Ausgabe 1 – Januar 2014
Mit einem Fuss imWeinland
Markus Kyburz erzählt uns, was die Gemeinde Dägerlen besonders macht und warum der Ausblick dort am schönsten ist. S. 5
Weihnachts-/Silvesterfreuden
Viele sind oft unschlüssig, was sie über die Feiertage unternehmen wollen. Ein paar Tipps zu Weihnachten, Silvester und Neujahr sollen dabei Abhilfe schaffen. S. 6 + 7
ArbeitendieGrossbankenwirklichimSinneundzugunstender(KMU-)Kunden?
Nur das Geld regiert die Welt
werbewirksam wird von grossbanken auf die Partnerschaften mit (KMu-)Kunden aufmerksam gemacht.während die rechte bei den instituten liegen, leben die Kunden mit auferlegten Pflichten.
Fussballplausch mit Chlaus
Im Kinderfussball des FC Seuzach spielten 80 Kinder in Plauschturnieren gegeneinander und hatten dabei grossen Spass. Auch der Samichlaus kam nicht zu kurz. S. 8
Bild: zVg
D
Marcel tresch
er Lombardkredit ist im Bankwesen die Beschreibung für den kurz- bis mittelfristigen Kredit (Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen, kurzfristige Beleihung von Anzeige Waren oder Wertpapieren) gegen die Stellung von Kreditsicherheiten. Solche Ihr Getränkefachgeschäft erfolgen in Form von Verpfändung von Wertpapieren, Bankguthaben oder auch beweglichenSachen.DamitwirddieBank unmittelbare oder mittelbare Besitzerin des Pfandgegenstandes, nimmt diesen in Verwahrung oder lässt ihn verwahren. Zu Tausenden werden solche Verträge Ihr Getränkefachgeschäft in der Region – auch mit den KMU – abgeschlossen. Damit werden Partnerschaften mit GeldDorfstrasse 19 instituteneingegangen.Eigentlichsollten 8458 Dorf diese wirtschaftsüblich auf «Rechten und Tel. 052 317 11 90 Pflichten beider Parteien» beruhen. Die www.friho.ch Praxis aber zeigt, dass die Rechte der KreMosterei ++ Abholmarkt ++ Hauslieferdienst ++ Festservice ditnehmersozusageninexistentsind.Da-
für werden sie mit Pflichten der einseitig ausgelegten Papiere geradezu überhäuft.
Zugunsten der (KMU-)Kunden?
«Die Bank ist berechtigt, unter dem Rahmenvertrag abgeschlossene Geschäfte, unabhängig von ihrer ursprünglichen Laufzeit, per sofort zu kündigen, offene Positionen zu schliessen, oder andere, risikominimierende Massnahmen zu ergreifen, wenn der Kreditnehmer mit Zins-, Kapitalzahlungen oder Deckungsnachschuss im Verzug ist oder wenn die Bank der Meinung ist, dass sich die finanziellen Verhältnisse des Kreditnehmers oder die Werthaltigkeit der Deckung wesentlich verschlechtert haben.» «Eine vorzeitige Auflösung oder Rückzahlung von Festvorschüssen ist nur mit Zustimmung der Bank möglich. Bei einer vorzeitigen Auflösung oder
ausserordentlichen Kündigung hat der Kreditnehmer neben dem Kapital, den laufenden und verfallenen Zinsen sowie dem Zinsausfall der Bank eine pauschale Entschädigung des Kapitalbetrages (…) für Umtriebe und Aufwendungen der Bankzuzahlen.»«DieBankistberechtigt, den Schuldner aufzufordern, zusätzliche Deckung zu schaffen, oder wenn der Deckungsüberschuss ihrer Ansicht nach nichtmehrausreichendist.»Dassindnur drei Rechte der Banken, die unter das Kapitel «Rechte und Pflichten der Parteien» (alsoKreditgeberundKreditnehmer)laufenundsichübermehrerekleingedruckte Seiten hinwegziehen. Drei Beispiele aus einer Verpfändung von Ansprüchen aus Lebensversicherungs- beziehungsweise Todesfallrisiko-Policen. Damit stellt sich automatisch die Frage, ob sich die Kreditinstitute, wie sie sich werbewirksam immerwiederäussern,wirklichimmerim Sinne und zugunsten der Kunden halten. Es gibt Anzeichen dafür, dass sie gegen die KMU und damit gegen die Wirtschaft handeln. Die «POST»-Medien gehen in loser Reihenfolge dieser Sache nach. n
Neumontage und Reparaturen von: – Lamellenstoren – Insektenschutz – Rollladen
– Jalousieläden
– Markisen
– Innenbeschattungen
Die Profis f端r alle Automarken.
Ihre Garage im Z端rcher Weinland! Bei uns finden Sie immer Neu-, Demo- und Jahreswagen der Marken Skoda, VW, Audi,
Seat sowie Top-Occasionen aller Marken.
«POST» Region
Januar 2014
Ausgabe 1 | 3
Zum Nachdenken – Was wäre dann? Marcel tresch
A
dventszeit – Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Die Natur scheint tot zu sein. Vereinzelt nur fliegen Vögel leise vorbei. Wehmut an die warme, sonnige Zeit kommt auf. Alles war so lebendig, so bunt, so fröhlich. Jetzt ist es, als habe sich die Erde vom frohen Treiben verabschiedet und alles in Nebel eingehüllt. Adventszeit – Sie sei eine schöne Zeit, sagt man. Christbäume leuchten finstere Ecken der Gassen mit Lichterglanz aus. Strassen werden mit Tannenästen und Kerzen, Girlanden und Sternen geschmückt. Vorbereitungen auf das Fest der Liebe. Während am Abend dicke Flocken die Natur in eine weisse, weiche Decke hüllen, sitzen Kinder mit Müttern in der warmen Stube und basteln Geschenke. Die Kleinen und Erwachsenen wollen die Sorgen und Nöte des vergangenen Jahres vergessen machen. Adventszeit – Die Natur ist müde und mit ihr die Menschen. Für viele hat die Zeit des Grübelns begonnen, Suizide häufen sich. Trostlos, fast traurig
strecken die Bäume ihre leblosen Äste gegen den Himmel. Wie schön waren sie doch, als sie noch vor kurzem in grüner, dann bunter Pracht dastanden. Die graue Nebeldecke lässt mit einem tiefen Seufzer das Tiefblau des Himmels und die wärmenden Sonnenstrahlen vermissen. Einsam, still, geduldig, fast regungslos wartet die Natur lange auf ein neues Erwachen. Adventszeit – Sie sei eine Zeit zum Nachdenken, sagt man. Wie immer in dieser Jahreszeit denken viele nach. Doch worüber? Über Profitgier, Macht und Reichtum? Über falsches Pflichtund Mitgefühl anderen gegenüber? Über die Angst vor Krieg, Krankheit und Elend? Darüber, alles und noch mehr haben zu wollen und doch immer unzufrieden zu sein? Oder doch über das Licht, die Leichtigkeit und die Liebe, die uns täglich begleiten, ohne dass wir es wahrnehmen? Oder darüber, dass wir die Verantwortung über unser Leben selbst übernehmen sollten? Oder darüber zu erkennen,
Wenn alles Stöhnen nichts mehr nützt, fallen wir auf die Knie statt nachzudenken..
Bild zVg
dass ein Miteinander einfacher als ein Gegeneinander ist? Adventszeit – Sie ist eine Vorbereitungszeit, sagt man. Aber worauf bereiten wir uns vor? Wir wissen es nicht mehr! Wir wollen uns nicht daran erinnern, dass alles einen viel tieferen Grund hat, als sinnlos teure Geschenke unter den Baum zu legen, die ohnehin unbeachtet in einer Schublade verschwinden. Wir haben vergessen, was es bedeutet, sich und andere bedingungslos zu lieben, um in Frieden, Freiheit und Glück leben zu können. Wir haben so vieles verlernt, was uns das Leben erleichtern könnte. Wir haben die Hoffnung verloren, dass es Schöneres und Sinnvolleres als Macht und Reichtum gibt. Adventszeit – In diese Zeit fällt Weihnachten, die Hohezeit der Gläubigen, der Hilfesuchenden und der Trostsuchenden. Ohne dabei zu erkennen, dass Erfahrung wichtiger ist als nur zu glauben, dass Hilfe und Trost der eigenen bedingungslosen Liebe bedarf. Gebückt durch unser scheinbares Kreuz des Lebens schleichen wir durch das unendlich lange Jammertal der Erde. An all unseren Leiden, Gebrechen, Schicksalsschlägen und schlechten Umständen geben wir irgendeiner Sache, einem Umstand oder irgendeinem anderen die Schuld. Nur uns selbst nicht. Wir sind die Opfer, nur nicht die Täter, auch wenn wir alles in unserem Leben erschaffen. Und wenn alles Stöhnen und Wimmern nichts mehr nützt, fallen wir in Kirchen und Gebetshäusern auf die Knie und bitten hilflos um Erlösung. Was wäre aber, wenn uns Gott gerade dann plötzlich antwortete: «Mensch, ich befehle dir, Zeit deines Lebens auf dieser Erde glücklich und frei, für immer in endloser und bedingungsloser Liebe zu sein!» Was wäre dann? n
Liebe Leserin, lieber Leser Weihnachten steht vor der Tür und ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die «POST»-Medien können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Im Januar haben wir unseren Zeitungen, gestützt auf eine Leserumfrage, ein neues Layout verpasst. Es hat ein positives Echo ausgelöst. Dank neuer Autoren, zusätzlichen Rubriken und vermehrtem Aufgreifen brisanter Themen haben sie auch inhaltlich eine Aufwertung erfahren. Den Online-Auftritt haben wir im September neu gestaltet und erweitert. Wir bieten jetzt rund 20 tagesaktuelle Online-Plattformen für die gesamte Ostschweiz – vom Bodensee bis an die Aare und vom Säntis bis ins Klettgau – an. Mit Erfolg! In den letzten drei Monaten konnten wir über eine Million Besucher zählen. Verlag und Redaktion wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr. Alois Schwager, Chefredaktor «POST» %%%1&5,*377!1,79/67209*+"*8
(58!* &.4 $--)--- '2*4 300’000
%%%167209*+"*81,#
Anzeige
LETZTE GELEGENHEIT 2013!
n e ff o r TOP OUTDOOR-AUSRÜSTUNG! einget er d i e l 50 -70% R ABAT T Neue K www.outdoor-outlet.ch Öffnungszeiten Mountain-Equipment, Daunen-Jacken,
Fleece-Jacken, Gore-Tex Jacken, AKUWanderschuhe, Merino-Socken, Mützen, Handschuhe und vieles, vieles mehr ...
Samstag: 9–16 Uhr Mitteldorfstrasse 18, 8475 Ossingen (vis-à-vis Volg)
INSER AT gilt als GUTSCHEIN für nochmals 10% Rabat t zusät z lich (n i c ht k u m m u l i e rb a r)
NOSUF «POST»
4 | Ausgabe 1
Januar 2014
Das erste NOSUF-Jahr war überaus erfolgreich im oktober 2012 wurde das nordostschweizer unternehmer Forum (nosuF), das sich den anliegen der KMu widmet, gegründet. Felixwalder wurde an der gV zum neuen Präsidenten gewählt.
Z
Marcel tresch
iel des NOSUF ist es, die KMUInhaber, leitende KMU-Angestellte und KMU-Mitarbeiter als Mitglieder zu gewinnen, wobei bezweckt wird, grundsätzlich regionale für KMU relevante und wichtige Themen aufzugreifen sowie diesen mit dem NOSUF eine Plattform und dadurch einen unternehmerischen Mehrwert zu bieten. Räumlich soll dieses Bedürfnis zwischen dem Zürichsee und dem Bodensee abgedeckt werden. Die Idee – ursprünglich eine Vision von Felix Walder, Bernhard C. Bärtschi und Georg M. Hardegger – fand in der regionalen Wirtschaft guten Anklang, was sich innerhalb der letzten 14 Monate in mehr als 100 Mitgliedern aufgeteilt in die Mitgliedschaftsformen Basic, Top und VIP auswirkte. «Grundsätzlich orientiert sich der Vorstand an den Statuten, bekennt sich zum gemeinnützigen Ver-
einscharakter und stellt sein Mitwirken im Rahmen seiner Möglichkeiten dem NOSUF kostenlos zur Verfügung», betont Felix Walder, der an der letzten GV als Nachfolger von Bernhard C. Bärtschi zum neuen Präsidenten gewählt wurde.
Herausragende WissensLunches in Lipperswil
Das NOSUF ist also ein branchenübergreifender Verein, der etwas für die Mitglieder unternimmt und nicht umgekehrt. Im ersten Vereinsjahr besonders gut aufgenommen wurde der jeweils Anfang Monat durchgeführte Wissens-Lunch im Wellnesshotel Golfpanorama Lipperswil. Dabei geht es einerseits darum, KMU-aktuelle und brennende Themen aufzugreifen und branchenspezifische Lösungsansätze in den verschiedensten Bereichen aufzugreifen und anzubieten. Die monatli-
Der Wissens-Lunch ist bei den NOSUF-Mitgliedern sehr beliebt. chen Treffen finden jeweils über Mittag statt und beinhalten ein Kurzreferat eines Unternehmers. Ziel ist es hierbei, ein aufgegriffenes Thema zu vermitteln und danach die Möglichkeit zu haben, dies mit einem Fachmann zu diskutieren. Andererseits ist die NOSUFPlattform auch als eine Unterstützung für Unternehmer gedacht. Bei den Wissens-Lunches in der Vergangenheit hat sich herauskristallisiert, dass sich die Themen vor allem um die Liquidität sowie Personal- und Ressourcenprobleme drehen.
Ein gelungener NOSUF-Start
Unter den Mitgliedern entwickelten sich äusserst positive und fruchtende Gespräche.
