Ausgabe 1 – Januar 2014
Eine Stadt lebt mit der Kultur
Das Zentrum im Oberthurgau hat sich das Motto Kultur auf die Fahne geheftet und wird der Aufgabe mit diesen Institutionen und Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung gerecht. S. 4
Mit viel Einsatz weiterkommen Trotz der ersten Saisonniederlage stehen die Vipers an der Tabellenspitze. Und damit bleiben die Eishockeyaner auf Kurs. S. 5
Einkaufen in letzter Minute
Weihnachten steht vor der Tür. Wo letzte Geschenke in Amriswil, Bischofszell und Weinfelden gekauft werden. S. 6, 7 und 13
Anzeige
WERNER LANG & Co. Fenster + Fensterservice
Einbruchschutz Insektenschutz Balkonverglasungen Wintergärten 24-Std.-Service Tel. +41 (0)79 611 96 34 Fax +41 (0)71 622 89 90 www.fensterlang.ch 8570 Weinfelden werner.lang@fensterlang.ch
ArbeitendieGrossbankenwirklichimSinneundzugunstender(KMU-)Kunden?
Bild: zVg
Nur das Geld regiert die Welt
werbewirksam wird von grossbanken auf die partnerschaften mit (Kmu-)Kunden aufmerksam gemacht.während die rechte bei den instituten liegen, leben die Kunden mit auferlegten pflichten.
D
marcel tresch
er Lombardkredit ist im Bankwesen die Beschreibung für den kurz- bis mittelfristigen Kredit (Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen, kurzfristige Beleihung von Waren oder Wertpapieren) gegen die Stellung von Kreditsicherheiten. Solche erfolgen in Form von Verpfändung von Wertpapieren, Bankguthaben oder auch beweglichenSachen.DamitwirddieBank unmittelbare oder mittelbare Besitzerin des Pfandgegenstandes, nimmt diesen in Verwahrung oder lässt ihn verwahren. Zu Tausenden werden solche Verträge – auch mit den KMU – abgeschlossen. Damit werden Partnerschaften mit Geldinstituteneingegangen.Eigentlichsollten diese wirtschaftsüblich auf «Rechten und Pflichten beider Parteien» beruhen. Die Praxis aber zeigt, dass die Rechte der Kreditnehmersozusageninexistentsind.Da-
für werden sie mit Pflichten der einseitig ausgelegten Papiere geradezu überhäuft.
Zugunsten der (KMU-)Kunden?
«Die Bank ist berechtigt, unter dem Rahmenvertrag abgeschlossene Geschäfte, unabhängig von ihrer ursprünglichen Laufzeit, per sofort zu kündigen, offene Positionen zu schliessen, oder andere, risikominimierende Massnahmen zu ergreifen, wenn der Kreditnehmer mit Zins-, Kapitalzahlungen oder Deckungsnachschuss im Verzug ist oder wenn die Bank der Meinung ist, dass sich die finanziellen Verhältnisse des Kreditnehmers oder die Werthaltigkeit der Deckung wesentlich verschlechtert haben.» «Eine vorzeitige Auflösung oder Rückzahlung von Festvorschüssen ist nur mit Zustimmung der Bank möglich. Bei einer vorzeitigen Auflösung oder
ausserordentlichen Kündigung hat der Kreditnehmer neben dem Kapital, den laufenden und verfallenen Zinsen sowie dem Zinsausfall der Bank eine pauschale Entschädigung des Kapitalbetrages (…) für Umtriebe und Aufwendungen der Bankzuzahlen.»«DieBankistberechtigt, den Schuldner aufzufordern, zusätzliche Deckung zu schaffen, oder wenn der Deckungsüberschuss ihrer Ansicht nach nichtmehrausreichendist.»Dassindnur drei Rechte der Banken, die unter das Kapitel «Rechte und Pflichten der Parteien» (alsoKreditgeberundKreditnehmer)laufenundsichübermehrerekleingedruckte Seiten hinwegziehen. Drei Beispiele aus einer Verpfändung von Ansprüchen aus Lebensversicherungs- beziehungsweise Todesfallrisiko-Policen. Damit stellt sich automatisch die Frage, ob sich die Kreditinstitute, wie sie sich werbewirksam immerwiederäussern,wirklichimmerim Sinne und zugunsten der Kunden halten. Es gibt Anzeichen dafür, dass sie gegen die KMU und damit gegen die Wirtschaft handeln. Die «POST»-Medien gehen in loser Reihenfolge dieser Sache nach. n
Saison Sonder Verkauf Auf Saisonartikel & Einzelpaare bis
50% Rabatt Vom 26. Dezember - 31. Januar 2014
Rathausstrasse 39 8570 Weinfelden www.wattinger-schuhhaus.ch Persönliche, fachkundige Beratung inklusive.
www.citroen.ch
CITROËN JUMPER KIPPER-AUFBAU ab Fr. 29'990.–
zu 1'150 kg Nutzlast › Bis › Ladefläche 3,20 m
Die Angebote gelten für alle zwischen dem 1. und dem 31. Dezember 2013 verkauften und immatrikulierten Fahrzeuge. Die angebotenen Nutzfahrzeuge sind für die geschäftliche oder berufliche Nutzung bestimmt. Die Angebote gelten ausschliesslich für Firmenkunden gemäss Citroën-Reglement, nur bei den an der Aktion beteiligten Händlern.
Ulmann AG Weinfelden – Ihr Thurgauer Citroën-Nutzfahrzeug-Center
«POST» Region
Januar 2014
Ausgabe 1 | 3
Zum Nachdenken – Was wäre dann? marcel tresch
A
dventszeit – Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Die Natur scheint tot zu sein. Vereinzelt nur fliegen Vögel leise vorbei. Wehmut an die warme, sonnige Zeit kommt auf. Alles war so lebendig, so bunt, so fröhlich. Jetzt ist es, als habe sich die Erde vom frohen Treiben verabschiedet und alles in Nebel eingehüllt. Adventszeit – Sie sei eine schöne Zeit, sagt man. Christbäume leuchten finstere Ecken der Gassen mit Lichterglanz aus. Strassen werden mit Tannenästen und Kerzen, Girlanden und Sternen geschmückt. Vorbereitungen auf das Fest der Liebe. Während am Abend dicke Flocken die Natur in eine weisse, weiche Decke hüllen, sitzen Kinder mit Müttern in der warmen Stube und basteln Geschenke. Die Kleinen und Erwachsenen wollen die Sorgen und Nöte des vergangenen Jahres vergessen machen. Adventszeit – Die Natur ist müde und mit ihr die Menschen. Für viele hat die Zeit des Grübelns begonnen, Suizide häufen sich. Trostlos, fast traurig
strecken die Bäume ihre leblosen Äste gegen den Himmel. Wie schön waren sie doch, als sie noch vor kurzem in grüner, dann bunter Pracht dastanden. Die graue Nebeldecke lässt mit einem tiefen Seufzer das Tiefblau des Himmels und die wärmenden Sonnenstrahlen vermissen. Einsam, still, geduldig, fast regungslos wartet die Natur lange auf ein neues Erwachen. Adventszeit – Sie sei eine Zeit zum Nachdenken, sagt man. Wie immer in dieser Jahreszeit denken viele nach. Doch worüber? Über Profitgier, Macht und Reichtum? Über falsches Pflichtund Mitgefühl anderen gegenüber? Über die Angst vor Krieg, Krankheit und Elend? Darüber, alles und noch mehr haben zu wollen und doch immer unzufrieden zu sein? Oder doch über das Licht, die Leichtigkeit und die Liebe, die uns täglich begleiten, ohne dass wir es wahrnehmen? Oder darüber, dass wir die Verantwortung über unser Leben selbst übernehmen sollten? Oder darüber zu erkennen,
Wenn alles Stöhnen nichts mehr nützt, fallen wir auf die Knie statt nachzudenken..
DER NEUE FIAT 500L LIVING MEHR RAUM, MEHR STYLE, MEHR LEBEN.
24 900.– LEASING AB CHF 209.–/MONAT
1
2
Fiat mit
1
2
Liebe Leserin, lieber Leser Weihnachten steht vor der Tür und ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die «POST»-Medien können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Im Januar haben wir unseren Zeitungen, gestützt auf eine Leserumfrage, ein neues Layout verpasst. Es hat ein positives Echo ausgelöst. Dank neuer Autoren, zusätzlichen Rubriken und vermehrtem Aufgreifen brisanter Themen haben sie auch inhaltlich eine Aufwertung erfahren. Den Online-Auftritt haben wir im September neu gestaltet und erweitert. Wir bieten jetzt rund 20 tagesaktuelle Online-Plattformen für die gesamte Ostschweiz – vom Bodensee bis an die Aare und vom Säntis bis ins Klettgau – an. Mit Erfolg! In den letzten drei Monaten konnten wir über eine Million Besucher zählen. Verlag und Redaktion wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr. Alois Schwager, Chefredaktor «POST»
Donnerstag, 24.16. 10. 1. 2013 Donnerstag, bis bis Sonntag 19.10. 1.2013 2014 Sonntag, 27.
Möchten Sie mal 100% Schwein haben?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! G. Zurbrügg & Team
Tel. 071 650 05 65 / Fax 071 650 05 66
Anzeige
AB CHF
Bild zVg
dass ein Miteinander einfacher als ein Gegeneinander ist? Adventszeit – Sie ist eine Vorbereitungszeit, sagt man. Aber worauf bereiten wir uns vor? Wir wissen es nicht mehr! Wir wollen uns nicht daran erinnern, dass alles einen viel tieferen Grund hat, als sinnlos teure Geschenke unter den Baum zu legen, die ohnehin unbeachtet in einer Schublade verschwinden. Wir haben vergessen, was es bedeutet, sich und andere bedingungslos zu lieben, um in Frieden, Freiheit und Glück leben zu können. Wir haben so vieles verlernt, was uns das Leben erleichtern könnte. Wir haben die Hoffnung verloren, dass es Schöneres und Sinnvolleres als Macht und Reichtum gibt. Adventszeit – In diese Zeit fällt Weihnachten, die Hohezeit der Gläubigen, der Hilfesuchenden und der Trostsuchenden. Ohne dabei zu erkennen, dass Erfahrung wichtiger ist als nur zu glauben, dass Hilfe und Trost der eigenen bedingungslosen Liebe bedarf. Gebückt durch unser scheinbares Kreuz des Lebens schleichen wir durch das unendlich lange Jammertal der Erde. An all unseren Leiden, Gebrechen, Schicksalsschlägen und schlechten Umständen geben wir irgendeiner Sache, einem Umstand oder irgendeinem anderen die Schuld. Nur uns selbst nicht. Wir sind die Opfer, nur nicht die Täter, auch wenn wir alles in unserem Leben erschaffen. Und wenn alles Stöhnen und Wimmern nichts mehr nützt, fallen wir in Kirchen und Gebetshäusern auf die Knie und bitten hilflos um Erlösung. Was wäre aber, wenn uns Gott gerade dann plötzlich antwortete: «Mensch, ich befehle dir, Zeit deines Lebens auf dieser Erde glücklich und frei, für immer in endloser und bedingungsloser Liebe zu sein!» Was wäre dann? n
Angebot gültig bis auf Widerruf für den neuen Fiat 500L 0.9 Living TwinAir POP STAR, 105 PS, CO2-Emission: 112 g/km, kombinierter Verbrauch: 4,8 l/100 km, Energieeffizienzkategorie: A. Listenpreis: CHF 26 400.– abzüglich Cash-Bonus von CHF 1500.–, Barkaufpreis: CHF 24900.–. Abgebildetes Fahrzeug kann vom Angebot abweichen. Preisänderungen vorbehalten. Durchschnitt der CO2-Emission der Fahrzeuge in der Schweiz: 153 g/km. Leasingrate pro Monat: ab CHF 209.– inklusive MwSt., Sonderzahlung: CHF 6283.–, 48 Monate Laufzeit, 10 000 km/Jahr, effektiver Jahreszins: 2,9 %, Vollkasko- und Ratenversicherung obligatorisch, aber nicht inbegriffen. Ein Angebot der Fiat Finance. Angebot gültig bis auf Widerruf. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt.
«CIAO»
IHR FIAT-PARTNER AUS DER REGION FREUT SICH AUF IHREN BESUCH.
«POST» Region
4 | Ausgabe 1
Januar 2014
Amriswil – Leben mit der Kultur
amriswil ist nicht bloss ein modernes dienstleistungszentrum im oberthurgau. mit der Kultur hat sich die stadt einen namen weit über die landes- und Kantonsgrenzen hinaus geschaffen.
D
marcel tresch
as Zentrum im Oberthurgau hat sich das Motto «Amriswil – Leben mit Kultur» auf die Fahne geheftet und wird der Aufgabe mit diesen Institutionen und Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung gerecht. Die Stadt bietet dazu ein breitgefächertes Angebot und legt Wert auf entsprechende Förderung. So vergibt sie in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission z.B. alle zwei Jahre den Kulturpreis und Anerkennungspreis, organisiert die Ausstellung Kunst im Stadthaus und zeichnet für das Kunstvermittlungsprojekt «ToMA» (Taxi of Modern Art) verantwortlich. Für weitere Kulturbelange ist ebenfalls die Kommission zuständig, die unter anderem die Veranstaltungen des Vereins Amriswiler Konzerte oder das
Kultur und anderes mehr Zahlreiche kulturelle Institutionen in unserer Stadt haben schon längst eine überregionale Ausstrahlung und werden unserem Slogan «Amriswil – Leben mit Kultur» gerecht. Das Aushängeschild der 12 000-Seelen-Gemeinde ist sicherlich das fünfeckige Veranstaltungszentrum Pentorama, das seit Jahren Gäste aus nah und fern begeistert. Ausserdem bieten über 200 Vereine attraktive Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. Mit namhaften Investitionen in die Infrastruktur trägt auch die Stadt dazu bei, das regionale Zentrum im Oberthurgau weiter auszubauen..
Kulturforum über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Beachtenswert sind ausserdem die Museumssonntage und Angebote, zu denen auch das Bohlenständerhaus Schrofen, das Kammerorchester, das Schul- und Ortsmuseum, die Stefans-Konzerte, die Kutschensammlung Sallmann und die Veranstaltungen im Pentorama gehören. Die Mitglieder der Kulturkommission sind Madeleine Rickenbach (Präsidentin), Martin Salvisberg (Stadtammann), Claudio Zaffonato (Stadtrat), Gallus Frei, Christa Hess, Markus Mendelin (Schulpräsident) und Andreas Müller (Sekretär).
