Schaffhauser POST - Oktober 2012

Page 1

SCHAFFHAUSER

Schaffhauser POST – Ihre Monatszeitung

w w w. s c h a f f h a u s e r p o s t . c h

«POST» Politique Bis ende Jahr sollen mit Verkehrskontrollen landesweit acht Prozent mehr Bussgelder eingenommen werden als noch 2011 und damit vor allem die leeren staatskassen gefüllt werden. S. 5 «O'zapft is» auf ein Neues

Oktober 2012

Porträt

alles gute kommt zum geburtstag

Bernhardiner-Hündin Banana im «POst» persönlich. S. 4

15 Jahre Kultur im Kammgarn wird ab dem 24. Oktober mit einer Jubiläumswoche und hochkarätigen gästen gefeiert. S. 6

zukunftsweisender schritt für die weitere entwicklung im Klettgau Die modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im Klettgau befindet sich auf der zielgeraden. im rahmen des Bahnausbaus auf Doppelspur bis ende 2013 und der aufhebung der Bahnübergänge folgt mit der einweihung des neugestalteten Bahnhofs Wilchingen-Hallau am 29. september ein weiterer meilenstein. im unteren Klettgau erhofft man sich daraus impulse für eine nachhaltige entwicklung. OliVer scHmiD

D Das schaffhauser Oktoberfest hat vom neuen OK einen frischen, authentischeren anstrich verpasst bekommen. neu findet es an zwei Wochenenden statt. S. 7

Stellenmarkt

S. 16

Wir suchen aktuell für interessante Arbeitgeber aus dem grossraum Winterthur für Fest- und Temporär folgendes Profil...

...Metallbauschlosser / ANAP Gerne beraten wir Sie dabei kostenlos und zeigen die div. Möglichkeiten an Jobangeboten. Universal Job AG 8400 Winterthur s.meuwly@universal-job.ch www.universal-­‐job.ch

er Klettgau rückt spürbar näher zusammen. Dazu trägt nicht zuletzt die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur bei. Mit der Aufhebung der Bahnübergänge in Neunkirch und Wilchingen profitiert der Verkehr auf der Strasse und damit nicht zuletzt das lokale Gewerbe von der seit Jahren angestrebten barrierefreien Fahrt im gesamten Klettgau. Durch die durchgehende Erweiterung der DB-Bahnstrecke zwischen Beringen und Erzingen bis Ende kommenden Jahres , kommt die Bevölkerung auch in den Genuss des Halbstundentaktes und später zum Teil auch des Viertelstundentaktes.

Historische Einweihung Durch den Bahnausbau soll auch sichergestellt werden, dass die DB-Züge künftig mit bis zu 160 km/h und damit vor allem

Der Wilchinger gemeindepräsident Hans rudolf meier ist überzeugt, dass sich der neue Bahnhof WilchingenBilder Marcel Tresch Hallau sowie der künftige Doppelspurausbau positiv auf die entwicklung im Klettau auswirkt. wieder pünktlich durch den Klettgau verkehren können. In Wilchingen sind die entsprechenden Weichen mit der Fer-

tigstellung des neuen Bahnhofs gestellt. Eingeweiht wird dieser am 29. September mit einem eigenen Fest. Für den Wilchinger

Gemeindepräsident Hans Rudolf Meier auch ein historischer Moment: «Die Einweihung des FOrtsetzung auF seite 3

Tage der offenen Tür 28. bis 30. September 2012

.– Frö.ffn1un0g0 s r a ba t t Er

Sichern Sie sich während den Eröffnungstagen vom 28. bis 30. September 2012 CHF 100.- Rabatt auf ein MFIT Jahresabo. Intercity Abo von der Aktion ausgenommen. Rabatt nicht kumulierbar.

MFIT Trainingszentrum Mühlentalstrasse 65 8200 Schaffhausen www.mfit.ch


XF

XJ

XK

EIN GENTLEMAN GENIESST UND SCHWEIGT. JETZT AUCH BEIM PREIS. Elegante Sportlichkeit in einem revolutionären Design, ausgestattet mit der stärksten und effizientesten Motorengeneration von JAGUAR aller Zeiten: Erleben Sie die faszinierende Neuauflage des Klassikers, die alle Erwartungen übertrifft. • Hocheffizienter 3.0-V6-Diesel mit 7.0-l-Verbrauch/100 km • Sportlicher 5.0-V8-Benziner mit oder ohne Kompressor • Revolutionäres und selbstbewusstes Design • Modernes Luxusinterieur mit edlem Leder und feinsten Hölzern • Aluminiumleichtbauweise aus der Luft- und Raumfahrttechnik

Swiss Deal Prämie: CHF 16 000.–* Erleben Sie jetzt bei uns, wie lebendig Sie sich im JAGUAR XJ fühlen können, und vereinbaren Sie noch heute eine Probefahrt.

JAGUAR.CH

baldinger

bis bald – bei baldinger

Garage Baldinger AG

Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch

*Abgebildetes Modell: XJ 3.0-L-V6-Diesel SWB, 275 PS, CHF 95 500.– (Listenpreis CHF 111 500.– abzüglich Swiss Deal Prämie CHF 16 000.–), Normverbrauch 7.0 l/100 km, CO2-Emission 184 g/km (Durchschnitt aller Neuwagen in der Schweiz 159 g/km), Effizienzkategorie C. Swiss Deal: gültig vom 11.1.2012 bis auf Widerruf (Immatrikulationen in der Schweiz) auf den XJ-Modellen des Modelljahrganges 2012. JAGUAR Free Service: 3 Jahre kostenlose Wartung ohne Kilometerbegrenzung, inklusive Flüssigkeiten.


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 10 | 3

PASSIVRAucH-INITIATIVE AucH IN ScHAFFHAuSEN DEuTLIcH ABGELEHNT

«Wir müssen ganz andere Probleme lösen» Die Schweizer Stimmbürger haben die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» deutlich abgelehnt. Im Kanton Schaffhausen stimmten 71,1 Prozent gegen die Initiative und haben somit einer übertriebenen Verbotsgesellschaft eine klare Absage erteilt. Bei Gastro Schaffhausen zeigt man sich erfreut.

D

ie Ablehnung der Passivrauch-Initiative war deutlich. Scheinbar ist für weite Teile der Bevölkerung das Mass an weiteren Verboten und Einschränkung in der persönlichen Lebensgestaltung voll. Anders sehen das indes die Initianten, welche von einer verpassten Chance sprechen, den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu verbessern und den Flickenteppich kantonaler Gesetzgebungen durch eine nationale Regelung zu ersetzen. Somit bleibt das seit 2010 schweizweit geltende Bundesgesetz mit der Möglichkeit der kantonalen Diffe-

renzierung weiterhin bestehen. Insbesondere in der Gastronomie zeigt man sich erleichtert. Konzentration aufs Wesentliche «Wir sind sehr erfreut, dass die Initiative so deutlich abgelehnt wurde. Immerhin gibt das geltende Bundesgesetz allen Betrieben die Möglichkeit, eine Lösung für das Nebeneinander der rauchenden und nichtrauchenden Gäste zu finden», erklärt Gertrud Neukomm, Präsidentin des Verbandes Gastro Schaffhausen. Die Unternehmer hätten weiterhin die Freiheit, ihren

Alles beim Alten: Ein strenges und identisches Rauchverbot in der ganBild zVg zen Schweiz wird es vorerst nicht geben. Betrieb so zu konzipieren, wie es für sie und ihre Gäste passt. Laut Neukomm könne man sich jetzt wieder um andere Probleme kümmern, die gelöst werden müssen: «Der Eurokurs und die

Diskriminierung bei der Mehrwehrtsteuer sind Sorgenkinder, die uns zu schaffen machen». Wenigstens sei nun verhindert, dass den Restaurants noch mehr Gäste fernblieben. os ■

Zukunftsweisender Schritt im Klettgau FORTSETZuNG VON SEITE 1

strebt werden. Auch könne das touristische Potenzial der Region dadurch noch stärker genutzt werden.

neugestalteten Bahnhofs birgt zum einen viel Entwicklungspotenzial zur Förderung des Klettgaus als Wohn- und Wirtschaftsraum. Zum anderen ist sie zukunftsweisend, fand doch die ursprüngliche Einweihung des Bahnhofs bereits 1863 statt.» Mit Elan in die Zukunft Der konsequente Bahnausbau im Klettgau hat auch zum Ziel, die Pendlerströme vermehrt auf die Schiene zu verlagern. Am Beispiel des Bahnhofs Wilchingen-Hallau geschieht dies konkret mit der sogenannten BusSpinne, welche die Bevölkerung aus allen vier Himmelsrichtungen zum Bahnhof bringen wird. Laut Hans Rudolf Meier könne

Spätestens ab Ende 2013 sollen die DB-Züge durch den Klettgau im Bild Marcel Tresch Halbstundentakt verkehren. dank des Ausbaus des öffentlichen Verkehrs mit sehr guten Anbindungen an die Kantonshauptstadt und grösseren Ag-

glomerationen auch ein Wachstum der Bevölkerung von 1700 auf 1900 Einwohner innerhalb des nächsten Jahrzehnts ange-

Grosses Fest für Alle Gefeiert wird die Bahnhofseinweihung am Samstag, 29. September 2012 ab 9.30 Uhr mit einem grossen Fest. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Programm und um 21.30 Uhr ein grosses Feuerwerk auf der Hauptstrasse. Von und nach Schaffhausen verkehrt zudem kostenlos ein Dampfzug. Am Einweihungstag kann man sich zudem von den neuen Möglichkeiten der E-Bike-Vermietung samt Aufladestation und des Mobility»-Standortes am Bahnhof überzeugen. ■

Liebe Leserinnen und Leser Wenn entlang des Rheins und anderen Gewässern wieder Nebelschwaden aufsteigen und wenn Landwirtschaftsfahrzeuge schwer beladen mit Obst, Früchten und Rüben den Verkehr verlangsamen, dann endet der Sommer und der Herbst beginnt unweigerlich. Dies hat durchaus auch seine Sonnenseiten. Der Herbst ist nämlich die Zeit, in der geerntet und eingefahren werden kann, was im Frühjahr gesät und den ganzen Sommer hindurch gehegt und gepflegt wurde; der Herbst, der das ganze Land in prächtige Farben taucht. Auch die Veranstaltungen landauf und landab sind der bevorstehenden Jahreszeit entsprechend geprägt. In und um Schaffhausen finden wieder die beliebten Herbst-, Wein- und Oktoberfeste sowie traditionelle Herbstmessen statt. Wie immer lohnt sich der Klick ins Netz auf www.schaffhauserpost.ch, wo Attraktives auf Sie wartet. Ich wünsche Ihnen einen farbenfrohen Herbst und viel Vergnügen beim Lesen der neuen Ausgabe der «POST». Mit freundlichen Grüssen Ihr Oliver Schmid Verlagsleiter «POST»

Anzeige

www.barner-haus.ch BARNER IMMOBILIEN SCHAFFHAUSEN Tel 052 632 03 03 IMMER BESSER Architektin oder Architekt

Uhwiesen

2 1/2 Zi-Wohnung 674m2 Fr 415‘000,-

Neunkirch

5 1/2 Zi-EFH 141m2 Fr 775‘000,-

Pantli SH 74

6 1/2 Zimmer 192m2 Fr 730‘000,-

Sind Sie ein Architekt, der in unserem Team mitarbeiten will? Mit Führungstalent werden Sie sich in unser Team einarbeiten um selbstständig verschiedene, Ihnen anvertraute Projekte von Entwurf bis Bauabgabe an die Bauherrschaft selbstständig zu bearbeiten. Sind Sie 35 bis 45 Jahre alt und fühlen sich angesprochen, melden Sie sich bitte bei Martin Barner 052 632 03 02

Sonnenberg SH

5 1/2 Zi-R EFH 156m2 Fr 830‘000,-

Pantli 78

5 1/2 Zimmer 187m2 Fr 690‘000,-


4 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

«POST» PerSönlich: BAnAnA vOm grOSSen SAnkT BernhArd

nordostschweizerin lockt Touristen ins Wallis Sie ist gross, schlank und überaus liebenswert.von diesen schlagkräftigen Argumenten liessen sich auch Werbefilmer überzeugen und machten die junge Schaffhauserin zur hauptdarstellerin in einem Fernsehspot von Wallis Tourismus. doch das ganze ist ihr nicht zu kopf gestiegen, denn Banana ist eine Bernhardiner-hündin und geniesst viel lieber ihr abwechslungsreiches hundeleben. hardiner schlägt. Zwei Hundeleckerli später hat sie den Fremie Begrüssung ist lautstark den akzeptiert und legt sich und bestimmt aber den- gemütlich unter den Tisch. Von noch freundlich. Als wenn sie divenhaftem Verhalten keine sagen wollte: «Hättest du jetzt Spur, obwohl sie seit August nicht noch warten können, bis landesweit über die Fernsehich im Bad fertig bin?» Immer- schirme flimmerte. In einem hin platzt der Schreibende ge- aufwändig produzierten Spot nau dann in die Szenerie, wäh- von Raiffeisen und Wallis Tourismus macht sie den Zuschauern auf sympathische Art Ferien in einer der schönsten Schweizer Regionen schmackhaft. «Banana hatte bis dahin keinerlei Kameraerfahrung. Sie hat die von der Filmcrew geforderten ein eingespieltes Team: Banana und ihr Abläufe jedoch mit Bravour gemeistert Frauchen Susi Schnurrenberger. und ist trotz der vielen rend die aufgeweckte Bern- Wartezeiten zwischen den einhardiner-Hündin Banana für zelnen Takes immer toll bei der den Fototermin gekämmt wird. Sache geblieben. Ich war einmal mehr richtig stolz auf sie», erinnert sich Susi Schnurrenberger Keine Starallüren Zielstrebig geleitet uns Banana zurück. Falls sich wieder einmal in die Küche ihres Frauchens eine Gelegenheit ergebe, sind Susi Schnurrenberger, deren für sie weitere solche Aktionen Herz seit Jahren auch für Bern- durchaus denkbar. Vor allem Oliver Schmid

D

die Teilnehmer vor dem Start der Traghundeprüfung «Barry Brevet» am grossen Sankt Bernhard. Anzeige

Professionell: Banana zeigt bei den dreharbeiten zum neuen Wallis-Werbespot vollen einsatz. auch, weil Banana diese Herausforderungen sehr mag. «Aber nur, wenn sie nicht lächerlich und allzu klischeehaft dargestellt wird». Begeisterte Sportlerin Bernhardiner sind in den Köpfen vieler als verschlafen blickende und träge wirkende Holzfässchenträger verankert. Aber Banana kann sich mit diesem Bild so gar nicht anfreunden. Sie liebt die Action, was sie Mitte August anlässlich der ersten Traghundeprüfung «Barry Brevet» hinauf zum Hospiz am Grossen Sankt Bernhard, dem Ursprungsort der Rasse, unter Beweis stellen

durfte. Durchgeführt wurde die Prüfung von der Fondation Barry, welche die BernhardinerZucht seit sieben Jahren in Martigny und auf dem Hospiz weiterführt. Ausgestattet mit einem speziellen Hunderucksack hatten die Hunde begleitet von ihren Führern eine 6,5 Kilometer lange Wanderstrecke auf dem Pilgerweg Via Francigena hinauf zum Hospiz zu bewältigen. Entlang des Weges wurden die Tiere immer wieder auf den allgemeinen Gesundheitszustand hin beurteilt, einem Wesenstest und einer Gehorsamsübung unterzogen. Bei 35 Grad Hitze kein Zuckerschlecken. «Banana war

Banana gönnt sich während des Aufstiegs an einem der heissesten Tage des Jahres eine willkommene Abkühlung.

Bilder os/zVg

am Ziel topfit, was ich von mir nicht unbedingt behaupten kann». Geschafft haben es die beiden trotzdem. Frauen und das Telefon Banana bewegt sich nicht nur gerne, sie lernt auch eifrig Tricks für den kleinen Kreis. Und ihre Neugier führt mitunter dazu, dass Frauchens Partner auf dem Telefonbeantworter Banana schon genüsslich kauen und schmatzen hörte – sie hatte sich in einem unbeobachteten Moment das Mobilteil geschnappt und dabei die Wahlwiederholung erwischt. Auch Hundeweibchen telefonieren gern. ■

die Wanderung hinauf zum hospiz wurde durch drei Zwischenstopps mit verschiedenen Prüfungen aufgelockert.


