FRAUENFELDER
Frauenfelder Post – die Monatszeitung
März 2011
Aktion Brot für alle / Fastenopfer 2011 Auto-Spektakel w w w. f r a u e n f e l d e r p o s t . c h
Die gemeinsame Kampagne in Frauenfeld gegen Armut, HunS. 3 ger und Krankheit in der Welt.
Grösste Autoschau der Ostschweiz in Frauenfeld. S. 4
Turbulente närrische Tage stehen in Frauenfeld vor der Tür «POST»-Leserreise Die «Frauenfelder POST» offeriert ihrer Leserschaft eine exklusive, neuntägige Flussfahrt auf dem Drei-SterneSchiff MS Florentina entlang der Oberen Moldau und der Kleinen Elbe. S. 18 150 Jahre Frohsinn Kurzdorf Der beliebte Quartier-Treffpunkt wird in fünfter Generation von Gisela und Toni Calabrese-Bötschi geführt. S. 7
Stellenmarkt
S. 16
Für Winterthur suchen wir junge, gelernte
Polymechaniker Feinmechaniker
für Präzisionsarbeiten. Ein Top-Unternehmen wartet auf Sie! Gerne prüfen wir Ihre schriftliche, per Post oder E-Mail eingereichte Bewerbung. Ihr Personalberater Emanuel Wegelin Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld Universal-Job AG, e.wegelin@universal-job.ch 052 728 98 88
www.universal-job.ch
Die Fasnacht 2011 in Frauenfeld wird «r-evolutionär» und noch bunter als im vergangenen Jahr, die Nächte schriller und ausgelassener und der internationale Fasnachtsumzug grösser, haben doch bereits 58 Gruppen ihre Teilnahme angemeldet. ALOIS SCHWAGER
D
ie Frauenfelder Fasnacht steht dieses Jahr unter dem Motto «R-EVOLUTION». Es stellt sich nun die Frage: Haben die Narren bei der Kreation des Mottos die Vorgänge in Ägypten bereits vorausgesehen, oder versuchen sie in Frauenfeld eine Revolution anzuzetteln und den frisch gewählten Stadtrat in die Wüste zu schicken, oder wollen sie die «allmählich fortschreitende Entwicklung» (Definition von Evolution) des Frauenfelders beschleunigen. Wir lassen uns überraschen. 58 Gruppen haben ihre Teilnahme am internationalen Umzug vom Sonntag, 6. März, angekündigt. Verschiedene Neuerungen Die närrischen Tage in Frauenfeld beginnen wie gewohnt am Schmutzigen Donnerstag, 3. März, um 19.13 Uhr mit der Stadtübernahme durch die Narren. Vor dem Rathaus wird dann
auch das bestgehütete Geheimnis gelüftet, wer Obernärrin oder Obernarr wird. Das närrische Oberhaupt wird unmittelbar nach der Ernennung eingesetzt. Nach seiner Intronisation
folgt die erste grössere Neuerung: Bevölkerung und Gäste sind anschliessend zu Pasta und einem Apéro in der Konvikthalle eingeladen, quasi als Auftakt zur ersten närrischen Nacht in
Bild zVg
der Fasnachtsmetropole Frauenfeld mit Unterhaltung und Büttenreden. Anschliessend folgt Barbetrieb in der traditionellen «Ratzen-Night». FORTSETZUNG AUF SEITE 5
E I N E FA S Z I N I E R E N D E T R I L O G I E V O N S P O R T L I C H K E I T, K O M F O R T UND LUXUS. Willkommen zu einem neuen Kapitel in der Geschichte von JAGUAR. Lassen Sie sich begeistern von effizienten und leistungsstarken Hightech-Motoren, atemberaubendem Design sowie raffinierten Details im Interieur. Ob mit dem brandneuen XJ, der eleganten Sportlimousine XF oder dem athletischen Sportwagen XK: Mit einem JAGUAR erleben Sie stets höchsten Komfort und eine sportliche Performance der Extraklasse. Erfahren Sie es selbst und kontaktieren Sie uns noch heute für eine Probefahrt.
SPORTING LUXURY
Partikelfilter, ab CHF 62 300.–*
stung, ter im Modell se. Sie
istance.
JAGUAR XJ 2.7 Diesel, inkl. Partikelfilter, ab CHF 93 500.–*
baldinger
bis bald – bei baldinger
Garage Baldinger AG
Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch
*Felgen optional.
F, JAGUAR ZU FAHREN.
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ausgabe 3 | 3
Aktion 2011: Brot für alle / Fastenopfer
Fasten gegen Aids-Infektionen Die Fastenopferaktion Brot für alle/Fastenopfer 2011 steht unter dem Motto: «Des einen Schatz, des andern Leid: Bodenschätze und Menschenrechte». Der Erlös der Aktion in Frauenfeld wird in zwei Projekten in Afrika eingesetzt. Beide Projekte dienen der AidsAufklärung, -Vorsorge und -Hilfe. Alois schwager
B
ereits seit über 40 Jahren organisiert in Frauenfeld eine ökumenische Arbeitsgrup pe Brot für alle / Fastenopfer die gemeinsame Kampagne gegen Armut und Hunger in der Welt. Mit dem Erlös der diesjährigen Aktion unterstützt sie zwei Pro jekte in Afrika, die sich beide mit dem Thema HIV/Aids befassen. Aids ist eines der grossen Prob leme Afrikas. Davon betroffen
Programm Sontag, 13.März,10.30 Uhr, Stadtkirche St. Nikolaus: Eröffnungsgottesdienst, anschliessend Apéro. Montag, 14. März, bis Samstag, 16. April (an allen Werktagen), 10 Uhr in der Stadtkirche St. Nikolaus: tägliche Kurzandachten. Dienstag, 22. März, 19.30 Uhr, Evang. Kirchgemeindehaus: Vortrag Prof. Dr. Hans Ruh: «Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht.» Samstag, 26. März, 2. und 9. April, 11.30 bis 13 Uhr, Katholisches Pfarreizentrum Klösterli: Frauenfelder Suppentage (mit Kinderhort). Dienstag. 29. März, 19.30 Uhr, Evang. Kirchgemeindehaus: Filmabend: «INVICTUS» – UNBEZWUNGEN. Samstag, 2. April, Rosenaktion, 160 000 Rosen Sonntag, 10. April, 17 Uhr, Evang. Kirchgemeindehaus: Klavierkonzert von Laurenz Custer.
die Menschen der Region über Aids aufklärt. Im Zent rum können sich alle einem Aidstest unterziehen. Ein weiterer Programm punkt ist die Haus pflege. In den Dörfern werden Be treuungsprogram me für Waisen orga nisiert. Dabei engagieren sich auch die Nachbarn, die neben ihren eigenen Kindern sich auch Die ökumenische Arbeitsgruppe Brot für alle/Fastenopfer hat für die Fastenzeit 2011 um etwa 30 Waisen wiederum ein vielfältiges Programm zusammengestellt, welches allen, die helfen wol- kümmern. Diese Bild as wohnen zwar in ih len, das Helfen leicht macht. ren Häusern, wach sind auch die acht Länder West Workshop mit den acht Landes sen aber ohne Eltern auf. Die afrikas: Benim, Burkina Faso, verbänden Westafrikas zu bear Nachbarsfamilien besorgen ih Elfenbeinküste, Guinea Conak beiten. Diese vertiefte Auseinan nen Essen und helfen beim Wa ry, Mali, Niger, Senegal und dersetzung wird es den schen und den Schulaufgaben. Togo. Am stärksten leidet Togo Teilnehmenden ermöglichen, mit einer Infektionsrate von Impulse für die Arbeit in den Gottes Arme und Beine sechs Prozent. Da das Problem Landesverbänden zu geben. Mit einem ökumenischen Eröff in den Schulen kaum themati Damit werden Aktivitäten auf nungsgottesdienst, bei dem die siert wird, wissen Jugendliche nationaler wie auf lokaler Ebene beiden Kirchenchöre mitwir wenig über die Krankheit. Dies beispielsweise durch die aktiven ken, wird die Kampagne einge leitet. Die Feier wird unter das stellt eine Gefahr für ihre Ge Schulgruppen ausgelöst. Thema des Hungertuchs: «Got sundheit dar und leistet Vorur teilen oder Ablehnung gegnüber Projekt Gesundheitsdienste tes Arme und Beine», gestellt. Menschen mit HIV/Aids Vor «Brot für alle» unterstützt das Im Anschluss sind alle zu einem schub. Der afrikanische Verband überkonfessionelle Zentrum Apéro in der Rüpplin’schen der christlichen Studierenden «Ruvheneko» in Mutambara, Kapplanei geladen. hat sich zum Ziel gesetzt, das Simbabwe. Es unterhält unter Im Zentrum der Fastenaktion Thema HIV/Aids in einem anderem ein mobiles Team, das stehen wie immer die drei Sup pentage im Klösterli (26. März, 2. und 9. April). Wie üblich er Lokales Brot gegen globalen Hunger warten die Besucher neben ei Brot zum Teilen für das Recht auf Nahrung. Die Frauenfelder ner währschaften Suppe ein Bäckereien Baumgartner, Hummelstrasse, Stähli, am Marktvielfältiges Kuchenbuffet. Ku platz und sonne-beck unterstützen auch dieses Jahr im Rahchenspenden werden dankbar men der gesamtschweizerischen Aktion die Fastenaktion mit entgegengenommen. Weitere einem speziellen Brot. Von jedem verkauften Brot kommen Aktionen siehe in nebenstehen 50 Rappen der Aktion «Brot für alle/Fastenopfer» zugute. dem Programm. ■
Liebe Leserinnen und Leser Nach dem positiven Echo im vergangenen Jahr haben wir uns entschlossen, zusammen mit «Thurgau Travel» wieder eine Leserreise – eine exklusive, neuntägige Flussfahrt auf dem Drei-SterneSchiff MS Florentina entlang der Oberen Moldau und der Kleinen Elbe – anzubieten. In den meisten Gegenden stehen die närrischen Tage unmittelbar vor der Tür, darum tauchen wir thematisch noch einmal in die Fasnacht ein. Mit einer Vorschau auf die ökumenische Kampagne Brot für alle/Fastenopfer lassen wir aber auch das mit Fasnacht verbundene Thema Fastenzeit anklingen. Breiten Raum nimmt in dieser Ausgabe das Thema Ausstellungen und Messen ein. Findet doch in Frauenfeld am 12./13. März mit dem Auto-Spektakel die grösste Autoschau in der Ostschweiz statt. Mit der neuen Wohnmesse «inhaus» vom 4. bis 6. März und der Genussmesse «Schlaraffia» vom 10. bis 13. März stehen zwei weitere bedeutende Ostschweizer Messen, beide in Weinfelden, an. Für beide werden übrigens auf unserer Homepage Gratistickets verlost. Mit freundlichen Grüssen Ihr Alois Schwager
4 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Frauenfelder auto-spektakel 2011
Der Fahrspass kommt nicht zu kurz
Veranstaltungstipp KnallBUNTE Party’s in der Halle 30 vom 4. März bis 2. April
Bereits zum 21. Mal laden die Frauenfelder Fachgaragen am 12. und 13. März zwischen 10 und 17 Uhr zu ihrer gemeinsamen Frühlingsausstellung, dem beliebten Auto-Spektakel. Es handelt sich dabei um die grösste Autoschau in der Ostschweiz.
D
Welche Farbe hat deine Party? – KnallBUNT ist die Antwort der diesjährigen Halle 30. Vom 4. März bis 2. April öffnet das Partyzelt seine Tore für die Gäste. «Erstmals findet die Halle 30 an fünf statt bisher vier Wochenenden statt», erklärt Veranstalter Sandro Keller. Der junge Mann verspricht einige Highlights. Neben einer doppelstöckigen Raucherlounge mit Glasfront gibt es auch ein neues Gastronomiekonzept. «Wer beim Tanzen hungrig wird, findet viele leckere Snacks – auch in den späten Stunden», so Keller. Wie gewohnt steht jeder Abend unter einem Motto. Ein bunter Mix aus neuen DJs wie z.B. DJ Corinne Wacker (Radio) und alten Bekannten wie DJ Urs und Mark sorgen auch 2011 für beste Partymusik Sonderprogramm zur TG-Messe Am Wochenende der Frühjahrsmesse stehen drei Höhepunkte auf dem Programm. Am Donnerstag gibt es unter dem Motto Cocktails & Dreams Live Blues Musik von Elias Bernet mit Band. An der Schlager- und Party-Night vom Freitag sorgen die jungen Zillertaler für Stimmung. Am Samstag bringen The Monroes das Publikum an der Oldie-Night in der Halle 30 zum Beben. «Beide Bands sind bekannt aus Radio und TV und präsentieren ihre grössten Hits. Unterstützt werden die Bands an allen Tagen durch unsere DJ’s, welche bekannte Schlager, Oldie und Partymusik auflegen», so Keller. Erstmals sind für alle Veranstaltungen der Halle 30 Tickets vergünstigt im Vorverkauf erhältlich. Diese können dank www.starticket.ch bequem zu Hause gebucht und ausgedruckt werden. Weitere Informationen unter www.halle30.ch Tickets unter www.starticket.ch
as Motto des diesjährigen Auto-Spektakels lautet: «Am Auto-Spektakel kommt der Fahrspass nicht zu kurz». Auf das Publikum wartet eine attraktive Vielfalt an Autos und Automarken. Es werden mehr als 400 Neuwagen sowie attraktive Qualitäts-Occasionen von über 30 Automarken für jedes Budget angeboten. Ausserdem werden auch saisonale Neuheiten, die zuvor erstmals am Internationalen Auto-Salon in Genf zu bestaunen waren, ausgestellt.
Mit dem Nostalgie-Postauto von Fachgarage zu Fachgarage.
Breites Angebot an Marken und Modellen am Auto-Spektakel. Umweltfreundliche Modelle Ganz dem Trend auf dem Automobilmarkt entsprechend, präsentieren die Frauenfelder Fachgaragen viele Fahrzeuge, die den Forderungen nach Umweltschutz und frischer Luft gerecht werden. «Diese Modelle sind dank modernsten Technologien nicht nur verbrauchsoptimiert, sondern sorgen auch für ein tolles Fahrgefühl», so Marcel Thomi, Präsident der Frauenfelder Fachgaragen. Denn der
Aigner AG, Zürcherstrasse 371 Amag Retail, Zürcherstrasse 371 Auto Lang AG, Langfeldstrasse 76 Auto Thomi AG, Schaffhauserstrasse 8 Bickel Auto AG, Messenriet 2 Bütikofer Automobile AG, Langfeldstr. 75/77 Bütikofer Autoitalia AG, Langfeldstr. 75/77 Emil Frey AG, Sonnenhofgarage, Schaffhauserstr. 50 Garage Engeler AG, Zürcherstrasse 281 Garage Germann AG, Messenriet 33 Thomi Automobile AG, Schaffhauserstrasse 6
Immer günstige Finanzierungen möglich
3 / 2010, schwarz mét., 11 800 km Leder-Alcantara-Ausstattung in Schwarz, vollautomatisches Akustik-Verdeck in Schwarz, MMI Navigation Plus, Xenon Plus m. LED Tagfahrlicht, Tempomat, Audi-Parkkontrollsystem hinten, usw. Neupreis: CHF 66 150.– CHF 43 500.– inkl. 8% MWSt.
Spass am Autofahren stehe ganz nach dem neuen Sujet im Vordergrund des Auto-Spektakels. Und wer sich für ein Erdgasfahrzeug entscheide, könne sich sogar über einen Tankgutschein freuen. Auch andere Attraktionen bietet das Auto-Spektakel: Viele Betriebe bieten den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ihrer Werkstatt und laden in die eigens eingerichteten «Werkstattbeizen». pd/as ■
Fachgaragen und ihre Markenvertretungen
An- und Verkauf von gepflegten Fahrzeugen
AUDI A3 2.0 TDI Ambition (Cabrio)
Bilder as
VW Golf 2.0 TSI GTI (Limousine)
4 / 2010, anthrazit mét., 11 800 km Carbon-Steel met., Sportsitze schwarz, Sitzheizung, Park Distance Control vorne und hinten, Leichtmetallräder (Detroit) 7,5×18J, RCD 310, sequentielles 6-Gang-Getriebe DSG mit Automatikfunktion, usw. Neupreis: CHF 47 800.– CHF 35 800.– inkl. 8% MWSt.
Kia, Opel, Saab Audi, VW, Seat, Skoda Chrysler, Citroën, Jeep, Dodge, Mercedes, Smart Nissan BMW Ford, Honda Alfa Romeo, Lancia, Fiat Jaguar, Land-Rover, Toyota, Suzuki, Subaru, Daihatsu, Mitsubishi Renault, Volvo Hyundai, Mazda Peugeot
Bahnhofstrasse 89 8500 Frauenfeld Telefon / Telefax 052 730 01 51/52 autokauth.ch info@autokauth.ch
AUDI Q5 3.0 TDI quattro (SUV/Geländewagen) 10 / 2010, schwarz mét., 900 km Panorama-Glasdach, Navi Plus Europaweit, Dämpferregelung, Anhängevorrichtung abschwenkbar 2 000 kg, Vorbereitung Handy mit Freisprechanlage (Bluetooth), usw. Neupreis: CHF 111 510.CHF 89 900.– inkl. 8% MWSt.
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ausgabe 3 | 5
Frauenfelder Fasnacht 2011
Turbulente närrische Tage ...
Am Narrenkongress, dieses Jahr in der Festhalle Rüegerholz, geht die Post ab. Fortsetzung von Seite 1
Z
u einem Highlight der Frauenfelder Fasnacht wird sicher wieder der Narrenkongress. Er findet am Freitag, 4. März, um 20.13 Uhr, nicht wie üblich im Casino, sondern in der Festhalle Rüegerholz statt. Die Saalöffnung erfolgt ab 18.30 Uhr. Es wird ein bunter fasnächtlicher Unterhaltungsabend mit Top-Acts wie Roli Berne, Seppä, Jost und Koni und den Kufsteiner Gardemädchen, umrahmt mit Guggenmusik. Die
Küche wartet mit feinem Essen auf. Für Stimmung nach dem offiziellen Teil sorgen die Gino Boys, die zum Tanz aufspielen. Kinderfasnacht am Samstag Die Kinderfasnacht mit Maskenprämierung und Kinderfasnachtsumzug findet erstmals am Samstag statt und nicht mehr am Dienstag wie bisher. Der grosse Kinderfasnachtsumzug durch die Frauenfelder Innenstadt startet um 14.13 Uhr. Er endet in der Konvikthalle, wo
Frauenfelder Fasnacht 2011 Donnerstag, 3. März, 19.13 Uhr, Rathaus: Stadtübernahme durch die Narren. Vorstellung Obernärrin/Obernarr. 20.13 Uhr, Konvikthalle: Ratzen-Night-Fever, www.murgratze.ch Freitag, 4. März, 20.13 Uhr, Festhalle Rüegerholz: Narrenkongress, www.murganesen.ch Samstag, 5. März, 14.13 Uhr: Grosser Kinderfasnachtsumzug durch die Altstadt; anschliessend Kindermaskenball in der Konvikthalle. 20 Uhr, Festhalle Rüegerholz: Alkazüül 11, die ultimative Guggennacht, www.grsf.ch Sonntag, 6. März, 14.13 Uhr: Internationaler Fasnachtsumzug durch die Innenstadt. Dienstag, 8. März, 19.13 Uhr, Rathaus: Stadtrückgabe an den Stadtrat/Uslumpete mit den «Murgratze» im «5».
Gutschein-Online-Verlosung Die «Frauenfelder POST» verlost 6-mal 2 Gutscheine für das freitägliche Fischbuffet im Restaurant Lion d’Or des Wellnesshotels Golf Panorama, Lipperswil, im Wert von Fr. 194.–. Klicken Sie unter www. frauenfelderpost.ch auf die entsprechende Verlosung und mit etErleben Sie einen genussreichen Abend zu was Glück gehören Sie zweit. Fischspezialist Peter Vogel verwöhnt zu den Gewinnern. Sie mit einem Fischbuffet im «Lion d’Or».
