DieandieFassadenprojizierteWeihnachtsgeschichteregtzurBesinnungan.
Bild: as
Ausgabe 1– Januar 2016
Willi Oertig aus Kradolf
ist ein schweizweit bekannter Künstler. Sein feines Gespür für Menschen und Situationen hilft ihm, sich selber erfolgreich zu vermarkten. S. 4
Frische, knackigeWeine
Friede auf Erden?!
Die schwierigen Weinjahre 2013/14 haben gezeigt, dass im Thurgau beim Wein Feintuning auf hohem Niveau betrieben wird. S. 6
Weihnachten war auch schon festlicher. DieTerroranschläge und die vielen Menschen, die ihre Heimat verlassen, machen uns bewusst, dass wir in einerWelt leben, die aus dem Gleichgewicht ist.
UmweltfreundlicherTreibstoff
THOMAS BACHOFNER, TECUM
Im Vergleich zu andern Treibstoffen ist Erdgas nicht nur energieeffizient. Es verbrennt auch sauber ohne Russ und emmissionsärmer als seine «Konkurrenten». S. 8
Anzeige
Wir verkaufen Immobilien Zufriedene Kunden sind meine Motivation. Monika Zehnder ERA Immobilien Frauenfeld Zürcherstrasse 122 | 8500 Frauenfeld T 052 721 57 30 | info@erafrauenfeld.ch www.ERAfrauenfeld.ch
Z
erstörerische Kräfte melden sich. Der Menschenhass nimmt Überhand. Die Liebe erkaltet in vielen Herzen. «Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden unter den Menschen seines Wohlgefallens.» Was hat das mit Paris und Syrien zu tun? Die Engelworte an die Hirten sind uns vertraut. Nichts Neues unter der Sonne. Das kennen wir. Diese Worte rinnen die Kehle runter wie ein Glas Rimuss. Kann es sein, dass wir da etwas verpasst haben? Dass wir die umwerfend gute Nachricht, die davon spricht, dass eine neue Zeit angebrochen ist, überhört haben? Aus dem Sturmwind wurde ein sanftes Gesäusel? Aus der Wendezeit wurde Sendezeit? Kann es sein, dass der Lichtglanz, der die Hirten auf den Feldern von Bethlehem blendete, auch unsere dunkle Welt erhellen könnte?
Die Weihnachtsgeschichte setzt starke Signale. Der verheissene Retter erscheint nicht im Königspalast. Er kommt auch nicht aus dem Tempel, dem religiösen Machtzentrum. Als kleines, verletzliches Kind kommt Gott in diese Welt. Gott setzt nicht auf Gewalt. Die neue Welt, das Friedensreich, kommt nicht mit Pauken und Trompeten, nicht mit Panzern und Soldaten. Gott setzt dem Mythos vom Glauben an die erlösende Kraft von Gewalt die Kraft der Liebe, des Friedens, der Vergebung und der Heilung entgegen. Und von allem Anfang an ist dieses Gegenprogrammangefochten.WerdasSpiel der Gewalt nicht mitspielt; wer Böses nicht mit Bösem vergilt, sondern mit Gutem; wer sich angreifbar und verletzlich macht; wer seine Ideen nicht mit Macht durchsetzt, der irritiert. Der stört. Der wecktWiderstand.Derwirdabgeschoben
undausderWeltgeschafft.Abergenauso stoppt Gott die Spirale der Gewalt. Durch Jesus ist der Friede da. Wir können ihm nicht mit Gewalt zum Durchbruch verhelfen. Wir müssen dem Frieden Raum geben. Das heisst zuerst einmal weniger tun. Still werden. Wieder zu Staunenden werden. Sich nicht um jeden Preis durchsetzen. Nicht unbedingt das letzte Wort haben. Die Beziehung höher schätzen als das eigene Recht-haben. Auf Gewalt verzichten. Nicht aus Schwäche und Feigheit. Sondern aus Einsicht, Stärke und innerer Weisheit. Ich werde gelassener. Ich öffne mich für den Frieden mit mir selber und finde Wege, diesen Frieden mit anderen zu teilen. Auch mit denen, die als ungebetene und überzählige Gäste keinen Platz in unserer Herberge haben, sondern mit einem Stall vorlieb nehmen müssen. Wenn wir ihnen von Mensch zu Mensch begegnen, wenn wir ihnen in die Augen blicken, dann entdecken wir vielleicht ein Leuchten, das uns an den Lichtreflex erinnert, der das Friedenslied der Engel begleitete. n
Sie haben das Was, wir das passende Wie.
Wir danken unseren Kunden und Partnern f端r das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit im Jahr 2015. Wir w端nschen allen frohe Festtage und einen gl端cklichen Jahreswechsel im Kreise von Familie und Freunden und freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2016. publicitas.ch/stgallen
«POST» Politique
Januar 2016
Ausgabe 1 | 3
Was uns 2015 besonders bewegte Das in Kürze zu Ende gehende Jahr war geprägt durch eine Zunahme der Naturkatastrophen, durchTerroranschläge und riesige Flüchtlingsströme, die einerVölkerwanderung nahe kommen.
D
ALOIS SCHWAGER
as wohl grösste Problem, das die Menschen in ganz Europa im nun ablaufenden Jahr in Atem hielt und wohl auch im kommenden Jahr noch weiter beschäftigen wird, ist der anschwellende Flüchtlingsstrom Richtung Europa. Er löste in verschiedenen Ländern wie Italien und Griechenland und entlang der sogenannten Balkanroute ein eigentliches Flüchtlingschaos aus. Weder an die Grenzen beorderte Militärkolonnen noch eilends errichtete Grenzzäune aus Stacheldraht vermochten den Strom wirksam zu kanalisieren oder gar zu stoppen. Ursache der «Völkerwanderung» sind kriegerische Auseinandersetzungen in Syrien und Afghanistan, die diese Regionen immer unbewohnbarer machen. So lange diese Länder nicht
befriedet werden können, wird der Zug von Kriegsvertriebenen Richtung Europa ungebremst anhalten.
Hilfswelle und Fremdenhass
Die beinahe täglich über die Medien verbreiteten Bilder von der unsäglichen Not und der Verzweiflung der aus ihrer Heimat Vertriebenen löste einerseits in breiten Kreisen Europas eine kaum erwartete Hilfswelle aus. Die nicht enden wollende Flüchtlingswelle aus vorwiegend islamischen Ländern schürte anderseits Angst vor Überfremdung und gar Fremdenhass. Terroristen aus den Kriegsgebieten, die mit Anschlägen mitten in Europa auch hier Angst und Schrecken verbreiten wollten, verstärkten diese Tendenz noch. Die Angst, dass mit den Flüchtlingen auch Terroristen nach Europa
Der Klimawandel verstärkt die Gefahr von Naturkatastrophen.
geschleust werden, wächst. Das führte dazu, dass seit den Anschlägen in Paris bei allen Wahlen in Europa die gegen Fremde kritisch eingestellten Kreise massiv zulegen konnten.
Immer mehr und grössere Naturkatastrophen
Ein weiteres Problem, das sich immer deutlicher abzeichnet, ist die weltweite Zunahme an Naturkatastrophen verschiedenster Art. Monsterstürme, Überschwemmungen, gefolgt von Schlammlawinen und Bergstürzen, extreme Hitzewellen und Dürreperioden, die Waldbrände auslösen und akuten Wassermangel verursachen, nehmen weltweit zu. Die Zahl der Naturkatastrophen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit verdoppelt. Die extremen Wetterphänomene sind, wie Experten glaubhaft darlegen, weitgehend auf den Klimawandel zurückzuführen, hauptsächlich verursacht durch den Ausstoss von Kohlendioxid beispielsweise durch Verkehr und Industrie. Einmal freigesetzt steigen Treibhausgase in der Atmosphäre langsam auf und können hier lange Zeit wirksam bleiben und eine globale Erwärmung verursachen. Kohlendioxid beispielsweise hat eine Verweildauer von 50 und mehr Jahren. Während man sich in Europa noch um die Verteilung der Kriegsflüchtlinge streitet, bahnt sich von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet ein neues Flüchtlingsdrama an. Bereits heute wird weltweit jede Sekunde ein Mensch aufgrund einer Naturkatastrophe zum Verlassen seiner Heimat gezwungen. Am stärksten trifft die Erderwärmung Regionen, die dafür am wenigsten verantwortlich sind, die Entwicklungsländer, vor allem Afrika sowie zahlreiche Inselstaaten und Küstengebiete. n
Liebe Leserin, lieber Leser Weihnachten, das Fest der Liebe und des Friedens steht unmittelbar vor der Tür. Von diesem weihnachtlichen Frieden ist aber zurzeit nur wenig zu spüren. In verschiedenen Teilen der Welt herrschen Krieg, Terror, Hass, Betrug und Zwietracht. Millionen von Menschen leben unverschuldet in äusserster Armut, während andere im Luxus schwelgen. Tausende befinden sich auf der Flucht. Es geht ihnen wie der heiligen Familie in der Weihnachtsgeschichte: In der Herberge ist kein Platz für sie. Sie werden überall zurückgewiesen. Niemand will sie haben. Wir können zwar die Kriege in der Welt nicht beenden. Wir können aber in unserem eigenen Umfeld beginnen und dort für eine friedvolle, herzliche Atmosphäre sorgen. Ich wünsche Ihnen ein Frieden stiftendes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Alois Schwager, Chefredaktor «POST»
Seit über 90 Jahren
Tel. 052 745 11 35, Fax 052 745 26 76 info@fritzschneiderag.ch, www.fritzschneiderag.ch
Oberstammheim / Diessenhofen
Anzeige
-2> ?2%$D A=@65(,5D2& ')%>#<; 3<%D% D:%D CB"<D /D:<%2#<; 9%! D:%D% ?9;D% 79;>#< :%> %D9D 02<B++++
xxxrQRNMThjdhSrke
«POST» Persönlich
4 | Ausgabe 1
Januar 2016
Von der Suche nach Autonomie Willi Oertig aus Kradolf ist ein schweizweit bekannter Maler, der seine Bilder seit 1971 erfolgreich verkaufen kann. Sein Gespür für Menschen und Situationen hat ihm dabei geholfen.
A
Willi Oertig in seinem Atelier in Kradolf.
Bild: R. Boretti
REMO BORETTI
uf den ersten Blick passen die Bilder von Willi Oertig so gar nicht zu seiner Person. Ruhe, Leere, oft auch Tristesse strahlen sie aus. In ihnen begegnet man Zügen, Telefonzellen, U-Bahnstationen oder Schiffen. Realistisch sind die Motive minutiös auf der Leinwand eingefangen. Menschen sucht man in seinen Bildern vergeblich. Vielleicht ist es ja gerade das, was einen an ihnen so fasziniert. Denn unbewusst sind wir es gewohnt, dass an solchen Orten Menschen sein sollten. Das Fehlen derselben lässt einen innehalten und schafft Raum für Gedanken. Weniger Mensch ist halt manchmal mehr. Oertig redet viel und auch gern. Oft von sich. Als Künstler hat er sich nie gesehen. Der «Bildermaler», als den er sich selbst versteht, meint dazu: «Ich bin etwas Anderes. Mit meiner Arbeit mache ich mein Leben.» Und sein Leben ist begehrt. Seit Oertig 1971 entdeckt
wurde, hat er bereits mehr als 1000 Bilder gemalt und auch verkauft. Oft wird seine Arbeit mit derjenigen von Adolf Dietrich oder Edward Hopper verglichen. Wie passt nun der, auf den ersten Blick extrovertiert wirkende Maler zu seinem introvertiert scheinenden Werk?
Autonomie schaffen
Oertig wird 1947 in Zürich geboren und erlebt eine schwierige Kindheit. Geprägt ist sie von Geldsorgen, ständigen Umzügen und der Abwesenheit der Eltern. «Unbewusst hat das Einzug in mein Werk gefunden», meint er. Damals beginnt auch Oertigs innerer Drang nach mehr. «Ich wollte unbedingt etwas für mich selbst haben und unabhängig sein. Der Wille dazu und auch die Bereitschaft dafür hart zu arbeiten haben mir eine enorme Kraft gegeben.» Bis heute zeichnet ihn beides aus. «Mit meiner Arbeit habe
Raum für Gedanken schaffen - Im Bild brauchts den Menschen dafür nicht.
Bild: R. Boretti
ich mir Autonomie schaffen können. Das war mir wichtig.» Die Arbeit ist bei Oertig das Malen. Mit 24 Jahren hatte der Autodidakt seinerzeit an der Züspa in Zürich zum ersten Mal die Gelegenheit gehabt, seine Bilder auszustellen. Die Kritik war begeistert und Oertig über Nacht bekannt. «Ich war perplex. Damit hatte ich nicht gerechnet. Einen Monat nach der Ausstellung habe ich nur noch gemalt. Bis heute.» Oertig hat ein feines Sensorium für Situationen. Die häufige Einsamkeit in seiner Jugend habe dieses geschärft meint er. Instinktiv hat er die Fähigkeit Augenblicke und Momente zu erfassen und in seinen Bildern widerzugeben. In diesem Zusammenhang meint er: «Ich male Situationen. Teils sind es meine und teils solche aus der Welt. Menschen haben darin keinen Platz mehr. Für mich wirkt die Welt heute irgendwie abgeräumt.» Eigentlich ist Oertig ein scheuer Mensch.
