in Horn, Langenlois, Krems, Zwettl, Pürbach, St. Pölten, Gars & Waidhofen a.d. Thaya
»Stadt der Träume« 23. internationales
www.sbw.at
Theaterfestival für ein junges Publikum 20.09. – 29.09. 2013
Seiten Inhalt
»Stadt der Träume« 23. internationales
www.sbw.at
Theaterfestival für ein junges Publikum 20.09. – 29.09. 2013
Festivalauftakt in Horn Freitag 20. September 2013 Vereinshaus
16:00 Schlaf gut, süßer Mond (Ö/Simbabwe) 3+ Canisiusheim
18:00 Patrick Anderthalb (D) 13+ Meierei Hoyos
19:30 ERÖFFNUNGSEMPFANG mit Livemusik von SpreeTONorchester 20:00 R O S E S einsam. gemeinsam. (NL/D/Ö) 13+ Österreichpremiere Eine Handvoll junger Menschen übertritt eine unsichtbare Linie: Sie wollen nicht mehr schweigen, nicken, mitlaufen. Sie wollen gehört werden! Jetzt, damals, zukünftig. Sie verfolgen die Ideale der Menschlichkeit, sie verweigern sich der Gleichschaltung und Ignoranz, sie bestehen auf das Recht des unabhängigen Denkens und auf die Konsequenz persönlichen Handelns. Sieben junge Performer – Musiker, Tänzerinnen, Schauspieler – begeben sich auf den Pfad des Widerstands. Ihre Inspiration sind die Briefe und Tagebücher der Mitglieder der »Weißen Rose«, ihre Mittel der Tanz und die Musik. Ihre Ausgangsfrage: Was passiert, wenn sich eine Gruppe aufrechter Menschen entscheidet, mit hohen Idealen und unbeugsamer Hoffnung einer Welt von Gewalt und Repression entgegen zu treten? Jetzt, damals, zukünftig.
Ab ca. 22:00 Konzert im Kunsthaus Horn Im Anschluss DJ
Fantasie ist nicht Ausflucht. Denn sich etwas vorstellen, heißt, eine Welt bauen, eine Welt erschaffen. Eugène Ionesco
Festivalauftakt in Langenlois Sonntag 22. September 2013 Holzplatz
15:00 Empfang & Begrüßung mit Livemusik von La Corneille Im Anschluss Tanzperformance: Stadt der Träume (NL) 6+ Hast du den Mut zu träumen? Wo finden wir den Raum zum Träumen? Ein Jahrmarkt hinter Bretterzäunen als Utopie für ein perfektes Zusammenleben. Draußen Feind und innen Freund. Zusammen mit De Dansers begeben wir uns in ihre Traumstadt, in der das Erleben vom Nervenkitzel des freien Falles und der Höchstgeschwindigkeit im Mittelpunkt steht und Langeweile überflüssig ist. Hier kann man sich frei fühlen. De Dansers machen eine »Best of« Tanz Performance, mit dem aufregendsten, märchenhaftesten und achterbahnartigsten Tanz, den sie zu bieten haben.
Programm Eröffnungswochenende
1
Inhalt
Wer Träume hat, der hat auch Ziele
Vorworte Dr. Erwin Pröll (Landeshauptmann, Land Niederösterreich) Jürgen Maier (Bürgermeister der Stadt Horn) Hubert Meisl (Bürgermeister der Stadt Langenlois) Yvonne Birghan-van Kruyssen (Intendantin, SZENE BUNTE WÄHNE)
3 4 4 5
Produktionen 2013 Kaninchen gesucht (Gezocht: Konijn) MAAS theater en dans – Rotterdam / NL 3 + Schlaf gut, süßer Mond DSCHUNGEL WIEN – Ö & IYASA – Bulawayo / Simbabwe 3 + Die letzten Räuber Theater Sgaramusch – Schaffhausen / CH 5 + Stadt der Träume (Droomstad) DE DANSERS – Utrecht / NL 6 + Die Eine im Park Wildernest und Partner – Kompanie für Kunst und Krempel – Wien / Ö & SBW – Horn / Ö 6 + Ausrastn Wiener Klassenzimmertheater – Ö 6 + Sisonke – Solange wir zusammen sind DSCHUNGEL WIEN – Ö, IYASA – BULAWAYO / SIMBABWE & MAKEMAKE PRODUKTIONEN – WIEN / Ö Vergesst Zwerg Nase! Follow the Rabbit (ehemals Theater Mundwerk) – Frankfurt / D & Graz / Ö 8 + Jetzt nicht! (Nu even niet!) Het Laagland – Sittard / NL 9 + Entscheide selbst! (Zoekt het lekker zelf uit!) TG Ilay – Amsterdam / NL 10 + Das Buch von allen Dingen überzwerg – Theater am Kästnerplatz – Saarbrücken / D & Mierscher Kulturhaus – Luxemburg Jo im roten Kleid Theater Triebwerk & TfN • Theater für Niedersachsen – Hamburg/Hannover & Hildesheim / D 10 +
Alice in der Wunderland-Hörmaschine Yvonne Zahn – Wien / Ö, ARTService Berlin – D & SBW – Horn / Ö 12 + Bite Danstheater AYA – Amsterdam / NL 12 + StadtRAUSCHEN TaO! , theaternyx* & TheaterFOXFIRE/DSCHUNGEL WIEN – Graz, Linz & Wien / Ö 13 + Patrick Anderthalb Comedia Junges Theater Köln – D 13 + R O S E S einsam.gemeinsam. DE DANSERS – Utrecht / NL, Theater Strahl – Berlin / D & SZENE BUNTE WÄHNE – Horn / Ö LOL ;-) FUBAR Wiener Klassenzimmertheater – Ö 14 + Warum Elefanten hysterisch sind THEATER AN DER PARKAUE Junges Staatstheater Berlin – D 14 + Supernova – Ein Performance-Thriller makemake produktionen – Wien / Ö & SZENE BUNTE WÄHNE – Horn / Ö 14 + Wald4tler Theatercup »U20«
13 +
6+
10 +
6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16
Rahmenprogramm Fotoprojekt »Stadt der Träume« ASSITEJ Pavillon Dialog zu einer der internationalen Produktionen StART Projekt SZENE BUNTE WÄHNE 2013: Schule trifft Spoken Word.
17 17 17 17
Als Landeshauptmann von Niederösterreich bin ich sehr stolz auf das Resultat einer Studie des GfK-Instituts, wonach 88 Prozent der Lands leute Kulturveranstaltungen besuchen und Niederösterreich als echtes Kulturland bezeichnen. Dieses Ergebnis beweist einerseits, dass die Menschen das kulturelle Angebot in ihrer Region aktiv annehmen, andererseits bestärkt es uns, weiter eine aktive Kulturpolitik zu betreiben. Damit schaffen wir für unser Land Unverwechselbarkeit, regionale Identität und Lebensqualität. Und: gerade in schwierigen Zeiten ist die Kultur ein dynamischer Schrittmacher für den heimischen Tourismus und die regionale Wirtschaft. Daher verfolgen wir auch weiterhin die kulturpolitische Philosophie, Kultur überall im Land unmittelbar vor der Haustür zu ermöglichen.
Ich bin daher den Organisatoren von SZENE BUNTE WÄHNE sehr dankbar, dass sie dieses Thema aufgreifen und unseren Kindern und Jugendlichen eine Plattform bieten, sich aktiv mit ihren Träumen und Zielen auseinander zu setzen und ihnen darüber hinaus neue Erfahrungen ermöglichen, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung bereichern. Dafür wünsche ich dem Festival und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und gutes Gelingen.
Ein starker Partner, der seit über zwei Jahrzehnten immens viel zu einer lebendigen Regionalkultur beiträgt, ist das Festival SZENE BUNTE WÄHNE. Mit ausnehmend guter Qualität, großem Engagement und hoher Professionalität bespielt dieses Festival die Bretter, die die Welt bedeuten und bietet jungen Talenten ein Betätigungsfeld, auf dem sie sich entfalten und weiterentwickeln können. Das Festivalmotto STADT DER TRÄUME erinnert daran, wie oft unser Leben von Träumen geprägt und geleitet wird. Träume stehen für Ziele, die man sich setzt und verfolgt. Wer möchte man sein? Wohin möchte man kommen, beruflich und privat? Welche Momente möchte man gerne erleben? Um seine Träume realisieren zu können, reicht es nicht nur, davon zu träumen. Man muss sich auch konkrete Ziele setzen und danach trachten, diese zu erreichen, gemäß dem Motto: »Lebe Deinen Traum.« Jenen die meinen, dies sei nicht möglich, sei gesagt: Sie sollen nicht jene stören, die es möglich machen.
Dr. Erwin Pröll (Landeshauptmann, Land Niederösterreich)
Vermittlungsangebote Programmpräsentation Informationsgespräche für Pädagog_innen Workshops für Schüler_innen Theaterpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht Künstler_innengespräche
18 18 18 18 19
Fortbildungsseminar »Stadt der Träume«
19
Stadtporträts Horn, Langenlois & Gars am Kamp Zwettl, St. Pölten, Krems an der Donau & Waidhofen an der Thaya
20 21
Service Lagepläne & Adressen Spielplan Kartenpreise & Reservierung Team Impressum
2
34 36 37 37 37
Inhalt
Vorworte
3
Herzlich Willkommen
Kulturhighlight »Man träumt nicht »vor der Haustür« mehr so schön, wenn man erwachsen ist«
Schon zum 23. Mal prägt das internationale Theaterfestival SZENE BUNTE WÄHNE die Horner Kulturlandschaft. Wenn alljährlich internationale Künstler und Gäste zu uns kommen, wird schnell ersichtlich, welche Motivation hinter solch einem großen Projekt steht. Die Einbindung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht eine ideale Plattform für junge Talente, lässt sie wichtige Erfahrungen für ihr Leben sammeln und bereichert ihre Persönlichkeit.
»Man träumt nicht mehr so schön, wenn man erwachsen ist«, stellte Knut Hamsun einst fest, der einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller war.
SZENE BUNTE WÄHNE stellt dieses Mal Tanz- und Theaterstücke unter dem Motto »Stadt der Träume« vor. Da die Traumwelt eigentlich etwas Geheimnisvolles und Rätselhaftes ist, passt der Leitgedanke hervorragend in die mystische Landschaft des Waldviertels. Es wird eine Traum reise durch unsere schöne Stadt dargestellt, wo vor der Kulisse der Kirchen, des Schlosses und der Stadtmauer magische Nächte und verzauberte Momente geboten werden. Und wo sonst könnte man seine Träume und Phantasie besser ausleben als auf der Theaterbühne?!