Für alle Anlässe geeignet
Die Kulturkommission fördert das professionelle Schaffen in der bildenden Kunst. Der Kulturpreis und Anerkennungspreis wird Personen und
Institutionen verliehen, die sich um das kulturelle Leben in der Region verdient gemacht haben. Mit gezielten Projekten in öffentlichen Gebäuden und Anlagen schenkt die Stadt auch der zeitgenössischen Kunst in Form kantonaler und kommunaler Ausstellungen und Kunstprojekte Beachtung. Den meisten Auswärtigen ist das Pentorama, das durch seine Form, Materialwahl und Funktionalität überzeugt, ein Begriff. Hier finden das ganze Jahr über verschiedenste Anlässe statt. Vor vier Jahren gewann es den Award für Marketing und Architektur in der Kategorie «Öffentliche Gebäude, Museen, Bahnhöfe». Seit der Eröffnung Ende 2007 steht das Pentorama für alle Anlässe wie Konzerte, Theateraufführungen, Musicals, Kongresse, Tagungen, Generalversammlungen, Kleinanlässe, Ausstellungen, Bankette, Partys und so weiter zur Verfügung. Nachdem der kürzliche Weihnachtszauber mit den Tenören I Quattro vorbei ist, stehen mit der East Side Silvesterparty und dem Rhythm oft the Dance bereits die nächsten Veranstaltungen an. n
«Braucht die Schweiz ein Importverbot für Robbenfelle?» Diese Frage lag kürzlichaufunserenPulten. Eine Motion sowie eine Petition, immerhin unterschrieben von 100’000 Bürgern. Wir alle haben die Bilder dieser qualvollen Abschlachtung von Robbenbabys im Kopf. Um das Fell nicht kaputt zu machen, werden die Babys nicht erschossen, sondern mit dem Holzknüppel regelrecht zertrümmert – auf den Kopf wohlverstanden. SelbstverständlichmussdiewohlhabendeSchweiz beisolchenThemeneineVorreiterrolleeinnehmen. DenneinImportverbotwirktsehrwohlundzwingt Kanada zum Handeln. Neben den 28 EU-Ländern haben immerhin auch Russland und die USA ein Handelsverbot erlassen. Können wir da abseits stehen? Nein, wir müssen da ein Zeichen setzen gegen aussen. Bei solch sensiblen Themen sind nicht einmal ökonomische Argumente überzeugend. Ich wehre mich,dassalleswaskreuchtundfleuchtzuUmsatz gemacht wird. Der Bundesrat zeigt in dieser Frage eine sehr unverständliche Grundhaltung. Er schreibt: «Es ist fraglich, ob ein schweizerisches Verbot von Robbenprodukten überhaupt etwas zum berechtigten Ziel einer tiergerechten Robbenjagd beitragen könnte.» Für mich sind solche Aussagen blanker Hohn. So ganz im Sinne, wir als kleines Land können sowieso nichts bewirken. Und daher dürften wir solcheTierquälereien einfach dulden. Doch nur schon die Lancierung dieser Motion hat durchaus etwas ausgelöst: Die kanadische Botschaft in der Schweiz begann für «ihre» Robbenprodukte zu lobbyieren. Anscheinend hat dieVorlage einen wunden Punkt getroffen. Die Motion wurde übrigens sistiert. Man wolle abwarten, was die Welthandelsorganisation WTO in dieser Sache mache.
Das Pentorama in Amriswil hat eine überregionale Ausstrahlung erlangt..
Bild zVg
Thomas Minder, Ständerat (parteilos, Schaffhausen). tminder@postmedien.ch
Anzeige
«POST» MARKT
Zuverkaufen Diverse Betty Bossi Kochbücher, Tel. 052 685 23 88. Fahrrad, 24/21 Gang, Top Zust., Fr. 80.–, Tel. 079 757 63 32.
Carrera Rennbahnen Servo 140, günstig abzugeben, Fr. 40.– pro Bahn, 079 284 71 91.
Fahrzeugmarkt Zu vermieten: CADILLAC SRX, 325 PS, 4x4, grey metallic, inkl. Zubehör. CHF 780.–/mtl., Telefon 052 740 54 00.
Diverse lustige Taschenbücher, Preis nach
Zu vermieten: 2012 Range Rover Evoque,
Absprache, Tel. 079 668 26 29, Danke.
Monatlich: Fr. 1’250.–, Telefon 052 740 54 00.
Urban Frey und Trio Artemis XXXVCTGDROOYVGOQUNOLKQDEADP
Panflöte Violine Cello Klavi Klavier Haydn, Dvořák, Piazzolla, Schostakowitsch, Klezmer, Irland, Rumänien, u.a.
Infos & Reserva�on
www.urbanfrey.ch und Tel. 076 521 20 40 Erw 35.- Stud/Jug 20.- Kind 10.-
Sa 14. Dez Sa 21. Dez So 22. Dez Sa 4. Jan So 5. Jan Sa 11. Jan
Winterthur 20 h Bülach 20 h Weinfelden 17 h Frauenfeld 20 h Frauenfeld 17 h Kreuzlingen 20 h
Kirche Rosenberg Flügelsaal Musik Hug Rathaussaal Rathaussaal Rathaussaal Ev. Kirchgemeindehaus
JTPYD CWM 300’000 FSSISSS HLDM
XXXVNOLKQDEADPVGB
Sport «POST»
Januar 2014
Ausgabe 1 | 5
Mit viel Einsatz die Finalrunde erreichen
einmal musste sie ja kommen. doch trotz der ersten saisonniederlage stehen dieVipers an dertabellenspitze. und damit bleiben dieweinfelder eishockeyaner weiterhin auf ihrem Kurs.
K
marcel tresch
lar doch: Den Tag soll man bekanntlich nicht vor dem Abend loben. Und dennoch: Nach sechs Runden und trotz der ersten Niederlage, zierte die A-Truppe der Thurgauer Hobby-Liga die Tabellenspitze vor den Sittertal Beavers und dem HC Zihlschlacht. Damit liegen die Vipers punkto Saisonvorgabe, die Finalrunde zu erreichen, nach wie vor auf Kurs. Die positive Auftaktserie mit drei Siegen in Serie fand gegen die Sittertal Beavers ein fast brutales Ende. Begangene Fehler beim Heimteam wurden vom Gegner kompromisslos ausgenutzt. Die Vipers verloren das Spiel der vierten Meisterschaftsrunde und gaben damit gleichzeitig die Tabellenführung an die Sittertaler ab. Fazit: Das 3:8-Schlussresultat passte dabei nicht so recht ins Bild des Spitzenkampfs.
ist. Entsprechend empfingen sie einen aufsässigen und aggressiven Gegner. Das Heimteam hatte wohl die erste Niederlage im Hinterkopf und patzte im ersten Drittel gleich drei Mal, wobei alle Torchancen ungenutzt blieben. Die Ernüchterung folgte auf dem Fuss: 3:0 für die Gäste! Die Taktik der Unterseer fruchtete. Die spielerische Leichtigkeit der Vipers machte Ermatingen mit körperbetontem und kämpferischem Auftritt wett. Die Weinfelder passten sich dem physisch betonten System an. Mit Erfolg: Durch direkt gesuchte Abschlüsse glichen sie aus und gingen im zweiten Durchgang mit 4:3 in Führung. Mit notwendiger Ruhe und im Wissen, dass die Sache noch nicht in trockenen Tüchern ist, ging man das letzte Drittel an, wobei Ermatingen prompt ausglich. Die Reaktion kam postwendend mit der erneuten Führung und einem verdienten 6:4-Sieg.
Nach sechs Runden zierten die Vipers Weinfelden die Tabellenspitze.
die Vipers hatten sich mental richtig vorbereitet und setzten die eigene Taktik kompromisslos um. Zu keinem Zeitpunkt wurde von der eigenen Linie abgewichen, womit die Crocodile Flyers mit 3:2 Toren bezwungen werden konnten. Kämpferisch zeigten die Vipers von der ersten Minute an eine sehr gute Leistung und boten dem Gegner mit körperbetontem Spiel Paroli. Zu körDen Rückstand gedreht perbetont für die Schiedsrichter. Nach Im darauf folgenden Spiel musseiner torlos verstrichenen Bankstrafe Meister den Meister gezeigt ten die Weinfelder anerkennen, dass gegen die Flyers musste Reto Debrunder HC Ermatingen definitiv in der Die Vorfreude auf diese Begegnung ner zwei Minuten absitzen. Wenige THL-Gruppe A angekommen und die war gross, der Respekt vor dem am- Sekunden später wurden auch Marcel Handschrift des Trainers erkennbar tierenden Meister gebührend. Doch Debrunner und Dominik Bernegger in die Kühlbox geschickt. Dennoch hielten die Vipers der doppelten Überzahl des Gegners zwei Minuten lang stand. Doch der Puck überquerte am Ende die Torlinie von Torwart und THL-A Debütant Aus der Au nach einem druckvollen Powerplay. Mit hohem Tempo durchbrach Marcel Debrunner in der 14. Minute die Abwehr der Flyers und manövrierte die Scheibe ins Tor zum Ausgleich. Weitere Bankstrafen auf beiden Seiten änderten nichts am Pausenresultat von 1:1. Im Mittelabschnitt lancierten Dominik Bernegger und Dani Reut vor der Sirene einen erfolgreichen Konterangriff zum 2:1. Der 2:2-Ausgleich folgte zu einem eher ungünstigen Zeitpunkt. Der Die Vipers Weinfelden nehmen in jedem Spiel den Kampf auf. Bilder Vipers/Zeller Schlussabschnitt war härter umkämpft
als jede vorangehende Sekunde. Fünf Minuten vor Schluss gelang der erlösende Siegtreffer durch Beat Aeschimann, womit die Vipers ein deutliches Zeichen für den weiteren Saisonverlauf setzen konnten. Die nächsten Auswärtsspiele werden am 22. Dezember gegen den HC Breakers (20.45 h) und am 4. Januar gegen die Sittertal Beavers (19.15 h) ausgetragen. n
Nach dem Probetraining Marcel Debrunner wollte zuerst bei den Birberger spielen. Da diese in Romanshorn trainieren, kam dies für ihn, der in der Offensive wie in der Defensive eingesetzt werden kann, nicht in Frage. Dank eines Kollegen, der bei den Vipers spielt, kam die Nummer 81 nach einem Probetraining nach Weinfelden. Obwohl sich der 174 cm grosse Kufenflitzer nie um diesen Job gerissen hat, ist er inzwischen Captain der Vipers. «Die Stärken liegen im Zusammenhalt und Teamgeist», freut er sich über die Mannschaft, und: «Manchmal sind wir zu euphorisch, aber sonst eine Truppe die Spass am Eishockey hat.» Und zu den Fans meint er: «Danke für die tolle Stimmung und die Treue!»
Anzeige
LUNCH 49 GeschenkGutscheine, Businesslunch die Freude machen von Mo-Sa Wellnesshotel Golf Panorama Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil T +41 (0)52 208 08 08 F +41 (0)52 208 08 09 info@golfpanorama.ch www.golfpanorama.ch
DAY SPA Wellness für einen Tag
FISCH-BUFFET Ein unvergesslicher Genuss
• 3-Gang-Lunch • Tageseintritt & • Grosses Vorspeisenbuffet • serviert in 49 Minuten 3-Gang-Vital-Menü • Saisonale Suppe für 9 Stunden • inkl. ein 3dl Wasser • Fisch-, Fleisch- oder ein • inkl. 1 Espresso vegetarischer Hauptgang • Halbtageseintritt • Dessertbuffet für 4 Stunden CH F
49.–
n pro Perso
g Ganzer Ta F CH g Halber Ta
99.– .– CHF 55
CH F
77.– n pro Perso ohne Getränke
BRUNCH-BUFFET Unser SonntagsKlassiker Brunch-Buffet, kalt und warm, mit knusprigen Broten, feinen Salaten, Fleisch und Fisch, vegetarischen Köstlichkeiten, Käse- und Dessertbuffet, u.v.m. Erwachsen CH F
e
49.–J. s 14 Kinder bi .– 2 CH F 5
«POST» Region
6 | Ausgabe 1
Januar 2014
Schenken Sie doch ein bisschen Ihrer Zeit einkaufen macht spass. aber nicht nur. gerade für diejenigen, die fürweihnachten noch keine geschenke haben. die Fachgeschäfte haben dabei unzählige, tolleVorschläge für sie parat.
I
marcel tresch
n Kürze ist Weihnachten und diejenigen die gerne schenken, sich aber noch nicht entscheiden konnten was es denn sein soll, stehen langsam unter Zugzwang. Oft kommt hinzu, dass man es ja gar nicht weiss. Bei den Bischofszeller Fachgeschäften hat man die Gelegenheit, letzte Einkäufe zu tätigen. Die Fachleute stehen Ihnen aber auch noch bis zum Ladenschluss an Heiligabend beratend zur Seite. Ein Blick auf die folgenden Geschäfte verhilft Ihnen sicher zu tollen Ideen für Ihr Weihnachtsgeschenk: Aepli Getränkehandel, Artis Druck AG, Metallmöbel Beaud, Bücher zum Turm, Zweirad Bühler, Computerfritz.ch, Dietrich Optik, Dorfladen Zihlschlacht, Eisenegger Wohnbedarf, Elektro Engeler, Gasthof Eisenbahn, Gotsch Baum-WaldGartenpflege, Gut frisiert, Hemmi Bildhauer-Atelier, Lederatellier Keller Elisabeth, Königsbeck, Kosmetik-Oase, Radsport Krapf, Landi Bischofszell AG,
Maag Getränkehandel Partyservice, Mawi Reisen AG, Mode Dorelle, Mode Bagatelle, Modellbauland Hauptwil, Blumen Münger AG, Elektro Niklaus AG, Metzgerei Hirschen Neff AG, Blumen Oswald, Peterer Drogerie AG, Pizzeria Michelangelo, R+M Keramik AG, Restaurant und Pizzeria Flugplatz, Restaurant Gertau, Restaurant Hirschen, Restaurant Linde, Restaurant Weierwis, Papeterie Sauder AG, Scheiwiller Bäckerei-Konditorei, Spar Coiffeure, Atelier Stäcker Einrahmungen Bilder Wohnen, Swiss Fitness, Tobler Ideen Bastelartikel, Top Keramik, Café Vollenweider, Weinerlebnis, Wellness Lounge, Fahrschule Ruedi Widmer und Kunstgiesserei Zollinger (kein Anspruch auf Vollständigkeit, Anm. d. Red.).
Persönlich soll es sein
Immer noch keine Ideen? Schenken Sie nicht das Teuerste, denn dies ist keine Garantie dafür, dass es auch das beste
In der wunderschönen Altstadt Bischofszell lässt sich wunderbar einkaufen. Präsent ist. Wichtig ist, vorausgesetzt Sie kennen die Person, dass es etwas Persönliches ist. Dazu hübsch verpackt und ein paar liebe Worte auf einem passenden Kärtchen. Sollte es ein Duft sein, dann ist es von Vorteil, wenn man Ihn oder Sie sehr gut kennt. Persönliche Geschenke sind aber auch, wenn Sie Pflanzen an entsprechende Liebhaber verschenken, einen Füllfederhalter überreichen, wenn die Beschenkten
Bild Marcel Tresch
gerne «altmodisch» schreiben, wenn Sie ein hübsches Bild einrahmen lassen, um einen besonderen Moment mit der oder dem Beschenkten festhalten möchten. Übrigens: Verschenken Sie Zeit. Diese ist für den Empfänger sehr wertvoll. Und Ihre Zeit können Sie gemeinsam auch in Restaurants, einem CaféBesuch und mit einem Spaziergang durch die wunderschöne Bischofszeller Altstadt ergänzen. n
… r h e s t e t h c a n h i es we zember Weihnachtsverkauf Sonntag 22 .De
6
«POST» Region
Januar 2014
Ausgabe 1 | 7
Entscheidend ist, wie man etwas verschenkt
in vielen Fachgeschäften und shops finden sietausende von artikeln. dieVielfalt macht richtig spass. aber nicht nur. dennoch lassen sich in letzter minute innovative geschenke kaufen.
