Schaffhauser POST-Juli 2010

Page 1

Schaffhauser Post – die Monatszeitung

Juli 2010

Porträt

Stuart Goodman im «POST» persönlich. S. 5

Qualitätsoffensive im Tourismus

Im Rahmen des Projekts «Enjoy Switzerland» sind S. 8 20 Qualitäts-Coaches ausgebildet worden.

Sommer auf dem Munot Auf den 1. Juli bekommt der Munot mit Christian Strassgschwandtner (r.) einen neuen Wirt. Urs Saxer, Präsident des Munotvereins, präsentierte neben dem Munotwirt auch das Sommer-Programm 2010 auf der Munotzinne. S. 23 5 x Be(h)ringe(n) International Nach 1977 und 1992 (Bild) findet vom 9. bis 12 Juli 2010 in Beringen das bereits 15. grosse Treffen von «5 x Beringen International» statt. Über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Belgien, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz treffen sich zum sportlichen Plausch-Wettkampf und zur grenzüberschreitenden Freundschaftspflege. S. 26

Schaffhauser Altstadt wird zum Jodlerdorf

Die Vorbereitungen für das 27. Nordostschweizerische Jodlerfest in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall laufen auf Hochtouren. Empfangen werden vom 2. bis 4. Juli 2010 über 3500 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht Verbandskantonen und bis zu 30 000 Besucher.

Für die Tage vom 2. bis 4. Juli 2010 wird die malerische Altstadt von Schaffhausen zum fröhlichen Jodlerdorf umgestaltet sowie ein farbenprächtiger Umzug präsentiert. Unter dem Motto «s’Jodlerfescht am Rii, niene chönntis schöner sii!» werden über 3500 Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger aus den Verbandskantonen Schaffhausen, Zürich, Thurgau, Appenzell Inner- und Ausserrhoden, St. Gallen, Graubünden und Glarus sowie rund 30 000 Besucher aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Süddeutschland erwartet. Das 27. Nordostschweizer Jod-

Das 27. Nordostschweizer Jodlerfest in Schaffhausen und Neuhausen steht ganz im Zeichen schweizerischen Bild Marcel Tresch Brauchtums und nach aussen gelebter Tradition. lerfest 2010 wird nach 1951 in Neuhausen und 1974 in Schaffhausen erst zum dritten Mal in der Region ausgetragen. Drei unvergessliche Tage «Das 30-köpfige Organisationskomitee ist stolz, dass unsere Region zum Austragungsort des diesjährigen Nordost-

schweizer Jodlerfestes ausgewählt worden ist. Für die drei austragenden Jodlerclubs aus Schaffhausen und Neuhausen, das gesamte OK und die vielen Helfer Motivation genug, dass diese drei Tage für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis werden», erklärt Medienchef Marcel Tresch. Die letzten Festvor-

bereitungen laufen indes auf Hochtouren, denn mit dem Jodlerdorf in der Altstadt, dem Festakt, den zahlreichen Auftritten und dem farbenprächtigen Festumzug durch die Strassen und Gassen der Munotstadt wird ganz Schaffhausen am ersten Juliwochenende zu eiweiter Seite 3



Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 3

Schaffhausen wird zum Jodlerdorf Fortsetzung von Seite 1

nem einzigen Festplatz. Bewirtet werden die Gäste von regionalen Vereinen, die im Jodlerdorf als Festwirte aktiv sind. Ergänzt werden die temporären Festbeizen durch die Restaurants mit Boulevard-Plätzen. Mit der schmucken Altstadt und den Vortragslokalitäten für die Jodler in den Kirchen Santa Maria, St. Johann, Münster sowie im Stadttheater, für die Alphornbläser auf der Munotwiese und für die Fahnenschwinger in der Rhyfallhalle Neuhausen bietet sich eine würdige Infrastruktur für diesen überregionalen Grossanlass. Spezielle Besucherpässe Für das Fest der Feste offerieren die Organisatoren dem Publikum einen Besucherpass. Aus-

Liebe LeserInnen und Leser

Das lokale 30-köpfige Organisationskomitee mit Unterstützung von über 500 Helferinnen und Helfern ist für Bilder Marcel Tresch eine gelungene Durchführung des 27. Nordostschweizerischen Jodlerfestes verantwortlich. wärtige bestellen den CH-Besucher-Pass und reisen mit dem öffentlichen Verkehr von ihrem Schweizer Wohnort in die Munotstadt und wieder zurück.

Das Festprogramm im Detail Freitag, 2. Juli 2010

Um 15 Uhr Festeröffnung mit Böllerschüssen vom Munot und Eröffnungszeremonie auf dem Herrenacker. Ab 15.30 Uhr Festbetrieb im Jodlerdorf mit Verlängerung bis 3.30 Uhr. Ab 17 Uhr Vorträge Alphorn/Büchel (Munotwiese) und Fahnenschwingen (Rhyfallhalle Neuhausen), ab 19 Uhr Vorträge Jodel (Kirchen St. Johann, Münster, Santa Maria und Stadttheater).

Samstag, 3. Juli 2010

Neben dem SBB-Spezialbillet sind für 60 Franken das Festabzeichen, der Festprospekt und die freie Benützung der städtischen Busse inbegriffen. Für die Gäste aus der Region wurde für 30 Franken der SH-BesucherPass mit Festabzeichen, Festprospekt und freier Benützung der städtischen Busse geschaffen. Die Besucher-Pässe können bei der Geschäftsstelle an der Sunnenbergstrasse 64 in 8447 Dachsen (052 659 54 50 oder per E-Mail unter info@ jodlerfest-schaffhausen.ch) be-

stellt werden. Schaffhausen und Neuhausen bieten mit Jodlerdorf und Vortragslokalitäten, gepaart mit den alten Brauchtümern und Trachten sowie Sujets und Gesang der Aktiven einen einzigartigen Genuss für Augen und Ohren mit einer ebensolchen Atmosphäre. Das Organisationskomitee, die vielen Helfer und die ganze Region Schaffhausen freuen sich schon heute, alle Aktiven und Besucher zum «Jodlerfest am Rii» willkommen zu heissen. os ■

Ab 8.30 Uhr Festbetrieb im Jodlerdorf mit Freinacht. Ab 9 Uhr Vorträge Jodel (Kirchen St. Johann, Münster, Santa Maria und Stadttheater), ab 9.30 Uhr Vorträge Fahnenschwingen (Rhyfallhalle) und ab 10 Uhr Vorträge Alphorn/Büchel (Munotwiese). Von 11 bis 12.30 Uhr Festanlass auf dem «Platz für Alli» in Neuhausen und um 24 Uhr Mitternachtsüberraschung.

Sonntag, 4. Juli 2010

Von 8.30 bis 18 Uhr Festbetrieb im Jodlerdorf. Um 9 Uhr Festakt in der Kirche St. Johann, um 10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Johann und ab 11 Uhr Jodlermesse in der Kirche Santa Maria. Um 14 Uhr Festumzug durch die Schaffhauser Altstadt und um 18 Uhr Ausklang im Munotzelt (Herrenacker). Details zum 27. Nordostschweizerischen Jodlerfest finden Sie auch im Internet unter www.jodlerfest-schaffhausen.ch

Sommerzeit ist neben der aktuellen WM-Zeit vor allem auch Festzeit. Die ganze Schweiz gleicht von Juni bis September einem einzigen grossen Festplatz. Es finden Openair-Veranstaltungen aller Art statt, von Freilichtkonzerten- und -Theatervorführungen über Rock-Pop-Konzerte und Sportevents bis hin zu Freiluftkino-Veranstaltungen. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe einige davon im Detail vor. Obwohl echte Openair-Freaks sich durch Wetterkapriolen nicht beirren lassen, ist für die Organisatoren doch zu hoffen, dass die «Regenzeit» endlich zu Ende geht. Mit der neuen Ratgeberrubrik «Wellness und Gesundheit» liefern wir Ihnen künftig alles Wissenswerte rund um Gesundheit und Wohlbefinden. Aber auch der Genuss soll in der aktuellen Ausgabe nicht zu kurz kommen. Daneben finden Sie in der «Schaffhauser POST» wie gewohnt Wissenswertes und Spannendes aus der Region. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen und einen tollen Start in die Sommerferien.

Neben Jodeln und Fahnenschwingen gehören auch zahlreiche AlphornVorträge zum Jodlerfest.

Mit freundlichen Grüssen Oliver Schmid Verlagsleiter «POST»


4 | Ausgabe 7

www.schaffhauserpost.ch

Jugendfilmwettbewerb «MOVEaround» gestartet

Der IBK-Jugendfilmwettbewerb steht unter dem Motto «MOVEaround ‒ Miteinander der Bild zVg Generationen» und läuft noch bis Ende August. Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) möchte in diesem Jahr vor allem bei den Themen Nachhaltigkeit und Jugend Schwerpunkte setzen. Eine gute Möglichkeit der Umsetzung und der Kombination dieser beiden Themen bietet der Jugendfilmwettbewerb «MOVEaround – Miteinander der Generationen». «Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Jugendliche im Bodenseeraum sich mit den beiden Themen befassen und ihre Ideen und Gedanken filmisch umsetzen», sagt der amtierende IBK-Vorsitzende, Vorarlbergs Landeshauptmann Herbert Sausgruber. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 7000 Euro. Kurzfilme und Videospots Die Welt von unterschiedlichen Seiten wahrnehmen, die Herausforderungen Anzeige

der Zukunft ansprechen und das Miteinander in unserer Gesellschaft beachten sind die Themen, um die es bei diesem Wettbewerb geht. Gefragt sind kurze (2–4 Minuten) Filme bzw. Videospots, die einen oder mehrere Aspekte dieses Themas aufgreifen und auf den Punkt bringen. Das können Filme von Jugendlichen sein, am besten in einer Gruppe, vielleicht sogar «Junge» und «Alte» zusammen. Zielgruppen sind vor allem Lehrlinge und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren. Die Jugendlichen müssen ihren Wohnsitz in einer der IBK-Mitgliedsregionen haben. Einsendeschluss 31. August 2010 Ausschreibungsunterlagen und ein Motivationstrailer sind auf der IBK-Homepage www.bodenseekonferenz.org abrufbar. Dort können die Filme auch digital eingereicht werden (upload). Einsendeschluss ist der 31. August 2010. Prämierte Spots an der IBK-Regierungschefkonferenz und auf YouTube Jedes Mitgliedsland der IBK führt anschliessend eine Vorausscheidung durch und lässt eine regionale Jury drei Beiträge auswählen, die an der Finalrunde teilnehmen. Eine internationale Jury wählt anschließend bis zu fünf Einreichungen aus. Die prämierten Spots werden bei der Regierungschefkonferenz der IBK im Dezember 2010 präsentiert und auf YouTube gestellt. Die Gewinner werden mit Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von 7000 Euro ausgezeichnet. pd/os ■

Juli 2010

Mode-Tipp arena3: das Kleinod an der Webergasse

Bei arena3 werden Sie noch von der Chefin persönlich bedient und beraten. Sollte einmal ein Stück, das Ihnen besonders gefällt, nicht optimal sitzen, kann sie es fachkundig ändern; und dies zu äusserst günstigen Konditionen, teilweise sogar gratis.Auch sonst können Sie Änderungen fast jeder Art bei arena3 in Auftrag geben.

natürlich auch auf die herabgesetzten Artikel. Sie profitieren, wenn Sie sich bei arena3 mit GUESS, FIRETRAP, S’NOB, [st-martins] oder Aeronautica Militare einkleiden. Auch Armbänder, Halsketten und neuerdings auch Ohrringe von FIVA, lässige Gürtel oder einmalige Handtaschen zieren das kreative Sortiment.

Zeit des Ausverkaufs Seit dem 22. Juni bis zu den Sommerferien profitieren Sie bei arena3 von Rabatten von 40%, 50% oder sogar 60% auf den Sortimenten der letzten Saison.

Apéro am 26. Juni Am 26. Juni lohnt es sich ganz besonders, bei arena3 vorbeizuschauen. Zusammen mit bestehenden und neugierigen Kunden wird das Team auf den Sommer anstossen. So möchte man sich auch bei der treuen Kundschaft bedanken, die es ermöglicht, in Schaffhausen ein Kleinod, diese aussergewöhnliche und sympathische Boutique, zu betreiben. pd/br ■

Sind Sie schon Kundin bei arena3? Sie erhalten im Monat Juni und Juli als Dankeschön einen Treuerabatt von 10% auf die aktuelle Sommerkollektion und

arena3 Webergasse 50 8200 Schaffhausen www.arena3.ch info@arena3.ch oder 052 624 54 64 für Ihren persönlichen Einkaufstermin ausserhalb der normalen Öffnungszeiten. präsentiert von


Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 5

«POST» persönlich

Stuart Goodman: Life’s What You Make It Was haben Englischkurse, Lachyoga, Manchester, Supertramp, Queen, Talk Talk und Südafrika gemein? Letzteres, das vorneweg, hat ausnahmsweise nichts mit der WM zu tun. Aber alles hat in irgendeiner Form einen Bezug zu einem sehr umtriebigen und fröhlichen Mann: Stuart Goodman, unserem Gast im «POST» persönlich.

öffentlichte. Das Leben ist, was du daraus machst. Hat viel mit unserem heutigen «POST» persönlich zu tun. Wir gehen nun noch fünf Jahre retour, nach Manchester, ebenfalls im Vereinigten Königreich. Da schickte sich einer an, die Welt zu erobern ... in gewisser Weise zumindest. Einer, der etwas erleben und bewegen wollte. Stuart Goodman.

1985 wars, als die britische Band Talk Talk ihren Song «Life’s What You Make It» ver-

Wenn einer eine Reise tut Die Reise führte ihn zunächst fünf Jahre nach Israel, dann weitere vier nach Deutschland. Als Absolvent der Hotelfachschule und gelernter Koch arbeitete er während dieser Zeit für die Hilton-Gruppe. 1989 bis 1992 begab sich Stuart Goodman als Steward auf weitere Reisen durch die Weltmeere. Damals lernte er seine Ehefrau Rommy kennen, eine Südafrikanerin. Seit 21 Jahren sind sie nun schon zusammen. Und leben seit 1992 in der Schweiz. Heute führen Stuart und Rommy Goodman in Schaffhausen die 1996 gegründete Firma Goodman Creative Learning, welche seit 2000 als GmbH geführt wird.

