Frauenfelder POST - August 2012

Page 1

FRAUENFELDER w w w. f r a u e n f e l d e r p o s t . c h

Frauenfelder POST – Ihre Monatszeitung

August 2012

Massnahmen gegen Stress

Wagenhausen

Den Schlüssel zu mehr Wohlbefinden bilden Entspannungstechniken wie Yoga oder Autogenes Training. S. 30

Mit der ältesten Thurgauer Trotte. S.12

Auf Dichterspuren am Bodensee Am 9. August jährt sich der Todestag des bekannten Dichters Hermann Hesse bereits zum 50. Mal. Bei diesem Anlass gerät die westliche Ecke des Bodensees ebenfalls in den Fokus, lebte doch der gefeierte Dichter bis 1912 mit seiner Frau Mia und den Kindern in Gaienhofen am Unteresee.

Hans Wepfer persönlich Seine neueste Errungenschaft, die WepfAir, haben wir bereits vorgestellt. Jetzt geben wir Ihnen Gelegenheit, den bodenständigen Gewerbler und Erfinder näher kennen zu lernen. S. 18 «POST» Politique Ab kommendem Januar soll im Strassenverkehr einiges anders werden. Wir beleuchten Sinn und Unsinn der «Via Sicura»-Massnahmen. S. 9

Stellenmarkt

S. 16

Lehrabschluss und jetzt! Bau und Industrie Ich helfe weiter! Universal-Job AG Simon Zumbrunnen Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 98 82 s.zumbrunnen@universal-job.ch www.universal-job.ch

V

or über 100 Jahren zog es den jungen Hermann Hesse an den Bodensee, genauer: auf die Halbinsel Höri am Untersee. Das einfache Leben auf dem Lande war ein Ideal, dem der Dichter und seine erste Frau zugeneigt waren. 2012 ist Jubiläumsjahr, am 9. August 1962 starb der Dichter. Eine Fülle von Veranstaltungen locken anlässlich seines 50. Todestags an den See. Das erste Wohnhaus Hesses, ein Bauernhaus ohne jeden Komfort, mitten im Dorfzentrum von Gaienhofen, steht heute als Museum interessierten Besuchern offen. Im ehemaligen Arbeitszimmer findet sich der weit gereiste Schreibtisch des Dichters, den er an all seine Wohnstätten mitnahm. Im September feiert im Rahmen der Hermann-Hesse-Tage ein neuer Dokumentarfilm Premiere: «Hesses erstes Paradies». Die Heimat weiterer Schrifsteller Den Spuren weiterer Schriftsteller folgt man am besten via Rad, zum Beispiel auf den Routen

Zwei Radtouren führen rund um den Untersee durch 200 Jahre Literaturgeschichte. «Per Pedal zur Poesie». Die eine Route führt von Kreuzlingen auf der Schweizer Seite des Untersees über elf Stationen durch 200 Jahre Literaturgeschichte von Gottlieben über Ermatingen, Arenenberg und Steckborn nach Stein am Rhein. Im 18. Jahrhundert beherbergte Schloss Glarisegg bei Steckborn den Literaten Christoph Kaufmann, den

Namensgeber des «Sturm und Drang». Die Künstlerkolonie in Gottlieben nahm 1902 den Schriftsteller Emanuel von Bodman auf. Der gesamte schweizerische Uferstreifen war um 1900 Heimat für Bohemiens, republikanisch gesinnte Autoren und Pazifisten. Von dort aus fiel ihr Blick, wie der des LiteraturRadfahrers, auf die Insel Rei-

Bild Tourismus Untersee

chenau und den Hegau, die deutschen Lande also. Eine weitere Tour startet im schweizerischen Stein am Rhein, leitet die Radfahrer rund um die Halbinsel Höri, über Radolfzell bis zur Wiege der Meinungsforschung, nach Allensbach und weiter nach Konstanz. – Weitere Informationen unter www.tourismus-untersee.eu. pd/as ■


Kids baden gr gratis

Ein Grund zum Jubeln! beln!

eni l i Fam zum ug s fl s u A rei p r a Sp

Mamis, Papis, Gottis, Opas, Grossmamis, Onkel und Tanten aufgepasst! In diesen Sommerferien macht ein Papi-Tochter, Götti-Nichte oder Grossmami-Enkel Ausflug noch mehr Spass und schont das Portemonnaie. Kinder in Begleitung eines Erwachsenen kriegen den Bädereintritt zum Nulltarif!

Name/Vorname: Adresse: PLZ/Ort: E-Mail: Ich möchte über Säntispark News und Aktionen per E-Mail informiert werden.

Einlösebestimmungen: Pro gekauftem Erwachsenen-Ticket (4h-Bäderund Saunalandschaft, CHF 28.–) erhält ein Kind (6 bis 15 Jahre) kostenlosen Eintritt im Wert von CHF 15.– in die Bäderlandschaft. Gültig bis Ende August 2012, von Montag bis Sonntag. Nicht mit anderen Vergünstigungen kumulierbar.

Post

Gutschein «Kids baden gratis»

Gutschein abtrennen, ausfüllen und an der Badkasse abgeben.


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 3

DIE BOTSCHAFT VON SCHWEIz TOuRISMuS FüR 2012 lAuTET: «DIE SCHWEIz – lAND DES WASSERS»

Den Alltag vergessen im «Wasserland Thurgau» Thurgau Tourismus hat sich der Botschaft von Schweiz Tourismus angeschlossen und in diesem Jahr das Wasser ebenfalls in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten gestellt. Das mit gutem Grund, ist doch der Thurgau ein eigentliches «Wasserland». Mit über 69 Kilometern des Bodenseeufers besitzt er den grössten Schweizer uferanteil. Dazu kommen rund 220 Weiher und Kleinseen, 1600 Kilometer Flüsse und Bäche, zudem diverse öffentlich zugängliche Badeplätze sowie traditionelle Badeanstalten.

AlOIS SCHWAGER

W

asser ist kühl und erfri­ schend, was vor allem in den heissen Sommermonaten geschätzt wird. Wasser bewegt, inspiriert und macht Spass! Wasser beruhigt und bedeutet Erholung. Gerade im Sommer können sich viele Ferien ohne Wasser nicht vorstellen. Wasser, fliessend oder stehend, als weiter See oder wilder Bach prägt den Thurgau. Vielfalt am und im Wasser Urlaub am Wasser gestaltet sich im Thurgau zwischen Bodensee und Voralpen, in der reizvollen, von den Flüssen Thur, Sitter und Murg durchzogenen grü­ nen Landschaft facettenreich. Flüsse, Seen und Weiher, aber auch zahlreiche Badeanstalten mit Spielplätzen und gepflegten Badewiesen laden in der heis­

Flusslandschaften wie die Thur mit ihren Auenwäldern laden zu Spiel, Spass und Erholung. sen Jahreszeit zur Erholung im kühlen Nass. Die idyllischen Flusslandschaften wollen mit Schlauchbooten oder Kanus erkundet werden. Auskunft, wo solche gemietet werden kön­

WM: Dubsky bester Schweizer

Wildwasserfahrer Janis Dubsky hat sein WM-Ziel übertroffen – Der von der Frauenfelderin Patricia Schwager trainierte Nachwuchsathlet der Thurgauer Wildwasserfahrer (TWF) hat an seiner ersten JuniorenWM in Wausau-Wisconsin (uSA) im Kanuslalom eine kleine Sensation geschafft und als einziger Schweizer den Final erreicht. Hier reichte es ihm für Platz 10. Damit hat er sein ziel, wenigstens die Halbfinals zu erreichen, übertroffen. Im Teamwettbewerb errangen die Schweizer den sehr guten 6. Platz.

nen, erteilen die regionalen Tourismusbüros. Velo­ und Wanderwege entlang der See­ und Flussufer laden zu weiterer sportlicher Betätigung ein. Einmal Kapitän sein Der Untersee, auf dem meist eine leichte Brise weht, lockt zusammen mit dem grösseren Bruder, dem Bodensee, zum Segeln und Wellenreiten, aber auch zum Tauchen. Als eine der schönsten Fluss­Schifffahrten Europas gilt die Strecke von Stein am Rhein bis Schaffhau­ sen. Der Kapitän muss hier sein Schiff zwischen Untiefen und wilden Strudeln hindurchsteu­ ern – nur für Kenner sind die Wasserzeichen sichtbar. Die

Bild Thurgau Tourismus

Schweizerische Schifffahrtsge­ sellschaft Untersee und Rhein bietet übrigens seit diesem Jahr die Möglichkeit, im Steuerhaus mitzufahren. Mit dem Pro­ gramm «Einmal im Leben Kapitän sein», kann dieses ex­ klusive Vergnügen gebucht werden. – Eine Schifffahrt lässt sich übrigens sehr gut mit einer Radtour verbinden. Die naturnahen Fluss­ und Seenlandschaften mit ihrer bo­ tanischen Vielfalt locken aber auch viele Naturfreunde an. Ob man nun Natur oder Kultur erleben, sich sportlich betätigen oder nur relaxen und geniessen will, in der Region zwischen Bodensee und Voralpen kom­ men alle zum Zug. ■

Liebe Leserinnen und Leser Wasserlandschaften kombiniert mit Sonnenschein lösen bei vielen Menschen Ferienstimmung aus. Sie nehmen zum Teil grosse Strapazen auf sich, um an meist total überfüllte Strände in südlichen Gefilden zu gelangen.Vielen ist nicht bewusst, was für herrliche See- und Flusslandschaften sich unmittelbar vor ihrer Haustür ausbreiten. Die Schweiz gilt ja als das «Wasserschloss Europas». Thurgau Tourismus will das in Erinnerung rufen, indem sie den Kanton im Nordosten der Schweiz mit dem Bodensee, den über 200 Weihern und Kleinseen und den idyllischhen Flusslandschaften zu Recht als «Wasserland» anpreist.An Möglichkeiten, sich am, auf und im Wasser zu erholen fehllt es bei uns also nicht. – Woran es in unseren Breitengraden dieses Jahr bisher mangelt, ist das Sommerwetter. Doch gemäss Meteorologen soll der Sommer jezt auch bei uns kommen. Das freut vor allem jene, die bewusst auf eine Auslandreise verzichten, aber auch sämtliche Organisatoren von Open Air Veranstaltungen aller Art landauf und landab. Einen erholsamen Sommer wünscht Ihnen Alois Schwager Chefredaktor «POST»

Anzeige

Ko stenlo se Lie f e r u n g

im Kantonsgebiet bei Bestellungen ab sechs Flaschen ! Jetzt vorbeikommen oder online gehen und aus über 200 hervorragenden Thurgauer Weinen wählen.

Vinothek Thurgauwy.ch Berlingen Seestrasse 71 • 8267 Berlingen Tel. 052 770 28 22 Mo/Di/Do/Fr 10 – 12 · 14 – 18 Uhr Sa 10 – 13 Uhr

Chäslade Vorstadt Frauenfeld Zürcherstrasse 203 • 8500 Frauenfeld Tel. 052 722 21 11 Di-Fr 8.00 – 12.15 · 13.30 – 18.30 Uhr Sa 8.00 – 16.00 Uhr

O N L I N E S H O P > > > w w w. t h u r g a u w y. c h


4 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

August 2012

Boxenstopp

Ein neuer Erdenbürger Kürzlich sind meine Frau und ich zum zweiten Mal Grosseltern geworden. Das Schöne dabei ist: Viele der Freuden, die die Geburt eines Kindes für die Eltern mit sich bringt, hat man auch als Grosseltern. Die eher schwierigen Seiten der Elternschaft dagegen teilt man zwar auch mit den jungen Eltern, aber man kann doch als Grosseltern Verantwortung von Fall zu Fall übernehmen – und auch wieder abgeben. Wenn ein Kind zur Welt kommt, spricht man gelegentlich von einem «neuen Erdenbürger». Mir gefällt der Ausdruck. Um nationale Bürgerrechte wird überall in der Welt gestritten – das «Erden-Bürgerrecht» kann man niemandem absprechen.Auch wenn sich in der Lebenszeit der jetzt zur Welt kommenden Generation viel ändern wird – mit Auswanderungsmöglichkeiten auf andere Planeten ist doch eher nicht zu rechnen.Wir sind und bleiben Erdenbürger. Eigentlich ist es ja interessant, dass man unseren Planeten «Erde» nennt – wo doch mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind. Und der Name des ersten Menschen in der Bibel heisst Adam. «Adamah» bedeutet im Hebräischen «Ackerboden». Der Mensch wird in der Bibel also als Erdling gesehen. Und das ist und bleibt er auch. Jedenfalls in Ländern, die nicht Meeresanstoss haben und in denen sich die Menschen nicht primär von Fischfang ernähren, ist die fruchtbare Erde die Ernährungsgrundlage schlechthin. Das kostbare Gut «fruchtbare Erde» wird knapp, im Inland und im Ausland.Wovon werden sich künftige Generationen ernähren? Wird die Produktivitätssteigerung mit der Zunahme der Weltbevölkerung Schritt halten? Wird die Versiegelung fruchtbarer Flächen einmal ein Ende nehmen? Vielleicht wären das ja auch Themen für 1.-August-Ansprachen: das Sorge-Tragen zur Erde als Grundlage der Ernährung. Es gibt viele Fragen und Sorgen, die man als Grossvater so haben kann. Dass sich Eltern und erst recht Grosseltern Sorgen machen um die Zukunft, ist nichts Neues. Das wird wohl seit Adam und Eva so gewesen sein. Die Sorgen gehören zur (Gross-)Elternschaft so gut wie die Freuden.Wir leben halt nicht im Paradies. Aber doch immer noch auf einer wunderschönen Erde! Übrigens: Der Name unserer neu geborenen Enkelin lautet: Eva. Wilfried Bührer, Pfarrer, Frauenfeld

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommernachtsball Metzgerei Liechti Schaffhauserstrasse 5 8524 Uesslingen Tel. 052 740 40 11 metzgerei-liechti@bluewin.ch

Geier «Himmi», mit über drei Meter Spannweite, der ebenfalls im Spiel zu sehen sein wird.

THUrGAUEr OPENAIr-SOMMEr: FrEILIcHTTHEATEr IN DrEIBrUNNEN BEI WIL

D’ Geierwally

Ab dem 3. August wird beim bekannten Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen bei Wil die Geierwally gespielt. 17 Mal wird diese faszinierende Geschichte auf der Freilichtbühne zu sehen sein.

W

alburga Strominger «Wally» – Tochter des reichsten Bauern im Tal – wächst mutterlos bei ihrem ehrgeizigen, stolzen, aber auch hartherzigen Vater auf. Dieser sieht in Wally die Erbin des Hofes und erzieht sie hart wie einen Jungen. Strominger will seine Tochter mit seinem Verwalter, dem reichen Jungbauern Alex Geller, verheiraten. Wally weigert sich, da ihr Herz für den mutigen und starken Bärensepp schlägt. Weil der Vater sie nicht zwingen kann, verbannt er sie auf eine zwischen Fels und Eis ge-

Bosshard AG Spenglerei Sanitäre Anlagen Reparaturservice

Talackerstrasse 2 8500 Frauenfeld Tel. 052 / 722 41 71 Fax 052 / 722 41 72 www.bosshard-spenglerei.ch Email: bosshard.ag@bluewin.ch

legene Hochalm, wo das Mädchen als Schaf- und Ziegenhirtin völlig auf sich allein gestellt ist. Dadurch verhärtet sich ihr Verhältnis zum Vater so sehr, dass sie ihr Heimatdorf verlässt und sich bei fremden Bauern als Magd verdingt. Nach dem Tod ihres Vaters kehrt sie zurück auf den Hof. Viele junge Männer werben um die Gunst der schönen jungen Frau. Sie lässt aber alle hohnlachend abblitzen. Insgeheim wartet Wally immer noch auf den Bärensepp, der sich jedoch nicht für sie zu interessieren scheint. Als sie vernimmt, dass er eine Liebschaft mit der Magd Vroni hat, wird Wally rasend vor Eifersucht. Sie beleidigt und verleumdet diese vor allen Leuten, und mit ihr auch Sepp. Wie sich der durch die Beleidigung verletzte Bärensepp rächt, und wie die beiden wilden Gemüter schliesslich doch noch zueinander finden, wird auf der Freilichtbühne in Maria Dreibrunnen zu sehen sein. Regie führt Monika Wild, die viele Jahre für die Tellspiele in Interlaken zuständig war. Sie hat das Stück auf der Basis der Originalfassung aus dem Jahre 1875 überarbeitet und neu inszeniert. Die musikalische Leitung liegt bei Dany Nussbaumer, der die Musik speziell für diese pd/as ■ Aufführung komponiert hat.


www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 5

N EW S

N EW S

August 2012

Eine echte Wohlfühlmesse zum Flanieren Mit wem und wo leben Sie? Ich wohne mit meiner Partnerin in Mönchaltorf. Dass mein Domizil nicht mehr in der Region ist, liegt daran, dass mir das Pendeln vom Wohn- zum Arbeitsort rein nichts ausmacht.

An der Generalversammlung 2011 hat Beat Ettlin (Bild) das Präsidium der Martini-Mäss Frauenfeld von René Nohl übernommen. Bild Marcel Tresch

Vom 8. bis 11. November 2012 wird erneut die traditionelle Martini-Mäss durchgeführt. Die Besucher dürfen sich schon jetzt darauf freuen. An der Spitze steht Beat Ettlin, der im Vorfeld der Frauenfelder Messe der «POST» Red und Antwort steht. Beat Ettlin, wo sind Sie geboren, aufgewachsen, haben Sie die Schulen besucht und welche Ausbildung genossen Sie? Ich bin am 15. Mai 1978 in Grabs geboren, bin dort aufgewachsen und habe dort auch die Schulen besucht. Als Erstberuf habe ich Bauzeichner gewählt, mich dann später im Verkauf in der Autobranche weitergebildet und war, bevor ich schliesslich im Jahr 2011 mit meinem Partner als Versicherungstreuhänder selbstständig geworden bin, fünf Jahre als Verkaufsleiter in der Vorsorge tätig.

Welches sind Ihre Hobbys? Wenn die Zeit reicht, sieht man mich bein Wandern und ich bin gerne in der Natur. Zudem reise ich gern, war schon an einigen Orten in den USA und in Europa. Aber ich bin auch gern vor der Haustüre unterwegs, denn in der Schweiz gibt es sehr viele, schöne Flecken. Zudem esse ich gerne etwas Feines, gehe ab und zu ins Kino und höre gerne Musik, vor allem Pop und Rock der Achtzigerjahre. Wenn ich lese, dann sind es Sach- und Fachbücher, denn beim Schmökern will ich stets etwas dazulernen.

Wie beschreibt Beat Ettlin die Person Beat Ettlin selbst? Ich bin ein ruhiger Typ, ein Denker, einer, der sehr gerne Strategien entwickelt und auch realisiert, etwas anreisst und aufbaut. Ich liebe die Abwechslung, womit die Martini-Mäss mit ihrem rollenden Lernprozess ideal ist.

