HOCHZEITS
HOCHZEITS POST – Rebekka geb. Humbel und Bruno Kölliker Der lang erwartete Schritt wird heute feierlich begangen! S. 1–3 Dieses Gesetz tritt mit dem Ja-Wort in Kraft S. 3 Editorial Die 10 Ehegebote Rebekka's Life An die Braut Bruno's Life Meine liebe Isabella Der Fahrschüler Fahrzeugmarkt
S. 3 S. 3 S. 4 S. 4 S. 5 S. 5 S. 5 S. 6
Fahrzeugmarkt Grossmaulwahlent Liebe ist... Nähmaschine zu verk. Weisch na... Stellenmarkt Ja-Wort in Kraft Sali Rebecca und Bruno Hausordnung Tautropfe Blueme Ja liebe Mutter, bald ist Weihnachten Du hattest versprochen
S. 6 S. 6 S. 6 S. 6 S. 7 S. 7 S. 7 S. 7 S. 8 S. 8 S. 8 S. 8
Juni 2012
Der erst Mensch Grosse GALAVorstellung Kino....Kino.... Urteilsverkündung Kreuzworträtsel Impressum Ehe-Barometer Tortenrezept Engel aus.... Liebie Rebekka... 1.August 2009 Und zum Schluss...
S. 9 S. 9 S. 9 S. 10 S. 10 S. 10 S. 10 S. 11 S. 11 S. 11 S. 11 S. 11
FORTSETZUNG AUF SEITE 3 Anzeige
XF
XJ
XK
EFFIZIENZ IN REINKULTUR: JAGUAR XF 2.2 DIESEL. Erleben Sie den neuen JAGUAR XF 2.2-Liter Diesel und damit höchste Effizienz zu attraktivsten Konditionen. Natürlich mit dem gewohnten Luxus und Komfort. • • • •
2.2-Liter-Hightech Dieselmotor Innovative Stopp/Start-Technologie, 8-Stufen-Automatik Normalverbrauch 5.4 l/100 km, Effizienzkategorie A CO2-Emissionen 149 g/km
Sensationeller Swiss Deal Preis: CHF 59 500.–* Erleben Sie jetzt bei uns, wie lebendig Sie sich im JAGUAR XF fühlen können, und vereinbaren Sie noch heute eine Probefahrt.
JAGUAR.CH
baldinger
bis bald – bei baldinger
Garage Baldinger AG
Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch
* Abgebildetes Modell: XF 2.2-L-Diesel, 190 PS, CHF 59 500.–, Normverbrauch 5.4 l/100 km, CO2Emission 149 g/km (Durchschnitt aller Neuwagen in der Schweiz 159 g/km), Effizienzkategorie A. Swiss Deal: gültig vom 11.1.2012 bis auf Widerruf (Immatrikulationen in der Schweiz) auf den XF-Modellen des Modelljahrganges 2012. JAGUAR Free Service: 3 Jahre kostenlose Wartung ohne Kilometerbegrenzung, inklusive Flüssigkeiten.
Juni 2012
HOCHZEITS POST
Ausgabe 1| 3
1. Der Ehemann ist ab dem Zeitpunkt der Eheschließung der Glücklichste seiner Art. 2. Der Mann hat eine eigene Meinung - die Frau hat RECHT und verwaltet das eheliche Vermögen. 3. Sollte die Frau einmal nicht Recht haben, tritt automatisch 3. in Kraft. 4. Das Ehepaar besteht aus zwei Hälften, die Frau ist die bessere. 5. Der Mann verdient das Geld, die Frau gibt es aus. 6. Der Ehemann hat sein Einkommen pünktlich zu Hause abzuliefern und sein Taschengeld mit kindlicher Freude entgegenzunehmen. 7. Die Frau ist unter der Haube, der Mann unterm Pantoffel. 8. Falls der Ehemann an Trotz leiden sollte, oder sonstige bockige Seiten aufzuweisen hat, ist ihm der Hausschlüssel zu entziehen und der Pantoffel gefechtsbereit zu zeigen. 9. Dem Ehemann ist es gestattet, jeden Abend zu Hause zu bleiben. 10. Wann der Mann fortgeht, bestimmt der Mann, wann er heimkommen soll, bestimmt die Frau. 11. Die Frau hat den Mund aufzumachen, der Mann hat ihn zu halten. 12. Meinungen dürfen nur von der Frau ausgesprochen - vom Mann nur gedacht werden. 13. Der Mann gibt nie zu, dass sie auch mal recht hat, sonst ist er gleich unten durch. 14. Unterhaltungen sollen laut und deutlich geführt werden. Der Nachbar hat sicherlich auch Interesse an ehelichen Auseinandersetzungen. 15. Worte haben nur in den ersten Wochen Zweck. Später sind härtere Argumente wie z.B. Teller, Tassen und Pfannen zu empfehlen. 16. Mitarbeit des Mannes im Haushalt ist streng verboten. Klare Befehle an die Frau ersetzen diese Mühe. 17. Die Gartenarbeit ist Gemeinschaftssache; die Einteilung untersteht der Frau, die Durchführung dem Mann. 18. Der Mann hat zu essen, was auf den Tisch kommt und immer ein freundliches Gesicht zu machen. 19. Dem Ehemann ist es erlaubt, auch seine Frau von Zeit zu Zeit etwas lieb zu haben. Er soll aber niemals sagen: "Du kannst mich gern haben".
Anzeige
Ko stenlose Lieferung
im Kantonsgebiet bei Bestellungen ab sechs Flaschen ! Jetzt vorbeikommen oder online gehen und aus über 200 hervorragenden Thurgauer Weinen wählen.
Vinothek Thurgauwy.ch Berlingen Seestrasse 71 • 8267 Berlingen Tel. 052 770 28 22 Mo/Di/Do/Fr 10 – 12 · 14 – 18 Uhr Sa 10 – 13 Uhr
Chäslade Vorstadt Frauenfeld Zürcherstrasse 203 • 8500 Frauenfeld Tel. 052 722 21 11 Di-Fr 8.00 – 12.15 · 13.30 – 18.30 Uhr Sa 8.00 – 16.00 Uhr
O N L I N E S H O P > > > w w w. t h u r g a u w y. c h
4 | Ausgabe 1
HOCHZEITS POST
Juni 2012
Rebekka's Life D’Rebekka isch am 7.11.83 z’Sri Lanka uf d’Wält cho. Ire jezig Vater häd si im Januar 84 känne glehrt.
D’Rebekka isch gärn im Chindsgi gange zur Frau Fischer.
I de Schuel häd si verschiedeni Lehrer gha z’Nüfere und z’Ossinge. Ihres Lieblingsfach isch Handarbet gsi und s’unbeliebtischti isch de Birchler gsi. I irne Lehr und Wanderjahr häds Läbe viel Abwächslige parat gha und iri Flexibilität häd si chönne bruche.
Afang Februar isch dänn iri Familie komplett gsi. Si isch uf em Mönchhof z’Nüfere zäme mit de eltere Schwöschter Sandra ufgwachse. Si häd sich für viles interessiert und es isch ire sälte langwilig gsi.
Di turbululänte Jahr sind echli ruiger worde sid si de Bruno känne glehrt häd. D’Rebekka und de Bruno hüratid hüt und mir wünschid am Brutpaar normal vill Abwächslige und ganz vill Glück uf irem gmeinsame Läbenswäg.
Dini Eltere Oski und Vreni
MindLINK Test Praktizierte Bewusstseinsmedizin
Damit Sie wieder glücklich sind und ruhig schlafen können! Mit der MindLINK-TEST-Software können schnell und gezielt Psycho-emotionale Blockaden als Hintergrund psychischer oder körperlicher Symptome gefunden und balanciert werden.
MindLINK-Anwendungsbereiche: - Überprüfung der Hintergründe von Lernproblemen und Konzentrationsstörungen - Raucherentwöhnung - Unterstützung beim Abnehmen - Coaching und Persönlichkeitsentwicklung von Mitarbeitern und Sportlern - Beheben von Motivationsproblemen, Steigerung der Leistungsfähigkeit - Lösung von Traumata - Berufs- oder privatbezogene Stress-Störungen wie z.B. Burnout - Aufdecken von familiendynamischen Verhaltensmustern und Zusammenhänge aus der Vergangenheit u.s.w. Rosenbergstr. 7, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 62 21, www.lebensbalance.ch
Juni 2012
Bruno's Life
HOCHZEITS POST
Ausgabe 1 | 5
6 |Ausgabe 1
Fahrzeugmarkt
Grossmaulwahlen, 32 April 2012, Bezirk Thurgau Grossmaulwahlen, 32. April 2012, Bezirk Thurgau
Oskar Humbel
DZU Liste 27 Spitzenkanditat der zufriedenen Unzufriedenen DZU 2x auf jeder Liste streichen H umorvoll U ndynamisch M ittelmässig B equem E ingebildet L ernunfähig
1953, Oberneunforn Verheiratet, 2 Kinder, ab heute beide verheiratet 2 Schwiegersöhne, ab heute Bauer schon seit Menschengedenken, chronischer Besserwisser und selbsternannter Hilfsdoktor Freizeit: eindeutig zuwenig
Gemeinsam vorwärts Jammern Aus dem Mönchhof – für den Thurgau
HOCHZEITS POST
Juni 2012
Juni 2012
HOCHZEITS POST
Ausgabe 1 | 7
Weisch na…
Rebecca du bisch gärn uf Ennetmoos id Ferie cho. Häsch dich guet als Kinder) meitli gmacht vo dä Stefanie und em Lukas.
Rebecca ich bi u stolz gsie, dass ich dies Gotti ha dörfä werdä!
Lueged das herzigi Meitli aa, wies verschmizt lächlet.
Da bisch bim Sändelä z Maschwanden bi dä Grosseltere. Rebecca du häsch de falsch Bruef ergriffä. Du hätsch sellä Model werdä!!
Oh lueg mal emal das gälä Chleidli!! Das häsch bi mim Hochsig aagha und jetzt hüratisch scho sälber...
Und jetzt han ich d Iiladig vo euere Hochsig übercho. Rebecca und Bruno ihr sind es tolls Paar!
Vo dim Gotti Lisbeth
Stellenmarkt
Sali Rebecca und Bruno Mit 12i bin ich jede Samstig uf de Mönchhof zum Grosi Walder! Chli Stallarbeite verrichte, bi de Schaf hälfe, de Jodler versueche z`riite, de beschti Mönchhof
Der gesuchte Job Baggerführer
Salat mit frische Bölle und Chnobli ässe, Mittagsschlofi mache, wie dass`d Buure so mached ( isch mer aber schnäll langwiilig worde ) ja und d Rebecca nerve!!! Ja ja Rebecca lach nume ich weiss es no ganz genau si isch da starchi 16ni gsi und isch amig in Usgang ame Fritig wie mer das halt so macht, oder? Als krasse Teeny ! Nüüt isch denn gsi mit Usschlafe- am nüüni hät dVreni amix ue gheebet: „ Rebecca ufstah, dÀnnegret isch da!!!“ Oh mein Gott wie hätt das gnervt. Jede heilig Samstig! Ich bi ja no so en 12 Jährige Chindschopf gsi wo nöd mal hät chöne lebende Tiere usspräche ;-) Egal das isch gsi, mer sind erwachse worde. Schön dass mir eus immer no so guet verstönd, und ich bi scho riisig gspannt uf das Baby! Das mues ja ganz es speziells si, wänns Mami jetz scho so mue bisse. Danke dass ich de Tag mit eu tärf verbringe!!! Han eu gern! Eui Annegret
8 |Ausgabe 1
HOCHZEITS POST
Juni 2012
Juni 2012
HOCHZEITS POST
Ausgabe 1 | 9
10 | Ausgabe 1
HOCHZEITS POST
Juni 2012
Juni 2012
HOCHZEITS POST
Ausgabe 1 | 11 Liebi Rebekka und liebe Bruno-‐ Liebi Bekka und Buno Es isch ja bald sowiit und eues Baby chunnt uf dWält!
Liebi Rebekka und liebe Bruno – liebe Bekka und Bruno Ich freu mich sehr ! Es isch ja bald sowiit und eues Baby chunnt uf dWält! Ich freu mich sehr!
ur macht riisig mache a de Th ur B uno Füürli Füürle an de Th Mit em Br o n Masits...em Bru Sp ..
Spass. macht riesig
Mit de Rebekka spile an de und aspile de Nähund Rebekka detuen maschine Mit ume drucke i au gern...
... Nähmaschine umedrucke tueni au gern
verbringe Zeuiit2mit eu 2 rn ge it mit Zi hr rn se ge ch hr fa se ei li üsele h tue eifach Ich tuIcen au mit eu ch li z`schm gnüs unsdes aus esmitt eu ch ringe rbgn ved üs un hmüsele z`sc
Für eues Baby sind ihr scho guet vorbereitet, ihr chönd Tripp-Trapp zäme baue, Sandhuufe mit
Für eues Baby sind ihr scho guet vorbereitet, ihr chönd Tripp-‐ Trapp zäme baue, Sandhuufe mit Sand fülle, Brioche Bahn zäme chluttere, Wickle ( aso Sand fülle, BriochedBahn zäme chluttere, Wickle (aso d Rebekka uf jede Fall), Schoppe geh und no Rebekka uf jede Fall), Schoppe geh und no viles meh! Ich wünsche eu vo Herze alles Gueti! viles meh! Ich wünsche eu De voMaurice Herze alles Gueti! De Maurice
1 August 2009 Die Familien Humbel und Pletscher besuchen die 1 Augustfeier in Neunforn. Rebekka bringt einen Mann mit und sagt, es ist ein Kollege und er heisse Bruno. Nach der Feier diskutieren Sandra und Vater, ob Bruno Rebekkas Freund sei. Sie nennen ihn politisch korrekt „mutmasslicher Freund“. Vater Humbel Nachtrag der Redaktion: Ab heute 26.5.12 ist der Ausdruck „mutmasslicher Freund“ unkorrekt.