Stuart Goodman ist gelernter Koch und Absolvent der Hotelfachschule in England. Er wirkte jahrelang für die HiltonGruppe in Tel Aviv und München und bereiste als Steward die Weltmeere. Auch als Animateur hat er schon gearbeitet. Seit 21 Jahren ist der sportbegeisterte Mann mit einem Faible für Sounds aus den Achtziger- und Neunzigerjahren verheiratet mit seiner Rommy, einer gebürtigen Südafrikanerin. Seit 1992 leben sie in der Schweiz. Zusammen betreiben die beiden das Unternehmen Goodman Creative Learning in Schaffhausen. Die Schwerpunkte sind Englisch-Kurse sowie Lachyoga. Infos unter www.goodman-learning.ch

Another sense of humour Englischkurse der ganz besonderen Art sind das eine, lachen das andere. Ja, Sie haben richtig gelesen, Mister Goodman ist ein Lachprofi. Und das hat jetzt nicht mal so sehr mit John Cleese oder Rowan Atkinson, zwei ganz anderen Lachprofis britannischer Herkunft, zu tun, sondern vielmehr mit der Tatsache, dass unser heutiger Gesprächsgast die Vorzüge eines gesunden Lachverhaltens bes-

Lachen ist gesund – das weiss kaum jemand besser als die beiden Lachyoga-Spezialisten Stuart und Rommy Bild zVg Goodman. tens kennt. Lachen befreit, ist erwiesenermassen gesund. Und Stuart Goodman ist LachyogaTrainer. Zeichen setzen Durch seine immense Erfahrung mit Menschen und einen reichen Lebensschatz ist der Mann heute ein Profi für Coa-

«Lebe dein Leben, steh zu dir und akzeptiere dich, wie du bist.» chings, für neue Lernmethoden. Sein offenes Naturell kommt ihm dabei sehr zu Hilfe. In seinem wie auch dem Leben anderer hat er schon sehr viel bewirkt und ausgelöst. Back to the roots Stuart Goodman mag auch Musik sehr. Ob die vorerwähnten Talk Talk da mit dazu gehö-

ren, ist nicht bekannt. Aber wenn es um Supertramp, Queen oder Roy Orbison geht, dann gerät einer mächtig ins Schwärmen. Und Sport ist ein Thema. Karate macht er seit 20 Jahren, er liebt Snowboarden, Tauchen, Biken. Und Fussball? Muss man ja jetzt fragen. Nein, die WM ist für ihn persönlich kein TopThema, auch wenn seine Frau aus Südafrika kommt ursprünglich. Und wenn schon das runde Leder hochgehalten werden soll, dann bitteschön gleich bei Sir Alex Ferguson, bei Manchester United. Da ist dann der Bezug zur Herkunft wieder klar geregelt. Lebe dein Leben! Stuart Goodman hat sehr gesunde Ansichten zum Leben ganz allgemein. Das hat viel mit Selbstvertrauen zu tun, das er anderen Menschen vermitteln kann. Sich selber akzeptieren,

seinen Weg gehen. Die Kernbotschaft ist klar ersichtlich. Stuart Goodman will und kann anderen Mut machen, ganz bewusst und zielorientiert. Mit praktischen Lösungsansätzen und viel Menschenkenntnis. So sein, wie man ist, und dies bewusst so wahrnehmen und wissen: Das bin ich. Lebe dein Leben! Zuletzt noch dies Wer gerne mehr über die Techniken von und mit Stuart Goodman erfahren möchte, sei herzlich dazu eingeladen. Beim frischfröhlichen Englischlernen oder beim Lachyoga. Das werden Sie niemals bereuen. Denn dieser dynamische Mensch ist etwas Besonderes. Den sollte man mal persönlich getroffen haben. Da wird Ihnen das Lachen ganz sicher nicht vergehen. Bianca Ritter ■




8 | Ausgabe 7

www.schaffhauserpost.ch

Juli 2010

Tourismusprojekt «Enjoy Switzerland»

Leistung auf Kunden ausrichten

In den Kantonen Thurgau, Schaffhausen und der Region Untersee wurde Anfang März 2009 das von Schweiz Tourismus initiierte Qualitätsmanagement-Programm «Enjoy Switzerland» lanciert.

Das zweijährige Projekt hat zum Ziel, alle touristischen Leistungen konsequent auf die Kundenbedürfnisse auszurichten und die touristischen Angebote weiter zu entwickeln und zu vernetzen. «Gerade in einer herausfordernden wirtschaftlichen Zeit ist ein gutes Produkt das beste Marketing für eine Ferienregion», betont Michael Meier, Projektleiter «Enjoy Switzerland». Rund 20 Prozent der Feriengäste buchen einen Regionale Projektpartner sind u.a. Kanton TG, Verband TG Landwirte-Kommission Agrotourismus, Thurbo AG, PostAuto Schweiz AG, TG Hotelierverein, Verband Gastro TG, TG Gewerbeverband, Industrie und Handelskammer TG, Napoleonmuseum, Kartause Ittingen, Kloster Fischingen, Amt für Kultur TG, Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein, Schaffhauserland Tourismus, Tourismus Untersee, Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Mainau GmbH.

Das Projektteam bei der Arbeit. Anzeigen

Ein Ziel ist die Steigerung der Gastfreundschaft und der Erlebnisqualität im Veloland Bodensee. Urlaub aufgrund einer persönlichen Empfehlung. «Zufriedene Gäste sind tendenziell loyaler und ausgabefreudiger», so Meier. Um diese Kunden zu halten und weitere Gäste für die Region gewinnen zu können, wird mit gezielten Massnahmen versucht, die Service- und Angebotsqualität zu verbessern. In die Qualitätsoffensive von «Enjoy Switzerland» eingebunden sind touristische Organisationen der Kantone TG und SH sowie des Untersees. In der Region Untersee ist das Projekt grenzüberschreitend angelegt. Insgesamt soll ein Mehrwert für die Gäste entstehen und die

Landesgrenze darf nicht wie eine Barriere wirken. Rund zwanzig Partner Rund 20 regionale Partner tragen zum Projekterfolg bei, unter ihnen die Kartause Ittingen. Als nationales Projekt von Schweiz Tourismus steht «Enjoy Switzerland» für die Verbesserung der Gastfreundlichkeit und die Steigerung der Erlebnisqualität. Es handelt sich dabei laut Kurt Schmid, Procurator der Kartause, um Voraussetzungen, die zur Basisarbeit jedes im Tourismus tätigen Unternehmens gehören. Aktueller Zwischenstand – eine Auswahl Nach etwas mehr als einem Jahr Projektdauer sind gemäss Projektleiter Michael Meier erste Massnahmen erfolgreich durchgeführt und weitere vorbereitet. So dürfen sich beispielsweise 20 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer eines Weiterbildungsseminars nun Qualitäts-Coaches nennen. Diese optimieren mit ihrem neuen Wissen die Dienstleistungsprozesse in ih-

Bilder zVg

ren Betrieben und steigern somit die Dienstleistungsqualität gegenüber den Gästen. Für den Herbst ist eine weitere Schulungsoffensive geplant. Neben den einzelnen Betrieben soll auch die Destinationsqualität verbessert werden. Mit einem externen Partner wird zurzeit ein Erlebnisinszenierungskonzept erarbeitet. Dieses soll helfen, die touristischen Attraktionen für die Gäste erlebbar zu machen und schliesslich mehr Wertschöpfung zu generieren. Als Leitthema dient die Gartenkultur am Bodensee. Die inhaltliche Konzeption ist abgeschlossen. Im nächsten Schritt wird die Machbarkeit überprüft und erste Erkenntnisse liegen Ende Jahr vor. Kontinuität ist für den Qualitätsprozess von zentraler Bedeutung. Mit weiteren Projekten wird der Qualitätsvirus nachhaltig in der touristischen Region verankert. Dabei stehen die Bedürfnisse und die Zufriedenheit der Gäste im Vordergrund. ■

DVD des Monats Hier finden Sie aktuelle Filmtipps unserer Redaktion

The Blind Side ‒ Die grosse Chance

Leigh Anne Tuohy (Sandra Bullock), glücklich verheiratete Ehefrau, zweifache Mutter und stolze Hausfrau in Memphis, ist eine Naturgewalt. Entsprechend vehement setzt sie sich auch für den übergewichtigen schwarzen Teenager Michael Oher (Quinton Aaron) ein, der nicht schreiben und sich fast nicht artikulieren kann. Aber er hat ein Talent für Football. Und deshalb ist auch Leigh Anne nicht mehr zu bremsen, die Michael bei sich zu Hause aufnimmt. Mögen ihre Beweggründe anfangs nicht nur altruistisch gewesen sein, bald schon liebt sie den Jungen wie ihre eigenen Kinder. Für ihre Performance in «The Blind Side» gewann Sandra Bullock 2010 den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Genre: Drama Produktion: USA 2009 Darsteller: Sandra Bullock, Tim McGraw, Kathy Bates, Quinton Aaron, Lily Collins, Jae Head u.a. Regie: John Lee Hancock FSK: frei ab 6 Jahren Laufzeit: 123 Minuten Verkaufsstart: 30.7.2010 Warner Bros. ■


Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 9

125 Jahre Alters- und Pflegeheim Schönbühl

Tag der offenen Tür im etwas anderen Altersheim Die Geschichte des Altersund Pflegeheims Schönbühl begann bereits vor 125 Jahren. Dieses Jubiläum wird am Sonntag, 27. Juni mit einem bunten Tag der offenen Tür gebührend gefeiert.

«Leben im Alter» lautet der Leitgedanke im Alters- und Pflegeheim Schönbühl. Gelebt wird er entsprechend von allen, ob Heimleitung, Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohnern. Und dies bereits seit der Gründung durch die in Gächlingen aufgewachsene Krankenpflegerin Anna Murbach im Jahre 1885. Moderner Um- und Neubau Die Stiftung Schönbühl bietet heute 83 betagten Menschen in Einzelzimmern oder Appartements professionelle Pflege, Betreuung und Begleitung in Anzeige

in familiärem Rahmen eingenommen werden. Personal mit Fachkompetenz Ein ganz spezielles Augenmerk richtet die Heimleitung um Theo Deutschmann auf die Aus- und Weiterbildung der

beinahe 100 Mitarbeitenden. Deshalb wird das Personal in verschiedenen Fachrichtungen jährlich geschult und weitergebildet. Überzeugen Sie sich doch am Tag der offenen Tür selbst vom etwas anderen Schaffhauser Altersheim. os ■

Programm «125 Jahre Schönbühl» Sonntag, 27. Juni 2010 von 10.15 bis 16 Uhr

Allein schon die ruhige Lage mitten im Wohnquartier unterscheidet das Bild zVg Alters- und Pflegeheim Schönbühl von anderen Institutionen. ihrem letzten Lebensabschnitt. Zudem finden Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in einer besonderen Wohngruppe einen geschützten Rahmen, wo sie Geborgenheit und Sicherheit erfahren. Von 2004 bis 2008 realisierte das Schön-

bühl einen Um- und Neubau und präsentiert sich heute als modernes Heim mit lichtdurchfluteten Räumen und hellen, geräumigen Einzelzimmern. Jede Wohngruppe verfügt ausserdem über eine Wohnküche, wo die Mahlzeiten

Von 10.15 bis 11.30 Uhr Festakt für geladene Gäste. Ab 10.30 Uhr wird die Festwirtschaft im Zelt sowie die Cüplibar im Innenhof (bei Schlechtwetter im Sitzungszimmer) eröffnet. Um 11 Uhr ist der Start des Rundgangs zum Thema «Erleben», bei welchem den Besuchern das Alters- und Pflegeheim Schönbühl detailiert erlebbar gemacht wird. Der Start des Rahmenprogramms mit Fahrsimulator, Clowns, Päcklifischen, Kinderschminken, Ballonwettbewerb, Flohmarkt und Losverkauf findet ebenfalls um 11 Uhr statt. Ab 12 Uhr ist das Restaurant geöffnet und ab 13 Uhr singen die «Evergreeners» beim Rondell am Haupteingang. Von 14 bis 14.50 Uhr werden im Festzelt spannende und heitere Geschichten von Trudi Gerster erzählt.


10 | Ausgabe 7

www.schaffhauserpost.ch

Juli 2010 ★

TE

klasse-Fahrzeug, bei dem man zwischen Benzin-, Diesel- oder Voll-Hybridantrieb wählen kann. Daneben überzeugt der Auris durch sein markantes Design, dass sich in der HybridVersion durch eine bessere Aerodynamik der Bodengruppe, ein geändertes Heckdesign und einen Dachkantenspoiler von seinen traditionell befeuerten Brüdern unterscheidet. Der Innenraum verfügt über eine

verbesserte Ergonomie und das vom Prius bekannte «Eco Drive»-Display ist etwas dezenter in der Mitte des Tachos platziert. Trotz der im Laderaum untergebrachten Elektromotor-Batterie bietet der Auris ein Ladevolumen von 310 Litern, das sich durch umklappbare Rücksitze auf 1290 Liter erweitern lässt. Angetrieben wird der Auris von einem 1,8-Liter-Benzinmotor in Kom-

T★

Der neue Auris Hybrid ist neben dem Voll-Hybridpionier Prius das zweite Toyota-Modell mit der zukunftsweisenden Antriebstechnologie. Die Einführung des innovativen Hybrid Synergy Drive beim Auris markiert also einen weiteren Meilenstein zur Sicherung nachhaltiger und umweltgerechter Mobilität. Zudem ist der Toyota Auris des Modelljahrs 2010 das erste Kompakt-

E

S

bination mit einem leistungsstarken Elektromotor. Daraus ergibt sich eine Systemleistung von 136 PS. Im EV-Modus fährt der Auris maximal zwei Kilometer weit und 50 km/h schnell rein elektrisch.Daneben stehen mit Normal, ECO und Power drei weitere Fahrmodi zur Verfügung. Die Hybrid-Batterie lädt sich dank der Umwand-

★ FÜR

Voll-Hybrid für die Kompaktklasse

Mit dem Toyota Auris Hybrid ist auch rein elektrisches Fahren möglich, was den Verbrauch zusätzlich senkt.

AU TO TE ST I ES

TESTBERICHT | Der neue Toyota Auris Hybrid

R SIE GE FÜ T

GE

TESTET

lung der Brems- und Bewegungsenergie in elektrische Energie laufend selbst auf. So steht im Endeffekt ein Verbrauch von 3,8 Litern zu Buche ‒ ohne Einbussen bei Alltagstauglichkeit und Fahrspass. Erhältlich ist der Toyota Auris Hybrid ab Mitte Juli bei der Hässig & Gonzalez AG in Schaffhausen. os ■

TECHNISCHE DATEN Motorisierung: Vierzylinder-Reihenmotor mit 1798 cm3 Hubraum, 73 kW (99 PS) bei 5200 U/min, max. Drehmoment: 142 Nm bei 4000 U/min, zusätzl. Elektromotor mit Nickel-Metallhydrid-Batterie, 60 kW (82 PS), max Drehmoment: 207 Nm (max. Gesamtleistung 136 PS), stufenloses Automatikgetriebe. Fahrleistungen: Von 0 auf 100 km/h in 11,4 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h. Verbrauch/Emission: 3,8 Liter/100 km, 89 g CO2/km. Grundausstattung (Linea Luna): ABS mit EBD und BA, Traktionskontrolle, Fahrer-/Beifahrer-Airbags, Knieairbag Fahrer, Kopfairbags vo. u. hi., Seitenairbags v., Lederlenkrad mit Audiofernbedienung, schlüsselloses Startsystem, Berganfahrhilfe, Klimaautomatik, LEDTagfahrlicht, Radio-/CD-Gerät mit MP3 und 6 Lautsprecher u.v.m. Preis: Der neue Toyota Auris Hybrid ist in der Ausstattung «Linea Luna» ab CHF 33 900.– (inkl. MWSt) erhältlich.