An der Generalversammlung 2011 haben Sie das Präsidium der Martini-Mäss Frauenfeld von René Nohl übernommen. Was war Ihre Motivation, das Amt anzutreten? Unser Vorstand, bestehend aus lauter motivierten Leuten, ist auf mich zugekommen. Die Zusammenarbeit als Team klappt ausgezeichnet. Ausserdem ist die Martini-Mäss Frauenfeld etwas Spezielles und Einzigartiges mit einer ganz besonderen Note. Die Motivation ist, dass wir Gewerbler miteinander etwas gestalten und bewegen können. Alle, die

mitmachen, sind mit einer grossen Begeisterung dabei. Was bietet die Martini-Mäss? Das breite Spektrum reicht vom Wein über Bettwaren und Sanitäreinrichtungen, über das breite Spektrum der Gesundheit mit Wellness und Fitness, bis hin zur vielseitigen Gastronomie sowie Bastel- und Geschenkartikel. Warum soll man an die Martini-Mäss 2012 hingehen? Weil sie überschaubar, herzlich, gemütlich und eine Wohlfühlmesse zum Flanieren ist. mt ■

Die Martini-Mäss in Frauenfeld bietet für Alt und Jung in allen möglichen Bereichen etwas.

Bilder zVg

Anzeige

Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen 052 744 50 00 www.waegeli.ch

«Schlafen ist Vertrauenssache. Natürliche Materialien und unsere grosse handwerkliche Erfahrung bürgen für Qualität und Werthaltigkeit.» «Kommen Sie zum zumProbeliegen Probeliegenanin «Kommen Sie unsere in Martinimäss Iselisberg» unserenAusstellung Stand an der


6 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

August 2012

AM 24. UnD 25. AUGUST 2012 STeiGT in WeinfelDen DAS STeDy «SUMMer-fäSchT»

Metzger bleib bei deinem Gewürz

Mit Gewürzen und Marinaden aus dem hause Stedy in Weinfelden werden die geschmacklichen eigenheiten der fleischsorten unterstützt.

Als einer der kleinsten Gewürzmanufakturen der Schweiz kann das Weinfelder Unternehmen «Stedy» den Kundenbedürfnissen besonders gerecht werden. Die besonderen Würzmischungen aus dem Thurgau können in der Metzgerei, in den Dorfläden und seit neuestem auch bei einem Grossverteiler gekauft werden. MArcel TreSch

I

n Bezug auf die Geschäftstätigkeit oder Berufsausübung lautet ein bekanntes Sprichwort: «Schuster bleib bei deinen Leisten.» Dies heisst ja nichts anderes, als dass jeder genau das tun sollte, was er gelernt hat und am besten kann. Auf das Unternehmen Stedy umgemünzt könnte man deshalb sinngemäss sagen: «Metzger bleib bei deinem Gewürz», denn seit jeher war und ist es Tatsache, dass die aromatischsten Wurst- und Fleischerzeugnisse aus dieser Berufsgattung stammt. Viele Rezepturen, die auf dem feinen Geschmack basieren, unterliegen jedoch einem Geheimnis. Einer der keinen Hehl aus seiner speziellen Berufung machen wollte, ist der Vater der kleinen Gewürzmanufaktur, Peter Stettler. Vor über 32 Jahren begann der Anzeige

Metzger mit der Produktion von speziellen Gewürzmarinaden für Metzgereien. Heute beschäftigt der Familienbetrieb zwölf Angestellte. Das Besondere an

Das wohl bekannteste Gewürz.

ihrer geschmackvollen Arbeit ist, dass vieles noch von Hand gemacht wird. «Wir bieten dem Handel ausgesuchte und getestete Produkte zum Wiederverkauf», so Junior-Chef Valentin Stettler über die Gewürze und Marinaden, die landesweit laufend neue Anhänger finden. Eines der Erfolgsgeheimnisse des Unternehmens ist, dass alle Mischungen im Durchschnitt alle zwei Monate frisch hergestellt werden. So entstehen immer frische Mischungen mit dem vollen Aroma. Im Weiteren gewährt die Stedy Gewürz AG die einwandfreie Produktequalität, die weder Mensch noch Umwelt belastet. «Aufgrund der manuellen Verarbeitung werden bei uns die Rohstoffe immer sensorisch und geschmacklich überprüft, bevor diese gemischt werden», führt Valentin Stettler weiter aus. Das wohl am bekannteste Produkt ist das «Härdöpfel Gwürz». Aber auch die anderen Erzeugnisse stehen punkto besonderen Geschmacksnoten dem Favoriten in nichts nach. Die GewürzErfolge sollen auch kräftig gefeiert werden. Und das am liebsten mit den Kunden. Deshalb wird am 24. und 25. August 2012 am Produktionsstandort ein zweitägiges «Summer Fäscht» lanciert, das es in sich hat. Mit dabei ist der mehrfache Champion GrillUeli, am «Schnupperschwinget» Unspunnensieger Daniel Bösch, die Band Over Head sowie die Stedy-Partner. Ein Wettbewerb, Kinder-Zone, Barbetrieb, Festwirtschaft und vieles mehr sorgen dafür, dass alle Besucher dabei voll auf die Gewürz- und Geschmackskosten kommen. ■

Das «Stedy-fäscht» 2011 zog mehr als 7000 Besucher an.

Bilder zVg


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 7

SpOrT «pOST»

Auf- und Ausbau der EHC Sport Community In dieser Ausgabe wird das neue Vermarktungskonzept für den Nachwuchs des EHC Frauenfeld vorgestellt. Bei diesem Konzept möchte man weg von der althergebrachten Form der Inserentensuche und neu auch sich selber mit einbringen. Das heisst, die Mitglieder des Nachwuchses des EHC Frauenfeld bieten eine gute Zielgruppe für verschiedene mögliche Marketingpartner wie TFS Tuned for Sports AG, Ochsner Sport, Media Markt, um nur drei zu nennen. Guy BESSON

W

ie soll das funktionieren? Die Mitglieder des EHC Frauenfeld registrieren sich auf ihrer Werbeplattform, die von möglichen Anbietern über SMS-Dienste genutzt werden kann. Wenn nun TFS

Chronik des EHC Frauenfeld 1946 Der EHC Frauenfeld wird gegründet und der Spielbetrieb auf dem Eisfeld in der Aumühle aufgenommen. 1954 Das Eisfeld Talbach wird eröffnet: Frondienstleistungen des EHC. 1967 bis 1971 Der EHCF mietet sich auf der Kunsteisbahn uzwil ein. 1972 Die Kunsteisbahn wird eröffnet. 1974 Die erste Mannschaft steigt erstmals in die 1. Liga auf. – Aufund Abstieg wechseln sich im Zweijahres-rhythmus ab. 1989 Der HC Thurgau wird gegründet. Für EHCF beginnt phase der Konsolidierung und des Neuaufbaus.

(Tuned for Sports AG, Wil) eine Aktion auf bestimmte Schlittschuhe anpreisen will, so sendet TFS über die EHC Plattform die Aktion (beispielsweise 20 Prozent gültig bis zum 31.8.2012) über SMS an alle Mitglieder. Die Empfänger dieser SMS gehen mit ihren Mobiltelefonen zu TFS und weisen die SMS vor, die sie zur Rabatt-Aktion zulassen. TFS liest das SMS auf seinem Kassasystem ein und schon weiss er, dass von der Aktion Gebrauch gemacht worden ist. So wird der EHCF für eine Vielzahl von möglichen Anbietern interessant. Die Mitglieder werden preisgünstig, alle gleichzeitig über eine Einkaufsmöglichkeit aufmerksam gemacht. Eine solche Aktion kann auch sehr kurzfristig lan-

ciert werden. Der Nutzen für den EHCF liegt darin, dass dadurch eine gute zusätzliche Einnahmemöglichkeit für den Nachwuchs geschaffen wird. Dank dieser Seite in der «Frauenfelder POST» können neben der Mitgliedergemeinschaft zusätzlich monatlich 47000 Personen auf Angebote der Sponsoren und Partner aufmerksam gemacht werden. Der TFS kann neben dem SMS auch via Inserat auf die 20 Prozent RabattAktion aufmerksam machen. Dann nämlich könnten alle Leser über einen Code, der im Inserat ersichtlich ist, sich auch registrieren und bekämen dann eine Antwort-SMS, mit der sie dann auch zu TFS, Wil, gehen und von der Aktion profitieren könnten.

Damit diese neue Art des Marketings für den Nachwuchs des EHC Frauenfeld funktioniert, braucht es die Bereitschaft der Mitglieder, sich kostenlos und ohne eine Verpflichtung einzugehen, zu registrieren. – Ein Erfolg ist somit nur gemeinsam möglich. Es ist wichtig, dass sich jeder registriert, damit es sich für die Anbieter lohnt, dass sie ein breites Publikum errei1995 Die Eishalle Frauenfeld nimmt ihren Betrieb auf. Zweites Normfeld wird erstellt. Bereits nach einem Jahr steigt der EHC Frauenfeld wieder in die 1. Liga auf. Ab 1996 Das Nachwuchskonzept wird umgesetzt. 1998 Die erste Mannschaft wird durch die Hockey Thurgau AG geführt. 1999 Der EHC Frauenfeld übernimmt wieder die sportliche und finanzielle Verantwortung für die 1.-Liga-Mannschaft. 2006 EHCF geht eine partnerschaft mit den GCK Lions ein. 2009 Erste Mannschaft gewinnt den SM-Titel in der regio League. Zweite Mannschaft steigt in die 3. Liga auf.

Anzeige

An- und Verkauf von gepflegten Fahrzeugen Immer günstige Finanzierungen möglich

Audi S5 Cabrio 3.0 TFSI quattro (Cabriolet)

6/2011, anthrazit mét., 8900 km B&O-Sound, Navi Plus, 4x Sitzheizung, 5 J. Audi-Werks-Garantie Automat, Allrad, Benzin, 2995 cm3 Hubraum, 2 Türen, 6 Zylinder, 333 PS, usw. Neupreis: CHF 111 400.– CHF 68 500.– inkl. 8% MwSt.

VW Tiguan 2.0 TDI Sp&Sp 4M (SUV/Geländewagen) 5/ 2012, schwarz mét., 620 km, Panoramadach, Leder-Alcantara, Navi, Xenon, Alufelgen 24 Monate Garantie, Schaltgetriebe, Allrad, Diesel, 5 Türen, 1968 cm3 Hubraum, 4 Zylinder, 140 PS, usw. CHF 42 800.– inkl. 8% MwSt.

Anlässe in der Saison 2012/13 9. September: Moskito-Turnier, ganzer Tag 15.–19.Oktober: Eissportwoche / Intensivwoche: (hier laden wir alle Kinder ein, die erste Schritte auf dem Eis versuchen und auch gerne einmal Eishockey spielen wollen) 11. November: Bambini-Turnier, ganzer Tag 28. Dezember: Mini-Turnier, ganzer Tag 24. Februar: piccolo-Turnier, ganzer Tag.

chen können. Wer einen Sponsor kennt, der eine ähnliche Aktion starten will, soll sich bitte melden. Ab wann und wie die Anmeldung erfolgen kann, ist in der nächstenAusgabe zu erfahren. In der kommenden Ausgabe wird zudem über einen jungen Spieler aus Felben berichtet, der aus dem Nachwuchs des EHC Frauenfeld über die Sportschule den Sprung zum EHC Kloten geschafft hat. Ein harter und steiniger Weg, der auch Türen aufstossen kann. guybesson@gmail.com ■

Bahnhofstrasse 89 8500 Frauenfeld Telefon / Telefax 052 730 01 51/52 autokauth.ch info@autokauth.ch

VW Up 1.0 BMT white up (Kleinwagen)

Neu, weiss, 170 km Sonderserie white up, Navi, el. Fenster, Alu-Felgen, Klima Schaltgetriebe,Vorderradantrieb, Benzin, 3 Türen, 999 m3 Hubraum, 75 PS usw. Neupreis: CHF 21 600.– CHF 16 800.– inkl. 8% MwSt. 24 Monate Garantie, sofort lieferbar


8 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

August 2012

PRO SENECTUTE: BILDUNG UND SPORT

Unser Angebot für Ihre Vitalität Angebot im Überblick

Sport Aqua-Fitness, Fit/Gym, Nordic Walking, Tanz, Sturzprävention, Velo fahren, Wandern. Pro Senectute Thurgau bietet ein abwechslungsreiches Programm in diesen klassischen Sportarten. Bildungskurse in den Bereichen Gesundheit, Sprachen, Pensionierungsvorbereitung, Computer- und Multimedia – neu auch Schulung auf MacBook (Apple).

Pro Senectute Thurgau setzt auf flexible, offene und fachlich qualifizierte Kursleitungen, kleine Kursgruppen und ein der Gruppe angepasstes Lerntempo. Die Wissensvermittlung ist ganzheitlich und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet.

Pro Senectute legt Wert darauf, Sportangebote gesundheitsfördernd zu gestalten.

N

eue Angebote im Seniorensportbereich ergänzen das Programm von Pro Senectute Thurgau. Diese setzt in allen Sportangeboten auf qualifizierte Erwachsenensportleitende und legt Wert darauf, Sportangebote gesundheitsfördernd zu gestalten. Dabei achten die Leitenden auf individuelle Be-

Anzeige

Regie: Monika Wild

D’GEIER GEIERWALLY WALLY 3. August – 1. Sep. 2012 Freilichtspiele Maria Dreibrunnen

Bild zVg

dürfnisse der Teilnehmenden sowie auf die Leistungsmöglichkeit jedes Einzelnen. Sportangebote bieten nebst der Trainingsmöglichkeit auch Raum für soziale Kontakte. Das klassische Sportangebot wird laufend ausgebaut. Everdance – neu in Frauenfeld Tanzen hält aktiv und fit. Im Everdance werden einfache Schrittfolgen des modernen Gesellschaftstanzes wie beispielsweise Cha Cha Cha, Samba oder Walzer in losen Gruppen getanzt. Mann oder Frau ist somit nicht auf einen Tanzpartner angewiesen. Diese Tanzform zu bekannten Musikhits erfreut sich sehr grosser Beliebtheit, stärkt zudem den Kreislauf und fördert die Ko-ordinationsfähigkeit. Der Kurs wird ab Oktober in Frauenfeld durchgeführt. Zweitageswanderung Unternehmen Sie mit Pro Senectute eine Zweitageswanderung im Toggenburg. Reisen Sie am 30. August individuell nach Alt St. Johann und erleben Sie unter der Leitung von Anita Ackermann eine abwechslungsreiche Wanderung entlang dem Klangweg. Essen und übernachten Sie im Gasthaus Schäfli. Am nächsten Tag wandern Sie in der Region Gamplüt. Abends individuelle Abreise.

Ein Angebot für Jung und Alt: Veranstaltungen, Ausflüge und Treffs. Mitglied werden und profitieren – Der Club startet in sein zweites Jahr. Erwachsene jeden Alters können Mitglied werden und von diversen Angeboten profitieren. – Kulturelle Anlässe und attraktive Einkaufsvergünstigungen. – Zum Auftakt des Clubjahres hat unsere Clubleiterin, Regula Raas, eine natur-kundliche Exkursion von Diessenhofen nach Schaffhausen geplant. – Diverse Thurgauer Geschäfte gewähren unseren Mitgliedern beim Einkauf Vergünstigungen. Die Clubmitglieder weisen sich mit einem persönlichen Ausweis aus. – Seit dem 1. April 2012 ist Pro Senectute Thurgau Kooperationspartner der terzStiftung. Mitgliederbeitrag: Einzelperson: 66 Franken (TerzGönnervorteil 55 Franken/Jahr) Paare: 132 Franken (Terz-Gönnervorteil: 110 Franken/Jahr). Weitere Informationen Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kursprogramm «aktiv», das bei untenstehender Adresse bezogen werden kann. Anmeldung und Auskunft Unter www.tg.pro-senectute.ch finden Sie weitere Informationen, so das gesamte Angebot von Pro Senectute Thurgau, und können Onlineanmeldungen tätigen. Pro Senectute Thurgau Geschäftsstelle Rathausstrasse 17 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 80 info@tg.pro-senectute.ch

Ein Kursangebot ...

w w w. g e i e r- w a l l y. c h Tel. 071 940 02 48

Hauptsponsor:

Co-Sponsoren:

WILER ZEITUNG

... das für jede Frau und jeden Mann etwas bietet Smartphone Grundkurs, 2 x 4 Lektionen Frauenfeld, Freitag, 28.9. bis 5.10., 8.30 bis 11.30 Uhr Weinfelden, Mittwoch, 24.10. bis 31.10., 14 bis 17Uhr Attraktiv und modisch in jedem Lebensalter Frauenfeld, Mittwoch, 12.9., 14 bis 17 Uhr Weinfelden, Mittwoch, 26.9., 14 bis 17Uhr Gepflegt und schön auch in reiferen Jahren Frauenfeld, Mittwoch, 19.9., 13.30 bis 16.30 Uhr Weinfelden, Donnerstag, 27.9., 13.30 bis 16.30 Uhr.


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 9

«POst» POlitique – DAs hAnDlungsPrOgrAmm «viA sicurA» sOll mehr verkehrssicherheit bringen (1)

«bitte! bitte liebe strasse, verzeihe mir!»

seit rund einem monat ist das strassensicherheitspaket «via sicura» beschlossene sache. nach mehr als elf Jahren passierten in bern dazu die schlussabstimmungen in den räten. Die neuen verkehrsregeln und entsprechenden gesetze dürften ab dem nächsten Jahr gelten. Ob die gesetzlichen neuregelungen sinn machen oder nicht, daran dürften sich die geister scheiden. mArcel tresch

W

eniger Tote und Verletzte auf den Schweizer Strassen ist das Ziel von «Via Sicura». Nach mehr als elf Jahren hat das Parlament das Handlungsprogramm für mehr Sicherheit im Strassenverkehr Mitte Juni angenommen. Mit einer Reihe von Massnahmen sollen in erster Linie die grössten Unfallschwerpunkte beseitigt und die bestehenden Vorschriften besser durchgesetzt werden. Im Weiteren wird auch die Prävention verstärkt. Alles in allem mit Sicherheit ein ehrenwertes Ziel, denn jedes Opfer auf der Strasse ist eines zu viel. «Die vorgeschlagenen Massnahmen», schreibt das Bundesamt für Strassen auf ihrer Homepage, «werden eine weitere markante Verbesserung der Sicherheit auf unseren Strassen bringen.» Durch diese Aus-

sage seitens der ASTRA dürfen sich Herr und Frau Schweizer zumindest darüber freuen, dass in Bern Menschen sitzen, die offenbar die Fähigkeit haben, prophetisch zu wirken. Zweifel daran sind jedoch erlaubt, denn realitätsbewusstere Leute stellen sich die Frage: Wie kann von einer weiteren markanten Verbesserung die Rede sein, wenn die Prognosen aussagen, dass der Individualverkehr in den nächsten Jahrzehnten stetig zunimmt? Wirksame Massnahmen? Vielleicht entbehrt es ja der Logik, dass mehr Verkehrsteilnehmer sowie mehr Fahrzeuge auf den Strassen zahlenmässig auch entsprechend mehr Risiken und Unfälle mit sich ziehen. Zudem täuscht vielleicht auch der Eindruck, dass seit der Einführung der Temporeduktion auf Autobahnen und Autostrassen und

«POst» Politique – sie sind gefragt gesetze,vorschriften und parallel dazu der technische Fortschritt prägen unser Dasein und die gesellschaft. nicht immer ist es gut, was «von oben herab» kommt, diktiert und auferlegt wird. unter dem titel «POST» Politique greifen wir in loser reihenfolge aktuelle themen und Diskussionen auf, an denen sie sich ebenfalls beteiligen sollen. beachten sie dazu auch die aktuelle leserumfrage auf unserer homepage www.frauenfelderpost.ch

Die umsetzung des «via sicura»-massnahmenpaketes dürfte zu noch mehr kontrollen führen. mit der Verkehrszunahme mehr Ereignisse mit Todesopfern und Schwerverletzten passiert sind. Aber über Logik, Prophetie und Statistiken brüten bekanntlich intelligentere Köpfe als diejenigen von Otto Normalbürger. Es sollen nur noch gut ausgebildete und voll fahrfähige Menschen in sicheren Fahrzeugen auf Fehler verzeihenden Strassen verkehren, ist auf der ASTRA-Homepage in Bezug auf die klare Formulierung der Zielsetzung weiter nachzulesen. Verzeihen Sie bitte: Was um Herrgottswillen sind wieder «Fehler verzeihende Strassen»? Na ja, vielleicht muss man sich ja eine Situation so vor Augen führen: Man brettert alkoholisiert, zu schnell – oder auch gleich beides zusammen – über

den Asphalt, baut einen Crash, steigt aus dem Wrack, betrachtet den Schaden, sagt: «bitte liebe Strasse verzeihe mir» und schon ist einem vergeben! Wie schon geschrieben: Das Ziel ist ehrenhaft, doch so lange die Vernunft weiterhin fehlt, gehören Unfälle leider zur Tagesordnung. Aber: Griffigere Massnahmen wurden auch schon in den letzten Jahren ergriffen, auch höhere Bussen und drastischere Strafmassnahmen ebenso ausgesprochen. Genützt hat es aber im Prinzip wenig bis gar nichts. Eine pure Augenwischerei? Auch nach der Einführung des Handlungsprogramms «Via Sicura» dürfte es mit Sicherheit weiterhin schwarze Schafe geben, die aus allem nichts lernen.