12 | Ausgabe 6
www.weinlandpost.ch
Juni 2012
Boxenstopp
I have a dream Wer singt, betet doppelt, soll der Kirchenvater Augustin gesagt haben. Der deutsche Reformator Martin Luther hat sich diesen Satz des nordafrikanischen Bischofs angeeignet und dem Gesang einen hohen Stellenwert eingeräumt. Ein Resultat dieses Interesses der Reformation am Gesang sind die eindrücklichen Bach-Oratorien, die wir in den letzten Wochen am Bachfest in Schaffhausen genossen haben. In der Schweiz soll ja Luthers Bibelübersetzung vorwiegend durch die Musik von Johann Sebastian Bach verbreitet worden sein.Auch heute vermag diese fulminante Musik viele Menschen zu begeistern. Doch auch durch moderne Musik wird heute neues Gedankengut an unsere Kirchen herangetragen. In einem Jugendgottesdienst wurde der ABBA-Song «I have a dream» aufgegriffen. Die Jugendlichen freuten sich merklich darüber und sangen kräftig mit.Aber nicht nur die Jugendlichen waren von dem Lied angetan, auch mein Schwiegervater gehört nun zu dessen Anhängern.Als er es an der Konfirmation vor einem Jahr hörte, sprach er ein Jahr lang davon, bis wir ihm die Musik besorgten. Nun hört er das Lied täglich und will auch den Text haben zum Mitsingen. Neue Musik mit neuen Träumen kommt aber auch aus anderen Kontinenten zu uns.Am Pfingstsamstag tritt ein Kirchenchor aus Tanzania im südlichen Afrika im Begegnungszentrum in Rüdlingen SH auf. Unter dem Titel «Hujambo Afrika» wird er danach durch die Schweiz touren und dabei auch Schweizer Kirchenchören begegnen. Längst gehören ja Lieder wie das südafrikanische «Siya Hamba» auch zu unserem Musikrepertoire. Die Rhythmen lockern unsere Chorauftritte auf und bringen neuen Schwung hinein. Diese Klänge aber original aus Tanzania zu hören, wird ein besonderes Erlebnis sein! Vor allem ist der Körper stärker miteinbezogen als bei uns. Tanzen gehört in Afrika zum Gesang. Der Körper ist nicht nur Klangraum für die Stimme, sondern bebt mit dem Rhythmus mit.
Wer schiesst das schönste Foto aus dem Zürcher Weinland? Teilnahmebedingungen in allen Volg-Läden der Region oder unter www.zuercher-weinland.ch und www.proweinland.ch.
Auf eine stillere Weise erfahre ich dies im meditativen Tanzen und möchte Augustins Zitat deshalb erweitern: Wenn Singen doppelt gebetet ist, ist Tanzen viermal gebetet. Der Körper nimmt die Musik auf, lässt sich von ihr transformieren. Er erinnert sich an die Bewegungen. Der Körper kommt in den Rhythmus hinein, in die Andacht, die Freude, das Lob Gottes.Wenn wir jetzt Pfingsten feiern, das Fest des heiligen Geistes, so kommt dieser Geist Gottes bestimmt auch durch die Musik zu uns, fordert uns heraus, bewegt und begeistert uns.
Fotowettbewerb von Volg und proWeinland
Doris Brodbeck, Pfarrerin Evang.-ref. Kirche des Kantons Schaffhausen
Gesucht: Das schönste Bild vom Zürcher Weinland
Anzeige
Praxiseröffnung
Restaurant
Rössli
Truttikon
Rita Spühler Hauptstrasse 32 8467 Truttikon / ZH
Telefon 052 301 56 64
Dorfrestaurant
Alte gutbürgerliche Küche aus Grossmutters Zeiten. Auch preisgünstige Weine aus dem schönen Zürcher Weinland sowie vom sonnigen Waadtland. Grosse Auswahl an Coupe + Dessert. Ich empfehle mich für kleinere Vereinsanlässe, Bankette, Leidmahl, GV etc. Sääli für ca. 25 Personen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00–22.30 Uhr Samstag Ruhetag Sonntag 10.00–19.00 Uhr durchgehend warme Küche
Immer Mittwoch Abend Stubete ab 19.00 Uhr 24. Juni Frühschoppen mit LT Echo vom Horben von 11.30 bis 15.30 Uhr Alle Musikfreunde sind herzlich willkommen Platzreservierung!
PD Dr. med. Erich Kast Facharzt für Neurochirurgie FMH Praxis Breite, Rietstrasse 30, 8201 Schaffhausen Telefon: +41 (0)52 620 30 21, Fax: +41 (0)52 624 92 38 E-Mail: e-kast@gmx.ch, Sprechstunden nach Vereinbarung Belegarzttätigkeit an der Hirslanden Klinik Belair Seit dem 1. März 2012 habe ich meine ärztliche Tätigkeit in der Praxisgemeinschaft Breite und in der Praxisgemeinschaft ZeniT in Schaffhausen aufgenommen. Mein medizinisches Spezialgebiet ist die Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule. Als niedergelassener Facharzt und Belegarzt der Hirslanden Klinik Belair freue ich mich auf meine ärztliche Tätigkeit im Dienste der Schaffhauser Bevölkerung. PD Dr. med. Erich Kast Ausbildung, Werdegang 1986–1992 Medizinstudium Universität Ulm 1993 Promotion (Universität Ulm) 1992–1999 Weiterbildung zum Facharzt für Neurochirurgie an der Neurochirurgischen Klinik der Universität Ulm/Günzburg 2000–2002 Oberarzt der Neurochirurgie, Universität Ulm 2000–2011 Oberarzt Klinik für Neurochirurgie 2009 Habilitation an der Universität Ulm im Fachgebiet Neurochirurgie 2011–2012 Leitender Arzt Klinik für Neurochirurgie, KSW Ab 1.3.2012 Selbstständige Praxistätigkeit und Belegarzt an der Klinik Belair Klinische Tätigkeiten Ambulante und stationäre Behandllung bei • degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen • Wirbelsäulenverletzungen • Tumoren der Wirbelsäule • Verletzungen und Erkrankungen peripherer Nerven
Im Rahmen der frisch gestarteten Zusammenarbeit zwischen den VolgLäden des Zürcher Weinlandes und ProWeinland ist ein grosser Fotowettbewerb angelaufen. Gesucht wird das schönste Bild aus dem Zürcher Weinland. Die fünf von einer Jury ausgewählten Aufnahmen werden für ein gemeinsames Plakat der Volg-Läden und von ProWeinland verwendet. Für die Sieger liegen fünf Einkaufsgutscheine im Wert von 100 Franken bereit, die in den Volg-Läden der Region eingelöst werden können. Die Wettbewerbsbestimmungen liegen in den Volg-Läden auf oder können unter www.zuercher-weinland.ch oder www.proweinland.ch eingesehen werden. Einsendeschluss zur Teilnahme am Fotowettbewerb ist der 9. Juni 2012.
Freut sich auf die Teilnahme. Erna Keller (Kleinandelfingen) nimmt in ihrem Volg die Teilnahmebedingungen entgegen.
Juni 2012
www.weinlandpost.ch
Ausgabe 6 | 13
Gruseln im Schloss Laufen
News aus Dachsen Badi Bachdelle mit neuem Spielplatz
In der Badi Bachdelle ist die alte Schaukel durch eine neue ersetzt worden. Letztes Jahr wurde bereits der Kletterturm saniert und erneuert. Beide Spielgeräte sind neu zudem mit Fallschutzmatten ausgelegt. Die Badi Bachdelle hat seit dem15. Mai geöffnet. Nüssli Mode wird 90
Wir bauen um!
30%-50%
Umbaurabatt auf das aktuelle Damen- und Herren Sortiment! Jetzt profitieren - nur wenige Tage und solange verfügbar! Nicht reduziert sind Basic-Artikel und Wäscheartikel.
Frauenfeld
Weinfelden
Zürcherstrasse 155
Weststrasse 14 „Alte Schuhfabrik“
Für das neue «Gruseldinner»-Stück «Das Haus der Ahnen – der scheintote Graf» kreiert ein professionelles Team von Theater- und Filmemachern ein schaurig, schönes und einzigartiges Erlebnis. Momente voller Poesie, Romantik, Musik und dazu ein Hauch fröstelnder Gänsehaut. Das neue Programm startet im Herbst und gastiert Anfang 2013 auch auf Schloss Laufen.
S
chaurig und schön sind die «Gruseldinner»-Abende. Keine billige Geisterbahn oder Mitmachtheater. Ein Abend der Raum und Zeit lässt für gesellige, schöne Gespräche. Zeit zu Lachen und zu geniessen.
Gesunder Umgang mit Angst Die grusligen Geschichten haben immer einen wahren Kern und Basieren auf örtlichen Legenden und Erzählungen. Gruseln geschieht letztlich im Kopf. Beim «Gruseldinner» wird nebst einem raffinierten Menü und schaurig schönem Ambiente noch viel mehr geboten: Atmosphärische Abende, die Menschen ab frühestens 12 Jahren entführen sollen in die Welt der Geister und unserer Ahnen, die
Der bekannte Schauspieler Julian Weigend gehört nebst vielen anderen Bild zVg zum aktuellen «Gruseldinner»-Ensemble. deren Phantasie anregen und einen gewissen gesunden Umgang mit Angst vermitteln. Das «Gruseldinner» gastiert mit dem neuen Stück «Das
Haus der Ahnen ‒ der scheintote Graf» vom 17. bis 19. Januar 2013 im Schloss Laufen bei Dachsen. Weitere Termine sind im Internet unter www.gruseldinner.ch zu finden. os/pd ■
Anzeige
«Eine gute medizinische Versorgung erfolgt im Team.»
Am 17. Juni stimmen wir über eine Teilrevision des Krankenversicherungsgesetztes (Managed Care) ab. Dazu drei Fragen an den ehemaligen Thurgauer Kantonsarzt Dr. med. Max Dössegger. Was meint Managed Care?
Managed Care ist ein Versicherungsmodell, welches die verbindliche Zusammenarbeit aller medizinischen Fachpersonen innerhalb eines Versorgungsnetzes vorsieht. Der Patient wendet sich immer an eine feste Anlaufstelle (meist der Hausarzt, bei chronisch Kranken der Spezialist), welche dann die weiteren Behandlungsschritte koordiniert. Ärztenetzwerke sind im Kanton Thurgau seit Jahren im Betrieb. Alle Hausärzte gehören diesem Modell an.
Dr. med. Michael Lang Ärzte am Rhein Hausarzt in Eschenz
Warum soll Managed Care gefördert werden?
Integrierte Versorgungsnetze (Managed Care) gibt es seit rund 20 Jahren. Im Vergleich mit anderen Versicherungsmodellen konnte man feststellen, dass Managed Care dank der Zusammenarbeit in drei Bereichen besser abschneidet. Erstens verbessert sich die Qualität, weil Patienten rascher Zugang zu medizinischem Fortschritt und den richtigen Spezialisten erhalten. Zweitens erhöht sich die Patientensicherheit, weil sich durch die Zusammenarbeit gefährliche Komplikationen vermeiden lassen. Drittens wird ein Beitrag zur Kostendämpfung erzielt, weil auf unnötige Behandlungen und Doppelspurigkeiten verzichtet werden kann. Aufgrund dieser Vorteile wollen Bundesrat und Parlament Managed Care fördern. Es gibt keinen Zwang, sondern finanzielle Anreize für den Wechsel des Versicherungsmodells.
Was ändert sich für die Versicherten?
Dr. med. Max Dössegger ehem. Kantonsarzt und langjähriger Hausarzt mit Praxis in Ermatingen
Die Versicherten können wie bisher unter verschiedenen Versicherungsmodellen, Krankenkassen, Ärztenetzen und Hausärzten auswählen. Wer zu einem integrierten Versorgungsnetz wechseln will, wird mit einem tieferen Selbstbehalt belohnt (200.– Franken tiefer als heute). Wer eine uneingeschränkte freie Arztwahl will, der bezahlt künftig einen leicht höheren, nach oben beschränkten Selbstbehalt (max. 300.– Franken mehr als heute).
JA
i 2012 am 17. Jun Care d zu Manage zt r zum Hausa
www.bessere-behandlung.ch «Stärkere Hausärzte durch Managed Care» c/o Postfach 6136, 3001 Bern
Wohnung mit Hobbyraum zu vermieten.
Sie will umziehen, weil sie sein Basteln in der Küche nervt.
Sie möchte sich vor dem Cheminée räkeln.
Diese Wohnung mit Cheminée wird demnächst frei.
Er gründet einen Take-Away. Ehemalige Metzgerei als Ladenlokal zu vermieten.
Sie sucht Mieter ab 50.
Sie will aufs Land.
Einfach finden. Wohnungen, Häuser, Gewerbeobjekte – 3,6 Millionen Besucher pro Monat wissen, wo man findet. Und 180’000 Inserierende, wo man gefunden wird. www.homegate.ch
www.tbs-identity.ch
Er braucht einen Fahrstuhl.
Juni 2012
www.weinlandpost.ch
Ausgabe 6 | 15
Unsere Vereine UnD VerBänDe Der reGion – heUte: Der BlAsmUsikVerBAnD Zürcher WeinlAnD (BVZW)
Zwischen Blasmusik und topunterhaltung
Beim Publikum äusserst beliebt ist die marschmusikparade.