Bild zVg
den teilnehmenden Kindern ein Imbiss offeriert wird. Hier findet auch die Maskenprämierung mit attraktiven Preisen statt. Eine Mini-Disco, familienfreundliche Preise in der Festwirtschaft, Spiel und Unterhaltung laden zum Verweilen ein. Am Abend ab 20 Uhr laden die «Rungglä-Süüder» wieder zur ultimativen Guggenparty «Alkazüül 11» in die Festhalle Rüegerholz. Neun Guggen und die Party-Band «ChueLee» sorgen für ausgelassene Stimmung. Internationaler Fasnachtsumzug mit 58 Gruppen Ein weiterer Höhepunkt folgt am Fasnachtssonntag mit dem internationalen Fasnachtsumzug. 58 Gruppen mit rund 1300 Teilnehmenden, darunter die Waldgeister und Nachtschatten Hexen aus Donaueschingen, die Mistelhexen aus Ludwigsburg und neben verschiedenen Guggen aus der Region die bekannte Guggemuusig «Hunne» aus Basel. Die Fasnacht klingt am Dienstag mit der Stadtrückgabe um 19.13 Uhr aus. Ab 20 Uhr folgt die «Uuslumpete» mit den «Murg ratze» im Restaurant 5 as ■
Schizomania Militaria Tödlich giftige Virenstämme grassieren im wehrhaften Volk der Eidgenossen. Vorweg die Roten in linken Kreisen; schizoides Krankheitsbild: Militärdienstverweigerung, Anti-Armee-Demos bis hin zur Abschaffung der Armee als Parteiprogramm und dann gleich parallel dazu — angeblich aus Solidarität — Befürwortung des Einsatzes von Schweizer Soldaten in allen Kriegsschlamasseln rund um die Welt. Ebenso verheerend die gelb-grünen Viren im rechten Spektrum: kraftmeierische Massenauftritte, urig nationale Paraden in Trachten und mit Kuhglocken, und gleichzeitig soll unserer Armee, die in der überdicht verbauten Heimat nicht mehr trainiert werden kann, kategorisch jegliche Ausbildung auch nur einen Zentimeter jenseits der Landesgrenze verboten werden. Schliesslich der Supervirus, der nur oberste Feldherren befällt; Diagnose: man will die beste Armee der Welt, jammert ständig im Land herum über deren ungenügende Ausbildung und missbraucht an jeder «Hundsverlochete» Soldaten zum Latrinenbau. Unsere SP wäre gut beraten, ihr neues Parteiprogramm zu überdenken, denn bei einem so schwer kranken Volk ist das Ableben der schon fast in Agonie befindlichen Armee als nacm ■ türliches Ereignis absehbar.
6 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
inhaus 2011: Erste ostschweizer Messe für wohnen, haus und garten
Die Erlebnismesse «Schöner Wohnen» Vom 4. bis 6. März öffnet in der Ostschweiz zum ersten Mal eine aktuelle und attraktive Themenmesse ihre Tore: die «inhaus 2011». Führende Anbieter präsentieren neueste Trends für Träume rund ums Wohnen, Haus und Garten; ein Eldorado für alle, die ihrer Wohn- und Rückzugsoase einen besonderen und persönlichen Touch geben möchten.
«inhaus 2011»: Die Messe rund um Ihr Zuhause in der Ostschweiz.
D
as Leben wird immer hektischer – die private Rückzugs- und Erholungszone immer wichtiger. Sie wohnlich, stimmig und rundum angenehm zu gestalten, wird für immer mehr Menschen zur «Firewall» gegen Burnout und andere Gefahren. So richtig ein Ort zum Abschalten, Auftanken, Qualitätszeit mit den Liebsten zu verbringen, Hobbys zu pflegen und vieles mehr. Das Gefühl: «Hier bin ich geborgen, sicher, wohl und von Dingen umgeben, die mir gut tun und Freude machen», wird immer mehr zum Schlüsselfaktor für Lebensqualität. Selbstverständlich spielt auch der Stolz eine Rolle, andern zeigen zu können, wie schön man wohnt. Freude am Luxus ist keine Sünde mehr ... «Wo man sich informiert, bevor man investiert!» So lautet das Motto dieser neuen Weinfelder Frühjahrs-Regionalmesse. Den Initianten und Organisatoren von «Messen Weinfelden» ist es gelungen, einen reichhaltigen und spannenden Mix an Ausstellern zu gewinnen, darunter führende Häuser punkto Design und Qualität. Hier
Bild zVg
finden Besuchende das Neueste, Beste und Trendigste über: • Möbel, Wohn-Gestaltung • Innenausbau, Küchen • Bauhandwerk, Treppen, Türen und Fenster, Balkone und Verglasungen • Gartenlandschaft und -gestaltung • Immobilien und EigenheimFinanzierungen • Wellness und Bad • Neuheiten und Trends für schönes Wohnen. Hinzu kommen kostenlose Vorträge zu Bau- und Wohnthemen!
Live und sinnlich Selber schauen, sich inspirieren lassen, vergleichen, in Ruhe auswählen, Fragen, die auftauchen, mit Fachprofis unter vier Augen besprechen und brauchbare Antworten bekommen – das gibt es nur hier vor Ort, an der «inhaus»; alles mit optimalen Chancen, dass man wirklich das auswählt, festlegt und anschafft, was passt und jahrelang Freude macht. Durch die Ausstellung bummeln, anfassen, Düfte, Texturen, Raumwirkungen, Farben und Materialien 1:1 erleben: das ist das Live-Messe-
Erlebnis, das sich durch keinen Bildschirm ersetzen lässt. Sonderschau «Energie sparen» Energiesparend wohnen, möglichst ohne grosse Komforteinbussen und störende Eingriffe – das ist ein Forschungs- und Angebotsfeld, das sich rasant entwickelt. Darum zeigt die «inhaus» an einer Sonderschau Neuheiten und Trends aus diesem Sektor und stellt Produkte, Dienstleistungen und nationale Förderprogramme vor (samt einem begehbaren Musterhaus). Wenn schon in Umweltschutz investieren, dann nachhaltig und zukunftssicher. An dieser Sonderschau gibt’s dazu Infos und Technologien zum Anfassen und Diskutieren.
«Lebensraum Garten» Wohnraum, Wintergarten, Garten – die Aussenbereiche Weitere Informationen: ins Konzept für die Wohnzone wegmueller@inhaus-messe.ch einzubeziehen, gehört heute Internet www.inhaus-messe.ch schon fast zum Standard. Darum widmet die «inhaus»-Messe diesem Thema einen eigenen Online-Verlosung Bereich rund um das Gestalten, Die «Frauenfelder POST» verPflegen, Möblieren und Berei- lost 7 x 2 Eintrittskarten für chern der grünen Aussenzone. Frauenfelder Post (zust. Herr Sc die «inhaus» in Weinfelden. Ein echtes Wunderland für Klicken Sie im Internet unter Bannhaldenstr. 19, 8500 Frauen Gartenfreunde. www.frauenfelderpost.ch
auf die entsprechende Ti-
aschwager@frauenfelderpost.ch Charme und Erlebnisqualität cketverlosung und mit etwas Die «inhaus» hat auch Dorf- Glück gehören Sie zu den platz-Qualität: Sie findet näm- glücklichen Gewinnern. lich mitten im schmucken
Restaurant
Zur Post Leona Marthaler Murgstrasse 1 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 87 98
Weinbauerndorf Weinfelden statt. Tolle Gasthöfe, gediegene Häuserzeilen, Altstadt-Flair und Flanierstrecken geben diesem Messe-Erlebnis seinen besonderen Charme. Mit Stil und vielen Einladungen zum Geniessen, vor allem kulinarisch, angefangen beim integrierten Messe-Restaurant! Der Messeplatz Weinfelden, mit seinen vielfältigen und beliebten Veranstaltungen, ist weit über den Thurgau hinaus bekannt: Die Wein- und Gourmetmesse «Schlaraffia» gleich anschliessend vom 10. bis 13. März, die Thurgauer Berufsmesse im September sowie die Wega, die grösste Thurgauer Messe, locken jährlich massenweise Besucher aus der ganzen Ostschweiz an. Weinfelden hat viel zu bieten! pd/as ■
Feiert die närrischen Tage in Frauenfeld vom Schmutzigen Donnerstag bis Fasnachts-Sonntag bei uns! Wir haben an diesem Wochenende die passende Dekoration und folgende Öffnungszeiten: 3./4./5. März: 8.30 bis 24.00 6. März: 10.00 bis 24.00
Des einen Schatz des andern Leid: Bodenschätze und Menschenrechte. BROT FÜR ALLE FASTENOPFER
Samstag, 26. März, 2. und 9. April 2011, 11.30-13.00 Uhr, Kath. Pfarreizentrum, Klösterliweg 6, Frauenfeld
3 Frauenfelder Suppentage Veranstaltungen im Evang. Kirchgemeindehaus, Freie Strasse 10, Frauenfeld: Dienstag, 22. März 2011, 19.30 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Hans Ruh: «Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht.» Dienstag, 29. März 2011, 19.30 Uhr
Filmabend «INVICTUS» - UNBEZWUNGEN Film über Nelson Mandela
Sonntag, 10. April 2011, 17.00 Uhr
Klavierkonzert Laurenz Custer Kollekte zu Gunsten der Projekte Veranstalter: Brot für alle / Fastenopfer
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ausgabe 3 | 7
GEWERBE IM WANDEL: 150 JAHRE FROHSINN, FRAUENFELD
150 Jahre gelebte Gastfreundschaft Am Sonntag, 29. September 1861, eröffnete Ulrich Bötschi auf seinem Bauernhof «in seinem neu erbauten Wohnhause» im Kurzdorf eine Gastwirtschaft. Das Restaurant, das zu einem beliebten Quartier-Treffpunkt geworden ist, wird heute in fünfter Generation von Gisela und Toni CalabreseBötschi geführt. Die sechste Generation steht bereits in den Startlöchern. ALOIS SCHWAGER
D
ie Geschlechter Bötschi und Nater gehören zu den ältesten der ehemaligen Gemeinde Kurzen-Erchingen, später Kurzdorf genannt. Sie müssen zwischen 1400 und 1600 eingewandert sein. Im 17. und 18. Jahrhundert erscheinen die Bötschis in den Akten als Reb- und
Frohsinn Kurzdorf 1861 Ulrich Bötschi gliedert seinem Landwirtschaftsbetrieb eine Wirtschaft an. 1892 Sein Sohn Johann Ulrich übernimmt Hof und Wirtschaft. Er erweitert den Betrieb mit einer Pferdefuhrhalterei und einer Kiesgrube.
seine Geschwister und später seine beiden Söhne Ulrich und Johann Ulrich den gesamten Betrieb. 1933 teilten sie ihn auf. Wirtschaft und Kiesgrube ginZimmerleute. Anfangs gen an Hans über. 1953 musste 18. Jahrhundert betrieb er die Kiesgrube verkaufen, weil ein Felix Bötschi den wegen der Erweiterung des WafLandwirtschaftsbetrieb fenplatzes die Enteignung droh«Frohsinn». te. 1954 eröffnete der älteste seiner vier Söhne, Hans junior, Inserat aus der Thurgauer Zeitung, 27.9.1861. einen Getränkehandel, den er in Bötschis werden den 80er-Jahren in eine AG Wirtsleute Sein ältester Sohn Ulrich, ein übernahm, war nicht weniger umwandelte. Am 1. Mai 1969 unternehmungslustiger Bur- initiativ. So gliederte er dem übernahm dieser käuflich den sche, verheiratet mit Elisabeth Betrieb eine Pferdefuhrhalterei Frohsinn von seinem Vater. Er Nater, übernahm den Hof und und eine Kiesgrube an. Aus sei- renovierte ihn im alten Stil und gliederte ihm ein Wirtshaus an ner Ehe mit Frieda Nadler gin- baute ihn zu einem beliebten und pries dieses in der Thurgau- gen drei Söhne und drei Töchter Quartier-Treffpunkt aus. Am er Zeitung Nr. 222 an. Neben hervor. Nach seinem Tod im 1.1.1987 übergab er den Frohseinen Pflichten auf Hof und Jahre 1923 übernahmen vorerst sinn seiner Tochter Gisela, die Wirtschaft amihn seither mit ihrem Mann Toni tete er noch als Nussbaum als Stammhalter-Ersatz Vorsteher und 1987 lud Frohsinn-Wirt Hans Bötschi die Kurzdorfer Promi- Calabrese, führt. Sie haben das Angebot Schulpfleger. nenz kurzfristig zu einer Feier ein. Es galt den kranken ausgebaut und mit Sein Sohn Jo- 60-jährigen Nussbaum vor dem «Frohsinn» zu ersetzen. Er hann Ulrich, taufte ihn auf den Namen «Hans-Ueli» mit der Begründung, Grilladen, frischen der Hof und er habe zwar drei Töchter, aber keinen männlichen Stamm- Sommersalaten und Wirtschaft am halter. Diese Rolle müsse nun der Nussbaum übernehmen. italienischen Spezialitäten ergänzt. ■ 1. August 1892
Restaurant Frohsinn um 1904 mit der Familie von Johann Ulrich Bötschi.
News, Verlosungen und Abstimmungen:
www.frauenfelderpost.ch
1924 Nach seinem Tod übernehmen seine Söhne und Töchter den gesamten Betrieb gemeinsam. Anschliessend geht er an seine Söhne Ulrich und Johann Ulrich über. 1933 Der Betrieb wird aufgeteilt. Ulrich übernimmt Landwirtschaft und Fuhrhalterei und Johann Ulrich (Hans genannt) Wirtschaft und Kiesgrube. 1953 Die Kiesgrube muss wegen der Erweiterung des Waffenplatzes verkauft werden. 1969 Sein Sohn Hans jun. übernimmt die Wirtschaft und renoviert das Haus im alten Stil. 1987 Tochter Gisela führt das beliebte Quartier-Restaurant mit Biergarten zusammen mit ihrem Mann Toni Calabrese weiter.
Restaurant Frohsinn heute. Wirt Toni Calabrese-Bötschi winkt unter der Tür.
Jedem sein Heim.
homegate.ch: Unter 50’000 Angeboten Ihre Traum-Immobilie ďƒžnden.
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ausgabe 3 | 9
«POST» persönlich: Jeffrey Kuster, Frauenfeld
Fashiontrends im Männer- und Frauenfeld Wenn man jemanden in der Region Frauenfeld sucht, der eine Affinität zur Mode hat, kommt einem zwangsläufig der Name Kuster in den Sinn. Früher bekannt als «Krawatten-Kuster», ist das Geschäft von und mit Jeffrey Kuster heute eine Trend-Oase für Modebewusste. bianca ritter
M
anche nennen ihn «Modepapst». Jeffrey Kuster selber ist nicht glücklich über dieses Label, bezogen auf seine Person, und winkt dankend ab. Hingegen steht er absolut hinter den Brands, die er in seinem trendigen Store an der Schönenhofstrasse 17 in Frauenfeld-
Ungeduld. Nobody’s perfect, das wusste schon Billy Wilder. Das bringt uns zu einem weiteren Punkt im Leben des Jeffrey Kuster, dem Thema Film. Nicht dass das sein Leben dominiert, ganz im Gegenteil. Aber wenn er sich einmal einen Film zu Gemüte führt, darf es gerne eine lockere Komödie sein. Und Wilders «Some like it hot» könnte durchaus dazugehören. Passion Golf Wenn wir allerdings von wirklichen Hobbys und Leidenschaften berichten wollen, stossen wir in andere Gefilde vor. Zum einen ist da der Golfsport.
Am Sonntag pilgern Vater und Tochter jeweils von Therme zu Therme. West propagiert; allen voran McGregor, für das er auch als Agentur schweizweit arbeiten darf und direkter Ansprechpartner für Wiederverkäufer ist. Leicht und beschwingt Hier steht aber nicht der Beruf, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Jeffrey Kuster gilt als seriös, zuverlässig, pünktlich, vertrauenswürdig, aufgestellt, positiv, ehrlich . . ., schöne Charaktereigenschaften. Diesen gegenüber steht dann und wann ein gerütteltes Mass an
Seit bald zehn Jahren werkelt Kuster an seinem diesbezüglichen Werdegang. Er ist soweit zufrieden mit der bisherigen Leistung. Von den Turnieren, die der Golfclub Erlen veranstaltet, schwärmt Kuster gerne; wenngleich er nicht immer die Zeit findet, zu partizipieren. Der «Chef de Cuisine» Ein weiteres Kuster-Steckenpferd ist das Kochen, das freut Ehefrau Marion bestimmt. Wenn es namentlich an Wochenenden darum geht, eine
geladene Gästeschar zu verwöhnen, steht Jeffrey Kuster am liebsten persönlich am Herd. Die kulinarische Bandbreite ist gross. Kuster scheint ein begnadetes Händchen zu haben. Referenzangaben konnten wir leider keine einholen. Das Sonntags-Ritual Neben Ehefrau Marion gibt es noch die elfjährige Tochter Dena; damit ist die Familie Kuster komplett. Mit der Tochter pflegt der Papa ein lieb gewonnenes Ritual. Sonntag für Sonntag nehmen sich die beiden eine Auszeit und pilgern von einer Therme zur anderen. Im Moment, so meinte Jeffrey Kuster im lockeren Gespräch, finde dies Fräulein Tochter noch cool. Wie lange das noch so bleibt, wird sich weisen. Ruhe? Nicht wirklich Jeffrey Kuster, der übrigens 45 Jahre jung ist, behauptet von sich, dass er ruhiger geworden sei. Auf die Frage, ob er nicht zu ruhig sei heute, konterte er rasch. Klar sei, dass gewisse Dinge heute in den Hintergrund geraten seien. Die wilden Jahre sind sicher vorbei. Aber wenn das Gespräch auf Musik kommt, schwärmt er noch gerne von Acts wie U2, den Simple Minds, Pink Floyd oder Sting. Wir liegen sicher nicht falsch, wenn wir behaupten, dass Kus-
Das Kuster Fashion Team mit Jeffrey Kuster, Yoyo Schuhmacher, Gerlinde Schwendimann und Marion Kuster. ters grösste Leidenschaft im Beruf liegt, in der Mode. Er selber ist eher der sportive Typ und bietet in seinem Fashion Store ein breites Angebot für sie und ihn. (Vergleiche dazu den «POST»-Moderatgeber auf den Seiten 12 und 13.) Direkter Draht zum Menschen In seinen Berufsalltag kommt die sensitive Art Kusters, sein Wunsch, wirklich gut und ehrlich zu beraten, zum Tragen,
Eher als «Modepapst» passt wohl «Stilberater mit Herz». geschäftlich und privat. Manche Geschäfte aus dem Gros der Konkurrenz, so meinte er, seien doch heute mehr oder weniger Selbstbedienungsläden. Beim Kuster Fashion Store ist das anders. Bei Bedarf wird hier wirklich auf den Kunden einge-
gangen, dieser wird seriös beraten. Vor allem die Herren der Schöpfung, die vielleicht nicht immer eine nette Dame an ihrer Seite haben und oft unsicher sind, schätzen das sehr. Die aufgeschobene Hochzeitsreise Eines liegt Jeffrey Kuster noch auf dem Herzen: die Hochzeitsreise mit seiner Marion nach Australien. Die beiden haben 1994 geheiratet und es bis heute noch nicht geschafft, diese anzutreten. Nun denn, gut Ding will bekanntlich Weile haben. Ansonsten wünscht sich Jeffrey Kuster natürlich Gesundheit für sich und seine Liebsten sowie fortwährenden Erfolg im Beruf. Kuster mag vielleicht kein «Modepapst» sein. Das tönt im Grunde auch etwas abgehoben, was er nun wirklich nicht ist. Viel eher passt da eine Beschreibung wie «Stilberater mit Herz». ■
10 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
PRIMARSCHULE FRAUENFELD
Knoten lösen An einem wunderbaren Tag, am letzten Tag des Jahres 2010, sass ich mit meinem Göttikind und ihren Eltern auf einer Bank am Lago Maggiore. Auf dem nahen Spielplatz beobachten wir Marie-Michelle. Sie zurrt und zurrt an ihrem Anorak herum, in der Sonne ist es ihr offensichtlich zu warm geworden. Aber die Zugbänder am Anorak sind fest verknotet, und sie bekommt sie einfach nicht auf. Langsam wird sie wütend, sie reisst immer fester. Aber dieser blöde Knoten will einfach nicht aufgehen. Die Kleine bekommt Tränen in die Augen. Sie läuft zum Mami. Sie tröstet sie. Dann schaut sie sich das Knotenbündel an ihrem Anorak an – und löst es mit überlegten und ruhigen Handgriffen. – Endlich, der Knoten ist auf und Marie-Michelle kann wieder zum Toben mit den anderen Kindern auf den Spielplatz. Den Ausdruck «Sünde» mit «Knoten» ersetzen Auch wenn es vielleicht ein bisschen merkwürdig klingt: Aber fast immer, wenn ich Knoten sehe, muss ich an einen bestimmten Psalm denken, ein Lied aus dem Ersten Testament der Bibel. Nein, das Wort «Knoten» kommt dort nicht vor – wie überhaupt nirgends in der Bibel. Stattdessen steht da «Sünde». Für mich klingt dieser Begriff «Sünde» sehr allgemein und abstrakt. Ich habe davon mal einem Kollegen erzählt. Er hat mir vorgeschlagen, statt von «Sünde» von «Knoten» zu sprechen. Seitdem klingt es für mich klarer. Dann steht in den Psalmen nämlich: «Beim Herrn ist Vergebung, bei ihm ist Erlösung in Fülle. Ja, er wird uns erlösen von allen unseren – Knoten.» Den Knoten hinhalten Wenn ich etwas Falsches tue, dann knotet sich in mir etwas zusammen. Es wird fester und fester, je mehr ich versuche, es mit Gewalt wieder auseinander zu zerren. Je wütender ich darauf werde, desto fester nimmt mich dieser dumme Knoten gefangen. So fühlt sich Sünde an. Aber wenn ich meinen Knoten Gott hinhalten kann – so wie mein Göttikind Marie-Michelle ihrer Mami – dann kann Gott sie lösen. Die Wochen vor dem Osterfest können in Frauenfeld mit dem Versöhnungsweg im Klösterli zu einer Zeit werden, in der wir Gott unsere Knoten hinhalten können. Ich bin davon überzeugt: Gott wird niemanden wegschicken und uns unseren aussichtslosen Kampf weiterkämpfen lassen. Sondern: Er wird mich entknoten, aufrichten, heilen. Und dann kann auch ich beten: «Bei ihm ist Erlösung in Fülle, bei ihm ist Befreiung!» Werner Vogt, Frauenfeld
Au t o-Spektakel
Neu mit einheitlichen Blockzeiten Die Primarschulgemeinde Frauenfeld führt auf das kommende Schuljahr die kantonalen Blockzeiten ein. Dabei setzt sie auf einheitliche vormittägliche Unterrichtszeiten für die erste bis sechste Klasse. Diese werden voraussichtlich von 7.55 bis 11.45 Uhr dauern.