Neben herausragenden Referaten entwickelten sich unter den Mitgliedern äusserst positive und fruchtende Gespräche, was unter anderem ebenfalls ein Ziel des NOSUF ist. «Sowohl auf der finanziellen wie auch ideellen Linie sind bei den Mitgliedern oft neue, wertvolle Kontakte entstanden», bestätig Felix Walder, ohne daraus einen Hehl zu machen, dass es das Wichtigste ist, dass die Mitglieder und weitere Interessengruppen offen und ohne
Bilder Marcel Tresch
Scheu bei allen potenziell möglichen Problematiken aufeinander zu gehen. Das erste NOSUF-Jahr war überaus erfolgreich, womit der Start gelungen ist. Der nächste Wissens-Lunch ist am 9. Januar und beinhaltet das Thema Unternehmensrecht. n
Von und für Unternehmer Liquidität, Personalund Ressourcenprobleme sind die Themen, welche die KMU auch in den kommenden Monaten und Jahren beschäftigen werden. Dabei darf von der Öffentlichkeit, den staatlichen Finanzinstitutionen und politischenVerantwortungsträgern nie vergessen werden, dass Unternehmer immer noch Individualisten sind, die einen äusserst hohen persönlichen, materiellen und zeitlichen Aufwand betreiben, um dieWirtschaft am Laufen zu halten, damit der Staat und damit jeder einzelne Steuerzahler nicht mit bedeutend mehr Arbeitslosen belastet wird. Felix Walder. f.walder@nosuf.ch
Anzeige
Saison Sonder Verkauf Auf Saisonartikel & Einzelpaare bis
50% Rabatt Vom 26. Dezember - 31. Januar 2014
Hauptstrasse 12 8477 Oberstammheim www.wattinger-schuhhaus.ch Persönliche, fachkundige Beratung inklusive.
«POST» Region
Januar 2014
Ausgabe 1 | 5
Dägerlen–FünfDörfer,eineGemeinde
obwohl die gemeinde dägerlen mit einem Fuss schon im Zürcher weinland liegt, ist sie immer noch ein schmuckstück im Bezirk winterthur geblieben und lädt zumwandern und spazieren ein.
D
daMaris c. BÄchi
ägerlen dürfte für manche Leute noch unbekannt sein, im Gegensatz zur Nachbargemeinde Hettlingen. Allerdings liegt Dägerlen mit seinen fünf Dörfern Berg, Bänk, Dägerlen, Oberwil und Rutschwil auf einer wunderschönen sanften Hügellandschaft. Wenn man von Oberwil Richtung Südosten schaut, wird man bei klaren Wetterverhältnissen gestochen scharf den Säntis, die Churfirsten und das Glärnischmassiv erkennen. Wer Ruhe will und den Ausblick geniessen möchte, hat vom Aussichtspunkt Resi eine wunderbare Sicht. Die Bewohner pflegen untereinander eine sehr gute Beziehung und führen ein aktives und familiäres Vereinsleben. Der Turnverein Dägerlen stellt mit seinen Untergruppierungen einen hohen Bekanntheitsgrad in der Region und
Für ein Miteinander
Markus Kyburz lebte zehn Jahre in Winterthur, bevor er 1968 nach Dägerlen kam. Als junger gelernter Landwirt konnte er im Alter von 18 Jahren einen Bauernhof in Rutschwil pachten. 1982 zog es ihn und seine Familie ins Tösstal, jedoch kam er 1993 wieder zurück nach Rutschwil und wurde 2000 in den Gemeinderat gewählt. Seit drei Jahren ist er Gemeindepräsident von Dägerlen und betreibt als Nebenerwerb ein Baugeschäft. Für Kyburz ist ein Spruch zum Leitbild geworden: «Man sollte nicht nur an sich denken, sondern auch an den Nachbarn, nur so ist ein Leben miteinander möglich».
wird durch seine aktive Beteiligung von der Gemeinde sehr geschätzt.
Klein, aber gut vernetzt
Mit der Postautolinie 676 erreicht man innerhalb von 20 Minuten Winterthur, in die Gegenrichtung in sieben Minuten Henggart. In Henggart besteht zudem ein Autobahnanschluss. Obwohl die Gemeinde Dägerlen relativ klein ist, wurde sie besonders für junge Familien sehr attraktiv. Wo etwas eigenes nicht möglich ist, wird zusammengespannt, wie beispielsweise bei der Oberstufe. Während die Oberwiler Jugendlichen in Andelfingen die Sekundarschule besuchen, drücken die anderen Schüler aus Dägerlen in Seuzach die Schulbank. Bei der Feuerwehr wird mit Hettlingen zusammengearbeitet, Betagte werden im Altersheim Seuzach gut versorgt. In der Gemeinde Dägerlen wird mehrheitlich Landwirtschaft betrieben, namhaf-
te Firmen wie die Bauunternehmung Knecht AG, Oberwil oder Landi Dägerlen und Umgebung bringen der Landgemeinde viele Arbeitsplätze ein. «Dank unseres guten Steuerfusses gedeiht in unserer Gemeinde vor allem das Kleingewerbe. Dies ist auch der Hauptmotor unserer Wirtschaft», meint Gemeindepräsident Markus Kyburz.
Klein, aber attraktiv
Markus Kyburz schaut mit grosser Zuversicht in die Zukunft: «Für junge Familien sind wir wegen des Baulandes sowie der guten Infrastuktur attraktiv. Sie schätzen das Leben auf dem Land und wollen trotzdem auf die Stadtnähe nicht verzichten. Wir bieten beides und dies sorgt in der Gemeinde für eine gute Durchmischung.» Weiter meint er: «Unsere Gemeinde hat zwar noch Verdichtungspotenzial, dennoch wollen wir es nicht übertreiben und die Bautätigkeit langsam angehen. Vorher muss natürlich die Infrastruktur sichergestellt werden.» Wer einen Ausflug nach Dägerlen macht, wird nicht enttäuscht sein, denn auch mit der Wintersonne gibt es schöne Augenblicke zu geniessen. n
«Braucht die Schweiz ein Importverbot für Robbenfelle?» Diese Frage lag kürzlichaufunserenPulten. Eine Motion sowie eine Petition, immerhin unterschrieben von 100’000 Bürgern. Wir alle haben die Bilder dieser qualvollen Abschlachtung von Robbenbabys im Kopf. Um das Fell nicht kaputt zu machen, werden die Babys nicht erschossen, sondern mit dem Holzknüppel regelrecht zertrümmert – auf den Kopf wohlverstanden. SelbstverständlichmussdiewohlhabendeSchweiz beisolchenThemeneineVorreiterrolleeinnehmen. DenneinImportverbotwirktsehrwohlundzwingt Kanada zum Handeln. Neben den 28 EU-Ländern haben immerhin auch Russland und die USA ein Handelsverbot erlassen. Können wir da abseits stehen? Nein, wir müssen da ein Zeichen setzen gegen aussen. Bei solch sensiblen Themen sind nicht einmal ökonomische Argumente überzeugend. Ich wehre mich,dassalleswaskreuchtundfleuchtzuUmsatz gemacht wird. Der Bundesrat zeigt in dieser Frage eine sehr unverständliche Grundhaltung. Er schreibt: «Es ist fraglich, ob ein schweizerisches Verbot von Robbenprodukten überhaupt etwas zum berechtigten Ziel einer tiergerechten Robbenjagd beitragen könnte.» Für mich sind solche Aussagen blanker Hohn. So ganz im Sinne, wir als kleines Land können sowieso nichts bewirken. Und daher dürften wir solcheTierquälereien einfach dulden. Doch nur schon die Lancierung dieser Motion hat durchaus etwas ausgelöst: Die kanadische Botschaft in der Schweiz begann für «ihre» Robbenprodukte zu lobbyieren. Anscheinend hat dieVorlage einen wunden Punkt getroffen. Die Motion wurde übrigens sistiert. Man wolle abwarten, was die Welthandelsorganisation WTO in dieser Sache mache.
Der Turnverein Dägerlen ist einer der aktivsten Vereine in der Gemeinde.
Bild: zVg
Thomas Minder, Ständerat (parteilos, Schaffhausen). tminder@postmedien.ch
«POST» News
Büchermacher aus dem ZürcherWeinland Die Henggarter Peter Angst, Ursula und Hanspeter Bleisch, sowie Monika Dahmen-Breiner aus Erftstadt-Friesheim (D), sind die Autoren von 6 Buchtiteln. Für die Illustrationen und das Layout zeichnet Hanspeter Bleisch.
Warum die Welt nicht untergeht von Peter Angst berichtet von der hoffnungsvollen Wende, die im Jahre 2024 beginnen wird. Kleiner Bär, Grosser Bär ist eine bärenstarke und mauspfiffige Geschichte von Ursula Bleisch-Imhof.
Schmollen und Grollen von Monika DahmenBreiner beobachtet zwei unterschiedliche Menschen und zwei unterschiedliche Hunde. Illustrierte Musikalitäten wurde von Hanspeter Bleisch gezeichntet für Lehr- und Spielschulen, für Fagottino und Fagott von Christoph Peter. Hanna und der weisse Stier von Hanspeter Bleisch geschrieben und inszeniert, ist eine Dokumentation über die Proben und Aufführungen einer neuen Alpenoper. Hanspeter Bleisch, bleischmedia Oberwilerstrasse 6, CH 8444 Henggart 052 316 12 82 hp.bleisch@bluewin.ch
LETZTE CHANCE! - 50-70% Rabatt auf alle Kleider und Schuhe Das Outlet für hochwertige OutdoorAusrüstung hat am 21.Dezember von 9.00–16.00 Uhr zum letzten Mal geöffnet!
Warme Merinosocken von TEKO für den Alltag, die Piste oder den Wanderweg warten neben hochwertigen Freizeit und Wanderschuhen des Italienischen Spezialisten AKU und Bekleidung von Moun-
tain Equipment wie auch anderen Herstellern. Küchen- und Outdoormesser vom Französischen Hersteller OPINEL, Outdoor Messer von MORAKniv aus Schweden und Reisezubehör von Baladeo-France- Die letzten Weihnachtsgeschenke noch heute sichern!! Heute gegen Abgabe des Coupon in der Weinlandpost (Seite 3), nochmals 10% auf den reduzierten Preis! Naturzone AG- Outlet Mitteldorfstrasse 18- 8475 OSSINGEN (vis à vis Volg). www.outdoor-outlet.ch
«POST» Events
6 | Ausgabe 1
Januar 2014
Was tun die Weinländer über
über die Feiertage wird es denweinländern garantiert nicht langweilig. an diversen anlässen kann man sich vonweihnachten berieseln oder sich mit neujahrseuphorie anspornen lassen. daMaris c. BÄchi
A
n den Feiertagen ist immer mächtig viel los. Auch wenn sich die meisten von uns vor Familien- und Bekanntenbesuche kaum noch retten können und diese Zeit als die anstrengendste gilt, wäre es ohne Weihnachten wohl kaum so schön im Leben. Herrliche Weihnachtsmahlzeiten, einfallsreiche Geschenke, gelungene Dekorationen, besinnliche Musik und vieles mehr erfreuen die Herzen der Menschen. Selbst die kalten und klaren Winternächte haben ihren Reiz und laden zum sogenannten «walking in the winterwonderland» ein. Kinder erfreuen sich über die Weihnachtsferien und können den nächsten Schnee kaum er-
Weinländer Feiertagsgruss Weihnachten im Zürcher Weinland hat etwas Heimeliges an sich. Und selbst die Silvesterfeiern kommen nicht zu kurz. Das findet auch ProWeinland-Präsident Kurt Schüpbach. «Es gibt viele Restaurants, die über die Festtage geöffnet sind und den Gästen einen echten kulinarischen Feiertagsgenuss bieten. Aber auch wir von ProWeinland bieten diesen Winter wieder die Möglichkeit unseres beliebten Waldfondues. Wer so etwas mit Freunden mal erleben will, kann sich gerne bei uns melden. ProWeinland wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2014.»
warten, um wieder schlitteln zu gehen oder Schneemänner zu bauen. Doch kaum ist Weihnachten vorbei, steht der Silvester bereits wieder vor der Tür. Wer nicht bei Verwandten zu Besuch ist oder in den Ferien weilt, dem können die Feiertage schnell langweilig und dadurch zur Qual werden. Für diejenigen die noch unschlüssig sind, was sie über die Feiertage unternehmen könnten, hat die «Weinland POST» ein paar interessante Veranstaltungstipps parat, damit niemandem das Feiern vergeht.
Weihnachtsmusik in den Dörfern
Am 24. Dezember wird es in Marthalen laut, fröhlich und besinnlich zu und her gehen. Der Posaunenchor startet ab 13.30 Uhr bei der Bäckerei Gut seine Weihnachtstour durch die Dörfer und setzt dabei eine feierliche Stimmung frei. Wer die weihnächtliche Musik geniessen will, sollte sich der Brass Band Posaunenchor Marthalen anschliessen. Flaachtaler sollten sich den Heiligabend vormerken. Der Männerchor Flaach wird mit seinem Konzert die Besucher in der Flaachemer Kirche von 22.00 bis 23.30 Uhr in Verzückung versetzen.
Stimmung, guten Drinks und fetziger Musik wird die Silvesternacht zum unvergesslichen Erlebnis. Jeder ist willkommen und der Eintritt ist frei. Wer aber noch eins draufsetzen will, kann für 55 Franken beim GaladinnerBuffet reservieren. Ein einzigartiger Anlass, den man auf keinen Fall verpassen sollte. Das Steakhouse Alabama freut sich auf zahlreiches Erscheinen und ist ab 18 Uhr geöffnet. Für diejenigen, denen das Stammertal zu weit weg ist, gibt es ein paar gute Alternativen. Das Restaurant Sternen in Flaach beispielsweise offeriert ein wunderbares Galadinner zum Silvester. Wer sich einen einzigartigen Silvesterschmaus mit einem Mix aus asiatischer, mediterraner und gutbürgerlicher Küche nicht entgehen lassen will, ist diese Art von Jahresausklang genau das Richtige. Ein ebenso schönes Vergnügen bietet das Restaurant Löwen in Andelfingen. Ab 18.30 Uhr kann man auf Reservation ein feines Silvestermenü geniessen. Dazu gibt es eine halbe Stunde vor Neujahrsbeginn ein Feuerwerk mit musikalischer Be-
Ein Fondue im Wald ist immer wieder ein beliebter An gleitung im Löwenhof. Wozu noch in die Stadt fahren – das Beste gibt es auf dem Land!
Seuzacher Konzertreihe
Dieser Anlass findet zwar erst nach Neujahr statt, doch sollten Freunde
Guter Rutsch mit Galabuffet
Was gibt es Schöneres als eine richtig gut inszenierte Silvesterparty auf dem Land zu feiern? Im Steakhouse Alabama in Unterstammheim ist dies möglich. Mit einer ausgelassenen
Der Männerchor Flaach übt sich schon mal ein...
Bild: zVg
Anzeige
Forschen. Entdecken. Lernen. Wir sind eine neue private Tagesschule mit Spielgruppe für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren, mit festen Unterrichts- und Auffangzeiten. Unser Schwerpunkt liegt im naturwissenschaftlichen Forschen und Entdecken.