W
marcel tresch
eihnacht steht vor der Tür und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Seit November und noch bis 5. Januar findet auf dem Marktplatz das «Amriswil on Ice» statt. Die Amriswiler Fachgeschäfte (AFG) haben schon erfolgreich den Adventsmarkt durchgeführt. Am Sonntag, 22. Dezember, haben sie einen Sonntagsverkauf organisiert. Hier haben Sie die Gelegenheit, letzte Weihnachtseinkäufe zu tätigen. Natürlich stehen Ihnen die Fachleute noch bis zum Ladenschluss an Heiligabend beratend zur Seite. Was aber, wenn man gar nicht weiss, was man schenken soll? Ein Blick auf die folgende AFG-Liste verhilft Ihnen sicher zu spontanen Einfällen: Bäckerei und Konditorei Hollenstein, Bäckerei Mächler, Bahnhof-Drogerie, Bernina Nähcenter, Blumen Ginkgo, Blumen Iseli am Marktplatz, Boesch Mode, Buchhandlung Marianne Nagel, Cen-
Das 100-Jahr-Jubiläum Die AFG haben sich zum Ziel gesetzt, Amriswil attraktiv und innovativ zu erhalten. Im Speziellen werden Interessen gegenüber Behörden, Medien und Kunden vertreten. 2014 feiert der Verein das 100-jährige Bestehen. Über das ganze Jubiläumsjahr hinweg sind attraktive Angebote geplant. Der Startschuss erfolgt bereits am Sonntag, 5. Januar 2014, also dem letzten Tag von «Amriswil on Ice». Unter dem vielversprechenden Motto «Bei uns ist der Kunde das ganze Jahr König» werden alle Besucher unserer Stadt kulinarisch überrascht und verwöhnt.
tral Apotheke, Combi-Markt, Drogissa AG, Fricker Shoe’s, Friedlis Hofladen, Geschenk-Art, Goldschmiede Atelier Dannenmann, Grob Druck AG, Hairstylist Pierre, Kinderbuchladen Hollenstein, Kosmetik zum Jungbrunn, Lucia M, Metzgerei Meierhofer, Optiker Svec, Otisa Brigitte Mode, Pellemania, Licht und Gestaltung, Reformhaus Amriville, Knecht Reisen AG, Schäfler Pius AG, Schmuck-Paradies, Sie & ER Dessous und mehr, Silvias Schuhboutique, Spielwaren Hollenstein, Sporthaus Schulze, Svec Uhren Bijouterie GmbH, Swisscom-Shop, Theo's Chäs-Shop, Vino-Feel und Zimmerbrunnen-Oase (kein Anspruch auf Vollständigkeit, Anm. d. Red.).
Die eigene, persönliche Idee
Noch keine Vorstellung was es sein soll? Dann halten Sie sich an den Grundsatz, dass nicht die teuersten Geschenke am meisten Freude bereiten. Entscheidend ist, wie man etwas verschenkt. Präsente sollen von Herzen kommen. Eine persönliche Idee, die zudem hübsch verpackt ist und mit einem Kärtchen mit ein paar lieben Worten begleitet wird, sorgt bei den Beschenkten für besonderes Augenleuchten. Aus der eingangs genannten AFG-Liste lassen sich viele Einfälle verwirklichen. Ein paar Beispiele? Nehmen Sie die Bäckereien und Konditoreien: Das Jahr hat so viele Sonntage. Warum nicht jedes Wochenende einen frischen Zopf oder ein Dessert verschenken? Neben der Freude wissen die Beschenkten, dass man sich an sie das ganze Jahr hindurch erinnert. Denken Sie an Apotheken, Reformhäuser, Drogerien und
Bei den Amriswiler Fachgeschäften ist der Kunde das ganze Jahr hindurch König. Kosmetikgeschäfte: Wohlriechendes, Cremes und biologisch Gesundes sind stets willkommene Präsente. Denken Sie, wenn es etwas teurer sein darf, an Bijouterien, Optiker, Goldschmiedeund Geschenkateliers: Hier lässt sich immer etwas ganz Persönliches finden. Denken Sie an Sport-, Schuh- und Modegeschäfte, an Wein- und Lebensmittelgeschäfte, an Buchhandlungen oder an Reisebüros und Restaurants: Es gibt
Menschen, die sich gerne einkleiden, die gerne einen besonderen Tropfen trinken, die gerne kulinarische Köstlichkeiten geniessen, die gerne lesen, reisen und und und. Denken Sie aber nicht daran «nur» einen lieblosen Gutschein zu besorgen, aber vielleicht daran, dass sie gemeinsam etwas einkaufen können. So verschenken Sie auch persönliche Zeit und damit etwas vom Wertvollsten, was Sie haben. n
Anzeige
d
e il un all : ein risw LLE-M k h en tsc Am IVI sch fsgu bank r AMR e e G au sen de tig -Eink aiffei en in h ic R nd e s r LLE er Da RIVI h in d chen o c M i l A lt t- W
.
ä n Erh Adve n a
AMRIVILLE, die Weihnachtsstadt Koffermarkt: Sonntagsverkauf:
Für viele ist die Stadt Amriswil der Einkaufsort im Oberthurgau.
Bilder: Marcel Tresch
Geschenke und Kunsthandwerk 21. und 22. Dezember in der Mall 22. Dezember von 11 bis 17 Uhr
Infos zum Advent-Programm unter: www.amriville.ch facebook.com/amriville.ch
«POST» Ratgeber
8 | Ausgabe 1
Januar 2014
Indikator für die Altersvorsorge steuererklärungen liefern wertvolle anhaltspunkte für die altersvorsorge. sie geben unter anderem hinweise, ob ein antrag auf ergänzungsleistungen gestellt werden kann oder nicht.
D
hansruedi Bachmann
ie Vorsorge für das Alter beginnt nicht erst mit der Pensionierung, sondern bereits mehrere Jahre zuvor. Die Vorsorgeplanung hängt stark von der wirtschaftlichen und persönlichen Situation ab. Der Inhalt einer Steuererklärung liefert wertvolle Anhaltspunkte und kann als Grundlage für die Optimierung der Altersvorsorge hilfreich sein. Aus der täglichen Praxis von Pro Senectute Thurgau sind folgende Aspekte beim Erstellen einer Steuererklärung relevant:
Ergänzungsleistungen
Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken. Sie sind ein rechtlicher Anspruch und keine Sozialhilfe. Zusammen mit der AHV und IV
gehören die Ergänzungsleistungen zum sozialen Fundament unseres Staates. Beim Erstellen der Steuererklärung können die Kriterien aus Einkommen und Vermögen Hinweise geben, ob ein Antrag auf EL gestellt werden kann.
Wohneigentum im Alter
Tiefe Hypothekarzinsen und die Sorge um die Sicherheit der Pensionskassenguthaben können zu einem Vorbezug des Pensionskassenguthabens zwecks Kaufs einer Eigentumswohnung verleiten. Bei Zinssätzen von aktuell weniger als zwei Prozent für eine fünfjährige Festhypothek scheint dies besonders attraktiv. Ausser Acht gelassen wird dabei aber die Tatsache, dass der Preis einer Eigentumswohnung in den letzten zehn Jahren um rund 70 Prozent gestiegen ist und die meist hohen Nebenkosten das Budget zusätzlich belasten.
Ebenfalls vernachlässigt wird vielfach die Tatsache, dass der Eigenmietwert zu hundert Prozent versteuert werden muss. Bei tiefen Renteneinkommen kann dies zu einem verfrühten Verkauf des Wohneigentums führen, da die Fixkosten überhandnehmen. Sämtliches Vermögen, ob auf dem Sparkonto, in der Pensionskasse oder im Wohneigentum dient im weitesten Sinn der Altersvorsorge. Mit der zunehmenden Lebenserwartung steigt das Risiko, dass der Lebensabend in einem Pflegeheim verbracht werden muss. Was passiert dann mit dem Wohneigentum? Muss das Wohneigentum verkauft werden?
Pflegeheimfinanzierung
Die Pflegeheimkosten unterteilen sich in drei Gruppen: ● ● ●
die Pensionskosten, die Pflegekosten und die Betreuungskosten.
Durch Zuschüsse von Kanton und Wohngemeinde sowie durch Vergütungen der Krankenkasse wird ein Teil dieser Kosten finanziert. Es bleiben aber Fragen wie: ●
●
●
Wer bezahlt die nicht gedeckten Kosten? Reicht das Renteneinkommen und das Vermögen zur Deckung dieser Ausgaben? Welche zusätzlichen Einnahmemöglichkeiten gibt es noch?
Fragen, deren Beantwortung Pro Senectute Thurgau selbstverständlich mit Ihnen angehen wird. Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne.
Auskunft
Qualifizierte Treuhänder helfen älteren Menschen beim Ausfüllen der Steuererklärung.
zVg
Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden, Telefon 071 626
Unterstützung beim Ausfüllen der Steuererklärung Pro Senectute Thurgau ist eine unabhängige soziale Hilfsorganisation, die sich für ältere Menschen einsetzt. Sie hilft beispielsweise beim Erstellen der Steuererklärung. Qualifizierte freiwillige Treuhänderinnen und Treuhänder füllen Steuererklärungen zu günstigen Konditionen aus. Beim Abfassen einer Steuererklärung erhält der Treuhänder Einblick in die aktuelle Situation des Kunden und kann wertvolle Hinweise zur Optimierung der finanziellen Sachlage liefern. Bei Bedarf kann er zur weiteren Abklärung an eine der acht Beratungsstellen von Pro Senectute Thurgau verweisen. Diese Beratung steht Personen ab dem 60. Altersjahr offen. Hansruedi Bachmann Steuererklärungsdienst Pro Senectute Thurgau hbachmann@postmedien.ch
10 80, info@tg.pro-senectute.ch und www.tg.pro-senectute.ch
Seminare zur Pensionierungsvorbereitung ab 55. Altersjahr
Pro Senectute Thurgau vermittelt in Seminaren Impulse, Ideen und viel Wissenswertes für die Zeit vor der Pensionierung und nach dem Erwerbsleben. Themen sind die finanzielle und persönliche Sicherheit, Regelungen für die Zukunft, die Lebensgestaltung nach der Pensionierung sowie die Gesundheit. Das nächste Seminar findet in Weinfelden am Dienstag, 29. April 2014, und am Freitag, 9. Mai, statt. Auskunft: Pro Senectute Thurgau, info@tg.pro-senectute.ch, www.tg.pro-senectute.ch Telefon 071 626 10 92. n
Anzeige
Administrative Dienstleistungen für ältere Menschen Steuererklärungsdienst • Erstellen der Steuererklärung • Steuerberatung oder -optimierung • Überprüfen der Steuerveranlagung Treuhanddienst • Ausführung oder Hilfestellung bei der Erledigung der anfallenden administrativen Arbeiten, Abklärungen und Aufträge Auskunft: Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 80, info@tg.pro-senectute.ch, www.tg.pro-senectute.ch
Gewerbe «POST»
Januar 2014
Ausgabe 1 | 9
Ein Jungunternehmer startet durch am 1. mai dieses Jahres hat marcel Banz in der Zukunftsfabrik in münchwilen seine «banz visual media design» gegründet. eindrucksvoll ist liste der referenzen, die er vorweisen kann.
O
alois schwager
bwohl er erst seit rund einem halben Jahr selbstständig im Grafikbereich tätig ist, sind seine Referenzen beeindruckend. So hat er beispielsweise den offiziellen FanKalender von Tom Lüthi und das FanClub-Logo gestaltet. Zu seinen Kunden zählt Polo Motorrad, die Nummer eins in der Schweiz für Motorradbekleidung und Zubehör, ein Sponsor von Tom Lüthy. Dann ist er auch für «Stedy» tätig, wo er auch rund zwei Jahre im Marketing und Verkauf tätig war. Sein Ziel ist aber nicht in erster Linie der nationale Markt. Sein Herz schlägt für das lokale und regionale Gewerbe. Hier will er sich etablieren. Auf seiner Internetseite www.banzdesign.ch sind denn auch eine Anzahl Beispiele von Firmenauftritten aus der Region zu sehen.
Marcel Banz, Münchwilen
Geboren und aufgewachsen ist Marcel Banz in Affeltrangen. Hier hat er auch die Schulen besucht. Sein ursprüngliches Ziel war es, Grafiker zu werden. Sein Traum zerplatzte jedoch, weil er beim Farbsichttest durchfiel. Man diagnostizierte bei ihm eine Farbsichtstörung. So entschloss er sich, in Märwil eine Hochbauzeichnerlehre zu absolvieren. Bis ungefähr zu seinem 25. Altersjahr arbeitete er in diesem Beruf. Daneben war er immer wieder im grafischen Bereich aktiv. Anschliessend trat er in Tägerschen in eine Firma ein, die im Beschriftungssektor tätig war. Am 1. Mai dieses Jahres gründete er seine eigene Firma.
Die ganze Palette
Marcel Banz hat sich das grafische Know-how selber angeeignet. Bei der Beschriftungsfirma in Tägerschen (siehe Box) war er im Management tätig und dort in erster Linie für das Offertwesen, die Administration und den Verkauf zuständig. Er hat aber auch in der Produktion ausgeholfen. In seinem Einmann-Unternehmen bietet er die ganze Breite vom Grafikdesign über Beschriftungen aller Art bis zum Grossformatdruck aus einer Hand an. Wenn nötig zieht er Freelancer bei. Wer ein neues Logo, einen kompletten neuen Firmenauftritt, eine Broschüre, einen Geschäftsbericht oder ein gut gestaltetes Inserat benötigt, kann sich an Marcel Banz wenden. Er weiss den Auftritt seiner Kunden gekonnt in Szene zu setzen, sei es auf Fahrzeugen, Firmentafeln, Visitenkarten oder an Messen. Er sorgt dafür, dass das Cor-
porate Design den unverkennbaren Charakter stets bewahrt. Um die Wege kurz und effizient zu halten, wird bei «banz visual media design» soweit wie möglich alles selber produziert. Mit seinem Schneideplotter kann er Schriften, Logos und diverse Sujets aus verschiedenen Folienfarben produzieren. Mit der Digitaldruckmaschine können sämtliche nicht starren Materialien wie selbstklebende Vinylfolien, Poster- und Fotopapier, PVC-Blachen, Textilien und vieles mehr bis auf eine Breite von 152 Zentimetern und endloser Länge bedruckt werden. Bei starren Materialien hilft ihm der Heiss-Kaltlaminator.
Mitinhaber der Corner Bar
Marcel Banz ist in Münchwilen kein Unbekannter. Vor rund zwei Jahren hat er hier zusammen mit seiner Partnerin, Gabriela Meili, die Corner Bar eröffnet. Im Corner-Angebot stehen unter anderem saisonale Tees, diverse Kaffees, über zehn Biersorten und Cocktails, auch alkoholfreie. Events mit DJs oder Bands sorgen an den Wochenenden für Stimmung. n
Mit der Digitaldruckmaschine kann er sämtliche nicht starren Materialien bedrucken.