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 10 | 5

«POST» POliTique – Über die hälfTe der kAnTOnSPOlizeien hAT die vOrgAbe erhAlTen, mehr buSSgelder AlS 2011 einzuTreiben

im vergleich ein verhältnisblödsinn?

funktionsfähige und vor allem flüssige verkehrswege bilden unter anderem die grundlage für Wirtschaftswachstum und damit vollbeschäftigung. Sinnvoll wäre dabei das nebeneinander des öffentlichen und des individualverkehrs. doch anstatt diese sinnvolle vision zu unterstützen, werden die Strassengelder zweckentfremdet und dafür die kontrollen und bussen erhöht. mArcel TreSch

D

ie anhaltende Bussenabzockerei ist nach wie vor in vieler Munde und in denjenigen Kantonen, in denen in diesem Jahr Parlamentswahlen anstanden, zeigten die um die Stimmengunst der Wähler buhlenden, bestehenden sowie auch potenziellen Sesselhocker keine Scheu, das in den Medien verbreitete Wort für ihre Kampagne zu verwenden. Auf der anderen Seite werden die Exekutivpolitiker nicht müde, mit umschweifenden Worten zu beschönigen, dass die leeren Staatskassen keinesfalls aufgrund von vermehrten Verkehrskontrollen wieder auf Kurs gebracht werden sollen. Angesichts der Tatsache, dass ausnahmslos jeder Kanton Sparprogramme proklamiere, wäre durchaus ein Lachen im Gesicht angesagt. Doch dies wiederum

nur dann, wenn einem nicht die neueste Meldung in Bezug auf die Bussgelder die entsprechenden Muskeln entgleisen liessen. Erst vor zwei Wochen meldete nämlich die «SonntagsZeitung», dass über die Hälfte der Kantonspolizeien die Vorgabe erhalten hat, im laufenden Jahr mehr Bussgelder einzutreiben als im 2011. Insgesamt ist es ein Klacks von lediglich 23 Millionen Franken, was einer Steigerung von nur acht Prozent entspricht. Die Spitzenreiter der 15 Kantone, die erheblich höhere Bussenerträge planen, sind dabei Genf mit 7,7 Millionen, Baselland (3,3), ganz dicht gefolgt von Luzern (3,1), Bern (2,1) und Zürich mit zwei Millionen. Aber mit dem Ärger stehen die bussenbezahlenden Tempobolzer zum Glück nicht allein da. So machten zum Beispiel die Jungfreisinnigen bei den Schaffhau-

«POST» Politique – Sie sind gefragt gesetze,vorschriften und parallel dazu der technische fortschritt prägen unser dasein und die gesellschaft. nicht immer ist es gut, was «von oben herab» kommt, diktiert und auferlegt wird. unter dem Titel «POST» Politique greifen wir in loser reihenfolge aktuelle Themen und diskussionen auf, an denen Sie sich ebenfalls beteiligen sollen. beachten Sie dazu auch die aktuelle leserumfrage auf unserer homepage www.schaffhauserpost.ch

zusätzliche kontrollen sollen dieses Jahr landesweit acht Prozent mehr bussengelder einbringen. Bild Marcel Tresch ser Kantonsratswahlen mit auffälligen Plakaten aufmerksam: Gewaltstopp statt Bussenterror! Nur die Jungfreisinnigen nähmen es mit den Mächtigen auf, um Missstände zu beseitigen, kämpften konsequent gegen unsinnige Verbote und Schikanen, machten bei diesem «Sauhäufeli-Saudeckeli» nicht mit, bekämpften die unfaire Bussenabzocke, forderten die Nulltoleranz bei Gewalt und Vandalismus und wollten Tempo 120 auf der A4. «Die Regierung will eine halbe Million Merheinnahmen mit neuen Kontrollen. Und auf übersichtlichen Strecken montiert sie fiese Radarfallen. Das ist Wegelagerei, Abzocke am einfachen Bürger, an der jungen Mutter, am gestressten Handwerker. Kein Wunder, fehlen

gleichzeitig Polizisten, um die Gewalt in unserer Altstadt zu stoppen», ist auf der Homepage der Jungfreisinnigen nachzulesen. So weit, so gut. Ungeachtet der Wahlresultate vom letzten Sonntag und dem gut gemeinten Gedankengut im Sinne des potenziell Kriminellen namens Autofahrer, sind dem lediglich zwei Dinge beizufügen. Einmal dürfte es wohl kaum die Regierung sein, die fiese Radarfallen montiert und zum anderen ist zu hoffen, dass der Jungfreisinn sein Wort hält, auch wenn er allenfalls nicht im Parlament sitzt. Andererseits haben diejenigen Persönlichkeiten nicht unrecht, die einen Schluss mit dem Bussenterror fordern. Im Vergleich lässt die Justiz gegenüber anders gelagerten Kriminellen in vielen

Fällen grösste Milde walten, die in gewisser Weise für den Otto Normalbürger einen Verhältnisblödsinn vermuten lassen. Darüber hinaus werden festgestellte Geschwindigkeitsübertretungen im Vergleich zum Nachbarland Germany exorbitante Bussen verteilt. Dort, wo noch mit gewisser Vernunft der berühmte «Wisch» für zu schnelles Fahren ausserorts mit 11 km/h 20 Euro bezahlt werden muss, sind in der Schweiz 160 Franken hinzublättern. Die «Raserei» von 26 km/h auf der gleichen Strasse kosten in Deutschland 80 Euro und drei Flensburgpunkte. In der «eidgenössischen Abzockerei» ist die Busse vom Einkommen abhängig, die auch problemlos einen fünfstelligen Betrag erreicht und das Billett ist sowieso weg. ■

Anzeige

An- und Verkauf von gepflegten Fahrzeugen

Immer günstige Finanzierungen möglich

Audi A3 2.0 TFSI Ambition quattro Automat Sportback (Limousine) 10/2011, blau mét., 10000 km

Xenon Plus, Tempomat, Bluetooth, Parkpilot, Mod. 2012 Automat, Allrad, Benzin, 1984 cm3 Hubraum, 5 Türen, 4 Zylinder, 200 PS, Sitzheizung, 5-Jahre Audi Garantie, usw. CHF 37 950.– inkl. 8% MwSt.

Audi A1 1.4 TFSI Amb. ABT DSG (Kleinwagen)

2/2012, weiss mét., 12600 km ABT, DSG, Navigation Bose, S-Line Sportparket, Tempomat Automat, Vorderradantrieb, Benzin, 1390 cm3 Hubraum, 5 Türen, 4 Zylinder, 146 PS,36 Monate Garantie usw. CHF 39 800.– inkl. 8% MwSt.

Bahnhofstrasse 89 8500 Frauenfeld Telefon / Telefax 052 730 01 51/52 autokauth.ch info@autokauth.ch

Audi Q5 2.0 TDI quattro Automat (SUV/Geländewagen) 2/2012, blau mét, 5500 km

Navi, Leder-Alcantara, Audi Drive Select, Xenon Automat, Allrad, Diesel, 1968 cm3 Hubraum, 5 Türen, 4 Zylinder, 170 PS, Tempomat, Sportsitze,Licht- u. Regensensor, usw. CHF 53 900.– inkl. 8% MwSt.


6 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

15 JAHRE KuLTuR IM KAMMGARN, TAPTAB uND VEBIKuS VOM 24. BIS 28. OKTOBER 2012

«Die erste Kulturadresse in Schaffhausen» Das «neue» Kulturzentrum Kammgarn mit der breit genutzten Aktionshalle, dem Musikraum TapTab und dem Forum Vebikus feiert Ende Oktober den gemeinsamen Geburtstag. Während der Jubiläumswoche feiert auch «Schauwerk. Das andere Theater» seinen 15. Geburtstag, der eigentlich schon der 39. ist.

m Schaffhauser Kulturleben ist die Kammgarn über die letzten 15 Jahre hinweg zur festen Instition gewachsen. Das Team von «Kultur im Kammgarn» (KiK) sorgte dabei immer wieder auch weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinweg für emotionale Momente, unvergessliche Abende und einzigartige Erinnerungen. Von einem offiziellen Jubiläum mag Martina Kull, KiK-Medienverantwortliche, zwar nicht sprechen, dafür von «einem Geburtstag, den man gebührend feiern darf».

bewusst. Dafür sorgt am Mittwoch, 24. Oktober, das «John Scofield Trio» rund um eine prägende Gestalt des Jazz der letzten 30 Jahre für einen fulminanten Auftakt auf der Kammgarn-Bühne. Auf dieser geben sich im Laufe der Woche noch weitere Stars quasi die Klinke in die Hand: zum Beispiel «Vive La Fête» aus Belgien mit eingängigem Electro-Pop und Wave sowie sexy-dekadenter Ästhetik oder die «Delinquent Habits» aus Los Angeles, die das Publikum wie schon beim letzten Konzert im Kammgarn mit gutem Latino-HipHop und Tequila zum Kochen bringen.

Feiern statt Reden Gefeiert wird während fünf Tagen mit einem vielfältigen Programm, das mit namhaften nationalen und internationalen «Krachern» aufwartet. Auf ein grosses Eröffnungsbrimborium mit Ansprachen und CüpliEmpfang verzichtet man dabei

Theater, Sound und Kunst In der Jubiläumswoche feiert auch «Schauwerk. Das andere Theater» sein 15-jähriges Bestehen und präsentiert «Bern ist überall» ein Spoken WordStück. «Als Theaterveranstalter gibt es uns wohl seit 39 Jahren», präzisiert Katharina Furrer von

OLIVER ScHMID

I

Anzeige

Rexers

«RExoRzISMuS» Einmal St. Moritz retour

Ein «Kracher» zum Auftakt: Das «John Scofield Trio» eröffnet die Kammgarn-Jubiläumswoche voller Highlights mit erstklassigem Jazz. Bilder zVG Schauwerk. Seit 15 Jahren jedoch ohne eigene Bühne, dafür immer wieder gerne auch im Kammgarn. Und so gibt es am Freitag auf der Galerie in der Aktionshalle einen obligaten Geburtstagsapéro. Im TapTab steht auch einiges auf dem Jubiläums-Programm: von melancholischem Pop über Soul bis hin zu Balkan

Brass. Kunst im Briefmarkenformat gibt es die Woche über im «der Vebikus ist auch eine Post»Bauwagen auf dem Kammgarnhof zu kaufen und entdecken. Darum passt das Zitat von «Züri West»-Gitarrist Tom Etter: «Das Gebiet an der Baumgartenstrasse bleibt die erste Kulturadresse in Schaffhausen.» ■

Die Jubiläumswoche im Detail Mittwoch, 24. oktober 2012

«The John Scofield Trio» (uSA) feat. Steve Swallow & Bill Stewart, Jazz, Kammgarn (20 uhr); «Raphelson» (VD) und «Junes» (SG), Melancholic Pop, TapTab (20.30 uhr); Kunst im Briefmarkenformat, Kunst im Bauwagen, Vebikus (18.30 bis 20.30 uhr).

Donnerstag, 25. oktober 2012

«Vive La Fête» (BE), Electro-Pop/Wave, Kammgarn, (20.30 uhr); «The Kitchenettes» (BS), Soul, TapTab (21 uhr); Kunst im Briefmarkenformat, Kunst im Bauwagen, Vebikus (18 bis 20.30 uhr).

Freitag, 26. oktober 2012

Schauwerk präsentiert: «Bern ist überall», Spoken Word, Kammgarn (19.45 uhr); «Gipsy Hill» (uK), Balkan Brass, TapTab (22 uhr); Kunst im Briefmarkenformat, Kunst im Bauwagen, Vebikus (18.30 bis 20.30 uhr).

Samstag, 27. oktober 2012

«Delinquent Habits» (uSA), Latino-HipHop, Kammgarn (21.30 uhr); «Abby» (D), «Deekline» (uK), Fredi B. und Herr Mehr, Electronic, Tap-Tab (22 uhr); DJ Maseo (De La Soul), HipHop/RnB/classics, Kammgarn (24 uhr); Kunst im Briefmarkenformat, Kunst im Bauwagen, Vebikus (18 bis 20.30 uhr, am So., 28.10. 12 bis 16 uhr). Anzeige

Eigentlich blicke ich auf viele schöne Bahnfahrten in meinem Leben zurück. Nur diese eine werde ich nicht so rasch vergessen.Vor kurzem war ich mit der Bahn auf dem Weg zu einer Besprechung nach St. Moritz, sollte ich doch den 100. Geburtstag des rennomierten Suvretta House gestalten. Die Reise und das Meeting verliefen sehr gut, jedoch riss mich auf der Rückfahrt ein Zugbegleiter aus meinen Gedanken: «Fahrscheine bitte!» Kein Problem, hatte ich doch Hin- und Rückfahrt mit meiner Halbtax-Karte bereits bei der Hinreise gekauft. «Sie reisen ohne gültigen Fahrschein!» Ich war perplex und erklärte, dass er sich irren müsse. «Sie haben nur einen Schein, der gestern gültig war!» Dabei hatte ich am Automaten ganz klar gedrückt: Gültig ab heute. Schlussendlich sollte ich über 100 Franken Busse bezahlen. Mittlerweile unterstützten mich einige Mitfahrer. Der Zugbegleiter stotterte dann etwas wie: Er sei ja auch Deutscher, also eigentlich jetzt schon Schweizer, nur der Kontrolleur und habe dieses blöde System nicht erfunden. Kurzum schrieb ich an die SBB, die mir die Strafe grosszügig erliess, dafür aber eine volle Fahrt ohne Halbtax berechnete. Man lerne: Besser man fährt in die Berge und plant erst mal nicht, wieder zurück zu kommen.

Ihr Schwabe Florian Rexer


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 10 | 7

SchAFFhAuSeR OktOBeRFeSt AM 12./13. unD 19./20. OktOBeR 2012

«ein Fest von erwachsenen für erwachsene» Beim 6. Schaffhauser Oktoberfest legt das neue Organisationskomitee viel Wert auf Qualität und Authentizität. Dabei sorgen zwei bekannte Münchner Oktoberfest-Bands im originalgetreu eingerichteten Festzelt für Stimmung und bayrische Resis servieren kulinarische Leckerbissen sowie Bier in der Mass. Gefeiert wird zudem erstmals an zwei Wochenenden. OLiveR SchMiD

Z

war ist die Tradition in Schaffhausen noch nicht mit derjenigen in München vergleichbar, aber immerhin findet im Oktober bereits das 6. Oktoberfest in der Reithalle Schweizersbild statt. Dieses Jahr bleibt laut dem neuen, siebenköpfigen Organisationskomitee aber fast kein Stein auf dem anderen. «Das neue Schaffhauser Oktoberfest soll ein authentisches, qualitativ hochwertiges Fest von Erwachsenen für Erwachsene werden», erklärt Philip Eggenberger, Leiter des Organisationskomitees. Mittelweg aus Authentizität und Regionalität So bietet das aufwändig dekorierte Festzelt in der Reithalle Schweizersbild Platz für bis zu 1200 Gäste und sämtliche Tische werden neu von echten

bayrischen Resis bedient. Im Vorverkauf sind neben zwei verschiedenen 10er-Tisch-Paketen auch spezielle VIP-Pakete in stilechten, erhöht angebrachten Boxen erhältlich. Neben dem obligaten Festbier in der Mass werden allerlei bayrische Spezialitäten wie Haxen, Brezel und gebratene Hähnchen serviert. Trotz dem bayrischen Vorbild setzen die Organisatoren aber auf Regionalität. So stammen die Lebensmittel von regionalen Anbietern und das Bier von der Brauerei Falken. Für die richtige Stimmung sorgen «Die Oberbayern» und «Die Allgeier», zwei erfahrene Oktoberfest-Bands aus München. Bis ins letzte Detail Am diesjährigen Oktoberfest wird also viel Wert auf Details gelegt. «In unserem eigenen Wiesn-Shop kann man Dirndl und Lederhosen mieten oder

schen der Reithalle Schweizersbild und dem Bahnhof Schaffhausen. Tischreservationen sind im Internet unter www.oktoberfestschaffhausen.ch möglich. ■

Online-Verlosung

Das neue Ok ist Feuer und Flamme fürs Oktoberfest. kaufen, um möglichst stilecht feiern zu können. Frauen haben zudem die Möglichkeit, sich kostenlos schminken und Zöpfchen flechten zu lassen – und sich dann der Wahl zur Miss Oktoberfest stellen. Das wird beim Publikum mit Sicherheit sehr gut ankommen», ist Eggenberger überzeugt. Und er muss es wissen, schliesslich organisiert das gleiche OK bereits im vierten Jahr das äusserst erfolgreiche Oktoberfest in Baden. Neu an zwei Wochenenden Das Schaffhauser Oktoberfest findet an den Wochenenden vom 12./13. und 19./20. Oktober

2012 statt. Das Festzelt ist jeweils von 17 bis 24 Uhr und die Bar bis 2 Uhr geöffnet. Ein kostenloser Shuttle-Bus pendelt ständig zwi-

Oktoberfest-Bands aus München sorgen für beste unterhaltung. Anzeige

im Wiesn-Shop kann man sich stilgerecht ausstatten und wird vielleicht sogar zur Miss Oktoberfest gewählt.

news aus Schaffhausen Weihnachtsbeleuchtung künftig mit LED-Lampen

Die Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt basierte bis anhin auf Glühlampen. insgesamt sind 4687 Lampen installiert. Da Glühlampen verboten werden, einen tiefen Wirkungsgrad besitzen und der energieverbrauch verhältnismässig hoch ist, haben die Städtischen Werke letztes Jahr einen versuch mit LeD-Lampen gestartet. Bezüglich der Lichtfarbe wurden keine wesentlichen unterschiede festgestellt. LeD-Lampen sind zwar teurer in der Anschaffung, besitzen aber eine deutlich längere Lebensdauer und verbrauchen weniger energie. Der Stadtrat hat deshalb entschieden, die Weihnachtsbeleuchtung auf LeD-Lampen umzurüsten. erstmals werden dieses Jahr in der Adventszeit auch die Bäume auf dem herrenacker mit LeD-Lichtgirlanden geschmückt. Der Schaffhauser Stadtrat hat weiter beschlossen, künftig die Beleuchtung von Fassaden grundsätzlich zuzulassen. Damit lassen sich attraktive Gebäude in der Altstadt optisch in geeigneter Weise hervorheben.

Bilder os/usgang.ch

Die «Schaffhauser POST» verlost ein «Wiesn Schmankerl»-Paket (eintritt,tisch,Apéro, hauptspeisen und Mass für zehn Personen) für Freitag, 12. Oktober 2012 am Schaffhauser Oktoberfest. klicken Sie im internet unter www.schaffhauserpost.ch auf die verlosung und mit etwas Glück gewinnen Sie.


Die Messe der Frauenfelder Fachgeschäfte und des Gewerbes Festhalle Rüegerholz Frauenfeld Eintritt gratis! Öffnungszeiten:

Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

14–19 Uhr 14–21 Uhr 12–21 Uhr 10–17 Uhr

2 1 0 2 . v o N 1. 1 . o S – . 8 Do.

Gratis Messebähnli Streichelzoo mit Gänsen Kinder-Bastelwelt Grosse Tombola Messerestaurant „Zur blauen Gans“ www.martinimaess.ch


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 10 | 9

«POST» REcHERcHE: SOmmERnAcHTSFESTE, -BäLLE, ABEnDUnTERHALTUnGEn UnD FRüHScHOPPEnkOnzERTE miT nEBEnGERäUScHEn?

