WWW.WOCHENZEITUNG.DE WWW.FACEBOOK.COM/WZANSBACH SERVICE@BLICKLOKAL.DE
WochenZeitung
49/ 2021 SA., 11. DEZEMBER 2021 GESAMTAUFLAGE: 191.896
LANDKREIS ANSBACH
KENNEN SIE DIESES HAUS? Landesverein für Heimatpflege bittet um Mithilfe
Kennen Sie eines dieser Häuser? Dann melden Sie sich beim Landesverein. Auf dessen Internetseite finden Sie alle Fotos, zu denen noch Hinweise benötigt werden.: Fotos: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
NORDMANN TANNE GRATIS 1. Wahl 160-250cm
ANSBACH (RED). Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ist bei einem Digitalisierungsprojekt an seine Grenzen gestoßen und bittet die Menschen in Bayern um Mithilfe. Für das Kulturportal bavarikon.de hat der Verein etwa 3.000 Fotografien von Bauernhäusern und anderen markanten Gebäuden aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts digitalisiert. Einige Dutzend von ihnen konnten allerdings nicht identifiziert und zugeordnet werden. Zu ihnen sind keine Beschreibungen überliefert. Diese Bilder hat der Landesverein vorab auf seiner Internetseite www.heimat-bayern. de/altefotos.html bereitgestellt. Nun bittet der Landesverein die Bevölkerung um Mithilfe: Kennen Sie diese Gebäude und können Sie mitteilen, wo sie stehen oder gestanden sind? Manche sind vielleicht schon abgerissen worden. Obwohl die Mitarbeiter des Landesvereins viele Gebäude regionaltypisch grob einordnen können, fehlen ihnen die konkreten Standorte in den Orten oder Gemeinden. Auch der jeweilige Landkreis würde weiterhelfen. Hinweise können ganz einfach
per E-Mail an daniela.sandner@ heimat-bayern.de gesendet werden. Im Januar sollen diese Digitalisate, die eine für Bayern (und teils darüber hinaus) typische und zum Teil spektakuläre Architektur zeigen, auf www.bavarikon.de veröffentlicht werden. Sie stehen Heimatforschern und Interessierten dann auf Anfrage selbstverständlich auch für Publikationen, beispielsweise von Ortschroniken, zur Verfügung.
» Hintergrund
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. kümmert sich seit seiner Gründung im Jahr 1902 um Heimat-, Denkmal- und Baupflege, Volksmusik, Bräuche, Trachten und Mundart in Bayern. Das Leitbild des Landesvereins, die Heimat zu schützen, bedeutet nicht nur, sie zu bewahren und zu pflegen, sondern sie auch verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.Der Landesverein verfügt über ein umfangreiches Bildarchiv. Besonders interessante, historische Zeugnisse werden nun nach und nach einem breiten Publikum digital zugänglich gemacht.
RICHARD ALBRECHT Von Markt Berolzheim in die weite Fußballwelt NÜRNBERG (HM). Der Fußballspieler Richard Albrecht war 1955 von Markt Berolzheim aus über den TSV Roth zwei Jahre später zum 1. FC Nürnberg gekommen. Von Beginn an war er fester Bestandteil der ersten Mannschaft und schoss als Stürmer 40 Tore für den Club. Schon als Bub hatte er in seinem Heimatort den Spitznamen „Nussknacker“ erhalten. Mit dem fränkischen Traditionsverein wurde Albrecht 1961 Deutscher Meister und nur ein Jahr später DFB-Pokalsieger. Bis 1965 war er für den Club aktiv, ehe er noch vier Jahre für die SpVgg Fürth in der Regionalliga Süd auflief. Zum Ende der Mitgliederversammlung des FCN am 9. Oktober musste Aufsichtsratsvorsitzender Dr.
Thomas Grethlein nach langer, schwerer Krankheit den Tod des Meisterspielers verkünden. Richard Albrecht wurde 85 Jahre alt. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Seite 4!
Schon 2016 war Albrecht auf den Rollstuhl angewiesen, besuchte aber noch regelmäßig die Heimspiele des 1. FCN. . Foto: Heinz Meyer
men zum
Herzlich willkom
ADVENTS-SHOPPING
Bereits ab einem Einkauf von 150,- € Solange Vorrat reicht
Industriestr. 2 • 91567 Herrieden • 09825/9250-0