Bild as
Gedanken zum bevorstehenden Jahreswechsel 2014 Erneut macht das alte Jahr in einigen Tagen den Schritt über die Schwelle zu den vor uns liegenden zwölf Monaten. Für viele die Gelegenheit, sich die letzten 365Tage noch einmal vor Augen zu führen. Letzte Erinnerungen an das 2013 mit Augenblicken des Glücks, Momenten unbeschwerter Fröhlichkeit, den unzähligen Stunden der Liebe, den vielenTränen des Leids, den unsichtbaren Schatten des Schicksals und den nebligen Schleiern derTrauer, die endgültig derVergangenheit angehören sollen, ziehen in Gedanken an uns vorbei. Pünktlich um Mitternacht knallen die Sektkorken und mit dem zwölften Glockenschlag werden die allerletztenVorsätze für ein neues, hoffentlich besseres Jahr gefasst. Horoskope werden gelesen, mystische Gestalten sagen die Zukunft voraus, ein Medium wird besucht, um sich aus der Hand lesen oder Mögliches prophezeien zu lassen. Alle Götter werden angefleht und dafür verantwortlich gemacht, was uns die kommendenTage,Wochen und Monate bringen werden. Mehr Geld, Macht, Freizeit,Vergnügen und Reisen mögen es sein, die uns das Jahr 2014 bescheren soll. Ausnahmslos (wenn auch nur bedingt) erstrebenswerte Dinge. In gewissem Sinn sind wir, wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, alle Egoisten. Das Gute für uns, das weniger Gute den anderen. Alles um uns herum muss schneller, besser, grösser, schöner, vielfältiger und gewinnbringender sein. Doch wozu? Um den Machenschaften vorgegaukelter Freiheit und verlogenen Glücks zu verfallen?Wie gut geht es da uns Menschen, die alle negativen Ereignisse auf dem Erdball schnell verdrängen können. Vielleicht gerade deshalb der Leitgedanke für 2014: «Kein Ding auf dieserWelt kann in mir die Hoffnung auf dich, meinen Mitmenschen, auf eine bessere, gemeinsame Zukunft rauben – auch du selbst nicht!» Marcel Tresch, mtresch@postmedien.ch
«POST» News
Das grösste Lederbekleidungsfachgeschäft der Schweiz Viele neue Herbst- und Winterartikel sind rechtzeitig bei uns eingetroffen in farbiger Vielfalt. Über 1400 Kleidungsstücke aus Leder
auf 300 m2 Verkaufsfläche haben wir immer für Sie am Lager. Der letzte Winter hat uns und unseren Kunden gezeigt, dass in der Schweiz der Winter sehr hart und lang sein kann. Schon unsere Vorfahren wussten, dass eine Lammfellbekleidung der Kälte trotzt. Heute bietet die LNS Ledermode AG diese in leichter und modischer Ausführung an.
Haben wir Ihre Neugierde geweckt? Kommen und staunen Sie! LNS Ledermode AG Weiernstrasse 3, 8355 Aadorf
WochenendeimAMRIVILLE:SonntagsverkaufundKoffermarkt Wer das passende Geschenk für seine Liebsten noch sucht, wird dieses Wochenende im AMRIVILLE garantiert fündig. Über 30 Ausstellerinnen präsentieren am Koffermarkt samstags und sonntags in der oberen Verkaufsebene originelle Geschenkartikel und e ein k: hen tsch esc ufsgu G ige ka cht E-Ein L s ri Da RIVIL AM
kreatives Kunsthandwerk. Auch am Sonntag 22. Dezember ist ganz AMRIVILLE von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Während Sie in Ruhe Ihre Besorgungen machen, lauschen die Kleinen spannenden Wintergeschichten in der bezaubernden„Märli-Egge“. Am Sonntag verzieren Kinder leckere Grittibänzen bei RössliBeck. Den «Grossen» winkt beim AMRIVILLE Glücksspiel der Gewinn von AMRIVILLE-Einkaufsgutscheinen. AMRIVILLE Stadtmarkt Oberthurgau Kirchstrasse 11, Amriswil www.amriville.ch
«POST» Fahrzeugmarkt
10 | Ausgabe 1
Januar 2014
Im Betrieb steht das Familiäre im Vordergrund
die garage ulmann ag ist seit bald 40 Jahren inweinfelden ansässig und seit 20 Jahren konzentriert sich der Familienbetrieb, in dem sich die Kunden wohl fühlen, auf die marke citroën.
M
Im topmodernen Betrieb fühlen sich sowohl die Kunden wie auch Mitarbeiter wohl.
marcel tresch
it Schaffens- und Innovationskraft hat sich das Unternehmen mit 17 Angestellten und vier Lernenden nach diversen Neu- und Umbauten sowie der Erweiterung vor rund einem Jahr immer wieder Meilensteine in Sachen Garage gesetzt. Entsprechend und gemäss ihrer Unternehmensphilosophie können Betty, Sepp, Martin und Patrik Ulmann mit ihrem Team positiv in die Zukunft blicken. Vor zwei Jahrzehnten erfolgte die Ernennung zum CitroënKonzessionär, was damals die erste Generation dazu veranlasste, sich durch einen Verkaufsprofi unterstützen zu lassen. Gleichzeitig wurde die bisherige Fiat-Vertretung abgegeben. Um den Forderungen des französischen Autoherstellers und vor allem den Kundenwünschen auch nach dem Jahrtausendwechsel gerecht zu werden, wurde
bereits ab 2001 die Vision für eine umfassende Renovation des Garagenbetriebes und eine Modernisierung an die Hand genommen. Bis im Frühling 2002 entwickelte sich daraus das Projekt, das im vergangenen Jahr innerhalb weniger Monate realisiert werden konnte. Im Jahr 2003 erfolgte schliesslich die ISOZertifizierung 9001.
Liebe und Leidenschaft
Mit dem Einstieg der beiden Söhne Martin im Jahr 2000 und Patrik im 2004 wurde der Generationenwechsel vollzogen, wobei die Gründergeneration mit Betty und Sepp Ulmann weiterhin im Betrieb mitarbeitet. Damit wurde langfristig die Zukunft des Familienbetriebes sichergestellt. Sowohl die Inhaber wie auch die Angestellten schätzen den äusserst familiären Umgang untereinander, was sich wiederum
auf die sehr zufriedene Kundschaft, die weit über die Thurgauer Kantonsgrenzen hinausreicht, niederschlägt. Die Ulmann AG in Weinfelden ist eben ein Familienunternehmen mit Tradition. Die Appenzeller Wurzeln, gepaart mit der Liebe zum Thurgau und der Leidenschaft für die Marke Citroën macht es nicht zuletzt zu einem authentischen und erfolgreichen Familienbetrieb mit dem Fokus auf das Wesentliche: Die Zufriedenheit und Ansprüche der Kundschaft mit ihrem Citroën als zuverlässiges Fortbewegungsmittel.
Tägliche Herausforderung
Zwei Generationen (v.l.): Patrik, Betty, Sepp und Martin Ulmann.
Bilder Marcel Tresch
Heute ist die Garage Ulmann AG nicht nur eine wichtige Arbeitgeberin in der Region. Ebenfalls zu ihrer langjährigen Tradition gehört es, für jedes Lehrjahr einen Lernenden auszubilden. «Auf die fundierte Ausbildung legen wir seit jeher grossen Wert», betont Patrik Ulmann. Wie gut der Umgang mit dem Personal ist, zeigt unter anderem die Tatsache, dass einerseits langjährige Mitarbeiter im Betrieb sind und andererseits der Umstand, dass bereits einige nach einer gewissen Zeit «in der Fremde» wieder an ihren alten und beliebten Arbeitsort zurückgekehrt
sind. Von den Angestellten werden die Wertschätzung jedes einzelnen, das Familiäre und das Miteinander sehr geschätzt. «In meinem Beruf ist nicht nur jeder Tag anders, sondern es sind auch immer wieder die Aufgabengebiete und das Zusammenarbeiten im Team», freut sich beispielsweise Martin Bickel auf die stets neuen Herausforderungen in «seinem» Unternehmen, wo er sich beruflich und persönlich permanent weiterentwickeln kann. Für den Kundendienstberater liegt die Berufsfaszination als Verantwortlicher vor allem darin, mit dem Auftraggeber gemeinsam zu dessen Ziel und Zufriedenheit zu gelangen. Entsprechend liebt der Berufsmann auch die Kommunikation, bei der für ihn auch das Zuhören sowie das Eingehen auf die Sorgen und Wünsche der Kundschaft einen sehr hohen Stellenwert geniessen. Herausragende Eigenschaften des Personals, die von allen geschätzt werden. n Ulmann AG Weinfelden Citroën Garage Lagerstrasse 15, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 55 70 www.ulmann-weinfelden.ch
Anzeige
An- und Verkauf von gepflegten Fahrzeugen
Immer günstige Finanzierungen möglich
VW Polo 2.0 TSI R WRC ABT 290 PS (Kleinwagen) 11/2013, weiss, 1250 km
ABT Fahrzeug 290 PS,Bluetooth Schnittstelle,MEDIA-IN iPod/iPhone Vorderradantrieb, Benzin, 3 Türen, 1984 m3 Hubraum, 4 Zylinder, 290 PS,ABT Tuning eingetragen mit fortlaufender VW Werks-Garantie usw. CHF 36 500.– inkl. 8% MwSt.
VW Tiguan 2.0TDI BM Sp&St 4M R-Line (SUV / Geländewagen) 2/2012, anthrazit mét., 16800 km R-Line Paket, Panoramadach, Navigation, AHK schwenkbar Allrad, Diesel, 1968 cm3 Hubraum, 5 Türen, 4 Zylinder, 140 PS, Keyless, Bi-Xenon,Tempomat,Winterpaket, 19”Alu Räder usw. CHF 44 800.– inkl. 8% MwSt.
Bahnhofstrasse 89 8500 Frauenfeld Telefon / Telefax 052 730 01 51/52 autokauth.ch info@autokauth.ch
VW Passat 2.0TDI BMT High 4M (Kombi)
4/2013, schwarz mét., 11350 km Navigation, Leder, Vordersitze klimatisiert mit Massagefunktion Allrad, Diesel,5Türen,1968 m3 Hubraum,4 Zylinder,177 PS,Panoramadach, AHK schwenkbar, Bi-Xenon, Sonnenrollos, Rückfahrkamera usw. CHF 45 900.– inkl. 8% MwSt.
«POST» Fahrzeugmarkt
Januar 2014
Kunstwerk und Eleganz bis in das kleinste Detail
D
er Citroën DS5 überzeugt als innovative Kreation, stilistische Überraschung und gleicht einem aerodynamischen Kunstwerk. Fliessende und markante Linien der Karosserie vermitteln ein intensives Gefühl von Dynamik. Das «Gesicht» wird durch die verchromten Säbel geprägt, die vom Scheinwerfer bis zu den vorderen Seitenscheiben reichen. Ein Blick genügt, um sich vom DS5 verführen und faszinieren zu lassen, was bestätigt, dass er durch seine Erscheinung
eine magische Anziehungskraft hat. Im Innern des Fahrzeugs wird der Lenker augenblicklich in eine andere Welt des Autofahrens versetzt. Der praktisch massgeschneiderte Fahrerbereich wurde einem Jet-Cockpit nachempfunden. Er vereint die Sitzposition in einem Coupé mit der Welt des Grand Turismo. Im DS5 gehören Technologie und Fahrspass untrennbar zusammen. Das innovative Head-Up-Display projiziert in Farbe die wesentlichen Informationen auf eine transparente Oberfläche
Technische Daten Motorisierung und technische Daten Citroën DS5 1.6 THP 200: Hubraum 1558 ccm; maximale leistung 200 PS bei 5800 U/min; max. Drehmoment 275 Nm bei 1700 U/min; manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe; AFIL Spurassistent; intelligenteTraktionskontrolle. Fahrleistungen: 0 auf 100 km/h in 8,2 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit 235 km/h. Verbrauch: 6,7 l/100 km (Bleifrei)Verbrauch durchschnittlich; Co2-Emission 155 g/km.
im Blickfeld des Lenkers und erlaubt damit einen entspannten Fahrstil mit konstantem Blick auf die Fahrbahn. Die intelligente Konzeption des DS5 überwindet die üblichen Kompromisse zwischen Fahrvergnügen und Komfort. Die äussere Kompaktheit bietet einen doppelten Vorteil: mehr Agilität und Reaktivität, aber auch eine deutliche Verbesserung der Verbrauchs- und Emissionswerte. Ein Fünfsitzer mit grosszügigem Platzangebot, das dem einer Limousine würdig ist.. n
Ausgabe 1 | 11
Gut durch denWinter Eiskratzen ist nicht nur unangenehm, es schadet auch den Scheiben. Sandhaltiger Staub schabt über das Glas und lässt feine Kratzer entstehen. Besser: Enteisungsspray nutzen oder die Scheibe am Abend vorher abdecken. Für Schäden durch herabfallende Eis- oder Schneebrocken haftet der Fahrer des Autos. Daher nicht nur die Scheiben von der weissen Pracht befreien. Am besten eignet sich dafür ein weicher Handbesen. Sind die Scheinwerfer durch Schnee und Matsch verdreckt, dringt oft nur die Hälfte des Lichts nach draussen – vor allem in der dunklen Jahreszeit eine gefährliche Nachlässigkeit. Der Winter ist die härteste Jahreszeit für jede Autobatterie: Die kalten Temperaturen setzen den Akkus zu, während viele Verbraucher wie Scheinwerfer und Sitzheizung oft gleichzeitig betrieben werden. Treten vor den ersten kalten Nächten schon Startschwierigkeiten auf, ist eine neue Batterie fällig. Salvatore Manoiero Verkaufsleiter car4you Schweiz AG smanoiero@postmedien.ch
Preis: Der Citroën DS5 1.6THP 200 ist bereits ab Fr. 40 000.– inkl. Mwst. erhältlich. Anzeige
ANDERS FINDEN: DIE KOMFORT-SUCHE
AUF CAR4YOU.CH
WIR KÖNNE N
NUR AUTO.
NOSUF «POST»
12 | Ausgabe 1
Januar 2014
Das erste NOSUF-Jahr war überaus erfolgreich im oktober 2012 wurde das nordostschweizer unternehmer Forum (nosuF), das sich den anliegen der Kmu widmet, gegründet. Felixwalder wurde an der gV zum neuen präsidenten gewählt. marcel tresch
Z
iel des NOSUF ist es, die KMUInhaber, leitende KMU-Angestellte und KMU-Mitarbeiter als Mitglieder zu gewinnen, wobei bezweckt wird, grundsätzlich regionale für KMU relevante und wichtige Themen aufzugreifen sowie diesen mit dem NOSUF eine Plattform und dadurch einen unternehmerischen Mehrwert zu bieten. Räumlich soll dieses Bedürfnis zwischen dem Zürichsee und dem Bodensee abgedeckt werden. Die Idee – ursprünglich eine Vision von Felix Walder, Bernhard C. Bärtschi und Georg M. Hardegger – fand in der regionalen Wirtschaft guten Anklang, was sich innerhalb der letzten 14 Monate in mehr als 100 Mitgliedern aufgeteilt in die Mitgliedschaftsformen Basic, Top und VIP auswirkte. «Grundsätzlich orientiert sich der Vorstand an den Statuten, bekennt sich zum gemeinnützigen Ver-
einscharakter und stellt sein Mitwirken im Rahmen seiner Möglichkeiten dem NOSUF kostenlos zur Verfügung», betont Felix Walder, der an der letzten GV als Nachfolger von Bernhard C. Bärtschi zum neuen Präsidenten gewählt wurde.