Bild Marcel Tresch

Rund zwei Dutzend Massnahmen sorgen künftig für massive Verschärfungen von Recht, Auslegung und Bestrafung. Darin enthalten sind der Rückgriff der Versicherungen auf Unfallverursacher, dass Bussen von Fahrzeughaltern zu bezahlen sind, auch wenn der Delinquent unbekannt ist, die Alkohol-Wegfahrsperre, oder das Einziehen sowie das Verwerten des Fahrzeugs von Schnellfahrern per Gerichtsentscheid. Auch Warnungen vor Kontrollen über den Äther, Internet und SMS sind verboten. Massnahmen als pure Augenwischerei? Für viele steht bereits fest, dass diese lediglich und erneut dazu dienen, dem potenziellen Straftäter namens Lenker das Geld noch mehr aus der Tasche zu ziehen. ■

Anzeige

Gemeinsam zum Erfolg Consulting – innovative IT- und Marketing-Ideen Rietweg 1 CH-8506 Lanzenneunforn +41 52 511 05 05

Online Marketing – gezielte Erfolgsstrategien Webprojekte – wirkungsvolle Kommunikationsinstrumente

www.klein-consulting.ch


10 | Ausgabe 8

Fahrzeugmarkt

August 2012

TESTBERICHT | DER HyunDAI vEloSTER 1.6 gDI

Wo Sportlichkeit auf nutzen trifft ren Passagiere, denn durch diese Besonderheit entfallen die Körperverrenkungen und der Zugang in das geräumige Wageninnere wird somit wesentlich erleichtert. Der verborgene Aussentürgriff stellt zudem sicher, dass das attraktive CoupéDesign erhalten bleibt.

Der Hyundai veloster: Revolutionäres Bild von Dynamik und Ästhetik.

A

llein das mitreissende Design mit sportlichen Elementen hinterlässt schon beim blossen Betrachten des Hynduai Veloster einen bleibenden Eindruck. Der hexagonale Kühlergrill und die aussergewöhnliche Scheinwerferoptik sind nur ein Beispiel von vielen für die moderne Designsprache. Fliessende Formen vermitteln ein

revolutionäres Bild von Dynamik und Ästhetik. Ganz anders als alle die herkömmlichen Coupés und Schräghecklimousinen bietet der Hyundai Veloster ein praktisches Drei-TürenKonzept mit einer (grösseren) Türe auf der Fahrer- sowie zwei (etwas kleineren) Türen auf der Beifahrerseite. Spätestens beim Einsteigen danken es die hinte-

Kraftvoll und doch sparsam Ein Coupé soll aber nicht nur chick aussehen, sondern auch sportlich fahren. Und spätestens wenn der Motor gestartet wird, wird einem klar: Der Hyundai Veloster sieht nicht nur sportlich aus, er ist es auch. Eine optimale Abstimmung sorgt für ein sehr sicheres Fahrverhalten, selbst im Grenzbereich. Das Fahrwerk überzeugt bezüglich sportlicher Härte und Fahrkomfort mit einem harmonischen Gleichgewicht. Für den sportlichen Schub sorgt der neue 1,6 Liter GDi-Benzinmotor mit 140 Pferdestärken, der mit seinem niedrigen Verbrauch und seinen

vorbildlichen Emissionswerten die letzte Evolutionsstufe unter den Fahrzeugmotoren darstellt. Zudem sorgt die serienmässige «Blue Drive»-Technologie mit Start-Stopp-Automatik, Leichtlaufreifen und dem AlternatorManagment-System für einen gewünscht tiefen Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoss.

Allein das mitreissende Design hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Thurgauer Fahrzeugmarkt Marke / Typ HONDA Civic 1.8i Sport HYUNDAI Genesis 2.0 T HYUNDAI i20 1.4 Style HYUNDAI iX 35 2.0 CRDi Style 4WD MERCEDES‑BENZ CLK 320 Avantgarde MITSUBISHI L200 Intense DK 2.5DID SKODA Superb 2.0 TDi Ambition VW Golf 2.0 TDI High 4Motion VW Passat 2.0TDI BMT Highline VW Sharan 2.0TDI BMT Highline 4Motion VW T5 Multivan Startline 2.5TDI, 7 Plätzer

H.+E. Roth AG Steckbornstrasse 106, 8505 Dettighofen bei Pfyn Telefon 052 766 00 70, www.roth-dettighofen.ch

Mehr Occasionen finden Sie auf

Aufbau Limousine Coupé Kleinwagen Geländewagen Cabriolet Pick‑Up Kombi Limousine Kombi Minivan Kombi

Jahr 03.2007 Vorführmodell Neuwagen Neuwagen 01.2003 Neuwagen Neuwagen Neuwagen Neuwagen Neuwagen 03.2010

Farbe blau metallic silber metallic silber metallic blau metallic schwarz metallic schwarz metallic grau metallic grau metallic schwarz metallic grau metallic silber metallic

km 66 300 km 100 km 30 km 50 km 99 250 km 30 km 50 km 30 km 60 km 30 km 3 000 km

Preis CHF 12 950.— CHF 29 990.— CHF 16 330.— CHF 34 180.— CHF 18 900.— CHF 36 850.— CHF 36 950.— CHF 33 950.— CHF 38 800.— CHF 47 950.— CHF 39 990.—

Aufbau Kombi Cabriolet Limousine Geländewagen Kombi Kleinwagen Kleinwagen Kombi Geländewagen Cabriolet

Jahr 08.1998 12.2004 05.2001 01.2008 Neuwagen Neuwagen Neuwagen Neuwagen Neuwagen 07.1995

Farbe grün metallic schwarz blau braun schwarz metallic rot grau metallic schwarz metallic schwarz metallic blau

km 175 000 km 46 000 km 64 500 km 48 000 km 1 000 km 50 km 50 km 100 km 100 km 123 000 km

Preis CHF 7 900.— CHF 26 900.— CHF 10 900.— CHF 22 900.— CHF 26 900.— CHF 16 990.— CHF 12 990.— CHF 23 900.— CHF 35 900.— CHF 4 900.—

Bahnhofgarage Walther Marke / Typ AUDI A6 Avant 2.5 V6 24V TDI 150 quattro AUDI TT Roadster 3.2 V6 quattro DSG BMW 325 ti Compact OPEL ANTARA 3.2 V6 Cosmo SEAT EXEO ST 2.0 TDI CR Reference SEAT Ibiza 1.4 Copa Reference SKODA FABIA 1.2 HTP Ambition SKODA OCTAVIA Combi 1.4 TSI Clever SKODA YETI 1.8 TSI Elegance 4x4 VW GOLF III Cabriolet 2.0 Pink Floyd


August 2012

Fahrzeugmarkt

Ausgabe 8 | 11

Technische Daten 2.0 Boxer 6-Gang-Getriebe manuell

Motorisierung: Gamma 1,6 GDi Motor (Benzin) mit 1591 ccm Hubraum; Vorderradantrieb; max. Leistung 103 kW (140 PS) bei 6300 U/min; max. Drehmoment 167 Nm bei 4850 U/min. Fahrleistungen: Von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h. Verbrauch/Emission: Verbrauch kombiniert: 7,1 Liter/100 km (Benzin bleifrei 95); 137 g CO2/km; Emissionsklasse: Euro 5; Energieeffizenz-Kategorie C. Standardausstattung (Auszug): 18-Zoll-Leichtmetallfelgen; Halogenscheinwerfer; LEDTaglicht; Aussenspiegel mit integrierten LED-Seitenblinkern; ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung EBD; Bremsassistent; elektronisches Stabilitätsprogramm ESP; Front- und Seitenairbags vorne, Vorhangairbags vorne und hinten; TPMS Reifendruck-Kontrollsystem; Start-Stopp-Automatik ISG; geschwindigkeitsabhängige Servolenkung; manuelle Klimaanlage; elektronische Wegfahrsperre; Alarmanlage; Lenkrad vertikal und axial verstellbar; Mittelarmlehne vorne; Rücksitze getrennt abklappbar (60/40); Stossfänger in Wagenfarbe. Preis: Hyundai Veloster 1.6 GDi, 6-Gang-Schaltgetriebe manuell: Fr. 23990.—, inkl. Mwst.

Das sportliche Design des Hyundai Veloster setzt sich im Inneren fort.

Ab dem Herbst mit 200 PS Als «Coupé gegen die Langeweile» hat der Hyundai Veloster der Konkurrenz bereits tüchtig eingeheizt. Mit dem aussergewöhnlichen Türkonzept 2 + 1 hat der Koreaner den Kompromiss aus Vernunft und Vergnügen gesucht und gefunden. So pfiffig der Veloster im Design gezeichnet worden ist, so sitzt man auch in der ersten Reihe äusserst gut. Die sportlich geschnittenen Sitze sind bequem und geben sicheren Seitenhalt. Die Beinfreiheit ist

Der Griff der zweiten Türe auf der Beifahrerseite ist gut «versteckt». gut und die richtige Sitzposition schnell gefunden. Der geräumige Kofferraum hat mit 320 Litern die Grösse für ein Familienauto. Legt man die Rückbänke (60/40) um, lässt sich das Stauvolumen auf mehr als 1000 Liter vergrössern. Alles in allem mischt der sportlich aussehende und scharf gezeichnete Veloster als äusserst preiswertes, pfiffiges, freches sowie flinkes Coupé die Klein- und Kompaktklasse auf. Im Direktvergleich zur Konkurrenz wirft er lediglich die Frage nach mehr Leistung auf. Für noch sportlich ambitioniertere Frage hat Hyun-

dai die Antwort parat: Im Herbst kann der Veloster nämlich auch als Turbo mit rassigen 200 Pferdestärken gefahren werden. Erhältlich ist der Hyundai Veloster 1.6 GDi bei Garage Germann AG, Messenriet 33, Frauenfeld. Informationen unter: www.garage-germann.ch. pd/mt ■ Reklame

Wir kaufen Autos und Lieferwagen

Jeder Preisklasse, PW und 4x4 alle Marken und Art werden abgeholt und bar bezahlt, Mo–Sa bis 20h Tel. 044 817 27 26 Fax 044 817 28 41

NISSAN PIXO.

LEICHT ZU FAHREN. EINFACH ZU BEZAHLEN.

Die Profis für alle Automarken.

Ihre Garage im Zürcher Weinland! Bei uns finden Sie immer Neu-, Demo- und Jahreswagen der Marken Skoda, VW, Audi,

Seat sowie Top-Occasionen aller Marken. BEI UNS SCHON AB FR. 12 990.– Auto Thomi AG Schaffhauserstrasse 6 • 8503 Frauenfeld Tel.: 052 723 28 28 • www.garage-thomi.ch Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 5.2 bis 4.4; CO2 -Emissionen: kombiniert von 122 bis 103 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: E-C. Abgebildetes Modell zeigt: PIXO ACENTA, 1.0 l, 68 PS (50 kW), 5-Türer, Fr. 15 090.–.


12 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

August 2012

die Gemeinden unserer reGion — GemeindeAmmAnn hArry müller präsentiert sein dorf wAGenhAusen

eine herrliche Gegend am rhein gelegen

die kleine, wunderschöne Gemeinde aus der luft.

Bilder zVg / Marcel Tresch

die älteste Glocke der schweiz aus dem Jahr 1291 läutet in der propstei von wagenhausen. die älteste thurgauer trotte aus dem 16. Jahrhundert befindet sich in unmittelbarer nähe. Aber auch sonst ist das paradies am rhein jederzeit einen Besuch wert. mArcel tresch

D

ie vier Ortsteile Etzwilen, Kaltenbach, Rheinklingen und Wagenhausen, welche nach dem Zusammenschluss die Politische Gemeinde bilden, bieten den Einwohnern eine hohe Lebensqualität. Rund 1620 Perso-

nen wohnen hier in einer intakten und ausgeprägt ländlichen Gegend, wobei das Dorf nördlich direkt an den Rhein und an die zum Kanton Schaffhausen gehörende Stadt Stein am Rhein anstösst. Südlich grenzt die Gemeinde an die Dörfer Oberund Unterstammheim, die zum

die älteste thurgauer trotte liegt auf der Gemarkung wagenhausen.

Zürcher Weinland gehören. «Der Rhein, die Rad- und Wanderwege sowie die umliegenden Auen und Wälder», so Gemeindeammann Harry Müller, «laden stets zu jeder Jahreszeit zum Geniessen sowie zur Entspannung vom Alltag ein.» Die Gebiete rund um das Dorf ermöglichen dabei auch eine Vielzahl von Aktivitäten an der frischen Luft. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist mit dem Etzwiler Bahnhof der SBBLinie Schaffhausen-Kreuzlingen und Stein am Rhein-Winterthur gewährleistet. Diejenige der Ortsteile Kaltenbach sowie Wagenhausen ist wiederum über den Bahnhof in Stein am Rhein sichergestellt. Im Weiteren führt eine regelmässige Autobuslinie nach Frauenfeld. Äusserst viel Sehenswertes «Wer mit dem Auto unterwegs ist», so Gemeindeschreiber Alfred Stäheli, «der kann die grösseren Städte in 15 bis 30 Minuten problemlos erreichen.» Für den täglichen Bedarf deckt sich die Bevölkerung im grosszügigen Lebensmittelladen von Wa-

wagenhausens Gemeindeammann harry müller (l.) und Gemeindeschreiber Alfred stäheli.

die älteste Glocke der schweiz (1291) bimmelt im turm der propstei. genhausen ein. Die Kinder besuchen den Kindergarten und die Primarschule in Wagenhausen und Kaltenbach, während der Oberstufenstandort in der Gemeinde Eschenz liegt. Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe stellen im Weiteren zahlreiche Arbeitsplätze sicher. Kulinarisch lassen sich die Wagenhauser gern in den verschiedenen Gasthäusern verwöhnen. Neben diesen Treffpunkten sorgen der Turnverein, Eishockey-

und Handballclub, der Schützenverein und die Landfrauen für das gesellschaftlich intakte Leben in der Gemeinde. Zu den Örtlichkeiten, die man in Wagenhausen unbedingt gesehen haben muss, gehören mit Sicherheit die am Rhein gelegene Probstei mit der ältesten Glocke des Landes, die älteste Thurgauer Trotte, der ISOS-geschützte Ortskern von Rheinklingen und die Eisenbahnbrücke mit der bekannten Museumsbahn. ■

die etzwiler museumsbahn passiert die alte Brücke über den rhein.

Anzeige

Kreativ. Konstruktiv. Transparent. Müller Metallbau AG 8259 Kaltenbach 052 742 06 66 www.mueller-metallbau.ch


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 13

KMU-«pOSt»: KASper AG MöBelWerKStätte/ScHreinerei Weinfelden

Hochstehende Qualität aus dem thurgau 1983 übernahmen Gisela und Otmar Kasper an der Hermannstrasse 5a in Weinfelden die Möbelwerkstätte Schönberger. Ziel aller Bemühungen des Unternehmens mit derzeit 28 Angestellten ist die langfristige Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. BernHArd c. BärtScHi

B

is heute werden in der Möbelwerkstätte und Schreinerei laufend Investitionen getätigt. Dazu gehören der Einbau einer neuen Spritzanlage und die CNC-Maschinentechnologie, die Vernetzung der EDV-Anlage inklusive Buchhaltung auf allen Arbeitsplätzen, die ISO-Zertifizierung und vieles weitere mehr. Im Jahr 2003 erfolgte die Umwandlung von der Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft. Ebenfalls im Jahr 2003 trat René Jung als Teilhaber in die Geschäftsleitung ein, deren hohe Vorgabe die stete Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit ist. Dieses Firmenziel wird erfolgreich in wenigen Schritten umgesetzt. Als erfahrene Partnerin geht das Unternehmen auf die Kundschaft ein. Liegen bereits konkrete Ideen vor, werden diese gekonnt und effizient umgesetzt. Wenn nicht, werden mit den Kunden kreative und individuelle sowie passende Lösungen gefunden und realisiert. Nicht der einzige Werkstoff «Durch eine direkte und offene Kommunikation im Betrieb und den Kunden», weiss Otmar Kasper aus langjähriger Erfahrung, «schaffen wir die Voraussetzung für eine gute sowie reibungslose Zusam-

menarbeit.» Im Weiteren sind die ständige Weiterbildung des Personals und permanente Investitionen in modernste Produktionsmittel notwendige Faktoren, um mit den effizient hergestellten Erzeugnissen Qualität und Wertbeständigkeit gewähren zu können. Für den Betrieb ist das Holz zwar der, aber noch lange nicht der einzige Werkstoff, weshalb integrierte Metalle, Glas und andere Materialien in die äusserst vielfältigen Arbeiten integriert werden. Moderne und Traditionelles «Wir nehmen bewusst das Neue auf und halten ebenso bewusst das Bewährte», betont der eidg. dipl. Schreinermeister und sagt damit aus, dass auf diese Weise moderne und traditionsbewusste, sehr innovative Produkte realisiert werden, die immer wieder überraschen. Auch nach der Auftragsabwicklung stehen die Angestellten der Kasper AG ihren Kunden stets zur Seite. Dafür sorgt neben dem Fachpersonal ein erstklassiger, rollender Servicedienst. Ausserdem wird die Kundschaft regelmässig mit Mailingskarten über Neuheiten und alles Wissenswerte auf dem Laufenden gehalten. Vielfältiges Produkteangebot Das grosse Produktportfolio des Weinfelder Unternehmens gliedert sich in die Sparten Planung und Raumgestaltung mit eigenem Planungsteam, allgemeine Schreiner- und Möbelschreinerarbeiten, Möbel- und Innenausbauarbeiten

das Kasper-fachteam zeichnet für die Qualität verantwortlich. für Einrichtungshäuser, komplette Angebote für Bankinstitute, Lohn-, Service-, Restaurations- und Auffrischarbeiten, individuelle Audio Video-Integrationslösungen nach Mass, Lohnarbeiten sowie zahlreiche weitere Angebote mehr. Positiv für Zukunft gestimmt Otmar Kasper ist bezüglich Zukunft dank der guten Konjunkturlage und der aktuellen Investitionsfreudigkeit von

Bilder: zVg

Seiten der Bauherrschaften äusserst positiv gestimmt. Die zahlreichen Kunden des Weinfelder Fachbetriebes rekrutieren sich aus Städten und Agglomerationen, aus dem ländlichen Raum, genauso aus der Schweiz wie aus verschiedenen europäischen Ländern. Von der hervorragenden Thurgauer Produktequalität überzeugt eine ausführliche Referenzliste. Weitere Infos sind auf www.schreinerei-kasper.ch abrufbar. bernhard.baertschi@bluewin.ch ■

Anzeige

XF

XJ

XK

VIER TÜREN. NULL KOMPROMISSE. Souverän und kraftvoll: Die R-Performance ist Ausdruck höchster Sportlichkeit und macht den neuen JAGUAR XFR zum unübertroffenen Leader seiner Klasse. Natürlich mit dem gewohnten Luxus von JAGUAR. • • • • •

5.0-Liter-V8 Kompressormotor mit 510 PS Sportliches Exterieur im R-Design Adaptives Fahrwerk mit elektronischem Sperrdifferenzial Geräumig-luxuriöses Interieur mit Hightechausstattung Mit 20"-Leichtmetallrädern Nevis und Supercharged-Schriftzug

Swiss Deal Prämie: CHF 15 000.–* Erleben Sie jetzt bei uns, wie lebendig Sie sich im JAGUAR XFR fühlen können, und vereinbaren Sie noch heute eine Probefahrt.

