Sdsqweeswsssww

Page 1

Men o f t h e

GERMA

year 2019

gentlemen’s Quarterly dEzEMbER 2019

toni kroos hape kerkeling lewis hamilton kim jones billy porter

featuring sharon stone

Entspannt euch!

florian DaviD fitz

die kunst, sich locker zu machen















INHALT

2 2

DresscoDe: Black Tie

StandardS Editorial...........19 Backstage...........20 Impressum..... 22

AgendA 24 „The Irishman“: Das Dream-Team De Niro/ Scorsese ist zurück; die E-Version des Ford Bronco; eine BoomBox von Hermès

Smoking, Hemd und Fliege Brunello Cucinelli

Style

Uhr und Manschetttenknöpfe Patek Philippe

36 Der Fashionisto Die Mood-Farbe des Moments

Pin Renésim

Foto: Markus Jans

96 Fashion GQ inszeniert die Dior-Herbstkollektion vor Alpenpanorama

GQ Condé Nast Verlag GmbH Oskar-von-Miller-Ring 20 80333 München

gq. DezeM b er 201 9

109 Puffer Jackets Die neuen OversizeModelle mit hohem Kragen @gq_germany

gq germany

post@gq.de

gq.de

15



114 Patek Philippe Interview mit CEO Thierry Stern 122 Smoking Die glamourösesten Looks. Plus: AccessoireUpdate

Die neue Dior-kollekTion 2019

alt

96

CoACh

0 11

135 Tel Aviv Die besten Locations für einen perfekten Städtetrip 140 Food Tintenfisch ist gut für die Seele

Puffer JackeTs

142 Auto VW auf E-Mission: der ID.3

152 Sport Wie Fußballstars ihre Zweit-Karriere planen 159 Business So werden Sie Ihr eigener Chef 162 Care Winter-Essentials für Haut und Haar Fotos: Markus Jans, Anwar Hussein, Courtesy of Off-White

reportAge

74

sex, Drugs & royals

gq. Dezem b er 201 9

166 Tödliche Mission Höllentrip auf eine Insel im Indischen Ozean 174 Sex, Drugs & Royals Wie die FotografenLegende Anwar Hussein ein halbes Jahrhundert Popkultur begleitete

17



Editorial Einmal in der Formel 1 Weltmeister zu werden: ziemlich schwer. Das mehr mals zu wiederholen und sich nebenbei eine zweite Karriere als Fashion-Designer aufzubauen: eigentlich unmöglich. Lewis Hamilton gelingt dies scheinbar mühelos. Welche mentalen Skills und welche Lebenseinstellung das braucht, erklärt er uns im Interview. Unser zweiter Cover-Star, Schauspieler Florian David Fitz, verrät uns das Geheimnis seiner phänomenalen Locker heit. Beide sind für GQ Männer des Jahres 2019 – sie inspirieren uns, sie machen Mut in einer Zeit, in der klassische Heldenbilder (fast) keine Rolle mehr spielen. Auch Toni Kroos, Hape Kerkeling, Billy Porter, Kim Jones, Sharon Stone und Mariano Di Vaio sind Persönlichkeiten, die uns in diesem Jahr begeistert und beeindruckt haben. Was sie alle zu Gewinnern macht: Das lesen Sie in dieser GQ!

Men o f t h e

year 20 1 9

CREATIVITY & DESIGN Lewis Hamilton

Seite 42 ——

SPORTS ICON Toni Kroos

Seite 60 ——

ENTER− TAINMENT Hape Kerkeling

Seite 62 ——

FILM

Das perfekte Geheimnis

Seite 64 ——

STYLE

Billy Porter

Seite 84

INFLUENCER Mariano Di Vaio

Seite 86 ——

WOMAN

Sharon Stone

Seite 88 ——

DESIGNER Kim Jones

Seite 90

19

C ov er L ew is Ha miLt on

C ov e r FLo r ian Dav i D Fitz

C ov e r Kim Jo n e s

Foto: Branislav Simoncik; Hose: Tommy Hilfiger Archive; Boxershorts und Beanie: Tommy X Lewis

Foto: Markus Jans; Anzug: giorgio Armani; Shirt: zimmerli; Kette: Cada

Foto: Nikolai von Bismarck

gq. DezeM B er 201 9

Fotos: Branislav Simoncik (2), Markus Jans, Nikolai von Bismarck

——


Backstage 2

pUBLISHED By

Chief Executive Officer Roger Lynch Chief Operating Officer & President, International Wolfgang Blau Global Chief Revenue Officer & President, U.S. Revenue Pamela Drucker Mann U.S. Artistic Director and Global Content Advisor Anna Wintour Chief of Staff Samantha Morgan Chief Data Officer Karthic Bala Chief Client Officer Jamie Jouning

CONDÉ NAST ENTERTAINMENT President Oren Katzeff Executive Vice President Alternative Programming Joe LaBracio Executive Vice President CNÉ Studios Al Edgington Executive Vice President General Manager of Operations Kathryn Friedrich

CHAIRMAN OF THE BOARD Jonathan Newhouse

WORLDWIDE EDITIONS 1

Oben (von links): Björn Schütrumpf (GQ Photography Director), Fotograf Branislav Simoncik, Stylist Luke Day, Lewis Hamilton, Marcus Lucas (Stellvertreter des Chefredakteurs GQ)

3

3

Bruno

adler

gq photo editor

Sie besuchte FotografenLegende Anwar Hussein in der Nähe von London (S. 174). Zuletzt geshoppt:

„Die Nacht der Amazonen“ von Herbert Rosendorfer Interview-Wunsch:

Samantha Power und Noel Gallagher. (Nicht gemeinsam. Obwohl…)

luke day

editor british gq st y le

Er stylte unseren „Man of the Year“ Lewis Hamilton (S. 42). Zuletzt geshoppt:

Die neuen Bottega-Boots. Style Hero:

John Travolta in „Urban Cowboy“. Traum-Reiseziel:

Mexiko. Lieblings-InstagramAccount:

Ungelesene Messages:

@scorpiomystique

230 in der FamilienWhatsApp-Gruppe (davon sind die meisten Blumenfotos meiner Mutter).

Ungelesene Messages:

Beste Erfindung ever:

Song der Stunde:

Podcasts! Endlich ein Grund, joggen zu gehen.

„Really don’t like you“ von Tove Lo featuring Kylie Minogue.

Soulfood:

Meiner österreichischen Natur entsprechend: Kuchen. Süchtig nach:

Kuchen. 20

2

106670 E-Mails. Beste Erfindung ever:

Das iPhone.

Süchtig nach:

Sex.

pUBLISHED UNDER JOINT VENTURE BRAZIL Casa Vogue, Glamour, GQ, Vogue RUSSIA AD, Glamour, Glamour Style Book, GQ, GQ Style, Tatler, Vogue

Zuletzt geshoppt:

„Air Force 1“ von Nike. Wieder zu groß. Aktuelles Buch:

„Opfer 2117“ von Jussi Adler-Olsen. Lieblingsfilm:

„Birdman“. Style Hero:

Eddie the Eagle. Traum-Reiseziel:

Bin eher ein Nesthocker. Ungelesene Messages:

Habicht nicht. Beste Erfindung ever:

Flügel. Lieblingsband:

Eagles of Death Metal. Song der Stunde:

„Fly away“ und alles von den Wings. Soulfood:

Prometheus. Größte Motivation:

Bin eh immer fly.

pUBLISHED UNDER LICENSE OR COpyRIGHT COOpERATION AUSTRALIA GQ, Vogue, Vogue Living BULGARIA Glamour CHINA AD, Condé Nast Center of Fashion & Design, Condé Nast Traveler, GQ, GQ Style, Vogue, Vogue Film, Vogue Me CZECH REpUBLIC AND SLOVAKIA La Cucina Italiana, Vogue GERMANy GQ Bar Berlin GREECE Vogue HONG KONG Vogue HUNGARy Glamour ICELAND Glamour KOREA Allure, GQ, Vogue MIDDLE EAST AD, Condé Nast Traveller, GQ, Vogue, Vogue Café Riyadh, Wired pOLAND Glamour, Vogue pORTUGAL GQ, Vogue, Vogue Café Porto ROMANIA Glamour RUSSIA Tatler Club, Vogue Café Moscow SERBIA La Cucina Italiana SOUTH AFRICA Glamour, Glamour Hair, GQ, GQ Style, House & Garden, House & Garden Gourmet THAILAND GQ, Vogue THE NETHERLANDS Glamour, Vogue, Vogue Living, Vogue Man, Vogue The Book TURKEy GQ, La Cucina Italiana, Vogue UKRAINE Vogue, Vogue Café Kiev Condé Nast is a global media company producing premium content with a footprint of more than 1 billion consumers in 31markets. condenast.com

Heftpreis Inland: 5,50 € inklusive 7 % MwSt. Jahresabonnement (12 Ausgaben) Inland: 56,50 € inklusive Porto, Versandkosten und 7 % MwSt. Ausland: Österreich: 56,50 €, Schweiz: 100,00 sfr, restliches Ausland auf Anfrage. Abonnementbestellungen: GQ Leserservice, Postfach 290, 77649 Offenburg, Telefon: 01805 517258, Fax: 01805 071101 ( jeweils 0,14 € pro Minute), E-Mail: abo@gq.de. Schweiz: GQ Leserservice, Postfach, 6002 Luzern, Telefon: 041 3292244, Fax: 041 3292204, E Mail: GQ@leserservice.ch. USA: IPDSDS 12406, US Highway 250N, Milan, Ohio 44846, Telefon: 1 419 4991500 (+ 15 in den USA), Fax: 1 419 4993601.

gq. Dezem b er 201 9

Fotos: branislav Simoncik, Verena Aichinger, markus Jans

Verena aichinger

1

Der Vogel vom Falkenhof Paul Klima veredelte unser Dior-Shooting (S. 96).

FRANCE AD, AD Collector, Glamour, GQ, Vanity Fair, Vogue, Vogue Collections, Vogue Hommes GERMANy AD, Glamour, GQ, GQ Style, Vogue INDIA AD, Condé Nast Traveller, GQ, Vogue ITALy AD, Condé Nast Traveller, Experienceis, Glamour, GQ, La Cucina Italiana, Vanity Fair, Vogue, Wired JApAN GQ, Rumor Me, Vogue, Vogue Girl, Vogue Wedding, Wired MExICO AND LATIN AMERICA AD Mexico, Glamour Mexico, GQ Mexico and Latin America, Vogue Mexico and Latin America SpAIN AD, Condé Nast College Spain, Condé Nast Traveler, Glamour, GQ, Vanity Fair, Vogue, Vogue Niños, Vogue Novias TAIWAN GQ, Interculture, Vogue UNITED KINGDOM London: HQ, Condé Nast College of Fashion and Design, Vogue Business; BRITAIN Condé Nast Johansens, Condé Nast Traveller, Glamour, GQ, GQ Style, House & Garden, LOVE, Tatler, The World of Interiors, Vanity Fair, Vogue, Wired UNITED STATES Allure, Architectural Digest, Ars Technica, basically, Bon Appétit, Clever, Condé Nast Traveler, epicurious, Glamour, GQ, GQ Style, healthy ish , HIVE, Pitchfork, Self, Teen Vogue, them., The New Yorker, The Scene, Vanity Fair, Vogue, Wired



Mit

GQ erscheint in der Condé Nast Germany GmbH, Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München, Telefon: 089 38104-0, mail@condenast.de, www.condenast.de gqpost@gq.de, www.gq.de

Chefredakteur

Tom Junkersdorf Marcus Lucas Stellvertretender Chefredakteur Marco Nikolaj Rechenberg Jana Meier-Roberts PhotograPhy direCtor Björn Schütrumpf faShion direCtor Tobias Frericks lifeStyle Content direCtor Constantin Herrmann editorial BuSineSS Manager Anna Schuberth editorial oPerationS SPeCialiSt Viola Müller-Hergerdt textChefS Oliver Fuchs, Christoph Landsgesell Textredaktion Christoph eisenschink, ulf Pape, Clark Parkin Mode Manuela hainz (stellv. fashion director), thomas haditsch (ass.), Sharina lichtl (ass.) Bildredaktion verena aichinger Art Department Joschko hammermann (stellv. art director), anaïs hüttenbrink, Mathias leidgschwendner Mitarbeiter dieser Ausgabe andreas achmann, Corinna von Bassewitz, Sir richard Branson, luke day, leon edler, Mimi erhardt, Stellvertreter deS ChefredakteurS

art direCtor

Sarah fürbringer, vitali gelwich, Markus Jans, Jörn kaspuhl, olivier kugler, Joe Mckendry, kagan Mcleod, Massu nedjat (Bildredaktion), Peter Praschl, kai Psotta, alicia Sereno, Branislav Simoncik, Jan Steins, alexander Stilcken, Johannes thalmayr (textredaktion), Özgün turgut (Bildredaktion), antonia uhlig (art department)

Büro Mailand anna riva, Paola dörpinghaus, p.dorpinghaus@condenast.it, tel. +39 (02) 29 00 07 18 Büro New York Christina Schuhbeck, christina_schuhbeck@condenast.com, tel. +1 (212) 630 4980 Schlussredaktion lektornet gmbh Syndication syndication@condenast.de GQ.de Johannes Patzig (ltg.), Cordula funke, Mathias ottmann, Patrick Pendiuk, daniela Pusch, ursula Schmied, tobias Singer, ricardo vizcaino Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt des Magazins Tom Junkersdorf

Abonnement-Betreuung deutschland und ausland ohne Schweiz: gQ leserservice, Postfach 290, 77649 offenburg, telefon: +49 (0) 781 6394507, e-Mail: abo@gq-magazin.de. Preis für Jahresabonnement (12 ausgaben): 56,50 € (d), 56,50 € (aut). restliches ausland auf anfrage. Schweiz: gQ leserservice, Postfach, 6002 luzern, telefon: +41 3292244, e-Mail: gq@leserservice.ch. Preis für Jahresabonnement (12 ausgaben): 100 sfr. uSa: gQ (german) (uSPS no 0023823) is published monthly by Condé nast germany. known office of Publication: data Media (a division of Cover-all Computer Services Corp.), 660 howard Street, Buffalo, ny 14206. Periodicals postage is paid at Buffalo, ny 14205. Postmaster: Send address changes to gQ (german), data Media, P.o. Box 155, Buffalo. ny 14205-0155. e-Mail: service@roltek.com toll free: 1-877-776-5835

Bestellung von Einzelheften Preise, verfügbarkeit und Bestellung unter http://abo.gq-magazin.de/einzelhefte; für weitere fragen tel: + 49 (0) 1806/012906 (0,20 €/anruf aus dem dt. festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/anruf. abweichende Preise aus dem ausland möglich.) Zurzeit gilt anzeigenpreisliste nr. 22, gültig ab 1.1.2019. alle rechte vorbehalten. die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit ausnahme der gesetzlich zugelassenen fälle ist eine verwertung ohne einwilligung des verlags strafbar. für unverlangt eingesandtes text- und Bildmaterial wird keine haftung übernommen. iSSn-nr. 1434-5560

Beim druck dieses Produkts wurde durch den innovativen einsatz der kraft-Wärme-kopplung im vergleich zum herkömmlichen energieeinsatz bis zu 52 % weniger Co2 emittiert. dr. Schorb, ifeu.institut

© 2019 Condé nast verlag gmbh. alle rechte vorbehalten. die Zeitschrift und alle darin enthaltenen Beiträge und abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit ausnahme der gesetzlich zugelassenen fälle ist eine verwertung ohne einwilligung des verlags strafbar. für unverlangt eingesandtes text- und Bildmaterial wird keine haftung übernommen.

Publisher

André PollmAnn Anzeigen / Vermarktung sales

Christina Linder, head of SaleS, christina.linder@condenast.de, tel. -430 Christine Weinsheimer, head of digital SaleS, christine.weinsheimer@condenast.de, tel. -466 bRaNd adVeRTIsING

Margit Färber, Brand direCtor, margit.faerber@condenast.de, tel. -363 (verantwortlich für anzeigen) MaRkeTING

Angela Reipschläger, head of Marketing, angela.reipschlaeger@condenast.de, tel. -793 Andrea Beckmann-Otto, Marketing direCtor, andrea.beckmann@condenast.de, tel. -103 Kathrin Ölscher, Marketing direCtor, kathrin.oelscher@condenast.de, tel. -746 CReaTIVe sTudIO

Carsten Schilkowski,

head of Creative Studio, carsten.schilkowski@condenast.de, tel. -365

adVeRTIsING OpeRaTIONs

Katharina Schumm,

head of revenue ManageMent, ad & Marketing ServiCe, katharina.schumm@condenast.de, tel. -135

Vertrieb Alima Longatti, head of direCt Marketing & CrM, alima.longatti@condenast.de, tel. -301 Einzelverkauf MZv gmbh & Co. kg, karsten reissner (Bereichsleitung) Herstellung Lars Reinecke, direCtor ProduCtion Druck Mohn Media, Mohndruck gmbh, Carl-Bertelsmann-Straße 161 M, 33311 gütersloh Digitale Vorstufe Clx europe Media Solution gmbh, Barmbeker Strasse 8, 22303 hamburg Unternehmenskommunikation / PR Henrike Zock, leitung CorPorate CoMMuniCationS, presse@condenast.de, tel. -413 Finanzen Roland Riedesser, finanZdirektor Geschäftsführerin und Herausgeberin

JessicA PePPel−schulz Chairman Condé Nast International

JonAThAn newhouse



12.2019

AgendA

„The Irishman“ ab 14.11. im Kino, ab 27.11. auf Netflix Regie: Martin Scorsese Mit: Robert De Niro, Al Pacino, Joe Pesci,

Film

Endlich wiEdEr GanGstEr 24

Als Robert De Niro noch ein unbekannter Schauspieler war, Anfang der 70er in New York, nahm Regisseur Brian De Palma ihn mit auf eine Party, die Filmgeschichte schreiben sollte. Er machte ihn mit seinem Kollegen Martin Scorsese bekannt. Der fragte De Niro: „Hey, bist du nicht der blasse Junge, den ich früher ständig an der Hester Street rumhängen sah?“ Ja, der war er. Beide

wuchsen in Little Italy auf und machten aus den verschlagenen Typen, die sie dort beobachteten, ein eigenes Genre – „Scorsese/De Niro“. Ihre Meisterwerke: „Taxi Driver“ (1976), „Raging Bull“ (1980), „Good Fellas“ (1990), „Casino“ (1995). Daran wollten sie seit 2007 mit „The Irishman“ anknüpfen, konnten sich aber mit keinem der Hollywood-Studios einigen.

Dann kam Netflix und legte für die Reunion der Giganten (mit dabei: die alten Weggefährten Pacino, Pesci und Keitel) über 100 Millionen Dollar auf den Tisch. Nun kehrt De Niro als Mobster Frank Sheeran zurück in die Rolle, die Scorsese für ihn schuf: der unberechenbare Gangster. Der Streaming-Dienst stellt Hollywoods Ehre wieder her! —Ulf Pape

Gq. dezem b er 201 9

Foto: Charlie Gray

Harvey Keitel



agenda Die Produktion des Ford Bronco in der E­Version (Reichweite: 300 Kilo­ meter) ist auf 150 Exemplare begrenzt

Auto

Gelände− leGende

Zero Labs „Ford Bronco“, ab etwa 255 000 €

Für nostalgische Visio­ näre: der E­Bronco mit Fünfgangschaltung und digitaler Retro­Anzeige

26

Der Bronco arbeitet hart und schluckt viel. Unter dieser Prämisse wurde Fords Geländewagen in den 60ern zur US-Ikone. Es galt: zuverlässig im Gelände, der Bronco, zuversichtlich an der Tankstelle, seine Fahrer. Dass das kalifornische Start-up Zero Labs sich diese Offroad-Legende zur Vollelektrisierung ausgesucht hat, war ein Risiko das sich gelohnt hat. Das Design ist dem Original von 1966 nachempfunden, Material und Technik sind aber State of the Art. So muss Auto-Nostalgie heute aussehen. Mit seinen 440 PS lässt der 70 KWh-Lithium-Ionen-Akku sogar die härtesten Jungs im Mittleren Westen vergessen, dass hinten nichts rauskommt. Johannes Thalmayr

Gq. dezem b er 201 9


agenda Buch Album

in love with life

Fotos: Courtesy of zero Labs (3); mikael Lundblad, Courtesy of C.H. beck; matthew Shave, Courtesy of Jacob blickenstaff

Ich sehe was, was du nIcht sIehst „New Dark Age“, James Bridle, C.H. Beck, 25 € „Tod durch GPS“ ist kein Mythos, sondern tatsächlich eine Todesursache des digitalen Zeitalters: Menschen vertrauen ihrem Navi mehr als dem eigenen Verstand und lassen sich in die Wüste schicken, so geschehen im kalifornischen Death Valley. In seinem Bestseller „New Dark Age“, der nun auf Deutsch erscheint, zeigt US-Informatiker James Bridle, wie tief unser Kopf bereits in der Cloud steckt. Trotz des düsteren Themas wird Bridle aber nicht zum Pessimisten, sondern weist uns Algorithmus-Sklaven den Weg zurück ins freie Denken. Ulf Pape

Laute Leisetreter Der „Wallabee“-Mokassin mit RaubkatzenPrint ist die perfekte Einstiegsdroge für alle, die auf den Leoparden-Trend aufspringen wollen und denen ein Leo-Mantel dann doch zu krass ist. —Christoph Eisenschink gq. dezem b er 201 9

Clarks Originals, 120 €, über clarks.eu

Joe Henry „The Gospel According to Water“, ab 15.11.

Von den vielen, vielen Gründen, warum ich den amerikanischen Singer/ Songwriter Joe Henry verehre, hier drei, die in diesem Augenblick meines Lebens eine besondere Bedeutung haben: 1) Ich möchte immer noch lernen, Nein zu sagen, so wie er es kann. Etwa so wie er in einer Berliner Februarnacht meinen Wunsch abschmetterte, ihn auf Jägermeister-Shots einladen zu dürfen: höflich, standhaft und mit einer großartigen Story. 2) Ich denke nahezu täglich an einen Satz, den ich mal von ihm gehört habe, er stammt von Harry Truman: It’s amazing what you can accomplish when you don’t care who gets the credit. 3) Noch so ein Satz, den ich ihm verdanke, und den er selbst von einem anderen Harry (Belafonte) eingetrichtert bekommen hat: „Du hast nicht das Recht, aufzu.“ Sein neues Album voller kanelodien und winterlicher Akusd wie stets den poetischsten n und Songtiteln) ist aus einer diagnose im vergangenen Herbst nden, doch seine Lieder sind e with life“, sagt Joe Henry, der zember 59 wird. Im Angesicht erblichkeit bleibt uns allen imoch: das Leben. Es ist ein sehr Album. —Marcus Lucas

29


agenda sounds Good!

Mit der „Boombox“ von Hermès auf der Schulter herumzuhängen, ist nicht zu empfehlen. Denn was aussieht wie ein GhettoBlaster, ist ein edler Plattenspieler. Eine Hi-Fi-Errungenschaft – ein Traum für Audiophile wie Gideon Schwartz, der mit dem lesenswerten Buch „Hi-Fi“ die Bibel zum Thema vorlegt. —Johannes Thalmayr

Gideon Schwartz, „Hi-Fi“ Phaidon, 75 €

Hermès, „Boombox“, ab 25 000 €

Doku

epische lovestory Der britische Dokumentarfilmer Nick Broomfield hat schon einige Ikonen der Popkultur porträtiert, von „Kurt & Courtney“ über „Biggie & Tupac“ bis hin zu Whitney Houston. „Marianne & Leonard: Words of Love“ – der am dritten Todestag Leonard Cohens in die Kinos kommt – erzählt nun seine bisher persönlichste Geschichte. Denn Broomfield selbst lernte als junger Mann in den 60ern Marianne Ihlen, die damalige Geliebte und lebenslange Freundin Cohens, kennen. Sein Film ist gleichermaßen eine Biografie des kanadischen Dichters und Sängers, eine Geschichte über die Freiheit und die LiebesUtopien der 60er, eine Hommage an die Wahlheimat Cohens, die griechische Aussteiger-Insel Hydra, und ein bewegendes Porträt von Marianne, die im Sommer 2016 mit 81 Jahren verstarb – drei Monate, bevor auch Leonard Cohen die Welt verließ. Lives well lived. —Marcus Lucas

30

Gq. dezem b er 201 9

Fotos: Courtesy of Hermès, Phaidon (2), babis mores

Nick Broomfield „Marianne & Leonard: Words of Love“, ab 7.11.



jahrestag

MauerFälle

30 Jahre nach ihrem Zusammenbruch findet man Teile der Berliner Mauer auf der ganzen Welt – hier sechs der absurdesten Locations Vatikanische gärten

casino-pissoir

Vatikan

An die Mauer zu pinkeln, war (auch auf der West-Seite) verboten. Hier können Sie laufen lassen. Viva Las Vegas!

Auch der Papst hat ein Stück im Garten. Schönes Ziel für eine Wall-Fahrt.

Lismore castLe

isLa mágica

Lismore, irLand

Kleines Souvenir des letzten Berlin-Trips: Lord und Lady Burlington gönnten sich ein Piece für den Schlossgarten.

BoLt-trainingscamp

skate & Bmx park

kingston, Jamaika

i l l u s t r at i o n e n

leon edler

seViLLa, spanien

Mega-Fun! Ein Mauerstück steht neben Achterbahn und Wasserrutsche in diesem Freizeitpark.

2009 lief Usain Bolt in Berlin zweimal Weltrekord. Half nichts: Seinem Geschenk von Wowereit konnte er nicht entsprinten. 32

Las Vegas, usa

Jakarta, indonesien

Wallrides sind in dem Fall leider nicht erlaubt. Vielleicht mal ’ne kleine Montagsdemonstration? redaktion

jana meier-roberts

gq. dezem b er 201 9



GENTLEMAN

POKERFACE

In den USA kann man bekanntlich im Casino heiraten, das trifft aber nicht jeden Geschmack (sorry, Elvis). Wir gehen es lieber eleganter an – und folgen dem Rat unseres amtierenden GQ Gentleman Maximilian Fiesel. Als er das legendäre Casino Baden-Baden im klassizistisch-prunkvollen Kurhaus zum ersten Mal besuchte, kam ihm die Jackpot-Idee: Hierher müsste man mal sein Date ausführen. Smarter Plan: elegant und nervenkitzlig-unterhaltsam zwischen mondänem Grill-Restaurant und Roulettetisch. Und ein gutes Date ist ja auch ein kleiner Hauptgewinn.

34

@THE.NEW.GENTLEMAN

GQ.DE/GENTLEMAN-2019

Foto: Vitali Gelwich

Casino Baden-Baden, casino-baden-baden.de



Style

Der Fashionisto

VON marcO NikOlaj recheNberg

Eines meiner Lieblingsworte in der Mode lautet: Moodboard. Immer wenn eine kreative Entscheidung gefällt werden muss, eine Kollektion entworfen, ein Fotoshoot geplant oder Video gedreht werden soll, muss eines her. Ein Moodboard ist eine Sammlung von Fotos Ähren im Wind, Wetterradarkarten, Charlie Chaplin in „Der Große Diktator“, you name it. Die Bilder sollen vermitteln, welche Stimmung man mit dem Projekt zum Ausdruck bringen will. Was mir daran so gefällt: In jeder anderen Industrie gelten Befindlichkeiten als profitschädliche Störfaktoren in der Modewelt aber sind Stimmungslagen so bedeutend, dass man für sie quasi-wissenschaftliche Instrumentarien wie das Moodboard erfunden hat. Aber die Modewelt ist eben auch extramoody. Sowieso stimmt alles, was man sich über die Szene erzählt: Die Männer sind schwul, Frauen gern mal verhaltensakzentuiert, allen gemein ist die volatile Gemütslage. Ich bin selbst Teil dieser Welt, zwei der drei genannten Befunde treffen auch auf mich zu. Schon vor langer Zeit habe ich mir angewöhnt, Kreative nicht zu kritisieren. Die Wogen der Empörung sind einfach zu hoch, zu groß der Herzschmerz, den man allein durch eine schlichte Rückfrage verursachen kann, zu vernichtend das zu erwartende Rachemanöver. Und nun ist die Stimmung eben schwarz. Ein Blick auf das Moodboard meines Herzens macht klar, warum: Da ist einerseits die apokalyptische Grundstimmung in der Welt. Auch Miuccia Prada sagte nach ihrer letzten Show in Mailand, es werde ihr gerade alles irgendwie zuviel. Und andererseits ist da auch die Lust auf

etwas Neues. Wer diese Kolumne öfter gelesen hat, weiß, dass ich mich vor Kurzem noch ganz anders gekleidet habe. Aber die StatementShirts kicken mich gerade nicht mehr. Menschen sprechen mich deshalb sogar auf der Straße an: Wo sind die bunten Hemden? Oh, heute keine kurzen Hosen? Ich finde das reizend. Ich freue mich, dass das, was ich mit Kleidung zu sagen versuche, gehört wird. Und ich freue mich auch darüber, dass meine Äußerungen so determiniert rüberkommen als wären sie der Ausdruck von Überzeugungen aber es gibt einen Unterschied zwischen Modebegeisterung und Spleen. Karl Lagerfeld hat es mal so ausgedrückt: Was ich sage, gilt nur in dem

fashionistos wissen: die räder müssen sich immer drehen. die mode ist eine absolute halteverbotszone 36

Moment, in dem ich es sage. Viele fanden diese Aussage absurd-amüsant, für Fashionistos ist sie nichts als die Bestätigung einer Selbstverständlichkeit: Man glaubt zu 100 Prozent an das, was man tut, ist sich aber immer bewusst, dass es irgendwann vorbei sein wird. Für Romantiker mag das etwas harsch klingen. Und für die Extinction-Rebellion-Aktivisten, die bei der Londoner Fashion Week ein rituelles Begräbnis der Modeindustrie inszeniert haben, ist das eine Kriegserklärung. Aber Fashionistos wissen: Die Räder müssen sich immer drehen. Die Mode ist eine absolute Halteverbotszone. Ein Freund sagte neulich zu mir in einem Moment, als ich ob diverser offener Zukunftsfragen etwas Aufmunterung brauchte: „Du liebst das Neue, du lebst das Neue, du bist das Neue.“ Ich habe lange kein Kompliment bekommen, das mich so berührt hat. Aber es ist eines an alle Fashionistos, an uns. Wir alle leben das Neue, Saison für Saison, und umarmen die Veränderung. Was die anderen Überwindung kostet, ist für uns eine Leidenschaft. Eine ganz besondere Stärke. Und die beste Zeit, sie zu nutzen ist: immer. Let’s move on. gq. dezem b er 201 9

Foto: privat

Warum ich nur noch Schwarz trage






Helden entdecker MacHer 12.2019

Men o f

t h e

year 41


year C r eati vity & D es i g n

Lewis h a m i Lt o n

Men o f t h e

Vom Formel-1-Weltmeister zum Fashion-Durchstarter: D er Brite hat sich in Rekord-Geschwindigkeit eine zweite Karriere aufgebaut. Mit diesem spektakulären Shoot feiert er seine neue Kollektion mit Tommy Hilfiger – und seine karibischen Wurzeln

Marcus Lucas Fo to s BranisLav siMoncik S t yl i ng Luke Day Interview

42


Hose Tommy Hilfiger Archive Boxershorts und Beanie Tommy x Lewis Accessoires privat

43


Lewis HamiLton

44

gq. dezem b er 201 9


Hemd und Sweatpants Tommy x Lewis Tanktop Tommy Hilfiger Archive Schmuck privat Ring mit Stein Stephen Webster

gq. dezem b er 201 9

45


Lewis HamiLton

L i n ks

Hoodie Tommy x Lewis Kopfschmuck privat Kette Butler & Wilson Rechts

Tanktop Tommy x Lewis Hose Tommy Hilfiger Archive Accessoires privat Kette Butler & Wilson Ringe Stephen Webster

46

gq. dezem b er 201 9


gq. dezem b er 201 9

47


Lewis HamiLton

48

gq. dezem b er 201 9


Pullunder Tommy Hilfiger Archive Hemd Tommy x Lewis Kette Pebble London

gq. dezem b er 201 9

49


Lewis HamiLton spitzmarke

L i n ks

Schmuck privat Rechts

Tanktop Tommy Hilfiger Archive Federschmuck Pebble London Kette Vickisarge

50

gq. dezem b er 201 9


gq. dezem b er 201 9

51


Lewis HamiLton

L i n ks

Hose Tommy Hilfiger Archive Boxershorts und Beanie Tommy x Lewis Accessoires privat Rechts

Hoodie und Jeans Tommy x Lewis Federschmuck privat Kette Butler & Wilson

52

gq. dezem b er 201 9


gq. dezem b er 201 9

53


Lewis HamiLton

Collegejacke und Hose Tommy x Lewis Tanktop Tommy Hilfiger Archive Federschmuck und Ketten Vickisarge Ringe Stephen Webster

54

gq. dezem b er 201 9


F

Formel-1-Rennen gewinnen: Das ist für Lewis Hamilton mittlerweile fast nur noch ein day job. (Während sie dies lesen, könnte er sich tatsächlich gerade seinen sechsten WM-Titel geholt haben – in der ewigen Bestenliste steht nur noch Michael Schumacher über ihm.) Die ganz große Leidenschaft des Briten aber ist seit langer Zeit die Fashion. Vor anderthalb Jahren startete Lewis Hamilton mit seiner ersten Kollektion für Tommy Hilfiger seine neue Karriere als Mode-Designer. Im GQ-Interview verrät der 34-Jährige, welches Mindset es braucht, so einen rasanten Spurwechsel zu schaffen – und wie es ihm auch in der Modewelt gelingt, konstant besser zu werden. Sie wollen in Ihrem Job auch ein Champion werden? Spoiler: Keine Angst vor dummen Fragen! Lewis, du hast mit uns gemeinsam die kreative Ausrichtung für diesen Shoot erarbeitet – würdest du unseren Lesern noch mal erklären, warum dir das karibische look and feel hier so wichtig war? Ich bin unglaublich stolz darauf, Brite zu sein, aber ich wollte unbedingt einmal die karibischen Wurzeln meiner Familie ehren. Meine Großeltern wanderten in den 50ern von Grenada nach England aus, und mein Großvater kehrte in den 70ern, nach dem Tod meiner

gq. dezem b er 201 9

55


Lewis HamiLton Großmutter, dorthin zurück. Unsere Vorfahren stammen ursprünglich von den Spice Islands. Es ist so ein schöner Ort. Es gibt so viel Farbe und Kultur, ich habe es dort geliebt! Ich nehme mir vor, mindestens einmal im Jahr dorthin zurückzukehren. Es ist wirklich mein zweites Zuhause … Und ich bin so dankbar, dass ich so eine Plattform habe, um mal etwas Licht auf die Kultur Grenadas zu werfen. Daher einen großen Dank an Tommy Hilfiger und an euch von GQ Germany, dass ich meine grenadischen Wurzeln durch diesen Shoot zum Leben erwecken konnte. Es war wirklich ein Segen, Teil davon zu sein. Als wir uns das letzte Mal trafen, kurz vor deiner ersten Zusammenarbeit mit Tommy Hilfiger, sagtest du, du fühlst dich „wie ein Praktikant in der Modewelt“. Wie fühlst du dich heute, anderthalb Jahre später? Ich habe so viel gelernt seitdem, und ich entwickle mich als Designer immer weiter. Es dauert natürlich lange, ein bestimmtes Handwerk zu beherrschen. Schau dir Tommy an: Er macht das ja schon seit 35 Jahren. Aber was ich sehr cool bisher fand, ist, dass ich mit den beiden ersten Kollektionen sehen konnte, was den Kunden gefallen hat und was nicht. So bekommt man die Erfahrung – indem man versteht, was Menschen mögen und was sie nicht mögen. Kannst du uns verraten, was sich gut verkauft hat und was nicht? Die erste Kollektion war wirklich erfolgreich. In der zweiten Kollektion waren die Farben sehr, sehr laut. Es gab zum Beispiel pinke Sneakers, die verkauften sich nicht so gut wie die weißen. Die Pullover mit Tommys und meinem Logo haben wirklich gut funktioniert. Der Parka und die Sachen in Militärgrün ebenso. Was war deine Inspiration für die neue Kollektion? Unity – Einigkeit. Dahinter steht der Gedanke, Menschen zusammenzubringen, denn das ist es, was die Mode leisten kann. Thematisch ist es das Gefühl, dass wir gesegnet sind. Ich habe das Wort „Blessed“ als Tattoo, und ich denke, dass wir wirklich ein großes Glück haben, in der Zeit zu leben, in der wir leben – so verrückt das auch klingen mag! Wenn du sagst: „Mode kann Menschen zusammenbringen“, meinst du damit den globalen Appeal, den Fashion, insbesondere Streetwear, hat? Was Tommy macht – das funktioniert überall auf der Welt, und seine Sachen verweisen auf Quellen aus mehreren Jahrzehnten und Stilen … Ja! Speziell für diese Kollektion haben wir uns viel Vintage-Sachen von Tommy angesehen, wir sind immer direkt im Vintage-Lagerhaus dort. Was die in den letzten 35 Jahren geschaffen haben, ist unglaublich. Du nimmst also etwas von der ursprünglichen amerikanischen Sportswear-DNA von Tommy, dann zapfst du noch andere Inspirationen an, ergänzt das Ganze mit Elementen aus anderen Kulturen … Das ist gar nicht so einfach. Kannst du den kreativen Prozess etwas genauer erklären? Wie eng arbeitest du mit Tommy Hilfiger selbst zusammen? Es ist ein Team, mit dem ich zusammenarbeite, und Tommy ist bei diesen Treffen im Normalfall nicht dabei. Er kann alles überblicken und später seinen Input geben. Wir treffen uns hier in London oder im Office in Amsterdam. Ich recherchiere vorher sehr viel,

Man darf keine angst haben, fragen zu stellen. ich stelle iMMer fragen. es Mag Manche leute nerven, aber das ist Mir egal! 56

sie recherchieren sehr viel, und dann bringen wir einzelne Pieces zusammen. Ich glaube, diese Kollektion hat in Barcelona angefangen, während der Testfahrten vor der Saison. Wir haben eine WhatsAppGruppe, also feuere ich Bilder raus, die ich auf Social Media oder online finde. Es können Silhouetten oder Schriftarten sein oder Materialien oder die Art des Tailorings, all diese Dinge. Dann fertigt das Team aus all diesen Inspiration erste Entwürfe an und schickt sie mir. Dann mache ich Anpassungen und Skizzen und spiele die wieder zurück. Ist es nicht sehr schwer, den kreativen Prozess irgendwann zu beenden? Es endet nie! Aber irgendwann muss man einfach den Abzug drücken und los! Auch das ist ein Teil des Lernprozesses, und mit jeder neuen Erfahrung bin ich dem Spiel voraus und weiß, was mich erwartet, und arbeite auf Deadlines hin. Mode schläft nie. Du kannst nicht aufhören, dich umzuschauen, du könntest etwas wirklich Relevantes verpassen. Und du arbeitest ständig. In ein paar Wochen werden wir schon die Kampagne für die nächste Kollektion shooten. Und ich muss schon jetzt mit dem Design für die übernächste beginnen! Das ist sehr spannend, denn es bedeutet, dass ich auch an den Rennwochenenden daran arbeiten werde. Aber ich will das absolut Beste herausholen, so bin ich nun mal. Wie beschreibst du deine persönliche Beziehung zu Tommy Hilfiger? Tommy ist absolut mein Mentor. Ja. Ich bin so glücklich, ihn zu haben. Es gibt niemanden in der Branche, von dem man mehr lernen kann. Ich denke, er ist ein Genie. In dem Sinne, was er geschaffen und aufgebaut hat. Aber er ist auch ein wirklich reizender und bescheidener Mensch, der sich wirklich für andere interessiert. Unsere Beziehung wächst weiter, er und sein Team haben so viel Liebe für uns, und ich bin mir ziemlich sicher, dass sie glücklich sind mit dem, was wir bisher gemeinsam erreicht haben. Von unseren ersten Kennenlern-Treffen über die tatsächliche Umsetzung der Partnerschaft bis hin zu den ersten Design-Meetings, die super-nervenaufreibend waren, bis hin zur allerersten Modenschau, die wir in China hatten … Warst du anfangs eingeschüchtert ? Nein, bin ich auch eigentlich nie. Ich war als Jugendlicher sehr schüchtern, aber als ich in die Formel 1 kam, waren da um die tausend Leute in meinem Team. Und die Jungs, mit denen ich direkt zusammenarbeitete, das waren ein paar Hundert Ingenieure, die kamen alle aus Harvard oder Oxford, die klügsten Leute, die es gibt. Und ich, der von einer ganz normalen Schule kam, war natürlich nicht ansatzweise auf deren Niveau, was die brain power angeht. Aber ich habe die ganze Zeit Fragen gestellt. „Sorry, was bedeutet das?“ oder „Was hältst du hiervon oder davon?“ Und wenn sie gesagt haben: „Nein, das wird leider nicht funktionieren“, dann war meine Antwort: „Okay, kein Problem. Aber wie wäre es damit?“ Man darf keine Angst haben, Fragen zu stellen. Sogar einige dieser Ingenieure hielten sich manchmal mit ihren Ideen zurück, weil sie vor ihren Kollegen nicht naiv klingen wollten. Ich sagte irgendwann vor dem ganzen Team: „In diesem Raum darf sich niemand wegen irgendetwas dumm fühlen! Jeder soll sagen, was ihm durch den Kopf geht. Ich will nicht, dass wir sechs Monate verschwenden, weil sich jemand nicht getraut hat, etwas zu fragen oder eine Idee zu äußern.“ Und so bin ich auch an die Arbeit in der Fashion herangegangen: Ich stelle eine Menge Fragen. Es mag manche Leute nerven, aber das ist mir egal. (lacht) Wer sind andere Designer, zu denen du aufblickst? Nun, Pharrell Williams ist meine Stilikone. Ich liebe alles, was er tut. Und ich bin mir nicht einmal sicher, ob die Leute wirklich verstehen, wie unfassbar großartig er als Produzent ist. Er hat einige der besten Musikstücke unserer Zeit geschaffen. Aber dann in die Mode zu gehen und so dermaßen gut zu sein … Pharrell und Virgil Abloh sind für mich wohl die wichtigsten Vorbilder. gq. dezem b er 201 9


Mantel Tommy x Lewis STYLiST: Alicia Sereno STYLiNG ASSiSTANT: emily Tighe GroomiNG: Yuko Fredriksson HAir STYLiSTS: Nicole Iroh, Kerry-Ann Christopher, Ainsworth ramsay DiGiTAL oPErATor: Laimonas Stasiulis LiGHT ASSiSTANT: Stefan ebelwicz

gq. dezem b er 201 9

Kette und Kopfschmuck Vickisarge

57


Lewis HamiLton

In dem Sinne, dass sie als Quereinsteiger in die Fashion role models für dich sind? Und dass sie sich nicht darauf beschränken, nur in einer Sache gut sein zu wollen? Genau! Sie haben gezeigt, dass so etwas überhaupt möglich ist. Aber ich verehre natürlich viele Designer. Ich liebe alles von Marc Jacobs. Ich beobachte ganz genau, was Stella McCartney macht. Ich bin wahnsinnig inspiriert von dem, was sie in Sachen Nachhaltigkeit leistet. Sie war übrigens sehr beeindruckt, als sie erfuhr, dass diese neue Kollektion jetzt schon an einem Punkt ist, an dem über 45 Prozent der Stücke aus nachhaltigen Elementen bestehen. Stella supportet mich sehr. Sie beschäftigt sich ja ständig mit sustainable, ethic fashion, und ich stelle ihr andauernd Fragen dazu und versuche, so viel wie möglich von ihr zu lernen. Sie ist einfach unfassbar großartig. Welche nachhaltigen Materialien verwendest du? Die Puffer Jackets zum Beispiel sind aus recyceltem Daunenmaterial, die T-Shirts aus Bio-Baumwolle. Die Schuhe sind alle aus Kunstwildleder, die sind alle vegan.

alte traditionen aufzu– brechen, grenzen zu sprengen, etwas neues zu schaffen – das ist es, woruM es Mir iM leben geht 58

Wir von GQ haben dich 2007 zum ersten Mal als Mann des Jahres ausgezeichnet. Damals warst du 22 Jahre alt. Wie hast du dich in den vergangenen zwölf Jahren verändert? Ich war damals wie ein Rohdiamant, denke ich. Und ich hoffe doch, dass ich seitdem etwas mehr Feinschliff bekommen habe. Ich war schon richtig gut als Fahrer, so gut wie jetzt – also was die Fähigkeiten und das reine Talent angeht. Aber heute, mit all der Erfahrung, die ich gewonnen habe, denke ich, dass dieser Junge, der ich 2007 war, nicht mal ansatzweise mit dem Mann mithalten könnte, der ich heute bin. Würdest du sagen, du hast zu dir selbst gefunden? Ja! Ich bin viel selbstbewusster geworden, habe mich selbst entdeckt. Zum Beispiel habe ich verstanden, was mein Stil ist. Was ich mag, was ich nicht mag. Und ich weiß, wohin ich gehen will, und ich weiß, was es braucht, um dort hinzugelangen … Weißt du, wenn du in deinen Zwanzigern bist, dann denkst du ja, du weißt alles. Und das tust du ganz bestimmt nicht! (lacht) Es ist wirklich interessant, wie lange es dauert, sich aus dieser Hülle zu befreien, sich nicht an die Gesellschaft anzupassen, sich nicht danach zu richten, was die Leute von dir erwarten. Noch heute gibt es Leute im Formel-1-Business, die es nicht mögen, wie ich mich kleide und dass ich all das Fashion-Zeug mache. Sogar wenn ich ein Rennen nach dem anderen gewinne. Sogar Niki Lauda, den ich geliebt und bewundert habe, war so jemand, den ich wirklich überzeugen musste. Am Ende hat er mich bei allem 100 Prozent unterstützt. Er sagte zu mir: „Was auch immer dir dabei hilft zu gewinnen, tu es!“ Aber viele Leute um dich herum wollen dir vorschreiben, wie etwas zu sein hat, wie man sich zu benehmen hat. Aber alte Traditionen aufzubrechen, Grenzen zu sprengen und etwas Neues zu schaffen – das ist es, worum es mir im Leben geht. gq. dezem b er 201 9

Foto: daniel Forrest

Lewis mit seinem mittlerweile verstorbenen Opa Davidson Hamilton 2016 auf Grenada



Toni kroos

SportS icon Eigentlich ist es ja ziemlich gewagt, sich mit gerade mal 29 ein Denkmal in Form eines Dokumentarfilms zu zimmern. Für Toni Kroos gilt das selbstverständlich nicht. Der Fußballer von Real Madrid hat unter anderem viermal dreimal mit Real Madrid, einmal mit Bayern München die Champions League gewonnen. So oft wie kein deutscher Profi vor ihm. Und während nach dem WM-Triumph von 2014 langsam eine neue Generation von Profis in die Nationalmannschaft drängt, ist Kroos als Herz des Spiels weiter konkurrenzlos. Auch, weil er ein Profi ist, der seine Meinung sagt und in Kauf nimmt, damit auch mal anzuecken. Genauso perfekt und beinahe makellos wie seine Pässe und seine Karriere läuft sein Leben abseits des Platzes. Mit Jugendliebe Jessica hat er zwei Söhne und eine Tochter, mit seiner Stiftung unterstützt er schwer kranke Kinder und deren Familien und dann hat er ja noch Kumpels wie Pop-Ikone Robbie Williams, der in der Kino-Doku „Kroos“ in diesem Sommer zu sehen war. Ach ja: Den GQ-Award hat er nun auch. Jetzt fehlt Toni Kroos eigentlich nur noch eines: der Europameister-Titel 2020.

Men o f t h e

year

Foto: Anne Wilk

S portS icon

60

gq. dezem b er 201 9



Bully HerBig

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wann mir Hape Kerkeling zum ersten Mal aufgefallen ist. Es war Ende der 80er, und bevor wir an einem Wochenende losgezogen sind, haben wir ihn durch Zufall im Fernsehen in seiner Rolle als Hannilein gesehen. Wir konnten nicht fassen, was der Typ da macht, und haben uns weggeschmissen vor Lachen. Aber so richtig verknallt habe ich mich in Hape in seiner Rolle als Königin Beatrix. Da war es um mich geschehen, spätestens zu diesem Zeitpunkt war Hape für mich ein Held. Das war damals neu, so was hatte ich vorher in dieser Dimension noch nie gesehen: dass sich das einer traut, das knüppelhart durchzieht und nie aus der Rolle fällt. Überhaupt habe ich seine Chuzpe immer besonders bewundert, wie er mit der Kamera auf die Leute zuging und sich voll in die Situation reinwarf. Hape ist jemand, den man einfach mögen muss, man kann sich gar nicht dagegen wehren. Er hat Charisma, Ausstrahlung und Entertainer-Qualitäten. Das, gepaart mit seinem Sinn für Humor und seiner sympathischen Art, ist einfach unschlagbar. Es gibt nichts, was man an Hape nicht mögen könnte. Als er dann eines Tages diesen Horst Schlämmer aus dem Hut zauberte, war ich total geflasht. Zu diesem Zeitpunkt war Hape Kerkeling ja schon Hape Kerkeling, es war also nicht sein Durchbruch. Aber es fühlte sich schon fast wie eine zweite Karriere an. Er war so echt, so lustig, ich hätte ihm ewig zuschauen können. Natürlich habe ich auch den Film „Der Junge muss an die frische Luft“ gesehen. Es gab noch keinen Film vorher, der mich in der ersten Hälfte so traurig und in der zweiten Hälfte so getröstet und glücklich gemacht hat. Die Tatsache, dass alles auf seinen Erlebnissen beruht, macht das Ganze noch emotionaler. Mich hat der Film irrsinnig berührt, und ich finde es beeindruckend, dass er mit so einer Ehrlichkeit da rausgeht und den Menschen mit seiner Geschichte Hoffnung macht. Das sollte Humor auch tun: die Menschen zum Lachen bringen, sie unterhalten und manchmal auch trösten. Als der Film „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ entwickelt wurde, rief mich Regisseur Joseph Vilsmaier an und fragte, was ich davon hielte, wenn Hape Kerkeling den Teufel spielen würde. „Wenn du das hinkriegst, falle ich auf die Knie“, habe ich ihm gesagt. Ich habe, ehrlich gesagt, nicht wirklich daran geglaubt, weil sich Hape die letzten Jahre ja ziemlich rar gemacht hat. Ein paar Wochen später hat er zugesagt – aus Freude haben wir ihm für seine Rolle extra einen Song geschrieben. Das erste Mal trafen wir uns bei einer Gedenkfeier für Loriot in Berlin, hatten dabei aber kaum Gelegenheit, miteinander zu sprechen. Bei der Aufnahme für den Film-Song haben wir uns im Tonstudio dann endlich mal näher kennengelernt. Ich kam fünf Minuten zu spät, er hat sich gerade eingesungen. Ich war total glücklich, als ich seine Stimme hörte. Dann kam er raus, wir haben uns angelacht, umarmt, und es war sofort ein vertrautes, schönes Gefühl. Hin und wieder habe ich die Ehre, Menschen persönlich kennenzulernen, die ich bewundere und mit denen ich ein Stück weit aufgewachsen bin. Ich bin dann immer unheimlich erleichtert, wenn ich sie nach so einem Treffen immer noch mag. Es kann schlimm und enttäuschend sein, wenn eine Vorstellung von einem Menschen einfach so zerplatzt. Aber bei Hape kann so was einfach nicht passieren! 62

Men o f t h e

year

enterta i n m ent

Foto: Thekla Ehling/Agentur Focus

von

hape kerkeling

entertainment

gq. dEzEm b Er 201 9



film

Men o f t h e Fi lm

64

Brauchen wir 2019 noch eine Komödie, in der Schwulenwitze gerissen und arbeitende Mütter als PseudoFeministinnen abgestempelt werden? Ja, brauchen wir wenn sie es schafft, jedes Klischee in der Luft zu zerreißen, um dann zu schauen, was übrig bleibt von Menschen, die in Beziehungen leben, aber trotzdem noch ein Recht auf Geheimnisse haben. Genau das gelingt Bora Dagtekins Film „Das perfekte Geheimnis“. „Das Handy ist der Flugschreiber unseres Lebens“, sagt Psychotherapeutin Eva (Jessica Schwarz) bei einem Abendessen mit den engsten Freunden. Umso abwegiger ist die Idee, diesen Flugschreiber zu entsperren und den Inhalt mit allen am Tisch zu teilen. Doch zu genau diesem Spiel überredet sie ihre Gäste: alle Telefone raus, jede ankommende Nachricht wird vorgelesen, jeder Anruf über Lautsprecher

beantwortet, alle hören mit. Nach wenigen Minuten stehen erste Verdachtsmomente geheimer Affären im Raum, das Gleichgewicht der Clique gerät ins Wanken, schließlich landen die großen Lebenslügen auf dem Tisch. Die Werberin Carlotta (Karoline Herfurth) vergisst etwa zugunsten des Agenturerfolgs, dass sie sich eigentlich nicht von Kunden unter den Rock gucken lassen sollte, während ihr Mann Leo (Elyas M’Barek) als Vater in Elternzeit in eine Männlichkeitskrise schliddert. Und warum erhält Sportlehrer Pepe (Florian David Fitz) Drohungen von Eltern der Schüler seines Elite-Gymnasiums? Mit jeder weiteren Message, die die Runde sprengt, stellt sich die Frage: Wie ehrlich bin ich zu meinen Mitmenschen? Und wie ehrlich zu mir selbst? „Das perfekte Geheimnis“ (seit 31.10. im Kino) ist unser Film des Jahres. gq. dezem b er 201 9

Foto: Courtesy of Lucia Faraig/2019 Constantin Film Verleih gmbH

year


Das perfekte geheimnis gq. dezem b er 201 9

65


Christoph LandsgeseLL Fo to s Markus Jans S t yl i ng CLark parkin

florian d av i d f i t z

Interview

66


Deutschlands lässigster Leading Man! In unserem Film des Jahres „Das perfekte Geheimnis“ erlebt er ein Coming-out. Im GQInterview spricht Florian David Fitz über Mode, Mut und Männlichkeit – und zeigt sich befreit. Erst recht bei unserem Shoot. Der Vibe dieser Bilder steht für eine Stimmung, die aktuell die Fashion prägt: ein positives männliches Körpergefühl wie seit den 90ern nicht mehr. Coolness und Nähe. Leder und Haut. Sex und Sinnlichkeit. Dramatische Kontraste von weiten Silhouetten und engen Schnitten. We proudly present: The Fantastic Mr. Fitz! Tanktop Zimmerli Lederhose Giorgio Armani Kette Cada

67


florian david fitz

Top Martine Rose Ăźber browns fashion.com Ledershorts privat Boots Buffalo London by 032c Vintage-Kette Prada

68


Pullover Bottega Veneta Armband Louis Vuitton Kette Prada

gq. dezem b er 201 9

69


florian david fitz

Pullover Acne Studios Lederhose Acne Studios Kette Prada

70

gq. dezem b er 201 9


Mantel Hermès Lederhose Acne Studios

gq. dezem b er 201 9

71


florian david fitz

72

gq. dezem b er 201 9


Pullover und Hose Prada Choker Gucci

gq. dezem b er 201 9

73


florian david fitz

f

Florian David Fitz ist ein verdammt gefragter Mann im deutschen Film. Vielleicht sogar der gefragteste. Gerade ist seine neue Kömodie „Das perfekte Geheimnis“ (S. 64) angelaufen. Der Plot: Sieben Freunde treffen sich – und einen Abend lang werden alle Handy-Messages laut vorgelesen, alle Anrufe auf Lautsprecher gestellt. Das gibt Ärger, klar. Und stellt uns vor die Frage: Wie abhängig sind wir von unseren Smartphones, wie getrieben von Instant-Messages und Benachrichtigungen? Wir wollen von dem Schauspieler und Regisseur, der gerade wieder an einem neuen Drehbuch schreibt, wissen: Wie schafft man es trotzdem, sich vom Wahnsinn des Alltags nicht stressen zu lassen? Und wie fühlt es sich eigentlich so an als Mann im Jahr 2019? Hast du dein Handy dabei? Ja, ich glaube schon. Würdest du es mir entsperren? Was würdest du denn nachschauen wollen? WhatsApp, Anrufe … Warte mal … Ich schau gerade mal, ob irgendetwas Schlimmes drauf ist, dann kann ich’s dir geben. Darf ich schauen, wer zuletzt angerufen hat? Kannst du. Das war meine Mutter. Gabi Fitz. Hast du noch ein zweites Handy? Nein. Dann schau ich mal in dein WhatsApp rein. Ja, schau es dir an. Es ist unfassbar langweilig. Ist nichts Spannendes drin? Du kannst mich ja navigieren … Der Punkt ist, ich gehe immer davon aus, dass das alles gehackt werden kann. Warte mal noch zehn Monate, dann kann dir dein Kühlschrank zuhören. Insofern mache ich auf dem Handy nur Sachen, die sowieso niemanden interessieren. Also es ist nicht so, dass ich jetzt ein dirty life habe. Irgendwie auch schade. (lacht) Okay, ich sehe: Du fährst in die Berge und planst Silvester, der Moderator Marco Schreyl schreibt dir, Regisseur Bora Dagtekin auch. Was sind deine Lieblings-Apps? „WeatherPro“, aber die stimmt auch nicht immer. Momentan habe ich eine Spanisch-App, weil ich versuche, wieder Spanisch zu lernen. Da muss ich jetzt gerade die Benachrichtigung ausschalten, weil

74

Weste Dior Men Armband Louis Vuitton

die mir gestern im Kino wirklich 42-mal eine Benachrichtigung geschickt hat. Und ich nutze eine Schach-App. Wenn’s mir schon Zeit klaut, dann versuche ich irgendwas, das wenigstens ein bisschen sinnvoll ist. Klaut es dir denn viel Zeit? Es klaut mir total Zeit. Der Fluch ist ja, es ist auch so verdammt praktisch. Kannst du es weglegen? Ja, schon. Was mir aber neulich aufgefallen ist, ist, dass es ganz schwer ist zu essen, wenn du alleine bist und dabei nichts zu lesen hast. Ob das jetzt Zeitung oder das Handy oder was auch immer wäre. Ich habe das probiert, weil ich gerade wieder schreibe, und wenn du schreibst, musst du ein bisschen in deiner Welt bleiben. Aber erstens kommst du dir vor wie ein Vollidiot, weil du der Einzige bist, der irgendwo sitzt und alleine isst und vor sich hin guckt. Und zweitens wird’s ganz schnell langweilig, weil man es einfach nicht mehr gewohnt ist, einfach nur zu essen. Wenn du das Handy nutzt, wie kommunizierst du? Ich wurde zu WhatsApp gezwungen. Deswegen habe ich auch kein Problem, dir meine WhatsApp zu zeigen, weil ich es erst seit ein paar Monaten habe. Bora und meine Kollegen haben mich gezwungen, weil es für den Film eine WhatsApp-Gruppe gab und man mir immer extra SMS schreiben musste. Jetzt kommt aber das Problem dazu, dass ich, gq. dezem b er 201 9


gq. dezem b er 201 9

75


florian david fitz wenn ich irgendwo eine Info suche, nicht mehr weiß: Ist es in einer Mail, einer SMS oder in einer WhatsApp? Jetzt muss ich immer alle Kanäle durchsuchen. Ansonsten ist es mir ja wurscht. Telefonierst du auch? Oder nutzt du Sprachnachrichten? Ich bin tatsächlich wie mein eigener Vater. Ich komm jetzt in das Alter, in dem man sagt: Das brauch ich nicht mehr. Das muss ich nicht mehr lernen. Ich habe das mit den Sprachnachrichten noch nicht verstanden, weil ich dachte: Dann ruf halt an. Das ist doch wie ein Anrufbeantworter. Das, was ihr im Film macht, das eigene Handy offenlegen, würdest du das mit Freunden auch machen? Das wäre überhaupt kein Problem. Der Film treibt das natürlich auf die Spitze. Was könnte passieren? Jeder hat wahrscheinlich Fotos auf seinem Handy, von denen man nicht weiß, warum man sie eigentlich geschossen hat. Am schlimmsten sind die in der Umkleide nach dem Sport, wo man für 15 Sekunden aufgeblasene Muskeln hat und kurz den Bauch einzieht, um sich zu beweisen, wie brav man trainiert hat. Aber unter Freunden ist das kein Problem. Das Einzige, was wirklich peinlich sein könnte, ist, wenn man irgendwelche Sex-Pics draufhätte. Aber dann würden sich die Freunde halt kranklachen. Dafür, dass du jetzt hier so offen bist, behältst du deine Privatsphäre ansonsten schon sehr gut für dich. Ja, weil ich auch gelernt habe. Ich mache das ja jetzt schon 25 Jahre und beobachte, wie andere Leute bestimmte Dinge handhaben. Ich habe mir sehr gut den Aufzug-Satz von Springer-Chef Mathias Döpfner gemerkt („Wer mit der ‚Bild‘ im Aufzug nach oben fährt, fährt mit ihr auch wieder nach unten“, Anm. d. Red.), und wenn man den einmal liest, sagt man: Stell dir vor, du hast eine Scheidung, und dann hast du die Presse am Hals. Also musst du dich ja eigentlich zurückhalten. Und zweitens finde ich es auch einfach feiner und glaube nicht, dass es mein Job ist, die Leute mit meinem Privatleben zu unterhalten. Und ich habe immer noch eine Sperre dagegen, wenn Leute das machen. Hast du dir irgendjemanden zum Vorbild genommen? Ich habe schlechte Vorbilder gesehen. Und ich war fassungslos. In einem Fall war es so, dass sich eine Mutter mit ihrem Sohn zerstritten hat – und dann fand die Versöhnung statt, während ein Fernsehteam dabei war. Das finde ich total krass. Und dann sehe ich andere Leute: Was weiß man über Günther Jauch? Was weiß man über Stefan Raab? Who cares? Was weißt man über Elyas M’Barek? Der postet wahnsinnig viel, aber was sieht man wirklich? Sieht man seine Wohnung? Der Anwalt sagt: Pass auf, wenn du was aus deiner Wohnung postest, hast du auch kein Recht, wenn irgendwelche Paparazzi-Fotos von dir privat veröffentlicht werden. Das hat auch eine rechtliche Seite, man muss sich da zurückhalten. Das Einzige, was man oft sieht, ist dein Hund Elmo. Ja, ihm tut’s nicht weh. Blöd ist nur: Früher haben alle auf den Hund geschaut und mich übersehen, er war wie eine Tarnkappe. Jetzt sehen sie den Hund und wissen, dass ich es bin. (lacht) Ich hab einfach im Lauf der Zeit gemerkt, dass es Konsequenzen hat, wenn ich meine Eltern auf den roten Teppich ziehe. Meine Mutter bekommt jede Woche Briefe von ir-

Ich fInde, dass wIr wIeder eIn verklemmteres verhältnIs zu unserem körper haben. es gab eIne zeIt, da war alles eIn bIsschen lockerer 76

gendwelchen Leuten. 90 Prozent nett, aber manche auch crazy. Und wenn meine Schwester irgendwo ist, dann passiert das ihr. Am Anfang sagt man: „Scheiß drauf, meine Freunde sind mit mir auf einem Foto.“ Aber dann hat sich irgendwann jemand wirklich eingemietet bei einer Kollegin von mir, mit der ich mal gedreht habe. Das hat alles eine Konsequenz. Insofern lernt man das über die Jahre. Im Film ist es ja auch so, dass du deine Begleitung krank entschuldigst. Ja, weil ich sie verstecken will vor meinen Freunden. Das heißt, wenn du über den roten Teppich gehst, würdest du deiner Begleitung raten: Geh mal außen rum? Man sieht dich jetzt ja auch immer solo. Es ist jetzt auch nicht so, dass diese ganzen Branchenpartys für jeden so superinteressant sind. Ich sehe da gar nicht so viele Leute mit ihren Partnern. Man muss es jedem selbst überlassen, es will nicht jeder ins Rampenlicht. In dem Shoot für GQ zeigst du dich frei und offen, die Fotos vermitteln ein positives Körpergefühl, wie wir es seit Jahren nicht mehr verspürt haben. Die Bilder pendeln zwischen Coolness und Nähe, Leder und Haut, Sex und Sinnlichkeit. Auch in deinen Filmen bist du gelegentlich mal oben ohne und auf Instagram. Ja, das find ich auch nicht schlimm. Ich finde, es gab eine Zeit, da war das alles ein bisschen lockerer. Schau dir mal die Filme aus den 80ern an. Da gibt’s keinen, wo nicht irgendwo jemand barbusig rumspringt oder nackt vor der Kamera rumläuft. Ich finde, dass wir wieder ein verklemmteres Verhältnis zu unserem Körper haben. Wir nähern uns ein bisschen den amerikanischen Verhältnissen an. Die Amerikaner haben ein ganz zwiegespaltenes Verhältnis zum Körper. Es gibt keine nackten Körper, die nicht sexualisiert sind. Das ist ganz schön unentspannt. Sie sind einerseits oversexed und andererseits verklemmt, das führt zu einer ganz komischen Einstellung zu Körpern. Und wir ziehen nach. Ich poste ein Foto vom Wandern, oben ohne, dann sagen 20 Leute: „Cooler Sixpack“ und genauso viele „Wow, mutig! Du hast aber einen Bauch bekommen“. Ja, hallo, ich bin Mitte 40. (lacht) Ja, aber du hast einfach einen entspannten Umgang mit solchen Dingen, oder? Ich glaube schon. Das sind ja vielleicht zwei Fotos von 100. Du tust jetzt so, als hätte ich einen Nacktblog. (lacht) Was ist deine Problemzone? Der Bauch, wie bei allen Männern. Mann, jetzt habe ich das Gefühl: Ich muss zum Sport! Wie hat sich das Männerbild gewandelt in den vergangenen Jahrzehnten? Ich glaube, dass wir verunsicherter sind, was die Rollenbilder angeht. Weil wir alle ein bisschen hin- und hergerissen sind zwischen unserem freien Willen und der Biologie, Männer wie Frauen. Zwischen dem, was wir gerne wären, und der Natur, und dann finden wir es total uncool, wenn wir Steinzeit-Instinkte haben. Wie definierst du Männlichkeit? Am Ende ist es Erwachsenheit. Und erwachsen zu sein heißt, Verantwortung für seine Aktionen zu übernehmen und nicht immer nach einem anderen Grund zu suchen. Wie geht’s eigentlich dem deutschen Film? Wir rufen ja jedes Jahr das Ende des deutschen Films aus. Ist es schon wieder so weit? Ich glaube nicht. Die Streaming-Dienste haben eine sehr interessante Entwicklung ausgerufen. Davor gab es quasi nur Fernsehen oder Kino. Und beide Märkte hatten ganz klare Anforderungen. Im Fernsehen muss es möglichst fernsehgerecht sein, sonst ist man irgendwann um 23 Uhr gelandet, und dann kamen die Streamer und haben gesagt, es muss so speziell wie möglich sein. Da wurden ganz tolle Sachen gemacht. Und im Kino gibt’s zum Beispiel auch nur, leider, immer wieder die gq. dezem b er 201 9



florian david fitz Bestätigung, dass es bestimmte Genres gibt, die die Leute ins Kino ziehen. Es ist der Fluch, dass du nicht zu Hause einfach den Fernseher anmachen kannst. Du musst die Leute motivieren, ihr Wohnzimmer zu verlassen. Und das ist in Deutschland traditionell nicht sehr einfach. Ich glaube, wir alle hätten Bock, dass auch Horrorfilme gut funktionieren würden. Würdest du gerne mal einen Horrorfilm drehen? Ich liebe Horrorfilme total. Wir würden uns, glaube ich, alle gerne in anderen Genres üben. Was würdest du denn gerne drehen? Hast du irgendeine Idee? Ein Thriller kann schon auch echt cool sein. Aber das sind Dinge, die man vielleicht eher bei den Streaming-Diensten machen kann. Und nein, der deutsche Film ist nicht am Ende. Aber du darfst nicht vergessen: Die Franzosen gehen sechsmal ins Kino im Schnitt, die Deutschen 1,6-mal. Das ist nicht oft. Und einmal gehen sie natürlich mindestens für die Amerikaner. Und da funktionieren ja auch nur noch die ganz großen Sachen. Wie oft ist jetzt die Welt schon untergegangen? Das ist ja zwar wahnsinnig gut gemacht, aber irgendwann nur noch Spektakel. Könntest du dir vorstellen, eine Streaming-Serie zu produzieren? Total, ich benutze das ja selbst. Es kommt ja immer darauf an, ob die Sachen spannend sind. Und ich liebe Serien, weil du eben auch mal länger erzählen und eintauchen kannst. Welche Serie hast du zuletzt gestreamt? Zuletzt habe ich „La casa de papel“ geschaut, weil ich ja versuche, mein Spanisch wieder aufzupolieren. „Fleabag“ war großartig. Natürlich habe ich auch mit weinendem Auge die letzte Staffel von „Game of Thrones“ geguckt. Ihr habt in München gedreht. Konntest du oft daheim sein? Nicht viel, ich war einfach oft am Set. Aber es ist total schön, zu Hause zu sein. Ich bin auch dadurch, dass ich jetzt schreibe, die ganze Zeit zu Hause. Ich bin im Sommer immer gerne in München. Ich habe festgestellt: Warum soll man da wegfahren? Warum fährt man gerade in der geilsten Zeit weg? Die Stadt ist leer. Was war dein schönster Sommermoment? Da gibt’s Tausende. Ich gehe gerne in die Berge. Das war super, obwohl die Leute mittlerweile auch diese Orte bei Instagram posten. Und ab diesem Moment hat das eine Konsequenz für den Wanderweg. Weil dann plötzlich alle Leute an diesem Spot dieses Foto machen wollen. Aber auch in der Umgebung von München ist es immer traumhaft. In den Ferien ist München leer. Die sind alle im Süden. Du fährst an deine Ecke vom Starnberger See in der Früh, kein Mensch da. Bleibst du mit deinem Bekanntheitsgrad da lange unbemerkt? Das geht schon. Klar hauen dich ab und an Leute an, aber das sind ja keine Unmenschen. Also das ist okay für dich, hier und da mal ein Selfie zu machen? Ja, ich sehe das als eine Jobsache. Wenn ich wirklich keinen Bock habe, sage ich das auch, aber meistens dauert das dann länger. Wenn du gerade beim Essen sitzt, sagst du: „Sorry, ich habe jetzt gerade keine Zeit“? Ich versuche immer, wahnsinnig höflich zu sein. Aber tatsächlich, manchmal gibt’s Situationen, wo es gerade nicht passt. Meistens sage ich den Leuten dann, sie sollen nach dem Essen vorbeikommen. Aber klar, es gibt Momente, in denen ich sage: „Hey, bitte verstehe, ich habe jetzt gerade keinen Bock.“ Bei meinem Kollegen Jürgen Vogel fand ich es so cool, dass man das Gefühl hatte, er genießt das richtig. Und da habe ich mich gefragt, warum ich so verkniffen bin und es eher als Job sehe. Das ist doch eine Pflicht den Fans gegenüber, denen kannst du jetzt eine Freude machen. Warum freut man sich dann nicht jedes Mal? Seltsam. Aber wenn du jetzt rausgehen würdest und dich in München auf den Marienplatz stellen würdest: Was würde passieren? Auf den Marienplatz gehe ich nicht so gerne.

78

Ich bIn schmutzIger vegetarIer. dIe abmachung Ist eIgentlIch: eInmal pro woche fleIsch

Weil’s dir zu voll ist? Also erst mal zieht’s mich da nicht wahnsinnig hin. Und ich habe auch kürzlich erzählt, wie ich mit Elyas mal auf der Wiesn war. Und da habe ich gesagt: „Elyas, ich kann hier nicht zehn Minuten auf dich warten. Wir müssen in Bewegung bleiben.“ Das ist, glaube ich, der Trick. Wenn du irgendwo stehen bleibst, sieht es irgendjemand, dann geht’s los, und du wirst verhaftet. Dann kommst du nicht mehr weiter. Und man kann sich auch nicht mehr einfach so besaufen. Und ich habe keinen Bock, in die Promi-Ecke im Käfer-Zelt zu gehen. Das Coole an der Wiesn ist, irgendjemand zu sein. Ich will mich nicht beschweren, weil ich froh bin, dass ich nicht irgendjemand bin, sondern meinen Job ausüben kann. Mit dem Widerspruch muss ich leben. Also du passt auf, dass dich niemand betrunken in der Öffentlichkeit erwischt? Ich habe keine Lust, Roberto Blanco zu sein, der mit vier Promille ein Mikrofon hingehalten bekommt. Da habe ich kein Bedürfnis nach. Das heißt, du betrinkst dich zu Hause? Ich betrinke mich Gott sei Dank eh nicht so wahnsinnig viel. Aber auf der Wiesn ohne Alkohol, das ist komplett sinnfrei. Es geht ja gerade darum, dass du mal loslässt. Loslassen ist natürlich schwer, wenn viele Leute dich angucken. Das würdest du wahrscheinlich auch nicht machen. Auf keinen Fall. Wenn man sich irgendwo reinsetzt, haben es irgendwann auch alle gesehen, und dann regen sich die Leute wieder ab. Wenn du da jetzt zwölf Stunden irgendwo sitzt und säufst, dann ist auch mal gut, dann interessiert das keinen mehr, wenn der Neuigkeitswert weg ist. Was gönnst du dir, wenn du dich belohnen willst? Kennst du das, wenn du immer das Gegenteil willst von dem, was du gerade hast? Wenn ich gerade gedreht habe und viel mit Leuten zu tun hatte, dann gönne ich mir Ruhe, mal allein zu sein oder meine Freunde zu sehen, die ich über ein Jahr nicht gesehen habe. Und wenn ich wie jetzt am Schreibtisch gewesen bin und alleine war, dann gönne ich mir, dass ich mal wieder ein bisschen was anderes sehe. Oder ich fahre weg. Ich bin nicht mehr so materiell drauf. Aber das liegt natürlich daran, dass ich in der schönen Position bin, dass ich mir die Sachen, die ich mir gewünscht habe, leisten kann. Ich habe auch ein paar Filme gemacht, die sich damit auseinandergesetzt haben, und dann ist man einfach reflektierter. Du fragst dich: Was genau hat mich davon wirklich bereichert? Und es gibt Dinge, die einen bereichern. Ich habe ein Klavier zu Hause, das bereichert einen tatsächlich, wenn man’s halt benutzt. Wie sieht es mit Essen aus? Und kochen, ist das etwas, das du gern machst? Ja, mein Vater hat ja Koch gelernt. Deswegen bin ich in einer Familie aufgewachsen, wo es immer über das Essen lief. Auch im Freundeskreis treffen wir uns und kochen was, essen zusammen. Was isst und kochst du am liebsten? Ich habe ganz viele Kindergerichte, die ich liebe, und ich verderbe mir gerade selbst die Freude an ihnen, weil ich nicht mehr so viel Fleisch essen will. Mein Lieblingsgericht waren Krautwickel. Das ist wahnsinnig aufwendig, und die hat mein Vater einfach wahnsinnig toll gemacht. GQ. DEZEM B ER 201 9



florian david fitz

80

gq. dezem b er 201 9


GroominG: Nadine Hermann FoTo-ASSiSTEnZ: Fabian beger

STYLinG-ASSiSTEnZ: Thomas Haditsch, Aimeé Leon-diaz

gq. dezem b er 201 9

81


florian david fitz Da ist ja zumindest nicht so viel Fleisch drin. Ja, aber es ist Fleisch. Oder die Bolognese von meinem Vater ist super oder das Chili con Carne. Jetzt geht das leider nicht mehr. Man will ja nicht schon wieder ein Tier kochen. Das ist alles schon etwas freudlos. Aber Vegetarier bist du nicht? Nein, ich bin schmutziger Vegetarier. Die Abmachung ist eigentlich: einmal pro Woche Fleisch. Und wenn du versuchst, das durchzuhalten, ist das echt nicht oft. Schaffst du’s oder nicht? Doch, schon. Aber du merkst halt, wie alle Leute immer sagen: Boah, ich esse wahnsinnig wenig Fleisch. In Wahrheit hat man aber immer noch hier mal Speck drauf, hier mal einen Schinken drin. Aber asiatisch geht wahnsinnig gut ohne Fleisch, indisch auch. Meine Nichten und Neffen sagen schon immer: Ne, wir wollen nicht beim Onkel essen, weil der immer indisch kocht. Und dann stinkt die ganze Wohnung. Aber da ist die vegetarische Auswahl wahnsinnig gut. Geh mal in ein bayerisches Gasthaus … … dann kriegst du Kasspatzn. Und die sind meistens mittelgut. Da wirst du noch dafür bestraft, dass du kein Fleisch isst. Das bessere Essen ist einfach das mit dem Fleisch in vielen Restaurants, wenn du aufs Land kommst. Und das finde ich irgendwie Mist. Die sollten wenigstens ein gutes Gericht haben und nicht nur die Kartoffeltaschen aus der Fritteuse. Wie sieht’s fashionmäßig aus? Uhren, Mode, ist das was für dich? Ich bin hier in der GQ, ich sollte jetzt eigentlich Ja sagen. Du kannst auch Nein sagen. Ich finde schöne Dinge total gut. Ich habe auch schöne Uhren, aber es macht mich nicht an. Also du trägst sie nicht? Ich trage relativ selten Uhren. Ich habe eine uralte Uhr und eine total schöne Omega. Die trage ich auch gerne, aber öfter die alte. Da bin ich vielleicht aus dem Alter raus. Und eventuell ist es auch München, dass ich mich hier umschaue und denke: Es geht so viel über die Statussymbole. Ich falle immer noch rein auf Marketingslogans in der Art von: Du brauchst jetzt nur noch das, die wirklich guten Dinge, nur noch ein Paar Schuhe. Und dann kauft man sich ein Paar Boots und denkt sich: Genau die brauche ich noch, und dann trage ich sie den Rest meines Lebens. Dann merkst du, dass du erst mal drei Jahre lang Blasen hast, weil sie so bockhart sind. Ich mag Sachen total gerne, und ich habe die Möglichkeit, schöne Sachen anzuziehen und zu bekommen. Aber ich habe da auch ein total schlechtes Umweltgewissen. Ein gewissenloser Lebenswandel wird einem nicht mehr leicht gemacht. Schaust du bei Kleidung darauf, dass die Sachen fairtrade sind und wie sie produziert werden? Es ist mir deutlich sympathischer, wenn die Klamotten nicht von Kinderhänden in Bangladesch in einem Gefängnis genäht wurden. Wie viele Leute sagen: „Warum bio? Das ist doch sowieso nur Lug und Trug.“ Und ich sag: „Hey, wenn nicht bio draufsteht, dann weißt du, es ist scheiße. Dann weißt du, das Viech hat nicht unbedingt schön gelebt.“ Und keiner will freiwillig Tierstandards einhalten, die einfach wahnsinnig teuer sind, und es dann nicht ganz groß draufschreiben.

eIn gewIssenloser lebenswandel wIrd eInem nIcht mehr leIcht gemacht 82

Hast du ein Auto? Ich habe einen BMW und freue mich sehr darüber. Es ist aber einer, auf den nicht alle gucken. Vorher hatte ich eine richtige Rakete. An der Ampel wollten alle Kerle neben mir dann einen Schwanzvergleich machen. Und jetzt fahre ich einen sehr klassischen 5er-Touring. Kein Elektro-Auto? Nein. Tatsächlich will ich schon seit Jahren eines. Aber ich wohne in der Stadt und weiß nicht, wo ich es aufladen soll. Bei mir gibt es keine Ladestation in der Nähe. Jetzt wird sich das ändern, weil ich mir selbst eine Stromtankstelle baue. Wo baust du die hin? Ich ziehe um. Dann habe ich meine eigene Zapfstelle. Und dann gibt’s einen Stromer, ganz klar. Ich finde, das macht auch viel mehr Spaß. Bei DriveNow hole ich mir immer einen i3S (E-Modell von BMW, d. Red.). Warum macht das mehr Spaß? Viele beklagen ja, dass man das Motorengedröhne nicht mehr hat. Das finde ich so was von dumm. Und diese Leute siehst du ja in München öfter. Solche, die die Leopoldstraße hoch- und runterbrettern, und dann müssen möglichst 1 500 Leute einen Herzinfarkt bekommen, wenn du vorbeifährst. Da geilen sie sich einen drauf ab. Das Gute bei den Stromern ist ja, dass du sofort die volle Kraft hast. Du musst nicht schalten und hast sofort die volle Power. Ich fahre natürlich auch nicht so umweltfreundlich mit den Elektroautos, das ist natürlich wieder schlecht. Aber das macht so einen Spaß, weil die einfach gut ziehen und reagieren. Du spielst Klavier. Beherrscht du sonst noch Instrumente? Ich habe mal Saxophon gespielt, aber das ist lange her. Und Gitarre, aber auch das schon lange nicht mehr. Dann hat man keine Hornhaut, spielt fünf Minuten, und es bluten einem die Finger. Hörst du viel Musik? Meistens Songwriter-Sachen. Da bin ich dankbarer Abnehmer von dem, was Spotify mir so vorschlägt. Und Sport? Klar. Ich trainiere im Studio, geh joggen. Yoga mache ich viel zu wenig. Glaubst du an Gott? Also nicht in dem Sinne, wie du es meinst, wahrscheinlich. Gibt es irgendetwas, das du sehr bereust? Nichts so Schlimmes. Etwas, das du gemacht oder nicht gemacht hast? Ja, es gibt ein paar Filme, wo ich sage: Ach, warum hast du denn da nicht Ja gesagt? Aber das weiß man vorher nie. Nein, da habe ich Gott sei Dank einigermaßen gelernt, dass das total sinnlos ist. Bist du verliebt? Nein. Wann oder wie lässt du los? Immer tatsächlich bewusst. Und meistens über Bewegung, meistens über Sport. Irgendetwas, das du gar nicht kannst? Ballspiele. Ich bin der beschissenste Fußballer der Welt. Ich habe null Ballgefühl. Ich hab’s mir antrainiert, und dann ging’s einigermaßen, aber ich habe einen Augenfehler und deswegen null Koordination. Ich beneide Leute, die einfach so ein Körpergefühl haben. Es gibt Menschen, die immer elegant sind, Frauen wie Männer. Egal wie die dastehen, es sieht immer cool und sportlich aus, wie eine Statue. Das habe ich nicht. Ich bin kein eleganter Mensch. Irgendetwas, das du dich nicht traust? Ich traue mich eigentlich relativ viel. Ich bin schon vorsichtig, aber eher, was Lebensentscheidungen angeht. Da kaue ich zu viel drauf rum. Aber an sich bin ich wagemutig. Ich habe mittlerweile Höhenangst, das kam erst mit dem Alter, ganz seltsam, und wurde immer mehr. Aber man muss sich damit konfrontieren. Und das mache ich. Ich geh auf ein Hausdach, spaziere herum und versuche, mich ein bisschen abzustumpfen. Gibt’s einen Traum, den du dir noch erfüllen willst? Familie. GQ. DEZEM B ER 201 9



style

Men o f t h e

year

84

Foto: dario Calmese

Seit über 30 Jahren ist Billy Porter im Showbusiness – als Schauspieler, Musical-Darsteller, Autor und Regisseur. Dass er endlich die Anerkennung erhält, die er schon lange verdient, liegt nicht zuletzt an seinem Style. Mode ist das Medium, mit dem Porter seine Botschaft nach außen trägt: Sei so, wie du bist, denn du bist okay! Dream big, und zur Hölle mit alten Konventionen. Das Selbstvertrauen, seinen extravaganten Sinn für Fashion auszuleben, gab ihm erst die Rolle als flamboyanter Emcee Pray Tell in der Serie „Pose“, die von den Drag-Bällen im New York der 80er-Jahre handelt und für die er in diesem Jahr mit dem Emmy als bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie ausgezeichnet wurde als erster offen schwuler Mann überhaupt! 2019 war das Jahr, in dem der 50-Jährige zum Gottvater des roten Teppichs aufstieg. Es ist der 6. Januar, die Nacht der Golden-Globe-Verleihung. Billy Porter betritt den roten Teppich in einem Couture-Ensemble von Randi Rahm: ein mit Blüten bestickter Anzug, darüber ein bodenlanges Cape mit grellrosa Futter. Eine Dame mit Clipboard will ihn weiterscheuchen, vermeintlich größere Stars warten bereits. Die Fotografen erkennen allerdings den revolutionären Fashion-Moment. Sie rufen: „Billy, Billy!“, fordern ihn auf zu posieren. Billy gehorcht und lässt seinen glitzernden Umhang flattern. He works it! Es sollte das letzte Mal sein, dass jemand den Versuch wagt, Billy Porter über einen Red Carpet zu hetzen. Er ist jetzt der Star, bei dem sich vor jeder Show alle fragen, was er wohl diesmal tragen wird. Zu den Oscars Ende Februar erschien Porter in einem HybridOutfit des Designers Christian Siriano (von dem auch das Outfit rechts stammt): oben taillierte Smoking-Jacke, unten Rock aus schwarzem Samt. Es wäre der Look des Jahres gewesen, hätte sich Porter bei der Met Gala nicht selbst übertroffen. Das Motto „Camp“ interpretierte Porter mit einem Outfit des New Yorker Designer-Duos „The Blonds“, das von der ägyptischen Göttin Isis inspiriert schien. Im goldbestickten Bodysuit mit Flügeln und einer filigranen Krone wurde er von halbnackten Models auf einer Sänfte getragen. Atemberaubend! Billy Porter ist ein Mann, der Grenzen einreißt und der für die Werte einer neuen Epoche steht. Ein, wenn nicht der Mann des Jahres!

B i l ly p o rt e r

style

gq. dezem b er 201 9


gq. dezem b er 201 9

85


Men o f t h e

year i n flu en c er

86

„Influencer des Jahres“ ist nicht nur ein Titel, im Falle des 30-jährigen Italieners Mariano Di Vaio taugt er als Versprechen: Denn der dreifache Familienvater gilt als Blueprint der kommenden digitalen Konsumwelt. Er ist authentisch, brachte seinen Mode- und Lifestyle-Blog schon vor sieben Jahren an den Start – lange bevor der Begriff des Influencers in seiner heutigen gigantischen Dimension überhaupt vorstellbar war. Und er hat Mega-Erfolg: Sein Blog mdvstyle.com ist ein ausgewachsenes OnlineMagazin, auf Instagram folgen ihm 6,1 Millionen. Als Model läuft er große Fashionshows – inklusive Testimonial-Verträgen wie für das Dolce & GabbanaParfüm „K“. Und, vielleicht am wichtigsten: Er lebt seinen eigenen Stil! Mariano Di Vaio folgt keinem Massentrend, stattdessen stellt er seine Persönlichkeit in den Vordergrund – und präsentiert nicht nur Waschbrettbauch, Frisur und Kleidung, wie es viele (leider oft austauschbare) Influencer probieren. Er öffnet sein Familienleben, tritt für Werte ein und zeigt Haltung. Oder, wie er es formuliert: „Viele glauben, Social Media wäre eine Abkürzung zum schnellen Ruhm, indem sie etwas vortäuschen. Im Internet ist so vieles fake! Aber ich bin überzeugt: Am Ende zahlt es sich nicht aus, die Abkürzung zu nehmen. Mit Ehrlichkeit kommt man am weitesten.“ Wahre Worte. Und deswegen ist Mariano Di Vaio für uns der Influencer des Jahres. (Und ein bisschen eben auch, weil er so unverschämt gut aussieht in all den perfekten, stilsicheren Stylings, die er auf Instagram zeigt!) Gq. dezem b er 201 9

Foto: Getty Images

Mariano d i va i o

influencer



88

Foto: Branislav Simoncik; Produktion: Paris Libby

Sie hat die Grandezza der Stars aus Hollywoods Golden Age. Frauen, die völlig zu Recht Leinwandgöttinnen genannt wurden. Souverän. Stark. Unbeirrbar. Und: Lange vor #metoo kämpfte Sharon Stone für ein moderneres, freieres, weiblicheres Hollywood. Sie tat das nicht durch Hashtags und Parolen, sondern indem sie ultracoole Frauen spielte. Wie Catherine Tramell in „Basic Instinct“: Eispickel und Stilettos. Allein die Verhörszene, Beine übereinandergeschlagen, Beine auseinander – einer der berühmtesten Momente der Filmgeschichte ist ganz klar ein Sharon-Stone-Moment. Aber: Sexsymbol, das ist ein Begriff, den sie zutiefst verachtet. „Sexy zu sein, das ist etwas ganz anderes, als ein Sexsymbol zu sein“, sagte die 61-Jährige gerade in einem Vogue-Interview. „Und ja, ich weiß, dass ich immer noch sexy bin.“ Ihr erster Kinoauftritt war gleich in einem Woody-Allen-Film („Stardust Memories“), sie drehte auch mit Wes Craven, Jim Jarmusch und Martin Scorsese die Rolle im Las-Vegas-Epos „Casino“ brachte ihr eine Oscar-Nominierung sowie einen Golden Globe ein. Im vergangenen Jahr verhalf ihr Regie-Rebell Steven Soderbergh zu einem sensationellen Comeback in seiner Crime-Serie „Mosaic“, 2020 wird sie in Ryan Murphys Netflix-Serie „Ratched“ zu sehen sein, einer Art Prequel zum Kinoklassiker „Einer flog über das Kuckucksnest“. Female Power macht Filmgeschichte!

Sharon Stone

woman

gq. dezem B er 201 9



Men o f t h e

year d es i g n er

Kim Jones

Der Creative Director erfindet das dior der Zukunft – und schafft die Verbindung zwischen Pariser Haute Couture und moderner Streetwear Interview

90

Clark Parkin


91


Kim Jones

Fotos: Alfredo Piola (3), Sophie Carre (6), Courtesy of Dior; Vorige Seite: Brett Lloyd, Courtesy of Dior

e

Kim Jones prüft nach dem Fitting mit den Models der Show an der Fotowand jeden Look und die dazugehörigen Accessoires der Kollektion

Everybody loves Kim! Mit seiner dritten Linie für Dior Men hat Kim Jones – unser „Designer of the Year“ – die erste Winterkollektion für das Modehaus in Paris vorgestellt. Und sie unterstreicht: Der Creative Director von Dior hat das Haus in die erste Reihe der Most-Wanted-Labels geführt, seit er seinen Posten im März 2018 antrat. Kim Jones hat einen neuen Typus Mann erschaffen: maskulin und Streetwear-affin einerseits, gleichzeitig aber auch ausdrucksstark, expressiv, detailverliebt. Die Winterkollektion komplettiert das Bild des neuen DiorMannes um eine festliche Variante. Mit seinen einerseits auf modernem Tailoring basierenden Looks (die er in den Couture-Ateliers des Hauses besticken lässt) am einen Ende des Spektrums und seinen modernen Utility-Modellen am anderen ist Kim Jones auf einem guten Weg, sich einen ähnlichen Kultstatus zu erarbeiten wie in seinen Jahren bei Louis Vuitton. 92

gq. dezem b er 201 9


Herr Jones, für Ihre Herbst/Winter-Kollektion für Dior Men haben Sie für Stickereien und Prints mit dem kalifornischen Künstler Raymond Pettibon zusammengearbeitet. Wie kam es dazu? Ich habe ihn über unsere gemeinsame Freundin Stella Schnabel kennengelernt. Schon als Teenager habe ich seine Arbeit verfolgt, weil er viele Platten­ cover gestaltet hat, die mir gefielen. So habe ich ihn entdeckt. Ich habe mich sofort in seine Sachen verliebt. Sie sind verbunden mit der Musik von Bands wie Minor Threat oder Sonic Youth und wurden dadurch Teil einer Bewegung in den USA. Stück für Stück wandelten sie sich hin zu „Fine Art“ und etwas Wunderschönem. Wie passen Pettibon, der der Punk-Szene entstammt, und ein Label wie Dior zusammen? Ich habe in seinem Werk eine gewisse Schönheit verspürt, die sich in dem, was wir für diese Season geplant haben, widerspiegelt. Seine romantische Seite passt perfekt zu dieser Kollektion. Es ist fan­ tastisch, dabei zuzusehen, wie er diesen Dialog mit Christian Dior erschafft. Man muss sich immer fra­ gen: Was würde Monsieur Dior heutzutage tun? Und ich glaube, er hätte mit Künstlern zusammen­ gearbeitet. Ich lege Wert auf Künstler, die einerseits für die Gegenwart bedeutend sind, andererseits aber auch einen breiteren Ansatz verfolgen. Dior ist ein großer Name – und ich kann schließlich nicht nur an mich allein denken. Wie gingen Sie an die Kollaboration heran? Wir haben einige unserer Lieblingsteile aus Ray­ mond Pettibons Werken genommen die zuvor noch nirgends gezeigt worden waren , und wir ha­ ben ihn außerdem beauftragt, für uns einige natur­ inspirierte Designs zu entwerfen, inklusive des Leoparden­Prints. Die Zusammenarbeit mit ihm war ein Traum, es war ein sehr einfacher Prozess. Seine Zeichnungen erinnern ein wenig an die Zeiten, als Künstler wie Christian Bérard und Salvador Dalí mit den Pariser Couturiers kollaborierten.

Oben: Detail vom Zuschnitt Mitte: Heftstiche am halb fertigen Sakko. Die CoutureAteliers arbeiten auch für Dior Men Unten: Während des Fittings am Model werden von den Schneiderinnen letzte Änderungen vorgenommen

gq. dezem b er 201 9

Man Muss sich iMMer Fragen: Was Würde Monsieur dior heutzutage tun?

Genau, Raymond Pettibon ist ein unglaublich einflussreicher Künstler, seine wichtigsten Werke beziehen sich auf Musik – und das ist mir wiederum sehr wichtig. Aber in seinen Entwürfen für Dior steckt auch eine gewisse Romantik, die Augen in dem einen Motiv, die­ ses „Café Society“­Bild und eine Frau, die fast wie eine Mona Lisa aussieht. All das bezieht sich zurück auf die Interessen von Christian Dior selbst, und das ist mir wichtig. Christian Dior noch einmal durch die Augen eines Künstlers zu sehen, der in der Hardcore­Szene der späten 70er­ und frühen 80er­Jahre an der amerikanischen Westküste groß geworden ist, finde ich faszinierend. Jahre bevor Christian Dior Couturier wurde, war er Galerist moder­ ner Künstler wie Salvador Dalí, Pablo Picasso und Max Ernst in Paris. All diese Künstler, mit denen er gearbeitet hat, waren damals schon berühmt. Es ist schön für Dior, mit weltbe­ rühmten Künstlern zusammenarbeiten zu können, die junge Menschen auch wiederer­ kennen können. Was waren die wichtigsten Inspirationsquellen für die Kollektion? Es gab zwei. Einerseits das Erbe, das Christian Dior mit seinen Kollektionen für das Haus hin­ terlassen hat, andererseits kam Inspiration aus den Artworks von Raymond Pettibon. Deren romantischeren Teil haben wir verknüpft mit dem, was Monsieur Dior liebte die Natur und

93


Kim Jones

die Romantik des Hauses. Wir haben das Tailoring von Monsieur Diors Womenswear auf die Menswear übertragen, um sie moderner und lockerer fallend zu gestalten. Durch alle Kollektionen zieht sich ein roter Faden, und das wird auch in Zukunft so sein. Denn auf diese Weise erschafft man ein Haus, und so verstehen die Menschen das Wesen des Hauses. Auch die Biene – ein anderes ikonisches Dior-Symbol, das sie von dem Künstler KAWS gestalten ließen – ist jetzt Teil der neuen Dior-DNA geworden. Ja, Christian Dior hat sehr früh schon die Biene als Motiv verwendet, weil er Gärten und Blu­ men liebte. Also haben wir ganz bewusst die Biene genommen und sie mit KAWS moderni­ siert, weil ich fand, dass es ein humorvoller und interessanter Ansatz sein könnte und gleichzeitig auch Leute anspricht, die noch nichts über die Geschichte Diors wissen, aber dadurch informiert werden. Bei dem ersten Look aus der aktuellen Kollektion mit dem gefederten Gesicht von Raymond Pettibon meint man fast, es könnte aus dem Archiv von Christian Dior stammen. Wie wichtig ist das Archiv für Ihre Arbeit? Ja, das könnte es. Das Archiv von Dior ist so ge­ waltig. Ich beschäftige mich gerade nur mit der Zeitspanne von Monsieur Dior selbst, und da habe ich noch Jahre an Inspirationen vor mir. Ich war auch bei der Ausstellung im Victoria and Albert Museum in London, in dem vor al­ lem seine Kleider mit einem Bezug zu London ausgestellt wurden. Sie haben sich aus den ikonischen Taschen des Hauses der „Saddle Bag“ angenommen und sie als Männerversion neu erfunden. Die Tasche war einer der ersten großen Erfolge von John Galliano in seiner Zeit als Designer bei Christian Dior. Was hat Sie dazu bewegt?

Oben: Ein Motiv von Raymond Pettibon ist als Seidendruck auf einem Oberteil vorgesehen Unten: Details des Intarsienstricks auf einem Pullover

das archiv von dior ist so geWaltig, ich habe noch Jahre an inspirationen vor Mir 94

GQ. DEZEM B ER 201 9


Oben: Kragendetail auf einer Schneiderpuppe Links und unten: Details der aufwendigen Perlenstickereien

GQ. DEZEM B ER 201 9

Er war einfach der am meisten bewunderte Desig­ ner unserer Generation, als ich noch auf das Fa­ shion­College ging. An die „Saddle Bag“ habe ich sofort gedacht, als ich mir Gedanken über Taschen für Dior Men gemacht habe. Welche Details der Kollektion sind Ihnen besonders wichtig? Ich wollte, dass es eine elegante Kollektion wird, mit einer modernisierten Variante des Chelsea Boots mit Galoschen, die eine andere Silhouette schaffen, indem sie den unteren Teil des Beins be­ tonen. Makelloses Tailoring ist die Essenz der Ent­ würfe von Monsieur Dior, alles, was wir tun, ent­ steht unter der Brillanz seiner Haute Couture, deren Elemente wir einfach auf die Menswear übertragen haben. Wie kamen Sie auf die Idee, Ihre Models auf einem Laufband zu präsentieren? Nach unserer Herbstkollektion, die wir in Japan rund um eine große Statue des Künstlers Sorayama präsentiert hatten, hatte ich das Gefühl, dass wir so etwas nicht noch einmal besser machen konnten. Es war unglaublich spektakulär. Also hatte ich die Idee, einfach die Models auf dem Laufband wie Sta­ tuen zu präsentieren. Es sollte fast wie in einem Couture­Salon aussehen, wo man Zeit bekommt, jedes Detail eines Outfits zu begutachten. Außer­ dem braucht es Veränderung und Fortschritt. Es war schön, alles etwas zurückzunehmen und auf die Kleidung zu fokussieren. So konnte man zwar die Schnitte besser erkennen, aber man sah nicht, wie die Outfits in der Bewegung wirken. Das waren die einzigen kritischen Bemerkungen zu der Show, dass die Bewegung fehlte, aber für mich ging es in der Kollektion zuallererst um die Details, und die konnte man so besser sehen. Ich hatte eine unglaubliche Resonanz auf die Kollek­ tion, viele Leute, die ich sehr respektiere und die mir normalerweise keine Nachrichten schicken, haben mir gratuliert, weil sie so von der Show be­ geistert waren. Es gibt da gerade diese Lust auf Couture in der Männermode. Handelt es sich bei dieser Art der Couture für Männer auch um einen neuen Kunden? Ich habe einige neue Kunden, kenne aber auch noch Kunden von Louis Vuitton. Ich treffe sie bei den Privatterminen nach der Show. Für mich ist es wichtig zu wissen, wer meine Kunden sind, und sie zu treffen. Es sind oft Leute, die meine Arbeit ken­ nen und verfolgen.

95



Fo to s

markus jans

S t yl i ng

Clark Parkin

Wild life

Utility Wear trifft auf Pariser Couture, Eighties-Romantik mit Satin trifft auf Naturverbundenheit und Flanell: Kim Jones’ Vision vereint all diese Gegensätze. Hier zeigen wir die Herbstkollektion von dior Men am Fuße des Karwendelgebirges

97


Dior Men

98

gq. Dezem b er 201 9


gq. Dezem b er 201 9

99


Dior Men

100

gq. Dezem b er 201 9


gq. Dezem b er 201 9

101


Dior Men

102

gq. Dezem b er 201 9


gq. Dezem b er 201 9

103


Dior Men

104

gq. Dezem b er 201 9


gq. Dezem b er 201 9

105


Dior Men

MoDel: Dominik Sadoch/Nest model management GrooMinG: momo rauch/Phoenix CASTinG: Dominik Wimmer FoTo-ASSiSTenZ: Fabian beger STeinADler: bruno Herzlichen Dank an Falkenhof Paul Klima

106

gq. Dezem b er 201 9


gq. Dezem b er 201 9

107



s t - h

m

s

m o

f oto ————

sar ah fürbringer

st y l i n g ————

thomas haditsch

e

n

d

s a t

v e

12.2019

u

a

Trends InspIraTIon Looks

karo fürs klima

Der Menswear-Designer Kean Etro experimentiert schon seit Jahrzehnten mit nachhaltigen Materialien und hat für die aktuelle Fall/Winter-Saison eine Puffer Jacket entworfen, die aus 120 recycelten Plastikflaschen besteht. Das spart Wasser, Strom, CO2 – und sieht auch über einem Anzug verdammt gut aus! Jacke „#fortheoceans“, Etro, 2 100 €

109


shopping

Warm Up! Hoher Kragen & Oversize: Die neuen Puffer Jackets Redaktion

WOOlrich

shaRina lichtl

mammut Delta X

595 €

über matchesfashion.com, 800 €

Y-3

NemeN

über matchesfashion.com, 635€

1295 €

Labels wie Balenciaga oder Vetements waren unter den ersten, die Daunenjacken neu erfanden – indem sie die Outdoor-Pieces übergroß und dekonstruiert präsentierten. Mittlerweile hat es der Trend vom Catwalk auf die Straße geschafft: Die Puffer Jackets dieses Winters haben hoch angeschnittene Kragen, ovale Pass-

110

herNO 1 830 €

Off-White 1535 €

formen oder eine kastenförmige Oversize-Silhouette. Akzente setzen gepolstertes Nylon und reflektierende Optiken. Als Stilbrecher taugen Daunenjacken zu Rollkragenpullover, Wollhose und Pennyloafers – oder sogar zum Doppelreiher. Die sport liche Variante: zu T-Shirt, Wideleg-Jeans und Sneakern.

gq. Dezem b er 201 9



shopping

BurBerrY

1 890 €

990  €

über brownsfashion.com, 595  €

mOOse kNuckles

Off-White

stONe islaND

725  €

über matchesfashion.com, 1 430 €

paria farzaNeh

BOmBOOgie

mONcler geNius

290 €

1 250 €

über brownsfashion.com, 995 €

112

eYtYs

760 €

gq. Dezem b er 201 9

Fotos: Courtesy of Woolrich, Herno, Y-3, Nemen, Off-White, matchesfashion.com (3), Fendi, burberry, moose Knuckles, Stone Island, brownsfashion.com (2), bomboogie, moncler genius

feNDi



Uhren

1 „World Time Minute Repeater, Singapore 2019 Special Edition“, limitiert auf fünf Stück. Die EmailArbeit auf dem Zifferblatt zeigt eine Karte von Singapur 2

2 „Minute Repeater Tourbillon Singapore 2019“, limitiert auf zwölf Stück, Ref. 5303R-010

werke IntervIew

Marco nIkolaj rechenberg

114

Gerade bot sich in Singapur für Liebhaber höchster Uhrmacherei und insbesondere für die Freunde von Patek Philippe ein außergewöhnliches Ereignis: Zum fünften Mal zeigte die letzte unabhängige und familiengeführte Manufaktur aus Genf Schätze aus ihrem einzigartigen Archiv, darunter Artefakte der Uhrmachergeschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückgehen, und extrem seltene Kunststücke aus eigener Produktion, wie etwa die berühmten Tischuhren. Über 40000 Menschen besuchten die Ausstellung im „Marina Bay Sands“, dem ikonischen Gebäude mit dem stilisierten Schiff auf dem Dach, das mittlerweile zu einem Wahrzeichen Singapurs geworden ist. Ein besonderes Highlight neben der Ausstellung selbst: die Lancierung von sechs Special-Edition-Uhren. GQ sprach vor Ort mit Patek-Eigentümer und CEO Thierry Stern. gq. Dezem b er 201 9

Fotos: Courtesy of Patek Philippe

Alle zwei Jahre präsentiert Patek Philippe Schätze aus dem Archiv. GQ besuchte die aktuelle Ausstellung in Singapur und sprach mit CEO Thierry Stern



Uhren 1

116

1 Thierry Stern, CEO von Patek Philippe 2 „World Time Chronograph Singapore 2019 Special Edition“, Ref. 5930, 300 Exemplare 3 „Calatrava Pilot Travel Time Singapore 2019 Special Edition“, Ref. 7234, 400 Stück 4 „Aquanaut Singapore 2019 Special Edition“, Ref. 5167, 500 Stück

2

3

4

ema Ausbildung geht. Aber wird alb elektrische Uhren herstelh glaube nicht. Er ist mit der heit mechanischer Uhren, mit ufgewachsen. Und er versteht ass wir nicht konkurrieren könit Google, Apple und diesen Unmen. Sie haben Milliarden. Warum sollten wir in einem Feld tätig sein, von dem wir keine Ahnung haben? Merci – aber daran haben wir überhaupt kein Interesse. Technologie wird nicht alles ersetzen. Man könnte den ganzen Tag zu Hause verbringen und alles per Internet erledigen. Aber was soll das? Man muss Menschen treffen im Leben. Was ist Ihre erste Erinnerung an Uhren? Ich war sechs oder sieben Jahre alt und öffnete eine Schublade im Büro meines Vaters. Ich sah wunderbare PatekGQ. DEZEM B ER 201 9

Fotos: Courtesy of Patek Philippe

Was ist an dieser Ausstellung an­ ders als an denen in New York, München und Dubai? Ein Unterschied ist, dass es hier so viele Sammler gibt, die uns ihre eigenen Uhren zur Verfügung stellen wollen. Sie bieten uns zum Beispiel ihre exklusiven Dom-Tischuhren an. Aber ehrlich gesagt bin ich davon gar nicht begeistert. Meine Sorge, dass etwas passieren könnte mit den wertvollen Stücken, ist zu groß. Stellen Sie sich vor, wenn etwas runterfällt … Ist die Atmosphäre in der Aus­ stellung anders als in Europa oder den USA? Die Leute sind hier einfach extrem begierig. Sie interessieren sich intensiv für Details und lieben die „Rare Handcrafts“. Das Know-how in diesem Teil der Welt ist umwerfend – und deswegen schätzt man hier auch unsere Arbeit. Es gibt großen Respekt für das Kunsthandwerk. Wie sind die Sammler? Es sind vor allem viele, von ihnen gibt es hier eine große Menge. Sie sind sehr stolz auf ihre Kollektionen, und – das ist das Wichtigste – sie tragen ihre Uhren auch. Es gibt fast einen Wettkampf. In Europa trauen die Leute sich das nicht. Was traurigerweise auch mit Sicherheit zu tun hat. Hier kann man um vier Uhr morgens auf der Straße herumlaufen. In Europa ist das leider nicht überall der Fall. Deswegen trägt man hier auch seine Kostbarkeiten am Arm. Wie wirken die deutschen Samm­ ler im Vergleich auf Sie? Die deutschen Sammler haben besonders großes Wissen, wen um Uhrmacherei und Technik g In Asien ist man mehr auf Schön fokussiert und auf die Seltenheit ei Produkts. Ab wann bezeichnen Sie jem den als Sammler? Ich würde sagen: Ab der dritten Uh man ein Sammler. Wie nennt ma nen Sammler mit sehr viel mehr ren? Einen glücklichen Mensc würde ich sagen. Für mich ist jem der eine einzige Patek hat, aber ge so wichtig wie jemand, der 50 hat. muss jeden gleich respektieren. Sie haben Ihren Sohn nach gapur mitgebracht. Wie wird nächste Generation zu Uh stehen? Die neue Generation wird alle di len Hilfsmittel nutzen – so wie w auch. Mein Sohn wird sicher n Technologien gebrauchen, wenn es


WATCHES DER ULTIMATIVE UHREN-GUIDE 2019/2020 140 SEITEN AKTUELLE UHRENTRENDS

+ Die 132 wichtigsten

Foto: Wolf-Dieter Böttcher

Modelle + Sammler-Guide + CEO-Interviews + Styling: Watches & Fashion + Die besten Taucher-Uhren + Trend: SkelettUhren

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH! GENTLEMEN’S QUARTERLY


Ein E AusstEllung dEr

sonderklasse

2 1

1 Kunstvolle Dekoration 2 Besucher in der Ausstellung 3 „Calatrava ,Dragon‘“, Ref. 5089G-083

3

5

6

118

4 Ewiger Kalender mit retrograder Datumsanzeige und handgraviertem Gehäuse und Blatt, 5160/500

5 Tischuhr „Batik on black“, Ref. 20092M 6 Patek-Museumsdirektor Peter Friess im Gespräch mit Besuchern 4

Uhren. In dem Moment entschied ich, dass ich auch Uhren machen will. Ich dachte dabei nicht an die mechanische Seite oder an die geschäftliche, sondern an die Ästhetik. Ich habe immer an eine Sache geglaubt: Wenn man an dem, was man tut, Spaß hat und schöne Uhren fertigt, wird der Rest folgen. Selbst im Silicon Valley sieht man viele mechanische Uhren an den Handgelenken der CEOs. Ich hatte vor zwei Jahren ein Meeting mit Big-Tech-Managern in New York und bemerkte das ebenfalls. Ich sagte zu ihnen: „Lustig, ihr tragt ja alle mechanische Uhren.“ Und man sagte mir: „Wir brauchen das. Das bringt uns down-to-earth.“ Sie nehmen Tradition extrem ernst. Warum gehen Sie mit Patek dennoch nicht in das Pre­ Owned­Watches­Business? Vor allem weil der Tag nur 24 Stunden hat und man nicht alles tun kann. Mein Geschäft ist, neue Uhren zu entwickeln, das erwarten die Menschen von mir. Alles andere ist sekundär. Sicher, wir befinden uns gerade in einer goldenen Ära, und man sollte auch daran denken, was die Zukunft bringen könnte. Aber man muss dann feste Regeln setzen. Was ist eine Pre-Owned Watch? Eine, die man gestern gekauft hat und heute für den doppelten Preis weitergeben will? Leider spielen Menschen dieses Spiel. Ich mag das nicht, und – noch wichtiger – es ist auch nicht fair. Irgendwer hat seine Nautilus nicht bekommen, weil jemand anderes damit spekuliert hat. Wie stehen Sie zum Thema Online Retail? Für Patek sehe ich das nicht – das ist unsere Entscheidung. Andere Marken verkaufen online, und ich verstehe sie. Es ist einfach, und es kostet nicht viel. Aber wenn man eine Patek kauft, muss man in die Boutique. Es ist schöner, es macht Spaß. Man überlegt in Ruhe, trinkt einen Kaffee, diskutiert. Ich glaube stark daran, dass man sich die Zeit nehmen sollte, rauszugehen und Spaß zu haben. Shopping ist ja nicht mit Arbeit zu vergleichen. Man probiert etwas an, von dem man träumt. Haben Sie ein Lieblingsstück in der Ausstellung? Schwer zu sagen, ich würde eines der „Rare Handcrafts“-Modelle aussuchen. An ihnen kann man handwerk liche Fähigkeiten und Schönheit studieren. Sie erinnern mich an meine Vergangenheit mit meinem Großvater. GQ. DEZEM B ER 201 9

Fotos: Courtesy of Patek Philippe

Uhren



Fashion-Forscher FOTOS: VITALI GELWICH

GQ wie bugatti sind stets unterwegs zu neuen Ufern. Grund genug für eine gemeinsame Capsule-Kollektion bugatti besitzt ein ebenso sicheres Gespür für eine urbane europäische Lebensart, für Qualität, Stil und kultivierte Lässigkeit wie GQ. Beide beherrschen ihr Handwerk perfekt und

wissen, dass Mode zwar Tradition braucht, aber niemals Stillstand ist. Daher sind bugatti und GQ diesen Winter schon mit der zweiten Auflage von „bugatti x GQ“ am Start: einer Capsule-Kollektion aus Mänteln, Jacken, Sakkos, mit denen sich in der Großstadt genauso punkten lässt wie in der Weite der Natur. Coole Komplettlooks einschließlich Pullover, Hemd und Hose? Gibt’s natürlich auch auf bugatti-fashion.com

Art Direction: Mina Hashemi; Produktion: Jessica Porsch; Produktionssupport: Scenari Production; Fotoassistenz: Lukas Wenninger; Grooming: Patrick Glatthaar

GQ PROMOTION


ANZEIGE

Links: Expeditionsgeist trifft sportliche Eleganz. Die luftig-leichte Jacke ist aus bugattis neuer „OutIQ“-Kollektion und nicht etwa mit Daunen gefüttert, sondern mit einer neuartigen Füllwatte, deren Moleküle Sonnenenergie in Wärme umwandeln und zudem menschliche Körperwärme speichern. Darin frieren Sie auch bei Regen nicht, und sie ist im Nu wieder trocken

Gepflegter Sportsstyle: Bei dem olivgrünen Parka mit angesagtem Tunnelzug und kuschligem Teddyfutter im Kragen zeigt sich die Liebe des Labels zum Detail, und Sie sind damit stilvoll gerüstet für alle Abenteuer


ZZegna Smoking, 1 200 €

STenSTRÖMS Hemd, 180 €

THe BOW TIe Fliege, 350 € alles über lodenfrey.com

PIageT Uhr „Vintage Inspiration“, 27 600 €

fotos

MaRkuS janS 122

styling

ClaRk PaRkIn

A

Night


BRIOnI Sakko, 4 300 € Hemd, 1 350 € Fliege, 145 € Kummerbund, 300 € Hose, Preis auf Anfrage

glaSHüTTe ORIgInal Uhr „Panoinverse“, 10 500 €

RenéSIM Bronzering mit gelbem Diamanten, 13 397 €,

WeMPe Armband „Uptown“ mit Brillantpavé, 13 475 €

SOIS BleSSeD Vintage Chair, Preis auf Anfrage

Ganz besondere Abende verlangen nach einem ganz besonderen Outfit: Das sind die glamourösesten Smoking-Looks – Accessoire-Update inklusive

to

RemembeR

123


Black tie

Diese seite

BOuCHeROn, Uhr „Reflet Large“, 14 300 €; Manschettenknöpfe „Quatre“, 5 800 €. PaTek PHIlIPPe, Uhr „Jahreskalender Regulator“, 46 625 €; Manschettenknöpfe „Calatrava Cross“, 4 387 €. guCCI, Manschetten­ knöpfe, Preis auf Anfrage. CaRTIeR, Uhr „Tank Solo“, 5 200 €. DuPOnT, Feuerzeug, 400 €, über zechbauer.de Rechte seite

DOlCe & gaBBana, Sakko, Hemd und Hose, alles Preis auf Anfrage. WeMPe, Collier „Uptown“ mit Brillantpavé, 29 875 €. BOuCHeROn, Ring, 4 320 €; Uhr, 14 300 €

124

gq. dezem b er 201 9


gq. dezem b er 201 9

125


Black tie

126

gq. dezem b er 201 9


BRunellO CuCInellI Sakko, 2 630 € Hose, 940 € Hemd, 690 €

PaTek PHIlIPPe Manschettenknöpfe, 4 387 € Uhr „Jahreskalender Regulator“, 46 625 €

RenéSIM Tennisarmband, 3 490 €

gq. dezem b er 201 9

127


Black tie

128

gq. dezem b er 201 9


Diese seite

WeMPe, Brillantarmband „Uptown“, 13 475 €. TIffany & CO., Manschettenknöpfe, 420 €. glaSHüTTe ORIgInal, Uhr „Panoinverse“, 10 500 €. RenéSIM, Ring, 13 397 €; Manschettenknöpfe mit Rauchquarz, 2 890 €. CaRTIeR, Manschettenknöpfe, 520 €. CHanel, Uhr, 4 700 €. ROlex, Uhr „Cellini Dual Time“, 17 650 €. WeMPe, Manschettenknöpfe, 2 475 €. SOIS BleSSeD, Marmortisch, Preis auf Anfrage Linke seite

jOOP, Sakko, 400 €; Hemd, 100 €; Fliege, 60 €. ROlex, Uhr „Cellini Dual Time“, 17 650 €. RenéSIM, Tennisarmband, 3 490 €

gq. dezem b er 201 9

129


Black tie

Model: miroslav cech/izaio management GRooMING: bianca Hartkopf/nina klein loCATIoN: Herzlichen dank an sois blessed, mĂźnchen 130

gq. dezem b er 201 9


DOlCe & gaBBana Smoking, Hemd und Fliege, alles Preis auf Anfrage

VaCHeROn COnSTanTIn Uhr „Patrimony Handaufzug“, 18 800 €

RenéSIM Pin mit Saphir­ pavé, 1 160 €; Siegelring, 3 598 €

gq. dezem b er 201 9

131


guide

DresscoDe: Black Tie

So binden Sie eine fliege

Die Gala-Einladung ist da – jetzt fehlt nur noch der perfekte Look. So navigieren Sie sich durch die Etikette der Abendgarderobe

A

B

der perSönliche Style Erste entscheidende Stilfrage: Vintage oder klassisch?

dreSScodeS decoded

Teil B über Teil A legen und einmal durch die Schlaufe ziehen B

Black Tie A

A in der Mitte falten und zu einer Schleife legen

A

White Tie Frack mit weißer Fliege ist nur bei Staatsbanketten, im Hochadel und bei Nobelpreisverleihungen Pflicht.

B B über die Schleifenmitte legen, A mit dem Finger festhalten

Black Tie Optional

Vintage-Glamour

Classic Elegance

Ausbrennersamt, Brokat, Rüschenplastron am Hemd, Samtpaspeln am Revers und Kordelverschlüsse erinnern an den Ursprung des Smokings: eine Hausjacke, die man anzog, um sich zum Rauchen zurückzuziehen. Dazu: Samtslipper mit Stickerei.

Der klassische Smoking sollte aus schwarzer oder mitternachtsblauer Wolle sein, nur Revers und Galon an der Außennaht sind aus Seide. Als Varianten gibt es Doppel- und Einreiher, Spitzfasson- oder Schalkragen. Dazu: Schnürschuhe aus Lackleder.

do’S & don’tS

Hier kann man sich für den Smoking entscheiden, aber auch ein dunkler Anzug mit dunkler Krawatte aus Seide ist möglich. Perfekt dazu: schwarze Oxford-Schuhe.

Creative Black Tie Grundlage sollte hier der Smoking oder ein festliches Samtsakko sein. Der Dresscode erlaubt, dazu eingemustertes Seidenhemd mit einer dunklen Krawatte oder sogar Sneakers zu kombinieren. Ein Jackett mit Pailletten wäre auch in Ordnung.

A

B Den Schleifenknoten mit Daumen und Zeigefinger fixieren A

B B zur Schlaufe legen und unter A durch den Knoten ziehen

Der richtige Umgang mit Accessoires

Mit einem Pin aus Gold mit Edelsteinen im Knopfloch werten sie den Smoking auf.

132

Spätnachts auf der Tanzfläche die selbst gebundene Fliege offen tragen. So zeigt man Klasse.

Humoristische MotivFliegen zum klassischen Smoking sind einfach unpassend. redaktion

Sportuhren zum Smoking. Eine GMT macht jegliche Eleganz kaputt.

clark parkin

Beide Schlaufen festziehen, auf gleiche Länge justieren gq. Dezem b er 201 9

Illustrationen: Joe McKendry (7), Jan Steins (1)

Einer der häufigsten Dresscodes, der oft sehr unterschiedlich ausgelegt wird. Eigentlich geht hier nur ein Smoking. Doch die Dresscodes sind mittlerweile so aufgeweicht, dass es passieren kann, dass Sie der einzige Gast sind, der so angezogen erscheint. Vorher besser genau erkundigen!



40 JAHRE VOGUE DEUTSCHLAND

X VERONIKA HEILBRUNNER

SHOP.VOGUE.DE


CARE LIFE TECH 12.2019

T e l A v i v Israels Metropole steht auf der Liste unserer Lieblingsorte

T e xT ———— C o r i n n a vo n B a s s e w i T z

ganz oben. Das sind die besten Locations für den perfekten Städtetrip zwischen Beach, Bar und Falafel

In der Bar des Hotels „The Jaffa“ nimmt man seine Drinks unter der Kuppel einer ehemaligen Krankenhaus-Kapelle

135


Reise

Schlafen Carlton Tel aviv Tel aviv Marina

Bicicletta

Luxushotel mit schneeweißer Fassade direkt am Strand. Infinity-Pool auf dem Dach, daneben das „Blue Sky“-Restaurant, in dem der israelische Starkoch Meir Adoni Fischgerichte und vegetarische Küche zelebriert grandioser Meer-Blick inklusive. DZ ab 272 Euro.

Shaffa Bar

carlton.co.il

Manta Ray

shaffa Bar Jaffa Flohmarkt

Imposantes Deckengewölbe, Buntglasfenster, Möbel im MidcenturyStyle: Das 5-Sterne-Hotel des New Yorker Immobilieninvestors Aby Rosen in einem Krankenhaus aus dem späten 19. Jahrhundert ist superstylisch. 120 Zimmer und Suiten. DZ ab 490 Euro.

Bicicletta white City

marriott.de

eSSen The Jaffa

Manta ray Tel aviv Beach Top-Adresse für Foodies direkt am Strand. Die internationale Restaurantkritik feiert das „Manta Ray“, die Einheimischen lieben es. Besonders zu empfehlen sind die Fischgerichte. Unbedingt probieren sollte man auch die mezzes mit Taboulé, Zhoug (Chilipaste) und krossem Pitabrot. Total chillig: ein Ouzo als Sundowner.

mantaray.co.il

136

Ein Restaurant mit einem derart grundentspannten Vibe, dass sich Essengehen anfühlt, als würde man mit Freunden eine Party feiern. Highlights auf der Karte: Rote-Bete-Risotto und frittierte Auberginen. Nach dem Essen spielen die Gäste gern gemächlich ein paar Runden shesh besh, eine Art Backgammon. Oder tanzen zu Live-Rockmusik.

bicicletta.rest.co.il

Coole Straßenkneipe mitten auf dem Flohmarkt mit Live-Jazz jeden Freitag und täglich wechselnden Delikatessen wie shakshuka, ein Gericht mit pochierten Eiern, Tomaten und Zwiebeln. Gut gegen Kater!

Yom Tov Kerem HaTeimanim Hipster-Hotspot mit bunt zusammengewürfeltem Mobiliar im neuen Szene-Quartier Kerem HaTeimanim. Für ein paar Schekel (1 Schekel = 0,26 Euro) gibt es israelische Tapas wie Hummus und Falafel und den stadtbesten café hafuch die israelische Version des Cappuccino.

14 Kilometer strand. 354 sonnentage. in tel aviv wird das ganze Jahr über gebadet – und wild gefeiert gq. Dezem b er 201 9

Fotos: amit Geron/Courtesy of The Jaffa; Courtesy of Manta ray; Courtesy of Bicicletta; ariel efron/Courtesy of shaffa Bar; vorige seite: amit Geron/Courtesy of The Jaffa

The Jaffa Jaffa



Reise sputnik Bar white City

Bellboy Bar white City Schummrige SpeakeasyAtmosphäre in der Bar des „Berdichevsky“-Hotels: plüschige Hocker, viel Holz, wenig Licht. Das Motto: „Jeder verdient es, Spaß zu haben.“ Den hat man garantiert, dank Drinks wie „Keep Clean“ mit Veilchen-Wodka und Aprikosen-Brandy, serviert in einer Minibadewanne. Unbedingt reservieren!

bellboybar.com

suraMare white City Rooftop-Bar auf dem Dach eines ehemaligen Parkhauses mit berauschendem 360°-Blick über die White City. Ein Must-visit (vorausgesetzt, man findet den Aufzug, der einen nach oben bringt). Unter einem Olivenbaum, der mitten in den Raum gepflanzt wurde, werden geniale Craft-Cocktails serviert. Dazu Speisen wie na’amas fattoush, ein Salat mit Gurke, Tomaten, Radieschen und Minze.

imperial Craft City Centre Die Cocktails, 150 insgesamt, sind so ausgefeilt, dass sich hier zu später Stunde zwecks Inspiration die Mixologen der Stadt treffen, etwa auf einen „Blackbeard’s Swizzle“ mit Strega, Rum, Ananas und Lime. Dazu: asiatisches Fingerfood und Musik von Swing bis Rock. Happy Hour von 18 bis 20 Uhr.

Jaffa Beach

imperialtlv.com

Imperial Craft

Sehen Bauhaus white City

suramare.co.il

SuraMare

Tel Avivs White City, das weltweit größte Viertel mit Bauten aus der BauhausPeriode (1920 1930), ist seit 2003 UNESCO-Weltkulturerbe. Nicht versäumen: das Bauhaus Museum an der Bialik Street. Hier sind Designobjekte von Ludwig Mies van der Rohe über Arne Jacobsen bis Eileen Grey ausgestellt.

White City

Jerusalem & Totes Meer Tagesausflug Wenn man schon mal da ist: Jerusalem ist nur knapp 70 Kilometer entfernt, von dort ist es ein Katzensprung zum Toten Meer. Also: Erst 4000 Jahre Geschichte erleben und sich später auf dem berühmtesten Salzsee der Welt treiben lassen 428 Meter unter dem Meeresspiegel.

bauhaus-center.com

Jaffa Beach Jaffa Florentin45 Florentin Bedeutende Galerie für zeitgenössische israelische Kunst im südlichen Stadtteil Florentin, der bekannt ist für seine Graffiti-Szene, Künstlerateliers und BohemeLifestyle. 138

Großartige Strand-Szenerie: Hinten die verschachtelten Häuser von Jaffa, vorne ein Paradies für Surfer. Wer Lust auf einen Snack hat, geht am besten in die arabische Bäckerei „Abulafia“, bekannt für ihre sambusaks halbmondförmige Teigtaschen frisch aus dem Steinofen. GQ. DEZEM B ER 201 9

Fotos: Getty images (2), Courtesy of imperial Bar, suramare

Trinken

Für Nachtaktive. Es gibt dunkle Drinks-onlyEcken, einen großen Garten, dazu Dancefloors, wo überwiegend Techno und House läuft. Die „Sputnik Bar“ gibt es erst seit drei Jahren und ist jetzt schon eine echte Nightlife-Institution.



food

„Du glaubst jetzt nicht wirklich, dass mein Leben, meine Ehe, meine Depressionen und meine Sinnkrise besser werden, wenn ich mich an einen Herd stelle?“ von peter praschl „Nicht viel, aber ein klein wenig. Während du kochst, hast du Zeit nach zudenken. Oder endlich einmal nicht nachzudenken. Du kannst dir Ich werde jetzt Lifecoach, habe ich mir geMusik anmachen, irgendetwas, das dir schön dacht, was soll daran schwer sein? vorkommt. Dann stehst du da und hörst etwas, „Erzähl doch“, sagte ich, „wie geht es dir?” das so großartig ist, dass du das Universum „Beschissen“, sagte sie. „Ich wünschte, umarmen willst. Oder du setzt dich einfach hin und bist. Kann auch sein, dass du endlich zu mein Mann würde sich für mich interessieren. Aber wir sitzen eigentlich nur stumm weinen anfängst und dein ganzer Schmerz aus deinem Körper gespült wird. Du kannst es ja nebeneinander auf dem Sofa, und jeder von uns versackt in seinem eigenen Handy und in auf die Zwiebel schieben, wenn dir das unanseiner eigenen Traurigkeit.“ Dann begann sie genehm ist.“ zu weinen. „Ich glaube nicht, dass das bei mir funk„Was würde dir guttun?“, fragte ich. tioniert.“ „Ein anderes Leben“, sagte sie. „Ich bin so „Kann sein“, sagte ich. „Es ist nur so eine getrennt vom Glück. Manchmal schlafe ich Idee. Das Problem ist, dass die meisten von uns noch mit ihm, aber es kommt nichts dabei rum, irgendwann aufhören, ihren Nur-so-Ideen obwohl wir beide kommen. Jeden Morgen wanachzugehen. So kommt man leider nicht aus che ich auf und frage mich, wie ich durch den der Falle, in die man geraten ist.“ Tag kommen soll.“ „Ich kann doch überhaupt nicht kochen“, „Probier’s mal mit Kochen“, sagte ich. „Mir sagte sie. hilft das immer.“ „Das macht nichts. Du konntest auch nicht „Idiot“, sagte sie. gehen, und dann hast du es dir doch selbst bei„Wahrscheinlich“, sagte ich. „Aber es ist so gebracht.“ ähnlich wie Yoga. Ich bin ganz bei mir, eins mit „Womit soll ich anfangen?“ dem Universum.“ „Tintenfisch“, sagte ich. „Ich gebe dir das „Spinner“, sagte sie. Rezept mit, nächste Woche sagst du mir, wie „Probier’s doch mal aus“, sagte ich. „Du es war.“ stehst in der Küche, und niemand will etwas „Warum denn bitte Tintenfisch?“, wollte von dir. Eine halbe Stunde lang sind da nur du sie wissen. und die Hitze und die paar Zutaten, um die du „Frag nicht, tu’s einfach. Unsere Sitzung ist dich kümmerst. Du lernst die Welt wieder liejetzt übrigens zu Ende. Du kannst gerne das ben, ein wenig jedenfalls. Du merkst, wie sie nächste Mal bezahlen.“ riecht, wie sie schmeckt, wie sie sich anfühlt. Ich hörte nie wieder etwas von ihr. Ich Und du merkst, wie sehr es auf dich ankommt.“ nehme an, dass sie jetzt glücklich ist.

Tintenfisch-Therapie

140

tintenfisch mit chili und zitrone Zutaten ✕ 4 ganze Tintenfische (Kalmare oder Sepien) ✕ 4 Knoblauchzehen ✕ 3 EL Olivenöl ✕ 1 unbehandelte Zitrone ✕ 2 EL gehacktes Koriandergrün ✕ Frühlingszwiebeln ✕ 1 frische rote Chilischote ✕ 1/2 TL rosa Pfefferkörner

Illustrationen: Olivier Kugler, Jan Steins (Porträt)

der küchenchef

Zubereitung Die Tintenfische in Stücke von etwa der gleichen Größe schneiden und mit einem Messer leicht einritzen. Die Knoblauchzehen ungeschält in einer Pfanne oder unter dem heißen Backofengrill rösten. Den geschwärzten Knoblauch in kleine Stücke schneiden, dabei auch die verbrannten Partien verwenden. Zitrone in 8 Scheiben schneiden und zum Knoblauch geben, dabei auch ein wenig Saft auspressen. Das Koriandergrün, die fein gehackten Frühlingszwiebeln, die fein gehackte Chilischote, Salz und die zerstoßenen rosa Pfefferkörner hinzugeben. Alles sorgfältig vermengen. In einer Pfanne bei mittlerer Temperatur etwas Öl erhitzen. Den Tintenfisch hineingeben, gut umrühren, nach ein paar Sekunden die Würzmischung untermengen und alles etwa 4 Minuten garen. Der Fisch ist gar, sobald er sich kräuselt und nicht mehr durchscheint.

Peter Praschl ist immer am Herd des Geschehens. Hier teilt er seine Gedanken über die Welt und wie sie uns schmeckt gq. dezem b er 201 9



FOOD

welcher Gourmet -typ sind sie?

Zerlegen Sie Gerichte gerne in 50 Einzelteile? Haben Sie hundert Fragen an den Kellner? Oder wäre Ihnen ein Schnitzel mit Pommes lieber? Wir haben im Sterne-Tempel ganz genau hingeschaut Der

Der

Der

Der

er ist der Philosoph unter den restaurantbesuchern. Sozusagen ein Spinoza der Spitzengastronomie, der um der kulinarischen erkenntnis willen jedes Kaviarkorn einzeln am Gaumen zerdrückt. In ein Tweed-Sakko gewandet und mit halblanger Studienrat-Frisur gehört es zu den Lieblingsbeschäftigungen des Kritikers, vor dem Kellner (und dem gesamten restaurant) laut über Sensorik, die Länge der Soße und das mouthfeeling der Speisen zu dozieren. Konsequent und mit andächtigem Gesichtsausdruck wird jedes Gel-Tüpfelchen mit jedem bröselchen und jedem Schäumchen einzeln kombiniert und verkostet. Aber wenn man als Pensionär eines hat, dann ist das zeit.

zusammengepresste Lippen, gerunzelte Stirn, verkniffene Augen: der Komplizierte sieht beim Studium der Speisekarte in etwa so aus, als müsste er gerade eine bombe entschärfen. Und das menü ist tatsächlich vermintes Gelände für ihn: Haselnüsse in der Vorspeise (darauf ist er allergisch), der Hauptgang ist mit Koriander gewürzt (kann er nicht ausstehen), der Wein enthält Sulfite (er weiß zwar nicht, was das ist, aber hört sich ziemlich gefährlich an). Und außerdem: die mango im dessert hat doch sicherlich eine katastrophale CO2-bilanz! die bestellung beim zunehmend genervten Kellner gleicht einem Kreuzverhör, das schließlich in einer Order endet, die mehr extrawünsche als Gänge enthält.

der Kameramann und betreiber eines Gastro-blogs war schon in jedem drei-Sterne-restaurant der Welt und speist so gut wie immer gratis. ein menü zum ermäßigten Pressetarif empfindet der gegelte dreitagebartträger als beleidigung. mit dem gigantischen Objektiv seiner Spiegelreflexkamera fotografiert er jeden einzelnen Gang so lange, bis er eiskalt ist. zur Freude der Gäste an den benachbarten Tischen veranstaltet er dabei ein blitzlichtgewitter, das es mit jedem red Carpet aufnehmen kann. Wenig objektiv kanzelt er die Küchenleistung dann in seinen blumig formulierten blogeinträgen ab. Hätte er eine Flasche Vintage-Champagner bekommen – aufs Haus, versteht sich –, wäre das nicht passiert.

bloß! Nichts! Falsch! machen! beim Konfirmanden handelt es sich um eine Sternerestaurant-Jungfrau. Während seiner kulinarischen defloration sitzt er dann angespannt vor den ausziselierten 17-KomponentenKreationen auf seinem Teller und weiß nicht so recht, wo er anfangen soll. Ähnlich unter Spannung steht nur der einzige Anzug, den er besitzt, und aus dem er seit seiner Konfirmation ein ganzes Stück rausgewachsen ist. er hatte schon Angst, dass man in solchen etablissements von grantigen Kellnern beäugt wird, ob man auch die richtige Gabel verwendet. die Schwellenangst erwies sich aber als unbegründet – und ab dem siebten Glas Wein ist ihm dann ohnehin alles egal …

KritiKer

142

Komplizierte

text

Christoph eisensChink

Kameramann

i l l u s t r at i o n

KonfirmanD

kagan mcleod

Gq. dezem b er 201 9


intergalaktische küchenschlacht C-3PO™-MINICOCOTTE, 28 €

BB-8™-MINICOCOTTE 28 €

Der

Fotos: ddp images, Getty, Courtesy of Le Creuset

Kretin die sündhaft teure Protzer-Uhr am Handgelenk verrät: dieser mann hat es geschafft! Und wer es geschafft hat, der speist nun mal in Spitzenrestaurants, auch wenn er sich eigentlich nicht für Haute Cuisine interessiert. zum Glück hat der Kretin es sich im Oligarchen-Freizeitlook (Hoodie, Jeans und ausgelatschte Sneakers) gemütlich gemacht und sein ständig bimmelndes Smartphone dabei, um sich in den Pausen zwischen den unzähligen Gängen abzulenken. die Sot-l’y-laisse, die feinsten Stücke des Hähnchens, mampft der Kretin dann, als wären es Chicken Nuggets mit Süß-Sauer-Soße, während aus seinem blick eigentlich nur die Sehnsucht nach einem ordentlichen Schnitzel spricht.

Gq. dezem b er 201 9

R2-D2™MINI-COCOTTE, 28 €

„Fein kochen du sollst“, befahl Meister Yoda seinem Zögling Luke Skywalker und gab ihm das Droiden-Komplettset von Le Creuset (79,95€) mit auf seine interkulinarischen Abenteuer. Was für Reisen in entfernte Galaxien gilt, stimmt auch in der Küche: Treuere Gefährten als R2-D2, BB-8 und C-3PO – ob als Droiden oder in Schmortopf-Form – gibt es nicht. Luke schwingt heute öfter den Köchlöffel als das Laser-Schwert, er soll sich mittlerweile auch die BRATREINE SIGNATURE HAN SOLO™ (gibt’s!) zugelegt haben. 143




auto

von AlexAnder Stilcken

Schau dir den an! Unterwegs im Rolls-Royce-Cabrio Es ist eine mutmaßlich sehr deutsche Eigenart der Bestverdienenden, dass sie Genuss gern verplausibilisieren. Soll heißen: Fragt man etwa einen Rolls-Royce-Fahrer in Miami Beach, weshalb er sich ausgerechnet für dieses Auto entschieden habe, so stehen die Chancen nicht schlecht, dass man eine der beiden folgenden Antworten erhält. Erstens: „Warum denn nicht?“ Und zweitens: „Weil ich es kann!“ Im deutschsprachigen Raum hingegen darf man sich auf eine längere Ausführung mit den Kapiteln „Werterhalt“, „Komfort“ und vor allem „Ich fahre ihn nur für mich, am allerliebsten auf der Landstraße von Schloss A nach Strandvilla B – und nicht etwa, um darin gesehen zu werden!“ gefasst machen. Inkognito unterwegs zu sein klappt in diesem Wagen realistisch betrachtet dann aber doch eher selten, und darum darf man als Rolls-Royce-Pilot im Allgemeinen und am Steuer eines Dawn-Cabriolets im Besonderen nicht zu allzu großer Scheu neigen. Maximale Aufmerksamkeit ist garantiert, wobei Dawn-Fahren ungefähr wie ein Bummel mit Gisele Bündchen im ein

anderen Arm sein dürfte: Die Blicke sind da, aber sie gelten vor allem dem Anhang. Dieses – zugegebenermaßen recht stämmige – Supermodel auf vier Rädern wurde mir unterdes von Michael Gleissner, dem umtriebigen General Manager der extrem erfolgreichen Kölner Rolls-Dependance, geliehen. So britisch-gediegen die Markenhistorie, so vergnügt-unkompliziert Gleissner. Einmal im Jahr ist er mit seiner Modell-Flotte auf Sylt, pflegt dort alte Kontakte und sucht neue – unter Zuhilfenahme von Kaviar-Tastings, ChampagnerVerkostungen und Muschelkutter-Ausfahrten. Schließlich bewegen sich die Verkaufszahlen für ganz Deutschland im niedrigen dreistelligen Bereich, denn selbst die wohlhabendsten unter seinen Kunden ordern im Normalfall nicht jedes Jahr neu, und unter den Bentleyund Range-Rover-affinen Sylt-Urlaubern vermutet Gleissner aus nachvollziehbaren Gründen künftige Rolls-Roycer. Während also ein Oligarch in der Lobby des „Budersand“-Hotels gerade die Spezifikation für seine Neuanschaffung durchgeht, überreicht Gleissner mir die Schlüssel zum Glück. Klang Letzteres jetzt gerade allzu pathetisch? Sicher ist, und damit bin ich nun selber im Verplausibilisierungs-Modus: Es gibt kein komfortableres Cabriolet! Die Federung

Unser Kolumnist schreibt hier über aufregende Abenteuer on the road

dämmt selbst die am schlechtesten asphaltierte Straße, an den Echtmetall-Lüftungsauslässen perlt das Kondenswasser der Klimaanlage, das Leder könnte nicht edler sein, und wäre das Verdeck nicht geöffnet, so wäre man der Umwelt allerweitestgehend entrückt. Nur die Blicke und die verrenkten Hälse der passierten Fahrradfahrer, die bleiben. Ebenso wie Gedanken an Parkplatzgrößen und Parkhausdimen sionen – doch als ob das einen echten Rolls-Roycer in seiner Valet-Service-Welt umtreiben würde. Letzteres gibt es zwar auch auf der feinsten Nordsee-Insel nicht, stattdessen viel Platz auf den Strandparkplätzen, und so jammere ich noch, lange nachdem ich den Wagen wieder abgegeben habe, beim Dinner in Johannes Kings Zwei-Sterne-Restaurant: „Ich weiß nicht, ob ich jemals wieder in einem anderen Auto sitzen kann, ohne an den Komfort des Dawn zu denken.“ Damals, im Sommer, war das noch halb als Scherz gemeint. Nun ist längst Herbst. Der Gedanke aber, der ist

Illustration: Jan Steins (Porträt); Foto: Courtesy of rolls-royce

Street Style

Ro s−Royce Dawn 146

Leistung

Top-Speed

Verbrauch

Preis

571 PS

250 km/h

16 , 3 L / 1 00 km

A b 330 000 € gq. dezem b er 201 9



Auto

H

Herr Bischoff, was für ein Gefühl ist es, die eigenen Entwürfe an jeder Straßenecke zu sehen? Die ganze Arbeit hat sich gelohnt! Für mich ist es die schönste Anerkennung, die Menschen darin zu sehen. Ob mit den Kindern auf dem Weg in die Schule oder vollgepackt auf der Fahrt in den Urlaub: Es ist toll, wenn unsere Volkswagen fester Bestandteil des Lebens sind. Die Entwicklung der E-Modelle war auch eine Folge der Diesel-Krise. Hat diese Sie noch einmal extra motiviert? Nicht nur mich. Jeder kann sicherlich nachvollziehen, dass es nicht schön ist, wenn das eigene Lebenswerk derart in Frage gestellt und dadurch letztlich auch bedroht wird. Die IDReihe ist das Ergebnis tief greifender Veränderungen im Unternehmen. Wie haben Sie diese erlebt? Es war Ende 2015. Damals hat sich die Marke kräftig geschüttelt und gerüttelt, und wir alle haben uns gefragt: Wie geht es weiter? Damals wurde mit der Entwicklung begonnen, und diesen Herbst haben wir nun den ID.3 präsentiert, unser erstes massentaugliches Elektroautomobil zum Golf-Preis. Schon bei einem klassischen Verbrenner sind vier Jahre Entwicklung normal. Das Ganze aber in dieser kurzen Zeit mit einem für uns komplett neuartigen Antrieb hinzubekommen, das hat alle Abteilungen in höchstem Maße gefordert. Können Sie den Entwicklungsprozess beschreiben? Für mich als Designer war das eine einzigartige Gelegenheit. So eine Chance bekomme ich im Leben vermutlich nie wieder. Ich arbeite ja schon seit vielen Jahren für Volkswagen, hier aber bot sich die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Team noch einmal komplett neu zu denken und die Marke neu zu definieren.

VW-Chefdesigner Klaus Bischoff verrät, wie er mit dem ID.3 seine Marke neu erfindet IntervIew

148

AlexAnder StIlcken

„DAs Auto ist eine gq. dezem b er 201 9


FreiheitsmAschine“ gq. dezem b er 201 9

149


Am Anfang war ein weißes Blatt Papier? Exakt. Ein Kreis von Managern hat sich damals getroffen, und der Nukleus unserer Elektromobilitätspläne wurde mit der Entscheidung geboren, dass Elektromobilität und CO2-Freiheit unser großes Thema der Zukunft sein soll und dass wir noch einmal ganz neu denken. Für mein Designteam war das eine gigantische Aufgabe. Es ging ja nicht allein darum, ein Auto zu gestalten, wir haben gleichzeitig noch einmal ganz genau auf die Werte von Volkswagen und unsere Marken-DNA geblickt. E-Mobilität und die Plattform-Technologien sind eine Steilvorlage, um die Dinge anders zu machen. Da hieß es dann: Überlegt euch mal was! Wo fängt man da an? Wir leben in einer faszinierenden Zeit, in der mehrere Umbrüche gleichzeitig stattfinden. Neben der E-Mobilität gibt es ja auch noch die Entwicklungen in der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit. Da muss man genau wissen, was man will. Wir haben deshalb erst einmal mit Bildern angefangen. Als Designer bin ich Übersetzer von Plänen oder Ideen in die Realität, und mit Bildern wird viel besser greifbar, was man will. Wir haben also unserem Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess und seinen Kollegen Bildwelten und Stimmungen gezeigt. Das Ergebnis war: Die Marke soll „humaner“ sein, also menschlich und kundenorientiert. Wir wollen als lebenszugewandt und positiv gesehen werden. Das ID.3-Gesicht erinnert an den Käfer. Zwei Augen, eine Linie, freundlich lächelnd – genau so ist es. Der Käfer hatte damals keinen Motorgrill, weil der Motor hinten saß, beim ID.3 ist es nun wegen des E-Antriebs wieder so möglich. Der ID.3 steht in vielerlei Hinsicht in einer besonders großen Tradition: Mobilität für alle möglich zu machen, hat Volkswagen schließlich einmal groß gemacht. Das fing mit dem Käfer an, ging mit dem Golf weiter – und das hier, dieses elektrische Produkt, soll nun eine weitere Reinkarnation dieses Gedankens sein. Der ID.3 ist ein ganz wesentlicher Schritt, weil er unsere Vision nun für alle sichtbar auf die Straße bringt. Wenn man sich die Entwürfe vieler Mitbewerber anschaut, scheint Aggressivität aktuell sehr gefragt zu sein. Ist man da als Designer nie versucht, sich mitreißen zu lassen? Die Versuchung ist natürlich immer da. Aber zum einen glaube ich die Marke Volkswagen zutiefst zu verstehen, und egal ob nun bei eher statusorientierten oder auch sportlich angehauchten Fahrzeugen: Ich bin fest überzeugt, dass Freundlichkeit zum Markenkern gehört. Aber auch davon losgelöst fände ich diesen Designschritt ziemlich dumm. Warum? Weil alles, was wir heute auf der Straße sehen, aus Designersicht schon ziemlich alt ist. Wenn

150

Der Innenraum ist klar und reduziert gestaltet – mit ökologisch verträglichen Materialien

Volkswagen auf e-Mission

mit der gestaltung der elektrischen Id-reihe (hier die Studien Id.buzz und der Id.buggy) und dem neuen Logo und markenauftritt hat Klaus bischoff zuletzt gleich zwei herausragende Projekte bewältigt.

der Id.3 ist das erste Volks-elektromobil der marke, zu Preisen ab 30 000 euro. bis 2025 will Volkswagen mehr als 25 elektromodelle anbieten. bischoff, 58, arbeitet seit 30 Jahren als designer für Volkswagen, seit 2007 ist er verantwortlich für das weltweite VW-design.

wir uns heute dazu entschließen, etwas zu imitieren, dann kommen diese Autos erst in vier Jahren damit auf die Straße. Deren Design würde dann einer Idee folgen, die unsere Konkurrenz bereits vor acht Jahren hatte. Altmodischer könnten wir kaum sein! Davon abgesehen weiß ich, dass meine Kollegen bei den Wettbewerbern sich unsere Entwürfe immer ganz genau anschauen. Die folgen eher uns als andersherum. Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben? Als Designer stört mich alles Überflüssige. Die höchste Kunst ist es, mit ganz wenig viel zu sagen. In der Zusammenarbeit mit meinem Team geht es immer darum, die Essenz freizulegen. Wir dürfen niemals beliebig sein. Ein großer Teil meiner Arbeit ist deshalb auch das Neinsagen. Was nicht gut genug ist, wird nicht gemacht. Mussten Sie beim ID.3 oft Nein sagen? Wir bewegen uns hier in einer komplett neuen Welt der Formen. Der ID.3 mag auf den ersten Blick wie ein ganz normales Auto aussehen, aber er ist ein Quantensprung. Er bietet mit seiner Golf-Länge durch seine kurzen Überhänge im Innenraum Passat-Verhältnisse. Er ist eine Skulptur mit einer ganz neuen Architektur geworden. Können Sie als Designer denn auch technische Entwicklungen vorantreiben? Innovation im Autodesign basiert immer auf einer relevanten Technologie, also auf etwas, das das Leben der Kunden vereinfacht und gerade hier stehen wir bei den Möglichkeiten noch ganz am Anfang. Wir lassen uns tatsächlich selbst oft Dinge einfallen, von denen wir dann den Technikern erzählen. Die sagen dann oft: „Was? Meint ihr das ernst? Nee, oder?“ Dann geht meist ein ziemliches Hin und Her los und am Ende schafft man auf diesem Wege dann wirklich Einzigartiges. Gibt es dafür auch beim ID.3 Beispiele? Ja, eine ganze Menge sogar. Die Lichtsignatur durch die Front beispielsweise, mit dem beleuchteten Logo. Letzteres darf es in Europa leider nicht geben, weil der Gesetzgeber hier der Meinung ist, dass ein leuchtendes Signet eine unerlaubte Werbung darstellt. Das ist etwas absurd, weil ich den Wagen zwar von vorn bis hinten beispielsweise mit Metzgerei-Werbung und Logos volltapezieren könnte, und es wäre komplett in Ordnung aber nur, solange nichts leuchtet. Die Amerikaner und Chinesen gq. dezem b er 201 9

Fotos: Courtesy of VW

Auto


sehen das glücklicherweise anders. Das ist mir so wichtig, weil es die E-Mobilität sichtbar macht und ihr ein eigenes Gesicht gibt. Der Kunde trifft schließlich sehr bewusst die Entscheidung, elektrisch zu fahren. Er interessiert sich für die Technologie, investiert in sie, und er will einer der ersten sein. Deshalb will er damit auch wahrgenommen werden. Da ist es wichtig, dass wir den Kunden optische Signalflaggen mitgeben, die auch der Außenwelt zeigen: Hier kommt ein E-Auto. Bei der rasanten technischen Entwicklung – wie kommt man da als Hersteller eigentlich hinterher? Wir müssen antizipieren, wohin die Reise geht. Aber das Tolle an der aktuellen Entwicklung ist, dass das Auto zu einem digitalen Produkt wird. Bislang hat man eines Tages die Kaufentscheidung für ein bestimmtes Modell getroffen und hat dann ein Automobil bekommen, das dem technischen Leistungsvermögen des Auslieferungstags entsprach. Künftig wird es beim Auto sein wie beim Smartphone: Es bleibt das Gleiche, aber es ist immer neu, es altert eigentlich kaum noch. Weil der Verschleiß bei E-Fahrzeugen minimal ist, vor allem aber: weil die Software über Updates verändert werden kann. Ich kann es individualisieren und

personalisieren. Das Auto wird mich immer besser kennenlernen, und es wird immer besser zu meinem Leben passen. Es wird eines Tages meine Routen antizipieren, es wird Termine mit der Werkstatt koordinieren können – die Möglichkeiten sind riesig. Dieser digitalen Dimension mit der damit verbundenen Langlebigkeit muss ich als Designer natürlich auch gerecht werden. Beispielsweise durch den Verzicht auf Knöpfe. Denn Knöpfe legen Funktionen fest – und wer weiß, wie schnell die eine Funktion heutzutage hinfällig wird? In Ihrer Abteilung arbeiten 430 Designer aus 30 Nationen. Wie muss man sich die Koordination vorstellen? Ganz klar: Das hier ist eine Designfabrik. Bei allem, was wir hier machen, darf mir nicht der Stift zittern. Zu jedem Zeitpunkt arbeiten wir nämlich an rund 100 Projekten gleichzeitig. Da wollen die Abläufe gut organisiert sein, und eine gewisse Disziplin ist wesentlich, zumal neben dem Design ja auch noch viele andere Abteilungen involviert sind. Alles, was hier passiert, hat letztlich eine globale Bedeutung. Man muss sich bewusst machen: Die Entwicklung eines Autos kann schnell eine halbe Milliarde Euro kosten, mitunter auch deutlich mehr. Da kann ich nicht sagen: „Tut mir leid,

heute ist uns nichts eingefallen. Vielleicht klappt es morgen.“ Können Sie da ruhig schlafen? Ich kann sehr gut abschalten, sonst könnte ich diesen Job nicht machen. Ruhe finde ich beim Segeln, beim Golfen, in der Kunst und auf Reisen, und natürlich bei inspirierenden Gesprächen mit Freunden oder meiner Partnerin. Man hat das Gefühl, dass gerade die IDReihe Sie besonders umtreibt. Natürlich. Es geht hier schließlich darum, wie wir und künftige Generationen auch weiterhin mit gutem Gewissen Autofahren können. Mobilität ist für mich einfach ein Teil der Freiheit. Das Auto hat es den Menschen in den letzten 150 Jahren möglich gemacht, ihren Lebensraum zu erweitern, zu sehen und zu erleben. Das Auto ist eine Freiheitsmaschine, man kann mit ihm die Welt entdecken. Die menschliche Neugierde ist tief in unserer DNA verwurzelt. Die Bereitschaft zu schauen, was hinterm Horizont zu finden ist, treibt uns Menschen doch an und zeichnet uns aus. Und genau da wollen wir uns nun selbst beschneiden? Nein, ich finde, in dieser Situation ist es schon alle Mühe wert, das technisch auch weiter zu ermöglichen. Das Ganze aber eben verantwortungsvoll – und CO2-frei.

GESCHAFFEN FÜR DIE GROSSE BÜHNE

NEU

POWER HIFI

Mit diesem vollaktiven System holst du dir echtes Konzert-Feeling nach Hause: Zwei Hochleistungs-Subwoofer und mächtige Class-D-Verstärker bringen einen Schalldruck von bis zu 115 dB. Und da geht noch mehr: Miteinander gekoppelt kannst du zwei POWER HIFI als absolut gigantisches Stereo-Set nutzen. Bist du bereit für den großen Auftritt? teufel.de/powerhifi


FuSSball

Bastian Schweinsteiger hat seine Fußballer-Laufbahn beendet, bald arbeitet er als Experte für die ARD

Ullrich mit, dass er unter einem Burnout-Syndrom leide. 2014 rammte er mit 1,8 Promille zwei Autos. Seine Ehe zerbrach. Im August 2018 wurde Ullrich nach einem Angriff auf eine Escort-Dame festgenommen. Der Junge aus Rostock mit den rotblonden Haaren und den Sommersprossen hatte es nicht verkraftet, dass immer Sonntag war. Ich habe Bastian Schweinsteiger auch oft ins Gesicht geschaut. Immer aus kürzester Distanz. Während der Chefchen-Diskussion 2011 in einer Presserunde. Minuten nach seinem Elfmeterfehlschuss im Champions-League-Finale 2012. Vor seinem Abflug 2015 nach Manchester, um sein vorletztes Karriere-Kapitel anzubrechen. Im Sommer 2016 in Venedig, als er seine Ana heiratete. In Schweinsteigers Gesicht habe ich einen Mann gesehen, der absolute Souveränität ausstrahlt. Sein Blick ist fest, wenn er einen anschaut. Für mich ist er vertrauensvoll. Er weiß immer, was er macht und wohin die Reise geht. Der Spitzensport lässt seine Ikonen kaum in Würde altern. Es ist das eine, eine erfolgreiche Sportkarriere zu haben. Etwas ganz anderes ist es, sie erfolgreich zu beenden. Schweinsteiger hat das geschafft. Weil er selbst in der MLS, wo er die Karriere bei Chicago Fire ausklingen ließ, nicht den Stehgeiger mimte, sondern immer noch internationale Strahlkraft versprühte und kämpfte und voranging. Schweinsteiger ist in Würde gealtert. Er hat eine große Karriere erfolgreich beendet. Und sein Gesicht sagt mir, dass er auch für die Karriere danach bereit ist – und man sich um ihn keine Gedanken machen muss. Übrigens: Einer, der mich vom Blick und seinen Gesichtszügen – nicht vom Aussehen – stark an Schweinsteiger erinnert, ist Niklas Stark. Der Berliner Innenverteidiger strahlt wie Schweinsteiger alles aus, was man braucht: Vertrauen, Souveränität, Glaubwürdigkeit. Verlässlichkeit. Und bei ihm habe ich, obwohl er erst 24 Jahre alt ist, heute schon keine Angst vor dem Karriereende. Weil er sich heute schon eine Karriere für danach aufbaut. Er kauft Immobilien, nicht wild und leidenschaftlich. Sondern nach reiflichem Rechnen und mit Kalkül. Er spricht selbst mit Banken und Bauleitern. Aktuell begleitet er die Sanierungsphase eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses von 1890, das er in München gekauft hat und in das künftig zwölf Wohnungen kommen. „Es kann bei uns Fußballern immer ganz schnell gehen. Eine Verletzung – und der Traum ist vorbei. Mein erstes Objekt habe ich deshalb schon nach der U21-Europameisterschaft 2017 gekauft. Ich bin keiner, der 24 Stunden am Tag nur Fußballer sein kann. Ich brauche auch Raum für etwas anderes. Zu Hause bin ich Geschäftsmann. Das tut mir gut, dass sich in meinem Leben nicht nur alles um ein Thema dreht“, sagt er. Stark ist ein Mann mit Weitsicht. Auf und neben dem Platz. Er hat übrigens, noch so eine Parallele zu Schweinsteiger, Kanzlerin Angela Merkel getroffen. Er durfte sie für ihren Podcast „Die Kanzlerin direkt“ interviewen. Und als wären das noch nicht genug Parallelen: Er ist nicht weniger hart. Von Schweinsteiger ging 2014 sein Cut unterm rechten Auge um die Welt, trotz dem er im WM-Finale weiterspielte. Stark spielte 2017 beim U21-EM-Finale gegen Spanien – trotz zweier angebrochener Rippen. Das blutete zwar nicht. Aber weniger schmerzhaft war es mit Sicherheit nicht.

Bundesliga Backstage

Wenn Sportler ihre Karriere beenvon Kai Psotta den, so wie es kürzlich Bastian Schweinsteiger getan hat, stellt sich mir immer eine Frage. Niemand kann darauf eine gesicherte Antwort geben. Es ist immer spekulativ. Aber trotzdem ist es aus meiner Sicht eine ganz entscheidende. Sie lautet: Schafft derjenige es wohl im neuen Lebensabschnitt? Diese Frage stelle ich mir aus zwei Gründen. Zum einen, weil es zu meinem Job gehört, dass Spieler für die „Karriere danach“ bestens aufgestellt sind. Zum anderen, weil ich eine Szene aus meinem Journalisten-Vorleben im Kopf habe, die immer aufploppt, wenn Stars Schluss machen. Sie stammt aus dem Sommer 2008. Ich war eingeladen bei Jan Ullrich, der 1997 einen Radsport-Boom auslöste, als er die Tour de France gewann. Er wurde ein Idol, dem die Fans lange Zeit Skandale und sogar Doping(-Gerüchte) verziehen. Ullrich goss in seinem Garten in Scherzingen die Blumen. Er erzählte, was er nun vorhabe. Er wolle Rudern lernen auf dem Bodensee. Und er sagte im Gespräch, bei Unser Kolumnist dem er sich schon vormittags ein Bierchen gönnte: „Früher arbeitet für die Spielerwar ich 300 Tage im Jahr weg, heute 300 Tage zu Hause. Bei berater-Agentur Sports mir ist immer Sonntag – ich warte auf den Montag.“ Seit Total (u. a. Toni Kroos Ewigkeiten hatte er keinen Sport mehr gemacht. und Marco Reus). Er schrieb die Bestseller Ich habe Ullrich an diesem Tag sehr intensiv ins Gesicht „Mythos Real Madrid“, geschaut. Es war deutlich runder als zu seinen aktiven Zei„Die Paten der Liga“ ten. Er versuchte zu lachen, wenn er sagte: „Ich bin einer und (mit Norbert der glücklichsten Männer der Welt.“ Aber ich nahm es ihm Elgert) „Gib alles – nur nicht auf “ nicht ab. Es wirkte gekünstelt. Die Augen strahlten nicht. Auf dem Weg zum Flughafen sagte ich zu meinem Kollegen: „Der macht sich was vor. Der wird nie rudern.“ 2010 teilt 152

gq. Dezem b er 201 9

Foto: Getty Images

So klappt es mit der Karriere nach der Karriere



GQ PROMOTION

Stilvolle Nacht Fotos: Andreas Achmann; Styling: Lale Aktay; Art-Direktion: Juliana Hauser und Nicolette Lewandowska; Produktion: Selina Bitzer

Wann, wenn nicht bald? Spätestens zu Weihnachten gilt es runterzufahren, den Ton leiser zu drehen – und den schönen Dingen ihren Lauf zu lassen. Wenn sich dann zur Stillen Nacht noch guter Stil gesellt, umso besser …


ANZEIGE

Tisch und Stühle von &Tradition über ambientedirect.com; Auf dem Tisch von links nach rechts: Glas und Karaffe von Hering Berlin über casa-fortunata.de; grüne geriffelte Vasen von Lyngby über ambientedirect.com; Weinkelche von Hering Berlin über casa-fortunata.de; Blumengesteck von Sois Blessed


GQ PROMOTION

VON DER STILLE … kann dieser Tropfen ein Lied singen. Schließlich reift „JACK DANIEL’S Gentleman Jack“ mindestens vier Jahre in neuen Fässern aus amerikanischer Weißeiche – nachdem er zuvor durch Holzkohle aus Zuckerahorn gefiltert wurde. Im Anschluss wird er ein zweites Mal gefiltert, bevor er abgefüllt wird. Das Ergebnis dieses gepflegt-bedächtigen Rituals in Lynchburg, Tennessee: ein extra milder Whiskey mit markanten Noten von Karamell, Vanille und reifen Äpfeln. Prädikat: besonders geschmackvoll. Das gilt übrigens auch für zwei außergewöhnliche Accessoires, die die traditionsreiche Destillerie in Kooperation mit dem außergewöhnlichen Modelabel BeWooden fertigen ließ: Waschecht verwendete JACK DANIEL’S Whiskeyfässer lieferten das Eichenholz für eine stilvolle Fliege sowie einzigartige Manschettenknöpfe für den modernen Gentleman von heute.

GEWINNSPIEL Jetzt noch schnell auf Holz klopfen: JACK DANIEL’S verlost 25 streng limitierte Accessoire-Sets mit einer Holzfliege, einem Paar Holz-Manschettenknöpfe und einer 70 cl-Flasche „JACK DANIEL’S Gentleman Jack“. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, geben Sie Ihre persönlichen Daten auf jack-daniels.de/gq ein. Teilnahme bis zum 08.12.2019 um 23.59 Uhr. Die Gewinner werden im Anschluss per Zufallsprinzip gezogen und in der Folgewoche benachrichtigt. Nicht übertragbar oder erstattbar. Bitte besuchen Sie jackdaniels.de/gq für die genauen Teilnahmebedingungen.

Bitte trinken Sie „GENTLEMAN JACK“ verantwortungsvoll. „GENTLEMAN JACK“ ist eine eingetragene Marke. ©2019 Jack Daniel’s. Alle Rechte vorbehalten.

Whiskeygläser von Theresienthal über casa-fortunata.de


ANZEIGE

ANKER SETZEN … kann man an Weihnachten durchaus wörtlich nehmen. Die passenden Begleiter haben wir schon mal an der Hand. Da wäre zum einen der gleichermaßen elegante wie sportlich-dynamische Zeitmesser „Breakwater Black Sunray“ von PAUL HEWITT: mit kratzfestem Saphirglas, SEIKO-Quarzuhrwerk und charakteristischem Anker auf dem schwarzen Zifferblatt. Das perfect Match dazu ist das Ankerarmband „Phrep“. Als stilbewusstes Accessoire zitiert es durch den markanten Ankerverschluss den maritimen Ursprung der Marke – und steht damit symbolisch für all das, was nicht nur auf See, sondern auch im Leben zählt: Zusammenhalt, Freundschaft, Sicherheit, Freiheit. Uhr und Armband gibt es natürlich auch im Set namens – wer hätte es gedacht – „Perfect Match“. Weitere exklusive Geschenksets und individuelle Gravurartikel auf paul-hewitt.com


GQ PROMOTION

IN DER RUHE LIEGT DER GESCHMACK. Und Ruhe gibt es reichlich im Nine Mile Canyon in Utah, dem Ursprung des einzigartigen „9 MILE Vodka“. Hergestellt aus kristallklarem Wasser und sorgfältig ausgewählten Getreidesorten, wird der Premium-Vodka durch Millionen Jahre altes Granitgestein gefiltert. All das verleiht ihm seinen milden, unverfälschten Geschmack, die zurückhaltende Aromatik sowie einen unverkennbar eigenständigen Charakter. Charaktervoll – dieses Attribut gilt ebenso für das Flaschendesign, welches dieser faszinierenden Landschaft seinerseits Tribut zollt: mit satinierter Granit-Rock-Oberflächenstruktur, hochwertigem Zinnetikett und kupferfarbenem Verschluss. Hier geht’s zur Informationsquelle des „9 MILE Vodka“: 9milevodka.com … Und hier zur Bezugsquelle: greatr-drinks.com/collections/9-mile-vodkacore Gläser von Carlo Moretti; Untersetzer von Giobagnara, beides über casa-fortunata.de

ANZEIGE


management

Der Brite ist Gründer der Virgin Group – einem globalen Konzern aus mehr als 60 Unternehmen

Bransons Business rules von sir richard Branson

Illustration: Jan Steins; © 2018 Richard Branson. Distributed by The New York Times Licensing Group.

Be your own boss Zumindest ein Funken Unternehmergeist steckt wohl in jedem von uns – und damit auch das Potenzial, ein eigenes Start-up zu gründen. Aber das ist nicht für jeden das Richtige. Viele entscheiden sich, lieber als Angestellte ihr Talent in einer Firma einzubringen. Für manche wiederum kommt es überhaupt nicht infrage, für jemand anderen zu arbeiten. Diese Leute versuchen sich oft schon früh als Gründer. Schwierig wird es, wenn man sich zwischen diesen beiden Wegen entscheiden muss. Vor allem dann, wenn man mit seinem Job zwar zufrieden ist, aber eine zündende Geschäftsidee hat. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Eines kann ich mit Sicherheit sagen: Wenn Sie voll und ganz auf Ihre Idee vertrauen, werden Sie ihr früher oder später Ihre gesamte Zeit und Kraft widmen müssen. Falls nicht, fragen Sie sich wahrscheinlich für den Rest Ihres Lebens, was wohl gewesen wäre, wenn … Natürlich gehen Sie mit dieser Entscheidung ein gewisses Risiko ein. Aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Sorgen Sie lieber dafür, dass Sie für alle Eventualitäten abgesichert sind! Bevor Sie Ihren Job kündigen, sollten Sie zunächst alles genau durchdenken: vom passenden Büro bis zur Verpackung Ihres Produkts. Spüren Sie schon ganz am Anfang so viele potenzielle Fehler im System auf wie möglich – aber verlieren Sie dabei bloß nicht den Faktor Zeit aus

dem Auge! Wenn Sie zu lange brauchen, haben sich die Umstände und der Markt vielleicht schon so verändert, dass Sie Ihre Chance verpassen. Um zu prüfen, ob Ihr Plan grundsätzlich aufgeht und die wichtigsten Details durchzugehen, brauchen Sie starke Mentoren. Die sind sozusagen das Testpublikum für Ihre Ideen. Der Übergang vom Angestelltendasein zum Vollzeitunternehmertum wird so wahrscheinlich reibungsloser verlaufen. Das erinnert mich daran, wie eines Tages Brett Godfrey, Mitarbeiter der Finanzabteilung unseres europäischen Kurzstreckenanbieters Virgin Express, mit der Idee an mich herantrat, eine Virgin-Fluggesellschaft für Australien zu gründen. Brett umriss sein Vorhaben, ich steuerte ein paar Gedanken bei, dann entwarfen wir auf einem Bierdeckel ein grobes Geschäftsmodell. Und schon bald waren wir dabei, das nächste Virgin-Unternehmen aufzu-

Die ChanCe ist vermutliCh einmalig unD besteht nur für eine gewisse zeit. irgenDwann müssen sie Den sprung ins kalte wasser wagen

gq. dezem b er 201 9

bauen: Virgin Blue mit Brett am Ruder als CEO, Virgin als Investor und mir als Mitgründer und Mentor. Als Virgin Blue (heute bekannt als Virgin Australia) 2000 den Betrieb aufnahm, verfügte die Airline nur über wenige Flugzeuge. Aber unter Bretts Leitung konnte das Unternehmen rasch expandieren. Brett und ich sind gute Freunde, und so bekam ich aus nächster Nähe mit, wie er sich als Unternehmer von Jahr zu Jahr weiterentwickelte. Ihre Mentoren, das sind Leute, an die Sie sich wenden, wenn etwas nicht nach Plan läuft – und Sie können fest damit rechnen, dass das hin und wieder vorkommen wird. Wo bliebe denn sonst der Spaß bei der Sache? Allerdings kann man durchaus unsicher werden, wenn man vor einer Entscheidung steht, von der abhängt, ob man seine Rechnungen (und die Angestellten) weiter bezahlen kann oder nicht. Wenn Sie auf ein starkes Netzwerk aus erfahrenen Menschen zurückgreifen können, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in solchen Situationen die richtige Entscheidung treffen. Ehe die Firma zu Ihrer einzigen Einnahmequelle wird, sollten Sie unbedingt dafür sorgen, dass Sie im Verlustfall geschützt sind. Viel leicht brauchen Sie finanzielle Hilfe von Investoren, oder Sie müssen Partner mit dem nötigen Einfluss ins Boot holen, um einen erfolgreichen Start hinzulegen. Unabhängig davon, was für eine Art Unternehmen Sie gründen – durchdenken Sie die Konsequenzen für den Fall, dass sich der Erfolg nur langsam einstellt oder Sie sogar scheitern. Und tun Sie alles dafür, diese Gefahr zu minimieren. Mit einem Notfallplan können Sie die Gründung voller Selbstvertrauen und Zuversicht in Angriff nehmen. Während Sie planen, netzwerken und sich um eine Finanzierung bemühen, sollten Sie nie vergessen, dass die Chance vermutlich einmalig ist und nur für eine gewisse Zeit besteht – irgendwann müssen Sie den Sprung ins kalte Wasser wagen. Und dann brauchen Sie nur noch Ihren Job zu kündigen und Ihr eigener Boss zu werden. Seien Sie mutig: Nach all der sorgfältigen Planung ist es nun an der Zeit, an Ihre Idee, an sich selbst und an Ihr Team zu glauben. Viel Glück!

159


Duft

W em st eht ’s ? Verstehen sie den Duft als olfaktorische Flucht vor dem main­ stream, also eher für Individualisten geeignet. Die abseits der ausge­ tretenen Wege denken. so wie Brad Pitt im Film „Aus der mitte entspringt ein Fluss“.

AuGen z u un D s Ie s ehen ? Das Parfüm ist eine einzige ode an die natur in all ihrer Wildheit, ungezähmt­ heit, Übermacht. so wie ich sie erlebe, wenn ich auf dem Motorrad die Adirondacks erkunde, die wunderbaren Gebirgszüge im us­staat new York.

WilDe Minze Wo nAch rIe ch t ’s ? nach Minze, klar. Aber eine kristall­ klare, helle minz­note, fast wie gefroren. modern, ungewöhnlich und frisch. Als counterpart verleihen traditio­ nelle noten von Patschuli und Geranium dem Parfüm einen klassi­ schen chic.

Interview mit Fabrice Pellegrin, ParfŸmeur Diptyque, „Eau de Minthé“, 130 €

160

Wer als Kind mit „After Eight“-Schokoplättchen gequält wurde, der dürfte seine Abneigung gegen alles Minzige bis heute nicht überwunden haben. Aber davon jetzt bitte nicht abschrecken lassen – denn Fabrice Pellegrins olfaktorische Menthol-Hymne erinnert viel mehr an Barbierseifen, eisgekühlte Cocktails und wilde Küsse in grünen Farnen. Abgefahren, ja, aber auf die bestmögliche Art! i l l u s t r at i o n

jörn kaspuhl

gq. Dezem b er 201 9

Foto: Courtesy of Diptyque

WA s In s PIrI ert sI e ? Die Geschichte der Nymphe Minthe, die den Gott der unter­ welt, hades, verführen wollte. Das Parfüm spielt mit diesen beiden Facetten: dem Dunkel­ männlichen und der weiblich­sanften erotik.

W elche m usIk hör en s Ie ? rieche ich „eau de minthé“, klingen in mei­ nem kopf die psyche­ delischen Akkorde aus „Let It Happen“ von Tame Impala. eine Absage an die moderne hektikwelt: „All this running around – I can’t fight it much longer.“


GQ PROMOTION

ANZEIGE

2

Kurs auf den Winter

1

Einigeln zu Hause? Pah! Draußen wartet das Abenteuer 1 DJI Die brillante Videostabilisierung des „Osmo Action“ erlaubt gestochen scharfe, detailreiche Aufnahmen beim Snowboarden, Tauchen, Motocross … Frontdisplay für perfekte Selfies und Vlogs, reaktionsschneller, intuitiv bedienbarer Bildschirm hinten und achtfache Zeitlupe inklusive. dji.com/de

3

2 CAMEL ACTIVE Ob Winterbergtour, Spaziergang oder City-Trip: Mit dem atmungsaktiven, ergonomisch geschnittenen Parka aus der „Functional Travel Wear“-Linie sind Sie top gerüstet. Er hat getapte Nähte, wasserdichte Reißverschlüsse und lässt weder Wind noch Regen durch. camelactive.de 3 HAPAG LLOYD CRUISES Lust auf eine Zodiac-Tour in der Antarktis? Bei einer Reise mit den brandneuen Expeditionsschiffen können Sie Fünf-Sterne-Niveau an Bord genießen und zugleich auf Tuchfühlung gehen mit dem ewigen Eis, mit Robben und Pinguinen. Mehr Traumreise-Ideen auf hl-cruises.de 4 CLARKS Die Schnürösen der ledernen „Batcombe Lord“-Boots laden den Urban Look mit der Aura früher Alpenbesteigungen auf, und auch die Brogue-Lochung verströmt Vintage-Flair. Hochmodern sind die langlebige Profilsohle aus Gummi und die raffinierte unsichtbare Fußpolsterung. clarks.de 5 S.OLIVER Dank dem robusten gelben Nylon-Backpack geht auch an den dunkelsten Tagen des Jahres die Sonne auf. Smart: die gepolsterten, längenverstellbaren Schultergurte sowie das textilgefütterte Haupt- und das Außenfach mit gummierten Zippern, die aussehen wie verschweißt. soliver.de

4

5


Care

Winter− essentials 1

1 Energiekick für win­ tergraue, gestresste Männerhaut. Wirkt faltenglättend und erfrischend: „Hydro Power Fluid“, Schrammek Men, 48 €

3 Fe h l e r ,

d ie ( Fa st ) j ed er

b e im s i tz e n m ac h t

2 Perfekt gegen struppi­ ges Mützenhaar: volu­ mengebende E­Bürste, die mit 185 Grad glät­ tet und stylt. „Glide Hot Brush“, ghd, 150 €

2

3 Entknittert und besänftigt trockene Haut. Jetzt im limi­ tierten Foto­Design von Gray Sorrenti: „Moisturizing Cream“, La Mer, 285 €

6

Wir sitzen alle zu viel – und das auch noch oft falsch! So geht es richtig 1. Auf dem Weg zum Job Bei vielen geht es schon mor­ gens im Auto los. So fährt man am besten: Mit dem Ge­ säß so nah wie möglich an der Rückenlehne sitzen, bei­ de (!) Schultern halten auch beim Lenken stets Kontakt mit der Lehne.

5

5 Selbst Männer brau­ chen bei klirrender Käl­ te mal eine Handcreme. Diese riecht holzig, mit rauchiger Myrrhe. Ein Musthave: „Slow Dance“, Byredo, 30 € 6 Federleichtes pflegen­ des Rasiergel mit dem herrlich holzigen Duft des gleichnami­ gen Parfüms. „Crème de Rasage“, Bleu de Chanel, 52 €

4

4 Duft neu gedacht: Das Parfümband wie Zahnseide abwickeln und um den Arm binden, fertig. Duftet intensiv nach Sandel­ holz und Zypresse. „Lien de Parfum Tam Dao“, Diptyque, 70 €

Draußen nass und kalt, drinnen heizungstrocken: Zwischen überhitzter Büroluft und eisigen Minusgraden leiden Haar, Haut und Stimmung. Diese sechs Luxus-Items sind Instant-Booster für Look und Gefühlslage – und sehen auf dem Schreibtisch und im Badezimmer auch noch sensationell gut aus! 162

2. Am SCHReIbTISCH Durch langes Sitzen fährt der Stoffwechsel runter, das Risiko für Übergewicht und Diabetes erhöht sich. Die Gefahr für Verkalkungen der Herzkranzgefäße und Herz­ infarkte steigt zudem mit jeder Stunde, die wir pro Tag sitzen. Also zu jedem Telefo­ nat oder mindestens einmal die Stunde aufstehen! Und: Nicht übertrieben gerade mit strengem 90­Grad­Winkel zwischen Oberschenkeln und Rücken sitzen. Bei dieser Haltung lastet zu viel Druck auf den Bandscheiben. Die Sitzposition immer mal wie­ der wechseln.

3. AbendS Auf dem SofA Nach getaner Arbeit muss auch der Rücken ausspan­ nen. Das heißt: Beim Lesen nicht sitzen, sondern auf dem Bauch liegen, mit ei­ nem Kissen unter dem Len­ denbereich! Das entlastet die Wirbelsäule. gq. dezem b er 201 9

Foto: Andreas Achmann; Illustration: Antonia Uhlig

3



GQ erscheint in der Condé Nast Germany GmbH, Oskar-von-Miller-Ring 20, D-80333 München; Tel.: 089/38104-993, Fax: 089/38104-270; Amtsgericht München HRB 56733, USt-IdNr. 129318 186; CEO: Jessica Peppel-Schulz

JETZT GQ EMPFEHLEN

ZEITLOSES DESIGN

MICRO TOLOMEO

Auch das kleinste Modell dieser Leuchte mit Kultstatus vereinigt unverkennbare und zeitlose Designelemente. Auf einem mit Federausgleichsystem ausrichtbaren Arm sitzt der in alle Richtungen verstellbare, matt eloxierte Aluminium-Kopf. Gelenke und Halterungen sind poliert. Höhe: 73 cm. Zuzahlung nur 69 €.

IHRE VORTEILE

• Exklusive Prämie zur Wahl! • Machen Sie jemandem mit der Welt von GQ eine Freude! • Sie müssen kein Abonnent sein, um einen neuen Leser zu werben!



John Chau begibt sich auf die Reise seines Lebens: Er will auf einer Insel im Indischen Ozean einen Stamm

166


von Ureinwohnern, der seit Jahrhunderten in Isolation lebt, zum christlichen Glauben bekehren.

Doch von seinem Trip kehrt er nie wieder zurĂźck

text 167


1. Er Stkonta kt reportage

11

1 4 5

2

3

An

d

A Am

ne

9

10

n

7 8

8

ISl el

tI

n

n n o rth S e

Im November 2018 verbrachte John Chau elf Tage in Dunkelheit. Während ein Zyklon durch den Golf von Bengalen tobte, begab sich der USAmerikanr Chau in Port Blair, einem verschlafenen Nest im tropischen Indien, in einem Unterschlupf in Quarantäne. Der 26-jährige Missionar hoffte, seinen Körper so von potenziellen Infektionen befreien zu können, damit er nicht Gefahr lief, die Sentinelesen anzustecken, eine Stammesgemeinschaft von Jägern und Sammlern, die er zum Christentum konvertieren wollte. Die Sentinelesen leben bereits so viele Jahrhunderte lang isoliert auf ihrer entlegenen Insel, dass sie niemals moderne Antikörper entwickelt haben. Bereits eine normale Erkältung kann sie das Leben kosten. Chau hielt seinen Körper mit Liegestützen, Klimmzügen und Kniebeugen fit. Doch in erster Linie war es seine Seele, die er stärkte – mit Gebeten und indem er über die Widrigkeiten las, die die ersten amerikanischen Missionare in Südostasien – seine Vorbilder – erwartet hatten. „Herr, ich danke dir, dass du mich, noch ehe ich im Leib meiner Mutter Form annahm, dazu auserkoren hast, Überbringer deiner frohen Botschaft zu sein“, schrieb er in sein Tagebuch. „Mögen dein Reich, dein Wille und deine Herrschaft sich nun auch auf North Sentinel Island verbreiten.“ Nachdem der Sturm vorüber war, versteckten einige christliche Fischer Chau auf ihrem Holzboot und fuhren in Dunkelheit hinaus bis an die äußersten Ränder des Andamanen-Archipels. Die indische Regierung hat jeglichen Kontakt zu den Sentinelesen verboten, um sie vor Außenstehenden zu schützen – und die Außenstehenden vor ihnen. Die Sentinelesen konnten sich ihre Unabhängigkeit bewahren, indem sie Fremde wiederholt mit Pfeilen von ihrer Küste vertrieben. Kurz vor halb fünf Uhr morgens ankerten die Schiffer vor dem Riff, das die Insel

168

umgibt. In seinem Tagebuch stellte Chau sich die Frage: „HERR, ist diese Insel womöglich das letzte Bollwerk Satans, wo niemand je auch nur die Möglichkeit erhielt, deinen Namen zu vernehmen?“ Schon bald enthüllte der Sonnenaufgang eine Hütte an einem Sandstrand, hinter dem sich ein dichter Urwald erstreckte. Chau hievte ein Kajak und zwei wasserdichte, mit Survival-Ausrüstung gefüllte Behälter von dem Fischerboot. Einen Kilometer weit paddelte er im seichten Wasser über tote Korallen hinweg. Als er sich der Küste näherte, hörte er Frauen „lachen und schwatzen“. Dann kamen zwei dunkelhäutige Männer an den Strand gerannt, die wenig bis nichts am Leib trugen und in einer Sprache brüllten, die niemand außerhalb ihres Stammes spricht. Sie hatten ihre Bogen dabei. Von seinem Kajak aus rief Chau ihnen zu: „Mein Name ist John. Ich liebe euch, so wie auch Jesus euch liebt. Jesus Christus hat mir die Befugnis erteilt, zu euch zu kommen.“ Dann hielt Chau ihnen einen Thunfisch hin und verkündete: „Hier habe ich etwas Fisch!“ Die Sentinelesen reagierten, indem sie Bambuspfeile in ihre Bogensehnen spannten. Chau geriet in Panik und schleuderte sein Geschenk in ihre Richtung. Während die Männer den Fisch einsammelten, machte er kehrt und paddelte so schnell „wie nie zuvor in meinem Leben zurück zum Boot“. Doch kaum befand er sich in Sicherheit, wich seine Angst der Enttäuschung. Er schwor sich, später am Tag noch einmal zur Insel zu paddeln. Schließlich hatte er seit der Highschool auf diesen Augenblick hingearbeitet. Dies war, so glaubte er, seine göttliche Berufung: die verlorenen Seelen von North Sentinel Island zu erretten.

2. Die Berufung

Oberflächlich betrachtet verlebte John Chau eine ganz normale Kindheit, wie sie üblich war für die 1990er im Speckgürtel von Portland. Er spielte Fußball, engagierte sich in der Kirche. Familienfotos, geschossen von seiner Mutter, einer Anwältin, zeigen einen pausbäckigen Jungen, der mit seinem Vater, einem chinesischen Psychiater, in Nationalparks posiert. Doch es waren nicht nur diese Urlaube, die seine Liebe zur Wildnis weckten. Eines Tages fand Chau im Zimmer seines Vaters ein Buch. Als er den Staub vom Einband wischte, las er die Worte „Robinson Crusoe“. Die Geschichte des einsamen Schiffbrüchigen auf einer Tropeninsel weckte seine Leidenschaft für Abenteuerromane. Als er älter wurde, eignete er sich in den Bergen rund um Portland die Fähigkeiten an, die es gq. Dezem b er 201 9

Fotos: dpa-picture alliance, vorige Seite: Alamy

6

And

1 PAKIStAn 2 IndIen 3 SrI lAnKA 4 bAnglAdeSch 5 myAnmAr 6 thAIlAnd 7 mAlAySIA 8 IndoneSIen 9 KAmbodSchA 10 VIetnAm 11 chInA


Ein Sentinelese schießt vom Strand aus mit seinem Bogen auf einen Helikopter der indischen Küstenwache

braucht um selbst Abenteuer zu bestehen. Doch es war nicht die Abenteuerlust allein, die ihn antrieb. Beim Wandern durch die Wälder bestaunte er „die Schönheit der Schöpfung, die zu schützen unser aller Aufgabe ist“, und spürte seine Verbindung zu Gott – so wie die Propheten im Alten Testament, die allein in der Wildnis zum Herrn fanden. Chaus Familie gehört der christlichen Pfingstbewegung an, die dem Evangelikalismus zuzuordnen ist und als ausgesprochen bibeltreu gilt. Als er auf seiner christlichen Highschool die elfte Klasse besuchte, unterzog er sich dem üblichen Übergangsritus US-amerikanischer Evangelikalen: einer Missionsreise nach Mexiko. In einer wenige Monate später entstandenen Predigt, die auf YouTube hochgeladen wurde, berichtet Chau, die Reise habe ihm klargemacht: „Wir können uns nicht einfach als Christen bezeichnen und am nächsten Tag sagen, komm schon, lass uns feiern gehen, wir trinken was, schmeißen was ein, was auch immer, füllen uns ab und leben ein Leben, das komplett im Widerspruch zu dem steht, wozu Jesus uns aufgerufen hat. Wir müssen handeln.“ Der magere Teenager erinnert seine Zuhörer daran, dass einer von Jesus’ Befehlen lautete: „ Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.“ Das Zitat stammt aus einem Bibelabschnitt, der auch als „Missionsauftrag“ bezeichnet wird und als zentrale biblische Rechtfertigung für Missionstätigkeiten herangezogen wird. Missionsarbeit in Übersee mag zwar wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten des British Empire anmuten, aber aus den USA strömt Jahr für Jahr eine beachtliche Zahl an Missionaren in die Welt hinaus. 2010 waren es laut Center for the Study of Global Christianity schätzungsweise 127 000. Unter Evangelikalen erfahren Missionare, die mit entlegenen Stämmen arbeiten, oft besondere Bewunderung. Nach seiner Rückkehr aus Mexiko besuchte Chau die Webseite joshuaproject.net, auf der bislang nicht bekehrte Völker aufgelistet werden, und stieß auf einen Eintrag über die Sentinelesen. Sie werden auf der Webseite als „feindseliger“ Stamm beschrieben, der „erfahren muss, dass Gott, der Schöpfer, existiert“. Binnen Kurzem suchte Chau die Insel auf Google Maps und versprach, er werde den Sentinelesen das Wort Gottes überbringen.

3. Satans letztes Bollwerk

Die Andamanen-Stämme, zu denen die Sentinelesen zählen, sind „das wohl rätselhafteste Volk auf unserem Planeten“, wie es in einer Veröffentlichung eines Teams von Genetikern aus dem Jahr 2003 heißt, die versuchten, die Herkunft der Andamanen-Stämme zu ermitteln. Die Wissenschaftler stießen auf Hinweise, dass sie der ersten Völkerwanderung angehörten, die vor über 50 000 Jahren Asien erreichte, was plausibel wirkt, da ihr Äußeres afrikanisch anmutet. Sollte diese Theorie zutreffen, löschten die nachrückenden asiatischen Völker alle Mitglieder der ersten Völkerwanderung aus – bis auf die wenigen Überlebenden auf den Andamanen. Das würde bedeuten, dass es sich bei den etwa 50 bis 200 überlebenden Sentinelesen seit prähistorischen Zeiten um Flüchtgq. Dezem b er 201 9

linge handelt. Aufzeichnungen von Händlern aus dem 2. Jahrhundert nach Christus berichten davon, dass die Andamanen-Stämme Seemänner umbrachten, die sich an Land wagten. Im 13. Jahrhundert segelte Marco Polo an den Andamanen vorbei und beschrieb, was er aus zweiter Hand erfahren hatte: „Sie sind ein äußerst grausames Geschlecht und fressen, wen sie auch in die Fänge bekommen, solang er nicht ihrem Stamme angehört“, wobei er sich mit dem Kannibalismus aller Wahrscheinlichkeit nach irrte. So oder so – die wenigen Menschen, die überhaupt von den Sentinelesen wussten, machten lieber einen Bogen um sie, bis das British Empire auf dem nahe gelegenen South Andaman Island Port Blair errichtete, eine Strafkolonie für aufständische Inder. 1879 wurde der 19-jährige Adlige Maurice Vidal Portman zum Aufseher über die Andamanen ernannt. Bald organisierte er eine Expedition nach North Sentinel Island. Nachdem die Besucher die Insel mehrmals durchkämmt hatten und aus der Ferne hin und wieder einen Blick auf die Stammesleute hatten werfen können, stießen sie schließlich auf einen alten Sentinelesen mit Frau und Kind. Der alte Mann wurde überwältigt und mit seiner Familie samt drei weiteren Kindern nach Port Blair verschleppt. Der alte Sentinelese und seine Frau starben rasch an Krankheiten, schließlich ließ Portman die überlebenden Kinder wieder auf die Insel bringen – mit Geschenken, womöglich aber auch Krankheitserregern. „Die Expedition ist nicht als Erfolg zu verbuchen“, schrieb Portman. „Wir können nicht von uns behaupten, mehr geleistet zu haben, als ihren Schrecken vor und ihre Feindseligkeit gegenüber jeglichen Ankömmlingen zu verstärken. Es wäre besser gewesen, hätte man die Inselbewohner in Frieden gelassen.“ Es wurde häufig spekuliert, Portman habe die Sentinelesen überhaupt erst gegen Außenstehende aufgebracht. Doch Aufzeichnungen legen nahe, dass sich die Sentinelesen lange vor Portman isoliert haben, vielleicht weil die südostasiatischen Königreiche sie auf Sklavenfang heimgesucht hatten. Jedenfalls erhielten sich die Sentinelesen gewaltsam ihre Unabhängigkeit, bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das British Empire zusammenbrach und die neue indische Regierung begriff, dass einige ihrer Bürger überhaupt nicht wussten, dass sie Inder waren. Im März 1974 versuchte daraufhin eine Gruppe indischer Anthropologen, sich mit den Sentinelesen anzufreunden. Als sie sich der Insel näherten, wurden sie von mit Schilden bewehrten Polizisten eskortiert. Ein Filmteam verfolgte die Begegnung. Die Inder hatten drei Andamanen von einem freundlich gesinnten Stamm als Übersetzer mitgebracht. „Wir sind Freunde!“, riefen sie durch einen Lautsprecher von einem Boot. „Wir kommen in Frieden!“ Es weist allerdings einiges darauf hin, dass sich die Sprache der Sentinelesen so weit von denen der Nachbarstämme entfernt hat, dass sie einander nicht verstehen können. Einer der Bogenschützen beugte sich so weit nach hinten, dass es aussah, als würde er auf die Sonne zielen, und schoss eine Antwort ab. Eine Aufnahme dieses Augenblicks zeigt einen zweieinhalb Meter langen Bambusschaft mit einem Eisennagel in der Spitze, der in den Himmel aufsteigt, von der Reling abprallt und im Wasser landet. Als sich die Kamera wieder aufs Ufer richtet, sieht man einen Sentinelesen die Fäuste recken und eine Art Siegestanz aufführen, als sich das Boot entfernt. Im Anschluss fuhren die Anthropologen die Küste ab und hinterließen an einem einsamen Strand Kokosnüsse, Bananen und Plastikeimer. Später beobachteten sie, wie die Sentinelesen die Geschenke davontrugen. Aber selbst dadurch war der Stamm nicht zu erweichen: Die Expedition wurde abgebrochen, als der Regisseur durch einen Pfeil am Oberschenkel verletzt wurde. Ein Schwein, das die Anthropologen später als Geschenk abluden, spießten die Stammesmitglieder umgehend auf und vergruben es im Sand. Eine Stoffpuppe, die man ablegte, um herauszufinden, ob die Sentinelesen ein menschenähnliches Objekt an ihren Strand und ins Inselinnere lassen würden, erlitt ein ähnliches Schicksal. Der aktuellste erwähnenswerte Kontakt fand 2006 statt, als zwei indische Fischer, die sich wohl mit Palmwein betrunken hatten, ans Ufer gespült wurden. Andere Fischer beobachteten von außerhalb, wie die

169


reportage Männer von den Sentinelesen totgehackt wurden. Ein Hubschrauber, der den Todesfällen nachgehen sollte, wurde zwar von den Bogenschützen vertrieben, aber erst, nachdem die Rotoren den Sand von Gräbern aufgewirbelt hatten und zwei Leichen sichtbar wurden. Nach einer Weile sollen die Leichen ausgegraben und wie Vogelscheuchen an Bambuspfählen aufgeknüpft worden sein – die Gesichter dem Meer zugewandt.

4. Die Universität Gottes

Chau erfuhr von dieser gewaltsamen Geschichte, als er Nachforschungen über den Stamm anstellte. Im Blog eines Missionars las er im Sommer nach seinem ersten College-Jahr: „Die Sentinelesen dürften für Missionare die größte Herausforderung überhaupt sein.“ Anstatt sich davon abschrecken zu lassen, scheint Chau versucht zu haben, Kontakt mit dem Missionar aufzunehmen: „Hi“, schrieb er. „Ich bin aufrichtig überzeugt, dass Gott es mir zur Aufgabe gemacht hat, zu den Sentinelesen zu gehen.“ Chau besuchte die Oral Roberts University in Tulsa, Oklahoma. Die Oral Roberts trägt den Spitznamen „Universität Gottes“ und hat zum Ziel, die „missionarischen Fähigkeiten“ ihrer Schüler zu fördern. 2018 schickte die Universität etwa ein Siebtel ihrer Studenten auf Missionsreisen ins Ausland. Chau schrieb sich für Missionsgeschichte ein, einen Kurs, in dem er, wie es im Lehrplan heißt, eine Bekehrungsstrategie „von Mensch zu Mensch, aus dem Inneren der Kultur heraus“ erlernte. Laut Dan McCarthy, einem Freund, der mit Chau den Kurs besuchte und später mit ihm auf Missionsreise nach Übersee ging, bedeutet das: „Man lernt viel über die Kultur dieser Menschen. Man lernt ihre Sprache. Wie man sich unter sie mischt. Und dann hofft man, die Chance zu bekommen, Jesus zu ihnen zu bringen, weil sie Fragen darüber stellen, wie man seine Liebe nachlebt. Man geht da nicht hin und zwingt ihnen irgendwas auf.“ Chau setzte die Theorie in die Praxis um, indem er in der von Bobby Parks geleiteten Abteilung „Missions and Outreach“ der Universität arbeitete. Er half Parks, Flüchtlingskindern Fußball beizubringen und in der näheren Umgebung zu missionieren. Während seiner Zeit an der Oral Roberts University reiste Chau zweimal nach Südafrika – einmal mit Parks’ Abteilung, später noch einmal, um an einer christlichen Fußballakademie als Trainer zu arbeiten und „Werte fürs Leben“ zu vermitteln. Doch Chau lebte seinen Glauben auch in seinem privaten Umfeld. Nicole Hopkins, eine Universitätsfreundin, erzählt, als ihre Schwester ein Jahr lang im Krankenhaus lag, hätte John sie täglich unterstützt, „in dieser Zeit aber nie versucht, sie zu bekehren“. Trotz seines Glaubens scheint

Chau kein aufdringlicher Bekehrer gewesen zu sein. Seine nicht christlichen Freunde berichten, er habe äußerst selten mit ihnen über Religion gesprochen. Abgesehen von seiner Begeisterung für Missionsarbeit war Chau ein typischer Student, wenn auch an einer Universität ohne wilde Partys. Er mochte Kräuterlimonade, konnte stundenlang über Jesus diskutieren und unterzeichnete ein Gelöbnis, auf „bibelwidrige sexuelle Akte“ zu verzichten, darunter „jegliche homosexuelle Akte sowie sexueller Verkehr außerhalb der Ehe“. Doch trotz seiner konservativen Herkunft war er „alles andere als der stereotypische, auf die Bibel pochende ‚Fundamentalist‘“, sagt ein Freund, der sich vor Chau als homosexuell geoutet hat. In seiner Antwort auf das Outing schrieb Chau: „Ich sehe Menschen als Menschen, ihre Identität besteht darin, Töchter und Söhne Gottes zu sein.“ Außerdem heißt es dort, er würde seine schwulen Brüder ebenso bereitwillig segnen wie seine heterosexuellen Brüder. Chau sei ein „introvertiertes soziales Tier“ gewesen, sagte ein weiterer Freund – anfangs zurückhaltend, mit der Zeit aber im Zentrum vieler tiefer Freundschaften. Hopkins schrieb mir: „Ich bin niemals jemandem begegnet, der so selbstlos lieben konnte.“ Nach seinem Abschluss in Sportwissenschaften 2014 leitete Chau für Parks’ Abteilung eine dritte Missionsreise nach Südafrika. Dann ging es laut seinem Blog in den Nordirak, wo er Fußballspiele in Flüchtlingslagern veranstaltete. Nach dem Hoch, in das ihn diese Abenteuer versetzt hatten, verpflichtete sich Chau für ein Jahr bei einem Katastrophenschutz-Team von AmeriCorps in Oklahoma. Irgendwann im Oktober, umgeben von den grauen Wänden seines Arbeitsplatzes, schrieb er auf Instagram: „Hätte nie gedacht, dass ich jemals in einer Bürozelle arbeiten würde. #reallife #whereisthebreeze #tooquiet.“ Während er auf das Ende des trostlosen Winters wartete, schmiedete er Pläne für den kommenden Sommer, in dem er endlich die Andamanen besuchen würde. Im folgenden Juni machte Chau einen Roadtrip durch die Staaten. In Kalifornien bildete er sich in einem einmonatigen Kurs zum WildnisNotfallsanitäter weiter. Auf dem Lehrplan standen unter anderem Simulationen mit Schauspielern, die „tonnenweise (Kunst-)Blut“ benutzten, und echten Hubschraubern, die ihm, wie er schrieb, einen „Adrenalinrausch“ verpassten. Im August dann stellte er sich einem finalen Härtetest: Mit zwei Freunden begab er sich auf eine knapp 200 Kilometer lange, anspruchsvolle Wanderung durch die Kaskadenkette, einen Gebirgszug im Nordwesten der USA. Wenig später stieg Chau in ein Flugzeug, das ihn zu den Andamanen bringen sollte.

5. ein schimmer der hoffnung Ein InstagramPost von John Chau im Oktober 2018 – er erkundet per Fähre die Andamanen im Indischen Ozean

170

So unrealistisch Chaus Berufung auch wirken mag – es bestand eine minimale Chance, dass er sich mit den Sentinelesen anfreunden würde. Denn es war schon einmal beinahe so weit gekommen. 1967 wurde Triloknath Pandit leitender Regierungsanthropologe für die Andamanen und begann, Geschenke an den Stränden von North Sentinel Island abzulegen. Jahrelang behielten die Sentinelesen ihr feindseliges Verhalten bei. Doch 1988, als Pandit wieder einmal seine halbjährlichen Opfergaben vorbeibrachte, beobachtete er „einen Sentinelesen, der mit dem Querbeil in der Hand zu tanzen begann“, nachdem die Geschenke am Strand abgelegt worden waren. Im folgenden Monat brachten Pandit und andere Anthropologen Säcke voller Kokosnüsse an den Strand, einige Sentinelesen kamen bis auf zehn Meter heran. „Alle Sentinelesen nahmen die Geschenke an und verliehen ihrer Freude durch Gesten Ausdruck“, schrieb er. Im Januar 1991 beauftragte Pandit die junge Anthropologin Madhumala Chattopadhyay mit der Beaufsichtigung einer Geschenkübergabe – und erfuhr von ihr, dass die Sentinelesen zum Boot hinausgewatet waren, um die Gaben anzunehmen. Vielleicht hatte sie die Anwesenheit einer Frau davon überzeugt, dass die Forscher keine kriegerischen Absichten verfolgten. Im nächsten Monat ließen Pandit und Chattopadhyay GQ. DEZEM B ER 201 9


im Morgengrauen ihr Schiffshorn ertönen. Später Nachdem sich Chau Basiskenntnisse angeeignet hatte, am Tag kam rund ein Dutzend Sentinelesen zu ihnen um Zugang zur Sprache der Sentinelesen zu finden, gewatet. Schon bald standen Pandit und andere im hatte er nur noch ein letztes Training zu absolvieren. Wasser und verteilten Kokosnüsse. Es existiert ein Als er später in diesem Sommer Ramsey zu Hause Foto, auf dem Pandit in Sonnenbrille und Unterhemd besuchte, sprachen beide offen. Ramsey fragte ihn: einem nackten Sentinelesen eine Kokosnuss hinhält, „Sag mal, was willst du eigentlich aus deinem Leben die dieser mit einer Hand in Empfang nimmt. Einen machen?“ Chau hatte seine missionarischen Pläne Augenblick lang hielten der moderne Staatsbürger bislang immer nur allgemein formuliert und erklärte und der Stammesmann den gigantischen Samen genun, er fühle sich berufen, die Sentinelesen zu bekehmeinsam in Händen. ren. Er bat Ramsey und dessen Mutter, eine RedakVor lauter Aufregung bemerkte Pandit nicht, wie teurin, sogar darum, seine Bewerbung für All Nations das Rettungsboot abtrieb, was den Eindruck erweckgegenzulesen. Die Organisation unterstützt Missiote, als wollten die Besucher bleiben. Plötzlich zog ein nare, die sich an Orten, an denen diese Arbeit illegal junger Sentinelese ein Messer und zog mit der andeoder gefährlich sein kann, „vernachlässigten Völren Hand einen Kreis, als wolle er sagen: „Ich schneide kern“ zuwenden. Ramsey sagte, jeder Versuch, Chau — John Chau dir das Herz heraus.“ Pandit wich zurück und warf den von seinem Vorhaben abzubringen, sei sinnlos geweSentinelesen den Blätterschmuck wieder hin, den man sen. Im Herbst 2017 nahm Chau an einem Programm ihm überreicht hatte. Der Sentinelese warf ihm im von All Nations teil – einem von vielen unregulierten Austausch ein Rettungsbootruder hin, das in der Nähe vorbeitrieb. Und Missionskursen in den USA. Der Höhepunkt von Chaus Training bestand wieder trennten sich die beiden Welten. Im nächsten Jahr, erzählt Pandit, in einer mehrstündigen Wanderung durch ein Gebiet südlich von Kansas hätte er das vorgeschriebene Pensionierungsalter erreicht. Die RegieCity. Als es ihm gelang, dort ein nachgebautes Stammesdorf aufzuspüren, rung beschloss, auf weitere Besuche bei den Sentinelesen zu verzichten. bedrohten ihn Amerikaner in Secondhand-Kleidung mit Speeren und brabbelten in einer unverständlichen Sprache, um zu simulieren, was ihn auf North Sentinel Island erwarten könnte. Chau erwies sich als „einer der besten Kursteilnehmer, die wir jemals hatten“, erklärte der „Wenn ich dem Ruf Gottes folge, wird mein Leben zu einem unglaubliinternationale Geschäftsführer von All Nations der „Times“. Anfang 2018 chen Abenteuer“, schrieb Chau im Oktober 2015 unter ein Instagramtrat Chau seine letzte Vorbereitungsreise auf die Andamanen an. Foto, das ihn kurz nach seiner Ankunft auf den Andamanen auf einem Dann kam der Herbst, und endlich verabschiedete sich Chau von seiMotorrad zeigt. „Ich bin gespannt, wo er mich hinführt!“ Reisende dürnen Eltern und Geschwistern, in dem Wissen, dass er sie vielleicht nie fen auf den Andamanen vornehmlich in Port Blair und in einigen Urwiedersehen würde. Seit er von seinem Vorhaben sprach, nach North laubsgebieten am Strand verkehren, da der Rest der Inselkette größtenSentinel Island zu gehen, hatten ihn seine Eltern ermutigt, stattdessen teils den indigenen Stämmen vorbehalten ist. Aber Chau begann schon doch ein Medizinstudium aufzunehmen oder zumindest an einem wenibald, die Sicherheitsvorkehrungen auf die Probe zu stellen. „John wussger gefährlichen Ort Seelen zu retten. Sein Vater Patrick schrieb in einem te, dass das illegal war“, sagt sein Freund John Ramsey. Wie es Dependra Essay: „John wurde zum Opfer, als mein Einfluss“ – der eines gemäßigPathak, Polizeichef der Andamanen, formulierte: „Er baute sich das loteren Christentums – „nicht mehr gegen seine irrationalen und verherrgistische Netzwerk und den Freundeskreis auf, die er für seine Reisen lichten religiösen Forschungsambitionen ankam.“ Patrick schrieb mir, brauchte.“ Chau wohnte in einem 13-Dollar-Hotel, in dem nur ein Ventivor dem Abschied habe John „keinen nachdrücklichen Streit“ mit ihm lator gegen die heiße Tropenluft anarbeitete, und fuhr in öffentlichen gehabt, sondern es seien nur einige Worte gewechselt worden. Dann Bussen auf Tauchausflüge, auf denen er den Guides Informationen entzitierte Patrick ein chinesisches Sprichwort, das so viel bedeutet wie: lockte, die ihm vielleicht helfen würden, nach North Sentinel Island zu „Wenn Worte sauer werden, ist es nutzlos, weitere hinzuzufügen.“ gelangen. Er etablierte ein breites Netzwerk an Kontakten von ReisefühAuf seinem Weg nach Indien legte Chau einen Zwischenstopp in Südrern bis hin zu Fischern. Chau lag zwar richtig mit seiner Annahme, dass afrika ein, um den ehemaligen US-Profifußballer Casey Prince zu besuihm die Einheimischen schließlich den Weg auf die Insel zeigen würden, chen. Prince hatte die Akademie geleitet, in der Chau während seiner aber auch nach mehreren Wochen hatte er noch keine konkreten Ergebersten Missionsreisen für die Oral Roberts als Trainer tätig gewesen war. nisse erzielt. Er würde im nächsten Jahr wiederkommen müssen. Chau hatte in der Vergangenheit bereits während zwei Südafrikareisen Vier Jahre lang trat Chau jeweils eine Reise auf die Andamanen an, bei Prince gewohnt, und die beiden standen sich so nahe, dass Caseys brachte Geschenke für seinen wachsenden Freundeskreis mit, bis er sich Frau Sarah ihn als „Familienmitglied“ bezeichnete. Chau bewunderte die fühlte wie „in seinem zweiten Zuhause“. Laut indischer Polizei und zwei Princes dafür, dass sie knapp ein Jahrzehnt lang in einer der ärmsten lokalen Quellen freundete er sich eng mit „Alex“ an, einem 28-jährigen Gemeinden von Kapstadt gelebt und gepredigt hatten, und nun suchte Ingenieur, der in Port Blair wohnte. Alex gehört einer Sekte tiefgläubiger er ihren Rat, wie er sich bei den Sentinelesen integrieren solle. indischer Christen an. Alex machte Chau mit einer kleinen Gemeinschaft Chaus finaler Plan ähnelte mit einiger Wahrscheinlichkeit dem von Karen bekannt, einer ethnischen Minderheit aus Myanmar, die von 27-Schritte-Programm, das er in einem Dokument darlegte, das er in jeamerikanischen Missionaren zum Christentum bekehrt worden war. nem Jahr einigen Vertrauten gezeigt hatte. Im Abschnitt „KontaktaufWährend Chaus zweitem Aufenthalt auf den Andamanen Ende 2016 reisnahme (2018)“ schrieb Chau, er werde das Misstrauen der Sentinelesen te er durch ein im Urwald gelegenes Reservat der Jarawa, eines freunddurch Geschenke überwinden und dann seinen Wunsch kommunizielich gesinnten indigenen Stammes, um das entlegene Dorf der Karen am ren, „bei ihnen zu bleiben … mithilfe von Bildern, Zeichnungen im Sand Rand des Reservats zu erreichen. Dort lebten die Fischer, die ihn nach und/oder Zeichnungen in einem wasserfesten Notizbuch“. Wenn er sich North Sentinel Island bringen sollten. Potenzielle Pläne, die Reise schon Sprache und Kultur der Sentinelesen erst einmal ausreichend angeeignet 2017 anzutreten, dürften vereitelt worden sein, als er während seiner Tähätte, erklärte er im Abschnitt „Langzeitkontakt (2018–?)“, würde er tigkeit für eine Schule für Umweltwissenschaften in den Bergen Kalifor„mündliches Geschichtenerzählen“ einsetzen, um „kulturell anwendbaniens einer Klapperschlange zu nahe kam. Vom Krankenhausbett aus re Geschichten“ zu finden, die „das Evangelium in einen Kontext bringen, veröffentlichte er auf Instagram mehrere Fotos von seinem grotesk geden die Sentinelesen verstehen können, ohne dass weitere westliche schwollenen, blutverschmierten Fuß. Inhalte vorausgesetzt werden müssen.“ Er hoffte, einige einflussreiche

Wenn ich dem ruf Gottes folGe, Wird mein leben zu einem unGlaublichen abenteuer

6. der endgültige plan

GQ. DEZEM B ER 201 9

171


reportage Stammesmitglieder konvertieren zu können, die ihm dann helfen sollten, alle anderen vom Christentum zu überzeugen und eine indigene Kirche zu leiten. „Wenn die Prinzipien des Evangeliums und der Jüngerschaft vollständig an die gläubigen Stammesmitglieder übermittelt wurden“, schrieb er im Abschnitt „Exit-Strategie“, könne er in einem „EinbaumKanu/-Kajak“ an einen Strand bei Port Blair paddeln. Sei aber die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden und alles auffliegen zu lassen, zu groß, wenn er den Stamm verließ, „könnte ich womöglich auch den Rest meines Lebens auf den Inseln verbringen“. Schon bald war Chaus Ruhemonat vorbei. Er schickte eine letzte EMail an eine kleine Gruppe von Befürwortern, in der er sich verabschiedete, darum bat, man möge für ihn beten, und Updates zu seinen Plänen lieferte. Als Chau im Oktober in Port Blair landete, hatte er vermutlich bereits nahezu alles bei sich, was er brauchen würde, um seinen Plan in die Tat umzusetzen: ein Falt-Kajak, zwei wasserdichte Behälter voller Ausrüstung – darunter eine Angelausstattung, Medikamente, Multivitaminzusätze und Bildertafeln, die ihm bei der Kommunikation helfen sollten – sowie Geschenke wie Sicherheitsnadeln. Kurz nach Chaus Ankunft bekam er in Alex’ Wohnung, dem „sicheren Unterschlupf“, Besuch von seinem ehemaligen Chef Parks und einem weiteren College-Freund aus Missionarskreisen. Polizeichef Pathak geht davon aus, dass die anderen Amerikaner dort waren, um Chau „zu ermutigen, enthusiastisch an sein Vorhaben heranzugehen“. Sie hatten ihre Reise so gelegt, dass sie bei Chaus Aufbruch nach North Sentinel Island anwesend sein würden, aber als der Zyklon aufkam, mussten sie wieder abreisen, ehe sich das Meer beruhigt hatte. Chau wartete ab, bis das schlechte Wetter vorübergezogen war. Laut Pathak bezahlte er den fünf Karen-Fischern um die 350 US-Dollar – in einem Land, in dem eine Milliarde Menschen von weniger als fünfeinhalb Dollar am Tag lebt, ein wahrer Geldregen –, damit sie ihn nachts aufs Meer hinausfuhren. Am nächsten Morgen unternahm Chau seinen ersten Versuch, die Sentinelesen zu retten, und wurde schroff zurückgewiesen.

7. Der biblische Schild

„Ich hatte ein wenig Angst, vor allem aber war ich enttäuscht, weil sie mich nicht von Anfang an akzeptierten“, schrieb Chau in sein Tagebuch, nachdem er zum Boot der Karen zurückgekehrt war. Aber nach einem kurzen Mahl aus Fisch, Reis und Dal paddelte er etwa eine Meile weit die Küste hinauf. Sobald er außer Sichtweite der Sentinelesen war, vergrub er den größeren seiner wasserdichten Behälter – ein Geheimlager für den Fall, dass ihn der Stamm akzeptierte. Dann kehrte er zum Fischerboot zurück und nahm diesmal zwei Fische als Geschenk mit, außerdem seine wasserfeste Bibel, seinen zweiten, kleineren wasserfesten Behälter und sein „Erstkontakt-Reaktionsset“, das eine Zahnarztpinzette zum Entfernen von Pfeilen aus der Haut und ein Pflaster enthielt. Im Anschluss paddelte er zurück zur Insel. Als er sich dem Strand näherte, hörte er Rufe und Trommeln. Vom Ufer aus brüllten sechs Sentinelesen zu ihm herüber. Ihr Anführer schien ein Mann zu sein, der eine Blumenkrone trug und auf einem Korallenfelsen stand. Chau blieb im Wasser, versuchte, sich außer Reichweite der Pfeile zu halten, und ahmte ihre Worte nach. Immer wieder brachen die Sentinelesen in Gelächter aus, was Chaus Meinung nach bedeutete, dass es sich um Schimpfworte handelte. Irgendwann tauschten zwei der Männer ihre Bogen gegen Paddel und näherten sich Chau in einem Einbaum. Er ließ die Fische ins Wasser gleiten und wich zurück. Die Männer machten einen Abstecher, um die Gaben einzusammeln. Chau empfand die Stammesleute als zunehmend freundlich, also paddelte er nah ans Ufer, wo nun immer mehr Sentinelesen eintrafen – größtenteils unbewaffnet, bis auf einen Jungen, der einen Bogen mit eingelegtem Pfeil herumschwang. Chau winkte immer wieder, um ihm zu bedeuten, die Waffe abzulegen, doch ohne Erfolg. Der Wind hatte Chaus Kajak inzwischen ins Seichtgewässer getrieben. Das Kanu glitt hinter ihn und schnitt ihm so den Fluchtweg ab. Chau warf den

172

beiden Insassen eine Schaufel als Geschenk zu, aber einer von ihnen zückte sein Bambusmesser. Der Junge mit dem gespannten Bogen kam näher. Chau ging davon aus, dass dies sein Ende bedeutete. Also stieg er aus dem Kajak. Dann predigte er den Sentinelesen, vermutlich, indem er aus seiner wasserfesten Bibel vorlas. Auf einmal war Chau nur noch Zentimeter von dem Sentinelesen entfernt, der kein Messer bei sich trug. Er hatte etwa Chaus Größe, sein Gesicht war mit gelblichen Lehmkreisen bemalt. Hastig überreichte er seine Geschenke und gab den Stammesleuten so gut wie alles, was er hatte. Sicher würden sich die Sentinelesen so doch von seinen guten Absichten überzeugen lassen? Dann geschah alles mit verwirrender Geschwindigkeit. Die Männer schnappten sich das Kajak. Der Junge feuerte seinen Bogen ab. Wie durch ein Wunder blieb der Pfeil in der Bibel stecken, die Chau noch in der Hand hielt und ihm nun das Leben rettete. Chau packte den Pfeil und floh. Die Sentinelesen ließen ihn über die abgestorbenen Korallen waten. Er schwamm die knappe Meile bis zum Boot zurück, hielt in seiner Panik die Felsen in der Bucht für Kanus, die ihn verfolgten. Zurück an Bord konfrontierte er sich mit dem Verlust seines Kajaks, der auch bedeutete, dass er nicht mehr auf seine Vorräte zugreifen konnte. Dennoch schrieb er in sein Tagebuch: „Ich bin dankbar, zumindest noch das geschriebene Wort Gottes zu haben.“ Nun musste Chau eine folgenreiche Entscheidung treffen. „Es ist seltsam – nein, eigentlich ist es nur natürlich: Ich habe Angst. So, jetzt ist es raus“, schrieb er mit zunehmend unruhiger Handschrift weiter. „ICH WILL NICHT sterben! Ob es wohl klüger wäre, abzubrechen und jemand anders hier weitermachen zu lassen?“

8. Der Erste im Himmel

Jeder andere hätte die Fischer wohl darum gebeten, nach Port Blair zurückgebracht zu werden. Doch man muss die Situation aus Chaus Blickwinkel beurteilen. Aus seiner Sicht lebten die Sentinelesen in „Satans letztem Bollwerk“ und würden in der Hölle schmoren, wenn er sie nicht errettete. Für ihn war kein größerer Akt der Liebe denkbar, als sein Leben zu riskieren, um ihnen die ewigen Qualen im Fegefeuer zu ersparen. Laut Polizeidirektor Pathak deutete er den Fischern gegenüber außerdem an, dass er den Pfeil in der Bibel als Zeichen dafür wertete, dass er unter Gottes Schutz stand. Chau wusste, dass er vielleicht sterben würde, wenn er ans Ufer zurückkehrte, und er war bereit, das Risiko einzugehen. Dennoch wirkt es nicht so, als hätte sich Chau durch die erneute Konfrontation mit den Sentinelesen zum Märtyrer aufschwingen wollen. „Ich kann ganz klar sagen, dass sich John nicht auf ein Selbstmordkommando begab“, sagte Jimmy Shaw, der Chau an der Universität in Missionsgeschichte unterrichtet hatte. Shaw war in seine Pläne eingeweiht. „Er war tiefgläubig. Wenn er sterben sollte, dann war es eben so. Aber er war ein Gläubiger, und er glaubte, die Chance zu erhalten, das Evangelium zu jenen zu bringen, die es ansonsten niemals hören würden. Und das war ihm jedes Risiko wert.“ Was für eine Motivation letztlich auch hinter Chaus Verhalten steckte – in sein Tagebuch schrieb er: „HERR, lass deinen Willen geschehen. Wenn du willst, dass ich angeschossen werde oder sogar durch einen Pfeil ums Leben komme, dann sei es so. Ich glaube zwar, dass ich dir lebend nützlicher wäre, aber dir allein, Gott, gebührt die Ehre für alles, was auch geschehen mag.“ Als Chau beobachtete, wie die Sonne hinter dem Horizont versank, war er zu Tränen gerührt und fragte sich, ob „das der letzte Sonnenuntergang sein wird, den ich sehe, ehe ich den Ort erreiche, an dem die Sonne niemals untergeht“. Am nächsten Morgen schrieb er: „Ich hoffe, dies sind nicht meine letzten Aufzeichnungen. Falls doch, sei Gott allein die Ehre.“ Er zog sich bis auf seine schwarze Unterhose aus, so wie auch Pandit auf weitere Kleidung verzichtet hatte, um die nackten Andamanen-Stämme nicht zu ängstigen. Dann schwamm er zur Insel. Die Fischer folgten Chaus Wunsch und fuhren aufs offene Meer. Sie hatten sein Tagebuch und zwei Briefe bei sich, einer davon an Alex gerichtet. „Ich schätze, ich werde vielleicht sterben“, gesteht Chau darin. Doch er tröstet seinen Freund: GQ. DEZEM B ER 201 9


Seltene Begegnung: 1991 verteilen indische Forscher Kokosnüsse und Geschenke an die Ureinwohner von North Sentinel Island

„Wir sehen uns wieder, Bro – und vergiss nicht, wer es als Erster in den Himmel schafft, gewinnt.“ Am nächsten Tag kehrten die Fischer zur Insel zurück und fuhren auf der Suche nach Chau die Küste ab. Schließlich entdeckten sie etwas am Strand. Es war eine Leiche in schwarzer Unterhose. Sie hatte ein Seil um den Hals und wurde von einem Sentinelesen durch den Sand geschleift.

9. Ein komplizierter Fall

Bei unserem Treffen beschrieb Polizeichef Pathak die Situation als „sehr, sehr komplizierten Fall“. Er sagt, nach der Entdeckung der Leiche seien die Fischer nach Port Blair zurückgekehrt und hätten dort unter Tränen Chaus Tagebuch und die Briefe an Alex übergeben. Alex kontaktierte daraufhin Parks, der Chaus Mutter informierte. Sie alarmierte das US-amerikanische Generalkonsulat in Indien, das die Polizei auf den Andamanen kontaktierte. Dann musste Pathak sich entscheiden: Lassen sich Gesetze auf ein Volk anwenden, das die moderne Rechtsprechung überhaupt nicht anerkennt? Sollten Chaus sterbliche Überreste geborgen werden? Chau hatte geschrieben: „Lasst meine Leiche dort“, und Chaus Familie postete auf seinem Instagram-Account: „Wir vergeben jenen, die für seinen Tod verantwortlich sein sollen.“ Also beschloss Pathak, dass die Rechte dieser „isolierten Gruppe respektiert werden müssen“. Doch obwohl sich Chaus Leichnam nun jenseits der Gesetze der modernen Welt befand, wurden die Fischer und Alex inhaftiert, dann aber auf Kaution wieder freigelassen. In einer letzten E-Mail an seine Befürworter hatte Chau sie gebeten, im Fall seines Ablebens den Medien zu sagen: „Ich bin nur ein ‚Abenteurer‘ … und bitte erwähnt nicht den wahren Grund dafür, warum ich auf die Insel wollte.“ Wie Chau geahnt hatte, wurde er heftig kritisiert, als sich im November 2018 die Geschichte seines Todes in den weltweiten Medien verbreitete.

Fotos: tn Pandit

10. Ein ungehorsames Volk

So hart teilweise auch mit Chau ins Gericht gegangen wurde – ich war beeindruckt, wie viele der Menschen, die ihn kannten, ihn als rücksichtsvollen und kompetenten Mann beschrieben. Auch jene, die seine letzten Taten nicht guthießen, trauerten um ihn. Wie mir Nathan Fairchild, sein Chef aus dem kalifornischen Umweltcamp, unter Tränen erklärte: „Wenn jemand stirbt, läuft man Gefahr, ihn zu glorifizieren. Aber über John hätten die Leute zu seinen Lebzeiten ebenso gut gesprochen.“ Viele missionarisch tätige Christen verehrten ihn offen dafür, dass er sich geopfert hatte. „Er verfolgte keinerlei kolonialistische Absichten“, sagt Chaus GQ. DEZEM B ER 201 9

Freund Ramsey. „Seine Motivation war seine Liebe zu diesen Menschen.“ Die Oral Roberts University veröffentlichte eine Stellungnahme, in der es heißt: „Es überrascht uns nicht, dass John versucht hat, Kontakt zu diesem isoliert lebenden Volk aufzunehmen, um die Liebe Gottes zu diesen Menschen bringen. Es betrübt uns zutiefst, von seinem Tod zu erfahren.“ Chaus ehemaliger Chef Parks schrieb in den sozialen Medien, Chau sei „einer der besten und selbstlosesten Menschen aller Zeiten gewesen“. Doch nicht alle Christen konnten Chaus Handeln gutheißen, darunter viele prominente Evangelikale wie der Präsident des Southern Baptist Theological Seminary. „Die christliche Missionsarbeit hat sich mit der Zeit weiterentwickelt, und inzwischen ist es für Missionare von größter Wichtigkeit, sensibel mit der Kultur der Menschen umzugehen, zu denen sie entsendet werden“, sagt Ben Witherington III., Professor am Asbury Theological Seminary in Kentucky. „Chau ist ein klassisches Beispiel dafür, wie man im 21. Jahrhundert nicht missionieren sollte.“ Kürzlich blätterte ich in einer Ausgabe der Bibel, die den Pfeil aufgehalten hatte. Chau hat aufgezeichnet, welche Verse der Pfeil traf. Sie schließen mit Jesaja 65:1–65:2: „Ich ließ mich suchen von denen, die nicht nach mir fragten, ich ließ mich finden von denen, die mich nicht suchten. Zu einem Volk, das meinen Namen nicht anrief, sagte ich: Hier bin ich, hier bin ich! Ich streckte meine Hände aus den ganzen Tag nach einem ungehorsamen Volk, das nach seinen eigenen Gedanken wandelt auf einem Wege, der nicht gut ist.“ Chau äußerte sich zwar nicht dazu, ob er die Sentinelesen für das „ungehorsame Volk“ hielt oder ob die Verse seine Entscheidung beeinflussten, die Insel noch einmal aufzusuchen. Doch dass er am nächsten Morgen direkt wieder ans Ufer schwamm, deutet stark darauf hin. Der Theologe Asbury erklärt allerdings: „Ich zweifle nicht an Chaus Aufrichtigkeit und Opferbereitschaft, aber die Frage lautet, ob er Jesaja richtig interpretiert hat – und die Antwort lautet eindeutig nein.“ Zwei weitere Theologen bestätigten, dass das „rebellische Volk“ aus dem Bibelzitat innerhalb der Kirche zu finden war: Gott kritisierte hier die Israeliten dafür, dass sie falsche Götzen anbeteten. Während all der Monate, in denen ich recherchierte, fand ich keinerlei Hinweis darauf, dass Chau seine Berufung jemals infrage stellte. Er war sich so sicher, dass er bereit war, nicht nur sein eigenes Leben aufs Spiel zu setzen, sondern auch das der Sentinelesen. Am Morgen vor seinem Tod schrieb er seinen letzten Brief, der an seine Eltern und Geschwister gerichtet war: „Ihr haltet mich wegen dieser ganzen Sache vermutlich für verrückt, aber ich glaube, diesen Menschen Jesus zu verkünden, ist es wert. Bitte seid nicht wütend auf sie oder auf Gott, falls ich ums Leben komme.“

11. Christusähnliche Liebe

Wir werden nie erfahren, was genau geschah, als Chau den Sentinelesen zum letzten Mal begegnete. Patrick schloss sein Essay über seinen Sohn wie folgt: „Dies ist das Rätsel des Lebens, das ich im Augenblick nicht durchschaue.“ Dann gab er ein abgewandeltes Zitat aus dem Buch Hiob wider: „Der Herr gab, und der Herr nahm. Geheiligt sei der Name des Herrn.“ Es wurde spekuliert, dass Chau beim Verlassen der Lagune von den Stammesmitgliedern durch „Äußerungen und Gesten“ aufgefordert wurde zu gehen, weil die Sentinelesen fürchteten, er „könne versuchen, sie zu versklaven“. Und so überschritt Chau die unsichtbare Grenze im Sand. Und natürlich schossen sie auf ihn. Als geübte Jäger zielten sie mit ihren relativ zerbrechlichen Bambuspfeilen sicher nicht auf die Stellen, die einen sofortigen Tod des Opfers bedeuten – Hirn und Herz des Menschen sind kleine Ziele und von Knochen geschützt. Nein, die Pfeile waren wohl auf Chaus große, weiche Bauchdecke gerichtet. Erst da – als er außer Gefecht gesetzt war – werden die Sentinelesen direkt auf ihn losgegangen sein, die Bogen in den Himmel erhoben wie Speere. Bis dahin aber wird Chau ausreichend Zeit gehabt haben, um zu begreifen, dass er sterben wird. Und ich bin mir sicher, dass er seine Mörder mit christusähnlicher Liebe willkommen hieß.

173


1 74


Er porträtierte Adelige, Rockstars, Filmlegenden: Fotograf Anwar Hussein war am Set bei Bond, auf Reisen mit der Queen, im Ring mit Ali und bei Freddie Mercury in Reihe eins. GQ Photo Editor Verena Aichinger hat ihn zuhause in London besucht. Eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert Popkultur 175


RepoRtage

Anwar Hussein hat seit zwei Tagen nicht geschlafen. Es ist Ende August 1969, und der 31-jährige Fotograf aus Tansania wartet zusammen mit etwa 150 000 Menschen auf dem „Isle of Wight Festival“ sehnsüchtig auf Bob Dylan. Dessen Auftritt wurde schon vorab als legendär eingeordnet, es ist sein erster nach dreijähriger Bühnenabstinenz. Anwar ist gespannt – ebenso wie das aufgedrehte Publikum. Darunter John Lennon, Yoko Ono, Keith Richards, Jane Fonda und ihr Ehemann, der französische Filmregisseur Roger Vadim, die in der Menge sitzen, rauchen und trinken. Das Line-up des Festivals liest sich wie eine Wunschliste jedes Sixties-Fans: unter anderem The Who, Joe Cocker – und eben Dylan, der Höhepunkt des Wochenendes. Doch der Auftritt der Stimme seiner Generation in dieser Sommernacht enttäuscht die Zuhörer, vor allem weil er nach nur einer Stunde die Bühne verlässt. Anwar, der während des Festivals durch die Menge streifte, 176

gq. Dezem b er 201 9

Porträts: Courtesy of Anwar Hussein (2)

Anwar Hussein ist seit den 60er-Jahren Profi-Fotograf. Diese Aufnahme von ihm machte sein Sohn – er ist ebenfalls Fotograf


Prominente, Künstler und Besucher fotografierte, erinnert sich gut an die Ernüchterung einiger Fans – aber auch an seine eigene. „Er hat alle warten lassen und war als Letztes dran. Die Leute waren wirklich sehr enttäuscht.“ Anwar machte in dieser Nacht nur vier brauchbare Fotos von Dylan. Aber: Er war da, er war dabei. Wie eigentlich immer in den vergangenen Jahrzehnten, wenn irgendwo auf der Welt Pop-Geschichte geschrieben wurde. Er erlebte, wie Musiker zu Legenden wurden, Sean Connery als James Bond zur Kultfigur wurde, Charles Diana heiratete und Freddie Mercury für 1,9 Milliarden Menschen „Bohemian Rhapsody“ sang. Er hat es auch geschafft, in einer der härtesten Formen des Journalismus zu überleben: der Pressefotografie. Wir alle kennen seine Bilder, doch kaum jemand kennt seinen Namen. Anwar Hussein wurde 1938 in Tansania in einer Stadt namens Mwanza am Viktoriasee geboren. Sein Vater war Angestellter der britischen Regierung. Er hatte einen älteren Bruder, der einen kleinen Fotoladen besaß, und half bei ihm aus. Anfang der 60er-Jahre entschloss sich Anwar, nach England zu ziehen. Er kam nur mit T-Shirts im Gepäck (das britische Wetter hatte er komplett falsch eingeschätzt) und ein wenig Geld in London an. In den ersten Wochen versuchte er verzweifelt, eine Unterkunft und einen Job zu finden. Beides nicht gerade einfach. Viele Vermieter wiesen ihn mit den Worten „Schwarze und Hunde sind nicht erlaubt!“ ab. Schließlich bekam er ein Zimmer, nachdem er einen weißen Bekannten zur Besichtigung mitgenommen hatte. Anwar besaß eine Kamera, die er aus Afrika mitgebracht hatte, und fing an, Fotos von Menschen auf der Straße zu machen. Eines Tages hörte er von einem großen Anti-Vietnam-Protest vor der amerikanischen Botschaft. Er ging hin und knipste die aufgebrachte Menge. Anschließend brachte er die Filme zu einer Lokalzeitung. Dort wies man ihn zunächst ab, man hätte bereits genug Fotos. Aber einer der Redakteure hatte ein Einsehen und entwickelte Husseins Filme. Es stellte

Oben: Bob Dylan feiert sein Comeback nach dreijähriger Bühnenabstinenz Rechts: Schauspielerin Jane Fonda und ihr Ehemann, der Regisseur Roger Vadim Unten: Roger Daltrey, Sänger von The Who, kommt per Helikopter auf der Isle of Wight an


RepoRtage sich heraus, dass Anwar genau die Momente erwischt hatte, die sonst niemand fotografiert hatte – und seine Bilder landeten auf der Titelseite. Ein Pressefotograf war geboren. Als Bildredakteurin bin ich bei meinen Recherchen schon häufig auf Anwar Husseins Namen gestoßen, insbesondere auf der Suche in Archiven der 60er- und 70er-Jahre, aber auch bei aktuelleren Ereignissen. Sein Name taucht einfach überall unter Fotos auf – seien sie von königlichen Hochzeiten, legendären Konzerten, glamourösen Filmsets oder internationalen Staatsbesuchen. Ein Mann, der, so scheint es, immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, ein Bewahrer unseres kollektiven visuellen Gedächtnisses. Also entschließe ich mich, diesen Forrest Gump der Popkultur zu besuchen und ihn zu bitten, mit mir auf Zeitreise zu gehen. Anwar lebt in einem wunderschönen roten Backsteinhaus aus dem 16. Jahrhundert in Chippenham, etwa zwei Stunden westlich von London. Das Anwesen umgibt ein üppiger Garten, Fasane fläzen auf der Terrasse, und Pferde grasen in der Ferne. Ein Zufluchtsort, den er und seine Frau Caroline für sich und ihre beiden Söhne Samir und Zak, beide ebenfalls Fotografen, geschaffen haben. Ein Leben ganz im Gegensatz zu Anwars hektischem Arbeitsalltag in London oder auf Reisen, den er seit fast 60 Jahren führt. Denn Pressefotografie bedeutet ständiges In-BewegungSein, Insiderwissen aus der Entertainment-Industrie zu nutzen und ein Netzwerk an PR-Managern, Agenturen und Redaktionen aufzubauen. Bereits in den 60er-Jahren entschied sich Anwar, hauptsächlich in Farbe zu fotografieren, damit seine Bilder statt von Tageszeitungen von Zeitschriften gekauft wurden. Dies bedeutete mehr Geld, höhere Qualität und zeitloseres Material. Erstaunlicherweise blieb er immer Freelancer. „Ich wollte nicht der königlichen Familie oder Presseleuten unterstellt sein, die mir sagen, was man tun darf und was nicht.“ Bis heute entscheidet er selbst, auf welchen Events er fotografiert. Wenn ich mir Anwar jetzt ansehe, wie er in seinem Ohrensessel neben dem Kamin sitzt – groß gewachsen und jünger aussehend als seine 81 Jahre, gepflegter grauer Bart, Cowboystiefel, sanftmütiges Lächeln: Man kann sich leicht vorstellen, wie er als jun t Leichtigkeit in die Londoner Swinging Sixties eintauc

Mitte: Queen Elizabeth II und Prinz Philip beim Besuch auf Tuvalu im Jahr 1982 Rechts oben: Herzogin Meghan und Prinz Harry fahren nach der Hochzeitszeremonie in einer Kutsche Rechts unten: Prinzessin Diana betritt 1997 in Angola mit Schutzanzug und Visier ein aktives Minenfeld

Rockstars in den 60ern und 70ern zu fotografieren war keine leichte Aufgabe. „Ständig boten sie einem Drogen an. Und wenn du gute Laune hattest, wollten sie wissen, welche Wohlfühl-Drogen du nimmst und ob sie welche haben könnten“, erzählt Anwar und schmunzelt. Pressetermine fanden auch mal im Wohnzimmer statt. Wie dieses eine Mal, als er mit einem Reporter zu einem Interview zum Haus von Johnny Rotten, dem Sänger der Sex Pistols, bestellt wurde – ausgestattet mit einer Flasche Champagner. Er fotografierte, während ein vollgedröhnter Rotten genüsslich aus der warmen Flasche trank. Anwar liebte es außerdem, die irren Bühnenshows von Queen, Elton John und Rod Stewart zu dokumentieren. „Je besser die Musik, desto besser die Fotos, die ich gemacht habe“, sagt er. Er wusste, dass Bob Marley berühmt werden würde, als er ihn zum ersten Mal hörte. „Ich wollte nur meine Kamera ablegen und zuhören.“ Anwar stand – natürlich – auch bei einem der legendärsten Konzerte aller Zeiten im Pressegraben: dem Londoner „Live Aid“ 1985, dem großen Benefiz-Konzert für Afrika. Man kann ihn unter der Bühne erspähen, wenn man sich YouTube-Videos des Konzerts ansieht. „Nach der Veranstaltung bin ich selbst nach Afrika gereist, zusammen mit Prinzessin Anne.“ Den Großteil des Geldes, das er mit den Bildern von der Reise verdiente, spendete er. Doch er fotografierte nicht nur Rockstars und Royals. Schon in den 60er-Jahren reiste er etwa über den Hippie-Trail nach Afghanistan. Sein Ziel: die counter culture zu dokumentieren, den Zeitgeist visuell zu erfassen und zu ergründen. „Wir mussten uns als Hippies ausgeben, um mit ihnen Zeit zu verbringen. Die meisten Leute rauchten Haschisch, gq. Dezem b er 201 9


aber einige spritzten sich auch Morphium.“ Anwar bemerkte, dass viele der Opioidflaschen aus Deutschland stammten, und bot die Fotos davon deutschen Magazinen an. Auf einem der Junkie-Fotos war auch ein in England bekannter Lord zu sehen. Kurz darauf starb er an einer Überdosis. Anwar war der Letzte, der ihn fotografiert hatte. Er war auch einer der wenigen ausländischen Fotografen, die den ehemaligen König von Afghanistan, Mohammed Zahir Schah, und seine Familie in seinem Palast in Kabul fotografieren durfte. Dafür hatte er sich ein teures Hotelzimmer gemietet, von wo aus ihn die Palastwachen mit ihren Hunden abholten und zum König brachten. Zahir Schahs Besuch bei der Königin in England stand kurz bevor, die britische Presse berichtete ausführlich. Und Anwar war derjenige, der die exklusiven Fotos der afghanischen Königsfamilie im Palast bekam. Als erfolgreicher Pressefotograf muss man findig, schnell, belastbar und charmant sein. Anwar hat all diese Eigenschaften. Und er besitzt noch ein weiteres wichtiges Merkmal eines guten Fotojournalisten: Er bleibt objektiver Beobachter des Geschehens. Oder anders gesagt: Er feiert nicht mit Rockstars. Paul und Linda McCartney luden ihn einmal für eine Woche auf ihre Farm nach Schottland ein. Sehr wenige Menschen hätten wohl diese einmalige Chance, mit einem Beatle Schafe zu hüten, abgelehnt. Aber Anwar wusste, dass dies nicht seine Welt war. Ein andermal flog er mit Elton John und seiner Crew in einem Privatjet zu einem Château. Sie wollten, dass er eine Woche bei ihnen blieb, alles bezahlt, einfach weil sie ihn mochten. Doch er lehnte wieder ab: „Ich gehe lieber und verdiene mein eigenes Geld.“ Wenn man ihn fragt, ob er es gq. Dezem b er 201 9

179


aufregend fand, all diese berühmten Leute zu fotografieren, sagt er: „Ich habe sie wie jeden anderen behandelt. Ich weiß nicht, warum ich in ihrer Gegenwart so gelassen war.“ Als Millennial habe ich eine nebulös-romantische Vorstellung vom Sex, Drugs & Rock ’n’ Roll der 60er-Jahre und kann mir keine aufregendere Szenerie vorstellen, in die ein junger Fotograf hineingezogen werden könnte. Anwar fühlte sich jedoch bald überwältigt von dem drogengetriebenen Wahnsinn und dem oft irrationalen Verhalten der Rockstars. Also beschloss er, sich stattdessen auf die (meist) kultivierte königliche Familie zu konzentrieren, die er auf Anwar-Art ganz locker porträtierte. Er wollte, wie er schelmisch lächelnd sagt, „ein wenig Rock ’n’ Roll in die königliche Familie bringen“. Bald folgte er Queen Elizabeth überallhin. Die Queen, so sagt Anwar, wäre außerhalb Englands viel entspannter und erfreut, gelegentlich ein bekanntes Gesicht zu sehen. Sie würde ihn auch in der Menge oder bei Veranstaltungen erkennen. Wenn die Queen in ein anderes Land reist, lädt sie in der Regel Einheimische und Pressevertreter zu informellen Treffen ein. Ich frage ihn, ob sie seinen Namen kennt. Dazu sagt Anwar: „Einmal sagte ihr Pressesprecher zu ihr: ‚Das ist Anwar‘, und sie erwiderte: ‚Nein, das ist Mr. Hussein.‘“ Er lacht. „Sie wollte, dass er mich richtig respektiert. Ziemlich lustig.“ Mehrere Mitglieder der Royal Family verwendeten Anwars Fotos für ihre Weihnachtskarten. Auch Prinz Charles nutzte eines der Bilder, auf dem er einen Kopfschmuck der nordamerikanischen Ureinwohner trägt. Eine im Nachhinein fragwürdige Wahl, aber die Royals haben auch den Ruf, nicht immer auf dem neuesten Stand kultureller Normen zu sein. Anwar hegt zwar Sympathien für die königliche Familie, hält aber Prinz Philip, der Chinesen schon mal als „Schlitzaugen“ tituliert, für „ziemlich unhöflich, klassenbewusst und arrogant“. Anwar erinnert sich auch an einen Vorfall in Saudi-Arabien, bei dem er und ein Kollege zu einer Veranstaltung eingeladen wurden – und „in arabischen Ländern sollte man 180

GQ. DEZEM B ER 201 9


eine Einladung zum Essen besser nicht ablehnen“. Also gingen sie hin. Prinz Philip kam zu ihnen und fragte entsetzt: „Was zum Teufel macht ihr denn hier?“ Doch normalerweise hat Anwar ein ziemlich gutes Arbeitsverhältnis mit den Royals. Prinz Charles, erinnert er sich, war als Junggeselle sehr umgänglich und offen. Anwar fotografierte ihn häufig oben ohne bei Sportveranstaltungen oder im Freizeit-Look. Charles sprach mit den Fotografen gern über die neuesten Magazin-Storys. Der offene Umgang mit den Fotografen hörte erst auf, als er Diana heiratete und BoulevardMedien anfingen, jedes unbedeutende Detail ihres Lebens medial auszuschlachten. Für viele Fotografen war Prinzessin Diana ein Geschenk Gottes. Sie war sehr „süß, fürsorglich und zugänglich. Und sie konnte jeden um den Finger wickeln“, sagt Anwar. Vor allem aber war sie „ein ganz typisches Mädchen“. Er fotografierte sie häufig zu Hause in England und auf Auslandsreisen. Seine Fotos füllten Boulevardblätter und Magazine auf der ganzen Welt. Er war dabei, als Prinzessin Diana HIV-positiven Patienten die Hand schüttelte, ein aktives Minenfeld in Angola betrat und in einem gepunkteten blauen Kleid den zukünftigen König von England, Prinz William, der Weltpresse präsentierte. Er hat fast alle wichtigen Ereignisse von vier Generationen der königlichen Familie abgedeckt. Geburten, Taufen, Hochzeiten, offizielle Familienfotos, viele Male Trooping the Colours. Er hat miterlebt, wie Dianas Jungs zu Männern wurden und ihre eigenen Familien gründeten. Meghan mag er. Ihr Ehemann Prinz Harry ist „sehr beschützend“, sagt Anwar, „und redet nicht mehr so viel mit den Fotografen wie früher“. Obwohl er viel Zeit in Gegenwart der Königsfamilie verbracht hat, scheint es, dass er sich nicht emotional an sie gebunden fühlt. Ob Rockstar oder Royal: Anwar wahrt stets professionelle Distanz. In gewisser Weise ist auch Anwars eigene Familie Teil des Medienkarussells. Seine Frau Caroline arbeitete im Londoner Büro eines deutschen Verlags, seine beiden Söhne Zak und Samir traten schließlich in die Fußstapfen ihres Vaters. Anwar wollte zwar nicht, dass sie auch Fotografen werden. „Vor allem nicht freiberuflich, weil ich durch die Hölle gegangen bin. Aber sie haben es trotzdem gemacht“, sagt er nicht ohne Stolz. Trotz schwieriger Zeiten hatte Anwar das Glück, die goldenen Print-Jahre miterlebt zu haben. Seine Söhne fotografieren häufig auf denselben Events wie ihr Vater. Sie sehen sich mit einem drastischen Preisverfall ihrer Bilder konfrontiert, gepaart mit der minutenschnellen Berichterstattung, mit der heutzutage Fotos zu Agenturen und Websites geschickt werden müssen. Dabei verdienen Fotografen oft nur ein paar Euro pro Foto. Analoge Zeiten, in denen es bis zu einer Woche dauern konnte, bis Filmrollen entwickelt und an Zeitschriften verkauft wurden, sind heute kaum mehr vorstellbar. Anwar schießt inzwischen digital, aber früher nahm er auf Reisen einen Koffer mit, der kaum Kleidung, dafür umso mehr Filme enthielt. „Man musste die Filme immer bei sich tragen, weil man in so vielen Ländern keine finden konnte. Du musstest sie selbst mitbringen und sichergehen, dass sie kühl gelagert blieben.“ Auf mehrwöchigen Touren mit der Queen musste er (manchmal ungewöhnliche) Wege finden, die unentwickelten Fotos schnell nach London zu bringen. Er schickte das Material entweder per Luftfracht oder gab es einem Kollegen mit, der nach England zurückkehrte. Es kam aber auch vor, dass er fremde Passagiere bat, die Filme mitzunehmen. Am Zielflughafen fand dann die Übergabe mit ei Weil das natürlich nicht immer gelang, gingen so übe Fotoschätze verloren.

Oben: Robert Redford 1979 in Utah zu Pferd während der Dreharbeiten zu „Der elektrische Reiter“ Rechts: Die schwangere Schauspielerin Sharon Tate im Juni 1969. Wenige Wochen später wurde sie von Mitgliedern der Manson-Family ermordet Linke Seite oben: Bond-Darsteller Sean Connery liest 1971 am Set von „Diamantenfieber“ das „Time Magazine“ Linke Seite unten: Roger Moore posiert 1973 auf Jamaika am Set des JamesBond-Films „Leben und sterben lassen“

Anwar hat auch einige Kulissen der Filmgeschichte fotografiert, darunter die James-Bond-Sets „Diamantenfieber“ und „Leben und sterben lassen“ auf Jamaika. Während er am Set herumwanderte, gelang es ihm, einige grandiose Momente einzufangen. Wie etwa Sean Connery, der in Drehpausen mit seiner Kollegin Jill St. John flirtete. gq. Dezem b er 201 9

181


RepoRtage

182

gq. Dezem b er 201 9


„Von allen Bond-Darstellern war Roger Moore der größte Gentleman“, sagt Anwar. „Er war sehr freundlich, seine Frau wahnsinnig großzügig. Dann hat er sie verlassen.“ Soviel zum Thema Gentleman. Er hat es sogar selbst in einen Film geschafft. „Le Mans“ wurde während des tatsächlichen Rennens 1970 in Südfrankreich mit Steve McQueen als Rennfahrer gedreht. Anwar wurde von der Filmgesellschaft gebeten, eine Woche lang Fotos am Set zu machen und den Statisten auf der Pressetribüne beizubringen, wie man sich realistisch als Fotograf verhält. Am Ende blieb er drei Monate, bei guter Bezahlung, und bekam einen kleinen Auftritt im Film. Am Set fotografierte er auch Steve McQueen und dessen Familie – was der Film-Star eigentlich untersagt hatte. Anwar tat es trotzdem und verkaufte die Aufnahmen, die er von McQueenund seinen Kindern mit einem Teleobjektiv geschossen hatte, im Nachhinein. Immer wieder befand sich Anwar in Situationen, die sich erst im Nachhinein als schicksalhaft herausstellen sollten. Im Juni 1969 fotografierte er eine junge, schwangere Schauspielerin namens Sharon Tate für den Film „12 + 1“ in London. Sie fragte Anwar nach seinem Namen, weil sie gerade nach ungewöhnlichen Babynamen suchte. Er sagte scherzhaft, sie solle das Baby besser nicht Anwar nennen. Kurz darauf wurde sie von Mitgliedern der Manson-Family ermordet. In einer Bar bat ihn John Wayne im Jahr 1978, bitte nicht zu fotografieren, weil er gerade eine Zigarre rauchte. Anschließend rauchten beide gemeinsam – und Wayne zeigte dem Fotografen, wie man es richtig macht. Danach gewöhnte sich Anwar ab und zu nach d garre, einen Kaffee und einen Cognac an. Der Film-Sta äter an Krebs.

Alle Fotos: Anwar Hussein

Oben: Schwergewichtsboxer Muhammad Ali 1970 beim Training in New York Unten: Elton John bei einer Performance in Wembley 1976 Linke Seite: Johnny Rotten, ehemaliger Sänger der Sex Pistols, 1978 beim Fotoshooting in seinem Wohnzimmer

gq. Dezem b er 201 9

Anwars Lieblingsmo mmad Ali. 1970 flog er nach New York, um ihn beim raining zu otografieren. „Ich mochte ihn als Person sehr. Er war sehr laut und scherzte die ganze Zeit.“ Anwar hat im Laufe der Jahre einen Blick hinter die Fassade vieler berühmter, teils legendärer Menschen geworfen. Die meisten sehen mittlerweile nur das Image der Stars in der Öffentlichkeit. Eines, das heute oft noch besser geschützt ist als früher. Dieses Image ist zugleich künstlich und intim. Für sein persönliches Archiv macht er gerne Porträts von Menschen, die er auf seinen Reisen trifft. Dorfbewohner in Afrika, Obdachlose in London, Kinder im Nahen Osten. Er scheint diesen Kontrast zu brauchen, um seine Arbeit als Promi-Fotograf nicht zu ernst zu nehmen – und als Ausgleich der Authentizität in einer Welt voller überbordendem Möchtegern-Celebrity-Glamour, der Anwar immer unechter vorkommt. Während wir uns unterhalten, bringt seine Frau einen 2010er Bordeaux „von unserem Weingut in Frankreich“. Wie bitte? Warum besitzt er einen eigenen Weinberg? „Nun, hauptsächlich, weil ich Wein mag … wahrscheinlich zu sehr.“ Er lacht. „Wir stellen 80 000 Flaschen her. Nur Bordeaux Superior, der Wein hat schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Anwar hat im Laufe der Jahre wahrscheinlich Hunderttausende Fotos gemacht, unzählige berühmte Leute getroffen und die Welt bereist. Er hat die Höhen und Tiefen der Popkultur der letzten sechs Jahrzehnte hautnah miterlebt. Auf die Frage, was oder wen er am liebsten fotografiert hat kommt seine Antwort in Sekundenschnelle: „Normale Menschen.“ 183




it’s all about love von mimi erhardt

Warum Sie auch mal mit Ihrem Best Buddy kuscheln sollten In letzter Zeit denke ich oft an meinen Vater, der vor fünf Jahren gestorben ist. Je älter ich werde, desto mehr fällt mir auf, wie ähnlich ich ihm bin. Ich habe nicht nur seine Nase und seine Liebe zur Natur geerbt. Vor allem fällt es mir ebenso schwer wie ihm, körperliche Nähe zuzulassen. In Beziehungen habe ich damit kein Problem, im Freundeskreis aber schon. Mit meinen Buddys kuscheln? Meine beste Freundin drücken, weil mir danach ist? Vergessen Sie’s. Dabei würde ich so gern mal zu einem vertrauten Menschen sagen: Nimmst du mich bitte in den Arm? Wenn ich anderen Frauen von meiner Sehnsucht nach dieser Art von Nähe und der Angst davor erzähle, ernte ich oft verständnislose Blicke. Vertraue ich mich jedoch Männern an, habe ich häufig gehört: „Mir geht es genauso.“ In der Tat: Männer mit einem Kuschelbedürfnis, das sie eben nicht nur mit ihrer Partnerin oder den Kindern (solange diese noch klein sind), sondern ihren Freunden ausleben möchten, werden noch immer schräg angesehen. Ein Mann, der knuddeln will? Der gar mit einem anderen Mann Händchen hält oder seinen Kopf an der Schulter eines Freundes ausruht? Mega-schwul. Seien Sie ehrlich. Das war auch Ihr erster Gedanke. Mir ging es nicht anders. Ich meine: Gibt es heterosexuelle Männer, die mit ihren Bros

186

Mimi Erhardt ist Sex-Bloggerin und Autorin des Buches „Erlebnispornographie“

schmusen wollen? Ganz platonisch? Ja, und wie es die gibt. Bei der Frage nach dem Grund, weshalb wir solche Probleme damit haben, kuschelnde, straighte Männer zu akzeptieren, ja sie uns überhaupt vorzustellen, landet man unweigerlich beim – Patriarchat. Genauer gesagt bei der patriarchalen Erziehung: „Echte“ Männer müssen dominant und aggressiv sein und ihre Emotionen unterdrücken; sie müssen alles daran setzten, Macht auszuüben und zu erhalten. Und wo endet das? Stichwort toxic masculinity. Ein weiterer Glaubenssatz, der Jungs eingeimpft wird, besagt, dass Körperlichkeit nur zwischen Mann und Frau stattfindet, im Idealfall in Zusammenhang mit Sexualität. Die Folge: Viele wachsen in dem Glauben auf, dass Berührungen ausschließlich sexuell motiviert sind. Körperliche Intimität zwischen zwei Männern ist demnach schwul. Macht MANN halt nicht. Dabei ist der Wunsch nach Zärtlichkeit ein menschliches Grundbedürfnis. Und: Kuscheln baut Stress ab, stärkt unter anderem Herz-Kreislauf- und Immunsystem und festigt Beziehungen. Doch was können Menschen wie wir tun, denen es so schwerfällt, unser Bedürfnis nach körperlicher Nähe zu äußern? Zunächst müssen wir lernen, besser in uns hineinzuhorchen. Vielleicht wollen Sie gar keinen harten Sex mit der Gattin. Sondern sich in ihre Arme schmiegen. Oder dieser Moment beim Konzert Ihrer Lieblingsband – würden Sie Ihrem Best Buddy nicht genau jetzt am liebsten in den Armen liegen, bevor Sie sich mit einem Bier zuprosten? Und nun? Ich als Frau könnte mich gleich mal auf meine beste Freundin stürzen, die wäre begeistert. Ebenso Ihre Liebste, die sich über Ihre neue Kuscheligkeit garantiert freut. Bei anderen Männern sieht das – toxic masculinity und der daraus resultierenden Homophobie sei Dank – nicht so einfach aus. Ich rate in diesem Fall dazu, Ihre Bros nicht mit unerwarteten Zärtlichkeiten zu überschütten. Das könnte zu Verwirrung führen und als Anmache interpretiert werden. Sprechen Sie stattdessen miteinander. Vertrauen Sie sich Ihren engsten Freunden an. Wenn das nicht hilft, bleibt Ihnen immer noch das Fußballstadion. Da kuscheln im Torrausch selbst Hooligans miteinander. gq. Dezem b er 201 9

Foto: ddp images; Illustration: Jan Steins

sex & dating


Tickets available at cniluxury.com

29-30 April 2020, Vienna, Austria

THE PREMIER EVENT FOR LUXURY BUSINESS AND CREATIVE LEADERS 2020 marks 30 years of extraordinary social and economic change in Central and Eastern Europe. Together with speakers from around the world, and my Condé Nast colleagues, I plan to explore how economic development in the CEE region is creating opportunities for the global luxury and fashion industry. We will also explore the crucial global topics of inclusivity, sustainability, and the emergence of new sources of creativity. Vienna is the perfect setting for our discussions, with its history as a meeting point, and – of course – its famed coffeehouse culture! I hope you will join me to discover ‘Gateways to Luxury’.

Suzy Menkes, Editor, Vogue International

IN PARTNERSHIP WITH

CNILuxury.com @CNILuxury @SuzyMenkesVogue

CITY PARTNER

EVENT SPONSORS INCLUDE

For details of commercial partnerships, please contact: clare.casey@condenastint.com


alexander skarsgÅrd

Reden wiR mal ubeR Style 188

Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben? Mühelos prätentiös. Was bedeuten Ihnen Mode und Kleidung? Ich verbringe viel Zeit damit, über Kleidung und Stil nachzudenken, wenn ich eine Figur erschaffe. Ich kann mich stundenlang mit der Frage quälen, ob ein Charakter braune oder schwarze Schuhe tragen sollte. Das kann ziemlich ermüdend sein, weswegen ich dazu neige, in meiner Freizeit jeden Tag das Gleiche zu tragen. Was meine Kleidung angeht, bin ich nicht sonderlich sentimental. Ich gebe alles weg, was ich nicht regelmäßig trage. Sie sind Schwede, leben in New York. Ziehen Sie sich je nach Ort unterschiedlich an? Wenn ich in Stockholm bin, trage ich Pantoffeln. In New York eher nicht, aus Angst vor Rattenangriffen auf meine Zehen. Gibt es etwas, das Sie mit fast jedem Outfit kombinieren? Ich trage immer eine Uhr. Ich besitze eine quadratische „Constellation“ von Omega aus den 70ern und eine alte Glashütte. Ich liebe diese Uhren. Sie waren nicht sonderlich teuer, ein paar Hundert Dollar. Aber ich bin kein Fan moderner Uhren. Sie sind für meinen Geschmack zu groß und protzig. Was war Ihre größte Mode­ sünde? Ein langer, glänzender Ledermantel mit dicken Schulterpolstern. Ich sah darin aus wie ein russischer Mobster. Welche Rolle spielt das Schuhwerk bei der Wahl Ihrer Outfits? Für mich sind Schuhe das wichtigste Teil schließlich muss man in ihnen den ganzen Tag herumlaufen. Mit einem unbequemen Pullover kann ich für ein paar Stunden leben, aber ein Paar unbequeme Schuhe ruinieren mir den Tag. Christoph Landsgesell

gq. dezeM b er 201 9

Foto: Mikael Jansson, Courtesy of Clarks

P.S.




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.