Bild zVg
Der BVZW betreut als einer von sechs Untersektionen des Zürcher Blasmusikverbandes zwölf Weinländer Blasmusikvereine mit mehr als 400 musikanten. Gemeinsam freut man sich auf den bevorstehenden Weinländer musiktag in stammheim. mArcel tresch
B
ereits 1923 hat Johan Peter, Dirigent des MV Stammheim, erstmals versucht, die Musikvereine der Region zu einer Vereinigung zusammenzufas-
BVZW-Präsident Werner stucki ist angetan davon, dass Alt und Jung Bild Marcel Tresch zusammenwirken.
sen. Der Vorstoss fand jedoch kein Gehör und so sollte bis 1934 alles beim Alten bleiben. Am 6. Mai 1934 jedoch rief er anlässlich der Fahnenweihe der MG Rheinau die Bezirksvereine in einer markanten Ansprache auf, sich zu einer Vereinigung im Zürcher Weinland zusammenzuschliessen. Im Oktober versammelten sich die Gründersektionen Andelfingen, Berg am Irchel, Henggart, Marthalen, Rheinau und Stammheim zur Gründerversammlung ein. Knapp ein Jahr später wurde in Stammheim der erste Musiktag der «Musikvereinigung Zürcher Weinland» durchgeführt. Junge werden eingebunden Damals wie heute ist es das Ziel des Verbandes, die Blasmusik zu
fördern, die interessierte Jugend zu rekrutieren sowie auch – entsprechend der aktuellen modernen Zeit – zu fördern sowie zu fordern. Jahre der Befehle und Disziplin, wie sie einst in den Korps vorherrschten, sind längst passé. «Die Jungen können heute bereits mit zwölf Jahren aktiv werden, in den Vereinen mitentscheiden und lernen schon früh, schrittweise Verantwortung zu übernehmen», weiss Werner Stucki. Auch die Ausbildung erfolgt nicht mehr rudimentär über ein Aktivmitglied, wie dies früher oft der Fall war. Die Jugend geniesst das Erlernen der Instrumente in Jungbläserkursen sowie vermehrt und mit steigender Tendenz auch an Musikschulen oder im Einzelunterricht bei Musiklehrern. Moderne und Traditionelles «Das Ausbildungsniveau ist in den letzten Jahren sowohl bei den Musikern als auch bei den Dirigenten deutlich gestiegen»,
bestätigt der BVZW-Präsident. Der eigene Nachwuchs kann – wie in anderen Vereinen auch – eben nur durch ständige Motivation und Abwechslung in den Vereinen gehalten werden. Entsprechend haben auch moderne Instrumente wie z.B. E-Bass, EGitarre, Perkussion und Synthesizer Einzug gehalten. Dadurch hat sich natürlich das Unterhaltungsrepertoire der Musikvereine ebenfalls stark verändert. Trotz Moderne wird beim Verband und den Mitgliedern aber auch an der beliebten Tradition festgehalten. Dies zeigt sich unter anderem bei den Weinländer Musiktagen wie in diesem Jahr Mitte Juni in Stammheim. Bewertete Wettspielkonzerte, Unterhaltungskonzerte, die Veteranenehrung, Rangverkündigung und das gesellige Beisammensein gehören genauso dazu, wie die beim Publikum sehr beliebten Gesamtchöre sowie Marschmusikparade auf der Strasse. ■
Weinländer Musiktag in Stammheim Donnerstag, 14. Juni 2012 20.15 Uhr: Uniformenweihe mV stammheim mit konzert Grenadiermusik Zürich Freitag, 15. Juni 2012 20.00 Uhr: schlagerparty mit schlagerband «comBox» Sonntag, 17. Juni 2012 9.00 Uhr: empfang und Apéro der musikvereine und sponsoren, Gesamtchor und Fahnenübergabe (lindenplatz oberstammheim) 10.00 Uhr Beginn Unterhaltungskonzerte im Festzelt 10.15 Uhr Beginn Wettspielkonzerte im «schwert»-saal 11.30 Uhr mittagessen 13.00 Uhr start der marschmusikparade (hauptstrasse)
Der einmarsch der Vereinsfahnen im Festzelt ist auch tradition.
Bild zVg
14.30 Uhr Unterhaltungskonzerte im Festzelt 14.50 Uhr Wettspielkonzerte im «schwert»-saal 16.45 Uhr resultate und Veteranenehrung im Festzelt 18.00 Uhr Programmschluss
Anzeige
persönlich & individuell 8477 Oberstammheim Tel. 052 745 21 15 www.leihkasse-stammheim.ch
16 | Ausgabe 6
Stellenmarkt
Juni 2012
DAs BeruFsBIlD: ZImmermAnn/ZImmerIn
ein Handwerk mit Zukunft, das fesselt
Der Beruf des Zimmermanns ist tatsächlich einer der vielseitigsten überhaupt. Hier wird man als ganzer mensch gebraucht und gefördert – mit Kopf, Herz und Hand. Zimmerleute erstellen und sanieren die verschiedensten Holzbauwerke im Innen- und Aussenbereich. sie sind zuständig für den ganzen Produktionsablauf, von der Herstellung der einzelteile bis hin zur montage vor Ort.
Z
immerleute arbeiten mit einem ausgereiften Produkt, das die Natur seit Jahrmillionen in unzähligen Arten erzeugt. Sie verarbeiten diesen faszinierenden Rohstoff Holz zu dauerhaften Werken, Konstruktionen und Bauten. Holz steht den Menschen nahe, sei es
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre (ab 2014 voraussichtlich 4 Jahre). Bildung in beruflicher Praxis: In einer Zimmerei bzw. einem Holzbaubetrieb Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule. Berufsbezogene Fächer: Berufskunde (Werkstoffkunde, Fachkunde, Konstruktionslehre), Fachzeichnen, Fachrechnen. Überbetriebliche Kurse: Zu verschiedenen Themen.
als Baustoff, als Möbel, als Wärmespender oder als Naturprodukt in all seinen Arten und Formen. Ihr Arbeitsfeld im Holzbau könnte vielseitiger nicht sein. In der Zimmerei wird mit modernen, elektronisch gesteuerten Hochleistungsmaschinen gearbeitet, zudem aber auch mit gutem Augenmass und geschickten Händen. Mit dem Computer sollten Zimmerleute ebenso vertraut sein, Auf dem Bau ist artistisches Talent von Vorteil. beispielsweise um die 3D-Pläne richtig umzusetzen. Der Beruf des Zimmermanns Bei der Montage auf dem Bau hat nicht nur Jahrtausende ist eine robuste, sportliche Kon- überdauert und ist auf der dition gefragt. Selbst etwas ar- ganzen Welt gefragt, er ist zutistisches Talent ist von Vorteil, dem ein krisenfester Beruf mit wenn es gilt, eine Dachkonst- uneingeschränkter Zukunft. ruktion schwindelfrei einzu- Kaum ein anderer Werkstoff hat eine so lückenlos erfolgbauen.
ZÜRICH · BASEL · BERN · WINTERTHUR · ST. GALLEN · FRAUENFELD · WIL · AMRISWIL · SOLOTHURN · ZUG · WEITERE FILIALEN IN DEUTSCHLAND AARAU · BUCHS · LAUSANNE · RAPPERSWIL · SION · GENF · BADEN
Ihr Karrierenschritt! Unser Geschäftspartner ist ein führendes Haustechnikunternehmen aus dem Mittelthurgau. Ihr langjähriger Niederlassungsleiter hat eine neue Herausforderung angenommen und darum sind wir mit der Nachfolgeregelung beauftragt worden. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen
Niederlassungsleiter / Projektleiter Als Filialleiter sind Sie verantwortlich für eine ganzheitliche Firmenstrategie. Sie sichern sich Marktanteile, gewinnen Neukunden und betreuen die bestehende Kundschaft aus dem IndustrieKMU- und Privatkundensegment. Im weiteren legen Sie Wert auf eine schlanke und effiziente Organisationsstruktur. Ein bewährtes Kader unterstützt Sie bei dieser anspruchsvollen und äusserst spannenden Aufgabe. Wir stellen uns vor, dass Sie sich nach der Ausbildung zum El. Monteur weitergebildet haben z.B. als:
Projektleiter, Techniker, oder Eidg.dipl. El.Installateur Sie sind eine Führungspersönlichkeit mit einer oben erwähnten Ausbildung. Als Kaderperson sind Sie bereits in einer ähnlichen Position tätig und können dies mit entsprechenden Referenzen bestätigen. Ganz wichtig sind uns Ihre Sozialkompetenz, Macherqualitäten und Ihre Motivationsfähigkeit. Ein Geschäftsauto zur freien Verfügung und ein attraktives Salär plus Bonus gehören zum Standard des oberen Kaders. Eine im Markt bestens eingeführte Firmengruppe ist ein Garant für eine weiterhin erfolgreiche Firmengeschichte. Sie erhalten von der GL einen grossen Spielraum und die nötigen Kompetenzen dazu. Für weitere Fragen gibt Ihnen der beauftragte Personalberater Hans-Jörg Höpli gerne weitere Auskünfte, oder schicken Sie ihm gleich Ihr vollständiges Bewerbungsdossier zu. Wir versichern Ihnen vollste Diskretion! Universal-Job AG, Bahnhofplatz 68, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 98 84, 079 407 08 35, hj.hoepli@universal-job.ch www.universal-job.ch
reiche Geschichte im Bausektor. Und das Ressourcen schonende, umweltgerechte Bauen verspricht dieser Branche weiterhin ein gesundes und stabiles Wachstum, um nicht zu sagen goldene Zeiten. Vielfältige Einsatzgebiete Je nach Ausrichtung des Betriebes arbeiten Zimmerleute im Hoch- und Tiefbau, Gerüstbau, Innenausbau von Gebäuden oder sie erstellen landwirtschaftliche Bauten, Ferienhäuser und Chalets. Zu den Spezialgebieten zählen Brückenbau, Ausstellungs- und Werkhallen sowie grosse Lagerund Sporthallen. HolzbauFachleute stellen im weiteren Fassaden und Treppen her, verlegen Böden, setzen Fenster ein und täfern Wände und Decken. In der Werkstatt bereiten sie anhand von Plänen die be-
Voraussetzungen
Vorbildung: Abgeschlossene Volksschule Anforderungen: - handwerkliches Geschick - räumliches Vorstellungsvermögen - technisches Verständnis - hohe Teamfähigkeit - robuste Gesundheit - Körperkraft und Beweglichkeit - schwindelfreiheit. nötigten Holzelemente vor. Nebst dem fachgerechten Einsatz der Werkzeuge sind sie auch mit der Anwendung der CAD-Pläne auf dem Computer vertraut. Auf dem Bauplatz führen sie Montagearbeiten im Team aus. Sie lernen die verschiedenen Holzarten kennen und wissen, wie sie gelagert und bearbeitet werden. Je nach Verwendungszweck haben Zimmerleute das richtige Holz auszuwählen und es bis zum Endprodukt zu verarbeiten. Weitere Informationen: www. holzbau-schweiz.ch; www.berufsberatung.ch. pd/as ■
Juni 2012
Stellenmarkt
Ausgabe 6 | 17
«Gegenseitiges Vertrauen ist Voraussetzung für eine runde Beziehung zwischen Treuhänder und Kunde sowie für eine erfolgversprechende Zusammenarbeit.» Auf diesem klaren Fundament hat unser Mandant seine Erfolgsgeschichte aufgebaut. Seit über 25 Jahren bietet das fortschrittliche Unternehmen individuell angepasste treuhänderische Dienstleistungen. Wir suchen zur Ergänzung des Teams in Sulgen, per 1. Juni 2012 oder nach Vereinbarung, eine
Sachbearbeiter/-in Treuhand, 40-50% WiedereinsteigerIn herzlich willkommen! Hier dürfen Sie aktiv Verantwortung übernehmen, selbstständig agieren und das ganze Spektrum Ihres Know-hows einbringen: Sie kümmern sich versiert um Kundenbuchhaltungen, bereiten periodische Abschlüsse und Steuererklärungen auf und erstellen Mehrwertsteuer-Abrechnungen. Dabei übernehmen Sie sukzessive eigene Mandate und pflegen einen konstruktiven, zuvorkommenden Kundenkontakt. Selbstverständlich kommen Ihre Erfahrungen im Umgang mit PC und Software, insbesondere MS Office, voll zum Tragen. Ihr Profil: Kauffrau/-mann im Bereich Treuhand. Neben Berufserfahrung in der Treuhandbranche bringen Sie idealer Weise eine Weiterbildung im Bereich Treuhand bzw. Finanz- und Rechnungswesen mit. Ihre Arbeitsweise ist kundenorientiert, zielstrebig und zuverlässig. Ein junges, ambitioniertes und fröhliches Team freut sich auf Sie! Wenn Sie optimistisch und lösungsorientiert denken sowie Teamspirit und Initiative besitzen passen Sie in Team unsere Mandanten. Freuen Sie sich auf attraktive Anstellungs- und Rahmenbedingungen sowie ein grosses Entgegenkommen in Bezug auf Ihre künftigen Einsatzzeiten. Universal-Job AG, Claudia Bucher, Bahnhofplatz 68 8500 Frauenfeld, Tel: 052 728 98 81, c.bucher@universal-job.ch
www.universal-job.ch
Für die Betriebszentralen in Olten und Zürich Flughafen suchen wir Quereinsteiger/innen als
angehende Zugverkehrsleiter/innen Ihre Aufgaben – Überwachung des Schienennetzes – Stellen von Signalen und Weichen – Schnelle Reaktion und kompetente Information bei Störungen – Steter Kontakt mit Kolleg/innen in Leitstellen und auf den Zügen Sie bringen mit – Idealalter: bis 40 Jahre – Abschluss einer höheren Volksschulstufe – Abgeschlossene, dreijährige Berufslehre oder Matura – Gute Kenntnisse einer zweiten Schweizer Landessprache Das dürfen Sie erwarten Mit uns fahren Sie gut! Als Mitarbeiter/in der SBB mit vollem Lohn und Sozialleistungen absolvieren Sie Ihre achtmonatige Ausbildung bei login, dem Ausbildungsverbund in der Welt des Verkehrs.
8586 Erlen
Tel. 071 648 11 76
Praktikumsplatz auf Sommer 2012 für Schulabgängerin Bei Eignung Lehrstelle als Detailhandelsfachfrau auf Sommer 2013 (wir sind KEIN Schlachtbetrieb!)
Metzgerei Hubschmid AG
Telefon 041 71 648 11 76 Telefax 041 71 648 358 21 E-Mail bestellung@hubschmid-metzgerei.ch Internet www.hubschmid-metzgerei.ch
Kontakt Informieren Sie sich auf www.login.org/zvl und melden Sie sich zu einer Berufsinformationsveranstaltung an. Für Ihre Bewerbung benutzen Sie ausschliesslich das Bewerbungsformular auf www.login.org/zvl. Gemeinsam täglich eine Meisterleistung. www.sbb.ch/jobs
18 | Ausgabe 6
www.weinlandpost.ch
Juni 2012
In the Club
mit DJ Stan Lee
Gesehen
Impressionen vom «Chliandelfinger Früeligsmärt», der am Samstg vor Muttertag wieder für gewohnt charmanten Betrieb im verwinkelten Hinterdorf sorgte.