Gespür für die Situation
Oertig ist nicht nur ein guter Maler, sondern besitzt auch eine Fähigkeit, die vielen Künstlern fehlt. Er kann sich
verkaufen. «Um erfolgreich zu werden braucht es Leidenschaft, Freude, Liebe und Ehrgeiz.» Und ehrgeizig ist er. Das instinktive Gespür für die Situation, das Oertig beim Malen hat, hilft ihm auch beim Verkaufen. «Den Leuten nachzugehen und Kontakte zu suchen musste ich aber auch zuerst lernen. Das brauchte Überwindung.» Wie das geht sieht man beispielsweise an der kleinen Anekdote, wie ein bekannter Thurgauer Industrieller und Altnationalrat zu seinen Oertigs kam. Mit seinem Fahrrad passte ihn der Bildermaler ab. Beim Aussteigen aus der Limousine gab er ihm die Hand und meinte: «Ihnen fehlen noch Bilder von Willi Oertig.» Nach einem späteren Treffen im Atelier waren dann beide der gleichen Meinung und vier Bilder wechselten den Besitzer. «Wenn man gut arbeitet, muss man noch besser werden. Oder mindestens so gut bleiben.» Das gilt bei Oertig nicht nur für die Arbeit an seinen Bildern, sondern auch für die, wie er als Bildermaler in der Öffentlichkeit gesehen wird. n Mehr Bilder zu diesem Artikel finden Sie via app.postmedien.ch
Anzeige
n Sie n e m Kom beliege Pro zum unsere in nach g n u l tel Auss lisberg. Ise Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen 052 744 50 00 www.waegeli.ch
Januar 2016
«POST» Region
Ausgabe 1 | 5
«DäPöschtler» hilft Das hat er in den letzten Monaten in vielerlei Hinsicht versucht. Er hat viele Gespräche geführt, sich engagiert und exponiert. Dabei hat sich die Erkenntnis durchgesetzt: «Unser Wohlstand basiert auf der Armut der Mehrheit der Weltbevölkerung»! Und von unserem Wohlstand wollen wir nichts abgeben. Im Gegenteil, wir wollen unseren Wohlstand mehren; auf Teufel komm raus! Kann dies gut gehen? Wie kann es sein, dass nach den Attentaten von Paris gleich mehr Sicherheit, mehr Polizei bis zu erhöhten Grenzkontrollen oder sogar Grenzschliessungen gefordert werden? Was hat dieses Attentat mit meiner Hilfsbereitschaft, meiner Herzensangelegenheit und der Hilfe für die Flüchtlinge zu tun? Manchmal habe ich schlichtweg das Gefühl, ich bewege mich im Umfeld von Angsthasen und Hosenscheissern ohne Hirn- und Herzensbildung!
Gesehen
Am 6. Dezember trafen sich im Rathaus Frauenfeld die Gemeindebehörden des Bezirks auf Einladung der Stadt bereits zum 25. Chlaus-Treffen. Wie Regio-Präsidentin Anna-Rita Dutly ausführte, hatte Stadtammann Hans Bachofner 1991 den Anlass unter dem Motto «Stadt und Land mitenand!» ins Leben gerufen. Umrahmt wurde das Treffen durch die Nachwuchsband «Tuutlatruht» aus Hüttlingen.
Ich bin überzeugt, dass uns die aktuellen Herausforderungen noch Jahrzehnte in erhöhtem Ausmass beschäftigen. Und wenn wir nicht bereit sind, einen Teil unseres Wohlstandes freiwillig abzugeben, so wird er uns zwangsläufig in der Zukunft genommen! Deshalb läuft die Aktion «Dä Pöschtler hilft» ungebremst weiter. Sind Sie auch mit dabei? Eue «Pöschtler» Anzeige
Coiffeur Im Park natürlich schön – schön natürlich Farbenfroh ins neue Jahr Mèche und Farbe Fr. 60.–
bei Duygu Demiray exkl. Waschen, schneiden, fönen Wann nicht jetzt, wann dann?
Das Coiffeurteam sagt Danke und wünscht ein sonnenreiches neues Jahr Oberwilerweg 1, 8500 Frauenfeld 052 558 38 32 coiffeurimpark@bluewin.ch
Wein «POST»
6 | Ausgabe 1
Januar 2016
Spitzenweine aus dem Thurgau ImRahmeneines«Genussabends»inderKartauseIttingenehrte derBranchenverbandThurgauWeinedie2015mitinsgesamt 16Gold-und21SilbermedaillenausgezeichnetenThurgauerWinzer.
T
ALOIS SCHWAGER
homas Vaterlaus, Weinfachmann und Chefredaktor der Zeitschrift «Vinum», stellte im Rahmen eines «Genussabends» in der Kartause Ittingen die Winzer mit ihren prämierten Weinen der Jahrgänge 2013/14 vor. Es seien keine einfachen Weinjahre gewesen und trotzdem resultierten «frische, knackige Weine». Der Thurgau mit seinen rund 260 Hektaren Reben sei im Vergleich zu Zürich oder Schaffhausen ein kleiner Weinbaukanton, die Resonanz in der Presse und bei Concours sei aber vergeichbar mit diesen. Vaterlaus machte dafür hauptsächlich zwei Gründe aus: die Klimaerwärmung einerseits und das technische Knowhow im Reb-
Die Gold-Weine 2015 Sauvignier Gris 2014; Lenz Panorama 2013; Lenz Sélection weiss 2014; Quarteto weiss 2014; Lenz Pinot Noir privé 2013; Lenz Viognier 2014; Lenz Sélection rot 2014; Lenz Cuvée Noir 2013; Lenz Pinot Noir Barrique 2013, alle Bio-Weingut Roland + Karin Lenz, Uesslingen
berg und in der Vinifikation anderseits. Dieses sei so hoch wie noch nie. Es werde im Thurgau vor allem von jungen Winzern «Feintuning beim Wein» auf hohem Niveau betrieben. Rebbaukommissär Markus Leumann bestätigte diese Analyse. Vor allem 2014 sei ein herausforderungsreiches Jahr gewesen. Gerade darum überzeugten die vielen Prämierungen und bereiteten doppelte Freude. Vergessen seien all die Mühen, Fragen und Ungewissheiten. Diese schwierigen Weinjahre bewiesen, dass die Qualität weiter gestiegen sei.
Ausgezeichnete Weisse im Rotweinkanton Thurgau
Der Thurgau ist bezogen auf die Rebfläche ein Rotweinkanton, ist diese doch zu Zweidritteln mit roten Traubensorten bestückt. Bei einer Analyse der prämierten Weine fällt gemäss Vaterlaus hingegen auf, dass die Weissen deutlich vorne liegen (von den 37 Auszeichnungen entfallen 21 auf Weisse und 16 auf
Regio «POST»
Rote). Hauptsorten sind mit zusammen gut 80 Prozent Blauburgunder und Müller Thurgau. Sie dominieren bei den Prämierten aber nicht im erwarteten Ausmass. Mit zwölf Blauburgundern und sieben Müller Thurgau bilden diese Sorten aber eine solide Basis, zumal sie in den sieben Cuvées ebenfalls vertreten sind. Müller Thurgau ist gemäss Hermann Steitz von Volg als frischer, fruchtiger, knackiger Wein eindeutig wieder im Vormarsch.
Weitere Auszeichnungen
Neben dem Medaillensegen, zu dem verschiedene Produzenten ihren Beitrag leisteten, konnten sich verschiedene Thurgauer Winzer über weitere Auszeichnungen freuen. So fanden fünf Thurgauer Betriebe Aufnahme in die erstmals erschienene Liste von Vinum «Die 100 besten Weingüter der Schweiz» und zwei in jene von Gault Millau «Die 100 besten Schweizer Winzer». Roland und Karin Lenz wurden zum «Schweizer Bio Weinbauer des Jahres» erkoren. Eine Liste von allen 37 prämierten Weinen finden Sie auf der Homepage www. thurgauweine.ch. n Mehr Bilder zu diesem Artikel finden Sie via app.postmedien.ch
Wer schiesst das originellste Turmfoto? Diese Frage stellte Tourismus Regio Frauenfeld im Rahmen des Stählibuckjahres 2015 den Schülerinnen und Schülern. Mit einer Drohne entstand das Klassenfoto der 1. bis 6. Klasse des Schulhauses Herten – das Siegerfoto des Fotowettbewerbs. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Schule dürfen sich über den ersten Preis freuen: einen Erlebnistag im Thurgauer Seebachtal.
Informieren Die Stadtverwaltung ordnet ihre Printprodukte neu. In den nächsten Tagen erscheint erstmals die Broschüre «Frauenfeld kompakt», eine Sammlung von Kontakten und Informationen im handlichen Format A5. Die bis anhin alle zwei Jahre erschienene Infobroschüre kommt im Februar mit verändertem Inhalt heraus – als Imagebroschüre im Vierjahresturnus. Durch die Neuorganisation können Kosten eingespart werden.
Erleben
Federweiss Haag 2014, Haag Urs & Nicole, Hüttwilen Seyval Blanc 2014, Kartause Ittingen,Warth MerlotBianco2014;CuvéeBlanc2014; PinotNoirAuslese2013, SchmidweineSchlattingen Assemblage Sequana 2014, WeingutWolfer, Weinfelden Bürgerwy Diessenhofen Müller Thurgau 2013,Weinkeller.sh Keller Marlies, Schindler Beat
Gewinnen
Die sechs 2015 mit einer Goldmedaille ausgezeichneten Thurgauer Winzer.
Anzeige
*)
Bild as
Tourismus Regio Frauenfeld bietet die Möglichkeit, die neue und schweizweit einzigartige Frauenfelder Weihnachtsbeleuchtung auf einem Rundgang zu erleben. Begleitet von Stadtführerinnen machen sich die Teilnehmenden auf die Reise von Nazareth nach Bethlehem und erleben dabei die Weihnachtsgeschichte anhand der Illuminationen in der Vorstadt und der Altstadt hautnah. Die Führung für maximal 25 Personen ist kostenpflichtig und dauert eine Stunde. Mehr Informationen dazu gibts bei Regio Frauenfeld Tourismus, Bahnhofplatz 75, 052 721 31 28.
«POST» Region
Januar 2016
Ostschweiz ohne Bundesrat Per 1. Januar 2016, pünktlich um Mitternacht, beginnt offiziell das Bundesratsmandat von Guy Parmelin.ViaTelefonanruf wird er wohl usanzgemäss in sein neues Amt erhoben. Und auch ich gratuliere ihm herzlich zu seiner souveränen Wahl. Einer Wahl, die uns, die Medien, Politik und Bürger, doch relativ lange beschäftigt hat. Und die, trotz seriöser Abklärung und Eignungstests durch die SVP, dieWogen allzu hoch hat gehen lassen. Zum Glück letztendlich aber ohne ernsthafte Sprengkandidaten, Abwahlen oder sonstige unschöne Nebengeräusche. Und dennoch, ein Wermutstropfen bleibt. Nach 167 Jahren Schweizer Bundesstaat wartet der Kanton Schaffhausen noch immer auf seinen ersten Bundesrat. Ja selbst die Ostschweiz als Grossregion ist derzeit, nach dem Rücktritt der Bündnerin EvelineWidmer-Schlumpf, überhaupt nicht mehr im wichtigsten hiesigen Gremium vertreten (dafür die Berner gleich doppelt). Wieso es die beiden Schaffhauser Hannes Germann und Thomas Hurter denn nicht geschafft hätten, wurde ich in den letzten Wochen oft gefragt. In der Tat sind beide als kollegiale Politiker bekannt, die sich sicherlich sehr gut in die Regierungsbehörde eingegliedert hätten. Doch die SVP-Fraktion hat sich nun einmal für Kandidaten entschieden, die ganz auf Parteischiene liegen. Oft war gar von «Hardlinern» die Rede. Und als solche sind meine beiden Fraktionskollegen nun mal nicht bekannt. Nichtsdestotrotz darf man aber auch der SVP keinen Vorwurf machen, dass sie jetzt einen zweitenVertreter im Bundesrat sehen wollte, der ihr Parteiprogramm voll vertritt. Bei einer FDP oder SP ist dies nicht anders. Auch sie wollen Repräsentanten ihrer eigenen Politik und keine Links- oder Rechtsausleger. Thomas Minder, Ständerat (parteilos, Schaffhausen). tminder@postmedien.ch
Ausgabe 1 | 7
Frauenfeld–romantischeWeihnachtsstadt Die 17. Durchführung des FrauenfelderWeihnachtsmarktes am drittenWochenende im Advent steht ganz im Zeichen der neuen Weihnachtsbeleuchtung, derWeihnachtsgeschichte in Bildern.
D
ALOIS SCHWAGER
er Frauenfelder Weihnachtsmarkt 2015, der vom 18. bis 20. Dezember durchgeführt wird, wird erstmals geprägt durch die neue Weihnachtsbeleuchtung. Nicht mehr leuchtende Girlanden und Sterne zieren die Strassen und Gassen der Frauenfelder Altstadt, sondern sogenannte «Geschichten Lichter», das sind Bilder aus der Weihnachtsgeschichte, die auf die Fassaden markanter Gebäude projiziert werden. So wird in zehn Bildern die ganze Weihnachtsgeschichte erzählt. Mit dieser WeihnachtsbeleuchtungbeschreitetFrauenfeld neue Wege, von denen auch der Weihnachtsmarkt nur profitieren kann.
Erfolg dank Teamwork
Der Weihnachtsmarkt Frauenfeld, gemäss OK-Präsident Simon Biegger der «stimmungsvollste», «grösste» und «schönste der ganzen Ostschweiz», ist eine Erfolgsgeschichte: Was be-
scheiden mit 20 Häuschen begann, umfasst heute 160 Einheiten: 76 Weihnachtshäuschen, 84 Weihnachtsstände, zwei speziell aufgebaute und beheizte Weihnachtsbeizlis und zwei festliche Indoor-Weihnachtsbistros, ferner drei Punchstände, an denen die Punchgutscheine der Fachgeschäfte eingelöst werden können. Für die Attraktivität des Frauenfelder Weihnachtsmarktes spricht, dass 90 Prozent der Aussteller Stammgäste sind. Für dieses Jahr hat sich eine neue Rekordzahl für den Markt interessiert. Das OK konnte also eine echte Auswahl treffen. Erwartet werden wieder wie in den Vorjahren rund 35'000 Besucherinnen und Besucher. Der Erfolg des Frauenfelder Weihnachtsmarktes ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass hier alle Partner am gleichen Strick ziehen: die Stadt mit Werkhof und Werkbetrieben, die Einkaufszentren und die Fachgeschäfte, der Ideenpool IG Fit usw.