Freie Plätze
in der Spielgruppe, Grundstufe, Unter- und Mittelstufe. Weitere Infos: www.gesamtschulewinterthur.ch
«POST» Events
Januar 2014
Ausgabe 1 | 7
r Weihnachten und Neujahr? mit dem Cellisten Claude Hauri und Daniel Moos am Flügel, mit viel Witz und Charme musikalische Leckereien. Am Sonntag, 5. Januar 2014 ab 17 Uhr ist das strahlende Neujahrskonzert mit den kräftigen Stimmen zu geniessen. Tickets sind bei der ZKB Seuzach zu bestellen.
Waldfondue im Weinland
nlass.
Bild: zVg
der Wiener Klassik nicht darauf verzichten. Ob Johann Strauss oder Franz Lehar – Grössen wie Starsopranistin Renée Schüttengruber, die Stradivaripreisträgerin Barbara Ciannamea oder der amerikanische Heldentenor John Uhlenhopp präsentieren, zusammen
Was wäre ein Winterabend ohne ein leckeres Fondue? Noch besser macht es sich draussen bei einem Feuer und in guter Gesellschaft. Der Verein ProWeinland macht dies möglich – egal ob Geburtstagsfeste, Firmen- oder Vereinsanlässe. Ab zehn Personen kann man sich bis Februar diesen Plausch gönnen. Datum und Treffpunkt können selbst festgelegt und an administration@proweinland gesendet werden. Auf Wunsch reserviert ProWeinland sogar eine warme Waldhütte – für einen Unterstand bei schlechtem Wetter ist immer gesorgt. Zusammen mit seinen Partnern hat ProWeinland nach Geeignetem Ausschau gehalten. So empfiehlt der Verein beispielsweise
Daniel Moos wird sie an der Seuzacher Konzertreihe am Flügel begleiten. das Hüsli bei Desibach, den Hammenberg bei Rudolfingen, das Thurufer oder den Schiterberg bei Kleinandelfingen. Selbstverständlich organisiert der Verein den Ort auch nach Wahl. Dieser begleitete Ausflug dauert rund drei Stunden und kostet pro Person 35 Franken. Das Fondue besteht aus einer besonderen «ProWeinland-Mischung», Anzeige
... um am Heiligabend in der Flaachemer Kirche aufzutreten.
Bild: zVg
Anzeige
Mit den Schmerzen müssen Sie leben... Oder? Naturheilpraktikerin Gaby Frodl Frey hat sich in Büsingen in ihrer Praxis auf die Therapie von chronischen Schmerzen der Gelenke, des Rückens und des Nackens spezialisiert. Ihrer Erfahrung nach beruhen die meisten chronischen Schmerzen auf Blockierungen, d.h. auf schmerzhaften muskulär fixierten Fehlstellungen von Wirbeln und Gelenken. Solche Blockierungen sind meist so genannte Trigger-Punkte. Das sind verkürzte und verhärtete Muskelbereiche, die zu örtlichen oder fortgeleiteten Schmerzen führen. Sie werden mit Hilfe der Trigger-Stosswellen-Osteopraktik nach Dr. Bauermeister aufgelöst. Ausserdem wird dem Behandelten gezeigt, wie er in Zukunft neue schmerzhafte Störungen vermeiden kann.
Vorbei der
Schmerz Dauerschmerzen an Rücken und Gelenken? Behandlung mit Schmerz- und Triggerpunkt-Osteopraktik kann helfen. Bei einem unverbindlichen Gespräch beraten wir Sie gerne in unserer Praxis.
Naturheilpraxis Frodl-Frey
Junkerstr. 94 • 8238 Büsingen Telefon: 052 - 740 3776 www.naturheilpraxis-frodl.ch
Bild: zVg
und es gibt eine praktische Schürze dazu. Natürlich wird man mit Weinen aus der Region und anderen Getränken gut versorgt. Auf Spezialwünsche wie Fackeln, Finnenkerzen und anderem geht ProWeinland gerne ein. Ein Fondue mit Freunden draussen im Wald zu geniessen wird zum unvergesslichen Wintererlebnis. n
Sport «POST»
8 | Ausgabe 1
Januar 2014
Fussballspass mit dem Samichlaus Beim Fc seuzach war der chlaus los! am 7. dezember trug derVerein sein traditionelles chlausturnier der Juniorenmannschaften aus. die Kinder waren in bester (Fussball-)stimmung.
D
Die Teams des FC Seuzach spielen gegeneinander und haben Spass daran.
Bilder: Damaris Bächi
daMaris c. BÄchi
ie Mehrzweckhalle in Hettlingen war am besagten Samstag voller Leben. Herumtollende Jungspieler der E- und F-/G-Junioren in T-Shirts aller Gruppenfarben, die das jeweils nächste Spiel kaum erwarten konnten. Trainer, die für einen ordentlichen Ablauf des Programms sorgten und stolze Eltern, die ihre Sprösslinge anfeuerten oder selbst in die Rolle des Trainers schlüpften und ihre Teams zusammentrommelten. Dieses Kinderfussballturnier – beim FC Seuzach schon Tradition – fand in einer gemischten Form vom 11 bis 16 Uhr statt und wurde abwechslungsweise zwischen den beiden Kategorien gespielt. Für eine kleine Zwischenverpflegung sorgte der FC Seuzach mit einem kleinen Turnierbeizli, damit die Kleinen und Grossen jederzeit eine Stärkung zu sich nehmen konnten. Das Angebot
mit Sandwiches, Softdrinks und Bier, Kaffee und Kuchen wurde gut genutzt. Zudem lagen auf den Tischen – passend zur Vorweihnachtszeit – genügend Erdnüsse, Mandarinen und Schokolade verstreut.
Eltern als Trainer
Für die Kinder, die am Chlausturnier teilnahmen, war dieser Anlass ein absolutes Highlight. Kein Wunder, denn sie wurden für einmal nicht von den Trainern, sondern von den Eltern betreut. Die Teams wurden dabei nach den Familiennamen benannt. Zwölf hochmotivierte Juniorenmannschaften traten gegen einander an, die jeweils während zehn Minuten ein spannendes Match lieferten. Parallel zum Turnier hatten die Kids die Möglichkeit, ihre fussballerischen Affinitäten zu prüfen und an diversen Geschicklichkeits-
Bei der Rangverkündigung sind alle gespannt auf die Gewinner des Turniers.
spielen des «Super Seuzi Kicker» unter Beweis zu stellen. So wurden sie auf spielerische Weise gefordert. Aber nicht nur die jungen Kicker ab Jahrgang 2001 hatten die Chance etwas zu gewinnen – auch ältere Generationen durften dabei sein und ihre Fähigkeiten im Ballsport demonstrieren.
Tages erschien der Samichlaus mit dem Schmuzli und verteilte an die Kinder Geschenke, was für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Der anschliessende Pastaplausch in gesellschaftlicher Atmosphäre sorgte für einen gemütlichen Abend. n
Chlaus und Pasta
Ein solcher Anlass wie unser internes Chlausturnier der KiFu-Abteilung ist sehr wichtig. Nebst dem Fussball sind die Kontakte mit den Eltern aber auch untereinander sehr wichtig. Der Aufwand, um den etwa 80 Kindern und den ungefähr 140 Erwachsenen gerecht zu werden, ist riesig. Alles war gut organisiert von den Spielplänen bis zum Essen für über 200 Personen. Der Abschluss des Tages ist die Reinigung der Infrastruktur. Doch das alles nimmt man gerne in Kauf, wenn man die positiven Rückmeldungen der Eltern erfährt sowie die lachenden Gesichter der Kinder sieht.
Was wäre, wenn nach einem Turnier – selbst nach einem Plauschturnier – die sportliche Leistung nicht belohnt würde? So wurden nach den Spielen sowie den Geschicklichkeitsspielen die Anzahl Punkte berechnet, die die Teams in den Matches erreichten. So fand um etwa 16.30 Uhr die Rangverkündigung statt, bei denen es eine Toblerone-Trophäe und FC-Seuzi-Leibchen zu gewinnen gab. Die Gewinner des Super Seuzi Kickers des ersten und zweiten Platzes konnten sich eines tollen Rucksacks erfreuen. Die «Old Kickers» kamen mit Geschenkkörben und einem 100-Franken-Gutschein für das Restaurant Bahnhöfli in Seuzach ebenfalls nicht zu kurz. Als grosse Überraschung des
Ein erfolgreicher Anlass
Anzeige
An- und Verkauf von gepflegten Fahrzeugen
Immer günstige Finanzierungen möglich
VW Polo 2.0 TSI R WRC ABT 290 PS (Kleinwagen) 11/2013, weiss, 1250 km
ABT Fahrzeug 290 PS,Bluetooth Schnittstelle,MEDIA-IN iPod/iPhone Vorderradantrieb, Benzin, 3 Türen, 1984 m3 Hubraum, 4 Zylinder, 290 PS,ABT Tuning eingetragen mit fortlaufender VW Werks-Garantie usw. CHF 36 500.– inkl. 8% MwSt.
VW Tiguan 2.0TDI BM Sp&St 4M R-Line (SUV / Geländewagen) 2/2012, anthrazit mét., 16800 km
R-Line Paket, Panoramadach, Navigation, AHK schwenkbar Allrad, Diesel, 1968 cm3 Hubraum, 5 Türen, 4 Zylinder, 140 PS, Keyless, Bi-Xenon,Tempomat,Winterpaket, 19”Alu Räder usw. CHF 44 800.– inkl. 8% MwSt.
Bahnhofstrasse 89 8500 Frauenfeld Telefon / Telefax 052 730 01 51/52 autokauth.ch info@autokauth.ch
VW Passat 2.0TDI BMT High 4M (Kombi)
4/2013, schwarz mét., 11350 km Navigation, Leder, Vordersitze klimatisiert mit Massagefunktion Allrad, Diesel,5Türen,1968 m3 Hubraum,4 Zylinder,177 PS,Panoramadach, AHK schwenkbar, Bi-Xenon, Sonnenrollos, Rückfahrkamera usw. CHF 45 900.– inkl. 8% MwSt.
Januar 2014
Gesehen
Wein «POST»
Ausgabe 1 | 9
Die zweite Weinprobe auf dem GVS-Weinschiff wurde wiederum zu einem vollen Erfolg. Bereits am ersten Abend herrschte an den Weinständen der GVS und ihrer Partner ein grosses Gedränge, wie die Bilder beweisen. Es lohnte sich, denn die Qualität der ausgeschenkten Rot- und Weissweine war hervorragend. Neben den GVS-Weinen, darunter alle zwölf mit einer Gold- oder Silbermedaille ausgezeichneten, präsentierten Vertreter von Partnerproduzenten aus Italien und Spanien hochwertige Produkte aus ihren Ländern. Die Weinliebhaber kamen voll auf ihre Kosten.
«POST» Fahrzeugmarkt
10 | Ausgabe 1
Januar 2014
Ihr Partner, wenn es um alle Marken geht
dass es autogaragen gibt, die tatsächlich über die Kompetenz für alle Marken verfügen, kommt eher selten vor. autoFit-Partner scherrer automobile austrüllikon bietet diesen service.
D
daMaris c. BÄchi
as noch relativ junge Unternehmen hat sich im Zürcher Weinland bereits zu einer Grösse für Reparatur- und Werkstattarbeiten entwickelt. Anders als bei einer Markenvertretung hat Scherrer Automobile die Kompetenz für Autos aller Marken. Das heisst, dass jedes Auto bei der Garage Scherrer willkommen ist. Als AutoFit-Partner ist dies möglich, da das Team um Mario und Matthias Scherrer regelmässig Schulungen von AutoFit besucht und damit immer auf dem neusten Stand der Technik bleibt. Dies kann durch moderne Diagnosegeräte und Spezialwerkzeuge gewährleistet werden, dazu gehören alle Service- und Unterhaltsarbeiten, sämtliche Reparaturen, die Wartung der Klimaanlage sowie der Pneuservice. Spezielle Wünsche der Kunden werden, wenn möglich, berücksichtigt.
Wie alles begann
«Schon in unserer Kindheit war unsere Begeisterung und Faszination für alles, was motorisiert war, unbändig. Mit einem Automechaniker als Vater, wurde uns dies schon fast in die Wiege gelegt. Daher war es ein grosser Familientraum, eines Tages eine eigene Werkstatt zu besitzen», erzählt Mario Scherrer. Im Jahr 2009, fand die Familie Scherrer an der Andelfingerstrasse 30 in Trüllikon endlich ein geeignetes Objekt für ihre Realisierung. Ihnen war es wichtig ein unabhängiges Unternehmen zu gründen, daher haben sie sich für eine Partnerschaft mit AutoFit entschieden. Ihre Kernkompetenzen liegen in der Reparatur- und Serviceleistung von Privat und Gewerbefahrzeugen. Die Kfz-Werkstatt kümmert sich gerne um Ersatzteile, Reifendienst, MFK-Bereitstellung wie auch Unfall-
Scherrer Automobile erwartet Sie am Dorfeingang von Trüllikon. Anzeige
Das Scherrer-Team kümmert sich um sämtliche Reparaturarbeiten.
Bilder: Damaris Bächi
teilt sich das Team die Arbeiten nach Stärken auf, so erzielt der Betrieb das beste Ergebnis. Während Matthias Scherrer die Werkstatt leitet und mehr im technischen Bereich versiert ist, kümmert sich Mario Scherrer um die administrativen Belange. Was für das relativ junge Unternehmen eine Herausforderung darstellt, ist das Mithalten können mit der rasanten Entwicklung des technischen Fortschrittes im Automobilgewerbe. Trotzdem blickt das Unternehmen durch stetige Weiterbildungen optimistisch in die Zukunft: «Wir sind davon überzeugt, dass unser Betrieb durch gute Werkstattarbeit wettbewerbsfähig bleibt. Es gibt immer etwas zu tun, denn Autos werden immer gefahren,» ergänzt Mario Scherrer. Falls bei Ihrem Fahrzeug eine Reparatur ansteht oder Sie einen Anhänger für Gemeinsam in Richtung Erfolg Transportmanöver benötigen, zögern Mittlerweile besteht die Scherrer Au- sie nicht – Scherrer Automobile freut tomobile GmbH seit vier Jahren. In sich auf Sie! n dieser Zeit konnten sie ihren Traum vom Familienbetrieb verwirklichen. Scherrer Automobile GmbH Unterdessen arbeiten auch Vater Peter Andelfingerstrasse 30 Scherrer und Bruder Daniel Scherrer 8466 Trüllikon im Unternehmen mit. 2013 konnte Telefon 052 301 54 54 ein Mechatronikerlehrling seine Auswww.autofit-scherrer.ch bildung erfolgreich beenden. Derweil instandsetzung. Zusätzlich verkauft Scherrer Automobile auch Occasionen, Neuwagen und Autozubehör. Seit 2010 vertritt das Unternehmen Humbaur Fahrzeuganhänger, vermietet, repariert und verkauft diese. «Persönlich, kompetent, fair – diesen Slogan haben wir uns als Partner von AutoFit gross auf unsere Fahne geschrieben», bestätigt Mario Scherrer und verweist hiermit auf die Qualität von AutoFit. Dies ist ein Verbund unabhängiger Fachgaragen. Mit rund 250 Partnern ist AutoFit das grösste Multimarkennetzwerk der Schweiz und auch europaweit über 1500 Mal vertreten. AutoFit-Partner wie Scherrer arbeiten mit Original- oder qualitativ gleichwertigen Ersatzteilen, bei denen Autos jeden Alters willkommen sind.