Die Gefahr, in der Bredouille zu stehen Die Herbstzeit ist für viele Leute auch die Phase, in der öfters und gern gut gelaunt und beschwingt getanzt, gefestet und gefeiert wird. Dies jeweils in orchestrierter Begleitung und musikalischer Umrahmung von Bands, Gesangsfreudigen und DJs. Dass Events primär einen wirtschaftlichen Hintergrund haben und nicht ausschliesslich dem Vergnügen dienen, zeigen oft Bilder der Einsätze von Sicherheitsleuten, Polizisten, Sanitätern, Verkehrskadetten und den vielen Helfern rund um solche Festivitäten. «POST» Recherche geht häufig gestellten Fragen nach, wie es um die Aufwendungen der öffentlichen Hand oder wie es um Steuern und Abgaben bestellt ist. mARcEL TREScH

B

oxen ist eine Kampfsportart und keinesfalls frei von Risiken für die körperliche sowie geistige Gesundheit. Die Aktivmitglieder des entsprechenden Vereins sind für ihre Gesundheit und den eigenen Versicherungsschutz – damit ist der Unfall und die Haftpflicht gemeint – persönlich verantwortlich. Natürlich, so sagen es bei diesem fiktiven Beispiel, dass auf den Verein oder den Vorstand statutengemäss keinerlei Regress gezogen werden kann. Dem ist ja auch gut so, denn jedem der Mitglieder wird einerseits eine gesunde Portion an Selbstverantwortung

zugemutet und andererseits ist es in den Kreisen eines Boxclubs ein ungeschriebenes Blatt der Voraussetzung, dass ihr Aktiver körperlich gesund ist und geistig mindestens so klar ist, dass er nicht von sich aus in eine Schlägerei verfällt oder gar ausrastend fremdes Eigentum zerstört. Wie aber sieht es bei den Partys und Veranstaltungen von Vereinen und Clubs aus, bei denen – Tendenz leider zunehmend – die alkoholgetränkten Hohlbirnen nichts besseres wissen, als promille-entschuldigende Krawalle sowie Verwüstungen anzurichten? Oft ist es ja so, dass selbst, wenn die Verursacher in polizeiliche und/oder richterliche Hän-

nEUER HOTSPOT

Gratis internet auf dem Herrenacker

Seit kurzem betreibt der Verein SchaffhausenTotal auf dem Herrenacker in Schaffhausen ein kostenloses WLAn-netz. Einheimische und Touristen können den Hotspot zum Surfen benutzen.

D

er Verein SchaffhausenTotal bietet neu ein öffentliches WLAN auf dem Herrenacker an. Sowohl bei den Sitzgelegenheiten am Kopfende des Platzes wie auch auf den Terrassen der ansässigen Restaurants kann gratis und

kabellos auf das Internet zugegriffen werden. Der Zugang erfolgt über das Wireless-Netz «SchaffhausenTotal» und ist jeweils auf vier Stunden beschränkt. Das Netz ist von 8 Uhr bis 20 Uhr in Betrieb. os/pd ■

Unterhaltungsabende werden organisiert in der Hoffnung, dass dann auch nichts passiert. de fallen, weil sie bei der Unruhestiftung und Zerstörungswut erwischt wurden, schnell wieder auf freiem Fuss sind und – der Kuscheljustiz sei gedankt – immer öfter kaum oder gar nicht zur Rechenschaft und zur Zeche des angerichteten Schadens gezogen werden können. «Wer viel säuft, weiss nichts» Das System macht es Kampfsäufern und selbsternannten Krawallhelden schliesslich denkbar einfach. Ganz unter dem sich für sie lohnenswerten Motto: «Wer viel säuft, weiss ja von nichts!» Damit ist – zumindest für sie – die Sache erledigt und für ein Lächeln hinter dem Rücken der Geschädigten gesorgt. Bezahlen sollen die anderen und oft trifft es dann den Organisator, oder, wenn der wiederum nicht zur Verantwortung gezogen werden kann, dann eben die öffentliche Hand. Die Regelung bei einem Ereignis an einem durch einen Anzeige

Verein organisierten Anlass ist mehr oder weniger geregelt. Einigermassen darum, weil eine kurzfristige Haftpflicht- und eine Unfallversicherung für Veranstalter zwar abgeschlossen werden kann, die allgemeinen Versicherungsbestimmungen aber eine lange Liste von Ausschlussmöglichkeiten beinhalten. Der Verein ist grundsätzlich ersatzpflichtig, was nicht über die obligatorische Haftpflichtversicherung abgedeckt ist. Dieser aber haftet wiederum nur mit dem Vereinsvermögen. Reicht dieses nicht aus, bleiben die Geschädigten auf dem Rest oder einem Teil des Schadens sitzen. Es sei denn er sieht eine Nachschusspflicht für die Mitglieder vor, was sehr selten der Fall ist. Am Ende blecht die Gemeinde Die oft an Veranstaltungen gesehene Tafel mit in Rot gehaltenen Lettern, «Jede Haftung ist ausgeschlossen» und auch eine

Bild Marcel Tresch

diesbezügliche Statutenbestimmung ändern nichts daran, denn unter anderem sehen die Bestimmungen der Versicherungen als einen der Ausschlussgründe vor, dass entstandene Schäden – bei Raufereien ist das ja oft der Fall – an gemieteten Gegenständen und Räumlichkeiten nicht übernommen werden. Im Weiteren wird ein Verein nur dann zur Verantwortung gezogen, wenn man ihm fahrlässiges Verhalten nachweisen kann. Damit laufen die Gemeinden logischerweise bei jedem Anlass, der eigentlich die Vereinskasse füllen soll, in akute Gefahr, im wahrsten Sinn des Wortes in der Bredouille zu stehen. Zudem wird einem klar, dass es eigentlich ideal wäre, nur an die Vernunft der Besucher zu appellieren. Dass es jedoch mit dieser immer weniger zum Besten bestellt ist, zeigen die unzähligen Meldungen, dass man sich wieder einmal freude(be)trunken durch ein Fest prügelte. ■


10 | Ausgabe 10

Fahrzeugmarkt

Oktober 2012

testbericht | Der fiAt freemOnt 2.0 multijet Diesel 4x4 «lOunge»

Komfortabler siebensitzer-suV Kofferraumvolumen von 145 (7 Plätze), über 540 (5 Plätze) bis zu 1461 Liter (2 Plätze) zu schätzen wissen. Der 2-Liter-Turbodiesel mit 170 PS und 350 Newtonmeter maximalem Drehmoment geht mitunter etwas rauh zur Sache, passt in Kombination mit 6-Gang-Automatik und permanentem Allradantrieb aber sehr gut. Schliesslich ist der Fiat Freemont ein Familienauto und

kein Kurvenräuber. Und dank dem aktuellen Rabatt von 6500 Franken (Preisreduktion seit dem 1. August, Cash-Bonus und Eintauschprämie) mausert er sich zur echten Alternative im hart umkämpften Umfeld der Familien-SUV. Erhältlich ist der Fiat Freemont bei der Gräfler Garage Gasser AG in Schaffhausen. ■

TECHNISCHE DATEN

Viel Platz, hohe Variabilität und ein sparsamer Diesel machen den fiat freemont zum praktischen familienwagen.

D

matthias Wunderli zeigt ihnen den fiat freemont gerne im Detail.

er Fiat Freemont ist der legitime Nachfolger der Modelle Multipla, Ulysse und Croma. Zwar kann der Freemont seine amerikanischen Gene nicht ganz leugnen, präsentiert sich dank gelungenem Feintuning aber doch ziemlich eigenständig. Ein neues Cockpit, direktere Lenkung und ein

straffer abgestimmtes Fahrwerk machen ihn fit für Schweizer Strassen. Hübsch und wertig wirkt der überarbeitete Innenraum mit dem grossen InfoDisplay. Clever sind auch die versteckten Staufächer oder die integrierten Sitzerhöhungen für Kinder. Grossfamilien dürften den echten 7-Plätzer mit einem

Motorisierung: Vierzylinder-Dieselmotor mit 1956 cm3, turboaufladung, multijet-einspritzung, 125 kW (170 Ps) bei 4000 u/min, max. Drehmoment: 350 nm ab 1750 u/min, permanenter Allradantrieb und 6-gang-Automatikgetriebe. Fahrleistungen: Von 0 auf 100 km/h in 11,1 sekunden, höchstgeschwindigkeit: 183 km/h. Verbrauch/Emission: 7,3 liter/100 km (Diesel), 194 g cO2/ km (energieeffizienz-Kategorie D). Grundausstattung «Lounge»: Abs, esP, lederinnenausstattung, 7 sitzplätze, 3-Zonen-Klimaautomatik, rückfahrkamera, 19 Zoll Alufelgen, reifendrucksensor, Keyless entry/go, tempomat, lichtsensor, Alpine-soundsystem mit subwoofer und Verstärker, navigationssystem mit touchscreen u.v.m. Preis: Der fiat freemont ist mit aktuellem Kundenvorteil ab fr. 32 650.– (testmodell ab fr. 44 500.–) (inkl. mwst.) erhältlich.

Schaffhauser Fahrzeugmarkt

Mehr Occasionen finden Sie auf

Garage Baldinger AG Gennersbrunnerstr. 58, 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02, www.baldingerag.ch Marke / Typ Aufbau Jahr Farbe km Preis AUDI A6 allroad 3.0TDI quattro Geländewagen 05.2009 silber metallic 57 700 CHF 49 900.– 6-Stufen-Automat Tiptronic, 18 Zoll Alufelgen, 8-fach bereift, Anbauteile in Wagenfarbe, Leder-Ausstattung, Paket Alu-Optik, Paket Advance, Bose-Soundsystem, Navi Plus, u.v.m. JAGUAR XKR 5.0 V8 SC Cabrio 03.2011 schwarz metallic 22 500 CHF 139 000.– 6-Stufen-Automat sequentiell, 20 Zoll Alufelgen, Sperrdifferential, R-Performance Interieur, Sitzkühlung, el. Stoffverdeck, Navigation m. Touchscreen, DAB-Radio, Bluetooth, u.v.m. JAGUAR X-Type 3.0 Sovereign Estate Kombi 05.2008 schwarz metallic 47 500 CHF 39 900.– 5-Stufen-Automat sequentiell, perm. Allrad, 17 Zoll Alufelgen, Lederausstattung, Holzappl. Walnuss, Dachreling, Bluetooth-Vorbereitung, Klimaautomatik, Soundsystem, u.v.m. LAND ROVER Evoque 2.0 Si4 Pure Geländewagen Neuwagen schwarz metallic 99 CHF 66 940.– 6-Stufen-Automat sequentiell, Allrad permanent, 19 Zoll Alufelgen, Lederausstattung, Navigation, Technik-Paket, Winter-Paket, Panorama-Glasdach, DAB-Radio, u.v.m. SUBARU Legacy 2.0D SwissSpec. AWD Kombi 09.2012 weiss metallic 999 CHF 34 250.– 6-Gang-Getriebe, 8-fach bereift (inkl. Winterreifen), Komfortfahrwerk, el. verstellb. Fahrersitz, Berganfahrhilfe, Klimaautomatik, Tempomat, Bluetooth-Vorbereitung, Radio/CD, u.v.m.

Bahnhofgarage Walther Marke / Typ SKODA SUPERB Combi 1.6 TDI CR GreenLine AUDI TT Roadster 3.2 V6 quattro DSG FORD S-MAX 2.0 TDCi 140 Carving OPEL ANTARA 3.2 V6 Cosmo SEAT EXEO ST 2.0 TDI CR Reference SEAT Ibiza 1.4 Copa Reference SKODA FABIA 1.2 HTP Ambition SKODA OCTAVIA Combi 1.4 TSI Clever SKODA YETI 1.8 TSI Elegance 4x4 VW SHARAN 2.8 VR6 Trendline VW TOURAN 1.6 TDI 105 Trendline

Aufbau Kombi Cabriolet Minivan Geländewagen Kombi Kleinwagen Kleinwagen Kombi Geländewagen Minivan Minivan

Jahr Neuwagen 12.2004 02.2009 01.2008 Neuwagen Neuwagen Neuwagen Neuwagen Neuwagen 01.2001 04.2011

Farbe braun metallic schwarz silber metallic braun schwarz metallic rot grau metallic schwarz metallic schwarz metallic silber metallic schwarz

km 80 km 46 000 km 127 000 km 48 000 km 5 000 km 50 km 50 km 100 km 100 km 108 000 km 38 000 km

Preis CHF 36 900.— CHF 26 900.— CHF 15 900.— CHF 20 900.— CHF 24 900.— CHF 16 990.— CHF 12 990.— CHF 23 900.— CHF 35 900.— CHF 12 900.— CHF 26 800.—


Oktober 2012

Fahrzeugmarkt

Ausgabe 10 | 11

cAR4yOu-RAtgeBeR zum AutOKAuF: teIl 6 – AutO VeRSIcheRn

Wie versichern Sie Ihr Auto richtig?

Bevor Sie die ersten Kilometer mit Ihrer frisch erworbenen Occasion unter die Räder nehmen können, dauert es nun nicht mehr lange.Vor der Registrierung beim Strassenverkehrsamt müssen Sie Ihr Fahrzeug jedoch noch richtig versichern.

der Abschluss einer Kollisionskaskoversicherung.

I

n der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Fahrzeug zu versichern. Obligatorisch ist nur die Haftpflichtversicherung. Freiwillig, aber empfehlenswert sind die Kaskoversicherungen. Sie decken die Schäden am eigenen Auto. Es muss aber nicht immer die Vollkaskoversicherung sein. Günstigste Angebote für Autoversicherungen findet man meistens im Internet. Gut ist es, nur einjährige Verträge abzuschliessen. So bleibt man flexibel, um jeweils von neuen Angeboten profitieren zu können.

Wer sein Fahrzeug richtig versichert, braucht im Schadenfall keine dunklen Wolken am himmel zu fürchten. Bild zVg Haftpflicht Die Haftpflichtversicherung deckt Sach- und Personenschäden, die man mit dem Fahrzeug Dritten zufügt. Schäden am eigenen Fahrzeug sind nicht gedeckt, sondern werden von den Kaskoversicherungen übernommen.

Teilkasko Eine Teilkaskoversicherung hingegen kommt für die nicht selbst verursachte Schäden am eigenen Auto auf. Zum Beispiel bei Diebstahl, Glasschäden, Marderschäden oder auch Hagelschäden.

Kollisionskasko Die Kollisionskasko deckt selbst verschuldete Schäden am eigenen Auto. Sie ist freiwillig und kann zusätzlich zur Teilkasko abgeschlossen werden. Generell gilt: je älter ein Fahrzeug, desto weniger lohnt sich

Vollkasko Die Vollkaskoversicherung ist die Kombination von Kollisionskasko und Teilkasko. Bei geleasten Fahrzeugen ist der Abschluss einer solchen Vollkaskoversicherung obligatorisch, ansonsten ist sie freiwillig. Die Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert für neuere Wagen. Sobald ein Wagen älter ist als vier bis fünf Jahre, genügt in der Regel eine Teilkaskoversicherung. os/pd ■ Reklame

Wir kaufen Autos und Lieferwagen

Jeder Preisklasse, PW und 4x4 alle Marken und Art werden abgeholt und bar bezahlt, Mo–Sa bis 20h Tel. 044 817 27 26

Fax 044 817 28 41

Anzeigen

CHF 3 500.–

= IHR NEUER PREIS

CHF 32 650.–

LEASING AB CHF 299.–/MONAT * RTE K I T I E GA L

U NL I MI

RAN

RE

TIE

E TE R Z A H

3 JAH

OM

UDGET

– BONUS

L

CHF 39 150.– CHF 36 150.–

LICH

Raum ist jetzt noch geräumiger.

UN FRE D

LISTENPREIS VORHER LISTENPREIS NEU

B

FIAT FREEMONT MIT TOP-AUSSTATTUNG ZUM SENSATIONSPREIS! AUCH ALS 4x4 ERHÄLTLICH

New Generation Hyundai

Wagon

ab CHF 18 240.―* * 1.4 Comfort, Abb. 1.6 GDi Premium (mit Originalzubehör), 1.6 GDi Premium ab CHF 31 390.―

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Munot Garage AG, Grubenstr. 79 8200 Schaffhausen Telefon 052 624 81 07

• 2.0, 140 PS, 16V, DIESEL • 7 PLÄTZE • ESP • RADIO MIT TOUCH SCREEN • LEICHTMETALLFELGEN • KEYLESS-ENTRY/-GO • TEMPOMAT • ALARMANLAGE • REIFENDRUCKSENSOR • DREI-ZONEN-KLIMAwww.fiat.ch AUTOMATIK • 6 AIRBAGS * Barzahlungspreis (Nettopreis): Fiat Freemont 4x2 2.0 MultiJet II 16V, 140 PS, Listenpreis CHF 36 150.– ./. Cash-Bonus von CHF 2 000.– ./. Eintausch-Bonus CHF 1 500.–, Barkaufpreis CHF 32 650.–, Leasingrate pro Monat ab CHF 299.– inkl. MWST, Sonderzahlung CHF 9 146.–, 48 Monate Laufzeit, 10 000 km/Jahr, eff. Jahreszins 5.9 %, Vollkasko- und Ratenversicherung obligatorisch aber nicht inbegriffen. Ein Angebot der Fiat Finance (Suisse) SA. Angebot gültig bis auf Widerruf. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Kombinierter Verbrauch: 6.4 l/100 km. CO2 -Emissionen: 169 g/km. Energieeffizienzkategorie: C. Ausstattungs- und Preisänderungen vorbehalten. Nur bei teilnehmenden Fiat Händlern. Eintauschfahrzeug muss mind. 1 Jahr alt sein und mind. 3 Monate auf den Namen des Neuwagenkäufers eingelöst sein. Durchschnitt der CO 2 -Emission der Fahrzeuge in der Schweiz: 159 g/km. Bei Ihrem offiziellen Fiat Partner zahlen Sie auf allen Modellen keine CO 2 -Lenkungsabgabe.

Gräfler Garage Gasser AG Schweizersbildstrasse 15, 8207 Schaffhausen 052 687 22 22, www.garagegasser.ch


Wohnung mit Hobbyraum zu vermieten.

Sie will umziehen, weil sie sein Basteln in der Küche nervt.

Sie möchte sich vor dem Cheminée räkeln.

Diese Wohnung mit Cheminée wird demnächst frei.

Er gründet einen Take-Away. Ehemalige Metzgerei als Ladenlokal zu vermieten.

Sie sucht Mieter ab 50.

Sie will aufs Land.

Einfach finden. Wohnungen, Häuser, Gewerbeobjekte – 3,6 Millionen Besucher pro Monat wissen, wo man findet. Und 180’000 Inserierende, wo man gefunden wird. www.homegate.ch

www.tbs-identity.ch

Er braucht einen Fahrstuhl.


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 10 | 13

PRÄVENTIONSKAMPAGNE GESTARTET

«POST»-ONLINEVERLOSUNG

Streichmusik «Edelweiss» Lenken statt ablenken tauft ihre Jubiläums-CD tember 2012 findet ab 19.30 Uhr im Restaurant Rechberg in Herisau die CD-Taufe statt (Reservation unter 071 351 19 41). Mit dabei ist auch das Traumpaar der Volksmusik «Stixi & Sonja», die auf der Jubiläums-CD mitwirken. Die CD wird gleichzeitig in der Schweiz, Deutschland, Österreich, USA, Benelux und in England veröffentlicht und ist ab sofort überall im Handel und auf allen Internetshops wie www.exlibris.ch oder www.cede.ch erhältlich. os/pd ■

D

ie Original Appenzeller Streichmusik Edelweiss Herisau – eine der legendärsten und erfolgreichsten Appenzeller Formationen – präsentiert als Vorreiter zum 100-Jahr-Jubiläum, welches nächstes Jahr noch ausgiebig gefeiert wird, ihre neue CD «Von Trogen nach Herisau». Typischer könnte Schweizer Folklore nicht sein. Am Freitag, 28. Sep-

Online-Verlosung

Die «Schaffhauser POST» verlost fünf Exemplare der aktuellen Jubiläums-CD «Von Trogen nach Herisau» der Original Appenzeller Streichmusik Edelweiss. Klicken Sie zur Teilnahme im Internet unter www.schaffhauserpost.ch einfach auf die entsprechende Verlosung.

BOXENSTOPP

Ein «entschleunigter» Tag Im Oktober erfreue ich mich an den Farben der Natur. In meinem inneren Auge sind bunte Blätter der Laubwälder, verschiedene Herbstblumen, reife Früchte. Da ich aus dem Rheingau komme, sehe ich auch erntebereite Trauben, den Rhein in herbstlicher Beleuchtung. So ist das Wort «Oktober» wohlklingend. Auch verbinde ich mit ihm den Duft von Obst und den Geschmack von feinen Speisen. Die Fülle der Ernte und der Eindrücke macht dankbar. Sie erfreut. Auch die Erde hat eine Fülle, eine Vielzahl von Völkern. So ist der Oktober auch der «Weltmissionsmonat». Wir begehen in der Schweiz das «Fest der Völker». Uns wird an diesem Tag bewusst, welchen Reichtum die verschiedenen Kulturen, Traditionen, Kochkünste in sich bergen, denen wir uns hier erfreuen können. Um die Fülle geniessen zu können, brauchen wir einen «Boxenstopp». Nur wenn wir anhalten, können wir schauen, riechen, schmecken, hören, tasten, spüren. Es tut gut, sich Zeit zu nehmen für einen Spaziergang, ein Glas Wein, ein Herbstmenü, ein Fest. Nur wer einmal anhält, kann den Reichtum sehen, der ihm geschenkt ist. Unser Leben gleicht oft einer Fahrt auf der Autobahn mit 200 Stundenkilometern. Denn vor lauter Schnelligkeit sehen wir oft nicht, an was wir vorbeifahren. Sicher muss jemand, der nicht viel Zeit hat, schnell fahren um alles schnell zu erledigen. Aber, wie es auch schön ist, einmal die langsamen Strassen zu nehmen, um Häuser der Dörfer zu sehen und die Landschaft zwischen den Ortschaften. So tut es auch gut, manchmal einen «entschleunigten» Tag zu erleben. Man kann an ihm Neues entdecken. Ich wünsche uns solche Tage nicht nur im Oktober. Christine Demel, Pastoralassistentin, Frauenfeld

Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind auf den Schweizer Strassen die zweithäufigste Unfallursache bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden. Aus diesem Grund hat die Schaffhauser Polizei, zusammen mit weiteren Polizeikorps in der Schweiz, die Präventionskampagne «Keine Ablenkung» gestartet.

I

m Jahr 2011 wurden im Kanton Schaffhausen allei 32 Verkehrsunfälle wegen Unaufmerksamkeit und Ablenkung registriert. Bei 15 dieser Unfälle wurden Personen verletzt. Die Schaffhauser Polizei hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Unfälle aufgrund von Unaufmerksamkeit und Ablenkung zu reduzieren. Darum beteiligt sie sich zusammen mit mehreren anderen Deutschschweizer Polizeikorps an der neusten Verkehrs-Sicherheitskampagne «Keine Ablenkung», die am 18. September 2012 gestartet wurde und sich an alle Verkehrsteilnehmer (Auto, Lastwagen, Motorrad, Velo und Fussgänger) richtet. Weit verbreitete Problematik Anhand der vier Ablenkungsfaktoren Mobiltelefon, Navigationsgerät, Makeup und MP3-Player wird per Abziehbildern, Plakaten und Botschaften in den elektronischen Medien auf diese leider weit verbreitete Problematik im Strassenverkehr hingewiesen.

Die Präventionskampagne «Keine Ablenkung» der Kantonspolizei Zürich, der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur, der Zentralschweizer Polizeien, der Kommunalpolizeien Zürich und des Ostschweizer Polizeikonkordates dauert bis am 23. Oktober 2012. os/pd ■

News aus Schaffhausen Sitzmöbel-Prototyp auf dem Freien Platz wird weiterentwickelt

Wichtiger Bestandteil des Teilprojekts «Gestaltung Freier Platz», welches im Rahmen des Masterplans Rheinufer ausgearbeitet wurde, sind fünf grosse Sitzinseln. Die Möglichkeit, den Prototypen für die neuen Sitzmöbel auf dem Freien Platz zu testen, wurde von der Bevölkerung intensiv genutzt. Zahlreiche, mehrheitlich positive Reaktionen und nützliche Hinweise sind beim Hochbauamt eingegangen. Sitztiefe, Sitzhöhe, Rückenlehnen und weitere Details werden aufgrund der Rückmeldungen weiterentwickelt. Anzeige


14 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

GOuRMeT «POST»

Landgasthof Wartegg – ein innovati Der Landgasthof Wartegg in Wigoltingen/Hasli ist ein reiner Familienbetrieb. Monika und Jules Frei haben ihn 1986 käuflich erworben. In den letzten Jahren sind auch die beiden Söhne Christoph und Roger in den Familienbetrieb eingestiegen. Der Landgasthof im Herzen des Thurgaus begeistert die Gäste seit Jahren mit seiner kreativen Küche. ALOIS SCHWAGeR

S

eit 1982 verwöhnen Monika und Jules Frei die Gäste im gepflegten historischen Landgasthof Wartegg, unmittelbar neben dem Bahnhof MüllheimWigoltingen, vorerst als Pächter und seit 1986 als Besitzer. Die Freis können also dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum auf der Wartegg feiern. Sie führen den Gasthof seit Beginn als Familienbetrieb unterstützt durch treue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Monika Frei ist zuständig für Service und Buchhaltung und Jules Frei für Menüplanung und Küche. Sie haben sich mit einer kreativen Küche und einer reichhaltigen Speisekarte, die mit zahlreichen saisonalen Überrschungen aufwartet sowie einem gepflegten Service bald über die Region hinaus einen hervorragenden Namen geschaffen und den Be-

trieb stetig ausgebaut. So haben sie beispielsweise einen Cateringservice für 200 bis 300 Personen angegliedert. Als bisher letzten Ausbauschritt sind im vergangenen Sommer vier grosszügige Gästezimmer angegliedert worden – zwei Doppelzimmer mit Dusche und WC und zwei Junior-Suiten. Die Nachfolge ist gesichert Von den drei Kindern Eliane, Christoph und Roger, haben sich die beiden Söhne ebenfalls für die Gastronomie entschieden. Christoph hat Koch gelernt und später zusätzlich die Hotelfachschule absolviert. Nach Lehr- und Wanderjahren in der Küche und an der Front in renommierten Restaurants und Hotels, zuletzt im Wellnesshotel Golf Panorama, ist er letztes Jahr in den elterlichen Betrieb eingetreten wie zuvor schon sein Bruder Roger, der sich zum Gastro-

ein wichtiges Standbein ist der Cateringservice geworden. Anzeigen

RestauRant zum alten schützenhaus Fam. Reutimann 8200 Schaffhausen Telefon 052 625 32 72 info@schuetzenhaus.ch www.schuetzenhaus.ch

Der Landgasthof Wartegg in Wigoltingen ist ein reiner Familienbetrieb mit 30-jähriger Tradition, geführt von Monika nomiefachassistenten ausbilden liess. Mit dem Eintritt der beiden Söhne in den Betrieb musste die Arbeit neu aufgeteilt werden. Jules Frei ist für die Küche und die Administration zuständig, Christoph zeichnet für die Menüplanung und das Catering verantwortlich, Roger ist der Frontmann in Restaurant und Hotel und Monika Frei ist für den Service zuständig und besorgt die Buchhaltung. Ein grosses Raumangebot In der gepflegten Gaststube finden rund 20 Personen Platz. Die Ceccostube ist für kleinere Anlässe bis zu 30 Personen geeignet. In der Thurgauer Stube

können Anlässe mit bis zu 130 Personen durchgeführt werden. Während der warmen Jahreszeit ist das Gartenrestaurant mit bis zu 50 Sitzplätzen ein Geheimtipp. Die Wartegg ist das ganze Jahr hindurch auf Gesellschaften von zehn bis 100 Personen vorbereitet, seien es Taufen, Firmungen, Konfirmationen, Geburtstage oder Geschäftsessen. Anfang Juli war übrigens Bundestagspräsident Lammert mit seinem Gefolge Gast in der Wartegg. Saisonal ausgerichtete Küche Die Küche ist stark saisonal ausgerichtet. Im Sommer sind Gartengerichte, Grillspezialitä-

Der Landgasthof Wartegg ist ein Gilde Restaurant

ten und mediterrane Küche angesagt. Im Herbst geht es in der Wartegg wild zu und her. Wildspezialitäten sind der Renner. Beim Fleisch arbeitet der Landgasthof mit den regionalen Jagdgesellschaften Müllheim und Hüttlingen zusammen. Das Wild wird selbst zerlegt und vom Rehpfeffer bis zum Rehrücken in der Restaurantküche zubereitet. Seit kurzem ist Jules Frei übrigens Ambassador der Bruderschaft Poire à Potzi, zu deutsch «Büschelibirne», eine Freiburger Spezialität. Aus der «Büschelibirne» wird unter anderem ein Obstbrand hergestellt, der hervorragend zu Wildgerichten passen soll. Er kann in der Wartegg gekostet werden. Die reichhaltige Speisekarte ist gespickt mit regionalen Spezialitäten. Aber auch kulinarische Weltreisende kommen auf ihre Kosten, denn die Auswahl wird immer wieder ergänzt mit innovativen Kreationen. Als Hits aus der Wartegg-Küche bezeichnet Christoph Frei die gefüllten Morcheln «War-

Veranstaltungen in der «Wartegg» Samstagabend, 20. Oktober Die «wilde» Küchenparty Gelegenheit, beim Apéro in der Küche einen Blick in die Wartegg-Töpfe zu werfen. 9. bis 11. November Martini-Gans nach altem Rezept zubereitet.


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 10 | 15

iver Familienbetrieb mit Charme Gourmet-Wettbewerb Wettbewerbsfragen 1) Wer sind die Wild-Lieferanten? ............................................................................................ 2) Wie viele Gästezimmer gibt es in der Wartegg? ............................................................................................ 3) Welches Jubiläum feiert die Familie Frei auf der Wartegg? ............................................................................................ und Jules Frei mit den beiden Söhnen Christoph (links) und roger (rechts). tegg» an Cognacrahmsauce oder ganze Geflügel vom «Mistkratzerli» über Perlhuhn bis zur Gans und im Bereich Desserts die Sauerrahmglaces.

Menü angeboten. Etwa 140 verschiedene Weine, davon rund 50 aus dem Thurgau und

Bilder zVg

die Häfte aus der Schweiz, ergänzen das Speise-Angebot im Landgasthof Wartegg. ■

Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt Am Mittag wird jeweils ein Express-Menü mit Vorspeise und Hauptgang für Fr. 19.50 angeboten. Es ist bei Einheimischen wie Geschäftsleuten sehr beliebt. Ergänzt wird dieses Angebot mit einem Business Lunch, einem Tagesteller und einem Vegiteller. Am Abend werden gepflegte à la Carte-Menüs wie zum Beispiel das Saison- oder Wartegg-

Informieren Sie sich: Landgasthof Wartegg monika & Jules Frei müllheimerstrasse 3 8554 Wigoltingen tel.: 052 770 08 08 Fax: 052 763 17 25 www.landgasthof-wartegg.ch info@landgasthof-wartegg.ch

Einsenden bis spätestens 19. Oktober 2012 an folgende mailAdresse: gourmetpost@wypag.ch, oder per Post an: WYPAG AG, «POSt» medien, Iselisbergerstr. 4, 8524 uesslingen

Zu gewinnen gibt es: ein Nachtessen für zwei Personen an der «wilden» Küchenparty vom 20. Oktober 2012 im Landgasthof Wartegg.

ein Blick in die gemütliche thurgauerstube.

Neu sind die grosszügigen und einladenden Gästezimmer.

Kreative menüs schonend zubereitet und angerichtet.

Anzeige

Ko stenlose Lieferung

im Kantonsgebiet bei Bestellungen ab sechs Flaschen ! Jetzt vorbeikommen oder online gehen und aus über 200 hervorragenden Thurgauer Weinen wählen.

Vinothek Thurgauwy.ch Berlingen Seestrasse 71 • 8267 Berlingen Tel. 052 770 28 22 Mo/Di/Do/Fr 10 – 12 · 14 – 18 Uhr Sa 10 – 13 Uhr

Chäslade Vorstadt Frauenfeld Zürcherstrasse 203 • 8500 Frauenfeld Tel. 052 722 21 11 Di-Fr 8.00 – 12.15 · 13.30 – 18.30 Uhr Sa 8.00 – 16.00 Uhr

O N L I N E S H O P > > > w w w. t h u r g a u w y. c h


16 | Ausgabe 10

Stellenmarkt

Oktober 2012

DAS BERUFSBILD: POLyMECHAnIkERIn/POLyMECHAnIkER EFZ

Sie arbeiten hochtechnisch und präzise Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Produktionseinrichtungen an. Sie produzieren je nach Tätigkeitsgebiet Teile aus Metallen und kunststoffen von der kleinheit einer Uhrenschraube bis hin zur Grösse eines Turbinenrades, das mehrere Meter Durchmesser hat. Dazu setzen sie Maschinen ein, die sie selber programmieren und überwachen.

«W

enn du Polymechaniker EFZ werden willst, musst du Freude haben an Technik. Es muss dich faszinieren, Metall zu

Voraussetzungen Vorbildung:

- Abgeschlossene Volksschule, mittlere Schulstufe für Profil G, oberste Schulstufe für Profil E - Gute Leistungen in Mathematik und Physik Anforderungen: - Technisches Verständnis - Verständnis für abstrakte Zusammenhänge - Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen - geschickte Hände und Fingerspitzengefühl - genaue und sorgfältige Arbeitsweise - konzentrationsfähigkeit bzw. Geduld und Ausdauer - Teamfähigkeit - Zuverlässigkeit.

Sie arbeiten an computergesteuerten Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen. bearbeiten und Maschinen herzustellen. Und Mathe und Physik müssen dir Spass machen.» Das sagt einer, der es wissen muss, Herbert Ringele, Ausbildungsverantwortlicher für Anlagen- und Apparatebauer am Lernzentrum Baden/Birr. Zu den Haupttätigkeiten von Polymechanikerinnen gehört die Fertigung.Aus Metallen, beispielsweise Stahl, Chromstahl oder Aluminium

aber auch aus kunst- und Verbundstoffen fertigen sie Werkstücke und stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her. Sie bauen Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen zusammen. In Zusammenarbeit mit andern Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte. Mit CAD-Programmen erstellen sie Zeichnungen und technische Unterlagen. Sie bauen Prototypen und führen Versuche

Die Baubranche ist Ihre Welt! Sie finden hier einen ausgezeichneten Arbeitgeber. Eine bestpositionierte, international erfolgreiche Handelsunternehmung aus der Baunebenbranche. Als

Sachbearbeiter „Vermietung“ - ein tolles Umfeld! Als kompetente Ansprechsperson stehen Sie täglich im regen Kundenkontakt. Dabei bearbeiten Sie mit bravour die gesamten Mietgeschäfte, disponieren Transporte von grossen Baukomponenten und Geräten, haben den Überblick über die Lagerbestände und rechnen ausserdem monatlich sämtliche Aufträge ab. Sie schätzen ein kollegiales Umfeld und verfügen über kaufmännische Erfahrungen und gute PC Kenntnisse. In dieser sehr selbständigen und vielseitigen Aufgabe können Sie viel bewegen, unternehmerisch handeln und zugleich Ihre Zuverlässigkeit voll ausleben. Eine überdurchschnittliche Entlöhnung und sehr gute Sozialleistungen sind bei diesem Arbeitgeber eine Selbstverständlichkeit. Gewünscht wird eine Person die ein langfristiges Engagement schätzt. Interessiert? Senden Sie Ihre Unterlagen per Mail, herzlichen Dank.

Universal-Job AG, Anita Leniewska, Untertor 39 8400 Winterthur, Tel. 052 269 06 95 a.leniewska@universal-job.ch www.universal-­‐job.ch

durch. Dabei beachten sie nicht nur technische Anforderungen, sondern suchen auch nach kostengünstigen Lösungen für Produktionsprozesse. Als Polymechaniker wirken Sie mit bei Inbetriebnahmen, beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen oder führen Instandhaltungsarbeiten aus. Angehende Polymechaniker-Berufsleute müssen im Bereich der computergesteuerten Präzisionsmaschinen sehr gut ausgebildet sein. Denn die Werkzeugmaschinen werden immer leistungsfähiger und somit in den Betrieben immer wichtiger. Polymechanikerinnen und Polymechaniker gelten als sehr vielseitig und sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Sie werden unter anderem auch für Unterhaltsarbeiten an Flugzeugen oder Helikoptern eingesetzt. pd/as■

Ausbildung Dauer: 4 Jahre. Bildung in beruflicher Praxis: In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) oder einem Lernzentrum. In den ersten zwei Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung statt. Im dritten und vierten Jahr wird eine Schwerpunktausbildung in mindestens zwei Tätigkeitsgebieten des Ausbildungsbetriebs vermittelt. Schulische Bildung: 1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule (Profil G oder E, grundlegende bzw. erweiterte Anforderungen). Berufsbezogene Fächer: Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lernund Arbeitstechnik, Physik), techn. Englisch, Werkstoffund Fertigungstechnik, Zeichnungs- und Maschinentechnik, Elektro- und Steuerungstechnik, bereichsübergreifende Projekte.

Durch Ihr flexibles und motiviertes Verhalten entlasten Sie den Abteilungsleiter in allen Tätigkeiten. Sie sind belastbar, kommunikativ und haben ein sympathisches Auftreten? Sie führen das Montageteam und sind die Schnittstelle zwischen Planung, Bauleitung und den Monteuren.

Sanitärinstallateur mit Erfahrung als Montageleiter Es wartet eine ausbaufähige, vielseitige und selbständige Stelle auf Sie bei der Sie mit viel Freiraum sich verwirklichen können. Unser Auftraggeber arbeitet Sie seriös ein und wird Sie laufend an einem modernen Arbeitsplatz weiterbilden. Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung als Sanitärmonteur mit, sowie eine Weiterbildung zum Chefmonteur wäre von Vorteil. Sind Sie an dieser abwechslungsreichen Stelle interessiert? Dann schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen via E-Mail oder Post. Universal-Job AG, Sven Tresch, Untertor 39, 8400 Winterthur, Tel. 052 269 06 94, s.tresch@universal-job.ch www.universal-­‐job.ch


Oktober 2012

Stellenmarkt

Ausgabe 10 | 17

Alles rund ums Personal…. Sie sind eine Personalfachfrau und suchen eine neue Herausforderung in einem soliden und guten geführten Familien unternehmen als

HR Verantwortlich 80 – 100% oder im Jobsharing 2 x 50 % (35 – 45 Jahre) Personalunterlagen erstellen und führen, Betreuung der Mitarbeiter und Lernenden, Organisation bei Geburtstag, Todesfall, Hochzeit, etc. und Verwaltung der Mitarbeiter-Jahresgespräche. Administration der Schülerjobs, Koordination Aus- und Weiterbildung, Weiterentwicklung des Personalreglements, allg. Korrespondenz, Ausfüllen von Arbeitgeberbescheinigungen, Zwischenverdienstformularen uns vieles mehr!

Pikettdienst und Einsatzleitungen sind für unseren Kunden sehr wichtig und ist ein muss. Betreuung und Ausbildung von Lehrlingen im Berreich Unterhalt ist ein wichtiger Bestandteil. Teilnahmen an Besprechungen mit Bauunternehmungen und Bauleitungen runden Ihr Profil ab. Unterhaltsarbeiten planen, organisieren, koordinieren und ausführen sowie Führen von ca. 6 Mitarbeiter/Innen macht Ihnen keine Probleme.

Strassenbaupolier für den Kanton ZH

Sozialkompetenz und Flair für Zahlen Gehört zu Ihrer Person. Wir suchen eine bodenständige Persönlichkeit, die zupacken kann und sich in einem unkomplizierten Umfeld wohl fühlt. Sie haben eine hohe Kommunikationsfähigkeit sowie Sozialkompetenz und haben den Wunsch nach einem langfristigen Engagement. Mehrere Jahre Erfahrung im Personalwesen sind Bedingung und idealerweise Kenntnisse in der Lehrlingsbetreuung. Sehr gute mündliche und schriftliche Französischkenntnisse sind ein Muss (Geschäftsstellen im Welschland), gute PC-Kenntnisse MS-Office und Abacus, wenn Sie auch noch das Zeiterfassungssystem Presento/mobilo kennen würden, wäre das ideal, aber nicht Bedingung.

Universal-Job AG, Anita Leniewska, Untertor 39 8400 Winterthur, Tel. 052 269 06 95 a.leniewska@universal-job.ch www.universal-­‐job.ch

Sie kennen bestimmt die Luftvorhänge aus Einkaufzentren, Läden, Restaurants und vielen anderen Gebäuden. Unsere Mandantin plant, baut und installiert dies seit mehr als 30 Jahren als einzige Firma in der Schweiz.

Werkstatt- und Servicetechniker Interne Metallbauarbeiten an den diversen Luftschleieranlagen, kleinere Verdrahtungen, Endmontage sowie deren Funktionskontrolle gehören zu dem vielseitigen Aufgabengebiet. Zusätzlich unterliegt Ihnen die Wartung und Störungsbehebung von Luftschleusen sowie deren Reinigung, Montage auf Baustellen und an bestehenden Objekten. Als gelernter Metallauschlosser / Anlagenapparatebauer oder Maschinenschlosser sind Sie genau die richtige Person für unseren Auftraggeber. Lehrabgänger sind erwünscht! Sind Sie an dieser abwechslungsreichen Stelle interessiert? Dann schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen via E-Mail oder Post. Universal Job AG, Serge Meuwly, Untertor 39 8400 Winterthur, Tel. 052 269 06 98 s.meuwly@universal-job.ch www.universal-­‐job.ch

Weiterbildung zum Vorarbeiter / Strassenbaupolier, Führungserfahrung, Erfahrung in einem ähnlichen Tätigkeitsgebiet, gute PC-Kenntnisse, Führerausweis Kat. C1E/CE oder die Bereitschaft diesen zu erwerben sowie Bereitschaft zu Nacht-, Samstags- und Sonntagsarbeiten sind Sie sich gewohnt. Und bereitet Ihnen keine Mühe. Es erwartet Sie ein spannendes Arbeitsgebiet mit einem sicheren Arbeitgeber . Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung via Email oder Post.

Universal-Job AG, Sven Tresch, Untertor 39, 8400 Winterthur, Tel. 052 269 06 94, s.tresch@universal-job.ch www.universal-­‐job.ch

Freie Lehrstellen für 2013 – jetzt bewerben! Unser Lehrstellenangebot:

Deine Chance, etwas zu bewegen. Logistikerin/Logistiker EFZ, Benötigst Du Distribution. Dreijährige Grunddetaillierte bildung im Bereich Zustellung und Informationen? Sortierung für Leute, die gerne Möchtest Du eine selbstständig draussen arbeiten. Schnupperlehre absolvieren oder Logistikerin/Logistiker EBA, an einer InfoDistribution. Zweijährige AttestVeranstaltung ausbildung, bei der Du im Briefteilnehmen? oder Paketzentrum anpacken Dann melde Dich kannst. unter 0848 85 8000. Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Dreijährige, verkaufsorientierte Lehre am Schalter und im administrativen Bereich der Poststellen hrstellen für Kontaktfreudige. ost.ch/le www.p post.ch postjob@

Die Schweizerische Post. Menschen, die bewegen.


18 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

RatgebeR gesundheit

Verbessern Sie Ihr Aussehen auf natürliche Weise

Aller guten Dinge sind drei: Mit der erfolgreichen Durchführung von «das festival» auf dem Bild zVg Herrenacker haben die Veranstalter in diesem Jahr den Durchbruch geschafft.

Für «das festival» wird ein neuer Name gesucht Die dritte Ausgabe hat es bewiesen: «das festival» auf dem Herrenacker Schaffhausen etabliert sich als eines der gediegendsten und charmantesten Openairs der Schweiz. Die Organisatoren lancieren derweil die Diskussion um einen passenderen Veranstaltungsnamen und geben weitere Neuigkeiten bekannt.

N

achdem die Ausgabe 2011 von «das festival» ein Defizit hinterlassen hatte, war die weitere Existenz des jungen Festivals von einer erfolgreichen Durchführung in diesem Jahr abhängig. Dank perfektem Wetter, einem anziehenden Programm, reibungsloser Organisation und begeisterten Gästen ist nun der erhoffte Durchbruch gelungen: «das festival» wird auch in Zukunft stattfinden können, das nächste Mal vom 7. bis 10. August 2013. Nebst der Bekanntgabe des neuen Datums lancieren die Veranstalter nun eine Diskussion über den Namen «das festival» und kündigen weitere Neuigkeiten an. «Herrenacker» ist keine Parodie auf «Frauenfeld» Der nicht gerade bescheidene Name «das festival» hat sich zumindest in Schaffhausen zwar gut etabliert, bereitet den Organisatoren aber in der Kommunikation oft Schwierigkeiten. Die Namensgebung irritiert immer wieder und funktioniert sprachlich wie auch in der Werbung vielmals nicht. Sogar Bundesrat Alain Berset verwechselte bereits «das festival» mit dem Jazzfestival Schaffhausen. Logisch wäre die Ergänzung «Herrenacker Schaffhausen». Doch Herrenacker tönt eher nach Stoppelfeld und «Gummistiefel-Openair» als nach gediegenem Ambiente. Zudem meinen nicht wenige, «Herrenacker» sei schlicht eine Parodie auf «Frauenfeld». Nun wird also ein neuer und passenderer Name gesucht. Vorschläge, Ideen

Ob Sie eine Betonung Ihrer Gesichtskonturen, vollere Lippen oder eine Glättung feiner Fältchen bis hin zu tiefen Falten wünschen: «Restylane» lässt Ihre ursprüngliche Schönheit wieder strahlen – sofort und auf natürliche Weise. «Restylane» entfaltet eine lang anhaltende Wirkung und ist sehr gut verträglich (ohne die bekannten Nebenwirkungen und Risiken wie z.B. von Botox). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, selbst über Ihr Aussehen zu entscheiden. Da sich die Form des Gesichts mit dem Alter verändert, sollten dauerhafte Eingriffe, die Sie eines Tages womöglich bedauern, vermieden werden. Die Behandlung lässt sich auch bei einem

vollen Terminkalender vereinbaren; sie erfordert nur minimalen Zeitaufwand und liefert sofortige Ergebnisse. Patentierte technologie Der spezielle, von Q-Med patentierte Stabilisierungsprozess, der bei der Herstellung von «Restylane» genutzt wird, erzeugt ein Hyaluronsäure-Gel, das der körpereigenen Hyaluronsäure sehr ähnlich ist und deren Haltbarkeit maximal verlängert wird. Dadurch sind lang andauernde Behandlungsergebnisse möglich. ■

und Anregungen werden per Mail an info@das-festival.ch oder auf der Facebookseite von «das festival» entgegengenommen. Wer den überzeugendsten Vorschlag einreicht, gewinnt einen Viertagespass für «das festival» 2013. Verwaltungsrat ins Leben gerufen Auch hinter den Kulissen haben sich einige Neuerungen ergeben. So wurde die bisherige Veranstaltungsgesellschaft GT Productions GmbH in die Flow Productions AG umgewandelt. Durch die Umwandlung in eine AG sind weitere OK-Mitglieder als Mitinhaber beteiligt. Die Geschäftsführung wird nach wie vor von Simon Vogel wahrgenommen. Mit der Gründung der AG wurde auch ein Verwaltungsrat ins Leben gerufen. Nebst Adrian Brugger und Simon Vogel, die als Gründungsmitglieder des Festivals die bisherigen Gesellschafter waren, sind Markus Höfler (Geschäftsführer Brauerei Falken), Urs Peter Naef (Mediensprecher des Migros-Genossenschaftsbundes) und Reiner Roduner (Inhaber der Absolutturnus Film AG) im Verwaltungsrat vertreten. Der Einsatz des Verwaltungsrates bringt nicht nur eine willkommene Steuerungs- und Kontrollinstanz mit sich – durch das Engagement der gut vernetzten und kompetenten Verwaltungsräte erschliessen sich die Organisatoren einen umfangreichen Erfahrungsschatz. Zudem verspricht sich die noch junge Musikveranstaltung dadurch für die Zukunft neue und wegweisende Kooperationsmöglichkeiten. os ■

Die Unterschiede vor und ...

herbst-aktion: zehn Prozent Rabatt auf alle «Restylane»-Spritzen im September und Oktober 2012. ... nach der «Restylane»-Behandlung sind mehr als offensichtlich.

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.

präsentiert von

«Restylane» ist DIE natürliche Schönheitsbehandlung mit sofort sichtbaren und lang anhaltenden Ergebnissen bei Falten, Lippen und Gesichtskonturen! Naturheilpraxis Gaby Frodl Frey Junkerstrasse 94 D-78266 Büsingen / CH-8238 Büsingen Tel. 0049 7734 931432/Fax 0049 7734 931449 Tel. 0041 (0)52 740 37 76 www.naturheilpraxis-frodl.ch


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Gesehen An dieser Stelle muss ich mich erst einmal über den unbarmherzig und entsprechend kühl herbeiziehenden Herbst beschweren.Vorbei sind die Stunden, die wir sonnenanbeterisch im Freien verbringen konnten. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass bald wieder Weinloft-Zeit und somit Zeit für gute Weine in gemütlicher Atmosphäre ist. Dann wird Genuss wieder zelebriert, ganz so wie man es schon von der letzten kühlen Jahreszeit her gewohnt ist. Wie schon vielen Gästen verraten, wird umgebaut.Wenn man so will, fast neu gebaut. Eventuell sogar an neuer Lage.Vielleicht sogar im mediterranen Teil der Unterstadt in unmittelbarer Sprungweite zum schönen Rhein. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Bei der Baustellenarbeit muss ich immer wieder feststellen, wie unfähig ich diesbezüglich bin. Daher zolle ich all jenen, die tagtäglich hämmern, meisseln, reissen,

hauen, pinseln und tragen, grossen Respekt. Eine kleine Kostprobe in Videoform gibts übrigens auf DJ Stan Lees Facebook-Profil. Musiktechnisch verlief der Spätsommer eher mager, da ich auch noch ausserplanmässig dem Notfall einen Besuch abstatten durfte. Keine Angst, alles im Lot. Schliesslich gibt es noch viel zu tun, damit ich meinen Gästen ab November den neuen «place2be» in Schaffhausen bieten kann. Rogers «Amuse-Bouche» Eine gute Flasche Riesling mit Zwiebeln und einem Schuss Rahm auf dem Herd ansetzen und schön schaumig schlagen.Vorsicht: das Ganze darf nicht kochen! Dann einen grosszügigen Essöffel frisch geschlagenen Rahm sowie einen Teelöffel Crème fraiche darunterziehen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Abschluss fein gehobelte Trüffel-Späne darüber verteilen und fertig ist das RieslingSchaum-Süppchen mit frischem Trüffel. En Guete!

Regionale Party-Tipps im Oktober Am Samstag, 6. Oktober 2012, ist im TapTab in Schaffhausen ab 22 Uhr endlich wieder die legendäre «James Bond Party» angesagt. Für bondische Unterhaltung sorgen die DJs Mr. Funkydick, Dr. Snäggler, Raffaal und Buko.Wer im Bond-Outfit erscheint, zahlt nur 007 Franken Eintritt.Also, stirb an einem anderen Tag und komm!

Am Freitag, 19. Oktober 2012, heisst es im Firehouse in Weinfelden ab 22 Uhr für einmal «Red Bull Most Wanted». Es erwarten Dich die besten helvetischen DJs im HipHop- und Blackmusic-Bereich, die jetzt schon fast legendäre Most-Wanted-Facebook-Fotobox und andere coole Gimmicks. Das sollte man schlicht nicht verpassen.

Ausgabe 10 | 19

Am 6. und 7. September konnte man auf Schloss Charlottenfels mit den neuesten Jaguar-Modellen der Garage Baldinger AG, Möbeln von Betz Wohn- und Bürodesign und Uhren aus dem Hause H. Moser & Cie auf Tuchfühlung gehen.


20 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

35. ScHAFFHAUSeR HeRBSTMeSSe VOM 24. BIS 28. OKTOBeR 2012

Vergnügen und Genuss für die ganze Familie Regionale Spezialitäten, spannende Produkte und ein buntes Programm für Gross und Klein – die Schaffhauser Herbstmesse lädt vom 24. bis 28. Oktober auf der Breite zu den wohl schönsten Herbsttagen des Jahres ein.

im Freigelände und in den zahlreichen Schlemmer- und Genussbereichen werden allerlei Köstlichkeiten für jeden Geschmack angeboten. Ein besonderes Schmankerl ist der Familienbruch mit dem «Schtärneföifi»-Kinderkonzert am Sonntag, 28. Oktober.

D

ie Herbstmesse gehört in Schaffhausen seit nunmehr 35 Jahren zum festen Bestandteil im Terminkalender fast aller Einheimischer. Aber auch immer mehr Auswärtige zieht es während der fünf Messetage auf die Breite. Und nachdem die Herbstmesse im vergangenen Jahr dank überarbeitetem Konzept viel von ihrer Angestaubtheit verloren hat, dürften es dieses Jahr noch mehr Besucher werden.

Tradition bewahren «Das sehr positive Aussteller- und Besucherfeedback von 2011 bestärkt uns, die Neuausrichtung der Messe fortzusetzen ohne dabei die Tradition aus den Augen zu verlieren», erklärt Messe-Projektleiterin Martina Bundi. So bieten insgesamt neun helle Zelthallen und das grosszügige Freigelände ausreichend Platz für weit über 200 Aussteller. Das moderne

Der zentrale «Messe-Treff» wurde im letzten Jahr eingeführt hat sich bereits bewährt. Hallenkonzept mit zwei Eingängen und geteiltem Rundgang sorgt für viel Bewegunsgfreiheit und im zentral gelegenen Messe-Treff werden die Besucher von regionalen Anbietern verköstigt. Entdecken Natürlich gehört das Flanieren inklusive Sehen und Gesehen werden auch zur Schaffhauser Herbstmesse. Dabei lassen

Anzeige

Bilder zVg

sich viel Bekanntes und Neuheiten aus den Bereichen Wohnen, Sport, Freizeit, Gesundheit, Energie und Haushalt entdecken. Daneben darf man sich auch auf die Gastregion Lenzerheide, die spektakuläre Reise in die Tiefe bei der Nagra-Sonderausstellung «Time Ride», die Sonderschau von Zoll und Grenzwache und die «SH-Piazza» mit dem beliebten roten Sofa freuen.

Erleben Spiel und Spass für die Jüngsten steht bei «SH-Kids» auf dem Programm. Für viel Abwechslung während der Messe sorgen verschiedene Themennachmittage, unter anderem mit «Zumba» und der offenen Bühne, auf der sich regionale Künstler und Vereine präsentieren. Ob Comedy, Rock’n’Roll oder Oldie-Night – auch das hochkarätige Abendprogramm in der Eventhalle garantieren kurzweilige Unterhaltung bis spät in die Nacht. Öffnungszeiten und alle weiteren Infos sind im Internet unter www.sh-messe.ch zu finden. os ■

Geniessen Weil ein Messebesuch hungrig und durstig macht, lädt der zentral platzierte Messe-Treff mit regionalen Spezialitäten, köstlichen Weinen und Lecke- Auf dem roten Sofa in der «SH-Piazza» nehmen an reien zum Geniessen ein. Auch allen Messetagen bekannte Persönlichkeiten Platz.

News & Trends

Weingut Irchelchäller und seine Vielseitigkeit

WIR KÖNNEN EN N NUR AUTO.

Das Weingut Irchelchäller von Ursula und Moritz Baur hat das ganze Jahr hindurch viel zu bieten. Mit viel Leidenschaft und Hingabe werden die Rebberge in Berg am Irchel und Hettlingen bewirtschaftet. Dank qualitätsorientierter Arbeit rund um Boden, Rebstock, Trauben und Wein sowie schonender Verarbeitung und Lagerung im Keller entstehen hochwertige

und sortentypische Weine. Neben dem grossen Weinsortiment besonders aktuell sind auch individuelle Geschenke für Private und Firmen oder die rund 150 Kürbissorten, die vor der Scheune zum Verkauf angeboten werden. Für Apéros, Degustationen und Feste, auf Wunsch auch mit warmen Menüs, eignet sich der Gewölbekeller mit speziellem Ambiente (siehe Bild) und Platz für bis zu 50 Personen. Fragen Sie nach einer Offerte. Weingut Irchelchäller Ursula und Moritz Baur Dorfstrasse 1 8415 Berg am Irchel Telefon +41 52 318 15 57 Web www.baur-wein.ch


FORESTER 4x4. SO VIEL ALLRAD-SUV FÜR SO WENIG GELD.

Der Forester 4x4 schon ab sensationellen Fr. 28’900.–. Abgebildetes Modell: Forester 2.0X AWD Advantage, man., Energieeffizienz-Kategorie E, CO2 173 g/km, Verbrauch gesamt 7,5 l/100 km, Fr. 28’900.–. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagenmodelle (markenübergreifend): 159 g/km.

baldinger

bis bald – bei baldinger

Garage Baldinger AG

Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch


22 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

KmU-«POsT»: DIE TRIO PERsOnAl In WEInFElDEn

Den Wunsch der selbstständigkeit erfüllt

1981 ist die TRIO Personal in Weinfelden als Einmannbetrieb gegründet worden. Inzwischen betreibt das Unternehmen weitere Geschäftsstellen in Wil, Rorschach, Chur und Frauenfeld. Der Firmenname beruft sich auf das Trio, bei dem drei Akteure, nämlich der Kandidat, Arbeitgeber und Vermittler involviert sind. bERnhARD C. bäRTsChI

V

or mehr als drei Jahrzehnten (1981) ist die TRIO Personal als Einmannbetrieb in der Stadt Weinfelden ins Leben gerufen worden. Für eine optimale sowie erfolgreiche Vermittlung von Fachkräften braucht es jeweils ein Trio. Dieses setzt sich aus dem Kandidaten, dem Arbeitgeber und dem Vermittler zusammen. So entstand auch die Firmenbezeichnung TRIO Personal. Die äusserst boomende Wirtschaft ermöglichte es der in dieser noch jungen Branche eine kontinuierliche Entwicklung. «So eröffnete das junge Unternehmen in den Folgejahren weitere Geschäftsstellen in Frauenfeld, Rorschach, Wil sowie Chur», weiss Herbert Bollhalder, Geschäftsleiter von TRIO Personal an der Pestalozzistrasse 12 in Weinfelden. Per Zufall in dieser Branche Stolz führt er durch seine Büroräumlichkeiten des Conrad City Hauses im Zentrum der Stadt. Ein schöner Ausblick vom drit-

ten Stock aus über einen grossen Teil von Weinfelden sowie dem Marktplatz. Eine solche Weitsicht benötigt Herbert Bollhalder und sein Personal jeden Tag, um als Personalvermittler die Bedürfnisse der Unternehmen sowie der Stellensuchenden im Markt richtig einzuschätzen sowie seine Dienstleistungen anzubieten. Der heutige Geschäftsleiter gelangte per Zufall in diese Branche. Mitte der Achtzigerjahre absolvierte er eine Ausbildung als technischer Kaufmann und Betriebsfachmann EF. Zehn Jahre lang arbeitete er danach als Betriebsleiter bei der Letrona. Schon damals pflegte er Kontakte zu Markus Eugster, dem Eigentümer von TRIO Personal. Bei einem Töffausflug entwickelte sich die Idee von Herbert Bollhalders Selbstständigkeit. Nach zehn Jahren Lizenznehmer die AG übernommen 1997 übernahm er die Lizenz der TRIO Personal und wagte so den eigenständigen Einstieg in ein gut positioniertes Unternehmen. Die TRIO Personal setzt sich aus den Gebieten Weinfelden, Rorschach, Frauenfeld und Wil zusammen. Die zwei Letzteren werden durch Othmar Benz und Emanuele Stevanin geleitet. Die komplette Gebietsaufteilung

herbert bollhalders Trio Personal (kleines bild) ist im Conrad City haus in Weinfelden untergebracht. wird anhand der Postleitzahlen wahrgenommen. Im Jahr 2010 übernahmen Herbert Bollhalder und seine Kollegen die TRIO Personal, nachdem sie diese bereits während mehr als zehn Jahren als Lizenznehmer auf selbstständiger Basis geführt hatten. Mit dem Erwerb der Aktiengesellschaften und der Markenrechte durch die drei neuen Eigentümer ist die Zukunft des Unternehmens gesichert. Hohe Kompetenz, Qualität, Nachhaltigkeit in Bezug auf die Dienstleistungen sowie ein

gezielter Ausbau des Geschäftsstellennetzes, sind die Garanten dafür, die Marktposition in der Ostschweiz weiterhin zu stärken. Ihr sehr erfolgreiches Konzept ist auch für Jungunternehmer interessant. So hat sich beispielsweise einer ihrer Mitarbeiter entschieden, im April des letzten Jahres in Chur eine neue Geschäftsstelle zu eröffnen. Ein echtes «People Business» Das Weinfelder Team setzt sich aus vier Personen zusammen. Heute werden infolge der kom-

Anzeige

ab dem 1. Oktober 2012 sind wir online...

Bild: zVg

plexen Ausbildungsanforderungen keine Lehrlinge mehr ausgebildet. Sollte sich dies wieder zugunsten der KMU vereinfachen, wäre man sofort wieder bereit, junge Leute auszubilden. Herbert Bollhalder arbeitet gern mit Menschen zusammen und liebt die Kommunikation. Seit 1997 hat er das Unternehmen modernisiert und weiterentwickelt. Die Personalvermittlung ist ein «People Business», wobei ein gutes Netzwerk wichtig für den nachhaltigen Erfolg ist. bernhard.baertschi@bluewin.ch ■


Oktober 2012

Immobilienmarkt

Ausgabe 10 | 23

ThurgAuer ImmObIlIenmArkT unTerlIegT regIOnAlen geseTzmässIgkeITen

Der bauboom hat viele Facetten

Wer hat wo die nase vorn beim Immobilienangebot? und wo wird die luft dünn auf dem liegenschaftsmarkt? eine umfrage der Fleischmann Immobilien Ag bei Thurgauer gemeinden gibt Aufschluss.

D

ie generelle Wirtschaftsentwicklung beeinflusst die Verfassung des Thurgauer Immobilienmarktes: er unterliege in verschiedenen regionen oder gar gemeinden indes eigenen gesetzmässigkeiten, kommentiert Werner Fleischmann, Inhaber der Fleischmann Immobilien Ag, die umfrage bei Thurgauer gemeindevertretern. er verweist aber auch auf den «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» der kantonalen Dienststelle für statistik, der nicht in allen branchen eine gleich erfreuliche konjunkturentwicklung erwarten lasse: einzig die baubranche entwickelt sich aufgrund privater und öffentlicher Investitionen nach wie vor lebhaft. Die umfrage gab auch einen kleinen einblick in den Immobilienmarkt der kantonshauptstadt Frauenfeld und des städtchens Diessenhofen. Frauenfeld: Rekord-Bauboom Die Thurgauer kantonshauptstadt lässt sich angesichts der entwicklung auf dem Immo-

bilienmarkt zu superlativen hinreissen: «rekord-bauboom in Frauenfeld» titelt die einwohnerzeitung, die damit den Trend an zentralen lagen auf den Punkt bringt. Die einwohnerzahl stieg 2011 um 1800 auf 23 527 Personen – viel stärker als im Vorjahr. Dieser stattliche zuwachs erklärt auch, weshalb der leerwohnungsbestand trotz der grossen bautätigkeit um lediglich 0,09 Prozent zunahm und nun bei 1,32 Prozent liegt. Die Idealgrösse für einen gut funktionierenden Wohnungsmarkt liegt zwischen 1,5 und 2 Prozent. Diessenhofen: Rege Bautätigkeit Diessenhofen verzeichnete ein sanftes Wachstum und wird nun dank Verkehrsprojekten immer attraktiver werden für zuzüger aus dem raum zürich. Das rheinstädtchen ist in der entwicklung typisch für einen Ort an der grenze sowie in see- oder rheinnähe. stadtammann Walter sommer bezeichnet die bautätigkeit in Diessenhofen als «rege,

liegenschaftsexperte Werner Fleischmann stellt im Thurgau verschiedene entwicklungen auf dem Immobilienmarkt fest. aber nicht überhitzt». «Diessenhofen ist nahezu ‹gebaut›, die baulandreserven sind mittlerweile klein», sagt sommer. Als Folge der Verknappung des bodens aber auch des strukturwandels werde primär die At-

traktivitätssteigerung der Altstadt angestrebt. Insbesondere wolle die behörde dort den bau zeitgemässer, moderner Wohnungen begünstigen – mit einer flexiblen haltung und beitragsleistungen. ■

6½-Zi-Einfamilienhaus mit Charme

4-Zi-Wohnhaus in Steckborn

Stattliche Landhausvilla

In Diessenhofen, Nähe Rhein mit hellem Innenausbau in schlichter Eleganz. Gepflegte Gartenanlage, Garage und Carport mit viel Platz. Landanteil 623 m².

Schmuckes, einseitig angebautes Einfamilienhaus mit einfachem, gepflegtem Innenausbau; Renovationsbedarf. Garten mit Biotop und Gartenhaus. Land 602 m².

In Tägerwilen. Hochwertige Bauqualität mit niedrigem Energieverbrauch. Charmanter, aufwändiger Innenausbau, Wellnessbereich mit Schwimmbad. Land 1‘368 m².

Preis Fr. 845‘000.–

Preis Fr. 475‘000.–

Preis Fr. 2‘100‘000.–

Mit harmonischem Ambiente!

Mit romantischem Garten!

Mit traumhafter Gartenanlage!

Modernes 5½-Zi-Stadthaus

5½-Zi-Wohnhaus in Stettfurt

Gemütliche 4½-Zi-Wohnung

Edles Wohnhaus mit Bauland

In Frauenfeld im Pfaffenholz. Hell mit viel Wohnkomfort und -qualität. Garten mit Abendsonne. Innenausbau frei wählbar. Bezugsbereit 2013. Land 336 m².

Einseitig angebaut mit offenem Wohnbereich, grossem Studio, Sauna und romantischem Naturgarten. Landanteil 352 m² und zusätzliches Gartenland von 516 m².

In Matzingen angrenzend an Grünzone, Nähe Bahnhof, Einkauf, Schulen. Optimale Aufteilung von Wohn- und Privatbereich. Inkl. Bastelraum und Tiefgaragenplatz.

In Ettenhausen/Aadorf an erhöhter, sonniger Lage. 4½-Zi-Haus mit viel Umschwung, lauschigen Sitzplätzen, Naturteich, inkl. 1‘615 m² Land. Plus 765 m² Bauland.

Preis Fr. 950‘000.–

Preis Fr. 870‘000.–

Preis Fr. 460‘000.–

Haus Fr. 1‘150‘000.–/Bauland Fr. 440‘000.–

Stadtleben im Grünen!

Im Einklang mit der Natur!

An familienfreundlicher Lage!

An top Aussichtslage!


24 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

Veranstaltungen Musik/Konzerte Mittwoch, 3.10.2012, 19.30 Uhr Kirche St. Johann Schaffhausen Schaffhauser Meisterkonzerte mit Konzert von Radu Lupu, einem Meister der leisen Töne. Infos und Tickets auch unter www.meisterkonzerte.ch Samstag, 6.10.2012, 15.30 Uhr Leuehof Diessenhofen Offenes Singen mit Liedern zu verschiedenen Themen. Freitag, 12.10.2012, 17 Uhr Kirche Merishausen Orgelkonzert mit dem Aargauer Organisten Fritz Bär. Eintritt frei, Kollekte. Freitag, 12.10.2012, 20 Uhr Alprestaurant Babental Konzert des SchwyzerörgeliQuartetts «Oergelischnupfer». Freitag, 19.10.2012, 20 Uhr MZH Schanz Stein am Rhein Konzert des Zürcher Blasmusikverbands im Rahmen des 30. Kantonalen Jugendmusiklagers. Eintritt frei. Freitag, 26.10.2012, 20 Uhr Alprestaurant Babental Konzert der Ländlerkapelle «Echo vom Gätterli». Samstag, 27.10.2012, 19 Uhr Kath. Kirche Thayngen «Herbstkonzert der Volksmusik» mit dem Alphorn-Trio «Echo vom Rhy», dem Jodelklub Randen Schaffhausen und dem Zither-Trio vom Rheinfall. Eintritt frei, Kollekte. Sonntag, 28.10.2012, 17 Uhr Dorfkirche Büsingen Traditionelles Konzert mit dem Musikverein Feuerthalen. Dienstag, 30.10.2012, 19.30 Uhr Kirche St. Johann Schaffhausen Schaffhauser Meisterkonzerte mit Konzert des Klavierschamanen Grigory Sokolov. Infos und Tickets auch unter www.meisterkonzerte.ch

Pop/Rock/Jazz Freitag, 5.10.2012, 20.30 Uhr Kammgarn Schaffhausen «5th Scottish Folk Night» mit Konzerten von Emily Smith, Anna Massie & «Mairearad Green» und «Daimh». Sonntag, 7.10.2012, 19 Uhr Musikkneipe Exil Singen (D) Konzert mit der «Rudy Rotta

Kunst in der Schaffhauser Kantonalbank

Durch den Umbau der Schaffhauser Kantonalbank wurde die Galerie im ersten Obergeschoss für die Kunden frei zugänglich. Die Bank offeriert regionalen Künstlern, ihre Werke kostenfrei in diesem Raum auszustellen – ein Zeichen für die Verbundenheit mit der Region. Die erste Ausstellung widmet sich nun der gebürtigen Schaffhauserin Brigitte Schlatter und ihren Werken – Acryl auf Leinwand – grossformatig, kleinformatig, manche sprühend und farbgewaltig, manche zurückhaltend und geheimnisvoll, manche mit grosser Schlichtheit und Ruhe. Die farbenfrohe Ausstellung dauert noch bis zum 21. November 2012 und kann während den Banköffnungszeiten im 1. Obergeschoss der Schaffhauser Kantonalbank von allen Interessierten besucht werden. Band», kraftvoller Blues voller Gefühl. Do., 11.10.2012, 20.30 Uhr Gems Singen (D) Konzert mit dem «Benedikt Jahnel Trio», intelligenter, mehrdimensionaler Jazz aus Deutschland. Freitag, 19.10.2012, 21 Uhr Kammgarn Schaffhausen Konzert mit Anna Rossinelli (CH), Pop vom aktuellen Album «Bon Voyage».

Samstag, 27.10.2012, 21.30 Uhr Kammgarn Schaffhausen Konzert mit den «Delinquent Habits» (USA) & «The Dubby Conquerors Band», Latino HipHop, 15 Jahre Kultur im Kammgarn, TapTab und Vebikus. Sonntag, 28.10.2012, 17.30 Uhr Kirche Lohn Konzert mit «Semejnaja Tradicija», russische Volksmusik. Eintritt frei, Kollekte.

Theater/Tanz

Samstag, 20.10.2012, 20 Uhr Parkcasino Schaffhausen Jazztreff Schaffhausen mit dem diesjährigen Special Concert von «Duke Heitger and his European Friends, Int.», ein Feuerwerk aus Hot Jazz und Swing.

Mittwoch, 3.10.2012, 20.15 Uhr Phönix Theater 81 Steckborn «Love, Marilyn»; ein Stück von Hanna Scheuring nach Texten von J. C. Oates und Marilyn Monroe.

Sonntag, 21.10.2012, 18 Uhr Stadthalle Singen (D) Live-Konzert mit Luca Hänni (CH), «Deutschland sucht den Superstar»-Gewinner 2012 mit seiner Band.

Sonntag, 7.10.2012, 17 Uhr Eventlokal MIK Diessenhofen «Willst Du Dein Herz mir schenken...»; ein Portrait von Armin Brunner mit Graziella Rossi, Helmut Vogel und Andrea Wiesli.

Mi., 24.10.2012, 20.30 Uhr Kammgarn Schaffhausen Jazz-Konzert mit «The John Scofield Trio (USA)», Jubiläum 15 Jahre Kultur im Kammgarn, TapTab und Vebikus. Do., 25.10.2012, 21 Uhr Kammgarn Schaffhausen Konzert mit «Vive la Fête», Electro/Pop/Wave, Jubiläum 15 Jahre Kultur im Kammgarn, TapTab und Vebikus.

Samstag, 20.10.2012, 20 Uhr Stadttheater Schaffhausen «Der Bären wilde Wohnung»; Uraufführung des Schauspiels von Lukas Linder. Auch am Mo., 22. und Di., 23.10., jeweils um 19.30 Uhr Freitag, 26.10.2012, 20.30 Uhr Kammgarn Schaffhausen «Bern ist überall»; Spoken Word mit Pedro Lenz, Noëlle Revaz, Michael Stauffer und Adi Blum,

präsentiert von «Schauwerk – das andere Theater». Samstag, 27.10.2012, 20 Uhr Fass-Keller Schaffhausen «Spring»; Theaterstück mit viel Musik vom jugendclub momoll, präsentiert von «Schauwerk – das andere Theater». Auch am Mo., 29.10 um 20 Uhr.

Party Do., 4.10.2012, 21 Uhr Cuba Club Schaffhausen «Love is in the Air»; Disco, Pop und Dance mit DJ Aircraft. Samstag, 6.10.2012, 22 Uhr Kammgarn Schaffhausen «Vida Loca»; HipHop, RnB und Dancehall mit den DJs Maaleek (D), Mack Stax, Cutxact und T-Killa. Samstag, 13.10.2012, 22 Uhr Kammgarn Schaffhausen «Clouds»; Deep Tech House mit den DJs Lennix Music, Marc Maurice, Selim & Armin, Fredi B., Herr Mehr und Rina Lou. Freitag, 26.10.2012, 22 Uhr Güterhof Schaffhausen «Halloween Rock Night» mit DJ Hi 5. Samstag, 27.10.2012, 22 Uhr Kammgarn Schaffhausen HipHop, Funk und Soul mit DJ Maseo (De La Soul).