JAGUAR.CH

baldinger

bis bald – bei baldinger

Garage Baldinger AG

für sämtliche erzeugnisse und dienstleistungen aus der vielfältigen produktepalette hat die Kasper AG Möbelwerkstätte/Schreinerei Weinfelden hohe Qualitätsanforderungen definiert.

Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch

* Abgebildetes Modell: XFR 5.0-L-V8 S/C, 510 PS, CHF 114 800.– (Listenpreis CHF 129 800.– abzüglich Swiss Deal Prämie CHF 15 000.–), Normverbrauch 12.5 l/100 km, CO2-Emission 292 g/km (Durchschnitt aller Neuwagen in der Schweiz 159 g/km), Effizienzkategorie G. Swiss Deal: gültig vom 11.1.2012 bis auf Widerruf (Immatrikulationen in der Schweiz) auf den XF-Modellen des Modelljahrganges 2012. JAGUAR Free Service: 3 Jahre kostenlose Wartung ohne Kilometerbegrenzung, inklusive Flüssigkeiten.



August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 15

«POST» MediA: iNTeRNeT UNd SOCiAL MediA

das macht Websites erfolgreich

Das aktuelle Angebot

Jede Website ist nur so erfolgreich, wie sie Besucher generiert. design, Text und Angebot mögen noch so stimmig sein − erst gezielte Massnahmen des Online-Marketings bringen eine markante Steigerung der Präsenz im internet. der Rat vom Fachmann ist daher immer bares geld wert. ROgeR kLeiN

W

as früher einmal die Telefonbücher und die Gelben Seiten waren, ist heute das Internet. Es ist ein jederzeit verfügbares, aktuelles Medium mit einer schier unglaublichen Fülle an Informationen. In unseren Breitengraden nutzen nur noch ganz wenige Menschen das umfassende Kommunikationssystem nicht. Gerade aus diesem Grund ist Online-Marketing − eine gezielte, aktive Bewirtschaftung aller verfügbaren Informations- und Verkaufskanäle − für Unternehmen auch so enorm wichtig geworden. Es gibt allerdings riesige Unterschiede in der zielgerichteten Anwendung der verschiedenen Werkzeuge, die einem grundsätzlich zur Verfügung stehen würden. System und Weitblick Das Medium Internet ist zum wichtigsten Hilfsmittel für Kaufentscheidungen geworden. Viele Menschen, Private wie Geschäftsleute, verbringen heute einen Grossteil ihrer Zeit auf der Suche nach Informationen und Angeboten. Selbst aber verkennen sie oft, dass eine Website kein Selbstläufer ist, dass heute im Hintergrund ein komplexes, ineinander verzahntes System «gefüttert» werden will, um den angestrebten

das Medium internet ist zum wichtigsten Hilfsmittel für kaufentscheidungen geworden. Aus diesem grunde wird ein gutes Online-Marketing für den erfolg eines Unternehmens immer entscheidender. Erfolg erzielen zu können. Erstaunlich ist daher die Tatsache, dass Online-Marketing für viele immer noch ein Fremdwort ist, dass sie gerne auf sich selbst und ihr Wissen vertrauen – Wissen, das den heutigen Anforderungen aber oft nicht mehr gerecht wird. Das Online-Marketing entwickelt sich derart rasant, dass es sich tatsächlich lohnt, einen Spezialisten zu Rate zu ziehen. Mehr Wissen für mehr Erfolg Die Welt ist heute derart vernetzt, dass wir uns nicht mehr aus ihren Fängen retten können. Stellt sich schliesslich nur die Frage, warum wir diese Vernetzung nicht positiv ummünzen und uns zu Nutzen kommen

lassen. Längst erwiesen ist die Tatsache, dass ein gezieltes Online-Marketing Besucherzahlen und Umsätze von Online-Shops und Websites messbar nach oben treibt. Der grosse Vorteil: Die Resultate der eingeleiteten Massnahmen lassen sich an den unmittelbaren Reaktionen der User messen – Erfolg lässt sich gegenüber herkömmlichen Werbemethoden rasch ableiten. Zudem ist Online-Marketing im Verhältnis zum Erfolg preiswert, zielgenau und effektiv. Es setzt jedoch ein umfassendes Wissen voraus. Vielfältige Möglichkeiten Online-Marketing umfasst alle Marketing-Massnahmen zur Förderung des Webauftritts −

Social Media Marketing, Onlinewerbung, virales Marketing, Crossmedia-Kampagnen sowie Suchmaschinen-Marketing sind nur einige Begriffe daraus. Wer sich hier zurecht finden will, braucht Durchblick. Nur so lassen sich die Ziele wie Steigerung des Traffic, der Absatzziele, der Bekanntheit, der Weiterempfehlung und anderes erreichen. Klein Consulting hat das entsprechende Knowhow, Massnahmen auf die richtige Zielgruppe hin zu definieren, mit angeborenen Schlüsselreizen des Menschen zu spielen und sich trotzdem von der Masse abzuheben − Online-Marketing für Ihren Erfolg. roger@klein-consulting.ch ■

Anzeige

Coiffeur Im Park

natürlich schön – schön natürlich Damen-und Herrensalon Typ-/Frisurenberatung Haarverlängerung Langhaarpflege Hochzeitsfrisuren Nagelverlängerung Fr. 30.– (Modellpreis) Öffnungszeiten Di–Fr 9.00–12.00 und 13.30–17.30, Sa 9.00–13.00

Oberwilerweg 1, 8500 Frauenfeld, 052 558 38 32 coiffeurimpark@bluewin.ch

Flexibilität, geschwindigkeit, kompetenz und höchste Professionalität sind ihre Vorgaben an einen Consulting-Partner. Wir ergänzen diese Ansprüche mit innovativen iT- und Marketing-ideen. Mit uns verfügen Sie so über einen komplettanbieter – von der Beratung über die Strategie bis hin zur Umsetzung. Seit Jahren sind wir mit dem Medium internet sehr vertraut, weil wir uns täglich darin bewegen, weil wir uns stets weiterbilden und mit der entwicklung Schritt halten. So entstehen individuelle, kundenspezifische Strategien − erfolgsstrategien. Spezialaktion: im September können Sie sich von uns eine Stunde gratis zu ihrem internetauftritt – bestehend oder neu – beraten lassen. Vereinbaren Sie daher gleich einen Termin mit uns: 052 511 05 05. Klein Consulting Rietweg 1 8506 Lanzenneunforn Tel. +41 52 511 05 05 www.klein-consulting.ch


16 | Ausgabe 8

Stellenmarkt

August 2012

DAS BERuFSBILD: AnLAGEn- unD APPARATEBAuER/-BAuERIn EFZ

Handfeste Arbeit für neue Apparate

Ausbildung

Anlagen- und Apparatebauer/-bauerinnen stellen aus Metall einzelne Apparate sowie ganze Systeme und Anlagen her. Sie fertigen die Einzelteile und bauen sie zusammen. Oft begleiten sie ein Produkt von der Planung bis zur Endmontage.

I

m Anlagen- und Apparatebau entstehen völlig unterschiedliche Produkte: von Maschinengehäusen über Kessel- und Rohranlagen für die Industrie, Stahlträger, Fensterrahmen und Metalltreppen für den Baubereich, Apparate für Klimaund Heizanlagen, ganze Eisenbahn-

Voraussetzungen

Lehrablauf gemäss libs industrielle Berufslehren Schweiz.

Vorbildung: - abgeschlossene Volksschule Anforderungen: - handwerkliche Geschicklichkeit - kräftige Konstitution - praktisches Verständnis - räumliches Vorstellungsvermögen - technisches Verständnis - keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle - Teamfähigkeit - Selbstständigkeit.

wagen bis zu Kücheneinrichtungen und vielem mehr. Anlagen- und Apparatebauer begleiten ein Produkt häufig über alle Entstehungsstufen hinweg, von der Projektierungsphase über die Fertigung und Endmontage bis zur Inbetriebnahme. Meistens übernehmen sie zudem die spätere Instandhaltung und Reparatur der Konstruktionen. Herbert Ringele, Ausbildungsverantwortlicher für Anlagen- und Apparatebauer bei ABB meint zu dieser Ausbildung: «In diesem Beruf braucht es ein sehr gutes dreidimensionales Vorstellungsvermö-

gen. Konkret heisst das: Du musst dir zum Beispiel vorstellen können, wie aus einem flachen Blech ein kompliziertes Gehäuse wird. Der Arbeitsalltag wird immer mehr geprägt von modernen Technologien wie Laserschneiden und computergesteuerten Maschinen. Ein Anlagen- und Apparatebauer stellt Gehäuse in jeder Grösse her; deshalb braucht es Freude an der Metallverarbeitung und Blechbearbeitung. Viele Gehäuse, die in den letzten Jahren aus Kunststoff gemacht wurden, werden heute wieder aus Blech hergestellt.

Filigranarbeit mit Kleinstteilen Für unseren Kunden im Grossraum Frauenfeld/Winterthur suchen wir eine(n)

Sensormonteur(in) In Ihrer anspruchsvollen Arbeit geht es um das Montieren und mechanische Abstimmen von Sensoren und deren Baugruppen. Sie haben täglich mit Kleinstteilen zu tun. Als Produktionsmitarbeiter/-in sind Sie zudem für das Einlagern der Einzelteile und Baugruppen sowie die Lagerbewirtschaftung verantwortlich. Ihre Hauptaufgaben werden sein: • Montage von Sensoren und Baugruppen inkl. Abstimmung und Bearbeitung an der Drehbank • Fügeprozesse wie Löten,Bonden,Kleben,Laser- und Widerstandschweissen • Montieren, Abstimmen und Überdrehen von Sensoren sowie allgemeine Montagearbeiten • Konfektionieren von Kabeln • Optimieren von Abläufen und Prozessen sowie Qualitätsprüfungen Möchten Sie sich technisch-handwerklich betätigen und aktiv mitdenken? Nebst den fachlichen Möglichkeiten, stehen Ihnen bei unserem Kunden beste Entwicklungsmöglichkeiten offen. Emanuel Wegelin freut sich auf Ihre Bewerbung!

Universal-Job AG, Emanuel Wegelin, Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 98 88, e.wegelin@universal-job.ch

www.universal-job.ch

Als Anlagen- und Apparatebauer musst du gut sein in Mathe und Physik. und Prozesse und Abläufe müssen dich interessieren. Im ersten Lehrjahr wirst du zusammen mit den Polymechanikern ausgebildet; im zweiten folgt die Spezialausbildung. So bekommst du das mechanische Rüstzeug, um selber eine Vorrichtung zu bauen wie z.B. zum Blechbiegen.» Eine neue Verordnung über die berufliche Grundbildung für Anlage- und Apparatebauer wird vorbereitet. Seit März 2012 ist die Vernehmlassung im Gange. pd/as■

Dauer: 4 Jahre. Bildung in beruflicher Praxis: In einem Betrieb der Maschinen- und Metallindustrie. In den ersten beiden Lehrjahren wird eine einheitliche Grundbildung vermittelt, in den folgenden beiden Jahren erhalten die Lernenden eine Schwerpunktausbildung in mindestens einem Tätigkeitsgebiet der Firma, z. B. in Prototypenbau, Konstruktion, Instandhaltung, Rohrbau u.a. Schulische Bildung: Im 1. Lehrjahr 2 Tage, im 2. bis 4. Jahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule. Berufsbezogene Fächer: Technische Allgemeinbildung (Lern- und Arbeitsmethodik, Mathematik, Physik, Informatik,Automation, technisches Englisch),Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichentechnik; zusätzlich für leistungsstarke Lernende: Verfahrenstechnik. Überbetriebliche Kurse: Zu verschiedenen Themen.

llen e t S r ü f r e n t r a P r Ih im Baugewerbe. llen Ihr ParBtnaeurgefüwreSrbte.. werbe ugesuchen: im BaWir Bauführer Wir suchen: Polier Bauführer Strassenbauer Polier Maurer Strassenbauer Maler Maurer Bau Allrounder Maler Bau Allrounder Erfahrung auf dem Bau? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an Simon Zumbrunnen. Universal-Job AG, Simon Zumbrunnen, Bahnhofsplatz 68, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 98 82 s.zumbrunnen@universal-job.ch www.universal-job.ch www.universal-job.ch


August 2012

Stellenmarkt

Nachhaltiges Bauen Unser Mandant ist ein bekanntes Ingenieurbüro aus dem Mittelthurgau, das sich seit Jahren mit hochstehender, qualitativer Arbeit einen guten Ruf erarbeitet hat. Als innovativer Unternehmer zählt er auf seine tüchtigen Mitarbeiter, die am Firmenerfolg mitbeteiligt sind. Wir unterstützen ihn bei der Rekrutierung der Fachleute und suchen darum einen weiteren zuverlässigen

Bauingenieur ETH/FH Die Auftraggeberseite ist vielseitig und bunt und setzt sich wie folgt zusammen: Bund, Kanton, Gemeinden und private Bauherren. Nebst spannenden Hochbauprojekten z.B. Wohnüberbauungen, öffentlichen Bauten, Turnhallen und Kunstbauten, ist auch der Brückenbau ein wichtiger Pfeiler im Unternehmen. Je nach Ausbildung und Erfahrung werden Sie in den Bereichen: Planung, Entwurf, Konstruktion, Bauleitung, usw. eingesetzt. Durch die Grösse des Planungsbüros ist es möglich, dass Sie Ihrer favorisierten Beschäftigung nachgehen können. Nach einer gründlichen Einführung bearbeiten Sie als neuer Abteilungsleiter selbstständig und autonom, die Ihnen anvertrauten Projekte. Selbstverständlich mit der professionellen Unterstützung Ihres Mitarbeiterstabes. Sind Sie der neue Kadermitarbeiter der mit

Leib und Seele Bauingenieur ist? Suchen Sie einen beruflichen Tapetenwechsel mit langfristigen Perspektiven, wo Sie Ihr ganz persönliches Talent und Ihr Können einbringen können? Ja, dann erwarten Sie hier vorzügliche Anstellungsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten, einem großzügigen Arbeitsplatz und einer angemessenen Entlöhnung sowie weiteren Extras! Einem ausgebildeten Ingenieur, (auch Branchenneulingen) frisch ab der Hochschule bietet sich hier eine Chance! Bauen Sie mit uns auf Ihr „neues Fundament“ und melden sich bei uns! Dieser Bauabschnitt in Ihrem persönlichen Berufsleben wird spannend sein und Sie weiterbringen. Alle Anfragen behandeln wir diskret und mit der nötigen Umsicht! Auf uns können Sie bauen! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: Universal-Job AG, Hans-Jörg Höpli, Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 98 84, 079 407 08 35, h.hoepli@universal-job.ch

www.universal-job.ch

Ausgabe 8 | 17

Exakter Umgang mit Sensoren Menschen mit besonders ruhiger Hand finden hier, bei unserem Kunden im Grossraum Frauenfeld/Winterthur, eine faszinierende Feinarbeit. Es gilt äusserst sorgfältig mit Sensoren umzugehen. Zur Ergänzung seines Teams suchen wir für unseren Kunden eine(n)

Prüfer/-in Sie übernehmen das Prüfen und Kalibrieren von Sensoren. Dabei richten Sie Anlagen und Instrumente selbständig ein, kümmern sich um deren Unterhalt und Wartung und erstellen Prüfprotokolle und -berichte.

Flair für das Handling hochpräziser Bauteile Von Vorteil bringen Sie eine Ausbildung als Mechaniker, Polymechaniker oder Elektroniker sowie praktische Berufserfahrung mit. Sie sind sich gewohnt sauber, exakt und effizient zu arbeiten. Teamgeist, Flexibilität und hohe Selbständigkeit zeichnen Sie nicht allein aus, sondern entspricht ganz Ihren Arbeitsansprüchen. Wollen Sie sich für diese entwicklungsfähige Stelle bewerben? Ja, dann senden Sie Ihre Unterlagen an Emanuel Wegelin. Er freut sich, Sie kennen zu lernen.

Universal-Job AG, Emanuel Wegelin, Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 98 88, e.wegelin@universal-job.ch

www.universal-job.ch

Mit ruhiger Strebsamkeit

Weiterkommen im Beruf!

können Sie bei unserem Kunden im Grossraum Frauenfeld Ihre fachlichen und personellen Führungsfähigkeiten von Grund auf entfalten. Die KMU, eine innovative Familienunternehmung, beschäftigt um die 30 Personen in der Kleinteil- und Vormontage. Für den Aufbau einer eigenen Produktion sucht sie einen

Unser Kunde ist eine renommierte Schreinerei aus dem Mittelthurgau. Sie ist bekannt für ihre Qualitätsprodukte aus dem Bereich Innenausbau und der Sparte „Feuerschutz“. Im Zuge einer Nachfolgeregelung sind wir beauftragt worden einen

Kunststofftechnologen (m/w) der während des gesamten Aufbaus aktiv mitarbeitet und sich fachlich verantwortungsvoll einbringt. Zu Beginn bedienen Sie eine grosse Kunststoffspritzgiessanlage (einrichten, bedienen, Erstläufe etc.) und deren peripheren 6-Arm-Roboter. Im Verlauf der bereits eingeleiteten Wachstumsphase, übernehmen Sie die Verantwortung für weitere Spritzgiesszentren und deren Roboter. Mit zunehmendem Arbeitsanfall werden Ihnen entsprechende Hilfskräfte zugeteilt, die Sie anleiten und betreuen werden. Je nach Fähigkeit und Neigung kann Ihre

Führungsaufgabe ausgebaut und auch in den Bereich der Montage erweitert werden. Da Sie in dieser Aufgabe sehr eng mit der GL zusammenarbeiten, bringen Sie nebst der Ausbildung zum Kunststofftechnologen eine hohe Aufgaben- und Firmenidentifikation, wie auch eine belastbare, ausgeglichene, leistungsfreudige Persönlichkeit mit. Natürlich sind Sie wissbegierig und offen, sich der Aufgabe entsprechend weiter zu bilden. Haben wir Ihr Interesse für diese Stelle geweckt? Ja, dann bewerben Sie sich umgehend. Emanuel Wegelin freut sich Sie kennen zu lernen!