Reichhaltiges Programm
Feierlich eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am Freitag, 18. Dezember um 14 Uhr mit dem Einzug der drei Könige in einer Kamelkarawane, begleitet von Sternenkindern: Start beim Soldatendenkmal. Dieser Einzug wird am Samstag um 11 Uhr wiederholt. Gesponsert wird dieser wirkungsvolle Auftritt von Auto Lang AG und Hanspeter Maier, Schausteller und Unternehmer. Zu einem besonderen Anziehungspunkt, vor allem für Kinder, wird sicher wieder die grosse Krippe bei der Stadtkirche St. Nikolaus mit lebenden Tieren wie Schafen, Ziegen und Esel, die gestreichelt werden können. Weitere Abwechslung finden die Kleinen auf dem traditionellen Karussell in der Vorstadt und im Schminkzelt in der Altstadt (Saurer Winkel). An allen drei Tagen erfreuen Gesangs- und Instrumentalgruppen die Besucherinnen und Besucher in der Vorstadt (Buchladen Sax), in der Altstadt (Drogerie Haas) sowie den Einkaufszentren Passage und Schlosspark mit weihnachtlichen Klängen. n Mehr Bilder zu diesem Artikel finden Sie via app.postmedien.ch
Highlights 2015
Siehelfenmit,dassFrauenfeldwiederzurschönstenWeihnachtsstadtderOstschweizwird.
Anzeige
Sie haben das Was, wir das passende Wie.
Wir danken unseren Kunden und Partnern für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit im Jahr 2015. Wir wünschen allen frohe Festtage und einen glücklichen Jahreswechsel im Kreise von Familie und Freunden und freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2016. publicitas.ch/stgallen
Bild: as
Eröffnung mit dem Einzug der drei Könige auf Kamelen, Freitag, 18.12., 14 Uhr, und Samstag, 11 Uhr (Start Soldatendenkmal); jeweils anschliessend Fototermin für die Bevölkerung im «Sauren Winkel». Samstag, 16 Uhr, Zürcherstrasse: Start zur Lichtermeer-Aktion «Eine Million Sterne». Krippe mit lebenden Tieren bei der kath. Kirche. Neu: Weihnachtsbeleuchtung «Geschichten Lichter»; Weihnachtsbistro «Zur alten Kaplanei». Weitere Infos: www.weihnachtsmarkt-frauenfeld.ch Simon Biegger, OK-Präsident
«POST» Cars
8 | Ausgabe 1
Januar 2016
Umweltfreundlicher Treibstoff für Fahrzeuge
Wer über Erdgas spricht, denkt meistens an das Beheizen von Gebäuden. Darüber hinaus wird der umweltfreundliche Stoff schon längst als emissionsarmerTreibstoff für Fahrzeuge verwendet.
I
MARCEL TRESCH
m Vergleich zu anderen Treibstoffen ist das Erdgas nicht nur energieeffizienter. Es verbrennt auch sauber ohne Russ und weist damit deutlich geringere Emissionswerte als seine «Konkurrenten» auf. Erdgas – am häufigsten bei Heizsystemen verwendet – setzt sich auf einen einfachen Nenner gebracht aus gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindungen zusammen, die dann beim Verbrennen Wärme erzeugen. Damit kann es auch als umweltfreundlicher Antrieb für Fahrzeuge verwendet werden. Wie bei den anderen Treibstoffen, lassen sich beim Erdgas als Kraftstoff ebenfalls eine Reihe von Vor- und Nachteilen auflisten. Ihre Serienpremiere feierten die Erdgasautos Anfang bis Mitte der Neunzigerjahre und erfreuen sich – auch heute noch – zunehmender Beliebtheit. Vor allem Gemeinden und Kantone setzen sehr
oft beim Kauf von staatlichen Personen- und Nutzfahrzeugen immer mehr auf den umweltfreundlichen Treibstoff. Aber auch in zahlreichen Stadtgebieten der Schweiz rüsten Unternehmen immer mehr ihren Fuhrpark für den Antrieb mit Erdgas um. Aus umweltpolitischer Sicht überwiegen bei diesem Treibstoff ganz klar die Vorteile. Ein Argument, das für ein Erdgasauto spricht, ist die Tatsache, dass dieses bis zu einem Viertel weniger Kohlendioxid als ein Benziner ausstösst.
Eine Frage des Preises
Der Grund ist darin zu finden, dass sich Erdgas aus natürlich brennbaren organischen Bestandteilen zusammensetzt und damit um einiges schadstoffärmer als Benzin ist. Ein weiterer Grund dafür, dass sich Frau und Herr Schweizer für ein «grünes Fahrzeug» entscheiden,
Dieses Scania-Erdgaskehrichtfahrzeug steht in Arlesheim im Einsatz.
Innert wenigen Minuten ist das Fahrzeug vollgetankt und wieder einsatzbereit.
Bilder Scania
ist die Preisfrage des Treibstoffes. Ein Kilogramm Erdgas kostet im deutschsprachigen Raum durchschnittlich bis zu einem Drittel weniger als ein Liter Benzin, was sich vor allem bei Vielfahrern doch deutlich auf den Geldbeutel auswirkt. Allerdings ist das Umrüsten des Fahrzeuges auf den Betrieb nicht gerade günstig. Wer «grüner» fahren möchte, muss da schon einige Tausender liegen lassen. Gelegenheitsfahrern, die ihr Auto nur bei schönem Wetter aus der Garage holen, ist aus rein finanzieller Sicht eher davon abzuraten. Bei Umrüstungskosten von beispielsweise 5000 Franken sollten jährlich mindestens 15'000 Kilometer zurückgelegt werden, damit sich die Investition in rund drei Jahren auch amortisieren lässt. Für Personen im Aussendienst, die deutlich mehr auf dem Asphalt unterwegs sind, rentiert die Sache natürlich umso schneller.
solches Auto entscheiden. Beim Entscheid für oder gegen ein gasbetriebenes Vehikel ist zu beachten, dass solche mit Bio-, Auto- oder Erdgas fahren. Während Erdgas – vorwiegend aus Methan bestehend – ein komprimiertes Gas ist, handelt es sich beim Autogas – ein Gemisch aus Propan- und Butangas – um ein Flüssiggas. Wer das eine oder andere gasbetriebene Fahrzeug besitzt, muss beim Betanken schliesslich darauf achten, dass er das Richtige tut, denn Erdgasautos dürfen kein Autogas und Autogasfahrzeuge dürfen kein Erdgas tanken. Ein weiterer Nachteil gegenüber dem Benzinfahrzeug besteht im Hinblick auf das vorhandene Tankstellennetz. Zwar gibt es immer mehr erdgasbetriebene Autos, doch die Zahl der Zapfstellen lässt – vor allem in Landgebieten – zu wünschen übrig. n Mehr Bilder zu diesem Artikel finden Sie via app.postmedien.ch
Kleines Tankstellennetz
Autogas- und Erdgasfahrzeuge sind im Vergleich zu Benzin- und Dieselautos klar umweltfreundlicher. Wer sich nicht entscheiden kann, welches Auto er nehen soll, lässt sich am besten durch den lokalen Garagisten eingehend beraten.
Auf der anderen Seite ist der Neukauf eines mit Erdgas betriebenen Fahrzeuges in den allermeisten Fällen rentabler. Mit ein Grund dafür, dass sich vor allem in Krisenzeiten auch die Kommunen aus politischer Sicht schneller für ein
Anzeige
An- und Verkauf von gepflegten Fahrzeugen
Immer günstige Finanzierungen möglich
AUDI S5 Cabrio 3.0TFSI qu. ABT (Cabriolet)
7/2012, anthrazit mét., 23900 km ABT Fahrzeug! CH Auslieferung, Keyless, ASSP, Kopfraumheizung, Allradantrieb, Benzin, 2 Türen, 2995 m3 Hubraum, 6 Zylinder, 400 PS, el. Klima-Sitze mit Memory, MMI Navi Plus, Lederausstattung, Xenon, usw. CHF 53 800.– inkl. 8% MwSt.
BMW X5 xDrive 40d (SUV / Geländewagen) 3/2011, weiss, 93400 km
Sehr gepflegtes Fahrzeug! CH Auslieferung, Head-Up Display, Allradantrieb, Diesel, 5 Türen, 2993 cm3 Hubraum, 6 Zylinder, 306 PS, Alpinweiss, AHK abnehmbar, Navigationssystem Professional, usw. CHF 43 500.– inkl. 8% MwSt.
Bahnhofstrasse 89 8500 Frauenfeld Telefon / Telefax 052 730 01 51/52 autokauth.ch info@autokauth.ch
VW Passat 2.0 TDI High.4M ABT (Kombi)
4/2015, schwarz mét., 14200 km ABT Fz. Salon Genf 2015, deep black met., Leder Nappa schwarz, Allradantrieb, Diesel, 5 Türen, 1968 m3 Hubraum, 4 Zylinder, 270 PS, Panoramadach,DCCFahrwerk,Keyless,R-LineSportpaket,Klimasitze,usw. CHF 63 900.– inkl. 8% MwSt.
«POST» Cars
Januar 2016
Ausgabe 1 | 9
Die Auswahl aus drei Elektro-Antrieben Hyundai stellt mit dem Ioniq erstmals ein Fahrzeug vor, das auf einer Plattform die Auswahl aus drei E-Antrieben ermöglicht: 100 Prozent Elektro, Plug-In Hybrid und Hybrid-Antrieb.
H
PRESSEDIENST HYUNDAI SCHWEIZ
yundai gibt den Namen des fortschrittlichen Kompaktfahrzeugs mit alternativen Antrieben bekannt. Der Hyundai Ioniq wird mit 100 Prozent elektrischem Antrieb, wie auch als Plug-In Hybrid und
Für den zu 100% elektrischen Antrieb verfügt der Ioniq über eine hocheffiziente Lithium-Ionen-Batterie. Beim Plug-In-Hybrid erfolgt der Antrieb durch die Kombination eines energieeffizientenVerbrennungsmotors mit einem Elektromotor, was die Reichweite vergrössert und die Emissionen reduziert. Bei der Hybridversion wird die Batterie durch denVerbrennungsmotor und die kinetische Energie des Fahrzeugs (beimVerzögern) aufgeladen, um die Effizienz des Antriebs zu erhöhen. Hyundai zählt zu den führenden Herstellern von Hybridfahrzeugen, die wenig bis gar kein CO2 ausstossen.
Hybridfahrzeug (jeweils mit BenzinElektro-Antrieb) gebaut. Damit bietet Hyundai als weltweit erster Hersteller diese drei Antriebskonzepte mit einer identischen Karosserie an. Mit dem Ioniq unterstreicht das Unternehmen die Ambitionen, die Zukunft der Mobilität mitzugestalten und die Anforderungen an ein Hybridfahrzeug an den raschen Wandel der Kunden und deren Lebensstil anzupassen. Der Ioniq verbindet die unterschiedlichen Bedürfnisse an eine nachhaltige Mobilität und die klassenbesten Verbrauchswerte mit Fahrspass, ansprechenden Fahrleistungen und einem äusserst attraktiven Design. Daraus ergibt sich eine fantastische Mischung, das ein neues Flair in die Welt der Hybridfahrzeuge bringt.
Das Symbol «Ioniq»
«Ioniq» steht symbolisch für das Konzept. «Ion» ist ein elektrisch
So soll der Hyundai Ioniq mit drei unterschiedlichen Antriebsarten aussehen. geladenes Atom, das den Bezug zum Elektroantrieb herstellt. Beim «Niq» steht symbolisch für unique, für das einzigartige Angebot, das mit diesem Fahrzeug entsteht, für die Ausrichtung auf die Vision von Hyundai und für den Kundenwillen, eine Palette an Antriebssystemen anzubieten. Das «Q» bringt den optisch frischen Auftritt zum Ausdruck, der einen neuen Ansatz in
die Welt der Umweltfahrzeuge bringt. Als Basis dient eine eigene, vollständig neue Plattform, die spezifisch auf den Einsatz mit unterschiedlichen Antrieben aufgebaut ist. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es mit jeder der drei Konfigurationen ein agiles und präzises Handling ermöglicht. n Mehr Bilder zu diesem Artikel finden Sie via app.postmedien.ch
Anzeige www.tbs-identity.ch
Einfach finden. Er sucht Mieter ab 50.
Katzenhaarallergikerin braucht dringend eine neue Bleibe.
Ihr neues Atelier muss Kollegen und Kunden verblüffen. Er zieht aus.
Er sucht Mieter ohne Haustiere.
Räume in ehemaliger Fabrikanlage zu vermieten.
Bild Hyundai
Wohnungen, Häuser, Gewerbeobjekte – 3,6 Millionen Besucher pro Monat wissen, wo man findet. Und 180’000 Inserierende, wo man gefunden wird. www.homegate.ch
NOSUF «POST»
10 | Ausgabe 1
Januar 2016
Mehr Leistung zu gleichen Konditionen Dank Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen KMU-Verband kann das Nordostschweizer Unternehmerforum Nosuf seine Leistungen im kommenden Jahr ohne Beitragserhöhung ausbauen.
D
INTERVIEW VON ALOIS SCHWAGER MIT FELIX WALDER
as Nosuf ist 2012 als Wirtschaftsforum, Plattform und Treffpunkt von Unternehmern zu Unternehmern in der Nordostschweiz gegründet worden. Wir wollten vom Initianten und heutigen Präsidenten, Felix Walder, wissen, wie sich das Forum bis heute entwickelt hat und welches seine mittelfristigen Ziele sind. Nosuf ist als KMU-Plattform und Networking-Organisation für Unternehmer aus der Nordostschweiz gegründet worden. Wie ist die Verankerung in dieser Region in der kurzen Zeit bereits gelungen? Die Verankerung in der engeren Nordostschweiz, das heisst in den Regionen Weinfelden, Frauenfeld bis Schaffhausen und Winterhur, ist uns bereits gut gelungen. Wir haben aber beispiels-
weise auch Mitglieder aus Zürich und St. Gallen. Bestehen Pläne, sich in weiteren Regionen der Nordostschweiz noch etwas stärker zu verankern? In der Region St. Gallen beispielsweise sind wir bereits sehr aktiv und relativ gut verankert. Eine geographische Verbreiterung erfolgt durch die eingegangene engere Kooperation des Nosuf mit dem Schweizerischen KMU-Verband (SKV). Die beiden Organisationen ergänzen sich ideal. Das betrifft namentlich die Regionen Richtung Zürich und Innerschweiz. Der Vizepräsident des SKV, Roland Rupp, arbeitet übrigens neu im Nosuf-Vorstand mit. Wie können die Nosuf-Mitglieder konkret von dieser Kooperation profitieren?