Nein, ein Wetterfrosch bin ich noch keiner, aber dieser eigenartige Frühling zwingt mich quasi dazu, auch in dieser Ausgabe etwas zum Wetter zu sagen. Nachdem die Eisheiligen Geschichte sind, darf sich das Wetter jetzt ruhig einmal stabilisieren. So wie es sich für einen richtigen Sommeranfang gehört! Wir wollen endlich warme Abende bei einem guten Glas Wein auf der Terrasse geniessen und den Feierabend an der frischen Luft verbringen. In den Clubs führt das zwar dazu, dass der DJ die ersten Stunden oft für sich selbst und das motivierte Personal auflegt, denn die Feierwütigen gehen erst spätabends in den Ausgang oder «höckeln» noch gemütlich irgendwo draussen. Dafür geht es dann zu vorgerückter Stunde umso gut gelaunter auf die Piste. Grundsätzlich liesse sich aber beides wunderbar kombinieren, weshalb ich in meinem Bistro im Schaffhauser Ebnatring künftig regelmässig
Afterwork-Partys veranstalten werde. Dann kann man seinen Feierabend ab 17 Uhr gleich mit heisser Musik und coolen Drinks doppelt geniessen. Ob das Konzept zum Kult werden kann, hängt also von Euch ab! Am Freitag, 1. und Samstag, 2. Juni 2012, steigt die erste Afterwork-Party inklusive offizieller Eröffnung des AutoWaschzentrums Ringpark. Geboten wird an beiden Tagen Partyfeeling mit grosser Aussen-Bar der Party-Crew «chill events» und vielen weiteren Attraktionen. Kommt also vorbei und unterstützt das freitägliche Konzept einer monatlichen Afterwork-Party. Und am Samstag steht dann nach ausführlicher Testphase die Eröffnung des AutoWaschzentrums und Roger's Bistro auf dem Programm. Meine Musik-Tipps Besonders angesagt sind im Bereich Clubhouse «Remady – Single Ladies» und bei den Partytunes «Jason Derulo – Breathing».
Regionale Party-Tipps im Juni Am Samstag, 23. Juni 2012, heisst es im Güterhof in Schaffhausen ab 21 Uhr wieder «36 Grad und es wird noch heisser». Coole Bars, die angesagten Djs Darelito Jam Janiro sorgen für gute Stimmung und viel Lebensfreude.Svenja & Jose geben zudem einen Salsa-Tanzkurs und an der Bar sind hübsche Sommergirls am Werk.
Am Samstag, 2. Juni 2012, ist im Schlosskeller in Frauenfeld ab 22 Uhr die grosse «Urbn Season End Party» angesagt. The Niceguys geben Disco, HipHop, Funk, Dance & Mashup zum Besten und verabschieden sich in den Sommerschlaf. Aber davor wird nochmal geshaked was die Knochen und Hüften hergeben.
Juni 2012
www.weinlandpost.ch
GESUNDHEITSTIPPS
Allergien erfolgreich behandeln Bei vielen chronischen Problematik), körperliche und allergischen BeErtüchtigung von Sportschwerden kann mit herlern, damit verbunden kömmlichen mediziniauch Sportverletzungen schen Methoden oft nur (chronische und akute) sehr schwer eine wirkliche und vielen mehr. Besserung erzielt werden. Die BICOM BioresonanzBei der BRT werden vom Therapie (BRT) ist ein Körper des Klienten über ganzheitliches Verfahren, Manfred Heggli, Kontaktelektroden die das neue Ansätze in der eidg. dipl. Drogist und kant. patienteneigenen elektroTherapie ermöglicht. Sie appr. Naturheilpraktiker. magnetischen Informatiist besonders wirkungsvoll, da sie bei onen abgenommen und mittels eines den wirklichen, individuellen, versteck- Kabels an das Bioresonanz-Therapieten Ursachen krankmachender Progerät geleitet. Es stellt daraus nach zesse ansetzt. Sie hat sich seit über 25 verschiedenen Kriterien die TherapieJahren bei zigtausenden Personen be- Information zusammen, die wiederum währt.Viele wissenschaftliche Untersu- per Kabel an den Klienten gehen. Bei chungen, Erfahrungsberichte von Theder Allergie-Behandlung beispielsrapeuten und Patienten über erfolgweise wird im Gerät das körpereigene reiche Behandlungen und umfangreiSchwingungsspektrum in sein Spieche Literatur bestätigen dies. gelbild verwandelt und so dem Organismus wieder zugeführt werden.TrefDie Bioresonanz-Therapie gehört zu den «Biophysikalischen Therapien» und arbeitet mit körpereigenen elektromagnetischen Schwingungen. Da sie weder belastend noch schmerzhaft ist, stellt sie auch für Kinder eine ideale Therapieform dar. Besonders erfolgreich ist die Bioresonanztherapie übri- fen nun die phasengedrehten gens bei folgenden Krankheitsbildern: Schwingungen auf das körpereigene Allergien jeglicher Art (z.B. Pollen,TierFrequenzspektrum, so heben sich die haare, Nahrungsmittel, Heuschnupfen, Störschwingungen gegenseitig auf. Sie etc.), Neurodermitis, Hautbeschwersind neutralisiert. den jeglicher Art,Asthma, Probleme mit dem vegetativen Nervensystem Die BRT bietet neue Ansätze für die (Stress, Nervosität, stressbedingter Behandlung von vielen chronischen Schlaflosigkeit etc.), chronisches MüErkrankungen,Allergien und Schmerdigkeitssyndrom, Hyperaktivität (bei zen, die mit der herkömmlichen MediKindern und Erwachsenen: «Ritalin»zin häufig nicht ursachenbezogen und zufriedenstellend behandelt werden können. Mehr Informationen und individuelle Beratungen zur BRT erhalten Sie bei der:
Naturheilpraxis Manfred Heggli Hohlenbaumstrasse 71, 8204 Schaffhausen Telefon 052 620 03 53, Fax 052 620 03 50 www.naturheilpraxis-heggli.ch naturheilpraxis-heggli@gmx.ch
Ausgabe 6 | 19
News & Trends
Nüssli Mode wird 90 – Grosser Ausverkauf
Im Hinblick auf das 90-Jahr-Jubiläum wird Nüssli Mode sich einem Facelifting unterziehen. «Da wir auch in Zukunft Ihren modischen Ansprüchen gerecht werden wollen, bauen wir an den Standorten Frauenfeld und Weinfelden für Sie um.» Ab 1. September 2012 eröffnet an der Zürcherstrasse 155 in Frauenfeld ein
neuer GERRY WEBER Store im Erdgeschoss auf 200 m2 Verkaufsfläche. Vom 9. bis 31. Mai findet daher ein Ausverkauf wegen Umbaus statt. Profitieren Sie von aussergwöhnlichen Konditionen mit Rabatten zwischen 30 und 50% auf das bestehende Damen- und Herrenmodesortiment. Das Nüssli-Modeteam freut sich, Sie beraten zu dürfen. Nüssli Mode Zürcherstrasse 155 8500 Frauenfeld Telefon +41 52 725 00 56 Web www.nuesslimode.ch info@nuesslimode.ch
Einzigartige Katzenferienoase in Altikon In der Katzenferienoas findet Ihre Katze ein Zuhause, während Sie in den Ferien weilen. Im Grünen gelegen bietet sie viele Abwechslungsmöglichkeiten, Streicheleinheiten, unzählige Spielmöglichkeiten, grosszügigen Auslauf im Aussenbereich, grosse Fenster mit viel Licht im Wohnraum sowie Versteckmöglichkeiten hinter dem Sichtschutz, Auswahl zwischen Wärmeund Kälteplatz, zwischen Sonnen- und Schattenplatz und viel eigene Entspannungsecken.Auf über 50m2 Raum stehen zwei Wohnhäuschen mit grossen Fenstern
und geregelter Temperatur als Unterkunft zur Verfügung. Durch die Ausgangslöcher in der Wand steht es jeder Katze frei, ihren Platz beliebig drinnen oder draussen auszusuchen. Die separaten Einrichtungen sind grosszügige Gehege, welche mindestens vier Kletter-, Spiel- und Versteckmöglichkeiten bieten und sind alle in den Wohnhäuschen so platziert, dass die Katzen allein sind, sich zurückziehen, oder die anderen Katzen aus der Ferne beobachten können. Da die Betreiber am gleichen Ort wohnen, werden die Katzen rund um die Uhr beobachtet und betreut. Katzen Ferienheim & Tierpension Dr. med. vet. Jones N. & M. Oberherten 18, 8479 Altikon Telefon +41 43 300 15 88 Web www.katzenferienoase.ch
Anzeige
20 | Ausgabe 6
www.weinlandpost.ch
Juni 2012
JubiLäuMSLAuf: 25 JAhre WyLANdLAuf ANdeLfiNGeN AM 16. JuNi 2012
ein Lauf für alle, die freude am Laufen haben Sie laufen, laufen, laufen … nur so davon. Nicht nur die Läuferinnen und Läufer, nein, auch die Jahre. Genau vor 25 Jahren wurde der Wylandlauf dank dreier innovativer Männer vom Sport Club Alten ins Leben gerufen.
D
er Wylandlauf ist nicht nur Tradition, sondern hat sich inzwischen zum grössten wiederkehrenden Breitensportanlass im Zürcher Weinland gemausert. Der Lauf steht auch in diesem Jahr wieder unter dem bewährten Patronat der Zürcher Kantonalbank. Am Samstag, 16. Juni 2012 werden wiederum gegen 1000 Laufbegeisterte am 25. Wylandlauf in Andelfingen an den Start gehen, der auch in diesem Jahr zur Wertung des ZKB Züri-Lauf-Cup zählt.
Niederfeldstrasse. Der Hauptlauf (14,85 km) führt über die Ebene des Niederfeldes zur Altener Thurbrücke und dort, zwischen Kilometer drei und vier folgt der Anstieg hinauf ins Dorf Alten. Vorbei geht es an der kleinen Festwirtschaft ausgangs Alten und weiter Richtung Norden. Nach einer grossen Schlaufe im Elliker-Holz führt die Strecke wieder nach Alten (km 10) zurück. Mit dem Abstieg zum Büelhof geht es via Hundsau und der Thurbrücke zurück über die angenehmen Naturstrassen des Niederfeldes ins Ziel (Sporthalle). Der Wylandlauf ist ein Sportereignis für alle die Spass am Laufen haben – für Jung und Alt, Frau und Mann, für Ambitionierte und jene, die es etwas gemächlicher
mögen. Alle sind herzlich willkommen, sei es als Läuferin oder Läufer, als Gast auf dem Festplatz, an der Laufstrecke zur Unterstützung der Läuferinnen und Läufer.
Wie schon im letzten Jahr wird im Vorfeld des 25. Wylandlaufs Andelfingen ein Vorbereitungslauf für Kids angeboten.
Zusatzattraktionen zum Jubiläum Das OK des Wylandlaufs will natürlich die Jubiläumsveranstaltung mit entsprechenden Attraktionen bereichern. So gibt es für die jüngeren Besucher eine Hüpfburg, einen Ballonwettbewerb und das Duo «Seppino und Manolito» wird beim Startgelände als Zauberer und Ballonkünstler unterwegs sein. Mit Musik, Trommelwirbel und einer Show-Tanzgruppe möchte man an der Laufveranstaltung weitere Ak-
Von gemächlich bis ambitioniert Für die Organisation werden die Helferinnen und Helfer des Sport Club Alten besorgt sein. Das Startgelände ist bei der Andelfinger Sporthalle an der
der Wylandlauf begeistert mit verschiedenen Strecken rund um Andelfingen. zente setzen. Zudem wird mit einem VIP-Apéro das 25-JahrJubiläum offiziell gefeiert. Nach dem letztjährigen Versuch wird am Mittwoch, 6. Juni
Bilder zVg
2012, um 14 wieder ein Vorbereitungslauftraining für die Kids angeboten. Treffpunkt ist bei der Sporthalle Andelfingen. os/pd ■
25.Wylandlauf Andelfingen im Detail Samstag, 16. Juni 2012
Start-Zielgelände: bei der Sporthalle Andelfingen an der Niederfeldstrasse 1 Anmeldung online: bis am 15. Juni 2012, 10.00 uhr via e-Mail: meldewesen@datasport.com Nachmeldung: Am renntag ab 11 uhr bis eine Stunde vor dem Start möglich, Zuschlag 5 franken Strecken: die angebotenen Strecken führen über distanzen zwischen 0,6 und 14,85 Kilometern. Preise: Alle Teilnehmenden erhalten einen tollen finisherPreis. Gabentisch für fast alle Kategorien informationen unter: www.zkbzuerilaufcup.ch/wyland
Anzeige
DER RHEINFALL VON OBEN Flugroute ab Flugplatz Sitterdorf: Bodensee – Inseln Mainau und Reichenau – Stein am Rhein – Schaffhausen – Rheinfall – Klettgau – Zürcher Weinland – Winterthur – Frauenfeld – Weinfelden 60 Minuten Helikopter-Rundflug / Fr. 340.– pro Person Bei einer Gruppenbuchung von 3 Passagieren ist ein Zwischenstopp mit Aufenthalt von ca. 90 Minuten inklusive (ohne Essen und Getränke)
Beratung und Bestellung per Telefon auch am Wochenende und abends
Valair Helicopters AG Flugplatz, 8589 Sitterdorf Telefon Email Web
071 422 20 20 info@valair.ch www.valair.ch
Juni 2012
www.weinlandpost.ch
Ausgabe 6 | 21
DAS WeinJAhR: ARBeiten iM ReBBeRG unD iM KelleR AM BeiSpiel MARliS & hAnS GleSti WeinBAu, OBeRStAMMheiM
Das Weinjahr 2012 hat längst begonnen Mit dieser Serie wollen wir die Arbeiten im Rebberg während eines Jahres begleiten. Am Beispiel von Glesti Weinbau in Oberstammheim zeigen wir auf, welche Arbeiten in diesem Jahr in Weinberg und Keller bisher bereits angefallen sind und was in nächster Zeit noch ansteht. AlOiS SchWAGeR
M
arlies und Hans Glesti bearbeiten auf ihrem Weingut in Oberstammheim rund sechs Hektaren Rebland, wovon 60 Prozent mit roten Rebsorten bestückt sind und zwar mit Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Malbec und Cabernet Gubin. Auf den restlichen 40 Prozent werden Chardonnay, Pinot gris,
Weindegustationstage, 22. bis 24. Juni, Freitag ab 16 uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 uhr. - Degusgtation aller neuen und alten Weine - Degustation entlebucher Bergkäse aus dem Familienbetrieb AeschlimannGlesti - Kleine Festwirtschaft.