Schaffhauser Automarkt

Mehr Occasionen finden Sie auf

Marke / Typ Aufbau Jahr Farbe km Preis BMW M3 CSL Coupé 02.2004 schwarz metallic 68 000 CHF 82 900.– 360 PS, sequentielles 6-Gang-Getriebe mit Automatikfunktion, Variable Visco - Hinterachssperre, Antiblockiersystem (ABS), Schalensitze, ZV mit FB, im Auftrag zu verkaufen CADILLAC SRX 4.6 V8 Sport Lux. 4WD SUV 01.2005 grau metallic 55 200 CHF 49 900.– Metallic-Lackierung, Ladeboden ausziehbar, DVD-Navi, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, Xenon-Scheinwerfer inkl. Reinigungsanlage, ZV mit FB, Bose Soundsystem JAGUAR XKR 5.0 V8 SC Coupé 03.2010 weiss 999 CHF 167 900.– Vorführwagen, 20 Zoll Aluräder Kalimnos, adapt. Kurvenlicht, R-Performance Interieur Paket, Bi-Xenon-Scheinwerfer inkl. Reinigungsanlage, ZV mit FB, Leder Sportsitze JAGUAR S-Type 3.0 V6 Executive Limousine 05.2005 anthrazit metallic 29 900 CHF 49 900.– Vorführwagen, Lederausstattung, ZV mit FB, 6-Stufen-Aut., ASR/TCS, Antiblockiersystem (ABS), Vordersitze heizbar, Klimaautomatik, Diebstahlwarnanlage, Park Distance Control SUBARU Legacy 2.5i Limousine 09.2009 weiss metallic 9 999 CHF 43 900.– Airbag, Alufelgen, elektr. Sitze, elektr. FH, elektr. Parkhilfe, Klima-Aut., Ledersitze, Navi., Nebelscheinwerfer, Radio/CD, Schiebedach, Xenon-Scheinwerfer, Sitzheizung, Tempomat uvm.

Marke / Typ Aufbau Jahr Farbe km BMW X3 3.0d SUV 03.2004 hellgrau metallic 141 000 5-Gang-Automat, Leder-Paket, Navigation, Top Zustand, frisch ab MFK, 17 Zoll Alufelgen, Xenon-Lichtanlage, abnehmbare AHK, CD-Wechsler uvm. LEXUS IS 220d Business Limousine 05.2006 dunkelgrau metallic 82 800 6-Gang-Getriebe, Top Zustand, Partikelfilter, Leder-Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik, Tempomat, ZV mit FB, Bordcomputer, Radio mit CD-Wechsler uvm. TOYOTA Prius 1.5 Hybrid Premium Limousine 09.2005 hellgrau metallic 69 000 Top Zustand, stufenloser Automat, frisch ab MFK, Smart Entry, Park Distance Control, Alcantara-Ausstattung, Klimaautomatik, Radio/CD mit Wechsler uvm. TOYOTA Prius 1.5 Hybrid Premium Limousine 11.2005 hellgrau metallic 54 700 Aus 1. Hand, Top Zustand, stufenloser Automat, frisch ab MFK, Smart Entry, Tempomat, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, Radio/CD mit Wechsler uvm. TOYOTA RAV-4 2.0i Linea Sol SUV 05.2005 hellgrau metallic 32 000 Automat, permanenter Allradantrieb, ABS, 8 Airbags, Stabilitätskontrolle, Parksensoren hinten, Tempomat, Klimaautomatik uvm. TOYOTA Yaris 1.3 Luna Chic Limousine 10.2008 hellblau metallic 30 600 Aus 1. Hand, 5-türig, 5-Gang-Getriebe, Sonderserie Chic, 15 Zoll Alufelgen, Alu-Einstiegsleisten, Dachspoiler, Klima, Radio/CD uvm.

Preis CHF 30 800.– CHF 27 900.– CHF 20 800.– CHF 22 800.– CHF 25 500.– CHF 17 800.–


Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 11

Mietpreisrückgang in der Schweiz Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Mai 2010 um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat gefallen. Der aktuelle Indexstand für die gesamte Schweiz liegt neu bei 115,7 Punkten. Innert Jahresfrist resultiert ein Anstieg von 1,3 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der homegate.ch-Angebotsmietindex, der vom Immobilienportal homegate.ch in Zusammenarbeit mit der ZKB erhoben wird. Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen.

Sinkende Mieten in allen Segmenten In den Segmenten der kleinen sowie der alten Wohnungen ist im Mai eine Abnahme von 0,3 Prozent zu beobachten. Leicht rückläufig sind auch die Angebotsmieten der grossen und der neuen Wohnungen (0,2 Prozent). Im 12-Monate-Vergleich verteuern sich die Angebotsmieten der grossen Wohnungen um 2,3 Prozent, bei den neuen Wohnungen resultiert eine Mietpreissteigerung von 2,0 Prozent. Bei den alten und kleinen Wohnungen beträgt der Anstieg 1,0 Prozent bzw. 0,8 Prozent.

Der homegate.ch-Angebotsmietindex «Wohnungsalter» misst die monatliche Veränderung der Mietpreise von neuen Wohnungen bis und mit sieben Jahren und von alten Wohnungen ab sieben Jahren für die gesamte Schweiz. Er gilt für neu und wieder zu vermietende Wohnungen. Grafik homegate.ch Basis bildet der Januar 2002 mit Indexstand 100.

Qualitätsbereinigung Die Entwicklung der Angebotsmietpreise für die Schweiz wird um die unterschiedliche Qualität, Lage und Grösse der Wohnungen korrigiert. Der Vorteil dieser sogenannten hedonischen Methode liegt darin, dass die wirkliche Mietpreisentwicklung für neue und wieder zu vermietende Wohnungen auf homegate.ch abgebildet wird. Der homegate.ch-Angebotsmietindex ist der einzige qualitätsbereinigte Mietpreisindex der Schweiz. Basis bildet der Januar 2002 mit Indexstand 100. pd/os ■


12 | Ausgabe 7

www.schaffhauserpost.ch

Gepflegte Occasionen mit Rundum-Service

Helvetia Automobile ‒ Alles, ausser gewöhnlich Der Gebrauchtwagenkauf ist Vertrauenssache. Bei der Helvetia Automobile AG sind deshalb nur servicegepflegte, unfallfreie Occasionen mit lückenloser Historie im Angebot. Zudem kümmert sich ein hilfsbereites Team mit langjähriger Erfahrung um sämtliche Kundenbelange. Gewöhnliche Occasionen findet man heute auch dank der Unterstützung durch das Internet in Hülle und Fülle. Oftmals fehlt einem aber der persönliche Kontakt zum Verkäufer oder das Traumfahrzeug entpuppt sich bei genauerer Betrachtung eben doch nicht als traumhaft. Nicht so bei der Helvetia Automobile AG. Hier finden Sie als Kundin oder Kunde nämlich ausnahmslos gepflegte und unfallfreie Occasionen mit lückenloser Servicehistorie. Zudem werden sämtliche Fahrzeuge vor dem Verkauf komplett und professionell durch die Swiss Clean Car GmbH aufbereitet. Die Ablieferung erfolgt immer ab MFK und mit 12 Mona-

Individuelle und unverwechselbare Fahrzeuge wie dieser Nissan 350 Z sind bei der Helvetia Automobile AG ebenso im Angebot ... ten Garantie von Quality1, damit dem ungetrübten Fahrspass nichts im Wege steht. Selbstverständlich sind auch Finanzierung, Eintausch und Leasing jederzeit möglich. Auch werden servicegepflegte und unfallfreie Fahrzeuge zu fairen Preisen angekauft. Wenn Sie auf der Suche nach allem ausser gewöhnlichen Occasio-

... wie ein gepflegter Mercedes-Benz SLK mit mehr Zurückhaltung.

nen sind, dann sind Sie bei Helvetia Automobile mit Sicherheit an der richtigen Adresse. Aktuelle Highlights sind kompakte Sportler wie BMW M3, VW Golf R32 oder auch Seat Leon Cupra.Weiter sind Audi S3 und S4, verschiedene Nissan 350 Z, Subaru Impreza STI, Mitsubishi Lancer Evo, Fiat 500 Abarth oder Smart Roadster im Angebot.Aber auch Geländewagen wie VW Touareg, Mercedes-Benz ML oder BMW X5 sind bei Helvetia Automobile zu haben. Falls Sie im aktuellen Fahrzeugpark Ihr Wunschfahrzeug nicht finden, sucht das kundenorientierte Team mit über 10-jähriger Erfahrung im Occasionshandel gerne das Fahrzeug nach Ihrem Gusto. ■ Helvetia Automobile AG Chlaffentalstrasse 104 8212 Neuhausen Telefon 052 682 26 71

Peugeot-News Die Sonderserie Peugeot RCZ Black Yearling ist mit einem 1,6-l-THP-Benzinmotor (156 PS), manuellem Sechsgang-Getriebe und Aussenlack in Schwarz Perla Nera ausgestattet. Das Dach mit der doppelten Wölbung bildet eine Ellipse, die dem Fahrzeug einen eigenständigen Charakter verleiht. Die 19-Zoll-Räder runden den sportlichen Aspekt des RCZ ab. Die Sonderserie RCZ Black Yearling umfasst weiter hochwertige Serienausstattungen wie die Nappaleder-Ausstattung (elektrisch verstellbare Ledersitze mit Sitzheizung, Teppichauflage …) oder das Pack Easy Motion (Einparkhilfe vorne, Sichtpaket). Erhältlich ist der Peugeot RCZ Black Yearling bei der Gräfler Garage Gasser AG bereits ab CHF 44 300.–.

Juli 2010

Alfa Romeo-News Zum 100-Jahre-Firmenjubiläum lebt die Legende des Alfa Romeo Giulietta wieder auf. Der neue Alfa Giulietta präsentiert sich als dynamischer 5-Türer mit Fliessheck und bietet Agilität und Sportlichkeit. Der kompakte Giulietta ist in der Lage, sowohl die Anforderungen eines dynamischen und leistungsbetonten Fahrstils zu erfüllen als auch den Wünschen nach einer eleganten Limousine mit gehobenem Komfort entgegenzukommen. Die Linienführung, ausgehend von einer Neuinterpretation des klassischen Scudetto, prägt das gesamte Design und vereint eine aggressive Personalität mit einer ausgesuchten Eleganz der Formen. Bei der Gräfler Garage Gasser AG haben Sie die Qual der Wahl: 3 Turbo-Benziner 1,4 MultiAir mit 120 PS oder 170 PS, die Sportversion Quadrifoglio mit 235 PS oder der 2.0 JTDM Diesel mit 170 PS. Ihren Giulietta erhalten Sie bereits ab CHF 28 900.–.

Honda-News Der neue Honda CR-Z kombiniert die Vorteile eines sauberen, wirtschaftlichen benzinelektrischen Hybridantriebs erstmalig mit 6-Gang-Schaltgetriebe und einer sportlichen 2+2-Coupékarosserie. Diese gänzlich neue Interpretation eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und einer Karosserieform, die für Sportlichkeit steht, wird aus Sicht von Honda das derzeitige Image von Hybridfahrzeugen radikal verändern. Das Exterieur-Design des CR-Z weckt bewusst Erinnerungen an den charakteristischen Stil des Honda CRX aus den 80erJahren. Zusammen liefern der 1,5-Liter-Benzinmotor und das Parallel-Hybridsystem IMA eine Systemleistung von 124 PS und sorgen für einen Durchschnittsverbrauch von 5,0 Litern Benzin. Der Einstieg in die CR-Z-Klasse beginnt in der Gräfler Garage Gasser AG bei CHF 29 900.–.

Seat-News Seat setzt seine Produktoffensive konsequent fort – der Ibiza ST ergänzt als drittes Modell die Erfolgsbaureihe aus Spanien. Trotz Kombi-Konzept und grosszügigem Laderaum blieb der jugendlich-sportliche Charakter der Ibiza-Baureihe erhalten. Im Interieur erwartet einen ein Ambiente mit Komfort, Funktionalität und technischen Raffinessen. 430 Liter Gepäckraum, geteilt abklappbare Rücksitze, zweiteilige Heckablage und 12-V-Anschlüsse vorn und im Kofferraum – damit lässt sich’s mehr als nur gut leben. Für den Ibiza ST sind vier Benziner sowie drei TDI-Aggregate verfügbar. Vier der sieben Motoren arbeiten mit Direkteinspritzung und Turboaufladung. Sie decken eine Leistungsspanne von 60 bis 105 PS ab. Bei der Gräfler Garage Gasser AG ist der Seat Ibiza ST bereits ab CHF 18 950.– erhältlich.


GARAGE GASSER NEWS Probefahrtwoche vom 28. Juni bis 3. Juli 2010 Lassen Sie sich auf einer Probefahrt von den Auto-Highlights 2010 inspirieren!

Alfa Romeo Giulietta Honda CRZ Peugeot RCZ und SEAT Ibiza ST Wir freuen uns auf Sie!

Das Garage Gasser-Team

Gräfler Garage Gasser AG Schweizersbildstrasse 15, 8207 Schaffhausen Telefon 052 675 55 22, Fax 052 675 55 20 info@GarageGasser.ch, www.GarageGasser.ch

Hochstrasse 357, 8200 Schaffhausen Telefon 052 643 30 15, Fax 052 643 30 14 info@automutzentaelli.ch www.automutzentaeli.ch

Degerfeld-Garage, M. Lukschander, Kaltenbachstr. 30, 8260 Stein am Rhein, Tel. 052 741 35 44

www.GarageGasser.ch ALFA ROMEO • FIAT • PEUGEOT Telefon 052 687 22 22 HONDA • SEAT • AUDI-SERVICE Telefon 052 675 55 22



Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Publireportage

Boxenstopp Auftanken zum Weitermachen Unterdrückten und Hungernden gegenüber haben. Nein.

