Neresheim
Dischingen
Die Narrenzunft Neresheim startet am Samstag, 13. Januar, traditionell mit dem Hofball in die neue Faschingssaison.
Heidenheim
Programm voll närrischer Höhepunkte – Eröffnungsball am 13. Januar in der Egauhalle in Dischingen.
Seite 8
Neues Jahr, neues Lebensgefühl: Mrs.Sporty lädt am 12. und am 13. Januar zu Tagen der offenen Tür ein.
Seite 8
Seite 4
Trainingsauftakt des 1. FC Heidenheim 1846 Vorbereitung im neuen Jahr gestartet Heidenheim (pm). Bereits am vergangenen Dienstag, 2. Januar, startete die Mannschaft von Cheftrainer Frank Schmidt die Vorbereitung für die Rückrunde in der 2. Bundesliga um sich mit voller Konzentration auf das erste Pflichtspiel gegen Eintracht Braunschweig am Mittwoch, 24. Januar, um 20.30 Uhr in der Voith-Arena vorzubereiten. Um 14 Uhr versammelten sich die FCH-Profis bei eisigem Wind am Trainingsplatz oberhalb der Voith-Arena. Vor einigen Fans und Journalisten wärmten sich die Spieler unter Anleitung von Athletiktrainer Said Lakhal zuerst auf, um anschließend einen Ausdauerparcours zu bewältigen.
Heidenheim
FCH-Profis hatten die erste Trainingseinheit im neuen Jahr auf dem Programm.
Nr. 1 · 47. Jahrg. · 6. Januar 2018 · Auflage 63.888 · Wilhelmstraße 25 · 89518 Heidenheim · Tel. 0 73 21 / 98 64-0 · info.heidenheim@wochenzeitung.de
Ankauf-PKW aller Art Unfall, defekt, hohe KM Tel. 0160 / 2518610
www.facebook.com/ WochenZeitung Heidenheim
NEUERÖFFNUNG
Montag - Donnerstag Freitag und Samstag Sonn- und Feiertag
7:00 - 3:00 Uhr 7:00 - 5:00 Uhr 9:00 - 3:00 Uhr
Woche für Woche
und www.wochenzeitung.de
Snacks wie Paninis, Bougatsa ... Individuell belegte Sandwiches Kaffeespezialitäten Cocktails Hauptstraße 81 89522 Heidenheim Telefon: 07321 355 8048
Foto: FCH
erfolgreich werben
WochenZeitung für den Raum Heidenheim
Werben ab
99 E
pro Woche Titel- oder Rückseite
WochenZeitung Heidenheim Wilhelmstraße 25 89518 Heidenheim Tel. 0 73 21 / 98 64-0 Fax 0 73 21 / 98 64-99 10
info@ritteressen-kirchberg.de
maike.wagner@wochenzeitung.de www.wochenzeitung.de
Kleinanzeigen / Lokales
Ausgabe 1 | 6. Januar 2018 | 2
WochenZeitung Heidenheim
Objekt der Woche
Trainingsauftakt des 1. FCH 1846 Vorbereitung im neuen Jahr gestartet
Traumhaft gelegenes EFH, direkt am Waldrand, 8 Zi., 190m² Wfl., 1132 m² eingewachsener Garten, Doppelgge., off. Kamin, HDH-Reutenen, E: B, 128kWh, G, 78, E, keine zusätzl. Käuferprovision 415.000,-€ www.remax-heidenheim.de Tel. 0 73 21 / 3 05 12 00
Automarkt Wir kaufen Wohnmobile +
Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Immobilien 3-Zi.-EG-Whg. HDH/Mer-
gelstetten, 56 m², BJ. 1952, EBK, Stpl., von privat, 69000 € zu verkaufen 0731-63946
BEILAGENHINWEIS Bitte beachten Sie den einem Teil unserer Auflage beiliegenden Prospekt der Firma
Charles Vögele Nördlingen
Heidenheim (pm). Bereits am vergangenen Dienstag, 2. Januar, startete die Mannschaft von Cheftrainer Frank Schmidt die Vorbereitung für die Rückrunde in der 2. Bundesliga um sich mit voller Konzentration auf das erste Pflichtspiel gegen Eintracht Braunschweig am Mittwoch, 24. Januar, um 20.30 Uhr in der Voith-Arena vorzubereiten.
Boxer Rottweilerrüde
14 Monate, in gute Hände abzugeben 07329-382
Um 14 Uhr versammelten sich die FCH-Profis bei eisigem Wind am Trainingsplatz oberhalb der Voith-Arena. Vor einigen Fans und Journalisten wärmten sich die Spieler unter Anleitung von Athletiktrainer Said Lakhal zuerst auf, um anschließend einen
Ausdauerparcours zu bewältigen. Daraufhin stand noch eine Spielform an, bevor die erste Trainingseinheit im Jahr 2018 für die Spieler um Kapitän Marc Schnatterer beendet war. Am Sonntagmorgen, 7. Januar, wird sich der FCH-Tross in wärmere
Wochenendwetter präsentiert von: Bauernregel:
Tiermarkt
Bereits am Dienstag stand für die FCH-Profis die erste TraiFoto: FCH ningseinheit im neuen Jahr auf dem Programm.
Ist der Januar hell und weiß, wird der Sommer sicher heiß.
Heute >>06.01.
Sonntag >>07.01.
Montag >>08.01.
Gefilde aufmachen. In Algorfa, südwestlich von Alicante gelegen, wird die Mannschaft vom 7. bis zum 15. Januar 2018 quartieren. Am 10. Januar um 15.30 Uhr wird gegen den belgischen Erstligisten Royal Antwerpen getestet. Das zweite Testspiel in Spanien wird einen Tag vor der Heimreise, am 14. Januar (15.30 Uhr), gegen den österreichischen Bundesligisten LASK Linz gespielt. Nach der Rückkehr wird die Generalprobe gegen den österreichischen Zweitligisten Austria Lustenau über die Bühne gehen. Am Freitag vor dem Pflichtspielbeginn, 19. Januar 2018 (14 Uhr), steigt dieser letzte Test, der in der VoithArena stattfinden wird. Erhältlich sind die DFBPokalkarten im FCH-Fan- und Ticketshop und online unter tickets.fc-heidenheim.de. Tickets für die Volksbank Osttribüne sind ausschließlich im FCH-Fan- und Ticketshop erhältlich.
BeilAgenhinweiS
Dienstag >>09.01.
Bitte beachten Sie den einem Teil unserer Auflage beiliegenden Prospekt der
Sonnen-Apotheke
Januar muss vor Kälte knacken, wenn die Ernte gut soll sacken.
Heidenheim
(Quelle: www.wetter.de
BEILAGENHINWEIS Bitte beachten Sie den beiliegenden Prospekt der Firma
Norma Kontakte
Höchsttemperatur Tiefsttemperatur Sonnenscheindauer Sonnenaufgang Sonnenuntergang Luftfeuchtigkeit
5° C 2° C
8° C 4° C
5° C 1° C
4° C 1° C
4 Std. 00 Min. 1 Std. 00 Min. 0 Std. 30 Min. 0 Std. 00 Min. 08.10 h 16.40 h
82%
08.10 h 16.40 h
90%
08.10 h 16.41 h
77%
08.10 h 16.43 h
91%
Beilagenhinweis Bitte beachten Sie den einem Teil unserer Auflage beiliegenden Prospekt der Firma
Mix-Markt Heidenheim
Das Jahr der Fertigstellungen Kreisbaugesellschaft Heidenheim GmbH schloss 2017 den Bau von 98 Wohnungen ab
Julie - heiß & willig!
0152-17411182 o. 015234763187
WochenZeitung 89518 Heidenheim · Wilhelmstraße 25 Tel. 0 73 21 / 98 64 - 0 Fax 0 73 21 / 98 64-9 90 info.heidenheim@wochenzeitung.de redaktion.heidenheim@wochenzeitung.de www.wochenzeitung.de Verlag und PostanscHrift Amedia Informations GmbH Bei den Kornschrannen 18, 86720 Nördlingen Tel. 0 90 81 / 21 04 - 0 Telefax 0 90 81 / 21 04 - 9 90 gescHäftsfüHrer Manfred Fink eigentümerin Prospega GmbH Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen
Giengen (jm). 2017 war für die Kreisbaugesellschaft Heidenheim GmbH das Jahr der Fertigstellungen: Im gesamten Landkreis schloss das Unternehmen den Bau von 98 Wohnungen erfolgreich ab. Ganze 7,7 Millionen Euro flossen in Wohnungen für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen sowie in das Wohnprojekt „Wohnen an der Brenz“ auf dem ehemaligen AWG-Areal in Giengen. Im zweiten Bauabschnitt stellte
Stellenmarkt
Im Verlag erscheinen im Verbund weitere WochenZeitungen: Aalen, Altmühlfranken, Ansbach, Donauwörth, Nördlingen sowie die SonntagsZeitung Nördlingen. gescHäftsstellenleitung verantwortlich für redaktion und anzeigen: Maike Wagner Tel. 0 73 21 / 98 64-10 redaktion: Yasmin Fischer Tel. 0 73 21 / 98 64-30 Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. druck DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße1, 96050 Bamberg Für gewerbl. Werbeanzeigen gilt zzt. die Preis lis te Nr. 39 in Verb. mit den AGB des Verlages. Nachdruck , auch auszugsw. von Anzeigen und Texten, nur mit ausdrückl. Genehmigung des Verlages. Eine Haftung für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann nicht übernommen werden.