Herausragende WissensLunches in Lipperswil
Das NOSUF ist also ein branchenübergreifender Verein, der etwas für die Mitglieder unternimmt und nicht umgekehrt. Im ersten Vereinsjahr besonders gut aufgenommen wurde der jeweils Anfang Monat durchgeführte Wissens-Lunch im Wellnesshotel Golfpanorama Lipperswil. Dabei geht es einerseits darum, KMU-aktuelle und brennende Themen aufzugreifen und branchenspezifische Lösungsansätze in den verschiedensten Bereichen aufzugreifen und anzubieten. Die monatli-
Der Wissens-Lunch ist bei den NOSUF-Mitgliedern sehr beliebt. chen Treffen finden jeweils über Mittag statt und beinhalten ein Kurzreferat eines Unternehmers. Ziel ist es hierbei, ein aufgegriffenes Thema zu vermitteln und danach die Möglichkeit zu haben, dies mit einem Fachmann zu diskutieren. Andererseits ist die NOSUFPlattform auch als eine Unterstützung für Unternehmer gedacht. Bei den Wissens-Lunches in der Vergangenheit hat sich herauskristallisiert, dass sich die Themen vor allem um die Liquidität sowie Personal- und Ressourcenprobleme drehen.
Ein gelungener NOSUF-Start
Unter den Mitgliedern entwickelten sich äusserst positive und fruchtende Gespräche.
Neben herausragenden Referaten entwickelten sich unter den Mitgliedern äusserst positive und fruchtende Gespräche, was unter anderem ebenfalls ein Ziel des NOSUF ist. «Sowohl auf der finanziellen wie auch ideellen Linie sind bei den Mitgliedern oft neue, wertvolle Kontakte entstanden», bestätig Felix Walder, ohne daraus einen Hehl zu machen, dass es das Wichtigste ist, dass die Mitglieder und weitere Interessengruppen offen und ohne
Bilder Marcel Tresch
Scheu bei allen potenziell möglichen Problematiken aufeinander zu gehen. Das erste NOSUF-Jahr war überaus erfolgreich, womit der Start gelungen ist. Der nächste Wissens-Lunch ist am 9. Januar und beinhaltet das Thema Unternehmensrecht. n
Von und für Unternehmer Liquidität, Personalund Ressourcenprobleme sind die Themen, welche die KMU auch in den kommenden Monaten und Jahren beschäftigen werden. Dabei darf von der Öffentlichkeit, den staatlichen Finanzinstitutionen und politischenVerantwortungsträgern nie vergessen werden, dass Unternehmer immer noch Individualisten sind, die einen äusserst hohen persönlichen, materiellen und zeitlichen Aufwand betreiben, um dieWirtschaft am Laufen zu halten, damit der Staat und damit jeder einzelne Steuerzahler nicht mit bedeutend mehr Arbeitslosen belastet wird. Felix Walder. f.walder@nosuf.ch
Anzeige
Jetzt anmelden:
Zum Wissenslunch
Referent: Carlo Parolari, Stadtammann von Frauenfeld
im Wellnesshotel GOLF PANORAMA in Lipperswil
Thema: Stadtentwicklung & Standortförderung Datum 6. Februar 2014 11.00 Uhr - 13.30 Uhr Sponsoren
Anmelden bei Stefan Schachtler s.schachtler@nosuf.ch www.nosuf.ch
«POST» Region
Januar 2014
Ausgabe 1 | 13
Persönliches Schenken liegt wieder im Trend in den Fachgeschäften und shops finden sietausende von artikeln. eineVielfalt, die auch Kopfzerbrechen bereiten kann. lassen sie sich deshalb von Fachkräften dertg-shops beraten.
W
marcel tresch
eihnachten nähert sich mit Riesenschritten und doch gibt es wieder diejenigen, die aus verschiedenen Gründen auf den letzten Drücker einkaufen. Der Weinfelder Adventsmarkt gehört der Vergangenheit an. Dennoch stehen die TGShop-Fachleute bis zum Ladenschluss an Heiligabend beratend zur Seite, damit jeder etwas den Liebsten schenken kann. Ein Blick auf die nachstehenden Weinfelder TG-Shop-Geschäfte verhilft Ihnen bestimmt zu kurzfristigem Einfallsreichtum und grossartigen Ideen für Ihr Weihnachtsgeschenk: Apotheke-Drogerie Aemisegger AG, Apotheke Dr. Hörmann AG, Bettencenter Luna GmbH, Blumen Kessler, Botty Schuhe, Boutique Nouvelle, BWS Haushaltapparate, Chäs Renz GmbH, Conrad AG
Früher wurde sehr oft unbedacht eingekauft und einfach etwas geschenkt. Heute ist das Persönliche wieder in und mit sehr viel Freude verbunden. Unentschlossene und Ratsuchende wird es aber auch heuer vor den Festtagen geben. «Wir sind mit Engagement und Begeisterung dabei, in solchen Fällen zu helfen», freut sich Sina Metzler auf die bevorstehenden Fachberatungen. Diese Dienstleistungen bieten alle Weinfelder TGShop-Fachgeschäfte, denn für sie stehen nicht mögliche Trends aus der manipulierenden Werbung, sondern immer die zufriedenen Kunden im Vordergrund.
Haushalt und Eisenwaren, Dosenbach Schuhe und Sport, Drogerie Vögele, Drugstore Jeans-Shop Weinfelden, Dä Sunne Beck Strassmann, EP Ehrensberger, Esprit Shop, Floristicum AG, Floristik-Design Reitinger, Frappant GmbH, Friedrich Innendekor GmbH, Gisin-Sport AG, Goldschmitte Greminger, Papeterie H. Hutterli GmbH, Haute Coiffure Francaise, Hurtado Uhren, Innendekoration Lorenzer, Mages Claude-A. Uhren und Schmuck, Metzgerei Sprenger GmbH, Bäckerei-Konditorei Mohn AG, Neugart Optik AG, Rhomberg Schmuck AG, Schuhhaus Tiefenbacher AG, Schumacher Herrenmode, Spiwal GmbH Spiel und Freizeit, Studer Bernina Nähcenter, Tee-Zeit, Uhren-Bijouterie Steinmann, Vabene AG, Villa Optik AG, Schuhhaus Wattinger, Wolle-Handarbeiten Wollring GmbH und Zisch Getränke & Service AG (kein Anspruch auf Vollständigkeit, Anm. d. Red.).
Das Einkaufen in den Weinfelder Geschäften bereitet sehr viel Spass und Freude.
Schöneres kann es nicht geben
Dass einer der Trends schon seit längerem in Richtung Sinnvolles geht, weiss Sina Metzler von Conrad AG, Haushaltbedarf und Eisenwaren. Auch wenn die Zeit für den Kauf von Geschenken langsam knapp wird, nimmt sie sich – wie die anderen TG-ShopFachleute auch – gerne die Zeit für eine umfassende Beratung. Wenn nötig und wenn der Kunde gar nicht weiss,
Es gibt unzählige Ideen der Fachleute, etwas Sinnvolles zu schenken.
was es sein soll, dann macht man sich gemeinsam auf die «Spurensuche» und findet ebenso das Passende. Wenn es etwas Spezielles sein soll, dann kommt das Verschenken der persönlichen Zeit immer gut an. Dazu gibt es unzählige Variationen, die vom Restaurantbesuch mit Spaziergang durch Weinfelden bis hin zu einem Wellnesstag reichen. Was kann es Schöneres geben? n Anzeige
Bilder Marcel Tresch Claude-A.Mages
Uhren, Schmuck, Juwelen
Ausgewählte Geschenke … Haushaltbedarf I Eisenwaren Weinfelden I w w w.conradag.ch
joss
Anzeige
Rathausstrasse 34, Weinfelden · 071 622 58 55 · www.mages-uhren.ch
«POST» Stellenmarkt
14 | Ausgabe 1
Januar 2014
Projektleiter Schreinerei sind gesuchte Leute
der projektleiter schreinerei übernimmt dieVerantwortung der gesamten prozesskette von der Bedürfnisanalyse bis zum kundenbindenden Feedbackgespräch nach ablieferung des auftrags. marcel tresch
S
chreiner stellen Möbel her, führen Innenausbauarbeiten aus, fertigen und montieren Bauelemente, reparieren und restaurieren antike Möbelstücke oder bauen sogar Skis und Snowboards. Mit modernen Maschinen verarbeiten diverse Materialien. Die Betriebe unterscheiden sich durch ihre Ausrichtung. Die einen stellen Möbel her, andere sind auf Einbauküchen spezialisiert, bauen Türen und Fenster, oder sie sanieren Holzbauten. Aufgrund dieser Vielfalt an Produkten werden in diesem Beruf vier Fachrichtungen unterschieden: Schreiner der Fachrichtung Möbel und Innenausbau, Möbelschreiner stellen Einzelmöbel und Innenausbauten her. Sie befassen sich zudem mit Furnierund Beschichtungsarbeiten sowie mit der Oberflächenbehandlung. Schreiner der Fachrichtung Bau und Fenster – die Bauschreiner – stellen Türen, Fenster, Fensterläden, Schrank- und Korpuselemente, Kücheneinrichtungen sowie Wand- und Deckenverkleidungen her. Auch Holzschutzbehandlungen
und das Einsetzen von Fensterglas gehören zu ihrem Metier. Schreiner der Fachrichtung Wagner bauen und reparieren Teile wie Holzspeichenräder oder Deichseln, Leiterwagen, Spielund Sportgeräte wie Schlitten, oder Sprossenwände sowie Holzgeräte für die Landwirtschaft und den Haushalt, etwa Gartenmöbel oder Leitern. In der Fachrichtung Skibau werden Ski und Snowboards produziert. Skibauer kennen sich mit allen Werkstoffen aus: Holz, Kunststoff, Metall und Fiberglas. Zudem fräsen und schleifen sie Kanten und lackieren Oberflächen.
Die rechte Hand des Chefs
Schreiner aller Fachrichtungen sind in der Lage, Werkstücke nach Plänen herzustellen. Diese zeichnen sie zum Teil selbst, von Hand oder am Computer mit CAD. Neben Massivhölzern verarbeiten sie auch Sperrholz, Span- und Faserplatten, Kunststoffe und Metalle. Sie schneiden, hobeln, bohren, fräsen und schleifen an grossen stationären Maschinen und computergesteuerten
Auch in der so genannten Holzbranche werden Spezialisten gesucht. CNC-Bearbeitungszentren. Eine der Weiterbildungsmöglichkeiten ist diejenige des Projektleiters Schreinerei. Sie übernehmen eine Führungsfunktion und unterstützen den Abteilungsleiter oder Betriebsinhaber. Nach dem erfolgreichen Lehrgang «Projektleiter Schreinerei» absolvieren sie die durch den Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) organisierte eidgenössische Berufsprüfung. Das erfolgreiche Bestehen ermöglicht die Fortführung
Bild zVg
der Weiterbildungsaktivitäten bis beispielsweise hinauf zum eidg. dipl. Schreinermeister oder dipl. Techniker HF Holztechnik Schreinerei. Ferner stehen beim VSSM für das Schreinerfach ausgerichtete Nachdiplomlehrgänge in Vorbereitung. Während des Unterrichts finden Schulprüfungen statt. Diese bilden die Erfahrungsnoten, die zum Schlussresultat mitgezählt werden. Die offizielle eidgenössische Berufsprüfung wird vom VSSM durchgeführt. n
Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und –vermittlung entwickelt. Für unseren Kunden suchen wir einen
Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und –vermittlung entwickelt. Für unseren Kunden suchen wir einen
Elektro-Projektleiter (w/m)
Servicetechniker im Aussendienst
Tätigkeit: Als zuständiger Leiter für die Ihnen anvertrauten Projekte sind Sie der Ansprechpartner für „Ihre“ Kunden. Sie beraten die Kunden, erstellen entsprechende Offerten, planen und überwachen die Installationen bis hin zur Abrechnung der Aufträge.
Tätigkeit: Zu Ihrem Hauptaufgabengebiet gehört die Ausführung von internen und externen Reparatur- und Servicearbeiten an Maschinen und Anlagen. Sie übernehmen auch die Programmierung und Inbetriebnahme von Maschinensteuerungen. Zusätzlich kontrollieren Sie das Ersatzteillager und geben die Bedarfsmeldung an den Einkauf weiter. Sie beraten die Kunden zum optimalen Einsatz der Maschinen und Anlagen beraten.
Ref-Nr. 6051
Ref-Nr. 6953
Anforderungen: Sie haben eine abgeschlossene Berufslehre als Elektromonteur EFZ und eine Weiterbildung zum Projektleiter, eidg. dipl. Elektroinstallateur oder sind in Vorbereitung dazu. Ausserdem verfügen Sie bereits über erste Führungserfahrungen. Sie sind eine dynamische, zuverlässige und unternehmerisch denkende Persönlichkeit, die gerne direkten Kontakt zu Kunden hat.
Anforderungen: Sie haben eine mechanische Grundausbildung, vorzugsweise als Lastwagen- oder Baumaschinenmechaniker mit EFZ abgeschlossen. Gute Elektrokenntnisse erleichtern Ihnen die Aufgabe. Sie haben ein hohes Kundenbewusstsein, sind zuverlässig und arbeiten gerne selbständig.
Bemerkungen: Es erwartet Sie ein Team mit kompetenten Mitarbeitern, eine sehr abwechslungsreiche und selbständige, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit mit beruflichen Perspektiven.
Bemerkungen: Es handelt sich um eine vielseitige und sehr selbständige Stelle, bei der Sie schrittweise eingeführt werden.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Herbert Bollhalder unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Herbert Bollhalder unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung.
Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: bewerbungwe@triopersonal.ch oder per Post an: TRIO Personal, Pestalozzistrasse 12, 8570 Weinfelden
Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: bewerbungwe@triopersonal.ch oder per Post an: TRIO Personal, Pestalozzistrasse 12, 8570 Weinfelden
Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage unter: www.triopersonal.ch
Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage unter: www.triopersonal.ch
Chur
Chur
Frauenfeld
Rorschach
Weinfelden
Wil
Frauenfeld
Rorschach
Weinfelden
Wil
«POST» Stellenmarkt
Januar 2014
Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und –vermittlung entwickelt. Für unseren Kunden suchen wir eine
Kaufmännische Angestellte
Ausgabe 1 | 15
Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und -vermittlung entwickelt. Für unseren Kunden suchen wir einen
Heizungsinstallateur
Ref-Nr. 6159
Ref. 6970
Tätigkeit: Bei dieser anspruchsvollen Stelle wird hauptsächlich projektorientiert gearbeitet. Sie sind Mitglied in einem Team, das die Verantwortung für ein Projekt trägt und dafür von A-Z verantwortlich ist. Sie erstellen Offerten, bearbeiten Aufträge und verrechnen abgeschlossene Arbeiten anhand der Rapporte. Sie überwachen die Debitoren, versenden bei Bedarf Mahnungen, bezahlen die Kreditoren und erledigen allgemeine Büroarbeiten. Anforderungen: Sie haben eine kaufm. Ausbildung und bringen entsprechende Erfahrung in der Baubranche mit. Der Umgang mit MS-Office Programmen und einem ERP-System ist Ihnen vertraut. Es wird eine strukturierte Arbeitsweise sowie die nötige Flexibilität bei Stellvertretungen erwartet. Ganzheitliches Denken und hohe Selbständigkeit sind ein Muss. Sie sind zwischen 25 und 55 Jahre jung und suchen eine langfristige Festanstellung. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Herbert Bollhalder unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung. Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: bewerbungwe@triopersonal.ch
Tätigkeit: Sie organisieren und installieren selbständig Bodenheizungen, Kellerverteilungen und komplette Neuanlagen. Gelegentlich stehen auch Einsätze im Umbau, Service oder in der Vormontage im Betrieb an. Anforderungen: Sie sind eine motivierte, zuverlässige und lernfähige Person, verfügen über eine Ausbildung zum Heizungsinstallateur EFZ und haben Berufserfahrung im Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsbereich. Sie sind flexibel, selbständig und belastbar. Ein PW-Führerschein ist zwingend. Bemerkungen: Ihnen wird eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team geboten. Sie erhalten ein Firmenfahrzeug, ein leistungsgerechtes Salär und berufliche Perspektiven in einem gut geführten Haustechnikbetrieb. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Urs Sahli unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung. Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: bewerbungwe@triopersonal.ch oder per Post an: TRIO Personal, Pestalozzistrasse 12, 8570 Weinfelden
oder per Post an: TRIO Personal, Pestalozzistrasse 12, 8570 Weinfelden Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage unter: www.triopersonal.ch
Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage unter: www.triopersonal.ch
Chur
Chur
Frauenfeld
Rorschach
Weinfelden
Wil
Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und -vermittlung entwickelt. Für unseren Kunden suchen wir einen
Sanitär- oder Heizungsinstallateur
Frauenfeld
Rorschach
Weinfelden
Wil
Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und -vermittlung entwickelt. Für unseren Kunden suchen wir einen
Bau- / Industriespengler
Ref. 6971
Ref-Nr. 6672
Tätigkeit: Sie arbeiten selbstständig im gesamten Sanitär-und Heizungsbereich, vorwiegend im Neubau, gelegentlich auch im Umbau oder im Service. Anforderungen: Eine Berufslehre als Sanitär- oder Heizungsinstallateur EFZ haben Sie erfolgreich abgeschlossen. Sie sind ein zielorientierter, sozialkompetenter Berufsmann mit einem gepflegten Auftreten. Berufserfahrung konnten Sie bereits sammeln. Sie sind selbständig, zuverlässig und besitzen den Führerausweis Kat. B (zwingend). Bemerkungen: Geboten wird eine abwechslungsreiche und interessante Arbeitsstelle in einem modernen, gut geführten Haustechnikunternehmen und einem motivierten Team.
Tätigkeit: Sie erledigen allgemeine Spenglerarbeiten im Betrieb (Vorfertigung der Werkteile) und auf Baustellen. Auch das Ausstatten von anspruchsvollen Gebäudehüllen bis zu Servicearbeiten im Bereich Neubauten und Renovationen gehören zu den Aufgaben. Anforderungen: Nach Abschluss einer Ausbildung zum Industrie- oder Bauspengler EFZ konnten Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in der Berufswelt vertiefen. Sie arbeiten gerne selbstständig, sind flexibel, belastbar und haben den Führerschein Kat. B. Bemerkungen: Es werden Ihnen neben einer sehr abwechslungsreichen Anstellung moderne Anstellungsbedingungen geboten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Urs Sahli unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Urs Sahli unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung.
Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: bewerbungwe@triopersonal.ch
Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: bewerbungwe@triopersonal.ch
oder per Post an: TRIO Personal, Pestalozzistrasse 12, 8570 Weinfelden
oder per Post an: TRIO Personal, Pestalozzistrasse 12, 8570 Weinfelden Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage unter: www.triopersonal.ch
Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage unter: www.triopersonal.ch
Chur
Chur
Frauenfeld
Rorschach
Weinfelden
Wil
Frauenfeld
Rorschach
Weinfelden
Wil
«POST» Ratgeber
16 | Ausgabe 1
Januar 2014
Kalte Luft in Fensternähe sorgt für Gänsehaut wenn der Frost ins land zieht, wissen wir die wohligewärme in den stuben zu schätzen. macht sich in Fensternähe unangenehme Zugluft bemerkbar, ist es an der Zeit, an neue Fenster zu denken.
B
NeueFensterverhelfenzuWohnkomfortundführenzueinerWertsteigerungvonGebäuden.
stephan Brander
esonders im Winter, wenn es draussen frostig wird, machen sich in den Wohnungen veraltete Fenster unangenehm bemerkbar: In ihrer Nähe kann es trotz voll aufgedrehten Heizkörpern kühl und zugig werden. Das ist der Fall, wenn das Fensterglas nur schwach dämmt und die Fensterrahmen oder Rollladenkästen im Laufe der Jahre undicht geworden sind. Wenn solche Anzeichen auftreten ist es höchste Zeit, an einen Ersatz der alten Fenster zu denken. Kalte Luft in Fensternähe sorgt nicht nur für Gänsehaut. Sie ist auch ein Anzeichen dafür, dass unnötig teure Heizenergie verpufft wird.
Profis beiziehen Fenstersanierungen eignen sich schlecht für Heimwerker. Bereits bei der Beratung zieht man mit Vorteil Energie- oder Sanierungsexperten bei. Diese kennen die ganze Vielfalt der Produkte und wissen, was sich wo am besten eignet. Wird dann beispielsweise beim Einbau neuer Wärmedämmfenster im Bereich der Abdichtung und Dämmung nicht sorgfältig und fachgerecht gearbeitet, können hohe Folgekosten entstehen. Diese lassen sich vermeiden, wenn man für diese Arbeiten qualifizierte Fachbetriebe auswählt. Auch die Bauanschlüsse sollten von Fachkräften, die die Tücken der Fenstersanierungen kennen, ausgeführt werden. Stephan Brander. sbrander@postmedien.ch
Renovieren statt frieren
Moderne Wärmeschutzfenster besitzen eine hohe Dämmwirkung. Sie sind doppelt so leistungsfähig wie alte Verbundfenster oder unbeschichtete Isolierglasfenster, die vor 1995 eingebaut worden sind. Rund ein Fünftel des Wärmebedarfs in einem durchschnittlichen Haushalt entweicht in der Regel durch die Fenster – und das im mehrheitlich geschlossenem Zustand. Mit ihrer Erneuerung, eventuell kombiniert mit einer besseren Wärmedämmung der Aussenwände kann dieser Energieverlust halbiert werden. Diese Sanierungen bringen in der Regel mehr als der Austausch älterer Heizungsanlagen. Der Ratschlag der Energieexperten lautet daher: Vor der Sanierung einer Heizanlage sollte die Gebäudehülle in jedem Fall überprüft und wenn nötig saniert werden. Wer beispielsweise eine Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, spart nicht a priori Energie, sondern wechselt einfach den Energieträger.
Wertsteigerung des Gebäudes
Die Luftreinhalteverordnung schreibt vor, dass Feuerungsanlagen nach Inbetriebnahme in der Regel alle zwei Jahre auf die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten überprüft werden müssen. Erreichen sie diese nicht mehr, müssen sie ausgetauscht werden. Wenn eine solche Massnahme verhängt wird, lohnt es sich, gleichzeitig auch die Gebäudehülle zu überprüfen. Dazu gehören auch die Fenster. Veraltete Fenster sind oft die energetische Schwachstelle eines Gebäudes. Bereits bei einem
durchschnittlichen Einfamilienhaus können pro Jahr bis zu 500 Liter Heizöl allein durch eine Erneuerung der Fenster eingespart werden. Da bei der Verbrennung eines Liters Heizöls rund drei Kilogramm CO2 anfallen, entlastet diese Einsparung die Atmosphäre in der Grössenordnung von rund 1,5 Tonnen CO2. Neue Fenster schonen also auf die Dauer nicht nur den Geldbeutel, sondern in erheblichem Mass auch die Umwelt. Beim Verkauf oder der Vermietung eines Hauses spielt heute der Energieverbrauch eine immer wichtigere Rolle. Steigende Energiekosten werden zunehmend zu einer Belastung für die Immobilienbesitzer. Kein Wunder also, dass die Energiebilanz eines Objektes die Kaufentscheidung massgeblich beeinflusst.
zuerst die Fenster und Rollläden ausgetauscht werden. Das hilft Wärmebrücken und spätere Folgekosten durch Ausbesserungsarbeiten vermeiden. Der Einbau einer neuen Heizanlage erfolgt mit Vorteil am Schluss. Durch die neuen Fenster und die bessere Dämmung lässt sich der Wärmebedarf erheblich reduzieren. Dadurch kann die Heizanlage kleiner und dadurch auch günstiger dimensioniert werden. n
Die richtige Reihenfolge
Wenn man sich zu einer energetischen Gesamtsanierung eines Gebäudes entschliesst, ist das Einhalten der richtigen Reihenfolge wichtig. Ist neben einem Austausch der Fenster auch eine Fassadenänderung geplant, sollten immer
Fenstersanierung ist eine Arbeit für Profis.
Anzeige
Sanfte schnelle Fensterrenovation!
% 6
* Bei Montage bis 31.3.2014
Jetzt profitieren: 044
955 25 25
www.renovafenster.ch
Ich will profitieren!
Mehr unter: Senden Sie mir detaillierte Unterlagen Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche, persönliche und kostenlose Fachberatung Vorname / Name
Werktags erreichbar von
Strasse
Telefon
PLZ / Ort
Einsenden an:
bis E-Mail
Uhr
POS/1113
WINTE
KTION * RA
Das revolutionäre Sanierungssystem erlaubt auch im Winter eine konkurrenzlos sanfte und schnelle Renovation. Sie benötigen keinen Gipser, Maurer oder Maler, denn das Mauerwerk bleibt unverletzt.
RENOVAFENSTER AG | Allmendstr. 12 | 8320 Fehraltorf
«POST» Immobilienmarkt
Januar 2014
Ausgabe 1 | 17
Damit der eigene Wille zählt
erinnerungen machen es oft nicht einfach, das eigene heim in andere hände zu geben. aber es lohnt sich, wie ein Blick in die thematik vormundschaftlich verwalteterVermögen zeigt.
D
as Wohl und der Schutz hilfsbedürftiger Personen und deren Selbstbestimmung sollen erhalten und gefördert werden. Dies schrieb sich der Kanton Thurgau mit den neuen Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) Anfang 2013 auf die Fahne. Ein Jahr später wissen die wenigsten Privaten, was es damit auf sich hat. Spezialist auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenen-
schutzrechts ist Markus Riz von der Rechts- und Gemeindeberatung RGB. Er betont, dass mit dem neuen Recht unter anderem auch die Solidarität in der Familie gestärkt und der Staat entlastet werden soll. Zudem gehe es um den besseren Schutz urteilsunfähiger Personen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Als wichtigsten Punkt hebt Riz hervor, dass das neue Gesetz ermögliche, die eigene Vorsorge an die Hand zu nehmen, solange man selber noch voll urteilsfähig ist – und er appelliert: «Viele sollten einen Vorsorgeauftrag machen und jemanden bestimmen, der im Fall der Fälle die Vertretung wahrnimmt.» Das sei gerade auch im Hinblick auf das Vermögen und eigene Liegenschaften wichtig: «Der Vorsorgeauftrag kann individuell aufgesetzt werden. Im Optimalfall enthält er Bestimmungen zur Personenvorsorge, zu Finanzverwaltung und zur Rechtsvertretung.» Werner Fleischmann, Inhaber der Fleischmann
Werner Fleischmann (l.) und Markus Riz: «Eigenverantwortung lohnt sich.»
Bild zVg
Immobilien AG, doppelt nach: «Solche Entscheide schiebt man gerne hinaus, denn man hofft ja insgeheim, dass man nie in eine solche Situation kommt, vor der viele Angst haben. Da der Verlust der Urteilsfähigkeit schleichend eintreten und man es selber gar nicht immer wahrnehmen kann, ist es umso wichtiger, früher daran zu denken.» Werner Fleischmann betont, dass es immer wieder zu Komplikationen komme, wenn diese Fragen beim Liegenschaftsverkauf nicht früh genug geklärt sind: «Ein Heimaufenthalt
Praktische Gratisvorlagen – Vorsorgeauftrag: www.kesb-zh.ch/vorsorgeauftrag; Patientenverfügung: www.fmh.ch/services/patientenverfuegung.html. n
Modernes 4½-Zi-Stadthaus
4½-Zi-Einfamilienhaus «Steigwies»
3½-Zi-Wohnung im Zentrum
In Frauenfeld im Pfaffenholz. Hell mit viel Wohnkomfort und -qualität. Einseitig angebaut. Garten mit Abendsonne. Innenausbau wählbar. Landanteil 336 m².
In Frauenfeld, Erzenholz, Nähe Schule, Bus. Modernes Doppelhaus mit 127 m² NWF. Innenausbau wählbar. Inkl. 1 Tiefgaragenplatz. Bezug ab Sommer 2015. Land 350 m².
von Weinfelden, Nähe Einkauf, Bahnhof. Mit viel Wohnkomfort und -qualität, schöner Balkon, Innenausbau wählbar. Bezugsbereit Sommer 2014.
Preis Fr. 940’000.–
Preis Fr. 875’000.–
Preis Fr. 470’000.–
Stadtleben im Grünen!
Angrenzend an Landwirtschaftszone!
Ruhig wohnen im Zentrum!
Weinfelden, Märstetten, Bussnang
Grosszügiges 9-Zimmer-Landhaus
6½-Zimmer-Familienwohnung
Neue Wohnungen in Neuwilen
Im Auftrag eines jungen Ehepaars suchen wir ein neues oder älteres Einfamilienhaus mit oder ohne Renovationsbedarf, Nähe Bahnhof mit ca. 700 m² Landanteil. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
In Bürglen bei Weinfelden TG. Wellnessbereich mit Schwimmbad/Sauna und Remisenteil. NWF 300 m². Grosser, parkähnlicher Gartenbereich. Land 1’724 m².
Im Zentrum von Berg. In ehemaligem Fabrikgebäude neben Schulen, Kindergarten. Neuwertig, modern, im 1. OG ohne Lift. Nettowohnfläche 274 m², Raumhöhe 2.70 m.
Nähe Kreuzlingen, Autobahnanschluss. Grosszügige, moderne 3½- und 4½-Zimmer-Wohnungen mit riesigen Terrassen, Innenausbau wählbar. Bezug ab 2015.
Preis Fr. 1’650‘000.–
Preis Fr. 790‘000.–
Preise ab Fr. 390‘000.–
Keine Vermittlungskosten!
Mit viel Charme und Ambiente!
SüdbalkonmitflexiblerBeschattung!
Ruhige Lage, Nähe Bus und Schule!
Erholsame Festtage und alles Gute im neuen Jahr! Gerne unterstützen wir Sie auch 2014 beim Erwerb oder Verkauf Ihrer Immobilie! Ihr Team von Fleischmann Immobilien
verschlingt zwar viel Geld. Zu rasche Hausverkäufe, um schnell zu Geld zu kommen, bergen die Gefahr, dass ein zu tiefer Verkaufspreis resultiert. Es lohnt sich vorauszudenken und Immobilienangelegenheiten, losgelöst von Emotionen, früh zu klären.»