«POST» Fahrzeugmarkt
Januar 2014
D
Honda CR-V: Eröffnen Sie sich neue Horizonte
Ausgabe 1 | 11
Gut durch denWinter
Verbrauch: 4,3 l/100 km auf der Landstrasse, Energie-Effizienzkategorie A.
Eiskratzen ist nicht nur unangenehm, es schadet auch den Scheiben. Sandhaltiger Staub schabt über das Glas und lässt feine Kratzer entstehen. Besser: Enteisungsspray nutzen oder die Scheibe am Abend vorher abdecken. Für Schäden durch herabfallende Eis- oder Schneebrocken haftet der Fahrer des Autos. Daher nicht nur die Scheiben von der weissen Pracht befreien. Am besten eignet sich dafür ein weicher Handbesen. Sind die Scheinwerfer durch Schnee und Matsch verdreckt, dringt oft nur die Hälfte des Lichts nach draussen – vor allem in der dunklen Jahreszeit eine gefährliche Nachlässigkeit. Der Winter ist die härteste Jahreszeit für jede Autobatterie: Die kalten Temperaturen setzen den Akkus zu, während viele Verbraucher wie Scheinwerfer und Sitzheizung oft gleichzeitig betrieben werden. Treten vor den ersten kalten Nächten schon Startschwierigkeiten auf, ist eine neue Batterie fällig.
Preis: Der neue Honda CR-V (Ausstattungsmodell 1.6 i-DTEC «Comfort») ist ab Fr. 32 900.– erhältlich.
Salvatore Manoiero Verkaufsleiter car4you Schweiz AG smanoiero@postmedien.ch
er neue robuste und funktionelle CR-V steckt voller Energie und ist in der Schweiz erstmals mit Zwei- oder Allradantrieb erhältlich. Lassen Sie sich inspirieren und brechen Sie auf zu neuen Horizonten. Der CR-V ist so wendig wie eine Limousine und zeigt sich allen Anforderungen, vom Stadtverkehr bis hinauf in die Höhenlagen, bestens gewachsen. Auch bei schlechtesten Witterungsbedingungen bringt er Sie stets sicher ans Ziel, sogar wenn Sie mit Anhänger unterwegs sind.
Und mit seinen reduzierten Massen lässt er sich mühelos einparken. Drei Motorisierungen stehen zur Auswahl: der 2-Liter-Benziner mit variabler Ventilsteuerung i-VTEC (155 PS), der Turbodiesel 2.2 i-DTEC (150 PS) und der neue Diesel 1.6 i-DTEC (120 PS). Sie überzeugen durch ihren sehr geringen Verbrauch und die tiefsten CO2-Emissionen in diesem Segment (119 g/km). Durch seine grosszügigen Fensterflächen bietet der CR-V rundum freie Sicht. Alle Modelle sind mit LED-Tagfahrleuchten
Technische Daten Motorisierung: 1,6 l Diesel, 1597 cm3 Hubraum, 88 KW (120 PS) bei 4000 U/min, max Drehmoment: 300 Nm bei 2000 U/min, Frontantrieb, 5-Gang Automatikgetriebe, . Fahrleistungen: 0 auf 100 km/h in 11,2 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit 182 km/h.
Anzeige
ANDERS FINDEN: DIE KOMFORT-SUCHE
AUF CAR4YOU.CH
WIR KÖNNE N
NUR AUTO.
und LED-Bremsleuchten ausgestattet. Bei Einbruch der Dunkelheit sorgen die ab der Ausstattungsvariante Lifestyle eingesetzten Bi-Xenon-Scheinwerfer für Sichtverhältnisse wie am Tag. Sobald der Blinker betätigt wird, schaltet sich das aktive Kurvenlicht ACL zu und die bevorstehende Kurve wird von einem Lichtkegel ausgeleuchtet. Das GlasPanoramadach steht für die Exklusivität des Spitzenmodells Executive. Damit sind Landschaft und Himmel im CR-V zum Greifen nah! n
«POST» Reisen
12 | Ausgabe 1
Januar 2014
«POST»-Leserreise: Wandern u Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein, das Donaubergland in seiner faszinierenden Vielfalt zu entdecken. Walter Knittel und sein Team von der Tourismusorganisation Donaubergland stehen Ihnen für Auskunft und Information gerne zur Verfügung – telefonisch unter +49 (0) 7461 7801675, per E-Mail unter info@donaubergland.de oder im Internet: www.donaubergland.de
oder Donautal, hier gibt es viel zu entdecken! Wanderer und Spaziergänger finden ein grosses Netz an herrlichen, ausgeschilderten Routen in einmaliger Landschaft, für jedes Alter und für jede Kondition. Gehen Sie neue Wege! Drei überregional bedeutsame Qualitätswanderwege treffen sich im Donaubergland: der Donauberglandweg, der Donau-Zollernalb-Weg und der Schwäbische AlbNordrandweg. Vom Lemberg in der Region der 10 Tausender führt der prämierte Donauberglandweg Sie bis nach Beuron hinunter ins Donautal, dem Grand Canyon des Donauberglands. Als erster Wanderweg auf der Schwäbischen Alb und im Oberen Donautal hat er das Gütesiegel «Qualitätsweg Wanderbares Deutschland» des Deutschen Wanderverbandes erhalten. Ob zur Stärkung nach oder auf der Wanderung steht Ihnen ein reichhaltiges Angebot typischer Gerichte in zahlreichen heimischen Gastronomiebetrieben zur Auswahl.
decken: Sie glauben, auf der Schwäbischen Alb ginge es nur bergauf und bergab? Dann probieren Sie mal die Tour «Alb für Einsteiger» (Tour 1). Die ist im wahrsten Sinne kinderleicht! Sie wollen auf einer Radtour öfters mal Pause machen und einkehren? Dann drehen Sie bitte eine Runde auf unserer «Durststrecke» (Tour 9). Sie möchten auf Ihrer Radtour lieber unterschiedliche Museen oder Ausstellungen besuchen? Auf unserer «Zeitreise» (Tour 11) oder auf unserer «Rotary-Route Industriekultur» (Tour 16) können Sie Zwischenstopps einlegen und in längst vergangene Zeiten eintauchen.
Sie zieht es öfters in die Höhe, Sie wollen die Gegend gerne von oben sehen und die Natur geniessen? Wenn Sie die Aufstiege gemeistert haben, sind die Aussichten in der «Region der 10 Tausender» traumhaft – ob beim «Lemberger Höhenrausch» (Tour 6) oder auf der «Schmalspurroute» (Tour 13), die eigentlich einer historischen Normalspurbahn-TrasDer prämierte Donauberglandweg Das Donaubergland ist das se folgt. Sie lieben Sport und gehen gerne in der Region der 10 Tausender «Donaubikeland» – 16 Radtouren an Ihre Grenzen? Nun denn, unsere «KöDie landschaftliche Schönheit und Viel- Sie wollten schon immer mal ein Stück nigsetappe» (Tour 15) hält nicht nur den falt des Donauberglandes ist zur Erholung entlang der Donau radeln? Dann laden wir Schweiss als Preis für Sie bereit. Wir hawie geschaffen. Ob Schwäbische Alb Sie ein, eine von 16 Radtouren zu ent- ben Routen für jeden Anspruch und laden
Das Ifflinger Schloss ist mehr als 650
Gut beschilderte Wege führen durch das Donaubergland.
Anzeige
Bahnhofgarage Walther Marke / Typ RENAULT MODUS 1.2 16V Authentique RENAULT SCÉNIC 2.0 16V Fairway SMART CITY 600 54 Passion SKODA FABIA 1.2 HTP Ambition SKODA FABIA 1.2 TSI Ambition Plus FORD GALAXY 2.8i V6 24V Ghia SKODA OCTAVIA Combi 2.0 TDI 140 L&K DSG SKODA OCTAVIA Scout 2.0 TDI 4x4 AUDI A3 Sportback 1.6 TDI 105 Attraction AUDI TT Roadster 2.0 TFSI VW Up 1.0 MPI 75 Black/White
Aufbau Kleinwagen Kompaktvan/Minivan Cabriolet Kleinwagen Kleinwagen Minivan Kombi Kombi Limousine Cabriolet Kleinwagen
Jahr 10.2008 11.2002 06.2002 Neuwagen Neuwagen 08.2002 12.2007 05.2011 04.2010 03.2007 Neuwagen
Farbe rot metallic silber beige grau metallic silber metallic schwarz grau metallic schwarz metallic schwarz silber weiss
km 76 000 km 68 000 km 105 000 km 25 000 km 50 km 115 000 km 97 000 km 32 000 km 52 000 km 32 000 km 50 km
Preis CHF 6 900.— CHF 6 900.— CHF 5 400.— CHF 8 900.— CHF 17 900.— CHF 8 900.— CHF 16 900.— CHF 30 900.— CHF 19 800.— CHF 28 950.— CHF 16 750.—
«POST» Reisen
Januar 2014
Ausgabe 1 | 13
und entlang der Donau radeln Sie ein, die Schätze des Donauberglands auf einer Radtour zu entdecken.
Historische Sehenswürdigkeiten und lebendiges Brauchtum So abwechslungsreich wie die Landschaft der Schwäbischen Alb, so vielfältig und unterhaltsam ist auch das kulturelle Leben im Donaubergland. Historische Sehenswürdigkeiten auf der Südwestalb, versteckte Kleinode, eine reiche Museumslandschaft, lebendiges Brauchtum und ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm. Wir laden Sie ein, das Donaubergland zu besuchen – herzlich willkommen!
Gewinnspiel:Wellnessgutscheine zu gewinnen! Seit Ende Oktober werden die Wellnessgäste im Freizeit- und Thermalbad TuWass in Tuttlingen in neuen Räumlichkeiten verwöhnt. Neben den Standardmassagen werden monatlich wechselnde Massage-Specials angeboten. Machen Sie bei unserem Gewinnspiel mit. Wenn Sie die Preisfrage richtig beantworten, nehmen Sie an der Verlosung teil und können einen von drei Gutscheinen gewinnen: einen Eintritt in die Premium-Sauna mit Ready-to-Aufguss-Massage im Wert von EUR 39,50 sowie je einen Eintritt in das Thermal- und Freizeitbad (1x Erwachsener, 1x Kind). www.tuwass.de
✄
«POST»-Gewinnspiel – nehmen Sie am besten noch heute daran teil!
Wie viele überregional bedeutsame Qualitätswanderwege treffen sich im Donaubergland? Die richtige Antwort lautet: ___________
0 Jahre alt. Es befindet sich im Ortskern des reizvollen Städtchens Fridingen.
Name:
Vorname:
Adresse: PLZ:
Das Donaubergland ist zur Erholung wie geschaffen.
Ort:
Telefon (tagsüber):
Mail:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Den vollständig ausgefüllten Talon bitte bis 11. Januar 2014 einsenden an: WYPAG AG, «POST» Medien, Iselisbergstrasse 4, CH-8524 Uesslingen oder per Mail: info@postmedien.ch
Anzeige
Die Geschenkidee zu Weihnachten
Verschenken Sie doch einfach Joya - der weichste Schuh der Welt: • weichster Gehkomfort • verwöhnt Ihre Füße • schont Ihre Gelenke
Fotovoltaik
Joy black Diamond
Energie von der Sonne günstig bei
Energiecenter Abend
GmbH
8212 Neuhausen - Zollstr. 93 Tel. 0767918828 - info@energiecenter-Abend.ch www.Energiecenter-Abend.ch
oder einen Gutschein, oder die etwas anderen Handtaschen und Geldbeutel, oder …....
Werner Aulfinger Schaffhauser Straße 10, D-79798 Jestetten, Tel. 0049-7745-8815
Gewerbe «POST»
14 | Ausgabe 1
Januar 2014
Ein Jungunternehmer startet durch am 1. Mai dieses Jahres hat Marcel Banz in der Zukunftsfabrik in Münchwilen seine «banz visual media design» gegründet. eindrucksvoll ist liste der referenzen, die er vorweisen kann.
O
alois schwager
bwohl er erst seit rund einem halben Jahr selbstständig im Grafikbereich tätig ist, sind seine Referenzen beeindruckend. So hat er beispielsweise den offiziellen FanKalender von Tom Lüthi und das FanClub-Logo gestaltet. Zu seinen Kunden zählt Polo Motorrad, die Nummer eins in der Schweiz für Motorradbekleidung und Zubehör, ein Sponsor von Tom Lüthy. Dann ist er auch für «Stedy» tätig, wo er auch rund zwei Jahre im Marketing und Verkauf tätig war. Sein Ziel ist aber nicht in erster Linie der nationale Markt. Sein Herz schlägt für das lokale und regionale Gewerbe. Hier will er sich etablieren. Auf seiner Internetseite www.banzdesign.ch sind denn auch eine Anzahl Beispiele von Firmenauftritten aus der Region zu sehen.
Marcel Banz, Münchwilen
Geboren und aufgewachsen ist Marcel Banz in Affeltrangen. Hier hat er auch die Schulen besucht. Sein ursprüngliches Ziel war es, Grafiker zu werden. Sein Traum zerplatzte jedoch, weil er beim Farbsichttest durchfiel. Man diagnostizierte bei ihm eine Farbsichtstörung. So entschloss er sich, in Märwil eine Hochbauzeichnerlehre zu absolvieren. Bis ungefähr zu seinem 25. Altersjahr arbeitete er in diesem Beruf. Daneben war er immer wieder im grafischen Bereich aktiv. Anschliessend trat er in Tägerschen in eine Firma ein, die im Beschriftungssektor tätig war. Am 1. Mai dieses Jahres gründete er seine eigene Firma.