Täglich bleibt eine halbe Stunde für Rituale, soziales Lernen und klassenübergreifendes Arbeiten reserviert.
A
b kommendem Sommer beginnt der Vormittagsunterricht in allen Frauenfelder Primarklassen um 7.55 und endet um 11.45 Uhr. Die Mittagszeit wird zwei Stunden betragen, damit sich die Kinder gut erholen können. Der Nachmittagsunterricht soll nicht länger als bis 16 Uhr dauern. Es werden zwei unterrichtsfreie Nachmittage pro Woche angestrebt. Raum für pädagogische Entwicklungen Die Primarschulgemeinde hat für die erste bis sechste Klasse ein eigenes Modell mit einem sogenannten pädagogischen Band entwickelt. Während der täglichen knapp halbstündigen Dauer dieses Bandes sind immer alle Kinder einer Klasse anwesend – Therapien, Förderlektionen usw. finden in dieser Zeit nicht statt. So entsteht Raum, den die Lehrerinnen und Lehrer für Rituale und soziales
Lernen nutzen oder in dem sie klassenübergreifend mit den Kindern arbeiten können. Klar für einheitlichen Block Möglich gewesen wäre auch ein Modell mit einmal vier, einmal fünf Morgenlektionen, je nach Klasse und Wochentag. Um dazu die Präferenz der Eltern zu erfragen, führte die Behörde im Januar eine Umfrage bei den Eltern aller Frauenfelder Kindergarten- und Primarschulkinder durch. Bei einer Beteiligung von 84 Prozent ergab das Resultat, dass sich 686 Familien (62 Prozent der Eltern) einheitliche vormittägliche Unterrichtszeiten wünschten gegenüber 404 Familien (36 Prozent), die unterschiedliche Zeiten bevorzugten. Dank dieser klaren Willensäusserung hat sich die Behörde für das sogenannte Frauenfelder Modell mit den einheitlichen vormittäglichen Unterrichtszeiten entschieden.
Musikalische Grundausbildung Als Neuerung wird zusammen mit den Blockzeiten die musikalische Grundausbildung für alle Erst- und Zweitklässler eingeführt. Sie wird von Fachpersonen der Jugendmusikschule in den einzelnen Schulanlagen erteilt. Der Halbklassenunterricht wird beibehalten. Die Blockzeiten werden auch im Kindergarten eingeführt. Sie dauern von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder und Eltern zu entsprechen, ist die Kindergärtnerin bereits ab 8 Uhr für die Kinder da. Bevor der Kindergarten um 8.30 Uhr für alle beginnt, werden die ab 8 Uhr eintreffenden Kinder im Spiel individuell gefördert. Im ersten Jahr besuchen die Kinder den Kindergarten an einem Nachmittag, im zweiten Jahr an zwei Nachmittagen. pd/as ■
koch-k.ch
BOXENSTOPP
Frauenfeld
12./13. März 2011 10–17 Uhr www.autospektakel.ch
News, Verlosungen und Abstimmungen:
www.frauenfelderpost.ch
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ausgabe 3 | 11
TESTBERICHT | DER NEUE FORD GRAND C-MAX 1.6 ECOBOOST
PUBLIREPORTAGE: MODE-SCHÖPFLI, FRAUENFELD
T★
D
TE
Ein rundum gelungener Familien-Van mit dem gewissen Etwas und einem fairen PreisLeistungs-Verhältnis. Erhältlich ist der neue Ford Grand C-
E
S
sich der Grand C-MAX auf Wunsch um eine dritte Sitzreihe erweitern. Diese lässt sich dank dem versenkbaren mittleren Sitz in der zweiten Reihe auch bequem entern. Angetrieben wird die geDie hinteren Schiebetüren des Grand C-MAX ermöglichen bequemes Einsteigen und Beladen. testete Variante vom neu er Ford Grand C-MAX auf deutlich grösser. Innen setzt entwickelten 1,6-Liter VierzyBasis der kommenden Ford auf wertige und angenehm linder mit Turboaufladung. Der Focus-Generation setzt das ki- anzufassende Materialien in Benziner mit 150 PS und max. netische Design der letzten präziser Verarbeitung. Die Sitze 270 Newtonmetern hängt gut Modellreihe konsequent fort. sind auch für grössere Passagie- am Gas, von Turboloch ist Mit 4,52 Metern Länge gehört re gut einstellbar. In Sachen kaum etwas zu spüren. Die der Grand C-MAX wohl noch in Rundumsicht lässt er dank gros- Kombination aus spritzigem die Klasse der Kompakten, wirkt ser Fensterflächen und kurzen Motor und komfortbetontem aber dank seiner Höhe und den Überhängen kaum Wünsche Fahrwerk erlaubt aber auch zwei hinteren Schiebetüren offen. Für grössere Familien lässt eine durchaus agile Fahrweise.
★ FÜR
Geräumiger Familien-Van mit Pepp
R SI E G FÜ
AU TO TE ST I ★
GE
TESTET
★
MAX in verschiedenen Ausführungen bei Büttikofer Automobile AG, Frauenfeld. os ■
TECHNISCHE DATEN Motorisierung: Vierzylinder-Benzinmotor mit 1596 cm3, Turbo-Aufladung, Direkteinspritzung, variable Ventilsteuerung, 110 kW (150 PS) bei 5700 U/min, max Drehmoment: 240 Nm (kurzzeitig 270 Nm mit Overboost) ab 1600 U/min, Frontantrieb und 6-Gang-Schaltgetriebe. Fahrleistungen: Von 0 auf 100 km/h in 9,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 202 km/h. Verbrauch/Emission: 6,9 Liter/100 km (Bleifrei), 159 g CO2/km. Grundausstattung «Carving»: ABS, el. Bremskraftverteilung, Notbremsassistent, ESP, Traktionskontrolle, Intelligent Protection System inkl. 6 Airbags, Isofix-Kindersitzvorbereitung (auf äusseren Sitzen hi.), Tagfahrlicht, Lederlenkrad mit Fernbedienung, zwei Schiebetüren mit el. Kindersicherung, manuelle Klimaanlage, Radio/CD/ MP3-Audiosystem mit 6 Lautsprechern, u.v.m. Preis: Der Ford Grand C-MAX 1.6 EcoBoost «Carving» ist ab CHF 33 350.– (inkl. MwSt.) erhältlich.
Anzeige
Voll im Saft seit 15 Jahren Geschäftsjubiläen werden gerne dazu benutzt, lange Revue passieren zu lassen, wie was kam usw. Im Grunde kann man das oftmals abkürzen und sich auf das Wesentliche beschränken. Im Fall vom Mode-Schöpfli auf den konstanten Erfolg. mung durchaus angenehm und locker. Keine aufdringliche Beratung; aber Fachkompetenz auf Anfrage. Das Team von und mit Karin Bär ist sehr sympathisch und professionell.
15 Jahre Mode-Schöpfli. Eigentlich ein erfreulicher Umstand. Immerhin sollte man hier anfügen, dass das Geschäft nicht eben sehr zentral mitten im Frauenfelder Zentrum liegt. Und doch – oder gerade deswegen – ist der Erfolg sehr konstant. Einfach gut von A bis Z Es muss also schon was dran – oder vielmehr drin sein – im Mode-Schöpfli. Zunächst die grosszügige Parkplatzsituation. Man kommt also schon mal stressfrei an. Und auch im Innern des Geschäfts ist die Stim-
Betreten auf eigene Gefahr Im Zentrum steht natürlich das stets topmodische Angebot. Fakt ist, dass alle Alterskategorien fündig werden. Auch bei den Grössen ist wirklich alles da, von sehr klein bis sehr gross. Und natürlich ist der Stil exquisit, die Chefin persönlich kauft die Sachen sehr geschmackssicher ein. Flippig bis dezent ladylike die Schnitte, Farben, Accessoires. Kurz: Frau findet eigentlich immer etwas im ModeSchöpfli. Betreten also auf eigene Gefahr. Jetzt, mit diesen Prozenten angesichts des Jubiläums, sowieso. Bianca Ritter ■
ERZENHOLZ fli höp c S ode stolz olz! rs M z h Üse ch gan m Erze ! is ri s h ü o 5 J ie mit 1 e S i uf d Fiered
15 Jahre Mode-Schöpfli Samstag 12. März 2011 Grosse Modeschau jeweils um: 11.00 / 14.00 / 17.00 Uhr
15%
Nur an diesem Samstag gewähren wir Ihnen einen
Jubiläumsrabatt von 15%
auf das ganze Sortiment natürlich mit einem Gratis-Apéro und Barbetrieb
Mo 14. bis Fr 18. März 2011 09.30 – 18.30 Uhr
Samstag 19. März 2011
10%
09.30 – 16.00 Uhr Gewähren wir Ihnen 10% auf das ganze Sortiment Wir freuen uns auf Sie – Ihr Mode-Schöpfli Team! Roräckerstrasse 8 8500 Frauenfeld / Erzenholz Tel. 052 722 48 13 www.mode-schoepfli.ch
P
genügend vorhanden
OLZ
ENH
ERZ
12 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
«POST»-Moderatgeber
Accessoires – aufs Detail kommt es an! Welches Tuch zu welchem Kleid? Welcher Schmuck zu welcher Bluse, breiter Gürtel oder schmal – die wundersame Qual der Wahl.
A
ccessoires machen Ihr Outfit zu etwas Besonderem. Mit diesem «gewissen Etwas» verzaubern Sie Ihr altes
Outfit in ein neues, Ihr Lieblings-Look erhält frischen Pep. Bei den Herren gilt das Gleiche. Ein neuer Gurt bringt Unge-
wohntes in einen altbewährten Look. Die Krawatte unterstreicht die individuelle Note des Trägers. Erlaubt ist viel, doch passen muss es zum Typ und Anlass. Im Kuster Fashion Store finden Sie eine grosse
Auswahl an Foulards, Schals, Gürteln, Krawatten, Taschen, Schmuck u.v.a.m. Verpassen Sie Ihrem Look eine neue Frische – manchmal braucht es nicht viel. Neue Frische bringt vor allem auch das
Frühlingssortiment mit neuen Farben, Stoffen und Schnitten, denen Mann/Frau erliegt. Gönnen Sie sich schon jetzt etwas Modefrische und versprühen Sie den Frühling. Sie werden sehen, es blüht gewaltig! mh ■
Neues aus dem Kuster Fashion Store
Pastellfarben sind wieder in! S
Damen trahlende Trends, die uns den Frühling schicken: Bei den Damen kommen neue schlanke Hosenformen in den Pastellfarben
Der Kuster-tipp
Die Krawatte – flotte nette Note oder lästig-langes Übel? Herr Kuster, Ihr Vater startete in Frauenfeld mit einer Krawattenfabrik, Sie kommen sozusagen aus einer «Krawatten-Dynastie». Heute haben Sie eine grosse Auswahl an Krawatten in Ihrem Sortiment im Kuster Fashion Store. Was für eine Rolle spielt die Krawatte in der heutigen Zeit? Hat sie immer noch den Stellenwert wie einst oder verschwindet sie länger je mehr von der Bildfläche? Ich glaube, es gehen viele mit mir einig, wenn ich sage, in einen Anzug gehört nach wie vor eine Krawatte. Natürlich kann man heute mehr als früher je nach Anlass diesen Dresscode etwas lockern, und in vielen Anzügen sieht ein gut gemachtes, schönes Hemd auch ohne Krawatte attraktiv aus. Die Krawatte komplettiert jedoch das Gesamtbild und je nach Stil und Farbe der Krawatte ist sie auch zu jedem Anlass und zu jedem Typ passend. Man sieht heute leider immer mehr Leute, die underdressed
als passend gekleidet oder gar overdressed sind. Eine Krawatte verleiht dem klassischen Outfit den gewissen Chic. Sie bietet nach wie vor eine der wenigen Möglichkeiten, dem Anzug etwas Individualität zu verleihen. Dies heisst aber nicht, dass schrillen Farben und provozierenden Mustern der Vorzug zu geben ist. Vielmehr sollte auch hier eine gewisse Zurückhaltung bewahrt und vor allem auf einen harmonischen Gesamteindruck geachtet werden, der auch den Anlass berücksichtigt. Materialtechnisch ist einiges gegangen in den letzten Jahren. Welches Material benutzt man heute für Krawatten? Als Material kommt allgemein Seide in Betracht. Kunststoff, Leder, Selbstgestricktes oder ein schnürsenkelartiges Etwas sind eher exotisch und weniger angesagt in unseren Breiten. Die Technik des Materials wird zunehmend ausgeklügelter. Die meisten unserer Kra-
watten sind aus hochwertigem fleckenabweisendem Material. Dank der speziellen Nano-Technologie, dem sogenannten Lotusblüteneffekt, kann man Flecken einfach abwaschen. Was tun, wenn man beim Essen seine Krawatte doch besonders schützen möchte vor möglichen Flecken? Immer wieder kann man zum Beispiel in Kantinen Krawattenträger beobachten, die ihre Krawatte ins Hemd stecken. Hierbei wird der zweitoberste Knopf geöffnet und durch diese Öffnung wird die Krawatte hinterm Hemd versteckt. Das erscheint diesen Männern eleganter, als die Krawatte in die Brusttasche zu stecken oder sie über die Schulter zu legen. Eigentlich sollten Herren, die auf gute Formen achten, keine der beschriebenen Verfahrensweisen anwenden, denn nach einigen Jahren intensiven Mahlzeiten-Übens sollte die Krawatte unversehrt dort bleiben können, wo sie hingehört.
Was meinen Sie zum Krawattenknoten und gibt es Tricks, mit denen man sich das tägliche Binden sparen kann? Man sieht es leider, wenn der Knoten vom Vortag ist. Krawatten müssen immer frisch gebunden werden. Sie sollten nach dem Tragen geöffnet und aufgehängt werden, so bleiben sie am Längsten schön. Krawattenknoten unterliegen modischen Schwankungen. Derzeit sind nicht allzu dicke Knoten üblich, aber es könnte sich lohnen, herauszufinden, ob eine der zahlreichen Knotenformen die eigene Persönlichkeit besser zur Geltung bringt. Der oberste Knopf des Hemdes sollte geschlossen sein, sonst hängt die Krawatte «auf Halbmast». In gebundenem Zustand endet die Krawatte exakt auf der Gürtelschnalle und nicht auf der Hälfte eines etwa vorhandenen Bauches. Welchen Hemdkragen trägt «Mann» mit Krawatte und welchen ohne?
Die meistverkauften Hemden sind Langarmhemden mit Button Down-Kragen. Dabei werden die Kragenspitzen mit zwei Knöpfen am Hemd befestigt. Ein Hemd mit Button Down Kragen kann man sowohl als Freizeithemd als auch als Businesshemd tragen, wenn der Anlass nicht zu feierlich ist. Auch wenn der Button Down-Kragen häufig mit einer Krawatte kombiniert wird, so ist er dafür eigentlich nicht gedacht. Das Langarmhemd mit Button Down-Kragen ist eigentlich ein Freizeithemd, das man ohne Krawatte trägt. Bei festlichen Anlässen wirkt ein solches Hemd mit geknöpftem Kragen zu sportlich. Zum Anzug trägt man dann eher ein klassisches Hemd mit Kent-Kragen oder Haifisch-Kragen. Der Kent-Kragen ist die häufigste unter den Kragenformen. Er passt zu allen Krawattenknoten, weil seine Kragenspitzen rechtwinklig sind und deshalb ausreichend Platz für die Krawatte lassen. Das gilt auch für den Haifisch-Kragen, dessen Kragenspitzen besonders weit gespreizt sind. ■
SAL
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ciel, Flieder, Rosa u.v.m. Passende Oberteile mit viel Elastan und reich an Details sorgen für das Wohlfühlgefühl und das gewisse Etwas!
Ausgabe 3 | 13
Vormerken:
Frühlingstage im Kuster Fashion Store
Jetzt schon vormerken: 1. und 2. April: Frühlingstage im Kuster Fashion Store – Tolle Schnäppchen und Frühlingsüberrschungen erwarten Sie. Weitere Infos und Einladungen folgen. Genügend Parkplätze vorhanden! Der Kuster Fashion Store befindet sich in Frauenfeld West, etwas ab vom Getümmel. Direkt vor dem Haus gibt es viele freie Parkplätze. Vorbeischauen lohnt sich!
Herren Hemden, die nicht überspannt wirken, sind der Renner auf den Frühling.