Nichts könnte daher besser zu unserer einzigartigen Wein- und Kulturstadt passen, als die Eröffnungsvorstellung mit dem Titel »Stadt der Träume«. Denn für viele ist Langenlois nämlich wirklich eine Traumstadt. Abseits vom Großstadtgetriebe sind wir aber alles andere als ein verschlafenes Nest.
Die Idee von Leopold Paur ist für eine Theaterproduktion ein hervorragender Inhalt. Er wollte eine »Stadt im Traume« zwischen Altenburg und Horn errichten, in der die Utopie vom friedlichen Zusammenleben aller Menschen unterschiedlicher Schichten, Nationen, Rassen und Religionen verwirklicht werden sollte. Er selbst entwarf gedanklich be reits Straßenzüge, bestimmte die Größe der Häuser und vieles mehr. Er wollte eine Weltstadt im Waldviertel erbauen. Paur war kein sehr wohlhabender Mann, aber er hatte ein besonders großes und kreatives Gedankenreich. Wer von uns nimmt sich heute noch Zeit für Ideen und Planungen und Illusionen? Die Hektik und der Alltag lassen es fast nicht mehr zu, dass man seinen Gedanken freien Lauf lässt. SZENE BUNTE WÄHNE gibt seinem Publikum mit der heurigen Theatersaison die Möglichkeit, die eigene Phantasiewelt wieder zu erwecken und auszuleben, wovon besonders junge Festivalbesucher profitieren werden. Damit können sie nicht nur die »Stadt im Traume« konstruieren, sondern erleben Kultur hautnah.
Möglicherweise war diese Feststellung der Anreiz für das 23.internationale SZENE BUNTE WÄHNE Theaterfestival, das Thema »Träumen« vor allem dem jungen Publikum in Langenlois näher zu bringen.
Wir setzen uns neben der beschaulichen Idylle und einer verträumten Gegend natürlich auch mit besonderen Events und Projekten gekonnt in Szene und machen mit der Loisiarte, der Veranstaltungsreihe Kultur in Langenloiser Höfen, den Operettenfestspielen, der Septemberlese und dem Langenloiser Herbst jedes Jahr auf uns aufmerksam. Heuer wird diese Palette zum sechsten Mal um eine wertvolle Facette erweitert, weil SZENE BUNTE WÄHNE wieder Station in unserer Stadt macht und mit Theaterstücken einen wertvollen Beitrag für Kinder und Jugendliche setzt. Nachdem ein Bürgermeister seine Visionen nie aus den Augen verlieren darf, träume ich daher von einem übervollen Holzplatz mit vielen interessierten Kindern, Jugendlichen und selbstverständlich auch Erwachsenen, die bei der Eröffnung am 22. September 2013 mit dabei sind und De Dansers mit viel Applaus unterstützen. Darauf freut sich,
Ich bedanke mich recht herzlich bei den Verantwortlichen und Organi satoren für dieses alljährliche Kulturhighlight direkt »vor unserer Haustür« und wünsche den Besuchern gute Unterhaltung bei spannenden Theaterproduktionen.
zum 23. internationalen SZENE BUNTE WÄHNE Theaterfestival für ein junges Publikum vom 20. – 29. September 2013 in Niederösterreich.
»Stadt der Träume«
Auf der Suche nach unserem diesjährigen Themenschwerpunkt sind wir auf einen Stich des niederösterreichischen Juristen Leopold Paur aus dem Jahr 1784 gestoßen, der den Titel »Stadt im Traume« trägt und eine utopische Metropole zeigt, die in der Ebene zwischen Horn und Altenburg entstehen sollte. Die »Stadt im Traume« als Ausdruck eines friedlichen Zusammenlebens unterschiedlicher Bevölkerungs schichten, Nationen, Religionen hat uns zu einem tieferen Diskurs über Träume, Traumwelten und Orte, an die man sich zurückziehen kann, um zu träumen, gebracht.
Das SZENE BUNTE WÄHNE Theaterfestival ist nicht nur Plattform für herausragende österreichische Produktionen, das Festival bietet der österreichischen Szene auch die Möglichkeit zum internationalen Netzwerken, zum Austausch und zur Weiterbildung in Form von neuen Impulsen durch die internationalen Produktionen, Workshops von Fachleuten aus dem In- und Ausland sowie Vorträgen und Diskussions runden. Diese stetige Suche nach neuen Formen, spannenden Künstler_innen und die Eruierung der Bedürfnisse der heimischen Szene und des Publikums haben SZENE BUNTE WÄHNE nie stillstehen lassen.
»Stadt im Träume« war schon Ausgangspunkt für die Landesaustellungsbewerbung 2009 der Stadtgemeinde Horn zum Thema Utopien und Visionen. Die Idee und das Konzept für die Bewerbung wurden von SZENE BUNTE WÄHNE im Kunsthaus Horn geboren.
Gerade für junge Zuschauer_innen ist es wichtig Erfahrungen zu sammeln, denn nur so wird eine Weiterentwicklung des ästhetischen Sehens möglich. SZENE BUNTE WÄHNE bietet diese Option und schafft Räume, diese nachwirken zu lassen und zu verarbeiten, damit jeder und jede einzelne Zuschauer_in aus allen Teilaspekten des Herbstfestivals seine oder ihre STADT DER TRÄUME zusammensetzen kann.
Wir greifen das Thema wieder auf ! Wovon träumen Kinder und Jugendliche? Wo leben sie ihre Traumwelt? Haben sie sich ihre eigene STADT DER TRÄUME schon gebaut? Welche Träume hat man, wenn man älter wird? Was haben Träume mit der Realität zu schaffen? Warum brauchen wir Träume und Visionen? Die Theaterbühne ist der Ort, an dem diese Träume zum Leben erweckt werden können, wo andere, neue Welten entstehen, aber wo auch aktuelle gesellschaftliche und politische Diskussionen angeregt werden können. Dort wird unsere Fantasie in Bewegung gebracht, und im Spiel werden wir zu Entdecker_innen. Das 23. internationale SZENE BUNTE WÄHNE Theaterfestival für junges Publikum wird sich eine eigene Stadt der Träume bauen. Nachdem im Vorjahr der Aufbruch das zentrale Thema des Herbstfestivals war, soll davon ausgehend heuer ein neues Erleben erwachsen. Der Gedanke, dass man sich in Labyrinthen nicht verläuft, sondern Erfahrungen darin sammelt (Harald Schmidt) wird dabei zur Maßgabe im Konzept der Festivalgestaltung. SZENE BUNTE WÄHNE konstruiert aus den gezeigten nationalen und internationalen Inszenierungen, den Dialogen und Symposien, den Konzerten und den vielen weitere Programmpunkten, ein Labyrinth, welches zum Verweilen einlädt. Verknüpft wird dieses Konzept über die optischen Bindungen der Spielstätten und Veranstaltungsorte. Überall sollen Irrgärten aus Bäumen und Konstruktionen entstehen, welche von den Zuschauer_innen zu durchqueren sind. Darin eingebaut werden Stationen sein, welche die Betrachter_innen festhalten sollen und die versuchen, den gewohnten Blickwinkel etwas zu verrücken. Es ist dem Publikum frei gestellt, diese Orte mitzugestalten und auf sie einzuwirken, um dort ihre eigenen Spuren zu hinterlassen. So soll es für die Besucher_innen des SZENE BUNTE WÄHNE Theaterfestivals möglich sein, individuelle und kollektive Erfahrungen gleichermaßen zu erleben.
Hubert Meisl (Bürgermeister der Stadt Langenlois)
SZENE BUNTE WÄHNE 2013 präsentiert Stücke, welche die Welt befragen in der wir leben, nach Erklärungen suchen, Stücke, die Fantasiewelten erschaffen, in die man eintauchen kann und bei denen man auch mitmachen darf - und Stücke, die uns mit ihrer Sicht auf die Wirklichkeit konfrontieren. Wir haben uns auf die Suche nach Theatermacher_innen begeben, die uns interessieren, die spannende Fragen stellen und die das zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheater weltweit beeinflussen und inspirieren. Wir freuen uns, Ihnen ein abwechslungsreiches und spannendes internationales Programm zu präsentieren und laden Sie ein, mit uns eine Welt voller Träume, Fantasie und Theater zu entdecken.
Yvonne Birghan-van Kruyssen (Intendantin SZENE BUNTE WÄHNE Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche)
Jürgen Maier (Bürgermeister der Stadt Horn)
4
Vorworte
Vorworte
5
6+ 3+
5+ 3+
Theater | 30 Min. | Österreichpremiere In »Kaninchen gesucht« suchen drei Polizisten ein Kaninchen, das aus dem Gefängnis geflüchtet ist. Kaninchen halten sich nämlich nicht an die Regeln. Sie graben Löcher, ohne um Erlaubnis zu fragen, essen Karotten, die sie nicht bezahlt haben, erledigen ihr Geschäft auf der Straße und obwohl sie große Ohren haben, hören sie nicht zu.
Musiktheater | 50 Min. Oh wie süß sind doch die Träume, wenn die Sonne schlafen geht. Der Tag war voller Abenteuer, und müde werden unsere Augen. Die Sonne blinzelt uns noch zu, als würde sie sagen: »Schlaf gut mein Kleines, wir sehen uns morgen wieder, wenn der Mond über dich gewacht hat«. Und dann hören wir die Stimmen unserer Eltern, die vertrauten Wörter, die uns in den Schlaf wiegen. Die sanften Sätze der Gute-Nacht-Geschichten und die beruhigenden Flüstertöne im Ohr, die uns sagen: »Schlaf gut mein Kleines«. Und wir schlummern in den... Doch plötzlich? Welche Töne erreichen unsere Ohren? Welche Klänge umgeben uns? Der Raum ist voller Musik, und wir hören all die wunderschönen Gute-Nacht-Lieder. All die Figuren der Nacht, der Mann im Mond, die vielen Schäfchen, die wir nicht zählen können, die Sterne, die uns durch die Träume leuchten, und die fantasievollsten Feengestalten verzaubern unsere Nacht. Wir lassen den Mond noch warten, denn diese Momente sind die schönsten. Erst wenn uns die Lieder sanft in den Schlaf getragen haben, wenn die ersten Traum-Geschichten im Schlafzimmer zu leben beginnen, sagen wir: »Schlaf gut, süßer Mond!«
Tanz & Akrobatik | 60 Min. Irgendwo dort unten, irgendwo dahinter und irgendwo dazwischen – in den großen Städten, Dörfern, Bankenvierteln, Kriegsgebieten – ist ein klein wenig Platz frei geblieben: Platz, dir dein eigenes Zuhause zu erträumen. Und dort leben wir. Die Außenwelt besteht hier nicht. Wir schmeißen eine große Party. Komm! Finde uns und sei dabei! Das Hauptthema in »Stadt der Träume« ist der Jahrmarkt. Dort erlebt man den Nerven kitzel des freien Falls und der Höchstgeschwindigkeit, die Spannung und den Rausch. Er ist ein Ort, an dem Langeweile überflüssig ist, an dem du deine Ängste und Sorgen vergessen kannst, dich frei fühlen kannst.