Die ganze Palette
Marcel Banz hat sich das grafische Know-how selber angeeignet. Bei der Beschriftungsfirma in Tägerschen (siehe Box) war er im Management tätig und dort in erster Linie für das Offertwesen, die Administration und den Verkauf zuständig. Er hat aber auch in der Produktion ausgeholfen. In seinem Einmann-Unternehmen bietet er die ganze Breite vom Grafikdesign über Beschriftungen aller Art bis zum Grossformatdruck aus einer Hand an. Wenn nötig zieht er Freelancer bei. Wer ein neues Logo, einen kompletten neuen Firmenauftritt, eine Broschüre, einen Geschäftsbericht oder ein gut gestaltetes Inserat benötigt, kann sich an Marcel Banz wenden. Er weiss den Auftritt seiner Kunden gekonnt in Szene zu setzen, sei es auf Fahrzeugen, Firmentafeln, Visitenkarten oder an Messen. Er sorgt dafür, dass das Cor-
porate Design den unverkennbaren Charakter stets bewahrt. Um die Wege kurz und effizient zu halten, wird bei «banz visual media design» soweit wie möglich alles selber produziert. Mit seinem Schneideplotter kann er Schriften, Logos und diverse Sujets aus verschiedenen Folienfarben produzieren. Mit der Digitaldruckmaschine können sämtliche nicht starren Materialien wie selbstklebende Vinylfolien, Poster- und Fotopapier, PVC-Blachen, Textilien und vieles mehr bis auf eine Breite von 152 Zentimetern und endloser Länge bedruckt werden. Bei starren Materialien hilft ihm der Heiss-Kaltlaminator.
Mitinhaber der Corner Bar
Marcel Banz ist in Münchwilen kein Unbekannter. Vor rund zwei Jahren hat er hier zusammen mit seiner Partnerin, Gabriela Meili, die Corner Bar eröffnet. Im Corner-Angebot stehen unter anderem saisonale Tees, diverse Kaffees, über zehn Biersorten und Cocktails, auch alkoholfreie. Events mit DJs oder Bands sorgen an den Wochenenden für Stimmung. n
«Braucht die Schweiz ein Importverbot für Robbenfelle?» Diese Frage lag kürzlichaufunserenPulten. Eine Motion sowie eine Petition, immerhin unterschrieben von 100’000 Bürgern. Wir alle haben die Bilder dieser qualvollen Abschlachtung von Robbenbabys im Kopf. Um das Fell nicht kaputt zu machen, werden die Babys nicht erschossen, sondern mit dem Holzknüppel regelrecht zertrümmert – auf den Kopf wohlverstanden. SelbstverständlichmussdiewohlhabendeSchweiz beisolchenThemeneineVorreiterrolleeinnehmen. DenneinImportverbotwirktsehrwohlundzwingt Kanada zum Handeln. Neben den 28 EU-Ländern haben immerhin auch Russland und die USA ein Handelsverbot erlassen. Können wir da abseits stehen? Nein, wir müssen da ein Zeichen setzen gegen aussen. Bei solch sensiblen Themen sind nicht einmal ökonomische Argumente überzeugend. Ich wehre mich,dassalleswaskreuchtundfleuchtzuUmsatz gemacht wird. Der Bundesrat zeigt in dieser Frage eine sehr unverständliche Grundhaltung. Er schreibt: «Es ist fraglich, ob ein schweizerisches Verbot von Robbenprodukten überhaupt etwas zum berechtigten Ziel einer tiergerechten Robbenjagd beitragen könnte.» Für mich sind solche Aussagen blanker Hohn. So ganz im Sinne, wir als kleines Land können sowieso nichts bewirken. Und daher dürften wir solcheTierquälereien einfach dulden. Doch nur schon die Lancierung dieser Motion hat durchaus etwas ausgelöst: Die kanadische Botschaft in der Schweiz begann für «ihre» Robbenprodukte zu lobbyieren. Anscheinend hat dieVorlage einen wunden Punkt getroffen. Die Motion wurde übrigens sistiert. Man wolle abwarten, was die Welthandelsorganisation WTO in dieser Sache mache.
Mit der Digitaldruckmaschine kann er sämtliche nicht starren Materialien bedrucken.
Anzeige
Bild as
Thomas Minder, Ständerat (parteilos, Schaffhausen). tminder@postmedien.ch
«POST» News
Keine Diät, sondern eine Ernährungsumstellung
Hypophysentyp
Nimmt vor allem in der Bauchregion zu
Keimdrüsentyp
Nimmt an Taille/Oberkörper und Hals zu
Nebennierentyp
Schilddrüsentyp
Das Geheimnis Ihres Körpergewichts liegt in Ihrem Stoffwechsel. Jeder Mensch verbrennt und verwertet Nahrung anders. Je besser Sie Ihren Stoffwechsel kennen, desto idealer beeinflussen Sie Ihr Schlanksein. Werden und vor allem bleiben Sie schlank – fühlen Sie sich wohl und energiegeladen – geniessen Sie ein
Nimmt an Hüfte und Oberschenkeln zu
Nimmt überall gleichmässig zu
neues Lebensgefühl! Die Kalorientheorie funktioniert nicht und Diäten schmälern nicht nur unser Gewicht, sondern halten auch unsere Lebensgefühle auf Sparflamme. ParaMediForm ist keine Diät und fern vom Kalorienzählen. ParaMediForm ist eine Umstellung der Ernährung und Ihr erster Schritt in ein schlankes Leben ohne Diäten. ParaMediForm Andelfingen Claudia Covre Landstrasse 43A, 8450 Andelfingen andelfingen@paramediform.ch Telefon 052 317 15 40
«POST» Immobilienmarkt
Januar 2014
Ausgabe 1 | 15
Steuern sparen beim Hausverkauf
BeimVerkauf einer liegenschaft wird die sogenannte grundstückgewinnsteuer erhoben. das steuergesetz erlaubt einige abzugsmöglichkeiten, um diese steuer zu reduzieren. daMaris c. BÄchi
W
ährend sich bei einem Verkauf innerhalb der ersten zwei Jahre die Grundstückgewinnsteuer um bis zu 50 Prozent erhöht, wird ab dem fünften Jahr eine Ermässigung von fünf Prozent gewährt. Jedes weitere Jahr ergibt eine zusätzliche Ermässigung von drei Prozent. Nach 20 Jahren ist die maximale Ermässigung von 40 Prozent erreicht. Bei der Berechnung der Haltedauer werden allerdings immer nur die vollen Jahre berücksichtigt. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, die Eigentumsübertragung so zu planen, dass diese nicht kurz vor einem vollen Hal-
Immo-Tipp vom Profi Beim Verkauf einer Liegenschaft müssen viele Aspekte berücksichtigt werden, damit das optimale Resultat erreicht wird. Das Thema der Steuern ist dabei aber nur ein Teilaspekt. Mindestens so wichtig sind eine richtige Ausschreibung und eine gute Verhandlungstechnik. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, den Verkauf an einen professionellen Liegenschaftenverkäufer zu übergeben. Dabei gilt es aber darauf zu achten, dass man einen seriösen und kompetenten Verkäufer beauftragt. Im Idealfall kann dieser auch die Grundstückgewinnsteuer optimal erledigen. Ralph Bauert, Geschäftsführer HEV Region Winterthur rbauert@postmedien.ch
tedauerjahr liegt. Bei Liegenschaften, bei welchen die letzte Handänderung mehr als 20 Jahre zurückliegt, kann der Verkehrswert vor 20 Jahren eingesetzt werden.
Verkehrswert vor 20 Jahren
Aufgrund der hohen Immobilienpreise, welche Anfangs der neunziger Jahre noch bezahlt wurden, kann damit der steuerbare Gewinn erheblich reduziert werden. Eine Untersuchung des HEV Region Winterthur hat allerdings ergeben, dass der vom Steueramt ermittelte Wert in vielen Fällen zu tief eingesetzt wird und damit eine zu hohe Steuer resultiert. Aus diesem Grund sollte der vom Steueramt angegebene Verkehrswert vor 20 Jahren kritisch geprüft werden.
Wertvermehrende Aufwendungen
Wertvermehrende Investitionen können bei den Anlagekosten angerechnet werden und reduzieren damit den steuerbaren Gewinn. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass alle Belege für wertvermehrende Investitionen aufbewahrt werden, damit diese dem Steueramt belegt werden können.
Kosten Verkauf
Beim Verkauf einer Liegenschaft fallen Notariats- und Grundbuchgebühren an. Diese betragen gesamthaft 2,5 Promille des Verkaufspreises und können bei den Anlagekosten angerechnet werden. Werden für den Verkauf Inserate geschaltet, sei es in Zeitungen oder im Internet, können diese Kosten eben-
Auch bei der Grundstückgewinnsteuer gibt es Abzugsmöglichkeiten. falls bei den Anlagekosten angerechnet werden. Wird für den Verlauf ein Makler beauftragt, kann die Maklerprovision ebenfalls angerechnet werden, wobei die Steuerämter in der Regel nur eine Provision von zwei bis drei Prozent akzeptieren.
Mobiliar, Zugehör und Erneuerungsfonds
Wird beim Verkauf Mobiliar oder Zugehör mitverkauft, kann dieses beim Verkaufserlös abgezogen werden. Beim Verkauf einer Eigentumswohnung kann der Anteil des Erneuerungsfonds ebenfalls beim Verkaufserlös in Abzug gebracht werden. Damit diese Abzüge vom Steueramt akzeptiert werden, sollten diese im Kaufvertrag explizit erwähnt werden.
Bild: zVg
von den Investitionskosten der Ersatzliegenschaft in Abzug gebracht werden. Dieser Betrag kann bei der Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben werden. Mit den verschiedenen Möglichkeiten bei der Grundstückgewinnsteuer kann zum Teil eine erhebliche Steuerreduktion erreicht werden. Für eine optimale Lösung ist allerdings eine rechtzeitige Planung empfehlenswert, damit der Verkauf entsprechend abgewickelt werden kann. HEV Region Winterthur steht bei Fragen zur Verfügung. n
Ersatzbeschaffung
Beim Verkauf einer selbstgenutzten Wohnliegenschaft wird die Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben, soweit der Erlös innert zweier Jahre für eine gleichgenutzte Ersatzliegenschaft verwendet wird. Dabei können die Anlagekosten der verkauften Liegenschaft
Steuerabzug beim Hausverkauf.
Bild: zVg
Anzeige
Ihre Liegenschaft. Unsere Leidenschaft.
HEV-Liegenschaften. Nutzen Sie den seriösen HEV-Service.
Wir helfen Ihnen weiter!
Dorf, Schmittenstrasse 22 EFH 5½-Zimmer
790‘000.–
Rikon, Im Feld 44 EFH 4½-Zimmer
630‘000.–
Unsere kompetenten Immobilienexperten unterstützen Sie in allen Themen rund um Ihre Liegenschaft. Sei es bei Verkauf, Verwaltung, Schätzung oder bei Bau- und Rechtsproblemen. Profitieren Sie vom HEV, wir setzen uns für Ihre Interessen ein.
Winterthur, Neudorfstrasse 12 DEFH 4½-Zimmer 695‘000.–
«Beim Kauf und Verkauf von Liegenschaften garantiert Ihnen der Hauseigentümerverband eine seriöse und zuverlässige Abwicklung. Nutzen Sie Winterthur, Reismühleweg 45 diesen HEV-Service». STWE 3½-Zimmer 808‘000.–
Winterthur, J.C. Heer-Strasse 3 EFH 4½-Zimmer 420‘000.–
Thalheim a. d. Thur, Oberdorfstr. 45 EFH 5½-Zimmer + Scheune 930‘000.–
Neftenbach, Neue Schulstrasse 1 STWE 2½-Zimmer+Bastelr. 520‘000.–
Ralph Bauert Geschäftsführer HEV Region Winterthur
Region Winterthur
Hauseigentümerverband Bezirke Andelfingen, Pfäffikon und Winterthur
Lagerhausstrasse 11 Telefon 052 212 67 70 8401 Winterthur www.hev-winterthur.ch
Die Nr. 1 beim Thema Liegenschaften in Ihrer Region
Winterthur, Tössfeldstrasse 46 STWE 3½-Zimmer 440‘000.–
•
Unterstammheim, Oberdorf 28+30 2 Wohnhäuser 820‘000.–
•
Sie profitieren von unseren seriösen, kompetenten und zuverlässigen Spezialisten. Wir verkaufen Ihre Liegenschaft erfolgreich zum besten Preis und übernehmen das volle Risiko. Nutzen Sie diese HEV-Dienstleistung, welche auch Nichtmitgliedern zur Verfügung steht. HEV-Mitglieder profitieren vom attraktiven HEV-Rabatt. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über diesen HEV-Service.
Winterthur, Wiesendangerstrasse 134 EFH 6-Zimmer + Scheune 850‘000.–
Interessiert an einem Eigenheim?
Humlikon, Dorfstrasse 14 EFH 6-Zimmer + Scheune 790‘000.–
Weitere Informationen zu den einzelnen Liegenschaften erhalten Sie auf unserer Homepage oder verlangen Sie eine ausführliche Dokumentation. Gerne werden wir Ihnen die ausgewählte Liegenschaft persönlich zeigen.
Winterthur, Wurmbühlstrasse 4-8 Turbenthal, St. Gallerstrasse 4a Gewerbe 295‘000.– Tiefgaragenplatz 25‘000.–
Bauberatung
Wir verkaufen für Sie!
Rechtsberatung
•
•
Schätzung
Tel. 052 209 01 68
•
Verkauf
www.hev-winterthur.ch
•
Verwaltung
«POST» Ratgeber
16 | Ausgabe 1
Januar 2014
Kalte Luft in Fensternähe sorgt für Gänsehaut wenn der Frost ins land zieht, wissen wir die wohligewärme in den stuben zu schätzen. Macht sich in Fensternähe unangenehme Zugluft bemerkbar, ist es an der Zeit, an neue Fenster zu denken.
NeueFensterverhelfenzuWohnkomfortundführenzueinerWertsteigerungvonGebäuden.
ralF Meier
B
esonders im Winter, wenn es draussen frostig wird, machen sich in den Wohnungen veraltete Fenster unangenehm bemerkbar: In ihrer Nähe kann es trotz voll aufgedrehten Heizkörpern kühl und zugig werden. Das ist der Fall, wenn das Fensterglas nur schwach dämmt und die Fensterrahmen oder Rollladenkästen im Laufe der Jahre undicht geworden sind. Wenn solche Anzeichen auftreten ist es höchste Zeit, an einen Ersatz der alten Fenster zu denken. Kalte Luft in Fensternähe sorgt nicht nur für Gänsehaut. Sie ist auch ein Anzeichen dafür, dass unnötig teure Heizenergie verpufft wird.