N7 Richtung Kreuzlingen
Ausfahrt Frauenfeld West
N7 Richtung Winterthur
McGregor bietet diesen Frühling typische Karos im McGregor-Look. Rugby-Shirts in allen Facetten, mit und ohne Stickerei, erfreuen jeden CasualFreund. mh ■
Di bis Fr: 9.00-12.00 · 13.30 -18.30 Uhr Sa jeweils mit Apéro: 9.00 -16.00 Uhr
Weststrasse
Schönenhofstr. 17 8502 Frauenfeld-West
City’s und Freizeithemden mit Halb- und Langarm mit Streifen, Karos oder Uni in neuen leichten Sommerqualitäten, immer bügelfrei, gehören zu der konsequenten Hemdenmode zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, die einen gepflegten Casual-Style mit hohem Anspruch an Material, Verarbeitung und Liebe zum Styling verbindet. Für Männer, die Charakter zeigen wollen, ohne jedem Trend hinterherlaufen zu wollen. Casa Moda Business bietet das bügelfreie Hemd der Extraklasse und höchste Qualität im Schönen.
ab
asse
Schönenhofstr MessenrietKreisel
www.kusterfashion.ch
Zürcherstrasse
Sch
Di b Sa j
14 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
GOURMECKE | GILDE ETABLIERTER SCHWEIZER
Landgasthof Wartegg
Hotel-Resta Schweiz–Sßdaf
Fischgerichte aus See und Meer vom 18. – 27. März 2011 Besuchen Sie uns auch an der Schlaraffia in Weinfelden vom 10 – 13. März 2011 Mit genßsslichen Grßssen aus dem LANDGASTHOF WARTEGG Familie Jules und Monika Frei 8554 Mßllheim-Wigoltingen, beim Bahnhof Tel. 052 770 08 08, Fax 052 763 17 25 Dienstagabend & Mittwoch Ruhetag www.landgasthof-wartegg.ch
Hotel Restaurant Adler Das Restaurant fĂźr jeden Anlass
Jetzt aktuell: Fische aus See und Rhein Kalbsleber Ganze Seezunge Rathausplatz 2 8260 Stein am Rhein Tel. 052 742 61 61 www.adlersteinamrhein.ch
Wirtschaft zum LĂśwen Weinfelden Thomas Bodenmann Rathausstrasse 8 8570 Weinfelden
Seit 2008 sind Roger und Reto Wild (Bild rechts) die Gastgeber im stattlichen Hotel-
Telefon 071 622 54 22 Telefax 071 622 13 98 zumloewen@bluewin.ch www.zum-loewen.ch Mittwoch & Donnerstag geschlossen
Jetzt aktuell: Bodensee-Felchen
Als einige engagierte KÜche am 17. Mai 1954 die Schweizerische Gilde etablierter KÜche grßndeten, hatten sie eine Vision: die Bedßrfnisse des Gastes in den Mittelpunkt zu stellen und sich als Gastgeber von Format zu bewähren. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Die Familie Wild vom Hotel-Restaurant TrompeterschlÜssle ist seit 38 Jahren in der Gilde. BIANCA RITTER
R Voller Energie zurßck aus unseren Ferien ßberraschen wir Sie mit vielen neuen kulinarischen KÜstlichkeiten Mit ganz ♼-lichen Grßssen Barbara und Peter Gßnter vom Restaurant Seegarten Direkt am schÜnen Jachthafen, in 8280 Kreuzlingen
eto und Roger Wild sind seit 2008 die Gastgeber im TrompeterschlĂśssle, Tägerwilen. Ăœbernommen haben sie den Betrieb von ihrem Vater Walter, der 35 Jahre der Schweizerischen Gilde etablierter KĂśche angehĂśrte. Das GĂźtesiegel wurde den beiden BrĂźdern aber nicht in den Schoss gelegt bzw. vererbt. Sie mussten es selber wieder erarbeiten. Reto ist KĂźchenchef, Roger amtet als Restaurantleiter.
Wild Ă la Wild Das Hotel-Restaurant mit seinen 17 Zimmern lebt vor allem vom Tourismus rund um den Bodensee. Somit steht das Team nun bezĂźglich Besucher vor der Spitzenzeit bis Ende Herbst, wo das Wild Ă la Wild den krĂśnenden Abschluss bilden wird. Ohne jetzt mit dem FrĂźhling vor der TĂźr allzu sehr auf jene Zeit hinzuweisen, sei erwähnt, dass die Wildkarte im TrompeterschlĂśssle manche Ăœberraschungen bereit hält, die man anders-
Hotel – Restaurant TrompeterschlÜssle Urchiges aus der SchlÜsslekßche
-RH 5RVPDULH
Spezialitätenwochen bis und mit 7. April 2011 Öffnungszeiten: Montag / Dienstag / Freitag von 08.00 – 14.00 und 17.00 – 23.00 Uhr Samstag / Sonntag 08.00 – 23.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag geschlossen (Fßr Anlässe ab 15 Personen geÜffnet)
ZZZ ORHZHQ LVOLNRQ FK
Roger und Reto Wild Konstanzerstrasse 123 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 31 31 Fax 071 669 31 33
www.trompeterschloessle.ch
$E )HEUXDU
wo nicht findet. Nebst Hirsch, Reh oder Ente und Fasan findet man auch Strauss, Känguruh, Rentier oder Kudu. Damit sind wir beim Thema Sßdafrika. Vor einem Jahr, als die WM fßr viele Thema Nr. 1 war, entschied sich der Sßdafrika-Kenner Reto Wild, kulinarisch mitzuziehen. Das Experiment geriet zum vollen Erfolg und schrie schon damals mit lauten Vuvuzela-Klängen nach einer Fortsetzung. Nun ist es bald soweit. Ab dem 9. April ist das Land am Kap der guten Hoffnung wieder fßr rund eineinhalb Monate kulinarisch zu Gast. Seine Kßche hat viele Gesichter. Speziell sind Currys aus
Informieren Sie sich: Hotel-Restaurant TrompeterschlÜssle Konstanzerstrasse 123 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 31 31 Fax 071 669 31 33 www.trompeterschloessle.ch
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Gastronomen
urant Trompeterschlössle: rika unentschieden
Ausgabe 3 | 15
GourmEcke-Wettbewerb Das Konzept dieser GourmEcke sieht vor, dass es jeden Monat etwas zu gewinnen gibt vom Lokal, das wir hier redaktionell vorstellen. Es ist ganz einfach. Lesen Sie den Text durch; dann wird es ein Leichtes sein, folgende drei Fragen zu beantworten.
Wettbewerbsfragen 1) Woher bezieht das Restaurant einen Grossteil vom Gemüse?
2) Welcher bekannte Fischer beliefert das Trompeterschlössle?
3) Welches Land ist im April kulinarisch zu Gast?
Einsenden bis spätestens Samstag, 12. März 2011, an folgende Mail-Adresse: britter@wypag.ch Die Gewinner werden umgehend informiert.
Zu gewinnen gibt es: 1. Preis: Menü Surprise (Abendessen) für 2 Personen inkl. Getränke 2. Preis: 3-Gang-Menü für 2 Personen, ohne Getränke 3. Preis: Südafrika-Geschenkkorb mit Überraschungen (einlösbar bis Ende Mai)
Restaurant Trompeterschlössle. Sie lösten ihren Vater Walter Wild ab. der indischen, Grillfleisch und getrocknetes Fleisch aus der burischen, Spiesse, Eintöpfe aus der malaiischen Küche usw. Lassen Sie sich überraschen! Urchige Zeiten bis April Es ist in der Tat die unglaubliche Vielfalt, die das Trompeterschlössle vom Gros der Mitbewerber abhebt. 08/15 ist das alles definitiv nicht. Auch wenn gerade urchige und bodenständige Zeiten angebrochen sind, wo Grossmutters Rezepte wie jenes mit hausgemachtem Hackbraten mit Gemüse aus dem Tägermoos Hochkonjunktur haben, wird man das Gefühl nicht los,
hier in einem anderen Lokal zu tafeln. Nach dem Motto: «Dörfs es bitzeli meh (Kreativität) si?» Frischgemüse, das den Namen auch verdient Stichwort Tägermoos: Das Gebiet ist schweizweit ein Begriff. Und die Wilds mit ihrem Team haben den Vorteil, dass sie diesen Bio-Gemüsegarten direkt vor der eigenen Haustür wissen. Die Frischegarantie ist quasi Bestandteil vom Trompeterschlössle. Was am Morgen noch in der Erde vor sich hin wächst, kann gleichentags erntefrisch im Kochtopf landen. Frischer geht’s nicht. Unmöglich.
Herrlicher Garten für schöne Sommerabende Jetzt pocht sie bereits wieder an der Tür und begehrt Einlass, die nette und wärmere Jahreszeit. Das heisst, dass das Mobiliar der Gartenwirtschaft jederzeit ad hoc aufgeboten bzw. im schönen familien- und kinderfreundlichen Garten aufgestellt werden kann. Dieser bietet mindestens 50 Personen Platz. Und das Trompeterschlössle wird so alle Jahre wieder zu einer der beliebtesten Gartenwirtschaften der Region. Nicht zu erwähnen braucht man, dass auch die Sommerkarte besondere Überraschungen in petto hält.
Ribis Kurt fischt frische Fische Ansonsten ist das Restaurant vor allem abends sehr gut besucht. Ein Besuch lohnt sich aber auch über Mittag. Da lockt beispielsweise ein täglich wechselndes 3-Gang-Menü. Auch gute Empfehlungen des Hauses – oftmals fangfrischer Fisch – fliessen da ein. Diese entstammen nicht selten den Fängen des ehemaligen Meisterkochs der Fischerstube Seetal in Ermatingen, Kurt Ribi, der heute als Fischer auf dem Bodensee seinem Hobby frönt. Ideal für Neueinsteiger Eine Empfehlung wollen wir kurz herauspflücken: Ab zwei Personen, interessanter wird’s ab vier, kredenzt die Küchenbrigade den geneigten Gästen
eine Menüfolge, die es in sich hat. Nach dem Motto «Lass dich überraschen» kann man unter dem Menüpunkt «Quer durch... » von verschiedenen Gerichten probieren, fast so wie beim Chinesen, wo ja das «Stibitzen» Tradition hat. Das ist bei den Gästen sehr beliebt. Denn so findet man Zugang zu dem ganzen Angebot und kann die persönlichen Favoriten auf der Speisekarte für spätere Besuche entdecken. Historisch und kulinarisch Das Trompeterschlössle verfügt neben der Gaststube auch über ein nettes Trompeterstübli, wo rund 12 Personen Platz haben. Dann gibt es noch die durchaus geschichtsträchtige Grenzstube, wo nach der irrtümlichen Bombardierung Schaffhausens im Jahre 1944 die Nichtbombardierung von Konstanz dank aktiver Hilfe der schweizerischen Regierung anno 1945 besiegelt wurde. In dieser Stube mit Blick auf deutsche Lande finden 40 Personen Platz. Kleinere Gesellschaften sind sowohl in der Grenzstube als auch im Trompeterstübli möglich. Reto und Roger Wild und ihr sympathisches Team freuen sich auch auf Ihren Besuch. ■
Prächtige Lokale wie die Bürgerstube, Restaurant und Ratsherrenstube laden zu stilvollem Tafeln und die grosszügigen Zimmer zum Übernachten ein.
16 | Ausgabe 3
Stellenmarkt
März 2011
Das Berufsbild: Maler/Malerin
Die Maler sind die Kreativen am Bau Der Malerberuf gehört zu den vielseitigsten Handwerksberufen. Malerinnen und Maler behandeln, beschichten und bekleiden Innenräume und Fassaden von Gebäuden. Der tägliche Umgang mit dem Medium Farbe bietet ihnen nicht nur reiche Abwechslung, sondern fördert auch ihre Kreativität.
U
nsere Umwelt ist von Farben geprägt. Wir begegnen überall Farben: als Schutz, als Schmuck und als Signale. Maler und Malerinnen haben ein vielfältiges Arbeitsgebiet: Sie sind bei Neubauten und Renovationen von Wohnungen und anderen Bauten dabei; sie bringen an Gebäuden einen neuen Aussenanstrich an, wenn beispielsweise Witterungseinflüsse den alten zerstört haben oder eine andere Farbgebung
Vorbildung - abgeschlossene Volksschule Anforderungen - handwerkliches Geschick - praktisches Verständnis - körperliche Beweglichkeit - robuste Gesundheit - Sinn für Farben - Schwindelfreiheit - keine Allergien auf Lösungsmittel.
gewünscht wird; sie bearbeiten Geländer und vieles mehr. Maler und Malerinnen arbeiten von Anfang bis Schluss selbstständig. Zwar erleichtern ihnen Geräte und Maschinen die Arbeit. Ihre Tätigkeit bleibt jedoch ein traditionelles Handwerk. Den grössten Teil ihrer Arbeit führen sie an Ort und Stelle aus. Transportable Gegenstände bearbeiten sie in der Werkstatt. Ihr Arbeitsplatz wechselt häufig: vom Umbau zum Neubau, von der Werkstatt zur Wohnungsrenovation. Der Maler ist auch Stilberater Maler müssen mehr können, als nur Zimmer streichen. Sie sind gleichzeitig auch Stilberater, denn zu ihrem Job gehört es, den Kunden in Sachen Farbe unter die Arme zu greifen. Sie müssen erklären können, was hübsch aussieht und wovon die Kunden besser die Finger lassen sollten. Ein wenig Gefühl für
oder Spritzen mit der Pistole. Winklige Gegenstände wie Fensterläden behandeln sie in der Werkstatt und tauchen sie in ein Farbbad. Sie beherrschen auch dekorative Techniken wie Tupfen, Marmorieren oder Maserieren. Diese Aufzählung gibt nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt des Malerberufs. as ■
Ausbildung Formen und Farben sollte ein Lehrling deshalb mitbringen. Bevor ein Maler mit dem Anstrich beginnen kann, hat er den Materialbedarf zu berechnen, das Material und die Geräte bereitzustellen, auf der Baustelle ein Magazin einzurichten und Leitern und Rollgerüste aufzubauen. Nicht zu streichende Bauteile sind mit Klebeband und Plastikfolie abzudecken. Die diversen Untergründe erfordern eine Vorbehandlung. Maler
müssen die Ursachen kennen, die bei Beton, Stein, Gips, Holz, Kunststoff oder Metall zu Anstrichmängeln führen können, und behandeln den Untergrund entsprechend vor: durch Schleifen, Grundieren, Spachteln, Entrosten, Isolieren, Aufhellen usw. Bei Renovationen kommt das Entfernen alter Anstriche dazu. Zum Auftragen der Farben und Lacke wenden sie verschiedene Techniken an: Streichen mit dem Pinsel, Rollen mit der Walze
ZÜRICH · BASEL · BERN · WINTERTHUR · ST. GALLEN · FRAUENFELD · WIL · AMRISWIL · SOLOTHURN ZUG · AARAU · BUCHS · LAUSANNE · RAPPERSWIL · SION WEITERE FILIALEN IN DEUTSCHLAND
Mit Sprachen punkten … und unseren Kunden – ein KMU in der Outdoorbranche – massgeblich auf dem Erfolgsweg unterstützen!
Als Sachbearbeiter/-in im Verkaufsinnendienst sind Sie die wichtige Drehscheibe zwischen Kunde, Produktion und Aussendienst. Dabei sind Sie die erste Ansprechperson am Telefon und beraten auf Deutsch, Englisch und Französisch. Sie wickeln Aufträge ab, erledigen Verkaufskorrespondenz, erstellen Gutschriften und unterstützen auch den Aussendienst. Eine kaufmännische Grundausbildung, sehr gute Sprachkenntnisse sowie versierter Umgang mit den MS-Office-Produkten werden vorausgesetzt. Wenn Sie zudem Freude am telefonischen Kundenkontakt haben, belastbar und flexibel sind … … dann melden Sie sich noch heute! Für weitere Fragen kontaktieren Sie die beauftragte Personalberaterin, Claudia Künzle, oder schicken Sie gleich Ihr vollständiges Bewerbungsdossier per E-Mail oder Post. Wir sichern Ihnen vollste Diskretion zu !
Dauer: 3 Jahre. Bildung in beruflicher Praxis In einem Malerbetrieb. Schulische Bildung 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule. Berufsbezogene Fächer: Berufskunde (Allgemeines, Werkzeuge, Geräte und Maschinen, Naturlehre, Untergründe, Materialkunde, Anstrichtechniken, Beschichtungen, Arbeitsvorgänge), Farbe und Form, Fachrechnen.
ZÜRICH · BASEL · BERN · WINTERTHUR · ST. GALLEN · FRAUENFELD · WIL · AMRISWIL · SOLOTHURN ZUG · AARAU · BUCHS · LAUSANNE · RAPPERSWIL · SION WEITERE FILIALEN IN DEUTSCHLAND
Unser Kunde ist ein junges Maler-Unternehmen mit viel Know-how, das seinen Kunden ein auf deren Bedürfnisse breit ausgerichtetes Angebot anbietet. Tätig ist er hauptsächlich in der Gegend Frauenfeld–Winterthur–Wil. Unser Kunde startet am 01. 5. 2011 seine Geschäftstätigkeit.Wir Aufträge sind vorhanden, sind ein junges Maler-Unternehmen mit viel Know-how, Fahrzeuge und Geräte stehenKunden bereit, um das seinen ein von auf deren Bedürfnisse breit ausgerichtetes Ihnen genutzt zu werden. suchen AngebotDaher anbietet. Tätigwir sind wir hauptsächlich in der Gegend Frauenfeld-Winterthur-Wil. Unsere Kunden erwarten Sie ab dem 01. 05. 2011. Dann starten wir unsere Geschäftstätigkeit. Aufträge sind vorhanden, Fahrzeuge und Geräte stehen bereit, um von Ihnen genutzt zu werden.
verschiedene Typen von Malern
• Premium-Maler/-in Wir suchen Sie machen bei der Arbeitsqualität keine Kompromisse und Sie machen Arbeitsqualität keine Kompromisse und schätzen den korrekten Umgangbei mitder unserer Privat-Kundschaft? schätzen den korrekten Umgang mit unserer Privat-Kundschaft? • Economy-Maler/-in Dann sind Sie unser(e) Premium-Maler/in. Sie lieben rationelles Arbeiten und führen gerne ein Team? • Green-Maler/-in Sie lieben rationelles Arbeiten und führen gerne ein Team? Klima- und Umweltschutz sowie sind Ihnen Dann sind Siegesundes unser(e) Wohnen Economy-Maler/in. auch ein grosses Anliegen? Klima- und Umweltschutz sowie gesundes Wohnen sind Ihnen
Ihren Stärken entsprechend bei unseren Kunden einen attraktiven Arbeitsplatz. auch einerhalten grossesSie Anliegen? Sie bekommen die einmalige von Beginn an dabei zu sein und die Zukunft des Dann sindChance, Sie unser(e) Green-Maler/in. Unternehmens mit zu gestalten. Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zu; wir freuen uns darauf…
Wir bieten
Ihr Personalberater, HerrStärken Emanuel Wegelin, steht Ihnen Sie für bei weitere Auskünfte gerne zur Ihren entsprechend erhalten uns einen attraktiven Verfügung und freut sich auf IhrSie aussagekräftiges per Beginn Post oder Arbeitsplatz. bekommen die Bewerbungsdossier einmalige Chance, von an E-Mail: dabei zu sein und die Zukunft des Unternehmens mit zu gestalten.
Universal-Job AG, Claudia Künzle Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld c.kuenzle@universal-job.ch
052 728 98 81 www.universal-job.ch
Gerne informiert Sie Roman Universal-Job Schefer in einem persönlichen AG, Emanuel Wegelin Gespräch detaillierter. Interessiert? Dann senden68, Sie 8500 uns IhreFrauenfeld Bahnhofplatz Bewerbungsunterlagen zu; wir freuen uns darauf.
e.wegelin@universal-job.ch
Premium
Economy
www.universal-job.ch
Green
052 728 98 88
Schefer+Partner AG
Leimackerstrasse 18 I 8355 Aadorf I Tel. 052 365 24 24 office@schefer-partner.ch I www.schefer-partner.ch
Stellenmarkt
März 2011
Wir entwickeln seit Jahren Software, die den Mitarbeitern eines KMU das Arbeiten erleichtern oder abnehmen. So entstand die betriebswirtschaftliche Software AOC Enterprise, welche die Grundbedürfnisse einer KMU bestens abdeckt. Wir sind auf der Suche nach einem engagierten
Verkaufs-Profi (m/w) – Teilzeit möglich der sich der Herausforderung stellt, mit seinen Fähigkeiten aktiv den Verkauf von AOC Enterprise zu lancieren. Aufgaben – Die Gewinnung von Neukunden – Betreuung der bestehenden Kundenbasis – Aufbau und Führung der Verkaufsabteilung – Organisation von Verkaufs- und Marketingevents – Verantwortung für die Erreichung der Verkaufsziele – Allgemeine Verkaufsaktivitäten Anforderungen – Abgeschlossene Ausbildung in Richtung Verkauf oder Informatik – Einige Jahre erfolgreiche Verkaufserfahrung – Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick – Kreative Verkaufstechniken – Gutes Auffassungsvermögen – Innovativ, flexibel, pflichtbewusst, selbstständig und zuverlässig – Sie sind belastbar und bringen eine hohe Arbeitsqualität mit – Sie verstehen es, die Lösungen betriebswirtschaftlich zu positionieren
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Herausforderung in einem innovativen und engagierten Team. Bringen Sie Ihre Ideen mit ein und wachsen Sie mit uns. Der Start ist erfolgt !
Ausgabe 3 | 17
ZÜRICH · BASEL · BERN · WINTERTHUR · ST. GALLEN · FRAUENFELD · WIL · AMRISWIL · SOLOTHURN ZUG · AARAU · BUCHS · LAUSANNE · RAPPERSWIL · SION WEITERE FILIALEN IN DEUTSCHLAND
Mitarbeiter für die Industrie (Temporärstelle mit Aussicht auf Feststelle) Unser Kunde ist ein international tätiges, erfolgreiches Entwicklungs- und Produktionsunternehmen, das weltweit zu den wichtigsten Anbietern in der Branche zählt. Es ist als hervorragender und sicherer Arbeitgeber bekannt. Für Produktionsspitzen suchen wir laufend und per sofort:
Anlage- und Maschinenführer (m / w) Ihre Aufgabe ist: • Produktionsaufträge gemäss Vorgaben ausführen. • Wartung und Kontrolle der Maschinen. • Reinigungsarbeiten an den Maschinen. • kleinere Reparaturen ausführen. Das müssen Sie mitbringen: • Technisches Flair. • Oder Erfahrung auf einem ähnlichen Gebiet. • Sie sind zuverlässig, belastbar, pünktlich. • Sie pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Maschinenpark und anderen Betriebsmitteln. • Sie können 2- / 3- und 4- Schicht arbeiten (auch Samstag und Sonntag). • Sie besitzen eine gute körperliche Gesundheit. • Sie sprechen Deutsch und können einfache Texte lesen. • Sie beherrschen einfache Rechenoperationen. • Staplerprüfung wäre ideal, aber ist kein Muss. Für diese Aufgabe wird keine Lehre vorausgesetzt. Während des Vorstellungsgespräches werden Ihnen ein paar Rechenaufgaben, inklusive Satzaufgaben, zum Lösen vorgelegt. Interessiert? Ja, dann bringen Sie Ihre Unterlagen bei uns persönlich vorbei. Emanuel Wegelin freut sich auf den ersten Kontakt mit Ihnen.
Universal-Job AG, Emanuel Wegelin Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld e.wegelin@universal-job.ch
Fühlen Sie sich angesprochen ? Dann steigen Sie mit ein ! Bewerbung an: Addon Center GmbH Kurt Bleisch Bahnstrasse 21 8610 Uster
Tel. 044 942 55 50 kurt.bleisch@addon.ch www.addon.ch
052 728 98 88 www.universal-job.ch
ZÜRICH · BASEL · BERN · WINTERTHUR · ST. GALLEN · FRAUENFELD · WIL · AMRISWIL · SOLOTHURN ZUG · AARAU · BUCHS · LAUSANNE · RAPPERSWIL · SION WEITERE FILIALEN IN DEUTSCHLAND
Unser Kunde, ein prämiertes Dienstleistungsunternehmen, bietet kommunikativen und flexiblen Persönlichkeiten den Einstieg in die ICT-Beratung.
Einstieg ins Büro! Vorausgesetzt wird: • Gutes Grundwissen bezüglich ICT (Sie ahnen/wissen, was VOIP, SMTP, DSL-Splitter oder ein DNS-Server etc. ist). • Geübter Umgang mit den gängigen PC-Programmen. • Schweizerdeutsch oder sauberes Hochdeutsch. • Bereitschaft und Freude an unregelmässigen Arbeitszeiten (07.00 … 24.00 Uhr) oder an Wochenendarbeiten. Ideal wäre: • Italienisch (das Beherrschen jeder weiteren Landessprache und Englisch wird Lohn-wirksam). • Freude, technische Probleme von Kunden zu verstehen und zu lösen. • Den Führerschein B zu besitzen und mobil zu sein. Wollen Sie die Branche wechseln oder … … wollen Sie als Student(in) ein regelmässiges gutes Einkommen in einem seriösen Umfeld erwirtschaften? Ja, dann freue ich mich auf Ihre kompletten und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Universal-Job AG, Claudia Künzle Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld c.kuenzle@universal-job.ch
052 728 98 81 www.universal-job.ch
ZÜRICH · BASEL · BERN · WINTERTHUR · ST. GALLEN · FRAUENFELD · WIL · AMRISWIL · SOLOTHURN ZUG · AARAU · BUCHS · LAUSANNE · RAPPERSWIL · SION WEITERE FILIALEN IN DEUTSCHLAND
Kistler Instrumente AG zählt weltweit zu den führenden Anbietern von Druck-, Kraft-, Drehmoment- und Beschleunigungssensoren sowie darauf abgestimmter Elektronik und Software. Über 1000 Mitarbeitende engagieren sich weltweit erfolgreich für höchste Qualitätsstandards. Das Unternehmen mit Sitz in Winterthur möchte sich mit engagierten Fachpersonen verstärken.
Polymechaniker als Mitarbeiter Kristallbearbeitung (m/w) In Ihrem Tätigkeitsbereich geht es primär um Herstellung und Prüfung von Einzelteilen aus Quarz, Kristall und Keramik mittels konventioneller Fertigungstechnik. • Einrichten der Maschinen und Anlagen • Läppen und Polieren von Oxyden und Metallen inklusive vor- und nachgelagerter Tätigkeiten wie Kleben, Reinigen und Ausmessen der Einzelteile • Visuelle Kontrollen, Ladungs- und Signalprüfungen sowie Bilden von Kristallsätzen • Einsatz als Springer/-in
Sauberes, exaktes und effizientes Arbeiten liegt Ihnen. Sie haben ein Flair für die Bearbeitung von Klein- und Einzelteilen, arbeiten gerne im Team und zeichnen sich durch Flexibilität und Selbstständigkeit aus. Sie haben mit Vorteil eine Ausbildung als Mechaniker, Polymechaniker oder Elektroniker abgeschlossen oder in einem ähnlichen Arbeitsbereich bereits gute Erfahrungen gesammelt. In der Kristallbearbeitung ist zudem die Bereitschaft zu spontanen und unregelmässigen Einsätzen erforderlich.
Universal-Job AG, Emanuel Wegelin Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld e.wegelin@universal-job.ch
052 728 98 88 www.universal-job.ch
18 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Bodenbeläge: Teppich- oder Hartboden?
Der richtige Belag für Hausstaub-Allergiker Für Hausstaub-Allergiker ist das ganze Jahr hindurch Allergiezeit. Eine «gesunde Wohnung» ist daher für alle Betroffenen ein Muss. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Bodenbelag. Was eignet sich besser: ein textiler Belag oder ein Hartboden-Belag? von aus, dass ein Grossteil der betroffenen Personen nicht mehr auf ihren gewohnten Wohnstil verzichten muss, sofern sie einige wichtige Punkte beachten.
Teppichböden können allergieauslösenden Staub binden.
U
m eine Allergie in den Griff zu bekommen oder sie zumindest abzumildern, ist vielfach eine Umstellung von Lebensgewohnheiten zu empfehlen. So sollten beispielsweise Menschen, die empfindlich auf Hausstaub reagieren und daher meist ganzjährig auf ihre Aller-
gie Rücksicht nehmen müssen, ihr Leben darauf einstellen. Früher bedeutete dies in der Regel eine radikale Umgestaltung des Wohnraumes unter Verzicht auf Teppichböden, Stoffmöbel und Vorhänge. Nach dem heutigen Stand der Forschung geht man aber da-
Kreatives Licht
Elektro | Küchen | Licht | Service Poststraße 18 | Löwengasse 26 D-78315 Radolfzell Tel. 0 77 32 - 35 04 info@biller-radolfzell.de
Teppich oder Hartboden? Die Art des Bodenbelags, ob Teppichboden oder Hartboden, spielt in diesem Zusammenhang kaum eine Rolle. Im Gegensatz zu glatten Böden bieten Teppichböden sogar den grossen Vorteil, dass sie den allergieauslösenden Hausstaub bis zur nächsten Reinigung binden und so verhindern, dass Staubpartikel mit jedem Luftzug aufgewirbelt und eingeatmet werden. Leider gilt auch heute noch immer das Vorurteil, dass Teppichböden ein Raum für Milben sein könnten, was zwischenzeitlich widerlegt wurde, da ein ordentlich gepflegter Teppichboden diesen keine Nahrungsgrundlage bietet. Wichtig ist aber auf jeden Fall die regelmässige richtige Pflege des Teppichbodens: Es wird empfohlen, mindestens zweimal wöchentlich zu saugen und zwar mit einem Staubsauger mit Mikrofilter und rotierendem Bürstvorsatz. Dies ist übrigens ein weiterer Vorteil
Wichtig ist die richtige Reinigung und Pflege des Teppichbodens. von Teppich- gegenüber Hartböden, da Hartböden wenn möglich sogar täglich feucht gewischt werden sollten. Beim Kauf zu beachten Die meisten Hausstaub-Allergiker müssen daher auch künftig nicht auf Komfort und Wärme am Boden verzichten. Sie sollten beim Kauf von Teppichboden jedoch auf für sie geeignete Produkte achten, unter anderem solche, die mit dem TÜV-Siegel «Für Allergiker geeignet» ausgestattet sind. Weiter muss darauf geachtet werden, dass der ausgewählte Teppichboden gut zu reinigen ist. Dies ist besonders bei kurzflorigen Velouren und Webware mit kurzer, fester Schlinge gewährleistet. Umweltfreundlich hergestellte und gesundheitlich unbedenkliche Materialien sind ebenfalls unverzichtbar. Namhafte Teppichbodenhersteller bieten heute ein umfangreiches Angebot an Teppichböden, die mit volltextilen Teppichrücken ausgestattet sind und das TÜVPrüfzeichen «Für Allergiker geeignet» tragen. Zusammen mit modernen Klettverlegesystemen lassen sich diese Teppichböden auch ohne den Einsatz von vielfach üblichen Klebern verlegen, wodurch zusätzlich Emissionen vermieden werden können. Eine konsequente Berücksichtigung gesundheitlicher Aspek-
te bei der Entwicklung von Teppichböden sowie eine ständige Weiterentwicklung gesundheitlich unbedenklicher und umweltfreundlicher Verlegetechniken haben dazu geführt, dass Teppichböden heute nicht nur ein wichtiges gestalterisches Einrichtungselement sind, sondern Wohnkomfort und Lebensqualität auch in vielen Allergikerhaushalten steigern können. as ■
Pro Senectute Thurgau
Orientalischer Bauchtanz Pro Senectute Thurgau bietet bis 29. Juni im Eisenwerk Frauenfeld jeweils am Mittwoch, 14.10 bis 15 Uhr, einen orientalischen Bauchtanzkurs an und lädt interessierte Frauen zum kostenlosen Schnuppern ein. Der orientalische Tanz, bietet die Möglichkeit, ein neues Körpergefühl zu entwickeln, die Freude an den Bewegungen und an der eigenen Weiblichkeit in der Gemeinschaft mit anderen Frauen zu erfahren und zu geniessen. Gleichzeitig fördert er die Gesundheit und ist eine ideale Haltungsschulung. Es handelt sich um ein fortlaufendes Angebot. Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Anmeldung und Auskunft: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83.
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Digitale Bibliothek Ostschweiz gestartet
In the Club
mit DJ Stan Lee
Mit dieser Rubrik sollt Ihr einen Einblick in Party-Nächte erhalten und aus erster Hand erfahren, was in Schweizer Clubs abgeht. Meine Arbeit als DJ bringt nämlich Lustiges, Erfreuliches, aber auch Unangenehmes mit sich. So oder so bin ich Nacht für Nacht unterwegs, um für eure Unterhaltung zu sorgen. Partytechnisch hat dieses Jahr für mich perfekt begonnen. Weder vom Januar- noch vom Februar-Loch war wirklich etwas zu spüren. Auch der März scheint brillanter zu werden
als jemals zuvor. Von einigen der Specials im Frühlingsmonat muss ich euch gleich berichten, weil ich mich unglaublich darauf freue, euch wieder mächtig einzuheizen. Am 5. März gastiere ich wieder einmal im «Glashaus» im aargauischen Reinach, einem der schönsten Lokalitäten, in denen ich bis dato spielen durfte. Am 11. März kommt auch das Frauenfelder Publikum in der Halle 30 an der Thurgauer Frühjahrsmesse voll auf seine Kosten. Einen Tag später ist dann das Schaff-
hauser Publikum an der Tropical Beachparty im Kammgarn bei sicher über 40 Grad an der Reihe. Auf mein «Heimpublikum» freue ich mich dabei natürlich besonders. Last but not least heisst es dann am 19. März im «L&G» in Zug wieder einmal «alors on danse» mit DJ Stan Lee. Wenn du Freude am Singen hast und bis anhin vielleicht «nur» für eine Band deine Stimme und Texte geliefert hast, dann melde dich bei uns. Schreib dazu eine Mail mit dem Betreff «Casting» und einer kurzen Vorstellung an events@wypag.ch. Eines sei jetzt schon verraten: Es warten einige Dancecharts verdächtige Tracks auf deine Stimme! Meine Musik-Tipps Besonders angesagt sind derzeit aus dem Bereich Clubhouse «Bob Sinclar feat. Sean Paul – Tik Tok» und bei den Partytunes «Rihanna – S&M».
Regionale Party-Tipps im März
Am Samstag, 12. März 2011, steht im Kammgarn Schaffhausen ab 21 Uhr die Tropical Beachparty auf dem Programm. Die DJs Nero, Dr. Snäggler und Stan Lee heizen dem Partyvolk mächtig ein. Es wird empfohlen, den Vorverkauf in der Metro Boutique in Schaffhausen zu nutzen. In der Halle 30 an der Thurgauer Frühjahrsmesse in Frauenfeld wird am Freitag, 11. März 2011, ab 20.30 Uhr ganz laut «Hey DJ, lass uns feiern!» gerufen. An den Turntables sorgt DJ Stan Lee für beste Partylaune. Neben der doppelstöckigen Raucher-Lounge gibt es auch ein neues Gastrokonzept.
Ausgabe 3 | 19
Wir gratulieren Angelo Meloni zu seinem 50. Geburtstag und seinem 6-jährigen Jubiläum! Angelo Meloni Aadorferstrasse 3 | 8353 Elgg Tel. +41 52 364 10 21 info@loewen-elgg.ch www.loewen-elgg.ch
Öffnungszeiten: 09.00 – 24.00 Uhr Ruhetage: Sonntag und Montag Für Bankette täglich geöffnet.
✁ 10% Gutschein für Monat Februar und März Wir nach Absprache mit dem Chef
Coupon ausschneiden
Am 1. Februar hat die Digitale Bibliothek Ostschweiz den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von 14 Ostschweizer Bibliotheken und der Liechtensteinischen Landesbibliothek. Start des Angebots unter www. dibiost.ch und www.dibiost.li ist am 1. Februar 2011, die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen und die Kantonsbibliothek Thurgau werden etwas später dazustossen, Schaffhausen am 1. März und Thurgau am 1. April 2011.
«POST»-Leserreise Kultur-, Landschafts- und Preiswunder Reiseprogramm 1. Tag
Schweiz – Prag
Individuelle Anreise per Bahn oder Privatwagen nach Zürich oder St. Margrethen (unbewachtes Parkhaus direkt am Bahnhof). Bustransfer ab Zürich Sihlquai um 09.15 Uhr und St. Margrethen Bahnhofplatz um 10.50 Uhr nach Prag. Ankunft in Prag um ca. 19.00 Uhr. Einschiffung auf die MS Florentina. 2. Tag
Liebe Leserinnen, liebe Leser Die «Frauenfelder POST» offeriert Ihren Leserinnen und Lesern in Zusammenarbeit mit Thurgau Travel, dem Schweizer Pionier für Flusskreuzfahrten, eine unvergessliche Leserreise zum absoluten Vorzugspreis. Geniessen Sie Sie auf auf dem demgemütlichen komfortablen 3-Sterne-Schiff Schweizer 5-Sterne-Schiff MS Florentina die MSspektakulären Sound of Music Gebirgseine erlebnisund Nareiche Fahrt entlang turlandschaften auf den stolzer Strecken Burgen,der bezaubernden Oberen MolWeinorten dau ab Prag und und derder von Kleinen Kultur-Elbe undvon Kunstschätzen Melnik nach geprägtenEs Nymburk. Landschaft erwartet Sie entlang eine von faszinierende Rhein, Main Reise und Mosel. abseits der Touristenströme. Die neuntägige achttägige Reise Reisekönnen könnenwir wirIhnen Ihnenabzüglich abzüglich des Spezialrabatts von Fr. 500.– 1000.–fürfür«POST»-Leser «POST»-Leserinnen und bereits ab Fr. -leser 1240.– bereits anbieten. ab Fr. 990.– anbieten. Lassen Sie sich vom reichhaltigen Reiseprogramm überzeugen und profitieren Sie von diesem einmaeinmaligen Angebot. ligen Angebot. Ihr Alois Felix Walder Schwager Chefredaktor «POST» Herausgeber
Prag – Melnik – Litomerice/Leitmeritz
Am frühen Morgen heisst es in Prag «Leinen los» und die Fahrt auf der schönen Moldau beginnt. Nach dem frühen Mittagessen startet der Ausflug* nach Melnik mit Schlossbesichtigung und Weinkostprobe im Schloss. Im Laufe des Nachmittags Rückkehr auf die MS Florentina und Weiterfahrt auf der Grossen Elbe bis Litomerice. Abendunterhaltung an Bord. 3. Tag
Litomerice/Leitmeritz–Böhmische Pforte–Pistany– Theresienstadt–Litomerice/Leitmeritz
Am Morgen Panoramafahrt mit MS Florentina durch die berühmte und landschaftlich einmalige «Böhmische Pforte» Richtung Usti n.L. Anschliessend Abstecher zum Wasser- und Badeparadies umgestalteten Baggersee von Pistany, wo man sich auf den finnischen Seen wähnt. Rückkehr nach Litomerice. Am Nachmittag unternehmen Sie einen Ausflug nach Theresienstadt.* Das ehemalige Konzentrationslager gelangte während des Zweiten Weltkriegs zu trauriger Bekanntheit. Nach der Rückkehr zum Schiff findet ein Rundgang* durch Litomerice statt. 4. Tag Litomerice/Leitmeritz–Roudnice–Burg Kokorin–Brandys Schifffahrt von Litomerice nach Roudnice. Hier startet der Ausflug* zur Burg Kokorín, die inmitten einer herrlichen Landschaft thront. Vom Turm aus geniessen Sie eine einmalige Aussicht. Weiterfahrt auf der Grossen und Kleinen Elbe nach Brandys. Geniessen Sie den Abend bei musikalischer Unterhaltung an Bord. 5. Tag Brandys – Nymburk – Kutna Hora/Kuttenberg – Brandys Am frühen Morgen Weiterfahrt auf der Kleinen Elbe. Nach dem Mittag beginnt ab Nymburk der Ausflug* nach Kutna Hora, der berühmten UNESCO Weltkulturerbestadt mit grosser Silbertradition. Am Abend musikalische Unterhaltung an Bord. 6. Tag
Brandys – Nelahozeves/Mühlhausen – Prag
Frühmorgens Fahrt nach Melnik, von wo aus der Ausflug* nach Nelahozeves beginnt. Sie besuchen das Geburtshaus von Antonin Dvorak sowie das Schloss Nelahozeves, auch «kleiner Louvre von Tschechien» genannt, welches für seine berühmten Gemälde (u.a. Rubens) bekannt ist. 7. Tag
MS Florentina in Prag MS Florentina *** Das gemütliche Mittelklasseschiff MS Florentina wurde im Jahr 1980 erbaut und ab Frühjahr 2008 sanft renoviert. Es bietet 80 Gästen in 46 Kabinen bequem Platz. Alle Kabinen liegen aussen und verfügen über TV, Dusche/WC und Klimaanlage. Auf dem Oberdeck sind die Kabinen mit zu öffnenden Klappfenstern ausgestattet. Im Restaurant mit Bar werden vom tschechischen Koch zubereitete internationale und nationale Speisen serviert. Kleine Lounge bei der Rezeption und neu ab 2011 Front-Aussichts-Salon mit Panoramafenstern auf dem Oberdeck. Das grosse Sonnendeck mit Stühlen und Liegen bietet Erholung und Entspannung während der eindrücklichen Fahrt entlang der Moldau und der Elbe. Nichtraucherschiff (Rauchen auf dem Sonnendeck erlaubt).