Gewürztraminer und Riesling kultiviert. Insgesamt produzieren sie 16 verschiedene Weine. Glestis sind Selbstkelterer. Sie sind also von der Pflege der Reben über die Vinifikation bis zur Abfüllung und den Verkauf selber für ihren Wein zuständig. So viel Natur wie möglich Kaum ist der Wein gekeltert, beginnt für den Winzer das neue Weinjahr. In den Monaten Dezember/Januar wird mit dem Schneiden der Reben begonnen. Wenn, wie dieses Jahr, eine extreme Kälte hereinbricht, muss diese Arbeit unterbrochen werden. Anschliessend ist die Rebanlage instand zu stellen. Ab Mitte März, noch bevor die Augen aufbrechen, werden die Schosse angebunden. Im April fällt die Bodenbearbeitung an: Vermulchen des Rebholzes, spaten, eggen, Kompost einarbeiten und einsähen von Ölrettich in
jeder zweiten Reihe, die in diesem Jahr nicht befahren werden. Unter den Rebstöcken wird der Boden mit Unterstockmulchgeräten sauber gehalten. Gleichzeitig beginnt man mit der Schädlingsbekämpfung Mit dem Aufhängen von Dispensern, die weibliche Duftstoffe abgeben, werden die Männchen verwirrt und finden so die Weibchen nicht. Ebenfalls im April müssen die Anbauflächen vorbereitet werden, damit man Anfang Mai mit dem Pflanzen beginnen kann. Ein Sprichwort sagt: «Wer ernten will, muss sähen!» Im Rebberg beginnt die Zukunft allerdings mit Stecklingen. Dieses Jahr wurden bei Glestis 2000 Jungreben gepflanzt. Drei Jahre wird es dauern, bis sie zum ersten Mal einige Trauben tragen. Ebenfalls im Mai folgt dann das Erlesen der Schosse. Überzählige Triebe werden ausgebrochen. Bis Ende August gilt es nun regelmässig aufzuheften und auszulauben. Die Arbeit im Keller Kaum ist die Weinlese und das Keltern abgeschlossen, beginnt
Zu den Arbeiten im Winter und Frühjahr gehören neben dem Schneiden und Schosse anbinden, das einleiten erster Schädlingsbekämpfungs-Massnahmen (Verwirrungstechnik), das Ausbrechen überzähliger triebe, Bilder as Gründüngung und das neuanpflanzen von Reben.
Ab herbst bis Februar erfolgt der Weinausbau im Keller. die Arbeit im Keller. Vom Herbst bis Februar erfolgt der Weinausbau. Sämtliche Rotweine werden in Holzfässern aus dem eigenen Wald ausgebaut. Benötigt werden jährlich rund 70 Barrique. Ab da werden die jungen Weine umgezogen
Aufregung im Weinberg
Für die Nacht vom 16. auf 17. Mai wurde für die ganze Schweiz eine Frostwarnung herausgegeben. Das löste bei verschiedenen Weinbauern hektik aus, denn bei späten nachtfrösten besteht die Gefahr, dass die frischen fruchtbringenden Austriebe erfrieren und so ein totaler ernteausfall für die begonnene Vegetationsperiode eintritt. eine Methode, die Frostgefahr herabzusetzen, ist das Abbrennen von Frostkerzen während der kritischen phase. Mit rund 200 Kerzen pro hektare kann die temperatur im Rebberg um zwei Grad erhöht werden: eine aufwändige und kostspielige aber lohnende Aktion, zu der sich die Weinfelder Weinbauern am 16. Mai entschieden hatten. noch am nachmittag galt es, Frostkerzen zu organisieren, die dann am Abend im Weinberg verteilt wurden. in der nacht hiess es die temperaturen zu beobachten. Morgens um 2.30 uhr war das Gras im Weinberg unterhalb des Schloss Weinfelden gefroren und die temperaturen fielen weiter. So entschloss man sich, die Kerzen anzuzünden. Fazit von Michael Burkhart vom Weingut Burkhart: «es hat sich gelohnt.»
An- und Verkauf von gepflegten Fahrzeugen
Immer günstige Finanzierungen möglich
VW Touareg 4.2 TDI (SUV/Geländewagen)
2/2011, weiss, 26200 km Luftfederung, Panoramadach, 20 Zoll Alu Räder, Navi RNS 850, Sitzheizung, Keyless Access Automat,Allrad, Diesel, 5 Türen, 4134 m3 Hubraum, 340 PS usw. 24 Monate Garantie, sofort lieferbar CHF 82 900.– inkl. 8% MwSt.
Audi RS3 2.5 TFSI quattro (Limousine) 1/2012, weiss mét., 1700 km Optik-Paket schwarz, Navi Plus, iPod, Handyvorbereitung 24 Monate Garantie,Automat, Allrad, Benzin, 2480 cm3 Hubraum, 5 Zylinder, 340 PS usw. Neupreis: CHF 92 000.–
CHF 67 500.– inkl. 8% MwSt.
(Fässer leeren, reinigen und wieder einfüllen). Im Mai werden die Weissen für die Abfüllung vorbereitet. Ab Juni, rund drei Monate vor dem Abfüllen werden die Roten degustiert und eingestellt. Glesti gibt den Weinen Zeit. ■
Bahnhofstrasse 89 8500 Frauenfeld Telefon / Telefax 052 730 01 51/52 autokauth.ch info@autokauth.ch
VW Tiguan 2.0 TDI Sp&Sp 4M Automat (SUV/ Geländewagen)
2/ 2012, weiss, 1400 km, Panoramadach, Leder, Navi, Xenon, 18z, 24 Monate Garantie, Automat, Allrad, Diesel, 5 Türen, 1968 cm3 Hubraum, 4 Zylinder, 140 PS, usw. CHF 46 900.– inkl. 8% MwSt.
22 | Ausgabe 6
Immobilienmarkt
Juni 2012
PublirePortAge: girsberger sonnen- und Wetterschutz Ag, schlAttingen
Wo sonne ist, braucht es auch schatten seit über 22 Jahren ist die Firma girsberger in schlattingen tg ein ausgewiesener Fachbetrieb, der seinen Kunden in allen belangen individuelle lösungen rund um Wetter- und sonnenschutz sowie sicherheit bietet
schweizer Fabrikation gleich selbst überzeugen. Für beschattungslösungen können beispielsweise über 300 tuchdesigns und 150 gestellfarben kombiniert werden.
K
aum zeigt sich die sonne in unseren breitengraden wieder regelmässig, zieht es uns vermehrt auch in den schatten. Aber auch vor Wind, Wetter, lärm und neugierigen blicken möchten wir uns in haus und garten, auf dem sitzplatz oder der terrasse schützen. die girsberger sonnen- und Wetterschutz Ag ist in all diesen belangen genau der richtige Partner und kann dabei auf eine breite Produktpalette an rollläden, Markisen, sonnenschirmen, Aussen- und innenjalousien, rolltoren, rollgittern, Alu-Fensterläden, insektenschutz und rollos zurückgreifen.
Fachqualität gehört zur Routine im ausgewiesenen Fachbetrieb der Familie girsberger kümmern sich sechs Mitarbeitende um die fachgerechte Ausführung sämtlicher Arbeiten rund um Wetter- und sonnenschutz sowie sicherheit. und dank regelmässiger Ausbildung junger berufsleute als
Markisen (auch sonnenstoren genannt) kommen in unterschiedlichen Ausführungen als Bilder os/zVg sonnenschutz auf dem sitzplatz, der terrasse oder dem balkon zum einsatz. Polybauer mit Fachrichtung sonnenschutz, trägt man bei girsberger auch aktiv sorge zum berufsnachwuchs.
Es gibt keine fertigen Lösungen ob nun das eigenheim Wirklichkeit oder von grund auf saniert, eine schule, ein Kindergarten oder ein geschäftshaus neu erbaut oder generalüberholt werden soll – die Firma girsberger sorgt mit über 20-jähriger erfahrung dafür, dass es schöner und komfortabler wird. Kaufen muss man hier nicht ab stange, sondern erarbeitet gemeinsam mit den ausgebildeten Fachkräften je nach persönlichen bedürfnissen indirené girsberger berät sie gerne im hauseigenen Ausstellungsraum. viduelle, qualitativ Anzeige
Weinländer
Öko Jätservice 60.–/h
Oberdorf 3, 8476 Unterstammheim, 079 281 48 48
hochstehende lösungen. im showroom kann sich die Kundschaft von der ungeahnten Vielfalt an bewährten, zuverlässigen, sicheren und geprüften Produkten aus
Motorisierung und Steuerungen Für die Firma girsberger gibt es in der nachrüstung oder beim neubau kaum grenzen zur Komfortsteigerung bei der bedienung von sonnenschutzsystemen. Mit Motoren angetrieben und per zentral- oder einzelsteuerung bedient kann sogar sensorik verbaut werden, die Wetterbedingungen erkennt und entsprechend reagiert. im grossen lager werden fast alle rollladen, lamellenstoren, Markisen sowie ersatz- und Austauschteile geführt, denn ein äusserst zuverlässiger Kundendienst ist bei girsberger selbstverständlich. os ■ Girsberger Sonnen- und Wetterschutz AG Dorfstrasse 7, 8255 Schlattingen Telefon 052 745 26 19 www.girsberger-storen.ch
Mit lamellenstoren lässt sich die intensität des tageslichts regulieren. sie können nicht nur blendung und Überhitzung vermeiden, sondern in automatisierter Ausführung den energiebedarf um bis zu 10 Prozent senken.
Juni 2012
Immobilienmarkt
Ausgabe 6 | 23
ÜBeRBAuuNG pFAFFeNhoLZ IN FRAueNFeLD
planung der zweiten Bauetappe gestartet Von den zehn Stadtwohnungen und acht Stadthäusern in der ersten Bauetappe sind bereits elf Einheiten verkauft worden. Nun wird die Planung und Realisierung der zweiten Bauetappe in Angriff genommen.
komfortable 4½- und 5½-Zimmerwohnungen und vier Stadthäuser mit Blick ins
Gepflegtes 5½-Zi-Wohnhaus
Wohnen mit viel Ambiente
Haus mit Charme und Rheinsicht
In Altdorf, Thayngen SH. Einseitig angebautes Familienhaus mit gutem Grundriss und Galerie im Dachgeschoss. Terrassierte Gartenanlage, Carport. Land 565 m².
In Eschenz, Nähe See. Liebevoll renoviertes 5½-Zi-Bauernhaus mit angebautem Stall, Waschhaus. Gartenanlage mit Biotop, Pflanzen-/Baumbestand. Land 1‘681 m².
In Langwiesen, Feuerthalen ZH. Grosszügiges 5½-Zi-Haus mit einfachem Innenausbau. Grosser Garten mit Obstbäumen, Gartenterrasse, Schwimmbad. Land 1‘778 m².
Preis Fr. 525‘000.-
Preis Fr. 750‘000.-
Fr. 970‘000.-, dem Meistbietenden
Idyllisch wohnen mit Fernsicht!
Grosser Garten, Bauland!
Wohnen an Top Lage!
Im pfaffenholz entstehen nochmals zehn komfortable Wohnungen und vier Stadthäuser.
N
ach Genehmigung der Baubewilligung entstehen nochmals zehn helle und
den umweltfreundlich mit Wärmepumpen beheizt. Der Wohnraum eignet sich sehr gut für Familien mit Kindern sowie für paare oder Singles, die sich ihr eigentum in Stadtnähe und doch mitten in einem Naherholungsgebiet leisten möchten. Die gute Strukturierung der Grundrisskonzepte bietet die Möglichkeit für generationenübergreifendes Wohnen.
Grüne. Die gesamte Überbauung überzeugt nicht nur durch ihre einzigartige Lage, sondern auch durch ihre trendige Architektur. Mit hellen, grossflächig verglasten Wohnräumen hat das Architektenteam unter der Leitung von Roland Wittmann moderne und lichtdurchflutete Räume geschaffen, die viel Freiheit in der Raumgestaltung, hohen Wohnkomfort und Individualität versprechen. Die Innenraumeinteilung kann nach eigenen Wünschen gewählt und mit Materialien nach eigenen Vorstellungen ausgestaltet werBild zVg den. Auch die Nachhaltigkeit geniesst einen hohen Stellenwert: Alle Gebäude sind im Minergie-Standard konzipiert und wer-
Für weitere Auskünfte und unterlagen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. ■
Fleischmann Immobilien AG, Sabina Quinz, Telefon 052 722 14 10, www.fleischmann.ch
Neue 3½-Zi-Wohnung in Müllheim
Neuwertiges 6½-Zi-Wohnhaus
Gewerbeliegenschaft in Wängi
Bauland
Nähe Autobahnanschluss nach Zürich. Hell, grosszügig verglaster Wohnraum mit viel Wohnkomfort und riesiger Terrasse. Innenausbau wählbar. Bezug ab Frühjahr 2014.
In Schlatt b. Diessenhofen, Nähe Bushaltestelle. Grosszügiges Mittelhaus mit zeitlosmodernem Innenausbau, gedecktem Sitzplatz, wenig Umschwung. Land 124 m².
An guter Geschäftslage. Grösstenteils renoviert. 917 m² Büro/Ausstellung, 669 m² Produktion/Spedition, 504 m² Lager, 25 Aussenabstellplätze. Land 4‘072 m².
Für Mehrfamilienhäuser an zentraler Lage, ohne Architekturverpflichtung. Diskret und keine Kosten für den Verkäufer.
Preis Fr. 410‘000.-
Preis Fr. 450‘000.-
Preis Fr. 2‘300‘000.-
Wohnen mit viel Sonne und Licht!
Ruhig wohnen mitten im Dorf!
Errechnete Bruttorendite 7.5 %!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
24 | Ausgabe 6
www.weinlandpost.ch
Juni 2012
Veranstaltungen Musik/Konzerte Samstag, 2.6.2012, 20 Uhr Chilebückli Oberstammheim Konzert mit «Anderscht»; Hackbrettmusik verwoben mit verschiedenen Musikstilen. Sonntag, 3.6.2012, 17 Uhr Ref. Kirche Buchberg-Rüdlingen «Alles Barock»; Musik für Fagott und Orgel, mit Natalie Holzer und Christian Gautschi. Do., 14.6.2012, 20.15 Uhr Festhütte Oberstammheim Uniformweihe Musikverein Stammheim mit anschl. Konzert der Grenadiermusik Zürich und Barbetrieb. Freitag, 15.6.2012, 19 Uhr Restaurant Guggere Benken Lachen, singen und feiern mit den «Comedian Tales». Nur bei schönem Wetter (Verschiebedatum Fr., 22.6.) Samstag, 16.6.2012, 10.30 Uhr Stumpenboden Feuerthalen Schülerkonzert der Musikschule Weinland Nord zum Thema «Vom Wasser». Sonntag, 17.6.2012, 9 Uhr Festhütte Oberstammheim 74. Weinländer Musiktag mit Wettspielkonzerten, Marschmusikparade und Unterhaltungskonzerten.