Der monatliche Wissenslunch ist unternehmerspezifischen Themen gewidmet.
Bilder as
Spezialveranstaltungen wie der Jahresausklangsevent dienen dem Networking. Neben den eigenen Veranstaltungen – monatliche Wissens-Lunchs, Weiterbildungsangebote und gesellige Anlässe – können die Nosuf-Mitglieder von den Dienstleistungen des SKV profitieren, ohne persönlich Mitglied zu sein. Dazu gehören diverse Mitgliedervergünstigungen, Teilnahme an Förder- sowie Aus- und Weiterbildungsprogrammen, kostenlose erste Rechtberatungen usw. Zu den diversen SKV-Events, wie die seit 2006 in allen Regionen der Deutschschweiz angebotenen Unternehmertreffen mit angegliederter Tischmesse, sind die Nosuf-Mitglieder ebenfalls eingeladen. Roland Rupp wird anlässlich des Jahresabschlussevents vom 17. Dezember im «Plättli» Frauenfeld vertieft darauf eingehen. Welches waren die Höhepunkte im zu Ende gehenden Jahr? Das Nosuf hat 2015 in den monatlichen Wissens-Lunchs ein breites Spektrum aktueller, unternehmerspezifischer Themen abgehandelt, die immer wieder andere Kreise angeprochen haben.
Zu den Highlights zählten sicher die Spezialevents wie Betriebsbesichtigungen und der 1.-Mai-Event. Sämtliche Veranstaltungen wurden eifrig für Networking genutzt. Ein Highlight, der Jahresabschlussevent, steht noch bevor. Seit diesem Jahr stellt das Nosuf seinen Mitgliedern zudem verschiedene Medienplattformen zur Verfügung wie die Nosuf «POST», einen Onlineund einen Socialmedia-Auftritt. Welches sind die Höhepunkte im kommenden Jahr? Wir werden die beliebten monatlichen Wissens-Lunchs weiterführen. Um aktuell und flexibel zu bleiben, wenden wir dabei eine rollende Planung an. Verschiedene spannende Themen sind vorgeplant, aber noch nicht terminiert. Sie werden jeweils frühzeitig unter www.nosuf.ch angekündigt. Fest steht das Datum für die GV. Sie findet am 11. März 2016 statt. Zu den Höhepunkten zählen sicher wieder der 1.-Mai- und der Jahresabschlussevent. n Mehr Bilder zu diesem Artikel finden Sie via app.postmedien.ch
Anzeige
1)>= 57@B,#E GI:;):9;:B,#)9;)J!BN!98
NOSUF «POST»
Januar 2016
Ausgabe 1 | 11
Rechtzeitig aktiv werden mit Vorsorgeauftrag Am letzten NOSUF-Wissenslunch referierte Andreas U. Hefele zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz und zur rechtzeitigen Selbstbestimmung mittels einesVorsorgeauftrages.
A
REMO BORETTI
m Donnerstag, 12. November, kamen zahlreiche Mitglieder des NOSUFS auf Schloss Schwandegg im weinländischen Waltalingen einmal mehr zum Wissenslunch zusammen. Diesmaliger Gastredner war Andreas U. Hefele,
Geschäftsleiter der Firma vermögensexperten.ch aus Pfäffikon ZH. Hefeles Fachreferat mit dem Titel «Kesb – rechtzeitige Selbstbestimmung mittels Vorsorgeauftrag» hinterliess bei den Anwesenden einen nachhaltigen Eindruck und bot Anlass zu einer
angeregten Debatte in der Runde. Im Kern ging es darin um das seit Anfang 2013 in Kraft getretene, neue Kindesund Erwachsenenschutzgesetz, das zentrale Belange des Lebens im Falle einer Urteilsunfähigkeit und somit Handlungsunfähigkeit für Kinder und Erwachsene regelt. Andererseits aber auch um die Möglichkeit, dass man, mittels eines sogenannten Vorsorgeauftrages für einen entsprechenden Fall selbst bereits vorher aktiv werden und eigene gewählte, natürliche oder juristische Personen, anstatt der Behördenvertreter als Vorsorgebeauftragte einsetzen kann. Auch für Unternehmer von kleinen und mittleren Unternehmungen (KMU) hat die Thematik eine nicht zu unterschätzende Brisanz.
Nosuf-Veranstaltungen Anmeldung für die Nosuf-Veranstaltungen sind jeweils zu richten an Stefan Schachtler, s.schachtler@nosuf.ch Donnerstag, 17.12., 16.00 h Plättli Zoo, Frauenfeld Jahresausklang 2015 Im Plättli Zoo in Frauenfeld treffen sich die Mitglieder des NOSUFs zum Ausklang des Jahres in gemütlicher Runde zum Essen und lassen das Jahr 2015 Revue passieren. Dabei sein. Es lohnt sich. Donnerstag, 4.02., 11.00 h Schloss Schwandegg,Waltalingen Spezial-Event: «Körpersprache» AndiesemEventlernenSiemitdembekannten Körpertrainer René Dubach wie viel man aus Mimik und Gestik seines Gegenübers lernen und auch lesen kann. Sie werden überrascht sein und auf so Manches in Zukunft achten.
Die Kesb bestimmt mit
Andreas U. Hefele: «Rechtzeitig aktiv werden».
Bild: R. Boretti
So können beispielsweise im Falle einer Handlungsunfähigkeit eines Ehegatten, wenn kein Vorsorgeauftrag existiert, eine ganze Reihe von Vertretungsrechten von der Partnerin ohne die Erwachsenenschutzbehörde nicht mehr wahrgenommen werden. Darun-
ter fallen neue oder ergänzende Hypothekarverträge, Kapitalauszahlungen aus Versicherungsleistungen, aber auch die ausserordentliche Vermögensverwaltung und noch zahlreiche weitere Belange. n
Anzeige
1?'F' $D:'?G!D: BD#G!DJB?G ( $D:'?G!D: !?:?G3
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
School of Engineering
,7? "+-C@) /DD$ 0AA ><= @JH!?':
Neuer Wind für Ihre Karriere. Unsere praxisnahen Weiterbildungsangebote bringen Sie beruflich weiter voran.
– – – – –
Hier eine Auswahl: CAS Logistikmanagement CAS Integriertes Risikomanagement CAS Risikomanagement und Recht DAS Schweisstechnologie Weiterbildungskurs Bewegung in der Mobilität: System- und Marktentwicklung im Verkehr verstehen Besuchen Sie unseren Infoabend am 20. Januar 2016! Anmeldung und weitere Informationen: www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung
2I *5+JA?= >7GB?G C7? I?8= /7!B?=6 ;7B?D: &4%4I 1?'F' JI +. J&:A=DH7?=?G J&> JAA4AD:'I?B7?G4E8 *=89!'!7E8 ><= 0GB=D7B ( 7+JB Zürcher Fachhochschule
www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung
Ihr Partner in der Region
12 | Ausgabe 1
Januar 2016
In letzter Minute: Regiona Brennende Kerzen, leuchtende und erwartungsfrohe Augen. Ein tolles Bild anWeihnachten. Doch was, wenn man jetzt noch keinen Schimmer hat, was man seinen Liebsten schenken soll?
8B"<D /D:<%2#<;D%
9%! D:%D% ?9;D% 79;>#< :%> 1*4. ')%>#<D% 3<%D%
5B9 %B>J) 6230/M /)B?
UhPczLghZ ldSd {U mzThPz XRSw {GYsWYU]p Gno \qri TLNN zyfheRbM xhPjhS q^a ]`q ^` qq
F<7>8B!>@!O) J7 4):OB7')>
L:C *AACD A"$ *PP &( A&
W
MARCCEL TRESCH
enn es draussen wieder kälter wird und wir auf den ersten Schnee – wenigstens über die Feiertage bis Neujahr im Sinne unseres Nachwuchses – hoffen, die Kinder ihre Wunschliste geschrieben haben, die Strassen und Gassen sowie Geschäfte festlich im Glanz erstrahlen, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Glaubt man den Statistiken, dann hat fast jede fünfte Person bis heute – und in einer Woche ist schon Bescherung – noch nicht daran gedacht, für seine Liebsten ein Geschenk einzukaufen. Damit beginnt auch schon der Stress und mit ihm in letzter Minute die nervenaufreibende Frage: Was soll es sein? Was als Geschenk letztendlich unter dem Baum liegt, hängt einerseits davon ab, ob die Liebsten schon vorher ihre Wünsche geäussert haben. Das erleichtert die Sache natürlich ungemein. Voraus-
gesetzt, dass das Geschenk in letzter Minute überhaupt noch erhältlich ist. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass sich die zu beschenkende Person überraschen lassen möchte.
Zeit für die Beratung
Für viele eine absolute Herausforderung. Zum einen sollte man die Person genau kennen, um bei der Bescherung nicht ins offene Messer zu laufen. Zum andern hat man oft keinen blassen Schimmer, was es nun sein soll. Und genau hier bieten die regionalen Fachgeschäfte ihre kompetente Hilfe an. Abseits vom grossen Rummel und Dauerstress in den Einkaufszentren auf der grünen Wiese, nimmt sich das Personal gerne für eine Beratung Zeit. Bei den Detaillisten und Fachgeschäften wird eben neben der Kundenberatung auch die Wunschermittlung gross geschrieben. Dazu füh-
Am Abend romantisch einkaufen ist nur noc ren sie eingehende Gespräche und haben das Gespür dafür, was sich der Kunde vorstellt. Am Ende kommt man gemeinsam zum idealen Geschenk, weil keinesfalls die Trends aus der Werbung im Vordergrund stehen. Dafür kann der Kunde dann zum Zeitpunkt der Bescherung so richtig von Herzen und Freude schenken. Männer und Frauen sind bekanntlich auch im Kauf- und Wunschverhalten sehr unterschiedlich. Mit Sicherheit bereitet man Freude, wenn das Geschenk persönlich ist.
Persönliches ist wertvoll
Noch ohne Geschenke? Die Detaillisten helfen gerne.
Bild Internet
Dies hängt wiederum vom Beziehungsstatus des Schenkenden zum Beschenkten ab. Bei Kindern ist das Schenken meist einfacher als bei Erwachsenen. Vorausgesetzt man weiss, was sie gerne haben und spielen. Wenn nicht, ist es absolut ratsam, bei den Eltern noch einmal nachzufragen. Bei Erwachsenen kommt man in aller Regel mit personalisierten Geschenken
Ihr Partner in der Region
Januar 2016
ale Geschäfte bieten Hilfe Zeit verschenken ist in
ch an wenigen Tagen möglich.
Bild Marcel Tresch
gut an. Geldgeschenke und Gutscheine werden zwar oft gewünscht, sind aber doch äusserst unpersönlich. Personalisiertes mit Namensgravuren, Initialen oder einer lieben Grussbotschaft sind nicht nur Unikate, sondern lösen beim Beschenkten nachhaltig gute Erinnerungen an ein schönes Weihnachtsfest aus. Dies reicht beispielsweise von einem Weinset über Schmuckstücke bis hin zu Schreibutensilien. Eine schöne Richtung haben in den letzten Jahren die sinnvollen Gebrauchsartikel als Geschenke eingeschlagen. Die Zeit scheint definitiv vorbei zu sein, dass auf die Schnelle Liebloses und Unnützes, das entweder in den eigenen vier Wänden verstaubt oder lieber früher als später im Kübel landet, gekauft wird. Auch die Geizist-geil-Generation hat offenbar ihren Atem ausgehaucht. Beliebt sind wieder Qualitätsprodukte, die im Fachhandel oder beim Detaillisten gekauft werden.
Während früher sehr oft unbedacht eingekauft wurde, bereiten persönliche Geschenke sehr viel mehr Freude. Eine Feststellung, die allseits auch in den Fachgeschäften gemacht wird. Darum wird nach den Feiertagen immer weniger bis fast nichts mehr umgetauscht. Für Unentschlossene liegt der Tipp, mit Geschenkartikeln aus Glas eine Freude zu bereiten, immer noch goldrichtig. Auch Engelsfiguren in allen Variationen und Grössen sind nicht nur zu Weihnachten ein Thema. Ebenso bunte und duftende Kerzen, Dekorationsartikel und viele weitere Nettigkeiten, die von Herzen geschenkt werden. Auch das Schmökern in Büchern liegt nach wie vor im Trend. Allerdings ist es nicht einfach, das Thema des Lesestoffes zu wählen. Hier ist es ebenfalls besser, wenn man – neben einer weiteren Kleinigkeit – ein hübsches Kuvert mit Gutschein darin überreicht. Wenn es etwas Grösseres sein darf, kommt das «Zeit-verschenken» immer gut an. Dazu gibt es unzählige Varianten, die neben
dem Restaurantaufenthalt vom Musical-Besuch über das Wellness-Wochenende bis hin zum schicken Candle-Light-Dinner zu Zweit reichen. Die kleine Variante davon ist ein Kaffee mit einem Stück Torte in einer Konditorei und anschliessendem Bummel durch das Dorf oder die Stadt.