Diverses Sonntag, 7.10.2012, 11 Uhr Bahnhof Ramsen Schienenvelofahrten nach Hemishofen und zurück, jeden Sonntag im Oktober. Montag, 15.10.2012, 19 Uhr Abaco Schaffhausen «Magnetismus für Gesundheit und Wohlbefinden», Vortrag von Manfred Jacob. Freitag, 19.10.2012, 11.30 Uhr Tourist-Information Stein a. Rh. Fachkundiger Rundgang durch das mittelalterliche Städtchen, Fr. 12.–/Person. Freitag, 26.10.2012, 21 Uhr Haus zur Wirtschaft Schaffh. Erlebnisführung «Schröckliches Schaffhausen», Anmeldung unter Tel. 052 632 40 20. Mittwoch, 31.10.2012, 10 Uhr Altstadt Stein am Rhein Grosser Staaner Jahrmarkt.

«Schaffhauser POST»

Gennersbrunnerstrasse 58 CH-8207 Schaffhausen www.schaffhauserpost.ch Telefon +41 52 533 17 89 Telefax +41 52 740 54 41

Offizielles Publikationsorgan vom

WYPAG AG «POST» Medien

Iselisbergstr. 4, CH-8524 Uesslingen info@wypag.ch, www.wypag.ch Telefon +41 52 740 54 40 Telefax +41 52 740 54 41 Geschäftsleiter und Herausgeber: Felix Walder, fwalder@wypag.ch Chefredaktor: Dr. Alois Schwager (as), aschwager@frauenfelderpost.ch Verlagsleiter: Oliver Schmid (os), oschmid@wypag.ch Autoren: Bernhard Bärtschi, bernhard.baertschi@bluewin.ch; Guy Besson, guybesson@gmail.com; Roger Klein, roger@kleinconsulting.ch; Jürgen Kupferschmid, juergen.kupferschmid@terzstiftung.ch; Josef Mattle, josef.mattle@bischofszell.ch; Florian Rexer, info@florianrexer.ch; Ferdinand Thoma, f.thoma@golfpanorama.ch Online: Alex Birchler, abirchler@wypag.ch Anzeigenverkauf: Manuela Doster, mdoster@wypag.ch; Anita Sulser, asulser@wypag.ch Produktion: Bachmann Printservice Inhaber: Samuel Bachmann Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 796 14 44 Telefax +41 44 796 14 43 info@bachmann-printservice.ch Druck: Tamedia AG Druckzentrum Bubenbergstrasse 1, CH-8045 Zürich Telefon +41 44 248 61 60 tamedia-druckzentrum.ch Vertrieb: APZ Direct AG Ernst Müller-Str. 8, 8207 Schaffhausen Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90 www.apz.ch Druckauflage: 44 000 Exemplare Verteilung: Die «Schaffhauser POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 41 477 Exemplaren kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) im Kanton, inkl. angrenzende Gemeinden, verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2500 Exemplaren an ausgewählten POS. Abonnemente: Fr. 30.– pro Jahr (inkl. MwSt.), Telefon +41 52 740 54 40

SCHAFFHAUSER w w w. s c h a f f h a u s e r p o s t . c h

Online-Abstimmungen, News aus der Region sowie attraktive Verlosungen finden Sie immer unter: www.schaffhauserpost.ch


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 10 | 25

«POST»-TiCKETVERLOSUNG

DVD des Monats

Der aktuelle Filmtipp der Redaktion

Die fürchterliche Furcht vor dem Fürchterlichen

«We Will Rock You» kommt nach Basel Am Freitag, 14. Dezember 2012, wird anlässlich der Premiere von «We Will Rock You» im Musical Theater Basel so richtig gerockt: Das OriginalMusical von «Queen» mit den 21 grössten Hits der Kultband kommt nach fünf Jahren endlich zurück in die Schweiz.

D

Die skurrile Geschichte dreht sich um Jack (Simon Pegg), einen Kinderbuchautoren, der für sein erstes ernsthaftes Buch über Serienmörder im Viktorianischen England recherchiert. Nach und nach geht seine Fantasie mit ihm durch und er sieht in jedem Schatten einen Killer. Und dann klopft noch Hollywood an die Tür. Aber statt seines grossen Durchbruchs erwartet Jack der grosse Zusammenbruch. Er muss sich seiner eigenen Furcht stellen – und mit so Fürchterlichem fertigwerden wie Liebe, Wäsche und Messermördern! Genre: Komödie Produktion: USA 2012 Darsteller: Simon Pegg, Amara Karan, Paul Freeman, Clare Higgins, Lloyd Hughes u.a. Regie: Crispian Mills FSK: frei ab 16 Jahren Laufzeit: 96 Minuten Verkaufsstart: 4.10.2012

Universal Pictures ■

Anzeige

as bombastische RockSpektakel begeisterte weltweit bereits 13 Millionen Zuschauer und über ein Jahr im Theater 11 in Zürich. Schon damals hatte die an die lokalen Schweizer Besonderheiten adaptierte Produktion das Schweizer Publikum fasziniert. In Basel jedoch wird eine vollkommene Aktualisierung der Schweizer Bezüge zur Aufführung kommen. Und damit nicht genug. Erstmals in der Schweiz werden auch die technisch völlig neu überarbeiteten Videoanimationen zu erleben sein. Über 40 Jahre purer Rock Die Geschichte von «Queen» ist eine der bemerkenswertesten der Popkultur: Mehr als 300 Millionen Albumverkäufe weltweit, 18 Nummer-Eins-Alben, etliche Nummer-Eins-Singles und DVDs weltweit, die Aufnahme in die Rock & Roll Hall Of Fame sowie die Songwriters Hall Of Fame, über 700 Konzerte weltweit inklusive des historischen Auftritts bei «Live Aid» – «Queen» waren und sind eine der grössten Rockbands aller Zeiten. Im Jahr 2011 feierte die Mega-Band ihr 40-jähriges Jubiläum. Mit ih-

«We Will Rock You» ist mächtiger als ein Konzert, mitreissender als ein Musical und spannender als Theater. rem eigenen Musical «We Will Rock You» krönt die Band ihre unglaubliche Erfolgsgeschichte auf beeindruckende Weise. Gesellschaftskritisch ... Und darum geht es in «We Will Rock You»: In einer komplett globalisierten Zukunft ohne Musikinstrumente kämpfen die «Bohemians», eine Handvoll Rockrebellen, gegen den alles beherrschenden Konzern Globalsoft und dessen Chefin, die Killer Queen – um Freiheit, Individualität und die Wiedergeburt des Zeitalters des Rock. Scaramouche und Galileo, zwei junge Aussenseiter, wollen sich mit der glattgebürsteten, gleichgeschalteten Realität nicht abfinden. Sie schliessen sich den «Bohemians» an, begeben sich auf die Suche – und

finden die unbegrenzte Kraft der Freiheit, der Liebe und des Rock! ... und mit viel Ironie Ab Dezember 2012, im Jahr des zehnten Jubiläums seit seiner Uraufführung in London, wird das erste «Rock-Theatrical», wie der legendäre «Queen»Gitarrist Brian May das Musical nennt, dann also ins Musical Theater nach Basel kommen. Und das in der Original-Produktion und in der aufwändigen, deutschsprachigen Inszenierung. Mit einem Augenzwinkern und vielen ironischen Seitenhieben ist «We Will Rock You» dabei mehr als nur der Titel einer Show, mehr als nur ein Musical und mehr als ein Rock-Konzert – es ist ein Versprechen!

Bild zVg

«We Will Rock You» gastiert ab dem 14. Dezember 2012 im Musical Theater in Basel. Tickets sind an den üblichen Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.ticketcorner.ch erhältlich. Weitere Infos und der Spielplan sind auch unter www.musical.ch zu finden. os/pd ■

Online-Verlosung

Die «Schaffhauser POST» verlost 2 x 2 Tickets für die Vorpremiere von «We Will Rock You» am Donnerstag, 13. Dezember 2012 um 19.30 Uhr im Musical Theater in Basel. Klicken Sie im internet unter www.schaffhauserpost.ch auf die entsprechende Verlosung und mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern.


www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

N EW S

N EW S

26 | Ausgabe 10

In anderthalb Monaten ist es wieder soweit Vom 8. bis 11. November wird in der Festhalle Rüegerholz in Frauenfeld erneut die beliebte MartiniMäss durchgeführt. Die Besucher dürfen sich schon jetzt auf ein attraktives Programm freuen. Der neue Homepage-Auftritt findet grossen Anklang und potenzielle Aussteller haben die Möglichkeit, sich online anzumelden. MARCEL TRESCH

D

ie MartiniMäss Frauenfeld steht für Herbstideen und Weihnachtsvisionen sowie für die Gewerbebetriebe aus der Region mit einem vielfältigen Angebot, wobei die Besucher aller Generationen auf ihre Kosten kommen und sich jetzt schon auf den traditionellen Anlass freuen können. Dabei warten zahlreiche Attraktionen auf sie. Auf rund 1250 Quadratmeter in der Halle, auf der Bühne, im Aussenbereich und in der Gastronomie präsentieren die Aussteller ein grosses Angebot an regionalen Produkten, deren Vielfalt auch Sie überraschen wird. Das Angebot richtet sich sowohl an Fachinteressierte und Gewerbebetriebe als auch an Messegänger, die sich in Ruhe umsehen und durch das Gelände flanie-

ren wollen und vor allem an die Familien. Die Gemütlichkeit, auf Wunsch natürlich bei einem feinen Essen oder einem Glas Wein, geniessen an der MartiniMäss einen sehr hohen Stellenwert. Die Besucher finden am besonderen Anlass Mitten im November eine sehr grosse und reichhaltige Auswahl an einheimischen, feinen Produkten. Interessierte wie potenzielle Gewerbebetriebe, Marktfahrer und weitere Aussteller (auch Vereine und Institutionen) haben seit letztem Sommer die Gelegenheit, sich auf der neu überarbeiteten Homepage umzusehen und über die MartiniMäss detailliert zu informieren. Selbstverständlich sind für Messeinteressenten die Online-Anmeldung möglich. Für die kommende Messe vom 8. bis 11.

Die neue, ansprechende Homepage verspricht für die Aussteller Publikumserfolg.

Die MartiniMäss bietet für Alt und Jung in allen möglichen Bereichen etwas.

Bilder zVg

November 2012 stehen noch wenige Ausstellerplätze zur Verfügung. Die Organisatoren freuen sich über Ihr Interesse

und Ihre Anmeldung. Ihre Adresse zur Publikumsmesse im Internet lautet: www.martinimaess.ch. ■

Anzeige

Sie wollen Erfolg im Web? Wir bauen Ihre Textinhalte nach dem Gesetze des Web auf: Kurz, prägnant, sachlich. Rietweg 1 CH-8506 Lanzenneunforn +41 52 511 05 05

Ihre Website soll ja auch was bewirken. Newsletter | Blog Forum | Social Media Kundenmagazin | Whitepaper

www.klein-consulting.ch


Oktober 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 10 | 27

terz «pOst»

Freude an Neuem hält uns jung

Bildungsziele unterscheiden sich in den Altersstufen

Bildung ist ein lebenslanger prozess. In jeder Lebensphase stehen besondere Bedürfnisse im Vordergrund. thOmAs meyer

Wer im Berufsleben steht, muss lebenslang lernen, sonst besteht die Gefahr, dass man plötzlich den Anforderungen nicht mehr genügt. Nach der pensionierung ist dieser Leistungsdruck weg, aber wer sich auch dann immer noch geistig betätigt, rostet nicht. Die Freude an Neuem hält uns jung. Die seniorenakademie offeriert Vortragsreihen über Naturwissenschaften, Kunst, philosophie und Geschichte. Neue Welten werden erschlossen und Orientierungshilfe in unserer immer komplexeren Welt geboten. Die Veranstaltungen verfolgen kein unmittelbares Lernziel, sondern sind allgemeinbildend. In einem freundlichen rahmen erleben sie mit fachlich kompetenten referenten und Gleichgesinnten bereichernde stunden mit vielen wertvollen Anregungen. Hans-Rudolf Däniker Präsident Seniorenakademie Berlingen

• In der Jugendzeit geht es namentlich um Grundausbildung. • Für die Erwerbstätigen rückt die berufliche Weiterbildung in den Mittelpunkt. • Wenn dann in den späteren Jahren der Arbeitsdruck nachlässt, die Kinder ausgeflogen sind, wenn wir aus dem Erwerbsleben ausscheiden, findet sich wiederum mehr Zeit für Bildung im umfassenden Sinn. Eine Bildung, die nicht den unmittelbaren praktischen Nutzen sucht, sondern dem Menschen hilft, den Horizont auszuweiten, das Wissen zu vertiefen, vielleicht auch neue eigene Möglichkeiten zu entdecken, und die ihn anregt und ermutigt zu eigenem Tun und Denken.

Im AHV-Alter sehen viele: • den Besuch von Bildungsveranstaltungen als Gemeinschaftserlebnis, • die Möglichkeit zu Diskussionen in angenehmer Lernumgebung – auf das Thema bezogenen Diskussionen mit Referent/-in oder anderen Hörern, • die Möglichkeit, interessante, erfahrene Persönlichkeiten kennen zu lernen. Die terzStiftung arbeitet aus Überzeugung mit der Seniorenakademie Berlingen zusammen, um solche Bildungserlebnisse, Diskussionen und Begegnungen zu ermöglichen. Zudem ist uns klar, dass geistige Beweglichkeit zu den Grundvoraussetzungen für Fitness bis ins hohe Alter gehört. Die jüngste Kampagne der terzStiftung zielt darauf ab, die visuelle Orientierung und Kon-

Die terzstiftung arbeitet mit der seniorenakademie Berlingen zusammen, um Bildungserlebnisse, Diskussionen und Begegnungen zu ermöglichen.

zentrationsfähigkeit, die visuelle Auffassungsgabe und das Kurzzeitgedächtnis, die Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit sowie die reaktive Belastbarkeit von Besuchern ihrer neuen Webseite zu steigern. Dadurch sollen erfahrene Lenker/-innen fit bleiben für die Anforderungen des Strassenverkehrs. Die Seite wird am 24. Oktober aufgeschaltet. In den POST-Medien stellen wir sie noch vor. Lebenslanges Lernen ist politisch erwünscht Die Wissensgesellschaft und die technologische Entwicklung machen eine Erneuerung und dauerhafte Entwicklung der Kompetenzen der Menschen unumgänglich. Der Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen von hohem Niveau und die kontinuierliche Aktualisierung und Weiterentwicklung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind Voraussetzung für die persönliche Entwicklung aller und für ihre Teilhabe an allen Bereichen der Gesellschaft. Das lebenslange Lernen versteht sich als eine Antwort auf diese Anforderungen. Die Teilnahme möglichst aller an diesem Lernen wird daher als unumgänglich erachtet und gehört in den meisten Ländern zu den politischen Zielen. thomas.meyer@terzstiftung.ch. ■

herbstprogramm der Akademie Die seniorenakademie Berlingen hat im september 2012 mit der Vortragsreihe «Bionik – Natur inspiriert Technik» wiederum einen eher technisch orientierten Zyklus durchgeführt. Nun folgen: 17. Oktober: Christliches Abendland? Nach welchen Werten wollen wir in europa leben? Dr. stephan schlensog, Generalsekretär der stiftung «Weltethos», tübingen. 31. Oktober: Islam – eine politische religion? prof. reinhard schulze, Universität Bern. 7. November: Keine Zeit für mystik und Jenseits – Ostasiens pragmatischer Umgang mit der religion. Urs schoettli, selbstständiger Asienberater und Kolumnist der NZZ, tokyo. 14. November: Die messbare Zeit, prof. Dr. rudolf Klein, Universität Konstanz. 21. November: Zeitwahrnehmung und Zeitkognition, prof. Dr. rolf Ulrich, Universität tübingen. 28. November: Wie menschen ticken – Das Leben mit der biologischen Uhr, prof. Dr. Christian Cajochen, Universität Basel. 5. Dezember: Zeit und ewigkeit im Licht von Bibel und theologie, prof. Dr. Klaus engelhardt, Alt-Landesbischof, Karlsruhe.

Anzeige

Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen 052 744 50 00 www.waegeli.ch

«Schlafen ist Vertrauenssache. Natürliche Materialien und unsere grosse handwerkliche Erfahrung bürgen für Qualität und Werthaltigkeit.» Kommen Sie zum Probeliegen an unseren Stand an der MartiniMäss


28 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

«POST» MediA: iNTeRNeT UNd SOCiAL MediA

erfolg mit den richtigen Worten

Das aktuelle Angebot

Auch oder vielleicht besonders im Zeitalter von kurzmitteilungen sind die richtigen Texte von entscheidender Bedeutung für den erfolg ihrer Website. Sie fördern nicht nur den Absatz ihrer dienstleistungen oder Produkte, sie bringen auch die entscheidenden Vorteile für eine bessere Positionierung bei Suchmaschinen. von Suchmaschinen positiv bewertet. Entsprechend gut wird Ihre Website platziert und auch gefunden. Nutzen Sie die ersten Sekunden. Durch die Flut an Informationen entscheidet heute der erste Eindruck einer Website über den weiteren Verbleib. Immer mehr zeigt es sich: Guter Text ist auch guter Content. Will heissen: Er hat etwas zu sagen, was interessiert. Er löst etwas aus. Und ganz wesentlich: Seine Aussagen stimmen.

ROgeR kLeiN

D

as Web hat sich gewandelt. Auch wenn wir ganz auf visuelle Inputs fixiert sind, die Zeiten von üppigen Bildern und wenig Hintergrundinformationen sind definitiv vorbei. Das Credo einer stimmigen Website heute heisst: Einprägsame Bilder und schlaue Texte. Erfolgreich ist im Web jene Unternehmung, die informiert, Fragen beantwortet und Bedenken beseitigt. Das ideale Werkzeug dazu ist der Text, gleichsam Ihr virtueller Verkäufer. Vermitteln Sie Emotionen Manche Texte beschreiben. Andere erklären, machen neugierig, wecken Emotionen. Einige Texte lenken die Aufmerksamkeit in eine falsche Richtung. Wieder andere sind zu komplex und überladen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Zwar wirkt kein Text Wunder, aber er kann berühren. Viele trauen sich selbst zu, die Headlines und Texte für ihre Website selbst zu verfassen. Sie werden relativ rasch merken, ob das nötige Talente vorhanden ist. Ein professioneller Texter indes kann nur selten ersetzt werden. Er kennt die Bedürfnisse an Inhalt und Technik, damit überhaupt jemand den Content aufnimmt.

das Credo einer stimmigen Website heute lautet: einprägsame Bilder und schlaue Texte. Texte, die neugierig machen und emotionen wecken. Er ist den Umgang mit Botschaften gewohnt. Er kennt Tricks und Kniffe. Er bringt die Leidenschaft auf Ihre Website, die Sie so gerne vermitteln würden. Langweiliger, unstimmiger Text ist längst überholt − und wird notabene mit Ihren Angeboten in Verbindung gebracht. Beachten Sie die Suchmaschinen Der Erfolg einer Website nämlich hängt zum grossen Teil von der richtigen Wahl der Worte ab − und das sowohl aus Besucher-, wie auch aus Suchmaschinensicht. Auf beides achtet ein gezielter Webtext. Klein-

Consulting baut daher Ihre Internetseiten in erster Linie für Ihre Besucherinnen und Besucher, für die potenzielle Kundschaft auf, aber räumt auch der Suchmaschinenoptik ausreichend Raum ein. Im Internet gelten nämlich andere Regeln − hier heisst es: «Kein Bild sagt mehr als 1000 Worte». Denn Suchmaschinen sind blind und stützen sich allein auf die richtigen Worte, also auf den lesbaren Text. Suchmaschinen sind hungrig nach Textinformationen. Je mehr Texte mit den richtigen Keywords und je mehr Seiten Sie zu gesuchten Themen zu bieten haben, desto mehr wird Ihre Internetpräsenz

Anzeige

Weinländer

Öko Jätservice 60.–/h

Oberdorf 3, 8476 Unterstammheim, 079 281 48 48

Überdenken Sie einmal Ihre bestehenden Webtexte nach folgenden Kriterien: • übersichtliche Gliederung • entscheidende Aussagen im Vordergrund • positive Formulierung • dynamische, aktive Sprache • leichte Verständlichkeit • genügend Emotionen • grammatikalisch und ortho grafisch korrekte Formulierungen • grossen Mehrwert nach dem Besuch der Seite Der professionelle Texter trägt dazu bei, dass die folgende Feststellung eintrifft: «Ein guter Text ist ein Gespräch − und löst Gespräche aus». Und das wollen doch auch Sie, im Gespräch sein, im Gespräch bleiben. roger@klein-consulting.ch ■

Ob Überarbeitung einer bestehenden Website oder ein ganz neues Web-Projekt – mit einem professionellen Text schaffen Sie garantiert einen deutlichen Mehrwert. gerne prüfen wir ihre Website und geben dem «alten» inhalt den nötigen Schwung oder aber wir statten ihren neuen Auftritt mit griffigen inhalten aus, mit inhalten, die ihre Ziele nicht verfehlen werden. Nutzen Sie die Macht des Wortes. Setzen Sie auf professionelle Texte. Vertrauen Sie dem Handwerk unseres langjährigen Texters. Spezialaktion: Lust auf ein Update? im Oktober überarbeiten wir den textlichen inhalt ihrer bestehenden Website zu einem einmaligen Preis von Fr. 500.–. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: 052 511 05 05. Klein Consulting Rietweg 1 8506 Lanzenneunforn Tel. +41 52 511 05 05 www.klein-consulting.ch


September 2012

www.schaffhauserpost.ch

Ausgabe 9 | 29

NeU GeGrüNDeTer vereIN NorDoSTScHWeIZer UNTerNeHMer ForUM (NoSUF) AB 1. oKToBer 2012 oNLINe

Mehr Wissen und Knowhow erreichen FINGERZEIGER

Voll der Sprachverlust In Deutschland sind viele Professoren alarmiert.Wie eine Umfrage an 135 sprachwissenschaftlichen Instituten ergeben hat, sind leider immer weniger Studenten im Stande, einen korrekten, gut strukturierten Text aufs Papier zu bringen. Zudem wird bei Prüfungen vermehrt die Handschrift zum Problem, weil sie schlicht unleserlich ist. Sie können das Lachen gleich bleiben lassen, denn in der Schweiz wird Studenten eine ebenso schwindende Sprachkompetenz attestiert. Da wimmelt es scheinbar nur so von abgehackten, unvollständigen oder gar falsch konstruierten Sätzen. Fälle werden vertauscht, Kommas falsch gesetzt und darum mangelt es den Texten oft an Schlüssigkeit und Klarheit, von der Unleserlichkeit der Handschrift in schriftlichen Prüfungen ganz zu schweigen. Geht unserem Nachwuchs gar die Sprache verloren? So schlimm ists mit Sicherheit noch nicht, aber immerhin bedenklich. Zwar hatten wir in unserer Schulzeit wohl mit den gleichen Problemen zu kämpfen, doch waren Mobiltelefone und Internet damals nicht nur Fremdwörter, sondern auch kaum existent. Der direkte Zusammenhang wird wohl immer wieder als absurd abgetan, doch seien Sie einmal ehrlich: Schreiben Sie mehr handschriftliche Briefe oder doch eher Mails und SMS? Hut ab, wenn Sie regelmässig Ihre Sprachkompetenz zu Papier und den Brief danach zur Post bringen. Ist zwar heute recht antiquiert, aber klare, verständliche Worte kann man ja auch in Mails oder SMS verwenden. Abkürzungen natürlich auch. Aber 8ung: Das klassische LG oder gar MLG wird zwar gern verwendet, ist aber nicht in jedem Fall so gemeint ... Oliver Schmid «POST»-Fingerzeiger

Die Idee, ein Nordostschweizer Unternehmer Forum ins Leben zu rufen, ist im vergangenen Frühling entstanden. Im August wurde der verein gegründet und ist inzwischen im Handelsregister eingetragen. Sitz des NoSUF ist in Weinfelden. Ziel der Unternehmer und Führungspersönlichkeiten ist es, KMU-relevante Themen aufzugreifen und den KMU eine Plattform zu bieten. MArceL TreScH

D

as NOSUF, gegründet von Bernhard Bärtschi, Georg Hardegger, Roger Klein, Felix Walder, Stefan Schachtler sowie Beat Ettlin, lauter Führungskräfte oder Inhaber von in der Ostschweiz ansässigen Kleinen und Mittleren Unternehmen, ist mit der Vorgabe gestartet, die regionale Wirtschaft in den Kantonen Thurgau, Schaffhausen und Zürich – geografisch gesehen von der Limmatstadt bis zum Bodensee – zu stärken. Passieren wird das mit dem Aufbau einer Netzwerkplattform über die KMUspezifische und -relevante Themen aufgegriffen und diskutiert werden. «Solche Themen könnten beispielsweise die Logistik einer Firma, das Nachfolgeproblem eines Betriebes oder auch

bei der erfolgreichen Suche nach Fachpersonal sein», so Bernhard Bärtschi. Das NOSUF ist als Verein organisiert, im Handelsregister eingetragen und fördert die Stärkung von Persönlichkeiten, die in der Ostschweiz Führungsaufgaben und Fachverantwortung innehaben. KMU: Eine Premium-Marke Leistungsmässig bilden die Ostschweizer KMU landesweit gesehen nicht bloss den viertgrössten Wirtschaftsraum, sondern sind national und international eine anerkannte Premium-Marke und bilden das Rückgrat der Wirtschaft. «Gerade deshalb ist eine Unterstützung durch das NOSUF, vor allem für Kleinund Einmannbetriebe, nötig», erklärt Bärtschi. Die Plattform soll Ansprechpartner sein, bei

Bernhard Bärtschi, erster NoSUF-Präsident: «Wir sind für Sie da.» der offen miteinander kommuniziert wird, wo die richtigen Ansprechpartner gefunden und wo Fachleute mit eingebunden werden. Zudem soll der so vermittelte Knowhowtransfer zum Beispiel den Jungunternehmern auch einen unternehmerischen Mehrwert bieten.

Anzeige

Neu: Zahnarztpraxis in Rafz Endlich wieder ein unbeschwertes, schönes Lächeln! Unser Ziel ist, wenn möglich weg vom herausnehmbaren Zahnersatz, hin zu festsitzenden Zähnen! Unsere Preise sind erschwinglich und oft sogar günstiger als in Ungarn für Titan-Implantate, Kronen und Brücken aus Zirkon und Keramik. Wir bieten auch konventionelle Zahnbehandlungen, Prothesenversorgungen, Wurzelbehandlungen, Amalgamsanierungen, Zahnschmuck anbringen (Glitzersteinchen etc.) Professionelle Zahnreinigung, Powerbleaching etc. an.

Schönes Lächeln Zahnarzt GmbH Dr. med. dent. Bernd Kessler Landstrasse 13, 8197 Rafz Für Fragen und Termine Telefon 044 869 07 44 Yolanda Bleiker-Schläpfer

Nötige Unterstützung bieten «Die Idee, ein solches Forum zu bilden, ist aus einem Bedürfnis heraus entstanden», weiss Bernhard Bärtschi. Zahlreiche KMU stehen vor dem gleichen Problem, dass der durch Gesetzesregelungen immer enger werdende Handlungsspielraum besser sowie effizienter genutzt werden kann. Jedes branchenspezifische Unternehmen kennt dieselben Sorgen und Probleme wie sein Mitbewerber. Dabei fehlen sehr oft die personellen Ressourcen, die nötige Zeit oder die entsprechenden Kenntnisse, alles konsequent und fristgemäss erledigen zu

können. Genau in diesen oder ähnlich gelagerten Fällen will das NOSUF die notwendige Unterstützung bieten sowie das Wissen weitergeben und das dazu nötige Umfeld bieten. Events für die Mitglieder Dank dem NOSUF lernen sich die Führungskräfte und Unternehmer kennen und können so gemeinsame Ziele und Interessen verfolgen. Durch das am 1.Oktober 2012 startende OnlineTool können und sollen die unternehmerischen Kompetenzen und die damit einhergehenden Synergien genutzt werden. Neben den wirtschaftlichen Anliegen verfolgt das Nordostschweizer Unternehmer Forum auch die politischen und gesellschaftlichen Interessen. Dazu werden regelmässige Events lanciert und organisiert, die ebenfalls unter dem Fokus stehen, Wissen weiterzugeben, den Austausch unter den Mitgliedern zu fördern und auch einmal an Spezialanlässen «auftanken» zu können. Ab 1. Oktober 2012 online Mitglied werden können sowohl Führungskräfte und Unternehmer wie auch interessierte Privatpersonen. Das NOSUF bietet diverse Mitglieder-Pakete. Detaillierte Informationen sind ab dem 1. Oktober 2012 erhältlich, wenn das NOSUF unter www.nosuf.ch online ist. ■


30 | Ausgabe 10

www.schaffhauserpost.ch

Oktober 2012

wellness unD GesunDheit: Der säure-BAsen-hAushAlt

Die Acidosana selbstmassage

Beispiel einer Basenkur

säuren und Basen im Körper sind der gesunde normalfall. Alle sechs stunden haben wir im wechsel säure- und Basenschübe. Bei den heutigen ernährungsgewohnheiten und dem alltäglichen stress sind 90 Prozent der menschen übersäuert. man nennt das Acidose. ferDinAnD thOmA

eine Basenkur zu hause können sie mit der täglichen Acidosana® selbstmassage sehr gut unterstützen. mit rollgriffen streichen sie den ganzen Körper. Den erfolg sehen sie bereits nach zehn tagen. wenn sie nach ein paar tagen etwas geübt sind, dauert die selbstmassage maximal 30 minuten. Ziel dieser massage ist: effektives Anti Aging, überschüssige säure im Bindegewebe abzubauen und Gewichtsprobleme besser steuern zu können. Das Gewebe strafft sich wieder und die haut wird dadurch glatter und griffiger. sie können diese massnahmen zu hause ideal unterstützen, indem sie das Acidosana® Basenpulver für morgens und das für abends regelmässig einnehmen. Dazu zweimal pro woche ein 40 minütiges Basenbad. wenn sie keine Badewanne haben hilft auch ein fussbad über eine stunde. Die bebilderten Anleitungen finden sie im Buch von wellnessplus Balance. Bestellen können sie dieses mit Basenpulver und basischem Badesalz im wellnesshotel Golfpanorama in lipperswil unter: 052 208 08 08 oder per mail unter: info@golfpanorama.ch sie können sich als ersteinstieg und Anleitung auch eine Basenkur in einem wellnessplus hotel von Private selection buchen unter: www.wellnessplus.ch

wildgerichte vom september bis november

B

asenkuren oder Fastenkuren werden in vielen Hotels durchgeführt. In den Häusern Wellnesshotel Auerhahn, Wellnesshotel Golfpanorama und Wellnesshotel Alpenblick werden diese Kuren mit absoluter Konsequenz durchgeführt. Mit dem Verzicht auf Tiermilchprodukte und mit vorwiegend vegetarischer Kost. Die Grundbrühen werden nur aus Gemüse hergestellt und die Saucen nur mit Reismehl gebunden. Es wird auf alle Arten von Fertigprodukten und konservierte Lebensmittel verzichtet. Gesalzen wird lediglich mit unbehandeltem Steinsalz. Die Säulen der Gesundheit Die Ganzheitlichkeit dieser Kur stützt sich auf die vier Säulen: Ernährung, Bewegung, Entspannung und Positives Denken. – In allen drei oben erwähnten Hotels werden

Bewegungs- und Entspannungsprogramme angeboten. Die Zeiten dieser Kurse werden bei den Behandlungsterminen auch immer berücksichtigt. Die Ganzheitlichkeit bedeutet ein Entsäuern von innen und von aussen. Von aussen werden Anwendungen wie Acidosana® Entsäuerungsmassage nach Ferdinand Thoma oder die Acidosana® Selbstmassage angeboten, damit man dann zu Hause auch weitermachen kann. Diese einzigartigen Massagen bringen die Lymphe vom Gel-Zustand wieder in den Solezustand. Dazu werden auch Basenbäder und Packungen gemacht. Damit wir in einem Badewasser mit einem PH-Wert von 8.5, was dem PH-Wert des Fruchtwassers einer gesunden Frau entspricht auch über die Haut entsprechend Säuren ausleiten können, verwenden wir die basischen Badesalze von Kokoderma Cosmetics mit den Duftnoten Fichte, Holunderblüte,

Apfelblüte oder mit Lavendelblüte und Zitronenmelisse. Zur basischen Ernährung werden auch Basenpulver zur täglichen Einnahme verabreicht. Einmal die Citrate für morgens und die Carbonate für abends. Das Buch: «Die vier Säulen der Gesundheit» kann jeder Gast mit nach Hause nehmen, damit auch zu Hause weiter entsäuert werden kann. Messungen über den akuten und chronischen Säuregehalt im Bindegewebe werden zu Beginn der Kur gemacht. Die Messung dauert lediglich acht Minuten mit 13 Hertz Gleichstrom und mit drei Elektroden an den Füssen, Händen und am Kopf wird der ganze Körper gescannt. Entnehmen Sie weitere Informationen dem Internet unter www.auerhahn.net oder www. alpenblick-hotel.de oder www. golfpanorama.ch f.thoma@golfpanorama.ch

Peter Vogel, Küchenchef im restaurant lion d'Or .

Wild aus heimischen Revieren, frische Pilze, Kürbis, Beeren, trauben und vieles mehr … Von september bis november ist unsere speisekarte im restaurant lion d’Or herbstlich ausgerichtet. frische, regionale Produkte schmecken vorzüglich. Probieren sie thurgauer herbstgerichte zusammen mit thurgauer weinen in gediegenem Ambiente mit direktem Blick auf die voralpine hügelkette in unserem restaurant lion d’Or im wellnesshotel Golf Panorama in lipperswil. wir freuen uns auf ihren Besuch! restaurant lion d’Or (13 Punkte Gault millau) wellnesshotel Golf Panorama Golfpanorama 6 8564 lipperswil tel. 052 208 08 08.

Basenkuren basieren auf vegetarischer Kost. Die Grundbrühen werden nur aus Gemüse hergestellt. Anzeige

Wild für Geniesser! RESTAURANT

Lion d’Or Wellnesshotel Golf Panorama Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil T +41 (0)52 208 08 08 F +41 (0)52 208 08 09 info@golfpanorama.ch www.golfpanorama.ch

Jetzt wird‘s Wild!

FEINSTER REHRÜCKEN

am Tisch tranchiert und in zwei Gängen mit herbstlichen Beilagen serviert. CHF 60.–/Person


www.landrover.ch

RANGE ROVER EVOQUE THE POWER OF PRESENCE

Er ist äusserst erfolgreich unterwegs, seit der ersten Stunde. Er kommt gut an, als 3-Türer Coupé genauso wie als 5-Türer. Und er hinterlässt einen starken Eindruck, wo auch immer er auftaucht. Nur gerade 435 cm lang, wird der Range Rover Evoque mit seinem unverkennbaren Design, seiner erstaunlichen Wendigkeit und seinem luxuriösen Interieur auch Sie vom ersten Moment an überzeugen. Erleben Sie die unwiderstehliche Präsenz des kleinsten, kompaktesten und effizientesten Range Rover aller Zeiten bei einer Probefahrt, jetzt bei uns.

baldinger

bis bald – bei baldinger

Garage Baldinger AG

RANGE ROVER EVOQUE

Gennersbrunnerstrasse 58 · 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 · Telefax 052 632 02 01 garage@baldingerag.ch · www.baldingerag.ch


«Nicht’s ist so, wie es scheint» Sie wollen schon lange mal zu einer Familien- oder System-Aufstellung, scheuen aber die Arbeit in der Gruppe? Der Vorteil beim Aufstellen mit Figuren ist: Schnell und einfach werden die Dynamiken hinter den Themen (Geschäft, Familie, Gesundheit, u.s.w.) sichtbar gemacht, und dies in einer Einzelsitzung. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Um die Wirkung einer System-Aufstellung selber zu erleben, vereinbaren Sie am besten gleich jetzt einen Termin: Tel. 052 721 62 21, Corinne Schmitt, www.lebensbalance.ch Rosenbergstr. 7, 8500 Frauenfeld


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.