Universal-Job AG, Emanuel Wegelin, Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 98 88, e.wegelin@universal-job.ch

www.universal-job.ch

Produktionsleiter-Schreinerei zu suchen. Sie sind für die Produktionsleitung verantwortlich und führen ein Werkstattteam mit ca. 15 Mitarbeitern. Neben der Werkstattleitung organisieren Sie die externe Montage und bestellen das Material dazu. Die Zusammenarbeit mit der AVOR und der Verkaufsabteilung sind weitere wichtige Bestandteile Ihres Aufgabenkataloges. Im weiteren kaufen Sie selbständig Werkstoffe und Material ein und kontrollieren die Preise mittels regelmässiger Überwachung. Je nach Neigung und Freude übernehmen Sie die Ausbildung unserer „Azubis“. Weitere Pflichten und Kompetenzen werden individuell mit Ihnen besprochen und schriftlich festgehalten. Sind Sie der künftige Kadermann, der für die Mitarbeiter ein

Vorbild ist und vorlebt was er von seinem Werkstattteam erwartet? Wir stellen uns einen Schreiner vor, der sich z.B. als Techniker, Werkmeister oder gar als Schreinermeister weitergebildet hat. Einige Jahre Erfahrung in einem ähnlichen Aufgabenbereich sind von Vorteil. Aber auch Einsteiger mit dem nötigen „Schulsack“ erhalten hier eine Chance! Es erwartet Sie hier ein sehr selbständiger Job mit viel Freiraum und breiten Kompetenzen. Als PL gehören Sie dem Kader an und sind damit direkt dem Geschäftsführer unterstellt. Wir suchen die „Besten“ und bezahlen darum auch die besten Löhne in unserer Region! Suchen Sie eine neue Herausforderung und suchen eine solche Chance? Oder planen Sie ganz einfach mal einen „Tapetenwechsel“ um Ihren beruflichen Horizont zu erweitern? Ja, wir geben Ihnen gerne weitere Auskünfte oder erwarten Ihre aussagekräftige Bewerbung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Vollste Diskretion gehört zu unserem Leitbild! Universal-Job AG, Hans-Jörg Höpli. Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 98 84, Handy 079 407 08 35, h.hoepli@universal-job.ch

www.universal-job.ch


18 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

August 2012

«POST» PerSönlich: hAnS WePfer

«in meinem Kopf rotiert es solange ich wach bin» innovation ist in der heutigen Zeit ein arg strapazierter Begriff. im beschaulichen Weiler Berg bei dägerlen wird er in einem mechanischen Betrieb aber noch mit leib und Seele gelebt. hans Wepfer heisst der bodenständige Gewerbler, der mit seinen erfindungen selbst die fachwelt immer wieder zum Staunen bringt. Oliver Schmid

H

ans Wepfer war schon als Kind ein «Chlütteri». Aus einfachsten Mitteln baute er sich Apparate, Hilfsmittel oder gar Maschinen. «Ich hatte schon immer das Talent, mir mechanische Geräte und Maschinen sehr detailliert vorstellen zu können. So gelang es mir jeweils, mit einfachsten Mitteln etwas zu bauen, was stets funktionierte», versucht Wepfer zu beschreiben, was sich technisch weniger Begabte nur schwer vorstellen können. Ein sehr ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen, gepaart mit dem nötigen Erfindergeist scheinen also auszureichen, um reihenweise neue Maschinen zu entwickeln. Umgesetzt und voll funktionsfähig jeweils in Rekordzeit, wohlgemerkt. «Natürlich braucht man auch eine gehörige Portion Herzblut und die Überzeugung, etwas bewegen zu wollen», ergänzt Wepfer. Dann sei es auch möglich, Din-

ge in kurzer Zeit in die Realität umzusetzen, wofür Grosskonzerne unter Umständen Jahre benötigen. Und es funktioniert Zusammen mit hochmotivierten Mitarbeitenden entwickelt er, der ursprünglich selbst Landwirt war, in seiner Firma Wepfer-Technics unter anderem Maschinen, die im Landwirtschaftsbereich für Erleichterung sorgen. Darunter waren auch viele Spezialanfertigungen und Prototypen für Bereiche, in denen davor noch keine technische Lösung existierte. «Solange ich wach bin, und ich schlafe nicht besonders lange, rotiert es in meinem Kopf. Dann setze ich die Ideen um und bis jetzt hat jede Maschine auch funktioniert». Sein neuester Coup ist eine 300-Kilowatt-Windturbine, die auch bei geringsten Windstärken Strom produzieren kann. Die Rotorblätter der neuartigen, kompakten Konstruktion verstellen sich je nach Windverhältnis-

Anzeigen

Ihre Chance: Teilzeitjob in der Region Erfolgsorientierte Verkaufsprofis mit Biss gesucht Wir sind ein junges, erfolgreiches regionales Medienunternehmen und unter anderem Herausgeber der «Frauenfelder POST», «Schaffhauser POST», «Weinfelder POST» und «Weinland POST». Damit wir unsere Kunden noch besser betreuen können, bauen wir unser Anzeigen-Verkaufsteam weiter aus. Deshalb suchen wir für die Regionen Frauenfeld und Weinfelden per sofort oder nach Vereinbarung initiative, sympathische und abschlussstarke

Anzeigenverkäufer/innen (50 %–100 %) Ihre Aufgaben • Persönliche, telefonische und schriftliche Anzeigenakquisition; Print und Online • Ausbau und Pflege des Kundenstammes • Laufende Marktbeobachtung und Konkurrenzauswertung Ihr Profil • Sie verfügen über Erfahrung und einen Erfolgsnachweis im Anzeigenverkauf • Sie sind ehrgeizig, ausdauernd, zuverlässig und teamfähig • Sie verhandeln geschickt und erfolgreich • Sie verfügen über gute MS-Office-Kenntnisse • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Fahrausweis Kategorie B Das dürfen Sie von uns erwarten • Eine vielseitige, entwicklungsfähige Aufgabe • Einführung, Laufendes Training «on the job» • Eine leistungsorientierte Entlöhnung mit hoher Umsatzprovision • Selbstständige Arbeit mit Raum für Eigeninitiative in einem motivierten Team • Arbeitsplatz ist Uesslingen • Nach Abschluss der Einführung Arbeit ab Home-Office möglich

«WepfAir» heisst hans Wepfers bislang grösstes Projekt: die kompakte Windturbine ist lediglich 17 meter hoch und produziert dank ausgeklügelter Aerodynamik schon bei geringsten Bilder os Windstärken Strom. sen von 0 bis 90 Grad automatisch, um immer so viel Strom wie nur möglich zu produzieren. Experten sind verblüfft Vom ersten Strich auf dem Papier bis zur Inbetriebnahme der Windturbine vergingen lediglich drei Monate. Davon zeigten sich auch ein Professor für Energietechnik und Vertreter eines namhaften Konzerns, der seit Jahren Windturbinen baut, sehr überrascht. Vor allem, weil das kleine Kraftwerk von Anfang an ohne Probleme lief und Strom produzierte. Mit Unterstützung verschiedener Komponentenhersteller und einem eigenen Windkanal wird das ganze System so überarbeitet, dass bis im Oktober die Null-Serie produziert werden kann. Wiederum legt der innovative Unternehmer

ein rasantes Tempo an den Tag, hat aber seine Gründe dafür: «Es sind bereits mehrere Bestellungen für die Windturbine vorhanden und in spätestens einem Jahr möchte ich diese auch ausliefern können.» Und wer in diesem Segment erfolgreich sein will, muss liefern können, wenn die Nachfrage da ist. Jetzt braucht er nur noch Platz, um mit der Serienfertigung zu starten. Durch die vom Zürcher Stimmvolk angenommene Kulturlandinitiative ist aber auch in Berg auf unbestimmte Zeit keine Umzonung von Kultur- in Gewerbeland und somit für Wepfer kein Wachstum möglich. Darum prüft er nun verschiedene Optionen, um die Produktion an einen anderen Ort zu verlagern. Und wer Wepfer kennt weiss, dass auch das funktioniert. ■

Oliver Schmid freut sich auf Ihre vollständige Online-Bewerbung.

WYPAG AG

Iselisbergstrasse 4, CH-8524 Uesslingen, E-Mail oschmid@wypag.ch, Internet www.wypag.ch

Wepfers Produkte, hier sein neuestes voll schwenkbares heckmähwerk, sind stets bis ins letzte detail durchdacht und funktionieren einwandfrei.


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 19

in zWEi MOnATEn WirD üBEr DEUTLich MEhr LEBEnSqUALiTäT in DEn DörfErn UnD in DEn STäDTEn ABGESTiMMT

Jahrhundertprojekt für die zukunft aller

Die Bodensee-Thurtalstrasse (BTS) und die Oberlandstrasse (OLS) haben positive Einflüsse auf die Standortattraktivität und die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Thurgau. Mit dem Bau der beiden Strassen werden nicht bloss die heutigen Probleme gelöst, sondern wird – mit genügend Augenmass und Weitsicht – auch die Verantwortung für die nächste Generation übernommen. MArcEL TrESch

D

er absolute Handlungsbedarf aufgrund der verstopften Strassen und der unendlichen Staus zu den Hauptverkehrszeiten sowie den damit verbundenen Gefahren ist unbestritten. Alternative Ortsumfahrungen können dabei nur die punktuellen Probleme lösen. Vor allem bieten sie für die Landwirtschaft und für den Langsamverkehr niemals befriedigende Lösungen. Ebenso unbestritten ist die Tatsache, dass sich in jüngster Vergangenheit der Raum Oberthurgau

punkto Wirtschaft und Bevölkerungswachstum stark entwickelt hat und dass er sich auch in Zukunft weiterhin stark entwickeln wird. Das Verkehrsaufkommen nimmt laufend zu und gelangt je länger je mehr an seine Kapazitätsgrenze. Die Vorlage ist durchdacht und nimmt auf Umwelt, Anwohner sowie Landwirtschaft soweit wie nur möglich Rücksicht. Entsprechend beinhaltet auch das Gesamtkonzept von BTS und OLS Tieferlegungen und Überdeckungen, was wiederum erlaubt, die betroffenen Landwirte mit grosszügigem Realersatz zu

Lengwil mit Blick richtung nordosten auf Schloss Liebburg (oberer Bildrand). Die OLS kommt von nordwesten her in Tieflage (linker Bildrand) und verläuft dann zum Schutz der Anwohner in Tieflage (Bildmitte). Am rechten Bildrand oben ist zu erkennen, wie die OLS in einen langen Tunnel mündet (bis zur Kantonsstrasse Dettighofen–Schönenbaumgarten). Dieser schützt die Anwohner sowie Strukturen im raum Dettighofen–rütihof. Die Linienführung wurde im Dialog mit den Betroffenen optimiert und ist rücksichtsvoll im Umgang Visualisierungen TBA Kanton Thurgau mit der natur und der Landschaft. entschädigen, was bei punktuellen Lösungen kaum der Fall sein dürfte, da diese durch die Gemeinden abzudecken wären.

Das Bild zeigt Egnach auf der bestehenden Bahnhofstrasse von neukirch herkommend. Die BTS umfährt die Ortschaft westlich und verfügt über einen Anschluss zwischen neukirch und Egnach (Bildvordergrund). Die Tieflage der BTS führt zu einer optimalen Einbettung in die Landschaft und schützt angrenzende Gebiete vor Lärmimmissionen. im Gebiet Wilen (links) wird die Strasse zum Schutz der Anwohner und der Bewirtschaftungsstrukturen überdeckt. Die siedlungsnahe Linienführung und der Anschluss an die bestehende Bahnhofstrasse bewirken eine grösstmögliche Entlastung der beiden Ortsdurchfahrten.

Auch die TKB gab Studie in Auftrag Mit dem geplanten Bau der BTS und OLS steht eines der grössten Infrastrukturprojekte des Kantons kurz vor der Abstimmung. Im Fokus stehen dabei gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, weshalb die Kantonalbank Thurgau eine unabhängige Studie lancierte. Die Resultate des Beratungsunternehmens Wellershoff & Partners Ltd. liegen jetzt vor, wobei in dessen Untersuchung wichtige Standortfaktoren wie beispielsweise der Arbeitsmarkt, die Bevölkerungsentwicklung, die Wirtschafts- oder die Gemeindestruktur berücksichtigt worden sind. Insbesondere hat die Studie ergeben, dass sich die Realisierung der Strassenbauprojekte

Anzeige

Mit Respekt vor der Natur bauen. Die Natur ist unser kostbarstes Gut. Wir bauen in Harmonie mit den natürlichen Gegebenheiten. Damit wir auch morgen noch stolz auf das heute Geschaffene sein können.

GEIGES AG

STRASSEN-,TIEF- UND FLUSSBAU

Im Adli 9

n

8532 Warth

positiv auf die Standortattraktivität des Kantons Thurgau auswirkt. Kanton Thurgau nach wie vor beliebt Der Thurgau ist nach wie vor als Zuwanderungskanton beliebt. Dies hängt in direktem Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und Bauland. Daran wird auch der Bau der BTS und OLS nichts ändern. Im Gegenteil: Beide Strassen versprechen eine deutlich spürbare Verkehrsentlastung in vielen Ortsdurchfahrten, eine klare Fahrzeitverkürzung auf zahlreichen Strecken und eine Erhöhung der Sicherheit. Weiter zeigt die Studie auf, dass sich die BTS und OLS positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung und auf die Immobilienpreise auswirken, womit die Attraktivität als Produktions- und Wohnstandort steigt und damit die Steuerkraft beeinflusst. ■


20 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

3. OSTSCHWEIZER FAMILIENFORUM: 29. SEPTEMBER IM WEGA-TAGUNGSZENTRUM

33. FRAUENFELDER STADTLAUF: 25. AUGUST

«Rede mit mir!»

So lautet das Thema des 3. Ostschweizer Familienforums in Weinfelden. Das Forum bietet Eltern und Erziehungsverantwortlichen Informationen und Inputs zu Erziehungsfragen, dieses Jahr speziell zum Thema Kommunizieren im Familien- und Erziehungsalltag.

«E

ltern haben die Pflicht und Aufgabe, ihre Kinder zu gesunden und gesellschaftsfähigen Menschen zu erziehen», führte Claudia Vieli Oertle, Veranstalterin und Projektleiterin des Ostschweizer Familienforums, bei der Präsentation des diesjährigen Programms aus. Die Gründung einer Familie fordere von Eltern zahlreiche Umstellungen: Tagesstruktur, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Rollenverteilung, Geschwisterkonstellationen, Entwicklungsfragen, Ernährung, Sozialisation, Kinderbetreuung usw. Dabei benötigten sie Unterstützung. Das Familienforum biete ihnen unter anderem Orientierungshilfen, Wertvermittlung und Austausch. Es verstehe sich als eine Plattform, bei der die Kompe-

tenzen und Stärken der Eltern und Erziehungsberechtigten gefördert werden. Hauptzielgruppe bilden Eltern mit Kindern im Alter bis zu sieben Jahren. Neu mit Fachbeirat Das 3. Ostschweizer Familienforum wird von verschiedenen Fachstellen unterstützt. Dank dieser Unterstützung hofft Claudia Vieli die Teilnehmerzahl auf 150 bis 200 Personen steigern zu können. Ein neu konstituierter Fachbeirat berät und unterstützt sie bei der Themenwahl und der Suche nach Referenten. Mit seiner Unterstützung ist es der Organisatorin gelungen zum Thema «Rede mit mir!» Kommunizieren im Familienund Erziehungsalltag, ein at-

August 2012

traktives Programm zusammenzustellen. So spricht die Fachpsychologin Heidi Simoni zum Thema «Basis früher Entwicklung: Der Dialog mit anderen Menschen.» Familylab-Seminarleiter Ueli Niederberger beschäftigt sich mit «Verantwortung übergeben – Selbstwertgefühl stärken.» Stephanie Kosta und Ruth Feller von Perspektive Thurgau referieren zum Thema «Vom Schimpfen und Schreien – Raus aus der Brüllfalle.» Den Abschluss macht die ehemalige Dozentin Dorothea Meili mit «Kind und Sexualität – Darüber reden hilft vor Missbrauch schützen.» Dem Wunsch nach mehr Austausch wird nachgelebt. as ■

Das Laufvergnügen für Gross und Klein

Bereits zum 33. Mal wird am 25. August zum Frauenfelder Stadtlauf gestartet. Er ist von den Frauenfelder Sportvereinen Ende der 70er Jahre als Volkslauf gegründet worden und ist es bis heute geblieben: ein Lauf für die ganze Familie.

D

ie Organisatoren rechnen wie in den Vorjahren mit rund 1500 Läuferinnen und Läufern, welche die abwechslungsreiche Strecke durch die Frauenfelder Innenstadt unter die Füsse nehmen. Start und Ziel befinden sich wie in den Vorjahren auf dem Mätteli. Kids haben eine Strecke von 600,

Schüler von 1400 und Erwachsene von 1800 Metern zurückzulegen. Das OK hat wiederum zwei Walking-Strecken vorbereitet. Als besondere Attraktion wird erneut ein Bobbycar-Rennen durchgeführt. Eine Festwirtschaft mit Rahmenprogramm rundet die Traditionsveranstaltung ab. as ■

Anzeige

. 0 0

’3 fit 6 . ro Fr l-P

>>

bis

a Tot

>> ab

hren. en. Jetzt Probe fa bei allen Legacy-Modell ise TopCash-Pre

baldinger

bis bald – bei baldinger

Garage Baldinger AG

Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 21

ErFolgrEiChE JungunTErnEhmEn

Coiffeursalon «im Park» gut gestartet

Vor einem Jahr hat Sabina Bachofner mit ihrem Team in der Parksiedlung Talacker beim Alterszentrum Park in Frauenfeld den Coiffeursalon «Coiffeur im Park» eröffnet. Der Start ist ausgezeichnet gelungen. Die Kundenfrequenz konnte kontinuierlich gesteigert werden, so dass das Team ab August auf vier Fachkräfte aufgestockt werden kann.

«M

it unserer Philosophie ‹natürlich schön – schön natürlich›, die wir seit der Eröffnung vor einem Jahr konsequent verfolgen, ist es uns innert kurzer Zeit gelungen, zu den bestehenden Kunden des

Alterszentrums Park auch eine ‹externe› Kundschaft aufzubauen», erklärt die Inhaberin des Salons «Coiffeur im Park», Sabina Bachofner. Es habe sich bald herumgesprochen, dass hier auch Junge bestens bedient werden. Dadurch ist der Kundenstamm kontinuierlich angewachsen, so dass das Team ab August bereits auf vier Personen aufgestockt werden kann. Beratung steht im Zentrum Im Salon «Coiffeur im Park» wird den Kundinnen und Kunden nicht einfach ein Haarschnitt «verpasst» – im Zentrum

steht vielmehr eine Beratung, welche die Vorzüge der Persönlichkeit betont. In einem Gespräch werden die Wünsche der Kunden ermittelt und Alternativen besprochen, wie das gewünschte Aussehen erreicht werden kann. Die Entscheidung liegt aber bei der Kundin oder beim Kunden. Es wird niemandem etwas aufgezwungen. Natürlichkeit ist Trumpf Sabina Bachofner liegt sehr viel daran, dass sich die Kundinnen und Kunden in ihrem Salon wohl fühlen. Diesen hat sie denn auch mit viel Liebe zum

Neu zusätzlich mit folgenden Dienstleistungen ob jung oder alt: Sabina Bachofner und ihr Team heissen alle Kunden herzlich willkommen.

• Nagelverlängerungen (zurzeit Modellpreis 30 Franken). • Nagelpflege ausschliesslich mit Alessandro-Produkten • Haarverlängerungen.

Blick in den geschmackvoll eingerichteten Coiffersalon. Detail eingerichtet. Besondere Sorgfalt hat sie bei der Auswahl der Pflegeprodukte aufgewendet. Getreu ihrem Motto «natürlich schön – schön natürlich» verwendet sie ausschliesslich hautfreundliche Produkte, die trotzdem nicht teurer sind als herkömmliche Artikel. Sabina Bachofner und ihr Team freuen sich auf Ihr Kommen. as ■

Anzeige

. O T U A R U N N E N N Ö K IR W

Bilder zVg

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: 9 – 12 und 13.30 – 17.30 Freitag: 9 – 17.30 uhr durchgehend Samstag: 9 – 13 uhr Es besteht die möglichkeit, Termine auch ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren: Tel. 052 558 38 32.


22 | Ausgabe 8

Immobilienmarkt

August 2012

nützlinge pflegen stAtt chemiekeule Anwenden

«hotelzimmer» für nützliche insekten marienkäfer, florfliegen und grabwespen vertilgen blattläuse und thripse, wildbienen sorgen für die bestäubung von obstbäumen. schmetterlinge sind bunt und einfach schön! mit einem insektenhotel können sie diese tierchen auch in ihren garten oder auf den balkon locken. gAbi hophAn

n

icht nur die freie natur hat sich verändert.Auch in zu gut gepflegten hausgärten finden hilfreiche insekten vor allem im winter keine unterschlupfmöglichkeiten mehr. dafür gibt es jetzt insektenhotels, die man einfach aufhängt und die erst noch schön aussehen. Schmuckes Haus für nützliche Insekten der begriff «insektenhotel» entstand durch das hausartige erscheinungsbild, das durch seine mehrstöckige bauweise und die aus-

geprägte dachkonstruktion auffällt. naturnahen gärtnern und in der schulbiologie ist es seit vielen Jahren ein begriff und von europäischen naturschutzverbänden wurde es als eine insektenschutzmassnahme bekannt gemacht, die praktisch von jedermann problemlos umgesetzt werden kann. Nützlinge statt Chemiekeule ob marienkäfer, florfliege oder grabwespe: es sind deren larven, die sich von blattläusen, thripsen, woll- und schmierläusen sowie anderen kleinen insekten ernähren. wenn man bedenkt, dass ein einziger mari-

Badezimmer

Badumbau mit professioneller Bauleitung! Unsere Spezialisten organisieren alle Handwerker termingerecht – mit Garantie!

Profitieren Sie von unseren Sonderverkaufs-Angeboten Gutschein «Dusch-WC» Fr. 250.–

beim Kauf einer Dusch-/Badewanne Twinline

beim Badumbau mit dem Dusch-WC AquaClean der Serie 8000 von Geberit

Wir ersetzen Ihre alte Badewanne in 1 Tag Bauzeit mit der Dusch-/Badewanne

Elegant verdeckter Spülkasten Monolith mit Dusch-WC AquaClean von

Gilt für Bestellungen ab Fr. 10 000.bis 10. August 2012

Gilt für Bestellungen ab Fr. 10 000.bis 10. August 2012

enkäfer an den blattunterseiten von pflanzen rund 400 larven produziert, die je etwa 400 läuse vertilgen, ist das eine ganze menge. bei der grünlichen florfliege sind es sogar weit mehr. Wer sind die Bewohner des Insektenhotels? diese hotels locken gäste an, die für blumen und pflanzen nützlich sind und bieten ihnen je nach bedürfnis unterschiedliche «zimmer». so versammeln sich in den locker gesteckten naturmaterialien beispielsweise marienkäfer, florfliegen und Auricula. ferner werden nistmaterialien für kleine wildbienen und grabwespen angeboten, während sich in der mitte das winterquartier für schmetterlinge befindet. in den angebohrten nisthölzern finden grössere wildbienen ihren brutplatz.

Dank perfekter Organisation durch den Fust-Bauleiter wird Ihr Badezimmer schnell und sauber renoviert!

Gutschein «Twinline» Fr. 500.–

mit einem «insektenhotel» locken sie nützlinge in ihren garten oder auf ihren balkon und können auf chemie getrost verzichten.

Nützlich, ungefährlich und informativ gefahren gehen von diesen nützlingen keine aus, auch nicht von wildbienen und grabwespen. letztere sind völlig harmlos und ergreifen eher die flucht, als dass sie stechen. und wildbienen haben zwar einen stachel, aber der ist so schwach, dass er die menschliche haut nicht durchdringen kann. dafür helfen nützlinge bei der Vertilgung von schadinsekten, bestäuben die gartenpflanzen und bereichern die Artenvielfalt im wohnumfeld. nicht zuletzt bieten sie gele-

40 Küchen- und Bad-Ausstellungen in der ganzen Schweiz: Frauenfeld, Zürcherstr. 305, beim Jumbo, 052 725 01 55 • Glattzentrum, Obere Verkaufsebene, 044 839 50 90 • Oberbüren-Uzwil, Fust Supercenter an der A 1 (durchgehend geöffnet), 071 955 51 27 • Schaffhausen, Unterstadt 15–17, Moserstr. 14, 052 633 02 80 • Winterthur, Obergasse 20, 052 269 22 69 • Zürich, im Jelmoli, Bahnhofstrasse, 044 225 77 17 • Weitere Studios Tel. 0848 559 111 oder www.fust.ch

Auch in einer holzbeige können «insektenzimmer» eingerichtet werden.

genheit, kindern die komplexen zusammenhänge der natur anschaulich zu vermitteln. insektenhotels eignen sich praktisch für überall: ob nun für den garten oder den balkon im fünften stock. ideal ist natürlich, wenn sich im näheren umfeld blumen und pflanzen mit nektar- und pollenangebot befinden. Der ideale Standort wählen sie für ihr insektenhotel einen möglichst sonnigen platz, der vor wind und Regen geschützt ist. ideal wäre eine Ausrichtung nach süden, südwesten oder südosten. es muss nicht unbedingt ein «luxushotel» sein wie im bild.Auf dem markt gibt es auch kleinere (ab 50 cm hoch), die man in 1 bis 2 metern höhe an einer hausoder garagenwand, einem zaun, einem pfahl oder baumstamm aufhängen kann. Die beste Zeit, das Hotel «zu eröffnen» ein insektenhotel kann man jederzeit aufhängen, sogar während des winters. wildbienen fliegen manchmal schon ende februar und freuen sich über eine komfortable unterkunft. und die letzten schmetterlinge suchen sich vor dem ersten frost einen überwinterungsplatz. Pflegeaufwand eines Insektenhotels Arbeit hat man mit dem insektenhotel keine. die niströhren werden nämlich von den insekten selbst gereinigt. höchstens spinnweben müssen von zeit zu zeit entfernt werden. und noch etwas: im winter bleiben die insektenhotels natürlich draussen. denn in der wärme würden überwinternde insekten aus ihrem winterschlaf erwachen, im haus umherirren und letztlich verhungern. den vollständigen beitrag finden sie unter www.homegate.ch/wohnen/garten/gestaltung/nuetzlinge. powered by homegate.ch ■


August 2012

Immobilienmarkt

Ausgabe 8 | 23

Häuser Auf BAuernHöfen finden grossen AnklAng Bei nAtur- und tierlieBenden fAmilien mit kindern

Wandel hilft Hausträume verwirklichen

landwirtschaftliche liegenschaften bergen grosses Potenzial und erfreuen sich auf dem immobilienmarkt einer regen nachfrage: Alfred ernst hat deshalb bei der fleischmann immobilien Ag in kürzester Zeit ein neues geschäftsfeld aufgebaut.

A

lfred ernst trägt die Verantwortung für die Vermittlung von liegenschaften im geschäftsfeld gewerbe und landwirtschaft. ernst war zuvor 26 Jahre geschäftsführer der thurgauer milchproduzenten und kennt den landwirtschaftlichen und gewerblichen liegenschaftsmarkt wie kaum ein zweiter. eigentlich hätte Alfred ernst nach seiner Pensionierung beim Verband thurgauer milchproduzenten einfach das leben geniessen können. indes: «ich will meine grauen Zellen noch etwas bewegen», scherzt er und betont, dass seine neue tätigkeit zwar in einem völlig anderen umfeld angesiedelt sei, das ihn nochmals positiv herausfordere. indes sei ihm der immobilienmarkt doch schon sehr vertraut: «mich fasziniert die materie. in meiner vorherigen tätigkeit war es immer spannend, die vielschichtigen Aspekte rund um umnutzungen, neu- oder umbauten und Bauland zu beleuchten und optimale lösungen zu finden. ich war als

Vertreter der Bauherrschaft oder beratend für käsereigenossenschaften tätig.» Sinnvoll investieren es sei wichtig, dass Altliegenschaften – gerade in kern- und landwirtschaftszonen – «nicht vergammeln, sondern mit sinnvollen investitionen zu neuen schmuckstücken werden. es gibt gute objekte, die sich für neues gewerbe eignen.» ernst berät auch landwirte, die sich gezwungen sehen, ihren Betrieb aufzugeben oder neu zu strukturieren: «die Veräusserung von landwirtschaftlichen liegenschaften erfordert besonderes fingerspitzengefühl, weil in der landwirtschaftszone besondere nutzungsbedingungen berücksichtigt werden müssen.» Chancen für Familien und Bauern er betrachtet die heutige situation auf dem immobilienmarkt als einen günstigen Ausgangspunkt für landwirtschaftliche Betrie-

Alfred ernst in seinem element: die Vermittlung von landwirtschaftlichen liegenschaften erleichtert Bauern den strukturwandel und eröffnet menschen, die mit natur und tieren verbunden sind, neue möglichkeiten. be, die umgenutzt werden sollen: «es gibt immer wieder familien, die bewusst Wohnraum mit viel freiraum auf dem land suchen, wo sie zum Beispiel auch die möglichkeit haben, Pferde oder kleintiere zu halten oder andere Hobbies zu pflegen.»

oftmals seien solche Veränderungen für benachbarte landwirtschaftliche unternehmer eine Chance: sie können in land investieren oder dieses pachten, ohne sich mit den Problemen von Altliegenschaften belasten zu müssen. ■

Exklusives Landhaus in Kaltenbach

Gewerbeliegenschaft mit Bauland

Neue 3½-Zi-Wohnung in Müllheim

Mit Panoramablick über Untersee und Rhein Wunderschöne Gartenanlage mit Schwimmteich sowie Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Whirlpool. Land 2‘816 m².

An zentraler Lage in Eschenz. Mit Werkstatt, Lager, Büros und ausbaubarer 2½Zimmer-Wohnung. Landanteil ca.1‘000 m². Fr. 595‘000.–. Zusätzlich ca. 680 m² Bauland, Fr. 150‘000.–.

«Hintere Gärten», Nähe Zentrum und Autobahnanschluss. Grosszügig verglaster Wohnraum, riesige Terrasse, Innenausbau frei wählbar. Bezug ab Frühjahr 2014.

Ideal für Handwerker!

Wohnen mit viel Sonne und Licht!

Preis Fr. 3‘090‘000.– Ruhe – Erholung - Aussicht!

Preis Fr. 410‘000.–

Moderne 4½-Zi-Parkwohnung

Grosszügiges Einfamilienhaus

Naturnah Wohnen in Häuslenen

5½-Zi-Wohnhaus in Stettfurt

In Frauenfeld im Pfaffenholz. Mit grossflächig verglasten Wohnräumen und Garten. Innenausbau frei wählbar. Bezugsbereit ab Frühjahr 2013. Preis Fr. 810‘000.–

Im Auftrag einer Thurgauer Familie mit zwei Kindern. Mit Umschwung an schöner, ruhiger Lage in Frauenfeld oder Umgebung. Bezug nach Vereinbarung.

Nähe Frauenfeld. Ökologisches Einfamilienhaus mit viel Sonne und Licht, offenem Wohn-/Essbereich und romantischem Garten mit Naturschwimmteich. Land 707 m².

Einseitig angebaut mit offenem Wohnbereich, grossem Studio, Sauna und romantischem Naturgarten. Landanteil 352 m² und zusätzliches Gartenland 516 m².

Preis Fr. 890‘000.–

Preis Fr. 870‘000.–

Stadtleben im Grünen!

Keine Kosten für den Verkäufer!

Mit fantastischer Fernsicht!

Im Einklang mit der Natur!


24 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

News & Trends

Metzgerei Liechti Partyservice: Ihr Partner

Fleisch ist Vertrauenssache. Die Metzgerei Liechti in Uesslingen mit Filiale in Henggart bezieht das Fleisch wenn möglich aus der Region. Täglich ab 11 Uhr bietet sie «Güggeli vom Grill» an. Für Fischliebhaber sind von Donnerstag bis Samstag frische Fische im Angebot. Be-

sonders bekannt ist sie als PartyserviceSpezialist. Planen Sie eine Hochzeit, ein Geburtstagsfest, einen Firmen- oder Vereinsanlass an ausgesuchtem Ort, Erich Liechti ist der richtige Ansprechpartner. Er und sein Team unterstützt Sie auch bei der Durchführung einer Grillparty.

August 2012

49. RHYSCHWÜMME AM 5. AUGUST 2012

Einmaliges Erlebnis mitten im Rhein Bereits zum 49. Mal führt die SLRG-Sektion Stein am Rhein das traditionelle «Rhyschwümme» von Stein am Rhein nach Diessenhofen durch.

Metzgerei Liechti Schaffhauserstrasse 5 8524 Uesslingen Telefon +41 52 740 40 10 Fax +41 52 740 40 12 Web www.metzgerei-liechti.ch info@metzgerei-liechti.ch

Gasthof Engel mit neuen Gästezimmern Conny & Christof Kunz haben den Landgasthof Engel vor einem Jahr übernommen und führen ihn mit viel Herzblut. Sie legen nebst perfektem und freundlichem Service grossen Wert auf frisch zubereitete Speisen, mit möglichst vielen Zutaten aus der Region. Das «Engel Stübli» eignet

sich hervorragend für private Anlässe und Essen bis zu 20 Personen. Im «Sääli», geeignet für Geschäfts- oder Vereinsanlässe, finden bis zu 40 Personen Platz. Lassen Sie sich vom Küchenteam verwöhnen und verbringen Sie eine erholsame Nacht in einem der neuen Gästezimmer.

Gasthof Engel Schaffhauserstrasse 20 8524 Uesslingen Telefon +41 52 740 41 67 Web www.engel-uesslingen.ch info@engel-uesslingen.ch

Auto-Sommeraktion 2012: Safey-Check H.+E. Roth AG, das Geschäft mit Auto und Landmaschinen in Dettighofen, bietet als Sommeraktion noch bis 31. August ein Safety-Check für ihr Auto für nur 49 Franken an. Der Check beinhaltet Kontrollen im Innenraum (u.a. Kontrollleuchten, Heizung, Gebläse und Klimaan-

lage), im Motorraum (u.a. Batterie, Motorölstand, Wischerblätter), auf dem Lift (u.a. Auspuff, Bremsen, Fahrwerk), der Bereifung (u.a. Profiltiefe, Luftdruck) und der Karosserie (u.a. Steinschlag, Windschutzscheibe). Gültig für alle Marken!

D

er Rheinabschnitt zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen zählt bekanntlich zu den schönsten in ganz Europa. Gerade deshalb ist das traditionelle «Rhyschwümme» mit zahlreichen Teilnehmern von weit her auch in diesem Jahr ein ganz besonderes Naturerlebnis. Auf den Glockenschlag, fertig, los Am Sonntag, 5. August 2012, von 7 bis 7.45 Uhr können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Kasse des Restaurant-Hotel Schiff in Stein am Rhein für eine Startgebühr von 25 Franken einschreiben. Jeder Schwimmer erhält eine Badekappe und eine Nummer, denn das Tragen der Badekappe ist aus

Veranstaltungs-Tipps Sommernachtsball Iselisberg: 26. bis 31. Juli

Während fünf Tagen beziehungsweise Nächten wird auf dem Festplatz in Iselisberg wie bereits in den Vorjahren Unterhaltung vom Feinsten geboten. Eröffnet wird der Reigen traditionellerweise mit zwei DJ-Abenden auf der berühmten «Baumbar». Es folgen ein Rockabend mit der bekannten Partyband «Double You», ein Frühschoppenkonzert mit den Gino Boys und ein Schlagerabend mit den fidelen Mölltalern.

«Aus dem Tisch! Auf den Tisch!»

H+E. Roth AG Steckbornerstrasse 106 8505 Dettighofen Telefon +41 52 766 00 70 Fax +41 52 766 00 77 Web www.roth-dettighofen.ch info@roth-dettighofen.ch

Sicherheitsgründen Pflicht. Start ist um 8 Uhr mit dem Glockenschlag der Rathausuhr. Die mutigsten Schwimmer springen von der Rheinbrücke ins Wasser und sobald der erste Schwimmer die Schifflände passiert hat, starten die restlichen Teilnehmenden mit dem offiziellen Startschuss. Ganz wichtig ist, dass immer in Gruppen geschwommen wird, denn selbst der besttrainierteste Körper kann einmal eine Schwäche oder einen Krampf erleiden. Schliesslich ist das «Rhyschwümme» kein Wettkampf, sondern ein Naturerlebnis. Informationen zur Durchführung sind ab Samstag, 4. August, 10 Uhr unter der Nummer 1600 – Schaffhausen – Sport erhältlich. os ■

Ein Projekt von Max Bottini, Uesslingen in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Thurgau. – Seit Anfang Mai bietet sich im Museumsgarten ein wundersames Bild: An einem langen Holztisch, gedeckt mit einem grünen Rasentischtuch, warten 24 Gedecke und Stühle auf Gäste. Aus den Tellern wachsen, nebst vielem mehr, Salate, Erdbeeren, Auberginen, Melonen, Artischocken, Tomaten, und Erbsen ranken in die Höhe. Die auffällige Installation ist Teil eines Projektes des Kunstschaffenden Max Bottini im Naturmuseum Thurgau. Öffentliche Kochaktion, Samstag, 25. August, 10 bis 14 Uhr_


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 25

FRAUENFELDER SOMMER

Erste Frauenfelder Bildhauer-Woche V

Von wegen Sommerloch – während der Sommerferien wird geheiratet, was das Zeug hält. So durfte ich bis dato schon fünf Paare musikalisch in den Bund der Ehe begleiten. Eines davon mit einem Apéro im eigenen Lokal, quasi als Einstimmung auf das lange und ausgiebige Fest. Im Sommer bin ich aber auch sonst wieder viel als DJ unterwegs. Ende Juni ging es am KVfäscht in der Kammgarn nicht nur temperaturmässig heiss her. Obwohl die Location vor drückender Hitze regelrecht dampfte, wurde bis um vier Uhr morgens getanzt und entsprechend gefeiert. Zwar flüchteten sich viele Gäste aufgrund der Wärme immer wieder an die frische Luft, dies hat der Stimmung aber keinen Abbruch getan und Stan Lee hat die Kammgarn wie in den Jahren zuvor in gewohnter Manier gerockt. Auch dem Güterhof durfte ich am 21. Juli einen weiteren Besuch abstatten, denn Pedro Millan hatte wieder zur beliebten Housemusic-Radioshow

«Dancefever» geladen. Selbstverständlich im altbekannten, ausgelassenen Stil. Und da soll mal noch einer behaupten, das Schaffhauser Partyvolk verstehe nichts vom Feiern! Auch in meinem Bistro ist derzeit wenig von sommerlicher Ferienflaute zu spüren, im Gegenteil. Darum an dieser Stelle ein grosses Dankeschön an meine treuen Gäste, die mir Mittag für Mittag zeigen, dass sie mein Konzept und meine Küche mögen. Rogers «Amuse-Bouche» Frische Polenta etwa zentimeterdick ausstreichen, auskühlen lassen und in Quadrate schneiden. Ganze Morcheln rüsten, gut säubern, mit gehackten Zwiebeln und Knoblauch glasieren. Danach mit feinem Cognac ablöschen, flambieren und mit einem Schuss Vollrahm verfeinern. Mit Meersalz und gemahlenem Pfeffer abschmecken und auf der Polenta anrichten. Fertig sind die Polenta-Schnittchen mit Morchel-Ragout. En Guete!

om 20. bis 29. August wird im Burstelpark die erste Bildhauerwoche durchgeführt. Den Besucherinnen und Besuchern wird während dieser Zeit Gelegenheit geboten, sechs Künstlerinnen und Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu gucken. Bei den teilnehmenden Bildhauern handelt es sich um die beiden Frauenfelder Künstler Markus Graf und Stefan Rutishauser, ferner um Gab-

riel Mazenauer aus Wigoltingen, Eva Oertli aus Ennenda GL, Joachim Evers aus Lausanne und Irma Bucher aus Böckten BL. Während der Bildhauer-Woche wird eine Auswahl ihrer Werke in der Galerie Rutishauer an der Marktstrasse 6 ausgestellt. Am 29. August präsentieren die Kunstschaffenden ihre Werke anlässlich einer Finnisage im Burstelpark. Hier bleiben sie bis Ende Oktober stehen. as ■

22. Open Air Kino N

ach einer einjährigen Pause führt der Verein Frauenfelder Filmfreundinnen und -Freunde/Cinema Luna in diesem Jahr wieder ein Open Air Kino durch. Mit einem neu zusammengestellten Organisationskomitee und einer neuen

Lokalität, dem Hof des Staatsarchivs, wird in einem gemütlichen Ambiente mit Beginn jeweils um 21.30 Uhr wieder ein attraktives, abwechslungsreiches und internationales Filmprogramm gezeigt. as ■

Filmprogramm Montag, 6.8.: Drive – Ein fesselnder Thriller mit einem überzeugend coolen Ryan Gosling. Dienstag, 7.8.: Medianeras – Verspielt-witziger Spielfilm aus Argentinien, welcher formal und visuell originell realisiert wurde. Mittwoch, 8.8.: The Guard – Herrlicher schwarzer Humor mit herausragenden Charakteren und gut platzierten Wendungen. Donnerstag, 9.8.: The Descendants – Sehr schönes und gleichzeitig trauriges Drama im Paradies Hawaii. Freitag, 10.8.: Hugo Cabret – Ein märchenhafter Film mit farbenfrohen Bildern für die ganze Familie. Samstag, 11.8.: Rien à declarer – Eine gewitzte Komödie mit herrlichem Sprachwitz und köstlichem Klamauk.

Rexers

«RexoRzISmuS» Grenzerfahrung

Ich hatte Ihnen letztes Mal versprochen, mein Bankgeheimnis zu lüften.Also gut, ein Schwabe, eine CD oder ein UBS-Stick, das ist in diesen Tagen besonders heikel. Fragte mich doch vor kurzem ein Grenzwächter am Zoll während einer Kontrolle, was auf der unbeschrifteten CD drauf sei, die auf meinem Beifahrersitz lag. Ich muss sagen, dass ich so perplex war ob dieser ungewöhnlichen Frage, dass ich nur sagen konnte: «Ich weiss es gar nicht.» Das war ein Fehler. Ich wurde herausgewunken und mein Auto inspiziert. Zunächst dachte ich arglos, ich hätte vielleicht Musik auf der CD. Selbst gebrannte Musik, so dachte ich, ist vielleicht nicht erlaubt zu hören. Dann klärte mich der Beamte auf. Er habe die CD überprüft und es sei alles in Ordnung. Ich dürfe weiterfahren und er freue sich, dass ich als Deutscher Schweizer Musik höre.Tatsächlich war es ein Mundart-Mix, welcher ein Kollege in meinem Auto liegen gelassen hatte. Ich war noch einmal davon gekommen! Nicht auszudenken, wenn auf der CD «Neue Deutsche Welle» oder Udo Lindenberg drauf gewesen wäre ... Von meinem ersten Erlebnis auf einer Schweizer Bank lesen Sie dann doch erst nächstes Mal. Versprochen.

Ihr Schwabe Florian Rexer

Anzeige

Einfach finden.


26 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

August 2012

FILMTIPPS

«Ted» Filmstart ist am 31. Juli 2012 im Liberty Cinema, Männersache am 2. August im Liberty Cinema: Zu jedem Ticket gibt es ein gratis Feldschlösschen! Reserviere jetzt dein Ticket unter www.kino-tg.ch.

Amriswilerstrasse 106b 8570 Weinfelden Hotline: 071 622 00 33 www.kino-tg.ch

Schlossmühlestrasse 1 8500 Frauenfeld Hotline: 052 720 35 35 www.kino-tg.ch

Kino-Charts

Verlosungen

Die zehn erfolgreichsten Filme im Thurgau vom 16.6. – 15.7.2012 1. Ice Age (3D) 2. Ice Age (2D) 3. The Amazing Spiderman (3D) 4. Snow White & the Huntsman 5. Die Trauzeugen 6. Street Dance 2 (3D) 7. Safe 8. Men in Black (3D) 9. The Amazing Spiderman (2D) 10. Hanni & Nanni.

Neu im Kino

31.7. «Ted» 2.8. «Merida – Legenden der Highlands» (3D) 9.8. «Prometheus» (3D) 16.8. «Was passiert wenn's passiert» «Starbuck» 23.8. «Magic Mike». «Total Recall» «Mission Massaker».

A

ls Achtjähriger erlebt John sein braunes Wunder, als Teddybär Ted durch eine magische Fügung lebendig und zum Star wird. 27 Jahre später ist Ted noch immer der Fixpunkt in Johns Leben. Damit musste sich auch Freundin Lori arrangieren, die sich aber sehnlichst Johns Reifung zum Mann und zumindest die räumliche Trennung von Ted wünscht. Irgendwann aber ist auch Loris Geduld am Ende, gehen die zwei Kindsköpfe zu weit. Jetzt steht John vor seiner schwersten Entscheidung: Plüschkumpel oder Schmusefreundin.

Das Regiedebüt von Seth Macfarlane tourt wie sein TV-Animations-Dauerbrenner «Family Guy» zitierend und parodierend durch die Popkultur, generiert aus der Kombination von niedlich und dreckig, liebevoll und vulgär seine Gags. Nicht immer zündet der Mix aus derber Situationskomik und Gefühlskino mit Herz, doch insgesamt ist diese Komödie, die ihre besten Gags oft in kleinen Details versteckt und mit einigen Tabus bricht, mit ihrem schrägen Konzept doch komisch genug, um eine Fortsetzung möglich erscheinen lassen zu können. ■

«Was passiert wenn's passiert» Filmstart ist am 16. August 2012 im Liberty Cinema & Schlosskino, Vorpremiere am Dienstag, 14. August – Ladies Night im Schlosskino Frauenfeld. Filmstart: 20 Uhr – Reserviere jetzt dein Ticket unter www.kino-tg.ch

F

ünf Frauen stehen vor einem Ereignis, das ihr Leben für immer verändern wird. Wendy, Skyler und Jules sind schwanger geworden, weil sie das auch wollten, Holly konnte es nicht, will sich ihren Kinderwunsch aber endlich mit einer Adoption erfüllen, und Rosie wird

davon überrascht wie auch von Frauenheld Marco, der zu ihr und seiner Vaterschaft stehen will. In den folgenden neun Monaten zeigt sich, wie unterschiedlich Schwangerschaft zwischen Freude, Verunsicherung, Besorgnis und Leid erlebt werden kann.

Gratis in Frauenfeld oder Weinfelden ins Kino? Wir machen es möglich. Die «Frauenfelder POST» verlost jeden Monat 5 × 2 Freikarten für das Schlosskino Frauenfeld oder das Liberty Cinema in Weinfelden. Klicken Sie im Internet unter www.frauenfelderpost.ch einfach auf die entsprechende Verlosung und mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern!

Ein Schwangerschaftsratgeber, Heidi Murkoffs Bestseller «Ein Baby kommt», war die Vorlage für den neuen Film von Kirk Jones («Everybody's Fine»), einen prominent besetzten Ensemblefilm, der verschiedene Figuren ohne nennenswerte verbindende Kontakte beobachtet, aber gemeinsame Erfahrungen herausarbeitet. Gleichermassen witzig und seriös zu sein, bleibt dabei zwar meist nur Ambition, doch in punkto Situationskomik und Herzlichkeit vermag der darstellerisch überzeugende Film durchaus Akzente zu setzen. Blickpunkt: Film ■


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 27

terz «post»

den mut haben, dinge zu verändern

Interviews mit Fachleuten für sicherheit auf strassen

In Zusammenarbeit mit terz hat der tcs eine neue mobilitäts-Broschüre realisiert, die hinweise zur Vorbereitung einer sicheren und mobilen Zukunft gibt.

Je mehr sich menschen in den eigenen vier Wänden aufhalten, desto grösser ist der Wunsch nach Wohnkomfort, Barrierefreiheit und benutzerfreundlichen einrichtungen. doch viele der heutigen häuser und Wohnungen sind nicht vorbereitet auf ihre zunehmend älter werdenden Bewohnerinnen und Bewohner.Was heisst es aus meiner sicht, die Wohnung für eine sichere und mobile Zukunft vorzubereiten? sich rechtzeitig damit beschäftigen und beginnen. das Bad zuerst.Am besten eine bodengleiche dusche einbauen. dies ist der beste schutz vor stürzen.Ausreichend Licht – vor dem haus und bei der haustüre. stolperfallen beseitigen. eine elektrische steuerung der rollläden und ein Zentralschalter für alle elektrogeräte. Ich wünsche Ihnen hohe Wohnqualität und den mut, wenn nötig dinge zu verändern. Ihr René Künzli Präsident der terzStiftung

bei einer Umfrage gaben Rückschlüsse auf die Wünsche und Bedürfnisse der künftigen Leserinnen und Leser. Daraus sind folgende Hauptkapitel entstanden – mit Interviews, wissenswerten Kurzmeldungen und Sicherheitstipps: Zu Fuss: Interview mit Thomas Schweizer, Geschäftsleiter von «Fussverkehr Schweiz», Kooperationspartner der terzStiftung. Mit dem Velo: Interview mit Dr. phil. Christoph Merkli, Geschäftsführer Pro Velo Schweiz. Mit dem öffentlichen Verkehr: Interview mit Peter Schori, pensionierter SBB-Angestellter, Instruktor ÖV-Kurse «Mobil sein, mobil bleiben». Mit dem Auto: Interview mit Jean-Marc Thévenaz, Chef des Departements Verkehrssicherheit im Zentralsitz des Touring Club Schweiz (TCS).

Dank guter Fitness: Interview mit Dr. med. Karl Seiler, Leiter Fahrberaterausbildung des erz setzt sich dafür ein, dass Schweiz. Fahrlehrer-Verbandes, Menschen bei hoher LebensVertreter von Hausärzte Schweiz qualität und selbstbestimmt bis und dem Schweizerischen Verins hohe Alter leben können. band für Seniorenfragen. Auch hinsichtlich der eigenen Neben der terzStiftung hat der Mobilität ist es ratsam, sich TCS folgende Partner einbezofrühzeitig mit der Zeit nach der gen: Schweizerischer Verband Pensionierung zu befassen und die Zukunft eigenverantwortlich für Seniorenfragen, Schweizerizu gestalten. Deshalb freut die scher Seniorenrat, Hausärzte terzStiftung sich ganz besonSchweiz, Fonds für Verkehrssiders, dass der Touring Club cherheit, Fussverkehr Schweiz, Pro Velo, SBB sowie den SchweiSchweiz (TCS) in Zusammenzerischen Fahrlehrer Verband. arbeit mit ihr und weiteren Die Abteilung VerkehrssicherSchweizer Partnern eine neue heit des TCS lanciert AufkläMobilitäts-Broschüre verwirkrungskampagnen, um die Öflicht hat. Auf 44 Seiten gibt sie fentlichkeit für Gefahrenquellen Hinweise zur Vorbereitung im Strassenverkehr zu sensibilieiner sicheren und mobilen Zusieren. Zur Verkehrserziehung kunft. Interviews mit Fachleuerstellt diese Abteilung des TCS ten der Fussgänger, der RadfahSchulungsunterlagen und Aufrer, des öffentlichen Verkehrs, klärungsbroschüren, welche die des motorisierten IndividualPolizei, Gemeinden, verkehrs sowie der MediSchulen und auch zin geben wichtige InforPrivatpersonen bemationen zu den Eigenstellen können. heiten der verschiedenen Die neue Broschüre Mobilitätsformen sowie «Mobil bleiben – mit Sicherheitshinweise und weiterführende Links. Sicherheit.» kann unter Tel. 022 417 23 90 kostenlos bezogen terzExperten einbezogen werden oder per EBei der Planung dieser Mail unter: Hyperlink Broschüre hat der TCS «mailto:sro@tcs.ch» auch das Erfahrungswissen von terzExperten diese neue Broschüre der Abteilung Verkehrssicher- sro@tcs.ch. juergen. (siehe rechte Spalte) einge- heit des tcs wurde auch in Abstimmung mit terzex- kupferschmid@terzstiftung. Bild zVg ch. ■ arbeitet: Die Antworten perten geplant. Jürgen KupFerschmId

t

cumulus-punkte spenden die terzstiftung ist eine von nur sechs gemeinnützigen organisationen in der schweiz, der migros-Kunden ihre cumulus-punkte spenden können. diese punkte werden zugunsten der terzexperten eingesetzt. mit den terzexperten hat die terzstiftung in der schweiz ein pionierprojekt lanciert: Im dialog mit diesen erfahrenen Konsumentinnen und Konsumenten will sie herausfinden, welche Barrieren und hemmschwellen ihnen im alltäglichen Leben auffallen, was sie an produkten und dienstleistungen verbessern würden und welche Wertvorstellungen sie vertreten. so einfach können migros-Kunden spenden: den spendenauftrag können sie auf www.migros. ch/cumulus unter «mein cumulus» in der rubrik «spenden» erteilen, ihn aber auch immer wieder ändern oder löschen. In den passwort geschützten Bereich «mein cumulus» gelangen sie nach eingabe der punktekonto-nummer und des passworts (zu finden oben rechts auf dem Kontoauszug). Weitere soziale organisationen, die cumulus empfiehlt, sind glückskette, pro Infirmis, solidar suisse, Winterhilfe und heks.

Anzeige

aktiv – das Bildungs- und Sportangebot für Ihre Vitalität • • • • • • •

Aqua-Fitness, Fit/Gym, Tanz Sturzprävention, Nordic Walking, Velo fahren, Wandern Gesundheit, Lebensgestaltung Sprachen Computer- und Handykurse Pensionierungsvorbereitung club sixtysix: Veranstaltungen und Treffs

Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 80, info@tg.pro-senectute.ch, www.tg.pro-senectute.ch


28 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

August 2012

Veranstaltungen Musik/Konzerte Mittwoch, 1.8.2012, 11 Uhr Alterszentrum Park Frauenfeld Stadtjodler Heimelig und Jodel-Doppelquartett. 3. bis 5.8.2012 Botanischer Garten Frauenfeld Out in the green Garden. Sonntag, 5.8.2012, 16 Uhr Kloster Fischingen Orgelkonzert mit Wolfgang Sieber. Werke von Bach, Sieber, Mozart. Donnerstag, 16.8.2012, 10 Uhr Katholische Kirche Müllheim «Missa brevis in G» von Mozart und «Ave maris stella» von Rathgeber. Mit dem kath. Kirchenchor St. Maria Müllheim. – Weitere Aufführung: Sonntag, 19.8., 10 Uhr.

Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 «Italienische».

Theater/Tanz Donnerstag, 26.7.2012, 20 Uhr Napoleonmuseum Schloss Arenenberg Salenstein Der Trauschein. Sommertheater mit dem «Theater auf der Insel» (gedeckte Tribüne). Weitere Termine: 27.7.; 28.7.; 30.7.; 31.7.; 2.8.; 3.8. und 4.8. jeweils um 20 Uhr. Donnerstag, 26.7., 20.30 Uhr Seeburgpark Kreuzlingen The Black Rider. Musical von Tom Waits. Weitere Termine: 27.7.; 28.7.; 31.7.; 2.8. bis 5.8.; 7. bis 9.8. und 14. bis 17.8. jeweils 20.30 Uhr.

Sonntag, 19.8.2012, 17 Uhr Evang. Stadtkirche Frauenfeld Vier Länder – eine Zeit. Triokonzert Frauenfelder Abendmusiken mit dem Trio Arsis.

Donnerstag, 2.8.12, 20.30 Uhr Schloss Hagenwil Amriswil Schlossfestspiele Hagenwil: Der eingebildete Kranke. Premiere. Komödie mit Walter Andreas Müller, Regie: Floran Rexer. – Weitere Termine: 3. bis 5.8.; 9. bis 12.8.; 16. bis 18.8. jeweils 20.30 Uhr; 19.8., 14.30 und 20.30 Uhr; 23. bis 26.8. jeweils 20.30 Uhr.

Dienstag, 21.8.2012, 19.30 Uhr Kulturzentrum Dreispitz Kreuzlingen Kammermusikfestival Bodensee: Abschlusskonzert. Schweizer Klaviertrio, Hanneli Musig, Thurgauer Kammerorchester – Werke von Martinu, Müller und Brahms.

Mittwoch, 8.8.2012, 15 Uhr Schloss Hagenwil Amriswil Schlossfestspiele Hagenwil: Rumpelstilzchen. Premiere. Märchen der Brüder Grimm für Kinder ab sechs Jahren. Weitere Termine: 12.8.; 15. und 16.8.2012; 22.8. und 26.8. jeweils 15 Uhr.

Samstag, 18.8.2012, 19.30 Uhr Rathaus Weinfelden Vier Länder – eine Zeit. Konzert mit dem Trio Arsis.

Freitag, 24.8.2012, 20 Uhr Casino Frauenfeld Winterthurer Symphoniker. Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia Concertante; Felix

Literatur/Vorträge Freitag, 10.8.2012, 19.30 Uhr Kantonsspital Frauenfeld

Kinderängste – mit Kindern über den Tod sprechen. Vortrag von Jtinga Brönnimann. Montag, 20.8. 2012, 17.20 Uhr Bahnhof Sulgen (Besammlung) CVP-Frauen Thurgau. Frauen diskutieren über die BTS/OLS.

Kunst/Museum Mittwoch, 8.8.2012, 18 Uhr Stadtgalerie Baliere Frauenfeld Vernissage Barbara Gerber. 20. bis 29.8.2012 Burstelpark Frauenfeld Bildhauer-Woche. Bis 2.12.2012 Naturmuseum TG Frauenfeld Seltene Holzbibliothek ausgestellt. Kabinettausstellung – seltene 200 Jahre alte Holzbibliothek, Sammlung von Holzarten in Form von Büchern. Bis 12.8.2012 Venenklinik Kreuzlingen Bianca Frei-Baldegger. Die Künstlerin aus Buch bei Frauenfeld stellt ihre Bilder aus. Bis 15.9.2012 Kantonsbibliothek Frauenfeld Alfred Huggenberger in der Kantonsbibliothek. An sechs Stationen werden wesentliche Facetten des Schriftstellers und seiner Beziehung zur Kantonsbibliothek gezeigt. Bis 28.10.2012 Altes Zeughaus Frauenfeld Härdöpfel, Kartoffel, Patata – Eine Erfolgsgeschichte. Bis 21.10.2012 Naturmuseum TG Frauenfeld Pilzgeschichten. Sonntag, 5.8., 10.30 Uhr: Führung.

Sommernachtsparty auf Schloss Wellenberg, Samstag, 18. August, 19 Uhr In einzigartigem, mit Fackeln und Kerzen beleuchteten Ambiente kann an der Sommernachtsparty auf Schloss Wellenberg, Felben-Wellhausen, Speis, Trank und ein Top Sound genossen werden, sei es an der Schlossbar nahe am Geschehen, in der ruhigen, gemütlichen Vesper-Beiz, oder ganz einfach unter dem Sternenzelt. Wieder dabei ist «Supreme». Die drei dynamischen Musiker und die temperamentvolle Sängerin versetzen mit einem abwechslungsreichen und mitreissenden Repertoire aus aktuellen Top-Hits, Rock-Klassikern sowie MegaOldies die Gäste in ausgelassene Partystimmung. Und falls jemand abseits des Rummels etwas Ruhe und Beschaulichkeit sucht, kann er einen Drink in den stilvollen Schlossräumen mit einem wunderschönen Ausblick auf den Barock-Schlossgarten und das Thurtal geniessen. Vorverkauf über www.schlosswellenberg.ch, oder bei der Raiffeisenbank und beim TUI ReiseCenter in Frauenfeld Fr. 20.- (Abendkasse Fr. 30.-).

Bis 30.9.2012 Kunstmuseum TG, Kartause 10 000 Stunden. Über Handwerk, Meisterschaft und Scheitern in der Kunst.

«Frauenfelder POST»

Bis 20.5.2013 Ittinger Museum, Kartause Die Welt der Kästchen. Klosterarbeiten als Objekte der Andacht.

Iselisbergstrasse 4 CH-8524 Uesslingen info@wypag.ch www.wypag.ch Telefon +41 52 740 54 40 Telefax +41 52 740 54 41

Bis 24.02.13 Kunstmuseum TG, Kartause François Burland. Atomik Submarine.

Diverses Donnerstag, 26.7., 12.30 Uhr Schloss Frauenfeld «Scherrers auf Schloss Castell». Kurzführung. Sonntag, 29.7.2012, 15 Uhr Kartause Ittingen Warth Sommerführung zu Kunst und Kloster. Mittwoch, 1.8.2012, 10 Uhr Museum für Archäologie F›feld «Steinzeit live» mit Wulf Hein. Mittwoch, 1.8.2012, 17 Uhr Mattenhof Nussbaumen Bundesfeier. Mittwoch, 1.8.2012, 18 Uhr Altes Schützenhaus Wellhausen Bundesfeier. Mittwoch, 1.8.2012, 19 Uhr Areal Wielhalle, Müllheim Dorf Bundesfeier. Mittwoch, 1.8.2012, 20 Uhr Dorfalm (Eventlokal) Mettendorf Bundesfeier. Donnerstag, 2.8.12, 17.30 Uhr Kantonsbibliothek Frauenfeld Führung durch die Kantonsbibliothek. Sonntag, 5.8.2012, 15 Uhr Kartause Ittingen, Warth Die Gärten der Kartause. Führung Annemarie Spring. 6. bis 11.8.2012, 21.30 Uhr Hof Staatsarchiv Frauenfeld Open Air Kino. Sonntag, 12.8.2012, 15 Uhr Kartause Ittingen, Warth Das Leben der Kartäusermönche. Öffentliche Führung durch das Ittinger Museum. Mittwoch, 15.8.2012, 10 Uhr Naturmuseum TG Frauenfeld Wer ist wer im Gartenbeet: Kräuter. Museumsgarten.

Bannhaldenstrasse 19 CH-8500 Frauenfeld www.frauenfelderpost.ch Telefon +41 52 721 05 05 Telefax +41 52 721 05 06

WYPAG AG «POST» Medien

Geschäftsleiter und Herausgeber: Felix Walder, fwalder@wypag.ch Chefredaktor: Dr. Alois Schwager (as), aschwager@frauenfelderpost.ch Verlagsleiter: Oliver Schmid (os), oschmid@wypag.ch Redaktionsleiter: Marcel Tresch (mt), mtresch@weinfelderpost.com Autoren: Bernhard Bärtschi, bernhard.baertschi@bluewin.ch; Guy Besson, guybesson@gmail.com; Roger Klein, roger@kleinconsulting.ch; Jürgen Kupferschmid, juergen.kupferschmid@terzstiftung.ch; Josef Mattle, josef.mattle@bischofszell.ch; Florian Rexer, info@florianrexer.ch; Ferdinand Thoma, F.thoma@golfpanorama.ch Online: Alex Birchler, abirchler@wypag.ch Anzeigenverkauf: Manuela Doster, mdoster@wypag.ch; Janine Knuchel, jknuchel@wypag.ch; Tanja Sonderegger, tsonderegger@wypag.ch ; Anita Sulser, asulser@wypag.ch; Produktion: Bachmann Printservice Inhaber: Samuel Bachmann Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 796 14 44 Telefax +41 44 796 14 44 info@bachmann-printservice.ch Druck: Tamedia AG Druckzentrum Bubenbergstrasse 1, CH-8045 Zürich Telefon +41 44 248 61 60 tamedia-druckzentrum.ch Vertrieb: APZ Direct AG Ernst Müller-Strasse 8 CH-8207 Schaffhausen Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90 www.apz.ch Druckauflage: 36 000 Exemplare Verteilung: Die «Frauenfelder POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 33 719 Exemplaren kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) im gesamten Bezirk verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2500 Exemplaren an ausgewählten POS.

FRAUENFELDER w w w. f r a u e n f e l d e r p o s t . c h

Online-Abstimmungen, News aus der Region sowie attraktive Verlosungen finden Sie immer unter: www.frauenfelderpost.ch


August 2012

www.frauenfelderpost.ch

Ausgabe 8 | 29

RATGEBER: VERSICHERUNGEN UND VORSORGE

Sicher auf Reisen

Unsere Partnerin An dieser Stelle präsentieren wir in Zukunft jeweils einen unserer zufriedenen Kunden, welcher unsere Dienstleistung gerne weiterempfehlen kann.

Wer mehr als zweimal pro Jahr verreist und für seine Reisen eine Reiseversicherung abschliesst, wählt besser eine Reiseversicherung für das ganze Jahr, als für jede Reise eine einzelne Versicherung.

D

er Entscheid, ob eine Jahresversicheurung oder eine Versicherung für jede einzelne Reise sinnvoller ist, hängt massgeblich vom Reiseverhalten ab. Schweizer unternehmen im Durchschnitt 2,3 Reisen mit mindestens drei auswärtigen Übernachtungen pro Jahr. Wer so oft auf Reisen ist und allfällige Annullationskosten oder Zwischenfälle während den Ferien versichern will, wählt besser eine Jahresreiseversicherung als für jede Reise eine eigene Versicherung. Prämiensituation Die Prämien für eine zeitlich begrenzte Reiseversicherung hängen in der Regel vom Preis der Reise oder vom Reiseland ab. Eine vierköpfige Familie, die 14 Tage Badeferien im Wert von 4500 Franken bucht, muss für die Versicherung dieser Reise rund 90 Franken und mehr bezahlen. Eine Jahresreiseversicherung für die ganze Familie für ein Jahr ist schon ab 130

Inobike AG

Die Firma Inobike AG vertreibt in der Schweiz über ausgesuchte Händler und via Online-Kanal neuartige, innovative und stylische Elektro-Scooter und Falt-E-Bikes.

Schweizer unternehmen im Durchschnitt 2,3 Reisen mit midestens drei auswärtigen Übernachtungen pro Bilder zVg Jahr. Eine Reiseversicherung für das ganze Jahr lohnt sich bereits ab zwei Reisen pro Jahr. Franken möglich. Unternimmt die Familie oder ein Mitglied davon innerhalb eines Jahres eine weitere Reise, dürfte sich der Abschluss einer Jahresversicherung bereits lohnen. Wahrgenommene Risiken Die wahrgenommenen Risiken entsprechen meist nicht den tatsächlichen Risiken. Wer sich nämlich für eine Reise versichern will, sollte sich bei der Auswahl der Deckung nicht von den

wahrgenommenen Risiken leiten lassen. Am meisten fürchten sich Reisende vor einem Unfall, Krankheit (inklusive Tod) sowie Terror oder Unruhen im Reiseland. Risiken, die teilweise nicht von allen Versicherungen gedeckt wer-

den. Die Probleme die wirklich auftreten sind aber eher Verspätungen, Diebstahl und Krankheit als Hinderungsgrund für eine Reise. Die durch diese Probleme entstehenden Kosten werden von den meisten Versicherungen jedoch gedeckt. ■

Besuchen Sie uns im Internet unter www.inobike.ch und überzeugen Sie sich von der vielfältigen Nutzung unserer Roller und Bikes.

Falt-E-Bike «Nyon»

Inobike AG Herrn Joel Keller Steigbreite 14 8340 Hinwil Tel.: +41 44 504 90 90 Fax: +41 44 504 90 91 www.inobike.ch www.ebikeshop24.ch info@inobike.ch

Anzeige

GmbH

INASBRO

Ve r s i c h e r u n g s t r e u h a n d

Inasbro GmbH Versicherungstreuhand Filiale Frauenfeld Zürcherstrasse 122 8500 Frauenfeld frauenfeld@inasbro.ch

Ein Ansprechpartner für alle Versicherungen Unabhängige und neutrale Beratung

389.8

Prämien sparen durch regelmässiges Vergleichen Professionelle Unterstützung in der Schadenabwicklung

Weltweiter Onlinezugriff auf alle Policen

Mandatsleiter Frauenfeld Beat Ettlin

Bindeglied zwischen Ihnen und den Gesellschaften

Tel: Natel: Mail: Web:

+41 52 720 53 02 +41 79 640 61 89 beatettlin@inasbro.ch www.inasbro.ch


30 | Ausgabe 8

www.frauenfelderpost.ch

August 2012

WELLNESS UND GESUNDHEIT: ENTSPANNUNG

Yoga und Wandern im Schwarzwald –

Massnahmen gegen Stress

Es ist wichtig, sich seiner Stresssituation bewusst zu werden und dagegen anzusteuern, bevor es zu spät ist. Sie sollten abschalten und sich nach Feierabend anderen Dingen als der Arbeit oder dem Haushalt widmen können. Es ist wichtig, gezielt Entspannung zu suchen. FERDINAND THOMA

E Eine perfekte Kombination Sarah Bronner verfügt über eine abgeschlossene Yogalehrer-Ausbildung und praktiziert Yoga seit ihrem 17. Lebensjahr. In den letzten eineinhalb Jahren lebte sie im Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg, um Yoga intensiv zu praktizieren und in allen Ebenen zu erforschen.Während der Yogawoche im Wellnesshotel Auerhahn beginnen Sie den Tag mit Meditation, Körper- und Atemübungen. Nach dem Frühstück führen wir Sie durch die herrliche Natur zu den Kraftorten im Schwarzwald und am Nachmittag rundet eine weitere Yoga-Lektion den Tag ab. Dazwischen bleibt viel Zeit für Wellness und Entspannung im Wellnesshotel Auerhahn. Die Yogaund Wanderwochen 2012 finden über den Sommer bis einschliesslich 30. September (letzter Anreisetermin) jeweils Sonntag bis Freitag statt. Das ausführliche Programm der Yogawoche finden Sie auf der Webseite des Wellnesshotel Auerhahn am Schluchsee unter www.auerhahn. net bzw. www.auerhahn. net/de/yoga-wandernschwarzwald.

ntspannungsübungen können Sie leicht zu Hause durchführen. Bereits eine Massage durch den Partner oder für den Partner wirkt Wunder. Auch Entspannungsmusik, Traumreisen oder ein warmes Bad helfen, die Gedanken loszulassen. Ein gesunder Nachtschlaf ist die Voraussetzung, um entspannt durch den Tag zu kommen. Sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre und gute Belüftung im Schlafzimmer. Ein Schlafzimmer ist kein Arbeitszimmer – Schreibtisch und Bügelbrett sind hier fehl am Platz. Die Raumtemperatur sollte nicht zu kühl und nicht zu warm sein, ideal ist ein Wert um 17° C. Lassen Sie den Tag ruhig ausklingen: körperliche und geistige Anstrengungen sollten vor dem Zubettgehen ebenso vermieden

werden wie emotionale Aufregungen, etwa nach einem Psychothriller im Fernsehen. Ein weiterer Killer für die gute Nachtruhe ist ein Nickerchen kurz vorher, zum Beispiel vor dem Fernseher. Einschlafrituale können sich günstig auf den Schlaf auswirken. Wenn sich gewisse Tätigkeiten regelmässig wiederholen, beispielsweise Lesen, ein abendlicher Spaziergang, Musikhören oder Ähnliches, lernt der Körper, auf dieses Signal herunterzufahren und abzuschalten.

«Es ist wichtig, gezielt Entspannung zu suchen!» Als besonders wirksam haben sich Entspannungstrainings erwiesen. Bereits nach einem Monat regelmässigen Trainings stellt sich ein positiver Effekt auf das Immunsystem ein. Als

Yoga bedeutet, sich ohne Ablenkung auf eine Sache zu konzentrieren.

Immer wieder sonntags! ...

mögliche Arten von Entspannungstraining gelten Yoga und autogenes Training. Yoga Einen sehr guten Effekt zur Entspannung und Stärkung des Körpers kann man mit Yoga erreichen. – Yoga ist eine Jahrtausende alte indische philosophische Lehre, die verschiedene körperliche und geistige Übungen umfasst. Das ganzheitliche Ziel ist, Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen. – Yoga hat positive Auswirkungen sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit. Auch wenn man bei Yoga vor allem an atemberaubende Verrenkungsübungen denkt: Jeder kann es praktizieren. Es geht nicht darum, das Bein besonders weit von sich strecken zu können, sondern vor allem darum, sich ohne Ablenkung auf eine Sache zu konzentrieren. Jeder macht die Übungen nur so weit, wie es ihm möglich ist. Schon nach kurzer Zeit werden Sie feststellen, dass sich bei der Dehnbarkeit erste Erfolge einstellen. Wichtig sind allerdings Geduld und regelmässiges Training. Eine Übung können Sie leicht jeden Morgen nach dem Aufstehen durchführen: den Sonnengruss. Dabei werden alle Glieder, Muskeln, Sehnen und Bänder gestreckt. Sie werden merken, dass Ihr Körper gut durchblutet wird und Sie «erfrischt» in den Tag starten können. Wichtig bei dieser und allen anderen Übungen ist die richtige Atmung. f.thoma@golfpanorama.ch ■

... ist Sonntags-Brunch im Wellnesshotel Golfpanorama Schlafen Sie einfach aus und geniessen Sie ab 11.30 Uhr den Brunch auf der Terrasse oder im Restaurant Lion d‘Or mit herrlicher Aussicht auf Säntis- und Alpsteinmassiv. Gönnen Sie sich Zeit bei den kulinarischen Genüssen. Bedienen Sie sich am Buffet mit vielfältigen warmen und kalten Köstlichkeiten bis 15 Uhr.Verlockende Süssigkeiten überzeugen auch Sie. Küchenchef Peter Vogel ist der Garant für gesunden Genuss pur. Er kocht mit Leidenschaft und sehr hohem Qualitätsanspruch für Sie. Die offene Küche offenbart Ihnen den Einblick in die Arbeitsweise der Profis. Mitten in der Natur ohne Verkehrslärm ist das Wellnesshotel Golfpanorama ein Ort der Erholung und Entspannung. Man vergisst die Hektik bei einem Gläschen Wein und ist nach kurzer Zeit entspannt wie nach einem Kurzurlaub. Der Sonntagsbrunch kostet pro Person 49 Franken. Für den 1. August empfehlen wir unseren «Schweizer z‘Morge» von 7 bis 11 Uhr mit typischen Schweizer Spezialitäten zu 38 Franken pro Person und unser «Schweizer Buffet» mit Schweizer Highlights ab 18 Uhr zu 69 Franken. Buchen Sie Ihren Tisch unter 052 208 08 08 oder per Mail info@golfpanorama.ch

Anzeige

LUNCH 49

1. AUGUST 2012

Der feine Mittagslunch.

CHF

49.–

pro Person

Geniessen Sie am Mittag die schnelle, leichte und bekömmliche Lunch-Küche in unserem Restaurant LION D‘OR. 3-Gang-Menü, inklusive ein 3dl Mineralwasser und ein Espresso. Wellnesshotel Golf Panorama Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil T +41 (0)52 208 08 08 F +41 (0)52 208 08 09 info@golfpanorama.ch www.golfpanorama.ch

SCHWEIZER Z‘MORGE mit Panoramablick!

Frühstücksbuffet von 07.00-11.00 Uhr, mit typischen Schweizer Spezialitäten.

CHF

38.– pro Person

SCHWEIZER BUFFET

Schweizer Highlights ab 18.00 Uhr.

CHF

69.– pro Person

Küchenchef Peter Vogel und sein Team erwarten Sie zum Nationalfeiertag mit leckeren Vorspeisen, verschiedenen Hauptgängen und einem grossen Dessertbuffet. Ein Glas Apfelsekt zum Apéritif ist inkludiert.


www.landrover.ch

RANGE ROVER EVOQUE THE POWER OF PRESENCE

Er ist äusserst erfolgreich unterwegs, seit der ersten Stunde. Er kommt gut an, als 3-Türer Coupé genauso wie als 5-Türer. Und er hinterlässt einen starken Eindruck, wo auch immer er auftaucht. Nur gerade 435 cm lang, wird der Range Rover Evoque mit seinem unverkennbaren Design, seiner erstaunlichen Wendigkeit und seinem luxuriösen Interieur auch Sie vom ersten Moment an überzeugen. Erleben Sie die unwiderstehliche Präsenz des kleinsten, kompaktesten und effizientesten Range Rover aller Zeiten bei einer Probefahrt, jetzt bei uns.

baldinger

bis bald – bei baldinger

Garage Baldinger AG

RANGE ROVER EVOQUE

Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch


NISSAN MURANO.

GROSSER AUFTRITT AUF ASPHALT. BEI UNS SCHON AB FR. 62 200.– Auto Thomi AG Schaffhauserstrasse 6 • 8503 Frauenfeld Tel.: 052 723 28 28 • www.garage-thomi.ch Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 10.6 bis 8.0; CO2 -Emissionen: kombiniert von 248 bis 210 g/ km. Energieeffizienz-Kategorie: F-D. Abgebildetes Modell zeigt: MURANO, 3.5 l V6, ALL MODE 4x4 CVT, 256 PS (188 kW),

Fr. 65 200.–.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.