Vorlagen
18 | Ausgabe 1
«POST» Kalender Samstag, 28. Dezember, 13.30 h
Marktplatz Amriswil Gratis Schlittschuhlaufen Sich beim Hockey austoben oder friedlich Runden drehen, das können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Dienstag, 31. Dezember, 5.00 h «Zauberlaterne Weinfelden» – Liberty Cinema Weinfelden, Mittwoch, 22. Januar, 14.00 h. Die Zauberlaterne ist ein Filmklub für Kinder im Primarschulalter. Wenn du Mitglied bist, kannst du neun Mal pro Jahr viele tolle Filme entdecken, die speziell für dich ausgewählt worden sind. Zuvor erhältst du eine kleine Zeitung per Post mit der Info, welcher Film gezeigt wird. Vor jedem Film gibt es ein Theaterstück, das dir die Geheimnisse des gezeigten Films erklärt. Die Zauberlaterne bringt dir Geschichte, Technik, Ästhetik und vor allem die Freude am Film näher. Weitere Infos erhältst du unter www.zauberlaterne-weinfelden.ch.
Musik/Museum/Theater Aktuell bis 31. Dezember 2013
Seemuseum Kreuzlingen Das Jahr der langen Kamine Ausstellung über die grösste Binnenseeflotte Europas vor 100 Jahren.
Freitag, 20. Dezember, 22.00 h
Basement Amriswil Basement-Christmas Das Basement USL/VKKVerein für Kunst und Kultur Amriswil feiert mit euch bei freiem EintrittWeihnachten.
Unterhaltung/Diverses Freitag, 20. Dezember, 20.00 h
Club 46 Bischofszell Happy Old Year Party Unter dem Motto «gemütlich vorWeihnachten feiern» lädt der Dark Fighters MC zum Beisammensein bei Dosenmusik und Lagerfeuer ein.
Sonntag, 22. Dezember, 10.00 h
StadtzentrumWeinfelden Sonntagsverkauf Das GewerbeWeinfelden und Umgebung führt bis 17 Uhr den zweiten Adventssonntag durch.
Anzeige
Bogenturm/Bistro zuTisch Bischofszell Silvesterläuten DerVerkehrsverein und die Stadt laden die Schuljugend ein, die Bischofszeller Bevölkerung am letztenTag des Jahres mit einem Lärmkonzert zu wecken.
Dienstag, 31. Dezember, 21.00 h
Kornhalle Bischofszell Silvesterparty Kleine Silvesterparty mit maximal 200 Personen, die sich den Abend des CDNEventsclubs in diversen Restaurants von Bischofszell reservieren können.
Donnerstag, 2. Januar, 11.00 h
RathaussaalWeinfelden Neujahrsapéro Der GemeinderatWeinfelden begrüsst die Einwohner mit einem Apéro zum neuen Jahr; musikalische Unterhaltung mit denWeinfelder «Luusbuebe».
Sonntag, 5. Januar, 11.00 h
Marktplatz Amriswil Abschluss Amriswil on Ice Der Abschlussanlass mit gratis Eislaufen und Auftakt zum 100-Jahr-Jubiläum der Amriswiler Fachgeschäfte unter dem Motto «Der Kunde ist König».
Dienstag, 7. Januar, 20.00 h
Aula BBZWeinfelden Der Feldhase DerWildtierbiologe und ehemalige Leiter der SchweizerischenVogelwarte Sempach, Hans Peter Pfister, referiert über «Meister Lampe».
Freitag, 10. Januar, 20.00 h
RathaussaalWeinfelden Wyfelder Luusbuebe WennThurgauer musikalische Streiche spielen, dann tun sie es immer mit trockenem und unterhaltendem Humor.
Freitag, 10. Januar, 20.15 h
Kulturforum Amriswil «Sy no Frage?» Der Stand-up-Komiker, Kolumnist, Buchautor und «Hausmann der Nation», Bänz Friedli, ist zu Gast mitTexten
aus seinem aktuellen Buch «Wenn die mich nicht hätten – Der Hausmann wird durchgeschleudert» und mit Nummern seiner CD «Sy no Frage?».
Samstag, 11. Januar, 9.00 h
WegahalleThurgauerhofWeinfelden Kleintierausstellung KleintiereWeinfelden zeigt eine erweiterteVereinsausstellung für Kaninchen und Geflügel mit einer Festwirtschaft, Tombola und Fellprodukteschau.
Sonntag, 12. Januar, 10.00 h
WegahalleThurgauerhofWeinfelden Kleintierausstellung KleintiereWeinfelden zeigt eine erweiterteVereinsausstellung für Kaninchen und Geflügel mit einer Festwirtschaft, Tombola und Fellprodukteschau.
Samstag, 18. Januar, 13.30 h
Haus Sonnegg Oberaach Das geschenkte Universum Der Astrophysiker Arnold Benz referiert überWeltbilder und die Entstehung unserer Erde. Die Erwachsenenbildnerin RuthWiesenberg wird Informationen über Schöpfungstexte weitergeben.
Mittwoch, 22. Januar, 14.00 h
Liberty CinemaWeinfelden Zauberlaterne Weinfelden Die ZauberlaterneWeinfelden ist der Filmclub für Kinder zwischen sechs bis zwölf Jahren, denen ein überraschender Film gezeigt wird.
Donnerstag, 23. Januar, 19.30 h
VinothekWein-Erlebnis Bischofszell Grappa-Seminar Bei diesem Seminar kann man sich in die Künste der Herstellung und Lagerung von Grappa einweihen lassen und diesen erst noch degustieren.
Donnerstag, 23. Januar, 20.00 h
RegionalbibliothekWeinfelden Lesung mit Peter Stamm DieVolkshochschule Mittelthurgau präsentiert den Autoren, der zumThema «Der Autor als Reisender in alltäglich-fremden Lebenswelten» liest.
Samstag, 25. Januar, 20.00 h
Gasthaus zumTraubenWeinfelden Abendunterhaltung Der Männerchor Frohsinn lädt zur musikalischen Unterhaltung mit viel Gesang,Theater,Tombola undTanz ein.
Januar 2014
Impressum «Weinfelder POST» Rathausstrasse 18, CH-8570 Weinfelden www.weinfelderpost.com Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 WYPAG AG «POST» Medien Iselisbergstrasse 4, CH-8524 Uesslingen info@postmedien.ch, www.postmedien.ch Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 Geschäftsleiter und Herausgeber: Felix Walder, fwalder@postmedien.ch Chefredaktor: Dr. Alois Schwager (as), aschwager@postmedien.ch Redaktion: Marcel Tresch (mt), mtresch@postmedien.ch; Damaris C. Bächi (db), dbaechi@postmedien.ch Autoren: Sabina Bachofner@sbachofner@postmedien.ch; Ralph Bauert, rbauert@postmedien.ch; Guy Besson, gbesson@postmedien.ch; Herbert Bollhalder, hbollhalder@postmedien.ch Stephan Brander, sbrander@postmedien.ch; Ursula Dünner, uduenner@postmedien.ch; René Künzli, rkuenzli@postmedien.ch; Jürgen Kupferschmid, jkupferschmid@postmedien.ch; Salvatore Manoiero, smanoiero@postmedien.ch; Josef Mattle, jmattle@postmedien.ch; Ralf Meier, rmeier@postmedien.ch; Dr. Tomas Meyer, tmeyer@postmedien.ch; Thomas Minder; tminder@postmedien.ch; Angelika Ramer, aramer@postmedien.ch; Dorit Schmidt-Purrmann, dschmidt@postmedien.ch; Karl Svec, ksvec@postmedien.ch Online: Alex Birchler, abirchler@postmedien.ch Anzeigenverkauf: Manuela Doster, mdoster@postmedien.ch; Petra Kempers; pkempers@postmedien.ch Béatrice Keul, bkeul@postmedien.ch; Produktion: bachmann printservice gmbh Inhaber: S. Bachmann. Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 796 14 44. Telefax +41 44 796 14 43 www.bachmann-printservice.ch info@bachmann-printservice.ch Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Postfach, Bubenbergstrasse 1, CH-8045 Zürich www.zeitungsdruck.ch Vertrieb: APZ Direct AG. Ernst Müller-Strasse 8 8207 Schaffhausen.Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90. www.apz.ch Druckauflage: 33 000 Exemplare Verteilung: Die «Weinfelder POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 30 050 Exemplaren kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) im gesamten Bezirk plus Amriswil verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2500 Exemplaren an ausgewählten POS. Abonnemente: Fr. 30.– pro Jahr (inkl. MwSt.). Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01
Kino «POST»
Januar 2014
Amriswilerstrasse 106b 8570 Weinfelden Hotline: 071 622 00 33 www.kino-tg.ch
Ausgabe 1 | 19
Schlossmühlestrasse 1 8500 Frauenfeld Hotline: 052 720 35 35 www.kino-tg.ch
Kino-Charts Die zehn erfolgreichsten Filme imThurgau vom 15.11. bis 15.12.2013
1.
Die Tribute von Panem
2.
Fack ju Göthe
3.
Achtung, fertig, WK
4.
Die Eiskönigin (2D)
5.
Die Eiskönigin (3D)
6.
Die Legende vom Weihnachtsstern
7.
The Counselor
8.
Escape plan
9.
Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2
10. S'chline Gspänst
Neu im Kino 19.12.
Die schwarzen Brüder Machete Kills Dinosaurier 3D
26.12.
Der Medicus Buddy
1.1.14
Das erstaunliche Leben desWalter Mitty
9.1.14
Zwei vom alten Schlag Belle & Sebastian
19.12.
TheWolf ofWall Street
Der Medicus Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von noah gordon um die abenteuerliche reise einer englischenwaise, der in isfahan des 11. Jahrhunderts zum arzt ausgebildet wird.
E
ngland im elften Jahrhundert: Der junge Rob Cole muss als Kind mitansehen, wie seine Mutter an einer Krankheit stirbt. Er will unbedingt Heiler werden und geht bei einem durchs Land ziehenden Bader in die Lehre. Bald kann der ihm nichts
mehr beibringen. Als er von einem hervorragenden Mediziner und Weisen in Ifshahan hört, beschliesst Rob ins ferne Persien aufzubrechen – eine lange, entbehrungsreiche und insbesondere für einen Christen lebensgefährliche Reise. Opulentes Historienabenteuer nach
The Wolf of Wall Street martin scorseses Krimidrama über die machenschaften an der wall street aus sicht eines Brokers. perfekt besetzt unter anderm mit leonardo dicaprio und matthew mcconaughey.
S
chon als junger Mann weiss Jordan Belfort sehr genau, was er will: seinen ganz persönlichen amerikanischen Traum. Zunächst noch unerfahren steigt er bei der New Yorker Börse ein und entwickelt sich schnell zu einem der erfolgreichsten und abgebrühtesten Broker. Ende der Achtziger-
jahre zelebriert er einen exzessiven und luxuriösen Lebensstil, der ihm schon bald den Titel «The Wolf of Wall Street» einbringt. Doch da dabei nicht alles mit legalen Mittel zugeht, hat er bald das FBI am Hals. Martin Scorseses fünfte Zusammenarbeit mit Hauptdarsteller Leonardo
dem weltweiten Bestseller von Noah Gordon. Philipp Stölzl («Nordwand») setzte die aufwändige deutsche Produktion mit attraktiver internationaler Besetzung (u.a. Ben Kingsley und Stellan Skarsgard) um. Sorgfältig realisierte Studiokulissen und beeindruckende Originallocations ergänzen sich zu einem gelungenen Hintergrund für das Abenteuer nach klassischer Machart, in dem Spannung, Romantik und CultureClash zwischen Orient und Okzident Hand in Hand gehen. Blickpunkt:Film ■ DiCaprio basiert auf den gleichnamigen Memoiren von Jordan Belfort. Obwohl in den Achtzigerjahren angesiedelt, ist der Film unverkennbar eine Kritik an den Auswüchsen des heutigen Kapitalismus und dabei radikaler als Oliver Stones «Wall Street»-Filme. Von Scorsese gewohnt gekonnt inszeniert, bleibt er dabei auch einem seiner Lieblingsthemen, den zwielichtigen Persönlichkeiten seiner Heimatstadt, treu. Aus den durchgehend bestens besetzten Nebenrollen sticht einmal mehr Matthew McConaughey heraus. Blickpunkt: Film ■
terz «POST»
20 | Ausgabe 1
Januar 2014
Der Test bringt es an den Tag die autorin dieses artikels schildert aus persönlicher sicht, wie sie in ihrer Funktion als terzexpertin den staubsauger dyson dc48 auf Benutzerfreundlichkeit getestet hat.
Z
margareta annen-ruF
um Test gehören mehr als technische Daten, die Verpackung oder das Vermitteln der Handhabung gehören ebenso dazu. Die Inbetriebnahme bzw. die Zusammensetzung des Geräts stellt keine grösseren Probleme dar. Allerdings war eigenes Vorstellungsvermögen gefragt, da die Bedienungsanleitung wenig benutzerfreundlich ist. Bei einem Zubehörteil half auch die Illustration nicht herauszufinden, wofür es gedacht ist. Abgesehen von der viel zu kleinen, kaum lesbaren Schrift, ist die Gestaltung des Manuals unüber-
WerteorientierteWirtschaft Unternehmungen, die eine werteorientierte Unternehmenskultur praktizieren, sind gut für die Zukunft gerüstet. In ihrer Führungskultur findet man verbindliche Aussagen auch gegenüber ihren Mitarbeitenden. Wichtige Postulate sind: Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, offene und aktive Kommunikation sowie eine gelebte Sozialpartnerschaft die auf Vertrauen basiert. Es scheint, dass sich zunehmend mehr Menschen von Betrieben abwenden, die sich nur auf materielle Werte ausrichten. Masshalten spielt im Rahmen der Führung eine zunehmend stärkere Rolle. Im Namen der terzStiftung wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen fröhliche Festtage und einen guten Start ins Jahr 2014. René Künzli. rkuenzli@postmedien.ch Anzeige
sichtlich. Auch in einer globalisierten Welt ist es nicht nötig, dass es in mehr als 15 Sprachen abgefasst ist. Vielmehr würden Manuals nach Sprachregionen zusammengestellt sowohl eine grössere und damit lesbarere Schrift, als auch eine übersichtlichere Gestaltung erlauben.
Für den Kleinhaushalt
Das Gerät besticht durch sein sich vom Gewohnten abhebendes Design. Wie angegeben, ist der Zyklon mit Kunststoffbehälter leicht. Auf einer Hand, wie in der Werbung dargestellt, hat er allerdings kaum Platz. Dank der besonderen Balltechnologie lässt sich der Staubsauger sehr gut lenken. Von der Kabellänge, dem Aktionsradius bis zum Fassungsvermögen des Behälters, ist er aber klar für den Kleinhaushalt geeignet. Der Haltegriff am Gehäuse ist bei allem Sinn für das Kleine, etwas (zu) klein, sodass an seiner Stelle oft der Griff des Staubbehälters erwischt wird, womit dieser aus der Halterung fällt.
Saugkraft und Reinigung
Bezüglich reduzierter Lautstärke und verbesserter Geräuschqualität – etwas eher subjektiv Empfundenes – spricht, dass die lärmempfindliche Katze nicht Reissaus genommen hat. Die Leistungsfähigkeit des Staubsaugers überzeugt. Tierhaare werden problemlos aufgenommen, was durch den Kunststoffbehälter optisch bewiesen wird. Für bestimmte, vor allem (Orient)Teppiche, wäre eine zweite, schwächere Saugstufe wünschenswert.