Profis beiziehen Fenstersanierungen eignen sich schlecht für Heimwerker. Bereits bei der Beratung zieht man mit Vorteil Energie- oder Sanierungsexperten bei. Diese kennen die ganze Vielfalt der Produkte und wissen, was sich wo am besten eignet. Wird dann beispielsweise beim Einbau neuer Wärmedämmfenster im Bereich der Abdichtung und Dämmung nicht sorgfältig und fachgerecht gearbeitet, können hohe Folgekosten entstehen. Diese lassen sich vermeiden, wenn man für diese Arbeiten qualifizierte Fachbetriebe auswählt. Auch die Bauanschlüsse sollten von Fachkräften, die die Tücken der Fenstersanierungen kennen, ausgeführt werden. Ralf Meier. rmeier@postmedien.ch
Renovieren statt frieren
Moderne Wärmeschutzfenster besitzen eine hohe Dämmwirkung. Sie sind doppelt so leistungsfähig wie alte Verbundfenster oder unbeschichtete Isolierglasfenster, die vor 1995 eingebaut worden sind. Rund ein Fünftel des Wärmebedarfs in einem durchschnittlichen Haushalt entweicht in der Regel durch die Fenster – und das im mehrheitlich geschlossenem Zustand. Mit ihrer Erneuerung, eventuell kombiniert mit einer besseren Wärmedämmung der Aussenwände kann dieser Energieverlust halbiert werden. Diese Sanierungen bringen in der Regel mehr als der Austausch älterer Heizungsanlagen. Der Ratschlag der Energieexperten lautet daher: Vor der Sanierung einer Heizanlage sollte die Gebäudehülle in jedem Fall überprüft und wenn nötig saniert werden. Wer beispielsweise eine Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, spart nicht a priori Energie, sondern wechselt einfach den Energieträger.
Wertsteigerung des Gebäudes
Die Luftreinhalteverordnung schreibt vor, dass Feuerungsanlagen nach Inbetriebnahme in der Regel alle zwei Jahre auf die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten überprüft werden müssen. Erreichen sie diese nicht mehr, müssen sie ausgetauscht werden. Wenn eine solche Massnahme verhängt wird, lohnt es sich, gleichzeitig auch die Gebäudehülle zu überprüfen. Dazu gehören auch die Fenster. Veraltete Fenster sind oft die energetische Schwachstelle eines Gebäudes. Bereits bei einem
durchschnittlichen Einfamilienhaus können pro Jahr bis zu 500 Liter Heizöl allein durch eine Erneuerung der Fenster eingespart werden. Da bei der Verbrennung eines Liters Heizöls rund drei Kilogramm CO2 anfallen, entlastet diese Einsparung die Atmosphäre in der Grössenordnung von rund 1,5 Tonnen CO2. Neue Fenster schonen also auf die Dauer nicht nur den Geldbeutel, sondern in erheblichem Mass auch die Umwelt. Beim Verkauf oder der Vermietung eines Hauses spielt heute der Energieverbrauch eine immer wichtigere Rolle. Steigende Energiekosten werden zunehmend zu einer Belastung für die Immobilienbesitzer. Kein Wunder also, dass die Energiebilanz eines Objektes die Kaufentscheidung massgeblich beeinflusst.
zuerst die Fenster und Rollläden ausgetauscht werden. Das hilft Wärmebrücken und spätere Folgekosten durch Ausbesserungsarbeiten vermeiden. Der Einbau einer neuen Heizanlage erfolgt mit Vorteil am Schluss. Durch die neuen Fenster und die bessere Dämmung lässt sich der Wärmebedarf erheblich reduzieren. Dadurch kann die Heizanlage kleiner und dadurch auch günstiger dimensioniert werden. n
Die richtige Reihenfolge
Wenn man sich zu einer energetischen Gesamtsanierung eines Gebäudes entschliesst, ist das Einhalten der richtigen Reihenfolge wichtig. Ist neben einem Austausch der Fenster auch eine Fassadenänderung geplant, sollten immer
Fenstersanierung ist eine Arbeit für Profis.
Anzeige
Sanfte schnelle Fensterrenovation!
% 6
* Bei Montage bis 31.3.2014
Jetzt profitieren: 044
955 25 25
www.renovafenster.ch
Ich will profitieren!
Mehr unter: Senden Sie mir detaillierte Unterlagen Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche, persönliche und kostenlose Fachberatung Vorname / Name
Werktags erreichbar von
Strasse
Telefon
PLZ / Ort
Einsenden an:
bis E-Mail
Uhr
POS/1113
WINTE
KTION * RA
Das revolutionäre Sanierungssystem erlaubt auch im Winter eine konkurrenzlos sanfte und schnelle Renovation. Sie benötigen keinen Gipser, Maurer oder Maler, denn das Mauerwerk bleibt unverletzt.
RENOVAFENSTER AG | Allmendstr. 12 | 8320 Fehraltorf
«POST» Immobilienmarkt
Januar 2014
Ausgabe 1 | 17
Damit der eigene Wille zählt
erinnerungen machen es oft nicht einfach, das eigene heim in andere hände zu geben. aber es lohnt sich, wie ein Blick in die thematik vormundschaftlich verwalteterVermögen zeigt.
D
schutzrechts ist Markus Riz von der Rechts- und Gemeindeberatung RGB. Er betont, dass mit dem neuen Recht unter anderem auch die Solidarität in der Familie gestärkt und der Staat entlastet werden soll. Zudem gehe es um den besseren Schutz urteilsunfähiger Personen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Als wichtigsten Punkt hebt Riz hervor, dass das neue Gesetz ermögliche, die eigene Vorsorge an die Hand zu nehmen, solange man selber noch voll urteilsfähig ist – und er appelliert: «Viele sollten einen Vorsorgeauftrag machen und jemanden bestimmen, der im Fall der Fälle die Vertretung wahrnimmt.» Das sei gerade auch im Hinblick auf das Vermögen und eigene Liegenschaften wichtig: «Der Vorsorgeauftrag kann individuell aufgesetzt werden. Im Optimalfall enthält er Bestimmungen zur Personenvorsorge, zu Finanzverwaltung und zur Rechtsvertretung.» Werner Fleischmann, Inhaber der Fleischmann
Immobilien AG, doppelt nach: «Solche Entscheide schiebt man gerne hinaus, denn man hofft ja insgeheim, dass man nie in eine solche Situation kommt, vor der viele Angst haben. Da der Verlust der Urteilsfähigkeit schleichend eintreten und man es selber gar nicht immer wahrnehmen kann, ist es umso wichtiger, früher daran zu denken.» Werner Fleischmann betont, dass es immer wieder zu Komplikationen komme, wenn diese Fragen beim Liegenschaftsverkauf nicht früh genug geklärt sind: «Ein Heimaufenthalt
Praktische Gratisvorlagen – Vorsorgeauftrag: www.kesb-zh.ch/vorsorgeauftrag; Patientenverfügung: www.fmh.ch/services/patientenverfuegung.html. n
Bauland für Mehrfamilienhäuser
2-Familienhaus und Schopf
Modernes 4½-Zimmer-Stadthaus
In Kaltenbach, Nähe Stein am Rhein in bestehendem Wohnquartier. Möglichkeit für MFH mit einer Bruttogeschossfläche von 1‘823 m². Bauland 2‘152 m².
In Eschenz bei Stein am Rhein. Mit einem 5-Zi-Hausteil und einer 3-Zi-Wohnung mit einfachem, behaglichem Innenausbau. Renovationsbedarf vorhanden. Land 760 m².
In Frauenfeld im Pfaffenholz. Hell mit viel Wohnkomfort und -qualität. Einseitig angebaut. Garten mit Abendsonne. Innenausbau wählbar. Landanteil 336 m².
Preis Fr. 363.–/m² resp. 781‘170.–
Preis Fr. 590‘000.–
Preis Fr. 940’000.–
Mit erweiterbarer Tiefgarage!
Mit Charme und Ausbaureserven!
Stadtleben im Grünen!
4½-Zi-Einfamilienhaus «Steigwies»
Einfamilienhaus mit Fernsicht
3½-Zi-Wohnung im Zentrum
Grosszügiges 9-Zimmer-Landhaus
In Frauenfeld, Erzenholz, Nähe Schule, Bus. Modernes Doppelhaus mit 127 m² NWF. Innenausbau wählbar. Inkl. 1 Tiefgaragenplatz. Bezug ab Sommer 2015. Land 350 m².
Für eine Familie mit einem Kleinkind suchen wir ein grosszügiges, helles, moderne 5½-Zi-Haus mit ca. 800-900 m² Land, mit oder ohne Renovationsbedarf.
von Weinfelden, Nähe Einkauf, Bahnhof. Mit viel Wohnkomfort und -qualität, schöner Balkon, Innenausbau wählbar. Bezugsbereit ab Sommer 2014.
In Bürglen bei Weinfelden TG. Wellnessbereich mit Schwimmbad/Sauna und Remisenteil. NWF 300 m². Grosser, parkähnlicher Gartenbereich. Land 1’724 m².
Preis Fr. 875’000.–
Preis Fr. 1,3 Mio. (inkl. Renovationen)
Preis Fr. 470’000.–
Preis Fr. 1’650‘000.–
Angrenzend an Landwirtschaftszone!
Keine Vermittlungskosten!
Ruhig wohnen im Zentrum!
Mit viel Charme und Ambiente!
as Wohl und der Schutz hilfsbedürftiger Personen und deren Selbstbestimmung sollen erhalten und gefördert werden. Dies schrieb sich der Kanton Thurgau mit den neuen Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) Anfang 2013 auf die Fahne. Ein Jahr später wissen die wenigsten Privaten, was es damit auf sich hat. Spezialist auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenen-
Erholsame Festtage und alles Gute im neuen Jahr! Gerne unterstützen wir Sie auch 2014 beim Erwerb oder Verkauf Ihrer Immobilie! Ihr Team von Fleischmann Immobilien
Werner Fleischmann (l.) und Markus Riz: «Eigenverantwortung lohnt sich.»
Bild zVg
verschlingt zwar viel Geld. Zu rasche Hausverkäufe, um schnell zu Geld zu kommen, bergen die Gefahr, dass ein zu tiefer Verkaufspreis resultiert. Es lohnt sich vorauszudenken und Immobilienangelegenheiten, losgelöst von Emotionen, früh zu klären.»
Vorlagen
«POST» Kalender
18 | Ausgabe 1
Freitag, 10.1.2014, 19.30 h Kirche St. Johann Schaffhausen 5. MCS-Konzert Konzert mit den «Nürnberger Symphonikern» zumThema «Atemberaubende Virtuosität».
Samstag, 18.01.2014, 20.00 h Wie jedes Jahr im Januar finden auch heuer die Unterhaltungsabende des Musikvereins Stammheim statt. Unter dem Motto «Anker hoch!» hat der Verein ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das die Besucher am 11., 15. und 18. Januar 2014 ab 19.00 Uhr im Landgasthof zum Schwert in Oberstammheim bestens unterhalten wird. Lassen Sie sich begeistern von unseren Klängen – vom Marsch über eine Ouvertüre bis zum Soundtrack eines Kriegsfilms. Sogar vom aus vollen Kehlen gesungenen Seemannslieder-Medley bis hin zur Polka ist alles im Programm. Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Abend.
Musik/Konzerte
Vetropack-Arena Bülach Orchesterkonzert ZHdK Strings Die ZHdK Strings spielen unter der Leitung von Rudolf Koelman.
Sonntag, 19.1.2014, 16.15 h Kirche Andelfingen Andrew Bond Konzert für die ganze Familie.
Rock/Pop/Jazz Samstag, 21.12.2013, 19.00 h relax bar SALIX Neuhausen Untrue und Angelo Christidis Coole Mischung aus Funk, Pop und Rock.
Dienstag, 31.12.2013, 23.00 h
Freitag, 20.12.2013, 20.00 h Schlosshof Altikon Konzert Mit dem niederländischenVokalquartett «Quatre Bouches».
Montag, 23.12.2013, 19.00 h Kirche St. Johann Schaffhausen Swiss Tenors Weihnachtskonzert Weihnachtliche Stimmung und Besinnlichkeit auf fast schon himmlischer Ebene!
Di, 24.12.2013 und Mi, 25.12.2013 Kirche Buchberg-Rüdlingen Konzert im Gottesdienst CarolineWerba-Spicher (Querflöte) und Christian Gautschi (Orgel) spielen Werke von Alma Latina, von J. Naulais u. a.
Dienstag, 31.12.2013, 17.30 h Stadttheater Schaffhausen Silvesterkonzert 2013 Mit der «Sinfonietta Schaffhausen» und «Musique en route».
Kammgarn Schaffhausen Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band Soul-Funk-Disco-Silvesterkonzert mit der Band aus Deutschland.
Freitag, 10.01.2014, 20.00 h Schlosshof Altikon Konzert Mit «Stefan Stahel JazzTrio»
Mittwoch, 15.1.2014, 20.15 h Kammgarn Schaffhausen Battlefield Band Die schottische Band mit ihrem aktuellen Album «line-up».
Samstag, 18.1.2014, 20.30 h Steakhouse Alabama Unterstammheim Konzert Mit «Zydeco Annie & Swampcats».
Freitag, 24.1.2014, 21.00 h Kammgarn Schaffhausen Doppelshow Mit «My Heart Belongs to CeciliaWinter» und «The Bianca Story».
Januar 2014
Theater/Tanz
Impressum
19.12.2013 - 4.1.2014 CasinotheaterWinterthur Abschalten – Die Business Class macht Ferien Ferien sind dazu da, um sich von der Arbeit zu erholen. Nicht so für einen Manager, dessen Ziel es ist, die Ferien optimal für die Arbeit zu nutzen.Wenn da nur die Familie nicht wäre...
Fr, 10.1.2014 und Sa, 11.1.2014 Kultur im Keller Kleinandelfingen Café Fertig EinesTages geht Milly zurück in ihr Wallis. Serviertochter ist kein schlechter Beruf. Die Chefin ist ok. Die Kundschaft, naja, auch hier lässt sich noch ein Mann finden...
Fr, 17.1.2014 und Sa, 18.1.2014 Trottentheater Neuhausen Zu früh getraut Eine turbulente, temporeicheVerwechslungskomödie in zwei Akten von Klaus Mitschke.
Mo, 20.1.2014 und Di, 21.1.2014 Stadttheater Schaffhausen Ustrinkata «Ustrinkata» ist eine intime Milieustudie, losgelöst von Alpenkitsch und Bergromantik.
Mi, 22.1.2014 und Do, 23.1.2014 Stadttheater Schaffhausen Bundesordner '13 Ein satirischer Jahresrückblick 2013 mit schön & gut, Uta Köbernick, Anet Corti, Renato Kaiser usw.
Diverses Dienstag, 31.12.2013, 18.00 h Steakhous Alabama Unterstammheim Silvester-Party. Drinks, Party, Music, Eintritt frei mit Gala-Buffet a Discretion (Fr. 55.- auf Reservierung).
Dienstag, 31.12.2013, 19.00 h Restaurant Sternen Flaach Silvester Gala Diner Ein einzigartiger Silvesterschmaus im Restaurant Sternen Flaach.
«Weinland POST» Schuelerwisstrasse 9, 8477 Oberstammheim Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 WYPAG AG «POST» Medien Iselisbergstrasse 4, CH-8524 Uesslingen info@postmedien.ch, www.postmedien.ch Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01 Geschäftsleiter und Herausgeber: Felix Walder, fwalder@postmedien.ch Chefredaktor: Dr. Alois Schwager (as), aschwager@postmedien.ch Redaktion: Marcel Tresch (mt), mtresch@postmedien.ch; Damaris C. Bächi (db), dbaechi@postmedien.ch Autoren: Sabina Bachofner@sbachofner@postmedien.ch; Ralph Bauert, rbauert@postmedien.ch; Guy Besson, gbesson@postmedien.ch; Herbert Bollhalder, hbollhalder@postmedien.ch Stephan Brander, sbrander@postmedien.ch; Ursula Dünner, uduenner@postmedien.ch; René Künzli, rkuenzli@postmedien.ch; Jürgen Kupferschmid, jkupferschmid@postmedien.ch; Salvatore Manoiero, smanoiero@postmedien.ch; Josef Mattle, jmattle@postmedien.ch; Ralf Meier, rmeier@postmedien.ch; Dr. Tomas Meyer, tmeyer@postmedien.ch; Thomas Minder; tminder@postmedien.ch; Angelika Ramer, aramer@postmedien.ch; Dorit Schmidt-Purrmann, dschmidt@postmedien.ch; Karl Svec, ksvec@postmedien.ch Online: Alex Birchler, abirchler@postmedien.ch Anzeigenverkauf: Manuela Doster, mdoster@postmedien.ch; Petra Kempers; pkempers@postmedien.ch Béatrice Keul, bkeul@postmedien.ch; Produktion: bachmann printservice gmbh Inhaber: S. Bachmann. Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 796 14 44. Telefax +41 44 796 14 43 www.bachmann-printservice.ch info@bachmann-printservice.ch Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Postfach, Bubenbergstrasse 1, CH-8045 Zürich www.zeitungsdruck.ch Vertrieb: APZ Direct AG. Ernst Müller-Strasse 8 8207 Schaffhausen.Telefon +41 52 632 31 30 Telefax +41 52 632 31 90. www.apz.ch Druckauflage: 17 500 Exemplare Verteilung: Die «Weinland POST» wird einmal monatlich mit einer Auflage von 14 163 Exemplaren kostenlos in alle Haushaltungen (inkl. Postfächer) im gesamten Bezirk Andelfingen sowie in den umliegenden Gemeinden Altikon, Dägerlen, Dinhard und Rickenbach verteilt. Zusätzlich erfolgt der Vertrieb von 2500 Exemplaren an ausgewählten POS. Abonnemente: Fr. 30.– pro Jahr (inkl. MwSt.). Telefon +41 52 740 54 00. Telefax +41 52 740 54 01
Anzeige
LUNCH 49 GeschenkGutscheine, Businesslunch die Freude machen von Mo-Sa Wellnesshotel Golf Panorama Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil T +41 (0)52 208 08 08 F +41 (0)52 208 08 09 info@golfpanorama.ch www.golfpanorama.ch
DAY SPA Wellness für einen Tag
FISCH-BUFFET Ein unvergesslicher Genuss
• 3-Gang-Lunch • Tageseintritt & • Grosses Vorspeisenbuffet • serviert in 49 Minuten 3-Gang-Vital-Menü • Saisonale Suppe für 9 Stunden • inkl. ein 3dl Wasser • Fisch-, Fleisch- oder ein • inkl. 1 Espresso vegetarischer Hauptgang • Halbtageseintritt • Dessertbuffet für 4 Stunden CH F
49.–
n pro Perso
g Ganzer Ta CH F g Halber Ta CH F
99.– 55.–
CH F
77.– n pro Perso ohne e nk Geträ
BRUNCH-BUFFET Unser SonntagsKlassiker Brunch-Buffet, kalt und warm, mit knusprigen Broten, feinen Salaten, Fleisch und Fisch, vegetarischen Köstlichkeiten, Käse- und Dessertbuffet, u.v.m. Erwachsen CH F
e
49.–J. s 14 Kinder bi 5.– 2 F H C
«POST» Markt
19 | Ausgabe 1
«POST» MARKT
Januar 2014
Kerzenglanz im hofacker, Oberneunforn Mit vielen Kerzen beleuchtet lädt unser Blumenladen zum geniessen und verweilen ein. Unsere Werkstücke sind mit viel Herzblut,
Urban Frey und Trio Artemis
Zuverkaufen
hofacker Martina + Andreas Hofer, Hauptstrasse 2, 8526 Oberneunforn, Tel. 052 740 22 40 www.hofacker-oberneunforn.ch
Diverse Betty Bossi Kochbücher, Tel. 052 685 23 88. Fahrrad, 24/21 Gang, Top Zust., Fr. 80.–, Tel. 079 757 63 32. Diverse lustige Taschenbücher, Preis nach Absprache, Tel. 079 668 26 29, Danke. Diverse Second-Hand-Damenkleidung, Topzustand, Gr. 40-48, verschiedene Labels, von elegant bis sportlich. 079 700 22 11. Carrera Rennbahnen Servo 140, günstig abzugeben, Fr. 40.– pro Bahn, 079 284 71 91. Geldspielautomat «Admiral Superliner 100», Inkl. Schloss & Schlüssel. Sehr selten! Muss abgeholt werden. Standort: Winterthur, VB: CHF 500.–, Kontakt: 076 399 54 05.
Die Natur erleben mit Pferd und Wagen auf ganz besondere Weise Unsere Spezialangebote das ganze Jahr Rösslifahrt mit Fondueplausch oder Apéro Geniessen Sie eine Rundfahrt mit Ross und Wagen mit einem feinen Käsefondue Käthi + Hansruedi Geissbühler Pferdefahrten Solothurnstrasse 10, 3425 Koppigen Telefon +41 (0)34 413 02 24
Handwerk und Fachwissen gefertigt. Gerne beraten und begleiten wir Sie durch unsere Welt der Floristik und freuen uns auf Ihren Besuch!
Oeffnungszeiten: Dienstag von 9.00-12.00/14.00-18.30 und Samstag 9.00-12.00/14.00-16.00 oder nach Vereinbarung
Panflöte Violine Cello Klavi Klavier Haydn, Dvořák, Piazzolla, Schostakowitsch, Klezmer, Irland, Rumänien, u.a.
Infos & Reserva�on
www.urbanfrey.ch und Tel. 076 521 20 40 Erw 35.- Stud/Jug 20.- Kind 10.-
Sa 14. Dez Sa 21. Dez So 22. Dez Sa 4. Jan So 5. Jan Sa 11. Jan
Winterthur 20 h Bülach 20 h Weinfelden 17 h Frauenfeld 20 h Frauenfeld 17 h Kreuzlingen 20 h
Kirche Rosenberg Flügelsaal Musik Hug Rathaussaal Rathaussaal Rathaussaal Ev. Kirchgemeindehaus
Das grösste Lederbekleidungsfachgeschäft der Schweiz Viele neue Herbst- und Winterartikel sind rechtzeitig bei uns eingetroffen in farbiger Vielfalt. Über 1400 Kleidungsstücke aus Leder
Günstig abzugeben: Broomstick Putter. (48 Zoll) (wird am Kinn bzw. Hals angesetzt und mit der 2. Hand gependelt), sowie kleiner Golfbag (ohne Schläger). 076 399 54 05 (ab 17 Uhr).
auf 300 m2 Verkaufsfläche haben wir immer für Sie am Lager. Der letzte Winter hat uns und unseren Kunden gezeigt, dass in der Schweiz der Winter sehr hart und lang sein kann. Schon unsere Vorfahren wussten, dass eine Lammfellbekleidung der Kälte trotzt. Heute bietet die LNS Ledermode AG diese in leichter und modischer Ausführung an. Haben wir Ihre Neugierde geweckt? Kommen und staunen Sie! LNS Ledermode AG Weiernstrasse 3, 8355 Aadorf
Callaway Golf Bag (ohne Schläger). Kontakt: 076 399 54 05.
Kaufgesuche
Evil Dead Action Figuren (Farewell To Arms Walt Disney’s Lustige Taschenbücher LTB 1 Ash, Hero Ash, Hero from the Sky Ash usw.). «Der Kolumbusfalter», LTB 97 «Olympi- Angebote bitte per Mail an abirchler76@gmail. sches Allerlei», LTB 124 «Wettlauf ins Unge- com. wisse». Angebote bitte an abirchler76@gmail. The Evil Dead (1981) Limited Edition (Blucom. ray). 076 399 54 05.
China Smartphone «Oppo Find 5». Angebote an abirchler76@gmail.com.
Aktion für Private: 1x gratis inserieren!!
Zu vermieten: CADILLAC SRX, 325 PS, 4x4, grey metallic, inkl. Zubehör. CHF 780.–/mtl., Telefon 052 740 54 00.
«POST» Markt: Inserat-Bestellschein
Auflage: 130’500 Exemplare. Leserschaft: 170’000 Personen. Erscheint im Kanton Schaffhausen, Kanton Thurgau in den Bezirken Frauenfeld und Weinfelden sowie im Zürcher Weinland. Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke. Bitte kreuzen Sie unten die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 92 Buchstaben (inkl. Leerzeichen, 2 Zeilen) kosten Fr. 20.–. 184 Buchstaben (inkl. Leerzeichen, 4 Zeilen) kosten Fr. 40.–. Chiffreinserate kosten zusätzlich Fr. 10.–.
Gesucht: Full-HD-Videokamera, max. Fr. 100.076 399 54 05.
Fahrzeugmarkt
Zu vermieten: 2012 Range Rover Evoque, Monatlich: Fr. 1’250.–, Telefon 052 740 54 00.
•
Nur gut leserlich ausgefüllte Kleininserate ❏ Zu verkaufen ❏ Kaufgesuche ❏ Fahrzeugmarkt ❏ Diverses inkl. Geldbetrag werden veröffentlicht. Für Druckfehler infolge undeutlicher Schreibweise übernimmt der Verlag keine Haftung.
2Zeilen
20.–
4Zeilen
40.– Anzahl Erscheinungsdaten: Vorname:
-mal
Auftraggeber: ❏ Frau ❏ Herr
Name:
Strasse:
PLZ/Ort
Beilage in Noten: Fr.
Annahmeschluss für die nächste Ausgabe: Montag, 13. Januar 2014, 17 Uhr Inserataufgabe: Anzeigentext für Gratisinserate per Mail: produktion@postmedien.ch. Anzeigentext für Bezahlinserate zusammen mit dem Betrag eingeschrieben in einem Kuvert senden an:
«POST» Medien, Postfach 681, Seestrasse 86, 8712 Stäfa.
VLK6I ;26 6BZLC UA >6D_LA56IM>6DC836I_6I H76D CA836I ;26 6BZLC K6CB2JJB6CF ?6D @<=;:\ SLD_B O [D5H]4 4LDLIB26DB T[:Q: 9 Y XDLB2C 2IC6D26D6I R<D2>LBG6DCHI6IP SL2] LI^
GDH7A_B2HIEGHCBJ6726IN83
terz «POST»
20 | Ausgabe 1
Januar 2014
Der Test bringt es an den Tag die autorin dieses artikels schildert aus persönlicher sicht, wie sie in ihrer Funktion als terzexpertin den staubsauger dyson dc48 auf Benutzerfreundlichkeit getestet hat.
Z
Margareta annen-ruF
um Test gehören mehr als technische Daten, die Verpackung oder das Vermitteln der Handhabung gehören ebenso dazu. Die Inbetriebnahme bzw. die Zusammensetzung des Geräts stellt keine grösseren Probleme dar. Allerdings war eigenes Vorstellungsvermögen gefragt, da die Bedienungsanleitung wenig benutzerfreundlich ist. Bei einem Zubehörteil half auch die Illustration nicht herauszufinden, wofür es gedacht ist. Abgesehen von der viel zu kleinen, kaum lesbaren Schrift, ist die Gestaltung des Manuals unüber-
WerteorientierteWirtschaft Unternehmungen, die eine werteorientierte Unternehmenskultur praktizieren, sind gut für die Zukunft gerüstet. In ihrer Führungskultur findet man verbindliche Aussagen auch gegenüber ihren Mitarbeitenden. Wichtige Postulate sind: Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, offene und aktive Kommunikation sowie eine gelebte Sozialpartnerschaft die auf Vertrauen basiert. Es scheint, dass sich zunehmend mehr Menschen von Betrieben abwenden, die sich nur auf materielle Werte ausrichten. Masshalten spielt im Rahmen der Führung eine zunehmend stärkere Rolle. Im Namen der terzStiftung wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen fröhliche Festtage und einen guten Start ins Jahr 2014. René Künzli. rkuenzli@postmedien.ch Anzeige
sichtlich. Auch in einer globalisierten Welt ist es nicht nötig, dass es in mehr als 15 Sprachen abgefasst ist. Vielmehr würden Manuals nach Sprachregionen zusammengestellt sowohl eine grössere und damit lesbarere Schrift, als auch eine übersichtlichere Gestaltung erlauben.