Prag
Die «Goldene Stadt» Prag lernen Sie am Morgen bei einer Rundfahrt* mit der historischen Strassenbahn kennen. Nachmittags haben Sie Zeit, Prag auf eigene Faust zu erkunden. 8. Tag
Prag – Obere Moldau – Prag
Die MS Florentina verlässt das wunderschöne Prag am frühen Morgen und fährt auf der landschaftlich unüberbietbaren Oberen Moldau bis Stechovice. Mit einem Ausflugsdampfer unternehmen Sie einen Panoramaausflug* bis Trebnice. Anschliessend Busfahrt durch die schöne Naturlandschaft der Oberen Moldau. Am Mittag Rückfahrt ab Stechovice nach Davle. Während der Stadtrundfahrt* am Nachmittag besuchen Sie u.a. die Prager Burg sowie die Altstadt. 9. Tag
MS Florentina in Melnik
Prag – Schweiz
Nach dem Frühstück Ausschiffung und Bustransfer zurück in die Schweiz. Ankunft in St. Margrethen um ca. 16.00 Uhr / in Zürich um ca. 17.30 Uhr. Individuelle Rückreise per Bahn oder Privatwagen zu Ihrem Wohnort.
2-Bett-Kabine Hauptdeck 1490.–
* Ausflug im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar. Programmänderungen vorbehalten.
Leserreise 2011 Böhmische Rhapsodie mit MS Florentina ✰✰✰
Restaurant
Rathausstr. 5 8570 Weinfelden Tel. 071 626 55 00, info@thurgautravel.ch
Obere Moldau, Grosse und Kleine Elbe
Kabine
Normal
Aktion
Preise pro Person in Fr. (nach Rabattabzug) 2-Bett HD hinten/vorn 1790.– 1290.– 2-Bett Hauptdeck 1990.– 1490.– 2-Bett Oberdeck 2190.– 1690.– Einzelkabine Oberdeck 2190.– 1690.– Zuschlag zur Alleinbenutzung: 2-Bett-Kabine Hauptdeck 290.– 2-Bett-Kabine Oberdeck 590.– Ausflugspaket mit 9 Ausflügen 295.– Annullations- und Extrarückreiseversicherung 55.– Zuschlag Flug auf Anfrage Taxitransfer Flughafen – Schiff und v.v. in Prag nicht inbegriffen
14.05. – 22.05. 28.05. – 05.06. 11.06. – 19.06. 25.06. – 03.07. 09.07. – 17.07.
Unsere Leistungen 500.500.500.500.500.-
23.07. – 31.07. 06.08. – 14.08. 20.08. – 28.08. 03.09. – 11.09. 17.09. – 25.09.
500.500.500.500.500.-
■ Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie ■ Vollpension an Bord ■ Busfahrt ab/bis Zürich oder St. Margrethen ■ Schleusen- und Hafengebühren ■ 3 x Abendunterhaltung an Bord (Böhmische Folklore, Dixieland, Akkordeon-Virtuose)
Prag Die Hauptstadt der Tschechischen Republik, auch «Goldene oder Hunderttürmige Stadt» genannt, blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Alle touristisch interessantesten Ziele und viele historische Baudenkmäler befinden sich im Stadtkern wie z. B. das Altstädter Rathaus mit der astronomischen Aposteluhr, die gotische Teynkirche oder das Hus-Denkmal. Die älteste und schönste Brücke über die Moldau ist die gotische Karlsbrücke aus dem 14. Jh. Die Kleinseite mit schmalen Gassen, schönen, renovierten Häusern und Palästen führt zum Hradschinplatz mit der Prager Burg, dem heutigen Amtssitz des Präsidenten der Republik. Das Herz des heutigen Prag ist der Wenzelsplatz mit der Reiterstatue des Heiligen Wenzel.
Nicht inbegriffen: Versicherungen, Getränke, Trinkgelder, Ausflüge, Auftragspauschale: Fr. 35.– pro Auftrag (entfällt bei Buchungen über www.thurgautravel.ch) In St. Margrethen besteht die Möglichkeit, für Fr. 5.–/pro Tag Ihr Auto in einem unbewachten Parkhaus direkt am Bahnhof zu parken.
«POST»-Leserreise mit der MS Florentina
✁
Reisedaten 2011
Ja, ich buche die Leserreise zum «POST»-Vorzugspreis (Fr. 500.– Spezialrabatt bereits abgezogen). Als «POST»-Leser erhalte ich zusätzlich Fr. 50.– Ermässigung auf die aufgeführten Aktionspreise. Gewünschtes Reisedatum: Gewünschte Kabine: Alternative Kabine: Bitte eine Alternativkategorie angeben, falls die gewünschte Kabine für den ausgewählten Termin schon ausgebucht sein sollte.
Name: Vorname: Adresse: PLZ:
Ort:
Geburtsdatum: Telefon (tagsüber): Ort, Datum:
MS Florentina in Nymburk (Neuenburg an der Elbe) Sehenswürdigkeiten Schloss Nelahozeves (Mühlhausen) Das Schloss Nelahozeves mit seiner Renaissance-Fassade mit figuraler Sgraffito-Ausschmückung gilt heute als architektonisches Juwel in Böhmen und beherbergt eine der bedeutendsten Privatsammlungen böhmischer und mitteleuropäischer Kunst. Burg Kokorín (Kokorin) Die einst verfallene Burg wurde ab 1911 im Stil einer mittelalterlichen Ritterburg neu aufgebaut und ist die bekannteste Touristenattraktion in der Daubaer Schweiz.
Unterschrift: Porta Bohemica (Böhmische Pforte) Den Beginn des Elbdurchbruches durch das Böhmische Mittelgebirge flankieren beidseitig des Flusses auf einer Länge von einem Kilometer steile, ca. 100 m hohe Felswände. Markant ist die Felsklippe des Dreikreuzberges mit drei weithin sichtbaren Kreuzen am Gipfel. Berühmt ist der bei Velke Zernoseky angebaute Wein. Kutna Hora (Kuttenberg) Als Bergmannssiedlung gegründet, entwickelte sich Kuttenberg im 13. Jahrhundert dank des Silberbergbaus zu einer der lebhaftesten und wohlhabendsten Städte Böhmens. Es gelang ihr die berühmte Prägung der Prager Groschen. Heute gehört die Altstadt von Kuttenberg zum UNESCO Weltkulturerbe.
Die «POST»-Leserreise «Obere Moldau, Grosse und Kleine Elbe» mit dem Schweizer 3-SterneSchiff MS Florentina wird von Thurgau Travel organisiert und durchgeführt. Der Veranstalter wird sich für die definitive Buchung mit Ihnen direkt in Verbindung setzen. Den vollständig ausgefüllten Talon bitte einsenden an: WYPAG, «POST» Medien Iselisbergstrasse 4, 8524 Uesslingen
22 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Die Kosten rund ums Eigenheim
Das Eigenheim – ein Fass ohne Boden? Was eine Immobilie wirklich kostet, offenbart sich den Eigentümern oft erst nach dem Kauf. Wer beim Immobilienkauf jedoch einige Vorsichtsregeln beachtet, kann bares Geld sparen.
Was eine Immobilie wirklich kostet, offenbart sich den Eigentümern oft erst nach dem Kauf. Der Preis war moderat, der Gesamtzustand im grünen Bereich und die Lage wirklich hübsch. Als Nonplusultra bietet das Anwesen mit einem kleinen Freibad sogar echten Luxus. Hugo S. erinnert sich: «Weil die Übergabe des Hauses im Herbst stattfand, verzichteten wir auf eine kleinliche Funktionskontrolle des Freibads.»
Jürg Zulliger
D
ie in der Schweiz bezahlten Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind in den letzten Jahren stärker gestiegen als die Löhne. Die Frage muss erlaubt sein: Leben heute manche glücklichen Käufer eines Eigenheims über ihre Verhältnisse? In der Praxis sind Bauexperten oder Rechtsanwälte immer wieder mit Fällen konfrontiert, in denen unter dem Titel «unvorhergesehene Kosten» mehr aufgeführt werden musste, als einem lieb sein kann.
«Den meisten Laien als Hauskäufer ist nicht geläufig, dass die Lebensdauer vieler Bauelemente eines Hauses limitiert ist.» Ein solcher Pool sei schon nach 20 oder 30 Jahren oft ganz einfach ein Sanierungsfall. Auch hinsichtlich Heizung, Flachdächern, Leitungen für Frischund Abwasser muss man sich im Klaren darüber sein: Der Zahn der Zeit nagt unweigerlich an Gebäuden. Wer aber sowohl beim Kauf als auch beim Betrieb einige Vorsichtsregeln beachtet, kann bares Geld sparen.
Luxus als Kostenfalle Dieses Versäumnis kommt das junge Paar nun teuer zu stehen. Denn die ersten Versuche einer Inbetriebnahme scheiterten. Um die ganze komplexe Technik mit Pumpen und Filtern wieder in Schuss zu bringen, müssen sie jetzt mindestens 30 000 Franken ausgeben. Die Badefreuden müssen sie vorerst auf die lange Bank schieben. Für den Berner Bauexperten Guy Lanfranconi kein Einzelfall:
Vielversprechender Pool Entweder ist es Pech. Oder manchmal auch Gutgläubigkeit. Nehmen wir als Beispiel Hugo und Eva S.: Kürzlich leisteten sie sich ein frei stehendes Einfamilienhaus, Baujahr 1983.
Bild zVg
Unterschätzte Nebenkosten Viele Leute glauben, mit der Überweisung des Kaufpreises seien bis auf Weiteres alle Rechnungen im Zusammenhang mit einem Eigenheim bezahlt. Natürlich kommen die Hypothekarzinsen für Bankkredite dazu. Doch weil diese in den letzten
Jahren auf tiefem Niveau verharrten, werden die effektiven Vollkosten etwas verzerrt. Längerfristig kostet eine Immobilie inklusive Zinsen, Unterhalt und spätere Sanierungen oft fünf bis sechs Prozent des Kaufpreises und dies jedes Jahr. Keine Reserven vorhanden Guy Lanfranconi meint dazu: «Bei älteren Eigentumswohnungen mache ich zum Beispiel immer wieder die Erfahrung, dass für Renovationen zu wenig Mittel greifbar sind.» Wenn die schon in die Jahre gekommene Heizung den Dienst versagt, ist für einen Ersatz in einem Mehrfamilienhaus mit nicht budgetierten Kosten von vielleicht 80 000 bis 100 000 Franken zu rechnen. «Die Mittel im Erneuerungsfonds einer Stockwerkeigentümergemeinschaft sind dafür nicht selten viel zu wenig dotiert», so Guy Lanfranconi. Teure Sanierungen Dem pflichtet Bauherrenberater Hans Röthlisberger bei: «Als Faustregel gehen viele Leute von einem Prozent Nebenkosten aus. Das reicht aber bestenfalls anfangs unmittelbar nach einem Bezug eines Neubaus.» Schon eine Nutzungsperiode später, das heisst nach rund 20 Jahren, verschlingt meist allein die Erneuerung von Oberflächen wie Küchenabdeckungen, Böden und Wänden 10 bis 20 Prozent der ursprünglichen Investitionskosten. Ist dann eine weitere Nutzungsperiode verstrichen, blühen den Eigentümern dann
die wirklich teuren Massnahmen: Sanitärleitungen, Küchengeräte, Heizung, je nach dem oft auch Dach, Fassade oder Wärmedämmungen, die technisch überholt sind. Experte Hans Röthlisberger weiter: «Ich bin selbst immer wieder überrascht, in wie schlechtem Zustand viele Gebäude aus den 1960er- und 1970er-Jahren sind.» Manchmal erweisen sich die Grundrisse der Wohnungen als nicht mehr zeitgemäss, die Wärmedämmungen sind völlig unzureichend, oder alte Wasserleitungen, die ersetzt werden müssten, sind massiv einbetoniert, sodass das Haus überhaupt nicht mehr saniert werden kann. Das Heim – Fass ohne Boden Mit einem kritischen Blick von Fachleuten kommt man oft zu dem ernüchternden Schluss: besser neu bauen, als hier und dort weiter zu flicken. Richtig gerechnet sehen die Zahlen also so aus: Längerfristig kosten Immobilien pro Jahr etwa ein Prozent an Nebenkosten für Betrieb und Reparaturen; darüber hinaus sind jedes Jahr zwei Prozent an Rückstellungen oder Abschreibungen einzusetzen, weil die meisten Bauteile eines Hauses nach 50 Jahren ihre Lebensdauer erreicht haben. Oft sogar noch früher. Den vollständigen Artikel finden Sie unter http://krz.ch/homegate-eigenheimkosten. Hier erfahren Sie, was es bei der Abnahme der Immobilie sowie bezüglich Folgekosten zu beachten gilt. powered by homegate.ch ■
Küchen Investieren Sie besonders steuergünstig: Ihr Umbau ist die angenehmste Geldanlage!
nur
8490.–
Küche mit AEG-Geräten zum Aktionspreis
nur Inkl. Markengeräte und Montage
vorher 10 850.– Sie sparen
2360.–
Wohnlichkeit mit warmen Farben!
16 900.–
vorher 19 450.– Sie sparen
Küchen & Bäder-Ausstellung in Frauenfeld
2550.–
Unser Service – alles aus einer Hand ✔ Beratung, Gestaltung und Gratis-Offerte durch unsere Planungsprofis ✔ Unser eigener Bauleiter organisiert alle Handwerker termingerecht ✔ Montage mit eigenen qualifizierten Schreinern ✔ Reparaturservice durch unsere Servicetechniker
Ausstellküchen zum 1/2 Preis!
(z.B. Modelle Largo, Orlando, Avance, Esprit usw.)
In der Internet-Fotogalerie unter www.fust.ch oder in allen Filialen
Jetzt Küchenaktionswochen im FUST!
GUTSCHEIN Fr. 500.–
Beim Kauf einer Küche ab Fr. 15000.– mit Steamer und Induktionskochfeld! Aktion gilt nur für Küchenbestellungen bis 30. April 2011 Nicht kumulierbar mit anderen Top-Produkten von FUST!
Dipl.Ing.
Wenn möglich, Grundriss für Gratis-Gestaltungsvorschlag mitbringen!
Zürcherstrasse 305, beim Jumbo, Telefon 052 725 01 55 Weitere Studios: Telefon 0848 844 100 oder www.fust.ch
www.kueche.fust.ch
Und es funktioniert.
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ausgabe 3 | 23
Interview: Liegenschafts-Experten im Gespräch
Aktuell: Bieterverfahren Wo sehen Sie besondere Entwicklungen auf dem Thurgauer Immobilienmarkt? Die Nachfrage ist bei einigen Liegenschaften wegen der Lage oder der Einzigartigkeit massiv grösser als das Angebot. Der Verkäufer profitiert, wenn sich Kaufinteressenten gegenseitig im Preis überbieten. Wie verhalten Sie sich als Profi bei einem solchen Bieterverfahren? Wichtig gegenüber unserem Auftraggeber, dem Verkäufer, ist eine transparente Information. Es zählt nicht das erste abgegebene Angebot, sondern die für den Auftraggeber beste Lösung. Dies ist in vielen Fällen der beste Preis, kann aber auch ein bevorzugter Käufer sein. Es steht uns als Vermittler nicht an, hier Zusagen nach unserem Ermessen zu geben. Gibt es damit keine verbindlichen Verkaufspreise mehr? Bei einmaligen Spezialobjekten ermitteln wir die untere Bandbreite des Preises. Die-
Besuchen Sie uns an der «inhaus» vom 4. bis 6. März 2011 in der Halle 2 auf dem Marktplatz in Weinfelden.
Werner Fleischmann, Inhaber von Fleischmann Immobilien AG. sen schreiben wir mit dem klaren Hinweis aus, dass der Verkäufer das beste Angebot akzeptieren wird. Sicherlich, es gibt Leute, die sträuben sich gegen dieses System. Es ist aber in einem nach oben tendierenden
Markt die einzige Möglichkeit, den realistischen Verkaufspreis zu finden. Diesen Mehraufwand machen wir selbstverständlich, denn wir werden ja nur für einen erfolgreichen Verkauf bezahlt. ■
Fleischmann Immobilien AG Rathausstrasse 18 8570 Weinfelden Tel. 071 626 51 51 Fax 071 626 51 52 info@fleischmann.ch www.fleischmann.ch
Anzeige
Schmuckes Haus in Bürglen
Grosszügig Wohnen Nähe Rhein
Wohnen im Zentrum von Frauenfeld
2 Wohnhäuser an ruhiger Lage
In ruhigem Quartier Nähe Einkauf, Schulen. 5-Zi.-Einfamilienhaus mit älterem Innenausbau und lauschigem Garten, sonnigem Sitzplatz; Parkplatz; Land 522 m². Preis Fr. 435 000.–, dem Meistbietenden
In Diessenhofen. Helles 6 ½-Zi.-Einfamilienhaus mit gepflegtem Innenausbau; grosszügige Gartenanlage mit schönem Pflanz- und Baumbestand. Land 905 m². Preis Fr. 985 000.–
Gemütliche 3½-Zi.-Wohnung mit Südbalkon; optimale Trennung von Wohn- und Privatbereich; Garten zur gemeinsamen Nutzung, Sitzplatz, Gartencheminée; TG-Platz, Lift. Preis Fr. 490 000.–/TG-Platz Fr. 30 000.–
Idyllisch Wohnen Nähe Zentrum!
Mit guter Privatsphäre!
Mit Blick ins Grüne!
In Homburg bei Müllheim. Grosses 5 ½-Zi.Wohnhaus zusammengebaut mit charmantem Riegelhaus mit Details vergangener Zeiten; 1720 m² terrassierte Gartenanlage. Wohnhaus Fr. 740 000.– Riegelhaus Fr. 430 000.– Mit Fernsicht bis zu den Alpen!
Heute Restaurant – morgen?
Stattliches Wohnhaus
Modernes Holzhaus in Weinfelden
Bauland in Warth-Weiningen
In Illhart Nähe Golfplatz Lipperswil. Eine 4 ½-Zi.- und 3-Zi.-Wohnung mit älterem Innenausbau; Doppelgarage/Einstellhalle; Land inkl. Baulandreserve 1955 m². Preis Fr. 695 000.–
In Weinfelden an erhöhter, bevorzugter Lage; Nähe Einkauf, Schulen, Bahnhof; Ausbaureserven im Dachgeschoss; umfassende Renovation notwendig. Land 908 m². Preis Fr. 770 000.–
Helles, komfortables 6 ½-Zi.-Einfamilienhaus mit gutem Raumklima, geringen Energiekosten dank optimaler Isolation; Innenausbau frei wählbar; inkl. Carport und Landanteil. Preis Fr. 785 000.–-
Nähe Kindergarten, Schule, Bus. Das sonnige Bauland eignet sich für den Bau einer Gewerbeliegenschaft mit Wohnhaus oder für Reiheneinfamilienhäuser. 2 696 m² Fr. 674 000.–, resp. Fr. 250.–/m²
Für Wohnen/Hobby/Teilvermietung!
Wohnen mit viel Platz!
Wohnen Nähe Zentrum!
Wohnen auf dem Land Nähe Stadt!
24 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
News & Trends
Veranstaltungstipp
Neu: 3 in 1 Angebot im Multimediazentrum Komfort-TV, Highspeed Internet und Telefonanschluss in einem Paket. IP-TV macht aus Ihrem Wohnzimmer ein Kino. Es bietet Time Shift bis 24 h; Live Pause-Funktion; Video Recorder (PVR); Video auf Abruf (VoD); bis zu 100 Fernseh-Programme.
Das Highspeed Internet: HÜchste Leistung bis 25 Mbit/s; E-Mail; Internet unlimitiert. Teiefonanschluss: Keine Grundgebßhren; Gratis-Gespräche. Das gesamte Paket kostet ab 79 Franken pro Monat.
Funkensonntag, 6. März, QV Huben, Frauenfeld, ab 18.30 Uhr Durch Abbrennen des Funkens (Christbäume der vergangenen Weihnacht) soll der Winter vertrieben werden. Die Schulkinder des Schulhauses Hubens werden diesen traditionellen Anlass mit selbstgebastelten Laternen und Liedervorträgen umrahmen. Die mitwirkenden Kinder erhalten auch dieses Jahr die beliebten FunkenchrÜmli und einen Becher heissen Sßssmost.
'BMLFO 1VC .PUFM
6W 3DWULFNÂśV 'D\
4U (BMMFSTUS 'SBVFOGFME XXX NPUFMGBMLFO DI
)DVQDFKWVSDUW\ PLW '- :DOWHH
/,9(
6DPVWDJ 0lU]
Multimediazentrum ZĂźrcherstr. 108-112 8500 Frauenfeld Telefon +41 52 728 98 00 Web www.schlatter.com info@stafag.ch
)UHLWDJ 0lU]
,ULVFKH 6SH]LDOLWlWHQ XQG LULVFKH /LYH 0XVLN
/LYH
6$
Jubiläumsangebot: Der kleine Parkett-Profi Bosch BSA 2822 PRO PARQUET - Elektronische Saugkraftregulierung - 6-fach-Hygienefilter - Raster-Teleskoprohr - Ergo-Handgriff - Parkhilfe - Filterwechselanzeige
I N CO N C E RT E V I L
CHF 149.90, vorher CHF 299.90 Sie sparen 50%
Dipl. Ing. Fust AG ZĂźrcherstrasse 305 8500 Frauenfeld Telefon +41 52 725 01 55 Fax +41 52 725 01 58 Web www.fust.ch info@fust.ch
Schaffhausen
www.rockarena.ch
- Umschaltbare RollendĂźse - HartbodendĂźse 295 mm Saugbreite - Kombi-Fugen-PolsterdĂźse
www.rockarena.ch
Reinigungen mit Wasser-Recycling Die auf den modernsten Stand gehaltenen Saug- und SpĂźltechnikfahrzeuge, Âzusammen mit langjähriger Erfahrung, bieten Gewähr, dass Rieser+Vetter Ihr Ablaufproblem innert kĂźrzester Zeit lĂśsen kann. Mit modernster Technik im Kanalreinigungsbereich unternimmt die Firma
etwas fĂźr den Umweltschutz! In der Kanalreinigung ist Wasser das wichtigste Arbeitsmittel. Ist der Verbrauch gering, so werden die natĂźrlichen Ressourcen wenig belastet. Das ist ein Grund, um sich fĂźr den Einsatz des neusten SpĂźlwagens von Rieser+Vetter zu entscheiden.
5
Rieser+Vetter AG Thundorferstrasse 45 8500 Frauenfeld Telefon +41 52 728 07 28 Fax +41 52 728 07 29 Web www.rieservetter.ch info@rieservetter.ch
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ausgabe 3 | 25
Lesen Sie hier Ihre Zukunft! www.klubschule.ch
Klubschule Migros, Frauenfeld, Tel. 052 728 05 05 RAtgeber: Aus- und Weiterbildung
Werden Sie aktiv: Werden Sie aktiv: Imviele März/April starten Im März/April starten neue Kurse. Gestalten Mal-Atelier für Seide, Porzellan und Glas Di 08.03.–26.04.11, 19:10–22:00 Zeichnen, Malen, Aquarellieren Do 10.03.–26.05.11, 09:10–11:00 Skulpturen aus Holz (Kleingruppe) Sa 19.03.–26.03.11, 09:00–16:00 Hühner aus Gipsbandagen Mo 04.04.11, 19:00–21:50 Objekte für den Garten aus Schwemmholz Mo 14.03.11, 19:00–21:50 Art Clay Silver Mo 28.03.11, 18:00–21:50 Nähen Di 29.03.–17.05.11, 19:00–21:50 Mo 07.03.–02.05.11, 19:10–22:00 Fotografieren Aufbau Mi 02.03.–30.03.11, 19:00–20:50 Fotografieren Grundkurs Mi 27.04.–25.05.11, 19:10–21:00 M-Art Floristik Ateliertage Frauenfeld Do 07.04.–15.09.11, 13:00–16:50 Typengerechtes Schminken Mo 14.03.–21.03. 11, 19:00–21:50 Pfiffige und einfache Hochsteckfrisuren Mi 09.03.11, 18:30–21:00
Kochen Fisch Mi
30.03.–06.04.11, 19:00–21:50
Kochen für Männer Di 15.03.–22.03.11, 19:00–21:50 Kochen für Einsteiger/innen Fr 29.04.–06.05.11, 19:00–21:50 Grillieren Di 26.04.–03.05.11, 19:00–21:50
viele neue Kurse Thailändische Küche Mo 28.03.–04.04.11, 19:00–21:50 Mi 27.04.11, 19:00–21:50 Indische Küche Di 05.04.11, 18:30–21:20 Curry Verführung Do 24.03.11, 18:00–21:50 Pfiffiges zum Apéro Sa 12.03.11, 09:30–13:20 Wunschkochen für Gruppen Mo 14.03.11, 19:00–21:50 Wunschkochen: Torten + Törtchen Fr 15.04.11, 18:30–21:20 Lustvoll kochen mit Gemüse Di 01.03.–08.03.11, 19:00–21:50 Partybrote Mi 02.03.11, 18:00–21:50 Pralinen selber machen Sa 02.04. 11, 10:00–13:50 Schnitzereien aus Früchten und Gemüse Di 29.03.11, 18:00–21:50 Die Welt der Weine Mi 09.03.–23.03.11, 19:00–20:50 Der Rebberg / Vorarbeit Sa 26.03.11, 10:30–13:30 Brauen Sie jetzt Ihr eigenes Bier! Sa 12.03.11, 10:00–16:00 Sa 02.04.11, 10:00–16:00
Entspannung Autogenes Training Basis Di 15.03.–26.04.11, 18:30–19:45 Hatha Yoga Do 28.04.–07.07.11, 09:00–10:15 Yoga Nidra Di 26.04.–28.06.11, 12:15–13:05
Kochen mit dem Steamer Fr 25.03.–01.04.11, 19:00–21:50 Bratwürste selber herstellen Do 28.04.11, 19:00–21:50
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
M-Budget Kochen Mi 23.03.11, 19:00–21:50
Beratung und Anmeldung Frauenfeld, Tel. 052 728 05 05
Chinesische Küche Do 31.03.–07.04.11, 19:00–21:50
www.klubschule.ch
Bei uns macht schon das Programm schlauer! Es starten laufend neue Kurse. Jetzt anmelden! Beratung und Anmeldung: Frauenfeld, Tel. 052 728 05 05
www.klubschule.ch
26 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Schlaraffia: 11. ostschweizer Wein- und Gourmet-Messe in Weinfelden vom 10. bis 13. März
Plattform für edle Weine und feine Gerichte Edle Weine, feines Essen und interessante Leute – das ist die Schlaraffia, die Wein- und GourmetMesse der Ostschweiz! Hier können neue Wein- und Gourmetangebote kennengelernt und in gemütlicher Atmosphäre mit Gleichgesinnten genossen werden. Das vielfältige Begleitprogramm der Messe verspricht unvergessliche Erlebnisse für alle Sinne!
Eine Messe für Weinliebhaber und Feinschmecker.
B
ereits haben sich über 120 Aussteller aus der ganzen Schweiz für die Schlaraffia 2011 eingeschrieben. Sie bieten an vier Tagen exquisite Weine und Delikatessen aller Art an. Ergänzt werden die Präsentationen durch ein vielseitiges und attrak-
tives Rahmenprogramm. Zu den Highlights gehören Koch-Shows und spannende Koch-Duelle, unter anderen jenes der Thurgauer Koch-Lernenden. Weitere Höhepunkte: die SchlaraffiaKids, mit speziellem KinderWorkshop zu Ostern, diverse
Das Koch-Duell der Lernenden ist eine der Attraktionen.
Bild erzVg
Schlaraffia-Diners in Weinfelder Speiselokalen wie Gambrinus, Eisenbahn, Pulcinella, zum Trauben und zum Löwen; Veranstaltungen wie «Kaffee-Welt» oder «Kochen mit Bier» Schlaraffia-Showküche In der Showküche kann man den «Ostschweizer Hobbyköchen» (Samstag, 12. März) sowie verschiedenen Meisterköchen (Sonntag, 13. März) über die Schultern schauen. So präsentiert der Koch-Weltmeister von 1995 und Olympiasieger der Köche 1996 sein Können erstmals an der Schlaraffia. Der Thurgauer Spitzenkoch überrascht die Besucher mit kleinen Leckerbissen wie asiatisch gebratener Spargel, Kokos-Ma-
yonnaise oder Felchenchüechli vom Bodensee. Ein kulinarisches Feuerwerk dürfen die Schlaraffia-Besucher von der Entdeckung des Jahres, Pascal Schmutz, dem erst 26-jährigen Küchenchef des Gourmetrestaurants Sens, erwarten. Die «KostProbe» Speziell hervorzuheben gilt es die etwas andere Weinprämierung der Schlaraffia. Statt steriler Analytik steht die alltagstaugliche Beurteilung von Weinen im Fokus, denn diese wurden im Zusammenspiel mit einem Menü bewertet. Neu können auch die Schlaraffia-Besucherinnen und -Besucher die Ergebnisse persönlich nacherleben: • Zum selber Nachkochen gibt’s an der Wand der Gewinnerweine die praktischen Rezeptkärtchen mit entsprechender Weinempfehlung.
Online-Verlosung Die «Frauenfelder POST» verlost 7 x 2 Eintrittskarten für die «Schlaraffia» in Weinfelden. Klicken Sie im Internet unter www.frauenfelderpost.ch auf die entsprechende Ticketverlosung, und mit etwas Glück gehören Sie zu den glücklichen Gewinnern. • Am Schlaraffia-Dinner am Donnerstag im Gasthaus zum Trauben gibt’s das komplette Menü mit prämierten Weinen zu geniessen. In die Schlaraffia integriert ist wie in den früheren Jahren das Tourismusforum. «Erlebnis will inszeniert sein! Welchen Mehrwert verschaffe ich meinen Kunden?» Dieses Thema steht im Mittelpunkt des diesjährigen Forums. Weitere Infos: www. thurgau-tourismus.ch as ■
11. Tourismusforum «Sich austauschen. Erfolgsgeschichten anbahnen» Donnerstag, 10. März, 13.30 Uhr Grüezi mitenand! Dr. Christoph Tobler, Präsident Thurgau Tourismus 13.40 Uhr Mag. Arnold Oberacher, tourismus.consultig gmbh «Mehr als nur ... – Aus Standardangeboten wirtschaftliche Tourismuserlebnisse machen.» 14.25 Uhr Reinhard Kittenberger, Kittenberger Erlebnisgärten «Wirtschaftliche Tourismuserlebnisse umgesetzt». 14.55 Uhr Armin Henzen, VRP Hotel Fafleralp AG «Wie kann sich ein Hotel optimal in Szene setzen?» 16 Uhr Interview – «Erlebnisinszenierung und Gartenbaukultur am Bodensee – Chance oder ...» 17 Uhr Schlusswort von Rolf Müller, Präsident Schlaraffia 19 Uhr Schlaraffia-Gourmet-Abendessen im GaultMillau Restaurant Gambrinus in Weinfelden.
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Ausgabe 3 | 27
Ratgeber: Finanzen und Vorsorge
Was geschieht mit dem Nachlass? Es ist unangenehm, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen. Aber nur wer sich Zeit nimmt, seinen Nachlass zu regeln, hat die Gewissheit, dass die Hinterbliebenen im Todesfall gut abgesichert sind und dass sein Hab und Gut nach seinen Wünschen aufgeteilt wird.
D
as ist keineswegs selbstverständlich, weil der Gesetzgeber enge Schranken setzt. Im Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung (ordentlicher Güterstand) und bei Gütergemeinschaft fallen im Todesfall eines Ehepartners sein Eigengut sowie die Hälfte des ehelichen Vermögens in dessen Nachlass. Von diesem erhält der hinterbliebene Ehepartner die eine Hälfte, Kinder die andere. Gerade Ehepaare mit finanziell unabhängigen Nachkommen empfinden dies als Einschränkung und wollen
vertrag, weil sich bei diesem Erben und Erblasser einig sein müssen. Mit einem Erbvertrag verzichten Ihre Kinder beispielsweise bis zum Todesfall Testament, Ehe-, Erb- und des zweiten Ehepartners auf ihren Pflichtteil. Ein Erbvertrag Versicherungsvertrag bedarf der Unterschrift aller Alle drei folgen festen FormBeteiligten sowie der öffentlivorschriften. Mit einem Testachen Beurkundung und kann ment kann man die Kinder nur gemeinsam geändert wererbrechtlich auf den sogeden. nannten Pflichtteil setzen und Im hier aufgezeigten Fall wird den dadurch freiwerdenden der Ehepartner zulasten der Nachlass dem Ehepartner zuKinder bevorzugt. Mit einer weisen. Der Pflichtteil der Lebensversicherung könnten Kinder ist hier ebenso geSie hier einen Ausgleich schafschützt wie bei einem Eheverfen. Die begünstigten Personen haben nämlich einen direkten Anspruch auf die Versicherungsleistung, unabhängig von der Nachlassregelung. Hierfür genügt eine einfache, schriftliche Erklärung des Versicherungsnehmers. Es können einzelne oder auch mehrere Personen zusammen mit unterschiedlichen Anteilen begünstigt werden. Wegen der strengen Formvorschriften und der Komplexität des Themas lohnt sich eine kompetente ErbschaftsberaMittels Testament, Ehe-, Erb- und Versicherungsvertrag kann die Hinterlassenschaft wunschgemäss aufgeteilt werden. tung . ■ den Ehepartner besser stellen. Als Lösungen bieten sich Testament, Ehe-, Erb- und Versicherungsvertrag an.
trag, den die Ehepartner abschliessen können. Ein Ehevertrag ändert die güterrechtliche Verteilung des Vermögens oder gar den Güterstand und muss öffentlich beurkundet werden. Ein Ehevertrag bestimmt beispielsweise, dass bei der güterrechtlichen Aufteilung statt der Hälfte das gesamte eheliche Vermögen an den überlebenden Ehepartner fliesst. So fällt lediglich das Eigengut des Verstorbenen in den Nachlass. Noch besser stellen lässt sich der Ehepartner mit einem Erb-
Broschüren als Ratgeber In Zusammenarbeit mit dem Beobachter-Verlag hat Swiss Life Broschüren erarbeitet, die auf wichtige Themen in Bezug auf Vorsorge und Pensionierung ausgerichtet sind. «Sicherheit für Sie und Ihre Familie» Wenn Sie zum Thema finanzielle Sicherheit in der Familie mehr wissen wollen, bestellen Sie diesen Ratgeber zu folgenden Themen: - Vorsorge mit 3 Säulen - Risikoschutz - Renten der 1. + 2. Säule - Konkubinat - Kinder absichern - Alterssparen Zu beziehen ist dieser kostenlose Ratgeber ausschliesslich bei Swiss Life: Swiss Life AG Beat Ettlin Verkaufsleiter Zürcherstrasse 122 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 92 21 beat.ettlin@swisslife.ch
Berater in Ihrer Nähe : Beat Ettlin Frauenfeld bis Gachnang Tel. 052 728 92 21 beat.ettlin@swisslife.ch
Pius Janutin Frauenfeld bis Warth Tel. 052 728 92 23 pius.janutin@swisslife.ch
Salvatore Istrice Aadorf bis Guntershausen Tel. 052 728 92 31 salvatore.istrice@swisslife.ch
Martin Benz Wängi bis Matzingen Tel. 071 911 11 17 martin.benz@swisslife.ch
Roger Manser Hörhausen bis Pfyn Tel. 052 763 23 04 roger.manser@swisslife.ch
Tommaso Rubino Untersee bis Rhein Tel. 052 770 26 00 tommaso.rubino@swisslife.ch
Reto Holenstein Märstetten bis Hüttwilen Tel. 052 763 29 44 reto.holenstein@swisslife.ch
28 | Ausgabe 03
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Veranstaltungen lus mit drei Vortragsabenden, donnerstags.
Musik/Konzerte Freitag, 25.2.2011, 20 Uhr Restaurant Bar Loft Frauenfeld The 60's, 70's, 80's Music Night. Mit den beiden Thurgauer DJ's Dischee und FuFu. Freitag, 25.2.2011, 20 Uhr Rathaus Weinfelden Trio Novarte. Mit Werken von Saint-Saëns, Boulanger und Ravel. Freitag, 25.2.2011, 20 Uhr Kulturbeiz Kaff Frauenfeld Friends 2 Friends. Goa Party. Freitag, 25.2.2011, 21 Uhr Firehouse Moods Club W'felden 5-liber-Obig. Party Tunes, mit DJ Greg. Freitag, 25.2.2011, 22 Uhr Pianobar Frauenfeld Partying. Party Tunes, mit DJ Don Philippo.
Montag, 7.3.2011, 19 Uhr Rathaus Weinfelden Das Dorf als Bühne – Kulissen und Rollen. Veränderungen und Entwicklungen, Referat von Martin Sax.
Slowakische Volkstanzgruppe Gymnik, Sonntag, 6. März 2011, 17 Uhr im Pfarreizentrum Klösterli, Frauenfeld. Die 1964 an der Comenius-Universität von Bratislava gegründete Volkstanzgruppe präsentiert ein Tanzprogramm, welches Besucherinnen und Besuchern die Kultur aus allen Teilen der Slowakei näher bringt. Das Ensemble setzt sich aus Hochschulstudenten zusammen, die mit ihren Darbietungen bereits Zuschauer in Indien, Malaysia, Mexiko, den USA und zahlreichen europäischen Ländern verzaubern durften. Organisator: Vereinigung der Slowaken in der Schweiz. Eintritt frei, Kollekte.
Samstag, 26.2.2011, 21.30 Uhr Kulturbeiz Kaff Frauenfeld Peter Sarbach Live.
Freitag, 25.2.2011, 20 Uhr Kultur-Keller Stettfurt Bea von Malchus, «Heinrich VIII».
Sonntag, 27.2.2011, 14 Uhr Kantonsschulhaus Frauenfeld Akkordeon-Orchester Frauenfeld. Jahreskonzert.
Samstag, 26.02.2011, 15 Uhr Casino Frauenfeld Zwerg Nase. Märchentourneetheater Fidibus.
Freitag, 4.3.2011, 21 Uhr Eisenwerk Frauenfeld Adrian Stern: Herz.
Samstag, 26.02.2011, 19 Uhr Gemeindezentrum Aadorf Die Krönung. 5. Kleinkunstfestival.
Sonntag, 6.3.2011, 11.30 Uhr Kartause Ittingen, Warth Ittinger Sonntagskonzert: Carmina Quartett.
Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert.Theaterstück für Kinder ab 8 Jahren. Dienstag, 8.3.2011, 20 Uhr Trotte Pfyn Carlos Greull. Wort- und Musikkabarett zum Thema «spinnsch?». Mittwoch, 9.3.2011, 20.15 Uhr Phönix Theater 81, Steckborn Mercier und Camier.
Freitag, 11.3.2011, 21 Uhr Eisenwerk Frauenfeld The Clients.
Sonntag, 27.2.2011, 17 Uhr Gasthaus zum Trauben,W'felden Der Traumfischer. Tanztheater-Aufführung der Gruppe Carambole, organisiert von der Gemeinnützigen Gesellschaft.
Sonntag, 13.3.2011, 15 Uhr Kultur-Keller Stettfurt Chrut und Rüebli. Familienkonzert.
Mittwoch, 2.3.2011, 14 Uhr Eisenwerk, Frauenfeld MitmachTheater. Kurs für Kinder.
Donnerstag, 17.3., 20.15 Uhr Eisenwerk Frauenfeld Jürgen Waidele & Friends.
Freitag, 4.3.2011, 20.15 Uhr Pfyn 5ünfstern-Performances mit Apéro.
Samstag, 26.2.2011, 17.30 Uhr Turmhof Steckborn «HEIMSPIEL» – Max E. Ammann, Journalist, Kunstsammler, Pferdesport-Experte, Bern.
Freitag, 4.3.2011, 19.30 Uhr Restaurant Traube, Müllheim Esstheater: Butterbrot und Sänneduft. Bauernschwank in 2 Akten von Carmelo Pesenti.
Montag, 28.2.2011, 20 Uhr BBZ Weinfelden Klimaveränderung und Gletscherschwund. Referat von Dr. Christine Levy-Rothenbühler.
Freitag, 4.3.2011, 20.15 Uhr Gemeindezentrum Aadorf Zärtlichkeiten mit Freunden – Mitten ins Herts. Musik-Kasperett mit dem Musik-Kabarett-Duo Stefan Schramm und Christoph Walther.
Dienstag, 1.3.2011, 18.15 Uhr Kantonsschulhaus Frauenfeld Die HSG in der Region. Verantwortungsbewusstsein in der Unternehmensführung.
Freitag, 25.3. 2011, 20 Uhr Casino Frauenfeld Dai Kimoto & his Swing Kids. Sonntag, 27.3.2011, 17 Uhr Klosterkirche Paradies, Schlatt Haiku ... Jenseits der Sprache. Helena Winkelman – Violine im Sextett.
Theater/Tanz Freitag, 25.2.2011, 20 Uhr Eisenwerk Frauenfeld Thomas Götz: Ohne Halt bis Bern. Eine Politsatire.
Sonntag, 6.3.2011, 17.15 Uhr Theaterhaus TG, Weinfelden
Literatur/Vorträge Freitag, 25.2.2011, 20 Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Frauenfeld Himmel und Strassenstaub. Buchvernissage von Christian Schneider und Klavierkonzert von Silvia Harnisch.
Donnerstag, 3.3.2011, 20 Uhr Hubschulhaus Steckborn Die Reformation in Deutschland und in der Schweiz. Zyk-
Dienstag, 8.3.2011, 20.15 Uhr Kantonsspital Frauenfeld ADS – ADHS. Gemeinsamkeiten – Unterschiede, Vortrag von Dr. phil. Peter Ganz. Mittwoch, 9.3.2011, 20 Uhr Kantonsbibliothek Frauenfeld L'Italia in Svizzera. Prof. Renato Martinoni. Donnerstag, 17.3.11, 19.30 Uhr Kantonsbibliothek Frauenfeld Lesung Pedro Lenz. Dienstag, 22.3.2011, 20.15 Uhr Kantonsschulhaus Frauenfeld Von A wie Arsenkupfer bis Z wie Ziegenmist. Vortrag von Urs Leuzinger (Archäologe).
Kunst/Museum Bis 31.3.2011 Naturmuseum TG, Frauenfeld Krummer Schnabel, spitze Krallen. Eulen und Greifvögel. Bis 25.4.2011 Hist. Museum TG, Frauenfeld Schokolade – die köstliche Versuchung. Bis 27.3.2011 Kunstmuseum TG, Kartause, Richard Grayson. The Golden Space City of God. Bis 15.5.2011 Kunstmuseum TG, Kartause Weltensammler. Internationale Aussenseiterkunst der Gegenwart – Sammlung Korine und Max E. Ammann. Bis 1.5.2011 Naturmuseum TG, Frauenfeld Von Berlin nach Frauenfeld. «Leben im Insektengarten – Jean-Henri Fabre (1823-1915)». Bis 24.4.2011 Gründungszentrum START! Frauenfeld Vreni Kauth.
Kino/Film 24.2. bis 2.3.2011, 20.15 Uhr Cinema Luna, Frauenfeld Somewhere. Darsteller: Stephen Dorff, Elle Fanning, Chris Pontius, Michelle Monaghan. Regie: Sofia Coppola.
«Frauenfelder POST» Bannhaldenstrasse 19 CH-8500 Frauenfeld www.frauenfelderpost.ch Telefon +41 52 721 05 05 Telefax +41 52 721 05 06 W Y P A G «POST» Medien Iselisbergstrasse 4 CH-8524 Uesslingen info@wypag.ch www.wypag.ch Telefon +41 52 740 54 40 Telefax +41 52 740 24 41 Geschäftsleiter Felix Walder fwalder@wypag.ch Chefredaktor Dr. Alois Schwager aschwager@frauenfelderpost.ch Stv. Chefredaktor Oliver Schmid (os) oschmid@wypag.ch Beilagenredaktion Bianca Ritter britter@wypag.ch Produktion und Druck AZ Print Neumattstrasse 1 CH-5001 Aarau Telefon +41 58 200 42 70 Telefax +41 58 200 42 71 www.azprint.ch Vertrieb APZ Direct AG Ernst Müller-Strasse 8 CH-8207 Schaffhausen Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90 www.apz.ch Druckauflage 46 000 Exemplare Verteilung Die «Frauenfelder POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 43 038 Exemplaren kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) in der Region verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2500 Exemplaren an ausgewählten POS.
FRAUENFELDER w w w. f r a u e n f e l d e r p o s t . c h
Online-Abstimmungen, News aus der Region sowie attraktive Verlosungen finden Sie immer unter: www.frauenfelderpost.ch
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Wein des Monats Für die Spargelsaison
Fred Grüner Veltliner
Ausgabe 3 | 29
Die «POST»-Küche Regionale Küche, Saisonspezialitäten U
Aus dem Thurgau 2010 Fredi Saxer hat 2003 als erster Weinbauer in der Schweiz in Neunforn anbester Lage für weisse Spezialitäten die Rebsorte «Grüner Veltliner» gepflanzt. Es sollte sich lohnen, wie der soeben abgefüllte 2010er beweist. In der Nase riecht er nach frischem grünem Pfeffer und einem Hauch Zitrusfrüchte, vornehmlich nach roter Grappefruit. Zum Auftakt gibt er sich frisch und rebellisch. Dann öffnet er sich und wird harmonisch, zugänglich und schmelzig. Im Abgang gibt er sich breit und kräftig, ohne sättigend zu wirken. Nach dem zweiten Glas freut man sich bereits auf das vierte, bevor man das dritte getrunken hat. Ein hervorragender Wein, passt ausgezeichnet zu Apéro, Vorspeisen, Fisch und Spargeln. Preis: 75 cl: Fr. 20.80; 50 cl: Fr. 13.40 Erhältlich: Weingut Saxer Stammheimerstrasse 9 8537 Nussbaumen TG Telefon 052 745 23 61 www.saxer-weine.ch
nter René Wiesli, der seit 1996 als Geschäftsführer dem Hotel Blumenstein vorsteht, hat das Hotel mit dem Café-Restaurant Papillon an Ansehen gewonnen. Das vormals alkoholfreie Lokal mit Selbstbedienungsrestaurant ist zu einem beliebten Café und gepflegten Speiserestaurant geworden. Die zentrale Lage gegenüber dem SBB-Bahnhof und die grosszügige Gartenwirtschaft haben das Ihre dazu beigetragen, dass es zu einem beliebten Treffpunkt in Frauenfeld geworden ist. Im hellen und freundlichen Café-Restaurant Papillon werden von morgens bis abends ausgesuchte, kreative Speisen
angeboten. Als Spezialität gelten die täglichen Vegi-Menüs und das frische Salatbuffet.
Vom einfachen Gericht bis zum Gourmetmenü Die vielfältige Speisekarte reicht vom einfachen Gericht bis zum Gourmetmenü. Das Schwergewicht liegt auf regionaler Küche mit saisonalen Spezialitäten. René Wiesli hält für alle Gerichte den passenden Wein, ebenfalls aus der Region, bereit. Er legt das Schwergewicht eindeutig auf Schweizer Weine. Selbstverständlich hat er auch einige ausländische Spezialitäten, etwa aus Italien oder Chile, an Lager. Das Restaurant bietet gut 70
Personen Platz, die Gartenwirtschaft weiteren 60 und der Saal, der für Bankette und andere gesellschaftliche Anlässe genutzt wird, noch einmal 60 bis maximum 100.
Das Wallis zu Gast Auf den 6. Mai lädt Wiesli und sein Team wieder zum begehrten Wine & Dine-Abend ein. Zu Gast ist heuer das Wallis. Chefkoch Branko Jankovic und seine Crew verwöhnen die Gäste mit einem Sechsgänger mit Spezialitäten aus dieser Region. Zu jedem Gang wird der passende Wein kredenzt. Da die Platzzahl beschränkt ist, ist eine Reservation von Vorteil. as ■
Einladend gedeckter Tisch im Bankett-Saal des Hotels Blumenstein. Auf der Speisekarte findet der Gast eine grosse Auswahl an einfachen regionalen Speisen bis zum Gourmetmenü, dazu passende Weine aus der Region.
Tipp vom Chef
Rezept für vier Personen
Das Beste vom Schweizer Kalb auf Spargelnudeln mit Morcheln
Branko Jankovic, Hotel Blumenstein, Restaurant Papillon
Zutaten: 4 Kalbsschnitzel 4 Kalbsmedaillons 250 g Spargel 10 g getrocknete Morcheln 500 g Tagliolini (feine Nudeln) 1 /2 dl Vollrahm 1 dl Kalbsfond Salz, Pfeffer, Paniermehl 50 g Schalotten; 1 Ei Fettstoff und Butter Weinbrand Zubereitung: Die Spargel schälen, im leichten Salzwasser mit etwas Butter kochen. Die Nudeln im übrigen Spargelwasser garen. Schnitzel flach klopfen, würzen, panieren und goldgelb backen. Medaillons würzen und langsam auf den Punkt grillieren, warm stellen. Gehackte Schalotten und eingeweichte Morcheln in Butter anschwitzen, mit Weinbrand ablöschen, mit Kalbsfond auffüllen, ein wenig einkochen, mit Rahm verfeinern. Nudeln mit den geschnittenen Spargeln abschmecken, mit Butter verfeinern und in der Mitte des Tellers Nudeln, Schnitzel und Medaillons anrichten. Die sämige Sauce rund um den Turm verteilen, mit Spargelkraut garnieren.
30 | Ausgabe 3
www.frauenfelderpost.ch
März 2011
Wellness und Gesundheit
Die Messung des Säure-BasenHaushalts
Fett in unserer Ernährung Das liebe Fett wird auf unserem Speiseplan immer als übelster Bösewicht dargestellt. Fett ist aber ein Geschmacksträger und Träger der fettlöslichen Vitamine wie A, D, E und K. ferdinand thoma
W
Holger Seyfferth
Der Säure-Basen-Haushalt gerät durch die heutige Ernährung, zu wenig Bewegung und zu viel Stress oft ins Ungleichgewicht. Wenn wir uns müde und abgeschlafft fühlen, völlig lustlos sind und bereits am Vormittag gähnen, obwohl der Tag erst begonnen hat, dann sind wir mit Sicherheit übersäuert. Im Wellnesshotel Golfpanorama haben wir die Möglichkeit, mit einer elektronischen Messung die abgelagerte Säure im Bindegewebe und die akute Säure zu messen. Prefit Bodyscan erstellt einen Ausdruck, den Sie mit Holger Seyfferth und seinem Wellnessteam besprechen und geeignete Massnahmen für sich festlegen. Wir bieten Ihnen die idealen Voraussetzungen, dem Thema ganzheitlich zu begegnen. Buchen Sie einen Termin mit Holger Seifferth unter: 052 208 08 08
Kühlschranktemperatur fest. Sogar richtig pastös bis hart. Darum verwenden die Italiener bei ihren eingelegten Antipasti meistens Sonnenblumenöl, das schön klar und flüssig bleibt, auch wenn es kühl gelagert wird. Selbst gemachte Mayonnaise kann nicht mit Olivenöl hergestellt werden, wenn sie gleichzeitig kühl gestellt wird. Sie würde dann bei Zimmertemperatur sofort gerinnen.
ir unterscheiden zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten. Die pflanzlichen Fette sind generell bekömmlicher und leichter verdaulich. Pflanzliche Fette kennen wir fast immer in öliger Form. Eine Ausnahme bildet da das Kokosfett. Die Frage nach der Verwendung von Öl beim Kochen erfordert etwas Einblick in die chemische Zusammensetzung. Welche Öle für welche Speisen Fette, die sehr hochwertig sind, Verwenden Sie für Ihre kalten kann man meistens nicht für Gerichte die hochwertigsten die heissen Zubereitungen ver- Öle mit mehrfach ungesättigten wenden. Dazu zählen zum Fettsäuren. Wenn Sie es stark Beispiel: kalt gepresstes oder erhitzen möchten, können Sie natives Öl wie Sonnenblumen- bis 160 Grad bedenkenlos ein öl, Olivenöl, Distelöl, Kürbis- normales Olivenöl oder Rapsöl kernöl. Diese Öle enthalten verwenden. Wenn Sie in die essentielle Substanzen wie Lin- Versuchung des Frittierens geolensäure. Sie sind in der kalten raten, verwenden Sie ErdnussKüche hervorragende und ge- öl. Für das Frittieren von Süsssunde Geschmacksträger. Son- speisen ist auch Kokosfett zu nenblumen- und Distelöl enthalten über 60 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Die Zusammensetzung der Fettsäuren ist massgeblich für die Erhitzbarkeit der Öle. Erdnussöl, Kokosfett und Olivenöl enthalten mehrfach gesättigte und einfach ungesättigte Fettsäuren und sind dadurch hoch erhitzbar. Sie sind aber nicht so leicht verdaulich wie die Fette mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Einfach zu erkennen sind diese Öle bei Kühlschranktemperaturen. Öle mit gesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren werden bei Rahm und Butter sind keine Körperfette.
Sie freuen sich auf Ihren Besuch im Wellnesshotel Golf Panorama!
empfehlen. Ich rate von fertigen Emulsionen, die mittlerweile in einer grossen Vielfältigkeit angeboten werden, ab, weil dieses industriell bearbeitet und somit vom Lebensmittel zum Nahrungsmittel degradiert wird. Tierische Fette: Sie sind wie erwähnt schwerer verdaulich und fördern die Übersäuerung. Früher, als die Bauern noch schwere Handarbeit verrichten mussten, war die Verwendung von Schweineschmalz in der Küche zu vertreten, weil der Abbau durch die Bewegung gesichert war. Heute kann es in Ausnahmefällen noch als geschmackliche Variante in Gerichten wie Rotkraut verwendet werden. Beim Tier funktioniert die Einlagerung von unerwünschten Stoffen im Bindegewebe genau gleich wie beim Mensch. Diese Stoffe werden mit Fett ummantelt, um das Gewebe nicht zu beschädigen. Guten Appetit. Butter: Butter ist ein tierisches Fett, aber kein Körperfett. Es wird aus dem Fett der Milch gewonnen. Ich verwende nie Körperfette, aber die gute Butter lasse ich mir auch nicht vom Brot nehmen. Für Kranke oder Tiermilcheiweiss Unverträgliche, die gar kein Tiermilcheiweiss zu sich nehmen sollten, kann die Butter eingekocht und gesiebt werden, dann enthält die ausgelassene Butter kein Tiermilcheiweiss mehr. ■
Direktion: Caroline Thoma und Alexandre Spatz.
Wir heissen Sie herzlich willkommen zum Fischbuffet jeden Freitag ab 18.30 Uhr im Restaurant LION D’OR! Geniessen Sie die Vielfalt aus See und Meer, präsentiert von Küchenchef Peter Vogel, Spezialist für Meeresfrüchte und die ganze Fischvielfalt: - Grosses Vorspeisenbuffet mit allem, was das Herz begehrt. - Ein Süppchen als Zwischengang. - Wahlweise Fisch, Fleisch oder einen vegetarischen Hauptgang. - Zum krönenden Abschluss das Dessertbuffet. Preis pro Person CHF 97.–. Dazu präsentiert Ihnen Restaurantleiter Christoph Frei die passenden Weine. Ob Sie den Brunch besuchen oder abends bei Kerzenlicht das Thurgauer Gourmetmenu geniessen, Regionalität hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Erleben Sie Anfang/Mitte März die ersten Sonnenstunden auf der Panoramaterrasse mit Weitblick auf das Bergpanorama im Hintergrund. Reservationen: 052 208 08 08
WINTERMÄRCHEN IM SCHWARZWALD © www.berge.at
buchbar ab 21.12. – 21.3. (über Weihnachten & Silvester gelten unsere speziellen Weihnachts- & Silvesterarrangements) Verzauberte Winterlandschaft, reine Luft, verschneite Tannen, strahlend blauer Himmel, herrlicher Sonnenschein, Winterwellness genießen und sich die eisigen Rezepte unserer Küchenchefs auf der Zunge zergehen lassen. 3, 5 oder 7 Übernachtungen im Doppelzimmer oder Einzelzimmer mit Balkon inklusive Hotelleistungen „AHA-INKLUSIV“ oder „ALPENBLICK-INKLUSIV“ Wintermärchen-MINI Wintermärchen-MIDI Wintermärchen-MAXI Aha-Alpenblick_Inserat_210x50_NEU.indd 1
3 Übernachtungen 5 Übernachtungen 7 Übernachtungen
ab 330,00 ab 550,00 ab 690,00
Wellnesshotel Auerhahn D-79859 Schluchsee Tel.+49 (0) 7656-9745-0 info@auerhahn.net www.auerhahn.net
Bio & Wellnesshotel Alpenblick D-79862 Höchenschwand Tel.+49 (0) 7672-418-0 hotel@alpenblick-hotel.de www.alpenblick-hotel.de 10.12.10 09:55
www.rangerover.ch
IF, JAGUAR ZU FAHREN. DER GROSSE MARSTALL, CHANTILLY (F). DER PERFEKTE ORT, UM DEN NEUEN RANGE ROVER INS RENNEN ZU SCHICKEN.
Leistung, elfilter im el-Modell lasse. Sie
*Felgen optional.
Als Heimat der prestigeträchtigsten Pferderennbahn der Welt ist Chantilly zweifellos der perfekte Ort, um mit dem Range Rover vorzufahren. Der rundum neue 4.4 TDV8 Dieselmotor* sorgt zusammen mit der neuen 8-Stufen-Automatik für unbeschwertes Fahren auf lange Distanzen wie auch für ausreichend Kraft und Drehmoment in jeder anderen Fahrsituation – bei noch einmal niedrigerem Verbrauch und höherer Effizienz. Wenn Sie über kurz oder lang immer eine Länge voraus sein wollen, haben Sie soeben das perfekte Auto gefunden. Jetzt bei uns l. Partikelfilter, ab CHF 62 300.–* auf einer Probefahrt.JAGUAR XJ 2.7 Diesel, inkl. Partikelfilter, ab CHF 93 500.–*
baldinger
bis bald – bei baldinger
Garage Baldinger AG
Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch
Assistance.
RANGE ROVER * Range Rover, 4.4 TDV8 aut., 313 PS/230 kW, Gesamtverbrauch 9.4 l/100 km, Ø CO2-Emission 253 g/km, EnergieeffizienzKategorie D. Ø CO2-Emission aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeuge 188 g/km.
DER NEUE NISSAN MICRA IM EINKLANG MIT DER STADT
MICRA VISIA
1.2 l, 80 PS (59 kW)
Unser Preis ab FR. 15 690.– JETZT PROBE FAHREN
Auto Thomi AG Schaffhauserstrasse 6 • 8503 Frauenfeld Tel.: 052 723 28 28 www.garage-thomi.ch 060017-210x295-4c-K13.indd 1
SHIFT_ the way you move 10.02.11 18:13