+++ mehr Taschengeld +++ mehr Verantwortung +++ Wir suchen zuverlässige Austräger(innen) für folgende Bezirke:
• HDH-Ziegeläcker • Altheim • Frickingen • Hürben • Steinheim • Gerstetten Hiermit bewerbe ich mich als Austräger für die WochenZeitung Name: .................................................................................................... Straße: ................................................................................................... Wohnort: ................................................................................................ Telefon:...............................................Alter ........................... Bitte senden an: WochenZeitung, Wilhelmstraße 25, 89518 Heidenheim, Tel. 0 73 21 / 98 64 - 0
6.1. Zentral-Apotheke, Heidenheim 07321-21824 7.1. Stadt-Apotheke, Neresheim 07326-96110 Adler-Apotheke, Herbrechtingen 07324-2256 8.1. Schloss-Apotheke Kurze Straße, Heidenheim 07321-557890 9.1. Zoeppritz-Apotheke, Heidenheim 07321-52511 10.1. Giengener Bärenapotheke, Giengen Tel. 07322-96270 Alb-Apotheke, Gerstetten 07323-6146 11.1. Heckental-Apotheke, Heidenheim 07321-43377 12.1. Lonetal-Apotheke, Niederstotzingen 07325-952884 Brenz-Apotheke, Königsbronn 07328-96230 Die diensthabende Apotheke erfahren Sie über: Festnetz kostenlose Rufnummer 08000022833 Mobilnetz Rufnummer, Kosten max. 69 ct/Min. 22833 Homepage für Apothekennotdienste www.aponet.de
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gesamter Landkreis Heidenheim. Ärztlicher Bereitschaftsdienst von Freitag 16 Uhr bis Montag 8 Uhr 116117 Notfallpraxis am Klinikum HDH: Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr 07321-480050
Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 - 16 Uhr in der Notfallpraxis Heidenheim
Augenärztlicher Notdienst Stadt u. Kreis Heidenheim Fr. 14.30 Uhr - Mo. 8.00 Uhr, Notrufnummer 0180/50112098
Stadt u. Kreis Heidenheim Am Sa. u. So. sowie an Feiertagen von 11-12 und von 18-19 Uhr: Notfalldienst zu erfragen unter 0711/7877777 Härtsfeld u. Neresheim Zu erreichen unter DRK Aalen, 07361/69700
Tierärztlicher Sonntagsdienst Unter anderem in der Barbarossastraße in Giengen errichtete die Kreisbaugesellschaft Heidenheim Wohnungen zur Anschlussunterbringung von Flüchtlingen. Foto: Kreisbaugesellschaft Heidenheim
ung enZeit Woch tragen aus ich! lohnt s
Apotheken-Notdienst
Zahnärztlicher Notdienst
die Kreisbaugesellschaft dort 18 weitere Wohnungen fertig, die alle bereits erfolgreich vermietet wurden. „Das große Interesse an unserem Wohnprojekt auf dem ehemaligen AWG-Areal zeigt, dass unsere Strategie aufgegangen ist und wir mit unserem Konzept goldrichtig liegen. Besonders freue ich mich, dass das Objekt 16 Bürger aus anderen Landkreisen dazu bewegt hat, nach Giengen zu zie-
Notdienste
hen. Die Stadt wird durch diesen Wohnraum also immer attraktiver. Außerdem erhält sie pro neuem Einwohner auch mehr Einnahmen über die Schlüsselzuweisung aus der Steuerumlage“, erklärt Wilfried Haut, Geschäftsführer der Kreisbaugesellschaft Heidenheim GmbH. Im Mai 2017 startete das Wohnungsunternehmen in den dritten Bauabschnitt mit zwei weiteren Häusern und geht im Winter den Innenausbau an. Bekanntlich hatten archäologische Funde die Bauarbeiten aufgehalten: Weil bei den Aushubarbeiten Teile des mittelalterlichen Giengener Stadtgrabens gefunden wurden, lag die Baustelle zwei Wochen lang still. Wie geplant stellte das Unternehmen im Jahr 2017 auch 80 Wohnungen für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen fertig. „Für die Kommunen ist das eine große Entlastung. Da-
mit hat sich die Kreisbau einmal mehr als starker Partner für den sozialen Wohnungsbau bewiesen“, sagt Landrat Thomas Reinhardt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kreisbaugesellschaft. Besonders freut er sich über die Zuschüsse, die das Wohnungsunternehmen aus dem Landesförderprogramm „Wohnraum für Flüchtlinge“ in den Landkreis Heidenheim geleitet hat. „Mit 2,8 Millionen Euro bezuschusst somit das Land Baden-Württemberg ein Viertel der gesamten Baukosten. Dieses Geld bleibt im Landkreis und muss nicht zurückgezahlt werden“, so Reinhardt weiter. Mit dem Projekt stellt die Kreisbau zugleich schon heute die Weichen für den sozialen Wohnraum der Zukunft: Denn nach zehn Jahren läuft die Bindungsfrist aus und dann stehen die Gebäude mit preiswerten Sozialwohnungen der Allgemeinheit zur Verfügung.
Für Notfälle wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt. Kliniken und Großtierpraxen sind durchgehend dienstbereit.
Notrufnummern Rettungsdienst Notruf 112 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion Heidenheim 07321-322-0 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehrhaus Heidenheim 07321-3250 Kreiskrankenhaus Heidenheim 07321-33-0 Staatl. Gesundheitsamt - HDH 07951-321-0 Kinderschutzbund 07321-23550 Elterntelefon 0800-1110550 Frauen- u. Kinderschutzhaus d. Diakon. Werkes 07321-24099 Suchtberatung 07321-359421 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000-116 016 Gift-Notruf-Zentrale München 089-19240 Weißer Ring - Außenstelle HDH 0151-55164630
3 | Ausgabe 1 | 6. Januar 2018
Neujahrsputz in Heidenheim
Foto: pm
Heidenheim (pm). Im Rahmen der bundesweiten NeujahrsAktion kehrte die Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation am Neujahrsmorgen die Straßen und befreite sie von den Überresten der Silvesternacht. Bundesweit fand die Aktion in 240 Gemeinden mit knapp 6500 ehrenamtlichen Helfern statt. Die Ortsgruppe in Heidenheim hatte sich mit sieben Teilnehmern an der alljährlichen Aktion beteiligt.
Lokales
WochenZeitung Heidenheim
Multifunktionaler Rasenmähroboter Schülergruppe des Werkgymnasiums belegt ersten Platz beim Ideenwettbewerb beING der DHBW Heidenheim Heidenheim (pm). Einmal Ingenieursluft schnuppern. Diese Möglichkeit hatten drei Schülergruppen aus dem Kreis Heidenheim beim Ideenwettbewerb beING. Seit September entwickelten sie zusammen mit Professoren und Studierenden der DHBW Heidenheim Projektskizzen inklusive Prototypen für Erfindungen. Heraus gekommen sind drei alltagstaugliche Ideen. Die Schülergruppe des Werkgymnasiums rund um Patrick Cieslak, Dominik Eder, Jonas Weber und Ben Wimmer entwickelte einen Multifunktionsrasenmäh-Roboter, der anders als handelsüblicher Rasenmähroboter durch verschiedene Aufsätze zukünftig nicht nur den Rasen mähen, sondern auch vertikutieren, Laub sammeln, düngen und Salz streuen wird. Die
Die Gruppe „Rasenpflege 4.0“ vom Werkgymnasium belegte beim Ideenwettbewerb beING den ersten Platz.
Foto: DHBW Heidenheim
Aufsätze, so zeigt es der Prototyp, sollen durch einfaches Herausziehen gewechselt werden können. Für so viel Erfindergeist wurden die Schülerinnen und Schüler belohnt: Mit ihrer Idee belegten
sie den ersten Platz beim Wettbewerb. Auch die Ideen der anderen Gruppen können sich sehen lassen: Das Team „Hot’n Swirl“ mit Tim Buttkus, Vincent Herrmann, Aline Hirschbolz, Jonas Jülich und
Aaron Rau vom Werkgymnasium Heidenheim entwickelte eine mobile Heizplatte, die Heißgetränke in der darauf platzierten Tasse nicht nur erwärmt, sondern durch ein Magnetfeld gleichzeitig auch umrührt. Florian Eckert, Peter Müller und Stephen Tafferner vom Buigen-Gymnasium Herbrechtigen bauten unter dem Titel „Knot-Out“ ein System, das das Verknoten von langen KopfhörerKabeln verhindert und damit das Handling wesentlich erleichtert. Bei den entstandenen Ideen handelt es sich übrigens nicht nur um Tüftler-Träume: Bevor die Produkte finalisiert wurden, führten die Schülerinnen und Schüler Machbarkeitsstudien durch. Dabei beantworteten sie Fragen zur Marktattraktivität wie: Wer benötigt das Produkt? Wer kann es sinnvoll einsetzen? Insbesondere die technische, wirtschaftliche
und organisatorische Machbarkeit wurden untersucht. „Bei beING steht das Produkt mit seinem Entstehungsprozess im Vordergrund und nicht die Geschäftsidee. Es hat daher mehr den Charakter einer Ingenieursaufgabe“, erklärt Betreuer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Rupp, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Heidenheim. Zum Abschluss des Wettbewerbs bewertete eine aus Professoren der DHBW Heidenheim und externen Lehrbeauftragten bestehende Jury die Konzepte nach den Kriterien Marktattraktivität, technische Umsetzbarkeit, mögliche Finanzierung und der geplanten Organisation. Die Preise mit einem Gesamtwert von 450 Euro wurden von der Hanns-Voith-Stiftung und der Zukunftsakademie Heidenheim gestiftet.