Boxenstopp: auftanken zum Weitermachen; Kontrolle, um Schäden zu vermeiden. So ist uns der Begriff von den Auto-Rennstrecken bekannt. Wir dürfen diesen Namen gerne für ein Innehalten für uns als Menschen unterwegs im Leben verwenden. Wo, bei wem tanken wir auf fürs Weitermachen? Von wem lassen wir was in unserm Leben kontrollieren, um künftige Schäden zu vermeiden? Vielleicht einmal so: Am 19./20. Juni begingen wir in der Schweiz und in den christlichen Kirchen den schweiz. Flüchtlingstag. Keine Angst – ich möchte Ihnen jetzt nicht schreiben, welche Verantwortung wir den Flüchtenden, Vertriebenen,

Ausgabe 7 | 15

Doch rufe ich Sie in die Nachdenkzeit über uns selber. Da stehen zig Millionen von Frauen und Männern, Jugendlichen und Kindern. Sie sagen uns: Wisst ihr, was es heisst, in einem Land zu leben, in dem ihr genug zu essen habt für alle – auch in einem sehr trockenen oder sehr nassen Jahr? Wisst ihr, was es heisst, dass eure Kinder zur Schule gehen und die Jugendlichen einen Beruf lernen können? Wisst ihr, was es heisst, ohne Angst vor der einen oder andern organisierten Schikane oder Bedrohung abends ins Bett gehen zu können? Wisst ihr, was ihr an Lebensgrundlagen im demokratischen Rechtsstaat habt? Wenn ihr es wisst, werdet ihr dafür dankbar sein und dafür Sorge tragen. Das gibt Energie zum Weitermachen. Die zig Millionen Flüchtenden führen hilfreiche Kontrollen durch: Ihr habt ein Ziel, wollt siegen oder doch sicher gut an-

kommen am Schluss. Lohnt sich das Ziel des Lebens, das ihr anstrebt? Wenn ja, dann sucht nach dem richtigen Weg dazu. Wenn nein, dann gebt es auf und setzt euch ein anderes. Ihr möchtet gerne siegen. Fragt euch immer wieder, was für euch siegen – oder verlieren – heisst. Stimmen eure Kriterien aufs ganze Leben gesehen? Ihr möchtet am Schluss eurer Zeit gut ankommen. Was heisst für euch gut? Wir wünschen euch, dass ihr als ganze, liebenswerte Menschen mit Ehrfurcht vor euch selber das Ziel erreicht. Das hilft, künftige Schäden auf dem Lebensweg zu vermeiden. Wenn Rennfahrer heil ins Ziel einfahren, danken sie ihren Helfenden in der Boxengasse. Ihr zig Millionen Flüchtende, ich danke euch, dass ihr uns helft, über Ziel und Weg unseres Lebens nachzudenken. Ob letztlich der Sieg heissen wird, dass wir mit euch zusammen und ihr mit uns gut am Ziel des Lebens ankommen? Ich glaub’s. Rita Bausch, Kreuzlingen

News aus Schaffhausen Schaffhausen Gastkanton am Marché Concours 2011

Der Regierungsrat hat die Einladung des Organisationskomitees des Marché Concours in Saignelégier, am Marché Concours 2011 Gastkanton zu sein, mit Freude angenommen. Der Marché Concours ist das grösste Pferdefest der Schweiz, das jeweils von über 50 000 Zuschauern besucht wird. Dieses Volksfest hat in der Westschweiz eine sehr grosse Bedeutung und findet vom 12. bis 14. August 2011 statt.

NAKU macht Wohnträume wahr Die NAKU Steinhandel AG in Basadingen wurde 1976 gegründet und ist heute mit rund 80 Mitarbeitern der grösste, leistungsstärkste und modernste Natursteinbetrieb in der Schweiz.

Die NAKU Steinhandel AG bietet Gewähr für optimale Gestaltungsmöglichkeiten im Innen- und Aussenbau. Der moderne Maschinenpark mit Wasserstrahlschneidtechnik und CNC-Maschinen garantiert eine saubere und genaue Verarbeitung der Naturstein-Werkstücke. Der Einsatz modernster CAD-Technik macht es möglich, selbst komplizierte Anfertigungen gestalterisch und professionell zu erledigen. Im umfangreichen Lager werden über 300 Granit- und MarmorSorten aus der ganzen Welt geführt. All diese Materialien können in der grosszügig gestalteten Ausstellung (1200 m2) in polierten Unmassplatten besichtigt werden. Für ein optimales Design des Natursteins kann die Kundschaft aus 50 verschiedenen Kantenprofilen auswählen. Mit der Philosophie «Immer im Dienste des Kunden» werden seit nunmehr über 30 Jahren viele zu-

friedene Kunden gewonnen und begeistert. Kompetente Beratung, perfekte Verarbeitung und Lieferung von hochwertigen Materialien, durchdachte Massarbeit und das formschöne Unikat: hinter all diesen Dienstleistungen stehen ein motiviertes Team von 85 Mitarbeitern und die leistungsstärkste und modernste Natursteinfabrikation der Schweiz. Damit auch Ihre «Wohnträume» Wirklichkeit werden. Über die Sommermonate werden aktuell auch Gartentische in der Grösse 1 x 2 Meter angefertigt. Das NAKU-Team freut sich über Ihren Besuch. ■ NAKU Steinhandel AG Diessenhoferstrasse 39 8254 Basadingen Telefon 052 646 05 10 www.naku.ch


50% auf Freizeit- und Bademode (Stuf, Higher, 1. Bogner Shop in der Schweiz mit Jeans, Schuhen, Ski, Skibekleidung, Handschuhe, Taschen, Parfüms

1. Bogner Shop in der Schweiz mit:

1. Bogner Shop in der Schweiz mit:

Shirt, Polo, Hemden, Jeans, Schuhe, Taschen, Parfüms

Shirt, Polo, Hemden, Jeans, Schuhe, Taschen, Parfüms

1. Bogner Shop in der Schweiz mit:

Besuchen Sie uns JETZT und lassen Sie sich beschenken

Bis

Sommer-Au

Shirt, Polo, Hemden, Jeans, Schuhe, Taschen, Parfüms

1. Bogner Shop in der Schweiz mit:

Shirt, Polo, Hemden, Jeans, Schuhe, Taschen, Parfüms

Für jeden


usverkauf!

Sancho). Profitieren Sie JETZT von dieser Top-Aktion!

n Kunden 1 Geschenk: 1 «POST»-Cap der «Frauenfelder POST»

Zubringerdienst zum Geschäft gestattet! Bei Fahrverbotstafel UBS abbiegen –

von Weinfelden

oder Coop Parking von Schaffhausen B

SB

ELITE SPORT

Coop

von Winterthur

von Aadorf/Matzingen


W

Kaum wird ein Job frei, ist er bei uns im Netz. www.jobwinner.ch

Wer auf www.jobwinner.ch klickt, findet nicht nur eine enorme Bandbreite an t채glich aktualisierten Stellen. Sondern auch zahlreiche Tipps und Informationen rund um Stellensuche und -bewerbung. Sowie ein kostenloses Suchabo, dank dem Sie alle passenden neuen Angebote sofort per Mail erhalten.


Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 19

Ratgeber: Finanzen und Vorsorge

Swisscanto Portfolio Invest ‒ Anlegen wie die Profis Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit der fondsbasierten Vermögensverwaltung! Ein individuell abgestimmtes Fondsportfolio bietet dem Anleger viele Vorteile. Nicht alle Eier … Die Empfehlung, nicht alle Eier in denselben Korb zu legen, um grössere Schäden zu vermeiden, gehört zu den elementarsten Regeln im Anlagegeschäft. Bei den weit verbreiteten Strategiefonds wird eine Senkung des Risikos primär durch die Streuung der Anlagen auf verschiedene Einzeltitel erreicht. Hinzu kommt die Aufteilung der Gelder auf verschiedene Anlageklassen. Diese Aufteilung, auch Asset Allocation

genannt, ist für den weitaus grössten Teil des Anlageerfolgs verantwortlich. Noch einen Schritt weiter geht die fondsbasierte Vermögensverwaltung. Die Grundidee: Die verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Obligationen, Immobilien etc. werden durch jeweils spezialisierte Fonds abgedeckt. Was ist «Best in Class»? Entscheiden Sie sich für ein Fondsmandat, wird Ihr Vermögen in 10 bis 20 verschiedenen Fonds, welche nach dem Prinzip «Best in Class» ausgewählt werden, investiert. Schwergewichtig setzen wir unsere kostengünstigen Swisscanto Fonds ein. Drittprodukte ergänzen das Portfolio gezielt dort, wo wir uns einen klaren Mehrwert versprechen. Die zeitintensive Auswahl der richtigen Fonds, die taktische Ausrichtung und das Timing der Käufe und Verkäufe übernehmen die Vermö-

“Swisscanto Portfolio Invest” Der Weg zur optimalen Lösung

� �

Anlagebetrag (ab CHF 100’000 oder EUR 65’000)

Risikofähigkeit Wie viel Risiko kann ein Anleger finanziell tragen?

Anlagestrategie

Auswahl der geeigneten Anlagekategorien und Gewichtung der Kategorien fu ¨ r jedes Anlageprofil Identifikation der besten Swisscanto und Drittanbieterfonds «Best in Class» Auswahl der richtigen Produkte fu ¨ r jede Anlagekategorie Laufende Überwachung der Portfolios und regelmässiges Anpassen der Anlagen

Swisscanto Portfolio Invest ‒ der Anlageprozess im Detail. gensspezialisten der Swisscanto für Sie. Diese neuartige Form der Vermögensanlage bietet die Schaffhauser Kantonalbank unter der Bezeichnung «Swisscanto Portfolio Invest» an. Sie eignet sich bereits für Anlagesummen ab CHF 100 000 oder EUR 65 000. Die Portfolios werden nach dem «Balanced+-Prinzip» zusammengestellt, d.h. neben Aktien- und Obligationenfonds kommen je nach Strategie auch Produkte aus den Bereichen Immobilien, Wandelanleihen, Hedge Funds und Private Equity zum Einsatz, jedoch keine Geldmarktfonds. Es stehen vier

verschiedene Strategien zur Auswahl, welche auf das Anlegerprofil, das heisst auf die Risikobereitschaft und -fähigkeit des Anlegers ausgerichtet sind. Und so einfach funktioniert die Vermögensverwaltung mit Anlagefonds: • Sie wählen zusammen mit Ihrem Kundenberater ein Anlageprofil, das zu Ihnen passt: «Einkommen», «Ausgewogen», «Wachstum» oder «Absolute Return». • Und dann investieren Sie mindestens CHF 100 000.– oder EUR 65 000.–. ■

Ihr Geld ist gut aufgehoben, weil ...

Mehr Risiko (höherer Anteil Aktienfonds)

Risikoeignung Mit wie viel Risiko fühlt sich ein Anleger wohl?

� � �

� � �

Dank der Schaffhauser Kantonalbank entspannt das Leben geniessen, ohne sich um die Finanzmärkte zu kümmern!

Weniger Risiko (Schwergewicht auf Obligationen- und Immobilienfonds)

... wir das Portfolio laufend überwachen und wenn nötig wieder auf das von Ihnen gewählte Anlageprofil abstimmen. ... wir Sie von der zeitraubenden Auswahl und Gewichtung der Anlagekategorien bis zur Identifikation der besten Fonds entlasten. ... wir Sie über den Vermögensstand und die Entwicklung Ihres Portfolios jederzeit informieren können. Somit sind Sie immer auf dem neuesten Stand. ... wir Ihnen für Ihre Steuererklärung zum Jahresabschluss einen Steuerauszug zustellen.

Persönlich: Andreas Liberato Andreas Liberato ist Mitglied der Geschäftsleitung und leitet den Bereich Private Kunden. Er stiess 1998 zur Schaffhauser Kantonalbank und war vor seinem Eintritt als Devisenhändler, Leiter Portfolio Management und als Leiter Private Banking tätig. Aufgewachsen in Feuerthalen, absolvierte Andreas Liberato die Kantonsschule in Schaffhausen. Nach der Matura folgte die Ausbildung zum Bankfachmann. Er ist eidg. dipl. Finanzanalytiker und Vermögensverwalter und Absolvent des Executive Program am Swiss Finance Institute. Als Anlageprofi legt er Wert auf transparente und verständliche Produkte mit einem klaren Nutzen für die Anleger.

Andreas Liberato Mitglied der Geschäftsleitung Tel. 052 635 22 22 andreas.liberato@shkb.ch Schaffhauser Kantonalbank Vorstadt 53/Postfach 8201 Schaffhausen www.shkb.ch


20 | Ausgabe 7

Publireportage

Juli 2010

Schlossgarage Herblingen AG

Renault, Kia und Dacia aus einer Hand

Die Schlossgarage in Herblingen blickt auf eine lange Geschichte zurück, denn die Renault-Vertretung an der Herblingerstrasse existiert am heutigen Standort seit 1963. Jetzt gibt es sogar ein kleines Jubiläum zu feiern: Am 1. Juli 2009 übernahmen nämlich Angelo Zurlo und Adrian Bösch das traditionsreiche Unternehmen von Werner und Ursula von Ow.

«Never change a winning team» ‒ was im Sport seine Gültigkeit hat, kann durchaus auch auf das Gewerbe übertragen werden. Deshalb war es für Angelo Zurlo und Adrian Bösch vor einem Jahr ganz klar, dass sie die Schlossgarage Herblingen AG nicht nur übernehmen, sondern auch unter gleichem Namen weiterführen würden. Und nicht nur das. Die zwei neuen Geschäftsführer, beide mit langjähriger Erfahrung im lokalen Autogewerbe, übernahmen auch gleich noch das gesamte Team. So kümmern sich heute insgesamt 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Verkauf, Service, Pflege und Reparaturen der Kundenfahrzeuge. Ab August werden zusätzlich noch zwei Lehrlinge als Mechatroniker und Autofachmann ausgebildet. Für den fachlich ausgebildeten Berufsnachwuchs ist also mit dem Blick in die Zukunft ebenfalls gesorgt.

Angelo Zurlo (l.) und Adrian Bösch (r.) erwarten Sie zusammen mit einem motivierten Team in der Schlossgarage Herblingen AG. Drei Marken aus einer Hand Der Geschäftsgang der Schlossgarage war bis anhin immer stabil und solid. Daran wollen Angelo Zurlo und Adrian Bösch auch in den kommenden Jahren nichts ändern. Im Gegenteil: Die Firma soll so weitergeführt werden, wie sie aufgebaut wurde. Denn der moderne Betrieb ist weit über die Region hinaus für fachliche und seriöse Leistung bekannt. Dies zeigt sich sowohl in der grossen Stammkundschaft als auch der hohen

In der Schlossgarage sind für die Kunden stets die aktuellen Modelle der drei Marken Renault, Kia und Dacia ausgestellt und so persönlich erlebbar.