«Gumboot Rednex» live in Oberstammheim
Unter dem Titel «Authentic Americana and Folk» sorgen Wombat Jones (Sänger und Gitarrist),Tanja Stephani (Stehbass), Hannes Maeder (Mandoline, Gitarre, Irish Bouzouki) und Gastmusiker Dani Frey an der Fiddle für viel musikalische Abwechslung. Mit viel «Fätzigem» aber auch gefühlvollen Balladen sowie Bekanntem und Unbekanntem lassen diese Herzblutmusiker ihrer Spielfreude freien Lauf. Das Repertoire von «Gumboot Rednex» aus Bachenbülach reicht von Western Swing und Bluegrass via Old Time, Cajun, Skiffle und Irish Folk bis hin zu deren Eigenkompositionen und sogar Blues. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. «Gumboot Rednex» gastieren am Freitag, 1. Juni 2012, um 20.30 Uhr in der Besenbeiz «Alabama» in Oberstammheim. Samstag, 2.6.2012, 16 Uhr Kulturwiese Hallau GrüschFang OpenAir mit Konzerten von «Clockwork» (SH), «Toni Hoffmann Band» (D), «Trummer mit Band» (BE), «The Vad Vuc» (TI), «The Rambling Wheels» (NE) und «Palko!Muski» (SH/ZH). Montag, 4.6.2012, 20 Uhr Salzhaus Winterthur Konzert mit «Wolves in the Throne Room» (USA), Black Metal.
Sonntag, 17.6.2012, 17 Uhr Kloster St. Katharinental Diessenhofen «Schola Gegoriana Scaphusiensis»; Zeitreise mit gregorianischen Gesängen und Orgelmusik.
Freitag, 8.6.2012, 20.30 Uhr Sommerlust Schaffhausen Das «Thierry Lang Trio» auf der Openair-Sommerbühne am Flügel.
Samstag, 23.6.2012, 16 Uhr Primarschulhaus Dachsen Schülerkonzert mit den CelloschülerInnen der Musikschule Weinland Nord.
Samstag, 16.6.2012, 20.30 Uhr Gaswerk Winterthur Konzert mit den Bands «Sagebuzz» (CH), «The New Glasses» (CH) und «Useless» (CH).
Freitag, 29.6.2012, 19 Uhr Restaurant Guggere Benken Stubete mit Ländler vom Feinsten.
Sonntag, 17.6.2012, 11 Uhr Schlosspark Andelfingen Konzert mit der «Andelswing Jazzband»; traditioneller Jazz der 20er- bis 50er-Jahre.
Samstag, 30.6.2012, 16 Uhr Badi Bachdelle Dachsen Openair der Musikschule Weinland Nord.
Pop/Rock/Jazz Freitag, 1.6.2012, 20 Uhr Schlosshof Altikon Konzert mit «LSD-3»; ReleaseTour der CD «Labyrinth».
Samstag, 30.6.2012, 20.30 Uhr Gaswerk Winterthur Metal-Konzert mit «Malevolent Creation» (USA) und Support.
Theater/Tanz Freitag, 1.6.2012, 20 Uhr Casinotheater Winterthur «Casino Slam»; acht Dichter, Wortakrobaten und Geschichtenerzähler treten mit ihren Texten gegeneinander an. Dienstag, 5.6.2012, 20.30 Uhr Klosterplatz Rheinau «Kasimir und Karoline»; mit dem Theater Kanton Zürich. Bei schlechtem Wetter im Mehrzweckgebäude. Samstag, 9.6.2012, 20 Uhr Theater Alti Fabrik Flaach «Cabaret Grotesque»; das neue Programm der Compagnie Buffpapier überzeugt mit starken Bildern voller Humor, Magie und Poesie.
Mittwoch, 20.6.2012, 20.30 Uhr Gaswerk Winterthur Konzert mit «Jaakko & Jay» (FIN), Acoustic Folk Punk.
Montag, 11.6.2012, 20 Uhr Casinotheater Winterthur «Im weissen Rössl»; anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Casinotheaters Winterthur findet ein grosser Jubiläumsball mit Gästen statt, Singspiel in drei Akten. Weitere Daten im Internet unter www.casinotheater.ch
Mittwoch, 27.6.2012, 20.30 Uhr Gaswerk Winterthur Konzert mit «Kepi Ghoulie» (USA); Pop-Punk und «Dog Party (USA); ZweimädchenPunk.
Mittwoch, 13.6.2012, 20 Uhr Dancing Riverside Diessenhofen «Mittwoch Tanz-Treff»; Standard und Latin, mit LiveMusik von Charly und gratis Frühlingsblumen.
Freitag, 22.6.2012, 19 Uhr Alte Rheinmühle Büsingen (D) «Verliebt, verlobt, vergiftet»; DinnerKrimi-Schauspiel mit 4-Gang-Schlemmermenü. Infos und Reservationen unter www.dinnerkrimi.ch
Party Freitag, 1.6.2012, 22 Uhr Güterhof Schaffhausen «4 Jahre Güterhof»; mit Live-Band «Diva», Tanz und feinen Drinks. Samstag, 2.6.2012, 22 Uhr Salzhaus Winterthur «90s are now – Baywatch Special» mit den DJs Ficklestar, Captain Jonez & The Rockaway. Donnerstag, 7.6.2012, 21 Uhr Surstoffbar Schaffhausen Party mit Resident DJ. Freitag, 15.6.2012, 20 Uhr Festhütte Oberstammheim Schlagerparty mit Tanz, Unterhaltung und Show der Band «ComBox». Freitag, 22.6.2012, 22 Uhr Güterhof Schaffhausen «36 Grad – Playa San Miguel»; mit DJ Darelito und SalsaTanzkurs mit Svenja & José. Samstag, 30.6.2012, 22 Uhr Güterhof Schaffhausen «Schlager/NDW» mit DJ Pino.
Diverses Samstag, 9.6.2012, 10 Uhr Feuerwehrgebäude Marthalen «Weinländer Imkertag»; Erlebnis Imkerhandwerk anlässlich 125 Jahre Bienenzüchterverein Andelfingen & Umgebung. Sonntag, 10.6.2012, 9.15 Uhr Chileplatz Berg am Irchel «Ein Hotel für Wildbienen»; bauen Sie unter fachkundiger Anleitung ein Wildbienenhotel. Freitag, 15.6.2012, 18.30 Uhr Undertorparkplatz Stein a. Rh. Fischplausch des Fischereivereins im Festzelt. Auch am Sa, 16.6. ab 10.30 Uhr und am So, 17.6. ab 10 Uhr. Samstag, 23.6.2012, 16 Uhr Worbighalle Flaach «50 Jahre Primarschulhaus», Jubiläumsfest mit Schulhausführungen, Ansprachen, Darbietungen der Schülerschaft sowie Kaffee und Kuchen.
«Weinland POST» Schuelerwisstrasse 9 CH-8477 Oberstammheim WYPAG AG «POST» Medien Iselisbergstrasse 4 CH-8524 Uesslingen info@wypag.ch www.wypag.ch Telefon +41 52 740 54 40 Telefax +41 52 740 54 41 Geschäftsleiter: Felix Walder, fwalder@wypag.ch Chefredaktor: Dr. Alois Schwager (as) aschwager@frauenfelderpost.ch Verlagsleiter: Oliver Schmid (os) oschmid@schaffhauserpost.ch Redaktioneller Mitarbeiter: Marcel Tresch (mt), mtresch@wypag.ch Autoren: Guy Besson, guybesson@gmail.com, Florian Rexer, info@florianrexer.ch; Josef Mattle, josef.mattle@bischofszell.ch; Jürgen Kupferschmid, juergen.kupferschmid@terzstiftung.ch; Ferdinand Thoma, f.thoma@golfpanorama.ch Anzeigenverkauf: Manuela Doster, mdoster@wypag.ch; Anita Sulser, asulser@wypag.ch; Tanja Sonderegger, tsonderegger@wypag.ch Produktion: Bachmann Printservice Inhaber: Samuel Bachmann Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 796 14 44 Telefax +41 44 796 14 44 info@bachmann-printservice.ch Druck: Tamedia AG Druckzentrum Bubenbergstrasse 1, CH-8045 Zürich Telefon +41 44 248 61 60 tamedia-druckzentrum.ch Vertrieb: APZ Direct AG Ernst Müller-Strasse 8 CH-8207 Schaffhausen Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90 www.apz.ch Druckauflage 14 550 Exemplare Verteilung Die «Weinland POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 14 163 Exemplaren kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) im gesamten Bezirk Andelfingen sowie in den umliegenden Gemeinden Altikon, Dägerlen, Dinhard und Rickenbach verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2‘500 Exemplaren an ausgewählten POS.
WEINLAND w w w. w e i n l a n d p o s t . c h
Online-Abstimmungen, News aus der Region sowie attraktive Verlosungen finden Sie immer unter: www.weinlandpost.ch
Juni 2012
DVD des Monats
Der aktuelle Filmtipp der Redaktion
Black Gold
www.weinlandpost.ch
Ausgabe 6 | 25
«POST»-TIcKETVERLOSUNG
Spaziergang durch die Unterwasserwelt Ein Besuch im Sea Life Konstanz ist für die ganze Familie, für Touristen und Einheimische, Schulklassen und Gruppen – kurz: für Gross und Klein, Jung und Alt ein erlebnisreiches, informatives und wetterunabhängiges Ausflugsziel.
D
«Black Gold» ist ein Abenteuerepos über die Rivalität zwischen zwei Stammesfürsten auf der arabischen Halbinsel in den 30er Jahren. Die Entdeckung riesiger Ölvorkommen zwingt einen jungen Prinzen zum Krieger und Anführer zu werden, um sein Volk zu einen und zu beschützen. Mit atemberaubenden Bildern in einer spektakulären Wüstenkulisse inszenierte Regiemeister Jean-Jaques Annaud («Im Namen der Rose») ein hochkarätig besetztes, bildgewaltiges Epos. Genre: Abenteuer/Drama Produktion: USA 2012 Darsteller: Tahar Rahim, Antonio Banderas, Marc Strong, Freida Pinto, Riz Ahmed, Akin Gazi u.a. Regie: Jean-Jacques Annaud FSK: frei ab 12 Jahren Laufzeit: 125 Minuten Verkaufsstart: 14.6.2012
Universal Pictures ■
as Sea Life Konstanz präsentiert in über 30 Süssund Salzwasserbecken mit insgesamt 660 000 Litern Wasser eine faszinierende Unterwasserwelt. Auf einem Rundgang folgen Sie dem Lauf des Rheins, vom Gletscher in den Alpen, über den Bodensee bis hin zum mittelalterlichen Hafen Rotterdams, wo der Rhein schliesslich in die Nordsee mündet. Durch einen acht Meter langen Acryltunnel gelangen die Besucher direkt in die bunte Welt des Roten Meeres. Atemberaubend nahe Begegnungen mit den prächtigen Meeresbewohnern bieten sich, wenn elegante Schwarzspitzenriffhaie oder farbenfrohe Fischschwärme vorbeiziehen. Die beiden Grünen
Im Sea Life Konstanz gibt es mehr als 3000 Tiere in über 30 faszinierenden Becken zu entdecken. Meeresschildkröten Amadeus und Clementine begeistern mit ihrer imposanten Erscheinung die Besucher.
Frühlingsgefühle trotz Kälte Klirrende Kälte und glitzernde Eisschollen erwarten die Besucher am Ende des Rundgangs: Begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Expedition in die Antarktis und die Heimat der Eselspinguine. Das Sea Life Konstanz ist das erste Grossaquarium in Deutschland das Pinguine beheimatet. Frühlingsgefühle haben auch in der eisigen Antarktis Einzug gehalten und für eine Die zehn verspielten Eselspinguine können haut- Ü b er ras chung nah beobachtet werden. gesorgt. Das Pär-
Anzeige
Jedem sein Heim. homegate.ch: Unter 50’000 Angeboten Ihre Traum-Immobilie finden.
chen Giesela und Snoopy knüpften fleissig Familienbande und beglückten das Sea Life jetzt mit zwei Pinguineiern. Da es für das Paar jedoch das erste Mal ist, bleibt derzeit noch abzuwarten, inwiefern die Eier befruchtet sind, und es tatsächlich bald Nachwuchs gibt. Neue Sonderausstellung In der Sonderausstellung «Quallenzauber» erwartet die Besucher die umwerfende Schönheit und Vielfalt der Quallen. Bestaunen Sie das faszinierende Schauspiel aus unendlichen Farben, anmutigen Bewegungen und geisterhaften Formen. Das mystische Leben und die zauberhafte Welt der Quallen wird Ihnen in einem vollkommen neuen Licht erscheinen. Das Bodensee-Naturmuseum ist im Eintritt mit inbegriffen. Hier erfahren Sie mehr über die
Bilder zVg
Landschaft des Bodenseegebiets, ihre vielfältige Pflanzenund Tierwelt und die ökologischen Zusammenhänge. Für Gruppen werden vergünstigte Tarife mit informativer Einführung bei vorheriger Anmeldung angeboten. Spannende Entdecker-Touren und Wassertests sind für Schulklassen buchbar und für Lehrer wird umfangreiches Lehrermaterial bereitgehalten. Infos auch unter www.sealife.de os/pd ■
Online-Verlosung Die «Schaffhauser POST» verlost 10 x 2 Eintrittskarten für das Sea Life in Konstanz. Klicken Sie im Internet unter www.schaffhauserpost.ch auf die entsprechende Verlosung und mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern.
www.weinlandpost.ch
Juni 2012
N EW S
N EW S
26 | Ausgabe 6
Das motto 2012: «heiss auf Kontakte!» Ein halbes Jahr vor der nächsten Durchführung der martini-mäss in Frauenfeld tagten die mitglieder des Ausstellervereines der Frauenfelder Fachgeschäfte und des Gewerbes. Die Generalversammlung stand im Zeichen der Neu- und Bestätigungswahlen. mArcEl trESch
B
eat Ettlin konnte an der 29. GV zahlreiche Vertreter der Firmen, die dem Ausstellerverein Martini-Mäss Frauenfeld als Mitglied angehören, begrüssen. Insbesondere hiess er im Frauenfelder Restaurant «zum Goldenen Becher» Remo Reinhold als Ehrenmitglied willkommen. Nach der Wahl der Stimmenzähler konnten die traktandierten Geschäft sehr zügig behandelt werden. Das Protokoll von der Generalversammlung 2011 fand mit dem Dank an die Ver-
fasserin Hanni Wismer einstimmige Abnahme. Die Jahresrechnung, der Revisorenbericht und das Budget 2012 wurden nach Beantwortung von einigen Verständnisfragen genehmigt, womit sowohl Rechnungsführerin wie auch der Vorstand entlastet sind. Finanziell steht der Verein auf gesunden Füssen. Zusätzliche Vorstandsleute Emi Berceviczy zeigt seine Bereitschaft, das Amt als künftiger Beisitzer und die damit verbundenen Pflichten bei der Mithilfe für den Messebau, Verkehr usw.