Betreutes Kundenvolumen bei der Heidenheimer Volksbank stabil Kundenvermögen auf fast drei Milliarden Euro gestiegen Heidenheim (pm). „Die Niedrigzinsphase hinterlässt überall ihre Spuren, auch bei der Heidenheimer Volksbank!“ Mit diesen Worten zum Auftakt des jährlichen Pressegesprächs beschreibt der Vorstandsvorsitzende Oliver Conradi die Auswirkungen, die die Finanzpolitik der Europäischen Zentralbank auch hier auf der Ostalb hat. Traditionsgemäß zieht die größte Genossenschaftsbank im Kreis zum Jahresende ein Fazit für das zu Ende gehende Geschäftsjahr und berichtet über die Geschäftsentwicklung, die trotz der bereits erwähnten Niedrigzinsphase zufriedenstellend verlaufen ist. Bis auf die Entwicklung des bilanziellen Kreditvolumens hat die Heidenheimer Volksbank die geplanten Größen tendenziell erreicht. So ist das Bilanzvolumen mit rund 1,1 Milliarden Euro nach wie vor konstant. Bei den bilanziellen Kundeneinlagen wurde das gesteckte Ziel eines noch deutlicheren Abschmelzens zwar knapp verfehlt, aber der Rückgang von rund 30 Millionen Euro auf 900 Millionen Euro stellt in diesem Bereich durchaus einen
Der Vorstand der Heidenheimer Volksbank blickt zufrieden auf Foto: pm das Erreichte im Jahr 2017 zurück. Erfolg dar. Schließlich wird die Anlage von Kundengeldern bei der Bundesbank mit einem Negativzins von 0,4 Prozent belegt, den die Volksbank bezahlen muss. Viele Kunden haben ihre Einlagen in außerbilanzielle Vermögenswerte umgeschichtet und sind damit im Jahr 2017 sehr gut gefahren. Dieses Anlagevermögen bei den Partnern der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken hat sich
parallel um über 102 Millionen Euro auf über 2,06 Milliarden Euro erhöht. Dies entspricht einer Steigerung von 5,2 Prozent. Wichtigste Verbundpartner sind die DZ Bank AG, Union Investment, die R+V Versicherungsgruppe, Easy Credit und die Bausparkasse Schwäbisch-Hall. Ergänzt um die bilanziellen Kundeneinlagen errechnet sich ein gesamtes betreutes Kundenvermögen von beinahe drei Mil-
liarden Euro. Wie eingangs schon erwähnt konnte das bilanzielle Kreditvolumen angesichts hoher Tilgungsleistungen durch die Kundinnen und Kunden mit dieser Entwicklung leider nicht Schritt halten. Das Kreditneugeschäft von beinahe 100 Millionen Euro reichte nicht aus, um Rückzahlungen in einer Gesamthöhe von 124 Millionen Euro – davon alleine 45 Millionen Euro Sondertilgungen – vollständig zu kompensieren. Aber auch im Kreditbereich spielt die Vermittlung an Verbundpartner eine große Rolle und so ist dieser um rund fünf Millionen auf 170 Millionen Euro gewachsen. Damit beträgt das gesamte betreute Kreditvolumen der Heidenheimer Volksbank über 870 Millionen Euro. Auch auf der Ergebnisseite wirkt sich die Niedrigzinsphase in Form eines weiter zurückgehenden Zinsüberschusses aus. Gleichzeitig ist es aber gelungen, den Dienstleistungsertrag nicht nur zu stabilisieren, sondern diesen gegenüber dem Vorjahr sogar nochmals zu erhöhen. Da sich auch die Risikovorsorgemaßnahmen positiv entwickelten und die Verwaltungskosten im
Rahmen der Planungen bewegen, gehen die Verantwortlichen der Volksbank von einem Betriebsergebnis aus, das weiterhin über dem Verbandsdurchschnitt der Genossenschaftsbanken in BadenWürttemberg liegen wird. Aber auch in anderen Bereichen ist die Heidenheimer Volksbank sehr gut unterwegs. Neben dem ersten vollständigen Einsatzjahr des VOBA-Zaster-Lasters, das sehr erfolgreich verlaufen ist, und der neuen 24-h-Telefonbank sind es vor allem die digitalen Zugangsportale, deren Nutzungsquoten sehr erfreulich sind. Und hier sticht ganz besonders die VR-Banking-App heraus, die in den ersten vier Jahren seit ihrer Einführung eine „Performance“ von über 300 Prozent hingelegt hat. Denn waren es 2014 noch 700.000 Aufrufe, so werden es 2017 schon über drei Millionen sein, Tendenz weiter steigend! Besonders gefreut haben die Volksbankführung auch die Bestätigungen und Bewertungen, die die Bank im Laufe des Jahres 2017 erhalten haben. Neben dem Heidenheimer Kundenspiegel, den sie nun bereits zum dritten Mal hintereinander für sich entscheiden
konnte, war dies der erste Platz im Test Gewerbekundenberatung von Focus Money. Bei beiden Auszeichnungen wurden jeweils die im Geschäftsgebiet vertretenen Banken bewertet. Eine sehr wertvolle Auszeichnung war die Verleihung des Mittelstandpreises für soziale Verantwortung durch das Wirtschaftsministerium BadenWürttemberg für die gemeinsame Aktion „Volksbänke“ von Heidenheimer Zeitung und Heidenheimer Volksbank. Insgesamt blickt der Vorstand durchaus zufrieden auf das Erreichte in 2017 zurück, wohl wissend, dass 2018 sicher nicht leichter wird. Denn Faktoren wie Niedrigzinspolitik, Negativzins für Banken, unsichere politische Rahmenbedingungen, Terrorgefahr und ein immer überbordenderen, administrativer und regulatorischer Aufwand stehen nach wie vor im Fokus des Geschehens. Aber gleichzeitig sieht man sich in der Karlstraße mit der genossenschaftlichen Beratung, innovativen Konzepten, attraktiven Produkten und schlanken Prozessen auch für das Jahr 2018 gut gerüstet.
Familien als Spielplatz-Touristen
Besuch im Giengener Rathaus
Integrativer Spielplatz stark frequentiert
Roderich Kiesewetter MdB zu Gast bei OB Dieter Henle
Heidenheim (pm). Der neue integrative Spielplatz am Siebenbürgenweg regt Familien in Heidenheim zu regelrechtem Spielplatz-Tourismus an. Seit der Eröffnung wurde er zu dem am stärksten frequentierten Spielplatz in der ganzen Stadt.
Foto: pm
Giengen (pm). Bereits in früheren Gesprächen waren der Giengener OB Dieter Henle und Roderich Kiesewetter MdB, meist auf einer Wellenlänge. Entsprechend einvernehmlich verlief der Antrittsbesuch des Bundestagsabgeordneten im Giengener Rathaus. OB Henle: „Wir haben aktuelle Themen und zugehörige Maßnahmen sehr konstruktiv erörtert.“
gen des Baugebiets nicht mehr. Dieser Bolzplatz wird jetzt in unmittelbarer Nähe und in direkter Nachbarschaft zum Spielplatz neu angelegt. Sofern es die Haushaltsmittel zulassen, wird der Wasserspielplatz an der Gurstraße mit einem Strand und einer Solarpumpe erweitert. Das Großspielgerät „Im Wiesenrain“ in Oggenhausen ist nach 22 Jahren kaputt und wird durch ein Neues ersetzt. Das Kunststoffspielfeld im Brenzpark-Süd neben dem Skaterpark ist stark abgenutzt. Dort wird eine neue Deckschicht eingebaut.
Dazu zählte die Förderung der Digitalisierung, bei der BadenWürttemberg deutlich hinter Bayern zurückliegt. Das Nachbarland unterstützt den Breitbandausbau mit 1,5 Milliarden Euro, BadenWürttemberg investiert aktuell 325 Mio. Euro, später nochmals 275 Mio. Dabei liegt Deutschland in Sachen 50-Mbit-Versorgung in Europa nur auf Platz zehn. „Baden-Württemberg schließt eine komplementäre Förderung von Bund und Land aus. Das müssen wir ändern“, so Kiesewetter. Der Abgeordnete zeigte sich beeindruckt vom Vorwärtshandeln
Das freut nicht nur die Familien, sondern auch die Sponsoren fühlen sich darin bestätigt, aufs richtige Pferd gesetzt zu haben. Die Stadt Heidenheim erhielt für diesen Spielplatz nämlich Unterstützung von der Aktion „Schneeflocke“ und von der Hanns-Voith-Stiftung. Oberbürgermeister Bernhard Ilg vergleicht die Anziehungskraft dieser im Herbst vollendeten Anlage schon mal mit dem großen Spielplatz im Brenzpark. Auch an vielen anderen Stellen in der Stadt wurden Spielplätze umgebaut und modernisiert. Dieser hohe Aufwand der Stadt Heidenheim ist nicht nur ein Beitrag zu einem abwechslungsreichen und sicheren Spielspaß, sondern zahlt sich auch an anderer Stelle
aus. Die mutwilligen Beschädigungen hielten sich im Jahr 2017 nämlich sehr in Grenzen. Es ist ganz offensichtlich, dass eine gepflegte und schöne Spielfläche, auf der keine baufälligen oder abgesperrten Geräte herumstehen, von den Vandalen in Ruhe gelassen wird. Ilg will deshalb an der Strategie festhalten, die Spielplätze immer gut in Schuss zu halten. Im Jahr 2018 gibt es keine Neuanlage, stattdessen fließen die Mittel in eine Reihe kleinerer Sanierungen. Den alten Bolzplatz am Siebenbürgenweg gibt es we-
Der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter stattete Oberbürgermeister Dieter Henle einen Antrittsbesuch ab. Foto: pm der Giengener Verwaltung und möchte seinen Einfluss im Bezug auf mehrere Initiativen geltend machen: Die Ausschöpfung des Bundesprogramms Kita-Einstieg zählt ebenso dazu wie die beantragte Förderung der Investition in die Kita Lederstraße und die Beantragung eines Mehrgenerationenprojekts – auch unter dem Aspekt der medizinischen Versorgung. Für OB Henle ein wichtiges Thema: „Wir wollen den Mangel
an Ärzten nicht verwalten, sondern dem Ärzteschwund aktiv entgegenwirken! Damit verbindet sich für uns ganz klar ein Konzept zum seniorengerechten, gesellschaftsbezogenen Wohnen in der Innenstadt.“ Weitere Themen waren der Ausbau von ÖPNV und Brenzbahn, vor allem vor dem Hintergrund von S21 und einer Anbindung Ulms nach Stuttgart in 25 Minuten.
Lokales / Kleinanzeigen
Ausgabe 1 | 6. Januar 2018 | 4
WochenZeitung Heidenheim
Neues Jahr, neues Lebensgefühl
ANZEIGE
Mrs.Sporty lädt zu Tagen der offenen Tür Heidenheim (pm). „Ich möchte endlich aktiver leben“ – diesen guten Vorsatz fürs neue Jahr will Mrs.Sporty unterstützen. Und macht es Frau einfach, den inneren Schweinehund zu besiegen: Am 12. und 13.01.2018 lädt der Club Heidenheim zu den Tagen der offenen Tür ein – der perfekte Motivationsschub für ein aktiveres Leben. Gute Vorsätze fürs neue Jahr hat fast jeder. Wirklich etwas ändern jedoch tun die wenigsten. Denen will Mrs.Sporty Starthilfe geben – mit einem tollen Angebot: 0,statt 129,00 Euro für das Startpaket. Der Frauensportclub bietet damit den nötigen Antrieb, die an Neujahr gefassten Vorsätze zu einem aktiveren Leben wirklich in die Tat umzusetzen. Von dem erfolgreichen und simplen Konzept kann sich jeder bei den Tagen der offenen Tür selbst überzeugen, Freitag 9-19 Uhr, Samstag von 9-14 Uhr.
Training unter Frauen Mrs.Sporty weiß, wie man Frauen motiviert. Über 200.000 Mitglieder trainieren mittlerweile europaweit nach dem effektiven Zirkeltraining, entwickelt unter anderem von Stefanie Graf. Das Ergebnis ist ein nachhaltiger Gewichtsverlust, neues Selbstbewusstsein und mehr Lebensqualität. Und das bei toller
Schul-Infoabend
ANZEIGE
Liselotte-Nold-Schule informiert am 17. Januar Am Mittwoch, 17. Januar 2018, können sich Interessierte an der Liselotte-Nold-Schule über Zugangsvoraussetzungen, Verlauf der Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Die Ausbildungen werden in separaten Vorträgen vorgestellt, die jeweils um 19 und 20 Uhr stattfinden werden. Hausführungen werden durchgehend ab 18.30 Uhr angeboten.
Zusammen mit dem erfolgreichen Berufsabschluss besteht die Möglichkeit, den Mittleren Bildungsabschluss ohne zusätzliche Prüfung zu erhalten.
• Informationsabend am Mittwoch, 17. Januar 2018, ab 18.30 Uhr in der Liselotte-Nold-Schule, Bürgermeister-Reiger-Str. 36 in Nördlingen.
Trainingsatmosphäre: Der Mrs. Sporty-Club ist familiär und freundschaftlich, statt Konkurrenz herrscht gegenseitige Motivation und Unterstützung. Die 60-jährige Rentnerin lässt sich von der 25-jährigen Studentin anspornen und umgekehrt – jede Frau findet bei Mrs.Sporty ihre individuelle Trainingsintensität und ihr Trainingsziel.
Mrs.Sporty jetzt testen! Wenn Sie auch endlich ein aktiveres Leben führen wollen, gehen Sie einfach in den Heidenheimer Mrs.-Sporty-Club an den Tagen der offenen Tür am 12.01.2018 (9-19 Uhr) oder am 13.01.2018 (9-14 Uhr). Unser Team informiert und berät Sie gerne.
Wochenendzeit – WochenZeitungszeit ... mehr ZEIT zum Lesen!
Fundgrube
Mehr vom Wochenende mit Ihrer WZ am Samstag
Wir lesen gerne die Wochenzeitung aktuell – Heidenheim
Sevil und Hüseyin Perktas Firma Bosporus Heidenheim
Tierschutz im Fokus
+++ immer samstags +++ mehr Veranstaltungen +++ optimaler Werberaum für Ihre Werbung +++ Wochenendzeit - WochenZeitungszeit ... mehr ZEIT zum Lesen
Förderverein für den Tierschutz in Ostwürttemberg e.V., Kreissparkasse Ostalb - IBAN DE74 6145 0050 0805 0241 57, BIC: OASPDE6AXXX.
Paul sucht ein neues Zuhause Wer ein Herz für Hundeopis hat, der muss unseren Paul persönlich kennenlernen. Paul wurde von seinem Besitzer wegen seines Alters in einer ungarischen Tötungsstation abgegeben. Dort konnte er, dank einer tierlieben Frau, die ein Herz für Opis hat, gerettet werden. Seit November wohnt er nun hier in unserer Donzdorfer Tierherberge. Wir können hier nur sagen: Einen größeren Opi-Schatz als unseren Paul kann man sich nicht ausmalen. Paul schmust gerne, läuft uns auf Schritt und Tritt hinterher und wichtig ist ihm gutes Futter. Er wurde wie alle unsere Schützlinge von unserer Tierärztin untersucht und auch kastriert. AUA! ABER: Es hat Paul gar nicht wehgetan, wir glauben
Brennholz frei Haus
Sammlerin sucht alte
Hole Alteisen u. Schrott
Suche Rasentraktor
07322-9543810
Rasenmäher, Fahrräder, defekt 07327-9978066
Hole kostenlos gut
Wer versch. kaputte
Buche, Esche 5 m lang. Firma Adlmann 0170-5643557
Foto: Maike Wagner
Nördlingen (red). Fachkräfte – egal ob Altenpflege oder Ergotherapie – sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Das Profil der Liselotte-NoldSchule umfasst weiterhin die Bereiche Kinderpflege sowie Ernährung und Versorgung (Hauswirtschaft). Auch hier gibt es vielfältige Einsatzgebiete und Aufstiegsmöglichkeiten.
Foto: pm
Einfach und effektiv Interessentinnen jeden Alters können sich an den Tagen der offenen Tür von dem erfolgreichen Konzept überzeugen und motivieren lassen: Nur 2-3-mal in der Woche eine halbe Stunde Zirkeltraining unter Frauen, zudem eine individuelle Ernährungsumstellung – das ist einfach, effektiv und mit dem Alltag jeder Frau vereinbar. Die einzigartigen Erfolgsgeschichten der Mitglieder haben dafür gesorgt, dass Mrs.Sporty zur größten und erfolgreichsten Frauensportkette Europas geworden ist.
Der grüne Daumen
erhaltene Möbel, Schlafzimmer, Sofas etc. 07322-9543810
Ma, Dt, Engl, Franz.
ab 7,90 €/45 Min., Kl. 4 - Abitur 0157-92348536
Puppen und Teddybären 0157-85530874 auch
Fahrräder? 0172-9135571
Verkaufe Nerz Jacke
Gr. 50, VB 0152-24665831
Sammler sucht Orden
Uniformen. 09861-6880040
Hier ist Ihre Werbung genau richtig Mein Buchtipp für Sie! Lesen macht Freude Bücher bringen - Bücher holen Lesespaß haben bei Ihrer WochenZeitung! Jean-Luc Bannalec
Bretonisches Leuchten Kommissar Dupins sechster Fall Bretonische Ferien und ein perfides Verbrechen
Fotos: privat
sogar, dass er dies noch gar nicht weiß. Paul hat für sein Alter noch keine Gebrechen außer ein paar graue Haare im Gesicht, so wie wir Menschen halt auch. Paul sehnt sich nun sooooo sehr nach einem eigenen Sofa, wo er dann an seinem dicken Bäuchle gestreichelt wird. Geboren: ca. 2009 Größe: 25 cm Kinder: ja Katzen: ja Kontakt: Tierherberge Donzdorf e.V Im Lautergarten 5 · 73072 Donzdorf Tel: 0049/(0)7162-943288 Spendenkonto:15140625 bei der KSK GP, BLZ 61050000
Wir sind auch weiterhin auf Ihre Hilfe angewiesen, um den Tieren zu helfen. Wenn Sie Geld spenden möchten, können Sie das auf das genannte Konto tun. Auch Futter- und Sachspenden werden weiterhin benötigt. Diese können jede Woche bis Donnerstag bei der WochenZeitung Heidenheim in der Wilhelmstraße 25 abgegeben werden. Gerne kommen wir auch bei Ihnen vorbei, um größere Spenden abzuholen.
... für Sie von unserer sympathischen WZ-Mitarbeiterin Sandra Graf
Rauke – Rucola Die kresseartige Rauke ist mehrjährig und winterhart. Der Geschmack ist scharf und sehr aromatisch. Rauken wachsen buschig mit gelben Blüten. Diese Anfängerpflanze kann auch gut in kleinen Gärten gepflanzt werden. Sie braucht einen sonnigen Standort und der Boden sollte feucht und lehmig sein. Im Winter kann man die Rauke auch im Topf ziehen somit ist die Aussaat ganzjährig möglich. Die pflegeleichte Pflanze wird bis zu 30 cm hoch. Geerntet werden die jungen, frischen Blätter von Mai bis September. Dabei ist darauf zu achten, dass die Blätter nicht direkt an der Blattbasis abgeschnitten werden, sondern etwas darüber. So wachsen sie schneller nach und man kann das ganze Jahr ernten. Die Pflanze sollte gleichmäßig feucht gehalten und im Herbst zurückgeschnitten werden. Die Rauke fördert Durchblutung und Verdauung, ist stoffwechselanregend und enthält sehr viel Vitamin A und C sowie Senfölglykoside. In der Küche werden Raukenblätter in Salate, zu Nudeln, Reisgerichten und Eierspeisen gegeben. Foto:pixabay.com
Während Claire die Ruhe zu genießen scheint, nutzt Dupin jede Gelegenheit, das Strandhandtuch zu verlassen. Das fabelhafte Abendessen auf der Terrasse und die Gerüchte über eine geklaute Heiligenstatue gehören zu den wenigen spannenden Momenten seiner Tage. Doch dann verschwindet eine Frau vor den Augen der Hotelgäste spurlos und es wird ein Anschlag auf eine Abgeordnete verübt, die im Clinch mit den Landwirten liegt. Wenig später erschüttert der Fund einer Leiche den Küstenort. Heimlich nimmt Dupin mithilfe der Dorfbewohner die Ermittlungen auf, schließlich dürfen Claire und seine Kollegen aus Concarneau nichts mitbekommen, sie haben ihm strengste Erholung verordnet. Zwischen verwunschenen Tälern, traumhaften Stränden und einer leuchtend bizarren Felslandschaft entwickelt sich ein abgründiger Fall. KiWi-Paperback ISBN: 978-3-462-05056-1 Preis:14,99 €
Die öffentliche Bücherwand der WochenZeitung wird präsentiert von unserer sympathischen Mitarbeiterin Regina Glaser, 07321 9864 15. Weitere Bücherwände im Bürgerhaus in der Hinteren Gasse und im JobCenter.
5 | Ausgabe 1 | 6. Januar 2018
WochenZeitung Heidenheim
Gesundheit / Stellenmarkt / Lokales
Unseren Kleinanzeigenservice anrufen unter % 0 73 21 / 98 64-0
Geschenke an Mitmenschen ohne Obdach
Stellenmarkt Zusteller werden bei der WochenZeitung – bewerben unter www.wochenzeitung.de
Für unser Schildergeschäft in Aalen suchen wir zur Herstellung und zum Verkauf von Kfz-Kennzeichen eine/-n
freundliche/-n Mitarbeiter/-in
für montags bis freitags ca. 36 Std. in der Einsatzwoche. Gearbeitet wird im wöchentlichen Wechsel bei gegenseitiger Urlaubs- und Krankheitsvertretung. Sie arbeiten selbstständig, sind flexibel, engagiert und haben Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Kassensystemen? Dann sollten Sie sich bei uns bewerben.
Haushaltshilfe/Pflegerin
sucht Stelle mit rund-um-dieUhr Betreuung für Senioren. Bin Elisabeth aus Ungarn und spreche deutsch 07324-41349 oder 0174-8992203
Allroundhandwerker su.
Beschäftigung, gerne auch für privat 0176-80646488
... aber keinen Sprung ins kalte Wasser, sondern in eine sichere Branche mit großem Zukunftspotential. Eine lebendige, abwechslungsreiche Branche und eine anspruchsvolle Ausbildung erleichtern dir den Absprung. Freue dich auf vielseitige Aufgaben in einem global agierenden Familienunternehmen, eine offene Unternehmenskultur und hervorragende Übernahmechancen. Machst du den entscheidenden Schritt? Für unser Logistikzentrum Ulm in Langenau suchen wir: Wie du zu uns kommst: Bitte schicke deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse oder bewirb dich online: DACHSER SE • Logistikzentrum Ulm Frau Gabriele Schäfer Thomas-Dachser-Straße 1 • 89129 Langenau Tel. +49 7345 802 1323 gabriele.schaefer@dachser.com WILLKOMMEN IN DER FAMILIE. www.dachser.de/karriere
Kaufmann (m/w) für Spedition und Logistikdienstleistung Voraussetzung: Mittlere Reife oder Abitur
Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Berufskraftfahrer (m/w) Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Bachelor of Arts (m/w) Fachrichtung Spedition/Transport/Logistik Voraussetzung: allgemeine Hochschulreife
Foto: pm
Heidenheim (pm). Eine schöne Geste erfuhr die Wohnungslosenhilfe der Caritas in der Nördlinger Straße kurz vor Weihnachten. Friedemann Bosch von der Bäckerei Bosch Backhäusle hatte zusammen mit seinem Bruder Rüdiger wieder an die Menschen in Heidenheim gedacht, die Weihnachten nicht in den eigenen vier Wänden feiern können, und wie in den letzten Jahren auch, in der Wohnungslosenhilfe Geschenke abgegeben.
Geschenke tauschen möglich Heidenheim (pm). Bei Gebenund-Nehmen am Zanger Berg beim Stadtteiltreff „In guter Nachbarschaft“ am Berliner Platz 11 können ungeliebte Geschenke getauscht werden. Seit dem 4. Januar bietet der Stadtteiltreff Montag und Donnerstag von 14.30 bis 17 Uhr die Möglichkeit dazu. Guterhaltenes kann abgegeben werden, aber auch ohne etwas mitzubringen, kann gestöbert und das ein oder andere entdeckt und mitgenommen werden.
Sport
Ausgabe 1 | 6. Januar 2018 | 6
WochenZeitung Heidenheim
Klaus-Dieter Marx, Präsident Sportkreis Heidenheim
Hohe Spende für inklusiven Spielplatz Stefan Finsinger und seine Partner überreichten 7400 Euro an Oberbürgermeister Bernhard Ilg Heidenheim (pm). Als Kanusportler hat Stefan Finsinger im vergangenen Sommer Aufsehen erregt. Sein Vorhaben: Den Rhein in seiner gesamten Länge im Paddelboot bezwingen. Ein Leck und andere widrige Umstände vereitelten den Plan. Trotzdem war Finsinger erfolgreich, denn jetzt übergaben er und seine Partner 7.400 Euro an den Schirmherrn der Aktion, Oberbürgermeister Bernhard Ilg. Das Geld kommt dem inklusiven Spielplatz am Siebenbürgenweg zugute.
Geschäftsstelle: Wilhelmstraße 198 89518 Heidenheim Tel.: 07321 2266-0 - Fax: 07321 2077-0 Mail: geschaeftsstelle@hsb1846.de
www.hsb1846.de
Inserieren Sie mit Erfolg hier in Ihrer WochenZeitung
Aktive Partner und Sponsoren der Aktion waren der Faltbootclub Heidenheim, der Sportkreis Heidenheim und die Physiopraxis Finsinger/Ugricic. Winfried Bendig, Direktor der KöniginOlga-Schule, bedankte sich für die Spende im Namen seiner Einrichtung, die als direkter Nachbar des Spielplatzes von dem neuen Angebot unmittelbar profitiert. Oberbürgermeister Ilg stellte zugleich fest, dass der Spielplatz in kurzer Zeit zu einer Attraktion für die ganze Stadt geworden sei. Der Mut wurde belohnt, eine in dieser Art einmalige Anlage einzurichten.
Dankbar nimmt Oberbürgermeister Bernhard Ilg den Spendenscheck von Stefan Finsinger entgegen. Teilnehmer der Übergabe waren außerdem Klaus-Dieter Marx als Vorsitzender des Sportkreises, Winfried Bendig von der Königin-Olga-Schule und Hartmut Uhl vom Faltbootclub (von Foto: pm links).
Erfolgreicher Start in die Hallensaison Stephan Blickle mit neuer persönlicher Bestleistung im Kugelstoßen
Mannschaftsbild des TV Steinheim Schwäbisch Gmünd (pm). Rund 144 Athletinnen und Athleten aller Altersklassen trafen sich Mitte Dezember bei der zweiten Auflage der LG Staufen Vereinsmeisterschaften in der Gmünder Großsporthalle, darunter auch Athletinnen und Athleten vom hsb und TV Steinheim. Mit starken Auftaktleistungen wurde damit die kommende Hallensaison eingeläutet. Aktive und Nachwuchssportler erfüllen insgesamt zehn Qualifikationen für die baden-württembergischen Hallenmeisterschaften bei diesem Einstiegswettkampf. In der Altersklasse U20 über die 50-Meter-Strecke verbesserte sich Mike Schmuck auf 6,45 Sekunden, sprang 1,68 Meter hoch und erzielte 3,18 Sekunden über die
Fotos: privat
30 Meter fliegende Distanz. In der AK U18 starteten die beiden hsb-Mehrkämpfer Stephan Blickle und Jonas Wilhelmstätter. Über die 50-Meter-Distanz gewann Stephan in guten 6,42 Sekunden, Jonas erreichte den Bronzerang mit 6,79 Sekunden. Die 50-Meter-Hürden-Strecke absolvierte Jonas Wilhelmstätter in 7,69 Sekunden (Rang zwei) und sprang anschließend 1,72 Meter hoch, eine gute Leistung zum Hallenauftakt. Die Qualifikation für die badenwürttembergischen Meisterschaften sicherte sich Stephan Blickle mit ausgezeichneten 13,69 Metern und neuer persönlicher Bestleistung im Kugelstoßen. In der weiblichen Jugend der unter 18-Jährigen startete Jenny Ströhle vom Heidenheimer Sport-
Stephan Blickle überzeugte mit ausgezeichneten 13,69 Metern und neuer persönlicher Bestleistung im Kugelstoßen. bund. 8,45 Sekunden reichten am Ende zu Platz acht über die 50-Meter-Strecke. In der Altersklasse U16 war ihre Teamkollegin Janice Hüll am Start. Janice überzeugte bei dem Wettkampf mit zwei ersten Plätzen, über die 50 Meter Strecke (7,20 Sekunden) sowie über die 50-Meter-HürdenDistanz (8,24 Sekunden). Lea Frank vom TV Steinheim startete bei den unter 16-Jährigen über die 50-Meter-Strecke. Mit 8,34 Sekunden belegte sie Platz acht. Im Weitsprung erreichte sie dieselbe Position mit erzielten 3,63 Metern. Im Mehrkampf der W14 (50 Meter, Medizinball-Wurf, Weitsprung und Hochsprung) war ein Trio vom TV Steinheim am Start. Amira Raudies war mit 1145 Punkten hier die erfolgreichste
Athletin, am Ende stand Rang acht zu Buche. Imke Schwarz (838 Punkte) sowie Fee von Bock (709 Punkte) komplettierten die Ergebnisliste mit Rang neun und zehn. Vom TV Steinheim erzielte im Mehrkampf Elias Bosch (U12) einen guten elften Platz mit 741 Punkten. Im U10-Mehrkampf holte sich Laura Huber mit 622 Punkten die Silbermedaille, Luise Buck wurde Dritte (594 Punkte), Cesilia Bosch erreichte Platz vier mit 493 Punkten sowie Dusica Janjatovic Rang sechs mit 450 Punkten. Timm Huber mit 493 Punkten und Platz zehn sowie Moritz Gnaier mit Rang elf und erzielten 134 Punkten komplettierten den tollen Mannschaftserfolg des TV Steinheim.
WochenZeitung immer aktuell
Märkte, Feste, Partys: Jahreskonzert des MV Dunstelkingen, Pfarrkirche St. Martinus Hexen erwecken, Lauingen, Seebühne, 18 Uhr Neujahrskonzert der Musikschule in Giengen, Walter-Schmid-Halle, 19 Uhr Maskenabstauben der Pfannaklopfer in Itzelberg, Wasserwerk, 12 Uhr Narrensprung in Lauingen Bürgerempfang mit MV Großkuchen, Congress Centrum Heidenheim Nachtumzug in Kösingen Hofball der Narrenzunft Neresheim, Härtsfeldhalle, 19 Uhr Hofball der Laudonia, 19 Uhr Eröffnungsball in Dischingen, Turnhalle, 20 Uhr Neujahrsempfang in Sontheim, Gemeindehalle Hofball der Glinken in Gundelfingen, Brenzhalle 19 Uhr Dance Night der Laudonia, 21 Uhr Neujahrsempfang in Altheim Kinderball der Laudonia, 13.30 Uhr Tanztee in Heldenfingen, Zum Ochsen, 15.30 Uhr Felsenexpress, Neujahrsfrühschoppen, Giengen, Schranne, 10.30 Uhr Theaterkiste Burgberg „Älles nur Theater“, Maria von Linden Halle
Theater, Kabarett, Konzerte, Vorträge 6.1. 7.1. 8.1. 12.1. 13.1. 13./14.1. 14.1.
Chiemgauer Volkstheater, Der Kartlbauer, Heidenheim, Konzerthaus, 18 Uhr Constanze Lindner „Jetzt erst mal für immer“ Arche Dischingen, 18 Uhr Dance Masters! Best of Irish Dance, Neu-Ulm, ratiopharm arena, 19.30 Uhr Etta & The Houserockin’ Nightcats, Herbrechtingen, Kloster, 20 Uhr Sebastian Reich & Amanda, Günzburg, Forum am Hofgarten, Rosario Giuliani & Luciano Bionini, Jazz, Langenau, KulturBahnhof, 20 Uhr Rockt die Hammerschmiede, Königsbronn, 20.30 Uhr, Die grüne Haus Messe 2018, Neu-Ulm, ratiopharm arena, 10-17 Uhr Ab in den Süden, Schlagerkomödie, Günzburg, Forum am Hofgarten
Auf Jubiläumstournee Zehn Jahre New York Gospel Stars Sontheim im Stubental (pm). Gospelfans in ganz Deutschland dürfen sich auf die ultimative Jubiläumstournee freuen. Die New York Gospel Stars kommen im zehnten Jahr in Folge auf große Deutschlandtournee. Am Freitag, 9. März, machen sie um 20 Uhr Station im Gasthaus Rößle in Sontheim. Jedes einzelne A-cappella-Konzert der New York Gospel Stars ist ein weiterer Höhepunkt der diesjährigen Tournee. Gänzlich ohne elektronische Verstärkung erklingen die klaren, kräftigen und imposanten Stimmen des Chores im stimmungsvollen Zusammenwirken sowie in atemberaubenden
Foto: pm
Solodarbietungen. Die mitreißende Mischung aus Leidenschaft, einzigartigem Klangvolumen, emotionalen Ausdruck macht diesen Chor vollkommen. Tickets gibt es im Internet unter www.lb-events.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Treffpunkt Die Entführung aus dem Serail Mit der Winteroper 2018 geht es in unbekannte Gefilde Heidenheim (pm). Am 21. Januar ist das Heidenheimer Publikum um 18 Uhr im Festspielhaus Congress Centrum eingeladen, sich mit einer der populärsten Opern Mozarts in ferne Lande zu begeben. Auf dem Programm steht „Die Entführung aus dem Serail“, die durch Abenteuer, Liebeleien und Mozarts brillante Musik besticht. In einer Zeit der völligen Dominanz der italienischen Oper schuf Mozart mit dem Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts eine neue Stilrichtung und ebnete nichts weniger als den Weg zur Entstehung der deutschen Oper. Gleichzeitig erzielte Mozart mit der „Entführung“ einen seiner zu Lebzeiten größten Erfolge. Uraufgeführt am 16. Juni 1782 am Wiener Burgtheater unter der Leitung des Komponisten traf das Werk mit seiner orientalischen Klangfärbung und dem exotischen Handlungsspielort den Geist der damaligen Zeit. Der Palast des Bassa Selim an der türkischen Küste, aus dem Belmonte versucht, seine entführte Geliebte
Konstanze und ihre Zofe zu befreien, findet in der Musik etwa mit der neuartigen Verwendung der Klarinette als Orchesterinstrument seine Entsprechung. Das Werk ist ein Vexierspiel aus Bekanntem und Neuartigem und entführt das Publikum in eine weit entfernte, fremdländische Umgebung. In Heidenheim wird Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ in der Tradition der Winteroper als konzertant aufgeführtes Werk zu sehen sein, mit
Foto: Hüper
einem exquisiten Sängerensemble, dem Vokalwerk Nürnberg und der Cappella Aquileia. Aber dann sind da plötzlich Papageno und Papagena. Schnell lassen sie sich von der „Entführung aus dem Serail“ gefangen nehmen, kommentieren, moderieren, erklären und begeben sich in die unterschiedlichsten Rollen … Es wird also spannend am 21. Januar im Festspielhaus CCH. Tickets gibt es bei der TouristInformation Heidenheim.
Traditionelle Weihnachtskrippen Große Krippenausstellung im Kloster Roggenburg Roggenburg (pm). Bereits am Dienstag, 2. Januar 2018 öffnete die 15. große Krippenausstellung mit Klosterarbeiten im Haus für Kunst und Kultur beim Kloster Roggenburg wieder ihre Türen. Der Krippenverein Illerberg und Umgebung und das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur begrüßen große und kleine Besucher zum Krippenschauen in den historischen Räumlichkeiten des Klosters. Über 70 heimatliche und orientalische Weihnachtskrippen können dort bestaunt werden, darunter auch die große Klosterkrippe. Die Mitglieder des Illerberger Krippenvereins präsentieren selbst geschnitzte Figuren oder eigens gestaltete Krippenställe, die in mühevoller Arbeit entstanden sind. Traditionelle Klosterarbeiten, wie kostbar verzierte Fatschenkindlein oder Andachtsbilder, sind in der Ausstellung ebenfalls zu sehen.
Noch bis zum 2. Februar ist die Krippenausstellung im Kloster Foto: K. Stötter Roggenburg zu sehen. An Sonn- und Feiertagen können Besucher nicht nur Krippen und Klosterarbeiten besichtigen. Stubenmusik von Musikgruppen aus der Region macht den Ausstellungsbesuch dann zu einem ganz besonderen Erlebnis. Außerdem können die Gäste beim Figurenschnitzen, beim Bau
eines Krippenstalles oder beim Anfertigen von Klosterarbeiten zuschauen. Die Ausstellung ist bis zum 2. Februar zu sehen. Sie ist Mittwoch bis Samstag von 14 bis 17 Uhr sowie Sonn- und feiertags jeweils von 10.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Meisterkonzerte unterwegs Ein Highlight der Kammermusik in der Stadtbibliothek Heidenheim Heidenheim (pm). Am Dienstag, 16. Januar macht die Reihe der Meisterkonzerte einen Abstecher in die Stadtbibliothek Heidenheim. Mit einem besonderen Programm ist das Ensemble Louange um 20 Uhr im Margarete-Hannsmann-Saal zu hören. Gespielt wird Olivier Messiaens „Quatuor pour la fin du Temps“, das unter widrigen Umständen entstanden ist. Es war bitterkalt an jenem 15. Januar 1941, als in einer ungeheizten Baracke des „Stammlagers“ VIII A in der Nähe von Görlitz an der polnischen Grenze eines der bedeutendsten Musikwerke des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal er-
Rudolf Guckelsberger.
Foto: Lothar Bertrams
klang: das „Quatuor pour la fin du Temps“, das „Quartett für das
Ende der Zeit“. Der Komponist Olivier Messiaen, war Kriegsgefangener. Das Notenpapier hatte ihm ein deutscher Wachoffizier besorgt. Inmitten der Katastrophe des Krieges, nicht wissend, was aus ihm wird, sucht Messiaen nach einem Hoffnungsanker, der Rettung verspricht. Und findet ihn in einigen Versen der Johannes-Apokalypse, wo von einem „gewaltigen“ Engel die Rede ist, der – von einem Regenbogen umstrahlt – das Ende der Zeit verkündet: „Er erhob seine rechte Hand zum Himmel und schwur bei dem, der da lebt von Ewigkeit zu Ewigkeit, und sprach: Es wird keine Zeit mehr sein. Denn in den Tagen, wenn der siebte Engel seine
Stimme erhebt und seine Posaune bläst, wird sich vollenden das Geheimnis Gottes.“ Messiaen bekannte, dass sein Quartett „direkt von diesen Versen der Apokalypse inspiriert“ worden sei. Die Uraufführung des kompletten Werkes fand im Lager in Görlitz am 15. Januar 1941 vor ca. 400 Kriegsgefangenen statt, der Komponist selbst übernahm den Klavierpart. Das Ensemble Louange ist in der Stadtbibliothek Heidenheim zu Gast mit diesem Highlight des Kammermusik-Repertoires, moderiert wird das Konzert von Rudolf Guckelsberger – Sprecher und Moderator beim Südwestrundfunk (SWR).
Wir erscheinen erst wieder in 14 Tagen – daher ausschneiden! Fr., 5.1.,
Rock der 80er-
HEAVEN in HELL
mit ihrem Wahnsinns-Sänger Peter Straub Sa., 6.1., Gr. Neujahrs-Tanzparty – (Kalorien abtanzen) Showband Amadeus – Stoßen Sie mit uns auf das Jahr 2018 an! Fr., 12.1.,
Gr. Radio 8-Party DJ Martines
mit Radio 8Da geht die Post ab! Eintritt 9,- E Sa., 13.1.,Gr. Tanzparty mit den Olivados u. Einstimmen auf den Fasching mit der FS Wemdosia Fr., 19.1., Schornsteinfeger und Birgit Langer, ehemalige Sängerin von Fernando Express Sa., 20.1., Gr.Dirndl-Fasching – No Limit Gutscheine auch online ausdrucken unter
Vitalhotel-Meiser.de Reservieren unter 07962/711940 bitte ausschneiden
Zeit für meine WochenZeitung
Zu Weihnachten „Leben“ schenken - eine gute Idee, fand nicht nur WZ-Geschäftsstellenleiterin Maike Wagner. Die Blutspendenaktion der DRK-Bereitschaft Hürben war einmal mehr ein voller Erfolg.
Veranstaltungstipps 6.1. 7.1. 12.1. 13.1. 14.1. 14./20./21./27.1.
Veranstaltungen
WochenZeitung Heidenheim
Fotos: dit
7 | Ausgabe 1 | 6. Januar 2018
WZ aktuell live dabei!
Sonderveröffentlichung / Lokales
Ausgabe 1 | 6. Januar 2018 | 8
WochenZeitung Heidenheim
Start der Faschingssaison in Neresheim
Fotos: Horst Adam. Regina Glaser
Auftakt zum närrischen Treiben in der Klosterstadt Narrenzunft Neresheim startet wieder durch – Hofball am 13. Januar in der Härtsfeldhalle Neresheim (pm). Die Narrenzunft Neresheim startet am Samstag, 13. Januar, traditionell mit dem Hofball in die neue Faschingssaison. Das Besondere dabei ist sicherlich der Einzug in die neu sanierte Härtsfeldhalle, die von den Narren auch gleich ihren neuen närrischen Style bekam. Unter dem Motto „Neres rockt“ präsentiert die NZN im Showblock bekannte Rocklieder. Ein paar harte Szenen werden den Zuhörern dabei in einer Parodie präsentiert. Im Mittelpunkt des Abends steht die Inthronisierung der
Foto: wz-Archiv: Horst Adam
Prinzenpaare. Traditionell ist dies ein wohlgehütetes Geheimnis und man darf auf die Kleider, Reden und Tänze gespannt sein. Die vier Garden präsentieren ihre typischen Gardetänze und schmücken den zweiten Teil des Abends mit ihren Showtänzen. Von Klein bis Groß wurde nahezu das ganze Jahr durchtrainiert, was sich auch in den Leistungen widerspiegelt. Wenn man von Traditionen spricht darf man natürlich die Tanzhexen und die Guggamusigg Kalkstoi auch nicht vergessen, die an diesem Abend selbstverständlich ebenfalls von der Partie sind.
Das Schlagerduo La Vita sorgt wieder bei allen Gästen aus nah und fern für eine gut abgestimmte Musik und natürlich auch für beste Unterhaltung.
Der Beginn des Hofballs ist um 19.30 Uhr, Saaleinlass ist bereits ab 18.30 Uhr. Tickets gibt es beim Autohaus Sing, Heidenheimer Straße 17, 73450 Neresheim.
13.01. Hofball, 19.30 Uhr mit dem Duo „La Vita“ Härtsfeldhalle Neresheim 19.01. Narrenbaumstellen, 18.00 Uhr auf dem Marienplatz, anschl. Brauchtumsabend,19.30 Uhr in der Härtsfeldhalle 27.01. Kinderball, 14.00 Uhr in der Härtsfeldhalle 28.01. Seniorenball, 14.30 Uhr in der Härtsfeldhalle 08.02. Hexengericht, 19.00 Uhr auf dem Marienplatz, anschl. Narrenparty im Narrenheim 10.02. Zunftball, 19.30 Uhr mit Tanzband „3 D“ in der Härtsfeldhalle 12.02. Bürgermeisterabsetzung, 10.00 Uhr am Narrenheim 13.02. Faschingsumzug, 14.00 Uhr in Neresheim mit Afterumzugsparty 13.02. Hexenverbrennung, 21.00 Uhr Narrenheim
Start der Faschingssaison in Dischingen
Fotos: wz-Archiv
In Dischingen geht der Fasching los! Programm voll närrischer Höhepunkte – Eröffnungsball am 13. Januar in der Egauhalle Dischingen (wz/pm). Dischingen ist einmal mehr voll im Faschingstaumel. Bevor am Mittwoch, 14. Februar, mit dem Kehraus alles für dieses Jahr vorbei ist, haben sich die Dischinger Narren auch heuer wieder ein tolles Programm einfallen lassen. Der Startschuss zur verrücktesten Zeit des Jahres steht unter dem Motto „Fantasia“ und fällt am Samstag, 13. Januar, um 20 Uhr, mit dem Eröffnungsball in der Egauhalle Dischingen. Musikalisch umrahmt wird der Eröffnungsball von den „Nightflyers“. Am Freitag, 19. Januar steht ab 20 Uhr in der Dischinger Egauhalle der Motto-Ball auf dem Programm, bei dem der Faschingsverein Dischingen mit seinem
Die „Eisbühlgeister“ des Dischinger Faschingsvereins
Foto: wz
Showblock in den Abend startet. Danach stehen Vorführungen von Gastvereinen an. Weiter geht es für den Faschingsverein Dischingen am Sonntag, 21. Januar. Um 10.15 Uhr findet in der katholischen Kirche ein Fasnachtsgottesdienst statt. Ab 14 Uhr steht in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dischingen dann der Seniorenball in der Egauhalle auf dem Programm. Für den musikalischen Rahmen sorgt das „Duo Nostalgie“. Der nächste närrische Höhepunkt lässt nicht lange auf sich warten: Am Samstag, 27. Januar, steht der 2. Ball der Saison an. Für musikalische Unterhaltung sorgen die „Nightflyer“. Los geht es um 20 Uhr. Weitere Infos und Termine gibts unter www.fvd-dischingen.de.
Besucht die närrische ARCHE am 11.02. ab 11 Uhr. Teilnahme am Umzug in Dischingen ist zu Fuß und per Rollstuhl möglich. Das »Freunde«-Motto: Narren an die Macht
Aufheimer GmbH u. CO. KG
- HeizunG - sanitär - luft- und KlimateCHniK - bauflasCHnerei - industrieller anlaGenbau
dossenberger straße 32 89561 dischingen tel. 07327/920340 - fax 07327/780 www.aufheimer.de · info@aufheimer.de
Gemeinschaft statt Böller
„Lernen fürs Leben“
33. inklusiver Jahreswechsel in der ARCHE
Waldorfschule: Präsentation der Jahresarbeiten
Dischingen (igf). Nach einer schönen, familiären HeiligAbend-Feier im großem Kreis ist alljährlich ein besonderes Markenzeichen der Aktion „Freunde schaffen Freude e.V.“ , Menschen zusammenzuführen. So vergnügten sich beim nunmehr 33. inklusiven FsF-Jahreswechsel in der ARCHE unter gewohnt humorvoller Moderation von Inge Grein-Feil und dem ehrenamtlichen Team unter Leitung von Martina Müller und Siggi Feil wieder Fremde und Freunde. Den traditionellenAuftakt bildete einmal mehr ein gemeinsames Abendessen, an dem sich Besuchern an einem Büfett – nicht nur
Viel Gaudi gabs beim ARCHE-Kennenlern-Ratespiel.
Foto: Siggi Feil
für Schwaben, sondern rücksichtsvoll auch für Menschen anderer Nationalitäten – nach Herzenlust bedienen konnten. Hernach gab es bei einem heiteren KennenlernRatespiel viel Gaudi. Und dann rückte der Alltag schnell bei Musik zum Tanzen, Schunkeln und Mitsingen von Wolfgang Klaschka an Keyboard und Akkordeon und Sketchen „Fast wie im richtigen Leben“, bestens präsentiert von Ruth Eckardt, Otto Kipp und Jürgen Sorg, aus dem Blickfeld. Bis weit nach Mitternacht war das traditionelle Motto „Gemeinschaft statt Böller“ wieder ein Erfolgsgarant für einen guten Start ins neue Jahr beim traditionellen Jahreswechsel in der Dischinger ARCHE.
Heidenheim (pm). Verarbeiten wir in Träumen wirklich unseren Alltag? Wie beeinflussen Schönheitsideale unser Leben? Und warum ist eine Droge wie Alkohol überhaupt gesellschaftsfähig? Mit diesen und weiteren Themen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Freien Waldorfschule Heidenheim ein ganzes Schuljahr lang. Die Präsentationen ihrer Ergebnisse finden am Freitag, 12. Januar 2018 ab 16 Uhr und am Samstag, 13. Januar 2018 ab 9 Uhr im Festsaal der Freien Waldorfschule Heidenheim statt. Der Eintritt ist frei. Die Themen der Jahresarbeiten wurden von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt und stammen aus
den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die Aufgabe ist es, in einer umfangreichen, schriftlichen Dokumentation das Erarbeitete wissenschaftlich belastbar zusammenzufassen und dieses in einem 20-minütigen, öffentlichen Vortrag vorzustellen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit ist der sogenannte „Praktische Teil“ und die Gestaltung eines Informationsstandes im Foyer. So lernen die Schüler unter anderem selbstständig zu arbeiten und ihre Vorgehensweise zu strukturieren. Wer mehr über die Waldorfpädagogik erfahren möchte, hat am Freitag, dem 26. Januar 2018 um 20 Uhr unter dem Motto „Lernen fürs Leben“ im Musiksaal die Gelegenheit dazu.
9 | Ausgabe 1 | 6. Januar 2018
Lokales
WochenZeitung Heidenheim
Spende für den Albverein
ANZEIGE
Kreissparkasse fördert Sitzbank für Sontheimer Naturschutzgruppe
Foto: pm
Heidenheim / Sontheim (pm). Die Sontheimer Naturschutzgruppe des Schwäbischen Albvereins erhielt im Jahr 2017 den Kulturlandschaftspreis für ihre langjährigen und vielfältigen Pflegeaktionen. Hierzu zählen beispielsweise die Neuanlage von Streuobst-
wiesen und Heckenpflanzungen sowie das Aufstellen von Wildbienenhäusern. Damit der Platz rund um die Wildbienenhäuser auch zum Verweilen und Genießen einlädt, überreichte die Kreissparkasse Heidenheim eine Spende zur Anschaffung einer neuen Sitzbank.
Dieter Steck, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heidenheim (rechts im Bild), überreichte eine Spende an Josef Großhable, Vorsitzender der Naturschutzgruppe des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Sontheim und Bürgermeister Matthias Kraut zur Anschaffung einer neuen Sitzbank.
Kokosöl: das Paradies aus der Apotheke
ANZEIGE
Gesundheitstipp der Neuen Schiller Apotheke Sie ist rund, braun, und unter ihrer behaarten Schale versteckt sich ein süßer, exotischer Kern: die Kokosnuss, eine exotische Frucht, im asiatischen Raum und in der Südsee zu Hause, die uns mit ihrem unverwechselbaren Duft unwillkürlich an Sommer, Sonne, Meer und Urlaub erinnert. Doch ihre Inhaltsstoffe verwöhnen nicht nur unseren Gaumen, sondern auch unsere Haut: Hauptbestandteil des Fruchtfleisches ist das Kokosöl, die „Seele“ der Kokosnuss: Dieses wertvolle Öl vereint pflegende, schützende und regenerative Eigenschaften zu einer umfassenden Schönheitsbasis für alle Hautbedürfnisse: Kokosöl kann durch seine Struktur besonders gut von unserer Haut aufgenommen werden und spendet lange und intensive Feuchtigkeit. Trockene, sensible Haut wird regeneriert, irritierte Haut sanft beru-
Heike Laib.
Foto: Robin Füchtner
higt. Der hohe Vitamin-E-Gehalt wirkt als natürliches Antioxidans gegen Falten, sein Hauptinhaltsstoff, die Laurinsäure, verbessert die natürliche Hautflora und bietet einen natürlichen Schutz gegen Bakterien und Pilze. Auch unsere Sinne verwöhnt das Kokosöl: Sein exotischer Duft wirkt stim-
mungsaufhellend: eine Kosmetik, die gute Laune macht. All diese positiven Eigenschaften sind in einer Kosmetiklinie vereint: der BonLauri Kokosölkosmetik. Diese besondere Pflegelinie mit 50 Prozent Kokosölanteil bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment von Kopf bis Fuß: für Gesicht, Haar und Körper. Möchten Sie diese besonderen Kosmetikprodukte der BonLauri-Reihe kennenlernen, so bieten Ihnen unsere Aktionswochen im Januar eine wunderbare Gelegenheit: Bis 31.1.2018 erhalten Sie auf das gesamte Sortiment der Kokosölkosmetik einen Rabatt von 25 Prozent. So sind Sie mit unserem Allroundtalent Kokosöl wohltuend von Kopf bis Fuß gepflegt. Heike Laib, Schiller Apotheke
„Wir hatten ein bewegendes Jahr“
Heidenheim tanzt
Giengens CDU-Stadtverbandsvorsitzender Rudolf Boemer zog Bilanz
Heidenheim (pm). Bereits zum 32. Mal veranstaltet der Heidenheimer Round Table Serviceclub, heuer am 3. Februar 2018, seinen jährlichen Benefizball. Im Konzerthaus können sich Besucher zu stimmungsvoller Livemusik der Band „Intakt“ amüsieren und dürfen bei der großen Tombolaverlosung auf einen der attraktiven Preise hoffen. Die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern, dem Verkauf der Tombolalose und den Sponsorengeldern wird der Serviceclub wieder an das Präventionsprogramm „Papilio“ spenden. Dieses Programm hat das Ziel, Kinder bereits im Kindergarten vor Risiken zu schützen, die zu Sucht und Gewalt führen können. Dank der bisherigen Spenden konnte bereits die erfolgreiche Fortbildung von 54 pädagogischen Fachkräften aus sechs Kindereinrichtungen im Landkreis unterstützt werden.
Giengen (pm). „Mit der Oberbürgermeisterwahl und der Wahl zum Deutschen Bundestag hatten wir ein bewegendes und auch anstrengendes Jahr zu bestehen“ zog CDU-Stadtverbandsvorsitzender Rudolf Boemer in der Adventsfeier Bilanz und verwies in seinem Jahresrückblick auf die damit zusammenhängenden intensiven Verfahrensabläufe. „Obwohl seitens des Stadtverbandes keine offizielle Unterstützung erfolgte, wird das Ergebnis der Wahl von Dieter Henle zum neuen Oberbürgermeister sehr begrüßt“, so der Sprecher. In seinem Wahlkampf als Abgeordneter zum Deutschen Bundestag fand Roderich Kiesewetter durch die Begleitung
Das Bild zeigt Jubilar Volker Staudter (Mitte) mit Dr. Inge Gräßle Foto: pm und Rudolf Boemer.
bei Hausbesuchen und bei einer Werktoraktion der BSH Unterstützung durch die Mitglieder der CDU Giengen. „Die Themen Wohnformen im Alter sowie medizinische und pflegerische Versorgung in der Zukunft haben den Nerv des öffentlichen Interesses geweckt“, so Rudolf Boemer, denn „in zwei Informations- und Diskussionsforen mit hochkarätiger fachlicher Besetzung der Podien im Heilig-Geist-Zentrum konnten die Probleme tief greifend dargestellt und mit Lösungsansätzen abgeschlossen werden“. Im Fokus des neuen Jahres steht heuer die Feier zum 50-jährigen Bestehen des Stadtverbandes, die am Freitag, 2. März 2018, in der Schranne begangen werden wird. Mit Prof. Dr. Günther Krings
aus Berlin, Parlamentarischem Staatssekretär im Innenministerium und Bundesvorstandsmitglied der CDU, kommt zu den Feierlichkeiten ein profunder Kenner aus der Politik und der Partei nach Giengen. Freunde der CDU aus Zeulenroda-Triebes nehmen als Gäste an der Feier teil. In Ihrem Statement informierte Kreisvorsitzende und Europa-Abgeordnete Dr. Inge Gräßle aus dem Nähkästchen der Ereignisse und Geschehnisse in Brüssel. Nach der Ehrung von Volker Staudter für 40-jährige Zugehörigkeit zur CDU Deutschlands fand der informative und angenehme Nachmittag mit einem Vortrag und Bildern von Dr. Alexander Usler zur „Reformation in Giengen“ seinen Abschluss.
Anzeige
WochenZeitung Heidenheim
Ausgabe 1 | 6. Januar 2018 | 10