Bereits als viertes Staubsaugermodell erhält der Dyson DC48 das terzLabel. Die Reinigung von Behälter und Filtern ist relativ aufwändig. Primär ist nicht zu vermeiden, dass vor allem beim Öffnen des Behälters Staub herausfällt und die Umgebung verschmutzt. Zudem lässt sich der Staub nur mühsam mit einem feinen Gegenstand aus dem Behälter herausholen. Immerhin kann das beutellose Filtersystem gegenüber dem
Bild: zVg
System mit Staubbeuteln längerfristig ökonomisch und ökologisch punkten. Es ist ausserdem nicht abhängig von Modellwechseln, sodass kein Risiko besteht, dass nach einer gewissen Zeit keine Staubbeutel mehr erhältlich sind. Obwohl das getestete Modell Verbesserungspotenzial hat, schneidet es insgesamt gut ab. n
Staubsauger Dyson DC48 erfolgreich getestet Der Hersteller Dyson wollte wissen, ob der Staubsauger Dyson DC48 geeignet für die Benutzung durch erfahrene Konsumenten ist. Sowohl die Zahl der massgeblichenTests durch 20 terzExpertinnen und -Experten, als auch die Gesamtbewertung von 7,88 Punkten erfüllen dieVoraussetzungen, um das terzLabel zu erteilen. Die umweltschonendeVerpackung und die leichte Inbetriebnahme zählen zu den Pluspunkten dieses Geräts. Die Bedienungsanleitung dagegen erhält keine guten Noten. Das geringe Gewicht, die überraschend hohe Saugleistung, dieWendigkeit und die lange Garantie des DC48 erhalten dagegen ausgezeichnete Bewertungen. Die Zertifizierung durch AHA Allergie Suisse beeindruckt dieTestpersonen günstig. Auch dieTatsache, dass man nie wieder Filter oder Beutel nachkaufen muss, bewerten sie sehr positiv. Fast alle anderen Entscheidungskriterien erhalten ebenfalls hohe bis sehr hohe Punktzahlen. Das Design wird vielfach hoch gelobt. (TM)
terz «POST»
21 | Ausgabe 1
Januar 2014
Ferienhotel auch für Menschen mit Behinderung mit dem Ferienhotel Bodensee entsteht in Berlingen eine barrierefreie und angenehme Ferienmöglichkeit in entspannter atmosphäre.
M
peter stüssi und Jürgen KupFerschmid
it den terzExperten testet die terzStiftung nicht nur Produkte und Dienstleistungen auf Benutzerfreundlichkeit, sondern überprüft auch Infrastrukturen auf Barrierefreiheit. So konnte sie sich z.B. in die Kampagne «Sicher zu Fuss – auch im hohen Alter» von Fussverkehr Schweiz einbringen. terzExperten analysierten die Verkehrsinfrastruktur rund um Altersinstitutionen und machten Vorschläge zur Optimierung. Hierfür haben Fussverkehr Schweiz und die terzStiftung beim Eulen-Award 2011 den Sonderpreis für das Schwerpunktthema erhalten. Auch im Auftrag der Wirtschaft war die terzStiftung auf diesem Gebiet bereits aktiv. So durfte sie z. B. für die Swisscom ein neues Ladenkonzept auf Barrierefreiheit tes-
Bei Jung und Alt imTrend Barrierefreier Wohnraum für Menschen aller Altersklassen – das ist nach Ansicht der Beratungsgesellschaft Aaetas Consult die Zukunft im Wohnungsbau in der Schweiz. In einer Medienmitteilung weist sie darauf hin, dass für die Bevölkerungsgruppe von Menschen ab 65 etwa zwei Millionen Wohnungen benötigt werden, die auf die spezifischen Anforderungen im dritten Lebensabschnitt zugeschnitten sind. So sei es ihnen wichtig, möglichst lange selbstständig in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Hilfe in Form von pflegerischen und unterstützenden Dienstleistungen werden nur in dem Masse in Anspruch genommen, in dem sie tatsächlich auch benötigt werden.
ten. Nach dem Grundsatz «Nicht über, sondern mit Betroffenen reden» testeten terzExperten, die in der Mobilität eingeschränkt sind, mehrere Shops. In diesem Zusammenhang kam es auch zu einer Kooperation mit dem Verein Behinderten-Reisen Zürich (VBRZ).
Projekt für Chancengleichheit
Für Menschen mit Behinderung entsteht bis Herbst 2014 das Ferienhotel Bodensee. Dieses Projekt steht für Chancengleichheit: Auch Menschen mit einer Behinderung haben das Bedürfnis nach Ferien. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, doch die Hindernisse sind gross. Das Ferienhotel Bodensee in Berlingen hat zum Ziel, eine barrierefreie und angenehme Ferienmöglichkeit in entspannter Atmosphäre für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Bereits 2012 konnte die Stiftung Pro Handicap das bestehende Altersheim HausSternerwerbenmitdemZiel,dieses zu einem Ferienhotel für Menschen mit Behinderung umzubauen. Dieses Projekt ist einmalig und stösst deshalb sowohl in der Schweiz, als auch im angrenzenden Ausland auf breites Interesse. Die Liegenschaft ist 2000 Quadratmeter gross und wird auf vier Etagen Platz für 22 Zimmer bieten. Dazu gehört auch ein rollstuhlgängiger Wintergarten mit direktem Zugang zum südorientierten Garten mit altem Baumbestand. Auch die grosszügige Terrasse ist auf der Südseite. Sämtliche Zimmer sind mit Elektrobetten, TV, Telefon und WiFi ausgestattet. Berlingen ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge und Entdeckungsreisen
Im barrierefreien Ferienhotel Bodensee in Berlingen entstehen 22 Zimmer. per Schiff oder Bahn. Der Bodensee mit seinem behindertengerechten Seeweg lädt zu kürzeren oder längeren Ausfahrten, der dorfeigene Hafen zu einer Schifffahrt ein. Mehrere der direkt am See gelegenen Restaurants sind rollstuhlgängig.
Privatsphäre und Autonomie
Die Umbauarbeiten der Liegenschaft laufen auf Hochtouren. Auf dem aktuellsten rollstuhlgängigen Stand und Komfort soll das Ferienhotel im Herbst 2014 eröffnet werden. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen mit ihren Betreuern sowie an soziale Institutionen. Auch Angehörige und Freunde sind willkommen. So ist es denn weder Heim noch Spital, sondern ein Ferienhotel. Privatsphäre und Autonomie der Gäste stehen an erster Stelle. Getragen wird das Projekt von der gemeinnützigen, steuerbefreiten Stiftung Pro Handicap. Der Stiftungsrat setzt sich ehrenamtlich für das Projekt ein, genauso wie unsere Botschafterinnen und Botschafter und die Mitglieder des Patronatskomitees. Da derzeit nur
Bild: zVg
ein sehr kleiner Teil des Wohnraums in der Schweiz barrierefrei gestaltet ist, unterstützt die terzStiftung dieses generationenfreundliche Projekt aus Überzeugung. Weitere Informationen unter www. ferienhotel-bodensee.ch oder telefonisch unter 052 761 36 72. n
Werden Sie bitte Gönner! Helfen auch Sie mit und werden Sie bitte Gönner/in des Ferienhotels Bodensee! Jeder Franken zählt! Wir freuen uns auf jede Unterstützung, die das Projekt dem Ziel näherbringt. Herzlichen Dank! Peter Stüssi, Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Pro Handicap Bankverbindung: PC-Konto 85-287456-9 Nach dem Motto «Gemeinsam machen wir es möglich», tragen schon mehrere Stiftungen, Firmen und private Spender zum Gelingen bei.
Anzeige
Einfach finden.
«POST» Küche
22 | Ausgabe 1
Januar 2014
«LandgasthofMuggensturm»–eineWohlfühloase
der «muggensturm» – ein stattlicher, über 200-jährigerthurgauer riegelbau mit prächtigem garten und schattenspendenden Bäumen – wird als ausflugs- und speiserestaurant geführt. alois schwager
V
or etwas mehr als einem Jahr haben Myrta Bucher, ihr Mann und ihre Schwester Marianne Meier den an einem Velo- und Wanderweg gelegenen Landgasthof Muggensturm in Bischofszell übernommen. Sie führen ihn seither als Ausflugs- und Speiserestaurant weiter. Die beiden Schwestern sind im Gastgewerbe gross geworden. Myrta Bucher hat die Hotelfachschule in Luzern absolviert und Marianne Meier ist gelernte Köchin. Sie haben bereits früher zusammen ein Restaurant geführt. Mit der Übernah-
Tipp von Marianne Meier Küchenchefin im Landgasthof Muggensturm, Bischofszell Rezept für vier Personen
Dill-Senf-Sauce Zutaten: 125 g Senf 75 g Honig 40–50 g Dill wenig Essig Pfeffer Zucker Zubereitung: Dill fein hacken und mit den restlichen Zutaten mischen. Mit wenig Essig, Pfefffer und Zucker abschmecken. Passt sehr gut zu geräuchertem Lachs, aber auch zu Fondue Chinoise, Käse, Siedfleisch und Pouletbrüstchen. En Guete!
Restaurant Hirschen Hohentannen Samstag, November 2013 Nicht8.verpassen!
Weihnachtsbrunch ab 14.00 Uhr am 26. Dezember 2013. Wildsauenjass www.hirschen-hohentannen.ch
HANS BOSCH WEINE Weinbau mit Eigenkelterung Boltshausen Tel. 071 622 44 27
me des «Muggensturms» sind sie jetzt nach längerem Unterbruch wieder zu ihren Wurzeln zurückgekehrt.
Gehobene gutbürgerliche Küche
Die beiden Schwestern legen grossen Wert auf eine marktfrische, saisonale Küche und nach Möglichkeit regionale Produkte. Alles wird von Grund auf frisch zubereitet. Fertigprodukte sind in der «Muggensturm»-Küche verpönt. Täglich werden vier Mittagsmenüs anbeboten. Als Hits gelten das Cordon Bleu «Muggensturm» mit Rohschinken, Appenzeller Käse und Apfelconfit. Das Confit gibt dem Gericht eine spezielle Note. Sehr beliebt ist auch die «Thurgauer Mostschaumsuppe». Der «Tartarenhut» ist nur auf Anfrage erhältlich. Zu den Spezialitäten von Marianne Meier gehören auch Flammkuchen in verschiedenen Variationen. Zum Dessert ist die Süssmostcrème zu empfehlen. Auf der Weinkarte finden sich ausschliesslich schweizerische und europäische Spezialitäten.
Cordon-Bleu-Woche im Januar
Gut angekommen sind auch diverse Spezialitätenwochen wie die Wildwoche, das Röstifestival oder die Metzgete. Auf Januar 2014 ist bereits eine Cordon-Bleu-Woche eingeplant. Sie findet vom 22. bis 26. Januar statt. Immer am ersten Sonntag im Monat wird von 10 bis 13 Uhr ein Buure-Z'morge angeboten. Dazu ist eine Voranmeldung notwendig.
Einmalige Atmosphäre
Die über 200 Jahre alte Gaststube, die rund 30 Personen Platz bietet,
Der stattliche Landgasthof Muggensturm mit dem prächtigen Gartenrestaurant.
zVg
gehört mit ihren Holzdecken, Täfern bleibt das Restaurant am 24., 25. und und Türen – zusammen mit dem 31. Dezember sowie am 1. Januar gen angrenzenden, in gleichem Stil gehal- schlossen. tenen «Mugge-Stübli» (es fasst rund 20 Personen) – zu den schönsten der Weintipp Region. Das Stübli ist zusätzlich mit Blauer Zweigelt einem zierlichen Bleikener Kachelvom ofen ausgestattet. Ergänzt wird das Rheinfall 2011 Raumangebot durch das Weisse Säli Beim Blauen Zweiund den Gewölbeweinkeller. Das Säli gelt handelt es sich wird hauptsächlich für Sitzungen oder um eine ursprüngkleine Gesellschaften bis zehn Persolich aus Österreich nen genutzt. Der Weinkeller eignet stammende Traubensorte. Sie wird von Winzersich für Spezialanlässe oder Apéros. In keller Strasser seit 1995 angebaut. Er war dader warmen Jahreszeit kann man sich mit der erste Weinbaubetrieb in der Schweiz, auch im Garten unter schattenspender diese Sorte kultivierte. Die strenge Ertragsdenden Kastanienbäumen verwöhnen regulierung und der anschliessende Ausbau im lassen – Sitzplätze für 40 Personen. Bei grossen Holzfass während zehn Monaten ergeApéros finden hier bis zu 100 Personen ben einen fruchtigen, dichten purpurfarbenen Platz. Für ein Tête-à-Tète kann auch das Rotwein mit weichen Tanninen, geringer Säukleine Turmhäuschen gebucht werden. re, mit charmantem, angenehmem Gaumen und guter Lagerfähigkeit. Diese finessenreiche Öffnungszeiten Spezialität erinnert stark an südländische RotDer Dienstag ist im «Muggensturm» weine Ruhetag. Am Montag ist der Landgasthof lediglich vormittags von 9 bis Erhältlich bei Winzerkeller Strasser, Dorfstra14 Uhr geöffnet; von Mittwoch bis sse 75, 8248 Laufen-Uhwiesen, Tel. 052 659 14 Freitag zusätzlich von 17 bis 23 Uhr, 39, www.winzerkeller-strasser.ch samstags und sonntags durchgehend Preis: 50 cl Fr. 13.00; 75 cl Fr. 19.00 von 9 bis 23 Uhr. Über die Feiertage
Landgasthof Muggensturm
Thurfeldstrasse 16 • 9220 Bischofszell • Tel. 071 422 12 47 • Fax 071 422 64 47 www.muggensturm.ch • Email info@muggensturm.ch
Täglich 4 Mittagmenüs • Flammkuchen Tatarenhut auf Anfrage
Sa & So 9.00–23.00 Uhr • Montag 9.00–14.00 Uhr • Dienstag Ruhetag Mi–Fr 9.00–14.00 Uhr, 17.00–23.00 Uhr
Metzgerei Hubschmid Zentrum Aachbrüggli 8586 Erlen 071 648 11 76 www.grill-party.ch Party-Service: Wir kochen, grillieren für Sie! Jeden Samstag von 11.00-13.00 Uhr: Cervelat und Bratwurst vom Grill
e Klassenb
ster!
issionen C O 2 - Em km nur 88 g/
Jetzt bereits ab CHF 27 900.– Ihr Volvo V40 Eco88
Mit Leasing schon ab
CHF 262.–/Mt.
Exklusiv für die Schweiz: 5 Jahre Garantie
10 Jahre/150 000 km Service
Volvo Assistance
volvocars.ch Leasing Volvo Car Financial Services (BANK-now AG): Volvo V40 D2 Man. 115 PS/84 kW. Katalogpreis CHF 31 150.– abzüglich Sommerbonus CHF 3250.– ergibt einen Verkaufspreis von CHF 27 900.–. Monatsrate CHF 262.–, 1. grosse Leasingrate 20 %, Laufzeit 48 Monate, 10 000 km/Jahr. Zins nominal 3,9 %, Zins effektiv 3,98 %. Restwert gemäss Richtlinien von Volvo Car Financial Services (BANK-now AG). Obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Angebot gültig auf Widerruf. Vertreterbeteiligung inklusive. Treibstoff-Normverbrauch gesamt (nach Richtlinie 1999/100/EU): 3,4 l/100 km. CO2-Emissionen: 88 g/km (153 g/km: Durchschnitt aller verkauften Neuwagen-Modelle). EnergieeffizienzKategorie: A. Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis.