Weinfelder POST - September 2014

Page 1

Alt-BundesratMoritzLeuenbergerriefdieViasicurainsLeben.

Bild: Marcel Tresch

Ausgabe 9 – September 2014

Der Amriswiler City-Run

findet wie gewohnt am ersten Samstag im September statt und gehört zu den schönsten Laufveranstaltungen in der Ostschweiz. Gestartet wird in total 32 Kategorien. S. 8

AmWeinfelder «Autofäscht»,

der grössten Autoshow im Oberthurgau, stellen acht Garagisten ihre Herbstneuheiten und insgesamt 17 Automarken vor. S. 6

Ist es dem Staat völlig wurscht?

seit 2013 wird das PaketVia sicura schrittweise umgesetzt. Viele haben die folgen der massnahmen bereits zu spüren bekommen. doch wo bleibt dazu die offenbar noch fehlende statistik?

Berufe eins zu eins anschauen

Das Interesse an der Berufsmesse Thurgau 2013 war noch grösser als im Vorjahr. Die Veranstalter erwarten auch bei der Neuauflage einen grossen Ansturm. S. 19 Anzeige

WERNER LANG & Co.

Fenster + Fensterservice

Einbruchschutz Insektenschutz Balkonverglasungen Jalousieläden 24-Std.-Service Energiesparfenster, neuste Generation. Verlangen Sie ein Angebot. Tel. +41 (0)79 611 96 34 Fax +41 (0)71 622 89 90 www.fensterlang.ch 8570 Weinfelden werner.lang@fensterlang.ch

W

marcel tresch

eniger Todesopfer und Verletzteauf denschweizerischen Strassen. Das war das erklärte Ziel von Via sicura, dem Handlungsprogramm für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Dieses wurde seitdem gestaffelt in Kraft gesetzt. Die Zahl der Toten und Verletzten im Strassenverkehr ist in den letzten Jahren (zum Glück) stetig zurückgegangen. Das Massnahmenpaket setzte den Schwerpunkt auf die rigorose Durchsetzung der Regeln und StandardsundnichtaufdasSchaffenvon individuellen und problembezogenen Vorschriften. Für viele Massnahmen waren Gesetzesanpassungen nötig. Dazu gehören die Möglichkeit des Einziehens und die Verwertung der Fahrzeuge, die obligatorische Fahreignungsabklärung beim Verdacht fehlender Fahreignung, der Einbau von Datenaufzeichnungsge-

räten und Alkoholwegfahrsperren sowie vor allem klar längere Führerausweisentzüge und höhere Strafandrohungen.

Wo bleibt die Statistik?

Im Weiteren wurden Massnahmen zur besseren Durchsetzung bestehender Regeln, Infrastrukturmassnahmen sowie zur Optimierung der Unfallstatistik ergriffen. Inwieweit sie indes seit der Ära Via sicura gegriffen haben, ist zumindest im vierten Quartal 2014 oder 21 Monate nach Beginn der schrittweisen Umsetzung offenbar noch nicht aktenkundig. Stöbert man im Bundesamt für Statistik nach, so sind beispielsweise bei den strafrechtlichen Verurteilungen wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln – hauptsächlich deutliche Geschwindigkeitsübertretungen – lediglich Zahlen bis 2012 vorhanden. Rechnet man diese

Abos und Karten: www.meisterkonzerte.ch oder Schaffhausen Tourismus am Herrenacker 052 632 40 20

Übertretungen, die in der Regel auch den Führerscheinentzug beinhalten, landesweit auf den Tag um, so sind diese von 2008 bis 2012 von 70 auf 62 Fälle gesunken. Kann es sein, dass die Schweiz was das Zahlenmaterial seit Tag eins von Via sicura – was eigentlich alle interessierte – offenbar noch im Dunkeln tappt? Oder kann und will man diese Statistiken noch nicht veröffentlichen, weil die Ergebnisse anders als erwartet ausgefallen sind? Damit man sich richtig versteht: Notorische Raser gehören von der Strasse. Den anderen Strassenbenützern wurde das Via sicura-Paket sozusagen vor das Fahrzeug geknallt. Restriktive Massnahmen müssen wohl oder übel geschluckt werden, ungeachtet der Verhältnismässigkeit sowie der wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen. Als Via sicura-Schlucker hätte der Steuerzahler zumindest ein Anrecht darauf, bald zwei Jahre nach der teilweisen Einführung des Massnahmenpakets eine Antwort darauf zu kriegen, ob, wie und welche Ziele bisher erreicht worden sind. Oder ist dies dem Staat völlig wurscht? n SCHAFFHAUSER MEISTERKONZERTE 2014 im St. Johann

JÖRG DEMUS

«RAPSODIA» PATRICIA KOPATCHINSKAJA JÖRG WIDMANN

Eine Musikerfamilie und Freunde spielen Folklore und folklorisKlavierwerke von Bach, Mozart, Beethoven und Schubert tisch inspirierte Musik von Bartók, Enescu, Kurtág und Ravel Samstag 20.September, 19.30 Uhr Freitag 12. September, 19.30 Uhr

HAGEN QUARTETT

Die Klarinettenquintette von Mozart und Brahms Donnerstag 25. September, 19.30 Uhr


www.citroen.ch

BIS ZU

3,7 M3

NUTZVOLUMEN BIS ZU

1,25 M NUTZHÖHE

BIS ZU

BUSINESS PACKAGE

776 KG NUTZLAST BIS ZU

3,25 M NUTZLÄNGE

ab Fr.

169.–/Monat

5 JAHRE

• LEASING 2,9 % • UNTERHALT • SERVICE • GARANTIE

CITROËN BERLINGO ab Fr. 12'990.–

Die Angebote gelten für alle zwischen dem 1. Juli und dem 31. August 2014 Fahrzeuge. Citroën Berlingo Kastenwagen Kurz 600 1.6VTi 95 Manuell, Dauertiefpreis Fr. 12’990.–. Die angebotenen Nutzfahrzeuge sind für die geschäftliche oder berufliche Nutzung bestimmt. Die Angebote gelten ausschliesslich für Firmenkunden gemäss Citroën-Reglement, nur bei den an der Aktion beteiligten Händlern. Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise verstehen sich ohne MWST. LeasingBedingungen: Leasingdauer bis zu 60 Monate. Das Angebot gilt nur in Zusammenhang mit dem Abschluss eines Servicevertrags FreeDrive. Obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Leasing-Bedingungen unter Vorbehalt der Genehmigung durch Citroën Finance, Division der PSA Finance (Suisse) SA, Schlieren.

Ulmann AG Weinfelden – Ihr Thurgauer Citroën-Nutzfahrzeug-Center


«POST» Region

September 2014

Ausgabe 9 | 3

Gleich lange Spiesse für alle am 28. september kommt die von gastrosuisse lancierteVolks- Nur finanzpolitische Argumente Die Wirte fordern darum in einer initiative «schluss mit der mwst-diskriminierung des gastgewerbes!» zur abstimmung. sie fordert gleich lange spiesse für alle. Initiative, über die am 28. September

S

alois schwager

eit 1995 kennt die Schweiz anstelle der Wust die Mehrwertsteuer. Sie beträgt heute im Normalfall acht Prozent des steuerbaren Umsatzes. Darunter fällt unter anderem auch das Konsumieren in Restaurants und Hotels. Das Übernachten in Hotels (inkl. Frühstück) wird zu einem Sondersatz von 3,8 Prozent besteuert. Ein reduzierter Steuersatz von lediglich 2,5 Prozent gilt «für bestimmte Güter des täglichen Bedarfs» wie Lebensmittel und alkoholfreie Getränke. Das gilt jedoch nicht, wenn diese im Restaurant verzehrt werden.

Störende Ungleichbehandlung

Abgesehen davon, dass die drei unterschiedlichen Steuersätze ergänzt durch nicht weniger als 29 Steuerausnahmen

Gleich lange Spiesse

Seit 1995 werden das Schweizer Gastgewerbe und seine täglich 2,5 Millionen Gäste bei der MwSt diskriminiert. Andere Lebensmittelanbieter werden mit nur 2,5 Prozent belastet. Ein Besuch im Gastgewerbe hingegen wird mit 8 Prozent MwSt bestraft! Mit dieser steuerrechtlich nicht vertretbaren Ungleichbehandlung wollen wir aufräumen und fordern einen einheitlichen Satz für alle und damit gleich lange Spiesse wie Takeaway-Anbieter. Die diskriminierende Besteuerung des Gastgewerbes gefährdet auch Arbeits- und Ausbildungsplätze. Ruedi Bartelt, Präsident GastroThurgau.

das System stark verkomplizieren und den Steuerpflichtigen einen unnötigen bürokratischen Aufwand bescheren, führen sie zu stossenden Ungleichbehandlungen und offensichtlichen Wettbewerbsverzerrungen. Es ist beispielsweise nicht einzusehen, warum Lebensmittel und alkoholfreie Getränke je nach Ort, wo man sie konsumiert, unterschiedlich besteuert werden. Wird beispielsweise ein Kaffee oder eine Bratwurst an einem Getränke- oder Imbissstand bezogen, kommt der reduzierte Satz von 2,5 Prozent zur Anwendung, in einem Restaurant hingegen wird dasselbe Produkt mit acht Prozent belastet. Bei jeder Satz-Erhöhung hat sich diese Schere bisher noch weiter geöffnet. So wurde der reduzierte Satz seit der Einführung der MwSt um lediglich 0,5, der Normalsatz aber um 1,5 Prozent erhöht.

abgestimmt wird, die Beseitigung der steuerlichen Benachteiligung von Restaurants gegenüber Take-awayAnbietern. Bundesrat und Parlament lehnen dieses Begehren mehrheitlich ohne Gegenvorschlag – der Nationalrat mit 99 zu 82 und der Ständerat mit 22 zu 13 Stimmen – vorwiegend aus finanzpolitischen Gründen ab. Sie argumentieren rein steuerpolitisch, indem sie anführen, dass die Beseitigung dieses Missstandes zu Mindereinnahmen von 700 bis 750 Millionen Franken führt, was nur durch ein Anheben des reduzierten Steuersatzes von heute 2,5 auf 3,8 Prozent kompensiert werden könne. Viele Parlamentarier zeigten zwar Verständnis für das Anliegen der Initianten und wollten diese offensichtliche und kaum nachvollziehbare Ungerechtigkeit endlich beseitigen, so unter anderen die Thurgauer Ständerätin Brigitte Häberlin, die sich nach dem Scheitern eines Einheitssatzes klar für diese Initiative einsetzte. n

GastroSuisse will gleich lange Spiesse wie Take-Away-Anbieter.

Bild GastroSuisse/Marcel Bieri

Liebe Leserin, lieber Leser Auf den total verregneten Sommer folgt nun hoffentlich ein goldener Herbst. Die dieses Jahr arg gebeuteltenTourismusbetriebe, dieWeinbauern und alle Organisatoren von traditionellen Herbstfesten würden aufatmen.Wie Sie dieser Ausgabe entnehmen können, finden im kommenden Monat im gesamten «POST»Land zahlreicheVeranstaltungen statt, angefangen bei den Herbstdegustationen und Weinfesten über die Präsentationen von Autoneuheiten bis hin zu den jährlich stattfindenden Meisterkonzerten in Schaffhausen mit Ausstrahlung in die ganze Ostschweiz. Der 28. September ist ein Eidg. Abstimmungstermin. Hier bietet sich die Möglichkeit, eine stossende Ungleichbehandlung und offensichtlicheWettbewerbsverzerrung zu Lasten des Gastgewerbes und damit auch der Gäste zu eliminieren. Alois Schwager Chefredaktor «POST»

6+ 4)0 D=%%EB 2"?$<$A AE@<#?> .5&) .=E>E ,(( + ;B) *(()+ :5<% ;B5<E$CE7!- 9#?5CC?5<@E$D8 2E=$75$! /$AE3">E 3=>>E 5$ '"?$<$AAE@<#?>1A%&)#?

Anzeige

Saison-Neuheiten!


«POST» Ausbildung

4 | Ausgabe 9

September 2014

Ein akuter Mangel an Spenglerlehrlingen obwohl sehr anforderungsreich und spannend, entscheiden sich immer weniger junge leute für den beruf des spenglers. im neuen ausbildungsjahr sind es imthurgau gerade mal acht lehrlinge.

S

marcel tresch und urs tiefenauer

pengler statten Gebäude mit Bauteilen aus, die unter anderem dazu dienen, ein Haus wetterfest zu machen. Dazu gehören Metalldächer, Fassaden- und Lukarnenbekleidungen, Dachrinnen, Ablaufrohre, Kamineinfassungen, Fenstersimse und Blitzschutzanlagen. Manchmal werden die Fachleute auch mit der Herstellung von kunstgewerblichen Gegenständen wie Turmspitzen, Turmhähnen und Wasserspeiern beauftragt, oder mit der Nachbildung von kunstvollen Verzierungen an denkmalgeschützten Gebäuden. Die Fertigung von technischen Bauteilen für Industrie und Gewerbe kann ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich gehören. Das Paradebeispiel eines Auftrages, der praktisch das gesamte Spektrum dieses Handwerks abdeckt, war die Sanierung der Turmverkleidung der evangelischen Kirche Egelshofen in

Kreuzlingen. Die Spengler waren dabei Planer, Fabrikant, Produzent und Monteur in Personalunion.

Gutes räumliches Denken

Der Spengler kann sich bereits bei der Planung eines Auftrages vorstellen, wie das fertige Werk auszuschauen hat. Das ist für den ganzen Fertigungs- und Montageprozess sehr wichtig. Einen Grund der mangelnden Lehrstellennachfrage sieht Andreas Kuster vom gleichnamigen Betrieb in Bürglen in der Schulbildung: «Ich sähe es sehr gern, wenn man die Geometrie und das technische Zeichnen in der Schule mehr förderte», so der Ausbildner. Das plastische und das räumliche Vorstellungsvermögen ist schliesslich in vielen Bereichen gefragt und fördert im Speziellen auch die für den Beruf des Spenglers so wichtigen Sinne und

In der Werkstatt stehen dem Spengler moderne Maschinen zur Verfügung.

Der Spengler montiert die vorbereiteten Teile auf der Baustelle.

Bilder zVg

Eigenschaften. Damit verbesserte sich sowie die Arbeit im Freien bei Wind auch das Interesse an diesem Beruf. und Wetter. Doch sowohl die jungen Leute wie deren Eltern haben ein völlig Ein richtiges Handwerk falsches Bild von diesem Beruf. Es gilt Je nach Auftrag besucht ein Spengler daher, den falschen Vorstellungen zu vorgängig die Baustelle, um die Masse entgegnen und das Berufsbild ins richaufzunehmen und Skizzen anzuferti- tige Licht zu rücken. n gen. Die Abmessungen übertragen sie auf das Blech und schneiden es zu. Sie Der Spengler wirkt mit, biegen es in die gewünschte Form und wenn irgendwo geverbinden die Teile durch Löten, Nieten baut wird, denn und Schweissen. Aus einem flachen Rinnen und Rohre, Stück Blech stellen sie so ein dreidimenBlech- und Fassasionales Gebilde her. Danach montiert denbekleidungen, der Spengler die in der Werkstatt vorAbdeckungen, Mebereiteten Bauteile auf der Baustelle. talldächer und Neben dem räumlichen Denken ist vor Blitzschutzanlagen allem das Handwerk gefordert. Obwohl machen Gebäude erst wetterfest und dauerheute viele Maschinen zur Verfügung haft. Spengler fertigen die einzelnen Werkstüstehen, ist das Geschick jedes Einzelnen cke in der Werkstatt. Dazu verwenden sie vergefragt. schiedenartige Materialien, manchmal auch Kunststoffe. Sie setzen moderne Maschinen Falschen Vorstellungen entgeein, was allerdings die manuelle Tätigkeit genwirken und sie korrigieren nicht ausschliesst. Die fertiggestellten Objekte Das Handwerk des Spenglers ist sehr montieren sie direkt auf der Baustelle. Weitere abwechslungs- und anforderungsreich. Infos erhältst du auf www.berufsberatung.ch Natürlich ist es auch das Handwerk an oder www.berufskunde.com. sich, das immer mehr an Reiz verliere

Anzeige

‒ die betriebswirtschaftliche Softwarelösung Werner Weinmann GmbH Karlsruher Strasse 3 79108 Freiburg Deutschland

Fon +49 761 59 262-0 Fax +49 761 59 262-29 info@weinmann-pro.de www.weinmann-pro.de

Vertrieb in der Schweiz Handel aller Art

Wein

MBS Bader | Iselisbergstrasse 4 | CH-8524 Uesslingen | +41 76 358 52 55 | mbs-bader@gmx.ch


«POST» Bischofszell

September 2014

Ausgabe 9 | 5

Schtärneföifi wieder in Bischofszell schtärneföifi sind diewegbereiter des modernen Kinderlieds und seit 18 Jahren unterwegs – auch mit ihrem neuen Programm «Käs bitzli müäd» werden sie das Publikum im sturm erobern.

P

Josef mattle

opuläre Familienunterhaltung auf höchstem Niveau, das gemeinsame Erlebnis und viel Bewegung für Kinder und Erwachsene – das ist das «Kinderland Openair». Einer der erfolgreichsten und grössten Familienevents der Schweiz ist 2014 erneut auf grosser Tournee. Seit zehn Jahren ist das «Kinderland Openair» in den Sommermonaten in der Deutschschweiz, der Westschweiz und im Tessin erfolgreich auf Tournee und mittlerweile eine feste Grösse im Veranstaltungskalender von Familien geworden. Nun gastiert das FamilienFestival bereits im 4. Jahr in der schönen Rosenstadt Bischofszell am Samstagnachmittag, 30. August 2014 von 13.30 bis 18.00 Uhr und kann sich mit seinem Programm sehen lassen! Ein Anlass, der mit unterhaltsamen Darbietungen das Publikum in hohem

Masse begeistern und in den Bann ziehen wird.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Wir freuen uns, dass dieses Jahr auch eine der beliebtesten Kinderbands in Bischofszell auftreten wird und zwar Schtärneföifi! Die 5-köpfige Band weiss, was Kindern und auch Erwachsenen gefällt. Das Programm bietet zudem vielseitige Aktivitäten für die ganze Familie. Dabei dürfen «Klassiker» wie das Kinderschminken, der Kinderclown, Erlebnisparcours und das Bastelzelt ebenso wenig fehlen wie eine Hüpfburg,verschiedenste Spiele und ein Slackline-Park. Bei all diesen Attraktionen ist uns die Bewegung und somit die Gesundheit der Kinder ein zentrales Anliegen und es werden immer neue, sinnvolle Erlebnisfor-

Anzeige

Erfolgsorientierte Verkaufsprofis mit Biss gesucht Als junges, erfolgreiches und regionales Medienunternehmen präsentieren die «POST» Medien das grösste Onlineportal der Ostschweiz sowie die auflagenstärkste und kostengünstigste Lesezeitung der Nordostschweiz. Damit wir unsere Kunden noch besser betreuen können, bauen wir unser Anzeigen-Verkaufstem weiter aus. Deshalb suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung initiative, sympathische und abschlussstarke

Anzeigenverkäufer/in (50% – 100%) Ihre Aufgaben ● Persönliche, telefonische und schriftliche Anzeigenakquisition; Print & Online ● Ausbau und Pflege des Kundenstammes ● Laufende Marktbeobachtung und Konkurrenzauswertung Ihr Profil ● Sie verfügen über Erfahrung und Erfolgsnachweise im Anzeigenverkauf ● Sie sind ehrgeizig, ausdauernd, zuverlässig und teamfähig ● Sie verhandeln geschickt und erfolgreich ● Sie verfügen über gute MS-Office Kenntnisse ● Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ● Fahrausweis Kategorie B

Papagallo und Gollo sorgen für einen glanzvollen Auftritt. men für die ganze Familie gesucht. Wir freuen uns, dass dieses Jahr auch eine der beliebtesten Kinderbands in Bischofszell auftreten wird und zwar Schtärneföifi! Die 5-köpfige Band weiss, was Kindern und auch Erwachsenen gefällt. Das Programm bietet zudem vielseitige Aktivitäten für die ganze Familie. Dabei dürfen «Klassiker» wie das Kinderschminken, der Kinderclown, Erlebnisparcours und das Bastelzelt ebenso wenig fehlen wie eine Hüpfburg,verschiedenste Spiele und ein Slackline-Park. Bei all diesen Attraktionen ist uns die Bewegung und somit die Gesundheit der Kinder ein zentrales Anliegen und es werden immer neue, sinnvolle Erlebnisformen für die ganze Familie gesucht.

Papagallo & Gollo

Die Erfolgsgeschichte der beiden Weltenbummler ist fast ein eigenes Märchen! Nach bereits 7 veröffentlichten Hörbüchern sind Papagallo & Gollo mit ihren Freunden wieder auf grosser Tour. Das Publikum erwartet ein unterhaltsames Spektakel mit vie-

Bild: zvg

len Höhepunkten. Die Show animiert zum Mitsingen, Mittanzen und ist ein einmaliges Erlebnis für Gross und Klein. Neu erwartet die Besucher auch eine grosse Grill-Lounge. n

Spektakel für die Kinder Am Samstag, 30. August, treffen sich die Kinder mit den Eltern, Gotte oder Götti – ja sogar die Grosseltern - auf dem Hofplatz in Bischofszell zu einem einmaligen Erlebnis! Dieser Spiel- und Musiknachmittag ist ein besonderer Anlass als Ergänzung zum traditionellen OpenAir für die Erwachsenen in der schönen Stadt Bischofszell. Das KinderlandOpenAir findet mitten in der Altstadt statt und bietet jedes Jahr ein besonderes Spektakel für die Kleinen – vor allem aber auch für die Familien, die sich an den unzähligen Spielen erfreuen. Da muss man dabei sein! Josef Mattle, Stadtammann

Das dürfen Sie von uns erwarten ● Eine vielseitige, entwicklungsfähige Aufgabe ● Einführung, Laufendes Training „on the job“ ● Eine leistungsorientierte Entlöhnung mit hoher Umsatzprovision ● Selbständige Arbeit mit Raum für Eigeninitiative in einem motivierten Team ● Nach Abschluss der Einführung Arbeit ab Home-Office Interessiert und schon bald einsatzfähig? Dann erwarten wir gerne Ihre vollständige Online-Bewerbung an Herrn Felix Walder. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

«POST» Medien WYPAG AG Iselisbergstrasse 4 CH-8524 Uesslingen www.postmedien.ch fwalder@postmedien.ch

Schtärneföifi werden in Bischofszell die Herzen der Kinder höherschlagen lassen.

Bild: zvg


«POST» Events

6 | Ausgabe 9

September 2014

Weinfelder «Autofäscht» – Die Tage der offe sich ins auto setzen, eine Probefahrt absolvieren, marken vergleichen und vieles mehr. das ist bei der grössten autoshow im oberthurgau – beimweinfelder «autofäscht» – zu erleben.

B

marcel tresch

aldistessoweit.AmSamstagund Sonntag, 13. und 14. September, laden die Weinfelder Garagisten zu den «Tagen der offenen Türen» ein. Gleich acht Markenvertreter in der Thurgauer Metropole präsentieren nicht weniger als 17 Automarken. Nebst einzelnen Neuwagenpräsentationen werden die gesamte Palette an Fahrzeugen und Zubehör sowie Jahreswagen und Top-Occasionen präsentiert. Die Besucher haben dabei die Möglichkeit, sich in ihr Traumauto zu setzen und eine Probefahrt zu absolvieren. Und das sind die Aussteller und ihre Automarken vom Weinfelder «Autofäscht» 2014: 1) Amag Weinfelden, VW, VW-Nutzfahrzeuge und Skoda, an der Deucherstrasse 34, www.

«Wir freuen uns auf Sie!»

Wie an jedem Weinfelder «Autofäscht», so lassen sich die acht Garagisten, die ihre insgesamt 17 Marken präsentieren, auch bei der Herbstausgabe 2014 wieder individuell etwas einfallen lassen, damit sich die Besucher aus nah und fern bei der grössten Autoshow im Oberthurgau jederzeit wohlfühlen werden. Die Garagisten hoffen, dass sie von möglichst vielen Leuten besucht werden und Vergleiche anstellen. Neben der Information sind Probefahrten das probate Mittel, das eigene Wunschauto zu finden. Dazu Patrik Ulmann für alle Aussteller stellvertretend: «Wir freuen uns auf Sie!».

weinfelden.amag.ch; 2) Centralgarage Weinfelden AG, Peugeot und Toyota, Walkestrasse 27, www.centralgarageweinfelden.ch; 3) Engeler Automobile AG, Volvo, Dunantstrasse 9, www.engelerautomobile.ch; 4) Garage H. Dubach AG, BMW und Mini, Amriswilerstrasse 110, www.bmw-dubach.ch; 5) Garage Gebrüder Huber AG, Honda, Amriswilerstrasse 61, www.honda-huber.ch; 6) Garage Krapf AG, Opel, Mitsubishi, Isuzu und Piaggio, Dufourstrasse 17, www.garage-krapf.ch; 7) Kreuzgarage AG, Hyundai und Renault, Amriswilerstrasse 149–151, www.kreuzgarage.ch; 8) Ulmann AG, Citroën und CitroënNutzfahrzeuge, Lagerstrasse 15, www. ulmann-weinfelden.ch.

Auch Orte der Begegnungen

Wie im vergangenen Frühling kann man auch diesmal an den beiden Septembertagen von 10 bis 17 Uhr in einem lockeren und ungezwungenen Rahmen die acht Betriebe besuchen. Die Weinfelder Garagisten sehen das Weinfelder «Autofäscht» allerdings nicht bloss als eine reine Verkaufsausstellung. Selbstverständlich wollen die Fachbetriebe auch Fahrzeuge verkaufen. «Uns geht es aber auch darum», erklärt Patrik Ulmann, «unsere umfassenden Dienstleistungen zu präsentieren sowie die Kontakte zu den Kunden zu pflegen.» Im Weiteren wird natürlich neben den aktuellen Neuheiten auf dem Fahrzeugmarkt auf die attraktiven Leasingangebote und die vorteilhaften Eintauschofferten aufmerksam gemacht. Erfreulich im Vergleich zum

letzten Jahr ist die Tatsache, dass an der «Festmeile für Autoliebhaber» in Weinfelden eine Garage mehr mitmacht und noch mehrere Automarken gezeigt werden. Im Weiteren sind die Tage der offenen Türen gleichzeitig auch Orte der Begegnungen, wo in diversen Festwirtschaften auch gefachsimpelt wird.

Autos, die sicher interessieren

Erleben Sie den XC90, der bislang luxuriöseste und intuitivste Volvo überhaupt, der seine Ausstrahlung aus dem Inneren gewinnt. Die VolvoTechnologie ist immer auf dem neusten Stand, der Innenraum mit den erlesensten Materialien aus Schweden gestaltet. So wird das geradezu intuitive Fahrerlebnis zum echten Vergnügen. Im Innenraum des Volvo XC90 treffen Materialien wie Softleder und Holz auf handgefertigte Details und innovative Spitzentechnologie. Stellen Sie sich ein Fahrzeug vor, das sich in der Stadt im Elektromodus fahren lässt und auf der Landstrasse so kraftvoll wie ein Sportwagen ist. Ein Fahrzeug das Leistung und Effizienz perfekt miteinander verbindet: so wie der Volvo XC90. Der

Am 13. und 14. September führen acht Garagisten das XC90 ist der Inbegriff von Sicherheit, für die Volvo seit Jahrzehnten steht. Dabei reicht es nicht, Sie im Falle eines Unfalls zu schützen − das Ziel besteht vielmehr darin, Kollisionen vollständig zu vermeiden. Dieses Konzept nennt

Der luxuriöseste Volvo XC90 feiert in diesem Frühherbst Weltpremiere.

Anzeige

An- und Verkauf von gepflegten Fahrzeugen

Immer günstige Finanzierungen möglich

DKW F102 (Limousine) Veteranenfahrzeug 12/1964, bordeaux, 109 285 km Schaltgetriebe,Vorderradantrieb, 2 Türen, 1175 m Hubraum, 3 Zylinder, Innenfarbe beige 3

CHF 18 900.– inkl. 8% MwSt.

FORD CORTINA GT 1500 (Coupé) Veteranenfahrzeug

4/1967, Oldtimer, weiss, 11800 km Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, 1502 cm3 Hubraum, 2 Türen, 4 Zylinder, Innenfarbe schwarz, letzte Prüfung 12.3.2013 CHF 19 500.– inkl. 8% MwSt.

Bahnhofstrasse 89 8500 Frauenfeld Telefon / Telefax 052 730 01 51/52 autokauth.ch info@autokauth.ch

OPEL KADETT C GT/ E2000 (Coupé) 12/1978, Oldtimer, gelb, 75800 km Benzin, Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, 1978 cm3 Hubraum, 4 Zylinder, 2 Türen, 115 PS, Innenfarbe schwarz

CHF 29 900.– inkl. 8% MwSt.


«POST» Events

September 2014

Ausgabe 9 | 7

enen Türen bei den Weinfelder Fachgaragen

s Weinfelder «Autofäscht» durch.

Bilder: tm.- / zVg

Volvo «IntelliSafe». Der neue Volvo XC90 feierte am 27. August in Stockholm Weltpremiere und wird dann auch am Autosalon Paris vom 4 bis 19. Oktober präsentiert. Ihr regionaler VolvoSpezialist hält Sie auf dem Laufenden.

Was den Deutschen der VW Käfer und den Italienern der Fiat 500, ist den Franzosen der Citroen 2CV. Das Kult-Auto, das 1948 zum ersten Mal bei Citroën vom Band rollte, schaffte auch in der Schweiz den Durchbruch. Der 2CV erhielt wegen seiner breit ausladenden Kotflügel schnell einmal den Spitznamen «Ente» und eroberte die Herzen ganzer Generationen im Sturm. Insgesamt verkaufte sich die «Ente» weltweit mehr als fünf Millionen Mal. Und nun wird der Nachwuchs des Vogels, der ebenfalls am Autosalon Paris vorgestellt werden soll, flügge. Wie einst das Original, dürfte auch die «Nachwuchsente» DS2 als Fünftürer angeboten werden. Allerdings soll der DS2 kein Minimalfahrzeug sein. Die Hersteller dürften auf Lifestyle setzen und der kleine Citroën mit diversen Farben und Individualisierungsmöglichkeiten versehen werden. Damit wird er persönlich und soll vor allem Junge und Junggebliebene ansprechen. Ihr regionaler Citroën-Spezialist hält Sie auch in diesem Fall sehr gerne auf dem Laufenden. n

Mit dem DS2 lässt Citroën diesen Herbst die «Ente» neu aufleben.

Angenehmer, auffallender Flitzer

mit einem sehr auffälligen design rollt der neuetoyota aygo seit Kurzem über die schweizer strassen. ein Kleinfahrzeug mit vielen Pluspunkten, bei dem sich eine Probefahrt aufdrängt. marcel tresch

U

nter der Haube versteckt sich mit dem 3-Zylindermotor mit 1,0 Liter Hubraum und 69 PS, dem Fünfgang-Handschalt- oder wahlweise dem X-Shift-Getriebe jenes automatisierte Schaltgetriebe, das es auch bisher schon gab. Neu sind die Lenkungs- und Fahrwerksabstimmungen sowie das komplett neu eingerichtete Innenleben. Passend zum Neuauftritt mit einer frechen Individualnote dürfte der Aygo in erster Linie junge Leute ansprechen. Das Design sorgt auf Anhieb für Aufsehen, wenn man an Passanten vorbeifährt oder den Aygo auf einer Parkfläche sieht. Der X-förmige Frontgrill steht für «eXtrovertiert» und «Xklusiv». Damit fällt der kleine Viersitzer auf, was beabsichtigt ist. Das Multifunktionslenkrad ist hochwertig und griffig. Das 7-Zoll-Touchdisplay dient für die Fahrzeugeinstellungen sowie für die Bedienung des Radios und der Rückfahrkamera. Im Weiteren unterstützt das System (über ein angeschlossenes Smartphone) die App-Navigation. Auf den neuen Sitzen finden dank langer Sitzschienen vorne auch grossgewachsene Lenker und Beifahrer eine gute Sitzposition. Die im Vergleich zum Vorgänger höhere Dachlinie sorgt für mehr Kopffreiheit. Hinten ist es aber recht eng und Erwachsene dürften lange Strecken kaum ohne sich anbahnende Gliederbeschwerden überstehen. Aber dazu

Der neue Toyota Aygo.

Bild Marcel Tresch

ist er auch nicht gedacht. Dafür ist er als Zweit- und Stadtwagen, oder auch für die kurze Distanz zum Arbeitsplatz bestens geeignet. Der Motor ist mit dem (bewusst) markanten Sound omnipräsent, doch die Schalldämmung sorgt dafür, dass man sich im kleinen Japaner bestens und leise unterhalten kann. Im Stau und an der roten Ampel hilft die Start-Stopp-Automatik den Spritkonsum zu reduzieren. Ein kleiner Meister ist er in schnellen Kurven und engen Kehren. n

Ein sparsamer Kleinwagen Der EU-Verbrauch liegt bei 4,1 l/100 km. Die 69 PS reichen für flotte Stadtfahrten bestens aus. Bei Überlandfahrten schafft der «Stadtfloh» bis 160 km/h. Unterstützt wird der Lenker durch das ESP (VSC). Sehr angenehm ist die direkte und exakte Lenkung. Durch die untersteuernde Auslegung ist der Aygo gutmütig und meistert kritische Situationen souverän.

Anzeige

Schluss mit der Mehrwertsteuer-Diskriminierung! Mit einem JA zur Volksinitiative sorgen Sie dafür, dass im Gastgewerbe nicht länger ein dreimal so hoher Mehrwertsteuersatz (8%) für Lebensmittel bezahlt werden muss wie in Take-Away-Betrieben (2,5%), Lebensmittel wie Brot und Butter nicht teurer werden, Sie und die täglich 2,5 Millionen Gäste, die sich im Gastgewerbe verpflegen, nicht mehr länger einen höheren Mehrwertsteuersatz bezahlen müssen.

8 % 2

ay -Aw e k Ta

%

,5MwSt

Resta uran t MwS t

Am 28. September:

BratwurstDiskriminierung

JA

stoppen!

zur Volksinitiative «Schluss mit der MehrwersteuerDiskriminierung des Gastgewerbes!» Mehr Infos unter www.schluss-mwst-diskriminierung.ch


«POST» Amriswil

8 | Ausgabe 9

September 2014

Laufen unter dem Motto «Sport und Ernährung» der amriswiler city-run findet wie gewohnt am ersten samstag im september statt und gehört zu den schönsten laufveranstaltungen in der ostschweiz. gestartet wird in total 32 Kategorien.

D

marcel tresch

er Stadt- oder Dorflauf ist eine klassische Laufsportveranstaltung, deren Strecke in der Regel überwiegend durch städtisches oder eben dörfliches Gebiet führt. Von Stadt zu Stadt respektive von Dorf zu Dorf fallen die Teilnahmebedingungen und Distanzen sehr unterschiedlich aus. In der Schweiz dürfen diese Läufe bereits zur Tradition gezählt werden. Waren sie früher fast ausnahmslos den Spitzenathleten, die früher fast ausschliesslich Distanzen von der Mittelstrecke (3000 m) bis zur Marathondistanz zurücklegten, vorbehalten, so haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Kategorien hinzugesellt, die von den Zweijährigen bis zu den Senioren und vom Plausch- bis zum Firmenteam reichen. Einer der ersten Stadtläufe ist bereits am 21. September 1919 in der deutschen Stadt Halle unter der Bezeich-

nung «Quer durch Halle» ausgetragen worden. In der Ostschweiz, zum Beispiel in Schaffhausen, ist der «Quer durch Beringen» bereits über ein halbes Jahrhundert eine beliebte Tradition. Gleichenorts wird seit 25 Jahren der Dorflauf ausgetragen. Den grössten Boom erlebten die Läufe in den Achtzigern des letzten Jahrhunderts. An Popularität haben sie seither nichts eingebüsst. Im Gegenteil: Die Welle des Laufens und damit der Starts sowie die Begeisterungsfähigkeit an dieser Sportart ist auf die Jugend übergeschwappt. Zudem hat sie auch in den letzten Jahren die Kleinsten (ab zwei Jahren!) in der sogenannten «Pampers-Liga» erreicht. Nicht selten weisen solche Läufe wie in Amriswil einen Volksfestcharakter auf. Dies zum einen durch die hohen Teilnehmerzahlen und die angebotenen Startmöglichkeiten in einer

Die «Pampers-Liga»: Ein Zuschauermagnet bei jedem Lauf sind die Jüngsten.

Für Teilnehmer und Zuschauer sind die Stadtläufe gleichermassen beliebt. Vielzahl von Kategorien bedingt. Zum anderen durch die hohe Attraktivität für Teilnehmer und zunehmend auch für Zuschauer, die einfach den Plausch an der Sache und am Geschehen haben.

Amriswiler City Run – Weniger gross, dafür umso schöner

Der nach Teilnehmerzahlen weltweit grösste Stadtlauf ist der J.P. Morgan Chase in Frankfurt. Die 5,6 Kilometer lange Strecke führt quer durch die Stadt. Er wurde 1977 von der Bank Manufacturers Hanover Trust in New York City unter der Bezeichnung Corporate Challenge ins Leben gerufen. Der Lauf wird durch Firmenteams zu je vier Personen bestritten. Mit 73’719 Teilnehmern aus 2589 Firmen ist 2008 bisher das Rekordjahr. Die Serie der Corporate Challenge kann neben Frankfurt und New York auch in Buffalo, Chicago, Syracuse, Boston, San Francisco, Rochester (alle USA), London (England), Sydney (Australien), Johannesburg (Südafrika) und Singapur gelaufen werden. Amriswil kann da punkto Teilnehmerzahlen zwar keineswegs mithalten,

Bilder Marcel Tresch / zVg

doch ist er zumindest in der Ostschweiz einer der schönsten Laufveranstaltungen, die es gibt. Gestartet wird am Samstag, 6. September ab 16.00 Uhr in insgesamt 32 Kategorien. Diese reichen vom unter Fünfjährigen (490 m) bis hin zu den Hauptläufen (8040 m). n

Nach langen zwölf Jahren hat sich Daniela Di Nicola entschieden, das Vereinszepter abzugeben und sich intensiver um die Sponsoren vom grössten Stadtlauf im Thurgau zu kümmern. Ihr Nachfolger ist Claudio Zaffonato. Die grossen und kleinen Läufer werden auch dieses Jahr unter neuer Führung auf und neben den Strassen auf ihre Kosten kommen. Zum Stadtlauf gehört ein attraktives Rahmenprogramm mit guter Verpflegung. Neu wird der jährliche Amriswiler City-Run durch ein Motto begleitet. Dieses Jahr lautet es «Sport und Ernährung», denn das Laufen und das Essen sind eng miteinander verbunden.

Anzeige

L E D E R M O D E zu Fabrikpreisen

10 W 0% IR

LNS LEDERMODE

ab 28.8. bis 30.8. 10%

www.leder-mode.ch

Weiernstrasse 3 Öffnungszeiten: 8355 Aadorf Di–Fr 14.00–18.00 Uhr Tel. 052 365 14 25 Sa 9.30–16.00 Uhr



«POST» Events

10 | Ausgabe 9

September 2014

«Lernen mit Kopf, Herz, Händen und Füssen» amdiesjährigennationalenlernfestival,dasbeiüber9000erwartetenteilnehmendeninderganzenschweizam19./20.septemberdie freudeamlernenweckenwill,stehendiehändeimmittelpunkt.

A

alois schwager

m 19./20. September, von 17 bis 17 Uhr, feiert die Schweiz das Lernen. Das Lernfestival – eine 24-Stunden-Plattform für das

Angelika und Peter Eggmann Eggmanns, welche die Gesundheitspraxis an der Murg führen, sind im Thurgau seit einigen Jahren der Motor des Lernfestivals. Sie haben auch dieses Jahr mit Unterstützung von verschiedenen Organisationen und Privatpersonen wiederum ein vielseitiges und umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Als grosse Neuerung finden dieses Jahr sämtliche Inhouse-Anlässe am selben Ort, nämlich im Pfarreizentrum Klösterli an der St. Gallerstrasse statt, was vieles vereinfacht und zum Besuch verschiedener Kurse anregt.

Lebenslange Lernen – ist international verankert und wird in 50 Ländern rund um den Globus durchgeführt. In der Schweiz wird es seit 1996 vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) koordiniert.

Lernen mit Händen

Am diesjährigen Lernfestival stehen die Hände im Zentrum der Sensibilisierungskampagne für das Lebenslange Lernen. Von Lausanne über Lugano und Luzern bis Liechtenstein bieten die Veranstalter über 500 inspirierende und spannende Lernevents an, die alle kostenlos besucht werden können. Über die Hände erleben die Besucherinnen und Besucher handfeste Bildung. Ebenfalls über die Hände schafft das Lernfestival die Verbindung zur Berufsbildung und zur Berufswelt, denn das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat das Jahr 2014 zum Jahr der Berufsbildung ernannt.

Das Lernfestival-BeratungsMobil macht am 10. September auch Halt in Frauenfeld. Anzeige

Eröffnet und geschlossen wird das Lernfestival jeweils um 17 Uhr mit einem Apéro.

Bilder zVg

Die Lernfestival-Orte verteilen sich über die ganze Schweiz. In der Ostschweiz sind es in diesem Jahr Oberbüren-Uzwil, Buchs-Werdenberg, Frauenfeld und Winterthur.

Zum sechsten Mal dabei

Frauenfeld ist bereits zum sechsten Mal in Folge dabei. Das Lernfestival hat einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt gefunden. Organisiert wird es in der Thurgauer Metropole vom Ehepaar Angelika und Peter Eggmann, welche die Gesundheitspraxis an der Murg betreiben. Sie haben auch für dieses Jahr wieder zusammen mit spannenden Partnern ein tolles 24-StundenProgramm zusammengestellt. Die meisten Kurse finden zentral im Pfarreizentrum Klösterli an der St. Gallerstrasse statt. Zwischen den einzelnen Kursen kann man sich in einer Kaffestube austauschen und Energie für weitere Angebote tanken. Dazu gehören unter anderem verschiedene Tanzkurse, so auch – zum Jahresthema passend – ein Kurs Tanzen mit Händen, verschiedene Bewegungstherapien, Trommeln für Fitness und Wohlbefinden, ein Gebärdensprach-Crashkurs, Heilen mit Händen, Handmassage, Modellieren,

ein Augenspaziergang, Malen, aber auch eine Fledermausexkursion und eine Entdeckungstour durch den Untergrund und vieles mehr. Eröffnet wird das Festival am Freitagabend um 17 Uhr mit einem Eröffnungsapéro, verbunden mit einer künstlerischen Einstimmung und geschlossen am Samstag, ebenfalls um 17 Uhr, mit einem Abschlussapéro.

Das Lernfestival-BeratungsMobil

Im Vorfeld des Lernfestivals'14 wird der rote doppelstöckige BeratungsMobil-Bus unterwegs sein und auf die Veranstaltungen aufmerksam machen. Die Regionen Zürich und Ostschweiz besucht er am 10. September. Auch Winterthur und Frauenfeld stehen auf der Tourliste. In Frauenfeld macht er ab 12 Uhr Station beim Coopcenter Schlosspark. An Bord sind lokale professionelle Berufsberaterinnen und Berufsberater, die Kurzberatungen durchführen und Fragen zum Thema Weiterbildung beantworten. Ferner wird auf das Lernfestival aufmerksam gemacht. Einsteigen lohnt sich für alle, die sich kurz und unkompliziert beraten lassen wollen. n


«POST» Ratgeber

September 2014

Ausgabe 9 | 11

Nur wer überzeugt ist, kann überzeugen wer sich mit demthema Kommunikation undVerkauf auseinandersetzt, weiss, dass die eigene einstellung ein schlüssel zum erfolg ist. lesen sie, warum das so ist und wie sie davon profitieren.

«D

umberto saxer

u musst die richtige Einstellung zu Deinem Angebot haben, sonst wirst Du nie richtig verkaufen können» – ein Satz, den so mancher Verkäufer schon einmal in der Form gehört hat. Die meisten Verkäufer werden dies auch bestätigen, doch warum ist das so? Diese Einstellung ist ein Oberbegriff, der unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Eine davon ist die Überzeugung. Die Überzeugung, dass man ein gutes Angebot hat, die Überzeugung, dass der Kunde damit seine optimale Lösung bekommt, die Überzeugung, dass der Preis dafür gerechtfertigt ist und so weiter. Wie kommt man aber zu dieser Überzeugung? Reicht es aus, wenn der Vorgesetzte sagt, dass es so ist oder bedarf es mehr? Bei uns in der Firma gibt es ausser einem klar geregelten Mengenrabatt keine Preisnachlässe. Sicher wird auch bei uns ab und zu am Preis gerüttelt, doch dies ist für uns

kein Problem. Denn bei uns weiss jeder Mitarbeitende, dass es keinen Rabatt gibt. Für das Gespräch mit dem Kunden bedeutet dies, dass die Gedanken keine Veranlassung dazu haben, in Richtung günstigeren Preis zu tendieren. Es ist für uns selbstverständlich, dass die Preise fix sind und wir können dem Kunden auch so entgegentreten.

Keine Hintertürchen öffnen

Stellen Sie sich vor, es gäbe in einem Unternehmen die Regel, dass man einen Spielraum beim Preis von bis zu zehn Prozent hat. Was würde dies für den Verkauf und für die Überzeugung des gerechtfertigten Preises bedeuten? Genau, damit wird für das Bewusstsein und das Unterbewusstsein von vornherein ein Hintertürchen geöffnet. Rüttelt der Kunde am Preis, ist es ja «in Ordnung» ihm bis zu zehn Prozent Rabatt zu geben. Somit wird es auch vermehrt getan.

Besorgen Sie sich alle Unterlagen, um Ihre Kunden überzeugen zu können.

Zauberwort heisst «Nutzen»

Was kann man tun, damit man selbst und auch alle Mitarbeitenden davon überzeugt sind, dass sie optimale Lösungen anbieten? Das Zauberwort heisst hier, wie so oft im Verkauf: Nutzen! Wenn die Kunden einen möglichst grossen Nutzen von den Lösungen haben, dann ist es auch das Richtige für sie. Leider wissen in sehr vielen Unternehmen nicht einmal die Verkäufer, welchen Nutzen die von ihnen angebotenen Lösungen haben. Klar, sie wissen was sie können und bieten, doch welcher direkte Nutzen für die Kunden dahinter steckt ist vielen nicht klar. Bei uns wissen alle Mitarbeitenden, von demjenigen der das Telefon entgegennimmtbishinzumGeschäftsleiterdieklar definierten Nutzen aller unserer Leistungen, ob nun Hörbuch, Seminar oder eine andere Leistung. Das heisst, jeder weiss was der Kunde davon hat wenn er bei uns kauft. Klingt selbstverständlich, ist es jedochbeidenmeistenUnternehmennicht.

Was heisst das für Sie?

Wichtig ist die eigene Überzeugung, dass man ein gutes Produkt, die optimale Lösung hat.

Besorgen Sie sich alle Informationen die notwendig sind, um auch Ihre

Bilder zVg

Kunden davon zu überzeugen, dass eine angebotene Lösung die passende ist und richten Sie Ihren Verkauf so ein, dass keine «falschen» Hintertürchen bestehen. Nur wenn Sie überzeugt sind, können sie auch überzeugen. n

Veranstaltungstipp

Die Anregungen in diesem Artikel haben Ihnen gefallen oder Sie sogar neugierig gemacht, was man mit gezielter Kommunikation alles erreichen kann? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich solche Anregungen auch live zu holen, und zwar kostenlos. Wir führen zum Thema Verkauf, also zielgerichtete Kommunikation, immer wieder kostenlose Kurzseminare durch, welche auch für Sie hilfreiche Anregungen beinhalten. Auf www.gratistraining.ch finden Sie die jeweils aktuellen Termine und können sich auch direkt einen Platz sichern. Umberto Saxer, Verkäufer, Trainer und Bestsellerautor – usaxer@postmedien.ch

Anzeige

Jetzt durchstarten: Gratis und ohne Verpflichtungen!

Wie Sie einfacher und mehr verkaufen : gratistraining.ch Umberto Saxer Training, 8355 Aadorf | T 052 368 01 88 | www.um

berto.ch

Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem kostenlosen fast 3 Std. Verkaufs-Training zu profitieren. Die Methodik von Umberto Saxer ist eine der stärksten und gewinnbringendsten Verkaufstechniken am Markt. Sie werden mit den 5 Techniken dieses Gratis-Trainings bereits deutlich mehr erreichen können. Reservieren Sie jetzt Ihren Platz auf gratistraining.ch . Mi. Do. Do. Mo.

10.09.2014 30.10.2014 30.10.2014 10.11.2014

18:00 - 20:50 Uhr 09:00 - 11:30 Uhr 14:30 - 17:00 Uhr 09:00 - 11:50 Uhr

8355 Aadorf TG 4622 Egerkingen SO 8957 Spreitenbach AG 8355 Aadorf TG

Gratis 5 Techniken lernen:

    

Zusatzverkäufe: So nutzen Sie verborgene Umsatz-Chancen! Wie Sie mit weniger Angebote mehr Verkäufe machen Einwände wirksam und flexibel behandeln Kaufsignale erkennen: Die Schwelle vor dem Kauf! Wie Sie pro Kundenkontakt mind. 2 Weiterempfehlungen erhalten


«POST» Region

12 | Ausgabe 9

September 2014

Um- und Neubau – Stedy Gwürz AG Weinfel

die neue stedy gewürz manufaktur inweinfelden ist ein um- und neubau.während der ganzen bauphase lief der betrieb in den bisherigen fabrikationsräumen ohne grosse einschränkung weiter.

V

alois schwager

alentin Stettler, Inhaber der Stedy Gwürz AG, hat aufgrund von Referenzprojekten in der

Martin Baumann immba ag

Das St. Galler Architekturbüro immba ag, in der Region Weinfelden bekannt durch das Mocco-Gebäude an der Oberfeldstrasse und verschiedene Einfamilienhäuser in der Region, hat die neue Gewürz-Manufaktur an der Gaswerkstrasse in Weinfelden entworfen und realisiert. Betrieben wird die immba ag durch Vater und Sohn Joe und Martin Baumann. Für die Entwürfe ist Martin Baumann zuständig, der an der ZHAW in Winterthur Architekturstudium absolviert hat. Ausgeführt werden sie durch Joe Baumann. Martin Baumann hat auch den StedyNeubau entworfen.

Region Weinfelden wie dem MoccoGebäude und verschiedenen Wohnbauten das St. Galler Architekturbüro immba ag beauftragt, am bisherigen Produktionsstandort eine neue Gewürz Manufaktur zu erstellen. Der Auftrag lautete, den Betrieb zu erweitern und mit baulichen Massnahmen zu strukturieren. Die immba ag ist ein ZweimannUnternehmen, bestehend aus Vater Joe und Sohn Martin Baumann. Die Beiden ergänzen sich ideal. Martin Baumann, der sein Architekturstudium mit dem Bachelor abgeschlossen hat, ist der Planer, Joe Baumann kümmert sich um die Ausführung.

Eine «gläserne» Manufaktur

Als Ziel formulierte Bauherr Stettler, dass in der «Gwürzi Weinfelden» nachhaltig und zukunftsorientiert weitergearbeitet werden kann. Sein Wunsch war es, eine neue Produktionsstätte zu erhalten, in der sämtliche Betriebsab-

Otto Wägeli AG Bau- und Möbelschreinerei 8524 Iselisberg-Uesslingen 052 744 50 00 www.waegeli.ch

läufe für die Besucher sichtbar werden. Seine Vorstellung war also eine «gläserne» Gwürz Manufaktur. Als wichtige Bedingung, die dem Architekten und der Bauleitung den Auftrag erschwerte, forderte er: Der Betrieb muss während der gesamten Bauphase mehr oder weniger ungehindert aufrechterhalten werden können.

Kein einfacher Standort

Zur Verfügung stand am bisherigen Betriebsstandort der Stedy Gwürz AG ein stark eingegrenztes Gelände. Es bestand bereits eine Anbindung an die Fenaco AG, die beim weiteren Ausbau komplexe Verhandlungen erforderte. Die verwinkelte Parzelle erlaubte lediglich eine Erweiterung in die Höhe. Die Umgebung zeigt das Bild einer typischen Gewerbe- und Industriezone, die westlich des Bahnhofs liegt und im Norden durch die zentrale Einfallstrasse Weinfeldens begrenzt ist. Hier eine gut funktionierende und optisch ansprechende Gwürz Manufaktur zu realisieren, die zu einer Visitenkarte für die Stedy Gwürz AG werden und die Firmenphilosophie widerspiegeln sollte, bedeutete eine echte Herausforderung für den Planer. Durch die volle Ausnutzung in die Höhe und die verschiedenen Baulinien, die es einzuhalten galt, entstand gemäss Ausführungen von Architekt Martin Baumann «ein eigenartiges Volumen der Aufstockung, das sich überspitzt in die konfuse Umgebung einfügt. Erfüllt werden konnte dadurch die weitere Nutzung des bestehenden

Die Stedy Gewürz Manufaktur setzt an der Gaswerkstr Gebäudes und auch die Vorgabe, den Betrieb während der Bauzeit nicht einzuschränken.»

Alte Tragkonstruktion als Ausgangspunkt

Ausgangspunkt des Entwurfsprozesses war gemäss Martin Baumann «die bestehende Tragstruktur der Baute aus Stützen und Platten, die im neuen Bürogeschoss und der Maisonettewohnung darüber wieder in Erscheinung tritt. Mit der Setzung des imposanten Treppenhauses konnten auch das Lager und der Verkaufsladen in einen räumlichen Zusammenhang gesetzt werden.

e en Si n m m Ko ege obeli r P zum unsere in nach g n u tell Auss lisberg Ise

Führend im Kanton Thurgau

www.elhag.ch

«Weil wir die Katze nicht im Sack verkaufen.»


«POST» Region

September 2014

Ausgabe 9 | 13

lden: neue «gläserne» Gewürz-Manufaktur dass der interessierte Besucher künftig mitverfolgen kann, wie die Produkte verarbeitet werden.

Attraktive Arbeitsplätze lösen die engen Verhältnisse der alten Produktionsstätte ab.

Gefälliger Gewerbeneubau

rasse in Weinfelden einen neuen Akzent.

Bilder: as

Durch das überragende Volumen wird der Showroom im Innern der Produktion in Szene gesetzt und soll Einblicke in die Gwürz Manufaktur gewähren.» Die von Valentin Stettler gewünschte Schauproduktion kann dadurch realisiert werden. Für ihn ist es wichtig,

Entstanden ist aus der intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn, dem Entwurfsarchitekten Martin und dem Bauleiter Joe Baumann ein attraktiver Gewerbebau, der in der Gewerbe- und Industriezone Gaswerkstrasse einen neuen Akzent setzt. Der zur Verfügung stehende Raum wurde optimal ausgenutzt. Das ganze Areal erhielt durch diesen Bau eine massive Aufwertung. Im Innern überwiegt Sichtbeton, teilweise aus statischen Gründen, weil die alte Bausubstanz zu wünschen übrig liess, vor allem aber, weil sich damit die inneren Räume weiterentwickeln lassen. Der Architekt sieht in diesem Material einen sinnlichen Kontrast zu den feinen Gewürzen, die hier hergestellt werden. Für die Fassade wurde ein erdiger Braunton gewählt, der, wie Martin Baumann sich ausdrückt, «Gelassenheit und Ruhe» ausstrahlen soll und sich gut mit den bunten Farben der Werbung der Stedy Gwürz AG kombinieren lässt. Dieser

Neubau mit den variierbaren Räumen verschafft Stedy die nötige Flexibilität für die Zukunft. Zusätzlich ist damit an einem attraktiven Standort Raum für weitere KMU geschaffen worden.

Bekenntnis zu Weinfelden

Valentin Stettler sieht in diesem Neubau ein klares Bekenntnis der Stedy Gwürz AG zum Thurgau und speziell zu Weinfelden. Das schlug sich auch in der Handwerkerliste nieder. Der Grossteil der Arbeiten wurde an Betriebe in der

Region vergeben. Vom Baugeschäft über den «Stromer» bis zum Schreiner stammten alle aus der Region Weinfelden. Das Architekturbüro wie der Bauherr möchte allen beteiligten Handwerkern ein Kränzchen winden. Das Zusammenspiel stimmte und es wurde durchwegs ausgezeichnete Arbeit geleistet. Auch die Zusammenarbeit mit den Behörden beurteilen sie trotz der komplexen Verhältnisse, die auf dem Areal herrschten, als angenehm und konstruktiv. n

Besten Dank für Ihren geschätzten Auftrag.

FINGER

Gerüstbau GmbH

FassadengerüsteI RollgerüsteI HebebühnenI Notdächer

joss

Austrasse 14I 8505 Pfyn Tel: 052 765 25 22 m Fax: 052 765 27 92 wwwEfingerGgeruestbauEch

Märstetten I lendenmann-raeume.ch

Herzlichen Dank für den Auftrag.


«POST» Stellenmarkt

14 | Ausgabe 9

September 2014

Fachleute, die uns das Leben leichter machen automatiker entwickeln elektrische steuerungs- und automatisierungssysteme. sie fertigen automatisierte apparate und anlagen, reparieren diese und erstellen technische dokumente. marcel tresch

F

reude an Mathematik, Experimentieren und Tüfteln, Interesse an der Elektrotechnik, viel technisches Verständnis, hohe Lernfreudigkeit, analytisches Denkvermögen, Abstraktionsfähigkeit, exakte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Das sind die Anforderungen an einen Automatiker. Sie erstellen automatisierte Produktionsanlagen – oft mit Hilfe von Robotern –, Lichtsignalanlagen, Antriebe und Steuerungen für Bahnen und andere Fahrzeuge, Ticketautomaten und vieles mehr, die mit elektrischen und elektronischen Steuerungen, Aktoren und Sensoren ausgerüstet sind. In der vierjährigen Grundausbildung lernen sie ein breites Technikgebiet kennen, das von der Mechanik und Pneumatik über Elektronik bis zur Informatik reicht. Sie programmieren Steuerungen (oft mit speziellen Programmiersyste-

men), montieren und verdrahten elektrische, elektronische und pneumatische Bauteile. Im Weiteren verstehen die Spezialisten viele englische Fachbegriffe, da die Automatik stark von dieser Sprache geprägt ist. Als Teamplayer bearbeiten sie Automatikprojekte, stellen Prototypen her, die gleichzeitig getestet und optimiert werden. Zudem überprüfen sie gemeinsam mit anderen Fachleuten Baugruppen und Anlagen auf ein fehlerfreies Funktionieren. Mit vernetztem und logischem Denken suchen sie Fehlerquellen und beheben diese. Zu den vielfältigen Aufgaben gehört oft auch das Erstellen von technischen Dokumentationen zu Steuerungen und automatisierten Anlagen. Zudem zählen bei vielen Unternehmen Kundenbesuche im In- und Ausland dazu, um Anlagen in Betrieb zu nehmen oder Unterhalts- und Servicearbeiten auszuführen.

Der Beruf des Automatikers ist vielseitig und äusserst abwechslungsreich.

Immer mehr Frauen erlernen den Beruf der Automatikerin.

Dank den Automatikern

Der Arbeit von Automatikern verdanken wir, dass zum Beispiel nach dem Münzeinwurf in Getränkeautomaten das gewählte Produkt in den Dispenser fällt. Diese Fachleute arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen wie im Bau von Energieverteilungsanlagen sowie in der Produktion und Inbetriebsetzung verschiedenster Systeme und Anlagen. Je nach Tätigkeit und Bildungsstand ist die Produktionshalle, das Testlabor oder das Planungsbüro ihr Arbeitsplatz. In der Entwicklung werden Pflichtenhefte bearbeitet und technische Offerten verfasst. An zum Teil hoch technisierten Arbeitsplätzen entstehen Lösungen für die Automatisierungstechnik, werden Steuerungen programmiert und Programme getestet. Stete Weiterbildung ist unabdingbar, um mit dem technischen Wandel Schritt zu halten. Entsprechend gross ist das Weiterbildungsangebot: Berufsprüfung als Automatik-, Prozess-, Produktions- oder Berufsbildungsfachmann, die höhere Fachprüfung als Industriemeister, Meister im Schaltanlagenbau oder Ausbildungsleiter,

swissmem.ch

dipl. Techniker HF Elektrotechnik oder Fachrichtung Mechatronik, Betriebstechnik und Produktionstechnik, Ingenieur oder Techniker FH/HF (heute Bachelor/Master of Science/ Engineering) Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik, Mikrotechnik usw. oder Wirtschaftsingenieur. n

DerTon macht die Musik

Für den Eindruck, den zwei Menschen bei einem Bewerbungsgespräch voneinander erhalten, sind die ersten und letzten Sekunden am wichtigsten. Zeigen und kommunizieren Sie Ihr Interesse an der offenen Stelle. Begründen Sie Ihren Stellenwechsel sachlich und möglichst ohne Emotionen. Reden Sie auf keinen Fall schlecht über Ihre bisherigen Arbeitgeber oder über andere. Treffen Sie klare Abmachungen und halten Sie sich in jedem Fall daran und wiederholen Sie diese am Schluss. Weitere Fragen zum Bewerbungsgespräch? TRIO Personal hilft Ihnen gerne weiter.

Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und -vermittlung entwickelt. Unser Auftraggeber ist ein renommiertes und weit über die Region hinaus bekanntes Architekturbüro. Es ist spezialisiert auf Entwürfe und Ausführung von Hochbauten sowie die energetische Begutachtung von Gebäuden und das Erstellen von Energie-Konzepten. Die vielfältigen Bauaufgaben erstrecken sich auf Neubauprojekte, Sanierungen - oft in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege - und Umbauten in allen Grössenordnungen. Als Ergänzung zum bestehenden Team, suchen wir einen innovativen

reich Bauleitung oder Energieplanung. Auch einige Jahre Berufserfahrung in einem dieser Bereiche würde ausreichen. Der Umgang mit dem Messerli-System ist Ihnen vertraut und das Zeichnen mit Auto CAD ist auch nichts Neues für Sie.

Hochbauzeichner (m/w)

Wenn Sie an dieser spannenden und anspruchsvollen Aufgabe interessiert sind, erwarten wir gerne Ihre Bewerbungsunterlagen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herbert Bollhalder unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung.

Tätigkeiten:

Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: bewerbungwe@triopersonal.ch

Ref. 7103

Sie begleiten interessante und anspruchsvolle Bauprojekte, von der Baueingabe bis zur Abnahme der realisierten Bauten. Die Planung und Überwachung der Abläufe liegen in Ihrer Hand. Mit Ihrer Bauadministration haben Sie die Kosten während der gesamten Projektphase im Griff. Als kontaktfreudiger Mensch bereitet Ihnen der Umgang mit Bauherren, Behörden und Handwerkern Freude.

Anforderungen:

Sie haben eine Bauzeichner-Ausbildung erfolgreich absolviert und bringen entsprechende Berufserfahrung mit. Vorzugsweise haben Sie eine Weiterbildung im Be-

oder per Post an: Trio Personal Pestalozzistrasse 12 8570 Weinfelden Weitere interessante Stellenangebote finden Sie unter: www.triopersonal.ch Chur

Frauenfeld

Rorschach

Weinfelden

Wil


«POST» Stellenmarkt

September 2014

Dauerstellen Temporär Payrolling Outplacement Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver Seit mehr als 30 Jahren sind wir erfolgreich in der Ostschweiz tätig. Mit intensiver und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und und seriöser Personalarbeit haben wir uns aktiv eine starke Position erarbeitet und uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und -vermittlung entwickelt. uns zu einer festen Grösse in der Personalberatung und -vermittlung entwickelt. Für unseren Kunden, ein junges, innovatives Unternehmen im Kanton Thurgau, suFür unseren Kunden, ein junges, innovatives Unternehmen im Kanton Thurgau, suchen wir eine erfolgsorientierte und verhandlungsgewandte Persönlichkeit (m/w) chen wir eine erfolgsorientierte und verhandlungsgewandte Persönlichkeit (m/w) für den für den

im Aussendienst Aussendienst Verkauf im Verkauf

Ref. 7102 Ref. 7102

Tätigkeiten: Tätigkeiten:

• • • • • • • • • •

Betreuen und akquirieren von neuen Kunden Betreuen und akquirieren von neuen Kunden Kundenberatung vor Ort und im eigenen Ausstellungsraum Kundenberatung vor Ort und im eigenen Ausstellungsraum Aktive und selbständige Kundenpflege Aktive und selbständige Kundenpflege Erarbeiten und konsequentes Umsetzen von verkaufsfördernden MassErarbeiten und konsequentes Umsetzen von verkaufsfördernden Massnahmen nahmen Zusammenarbeit mit Verkaufsteam, Technik und Produktion Zusammenarbeit mit Verkaufsteam, Technik und Produktion

• • • • • • • • • •

Vertrauenswürdige kommunikative Persönlichkeit Vertrauenswürdige kommunikative Persönlichkeit Verkaufsflair und überzeugendes, kundenorientiertes Auftreten Verkaufsflair und überzeugendes, kundenorientiertes Auftreten Lösungsorientiertes Denken und Handeln Lösungsorientiertes Denken und Handeln Reisebereitschaft hauptsächlich im Gebiet Ostschweiz Reisebereitschaft hauptsächlich im Gebiet Ostschweiz motivierte, dynamische Persönlichkeit motivierte, dynamische Persönlichkeit

Anforderungen: Anforderungen:

Bemerkungen: Bemerkungen:

Es handelt sich um eine junge Firma, die eine Verkaufspersönlichkeit für ein in der Es handelt sich um eine junge Firma, die eine Verkaufspersönlichkeit für ein in der Schweiz neu entwickeltes und konkurrenzloses Produkt sucht. Es geht in einem Schweiz neu entwickeltes und konkurrenzloses Produkt sucht. Es geht in einem ersten Schritt um die Markteinführung in der Schweiz. ersten Schritt um die Markteinführung in der Schweiz. Wenn Sie an dieser spannenden und anspruchsvollen Aufgabe interessiert sind, Wenn Sie an dieser spannenden und anspruchsvollen Aufgabe interessiert sind, erwarten wir gerne Ihre Bewerbungsunterlagen mit Portrait. Für weitere Auskünfte erwarten wir gerne Ihre Bewerbungsunterlagen mit Portrait. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herbert Bollhalder unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung. steht Ihnen Herbert Bollhalder unter Telefon 071 626 40 40 gerne zur Verfügung. Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: Senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: bewerbungwe@triopersonal.ch bewerbungwe@triopersonal.ch oder per Post an: oder per Post an: Trio Personal, Pestalozzistrasse 12, 8570 Weinfelden Trio Personal, Pestalozzistrasse 12, 8570 Weinfelden Weitere interessante Stellenangebote finden Sie unter: www.triopersonal.ch Weitere interessante Stellenangebote finden Sie unter: www.triopersonal.ch Chur Frauenfeld Rorschach Weinfelden Wil Chur Frauenfeld Rorschach Weinfelden Wil

Ausgabe 9 | 15


NOSUF «POST»

16 | Ausgabe 9

September 2014

Stedy Gwürz AG – vom Gewürzmischer die entwicklung der stedy ag ist eine erfolgsgeschichte. sie zeigt auf, dass erst ein optimales Zusammenspiel von Kreativität, Produktion undVerkauf die gewünschten resultate bringen. alois schwager

N

osuf-Mitglied Stedy Gwürz AG kann nach jahrelanger seriöser Vorarbeitaufeinenerfolgreichen Generationenwechselzurückblicken.Die Stedy-Erfolgsgeschichte begann in Märwil: Metzger Peter Stettler, bisher in der Fleischveredelung und im Verkauf tätig, erfüllt sich einen Lebenstraum und macht sich 1980 als Gewürzmischer selbstständig. Er beginnt Marinaden zu kreieren, ausschliesslich hochwertige Produkte, die nicht an jeder Ecke erhältlich sind. Bei seinen Marinaden verzichtet er von Anfang an auf jegliche Konservierungsmittel. Er macht sie mit Honig und Zuckerrohrmelasse haltbar.

Steter sorgfältiger Ausbau

Fünf Jahre nach erfolgreicher Einführung der Stedy-Marinaden ergänzt er diese mit Trockengewürzmischungen. 1990 entwickelt er, in Zusammenarbeit mit italienischen Fachleuten, verschie-

Valentin Stettler

Der Sohn des Firmengründers ist seit einem Jahr Geschäftsleiter der Stedy Gwürz AG und betreut das Ressort Verkauf und Marketing. Er ist im Verkauf gross geworden. Verkaufen ist und bleibt seine Leidenschaft. Nach dem Einstieg in den elterlichen Betrieb vor 14 Jahren wurde er Schritt für Schritt und ohne Druck an seine neue Aufgabe als Leiter des Unternehmens herangeführt.

dene Saucen wie die Pariser Schnitzelsauce, die Piccata milanese und weitere Spezialitäten. Neue Produkte entstehen bei Stedy meistens aus einer spontanen Idee heraus, aus einer Beobachtung oder einem Gespräch mit Kunden. Dann werden drei bis sechs Varianten hergestellt und in einer internen Degustation eine davon für die Produktion auserkoren. Diese wird dann im Markt getestet; in der Regel wird sie an einer Messe oder Ausstellung vorgestellt. Das Paradebeispiel ist das «Härdöpfel Gwürz». Es wurde vor acht Jahren entwickelt. Peter und Valentin Stettler nahmen 200 Kilogramm dieses neuen Produkts, abgefüllt in 300-GrammStreuer, mit an die Olma. Der ganze Vorrat war in Kürze ausverkauft. Damit war dieses Produkt erfolgreich lanciert. Es ist noch heute ein Verkaufsschlager. Weitere Meilensteine in der Geschichte der Firma sind 2009/2010 der Umzug nach Weinfelden, 2013 der Generationenwechsel und der Neubau, der Ende August eingeweiht wird.

Sohn ergänzen sich ideal. Der Vater ist der Tüftler und Produzent, der Sohn der Verkäufer. Vor sechs Jahren hat dann Peter Stettler den Prozess der Geschäftsübergabe an seinen Sohn mit der Umwandlung der Einzelfirma in eine AG in die Wege geleitet. Unterstützt wurde er dabei durch seinen Partner im Bereich Treuhand und Buchhaltung. Der Vater gewährte Sohn Valentin viel Zeit, sich seriös und ohne Druck auf die neue Aufgabe vorzubereiten. Vor einem Jahr konnte der Generationenwechsel mit dem Übertrag der Aktien erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Produktion der Gewürze kann in der neuen Manuf

Zusammenspiel von Produktion, Marketing und Verkauf

Valentin Stettler ist, wie er es selber ausdrückt, «Verkäufer aus Leidenschaft». So ergänzen sich Valentin und Peter Stettler, der weiterhin als kreativer Tüftler im Betrieb mitarbeitet, ideal und bringen das 13-köpfige KMU-Team weiter voran. Wenn der Verkäufer Valentin seine Produkte anpreist, spricht er nicht von den rund 200 Gewürzmischungen und Marinaden, sondern vom «Trio-Chuchichäschtli», bestehend

aus dem «Härdöpfel Gwürz», dem «Fleisch-» und dem «Salat Gwürz». Mit diesen drei Artikeln will er den Markt durchdringen. Die übrigen Produkte laufen nebenher. Der realisierte Neubau ist ein klares Bekenntnis zum Standort Weinfelden. Zu-

Blick in den neuen, hellen, grosszügig eingerichteten und attraktiven Fabrikladen.

Nachfolgeregelung frühzeitig in Angriff genommen

Vor 14 Jahren ist Sohn Valentin ins elterliche Geschäft eingestiegen. Er hatte sich zuvor zum Verkäufer ausbilden lassen und später als Geschäftsführer eines Elektronikmarktes praktische Erfahrungen im Geschäftsleben gesammelt. Schritt für Schritt wurde Valentin Stettler von seinem Vater in den Geschäftsprozess miteinbezogen. Dieser lernte dadurch die Zusammenhänge immer besser kennen. Vater und

Anzeige

www.triopersonal.ch

www.wkk-stanzteile.ch

Tel +41 56 641 90 80 dapamedia.ch

7);MK>@ :O 0-#R)!M 0))97;B99) .., 6NDU,$" 8);S!?%)? /)SC E(.GAF&, ",* *" AA QBP E(. GAF&, ",* *" A.

7);MT>@<7);MT>@C-#

J:/ /1:H0231/ :O O;I99)?#LSM!R)% * 6ND(.** 2;B77)S?

RRRC@B7D7;B?9=>;7C-#

RRRC%>S'=B?>;B@BC-#

J:/ /1:H0231/ :O O;I99)?#LSM!R)% * 6ND(.** 2;B77)S?

RRRC@B7D7;B?9=>;7C-#

www.bachmann-printservice.ch

1)9);4B7!>?)? E(. &, ,AU AU AU


NOSUF «POST»

September 2014

Ausgabe 9 | 17

r zur «gläsernen» Gewürzmanufaktur

faktur jederzeit hinter Glas verfolgt werden.

Bilder: as

«Stedy Summer Fäscht» im Zeichen des Neubaus am 30. und 31. august wird anlässlich des traditionellen «stedy summer fäschts» die neue «gläserne» gewürzmanufaktur an der gaswerkstrasse inweinfelden mit schauproduktion eingeweiht.

D

dem kann damit die Idee der «gläsernen Manufaktur» realisiert werden. Analog zu Schaukäsereien kann jetzt die Produktion vom Mischen der Gewürze über das Abfüllen bis zum Etikettieren hinter einer Glasfront mitverfolgt werden. n

alois schwager

ie Eröffnung der neuen Gewürzmanufaktur an der Gaswerkstrasse in Weinfelden verleiht dem traditionellen «Stedy Summer Fäscht 2014» am letzten Augustwochenende ein eigenes Gepräge. Der Neubau mit der Schauproduktion kann erstmals besichtigt werden. Eine grosse Fensterfront ermöglicht ab sofort wie bei einer Schaukäserei oder einer offenen Restaurantküche einen Einblick in den Produktionsablauf. Die Besucher können feststellen, dass das Stedy-Team vom Abfüllen bis zum Etikettieren noch auf Handarbeit setzt.

Zahlreiche Attraktionen

Selbstverständlich ist der Besuch der neuen «Gwürzi z'Wyfälde» mit einem Rundgang durch den Neubau gratis.

In der «Kinderzone» können unter anderem Gewürz Streuer individuell gestaltet werden.

Zusätzlich können die Besucherinnen und Besucher des Sommerfestes von zahlreichen Aktionen und Vergünstigungen profitieren. Auf dem Rundgang durch den Produktions- und Bürobau mit attraktiven Arbeitsplätzen sind – wie könnte es in einer Gewürzmanufaktur anders sein – Stationen zum «Schmöcke und Probiere» eingebaut. Das Stedy-Team gibt zudem nützliche Tipps und verrät Tricks für den Gebrauch von Stedy-Produkten. Sie zeigen unter anderem, wie einfach es ist mit Stedy-Produkten schmackhafte Dipps herzustellen. Ein Fest für alle Sinne ist der neue, wesentlich grössere, hellere und attraktivere Fabrikladen mit einer noch umfassenderen Produktepalette. Ein Besuch lohnt sich.

Wieder mit Kinderzone

Für die Kinder wird wie an früheren Stedy Sommerfesten eine Kinderzone eingerichtet, wo sie ihre eigenen Gewürzstreuer gestalten können. Sie haben ferner die Möglichkeit, gemeinsam eine Eröffnungsblache zu bemalen. Hier wird auch ein «StreuerliWettschwimmen» durchgeführt. Bei Floorball Thurgau kann Zielgenauigkeit geübt und unter Beweis gestellt werden. Auch ein Gumpizelt steht bereit.

Prominenz und Festwirtschaft

Der durch die Fernsehsendung «SF bi de Lüt» als «Grill-Ueli» bekannte mehrfache Welt-, Europa- und Schweizermeis-

ter Ulrich Bernold wird am diesjährigen Fest anwesend sein. Er hat 200 handsignierte Bücher im Gepäck. Im Festzelt werden die Besucher von den Jungs des FC Tobel-Affeltrangen verwöhnt. Sie servieren unter anderem Grillwürste, «Härdöpfel Gwürz»-Pommes und zum Dessert Glace und Zuckerwatte zu fairen Preisen. Am Samstag ab 19 Uhr lässt es die Akustik-Rockband «Overhead» im Festzelt so richtig krachen. Sie präsentiert Songs zum Mitsingen und Mitschaukeln. Öffnungszeiten: Samstag, 10 bis 22 Uhr; Sonntag, 12 bis 18 Uhr. n

Nosuf-Veranstaltungen Donnerstag, 4.9., 11.00 h Wellnesshotel Golf Panorama Anmeldung für alle Nosuf-Veranstaltungen: Stefan Schachtler, s.schachtler@nosuf.ch Die sieben Todsünden im Verkauf Referent Ruedi Stricker, Stricker Consulting Donnerstag, 2.10., 11.00 h Wellnesshotel Golf Panorama Datenschutzrichtlinien im Direktmarketing, Referent Heinz Schopfer, SDV Donnerstag, 6.11., 17.00 h Flughafen Kloten Spezial-Event: Betriebsbesichtigung bei der SR Technics Die SR Technics ist eine der weltweit führenden Anbieter von Flugzeugwartungen und Überholung. Bei der Führung durch einen erfahrenen Tourguide können die verschiedenen Bereiche des Unternehmens besichtigt werden. Teilnehmerzahl beschränkt.

Anzeige

'") : *7+2.8+)8 "9 $)4!5/& #1 ,)60)93)4 %-(#

1)');)?7 15)+! 07;!-T); 07;!-T); 6>?95S7!?%


«POST» Events

18 | Ausgabe 9

September 2014

Meisterkonzerte – Ein Genuss für die Ohren musik beseelt den Zuhörer und öffnet sein herz. genau dies erlebt man bei den schaffhauser meisterkonzerten, wo kulturelle schöpfung erhalten und gleichzeitig erneuert wird.

Auch mit 85 Jahren gehört Jörg Demus zu den Meistern am Klavier.

Bild: Irène Zandel

damaris c. bächi

W

as macht einen Meister der klassischen Musik aus? Es sind die meisterhaft und aussergewöhnlich hochstehenden Konzerte, die er seinem Publikum zum Besten gibt. So sieht das auch die Stiftung Werner Amsler, die 2008 die Meisterkonzerte in Schaffhausen ins Leben rief. Mit drei bis vier Konzerten im September erleben die Zuhörer in der Kirche St. Johann musikalische Höhepunkte par excellence. «Die Schaffhauser Meisterkonzerte bieten Erlebnisse, die man nicht so schnell vergisst», meint Werner Bärtschi, der die Künstler anhand dieser Kriterien auf der Bühne aussucht. Bärtschi reiste oft um die Welt, überlegte sich, was der Munotstadt gut tun könnte und lernte so viele hervorragende Musiker kennen, welche die Schaffhauser mit ihren Talenten beglücken werden.

Ein hohes Mass Authentizität

Mit Jörg Demus gewinnen die Meisterkonzerte einen aussergewöhnlichen Pianisten, der den gespielten Werken eine ganz persönliche Note verleiht. Die Klavierlegende aus Österreich besitzt ein Feingefühl, welches den Klang der Tasten belebt. So hört der Besucher am 12. September Bach, Mozart, Beethoven und Schubert von einer anderen Seite. Ein klassisches Revival erlebt Schaffhausen auch mit Patricia Kopatchinskaja, kein unbekanntes Gesicht in der Schweiz, da sie unter anderem 2011 den «Goldenen Bogen» an den Musikfestwochen Meiringen gewann. Der moldawische Geigenstar verzaubert die Zuhörer mit Folklore aus ihrer Heimat und folkloristisch inspirierten Werken von Bartók, Enescu, Kurtág und Ravel. Fantasievoll, leidenschaftlich und hypnotisierend – der 20. Septem-

Patricia Kopatchinskaja bringt moldawische Folklore hervorragend zum Ausdruck.

Bild: zvg

ber verspricht absoluten Hörgenuss! Die Klarinettenquintette von Mozart und Brahms erreichen mit dem Klarinettisten Jörg Widmann und dem Hagen Quartett eine neue Dimension – etwas Symbiotisches, das die Hörerschaft am 25. September in den Bann ziehen wird. Dabei zeigen alle Künstler ein hohes Mass an Authentizität.

Kronenhof unterstreicht diese Einzigartigkeit mit einem 4-Gang-Menü, zu dessen Besonderheit die Vorspeisen vor dem Konzert, Hauptgang und Dessert nach dem Konzert serviert werden. Ein Genuss für die Ohren und den Gaumen. n

Erhaltung und Erneuerung

Werner Bärtschi wurde 1950 in Zürich geboren und nahm als Kind Klavierunterricht. Im Alter von 14 Jahren war für ihn klar, dass er Musiker werden will. Heute ist Werner Bärtschi hauptberuflich als Pianist, Dirigent und Komponist tätig. Zudem gibt er Musikunterricht auf privater Basis. Nebst den Meisterkonzerten in Schaffhausen engagiert er sich als künstlerischer Leiter bei Top Klassik Oberland in verschiedenen Gemeinden im Zürcher Oberland sowie bei Rezital in Zürich. Werner Bärtschi ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Schaffhausen.

Mit den Meisterkonzerten ist es der Stiftung Werner Amsler gelungen, emotionale, geistige und handwerkliche Höhepunkte nach Schaffhausen zu holen. «Wir haben dementsprechend hohe Erwartungen an unsere Meister, nämlich die Erneuerung der klassischen Werke in die Gegenwart», erklärt Werner Bärtschi. Ganz nach dem Zitat vom deutschen Pianisten Artur Schnabel: «Entscheidend für die Erhaltung und Erneuerung kultureller Schöpfungen ist ein Publikum, das sie mit verständnisvoller Liebe benötigt.» Auf diese Weise bringen die Meister ihr Schaffen zum Ausdruck, was die Konzerte einzigartig macht. Nicht nur das: Das Restaurant

Von jung auf ein Musiker

Anzeige Abos und Karten: www.meisterkonzerte.ch oder Schaffhausen Tourismus am Herrenacker 052 632 40 20

SCHAFFHAUSER MEISTERKONZERTE 2014 im St. Johann

JÖRG DEMUS

«RAPSODIA» PATRICIA KOPATCHINSKAJA

Eine Musikerfamilie und Freunde spielen Folklore und folklorisKlavierwerke von Bach, Mozart, Beethoven und Schubert tisch inspirierte Musik von Bartók, Enescu, Kurtág und Ravel Samstag 20.September, 19.30 Uhr Freitag 12. September, 19.30 Uhr

JÖRG WIDMANN HAGEN QUARTETT

Die Klarinettenquintette von Mozart und Brahms Donnerstag 25. September, 19.30 Uhr


«POST» Region

September 2014

Ausgabe 9 | 19

Das Ausbildungsangebot hautnah erleben das interesse an der berufsmessethurgau 2013 war noch grösser als imVorjahr. dieVeranstalter erwarten auch heuer einen grossen ansturm. die messe ist die bildungsplattform im Kanton.

V

marcel tresch und berufsmesse thurgau

om 18. bis 20. September 2014 wird in Weinfelden die vierte Berufsmesse Thurgau durchgeführt. Zentral im Kanton und bestens erreichbar aus allen Himmelsrichtungen können Jugendliche und Bildungsinteressierte über 160 Berufe und Ausbildungen kennenlernen, die im ganzen Kanton Thurgau angeboten werden. Ausserdem werden wiederum Informationsveranstaltungen für fremdsprachige Menschen angeboten. Im Weiteren wird zum ersten Mal ein Vortragsprogramm durchgeführt. Bereits im vergangenen Jahr stiess die Berufsmesse Thurgau auf reges Interesse. Rund 7000 Jugendliche und weitere interessierte Personen besuchten an den drei Tagen die Bildungsplattform in Weinfelden. Mit einem ähnlich grossen Ansturm darf auch im kommenden September gerechnet werden.

Besonders gut kommt immer wieder die Möglichkeit des Ausprobierens an.

Eine umfassende Übersicht

Das Interesse an der vierten Berufsmesse Thurgau in Weinfelden ist riesengross. Die Ausstellung ist erneut komplett ausgebucht. Vertreten sind zahlreiche Berufsbilder, die im Kanton Thurgau angeboten werden. Auch Weiterbildungsanbieter haben sich angemeldet. In den beiden Ausstellungshallen und in den Gebäuden des Berufsbildungszentrums Weinfelden präsentieren 68 Aussteller insgesamt mehr als 160 Berufsbilder und Ausbildungen. An zahlreichen Ständen können die Besucher selber aktiv werden, ausprobieren und in direktem Kontakt mit den Berufsleuten Interessantes zu den angebotenen Berufen erfahren. Ob in der Klasse, selbstständig oder mit

Der Vorteil der Berufsmesse ist, dass man sich die Jobs gleich eins zu eins ansehen kann.

Ein Erfolgsgrund der Berufsmesse ist die Möglichkeit, etwas auszuprobieren.

Bilder Marcel Tresch

den Eltern: Die Thurgauer Berufsmesse in Weinfelden ist die Plattform, um sich über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Kanton schlau zu machen.

erreichbar. Neu stellt die Berufsmesse Thurgau in diesem Jahr allen angemeldeten Schülern ein Arbeitsheft zur Verfügung, mit dem sich die Jugendlichen zum Thema Berufswahl und insbesonNeues Arbeitsheft für Schüler dere auf den Besuch der Berufsmesse Die Berufsmesse Thurgau erfährt gro- vorbereiten können. n sse Unterstützung durch das Departement für Erziehung und Kultur (DEK) Highlights und Spezielles des Kantons Thurgau. Dieses und das Nützliche Tipps und Staatssekretariat für Bildung, ForHinweise zu den schung und Innovation (SBFI) führen einzelnen Brandas Patronat für diese Veranstaltung. chen gibt es am Deren Engagements und weiteren Samstag im neuen Sponsoren ist es zu verdanken, dass Berufsmess-Forum der Eintritt zur Berufsmesse kostenlos in der Mensa (Geist. Die Anmeldung von Schulklassen bäude A). Am Stand ist über www.berufsmesse-thurgau. 02, Halle 1, kannst du beim Interessen-Parmöglich. Individuelle Besucher braucours auf spielerische Art auf neue Berufsidechen sich nicht vorher anzumelden. In en kommen und mit Berufsberatern deine FraZusammenarbeit mit der Regionalbahn gen klären. Im Weiteren gibt es einen Thurbo können Lehrpersonen bei der Bewerbungs-Check. Lass hier deine BewerAnmeldung auch gleich die Anreise bungsunterlagen von Profis unter die Lupe mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen. Die Inputs helfen dir, deine Bewerreservieren. Idealerweise findet die bung künftig noch besser zu machen. Weitere Messe unmittelbar neben dem Bahnhof wertvolle Infos und Tipps findest du auf der statt und Weinfelden ist bestens aus Homepage www.berufsmesse-thurgau.ch. allen Himmelsrichtungen mit dem öV

5 Jahre Jack Wolfskin store konstanz - tolle angebote zum Jubiläum Marktstätte 18 · 78462 Konstanz Mo - Fr: 9.30 - 19.00 Uhr · Sa: 9.30 - 18.00 Uhr


Sport «POST»

20 | Ausgabe 9

September 2014

Darts-Meisterschaften in der Festhalle Rüegerholz Vom 30. Januar bis 1. februar 2015 organisiert der neu gegründete Verein «dart events frauenfeld» in der rüegerholzhalle die 21. schweizer mannschaftsmeisterschaften im e-darts durch.

D

alois schwager

art-Events Frauenfeld, erst im Juli dieses Jahres gegründet, hat sich beim VFC (Verband zur Förderung der Kompaktsportarten) beworben, die 21. Schweizer Darts Mannschaftsmeisterschaften zu organisieren und den Zuschlag erhalten. Für die Durchführung der Meisterschaft zeichnet der VFC verantwortlich. Er stellt auch die E-Dartkästen. Zweck des neuen Vereins Darts-Events ist die Förderung, Planung und Durchführung von Darts-Sportanlässen. Voraussetzung, einen solchen Event wie die SM durchzuführen, ist eine Halle in der gut 100 Dartkästen aufgestellt werden können. Diese haben sie in der Festhalle Rüegerholz gefunden.

wohl er immer mehr Anhänger findet. Ihm hängt immer noch der fade Nachgeschmack an, ein reiner «Beizensport» zu sein. Schweizweit gibt es gemäss Auskunft von Enrico Di Bartolo, Präsident des Vereins Dart-Events Frauenfeld, rund 340 Teams, die diesen Sport wettkampfmässig betreiben. Ausgeübt wird Darts in Clubs, Restaurants und Bars. Allein in Frauenfeld sind drei Clubs mit über 20 Teams auszumachen. Mit der Organisation der SM in Frauenfeld will der organisierende Verein das faszinierende Darts der Frauenfelder Bevölkerung näherbringen. Dieser Sport kann sowohl als Team- als auch Einzelsport ausgeübt werden.

Noch kein Volkssport

Man unterscheidet zwischen Electronic-Darts (kurz E-Darts genannt) und Steeldarts. Beim E-Darts haben

Darts ist in der Schweiz noch kein Volkssport, eher eine Randsportart, obAnzeige

Wie funktioniert Darts?

OK-Mitglied Rocco Fulciniti beim E-Dart-Training im Twin Club Frauenfeld. die Darts eine Spitze aus Kunststoff, ihr Gewicht ist auf 18 g begrenzt – die Gesamtlänge darf 16,8 cm nicht überschreiten. Die Turnierscheibe ist in 20 Segmente mit unterschiedlichen Werten unterteilt – diese sind bereits 1896 festgelegt worden und gelten heute noch – und in der Grösse genau definiert. Jeder Spieler hat 501 (301) Punkte. Die Spieler werfen abwechselnd ihre drei Pfeile auf die Scheibe. Die vom Spieler geworfenen Punkte werden von den 501 (bzw. 301) Punkten abgezogen. Wer zuerst genau null Punkte erreicht, hat gewonnen. Wirft ein Spieler in einer Runde mehr Punkte als die ihm verbliebenen, sind seine Würfe dieser Runde ungültig.

Konzentration und Nervenstärke

Darts als Wettkampfsport ist ein Abnützungskampf. Für diesen Sport benötigt man Geschicklichkeit, taktisches Gespür, Konzentrationsvermögen und Nervenstärke. Spitzenspieler trainieren teils täglich. Darts ist ein Sport, der sehr viele Emotionen auslösen kann. Zentren des Dartsports in der Schweiz sind Regionen Nord-

westschweiz, Ostschweiz, Zürich, Glarus, Zentralschweiz, Schaffhausen und Graubünden/Fürstentum. Zu den Favoriten für die Team-SM zählt das Team Joker aus Sissach. Zu den Mitfavoriten in der A-Liga gehören unter anderen die Teams Knäckebrot aus Schaffhausen sowie Bad Boys und Bad Virus aus Frauenfeld. n

Enrico Di Bartolo

Der OK-Präsident der 21. Schweizer Mannschaftsmeisterschaften im EDarts-Sport ist Mitbegründer des organisierenden Vereins «Dart-Events Frauenfeld». Di Bartolo ist vor 14 Jahren zufällig mit dem Dart-Sport in Kontakt gekommen, als er in einem Restaurant einen Dartskasten vorfand und diesen ausprobierte. Dieser Sport hatte ihn sofort fasziniert. Er begann in wechselnden Restaurants und Clubs diesen Sport auszuüben, der für ihn bald zu einem wichtigen Ausgleich zum Berufsalltag geworden ist. Seit Anfang Jahr ist er Captain des Team Route 66, das im Twin-Club Frauenfeld spielt.

Die mehrfache Schweizermeisterin Jeannette Stoop beim Steeldart-Training.

Bilder as


MartiniMäss mit neuem Schwung auf gutem Weg

die frauenfelder martinimäss hat nach dem urteil des neuen Vizepräsidenten viel entwicklungspotenzial. sie sei aber mit einem engagiertenVorstand und dynamischen auftritt auf gutemweg. allois schwager

S

eit bereits drei Jahren arbeitet der neue Vizepräsident, Stephan te Heesen im Vorstand des Ausstellervereins MartiniMäss mit. Man hat ihn damals aus zweifachem Grund geholt. Man brauchte dringend einen neuen Betreuer der Homepage, zudem glänzte der Wunschkandidat als OKTeam-Mitglied des «Isliker HärbschtMärts» mit mehrjähriger Erfahrung im Messewesen.

Neue Homepage

Der promovierte Chemiker hatte sich vor zwölf Jahren als Webdesigner und Marketingberater selbstständig gemacht. Seine Firma heisst DataPresent GmbH. Der grösste Kunde von DataPresent in Frauenfeld ist seit 2007

die Sia Abrasives. Des Weitern betreut sie Internetauftritte von der Evangelischen Kirchgemeinde Gachnang bis zur Metzgerei Bauer in Frauenfeld. Seit seiner Wahl in den Vorstand kreierte te Heesen eine neue MartiniMäss-Homepage und hat darin eine elektronische Anmeldung für die Mäss eingebaut. Zurzeit ist er daran, diese dem neuen, dynamischen Auftritt der MartiniMäss anzupassen. Sie wird, ausgerüstet mit einem Online-Gewinnspiel, noch vor der MartiniMäss Mitte November aufgeschaltet.

MartiniMäss mit Potenzial

Stephan te Heesen konnte seine reichen Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im OK des «Isliker

Der neue Vizepräsident, Stephan te Heesen, bei der Arbeit als Webdesigner.

Bilder as

Das MartiniMäss-Bähnchen ist schon bald wieder startklar. Härbscht-Märts» in den Vorstand der Sicht der Aussteller in den Vorstand einMartiniMäss einbringen. Dieser ist bringen. Von diesem Zusammenwachvom bescheidenen Dorfmarkt mit rund sen könne die Messe nur profitieren. n 60 Ausstellern zu einem Event mit bis zu 180 Ausstellern angewachsen. Er ist damit nach seinen Ausführungen zum Stepan te Heesen grössten Herbstfest im Thurgau neben Stephan te Heesen der Wega geworden. Er sieht auch in arbeitet seit drei der MartiniMäss noch ein enormes Jahren als Betreuer Entwicklungspotenzial und will für der Homepage im diese ein Drittel mehr Aussteller und Vorstand des Ausdreimal mehr Besucher erreichen. Den stellervereins der Bewohnern der Regio Frauenfeld – BeMartiniMäss mit. suchern wie potenziellen Ausstellern Seit der letzten GV – müsse kommuniziert werden, dass die im Restaurant Plättli bekleidet er zusätzlich MartiniMäss ihre Messe ist. Eine Messe das Amt des Vizepräsidenten. Der promovierte müsse sich ständig weiterentwickeln, Chemiker wurde in Wuppertal, Deutschland, sich verbessern. Diesbezüglich sei man geboren und ist dort aufgewachsen. 1987 ist auf dem richtigen Weg. Symbol für den er in die Schweiz gezogen. Er ist verheiratet, Aufbruch sei die neue dynamische Gans. hat drei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder und lebt seit 1995 in Kefikon. 2002 hat Organisator und Aussteller er sich als Webdesigner selbstständig geDer neue Vize nimmt auch als Ausmacht. Vor zwei Jahren hat er das Schweizer steller an der MartiniMäss teil. So Bürgerrecht erhalten. kann er auch aus erster Hand die 30. Aug | 13.30 Uhr

11. Sep | 18 Uhr

August Künzler Thurgau Tanzania Ausstellung bis 26.10.2014 Altes Zeughaus Frauenfeld Di–So, 14–17 Uhr Eintritt frei

28. Sep | 11 Uhr

Schnupper-Sprachkurs

Kisuaheli, afrikanische Sprache Anmeldung: historisches-museum.tg.ch Schloss Frauenfeld, CHF 10

Spezialführung

Mit Künzlers Privatsekretärin Nanette Bossart-Gloor Altes Zeughaus Frauenfeld, Eintritt frei

Filmmatinée

«Hatari». Der Tierfangklassiker mit John Wayne und Hardy Krüger Cinema Luna Frauenfeld, CHF 15


«POST» Eyes

22 | Ausgabe 9

September 2014

Edle Unikate handgefertigt aus Büffelhorn brillenfassungen bestehen bekanntlich aus verschiedenen materialien wie metall, Kunststoff usw. nun gibt es auch brillen nach mass aus büffelhorn, die hohentragekomfort versprechen.

B

damaris c. bächi

rillenfassungen aus indischem Büffelhorn sind etwas ganz Spezielles. Das Rohmaterial stammt vom Horn des indischen Wasserbüffels, einer domestizierten Nutztierart. Der Churer Pascal Nüesch von Noosh-Optix hat sich auf die Herstellung solcher exklusiver Brillen spezialisiert. Er reist dazu nach Indien und besucht Bauern, die ihm die Hörner der Wasserbüffel verkaufen. Jeder Bauer markiert die Hörner seiner Büffel mit Farben, damit er seine Tiere wiedererkennt. Zurück in Nüeschs Werkstatt werden die Hörner zu Platten verarbeitet und massgeschneidert. Von der klassischen bis hin zur extravaganten Fassung nach Kundenwunsch garantiert Noosh-Optix für Brillen, die passen und den Wünschen seiner Kunden in jedem Punkt gerecht werden. Akribische Handarbeit an jedem einzelnen Exemplar garantiert

sowohl bei Einzelanfertigungen als auch bei Kleinserien Einzigartigkeit auf der ganzen Linie. Die Manufaktur mit Sitz in Chur kreiert, mit natürlichen Materialien zeitlose Werke, individuell und einmalig – wie jeder Kunde selbst.

Hautverträglich und flexibel

Noosh-Optix setzt nicht nur auf exklusive Massarbeit, sondern auch auf natürliches Material. Mit dem Werkstoff Büffelhorn gehen zahlreiche Vorteile für den Kunden einher. Durch ihr geringes Gewicht und die äusserst gute Hautverträglichkeit bieten die Modelle von Noosh-Optix einen hohen Tragekomfort. Büffelhorn besticht zudem durch eine formstabile und trotzdem sehr flexible Beschaffenheit, die es dem Optiker ermöglicht, beinahe jede Form der Fassung zu kreieren ohne Qualitätseinbussen in der Verarbeitung einzuge-

So sieht eine Brille aus Büffelhorn nach der groben Verarbeitung aus. Anzeige

Bild: zvg

Pascal Nüesch mit einem indischen Büffelhorn.

Bild: zvg

hen. Nicht zuletzt setzen die Farben des in Amriswil erhältlich. Wer nicht den Büffelhorns durch Natürlichkeit und weiten Weg nach Chur machen will, Zeitlosigkeit Massstäbe. wird von Karl und Brigitte Svec und ihrem Team kompetent beraten. Damit Ihre Brille massgeschneidert Sie die Brille finden, die Ihnen gefällt Vom ersten Kontakt bis zum Aufset- und Ihnen passt. n zen der fertigen Brille setzt Pascal Nüesch auf Zusammenarbeit mit der Kundschaft. Digital werden die Masse Qualität aus Büffelhorn des Gesichts erfasst, um bereits von Mit Brillen aus BüfAnfang an die bestmögliche Passform felhorn bringt Pasder Fassung zu eruieren. Auf Wunsch cal Nüesch von der Kundschaft werden Prototypen Noosh-Optix etwas gefertigt, die zur Probe aufgesetzt werNeues und Revoluden können um den Effekt des Gestells tionäres auf den Markt. Da jede Brille nach vom ersten Augenblick an zu erfassen. Kundenwunsch und Masse verarbeitet werWas mit dem ersten Entwurf auf dem den, wird die Zufriedenheit der Kunden und Reissbrett beginnt, führt über zahlechte Qualität garantiert. Wir von Optiker reiche Schritte der Handarbeit bis hin Svec sind stolz darauf, solche Qualitätsprozum letzten Anpassen der Brille an die dukte in unserem Sortiment zu haben und IhKonturen des Gesichts – die Wünsche nen vorstellen zu dürfen. Wenn Sie auf der und Vorstellungen der Kundschaft Suche nach einer neuen Brille sind, zögern immer im Auge. Im Prozess von der Sie nicht, bei uns, am Rennweg 5 in Amriswil, rohen Büffelhornplatte zur fertig vollvorbeizuschauen. Wir werden das richtige endeten Brille steckt Professionalität, Modell für Sie finden. Ehrgeiz, Geduld und Liebe zum Detail. Brillenfassungen von Noosh-Optix aus Karl und Brigitte Svec, Optiker Svec Büffelhorn sind auch bei Optiker Svec


«POST» Immobilienmarkt

September 2014

Ausgabe 9 | 23

Lernender beflügelt Facebook

fleischmann immobilien schenkte dem lernenden silas uhlmann Vertrauen und delegierte ihm die aufwändige aufgabe der Pflege des facebook-auftritts. das mit grossem erfolg.

S

ilas Uhlmann ist in seinem Element, wenn er von den neuen Möglichkeiten der sozialen Medien im Internet erzählt. In den letzten Monaten hat er sich vom «normalen» Freizeit-Facebook-Nutzer zum SocialMedia-Immobilien-Profi gemausert: Zusammen mit Werner Fleischmann, Inhaber von Fleischmann Immobilien, und Fachleuten hat er sich Wissen angeeignet, das sich schon nach kürzester Zeit für die Kunden des Unternehmens ausbezahlt macht. Das setzte auch voraus, dass Werner Fleischmann bereit war, Geld und personelle Ressourcen zu investieren – «zugegebenermassen nach längerem Zögern», wie er mit einem Augenzwinkern sagt.

beendet hat. «Es gibt viele Kurse und Referate über Social Media, aber wirklich nützlich sind sie im Businessalltag erst, wenn man sich selber in die Materie vertieft, Sachen ausprobiert, die Wirkung beobachtet und daraus neue Schlüsse zieht.» Er gibt aber gleich zu bedenken, dass dazu sein Chef einen wichtigen strategischen Entscheid getroffen habe: «Er lässt mir freie Hand und war bereit, dass ich bis zu zwei Stunden pro Tag für die Vermarktung der Liegenschaften im Internet aufwende. Das tönt nach viel, als ich aber am Anfang die Resultate analysierte, war sofort klar, dass es sich mehr als lohnt. Kaufinteressenten kommen schneller zu ihrem Wunschhaus, Verkäufer kommen alles in allem mit einem besseren Kosten-Nutzenverhältnis zum Ziel.»

Haben Spass am Erfolg mit Facebook: Werner Fleischmann und Silas Uhlmann.

Bild zVg

gestossen sei, sagt Uhlmann: «Es lief aber erst gut, als ich meine Zeit gezielt investierte: Innert weniger Tage schnellte die Anzahl Fans in die Höhe.» Er sei fasziniert, wie sehr er mit dem Thema Hausverkauf am Puls der Zeit sei: «Man spürt, dass die Menschen interessiert sind an Häusern. Es ist etwas Emotionales. Das kann dann schon einmal zu engagierten Facebook-Kommentaren und Diskussionen führen.» Manchmal nimmt Werner Fleischmann auch persönlich zu Fragen oder Äusserungen im Internet Stellung, aber den überwie-

genden Teil bearbeitet Silas Uhlmann innert kürzester Zeit, denn er weiss: «Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sind auf Facebook wichtig.» Das zahlt sich laut Fleischmann ebenso auf die Zugriffsraten auf seinem herkömmlichen Internetauftritt aus: Während die Homepage früher rund 10'000 Mal pro Monat angeklickt wurde, explodierte die Zahl förmlich auf die Höhe von zum Teil über 40'000 Klicks im Monat. Fleischmann: «Die Kunden profitieren, und die nächsten Lernenden werden auf diesem Erfolg aufbauen können.» n

Historisches Landhaus

Gepflegtes 6½-Zimmer-Haus

5½-Zimmer-Gartenwohnung

In Weinfelden, Nähe Zentrum und Schulen 6½- und 3½-Zimmer-Wohnteil, als 1- oder 2-Familienhaus nutzbar. Gesamthaft und stilgerecht erneuert. Landanteil 2’179 m².

In Weinfelden an idyllischer Lage, Nähe Zentrum, Schulen. Mit grosszügiger Grundrisseinteilung, zeitlos-modernem Innenausbau, naturnahem Garten. Landanteil 1’341 m².

In Weinfelden, an zentraler, ruhiger Lage. Lift, guter Grundriss mit Aufteilung Wohnen/Schlafen, 2 Badezimmer, Reduit, NWF 133 m², grosser Rasen zur Alleinben.

Preis Fr. 2’500’000.–

Preis Fr. 1’400’000.–

Preis Fr. 680’000.–

Idyllisch am Bach!

Mit geschützter Sonnenterrasse!

Ideale Familienwohnung!

Region Weinfelden

5½-Zi-EckhausmitSchwimmteich

Neue Eigentumswohnungen

4½-Zi-Einfamilienhaus «Steigwies»

Diese Liegenschaft verkauften wir in 3 Monaten. Durch kompetente Beratung und optimale Dokumentation verkaufen wir auch Ihre Immobilie zum echten Marktpreis.

In Müllheim-Illhart TG an ruhiger Lage, Nähe Golfplatz. Neuwertig und sehr gepflegt, Wintergarten, parkähnliche Gartenanlage mit Schwimmteich. Landanteil 660 m²

In Müllheim, Nähe Zentrum, Autobahnanschluss. 3½- und 4½-ZimmerWohnungen mit viel Wohnkomfort. Innenausbau wählbar. Bezug Sommer 2015.

In Frauenfeld- Erzenholz, Nähe Schule, Bus. Modernes Mittelhaus mit 127 m² NWF. Innenausbauwählbar.Inkl.1Tiefgaragenplatz. Landanteil 218 m². Bezug ab Herbst 2015.

Preis Fr. 870‘000.–

Preise ab Fr. 480’000.–

Preis Fr. 830‘000.–

Mit Fernsicht zu den Alpen!

Nähe Autobahnanschluss!

Angrenzend Landwirtschaftszone

Ausprobieren und Wirkung beobachten

«Es macht richtig Spass, all die Chancen für das Geschäft auf Facebook zu nutzen», sagt Uhlmann, der diesen Sommer seine dreijährige Lehre als Kaufmann

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Überraschend viele Reaktionen

Er sei völlig überrascht gewesen, auf welch grosses Interesse der FacebookAuftritt von Fleischmann Immobilien


terz «POST»

24 | Ausgabe 9

September 2014

Stürze durch normgerechte Treppen verhindern 1483 menschen sind 2011 an den folgen eines sturzes in häuslicher umgebung gestorben. die terzstiftung fordert bessere Vorsorge, um die Zahl der stürze deutlich zu reduzieren.

«S

rené KünZli

türze fordern immer mehr Todesopfer unter den Senioren» – darauf hat die bfu, Beratungsstelle für Unfallverhütung, bei der Vorstellung der Unfallstatistik STATUS 2014 eindringlich hingewiesen. Die Fakten sind alarmierend und rütteln auf: Mit Präventionskampagnen und Publikationen wurde in den vergangenen Jahren wertvolle Arbeit geleistet. Doch die nun vorliegende Auswertung zeigt sehr deutlich, dass die bisher unternommenen Anstrengungen bei weitem nicht ausreichen, um die Anzahl von Sturzunfällen mit

Jetzt Gönner werden Mit Eigenprojekten, z. B. für hohe Treppensicherheit, setzt die gemeinnützige terzStiftung sich dafür ein, dass Menschen so lange wie möglichgesund,selbständig, aktiv und mobil bleiben. Mehrere tausend Gönner/innen identifizieren sich damit und tragen mit ihrem Gönner-Jahresbeitrag auch finanziell dazu bei, dass solche Projekte umgesetzt werden können. Durch ihre Unterstützung ist es uns in zunehmendem Masse mehr und mehr möglich, auch an internationalen Projekten mitzuwirken, die Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität älterer Menschen mittelsTechnik zu fördern. Werden auch Sie Gönner und melden Sie sich bitte an unter: www.terzstiftung.ch René Künzli. rkuenzli@postmedien.ch

zum Teil schweren Folgen zu reduzieren. Mit Blick auf die älter werdende Gesellschaft besteht akuter und dringender Handlungsbedarf: «Das Problem wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen und stellt eine der grossen Herausforderungen für die Unfallprävention dar», schreibt die bfu unmissverständlich.

Selbstständig, sicher und mobil

Die terzStiftung setzt sich gemeinsam mit Partnern dafür ein, dass Menschen mit guter Lebensqualität bis ins hohe Alter selbstständig, sicher und mobil leben können. Dazu müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, indem präventive Massnahmen entschlossen gefördert werden, denn: Während der Strassenverkehr jährlich etwa 300 Menschenleben fordert, starben im Jahr 2011 in der Schweiz 1483 Personen an den Folgen eines Sturzes im häuslichen Umfeld – also fast fünf Mal so viel. 80’000 Menschen über 65 Jahre stürzen pro Jahr in der Schweiz. Hinzu kommen jährlich 170’000 UVGVersicherte, die bei der Arbeit oder in der Freizeit stürzen. Die daraus resultierenden Kosten sind immens: Jeder einzelne Unfall hat Kosten von durchschnittlich zirka 6’400 Franken zur Folge. Die jährlichen Gesamtkosten liegen damit bei weit über 1,5 Milliarden Franken.

Tägliches Treppensteigen

Viele Stürze lassen sich durch präventive Massnahmen mit vergleichsweise geringem Aufwand verhindern. Dazu zählen z.B. normgerechte Treppen

Im Optimalfall ist eine Treppe beidseitig mit einem Handlauf versehen. mit Handläufen, ausreichender Beleuchtung und rutschsicheren Bodenbelägen. Ein erheblicher Teil der Sturzunfälle ereignet sich auf Treppen. Gleichzeitig ist tägliches Treppensteigen eine der effektivsten Alltagsaktivitäten, um die Mobilität und Gesundheit deutlich zu verbessern. Aus diesem Grund fordert die terzStiftung mit Nachdruck, dass Treppenanlagen

Bild: bfu

normgerecht erstellt und wenn nötig nachgerüstet werden. Stürze führen zu menschlichem Leid und verursachen immense Kosten. Wer einen weiteren Anstieg dieser erschreckenden Zahlen ernsthaft verhindern will, muss jetzt verantwortlich handeln – von der Politik über Arbeitgeber bis zu jedem einzelnen Bewohner der Schweiz. n

Ratgeber für hoheTreppensicherheit Da dieTreppe besonders hohen Anforderungen gerecht werden muss, hat die terzStiftung den Ratgeber «Mobil bleiben im Alter? Ja, aber sicher!» herausgegeben, der Expertentipps für hoheTreppensicherheit enthält. Sie konnte dank der finanziellen und fachlichen Unterstützung durch ihren Stiftungspartner Flexo-Handlauf Schweiz verfasst werden. Ein Partner wie dieser steht zu den Werten und Zielen der terzStiftung: mehr persönliche Sicherheit bieten und dafür sorgen, dass Menschen so lange wie möglich gesund, selbstständig, aktiv und mobil bleiben. Der Ratgeber enthält wertvolle Beiträge von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu), dem Felix Platter-Spital, dem iHomeLab der Hochschule Luzern sowie von weiteren Stiftungspartnern wieWaldmann Lichttechnik, Senevita und homegate.ch. Er kann im Internet heruntergeladen werden unter: www.terzstiftung.ch

«POST» News

Parta – Tag der offenen Tür Weinfelden, Bahnhofstrasse 13, ab 10.00 Uhr Samstag, 30. August 2014

Vortrag mit Frau Monika Grübel, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Alzheimervereinigung Sektion Thurgau Zum Thema: „Leben mit Demenz“, Beginn: 10.30 Uhr Hören Sie Neues und Interessantes bei Getränken und Snacks. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


terz «POST»

September 2014

Ausgabe 9 | 25

Von persönlicher Freiheit zur Bevormundung mit der einführung der sozialversicherungen ist die materielle sicherung etwa im alter, bei Krankheit oder bei invalidität von der familiären zur staatlichen aufgabe geworden.

D

margareta annen-ruf

ie gesellschaftliche Bedeutung dieser Aufgabe der materiellen Sicherung ist unbestritten. Die Gefahr droht, dass der Staat zuständig gehalten wird für die Rundumversorgung. Bis ins 20. Jahrhundert war jede Person primär für sich und ihr Wohlergehen selbst verantwortlich. Für die kranken, arbeitsunfähigen und alten Menschen sorgten in der Schweiz die Familienangehörigen, gemeinnützige Organisationen, die Kirche und eine bescheidene, wenig effiziente öffentliche Armenfürsorge. Das Industriezeitalter und damit verbunden die Separierung der Generationen, die beiden Weltkriege und eine weitherum herrschende grosse Armut, führten im 20. Jahrhundert zur Gründung der grossen Sozialversicherungen - u.a. der Unfallversicherung, der Alters- und Hinterlassenen Versicherung (AHV), der Invalidenversicherung (IV), der Krankenversicherung. Diese auf dem

Alter hat Zukunft

Achtung, Respekt und Wertschätzung gegenüber reiferen Jahrgängen ist weder bei der Wirtschaft noch bei der Politik erkennbar. Doch eine Zuversicht besteht: Die reiferen Generationen werden künftig Wahlen und Abstimmungen entscheiden sowie über Produkte und Dienstleistungen. Die terzStiftung vertritt die Interessen ihrer Gönner/innen und terzExpert/-innen. Je grösser die Gemeinschaft, desto wirkungsvoller die Interessenvertretung. Besuchen Sie uns auf www.terzstiftung.ch und werden Sie Gönner/in!

Prinzip der gegenseitigen Unterstützung und Hilfe von der Gesellschaft solidarisch getragenen Sozialwerke tragen nicht nur zu materieller Sicherheit bei Krankheit, Invalidität, Arbeitslosigkeit und im Alter bei, sondern auch zum sozialen Frieden.

Verlust persönlicher Freiheit

Als Bismarck im deutschen Kaiserreich in den Jahren um 1890 eine Kranken-, Unfall- und später die Rentenversicherung einführte, wobei Arbeitgeber, Arbeiter und zum kleinen Teil auch der Staat zusammen die Finanzierung trugen, war es ebenfalls um die Linderung der grössten Not und eine leichte Abschwächung der extremen sozialen Gegensätze gegangen. Mit dieser Sozialgesetzgebung war Deutschland zum Vorreiter beim Aufbau des Systems der sozialen Absicherung geworden, auch wenn zunächst viele Konstruktionsfehler darin enthalten waren. Immer mehr mutiert der Staat in Mitteleuropa jedoch zum Rundum-Versorgungsstaat. Verschiedene Faktoren mögen diese Entwicklung begünstigen wie etwa der familiäre und gesellschaftliche Wandel, die bunte, das mühelose «easy» Leben suggerierende virtuelle Welt, die weit verbreitete Konsummentalität, die suggeriert, sämtliche Wünsche liessen sich uneingeschränkt sofort befriedigen oder alles zusammen. Tatsache ist jedenfalls, dass sich mehr und mehr eine Erwartungshaltung gegenüber dem Staat etabliert, ihm bzw. der Allgemeinheit die Lösung für alles und jedes Problem zu übertragen. So ist etwa analog zur fortschreitenden

Sich festhalten – oder eigenständig sein und schwimmen.

Getty Images - Mature Lifestyles 2

digitalen Vernetzung ein wachsendes persönlicher Freiheit bei gleichzeitig «Betreuungs- und Fürsorgenetzwerk» ebenso unbemerkt fortschreitender n zu verzeichnen. Es stellt sich allerdings Bevormundung. die Frage, ob all die (Betreuungs-)Angebote und Massnahmen zum Schutz der Ohne fremde Hilfe Bürger und Bürgerinnen die Nachfrage Es hat nichts mit schaffen oder umgekehrt die Nachfrage aufgenötigtem Akdie Angebote. tionismus zu tun, wenn die terzStifRegeln – Vorschriften – Kosten tung den Wert von «Jede Person nimmt Verantwortung körperlicher und wahr und trägt nach ihren Kräften zur geistiger Mobilität Bewältigung der Aufgaben in Staat und und Aktivität beGesellschaft bei.» Diese Bestimmung sonders hervorhebt. Jemand, der in seinen aus Artikel 6 der Bundesverfassung Möglichkeiten, in seiner Beweglichkeit eindürfte nur noch für die wenigsten Bürgeschränkt ist, der hat sich diesen Zustand ger das leitende Motto ihres Handelns nicht ausgesucht. Wer im Gespräch über das sein. Gleichwohl könnte es sicherlich dritte Lebensalter ausschliesslich gebrechlinicht schaden, sich diese häufiger vor che Hochbetagte im Blick hat, der schielt. Die Augen zu halten. überwiegende Mehrheit der Älteren und Wie auch immer. Der immer deutliselbst der Hochbetagten in der Schweiz cher spürbar werdende immaterielle strebt danach, bis zuletzt unabhängig von und materielle «Preis», den wir für fremder Hilfe zu bleiben – und viele tun etdie zunehmende Verallgemeinerung was dafür. individueller Befindlichkeiten aller Art bezahlen, sind immer mehr Regeln, Vorschriften, Kosten und ein fast unbemerkt fortschreitender Verlust an

Dr. Thomas Meyer, Leiter Wissenschaft terzStiftung

Anzeige

Einfach finden.


26 | Ausgabe 9

«POST» Kalender Ein grossartiger und eindrücklicher musiktheatralischer Balanceakt mit Ruedi Häusermann, Jan Ratschko und Herwig Ursin (Theaterbar undTageskasse eine Stunde vorher geöffnet).

Ausstellungen/Diverses Samstag, 30. August, 9.00 h «En feine Risotto für en guete Zwäck!» heisst es am Samstag, 30. August in Weinfelden und am Samstag, 6. September in Amriswil jeweils ab 10.30 Uhr. Die Köche der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen stellen ihre Pfannen auf öffentliche Plätze und bieten ihren köstlichen Risotto an. Mit jedem Genuss einer Portion wird Gutes getan: Der Erlös der Sammelaktion, die an 43 verschiedenen Standorten in der gesamten Schweiz stattfindet, kommt der Schweizerischen Multiple-Sklerose-Gesellschaft, respektive den MS-Regionalgruppen und anderen Institutionen zu Gute.

Film/Theater/Konzerte Samstag, 30. August, 17.00 h

Strandbad Amriswil Musik im Strandbad Kurt Reut spielt zu einem speziellen Konzert auf (nur bei schönemWetter).

Samstag,30.August,17.00h

ISA-Areal Amriswil Sommer-Chor-Open-Air Inspiriert von derVielfalt des Chorgesangs führt der Graffity-Chor Amriswil das Sommer-Chor-Open-Air 2014 durch (nur bei trockenerWitterung).

Freitag,19.September,20.15h

TheaterhausThurgauWeinfelden KapelleEidg.Moos

Anzeige

Schulhausareal PestalozziWeinfelden Bio-Markt Weinfelden Der Bio-MarktWeinfelden feiert sein 10-Jahr-Jubiläum als Begegnungstag für Ostschweizer Konsumenten und Produzenten mit Gaumenfreuden, Unterhaltung auf der Bühne und Kinderprogramm.

Samstag, 30. August, 10.30 h

MarktplatzWeinfelden Gilden-Kochtag 2014 Die Köche der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen stellen ihre Pfannen auf und bieten ihren köstlich zubereiteten Risotto an. Mit jeder Portion Risotto gelangt eine Spende an die Regionalgruppe der Schweizerischen MultipleSklerose-Gesellschaft.

Samstag, 6. September, 10.30 h

Marktplatz Amriswil Gilden-Kochtag 2014 Die Köche der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen stellen ihre Pfannen auf und bieten ihren köstlich zubereiteten Risotto an. Mit jeder Portion Risotto gelangt eine Spende an die Regionalgruppe der Schweizerischen MultipleSklerose-Gesellschaft.

Samstag, 6. September, 16.00 h

Marktplatz Amriswil Amriswiler City-Run Der Amriswiler City-Run ist die Laufsportveranstaltung und Unterhaltungsprogramm im Oberthurgau, an dem nicht weniger als 32 Kategorien starten; bestens für Läufer und Zuschauer geeignet.

Mittwoch, 10. September, 15.00 h

PfarreizentrumWeinfelden Kinderkleiderbörse Die Frauengemeinschaft der Pfarrei St. Johannes nimmt am 9. September (15.00 bis 16.30 Uhr) Herbst- undWinterkleider an und verkauft diese heute Mittwoch. Rückgabe ebenfalls heute von 17.30 bis 18.00 Uhr.

Dienstag, 16. September, 16.30 h

PfarreizentrumWeinfelden Blutspenden Der SamaritervereinWeinfelden führt wie gewohnt von 16.30 bis 20.00 Uhr seine Blutspendeaktion durch.

Samstag, 20. September, 18.00 h

Stadt und Landschaft Bischofszell Museums-Kulturnacht Bischofszell feiert das 10-Jahr-Jubiläum der Museums-Kulturnacht mit neun attraktiven Programmpunkten: Führungen an der ältesten Schweizer Papiermaschine; Ausstellung Charlie Chaplin; Führungen Bürgerarchiv; NostalgieModeschau; Bischofszeller Film; «Fast einTheater»; Mitternachtsrundgang mit dem Nachtwächter im Bogenturm; Interview «Schule imWandel der Zeit».

Donnerstag, 25. Sept., 11.00 h

DorfzentrumWeinfelden WEGA 2014 Weinfelden DieWEGA ist das Highlight desThurgauer Herbstes. Eine Familienmesse für Generationen, auch mit zahlreichen Highlights für jedes Alter.

Freitag, 26. September, 11.00 h

DorfzentrumWeinfelden WEGA 2014 Weinfelden DieWEGA ist das Highlight desThurgauer Herbstes. Eine Familienmesse für Generationen, auch mit zahlreichen Highlights für jedes Alter.

Freitag, 26. September, 20.15 h

Kulturforum Amriswil The Phantom of the Apéro Die schweizerischste aller Errungenschaften steht in keinem Reiseführer: der Apéro. Die wahre Leidenschaft von Herrn und Frau Schweizer. Sobald es etwas zu feiern gibt, steht der Apéro auch schon bereit. EinWortspielbuffet, serviert von Kilian Ziegler.

Samstag, 27. September, 10.00 h

DorfzentrumWeinfelden WEGA 2014 Weinfelden DieWEGA ist das Highlight desThurgauer Herbstes. Eine Familienmesse für

Anzeige

Sonntag, 14. September, 10.00 h

Weinfelder Garagen Weinfelder «Autofäscht» AchtWheinfelder Garagisten laden zum «Tag der offenenTür» ein und präsentieren zahlreiche Herbstneuheiten.

Impressum «Weinfelder POST» Rathausstrasse 18, CH-8570 Weinfelden www.weinfelderpost.com Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 WYPAG AG «POST» Medien Iselisbergstrasse 4, CH-8524 Uesslingen info@postmedien.ch, www.postmedien.ch Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 Geschäftsleiter und Herausgeber: Felix Walder, fwalder@postmedien.ch Chefredaktor: Dr. Alois Schwager (as), aschwager@postmedien.ch Redaktion: Marcel Tresch (mt), mtresch@postmedien.ch; Damaris C. Bächi (db), dbaechi@postmedien.ch Autoren: Joachim Bauer, jbauer@postmedien.ch; Ralph Bauert, rbauert@postmedien.ch; Guy Besson, gbesson@postmedien.ch; Herbert Bollhalder, hbollhalder@postmedien.ch; Ursula Dünner, uduenner@postmedien.ch; René Künzli, rkuenzli@postmedien.ch; Jürgen Kupferschmid, jkupferschmid@postmedien.ch; Josef Mattle, jmattle@postmedien.ch; Dr. Tomas Meyer, tmeyer@postmedien.ch; Thomas Minder; tminder@postmedien.ch; Karl Svec, ksvec@postmedien.ch Online: Alex Birchler, abirchler@postmedien.ch Anzeigenverkauf: Manuela Doster, mdoster@postmedien.ch; Petra Kempers; pkempers@postmedien.ch Béatrice Keul, bkeul@postmedien.ch; Produktion: bachmann printservice gmbh Inhaber: S. Bachmann. Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 796 14 44. Telefax +41 44 796 14 43 www.bachmann-printservice.ch info@bachmann-printservice.ch Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Postfach, Bubenbergstrasse 1, CH-8045 Zürich www.zeitungsdruck.ch Vertrieb: APZ Direct AG. Ernst Müller-Strasse 8 8207 Schaffhausen.Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90. www.apz.ch Druckauflage: 33 000 Exemplare Verteilung: Die «Weinfelder POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 30 050 Exemplaren kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) im gesamten Bezirk plus Amriswil verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2500 Exemplaren an ausgewählten POS. Abonnemente: Fr. 30.– pro Jahr (inkl. MwSt.). Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01

Generationen, auch mit zahlreichen Highlights für jedes Alter.

Samstag, 13. September, 10.00 h

Weinfelder Garagen Weinfelder «Autofäscht» AchtWeinfelder Garagisten laden zum «Tag der offenenTür» ein und präsentieren zahlreiche Herbstneuheiten.

September 2014

• Gemütliche Gaststube (auch für Anlässe bis 50 Personen) • Bedientes Fumoir • Sitzungszimmer • Idyllische Gartenwirtschaft • Kinderspielplatz • Bankett - Hüsli bis 18 Pers. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! G. Zurbrügg & Team Tel. 071 650 05 65, Fax 071 650 05 66

www.sonne-maerstetten.ch

Sonntag, 28. September, 10.00 h

DorfzentrumWeinfelden WEGA 2014 Weinfelden DieWEGA ist das Highlight desThurgauer Herbstes. Eine Familienmesse für Generationen, auch mit zahlreichen Highlights für jedes Alter.

Montag, 29. September, 11.00 h

DorfzentrumWeinfelden WEGA 2014 Weinfelden DieWEGA ist das Highlight desThurgauer Herbstes.


Kino «POST»

September 2014

Amriswilerstrasse 106b 8570 Weinfelden Hotline: 071 622 00 33 www.kino-tg.ch

Kino-Charts Die zehnerfolgreichstenFilme imThurgau vom11.7.bis13.8.2014

1. Transformers 4 (3D) 2. Drachenzähmen 2 (3D) 3. Drachenzähmen 2 (2D) 4. 22 Jump Street 5. Wir sind die Neuen 6. Step Up: All in (3D) 7. Tinkerbell 8. Planet der Affen (3D) 9. Mädelsabend 10. Rico, Oskar und die Tieferschatten

Neu im Kino

Schlossmühlestrasse 1 8500 Frauenfeld Hotline: 052 720 35 35 www.kino-tg.ch

Monsieur Claude und seine Töchter dieVerfilmungeinermultikultikomödieumeinPaar,dessendrei töchterallemännerausanderenKulturkreisenheiraten–einfeuerwerkanpointiertemwitzundherzerfrischenderbösartigkeit.

D

er patriarchalische Notar Claude und seine sanfte Gattin verstehen die Welt nicht mehr, warum nur haben ihre drei Töchter einen Muslim, einen Juden und einen Chinesen geheiratet, statt einen netten katholischen Franzosen? Bei Familientreffen tappen alle in die Fallen des interkulturellen Minenfelds. Das bürgerliche Paar setzt seine Hoffnung auf blonde Enkel der Jüngsten. Als die einen katholischen, aber tiefschwarzen Verlobten anschleppt, ist der Toleranzvorrat erst einmal aufgebraucht.

Monsieur Claude und seine Töchter 19.8. 20.8. 28.8.

4.9. 11.9. 18.9.

MadameMalloryundderDuft vonCurry Expendables3 GuardiansoftheGalaxy HectorsReiseaufderSuche nachdemGlück Hercules(3D) DerKoch BieneMaja SexTape Schossgebete SinCity2(3D)

Ausgabe 9 | 27

Philippe de Chauveron zündet ein Feuerwerk an pointiertem Witz und herzerfrischender Bösartigkeit, das in Frankreich an den Erfolg von «Ziemlich beste Freunde» anknüpft. Christian Clavier als «old school»Repräsentant zwischen Zynismus und Lebenslust, bestens besetzte Nebenrollen, genaues Timing und eine verblüffende Leichtigkeit trotz des brisanten und aktuellen Themas machen diese charmante gesellschaftliche Gratwanderung zum Must See des Sommers. Blickpunkt: Film ■

Verlosungen Gratis in Frauenfeld /Weinfelden ins Kino? Wir machen es möglich. Die «POST»-Medien verlosen jeden Monat 5 × 2 Freikarten für das Schlosskino Frauenfeld oder das Liberty Cinema in Weinfelden. Klicken Sie im Internet unter www.postmedien.ch auf die Verlosung und mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern!

Der Koch eineVerfilmungvonmartinsutersbestsellerumeinenKoch,dermit liebesdinnernmehrgeschäftmachtalsihmliebseinkannundtrotz seinerliebesmenüsimmermehrinteufelsKüchegerät.

E

in Mann, der jede ins Bett kochen kann, aber zu anständig ist. Eine Frau, die ihm zum Opfer fällt, aber ein Riesengeschäft wittert. Ihre Geliebte, die auch mit Männern schläft, aber gegen viel Geld. Und deren Kunde, der alle drei

benutzt, um seine Geschäfte anzukurbeln. Maravan, ein tamilischer Asylbewerber, gründet ein Catering der besonderen Art. Seine Grossmutter in Sri Lanka weihte ihn vor Jahren in die Kunst der aphrodisischen Küche ein. Und so bekocht Maravan mit seinen

Liebesmenüs am Anfang Paare die ihm von einer Sexualtherapeutin vermittelt werden und später zwielichtige, zahlungskräftige Geschäftsleute aus Politik und Wirtschaft. Während er der Züricher Hochfinanz die Potenzprobleme wegkocht, erlauscht er dabei immer drastischere Indiskretionen über Waffenschieberei und Bankenkrise und gerät trotz Liebesmenüs in Teufels Küche. Blickpunkt: Film ■


«POST» Ratgeber

28 | Ausgabe 9

Charmanteste Art sich zu bewegen beimtanzen sind geist und Körper gleichermassen gefordert. die sportleitenden von Pro senectutethurgau wissen zu begeistern. dastanzangebot ist so vielfältig wie es die musik ist.

Zumba Gold oder bei Volkstänzen können Sie auch in einer Gruppe alleine über die Tanzfläche schweben.

Pamela büsser

Das aktuelle Tanzangebot von Pro Senectute Thurgau

T

anz ist das Umsetzen von Musik oder Rhythmus in Bewegung. Tanzen beinhaltet vieles und kann unter anderem ein Ritual, ein Brauchtum, eine Sportart oder ein Gefühlsausdruck sein. Beim Tanzen sind Körper und Geist gleichermassen gefordert. Das erfolgreiche Erlernen, Planen und Umsetzen komplexer Bewegungsabläufe bildet Selbstvertrauen und unterstützt ein bejahendes Verhältnis zum eigenen Körper.

Bleiben Sie fit oder tanzen Sie sich fröhlich gesund

Tanzen ist erwiesenermassen gesund. Es bringt Ihre körperliche Verfassung in Schwung und führt zu psychischem Wohlbefinden. Zudem wird das vegetative Nervensystem wie die Atmung, die Verdauung oder der Stoffwechsel angeregt. Tanzen steigert die Ausdauer,

kräftigt das Herz und stabilisiert das Kreislaufsystem. Gleichzeitig werden Beweglichkeit, Denkfähigkeit und Konzentration sowie das Gleichgewicht trainiert. Durch das Ausüben verschiedener Schrittarten und Figuren werden die koordinativen Fähigkeiten verbessert. Tanzen besteht aus wenig verletzungsanfälligen Bewegungen und wird darum älteren Menschen sehr empfohlen.

Ein Kilo-Killer

Wie jede Ausdauersportart ist Tanzen ein gutes Mittel, um schlank zu bleiben oder ein paar unerwünschte Kilos loszuwerden. Bleiben Sie fit oder verlieren Sie mit Freude, Spass und Entspannung längerfristig etwas an Gewicht. Haben Sie niemanden in Ihrem Umfeld, der sich vom Tanzen begeistern lassen will? Zur Bewegung mit Musik braucht es nicht immer zwei: Beim Line Dance,

Das Tanzangebot von Pro Senectute Thurgau ist vielfältig. Überlegen Sie sich, welche Tanzart für Sie in Frage kommt, und melden Sie sich an. Die Sportleitenden von Pro Senectute Thurgau wissen zu begeistern, und Sie erfahren dabei die pure Lebensfreude. Folgende Kurse werden angeboten:

Tanzen ohne Partner

In Münchwilen, 14-täglich dienstags von 16 bis 17.30 h, Country-Line Dance – eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer unabhängig in Reihen vor- und nebeneinander tanzen – für Einsteiger und Fortgeschrittene. In Diessenhofen, wöchentlich mittwochs zwischen 14 und 15.30 h Line Dance zu Walzer, Tango, Jive, Cha-chacha oder Rumba; Einsteiger werden ab 13.30 h in die Schritte eingeführt.

Internationale Tänze

Jeweils 14-täglich zwischen 14 und 16 h: In Kreuzlingen montags, in Ermatingen dienstags, in Sirnach donnerstags, in Weinfelden, donnerstags im 3-Wochen-Turnus.

Zumba Gold-Kurse

Beim Tanzen sind Körper und Geist gleichermassen gefordert.

Bild istock

Die Tanzbewegungen zu lateinamerikanischen Rhythmen werden während der Kurslektionen langsam aufgebaut. Getanzt wird ohne Partner in loser Aufstellung. Die Kurse finden statt: In Amriswil, dienstags, 21.10. bis 16.12., 14 bis 15 h; Arbon, montags, 20.10. bis 15.12., 14 bis 15 h; Berlingen, donnerstags, 23.10. bis 4.12., 10.15 bis 11.15 h; Langrickenbach, donnerstags, 23.10. bis 18.12., 15.30 bis

September 2014

Lebensfreude pur Haben Sie gewusst, dass Tanzen entspannend wirkt? Dafür verantwortlich sind Endorphine («Endogene Morphine»), die vom Körper selbst produziert werden und Schmerz unterdrückend wirken. «Tanzen und Entspannung?», werden sich nun alle denken, die verkrampft in Tanzstunden der Partnerin oder dem Partner auf die Füsse traten. Natürlich gefällt Tanzen nicht jedermann, aber die Bewegung zur Musik – zusammen mit einer Partnerin oder einem Partner – und die Vielfalt derTänze können sehr viel Spass machen. Zudem werden Beweglichkeit, Denkfähigkeit und Konzentration sowie das Gleichgewicht gestärkt. Es braucht aber nicht immer zwei zur Bewegung mit Musik. Beim Line Dance, Zumba Gold oder bei Volkstänzen können Sie alleine über die Tanzfläche schweben. Es gibt viele gute Gründe, sich einer Pro Senectute Tanzgruppe anzuschliessen und dabei pure Lebensfreude zu erfahren. Ruth Mettler Ernst Bereichsleiterin Bildung und Sport Pro Senectute Thurgau rmettler@postmedien.ch

16.30 h; Romanshorn, dienstags, 21.10. bis 16.12., 15.30 bis 16.30 h.

Paartanz

Dazu sind Tanzfreudige auch ohne Tanzpartner willkommen: in Diessenhofen im Dancing River Side an den Dienstagen vom 2. und 16.9., 7. und 21.10., 4. und 18.11. sowie 2.12. von 14 bis 17 h; in Münchwilen im Dance Inn an den Mittwochen vom 10.9., 29.10., 26.11. und 10.12. von 14 bis 17 h. Auskunft, Anmeldung und Bestellung des Kursprogramms «aktiv»: Pro Senectute Thurgau Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 10 83, info@tg.pro-senectute.ch., www.tg.pro-senectute.ch. n

Anzeige

aktiv – das Bildungs- und Sportangebot für Ihre Vitalität • • • • • • •

Aqua-Fitness, Fit/Gym, Tanz Sturzprävention, Nordic Walking, Velo fahren, Wandern Gesundheit, Lebensgestaltung Sprachen Computer- und Handykurse Pensionierungsvorbereitung club sixtysix: Veranstaltungen und Treffs

Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 80, info@tg.pro-senectute.ch, www.tg.pro-senectute.ch


Wein «POST»

September 2014

Ausgabe 9 | 29

Auf feucht-warmem Weg zur Vollreife mitte august ist der werdendewein in eine entscheidende Phase getreten: dertraubenschluss ist erfolgt und der farbumschlag mehrheitlich abgeschlossen – diewinzer liegen im Zeitplan.

D

Rebbegehung in Boltshausen bei Weinfelden zur Zeit des Farbumschlags.

Joachim bauer

ie ersten Augustwochen waren von feuchter und warmer Witterung geprägt. Diese sorgte, wie bereits im Juli, für ein erneutes üppiges Wachstum, das den Winzern einen Sondereffort bei den Laubarbeiten und bei der Ertragsregulierung abverlangte. «Nicht selten wurde bereits zum dritten Mal mit dem Laubschneider gefahren, um die Laubwand gepflegt zu halten und das Wachstum in den Griff zu bekommen», schreibt die Fachstelle Weinbau Schaffhausen/Thurgau in ihrem jüngsten Weinreben-Mail. Und weiter: «Gerade wegen der Witterung ist es wichtig, dass Luft in die Traubenzone kommt und zirkulieren kann, damit ein Abtrocknen rascher möglich wird.»

Qualität vor Quantität

Zurzeit sieht es dank guter Blüte und überdurchschnittlichen Beeren-

grössen nach einem guten bis sehr guten Traubenertrag 2014 aus. Die Weinbauern wissen allerdings aus Erfahrung: Gerade in einem solchen Jahr ist die Ertragsregulierung wichtig. Damit die angestrebte und gefragte Qualität erreicht wird, sind zusätzliche Anstrengungen für ein optimales Ertrags-Qualitätsverhältnis nötig. Bei dieser Reduktion werden auch sogenannte schwache Nachzügler abgeschnitten, damit das übrige Traubengut von der Kraft der Rebe umso mehr profitiert. Den richtigen Zeitpunkt für die Pflanzenschutzapplikation zu finden, erweist sich dieses Jahr als besondere Herausforderung. Zwischen dem Abtrocknen der Trauben und erneutem Niederschlag liegt oft nur ein kleines Zeitfenster, das für die Spritzung genutzt werden kann.

Regelmässige Reifemessung

Nach dem Farbumschlag, das heisst nachdem bis etwa Mitte August die weissen Trauben weich geworden und die roten ihre Farbe von Grün auf Blaurot gewechselt haben, schreitet der Reifeprozess rasch voran. Der Farbumschlag gilt als erreicht, wenn die Hälfte der Beeren ihre Farbe verändert hat. Man rechnet mit 40 Tagen, bis die Vollreife erreicht ist, und noch lauern potenzielle Gefahren wie später Hagelschlag oder weiterhin zu hohe Feuchtigkeit. In der Zeit vom Farbumschlag bis zur Vollreife werden mit kontinuierlichen Reifemessungen die Oechsle-Grade und der Säurewert erfasst, wobei die ersten bis zur Ernte laufend steigen und der zweite um rund die Hälfte sinkt.

Gute Ausgangslage

Mit dem Farbumschlag beginnt die Reife der Beeren.

Bilder Fachstelle Weinbau SH/TG

Gemäss Markus Leumann, Leiter der Fachstelle Weinbau Schaffhausen/ Thurgau, sind die Rahmenbedingungen für einen qualitativ wie quantitativ guten Jahrgang 2014 gegeben – immer unter der Voraussetzung, dass keine heftigen klimatischen Ausschläge mehr vorkommen und die einzelnen Weinbaubetriebe das Gebot der Recht-

zeitigkeit der Arbeiten im Rebberg befolgt haben. Die Wümmet der weissen Trauben dürfte dieses Jahr Mitte bis Ende September, jene der roten Mitte Oktober stattfinden. n

Zwei mit einer Stimme

«Mit dem Zusammengehen der Kantone Schaffhausen und Thurgau im Rahmen der gemeinsamen Fachstelle Weinbau SH/TG vor drei Jahren, vertritt diese mit gut 760 Hektaren die grösste zusammenhängende Produktionsregion der Deutschschweiz (SH zirka 500, TG zirka 261 ha). Das verleiht den Weinbaubetrieben eine recht gewichtige Stimme. Die regelmässigen Rebbegehungen der Fachstelle in Schaffhauser und Thurgauer Weinbergen finden immer mehr Zuspruch. Ausserdem können wir feststellen, dass die Wahrnehmung des Weinbaus in der Region Bodensee-Rhein laufend positiver wird. Dazu tragen viele Mosaiksteine bei, und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft.» Markus Leumann, dipl. Ing. Agr. ETH, Leiter Fachstelle Weinbau SH/TG.

Anzeige

LUNCH 49 GeschenkGutscheine, Businesslunch die Freude machen von Mo-Sa Wellnesshotel Golf Panorama Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil T +41 (0)52 208 08 08 F +41 (0)52 208 08 09 info@golfpanorama.ch www.golfpanorama.ch

DAY SPA Wellness für einen Tag

FISCH-BUFFET Ein unvergesslicher Genuss

• 3-Gang-Lunch • Tageseintritt & • Grosses Vorspeisenbuffet • serviert in 49 Minuten 3-Gang-Vital-Menü • Saisonale Suppe für 9 Stunden • inkl. ein 3dl Wasser • Fisch-, Fleisch- oder ein • inkl. 1 Espresso vegetarischer Hauptgang • Halbtageseintritt • Dessertbuffet für 4 Stunden CH F

49.–

n pro Perso

g Ganzer Ta CH F g Halber Ta

99.– .– CHF 55

CH F

77.– n pro Perso ohne e nk rä et G

BRUNCH-BUFFET Unser SonntagsKlassiker Brunch-Buffet, kalt und warm, mit knusprigen Broten, feinen Salaten, Fleisch und Fisch, vegetarischen Köstlichkeiten, Käse- und Dessertbuffet, u.v.m. Erwachsen CH F

e

49.–J. s 14 Kinder bi .– CHF 25


«POST» Küche

30 | Ausgabe 9

September 2014

Klassischer Landgasthof mit Spezialitätenküche

das «gasthaus zum bahnhof» in berg ist ein traditioneller gildebetrieb. er wartet während des ganzen Jahres mit einer gepflegten, regional und saisonal ausgerichteten spezialitätenküche auf.

Das Gasthaus wurde auf das 100-Jahr-Jubiläum bis auf die Grundmauern erneuert.

alois schwager

D

as Gasthaus zum Bahnhof wurde nach dem Bau der Eisenbahnlinie im Jahr 1912 errichtet. Im Jahr darauf wurde ihm das erste Patent «zur Führung eines

Tipp von Peter Grewe

Rezept

Crevetten in der Überraschungstüte Zutaten: 1 Stück Pergamentpapier 35x35 cm 6 grosse Eden-Shrimps (aus kontrollierter Zucht) Zucchetti, Aubergine, Peperoni, Fenchel, Zwiebeln, Kohlrabi Zubereitung: Gemüse kurz im Salzwasser kochen, kalt abbrausen und in eine Schüssel geben. Olivenöl, 3 Schnitze Limette und Basilikumpesto dazu und vermischen. In die Mitte des Papiers legen (einen Suppenteller darunterstellen). Darauf die Crevetten verteilen, zubinden und 20 Minuten bei 160 Grad im Steamer garen. Tüte öffnen und vor dem Verspeisen zuerst einmal den Duft der Zutaten geniessen! Keine Kohlenhydrate – das perfekte Gericht für die schlanke Linie. Gibt es ab 5. September bei uns im Bahnhof.

Gastbetriebes mit Alkoholausschank» erteilt. Das Wirteehepaar Heidi und Peter Grewe führen den Betrieb bereits seit 1995. Damals war es noch eine AG. 2006 schliesslich konnten sie das Gasthaus auch käuflich erwerben. Auf das 100-Jahr-Jubiläum hin haben sie das Gasthaus bis auf die Grundmauern erneuert. Es präsentiert sich heute als modern eingerichtetes gemütliches Lokal. Betrieben wird es von einem jungen, aufgestellten Team.

Ausgeprägte Spezialitätenküche

Der Bahnhof Berg ist ein traditioneller Gildebetrieb, bei dem der Chef noch selber in der Küche steht. Er führt diese zusammen mit einem Koch, der hier die Ausbildung genossen hat und später zurückgekehrt ist, und zwei Lehrlingen. Gepflegt wird eine ausgesprochene, ganz auf regionale und saisonale Produkte ausgerichtete Spezialitätenküche. Unter dem Titel «bi üs isch immer öppis los» ist in den Monaten Juni/Juli eine feine leichte Sommerküche angesagt. Im September/Oktober folgen Wildspezialitäten; dafür ist der Bahnhof weit herum bekannt. Das Wild wird von den Jagdgesellschaften Berg und Birwinken geliefert. Die Wildwochen beginnen am Abend des 19.September. Im November folgen Wildfondüs und Metzgetebuffet. Die Dezemberkarte ist auf Familienfeiern und Weihnachtsessen

Anzeige

Ab Mitte September verwöhnen wir Sie mit unseren

Wildspezialitäten!

ausgerichtet. Vom 16. bis 18. Januar folgt ein Hummerwochenende. Im Februar ist Lamm vom Schlossgut Berg angesagt, gefolgt von Thaiwochen. Im Juni wird seit dem 100-Jahr-Jubiläum bis auf Weiteres ein Jubiläumsmenü für zwei Personen angeboten. Auf die ursprünglichen Kosten von 100 Franken kommen jedes Jahr ein Franken hinzu. Wem die auf der Spezialitätenkarte angebotenen Gerichte nicht zusagen, kann aus typischen Bahnhofklassikern auswählen. Die aktuellen Angebote und Spezialitäten könne unter www.bahnhof-grewe.ch jederzeit abgefragt werden.

Gemütliche Atmosphäre

Genossen werden können die Köstlichkeiten aus der Küche im gemütlichen, hellen und modern ausgestatteten Restaurant, das rund 40 Personen Platz bietet. An der Bar können sich weitere zehn Gäste platzieren. Im Wintergarten kann für weitere 60 Personen aufgetischt werden. In der wärmeren Jahreszeit lädt eine Terrasse mit 40 Sitzplätzen, die mit einer Allwetterstore ausgerüstet ist, zum Verweilen ein. Im Bahnhof, das auch vier geschmackvoll eingerichtete Hotelzimmer anbietet, wird Gastfreundschaft gross geschrieben. Ausgenommen Mittwoch und Donnerstag (Ruhetage) ist das Restaurant

von 8.30 Uhr bis Mitternacht durchgehend geöffnet. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen, sei es am Vormittag zum traditionellen Handwerkerznüni, zu einem Geschäftstreffen, zu einem Snack oder zu einem gemütlichen Schwatz. Nach Absprache wird auch ein Catering angeboten. Es ist alles möglich, vom Apéroplättli bis zu üppigen Büffets bis zu Thaispezialitäten. n

Weintipp

Kernling Spätlese 2013 Weingut Burkhart Weinfelden Der Kernling ist eine bläulich-rote Knospenmutation der Rebsorte Kerner. Er ähnelt diesem, ist jedoch im Gegensatz zur grünen Traube des Kernlings bläulich-rot durchfärbt. In der Schweiz wurde er erstmals auf dem Weingut Burkhart angebaut. Der Wein ist spritzig, gehaltvoll und exotisch mit feinem souveränem Auftakt, einem fruchtigen Bukett im Gaumen und betontem Abgang. Er zeichnet sich aus durch frische Zitrus- und Grapefruitaromen. Erhältlich ist er im Weingut Burkhart, Hagenholzstrasse 5, Weinfelden, Telefon 071 622 47 79, www.weingut-burkhart.ch. Preis: 50 cl Fr. 12.50, 75 cl Fr. 18.–

NEU IN STECKBORN

mit Parkplätzen vor dem Laden

Jetzt vorbeikommen oder online gehen und aus über 200 hervorragenden Thurgauer Weinen wählen.

Seestrasse 116 8266 Steckborn Tel. 052 770 28 22

Dienstag bis Freitag 09.30 - 12.00, 14.00 - 18.30 Uhr Samstag 09.30 - 16.00 Uhr

O N L I N E S H O P > > > w w w. t h u r g a u w y. c h


JETZT BEI UNS ERHÄLTLICH Sagenhafte Preisangebote auf sämtlichen Demo- und Vorführwagen und allen Occasionsfahrzeugen!

Dorfgarage Sulgen AG Leimackerstr. 6a 8583 Sulgen Tel. 071 642 42 30 www.dorfgaragesulgenag@swissonline.ch

Die genauen technischen Daten, Verbrauchsangaben, Ausstattungsvarianten und Preise sind noch unbekannt.


P. Schmid Gipser / Malergesch채ft GmbH

Mobile 079 257 64 94 Telefon 071 656 06 10 8514 Amlikon


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.