Die GV im restaurant «zum Goldenen Becher» verlief reibungslos.
Die anwesenden Vorstandsmitglieder stellen sich nach der Generalversammlung zum Fotoshooting. zu übernehmen. Stefan Heesen erklärt sich ebenfalls bereit, als neuer Homepage-Verantwortlicher den Vorstand zu unterstützen. Er ist bereits seit fünf Jahren versierter OK-Präsident der Islikoner Herbstmesse. Beide Kandidaten und der bisherige Vorstand in den Personen von Beat Ettlin, Bettina Meile, Dölf Langhans, Emanuel Inäbnit, Markus Christen, und die Rechnungsrevisoren Reto Berther sowie Max Wellauer wurden einmütig
gewählt beziehungsweise in ihren Ämtern bestätigt. Esther Katter bleibt Rechnungssuppleantin. Sechs neue Aktivmitglieder Nach drei Aus- respektive sechs Neueintritten hat sich die aktuelle Mitgliederzahl im Vergleich zum Vorjahr auf 59 erhöht. Der Vorstand steht schon mitten in der Vorbereitung der kommenden Martini-Mäss 2012. Bestens Bewährtes wird wieder mit von der Partie sein. Eine Gastregion
steht derzeit noch nicht fest. Die vorgeschlagene Kandidatin hat vorübergehend eine Absage erteilt, die Teilnahme jedoch für später zugesagt. Die aktualisierte Homepage wird demnächst aufgeschaltet. Für die regelmässige Vorberichterstattung wird die «POST»-Medien-Familie in ihren Ausgaben von Frauenfeld, Weinfelden, Schaffhausen sowie Weinland sorgen. Das Motto der kommenden Martini-Mäss lautet: «Heiss auf Kontakte!» ■
Anzeige
Ein guter Moderator stellt den zu moderierenden Anlass in den Vordergrund..., und nicht sich selbst! Der Moderator - Bekannt in der Deutschschweiz und Süddeutschland. Empfiehlt sich für Moderationen und Events jeglicher Art. Kontakt: +41 (0)79 404 75 84
Juni 2012
www.weinlandpost.ch
Ausgabe 6 | 27
terz post
Die terzstiftung stellt sich vor Die terzstiftung freut sich sehr, mit den «post»-Monatszeitungen künftig zusammenzuarbeiten. terz ist eine unabhängige, überparteiliche, gemeinnützige und nicht gewinnorientierte stiftung. sie will eine neue, generationenfaire Vision des Alterns in der schweiz mitgestalten. Die stiftung finanziert sich über Gönnerbeiträge, spenden und Legate. Die stiftungspartner leisten keine zahlungen an terz, sie bieten Gönnern spezial- und exklusivangebote. terz versteht sich als Interessenvertreter und Konsumentenschützer für erfahrene Menschen. Wir benötigen keine senioren-, sondern generationenfreundliche produkte und Dienstleistungen. terz arbeitet mit über 300 terzscouts. sie unterstützen die Wirtschaft, den Generationenwandel erfolgreich zu meistern. terz fordert keine sonderrechte für die reifere Generation, jedoch Gleichbehandlung. Willkürliche einschränkungen sind nicht hinnehmbar. herzlich willkommen auf www.terzstiftung.ch. Anzeige
Mobilität ist in jedem Alter wichtig für Lebensqualität
In zukunft wird die terzstiftung an dieser stelle regelmässig die Leser der «post» über ihre events, Umfragen, Kampagnen und das projekt terzscouts informieren. Die terzscouts sind erfahrene Konsumentinnen und Konsumenten, die produkte und Dienstleistungen für die terzstiftung auf Benutzerfreundlichkeit und Generationenverträglichkeit testen. thoMAs Meyer
M
omentan hat terz eine Umfrage lanciert, die alle Teilnehmenden am Strassenverkehr betrifft.Wir beziehen dadurch alle Leser und alle, die an der terzStiftung interessiert sind, mit ein in die Suche nach Antworten. Unsere Ausgangsfrage lautet, wie Mobilität und Lebensqualität zusammenhängen. Machen Sie mit: antworten Sie Wir möchten gerne herausfinden, in welchen Bereichen von Mobilität erfahrene Menschen anders «ticken» als jüngere, und in welchen Feldern es keine Unterschiede zwischen den Generationen gibt. Dafür brauchen wir eine möglichst breite Beteiligung aller Altersgruppen. Wir bitten Sie deshalb, diesen Link im Internet einzugeben und sich an unserer Umfrage zu beteiligen: http:// terzstiftung.resonanza.net/index. php.
ter für die dritte Generation vertritt die terzStiftung den Standpunkt, dass persönliche Gesundheit, Fitness, Mobilität und Fahrkompetenz ausschlaggebend sind für die Beurteilung der Fahrtauglichkeit. Dies gilt für Lenkerinnen und Lenker aller Generationen – nicht nur für über 70-Jährige. Von dieser Überzeugung ausgehend hat terz die Kampagne «Sicher mobil im Alter» konzipiert. Sie verfolgt damit das Hauptziel, die Verkehrssicherheit durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die Umfrage zur Mobilität ist ein zentraler Aspekt der Kampagne. Der Fonds für Verkehrssicherheit findet das Konzept der terzStiftung so überzeugend, dass er es mit einem gros-
Kampagne «Sicher mobil im Alter» In ihrer Eigenschaft als Interessenvertre- Fahrkompetenz ist nicht am Alter festzumachen.
sen finanziellen Zuschuss fördert. Kampagnenpartner TCS/ Verkehrssicherheit Der TCS/Verkehrssicherheit ist Co-Partner bei dieser Kampagne. In ihrem Zentrum wird eine Internet-Plattform bei terz stehen, auf der Übungen zur Verkehrssicherheit sowie wichtige Sicherheitshinweise und weiterführende Informationen stehen werden. Fahrberatung Zusätzlich sponsert terz 120 Fahrberatungen: Wer ganz unabhängig von der obligatorischen ärztlichen Kontrolluntersuchung seine Fahrfähigkeiten objektiv einschätzen möchte, kann sich für eine kostenlose Fahrberatung (im Wert von CHF 80.-) bei der terzStiftung (Seestrasse 112, 8267 Berlingen) bewerben. Fahrberater vom Schweizerischen Fahrlehrer-Verband SFV in vielen Kantonen haben sich bereit erklärt, an dieser Aktion teilzunehmen. Der Verband arbeitet mit terz im Rahmen der Kampagne zusammen. Bild zVg thomas.meyer@terzstiftung.ch ■
terz: partner von pro senectute thurgau seit kurzem ist pro senectute thurgau Kooperationspartner der terzstiftung. pro senectute thurgau, das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für ältere Menschen, hat in der terzstiftung einen zuverlässigen partner gefunden, der sich für dieselbe Gruppe von Menschen stark macht. Diese Ansicht vertritt Geschäftsführerin Ursula Dünner-sommer. In verschiedenen tätigkeitsbereichen ergänzen sich beide organisationen und können durch eine vertiefte zusammenarbeit gegenseitig synergien nutzen. In mehreren projekten, etwa an den «Blib fit-Aktionstagen», haben in den vergangenen Jahren pro senectute thurgau und terz bereits erfolgreich zusammengearbeitet. Gönner der terzstiftung profitieren nicht nur von Vergünstigungen bei pro senectute: Am 4. Juli können sie exklusiv das ihomeLab der Universität Luzern in horw besichtigen. Bitte melden sie sich an bei der: terzStiftung, Seestrasse 112, 8267 Berlingen Tel. 0800 123 333, terzstiftung@terzstiftung.ch
28 | Ausgabe 6
www.weinlandpost.ch
Juni 2012
5. WelTlAchTAg SchAffhAuSeM AM 17. JunI 2012 füR eInMAl In DIeSSenhofen
lachtag-Benefizbrunch für krebskranke Kinder Der Weltlachtag ist von Dr. Madan Kataria in 1998 in Mumbai, Indien kreiert worden. Dieser Tag wird heute überall auf der Welt in allen Kontinenten am ersten Sonntag im Mai gefeiert. Auch in unserer Region wurde der Weltlachtag 2008 lanciert.
I
n Kopenhagen, Dänemark haben im Jahr 2000 bereits 10 000 Leute den Weltlachtag gefeiert, und wurden ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen. Ziel des Weltlachtags ist auf die positive Energie und Kraft des Lachens aufmerksam zu machen, und mit Lachen, Fröhlichkeit und Freude die Menschen auf unkomplizierte Art zu verbinden. In verschiedenen Städten der Schweiz wird der Weltlachtag gefeiert. Diese Events haben Stuart Goodman aus Schaffhausern inspiriert, 2008 den ersten Weltlachtag Schaffhausen. Neuer Ort, ähnliches Konzept Der Weltlachtag Schaffhausen fand bereits im Hotel Kronenhof und in den letzten Jahren am Rheinfall statt. Da der Event in
der Vergangenheit aber stetig wuchs und so auch immer mehr Zeit für die Organisation und Ressourcen zur Finanzierung erforderte, hat sich Initator Goodman dazu entschlossen, den Weltlachtag dieses Jahr nicht wie sonst üblich am ersten Sonntag im Mai und in anderem Rahmen durchzuführen. Stattdessen findet der 5. Weltlachtag Schaffhausen, auch dank grosszügiger Unterstützung der Zahnarztpraxis Obertor in Diessenhofen und zahlreicher weiterer Sponsoren, nun am Sonntag, 17. Juni 2012, von 10 bis 15 Uhr als Benefizbrunch im Rittersaal des Unterhofs in Diessenhofen statt. Der Erlös geht, wie schon in der Vergangenheit, an die Vereinigung zur Unterstützung krebskranker Kinder (www.kinderkrebs.ch).
Beim Weltlachtag steht das gemeinsame, verbindende lachen im Mittelpunkt (hier 2011 am Rheinfall). Vielfältiges Programm Der Lach-Yoga-Club Schaffhausen hat wiederum ein abwechslungsreiches Programm organisiert. Neben einem gediegenen, reichhaltigen Brunchbuffet wird Musik mit der Steelband «Munot Pans» und Melanie Burton,
Tanz mit «Dancegroove», Kinderschminken mit Bellissima Kosmetik, Comedy mit Yvonne Villiger und Lachyoga mit Stuart Goodman geboten. Im Zentrum steht wie gewohnt das Lachen, denn Lachen ist die beste Aerobic-Übung und der
Bild zVg
Nutzen, den das Lachen fast jedem bringt, ist ein Gefühl des Wohlbefindens. Es gibt keine Medizin, die zu einem solch unmittelbaren Ergebnis führt wie das Lachen. Infos und Tickets zum Event gibt es unter www.lachyoga.ch. os/pd ■
Anzeige
WIR KÖNNEN N NUR AUTO.
Aaaaah – wie günstig: Als Privatperson präsentieren Sie Ihr Auto auf car4you.ch 30 Tage lang gratis. Car4you.ch ist das Autoportal mit der grossen Auswahl und vielen weiteren praktischen Vorteilen für alle Autointeressierte.
Juni 2012
www.weinlandpost.ch
Ausgabe 6 | 29
proJekt «DAs blAue wunDer – rhein 2012» Abgebrochen
Der rhein ist wertvoll und tückisch zugleich
FINGERZEIGER
Die Frage bleibt, was bleibt? erinnern sie sich noch, was sie vor 10 Jahren gemacht haben? wenn nicht, geht es ihnen vermutlich gleich wie den meisten schweizerinnen und schweizern. obwohl man uns 2002 immer wieder das Modewort «nachhaltigkeit» um die ohren gehauen hat, und sie von grossen teilen der bevölkerung auch besucht wurde, ist von der «expo.02» im kollektiven bewusstsein nicht allzuviel geblieben. physisch noch weniger: der rostige Monolith im Murtensee, die verspielte wolke in Yverdon oder die türme von biel sind allesamt nicht mehr.Vielmehr blieb die letzte landesausstellung vielerorts als zu teuer, zu abgehoben, zu individualistisch in erinnerung. Darum war sie wohl auch nicht so verbindend, wie sich das Macher und befürworter gewünscht haben. schön zwar, aufregend und innovativ – aber in unserer von jährlichen grossanlässen geprägten welt eben auch nicht viel mehr. profitiert hat vor allem das Dreiseenland zwischen Yverdon und biel, dass er seit der «expo.02» schweizweit als attraktive touristische region wahrgenommen wird. Da mag es nicht verwundern, machen dieselben köpfe wie damals medial darauf aufmerksam, dass die schweiz alle 25 Jahre eine landesausstellung brauche. 2027 hiesse also der anzuvisierende termin. Die ostschweiz würde dann gerne erstmals eine expo rund um säntis und bodensee ausrichten – und wartet für die konkrete planung noch auf grünes licht durch den bundesrat. bis dahin fliesst wohl noch viel wasser den rhein hinab und auch die Frage bleibt, was bleibt? ein rostiger Monolith im bodensee wäre schon mal etwas mehr als das von 2002 ... Oliver Schmid «POST»-Fingerzeiger
Der schweizer wasserbotschafter ernst bromeis wollte den rhein von der Quelle bis zur Mündung durchschwimmen. nach rund 400 kilometern und der Durchquerung der schweizer rheinabschnitte musste er das projekt im südbadischen breisach aus gesundheitlichen gründen abbrechen.
A
m zweiten Mai startete der Schweizer Schwimmer und Wasserbotschafter Ernst Bromeis mit einer grossen Vision und begab sich auf eine 1230 Kilometer lange Reise: als erster Mensch den Rhein von der Quelle im Bündner Tomasee bis zur Mündung in Hoek von Holland schwimmend zurückzulegen lautete das extrem anmutende Vorhaben. Schweiz Tourismus (ST) nutzte das Projekt, um gemeinsam mit ihren Partnern eine einmalige Rivershow mit zahlreichen Medienund Publikums-Events in drei Ländern entlang des Rheins als einen der Höhepunkte ihrer
Sommerkampagne im «Jahr des Wassers 2012» zu präsentieren. Daraus wurde nun nur entland den Schweizer Rheinabschnitten etwas. Zu harte Bedingungen Nach zwei Wochen und rund 400 schwimmend und paddelnd zurückgelegten Kilometern musste Bromeis sein Vorhaben, nachdem er noch für die 70 Kilometer von Basel ins südbadische Breisach zehn Stunden im Kajak sass, aus gesundheitlichen Gründen abbrechen. Rund 40 Kilometer täglich hatte er sich im Wasser flussabwärts gekämpft und,
hier war die welt bei sonnenschein noch in ordnung: schwimmer ernst bromeis (l.) mit beat hedinger, Direktor von schaffhauserland tourismus, Bilder os bei seiner Ankunft am rheinfall. häufiger als ursprünglich geplant, auch im Kajak. Dabei hatte er mit zahlreichen Herausforderungen und äusserst harten Bedingungen zu kämpfen. So lag der Rhein an der Quelle noch unter einer meterdicken Eisschicht und einmal geriet Bromeis gar in einen Hagelsturm. «Extrem kräfteraubend ist vor allem das ungewöhnlich kalte Wasser gewesen», konstatiert Bromeis. Zudem sei auch seine Etappenplanung zu optimistisch gewesen.
Natur und Authentizität Nicht die sportliche Leistung oder gar ein Rekord stand für Ernst Bromeis bei dieser Wasernst bromeis bei der Ankunft in stein am rhein am 10. Mai. serreise im Vordergrund, sondern die Botschaft, Anzeige dass Wasser eine endliche Ressource ist, der es Sorge zu tragen gilt. Darüber hinaus repräsentierte Bromeis Endlich wieder ein unbeschwertes, schönes Lächeln! im «Jahr des WasUnser Ziel ist, wenn möglich weg vom herausnehmbaren Zahnersatz, sers» die Schweiz hin zu festsitzenden Zähnen! Unsere Preise sind erschwinglich und oft als attraktives Wassogar günstiger als in Ungarn für sofort belastbare Titan-Implantate, sererlebnisland im Kronen und Brücken aus Zirkon und Keramik. Rahmen von MeWir bieten auch konventionelle Zahnbehandlungen, Prothesenversorgungen, dienanlässen, die Wurzelbehandlungen, Amalgamsanierungen, Zahnschmuck anbringen ST entlang der (Glitzersteinchen etc.) Professionelle Zahnreinigung, Powerbleaching etc. an. Strecke veranstalSchönes Lächeln Zahnarzt GmbH ten wollte. So sollDr. med. dent. Wolfgang Zimmermann ten den 50 MillioLandstrasse 13, 8197 Rafz nen Menschen, die Für Fragen und Termine entlang des Rheins Telefon 044 869 07 44 leben, die touristiYolanda Bleiker-Schläpfer schen Schönheiten des Wasserlandes Schweiz sowie die Bedeutung des Elements Wasser für
Neu: Zahnarztpraxis in Rafz
die Menschheit mit den zentralen Botschaften «Natur und Authentizität» näher gebracht werden. Jetzt ist es anders gekommen: das Wasser hat den Menschen in die Schranken gewiesen. Expeditionen können auch scheitern Zwar bedauert man bei ST den Abbruch des Projektes, stimmte ihm aber vorbehaltlos zu. «Es kann niemand böse auf Ernst Bromeis sein, denn die Gesundheit geht in jedem Fall vor. Momentan ist noch offen, ob die geplanten Events in Deutschland und Holland, an denen sich auch die Tourismusregion Nordostschweiz hätte präsentieren können, in irgendeiner Form nachgeholt werden», erklärt Sarah Edelmann, Marketing-Verantwortliche bei Schaffhauserland Tourismus. Schweiz Tourismus liess indes verlauten, dass der Abbruch keinen merklichen Einfluss auf die Zielerreichung der weltweit ausgelegten Sommerkampagne habe. Das Projekt «Das blaue Wunder ‒ Rhein 2012» hatte von Anfang an Expeditionscharakter und bei Expeditionen kann auch ein Scheitern nie ausgeschlossen werden. Eine Expedition mit ähnlichem Charakter startet übrigens am 13. Juni 2012, wenn Reto Hunziker insgesamt 1330 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung rennt. Dabei sammelt er Geld, das krebskranken Kindern zugute kommt. Infos unter www.1330km.ch os/pd ■
30 | Ausgabe 6
www.weinlandpost.ch
Juni 2012
WEllnEss und GEsundhEit: ÜBErsäuErunG
die Ganzheitlichkeit einer Basenkur
Körper kann Übersäuerung natürlich abbauen
messungen des säuregehalts
Alle im stoffwechsel anfallenden säuren kann unser Körper auf natürliche Art abführen. folgende organe helfen mit, säuren wieder aus dem Körper auszuleiten oder zu neutralisieren: niere, leber, lunge, haut und darm. Bei den heutigen Ess- und lebensgewohnheiten sind 90% übersäuert. fErdinAnd thomA
die Basenkur stellen wir auf vier säulen: «Ernährung, Bewegung, Entspannung und die gezielten Behandlungen.» Ernährung: Während einer Basenkur servieren wir ausschliesslich vegetarische menus ohne milchprodukte. Wer während einer Kur auf Kaffee, Alkohol und tierisches Eiweiss verzichtet, erlebt einen tollen Erfolg, der auch mit unserem Prefit Bodyscan gemessen werden kann. Bewegung: das tägliche Bewegungsprogramm kann frei gewählt werden. Von der morgendlichen Wassergymnastik, über nordic Walking bis zur ausgedehnten, geführten Wanderung in der frischen schwarzwaldluft finden tägliche Aktivitäten statt. Behandlungen: die spezielle Acidosana® massage, Basenbäder, basische Packungen und die Acidosana® selbstmassage lassen die Acidosana® Basenkur zum entschlackenden Wohlfühlerlebnis werden. Wellnesshotel Auerhahn 79859 Schluchsee/ Südschwarzwald 0049 7656 97450 www.auerhahn.net
D
ie Niere scheidet Säure bis zum pH-Wert 4,3 aus. Wichtig dabei ist genügend Leitungswasser zu trinken. Die Lunge scheidet Säure in Form von Kohlensäure aus. Bei mehr Bewegung ist die Atmung intensiver und die Ausscheidung höher. Deshalb ist Bewegung immer besser. Lieber wenig Bewegung als keine Bewegung. Die Haut wird als das grösste Organ bezeichnet. Wenn wir allerdings den Darm mit seinen Zotten ausbreiten würden, wäre die Oberfläche um ein Vielfaches grösser als bei der Haut. Die Ausscheidung über die Haut erfolgt beim Schwitzen. Entweder bei entsprechender Bewegung oder in der Sauna. Wenn Sie in der Nacht durchgeschwitzt aufwachen, hat Ihr Stoffwechsel die Körper-Kerntemperatur erhöht, um so durch Schwitzen Säure über die Haut abzuleiten. Sie können, um das zu vermeiden, abends ein Basenbad nehmen. Sie werden erstaunt sein, wie Sie plötzlich viel besser, länger und tiefer schlafen können. Wenn Sie 90 Gramm
Basenbad von Kokoderma Cosmetics (zu bestellen über das Wellnesshotel Golfpanorama 052 208 08 08) auf eine Wannenfüllung anwenden, erreicht Ihr Bad einen pH-Wert von 8,5. Das ist der gleiche pH-Wert wie das gesunde Fruchtwasser einer Schwangeren. Da freut sich Ihre Haut und nimmt diese Hilfe zur Ausscheidung gerne an. Die Ausscheidung diesbezüglich können Sie ebenfalls mit pHWert-Messungen vor und nach einem 40-minütigen Bad selbst feststellen. Auch basische Fussbäder sind sehr wirkungsvoll und helfen zusätzlich bei Schweissfüssen oder Fuss-/ Nagelpilzen. Die Fusssohle ist die Hilfsniere des Körpers. Die Säureneutralisation über die Leber erfolgt durch die Produktion von Natriumbikarbonat, das als Puffer in das Blut abgegeben wird.
Alternativen für die Küche Für die Küche gibt es Alternativen wie Kokosmilch, Hirsemilch, Mandelmilch oder auch Hafermilch. Verwöhnen Sie Ihre Familie am Sonntag mit einer frisch gekochten Schoggicreme und verwenden Sie als Grundlage Kokosmilch. Mit ein paar Bananenwürfeln und gerösteten Mandelsplittern wird das ein HochEin Basenbad am Abend wirkt Wunder. Bilder zVg genuss.
Der Säure-Basen-Haushalt Säuren und Basen im Körper sind der gesunde Normalfall. Wir haben alle sechs Stunden im Wechsel Säure- und Basenschübe. Man kann das mit Indikationspapier testen, indem über einen Streifen uriniert und die Verfärbung anhand der Farbskala entsprechend der pHWert bestimmt wird. Der pH-Wert beschreibt die Konzentration von Wasserstoffionen in einer Flüssigkeit. Die Bezeichnung pH kommt von den lateinischen Worten potentia = Kraft oder Macht und hydrogenii = Wasserstoff. Die beiden Buchstaben bedeuten die Macht des Wasserstoffs. Von diesem hängt ab, ob eine Flüssigkeit im chemischen Sinne sauer, neutral oder basisch ist. Der pH-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen. Der Wert 7 ist neutral, unter 7 ist sauer, über 7 ist basisch. Salzsäure hat einen Wert von 1. Der ideale menschliche pHWert zeigt im Tagesverlauf Schwankungen auf. Nur eine Messung hat keine Aussagekraft über unsere eventuelle Übersäuerung. Morgens nach den nächtlichen Reparaturarbeiten des Körpers ist der Urin meistens im sauren Bereich, wobei nach einem vegetarischen Mittagessen ohne Alkohol der pH-Wert generell im basischen Bereich bis über pH 8 liegen kann. Testen Sie 7 Tage bei jedem Urinieren, dann sehen Sie, ob Sie im Schnitt zu sauer oder neutral sind. fthoma@golfpanorama.ch ■
der säuregehalt im Bindegewebe kann elektronisch gemessen werden. mit dem Prefit Bodyscan wird über drei Elektroden an händen, füssen und am Kopf mit 13 hertz Gleichstrom gemessen. Auf der darstellung einer messung sehen sie die seite mit der Angabe von Bmi (Verhältnis Körpergrösse und Gewicht), den akuten säuregehalt im Bindegewebe, den chronischen säuregehalt im Bindegewebe, die dynamik und die Energiereserven. Wir haben anhand vieler messungen festgestellt, dass ein unmittelbarer Zusammenhang mit der Übersäuerung und den Energiereserven besteht.Wenn ein Übersäuerungsgrad von insgesamt über 50% gemessen wird, entsteht eine Blockade zwischen dynamik und Energiereserven. in der folge bauen sich die Energiereserven und auch die dynamik, das heisst die unmittelbar zur Verfügung stehende Energie, ab. müdigkeit und lustlosigkeit sind dann die ständigen Begleiter. die weitere folge dieser Acidose kann ein Burnout syndrom sein, welches sich mit den bekannten symptomen zeigt. die messung zeigt auch die übersäuerten muskelpartien in roter farbe und gibt individuelle Empfehlungen über Ernährung und Bewegung.
Wellnesshotel Auerhahn 0049 7656 97450 www.auerhahn.net
Ferien wie ein Jungbrunnen Wellness-Entschlackungswoche für mehr Gesundheit und Wohlbefinden! Bringen Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt wieder in Harmonie und starten Sie mit neuer Energie! Die Acidosana®-Basenkur basiert auf den 4 Säulen der Wellness und bezieht die Bereiche Ernährung, Bewegung, Entspannung und positive Gedanken mit ein. Erleben Sie das wohltuende Reinigen, Entschlacken und Entsäuren des eigenen Körpers über die Haut (Bäder mit basischen Badezusätzen, Salzpeeling, Packungen, basische Solekosmetik für Ihre Gesichtsbehandlung). Unterstützen Sie mit aktiver und passiver Bewegung Ihren Körper (Aqua Fit, Nordic Walking und Acidosana®-Entsäuerungsmassage). Zusätzlich unterstützen wir Ihre Entschlackungswoche mit gezielt für Sie ausgewählter basenüberschüssiger Ernährung. Und dazwischen gönnen Sie sich viel Ruhe, Entspannen und relaxen Sie bewusst. Buchen Sie Ihre Acidosana®-Basenkur mit 5 oder 7 Übernachtungen in einem unserer drei Wellnesshotels noch heute! «Ferien wie ein Jungbrunnen!»
Wellnesshotel Golf Panorama Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil T +41 (0)52 208 08 08 F +41 (0)52 208 08 09 info@golfpanorama.ch
www.golfpanorama.ch
Wellnesshotel Auerhahn Vorderaha 4 D-79859 Schluchsee T +49 (0)76 56/97450 F +49 (0)76 56/9270 info@auerhahn.net
www.auerhahn.net
Bio- und Wellnesshotel Alpenblick St.-Georg-Strasse 9 D-79862 Höchenschwand T +49 (0)7672 418-0 F +49 (0)7672 418-444 reservierung@alpenblick-hotel.de
www.alpenblick-hotel.de
www.landrover.ch
RANGE ROVER EVOQUE THE POWER OF PRESENCE
Er ist äusserst erfolgreich unterwegs, seit der ersten Stunde. Er kommt gut an, als 3-Türer Coupé genauso wie als 5-Türer. Und er hinterlässt einen starken Eindruck, wo auch immer er auftaucht. Nur gerade 435 cm lang, wird der Range Rover Evoque mit seinem unverkennbaren Design, seiner erstaunlichen Wendigkeit und seinem luxuriösen Interieur auch Sie vom ersten Moment an überzeugen. Erleben Sie die unwiderstehliche Präsenz des kleinsten, kompaktesten und effizientesten Range Rover aller Zeiten bei einer Probefahrt, jetzt bei uns.
baldinger
bis bald – bei baldinger
Garage Baldinger AG
RANGE ROVER EVOQUE
Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch
HÖCHSTLEISTUNG ZUM TIEFSTPREIS
LEGACY 4x4 AB SENSATIONELLEN
FR. 29’650.–
Abb. Legacy 2.5i AWD Swiss S
Weitere Promotionspreise bei Forester, Legacy und Outback:
baldinger
Sie sparen bis Fr. 6’000.–.
bis bald – bei baldinger
Garage Baldinger AG
Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch