Dörfl Charlotte Hammer, 91. Lj., St. Ruprecht/Raab Johanna Donnerer, 81. Lj., Wünschendorf

Renegade 2,0 „Original AWD“, Allrad, 120 PS Diesel, LM-Felgen 17“ Bluetooth, Tempomat, Parksensoren, Funktionspaket, uvm,… INKLUSIVE: 4 Jahre Garantie, 4 Jahre Servicekosten, 4 Winterräder Aktionspreis: € 24.990,thomas.weiss@vogl-auto.at, Graz, Pestalozzistr. 33, Tel.: 0316/8080 DW 1512

IMPRESSUM:

Meine Steirische Medieninhaber,

Herausgeber, Verleger: Reinhard Wernbacher, WV Buch-Kunst-Musik Verlag, 8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6, 0664/45 57 400 T: 03118/51 613, F: 03118/51 631 www.meinesteirische.at, UID-Nr. ATU 44193001, Gerichtsstand Graz Obersteiermark: Anzeigenleitung: Norbert Filipovic, 0650 65 56 007, n.filipovic@meinesteirische.at. Christine Wieser, 0664/888 65 152, c.wieser@meinesteirische.at Südsteiermark: Anzeigen- u. Verlagsleitung-SÜD: René Dretnik, 0664 - 88 39 84 05, r.dretnik@meinesteirische.at F: 03118-51631, Oststeiermark: Anzeigenleitung: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, office@meinesteirische.at. Monika Pöllabauer, 0664/54 61 268, m.poellabauer@meinesteirische.at, Klaus Papst, 0664 544 60 43, k.papst@meinesteirische.at. Chefredakteur: Reinhard Wernbacher 0664/45 57 400, T: 03118/51 613 F: 03118/51 631. redaktion@meinesteirische.at. Gesamtauflage: 172.510/Monat Fünf Mutationen Leoben, Bruck–Mürzzuschlag, Weiz, Hartberg–Fürstenfeld, Südsteiermark. Lektorat: Dr. Günter Murgg. Druck: Druckproducing Reinhard Wernbacher

Hartberg-Alleegasse: Neue Wohnungen- u. Penthouse Wohnungen für Anleger und Eigennutzer! Erstklassige Lage u. ausgezeichnete Bauqualität, Lift, HWB 45. Der richtige Zeitpunkt zum Kauf ist jetzt! Nur mehr wenige Kleinwohnungen verfügbar! Hartberg Zentrum: Eigentumswohnungen neu von 70 – 120 m². Erstklassige Lage u. ausgezeichnete Bauqualität, Lift, HWB 40,79 u. 41,01. Hartberg Stadt: Großzügiges Bürgerhaus mit Garten, alles ganz NAH, EG ca. 115 m² und DG ca. 100 m², Grund 702 m², VB 230.000,00, Anz. 50.000,00 u. dzt. 805,00 mtl., HWB 236,2. Hartberg Zentrum: Mietwohnungen Erstbezug, 2 – 3 Zimmer, 50 – 70 m², Miete ab EUR 400,00 zuz. Küchenmiete, BK ca. EUR 2,84/m², HWB 40,79 u. 41,01. St. Johann in der Haide: Top moderne Mietwohnungen 45 – 90 m² mit Terrasse oder Balkon, Miete ab EUR 218,22 bis 384,35+ BK 4,66/ m², HWB 45. Nähe Bernstein: Wald 1,3 ha, 1/3 Aufforstung, 1/3 Kiefer, 1/3 Eichen, EUR 19.500,00. Fragen Sie nach einer maßgeschneiderten Finanzierung in Ihrer Raiffeisenbank! Gerhard Samer 0664 / 85 50 132, gerhard.samer@rlb-stmk.raiffeisen.at, www.wohntraumjournal.at

31


Meine Steirische

www.katzbeck.at

HOLEN SIE SICH SCHON JETZT BIS ZU

BEIM KAUF VON KATZBECK FENSTERN UND TÜREN IM ZEITRAUM VON 21.10. – 18.12. 2015 Gültig bei Bestelleingang von 21. 10. 2015 bis 18. 12. 2015 und Auslieferung bis spätestens 29. 2. 2016. Nähere Infos unter www.katzbeck.at

32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.