Kundenzufriedenheit. Schwerpunkt der Schlossgarage bleibt auch künftig die Renault-Vertretung. Ob man es nun sportlich, elegant oder lieber praktisch und familiär mag, in der umfangreichen Renault-Palettefindet jeder das Auto, das seinen Ansprüchen gerecht wird. Im August bringen die Franzosen übrigens mit dem neuen «Wind» einen sportlichen Coupé-Roadster auf den Markt ‒ lassen Sie sich überraschen! Neben Renault ist man zusätzlich auch Exklusivvertreter von Kia und Dacia. Im Angebot von Kia sind heute bereits 11 verschiedene Modelle, vom sparsamen City-Flitzer über den kompakten Kombi bis hin zum Van oder Geländewagen. Bei der Marke Dacia findet man kostengünstige Einstiegsmodelle, allesamt mit solider Renault-Technik. So zum Beispiel Kleinwagen, Limousinen oder auch Pick-Ups. Fachwerkstatt mit breitem Angebot Ausserdem verkauft die Schlossgarage auch gepflegte Occasionsmodelle aller Marken und Preisklassen. Rund 30 Fahrzeuge sind so permanent im Angebot. Ein Blick auf den hauseigenen Occasionsplatz lohnt sich also in jedem Fall, wie auch der Klick im Internet unter www.schlossgarage.com. Die hauseigene Fachwerkstatt ist selbstverständlich auf Renault, Kia und Dacia spezialisiert,

bietet aber auch umfangreichen Service, Pflege und Reparaturen für alle anderen Marken an. Wenn es also um MFK-Bereitstellung und Vorführung, Reifen-, Auspuffund Batteriedienst, Klimaservice und -desinfektion,Abgaswartung oder die Abwicklung von Unfallreparaturen geht, sind Sie bei der Schlossgarage mit Sicherheit ebenfalls an der richtigen Adresse. Das Team der Schlossgarage Herblingen AG freut sich auf Ihren Besuch. os ■ Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Werkstatt Montag bis Freitag von 7.15 bis 12 Uhr und von 13.15 bis 17.15 Uhr Samstag von 8 bis 12 Uhr Verkauf Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag von 9 bis 16 Uhr Schlossgarage Herblingen AG Herblingerstrasse 44 Postfach 1122 8207 Schaffhausen Tel 052 643 13 60 Fax 052 643 29 43 www.schlossgarage.com


Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

In the Club

mit DJ Stan Lee

Ausgabe 7 | 21

Gesehen Impressionen aus den regionalen Public Viewings für die Fussballweltmeisterschaft. Die Stimmung anlässlich des Eröffnungsspiels Südafrika‒Mexiko zeigte sich noch etwas verhalten. Umso grenzenloser war der Jubel nach dem sporthistorischen Auftaktsieg der Schweiz über Europameister Spanien.

Mit dieser Rubrik sollt ihr einen Einblick in Party-Nächte erhalten und aus erster Hand erfahren, was in Schweizer Clubs abgeht. Meine Arbeit als DJ bringt nämlich Lustiges, Erfreuliches, aber auch Unangenehmes mit sich. So oder so bin ich Nacht für Nacht unterwegs, um für eure Unterhaltung zu sorgen. Ja, liebe KV-Absolventen, es ist mal wieder so weit. Das grosse KVfäscht geht am Freitag, 2. Juli 2010 über die Kammgarn-Bühne. Wie jedes Jahr werdet Ihr eine speziell dekorierte und vor allem animierte Partylocation vorfinden. Daneben kann selbstverständlich auf motiviertes und schnelles Barpersonal sowie mich an den Turntables gezählt werden. Noch etwas kann ich diesbezüglich schon vorweg nehmen: Auch dieses Jahr werde ich mein KVfäscht-Musikkonzept, dass sich in der Vergangenheit immer bewährt hat, nicht gross ändern. Im Klartext heisst das, dass ich schlicht und ergreifend alles spielen werde, was zum Tanzen, Lachen und zu ausreichender

Zufuhr von Flüssignahrung animiert. Eben ganz so, wie sich das halt auch gehört für die grosse Abschlussparty der KV-Absolventinnen und -Absolventen in Schaffhausen. Also, seid früh da, die Plätze sind erfahrungsgemäss sehr rar. Wer gerne gut isst, sollte jetzt genau mitlesen. Ab dem 19. Juli 2010 werde ich bei meinem langjährigen Freund und Geschäftspartner Markus vom Dukes Club in Sihlbrugg für einen Monat als Chefkoch einspringen. Dabei würde ich mich natürlich sehr über den einen oder anderen Schaffhauser Gast freuen. Zwar habe ich ja grosse Reden geschwungen, dass ich den Kochlöffel endgültig an den Nagel gehängt habe. Nun, was soll ich sagen? Einmal gelernt ist halt einfach gelernt! Meine Musik-Tipps Besonders angesagt sind derzeit aus dem Bereich Clubhouse «Velile & Safri Duo – Helele», bei den Partytunes «Katy Perry feat. Snoop Dogg – California Gurls» und ganz aktuell bei den WM-Tunes «K’naan – Wavin’Flag».

Der regionale Party-Tipp im Juli Am Freitag, 2. Juli 2010 steigt wieder das KVfäscht, die alljährliche und bereits legendäre Partysause, für alle LAP-Absolventinnen und -Absolventen aus der Region, um zusammen mit Lehrern und Lehrmeistern in der Kammgarn Schaffhausen kräftig zu feiern. DJ Stan Lee, bekannt aus Casineum LU, Pravda LU, Hallenstadion ZH, AlpenRock ZH und dem

Cuba Club Schaffhausen, wird wie im letzten Jahr die Kammgarn garantiert zum Kochen bringen. Durstige Gäste werden an den beiden Bars und an der exotischen Cocktailbar mit zahlreichen Drinkvariationen zu fairen Preisen verwöhnt, um auf die LAP-Resultate anzustossen. Einlass für alle ab 18 Jahren ist ab 21.30 Uhr.


22 | Ausgabe 7

www.schaffhauserpost.ch

Das KB-Schiff fährt wieder SHKB-Kundinnen und -Kunden profitieren gegen Vorweisen der Maestro-Karte oder einer anderen Kundenkarte der SHKB vom Spezialpreis von 5 CHF pro Person. Nichtkundinnen und –kunden bezahlen nur 15 CHF anstelle des Originalpreises von 37 CHF/23 CHF. Kinder bis 12 Jahre fahren sogar gratis.

Ab dem 2. Juli 2010 fährt jeden Freitagabend das beliebte KB-Schiff von Schaffhausen nach Stein am Rhein. Mit dem Sponsoring des KBSchiffes engagiert sich die Schaffhauser Kantonalbank auch diesen Sommer wieder für die beliebte Attraktion und unterstützt die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein. Das KB-Schiff fährt vom 2. Juli bis 13. August 2010 jeden Frei-

tag um 17.30 Uhr ab Schaffhausen und legt um 19.20 Uhr für 1 Stunde und 35 Minuten in Stein am Rhein an. Das idyllische Städtchen begeistert die Besucherinnen und Besucher mit mittelalterlichen Bürgerhäusern, prächtigen Fassadenmalereien und einer einmaligen Rheinlandschaft. Einfach aussteigen und geniessen! Um 22 Uhr ist das Schiff dann wieder zurück in Schaffhausen.

Jungfernfahrt mit der Knabenmusik Schaffhausen Für Stimmung ist gesorgt: Auf der «Jungfernfahrt» des KBSchiffes vom 2. Juli empfängt die Knabenmusik Schaffhausen die Gäste feierlich in Stein am Rhein. Vom 9. Juli bis 13. August verwöhnt der Kinderkünstler Charismo die kleinen Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm. Die Bordgastronomie Schifflein Deck Dich sorgt mit entspanntem Genuss auf dem Fluss für das leibliche Wohl. pd/os ■

Schwimmbäder in der Region

Sommerzeit! Badezeit! Der Sprung ins erfrischende Nass in einer der regionalen Badis hat wieder Hochkonjunktur. Von Stein am Rhein über Diessenhofen bis Jestetten oder Rheinau auf der einen und von Beringen oder Thayngen bis Hallau oder Gailingen auf der anderen Seite. Speziell lockt natürlich auch der Rhein um diese Jahreszeit. Zu den spannenden Sport- und Freizeitanlagen gehört sicherlich auch die KSS in Schaffhausen.

Blick in das idyllisch gelegene Schwimmbad Büte in Thayngen. ErwähntseiauchdasSchwimmbad Büte in Thayngen. Attraktionen sind das BeachvolleyballFeld, der Kinderspielplatz, das beheizte Wasserspiel für Kids oder der Luftsprudel. Nicht badende Gäste sind auch herzlich willkommen im Restaurant, wo es ein grosses Speiseangebot mit diversen Salaten und Menüs gibt. Bis Mitte August lockt jeweils freitags ein Buffet à discrétion von 17.30 bis 20.30 Uhr. br ■

Juli 2010

Mitmachen lohnt sich

«POST» online Auf den tagesaktuellen Onlineplattformen der «POST»-Medienfamilie finden Sie Tag für Tag und Monat für Monat spannende News und Informationen aus der Region. Zudem können Sie jederzeit an unseren aktuellen Umfragen oder Verlosungen von attraktiven Preisen, Gutscheinen und Tickets teilnehmen. So gibt es im Juli zum Beispiel insgesamt 30 Trybol-Mundpflegesets oder 5 handsignierte Wellness-Bücher «Die vier Säulen der Gesundheit» von Ferdinand Thoma zu gewinnen. In der Online-Abstimmung möchten wir Ihre Meinung zu dem im Schaffhauser Südranden und dem Zürcher Weinland geplanten Atommüll-Endlager wissen. Klicken Sie dazu einfach unter www.schaffhauserpost.ch auf

die Verlosungen oder nehmen Sie an der Abstimmung teil. Das Mitmachen lohnt sich in jedem Fall! os ■

Online-Abstimmungen sowie Verlosungen von Gutscheinen, Tickets und Sachpreisen finden Sie immer aktuell unter: www.schaffhauserpost.ch

Restaurant Plättli Frauenfeld

Aussicht inklusive Das Restaurant Plättli in Frauenfeld liegt direkt neben dem Plättli-Zoo und ist auch ohne Zoo-Besuch zugänglich. Dank seiner Lage auf einer Anhöhe gniessen Sie auf der schönen Gartenterrasse eine traumhafte Aussicht über die gesamte Thurebene. Aus der gutbürgerlichen Schweizer Küche sind täglich ab 11.30 Uhr durchgehend warme Speisen erhältlich. Im

Sommer besonders aktuell sind verschiedene Grillgerichte, feine Salate und «Vegi-Teller» und zum Dessert die bekannten Coupe-Variationen. Der rauchfreie Saal mit 70 Plätzen eignet sich besonders für Familienanlässe und Geburtstage oder Firmen- und Vereinsanlässe. Der Restaurationsbetrieb ist täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, für Sie geöffnet. os ■


Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 23

Sommerliche Veranstaltungen auf der Munotzinne

Neuer Munotwirt und attraktives Programm Der Munotverein sorgt mit einem breiten Veranstaltungsangebot auf der Munotzinne dafür, dass der Besuch auch für Einheimische spannend ist. Mit Christian Strassgschwandtner ist zudem ein neuer Munotwirt am Werk. Auch in diesem Sommer wird auf dem Schaffhauser Munot für Jung und Alt wieder einiges geboten. So starten im Juli die traditionellen Munotbälle, gefolgt vom Munot Kino Openair ab dem 9. August und dem grossen Kinderfest am 29. August. Damit die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen sich auch entsprechend verköstigen können, setzt der Munotverein seit vielen Jahren auf die bewährte Zusammenarbeit mit dem Hombergerhaus. Auf den 1. Juli hin übernimmt nun Christian Strassgschwandt-

ner die Leitung des Hombergerhauses und wird so gleichzeitig zum neuen Munotwirt. Der aus Salzburg stammende Gastrofachmann lebt seit 23 Jahren in der Schweiz und führt unter anderem seit 2002 das Restaurant Sudhuus im Herblingermarkt. Besondere Herausforderung «Mein Ziel auf dem Munot ist es, alle Gäste an den Veranstaltungen kulinarisch zufrieden zu stellen. Diese Herausforderung reizt mich, neben den vielen Kontakten zu den zahlreichen Schaffhauser Munotfreunden, ganz besonders», erklärt Strassgschwandtner. Zudem habe er in den letzten Jahren den Catering-Bereich bei seiner Arbeit vermisst. Durch die Übernahme des Hombergerhauses sowie der Munotgastronomie sei er nun

Urs Saxer (l.), Präsident des Munotvereins, und der neue Munotwirt Christian Strassgschwandtner freuen sich auf den Start zur neuen SaiBild zVg son auf dem Munot. in der glücklichen Lage, wieder einen Catering-Bereich aufzubauen. Auf der Munotzinne wird für die Veranstaltungen jeweils eine mobile Küche eingesetzt, was die Arbeit nicht

Die Höhepunkte auf dem Munot im Juli und August Samstag, 3. Juli, 20 Uhr Samstag, 10. Juli, 20 Uhr Samstag, 17. Juli, 20 Uhr Samstag, 24. Juli, 20 Uhr Samstag, 31. Juli, 20 Uhr Samstag, 7. August, 20 Uhr Montag, 9. August, 21.15 Uhr Dienstag, 10. August, 21.15 Uhr Mittwoch, 11. August, 21.15 Uhr Donnerstag, 12. August, 21.15 Uhr Freitag, 13. August, 21.15 Uhr Samstag, 14. August, 21.15 Uhr

1. Munotball mit der Nostalgie-Swingers Big Band 2. Munotball mit dem Zunftspiel Adliswil 3. Munotball mit dem Musikverein Schleitheim 4. Munotball mit dem Musikverein Merishausen 5. Munotball mit der Stadtmusik Schaffhausen 6. Munotball mit der Stadtmusik Schaffhausen Munot Kino Openair mit dem Film «21» Munot Kino Openair mit dem Film «Crazy Heart» Munot Kino Openair mit dem Film «Giulias Verschwinden» Munot Kino Openair mit dem Film «Invictus» Munot Kino Openair mit dem Film «Sherlock Holmes» Munot Kino Openair mit dem Film «The Blind Side»

Weiter Informationen zum Programm und zusätzliche Veranstaltungen finden Sie unter www.munot.ch

unbedingt einfacher macht. Damit lange Wartezeiten vermieden werden können, setzt Strassgschwandtner mit dem «Zinne Chärtli» auf ein kleines, aber attraktives Angebot. Auch die Getränke- und Weinkarte glänzt mit einer feinen Auswahl. Der logistische Aufwand ist indes nicht zu unterschätzten, stehen doch beispielsweise bei einem Munotball neben den Helfern des Munotvereins bis zu 25 Personen aus der Catering-Crew des Hombergerhauses im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Nebst der Bewirtung an Veranstaltungen gehört für den Munotwirt aber auch der Betrieb des Munotkioskes, der von Mai bis September geöffnet ist, zum umfangreichen Aufgabengebiet.