Ein Tipp bei Ratlosigkeit
Geschenkkarten und Gutscheine der Detaillisten und Fachgeschäfte sind ebenfalls beliebt. Die Karte oder der Gutschein im schicken Design kann in Bezug auf die Summe individuell und in beliebiger Höhe verschenkt werden. Der Beschenkte hat nach dem Fest die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was er sich Schönes und Spezielles gönnen möchte. Apropos: Begleiten Sie Ihre Liebsten bei ihrem Einkauf oder Gasthausbesuch. Auch hier gilt der Tipp: Die Pflege der gemütlichen Gesellschaft und des Gesprächs beim Zusammensein sind beliebter als alles andere. n Mehr Bilder zu diesem Artikel finden Sie via app.postmedien.ch
Besonders gute Geschenksidee: Ein Dinner zu zweit.
Betriebsferien: von Montag 21. Dezember 2015 bis Dienstag 2. März 2016
Donnerstag, 31.12.15 geöffnet ab 19.00 Uhr Apéro ab 19.30 Uhr Dinner
Bild Marcel Tresch
Ausgabe 1 | 13
feiern bei uns mit einem feinen Menu ab 18.00 Uhr 052 720 81 91 Euer Plaettli-Team www.plaettli-zoo.c auch unser Zoo ist täglich offen Wir freuen uns auf Ihre Reservation
Geschenkgutschein für eine unvergessliche Ballonfahrt
Thomas Engler Heissluftballon-Pilot thomy.engler@bluewin.ch 079 512 03 57 www.engler-ballonfahren.ch
«POST» Ratgeber
14 | Ausgabe 1
Individuelles Angebot Pro SenectuteThurgau ist eine unabhängige soziale Hilfsorganisation für ältere Menschen. Sie unterstützt diese im hauswirtschaftlichen, betreuerischen und administrativen Bereich.
P
Eine umfassende Beratung durch eine neutrale Person ist in jedem Falle vor einer Schenkung/einem Erbvorbezug zu empfehlen.
BARBARA HOHL
ro Senectute Thurgau hilft beispielsweise beim Erstellen der Steuererklärung. Qualifizierte Mitarbeitende füllen diese zu sozial verträglichen Konditionen aus. Sie besuchen die Kundschaft auch zu Hause. Beim Ausfüllen erhält die Person Einblick in die aktuelle Situation der Kundschaft und kann wertvolle Hinweise zur Optimierung der finanziellen Sachlage liefern. Die Mitarbeitenden nehmen sich Zeit und gehensehrsorgsammitdenvertraulichen Daten um. Sie kennen die Fragen und Probleme,welchesichimAlterstellenund beraten, wo gewünscht und nötig. Bei Bedarf können sie weitere Dienstleistungen von Pro Senectute Thurgau vermitteln. Beim Erstellen von Steuererklärungen stellen sie immer wieder Unsicherheiten zu folgenden Themen fest:
Ergänzungsleistungen (EL)
Wer hat Anrecht auf Ergänzungsleistungen und was bezwecken sie? Die Ergän-
zungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken. Sie sind ein rechtlicher Anspruch und keine Sozialhilfe. Zusammen mit der AHV und IV gehören die Ergänzungsleistungen zum sozialen Fundament unseres Staates. Beim Erstellen der Steuererklärung können die Kriterien aus Einkommen und Vermögen Hinweise geben, ob ein Antrag auf Ergänzungsleistungen sinnvoll wäre.
Schenkung/Erbvorbezug
Was für Auswirkungen hat eine Schenkung oder ein Erbvorbezug? Die Eltern möchten ihre Nachkommen unterstützen und ihnen zum Beispiel den Kauf eines Eigenheimes ermöglichen. Dabei gilt es zu beachten, dass dieses Vermögen eventuell später für die Finanzierung des Pflegeheimes fehlt. Es wird als Vermögensverzicht eingestuft und so behandelt, als wäre das Geld noch vorhanden.
Wohneigentum im Alter
Tiefe Hypothekarzinsen und die Sorge um die Sicherheit der PensionskassenguthabenkönnenzueinemVorbezugdes Pensionskassenguthabens zwecks Kaufs einer Eigentumswohnung verleiten. Bei den tiefen Zinssätzen für eine Festhypothekscheintdiesbesondersattraktiv.Ausser Acht gelassen werden dabei oft, dass die Preise für Immobilien in den letzten Jahren teilweise sehr markant gestiegen sind und die meist hohen Nebenkosten das Budget zusätzlich belasten. Ebenfalls vernachlässigt wird vielfach die Tatsache, dass der Eigenmietwert versteuert werden muss. Tiefe Renteneinkommen oder ein Heimeintritt können unweigerlich zum Verkauf des Wohneigentums führen, da die Fixkosten nicht mehr gedeckt werden können. Sämtliches Vermögen, ob auf dem Sparkonto, in der Pensionskasse oder im Wohneigentum dient im weitesten Sinn der Altersvorsorge. Mit der zunehmenden Lebenserwartung steigt das Risiko, dass der Lebensabend in einem Pflegeheim verbracht werden muss. Daher ist eine frühzeitige und vorsorgliche Planung zu empfehlen.
Pflegeheimfinanzierung
Pro Senectute Thurgau unterstützt ältere Menschen auch im administrativen Bereich.
zVg
Wer bezahlt die Kosten für das Pflegeheim? Diese unterteilen sich in drei Gruppen: ● Pensionskosten ● Pflegekosten ● Betreuungskosten Grundsätzlich müssen die Pensionsund Betreuungskosten sowie die Kosten für Zusatzleistungen selbst getragen werden. Für die Deckung der Pflegekosten gibt es Zuschüsse von Kanton und Gemeinde sowie
Januar 2016
Eigenständig dank Alltagshilfen Die meisten Seniorinnen und Senioren die zu Hause wohnen, benötigen keine umfassende Versorgung bei ihren Alltagsverrichtungen. Sie möchten so viel wie möglich selber machen und brauchen meist nur gezielte Hilfe bei der Alltagsbewältigung. Seit über 15 Jahren bietet Pro Senectute Thurgau diese Dienstleistung an. Darum kennt Pro Senectute Thurgau die Ängste, Wünsche und Bedürfnisse der älteren Menschen sehr genau, nimmt sich Zeit und betreut jeden Menschen individuell. Wichtig ist das gegenseitige Vertrauen und die Beständigkeit, darum geht immer die gleiche Mitarbeiterin/der gleiche Mitarbeiter zur Kundschaft. Dadurch entstehen langjährige und tragfeste Beziehungen. Barbara Hohl, Bereichsleitung Alltagshilfen Pro Senectute Thurgau bhohl@postmedien.ch
Vergütung durch die Krankenkasse. Wer hilflos ist, d.h. für alltägliche Lebensverrichtungen dauernd und seit mindestens einem Jahr auf die Hilfe Dritter angewiesen ist, hat Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung. Wenn die Einnahmen und das Vermögen für die Deckung der Heimrechnung nicht ausreichen, können Ergänzungsleistungen helfen. Hilflosenentschädigung und Ergänzungsleistungen müssen beantragt werden. Die Mitarbeitenden von Pro Senectute Thurgau unterstützen neutral, kompetent und individuell auf die Situation der Betroffenen abgestimmt. Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf.
Auskunft
Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden, Telefon 071 626 10 80, www.tg.pro-senectute.ch. n
Administrative Dienstleistungen für ältere Menschen Steuererklärungsdienst • Erstellen der Steuererklärung • Steuerberatung oder -optimierung • Überprüfen der Steuerveranlagung Treuhanddienst • Ausführung oder Hilfestellung bei der Erledigung der anfallenden administrativen Arbeiten, Abklärungen und Aufträge Auskunft: Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 80, info@tg.pro-senectute.ch, www.tg.pro-senectute.ch
«POST» Events 18. bis 20. Dezember 2015 19. Dezember 2015
21.00 h Falken Pub + Motel «17. Frauenfelder «The Circles», Weihnachtsmarkt» Konzert mit 70er-/80er-/90erInnenstadt, Frauenfeld Mit 150 Ausstellern und zirka Rock-Cover-Songs. 35'000 Besuchern. 11.00–20.00 h 01. Januar 2016 10.30–14.00 h Rathaus www.weihnachtsmarkt«Neujahrsempfang» frauenfeld.ch Mit Apéro (Bürgerwein oder Süssmost) und dem Neujahrsblatt 2016 als Geschenk.
1. Januar 2016
17 Uhr «Neujahrskonzert: ‹Alpha & Omega›» Evang. Stadtkirche › Konzert mitTilmann Bogler (Schlagwerk) und Christoph Lowis (Orgel).Werke von Johann Sebastian Bach (Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 und Präludium und Fuge g-Moll BWV 535), Michael Radulescu (Epiphaniai für Orgel und Schlagwerk), Johann Sebastian Bach
6. Januar 2016, 20.00 Uhr, katholische Kirche St.Remigius, Sirnach Das kommende Dreikönigskonzert lässt das Publikum eine ganz besondere Musik erleben: Mit einem Gesangsensemble von rund 50 Sängerinnen und Sängern, einem Solistenquartett und zwei russischen Berufsmusikern aus der Moskauer Schule mit Balalaika und Bajan erklingen konzertanteWerke von Rachmaninov undTschaikovskyj aus der Chrysostomos-Liturgie sowie ukrainische volkstümlicheWeihnachtslieder aus den dortigen Stuben. Sergey Mushtakov und Alexey Lavrentyev treten als Duo «Scherzo» auf internationalen Konzerttourneen erfolgreich auf. Als extrem tiefer Konzertbass konnte Timm de Jong (Düsseldorf/Zürich) engagiert werden. Die Gesamtleitung hat Kantor Cornelius Bader, der dabei auch Solotenor singt.
DerstilvolleAperitifohneAlkohol– eineErfindung/KreationvonPatricia Dähler-KrausundEstherSchaefer-Meier ausMammernimThurgau. 2005kamenPatriciaDählerundEstherSchaeferausMammern aufdieIdee,einenalkoholfreienSchaumweinausOstschweizer TraubenundÄpfelnzukreieren.Genanntwurde dasneue ProduktTröpfel(Truube&Öpfel=Tröpfel).DiebeidenumtriebigenDamenausdemThurgauwurden2007mitdemJungunternehmerpreisdesKantonsausgezeichnet.EinJahrdarauf,konnte derTröpfelbrutinsSortimentaufgenommenwerden.Esfolgten 2010derTröpfelrosé und2014dieneueProduktelinie«paes». FürdenTröpfelwerdenaussschliesslichOstschweizerTrauben undHochstamm-ÄpfelersterQualitätverwendet.Sosindauch dieLieferantendenProduzentinnenallebekannt.Daswirdvom Publikumgeschätzt.Mittlerweilewerdenüber35’000Flaschen TröpfelproJahrschweizweitverkauft.DasJubiläumfestzum 10jährigenBestehenkonnteimletztenNovembermitrund180 geladenenGästenbegangenwerdenundwareingrosserErfolg. AlleVerkaufsstellendesTröpfelsfindenSieaufwww.troepfel.ch TröpfelGmbH,PatriciaDähler-Kraus,EstherSchaefer-Meier Hauptstrasse11,8265Mammern,info@troepfel.ch
14.00 h Eisenwerk «Eröffnung des Kurzdorf-Träffs» Begegnungsort mit Quartiercafé für die Quartierbevölkerung.
17. Januar 2016
Heute: «Volksfilmtag» Cinema Liberty,Weinfelden Gezeigt werden zirka 25 Filme zumThema Gotthard. Weitere Infos auf www.volksfilmtag.ch
08. Januar 2016
17. Januar 2016 18.00 h 11.30 Uhr Neujahrsapéro im Kunstmuseum Kartause Ittingen mit Eröffnung der Ausstellung «Ittinger «Konstellation 8. PausenSonntagskonzert: stück», Kunstmuseum ‹Werner Güra und Christoph des KantonsThurgau, Berner›» Kartause Ittingen
Live-Reportage Schottland
19. Dreikönigskonzert bei Kerzenlicht
10 JahreTröpfel
06. Januar 2016
Der Fotograf Christian Zimmermann hat Schottland vier Monate intensiv bereist und zeigt seine besten Bilder, Videos und GeschichteninseinerneuenLive-Reportage. In jedemLandesteil gibtesvieleszu entdecken:EineurigeViehauktionindenLowlands, pulsierende Metropolen wie Glasgow, Aberdeen und natürlich Edinburgh. SagenumwobeneLochsindenHighlandsundatemberaubendeLandschaftenim hohenNordenlassendasHerzjedesNaturliebhabershöherschlagen.AuchAbstecher auf die Inneren und Äusseren Hebriden, Orkney und Shetland dürfen nicht fehlen.LassenauchSiesichfürzweiStundenvonderMagieSchottlandsverzaubern! Undübrigens:ChristianZimmermannkonntedefinitivdasRätselumdasUngeheuervomLochNesslösen... Mittwoch 20.1.16, 19.30 Uhr, Frauenfeld Casino, Infosunterwww.global-av.ch,Vorverkauf: MAWI Reisen Frauenfeld
SCHOTTLAND Live - Reportage von Christian Zimmermann
FRAUENFELD CASINO
Festliches Dreikönigskonzert mit russischen und ukrainischen Weihnachtsgesängen, Balalaika und
Bajan bei Kerzenlicht
Mi 20. Jan 16, 19.30 Uhr Vvk: MAWI Reisen Frauenfeld 18.1. Wattwil, 21.1. Wil, 26.1. St.Gallen
Infos : www.global-av.ch
Mittwoch, 6. Januar 2016, 20.00 Uhr Katholische Kirche St.Remigius, Sirnach
2C$F 8+<0 J%FIK' )DI - 5KIKDEG D( <+, 79FI - C'GKIK :'EKI'KF(KIEIKJJK' D' "KI .KCEG$FG$F)KD& "CI$F 1KI?K' @DK GD$F G$F#' BKE&E "DKGK >KI(D'K D' ;FIKI 2HK'"9 A#I/ "K'' 'DIHK'"G ?*''K' @DK 9' KD'K( 25K'" (KFI !KIG*'=D$FK 4#'E9?EK ?'%!JK', 2==K .KE9D=G &C "DKGK' :'EKI'KF(KIEIKJJK' JD'"K' @DK 9C$F 9CJ "KI 3K5GDEK "KG @46 G#)DK 9CJ ))),C'EKI'KF(KIEIKJJK',$F
A+CA$C+A-$ G:)7JN!>%)> +&CAQC+A-$ HNN>B7 -&CAPC+A-$ .!N 0K A$C-AC+A-$ .!>8):8#7:
Werke von Tschaikovskij, Rachmaninoff u.a. Vokalquartett Laudamus Dominum, Winterthur Geistliches Männerensemble Schweiz, Damenchor ad hoc, Sergey Mushtakoff, Balalaika; Alexey Lavrentyev, Bajan
Gesamtleitung: Kantor Cornelius Bader – Kollekte zur Deckung der Unkosten –
Publireportage
16 | Ausgabe 1
Januar 2016
Sicher zuhause: mit Handlauf Stürzen vorbeugen Um Stürzen vorzubeugen empfiehlt das InstitutTreppensicherheit inWohnungen auf derWandseite derTreppen, also dort wo die Stufen breiter und damit sicherer sind, einen Handlauf anzubringen.
I
n wenigen Jahren ist mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung über 60 Jahre alt. Nach einer Studie befassen sich 80 Prozent der Menschen ab dem 50. Lebensjahr mit der Situation und der Frage: Wo und wie werde ich im Alter wohnen? Und rund 90 Prozent entscheiden sich dann, im Alter in der ihnen vertrauten Umgebung bleiben zu wollen. Vor allem Eigenheimbesitzer wählen diese Variante, obgleich sie sehr offen nach Alternativen wie Wohngemeinschaften, Familiengemeinschaft, alters- oder behindertengerechtes Bauen, kleinere Wohnung oder sogar Altersheim in Betracht gezogen haben.
Treppen sind das Fitnessstudio im Alter
Häufig wird der Traum vom langen gesunden Leben im eigenen Haus plötzlich durch einen Sturz verändert.
Laut bfu und Suva ist die häufigste Unfallursache der Sturz im häuslichen Bereich, wobei über 1000 Stürze im Jahr, vor allem an Treppen, zum Tode führen. Daher erinnert die Suva in ihrer grossen Kampagne «stolpern. ch» immer wieder: «mit einer Hand am Handlauf lassen sich die meisten Stürze vermeiden». Ärzte raten jedoch Treppen zu nutzen und auf Aufzüge und Lifte zu verzichten, denn Treppen sind das Fitnessstudio im Alter. Mit 60 Jahren sollten täglich 400 Stufen genutzt werden, jede Stufe einzeln, mal mit dem ganzen Fuss, mal mit dem Ballen, und auch das Tempo beim Treppensteigen sollte man verändern, mal langsam oder etwas schneller ist für die Kräftigung und die Gesundheit besonders empfehlenswert. Dazu der Hinweis immer mit einer Hand am Geländer oder am Handlauf.
Handläufe sind auf der Wandseite der Treppen, wo die Stufen breiter werden, anzubringen.
SIA-Normen schreiben an jeder Treppe ab fünf Stufen einen Handlauf vor.
Einen Handlauf anbringen
Das Institut Treppensicherheit empfiehlt im häuslichen Bereich auf der Wandseite der Treppen, dort wo die Stufen breiter und damit sicherer sind, einen Handlauf anzubringen. Dieser soll griffsicher sein, immer durchlaufend in der gleichen Höhe angebracht und wenn möglich auch über die letzte Stufe geführt werden. Die SIA- Normen schreiben an jeder Treppe ab fünf Stufen – egal ob innen oder aussen – zumindest einen Handlauf vor. In Gebäuden mit Publikumsverkehr, wo auch mit alten und behinderten Menschen zu rechnen ist, müssen laut Gesetz und Norm beidseitig Handläufe angebracht werden, sogar bereits ab zwei Stufen. Was für den öffentlichen Bereich gilt, muss nicht zuhause angewendet werden, doch wer sicher auf Treppen leben will, rüstet seine Treppen im Haus, vor dem Haus oder im Garten mit Handläufen nach. Am besten aus handwarmem Material, nach Norm ausgeführt und optisch
passend zum Haus, denn der Handlauf soll nicht nur sicher und schön sein, sondern Sie einladen, täglich mehrfach zu nutzen, damit Sie noch viele Jahre selbstständig in Ihrem Haus verbleiben können. Infos dazu geben auch die Fachbroschüren der bfu und Suva, oder treppensicherheit.ch
Fachbetrieb für Nachrüstungen
Als Fachfirma für die Nachrüstung von Handläufen ist vor allem die Firma Flexo-Handlauf bekannt, die durch die Spezialisierung günstige Preise und grosse Auswahl anbieten kann. Sie ist in der ganzen Deutschschweiz vertreten und hat ihren Firmensitz in Winterthur. Weitere Informationen: Flexo-Handlauf GmbH Seenerstrasse 201, 8405 Winterthur Telefon 052 534 41 31 Gratis-Tel. 0800 04 08 04 www.flexo-handlauf.ch
Anzeige
NEU AB CHF 11 990.–
Panda Young & Punto Young
RADIO BLUETOOTH AUDIO STREAMING
JETZT MIT:
Fiat mit
KLIMAANLAGE Gräfler Garage Gasser AG Schweizersbildstrasse 15 8207 Schaffhausen Tel: 052 687 22 22 info@garagegasser.ch www.garagegasser.ch
Die Fiat Young Modelle haben jetzt mit Klimaanlage einen noch frischeren Auftritt. Und dank Radio mit BluetoothAudio-Streaming hat jeder seine Lieblingsmusik gleich mit dabei. Alle Infos jetzt beim offiziellen Fiat Partner. facebook.com/fiatschweiz
simply more
Fiat Panda 1.2 Young, 69 PS, 4,7 l/100km, 110 g CO2 /km, Energieeffizienzkategorie: C, Barkaufpreis: CHF 11 990.–. Fiat Punto 1.2 Young, 3-Türer, 69 PS, 5,0 l/100km, 117 g CO2 /km, Energieeffizienzkategorie: C, Barkaufpreis: CHF 11 990.–. Abgebildeter Fiat Punto Young 5-Türer mit Leichtmetallfelgen, Barkaufpreis: CHF 13 240.–. Berechnungsbeispiel Leasing: Leasingrate pro Monat ab CHF 129.–, Sonderzahlung: CHF 2398.–, 48 Monate Laufzeit, 10 000 km/Jahr, effektiver Jahreszins: 4,99%. Vollkasko- und Ratenversicherung obligatorisch aber nicht inbegriffen. Fidis Finance (Suisse) SA. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Unverbindliche Preisempfehlung. Durchschnitt der CO 2 -Emission aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 144 g/km.
Bauen & Wohnen
Januar 2016
Ausgabe 1 | 17
Massvolle Entwicklung
Pulsierende Städte, beschauliche Dörfer, erholsame Landschaften: DerThurgau steckt gewissermassen in einem Dilemma. Die Raumplanung soll es richten.
D
er Immobilienmarkt steht und fällt langfristig mit einer gesunden Raumplanung: Einerseits sollen ungewünschte Auswüchse verhindert werden, andererseits soll der Baulandhortung – dem Gebot des verdichteten Bauens folgend – entgegengewirkt werden. Doch die Geister scheiden sich, weiss Raumplaner und Grossratspräsident Max Arnold, der sich für praktische und unkomplizierte Lösungen stark macht. Eine massvolle Entwicklung müsse aber weiterhin möglich sein, sagt der nunmehr pensionierte Unternehmer, Raumplaner, Vermessungsingenieur und ehemalige Gemeindepräsident aus Warth-Weiningen, der dieses Jahr als Grossratspräsident «höchster Thurgauer» ist.
längst erreicht. Die Beruhigung ist eingetreten.» Weniger ruhig verläuft jedoch derzeit im Hintergrund der Kampf um Bauzonen bei den Gemeinden: Das Thurgauer Amt für Raumentwicklung hat nämlich im Auftrag des Regierungsrats den Prozess angestossen, den kantonalen Richtplan zu überarbeiten und das Planungs- und Baugesetz (PBG) anzupassen. Damit folgen die kantonalen Raumplaner dem gesetzlichen Auftrag, den die Kantone 2013 vom Schweizer Stimmvolk erhalten haben: Mit der Annahme des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes wurde der Grundstein für die Überarbeitung der Raumplanung mit dem Fokus auf verdichtetes Bauen in der ganzen Schweiz gelegt.
Werner Fleischmann und Max Arnold wollen dynamische Raumplanung.
Bild zVg
gefroren werden. Das sei gefährlich, weil jegliche massvolle Entwicklung verunmöglicht werde.
Arnold betont, dass die Massnahmen in der Revision ausreichen, um verbreitet verdichtet zu bauen. Das vorgeschlagene Kaufrecht des Gemeinwesens für
Baulandparzellen, die lange Zeit gehortet werden, sei zwar aus dem Blickwinkel der Eigentumsfreiheit kritisch; die Bestimmung lasse aber viel Spielraum offen, dem ein grosses öffentliches Interesse zugrunde liegen muss. Gemäss dem PBG sei zudem gewährleistet, dass die Raumplanung für die nächsten 15 Jahre die Bauzonen begrenzen kann. Es sei aber sinnvoll, wenn Raumplanung dynamisch und langfristig betrieben werde. Kein Verständnis kann der SVP-Politiker deshalb für die ZwillingsKulturlandinitiativen aufbringen. Sie sollen bewirken, dass Bauzonen ein-
Zustände wie im Grossraum Zürich, wo Zubetonierung, Immobilien-Höchstpreise und extreme Wohnraumknappheit beklagt werden, seien im Thurgau nicht zu befürchten, sagt Arnold. Trotzdem sind sich Fachleute einig, dass selbst im ländlichen Mostindien dem Schutz von Kulturland und der besseren Nutzung von Bauland erhöhte Aufmerksamkeit beigemessen werden soll. n
Herrschaftliches Anwesen
Tolle 2½-Zi-Maisonette-Loft
3½-Zimmer-Garten-Wohnung
In Stein am Rhein, Nähe Städtchen. 10-ZiVilla mit nostalgischem Charme, Gärtnerhaus und 10‘195 m² Bauland in Zone W1. Grosszügige Parkanlage mit Pool, Badehaus.
In Stein am Rhein an zentraler Lage, Nähe Rhein und Altstadt. Modern und grosszügig mit sehr hohen Räumen und komfortablem Innenausbau, 93 m² NWF mit Lift.
In Weiningen, Nähe Schule, Bus und Einkaufsmöglichkeiten. Hell mit grosszügiger Raumaufteilung, NWF 99.6 m², Innenausbau wählbar. Bezugsbereit ab Dezember 2016.
Preis Fr. 4’650’000.–
Preis Fr. 585’000.–
Preis Fr. 480’000.–
Mit Blick auf den Rhein!
Mit Sicht auf die Burg Hohenklingen!
Mit viel Wohnkomfort und -qualität!
4½-Zimmer-Haus «Steigwies»
Einfamilienhaus mit Garten
Moderne 4½-Zi-Gartenwohnung
In Frauenfeld im Erzenholz, Nähe Schule, Bus. Modern mit hellem, grossflächig verglastem Wohnraum, 126 m² NWF. Innenausbau wählbar. Bezugsbereit. Land 265 m².
Die Nachfrage nach diesem Haus an zentrumsnaher Lage war sehr gross. Wir haben viele Interessenten auf der Warteliste und suchen deshalb in und um Frauenfeld eine ähnliche Liegenschaft.
In Märstetten bei Weinfelden, zentral, Nähe Schulen, Einkauf, Postauto. Grosszügige Raumaufteilung, sonniger Garten. Innenausbau wählbar. Bezug Herbst 2016.
«Ob Kauf oder Verkauf Ihrer Liegenschaft - gerne verwirklichen wir Ihre Hausträume!»
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Wohnen mit viel Licht und Sonne!
Volk will verdichtet bauen
Werner Fleischmann, Inhaber von Fleischmann Immobilien, beurteilt den Immobilienmarkt im Thurgau nach wie vor als solide: «Wir haben den Zenith
Preis Fr. 780’000.– Mit Blick ins Grüne!
Bauzonen nicht einfrieren
Preis Fr. 580’000.–
Bessere Nutzung anstreben
Sabina Quinz, Region Frauenfeld Tel. 052 722 14 10 s.quinz@fleischmann.ch
«POST» Kalender
18 | Ausgabe 1
Sonntag, 19. Dezember, 21.00 h Eisenwerk Frauenfeld Baba Shrimps
Mittwoch, 23. Dezember, 20.30 h Konvikt-Halle Frauenfeld Weihnachtsparty
Am Samstag, 19. Dezember, 19 Uhr, «Irish Christmas» mit Angelo Kelly & Family im Casino Frauenfeld. – Angelo Kelly geht gemeinsam mit Frau Kira und den vier Kindern auf grosse, irische Weihnachtstournee. Sie werden dabei von drei grossartigen Musikern der traditionellen, internationalen Folkszene begleitet. Die Zuschauer können sich u.a. auf altbekannte, internationale Weihnachtslieder freuen. Mit irischer Fiddle, Mandoline, Flöte, Dudelsack, Trommeln und vielen anderen Instrumenten im Gepäck, werden sie zu neunt das Publikum begeistern und dabei mit den typischen Kelly-Stimmen im Vordergrund für Gänsehautmomente garantieren. «Irish Christmas» ist das ideale Konzert für die ganze Familie.
Montag, 28. Dezember,17.00 Uhr Klosterkirche Paradies, Schlatt TG Philharmonic Brass – Generell 5 Fünf unkonventionelle Blechbläser spielen Musik aus der Zeit des Barocks bis zur Gegenwart mit modernen Arrangements.
Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 h Evang. Kirche Berlingen Festliches Silvesterkonzert mitTrompeten, Orgel und Pauken.
Donnerstag, 31. Dezember, 20.00 h Bibliothek Kloster Fischingen Schweizer Oktett Mit dem Schweizer Oktett entlang der Moldau.
Montag, 11. Januar 2016, 20.15 h Rotfarbkeller, Aadorf Guscht Schmid Bluesband
Samstag, 16. Januar 2016. 19.00 h
052 724 70 10 Musik/Konzerte
Donnerstag, 17. Dezember 19.00 h Kaff Kulturlokal Frauenfeld Christmas Party Weihnachtlicher Pop und Rock
Donnerstag, 17. Dezember 20.00 h
Kirche St. Laurentius Frauenfeld Weihnachtszauber Konzert des BellaVoce-Chors Frauenfeld Weitere Aufführung: Sonntag, 20.12., 17.00 h.
Donnerstag, 17. Dezember 20.15 h
Eisenwerk Frauenfeld CelloFon CelloFon spielt Stücke aus Rock´n´Roll und Blues sowie Kompositionen von Wilfried Hesse.
Freitag, 18. Dezember, 20.00 h Eisenwerk Frauenfeld Interrobang: Schweiz ist geil
Samstag, 19. Dezember, 20.00 h
Casino Frauenfeld Furbaz – Weihnachtstour 2015
Gemeindezentrum Dreitannen Sirnach Maske in Blau Operetten-Premiere.
Sonntag, 17. Januar 2016, 11.30 h Remise Kartause Ittingen Ittinger Sonntagskonzert Sinfonieorchester der ZHdK
Theater/Tanz Donnerstag,17.Dezember20.15h
Theaterbureau,Märstetten «AaronunddieGeiss» UraufführungvonAndreasSchertenleibs neuemStück.
Donnerstag,17.Dezember20.00h
RestaurantDreieggFrauenfeld KellerSchuran–DieFrauenfelder Wochenschau6.Staffel. WeitereTermine:24.und31.12.,7.,14., 21.und28.1.
Sonntag,20.Dezember15.00h
TheaterwerkstattGleis5,Frauenfeld DieWeihnachtsgansAuguste–Rahel WohlgensingerundSimonEngeli «Let’s rock!»–EinWeihnachtsstückfürdie ganzeFamilie.
Freitag,8.Januar2016,20.00h EisenwerkFrauenfeld TheaterMarie:DerArgentinier
Dienstag,12.Januar2016,20.00h CasinoFrauenfeld DerMenschenfeindvonMolière
Samstag,16.Januar2016,20.00h EisenwerkFrauenfeld MartinO.:Cosmophon MusikalischeComedy.
Literatur/Vorträge
Donnerstag, 17. Dezember, 20.00 h
Aula Schule Hub Steckborn Adventszeit Die heiligen Drei Könige: Ihr Bild im Laufe der Jahrhunderte. EinVortrag von Margrit Früh.
Donnerstag, 24. Dezember, 14.00 h
Historisches MuseumTG Frauenfeld Weihnachtsgeschichten im Schloss Frauenfeld Einstimmen auf den Heiligen Abend.
Donnerstag, 7. Januar 2016, 20.00 h
Aula Schule Hub Steckborn Die Grundlagen des Islam EinVortrag zu den Ursprüngen und den grundlegendenVorstellungen der zweitgrösstenWeltreligion.
Januar 2016
Impressum
«Frauenfelder POST» Bannhaldenstrasse 19, CH-8500 Frauenfeld www.frauenfelderpost.ch Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 WYPAG AG «POST» Medien Iselisbergstrasse 4, CH-8524 Uesslingen info@postmedien.ch, www.postmedien.ch Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 Geschäftsleiter und Herausgeber: Felix Walder, fwalder@postmedien.ch Chefredaktor: Dr. Alois Schwager (as), aschwager@postmedien.ch Redaktion: Marcel Tresch (mt), mtresch@postmedien.ch; Remo Boretti (rb), rboretti@postmedien.ch Autoren: Joachim Bauer, jbauer@postmedien.ch; Ursula Dünner, uduenner@postmedien.ch; René Künzli, rkuenzli@postmedien.ch; Jürgen Kupferschmid, jkupferschmid@postmedien.ch; Josef Mattle, jmattle@postmedien.ch; Dr. Tomas Meyer, tmeyer@postmedien.ch; Thomas Minder; tminder@postmedien.ch; Leserbriefe: leserbriefe@postmedien.ch; Leserfotos: leserfotos@postmedien.ch Projektleiter «POST» Medien: Peter Bachofner, pbachofner@postmedien.ch
Samstag, 9. Januar 2016, 14.00 h
«POST» Online: Peter Bachofner, pbachofner@postmedien.ch
Mittwoch, 13. Januar 2016, 19.00 h
Anzeigenverkauf: Petra Kempers, pkempers@postmedien.ch Alex Birchler, abirchler@postmedien.ch; Remo Boretti, rboretti@postmedien.ch; Doris Huser, dhuser@postmedien.ch Anzeigensupport: Martin Bader, mbader@postmedien.ch
Historisches MuseumTG Frauenfeld Familienführung: ZankapfelThurgau für Familien mit Kindern ab acht Jahren.
Singsaal der Kantonsschule Frauenfeld Jordanis Theodoridis: Einsatz Kunst
Donnerstag, 14. Januar, 20.00 h
Aula Schule Hub Steckborn Der Kinderkreuzzug – Wahnsinn vor 800 Jahren
Diverses Bis 23. Dezember
NapoleonmuseumThurgau Salenstein Französische Weihnachten auf dem Schloss Arenenberg.
Bis 31. Dezember
Schloss Klingenberg, Homburg Gasser's Weihnachtsmarkt.
17. bis 20. Dezember
Ermatingen Weihnachtsmarkt Ermatingen
18. bis 20. Dezember
Frauenfeld Frauenfelder Weihnachtsmarkt
Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie via ➨www.postmedien.ch
Produktion: bachmann printservice gmbh Inhaber: S. Bachmann. Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 796 14 44. Telefax +41 44 796 14 43 www.bachmann-printservice.ch info@bachmann-printservice.ch produktion@postmedien.ch Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Postfach, Bubenbergstrasse 1, CH-8045 Zürich www.zeitungsdruck.ch Vertrieb: APZ Direct AG. Ernst Müller-Strasse 8 8207 Schaffhausen.Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90. www.apz.ch Heike Wenger, vertrieb@postmedien.ch «POST» Abos: Peter Bachofner, pbachofner@postmedien.ch Fr. 30.– pro Jahr (inkl. MwSt.). Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 Geschäftsleiter «NOSUF»: Peter Bachofner, pbachofner@postmedien.ch Druckauflage: 36’000 Exemplare Verteilung: Die «Frauenfelder POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 33’719 Ex. kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) im gesamten Bezirk verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2’500 Exemplaren an ausgewählten POS.
Kino «POST»
Januar 2016
Amriswilerstrasse 106b 8570 Weinfelden Hotline: 071 622 00 33 www.kino-tg.ch
Kino-Charts Die zehn erfolgreichsten Filme im Thurgau vom 13.11. bis 7.12.2015 1. James Bond: Spectre 2. Schellen-Ursli 3. Die Tribute von Panem 4 4. Hotel Transsilvanien 2 5. Arlo & Spot 6. Bridge of Spies 7. Pura Vida 8. Alles steht Kopf (2D) 9. Weihnachten mit den Coopers 10. Picknick mit Bären
Schlossmühlestrasse 1 8500 Frauenfeld Hotline: 052 720 35 35 www.kino-tg.ch
Ich bin dann mal weg AdaptionvonHapeKerkelingsgleichnamigenBestsellerüberseine AuszeitundseineErfahrungenaufdemJakobsweg.
D
er deutsche Entertainer Hape steht beruflich zwar auf der Höhe seines Erfolges, doch der dauernde Stress laugt in zusehends aus. Als dann auch noch gesundheitliche Probleme dazukommen, beschliesst er ein halbes Jahr Auszeit zu nehmen und den alten Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien zu wandern. Am Anfang noch skeptisch, was er von der Aktion eigentlich für sich erwartet, lernt er auf der Reise die unterschiedlichsten interessanten Menschen kennen. Aber vor allem auch sich selber kommt der Künstler immer näher. Hape Kerkelings Reise-
Neu im Kino 23.12. Die Peanuts – Der Film 24.12. Ich bin dann mal weg 7.1.
The Danish Girl
14.1. Creed Z'Bärg
bericht «Ich bin dann mal weg» von 2006, in dem er auf liebenswerte, humorvolle und menschliche Weise von seiner Wanderung im Jahr 2001 erzählt, wurde nicht nur zum literarischen Überraschungserfolg, sondern sorgte auch für einen Boom auf dem historischen Pilgerweg. Nun verfilmte Regisseurin Julia von Heinz («Hanni & Nanni 2») die Geschichte mit dem wie immer grandiosen Devid Striesow in der Hauptrolle. Sie trifft genau den Ton der Vorlage und regt den Zuschauer damit sowohl zum Nachdenken, aber vor allem auch zum Lachen an. Blickpunkt: Film ■
The Danish Girl – Ladies-Night
17.12. Star Wars: Das Erwachen der Macht
Ausgabe 1 | 19
Ladies-NightundVorpremieream6.Dezember:Apéroab19.30Uhr; Filmstartum20Uhr.DramaumdenKünstlerEinarWegener,dersich mitUnterstützungseinerFrauzurFrauumoperierenlässt.
I
m Kopenhagen der Zwanzigerjahre führen Einar und Gerda Wegener eine glückliche Ehe. Als der Mann mehr aus Spass in Frauenkleidern für ein Bild posiert, entdeckt er nach und nach seine weibliche Seele, fühlt sich fremd im eigenen Körper und will
eine «ganze» Frau werden. Nach einer schrecklichen Ärzte-Odyssee, begleitet von der ihn liebenden Gerda, findet er bei einem deutschen Arzt Verständnis und Hilfe. Die wohl erste Geschlechtsumwandlung endet in einer tödlichen Tragödie.
Verlosungen Gratis in Frauenfeld /Weinfelden ins Kino? Wir machen es möglich. Die «POST»-Medien verlosen jeden Monat 5 × 2 Freikarten für das Schlosskino Frauenfeld oder das Liberty Cinema in Weinfelden. Klicken Sie im Internet unter www.postmedien.ch auf die Verlosung und mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern!
Unter der Regie von Oscarpreisträger Tom Hooper trumpft Eddie Redmayne nach seinem «Oscar» für die Rolle des Stephen Hawkins in «Die Entdeckung der Unendlichkeit» erneut auf. An seiner Seite die fantastische Alicia Vikander. Das bewegende Drama über diesen Transgender-Pionier ist perfekt inszeniert und hält emotional bis zum bitteren Ende in Atem, überzeugt auch durch Ausstattung, Atmosphäre und eine bis in die Nebenrollen hinein optimale Besetzung.Blickpunkt: Film ■
terz «POST»
20 | Ausgabe 1
Januar 2016
Alt werden in Haft - was heisst das? Unter demTitel «Alt werden und sterben im Freiheitsentzug» fand im November 2015 eine vom Schweizerischen Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal organisierteTagung statt.
L
MARGARETA ANNEN-RUF
aut Karl Heinz Vogt, Vizedirektor des SAZ, sind Gefangene im Pensionsalter heute noch eine Minderheit im Strafvollzug. Die Zahl der über 50-Jährigen sowie der Neueinweisungen älterer Strafgefangener sei in den letzten Jahren jedoch gestiegen. Zudem sei von einem weiteren Anstieg auszugehen, wenn das hohe Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft und die damit verbundene restriktive Entlassungspolitik (Nulltoleranz) für verwahrte Straffällige beibehalten würden. Dass angesichts dieser Perspektiven die heute individuellen Lösungen
FröhlicheWeihnachten Die terzStiftung wünscht Ihnen von Herzen lichtvolle und fröhliche Weihnachten und für das kommende Jahr Ihnen und Ihren Lieben beste Gesundheit und möglichst viele schöne Erlebnisse. Wir danken allen terzExpert-/innen für ihre äusserst wertvollen und kompetenten Einsätze, ohne die wir die vielen Projekte nicht ausführen könnten, unseren Gönnerinnen und Gönnern für ihre Treue und hilfreiche Unterstützung, den Partnern und Kunden danken wir für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung ganz herzlich. Wir werden uns auch im Jahr 2016 mit voller Energie und Freude für die Interessen der erfahrenen Generationen einsetzen mit dem Ziel, einen Beitrag zu einer noch höheren Lebensqualität zu leisten. René Künzli. rkuenzli@postmedien.ch
nicht mehr genügen werden, wie Vogt sagte, wurde an der, aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten, Leitfrage der Tagung deutlich.
Hoher Gesundheitsbedarf
Dass ältere Inhaftierte an Gehör- und Sehverlust, Gleichgewichtsstörungen und andern altersbedingten Defiziten leiden, darauf wies Dr. med. Albert Wettstein, PD für neurologische Geriatrie, hin. Er plädierte denn auch für das Recht auf eine entsprechende medizinische Versorgung einschliesslich Operationen, die der Verbesserung der Lebensqualität – nicht Lebensverlängerung – dienten, präventive Massnahmen und eine regelmässige Überprüfung chronischer Leiden und vor allem beginnender Demenz. Zur Sprache kamen aber auch mögliche Optionen etwa bezüglich einem Haftunterbruch oder vorzeitiger Entlassung bei schwerer Erkrankung (rechtliche Regelungen sind heute unklar) sowie psychische Probleme. Einen Einblick in die Konzeption zweier Abteilungen für ältere Gefangene gaben die Leiterin der Justizvollzugsanstalt (JVA) Bielefeld-Senne, Kerstin Höltkemeyer-Schwick, und Bereichsleiter Joachim Riedl der IVA Detmold, Deutschland. Zu den Massnahmen, welche die besonderen Bedürfnisse der älteren Gefangenengruppe(n) (60+) berücksichtigen, gehören unter anderem etwa: die Förderung der Selbstständigkeit und eine den Älteren angepasste Gesundheitsfürsorge. Die Empfehlungen der Referent/-innen sowie die Ergebnisse aus den Workshops
Der Alterssimulationsanzug GERT der terzStiftung war 2015 oft im Einsatz . basieren auf dem Grundsatz, dass auch der Gefangene als Mensch stirbt.
Mehr Selbstbestimmung
Verlangt wird u.a. etwa: den Zugang zu jeglicher Art von Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, eine auf die Bedürfnisse der älteren Inhaftierten ausgerichtete räumliche Ausstattung
Bild: Jonas Schaller
(z.B. Handgriffe in Bad/Toilette, gute Beleuchtung), die Entscheide im Justizvollzug am Lebensende vereinfachen und den vermehrten Einbezug der Angehörigen/Freunde. Mehr Selbstbestimmung für die Inhaftierten und eine gute medizinische Versorgung sind meist möglich mit weniger als sechs Medikamenten. n
Selbsterfahrungen mit GERT Auf Einladung des Schweizerischen Ausbildungszentrums für das Strafvollzugspersonal SAZ hat die terzStiftung am 5. November 2015 mit drei Alterssimulationsanzügen GERT an derTagung «Alt werden und sterben im Strafvollzug» teilgenommen. Ihr Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Jürgen Kupferschmid, durfte dieses Instrument vorführen und seineWirkungsweise erläutern. ZahlreicheTeilnehmer/-innen nutzten die Gelegenheit, um GERT auszuprobieren (siehe Foto). Das SAZ weist darauf hin, dass das Personal der Institutionen des Freiheitsentzugs für die Betreuung von älteren Personen nicht speziell geschult sei: «Die Zunahme älterer Personen im Freiheitsentzug stellt den Justizvollzug vor mehrere Herausforderungen. Deshalb werden Konzepte und Angebote für ältere Personen im Justizvollzug heute als notwendig erachtet.» Die terzStiftung schätzt es hoch, dass sie dazu an derTagung im Seminarzentrum Hitzkirch einen konstruktiven Beitrag leisten konnte.
Anzeige
Einfach finden.
terz «POST»
Januar 2016
Ausgabe 1 | 21
In einer Wertegemeinschaft integriert sein Nur dank treuer Gönner/-innen und terzExpert/-innen kann sich die terzStiftung für generationenfreundliche Produkte und Dienstleistungen einsetzen. RENÉ KÜNZLI
I
n einer Wertegemeinschaft integriert sein, wer will das nicht? Jede Generation hat ihre eigenen Lebensformen, Anschauungen, Werte, biographische, historische Prägungen und Lebenserfahrungen. Nur, an wel-
Bedienerfreundlich und verständlich In der Rolle als Endverbraucherorganisation arbeitet die terzStiftung aktuell an sieben internationalen Forschungsprojekten (Active and Assisted Living Programme, AAL) aktiv mit. Im Vordergrund steht, Ingenieuren schon während des Entwicklungsprozesses Rückmeldung darüber zu geben, was von der Zielgruppe, vertreten durch unsere terzExperten/-innen, als bedienerfreundlich und verständlich angenommen wird. 50% des Projektbudgets erbringt die terzStiftung durch Eigenleistungen.
che Werte denken Sie, was ist Ihnen wichtig? Sind es Werte, die von Ihrem Glauben, oder solche, die mehr von Ihrer persönlichen Weltanschauung geprägt sind, oder ist es sowohl das eine wie das andere? Wenn ich das für mich so reflektiere, dürfte ein dominierender Teil meiner Vorstellung einer Wertekultur vom Glauben geprägt sein und von Menschen, die mir Vorbilder sind.
Pflichten übernehmen
Für die terzStiftung gehört es zu einer ausgeprägten Wertehaltung und zu hohen Qualitätsstandards, Pflichten von sich aus zu übernehmen. Sie will, dass Menschen in der dritten Lebensphase möglichst lange eigenverantwortlich entscheiden und handeln können. Sie sollen Wertschätzung erfahren und weder ausgegrenzt noch diskriminiert werden. Die terzStiftung setzt sich für generationenverträgliche Lösungen ein
Die terzStiftung nutzt die Erfahrungswerte ihrer terzExpert/-innen. und baut zu diesem Zweck eine starke Wertegemeinschaft auf. Ihr oberstes Ziel ist es, die Interessen erfahrener Menschen wirksam zu vertreten und im Dialog mit ihnen die Zukunft zu gestalten. Jede Verstärkung ist wertvoll, denn je grösser die Gönnergemeinschaft, desto wirkungsvoller ihr Einsatz, z.B. für generationenfreundliche Produkte und Dienstleistungen.
Bild: terz
Mit einem Beitritt zur Gönnergemeinschaft solidarisiert sich das Mitglied mit der Wertekultur der terzStiftung und stärkt damit auch ihre Ziele. Jeder Franken, der für ihre Zukunftsprojekte gespendet wird, wird durch ihre Eigenleistungen um 100% «veredelt». Nur gemeinsam sind wir stark. Darum bleiben oder werden Sie Gönner/-in. www. terzstiftung.ch n
Anzeige
Frohe Festtage
Geniesser - Buffet à discretion
Die Betriebe der Kartause Ittingen sind geschlossen vom 19.12.15 bis 3.1.16. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im neuen Jahr. www.kartause.ch
Lassen Sie sich von unserer Küchenkunst überraschen und feiern Sie mit uns!
inter Im W reppen T r e sich eigen! st
Moderne Handläufe
Preis pro Person Fr. 75.-Inkl. Mitternachts - Cüpli Start 19:30 Uhr
Innen- und Aussentreppen normgerecht nachrüsten! Stürze vermeiden, die eigene Selbstständigkeit erhalten, Lebensqualität steigern und Ihr Zuhause verschönern.
Reservation erforderlich:
Tel: 071 650 05 65 / info@sonne-maerstetten oder www.sonne-maerstetten - Kontaktformular
Wir sind Spezialisten mit sehr grosser Materialauswahl und schneller Lieferung inkl. Montage zum günstigen Festpreis.
aszkeNdfhP ILMRzSeOSfhP vL KhPczLghS lLNN dS VhNNbdSfhS zyfheRbM xhPjhS
Wir beraten, planen und gestalten Ihr Büro nach ergonomischen Grundlagen.
%$& #)'(("! WhbhgRS q^a ]`q ^` qq uH_PRvhdMhSt zydPkebhPJQRNMThjdhSrke
Wir freuen uns auf Sie. Peter Schulz, Dipl. Ing. FH gepr. Arbeitsplatzexperte
Wollmatinger Strasse 43b 78467 Konstanz Tel. 0049 7531 892 660 www.buerotechnik-schulz.de info@buerotechnik-schulz.de
60
tig dsei Wan ehr m r fü it! erhe Sich
Flexo Handlauf Zentrale Seenerstrasse 201 · 8405 Winterthur
Gratis-Tel. 0800 04 08 04 www.flexo-handlauf.ch
«POST» Küche
22 | Ausgabe 1
Januar 2016
«s'Franks's» mit innovativer trendiger Küche
Unter dem Namen «s'Franks» führt Frank Brüllhardt seit einem Jahr das Bistro imTower im Industrie- und Gewerbegebiet Frauenfeld. Mit Stefan Himmler pflegt er eine moderne trendige Küche.
Ein Blick ins modern und geschmackvoll eingerichtete «s'Frank's».
Bild as
ALOIS SCHWAGER
V
or einem Jahr hat Frank Brüllhardt, Inhaber und Geschäftsführer des Gasthauses zum Kreuz in Warth, das Bistro im Tower Frauenfeld als Geschäftsführer übernommen. Er führt dieses seither mit einem jungen Team unter dem Namen «s'Frank's» unabhängig vom «Kreuz» als Speiserestaurant.
der Lehre verreiste er nach Amerika, wo er sich der Aus- und Weiterbildung widmete. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz wurde er Restaurantleiter bei Bürge in Pfyn. Von dort wechselte er ins Gasthaus zum Kreuz in Warth, das er rund zehn Jahre zusammen mit zwei Kollegen betrieb. Seine nächste Station war das Lake Side Zürichhorn, wo er als Food and Beverage Manager arbeitete. Vor rund drei Jahren schliesslich kehrte er ins Gasthaus Kreuz zurück, das er käuflich übernahm.
Erfahrener Gastrofachmann
Frank Brüllhardt ist ein erfahrener Gastrospezialist. Er hat sich zum Restaurationsfachmann ausbilden lassen. Nach
Internationale Küche
Im «s'Frank's» arbeitet er mit Stefan Himmler, einem jungen Koch aus Norddeutschland, zusammen. Dieser hat in einem Feinschmeckerlokal auf der Nordseeinsel Juist (Wellnesshotel Achterdiek) eine Kochlehre absolviert. Er ist dann über Düsseldorf (Restaurant Ven) in die Schweiz gekommen. Himmler sorgt für eine innovative, trendige Küche mit französischer und internationaler Ausrichtung. Im Frauenfelder Gewerbe- und Industriegebiet gelegen, richtet sich das «s'Frank's» am Mittag ganz auf Geschäftskunden aus. Neben vier Businessmenüs steht eine kleine Auswahl an à la Carte Mittagsgerichten auf dem Programm. Das Bistro ist am Mittag sehr gut ausgelastet, so dass eine Reservation nur von Vorteil sein kann.
Tipp von Stefan Himmler Rezept für vier Personen
Crème brûlée Zutaten: 100 ml Rahm 50 ml Milch 2 Eigelb 15 g Zucker ¼ Vanille Stange 40 g weisse Kuvertüre Zubereitung: - Milch mit Vanille und Zucker aufkochen - Eigelb und Sahne verrühren - weisse Kuvertüre auflösen - Alle Zutaten verrühren und Passieren - Die Masse in Porzellanschälchen hineingeben, dann bei 130 Grad im Wasserbad, ohne Umluft, rund 30 bis 40 Minuten garen.
Vielseitige Speisekarte
Am Abend kann aus einer vielseitigen Speisekarte mit trendig zubereiteten Speisen ausgewählt werden. Sie enthält ein breites Angebot von klassischen Fleischmenüs über Grilladen
und Fisch bis zu vegetarischen Menüs. Tagesempfehlungen erleichtern die Auswahl. Die Karte wird alle zwei Monate ausgewechselt und der Saison angepasst. Sämtliche Speisen werden in der eigenen Küche von Grund auf gefertigt. Convenienceprodukte finden keine Anwendung. Mit Ausnahme des Rindfleischs – dieses stammt aus Irland und ist garantiert hormon- und antibiotikafrei – stammen sämtliche Produkte aus der Schweiz. Den Fisch bezieht «s'Frank's» von Bianchi, Zürich. Die hausgemachten Burger, Tartar, Crevetten und T-Bone-Steaks für zwei Personen haben sich bereits als Hits herausgestellt und dürfen auf keiner Karte fehlen. Rege benutzt, sowohl am Mittag wie am Abend, wird der Take away Service.
Das Raumangebot
Das Raumangebot im «s'Frank's» ist beschränkt. Es bestehen zwei Räume, in denen je 30 Gäste Platz finden. In der wärmeren Jahreszeit lädt zudem eine Terrasse mit rund 60 Plätzen zum Verweilen ein. Geöffnet hat das Bistro im Tower mittags (ausser Samstag und Sonntag) von 10.30 bis 14 Uhr und
abends von Dienstag bis und mit Samstag von 17.30 bis 23 Uhr. Weitere Infos unter www.sfranks.ch. n Mehr Bilder zu diesem Artikel finden Sie via app.postmedien.ch
Weintipp
Haag Zweigelt 2013 Urs und Nicole Haag pflegen mit ihrem Team das Weingut in Hüttwilen bereits in sechster Generation. Die Zweigelt-Trauben gedeihen in der steilen Lage «Halde» auf hitzigem, kalkhaltigem Boden. Nach sorgfältiger Lese und Kelterung wird der Traubenmost im Stahltank und anschliessend rund zwei Monate im Holzfass ausgebaut. Das ergibt einen Wein von rubinroter Farbe mit violetten Reflexen. In der Nase gibt er sich würzig, pfeffrig mit leichten Mandelaromen. Im Gaumen überzeugt er mit weichem Auftakt, aromatischer Kirschenfrucht und einem mittleren bis langen Körper. Erhältlich bei Urs und Nicole Haag, Obstund Weinbau, Zehntenstrasse 6, Hüttwilen. Preis: 75 cl Fr. 19.50
Anzeige
Capra ad fines NEU
Metzgerei Liechti 8524 Uesslingen
milde Würze, leicht säuerlich
metzgerei-liechti@bluewin.ch
hausgemachter Halbhartkäse aus 100% Ziegenmilch
Reservieren sie jetzt für ihren nächsten
Fondueplausch
Tel. 052 765 12 74
www.chaesi-pfyn.ch
info@chaesi-pfyn.ch
www.kartause.ch
.ch
DIE VOLVO V70 UND XC70 CLASSIC EDITION IHRE LETZTE CHANCE – PROFITIEREN SIE JETZT VON EINEM PREISVORTEIL VON BIS ZU CHF 26 000.–
ab
CHF 41 900.– ODER
Garage Engeler AG Tel. 052 720 82 82
Zürcherstrasse 281 8501 Frauenfeld
Engeler Automobile AG Dunantstrasse 9 Tel. 071 626 57 11 8570 Weinfelden
CHF 399.– / MT.
Engeler Automobile AG Romanshornerstrasse 113 Tel. 071 688 16 66 8280 Kreuzlingen
Abgebildetes Modell: Subaru Levorg 1.6DIT AWD Swiss S, 5-türig, 170 PS, Energieeffizienz-Kategorie F, CO2 164 g/km, Verbrauch gesamt 7,1 l/100 km, Fr. 35’200.– (inkl. Metallic-Farbe). Subaru Levorg 1.6DIT AWD Advantage, 5-türig, 170 PS, Energieeffizienz-Kategorie F, CO 2 159 g/km, Verbrauch gesamt 6,9 l/100 km, Fr. 27’900.– (mit Farbe Pure Red). Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagenmodelle (markenübergreifend): CO 2 144 g/km.
Garage Baldinger AG Gennersbrunnerstrasse 58 8207 Schaffhausen Tel. +41 52 632 02 02 Fax +41 52 632 02 01 subaru@baldingerag.ch