Für den Kleinhaushalt
Das Gerät besticht durch sein sich vom Gewohnten abhebendes Design. Wie angegeben, ist der Zyklon mit Kunststoffbehälter leicht. Auf einer Hand, wie in der Werbung dargestellt, hat er allerdings kaum Platz. Dank der besonderen Balltechnologie lässt sich der Staubsauger sehr gut lenken. Von der Kabellänge, dem Aktionsradius bis zum Fassungsvermögen des Behälters, ist er aber klar für den Kleinhaushalt geeignet. Der Haltegriff am Gehäuse ist bei allem Sinn für das Kleine, etwas (zu) klein, sodass an seiner Stelle oft der Griff des Staubbehälters erwischt wird, womit dieser aus der Halterung fällt.
Saugkraft und Reinigung
Bezüglich reduzierter Lautstärke und verbesserter Geräuschqualität – etwas eher subjektiv Empfundenes – spricht, dass die lärmempfindliche Katze nicht Reissaus genommen hat. Die Leistungsfähigkeit des Staubsaugers überzeugt. Tierhaare werden problemlos aufgenommen, was durch den Kunststoffbehälter optisch bewiesen wird. Für bestimmte, vor allem (Orient)Teppiche, wäre eine zweite, schwächere Saugstufe wünschenswert.
Bereits als viertes Staubsaugermodell erhält der Dyson DC48 das terzLabel. Die Reinigung von Behälter und Filtern ist relativ aufwändig. Primär ist nicht zu vermeiden, dass vor allem beim Öffnen des Behälters Staub herausfällt und die Umgebung verschmutzt. Zudem lässt sich der Staub nur mühsam mit einem feinen Gegenstand aus dem Behälter herausholen. Immerhin kann das beutellose Filtersystem gegenüber dem
Bild: zVg
System mit Staubbeuteln längerfristig ökonomisch und ökologisch punkten. Es ist ausserdem nicht abhängig von Modellwechseln, sodass kein Risiko besteht, dass nach einer gewissen Zeit keine Staubbeutel mehr erhältlich sind. Obwohl das getestete Modell Verbesserungspotenzial hat, schneidet es insgesamt gut ab. n
Staubsauger Dyson DC48 erfolgreich getestet Der Hersteller Dyson wollte wissen, ob der Staubsauger Dyson DC48 geeignet für die Benutzung durch erfahrene Konsumenten ist. Sowohl die Zahl der massgeblichenTests durch 20 terzExpertinnen und -Experten, als auch die Gesamtbewertung von 7,88 Punkten erfüllen dieVoraussetzungen, um das terzLabel zu erteilen. Die umweltschonendeVerpackung und die leichte Inbetriebnahme zählen zu den Pluspunkten dieses Geräts. Die Bedienungsanleitung dagegen erhält keine guten Noten. Das geringe Gewicht, die überraschend hohe Saugleistung, dieWendigkeit und die lange Garantie des DC48 erhalten dagegen ausgezeichnete Bewertungen. Die Zertifizierung durch AHA Allergie Suisse beeindruckt dieTestpersonen günstig. Auch dieTatsache, dass man nie wieder Filter oder Beutel nachkaufen muss, bewerten sie sehr positiv. Fast alle anderen Entscheidungskriterien erhalten ebenfalls hohe bis sehr hohe Punktzahlen. Das Design wird vielfach hoch gelobt. (TM)
terz «POST»
21 | Ausgabe 1
Januar 2014
Ferienhotel auch für Menschen mit Behinderung Mit dem Ferienhotel Bodensee entsteht in Berlingen eine barrierefreie und angenehme Ferienmöglichkeit in entspannter atmosphäre.
M
Peter stüssi und Jürgen KuPFerschMid
it den terzExperten testet die terzStiftung nicht nur Produkte und Dienstleistungen auf Benutzerfreundlichkeit, sondern überprüft auch Infrastrukturen auf Barrierefreiheit. So konnte sie sich z.B. in die Kampagne «Sicher zu Fuss – auch im hohen Alter» von Fussverkehr Schweiz einbringen. terzExperten analysierten die Verkehrsinfrastruktur rund um Altersinstitutionen und machten Vorschläge zur Optimierung. Hierfür haben Fussverkehr Schweiz und die terzStiftung beim Eulen-Award 2011 den Sonderpreis für das Schwerpunktthema erhalten. Auch im Auftrag der Wirtschaft war die terzStiftung auf diesem Gebiet bereits aktiv. So durfte sie z. B. für die Swisscom ein neues Ladenkonzept auf Barrierefreiheit tes-
Bei Jung und Alt imTrend Barrierefreier Wohnraum für Menschen aller Altersklassen – das ist nach Ansicht der Beratungsgesellschaft Aaetas Consult die Zukunft im Wohnungsbau in der Schweiz. In einer Medienmitteilung weist sie darauf hin, dass für die Bevölkerungsgruppe von Menschen ab 65 etwa zwei Millionen Wohnungen benötigt werden, die auf die spezifischen Anforderungen im dritten Lebensabschnitt zugeschnitten sind. So sei es ihnen wichtig, möglichst lange selbstständig in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Hilfe in Form von pflegerischen und unterstützenden Dienstleistungen werden nur in dem Masse in Anspruch genommen, in dem sie tatsächlich auch benötigt werden.
ten. Nach dem Grundsatz «Nicht über, sondern mit Betroffenen reden» testeten terzExperten, die in der Mobilität eingeschränkt sind, mehrere Shops. In diesem Zusammenhang kam es auch zu einer Kooperation mit dem Verein Behinderten-Reisen Zürich (VBRZ).
Projekt für Chancengleichheit
Für Menschen mit Behinderung entsteht bis Herbst 2014 das Ferienhotel Bodensee. Dieses Projekt steht für Chancengleichheit: Auch Menschen mit einer Behinderung haben das Bedürfnis nach Ferien. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, doch die Hindernisse sind gross. Das Ferienhotel Bodensee in Berlingen hat zum Ziel, eine barrierefreie und angenehme Ferienmöglichkeit in entspannter Atmosphäre für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Bereits 2012 konnte die Stiftung Pro Handicap das bestehende Altersheim HausSternerwerbenmitdemZiel,dieses zu einem Ferienhotel für Menschen mit Behinderung umzubauen. Dieses Projekt ist einmalig und stösst deshalb sowohl in der Schweiz, als auch im angrenzenden Ausland auf breites Interesse. Die Liegenschaft ist 2000 Quadratmeter gross und wird auf vier Etagen Platz für 22 Zimmer bieten. Dazu gehört auch ein rollstuhlgängiger Wintergarten mit direktem Zugang zum südorientierten Garten mit altem Baumbestand. Auch die grosszügige Terrasse ist auf der Südseite. Sämtliche Zimmer sind mit Elektrobetten, TV, Telefon und WiFi ausgestattet. Berlingen ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge und Entdeckungsreisen
Im barrierefreien Ferienhotel Bodensee in Berlingen entstehen 22 Zimmer. per Schiff oder Bahn. Der Bodensee mit seinem behindertengerechten Seeweg lädt zu kürzeren oder längeren Ausfahrten, der dorfeigene Hafen zu einer Schifffahrt ein. Mehrere der direkt am See gelegenen Restaurants sind rollstuhlgängig.
Privatsphäre und Autonomie
Die Umbauarbeiten der Liegenschaft laufen auf Hochtouren. Auf dem aktuellsten rollstuhlgängigen Stand und Komfort soll das Ferienhotel im Herbst 2014 eröffnet werden. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen mit ihren Betreuern sowie an soziale Institutionen. Auch Angehörige und Freunde sind willkommen. So ist es denn weder Heim noch Spital, sondern ein Ferienhotel. Privatsphäre und Autonomie der Gäste stehen an erster Stelle. Getragen wird das Projekt von der gemeinnützigen, steuerbefreiten Stiftung Pro Handicap. Der Stiftungsrat setzt sich ehrenamtlich für das Projekt ein, genauso wie unsere Botschafterinnen und Botschafter und die Mitglieder des Patronatskomitees. Da derzeit nur
Bild: zVg
ein sehr kleiner Teil des Wohnraums in der Schweiz barrierefrei gestaltet ist, unterstützt die terzStiftung dieses generationenfreundliche Projekt aus Überzeugung. Weitere Informationen unter www. ferienhotel-bodensee.ch oder telefonisch unter 052 761 36 72. n
Werden Sie bitte Gönner! Helfen auch Sie mit und werden Sie bitte Gönner/in des Ferienhotels Bodensee! Jeder Franken zählt! Wir freuen uns auf jede Unterstützung, die das Projekt dem Ziel näherbringt. Herzlichen Dank! Peter Stüssi, Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Pro Handicap Bankverbindung: PC-Konto 85-287456-9 Nach dem Motto «Gemeinsam machen wir es möglich», tragen schon mehrere Stiftungen, Firmen und private Spender zum Gelingen bei.
Anzeige
Einfach finden.
«POST» Küche
22 | Ausgabe 1
Januar 2014
«Bistro im Ring-Park» – Hier ist Rauchen erlaubt
das «Bistro im ring-Park» in schaffhausen ist ganz auf industrie und Kleingewerbe ausgerichtet. arbeiterznüni und währschafte tagesmenüs ergänzt durchwochenhits sind das Markenzeichen. alois schwager
S
eit rund einem Jahr führt Jacky Steinemann zusammen mit ihrem Team – einem Koch und einer Frühschicht-Aushilfe – das kleine aber feine Café-Bistro im Schaffhauser Industriegebiet Ring-Park. Eröffnet wurde es im Mai vor einem Jahr. Es empfängt die Gäste an sieben Tagen in der Woche; an den Werktagen bereits ab sechs Uhr morgens. Das Bistro bleibt dann durchgehend bis um 21 Uhr geöffnet. An den Samstagen empfängt es die Gäste jeweils von acht Uhr morgens bis 21 Uhr. Sonntags lädt das Team von acht bis 14 Uhr zum Frühschoppen mit Kaffee und Gipfeli ein. Das Bistro ist
Tipp von Jacky Steinemann Rezept für vier Personen
Rindshackburger Zutaten: 600 g Rindshackfleisch 2 Bürli 3 dl Milch 1 Zwiebel 1 kleiner Bund Peterli Salz Pfeffer Paprika
der Gegend angepasst ganz auf Industrie und Gewerbe ausgerichtet. So wird am Vormittag neben einem normalen Znüni speziell ein «Arbeiterznüni» angeboten. Am Mittag steht neben dem täglich wechselnden Tagesmenü (für Fr. 16.50) ein Wochenhit für kleinere Budgets (für Fr. 12.50) auf der Menükarte, gegenwärtig Frühlingsrollen mit Salat. Daneben finden sich auf der kleinen Karte weitere einfache Speisen wie Wurstsalat, Burger oder «Schnipo». Die Portionen sind gross, auf körperliche Arbeit zugeschnitten.
Einfache, gutbürgerliche Küche
Jacky Steinemann und ihr Koch legen sehr grossen Wert auf frische, saisonale Produkte, die sie, wenn immer möglich, von regionalen Anbietern beziehen. Die Frühlingsrollen beispielsweise stammen aus einem Spezialgeschäft in Beringen. Die beliebten Fischknusperli beziehen sie von «Oceanis Comestibles», Schaffhausen. Als Bistrohits gelten die Cordon Bleus. Sie werden jeweils am Freitag, zusammen mit einer Rieslingsuppe, angeboten. Am Abend sind die selbstgemachten Burgers mit Zutaten, welche die Gäste jeweils selber Anzeige
Zubereitung: Zwiebel fein hacken und dünsten. Peterli hacken. Bürli in Milch einlegen, anschliessend zerdrücken und mit Peterli und gedünsteten Zwiebeln unter das Hackfleisch mischen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Die Burger formen und scharf anbraten. Damit sie nicht trocken werden bei 100° C im Backofen rund zehn Minuten ziehen lassen. Aus dem Ofen nehmen, garnieren und servieren.
Das Café-Bistro im Ring-Park bietet an den Tischen und an der Bar 40 Gästen Platz. auswählen können, sehr beliebt. Gut eingeführt sind ferner auch die Spezialabende, beispielsweise mit Spareribs, Forellen oder Metzgete. Für diese Spezialabende sind aus organisatorischen Gründen Anmeldungen erforderlich. Auf Anfrage bietet das Team auch Caterings an.
der Region gefragt. Sie werden ergänzt durch ausgewählte italienische und spanische Weine. Bierlieferant ist die einheimische Brauerei Falken
Öffnungszeiten über die Festtage
Während der Festtage ist das Industriegebiet mehr oder weniger ausgestorben. Das Bistro im Ring-Park bleibt Klein aber fein daher am 25. Dezember und am 1. und Das Bistro im Schaffhauser Industrie- 2. Januar geschlossen. n gebiet bietet an den Tischen und an der Bar rund 40 Personen Platz. Es wird Weintipp als Raucherrestaurant geführt. GratiStamm sparkplätze für die Gäste sind genügend Cabernet Merlot vorhanden. Wegen der kleinen LagerBei diesem Wein handelt kapazitäten ist das Getränkeangebot es sich um eine Assemblarelativ klein aber fein. Bei den Weinen ge aus Cabernet Dorsa, Casind in erster Linie Spezialitäten aus bernet Cubin, Cabernet Sauvignon und Merlot. Die Trauben stammen aus besten Reblagen des Kantons Schaffhausen. Thomas und Mariann Stamm setzen auf traditionelle Ausbauverfahren, kombiniert mit modernster Kellertechnologie, um das Potenzial der Trauben im Wein zu vollenden. Dieser Wein ist im grossen Holzfass aus Schaffhauser Eiche gereift. Er weist ein sattes, dukles Rot auf. In der Nase besticht er durch Frucht- und dunkle Beerennoten. Er ist füllig und wuchtig im Gaumen mit einem komplexen, anhaltenden Abgang.
SeitrundeinemJahrverwöhntJackySteinemann die Gäste im «Bistro im Ring-Park».
En Guete!
Erhältlich bei Thomas & Mariann Stamm Weinbau, Aeckerlistrasse 20, 8240 Thayngen, Tel. 052 649 24 15, www.weinstamm.ch Preis: 75 cl. Fr. 26.00
Anzeige
Ebnatring 27 8200 Schaffhausen Tel. 052 620 00 73
Öffnungszeiten: Mo–Fr ab 6.00 h Sa/So ab 8.00 h
Bilder as
www.gvs-weine.ch
Herzlichen Dank für Ihren Besuch! Die Crew von « Genuss auf dem Schiff» bedankt sich bei den Besuchern, die wir am Wochenende vom 6. – 8. Dezember an Bord begrüssen durften. Wir wünschen Ihnen allen schöne Festtage und ein frohes neues Jahr.
Dr. Pablo Nett, Geschäftsführer
Thomas Gründler, Geschäftsleitung
Christoph Marti, Beratung & Verkauf