Munotbälle, Kino Openair und Kinderfest Traditionell startet der sommerliche Veranstaltungsreigen auf dem Munot am ersten Samstag im Juli mit dem Munotball. Bis am 28. August werden insgesamt acht Bälle auf der Zinne veranstaltet, zu welchen Mitglieder des Munotvereins jeweils freien Eintritt geniessen. Aber auch Gäste, sie bezahlen 10 Franken Eintritt, sind jederzeit herzlich willkommen ‒ vorausgesetzt, sie erscheinen auch im munotgemäss festlichen Tenue. Die Sommerabend-Ambiance an den Bällen ist einzigartig und als Kernstück wird an jedem Munotball seit 1886 die Française, auch Quadrille genannt, aufgeführt. Jeweils ab 18.30 Uhr gibt es warme Gerichte, zubereitet vom Munotwirt-Team des Hombergerhauses. Als zweiter Höhepunkt findet vom 9. bis 14. August das Munot Kino Openair statt. Die Filmauswahl braucht sich auch in diesem Jahr nicht zu verstecken (siehe Infobox) und dürfte alle Altersgruppen ansprechen. Türöffnung ist jeweils um 19 Uhr und die Festwirtschaft ist bis um 21 Uhr geöffnet. Der grösste Munotanlass für Kinder ist das Munot-Kinderfest. Bei guter Witterung wird es am 25. August, ansonsten an einem der Folgetage, stattfinden. Die Erstklässler aus Neuhausen dürfen wegen des Neuhauser Jubiläums gratis teilnehmen. os ■


24 | Ausgabe 7

www.schaffhauserpost.ch

Juli 2010

Präsentation der Stadttheater-Saison 2010/2011

Neuerungen und Höhepunkte im Stadttheater Das Stadttheater Schaffhausen startet unter der neuen Leitung von Jens Lampater mit Neuerungen und einem äusserst vielfältigen Programm in die kommende Spielzeit. Aber auch das Gesamterscheinungsbild des Stadttheaters wird erneuert. Die neue Saison des Stadttheaters Schaffhausen beginnt am 8. September mit einer Dialektfassung des Dürrenmatt-Stücks «Der Besuch der alten Dame», inszeniert von der kleinen Bühne Schaffhausen. Neben bekannten Klassikern werden aber auch eine Reihe von Urund Erstaufführungen und die fantasievollen Interpretationen junger und talentierter Regisseure geboten. Die anstehende Spielzeit wartet zudem mit neuen Programmreihen und AbonAnzeige

nements auf. Die neue Programmreihe am Samstagabend bietet ein zugängliches und alternatives Programm zur «Grossen Bühne». Im intimen Kammerspielambiente und meist vor dem Vorhang werden szenisch-musikalische Lesungen sowie unterhaltsame Kleinversionen bekannter Klassiker geboten. Neue Jugend- und Wahlabonnements im Angebot Zum ersten Mal bietet das Stadttheater Schaffhausen gemeinsam mit Schauwerk jungen Theaterbesuchern die Möglichkeit, an 6 besonderen und spannenden Vorstellungen der Saison 2010/2011 zu günstigen Konditionen teilzunehmen. Ebenso haben die Zuschauer mit den neu eingeführten Wahlabonnements erstmals die

s pi e lplan 2010/2011

Der Spielplan des Stadttheaters für die neue Saison. Bild Regina Brocce Gelegenheit, sich ihr eigenes Theaterabonnement individuell zusammenzustellen und fünf oder sieben Vorstellungen frei zu kombinieren. Das Wahlabonnement ermöglicht somit auch denjenigen Zuschauern einen Zugang zum Theater, die sich ungern auf eine Sparte

oder einen bestimmten Wochentag festlegen möchten und dennoch von der Möglichkeit einer frühen Ticketreservation profitieren wollen. Neues Gesamterscheinungsbild bis 2011 Im Laufe der kommenden Saison unterzieht sich das Stadttheater einem visuellen Erneuerungsprozess, der zu einem komplett neuen Erscheinungsbild ab Frühjahr 2011 führen wird. Gemeinsam mit einer Klasse für visuelle Kommunikation der Zürcher Hochschule der Künste werden verschiedene Entwürfe und Ideen für einen öffentlichen Auftritt des Stadttheaters entwickelt. Wichtiger Teil des Neugestaltungsprozesses ist auch eine Publikumsbefragung, die bis Ende November 2010 läuft und deren

Ergebnisse auch in die neue Kommunikationsstrategie für das Stadttheater einfliessen werden. Zu guter Letzt möchte auch das Stadttheater Schaffhausen ab der Saison 2011/2012 Online-Ticketing mit Direktplatzbuchung anbieten. os ■

Theaterleiter Jens Lampater hat für das Publikum ein reichhaltiges Bild Tine Edel Programm parat.

Publireportage: Individa GmbH, Marthalen

Lust auf etwas Neues? Individa gleich individuell? Auf jeden Fall. Dem gleichnamigen Beauty Concept, welches die Individa GmbH für Naildesignerinnen und -designer in Marthalen anbietet, liegt nicht nur sehr viel Wissen und Erfahrung zugrunde, sondern eben auch viel, viel Individualität und Freiraum für den persönlichen Erfolg. «Nützen Sie unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!» So lautet ein Slogan der in Marthalen ansässigen Individa GmbH. Und in der Tat war Firmengründer und Ausbildungsleiter René Torghele der Ersten einer, der mit einem derartigen Konzept auftrat. Alles zum Thema Nailkosmetik, vom Fachhandel über die Fachschule, das passende Marketingkonzept und Coaching, wird angeboten. Das ist das Individa Beauty Concept. Die Qualität der Ausbildung macht sich bezahlt Qualität und Produkte-Unabhängigkeit in allen Bereichen hat für die Individa GmbH höchste Priorität. Im Bereich Ausbildung meint man damit das Wechselspiel aus Fach- und Sozialkompetenz. Das über Jahre hinweg entwickelte Seminar- und WorkshopProgramm bietet Anfängern die Möglichkeit, nach der Ausbildung von Beginn weg Kompetenz und Durchsetzungsvermögen an den Tag zu legen. Profis gibt die Fachschule zu-

sätzliches Fachwissen mit auf den Weg, mit denen sich neue Marktpositionen erobern und gewinnbringend einsetzen lassen. Das zahlt sich aus.

Die Seminare und Workshops, die übrigens auch in Glattbrugg und Rheinfelden durchgeführt werden, beinhalten alle grundlegenden Bausteine für verantwortungsvolles und hochprofessionelles Arbeiten. René Torghele meint dazu: «Je mehr Sie über Ihr Fachgebiet wissen, desto mehr Freude und Erfolg

werden Sie an Ihrem neuen Beruf haben.» Die Individa GmbH bietet alles, was zu einer fundierten Ausbildung und einem erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit benötigt wird.

Fundiertes Wissen Die Lehrgänge zum/zur Nailstylist/in und/ oder Manikürist/in umfassen verschiedene Grundbausteine bzw. Fachseminare. Maniküre, Nagelmodellage, French, Refill bis hin zur Schablonentechnik usw. Der perfekte Abschluss nach theoretischer und praktischer Prüfung ist dann das entsprechende Diplom, welches in der Branche einen sehr guten Ruf besitzt. Damit sind Sie als potenzielle Schülerin oder als potenzieller Schüler bestens gerüstet für weitere und vor allem erfolgreiche Schritte im gewählten Beruf. Die Fachschule empfiehlt, nach dem Ausbildungslehrgang und bestandener Prüfung und einigen Monaten Praxis die Verbandsprüfung zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss hat man Anspruch auf das swissnail.ch Q-Label. Bianca Ritter ■ Individa GmbH Im Zil 5, 8460 Marthalen Telefon 052 301 55 60 info@individa.ch www.individa.ch


Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 25

Veranstaltungen Musik/Konzerte

«Schaffhauser POST» Gennersbrunnerstrasse 58 CH-8207 Schaffhausen www.schaffhauserpost.ch Telefon +41 52 533 17 89 Verlag W Y P A G Iselisbergstrasse 4 CH-8524 Uesslingen info@wypag.ch www.wypag.ch Telefon +41 52 740 54 40 Telefax +41 52 740 24 41 Geschäftsleiter Felix walder fwalder@wypag.ch Chefredaktor Dr. Alois Schwager (as) aschwager@frauenfelderpost.ch Verlagsleiter Oliver Schmid (os) oschmid@schaffhauserpost.ch Leiter Verlagssupport Alex Birchler abirchler@wypag.ch Produktion und Druck Ringier Print Adligenswil Postfach 2469 CH-6002 Luzern Telefon +41 41 375 11 11 Telefax +41 41 375 16 68 www.ringierprint.ch Vertrieb APZ Direct AG Ernst Müller-Strasse 8 CH-8207 Schaffhausen Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90 www.apz.ch Druckauflage 44 000 Exemplare Verteilung Die «Schaffhauser POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 41 556 Exemplaren kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) des Kantons verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2500 Exemplaren an ausgewählten POS.

Sonntag, 4.7.10, 17 Uhr Klosterkirche Rheinau Rheinauer Konzerte; Soli, Chor und Orchester mit dem Bach Collegium Zürich. Samstag, 17.7.10, 19 Uhr Hof Bürgerasyl Stein a. Rh. Klassisches Konzert des Sinfonieorchesters Ludwigsburg mit 70 Musikern, bei schlechter Witterung in der Stadtkirche. Sonntag, 18.7.10, 20.30 Uhr Dietiker Stuhlfabrik St. a. Rh. Sona Shaboyan, Pianistin mit armenischen Wurzeln, spielt

Samstag, 10.7.10, 18 Uhr Kammgarn Schaffhausen «Jamaican Vibes»; Summer Chill Edition mit Open Air Bar im Kammgarn-Hof. Ab 23 Uhr Party mit Redda Vybez Sound (BL), Claasilisque Sound (BL) und Real Rock Sound (SH). Donnerstag, 15.7.10, 19 Uhr Festung Hohentwiel Singen Hohentwiel-Festival; Konzert mit den Woodstock-Legenden «Crosby, Stills & Nash» auf der Karlsbastion. Freitag, 16.7.10, 19 Uhr Festung Hohentwiel Singen Hohentwiel-Festival; Konzert

«Wie einst Oliver Twist» in Stein am Rhein Unter der Regie von Ursula Caduff wird vom 2. bis 24. Juli 2010 auf dem Areal der Dietiker Stuhlfabrik in Stein am Rhein das Freilichttheater «wie einst Oliver Twist», frei nach dem Roman «Oliver Twist» von Charles Dickens, aufgeführt. Oliver Twist ist heute so aktuell wie damals. Immer mehr Kinder leben auf der Strasse, immer mehr Jugendliche schlittern in die Armutsfalle. «wie einst Oliver Twist» thematisiert diese Problematik im offiziellen «Jahr der Armut» und zieht Vergleiche zur Gesellschaft während der Frühindustrialisierung im 19. Jahrhundert. Charles Dickens tritt im Stück als Zeitreisender auf, der auch immer wieder die Verbindung zum Originalroman herstellt. weitere Informationen, Spielplan und Ticketvorverkauf im Internet unter www.wie-einst-oliver-twist.ch

nach der «Wie einst Oliver Twist»-Aufführung verschiedene Werke. Dienstag, 20.7.10, 20 Uhr Festung Hohentwiel Singen Klassik-Abend am Hohentwiel -Festival mit der äusserst vielseitigen Mezzosopranistin Denyce Graves aus den USA.

Pop/Rock/Jazz Samstag, 3.7.10, 19.30 Uhr Rest. Guggere Benken Country-Night mit der Schaffhauser Band «Western Store», eine frühzeitige Reservation wird empfohlen. Samstag, 3.7.10, 20 Uhr Rest. Chrüz Gächlingen CD-Taufe der rockigen Newcomer Band «Toxic5» aus dem Klettgau.

der Extraklasse mit dem Topact «Toto». Donnerstag, 15.7.10, 19 Uhr Burg Hohenklingen St. a. Rh. 19. Klingen Open Air; «Lokale Matadoren» mit Konzerten von «Urs Refläx» (Indie Rock), «Bound in Chains» (Punk) und «Pole Nordostrecords» (Hip-Hop), dazu vielfältiges Rahmenprogramm. Samstag, 24.7.10, 14.45 Uhr Burg Hohenklingen St. a. Rh. 19. Klingen Open Air; «Von nah bis fern» mit Konzerten von «Who killed radio» (Indie Rock), «Funky Fresh & Mighty Roots» (Reggae), «7 Dollar Taxi» (Indie Rock), «Admiral James T. & The Hungry Men» (Powerpop), «William White & The Emergency» (Reggae/ Soul/Funk) und «Aloan»

Ausstellungen

(Electro-Billy-Pop/Trip Hop), dazu vielfältiges Rahmenprogramm.

Theater/Tanz Samstag, 3.7.10, 19.45 Uhr Dietiker Stuhlfabrik St. a. Rh. «Liebes T Räume»; musikalisch-szenische Reise durch die Räume der Liebe. Mittwoch, 21.7.10, 19.45 Uhr Dietiker Stuhlfabrik St. a. Rh. «Hermann Hesse Songwriter»; der Traum vom Lied der Lieder von und mit Siemen Rühaak, Restaurant ab 18 Uhr.

Party Donnerstag, 1.7.10, 21 Uhr Schloss Laufen Dachsen Jeden Donnerstag «Rumba Rumba Party» mit internationalen DJs, vor der atemberaubenden Kulisse des Rheinfalls. Freitag, 2.7.10, 21 Uhr Schloss Laufen Dachsen Jeden Freitag «WOW Party»; 70s till now, Musikmix mit nationalen und internationalen DJs, Schifffahrt zum beleuchteten Rheinfall um 22.30 Uhr. Samstag, 3.7.10, 22 Uhr Kammgarn Schaffhausen «Dutty Wine Vol. 7», feat. «Soul Force» (D), DJ Kosi und DJ Rasko. Samstag, 10.7.10, 20 Uhr Tanzzentrum Tonwerk SH Grosse Boogie-WoogieSommernachtparty. Samstag, 10.7.10, 21 Uhr Cuba Club Schaffhausen «Dancefever ‒ The house music radio show», live aus dem Cuba Club, moderiert von Pedro Millan und mit Musik von DJ Agroovin. Samstag, 17.7.10, 20 Uhr Festzelt Jestetten (D) «Abba Fever meets Night Fe-

bis Samstag, 24.7.2010, Stadtgärtnerei Schaffhausen «Malerei und Holzschnitte» von Monika Sommerhalder, die ihre Motive in der Natur findet. Die Beschäftigung mit der Natur geht über das Beobachten und wiedergeben in verschiedenen Techniken hinaus zum intellektuellen Reflektieren der Umwelt. bis Sonntag, 24.10.2010, Museum zu Allerheiligen SH «Mit fremden Federn» ‒ Vögel spielen seit jeher in vielen Kulturen eine bedeutende Rolle. Der Mensch verwendete unter anderem ihre schillernden Federn zur eigenen Verschönerung. Die Beziehung zwischen Mensch und Vogel ist aber weitaus vielfältiger und noch heute aktuell.

ver»; 70er-Discosound mit Retro-Band «Nightfever».

Diverses Freitag, 2.7.10, 17.30 Uhr Schifflände Schaffhausen KB-Schiff – Das SommerAbendschiff auf dem Rhein, Jungfernfahrt 2010 mit der Knabenmusik SH, weitere Daten unter www.shkb.ch Mittwoch, 7.7.10, 18.30 Uhr Platz für Alli Neuhausen «Fäscht für Alli»; gemütlicher Event mit Musik der Band «Trio Wolkenbruch», 14.7. mit «4You-Partyband», 21.7. mit «Tiko›s» und 28.7. mit «Romanos». Samstag, 17.7.10, 16 Uhr Pontonierdepot Diessenhofen Rheinfest der Pontoniere Diessenhofen, mit Musik und Unterhaltung auf drei Bühnen, Bar, Hafenkneipe, Tombola uvm., Sonntag ab 10 Uhr. Samstag, 31.7.10, 10 Uhr Schifflände Stein am Rhein Turnerchilbi mit Festwirtschaft.

Ihr Veranstaltungshinweis fehlt in dieser Rubrik? Dann senden Sie uns diesen doch in Zukunft zu. Leider ist es uns nicht möglich, alle Events zu publizieren. Veranstaltungshinweise per E-Mail an events@wypag.ch oder per Post an: Schaffhauser POST, Gennersbrunnerstr. 58, 8207 Schaffhausen, mit dem Vermerk: Veranstaltungen


26 | Ausgabe 7

www.schaffhauserpost.ch

Juli 2010

5 x Beringen International vom 9. bis 12. Juli 2010

Be(h)ringe(n) zu Gast in Beringen Vor 18 Jahren trafen sich fünf verschiedene Be(h)ringe(n) aus Belgien, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz letztmals in Beringen zu den Spielen am länderübergreifenden Grossanlass «5 x Beringen International». Im Juli trifft man sich nun zum dritten Mal in der Oberklettgauer Gemeinde. 1969 trafen sich im holländischen Beringe erstmals die fünf namensgleichen Be(h)ringen aus fünf europäischen Ländern zur länderübergreifenden Kontaktpflege sowie sportlichen Wettkämpfen und Spielen. «Das war quasi der Grundstein für den dreijährigen Turnus von 5 x Beringen International», erklärt Philippe Rüfli, der als Vizepräsident des lokalen Fest-OKs für die diesjährige Austragung in Beringen amtet. Nach 1977 und 1992 wird das internationale Treffen der (fast) gleichnamigen Ortschaften also wieder im Schaffhauser Beringen ausgetragen. Fünf Länder, sieben Ortschaften, eine Vereinigung Der Grossanlass mit 700 bis 800 Teilnehmern aus fünf Ländern hat vor allem zum Ziel, dass an diesen Tagen das oft zitierte gemeinsame Europa gelebt werden kann. Mittlerweile sind Anzeige

Die Besucher dürfen (wie hier im Jahr 1992) spannende Wettkämpfe zwischen den verschiedenen Be(h)ringer Teams erwarten. Bilder Sonja Scalco

Zeit, für die sportlich-spassigen Wettkämpfe zu trainieren. Die Spiele, bei welchen die sieben Teams mit jeweils 20 Spielern auf ganz unterschiedliche Weise gefordert werden, tragen Namen wie Skispiel, Puzzlespiel, Trottinett, Käsespiel oder Einbaum. Zu viel sei an dieser Stelle noch nicht verraten, nur eines steht fest: Auch die hoffentlich zahlreich erscheindenden Zuschauer werden mit Sicherheit spannende und vergnügliche Wettkämpfe miterleben können. Ob Beringen diesmal den Heimvorteil nutzen kann, bleibt auch gemäss Philippe Rüfli abzuwarten: «Die letzten beiden Male auf eigenem Boden ist es uns Beringern nicht gelungen, dafür hat es immer zum zweiten Platz gereicht.» Und wie gesagt ‒ es muss ja nicht immer ums Gewinnen gehen. os ■

seit dem Mauerfall in Ostdeutschland zu den ursprünglich fünf Be(h)ringen zwei weitere Behringen aus unserem nördlichen Nachbarland dazugekommen. Das ist Völkerverbindung und -verständigung über Grenzen hinweg.

Fernsehsendung «Spiel ohne Grenzen» erinnern, wurden Mitte Mai am jährlich stattfindenden Top-Treffen den Delegierten und Spielleitern aus den vier Gastländern präsentiert. Diese hatten zusammen mit ihren Teams nun zwei Monate

Spiel ohne Grenzen Im Zentrum von «5 x Beringen» steht neben dem gesellschaftlichen Teil und der Freundschaftspflege aber auch ein sportlicher Wettkampf mit verschiedenen Spielen. «Dabei geht es nicht primär ums Gewinnen, aber ein gewisser sportlicher Ehrgeiz unter den Teilnehmenden ist natürlich schon zu spüren», meint Rüfli. Die Details zu den einzelnen Wettkämpfen, die an die Austragungen der ehemaligen

Ein 16-köpfiges Organisationskomitee unter dem Präsidium von Gemeindepräsident Hansruedi Schuler (stehend ganz rechts) ist für Vorbereitung und Durchführung der Spiele und Festivitäten von «5 x Be(h)ringen International» im Klettgaudorf verantwortlich.

Das Programm von «5 x Beringen International» Freitag, 9. Juli 2010

Ab 16 Uhr Eintreffen der Gäste aus Belgien, Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden in Beringen. Ab 20 Uhr beginnt der Begrüssungsabend mit der Vorstellung der Mannschaften sowie Tanz und Unterhaltung mit den «Tiko’s» im Festzelt. Bierschwemme/Bar mit freiem Eintritt ab 22 Uhr.

Samstag, 10. Juli 2010

Um 11 Uhr Empfang der Ehrengäste. Ab 13.30 Uhr Festumzug mit allen Mannschaften vom Rest. Bahnhöfli zum Spielfeld. Um 14.30 Uhr folgt die Eröffnung der Spiele «5 x Beringen International». Um 20 Uhr grosser Unterhaltungsabend mit Siegerehrung sowie Tanz und Unterhaltung mit den «Tornados» im Festzelt. Bierschwemme/Bar (freier Eintritt) mit Live-Übertragung des kleinen WM-Finals ab 20 Uhr.

Sonntag, 11. und Montag, 12. Juli 2010

Ab 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der ref. Kirche und ab 11.30 Uhr Frühschoppenkonzert im Dorfzentrum. Ab 13.30 Uhr Programm für die ganze Familie mit musikalischer Unterhaltung, Stände der verschiedenen Be(h)ringen und Kinderprogramm. Um 20 Uhr Abschiedsabend mit Einlagen der Beringer Dorfvereine sowie Tanz und Unterhaltung mit den «Romanos». Am Montag, 12. Juli um 9.30 Uhr Verabschiedung der Gäste im Dorfzentrum. Bierschwemme/Bar (freier Eintritt) mit Live-Übertragung des WMFinals ab 20 Uhr.

Höhen und Tiefen Der Lacher des Monats Juni ist ja wohl die Aussage von MeteoSchweiz, dass sich die Schafskälte in diesem Jahr etwas verspätet hat. Normalerweise kommt nämlich die Schafskälte, der Kaltlufteinbruch aus Norden zur Zeit der Schafsschur, meist in der ersten Juni-Hälfte, um den 10. herum, zu uns. Tja, so kann man sich täuschen. Aber was ist schon normal in einem Sommer, in dem im Gegensatz zu horrenden Managerboni sowohl angenehme Temperaturen als auch Sonnenschein oft ersatzlos gestrichen sind? In einem Sommer, in dem die Schweizer Fussballnati erstmals die spanischen Ballzauberer bodigt, da verwundert einen kaum mehr etwas. Auch der historisch tiefe Euro-Kurs nicht wirklich. Wasser auf die Mühlen all derer, die sich seit Jahren über die einheimischen «Fremdpösteler» in der europäischen Nachbarschaft aufregen, sag ich nur! Zum Himmel schreit in diesem Sommer auch die immer unvorstellbarere Dimensionen annehmende Ölpest im Golf von Mexico. Seit der Explosion und dem Untergang der Ölplattform am 20. April strömen dort täglich Millionen Liter Rohöl ins Meer und bilden einen Ölteppich gigantischen Ausmasses. Ein Ende dieser menschgemachten Naturkatastrophe ist nach zahlreichen gescheiterten Versuchen zur Abdichtung des Lecks noch immer nicht in Sicht. Stattdessen wird über die Höhe der Schadenersatzforderungen an die Verursacher diskutiert. Über die Folgen für Umwelt und Küstenanwohner kann man sich ja später unterhalten, machts den Eindruck. Da hilft dann auch die sehr spät gereifte Einsicht des BP-Chefs Hayward, dass es ihm zutiefst leid tue, was da passiert sei, reichlich wenig. Auch in diesem Fall stirbt die Hoffnung wie so oft zuletzt. Dennoch sollten wir uns, ob sportbegeistert oder nicht, noch am Rest der Fussball-WM erfreuen und vielleicht gar einen unerwarteten Sieger feiern. Oliver Schmid «POST»-Fingerzeiger


Juli 2010

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 27

Ratgeber Recht: Sicheres Bauen

Bauen ist immer gefährlich

Seien wir ehrlich: Bauen ist immer gefährlich! Leib und Leben sowie grosse Sach- und Vermögenswerte stehen auf dem Spiel.

Die menschliche Gesundheit ist beim Arbeiten besonders gefährdet. Jahr für Jahr sterben weltweit 1,1 Mio. Menschen infolge Unfällen am Arbeitsplatz und arbeitsbedingten Erkrankungen. Hinzu kommen jährlich weltweit 160 Mio. zusätzliche berufsbedingte Krankheitsfälle. Bauarbeiten und Bauwerke bilden eine besonders grosse Quelle für schwere, auch tödliche Bauunfälle und für ebenfalls oft schwere Berufskrankheiten, die durch Bauarbeiten verursacht worden sind. Heute wohl am bekanntesten sind die fatalen, oft tödlich verlaufenden Asbesterkrankungen. Von den rund 3000 Unfällen mit Arbeitsgerüsten (zu 75%

mit Fassadengerüsten), die sich jährlich in der Schweiz ereignen, führen rund vier Prozent zur Invalidität oder zum Tod des Verunfallten und zu einem gerichtlichen Nachspiel.

Was geht dies uns alle an? Das Bauen überlassen wir als Bauherren oder Käufer (z.B. eines Hauses oder einer Eigentumswohnung) den Baufachleuten. Die Antwort: Es geht uns alle an! Der erste Satz ist an ein Epigramm angelehnt, das Erich Kästner im Jahr 1950 schrieb: «Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich.» Das Leben ist auch in der Bauphase gefährlich, wenn wir nicht selber Bauarbeiten ausführen, sondern bloss – mit oder ohne Berechtigung – eine Baustelle besuchen oder an einer Baustelle vorbeikommen mit dem Risiko, von einem umstürzenden Kran oder von durch eine Explosion weg-

Sicheres Bauen und sichere Bauwerke – Wer haftet? Alle! Mehr Informationen zum Thema «Sicheres Bauen» finden Sie im Buch «Sicheres Bauen und sichere Bauwerke – Wer haftet? Alle!» (erschienen im Schulthess Verlag). Dieses Buch soll Baufachleuten, Juristen und interessierten Laien als Wegweiser dienen, um im Dickicht der Normen die anwendbaren Schutzvorschriften zu finden, anstatt vor der Normenfülle zu resignieren. Erhältlich für CHF 95.— im Buchhandel (ISBN 978-37255-6058-5) oder direkt bei Schulthess Juristische Medien AG unter www.schulthess.com Powered by

geschleuderten Trümmern getroffen zu werden. Der Bauherr kann sich wegen fahrlässiger Tötung oder Körperverletzung strafbar machen, wenn er ein noch unvollendetes Bauwerk teilweise in Betrieb nimmt und die Sicherung eines unverschlossenen Schachtes versäumt.

Was heisst gebrauchstauglich? Für uns alle wichtig, ja existenziell ist die Gebrauchstauglichkeit des Bauwerks (z.B. eines Wohnhauses) nach Abschluss der Bauarbeiten. Dazu gehört unbe-

Es lauern auch juristische Risiken dingt auch die sichere Beschaffenheit des Bauwerks. Zahlreiche Vorschriften – insbesondere Verordnungen des Bundesrats, Regeln der Baukunde, Merkblätter der Suva und SIA-Normen – wollen die Bewohner und andere Benutzer, Nachbarn, Passanten usw. gegen Unfälle und auch gegen Erkrankungen wirksam schützen. Einige wenige Beispiele: Art. 21 Abs. 1 VUV (Verordnung des Bundesrats über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten vom 19. Dez. 1983) schreibt vor, dass bestimmte Gebäudeteile, Arbeitsplätze «gegen den Absturz von Personen, Gegenständen, Fahrzeugen und Material durch Abschrankungen oder Geländer zu sichern» sind. Jeder Lift darf keine Sicherheitsmängel aufweisen (vgl. ESBA-Richtlinie zur Erhöhung der Sicherheit bestehender Aufzüge, herausgegeben vom SAV, Schweizerischer Verein für Aufzugssicherheit). Ein Gebäude muss die genügende Tragfähigkeit nach den tech-

nischen Baunormen aufweisen und deshalb auch erdbebensicher sein (vgl. SIA-Merkblatt 2018 Überprüfung bestehender Gebäude bezüglich Erdbeben, Ausgabe 2004). Gebrauchsuntauglich ist ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus, für das gesundheitsschädliche Baustoffe (sogenannte Wohngifte) verwendet worden sind.

Der Grundeigentümer haftet Für Mängel des Bauwerks, insbesondere für Unfälle zufolge Sicherheitsmängel, haftet der Grundeigentümer und zwar vertraglich (beispielsweise gegenüber seinen Mietern oder Arbeitnehmern) wie ausservertraglich (gegenüber Nachbarn, Passanten usw.). Besonders hart kann sich die sogenannte Werkeigentümerhaftung nach Art. 58 OR (Obligationenrecht) auswirken: Sie ist eine reine Kausalhaftung, was bedeutet, dass der Werkeigentümer, häufig der Grundeigentümer, auch ohne eigenes Verschulden haftet, also auch wenn der Sicherheitsmangel von Fachleuten wie Architekten oder Bauunternehmer verursacht worden ist. Dabei handelt es sich um eine «ewige» Haftung: Sie besteht, selbst wenn der haftbare Werkeigentümer keinen Rückgriff mehr auf die Schuldigen nehmen kann, weil seine Regressrechte gegenüber Architekt oder Bauunternehmer schon längst verjährt sind. Zudem kann ein ursprünglich mangelfreies Gebäude später mangelhaft im Sinne des Art. 58 OR werden, weil es schlecht unterhalten oder nicht an die heutigen Sicherheitsstandards angepasst worden ist. Es lauern somit nicht nur Gefahren

Der Autor: Rainer Schumacher, Dr. iur., Rechtsanwalt und Titularprofessor an der Rechtsfakultät der Universität Freiburg (Schweiz); Referent an den Schweizerischen Baurechtstagungen (seit 1977) sowie ständiger Mitarbeiter an der Zeitschrift Baurecht/Droit de la construction (seit 1979); zahlreiche Publikationen mit Schwergewicht privates Baurecht, u.a.: Mitautor am Kommentar zu SIA-Norm 118 Art. 36-156; Vertragsgestaltung. Systemtechnik für die Praxis (2004); Das Bauhandwerkerpfandrecht. Systematischer Aufbau (3. Auflage 2008). für Leib und Leben, sondern auch juristische Risiken, die häufig unbekannt sind. Eine Orientierungshilfe Die Baunormen zur Vorsorge gegen Unfälle und Krankheiten sowie die gesetzlichen Bestimmungen, welche die Haftung bei der Missachtung der einschlägigen Schutzvorschriften regeln, sind hochgradig komplex. Sie bilden ein beinahe undurchdringliches Dickicht. Die Normenflut ist fast unüberblickbar, zumal die Bestimmungen in verschiedenen Rechtsgebieten wie Strafrecht, Verwaltungsrecht und Privatrecht zerstreut sind. Zudem gilt teilweise sogar ungeschriebenes Recht. Um die Komplexität mittels einer systematischen interdisziplinären Übersicht zu reduzieren, erschien kürzlich als Band 19 der Beiträge aus dem Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg (Schweiz) bei Schulthess Juristische Medien AG das umfassende Buch mit dem Titel: «Sicheres Bauen und sichere Bauwerke – Wer haftet? Alle!» Rainer Schuhmacher ■


28 | Ausgabe 7

Wein des Monats Spitzenwein zur Grillsaison

www.schaffhauserpost.ch

Juli 2010

Die «POST»-Küche

Pinot noir Grand Vin Burgherrewy

Rezept für vier Personen

Mit Verjus mariniertes Forellenfilet auf Peperonirauten und Basilikumöl

Familienqualität mit Herz

Die Anforderungen an das Traubengut sind für diesen Wein extrem hoch. Durch intensive Pflege werden konzentrierte, kleine und extraktreiche Beeren angestrebt. Im August, wenn die Trauben noch grün sind, wird die untere Hälfte der Trauben weggeschnitten. Später reduziert man den Ertrag auf 500 g/ m2. Um die Inhaltsstoffe möglichst schonend herauszulösen wird dem Saft eine längere Maischenstandzeit gewährt. Nach vollendeter Gärung wird der Jungwein 12 Monate in Barriques ausgebaut. Farbe: schönes Rubinrot. In der Nase: fruchtig, unterstützt durch eine dezente VanilleMokka-Note mit samtenen Tanninen. Im Gaumen wirkt er rund und harmonisch. Er zeichnet sich durch eine nachhaltige Fruchtigkeit aus: Himbeer, Cassis, gedörrte Zwetschge, abgerundet durch eine feine Holznote, passt ausgzeichnet zu rotem Fleisch. Preis: 75-cl-Flasche Fr. 25.00. Erhältlich: Weingut Wolfer, Bründlerbergstrasse 15, Weinfelden. www.wolferwein.ch

Tipp vom Chef

Der Gasthof Eisenbahn beim Bahnhof Weinfelden ist ein typischer Familienbetrieb, der auf Qualität und einheimische Produkte setzt. 1982 haben Werner und Therese Lüchinger den Gasthof Eisenbahn beim Bahnhof Weinfelden erworben. Zuvor führten sie das Hotel Wallberg in Volketswil. Anfangs 2009 hat mit Reto und Sybille Lüchinger die nächste Generation die Leitung des Betriebs übernommen. Reto wird aber immer noch in Büro, Gasthof und Küche tatkräftig durch seine Eltern unterstützt. «Ohne sie ginge es nicht!», meinte der junge Chef, denn seine Gattin ist mit drei kleinen

Kindern auch ohne Gasthof gut ausgelastet. Aber auch sie springt ein, wenn es nötig ist: ein typischer Familienbetrieb.

Regionale Produkte Qualität wird im «Isebähnli», wie der Gasthof liebevoll genannt wird, gross geschrieben. Alles wird frisch zubereitet. «In der Region, aus der Region und für die Region» lautet die Philosophie. Die Fische stammen aus zwei eigenen Fischweihern. Sie werden von Werner Lüchinger betreut. Das Gemüse kommt aus Werthbühl, die Kartoffeln liefert der neue Weinfelder Gemeinderat Hans Eschenmoser. Auch das Fleisch stammt aus der Region. Wild ist während

der Jagdsaison die Spezialität des Hauses. Dieses stammt ausschliesslich von fünf regionalen Jagdgesellschaften. «Was Thurgauer Erde und Sonne uns saisonal schenken, erfreut Gaumen und Gemüt. Gekonnt und mit Liebe zubereitet, nach einheimischen Rezepten (bis zur selber gemachten Konfitüre).» Getreu diesem Slogan werden denn auch eine breite Auswahl einheimischer Weiss- und Rotweine angeboten. In die Gilde aufgenommen Werner Lüchinger ist bereits seit 1987 Gilde-Koch. Sein Sohn Reto darf sich nun seit 1. Januar ebenfalls Gilde-Koch nennen. as ■

Der helle freundliche Saal, unterteilbare Saal bietet bis zu 80 Personen Platz.

Bild as

Reto Lüchinger, Gasthof Eisenbahn, Weinfelden Zutaten als Vorspeise: 4 Tranchen Forellenfilet à 80gr. 1 dl Verjus (Saft aus unreifen Weintrauben) je 1/2 grüne, gelbe und rote Peperoni Salz und Pfeffer aus der Mühle 4 cl Basilikumöl 4 Sträusslein Basilikum Zubereitung: Die Forellenfilets mit einem Küchenpapier abtupfen. Mit dem Verjus leicht beträufeln. Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen und leicht mehlen. Den Fisch in einer Teflonpfanne auf beiden Seiten goldgelb braten; immer zuerst auf der Haut, er präsentiert sich schöner. – Warmstellen. Die Peperoni in Rauten schneiden und waschen. In Olivenöl mit wenig Temperatur, ohne Farbe nehmen zu lassen, anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Verjus würzen.Die Peperoni in der Mitte des Tellers geben und den Fisch mit der Hautseite nach oben darauf anrichten. Mit dem Basilikumöl umgießen und einige Basilikumblätter als Dekor verwenden.


Juli 2010

Buchtipp Ferdinand Thoma

Die vier Säulen der Gesundheit

Stress, Hektik, Streben nach Materie – wer kennt das nicht? Um unsere seelischen Belange auszugleichen, suchen wir nach so viel Genuss wie möglich. Gesunde Ernährung, Bewegung oder Entspannung kommen zwangsläufig zu kurz. Schliesslich haben wir keine Zeit und überhaupt: Was soll das Ganze – wir funktionieren doch! Warum also unser Leben ändern? Es lohnt sich, denn was nützen uns die Wunder der Medizin, wenn wir später nicht mehr in der Lage sind, das zu tun, was wir schon viel früher hätten tun sollen: Eine bewusste Ernährung und Bewegung sichern Gesundheit bis ins hohe Alter. Das Leben nach den vier Säulen der Gesundheit auszurichten, hilft bei der Erhaltung der Vitalität und des Wohlbefindens. Die vier Säulen sind: Ernährung, Bewegung, Entspannung und positives Denken. In diesem Buch finden Sie Anregungen, wie Sie Ihre Gesundheit ganzheitlich anhand dieser vier Säulen stärken und verbessern können. Bezugsadresse: Wellnesshotel Golf Panorama Lipperswil. www.golfpanorama.ch

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 7 | 29

Wellness und Gesundheit

Die vier Säulen der Gesundheit Gesundheit ist für viele selbstverständlich und einfach vorhanden. Erst wenn sich die sogenannten Zipperchen und Unannehmlichkeiten einstellen, dann weiss man plötzlich, was man an seiner Gesundheit hatte. Nun ein paar Pillchen oder härtere Drogen, denn schliesslich will man ja so schnell als möglich wieder funktionieren. Erst wenn sich der Körper wehrt und nichts mehr nützt, werden wir zur Umsicht und Einsicht gezwungen. Bisher haben wir uns mit solchen Themen nie beschäftigt, denn wir haben ja trotz Raubbau am Körper funktioniert. Stress, Hektik, Streben nach Materie, wer kennt das nicht. Zudem so viel Genuss wie möglich, um die seelischen Belange auszugleichen. Hat uns den

bisher das Thema gesunde Ernährung, Bewegung oder Entspannung interessiert? Erstens hatten wir keine Zeit und was soll das Ganze, wir funktionieren doch. Ohne Ruh und Rast. Nach was suchen wir eigentlich? Nach Selbstbestätigung? Nach Reichtum? Nach Anerkennung? Nach dem ewigen Leben? Glücklichsein? Es wird die Zeit kommen, wo solche Gedankenlosigkeit und Selbstüberschätzung mit rücksichtslosem Verhalten gegen sich selbst vielleicht doch zum Umdenken anregt. Die sozialen Systeme sind in naher Zukunft nicht mehr in der Lage, unsere Gedankenlosigkeit zu kurieren, damit wir so schnell als möglich wieder im selben Trott sind. Der Arbeitsmarkt rächt sich unmittelbar, wenn wir nicht so funktionieren wie immer.

Sind wir nicht besser dran, wenn wir uns früh genug Gedanken um das Eigentliche im Leben machen? Um uns selbst? Es lohnt sich mit Sicherheit, denn was nützen uns die Wunder der Medizin, wenn wir immer älter werden, aber nicht mehr in der Lage sind, das zu tun, was wir schon viel früher hätten tun sollen. Vielleicht zu einem Zeitpunkt, wo der Körper noch viel besser funktionierte. Das heisst ja nicht, dass wir bereits mit 40 nur noch auf dem Golfplatz sein müssen, aber einfach etwas mehr Bewusstsein genügt vollkommen. Ganzheitliche Gesundheit heisst heute Wellness und stützt sich auf die vier Säulen: Ernährung, Bewegung, Entspannung, positive Gedanken. Ferdinand Thoma ■

Thurgauer Apfelblüten-Wellness: Wellness aus der Kraft des Thurgaus im Wellnesshotel Golf Panorama.

Der Autor Ferdinand Thoma, 1956 in Eschenbach geboren, hat ein bewegtes Leben. Nach Beendigung seiner Kochlehre 1973 arbeitete er in verschiedenen Schweizer Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen, bevor er 1980 sein erstes Hotel in Waldshut als Pächter übernahm.Während seiner Selbständigkeit absolvierte er die Prüfung zum eidg. dipl. Küchenchef.Als Fachlehrer für Enährung unterrichtete er während fünf Jahren an Gewerbeschulen in der Schweiz. Seit 1993 führt er das Hotel Auerhahn in Schluchsee-Aha im Schwarzwald. 2000 kam das Bio- und Wellnesshotel dazu.Ab 2003 folgten Weiterbildungen zum Heilpraktiker,Acidose-Praktiker, medizinisch geprüften Wellnesstrainer und Nordic-WalkingTrainer. Durch seinen Tätigkeiten hat er sich ein grosses Wissen an den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Ernährung angeeignet. Seine Kenntnisse gibt er als Fachreferent für Gesundheits- und Ernährungsfragen und als Manager des Wellnesshotels Golf Panorama Lipperswil weiter.


30 | Ausgabe 7

Weintipp Ein kräftiger Tischwein

Gaurano Rosso Moio V.d.T. (Spätlese)

Rebsorte: Primitivo (Zinfandel) Die Weinlese erfolgt manuell. Nach dem Entrappen der Trauben vom Stiel erfolgt die Maischengärung innerhalb von 20 Tagen bei einer Temperatur von 25 bis 26 °C. Der Ausbau erfolgt zwölf Monate in slowenischen Eichenfässern. Trinkreife erreicht er nach rund drei Jahren. Er ist bis 20 Jahre haltbar. Farbe: sattes, sehr dunkles Purpur, fast schwarze Reflexe. Durch die überreifen Trauben entsteht ein flammiger voller Wein mit leicht getoastetem Charakter mit einem Hauch von Nelke. Er zeichnet sich aus durch ein intensives, nach Dörrfrüchten duftendes Bouquet. Sehr eleganter, beinahe cremiger Gaumen, markante Gerbstoffkultur. Intensive Aromen begleitet von reifen Pflaumen, Zwetschgen und Brombeeren verleihen ihm eine unvergleichliche anhaltende Fülle. Preis: Fr. 39.50 die Flasche Erhältlich bei: Nohl Trading & Consulting Ziegeleistr. 18 8500 Frauenfeld 052 721 48 43

www.schaffhauserpost.ch

Juli 2010

Weinwelten und -perlen für Geniesser

Eine Entdeckung: Moio-Weine

In der geschichtsträchtigen Weinlandschaft Süditaliens lassen sich noch immer sehr gute, eigenständige Weine aufspüren. Eine solche Entdeckung sind die Weine von Michele Moio. Bereits in der Antike waren die Weine Kampaniens hoch geschätzt, doch bis heute haben sich nur wenige Kellereien der Weinregion rund um die Hafenstadt Neapel einen Namen ausserhalb Italiens gemacht: etwa Mastrobcrardino (Taurasi Radici) oder Montevetrano (Montevetrano) und Feudi di San Gregorio (Pàtrimo). Die Moio-Weine Eine Entdeckung sind die Weine von Michele Moio, der zu-

sammen mit seinen Söhnen Bruno und Luigi das 1880 gegründete Weingut der Familie in Mondragone leitet. Die jährliche Produktion liegt bei 100 000 Flaschen. Luigi Moio, Professor an der Universität von Neapel, gilt als einer der weltbesten Erkenner von Weinaromen und hat mit den kampanischen Weinen völlig neue Wege beschritten. Er lernte vier Jahre lang beim legendären Patrique Duran, dem «Aromen-Papst» im Burgund. Italien hat es vor allem Moio zu verdanken, dass «Primitivo»Trauben (Zinfandel) eine wahre Renaissance erleben. Kampanien erzeugt über drei Millionen Hektoliter Wein von recht unterschiedlicher Qualität. Das entspricht einem Anteil von

gut 4 Prozent an der gesamten italienischen Weinproduktion. Drei Viertel der Erzeugungsmenge sind Rotweine, ein Viertel Weissweine. Die Weinpalette Kampaniens zeigt eine Vielfalt gewöhnlicher Tafelweine, kaum bekannter Lokalweine, billiger Verschnittweine und eine Anzahl überraschend hochwertiger Qualitätsweine. Die Weine Kampaniens kann man in drei grosse geografische Gruppen unterteilen: die Weine der Inseln Ischia und Capri und der diesen Inseln gegenüberliegenden Küstengebiete; dann die Vesuv-Weine, deren Reben gleichfalls auf meeresnahen Hügeln gedeihen; ferner die Weine des Landesinneren rund um den Apennin, der Kampanien von der Region Apulien trennt. as ■

Von der Blüte zur Traube So grandios die vollendete Frucht des Weinstocks ist, so bescheiden zeigt sich die Blüte jetzt im Frühsommer. Der süssliche Duft entlang der Rebberge mit Noten von Holunder und Lindenblüten ist das eindeutige Zeichen, dass die Zeit der Traubenblüte gekommen ist. Die Rispen, die aus etwa 150 Einzelblüten bestehen, brauchen viel Sonne, damit sie blühen. Zu viel Regen lässt sie verpappen. Die Folge: die Käppchen können nicht richtig abgestossen werden und eine Bestäubung wird schwierig. Meistens fallen die Blüten dann ab, die Gescheine verrieseln oder es stellt sich Fäulnis ein und die Erträge können buchstäblich ins Wasser fallen. Deshalb freuen sich die Winzer über die warmen Sonnentage im Juni. Bis man im Rebberg erkennen kann, wie gut die Blüte dieses Jahr war, vergehen noch einige Tage. Nach der Blüte wird die befruchtete Einzelblüte zur Beere und die Rispe zur Traube. Als Faustregel gilt, dass vom Zeitpunkt der Traubenblüte bis zur Ernte ungefähr 110 bis 120 Tage vergehen.




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.