Theaterpädagogische Vorbereitung empfohlen!
Während der rasanten Verfolgungsjagd taucht das Kaninchen immer wieder in der Miniatur-Stadt als Fingerpuppe auf. Zum Schluss ist die ganze Stadt von Kaninchen überlaufen und sogar dem Polizeichef wachsen Kaninchenohren! Kannst du uns helfen, den Fall zu lösen?
Theater Sgaramusch tut sich zusammen mit Praxmarer/Vittinghoff und lässt die Puppen tanzen – musikalisch und physikalisch unterstützt von Olifr Maurmann alias Guz. Wild, aufwühlend und berührend.
»Eine wahnsinnig komische Aufführung (…) Mit hervorragendem Slapstick von drei kunstfertigen Schauspielern bietet dieses Stück einen wahren Genuss für alle, die älter sind als 2 Jahre.« (TM, NL)
Regie Dirk Vittinghoff Puppenbau & Dramaturgie Priska Praxmarer Musik Olifr Maurmann Ausstattung Angelica Paz Soldan Produktionsleitung Cornelia Wolf Spiel Nora Vonder Mühll, Olifr Maurmann, Stefan Colombo
Regie & Bühnenkonzept René Geerlings Regieberatung Moniek Merkx Spiel Saskia Driessen, Koen Kreulen, Lotte Rischen
6.09. 09:00, 11:00 & 16:00 TAM / Waidhofen a. d. Thaya Do 2 7.09. 09:00 & 11:00 ParadiesDerFantasie / St. Pölten Fr 2 Sa 28.09. 14:30 & 16:00 Kunsthaus / Horn
Theater mit Puppen | ca. 60 Min. | Österreichpremiere Draußen im Wald da gibt es sie noch – die echten, gefährlichen Räuber. Bloß haben sie es nicht mehr so leicht wie früher, in den guten alten Zeiten. Wegen eines Naturschutzparks werden sie vertrieben. Nun versuchen sie, hier bei uns in der Stadt neu anzufangen. Aber im Wald mussten sie nie an einer Kasse im Supermarkt in der Schlange stehen oder an der Straße warten, weil ein kleines rotes Männlein leuchtet. Dann aber bekommen die drei letzten Räuber Hilfe von dem elternlosen Mädchen Olivia. Und da wird alles plötzlich ganz anders. Zusammen gehen sie durch dick und dünn, verlieren ihre Heimat, landen in einer großen Stadt, finden ein Monster, ein neues Zuhause, seltsame Gestalten und Freundschaften.
Gute-Nacht-Lieder aus Afrika sind der Ursprung dieser Geschichte, die uns durch die Welt führt, und uns zeigt, dass der Mond über uns wacht, wenn wir der Sonne »Gute Nacht« wünschen. Die Stimmen der acht Künstler_innen aus Simbabwe entführen uns in die weite Welt der Träume. »Schlaf gut, süßer Mond« ist die jüngste Produktion der Gruppe IYASA mit Stephan Rabl, der bereits mit »Überraschung«, »Sand« und »Popcorn« sinnliche Erlebnisse für Kinder ab 2 Jahren geschaffen hat. Ein Musiktheater, das aber auch für alle Eltern eine neue Welt eröffnet.
Forumkino / St. Pölten Gartenbauschule / Langenlois Kunsthaus / Horn Kunsthaus / Horn
Fr 27.09. 10:00 So 29.09. 16:00
De Dansers machen eine »Best of«-Tanzperformance mit dem aufregendsten, märchenhaftesten und achterbahnartigsten Tanz, den sie zu bieten haben. Menschen wirbeln umher, Hüte fliegen, Melodien rasen vorbei. Ein großer Spielplatz der Begegnung, der Verlockung, des Werbens und des Kämpfens – mit geträumten und selbst erdachten Regeln. Jeder möchte der Realität manchmal entkommen. In der »Stadt der Träume« kannst du es – für eine kurze Weile. Der Name der Vorstellung basiert auf dem Fotoprojekt Dream City von Fotodok, einem neuen Zentrum für Dokumentar- Fotografie in Utrecht (NL). Die Ausstellung wird im Rahmen von SZENE BUNTE WÄHNE präsentiert. Choregraphie Wies Merkx Musik Guy Corneille, Hans Vermunt, Daan Crone Tanz Maartje Pasman, Josephine van Rheenen, Noemi Wagner, N.N., N.N.
Konzept & Regie Stephan Rabl Musikalische Leitung Innocent Dube Lichtdesign Stefan Enderle Kostüm Ségolène de Witt Regieassistenz Laura-Lee Röckendorfer Regiehospitanz Barbara Bogdany Darsteller_innen Thembinkosi Dube, Roben Mlauzi, Bekithemba Phiri, Buhlebenkosi Sithembeni Sibanda, Sibonisiwe Sithole, Cheryl Mabaya, Nyasha Dziruni, Lameck Keswa
Vereinshaus / Horn Vereinshaus / Horn
Mi 25.09. 10:00 Do 26.09. 10:00
Die Ed Sanders Crew ist eine Gruppe von jungen Tänzern, Musikern und Zirkusartisten. Gemeinsam machen sie ein Remake ihrer Hitperformance Café Ed Sanders: eine Show zwischen Rockkonzert und Tanzperformance, aber dieses Mal für junge Kinder.
Meierei Hoyos / Horn Holzplatz / Langenlois Stadtsaal / Zwettl
Fr 20.09. 10:00 & 16:00 Sa 21.09. 11:00
Sa 21.09. 16:00 So 22.09. 15:00 Mi 25.09. 10:00
2.09. 15:00 Wald4tler Hoftheater / Pürbach So 2 3.09. 10:00 Wald4tler Hoftheater / Pürbach Mo 2 4.09. 09:00 & 11:00 Di 2 s enloi Gartenbauschule / Lang
6
Produktionen 2013
Produktionen 2013
7
6+
6+
8+
6+
Theater im Freien | ca. 50 Min. | Work in Progress Eine Frau und ihr Karren. Er ist ihr Zuhause, ein warmes Nest zum Mitnehmen in einer Welt, in der sie sonst keinen Platz hat. Aus dem, was die Leute Müll nennen, baut sie ihre größten Schätze. Das, was sie ein Schicksal nennen, ist einfach ihre Art zu leben. Zwischen dem Drang nach Freiheit und den Erwartungen der Gesellschaft schafft sie sich eine eigene Welt. Dabei hat sie eine Mission: ihren Roger zu finden!
»Die Eine im Park« ist ein Theaterprojekt für alle ab 6 Jahren, das auf poetische Weise in die Welt eines vogelfreien Menschen in seiner Lebens nische eintaucht. Ohne verherrlichen oder verurteilen zu wollen, geht es auf die Suche nach jener Welt, die sich hinter dem abspielt, was uns irritiert, abstößt oder mitleidig macht. Nach den Wurzeln des Aussteiger-Seins, nach dem, was die Erwachsenen vielleicht verrückt nennen, was aber für Kinder selbstverständliches Spiel ist: dem Begreifen von Wirklichkeit nach eigenen Regeln, der Freude am Entdecken und der Kraft der Fantasie. Gesamtkonzept Theresa Unger & Lukas Gülcher Idee & Inszenierung Theresa Unger Karrenkonstruktion Lisa Koller Objekte Axel & Lukas Gülcher Dramaturgische Beratung Melika Ramic Spiel Martha Laschkolnig
Meierei Hoyos, Wiese / Horn Kunsthaus, Garten / Horn
Tanztheater | 50 Min. Antonia Zapp ist eine junge Studentin und möchte gern Lehrerin werden. Sie liebt die Natur und so ist Biologie natürlich ihr Lieblingsfach. Aber Antonia ist anders, sie kann nicht still sitzen und unterrichten, ist immer in Bewegung, wie die Natur eben. Ein Blatt kann sie zum Träumen verführen, ihr Finger weiß manchmal mehr als ihr Kopf und ihre Füße balancieren, wenn ihr fad wird, über Baumstämme... Dabei sagt sie sich selber doch immer, dass man die Arbeit ordentlich und ernsthaft machen soll. Aber Antonia mag bewegt sein und nicht immer ernsthaft und ordentlich. Mal verträumt, mal verrückt, mal wild und manchmal ganz ruhig. Und fliegen würde sie gerne können... Ein Stück darüber, wie schwer es fällt ruhig zu bleiben, wenn man sich doch soooo gern bewegen möchte. Was hilft beim Beruhigen? Wie kann ich mir Bewegung erlauben, ohne zu stören?
Inszenierung Dana Csapo & Sabine Maringer Darstellerin Simone Kühle Choreographie Simone Kühle & Sabine Maringer Regieassistenz Barbara Emilia Dauer Theaterpädagogik Sabine Maringer
3.09. 10:00 Gartenbauschule / Langenlois Mo 2
Schauspiel und Tanz | 70 Min. Wer bin ich? Was will ich für meine Zukunft? Was haben wir für gemein same Utopien? Und findet man unter einem Mangobaum auch Ringlotten? Zum ersten Mal arbeitet die simbabwische Theater/Performance Gruppe IYASA mit dem Wiener Theaterkollektiv makemake produktionen zusammen. Basierend auf gemeinsamen Rechercheaufenthalten in beiden Ländern entstand »SISONKE – Solange wir zusammen sind«.
Mit fliegenden Messern wird das Gemüse geschnitten, die Soßen mit hundert Umdrehungen gerührt und die Fensterscheiben schmelzen dahin bei diesem wundervollen Geruch. Und doch ist er nur der zweitbeste Koch der Welt. Dieser Zwerg, dieser kleine Wicht schafft es immer wieder, um zwei Nasenlängen voraus zu sein.
Die Entwicklung des Materials beruht auf biografischen Erlebnissen und persönlichen Gedanken der Performer, eröffnet jedoch auch den Diskurs auf einer größeren gesellschaftspolitischen Ebene. Fragen nach Herkunft, Erziehung, Ausbildungsmöglichkeiten und Lebensumständen sind wichtige Bezugspunkte. Welchen Stellenwert hat Familie in diesen unterschiedlichen kulturellen Kontexten? Wie gehen wir ganz persönlich mit Vorurteilen und der Frage nach Klischees um? Was will ich über mich preisgeben, was will ich von anderen wissen – was erzählen wir uns alles an einem Nachmittag zusammen unter einem Mangobaum? Elf Menschen hinterfragen ihre Herkunft, ihr Heimatland, ihre Lebensgewohnheiten und untersuchen einen Moment des Zusammenseins. Konzept makemake produktionen & IYASA Künstlerische Leitung Sara Ostertag & Innocent Nkululeko Dube Ausstattung & Kostüm Nanna Neudeck, Birgit Kellner, Christian Schlechter Mit Thembinkosi Dube, Roben Mlauzi, Bekithemba Phiri, Buhlebenkosi Sithembeni Sibanda, Sibonisiwe Sithole, Cheryl Mabaya, Nyasha Dziruni, Lameck Keswa, Martina Rösler, Sithembile Menck, Michèle Rohrbach
Sa 21.09. 17:00 Premiere So 22.09. 14:30
Theater | 55 Min. »Und herein kommt ein Zwerg, ein Wesen, ein Mensch, wie ich ihn noch nie gesehen habe, und er will kochen!«
Meierei Hoyos / Horn
Mi 25.09. 09:00 & 11:00
Ein Kulinarikum über den Mut, den es braucht, der Zweitbeste zu sein und über einen kochenden Zwerg mit einer überaus langen Nase. »Vergesst Zwerg Nase!« war nominiert für den STELLA 12 Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum. Textfassung Simon Windisch & Martin Brachvogel Regie Simon Windisch Mit Martin Brachvogel
Kunsthaus / Horn Gartenbauschule / Langenlois
8
Produktionen 2013
Produktionen 2013
Do 26.09. 09:00 & 11:00 Fr 27.09. 09:00 & 11:00
9
10 + 9+
10 +
10 +
Theaterpädagogische Vorbereitung empfohlen!
Theater | 50 Min. | Österreichpremiere Hannes ist 8 Jahre alt und liebt Pommes. Er hat es nicht leicht, denn jeden Tag bekommt er von seinem Vater und seiner Mutter zu hören, wie lieb seine Schwester war. Hannes hat seine Schwester nie gekannt. Und doch ist Hanna da, immer und überall. Seine Eltern sorgen dafür, dass Hanna nicht vergessen wird. »Hanna ist immer unter uns«, sagt Mutter beim Essen. Aber wenn Hannes unter den Tisch schaut, sieht er nichts. Wie kann man gegen eine Schwester ankämpfen, die ein Engel ist? Hannes ersinnt allerhand Schliche, um auch beachtet zu werden
Interaktives Theater | 75 Min. | Österreichpremiere In »Entscheide selbst!« rekonstruiert Ilay de Boer mit seinem Freund, dem Musiker Florian das Leben seines Großvaters. Nachdem Opa Kalman gestorben ist, kommt Ilay in den Besitz eines Koffers, gefüllt mit Dokumenten und Notizen, die Ilay und Florian Anweisungen geben, was sie als nächstes tun sollen.
Theater | 85 Min. | Österreichpremiere Thomas erkennt Dinge, die andere nicht sehen. Er sieht tropische Fische in den Grachten und wie schön Elisa mit dem Bein aus Leder ist. Thomas sieht sogar den Herrn Jesus, der ihm anbietet, ihn einfach nur Jesus zu nennen. Aber helfen kann ihm Jesus anscheinend trotzdem nicht. Wenn Thomas’ Vater zuschlägt, dann schluchzen die Engel im Himmel und die ganze Welt steht still vor Entsetzen. Doch Thomas hat ein Ziel: Er will glücklich werden. Und deshalb muss er sehr mutig sein. Er beginnt, dem Vater alle Plagen Ägyptens zu bereiten – und plötzlich bekommt er dabei Hilfe. Der Autor Guus Kuijer erhielt 2012 den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis, die weltweit größte Auszeichnung für Kinderliteratur.
…
Theaterpädagogische Vorbereitung empfohlen!
Theaterpädagogische Vorbereitung empfohlen!
»Jetzt nicht!« ist eine scharf umrissene, leichtfüßige Vorstellung über die geheime Sehnsucht eines Kindes, das tapfer versucht, die Last seiner Eltern zu tragen. Im Zentrum steht der Wunsch, wirklich gesehen und gehört zu werden. Drei Schauspieler erzählen und spielen die Geschichte von Hannes. Die lockere Art, mit welcher das geschieht, macht aus dem ernsten Thema eine rührende Vorstellung mit trockenem Witz. Eine kleine Geschichte nah am Leben. »Absoluter Höhepunkt. Auf bewundernswerte Weise hat Derksen eine leichtfüßige Vorstellung inszeniert, in der sie Humor und Leichtigkeit in intensives Kinderleid und Einsamkeit bringt.« (De Telegraaf, NL) Regie Inèz Derksen Text Guy Kretna Bühnenbild Bas Zuyderland Kostüme Jorine van Beek Musikalische Einstudierung Marlon Obers Spiel Christian Cadenbach, Lennart Monaster, Gijs Nollen
Vereinshaus / Horn Vereinshaus / Horn Forumkino / St. Pölten Gartenbauschule / Langenlois
10
Theater | 75 Min. | Österreichpremiere Die Geschichte von Jo im roten Kleid handelt von einem Jungen, der sich entgegen gängiger Geschlechterrollen und Klischees das rote Kleid seiner Mutter anzieht und damit auf die Straße geht. Erzählt wird diese scheinbar so einfache Geschichte in Jens Thieles Bilderbuch von einem Mann, der gemeinsam mit einem Jungen Bilder betrachtet. »Bist du das auf dem Bild?«, fragt ihn der Junge. »Ja, das bin ich als Kind. Wenn du willst, kann ich dir etwas aus meiner Kindheit erzählen!« Doch der Junge möchte nichts »Langweiliges von früher« hören, also erzählt ihm der Mann, was er tun würde, wenn er heute ein Junge wäre, wie er sich heimlich ein Kleid anziehen und im Spiegel bewundern würde, wie er sich einen Film ausdenken würde, in dem er die Hauptrolle spielt: einen Jungen namens Jo, der auch ein rotes Kleid trägt und deshalb verfolgt, gehetzt und gehänselt, aber auch geliebt wird. »Und was würde passieren, wenn dein Film zu Ende ist und du noch immer vor dem Spiegel stehst?«, fragt der Junge schließlich. »Dann würde ich im Kleid meiner Mutter hinaus auf die Straße gehen, damit alle mich sehen.« »Du hast vielleicht Nerven! Mal ehrlich: das alles würdest du machen, wenn du heute ein Kind wärst?« »Nein, das habe ich damals gemacht, als ich ein Kind war.«
So 22.09. 14:30 Mo 23.09. 10:00 Di 24.09. 10:00 Mi 25.09. 10:00
Text Guus Kuijer Bühnenbearbeitung Thorsten Wilrodt Regie Martin Brachvogel Ausstattung Do Demuth Spiel Nicolas Bertholet, Eva Coenen, Margret Gampper, Isabelle Groß de García, Sebastian Hammer, Sabine Merziger, Reinhold Rolser, Bob Ziegenbalg
Canisiusheim / Horn Canisiusheim / Horn
Das Publikum nimmt an der Suche in der reichen Vergangenheit seines Großvaters teil. Nach und nach wird alles aufgedeckt, alles geordnet – oder doch nicht?
Do 26.09. 10:00
Theaterpädagogische Vorbereitung empfohlen!
Konzept Ilay den Boer Musik Michiel Schreuders Dramaturgie Maya Arad Sound Design Florian de Backere Musikalische Beratung Melle Kromhout Coaching Ad De Bont Licht & Bühne Robert Richter Produktionsleitung José Schuringa, Sophie Schoch Theaterpädagogik Anouk Rutten Spiel Ilay den Boer, Michiel Schreuders Eine Produktion von Het Huis van Bourgondië & Het Lab Utrecht
Canisiusheim / Horn Canisiusheim / Horn Canisiusheim / Horn
Mi 25.09. 18:00
Die Geschichte wird von zwei Musikern/Spielern erzählt, in einer Nische von Intimität und Öffentlichkeit, der Theaterbühne, und öffnet ihnen so den Vorhang zu eigenen Erinnerungen, Ängsten und Selbstbildern. Das freie Theaterkollektiv »Theater Triebwerk« hat in seiner Bühnenbearbeitung eine feinstoffliche Theatercollage erstellt, in der Prozesse der Identitätsbildung »probiert« werden: Was sind meine Vorstellung von Männlichkeit/Weiblichkeit? Was ist mir peinlich? Wovor habe ich Angst? Und warum? Regie Nina Mattenklotz Ausstattung Silke Rudolph Musik Heino Sellhorn & Uwe Schade Spiel Heino Sellhorn & Uwe Schade
Forum Frohner / Krems Vereinshaus / Horn
Mi 25.09. 10:00 Do 26.09. 10:00
So 22.09. 16:00 Mo 23.09. 10:00 Di 24.09. 10:00
Produktionen 2013
Produktionen 2013
11
13 + 12 +
13 + 12 +
Theater | 50 Min. | Uraufführung Die Königin quietscht, eine Teetasse kippt, die Katze schnurrt, eine Uhr tickt. Der Hase flitzt, das Match beginnt, Dideldum brummt Dideldei und Alice ist im Discofieber. Frei nach dem Roman »Alice im Wunderland« von Lewis Carroll entsteht auf der Bühne eine rasante Version des bekannten Kinderbuchklassikers. Eine Hörmaschine liefert fetzige Sounds, durch die das verrückte Wunderland musikalisch immer wieder neu entsteht. Alice berichtet live aus diesem Geräusch- und Klang universum von den neuesten Ereignissen im Wunderland und ihren aufregenden Erlebnissen mit dessen schrägen Bewohnern.
Tanz | 60 Min. | Österreichpremiere »Bite« ist eine bittere Stand-up-Tanz-Performance von Tanztheater AYA über Jugendliche und Kunst, mit einer aktiven Rolle für das Publikum. In einer Zeit der Rezession und Finanzkrise stellt AYA die Frage: Wer wagt es noch, sich in die Kunst zu verbeißen? Rapper und Sänger Vincent stellt gemeinsam mit b-boy Dietje – Hiphop Weltmeister in Surinam – und Tänzerin Jagoda ungehobelte Fragen. Finden Jugendliche Theater, Museen und Tanz noch nötig? Oder ist ihr eigenes Leben Kunstwerk genug? Kann ein Tanz oder Text verunsichern? Oder will man Konfetti-Kunst? Say cheese? Or say bite? »Bite« ist eine Performance wie ein Pitbull. Sie kriegt dich. Und sie wird dich nicht loslassen – wie laut Du auch applaudierst.
Theater | 80 Min. »Ich horche in die Stadt hinein, aber ich höre nichts. Nur so ein Rauschen.« Vielleicht hat dir jemand die Musik von deinem Player gelöscht und du hörst im Kopfhörer nur mehr das eigene Blut durch die Ohren ziehen. Vielleicht hat sich, während du einen Tag zu Hause auf der Couch gelegen bist, die Stadt vor deiner Türe völlig verändert. Vielleicht sind Menschen, mit denen du gestern noch telefoniert hast, heute schon nicht mehr da… 16 Jugendliche aus 3 Städten wachen eines Tages mit dem klaren Gefühl auf, die Stadt würde sie rufen. Es zieht sie hinaus in die Häuserschluchten, Plätze und Schlupfwinkel. Sie verschwinden im Gewirr der Straßen, tauchen an Orten wieder auf, die ihnen bis dahin entgangen sind. Langsam dringen sie durch das Rauschen in einen Rausch vor, in dem die wirklichen Städte mit ihren Stadtfantasien und Stadtverrücktheiten verschwimmen; in dem das vertraut Geglaubte plötzlich fremd wirkt und sie dem Fremden so nah gekommen sind, dass es ihnen vertraut erscheint; in dem die Musik der Stadt von Neuem pulsiert und sie dazu bringt, die Bewegungen und Texte, die diese Städte ihnen entlocken, mit uns zu teilen.
Theater | 90 Min. | Österreichpremiere Endlich ist es soweit: Heute wird Herr Heimann von der Adoptionsbehörde mit dem kleinen Patrick vorbeikommen. Gerade anderthalb Jahre ist der Kleine und Göran übt die Babypflege schon seit Wochen mit einer Trainingspuppe. Aber Heimann ist krank geworden und so kommt Patrick am Donnerstag vor Ostern allein in Görans und Svens Wohnung an. Und er ist geschlagene 15 Jahre alt. Dass er zudem noch mit einer Reihe von Jugendstrafen wegen Diebstahls, Gewaltbereitschaft und Härterem aufwarten kann, ist noch nicht das Schlimmste. Tatsache ist, dass er Schwule nicht mag, Göran und Sven aber nun per Adoption seine schwulen Eltern sind. Was zunächst wie ein Sozialdrama anmutet, entpuppt sich in Michael Drukers Stück schnell als eine Komödie voller überraschender Wendungen. Und zu guter Letzt hat jeder der drei ein neues Bild von der Welt.
Theaterpädagogische Vorbereitung empfohlen!
Text Michael Druker Regie Jens Dierkes Ausstattung Stephan Testi Sounddesign Ralf Rotterdam Mit Manuel Moser, Knud Fehlauer, Luan Gummich
Canisiusheim / Horn
Choreographie Wies Bloemen mit dem Ensemble Dramaturgie Monique Masselink Musik Dennis van Tilburg Text Don Duyns Kostüme Pi-Kwadraat Lichtdesign & Bühne Erik van Raalte Tanz Dietrich Pott, Jagoda Bobrowska, Vincent van der Velde
Canisiusheim / Horn Canisiusheim / Horn
Fr 27.09. 10:30 & 19:30 Sa 28.09. 16:00
Konzept & Regie Yvonne Zahn Ausstattung Clemens Leander Hörinstallation Wolfgang Köck Spiel Maria Spanring, Hannah Daum
Kunsthaus / Horn Kunsthaus / Horn Kunsthaus / Horn
12
Sa 21.09. 14:30 Sa 28.09. 17:30 So 29.09. 15:00
Theaterpädagogische Vorbereitung empfohlen!
Produktionen 2013
Fr 20.09. 10:00 & 18:00
Für die Produktion StadtRAUSCHEN haben in Wien, Linz und Graz drei Theater mit 16 Jugendlichen gemeinsam ein städteübergreifendes Theaterprojekt entwickelt. Der kreative Prozess der Arbeit war vom kollektiven Forschen, Schreiben und Improvisieren bestimmt. Die Jugendlichen besuchten die drei Städte, untersuchten verlassene Orte, belauschten und beobachteten deren BewohnerInnen und fantasierten dazu ihre eigenen Geschichten über das Verschwinden und Verlieren. Regie Corinne Eckenstein, Claudia Seigmann & Manfred Weissensteiner Assistenz Lydia Grassl & Jonathan Achnits Bühne & Kostüm Leonie Reese Sound Johannes Steininger Lichtdesign Andreas Pamperl Video Rainer Berson Mit Marie Aglas, Max Arrich, Leonie Berner, Anna Gösselbauer, Matthias Hana, Johanna Haunschmidt, Phillip Lugmayr, Ayla Mandoj, Mercedes Mercedes Mercedes, Elisabeth Scheuer, Marlene Scheuer, Martin Schmidt, Jamil-Demba Sy, Lukas Wenisch, Stefan Wild, Danijel Zivkovic
Meierei Hoyos / Horn
Produktionen 2013
Fr 27.09. 09:00 & 18:00
13
14 +
14 +
13 +
Theater | 60 Min.| Uraufführung Abends, wenn die letzten Geschäfte längst geschlossen sind, die allerletzten Autos abgestellt, verirren sich nur noch wenige Passanten in die Straßen der Innenstadt: Darunter mischt sich unauffällig ein Kind und berichtet von seinem Leben in den großen Städten. Tanztheater | 60 Min. | Österreichpremiere Eine Handvoll junger Menschen übertritt eine unsichtbare Linie: Sie wollen nicht mehr schweigen, nicken, mitlaufen. Sie verfolgen die Ideale der Menschlichkeit, sie verweigern sich der Gleichschaltung und Ignoranz, sie bestehen auf das Recht des unabhängigen Denkens und auf die Konsequenz persönlichen Handelns. Sie sind schnell. Sie sind zusammen. Sie sind mutig – oder wahnsinnig?
Theater | 50 Min. Mark heißt mit Nachnamen nicht Zuckerberg und ist trotzdem Experte für soziale Netzwerke und damit meint er nicht die Caritas. Er kommt in die Klasse, weil er etwas über den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken erzählen soll und über Cybermobbing. Und Mark hat viel zu sagen, aber ob wir das wirklich alles hören wollen? Denn Mark hat ein Geheimnis.
Sieben junge Performer_innen begeben sich auf den Pfad des Widerstands. Ihre Inspiration sind die Briefe und Tagebücher der Mitglieder der »Weißen Rose«, ihre Mittel der Tanz und die Musik. Ihre Figuren könnten Namen tragen – Hans, Sophie, Willi, Alexander, Christoph. Ihre Ausgangsfrage: Was passiert, wenn sich eine Gruppe aufrechter Menschen ent scheidet, mit hohen Idealen und unbeugsamer Hoffnung einer Welt von Gewalt und Repression entgegen zu treten? Jetzt, damals, zukünftig.
FUBAR ist das Chatkürzel für: Fucked Up Beyond All Repair, und bezeichnet jemanden, der total am Ende ist. Ein Stück über den Alltag von Jugendlichen und ihren Umgang mit den Medien. Über Cybermobbing und Tratsch und Klatsch. Und über die Wichtigkeit von Kontakt und vor allem die große Frage, wie Kontakt und Nähe denn wirklich entstehen können.
Theaterpädagogische Vorbereitung empfohlen!
Inszenierung Holger Schober Darsteller Kilian Klapper Theaterpädagogik Sabine Maringer
itraum von 20. – 29.09. 2013! Auf Anfrage in Ihrer Schule im Festivalze
Die energiegeladene Choreographie und die Live-Musik setzen sich mit der Identität von Gruppen im Zusammenspiel mit Individuen auseinander. Wie entsteht Stärke in der Gemeinschaft. Auf welche Weise können Viele Vieles erreichen? Wie geht jede/r mit Schwäche, Grenzen und Gefühlen um?
Es hat auf Bahnhöfen gelebt, in Abrisshäusern, auf Halden und Freiflächen, zwischen Neubauten und in einem Überseehafen. Es berichtet vom Überleben in den unwirtlichen Städten mit der Hilfe der Tiere des Dschungels und der afrikanischen Steppe. Indem es sich mit ihren Stärken identifiziert, entwickelt es absurde und komische Strategien für das eigene Leben. Nun ist es auf der Wanderschaft: auf der Suche nach einem lebenswerten Platz macht es in Horn Station und sucht die legendäre »Stadt der Träume.«
»Warum Elefanten hysterisch sind« ist den Bewohnern der Nacht gewidmet. Die Inszenierung collagiert drei Texte des Berliner Dramatikers Lothar Trolle: »Das Zahlenmärchen«, »Das Kind« und »Warum Elefanten hysterisch sind.« Speziell für das Festival SZENE BUNTE WÄHNE adaptieren Schauspielerin Katrin Heinrich und Regisseur Sascha Bunge ihre ursprünglich auf dem Berliner Bahnhof Lichtenberg entstandene Arbeit. Mit Texten von Lothar Trolle Regie Sascha Bunge Kostüm Katja Schmidt Assistenz Johanna J. Thomas Mit Katrin Heinrich
Künstlerische Leitung & Choreographie Wies Merkx Dramaturgie & Bühne Charles Corneille Dramaturgische Mitarbeit Ursula Jenni Dramaturgische Beratung Yvonne Birghan-van Kruyssen Musikalische Leitung Guy Corneille Mit Guy Corneille, Oliver Moritz, Maartje Pasman, Josephine van Rheenen, Andreas Schwankl, Hans Vermunt, Noemi Wagner
Meierei Hoyos / Horn Stadtsaal / Zwettl
14 +
Treffpunkt: Kunsthaus / Horn Treffpunkt: Kunsthaus / Horn
Fr 20.09. 20:00 Eröffnung Di 24.09. 10:00
Sa 21.09. 18:00 Premiere So 22.09. 18:00
Theater | 90 Min. | Uraufführung Ein fremder Ort. Ein »Bazillus« greift um sich. Immer mehr Teenager werden befallen. Infiziert durch Sex. Alptraum und Horror, Fantasie und Realität prallen aufeinander. Helden versus Außenseiter. Wer ist infiziert, wer nicht? Wer ist einer von ihnen? Wer bin ich? – Eine Tour zu unheimlichen Schauplätzen wird Ausgangspunkt eines Thrillers. Nichts scheint mehr sicher. Nichts ist, wie es war. Eine düstere Geschichte über die Schwierigkeiten des Erwachsen werdens, dargestellt durch die »Teenager-Pest«, eine Seuche, die unter jungen Erwachsenen langsam um sich greift und durch Geschlechtsverkehr übertragen wird. Die Infektion äußert sich in mysteriösen Entstellungen und Mutationen des Körpers, die zum Spiegelbild innerer Seelenvorgänge werden. Freakige Deformationen und Auswüchse als Zeichen der verzerrten Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Realitätsverschiebung auf der Suche nach Identität.
Klang und Musik nehmen eine zentrale Erzählfunktion ein und umspielen die dunklen Energien der Charaktere. Eine Gruppe jugendlicher Story teller begleitet die Zuschauer auf einem Trip durch das Waldviertel und verknüpft verschiedene Welten, Orte und Szenen. Kein bequemer Theaterabend, sondern ein Ausflug in die tiefschwarzen Abgründe, die sich auf der Suche nach Identität auftun. Eine düster kalte Ästhetik, dargestellt durch Schwarz-Weiß Kontraste, unheimliche Umgebungen und eine Klangatmosphäre, die an die Hör-Grenze geht. Regie Sara Ostertag Text Nora Mansmann Komposition & Sounddesign Hannes Dufek & Simon Dietersdorfer Choreographische Mitarbeit Eva Maria Küpfer Regieassistenz & Theaterpädagogik Anna Spitzbart Ausstattung Birgit Kellner & Christian Schlechter Produktion Julia Wiggers Produktions- & Bühnenassistenz Alexander Kühn Grafik Lea Maria Gold Musiker Patrick Stürböth Mit Michèle Rohrbach, Nikolai Bosshardt, Martina Rösler, Oskar Jeglitsch & 10 Jugendlichen aus dem Waldviertel
Radessen Abfahrt 19:00 Hauptplatz Horn Radessen Radessen Radessen Radessen Mit besonderem Dank an Stephan Rabl
14
Produktionen 2013
Produktionen 2013
So 22.09. 19:30 Premiere Mo 23.09. 19:00 Di 24.09. 09:00 & 11:30 Do 26.09. 10:00 & 19:00 Fr 27.09. 10:00 & 19:00 für die Öffnung seines Bauernhofes
als Spielort
15
Wald4tler Theatercup »U20«
Rahmenprogramm
Das Wald4tler Hoftheater in Kooperation mit SZENE BUNTE WÄHNE will jungen Menschen mit diesem Projekt Freude am Theaterspielen vermitteln und ihnen einen Anreiz geben, sich mit Wort, Spiel und Körper auseinander zu setzen. Jugendliche für Theater zu begeistern ist uns ein großes Anliegen. Theaterspielen fördert die Persönlichkeitsentwicklung, den kreativen und künstlerischen Ausdruck sowie das lustvolle Miteinander-Umgehen. Jugendliche sollen die Möglichkeit haben, mit vorgegebenen Themen und deren szenischer Umsetzung in einen Wettbewerb einzusteigen und sich vor einem öffentlichen Publikum und einer Fachjury aus Theater und Film präsentieren zu können. Es werden 4 – 5 Themen vorgegeben, zu welchen die Teams in kleiner Besetzung Szenen zu je 6 Minuten erarbeiten. In der Umsetzung sind viele Ausdrucksformen möglich, je fantasievoller, desto besser. Der Theatercup wird von einem Schauspieler professionell moderiert und kommentiert, die Punktevergabe wird durch Publikumsvoting und einer Fachjury entschieden. Am Ende entscheidet der Punktestand in der Tabelle über den Sieg. Wir hoffen auf rege und begeisterte Teilnahme: »Bühne frei für den ersten Wald4tler Theatercup!« Es treten an: Team Wald4tler Hoftheater (Coach: Harry Guggenberger) Team SZENE BUNTE WÄHNE (Coach: Karl Wozek) Team GEA (Coach: Hans-Peter Horner) Team Stadttheater Bruneck Veranstalter: Wald4tler Hoftheater in Kooperation mit SZENE BUNTE WÄHNE
Fotoprojekt »Stadt der Träume«
Das Fotoprojekt von Dieter Schewig (schewig fotodesign) greift das Motto des diesjährigen Festivals auf. Mittels Fotografien und Interviews wird ausgelotet, wohin sich Jugendliche aus Horn und Langenlois zurückziehen. Wo träumen sie? Wann träumen sie? Wovon träumen sie? Träumen sie alleine oder mit Freund_innen? Warum träumen sie gerade an diesen speziellen Orten? Die Fotografien und Interviews werden während des Festivals in einer Ausstellung zu sehen sein.
*** ASSITEJ Pavillon
Wie jedes Jahr nimmt die ASSITEJ Austria die großen österreichischen Festivals zum Anlass, im Rahmen des ASSITEJ Pavillons Mitglieder, Interessierte und internationale Festivalgäste mit dem Vorstand der ASSITEJ Austria zusammenzubringen. Das Programm der Pavillons hat drei Bestandteile, die den tragenden Gedanken der Veranstaltung noch einmal unterstützen und betonen. Beginnend mit einem Empfang, bei dem die erste Möglichkeit zu einem ungezwungenen Austausch gegeben wird, folgt ein Dialog oder ein themenspezifisches Tischgespräch, wobei inhaltliche Impulse im Vordergrund stehen. Ein weiterer fixer Punkt des ASSITEJ Pavillons ist ein gemeinsamer Vorstellungsbesuch. Die Programmpunkte sollen intensive und inhaltliche Begegnungen gewährleisten, sowie nationale und internationale Vernetzung ermöglichen.
Termine und Orte: Vorausscheidung: 21. September um 20:15 Uhr im Wald4tler Hoftheater Finale: 28. September 20:15 Uhr im Vereinshaus Horn im Rahmen des 23.SZENE BUNTE WÄHNE Theaterfestivals
Durch verschiedene Impulse entstehen in Texten neue Orte. Dabei wird untersucht, was Räume sind und wodurch sie sich definieren, ob wirklich für einen Raum vier Wände notwendig sind, oder ob ein Raum auch so groß sein kann wie das Universum. In diesem Prozess werden sich die Teilnehmer_innen in ihren Texten aufeinander beziehen und es wird der Ansatz der Intertextualität verfolgt werden. Sind diese Orte entstanden, werden Charaktere entwickelt, die sich darin aufhalten. Dabei wird durch ständiges Mischen und Collagieren von Identitäten bewusst die Normativität unterbrochen. In diesem Prozess steht das kollektive Denken der Gruppe im Vordergrund und jedes geschaffene Material wird immer weiter bearbeitet. Schlussendlich treffen in allen denkbaren Räumen die vielfältigsten Figuren aufeinander und vermischen sich. Aus diesen Wortformationen und Sprachgebilden entsteht eine neue, einzigartige, kollektive STADT DER TRÄUME. Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab dem Alter von 15 Jahren und findet mit einer ca. 60minütigen Präsentation seinen Abschluss.
Dialog zu einer der internationalen Produktionen
***
Im Dialog erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz und der Ästhetik des Stücks, der Bühnentradition und dem Kontext des Festivals. Die Produktion soll zu eigenen Arbeiten, Produktionen und Ansätzen in Bezug gesetzt werden.
***
Um die STADT DER TRÄUME entstehen zu lassen, ist es notwendig, fernab der Konventionen die Möglichkeiten von Sprache zu erforschen und Fähigkeiten des kreativen Schreibens zu entfalten. Dieses Anliegen soll über die Spoken Word Form verwirklicht werden. Bevor die Teilnehmer_innen sich in eigener Textproduktion üben, wird ein theoretischer Teil einen Einblick in Herkunft und Geschichte des Spoken Word geben. Schnell wird der Schwerpunkt aber auf das eigene Schreiben gelegt.
*** Der Dialog richtet sich an freie Theater und Institutionen (ASSITEJ Mitglieder, nationale und internationale Gäste des Festivals, ASSITEJ Vorstand, Theater und Häuser in Niederösterreich) ebenso wie an Künstler_ innen, Kunst- und Theaterpädagog_innen und die Managementebene der Theater.
Eintritt: 18.- EUR, ermäßigt 12 EUR, Kinder 9 EUR
StART Projekt SZENE BUNTE WÄHNE 2013: Schule trifft Spoken Word.
Um welche Produktion sich der Dialog drehen wird ist derzeit noch nicht bekannt.
*** Konzerte
An den Wochenenden wird der Festivaltreff im Kunsthaus Horn wieder zur Konzertbühne, auf der viel versprechende Bands und DJs zu sehen sein werden. Da wird einiges aufgeboten, was für ordentliche Stimmung sorgen wird. Nur soviel sei vorab verraten, es werden großartige Partys sein...
Kritiker_innenseminar
SZENE BUNTE WÄHNE bietet Student_innen und jungen Interessierten im Rahmen des Theaterfestivals die Möglichkeit, in einem 2-tägigen Seminar Praxiserfahrung als Theaterkritiker_in zu sammeln. Die erfahrene Kultur kritikerin Margarete Affenzeller (Der Standard) vermittelt den TeilnehmerInnen in einer theoretischen Lecture Nützliches über Stückanalyse und Kritik. In einem praktischen Teil werden die verfassten Rezensionen gemeinsam besprochen. Die Kritiken werden in die Dokumentation des Festivals, auf Facebook, als Link in Twitter und auf unsere Homepage gestellt. Das Seminar beinhaltet zusätzlich den Besuch von Stücken und Gespräche mit den Künstler_innen des Festivals. Inhalt: Lectures, Theaterbesuche, Verfassen eigener Kritiken inkl. Anleitung durch die Lektorin Termin: Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September Ort: Kunsthaus Horn Kosten € 60.- (neun Tickets, Lectures, Unterkunft, Verpflegung) Anmeldung und weitere Informationen bei SZENE BUNTE WÄHNE Tel. 02982/20202 oder unter k.dufek@sbw.at
Das detaillierte Konzertprogramm finden Sie ab August 2013 auf unserer Website: www.sbw.at
16
Theatercup
Rahmenprogramm
17
Vermittlungsangebote
Workshops für Schüler_innen
Auch dieses Jahr wird SZENE BUNTE WÄHNE wieder Workshops für Schüler_innen verschiedener Altersstufen anbieten. Unter anderem wird Josephine van Rheenen (De Dansers/NL) einen Workshop im Rahmen der Produktion »Stadt der Träume« veranstalten. Das genaue Workshop Programm wird auf www.sbw.at veröffentlicht. Wir schicken es Ihnen auch auf Anfrage gerne zu!
*** Künstler_innengespräche
Auf Anfrage haben unsere Besucher_innen die Möglichkeit, nach den Vorstellungen mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen. Das Besondere dabei ist, dass die Kinder und Jugendlichen die einmalige Gelegenheit erhalten, Antworten auf offene Fragen zur Inszenierung oder mehr Informationen über die Künstler_innen zu bekommen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass auch die Künstler_innen sehr an der Meinung der Kinder und Jugendlichen interessiert sind und Fragen stellen. Damit wir allen Beteiligten ein gehaltvolles Künstler_innengespräch bieten können, werden die Gespräche von unseren Mitarbeiter_innen moderiert. Dauer: ca. 30 Minuten Ort: im Theatersaal Kosten: im Kartenpreis inkludiert
*** Theaterpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht
SZENE BUNTE WÄHNE stellt Ihnen für selbstständige Vor- und Nachbereitungen Ihres Theaterbesuchs theaterpädagogisches Begleitmaterial zu unterschiedlichen Produktionen zur Verfügung. Viele Produktionen behandeln aktuelle Themen und Problematiken aus dem Leben und dem sozialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen. Da diese Inhalte auch im Schulunterricht bearbeitet werden, bieten ein Theaterbesuch und die Begleitmaterialien eine interessante und pädagogisch wertvolle Ergänzung für den Unterricht. Das theaterpädagogische Begleitmaterial gibt Anregungen, Impulse und praktische Übungen für eine intensive Auseinandersetzung mit der Stückthematik vor und nach dem Theaterbesuch mit Ihren Schüler Innen und Kindern. Unsere Begleitmaterialien senden wir Ihnen auf Anfrage gerne kostenlos zu!
Theaterpädagogische Vorbereitung
Unsere erfahrenen Theater- und Tanzpädagog_innen kommen auch dieses Jahr wieder zu Ihnen in die Schule. In der theaterpädagogischen Vorbereitung erarbeiten erfahrene Theater- und Tanzpädagog_innen mit Ihren Schüler_innen sowohl die Thematik, als auch die Umsetzung des Stücks. Für folgende Produktionen empfehlen wir aufgrund der Thematik, Ästhetik oder besonderen Inszenierung theaterpädagogische Vorbereitungen: • Stadt der Träume / 6+ • Jetzt nicht! / 9+ • Entscheide selbst! / 10+ • Jo im roten Kleid / 10+ • Das Buch von allen Dingen / 10+ • Bite / 12+ • Patrick Anderthalb / 13+ • R O S E S einsam.gemeinsam. / 13+ Die theaterpädagogischen Vorbereitungen finden an Ihrer Schule oder Ihrem Kindergarten statt, bevorzugt im Turnsaal oder Bewegungsraum. In praktischen Übungen und kleinen Theater- und Tanzsequenzen betätigen sich die Schüler_innen selbst künstlerisch. Eine intensive Auseinandersetzung, ein besserer Zugang zu den Stücken und die Freude am Theater werden dadurch optimal gefördert. Die genaue Beschäftigung mit den Stücken schult eine bewusste Wahrnehmung und weckt die Lust auf Theater und Tanz.
Das Seminar setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen: • Theatervorstellungen 7 nationale und internationale Produktionen zu unterschiedlichen aktuellen Thematiken, die bewegen. Die Vielfalt der Umsetz ungsmöglichkeiten und Ansätze wird dabei ebenso sichtbar, wie die aktuellen Strömungen im Theater für junges Publikum. • Publikumsgespräche Die Künstler_innen geben Einblick in ihre Erfahrungen und ihre Herangehensweise in der künstlerischen Umsetzung für ein junges Publikum in einer Gesprächsrunde. • Workshops Ausgebildete Theater- und Tanzpädagog_innen und Künstler_innen vermitteln in 3-stündigen Workshops praktische Erfahrungen, Übungen und Ansätze. Die Palette reicht von Improvisationsübungen, praktischen Übungen für den Gebrauch im Unterricht bis hin zu kleinen szenischen Übungen zur eigenen Fortbildung.
***
Termin: Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September Ort: Kunsthaus Horn Kosten: € 100,- (€ 80,- für PädagogInnen aus NÖ) inkl. Unterkunft, Verpflegung, Eintrittskarten, Dialogen, Workshops, Unterkunft in Horn (Unterbringung im DZ; Aufpreis für EZ € 15,00 pro Tag) Das genaue Programm senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu! Es sind keine Vorkenntnisse nötig!
Informationsgespräche für Pädagog_innen
***
Dauer: 50 Minuten (eine Unterrichtseinheit) Ort: an Ihrer Schule Kosten: 1€ pro Schüler_in Aus Koordinationsgründen ersuchen wir um rechtzeitige Anmeldung!
Alle Pädagog_innen laden wir Anfang September zu einem Dialog in der Nähe der Spielorte ein. Sie erhalten einen Überblick und detailliertere Informationen zu den diesjährigen Inszenierungen, den Workshops, Seminaren und Dialogen. Wir treten gerne mit Ihnen in einen spannenden Austausch.
***
Termine & Orte: 04. September um 16:00 Uhr in der Stadtgemeinde Zwettl 05. September um 16:00 Uhr im Kunsthaus Horn 06. September um 16:00 Uhr in der Gartenbauschule Langenlois Eintritt frei!
Programmpräsentation
***
Intendantin Yvonne Birghan-van Kruyssen stellt das gesamte Programm des Festivals vor und steht für Fragen zur Verfügung.
Fortbildungsseminar »Stadt der Träume«
Das speziell an Pädagog_innen gerichtete Seminar befasst sich mit Arbeitsmethoden aus der Theaterwelt und gibt Einblicke in die verschiedenen künstlerischen Arbeitsweisen, mit denen Stücke gemeinsam mit Schauspieler_innen und Laien erarbeitet werden können. Das Seminar »Stadt der Träume« vermittelt interessante und spannende Zugänge, die man einfach in der Klasse umsetzen kann.
Kontakt: Johanna Jonasch (Horn), Tel.: +43(0) 650 922 34 95 Renate Nigischer, MSc (Langenlois, Krems, Zwettl, Waidhofen / Thaya), Tel.: +43 (0) 676 84 64 16 17 Anna Spitzbart (St. Pölten), Tel.: +43 (0) 699 10 77 34 65 schulbetreuung@sbw.at
Termin & Ort: 05. September um 18:00 Uhr im Kunsthaus Horn Eintritt frei!
***
18
Vermittlungsangebote
Vermittlungsangebote
Stadt im Traume.
Kupferstichplan von und nach Leopold Paur, Wien, 1784. Paur (geb. bei Altenburg bei Horn in Niederösterreich am 15. November 1735, gest. 17. September 1800 als Advokat in Wien) träumte schon als Jugendlicher, in der Ebene des Horner Beckens eine Stadt zu bauen, in der die Utopie vom friedlichen Zusammenleben aller Menschen unterschiedlicher Rassen, Nationen und Religionen verwirklicht werden sollte. Im Jahre 1783 trat er mit seiner Idee an die Öffentlichkeit und versprach dem Architekten, der den besten Plan entwerfen werde, einen hohen Geldpreis. Am 25. Juli 1784 kündigte er das Erscheinen vorliegenden Plans an. Die Stadt sollte vorerst aus 856 Häusern bestehen, nach einheitlichem Vorbild um Klassenunterschiede zu verhindern, ebenso sollten alle Tempel gleich aussehen. Der geplante kosmopolitische Charakter der Stadt kommt auch durch die Namen der Plätze und Häuser zum Ausdruck: Forum Moscoviticum, Forum Indicum, Forum Sinicum, Tunis, Tripolis, Neapel, Peking, Berlin, Paris, u.v.m. Natürlich wurde diese erschreckend neue Idee von seinen Zeitgenossen entsprechend abfällig beurteilt. Finanziert werden sollte die Stadt (Paur rechnete mit Anfangskosten von 86 Mio Gulden) durch ein noch zu entdeckendes Mittel gegen Syphilis, für das jeder Mensch auf der Erde 20 Kreuzer zahlt. Das Mittel wurde nie gefunden, so blieb die Stadt ein Traum. »Betrachtet man Leopold Paur nicht als Scharlatan, sondern sieht seinen Entwurf als Ausdruck philantopisch-toleranter und kosmopolitischer Gesinnung, so kann diese Utopie in folgende Zusammenhänge eingeordnet werden: Geometrie als wichtiger aus der Antike übernommener Bildungsinhalt, auf Antike und Renaissance zurückgehende Planungen idealer Städte (Palmanova oder Karlsruhe), Sozialutopien (Thomas Morus’ Utopia oder Francis Bacons Nova Atlantis) sowie Insel- bzw. Staatsromane als Kritik an der europäischen Zivilisation, aufklärerisch tolerante Haltungen aus der Freimauerei, wo auch Symbole, Zahlen, Geometrie eine wichtige Rolle spielen.« (Quelle: Österreichische Nationalbibliothek)
19
Stadtporträts
Stadtporträts
Horn
Langenlois
Zwettl
Krems an der Donau
Die Stadt Horn, im Zentrum des östlichen Waldviertels gelegen, hat eine lange Geschichte. Schon Mitte des 11. Jahrhunderts wird ein Gut „Hornarun“ eines Grafen Gerold genannt, die erste urkundliche Erwähnung als „civitas“ (Stadt) stammt aus dem Jahr 1282. In der Reformationszeit wird die Stadt unter den Puechhaimern protestantisch. Im September und Oktober 1608 treffen ständische Adelige in Horn zusammen, um hier im Schloss der Puechhaimer ein Manifest zu unterzeichnen („Horner Bundbrief“). Der Inhalt dieses Dokuments ist das Bekenntnis von 166 Unterzeichnern zum Protestantismus mit Siegel und Unterschrift. In der Gegenreformation wird Horn wieder katholisch. 1657 stiftet Graf Ferdinand Kurz ein Piaristenkonvent, das als Schule die Gegenreformation festigen soll. 1682 erwirbt Leopold Karl Graf Hoyos durch Hochzeit die Herrschaft Horn.
Langenlois zu besuchen bedeutet, der lieblichen Seite des Kamptals zu begegnen, einen Ort zu entdecken, dessen sanft gezeichnete Weinberge, prachtvolle Gärten und breit gefächerte Architektur um die Sinne seiner Besucher buhlen. Hier regiert vor allem der Rhythmus des Weins. Geprägt durch das ideale Klima, den optimalen Boden und das Geschick der Winzer gilt Langenlois mit seinen Weinorten Gobelsburg, Zöbing, Mittelberg, Schiltern und Reith schon seit Jahrzehnten als Kompetenzzentrum in Sachen Weißwein.
Die Brau- und Kuenringerstadt Zwettl genießt einen sehr guten Ruf als lebenswerte Bezirkshauptstadt und als moderne Schul- und Einkaufsstadt. Untermauert wird dieser Ruf auch durch verschiedene Auszeichnungen jüngeren Datums: Das 2009 verliehene Prädikat »Gemeinde der Generationen« und die Auszeichnungen als »Jugendpartnergemeinde 2010 – 2012« sowie als »Jugendpartnergemeinde 2013 – 2015« sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass Zwettl über ein intaktes und sehr gut funktionierendes Gemeinschaftsleben verfügt.
Wer den fruchtbaren Facettenreichtum dieser malerischen Gegend erleben will, muss unbedingt durch ihre herrlichen Gärten wandeln, deren Qualität und Vielfalt in Österreich einzigartig sind. In den letzten Jahrzehnten haben sich Langenlois und vor allem das Gartendorf Schiltern zum wahren Vorzeigebeispiel in Sachen Gartentourismus und Gartenerlebnis-Schauplatz entwickelt.
Im »grünen Herzen« des Waldviertels gelegen, bietet Zwettl ein breit gefächertes Angebot an Kindergärten und Schulen, Bildungs-, Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, sowie eine ganze Reihe von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, die in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv sind.
Krems ist mit über 24.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und mit mehr als 11.000 Studierenden und knapp 7000 Schülern eine bedeutende Schul- und Universitätsstadt. Sie ist das Herz der Wachau und das Eingangstor zum Waldviertel. In Krems und Umgebung findet man landschaftliche Schönheit, verträumte Kellergassen, Wanderwege und Steige durch die Weingärten und ein vielfältiges kulturelles Angebot. Die mehr als 1000 Jahre alte Stadt besticht durch ihre historischen Bauten in der Altstadt, die im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurden. Große Ausstellung en, internationale Festivals, renommierte Galerien, die Kunstmeile mit ihren Einrichtungen, die NÖ Donauuniversität, das Haus der Regionen und die NÖ Volkskultur sowie eine Vielzahl an Kulturveranstaltungen mit überregionalem Charakter prägen das Image der heimlichen Kulturhauptstadt Niederösterreichs. Dazu gibt es in Krems viel zu entdecken, ein Stadtspaziergang oder ein Bummel durch die Ausstellungs häuser und Museen lohnt sich für die ganze Familie.
Zeichen der Geschichte sind überall im Stadtbild festzustellen: die Stadtmauer mit Türmen, Bürgerhäuser der Renaissance und des Barock im Stadtzentrum, das Schloss Horn, das Piaristenkollegium (seit 1989 das Kunsthaus Horn), das Sgraffitohaus, die Stadtpfarrkirche St. Georg (erbaut 1593-98 als protestantische Kirche), die Stephanskirche (Friedhofskirche) und die Piaristenkirche. Als Bezirks-, Einkaufs- und Schulstadt - verschiedenste Schultypen sind vertreten - ist Horn mit seinen über 6.500 Einwohnern heute ein wichtiges Verwaltungszentrum. Die wirtschaftliche Struktur ist geprägt von Handelsund Gewerbebetrieben. Zu den größten Arbeitgebern der Stadt gehören eine Druckerei und zwei Bauunternehmen. Auch auf dem Gesundheitssektor genießt die Stadt insbesondere durch das Schwerpunktkrankenhaus „Landesklinikum Waldviertel Horn“ einen hervorragenden Ruf. Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert die Musik die Monate August und September. Das Kammermusikfestival Allegro Vivo bringt 50 Konzerte, BesucherInnen und KursteilnehmerInnen für Meisterkurse aus der ganzen Welt in die Region. SZENE BUNTE WÄHNE organisiert seit über 20 Jahren ein jährliches internationales Theaterfestival für ein junges Publikum. Der Kunstverein Horn und die Galerie Thurnhof bieten ein Ganz jahresprogramm mit Ausstellungen und Veranstaltungen zu zeitgenössischer Kunst mit dem Schwerpunkt Buchkunst, Grafik und Bibliophilie. Einen wesentlichen Schritt stellen die Bemühungen dar, die Stadt Horn als Buchstadt zu positionieren. Der Buchdruck wird hier seit 1570 gepflegt, die traditionsreiche Druckerei Berger betreibtihr Geschäft in fünfter Generation. Im Stadtzentrum ist nach Übersiedlung des gesamten Betriebes an den Stadtrand 1977 der Traditionsbetrieb mit allen Einrichtungen und Maschinen erhalten geblieben und wurde zum Buchdruckereimuseum Berger, WERK I. Das Kunsthaus Horn stellt mit seinen Möglichkeiten der Unterbringung von Gruppen und Klassen, mit der Einrichtung von Werkstätten, Forschungsund Bildungsmöglichkeiten ein Zentrum der Buchstadt Horn dar. Ein wesentliches Charakteristikum der Stadt Horn ist auch die überaus rege Vereinstätigkeit. Über 120 Vereine prägen das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche Leben der Stadt und machen sie zu einem lebendigen und lebenswerten Zentrum. www.horn.gv.at
Tourismusinformation Horn Wiener Straße 4, 3580 Horn Tel.: 02982/23721, Fax: 02982/23724, E-Mail: horn.info@aon.at Stadtgemeinde Horn Rathausplatz 4, 3580 Horn Tel.: 02982/2656, Fax: 02982/2656-22 E-Mail: post@horn.gv.at
Architekturbegeisterte treffen in Langenlois auf eine faszinierende Synthese aus verwunschenen Kellergassen, die vom Winzerleben verstrichener Epochen erzählen, und hochmodernen Tempeln der Weinkultur. Dieses Zusammenspiel aus Alt und Neu kann auch bei vielen kulturellen Veranstaltungen immer wieder erlebt werden.. In Langenlois lässt es sich gleich dreifach genießen, denn diese Region bietet jedem Besucher ein unnachahmliches Angebot aus den Bereichen Wein, Garten und Design, das Lust auf Erleben und Entdecken macht. Als Gast lernt man in Langenlois wahren Genuss in allen Farben und Formen kennen. Der Gaumen freut sich über den vorzüglichen Wein, den man hier mit exquisitem regionalem Essen verkosten kann und über dessen Entstehung man auf Wunsch alles erfährt. Die Augen ergötzen sich an den prächtigen Gärten, liebevoll gehegt und gepflegt, und finden an allen Ecken und Enden spannende architektonische Highlights, vor allem wenn sich Historisches und Modernes im Stadtbild begegnen. Perfekt abgerundet wird das Genusserlebnis in Langenlois von zahlreichen Angeboten für Kulturinteressierte, Sportbegeisterte, Veran staltungshungrige und alle, die eine der zahlreichen Unterkünfte als Ausgangsbasis für Entdeckungsreisen im wohl schönsten Flecken Niederösterreichs nutzen wollen. Wir laden Sie ein: Entdecken Sie alle Facetten dieser Region und spüren Sie, was es heißt, in Langenlois willkommen zu sein!
Auch den Urlaubsgästen hat die Brau- und Kuenringerstadt Zwettl Einiges zu bieten: Sowohl die historische Altstadt mit Stadtmauer, Stadttürmen und Dreifaltigkeitssäule als auch das Zisterzienserstift, das Barockschloss Rosenau, das Stadtmuseum und der Hundertwasserbrunnen hinterlassen bei den Besucherinnen und Besuchern bleibende Eindrücke. www.zwettl.at
St. Pölten St. Pölten ist die älteste Stadt (1159) und zugleich die jüngste Landes hauptstadt (1986) Österreichs und besticht durch seine ungemeine Vielfalt. Dort, wo bereits die Römer siedelten, erstreckt sich heute eine der schönsten Barockstädte des Landes. Kaum eine Stadt bietet so viele Kontraste. Egal, ob Sie die herrliche Altstadt mit den wunderschönen Barock- und Jugendstilgebäuden besuchen, oder ob Sie im Landhausviertel zeitgenössische österreichische Architektur erkunden, überall werden Sie das Gefühl haben, wahre Schätze zu entdecken. Das Festspielhaus, das Landestheater Niederösterreich, die Bühne im Hof, das Stadtmuseum mit eigener Jugendstilgalerie, das Landesmuseum Niederösterreich, das Diözesanmuseum und das Programmkino Cinema Paradiso bieten eine große Auswahl an Kulturgenuss. www.st-poelten.gv.at
www.langenlois.at
Gars am Kamp Der Ortsname Gars geht wahrscheinlich auf »Gorze« (vom slawischen Personenname Gorek) oder auf »gorica« (slaw. »kleiner Berg«) zurück. Die ersten Siedlungsspuren reichen 5000 Jahre zurück und seit Jahren wird um Gars die Vorgeschichte ergraben.
Tourismusinformation St. Pölten Rathausplatz 1, A 3100 St. Pölten Tel. +43 (0)2742/353 354, Fax 02472/333-2819 tourismus@st-poelten.gv.at
www.krems.gv.at
Waidhofen an der Thaya Waidhofen an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich und ist Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirkes. Es ist damit die nördlichste Bezirkshauptstadt Österreichs. Generell ist das Waldviertel für seine sanften Hügel, grünen Wiesen und geheimnisvollen Wälder und Gewässer bekannt. Waidhofen an der Thaya liegt im Herzen dieser idyllischen Landschaft. Entspannung und Erholung sind garantiert! Aber man kann auch viel Erleben und Entdecken. Da gibt es zum Beispiel die »Große Basilika« oder die »größte Waldrappvoliere der Welt«. Neben dem Golfsport sind Wandern, Radfahren und Nordic Walking die beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Natur. Das Freizeitzentrum in Waidhofen an der Thaya erstrahlt nach dem Umbau seit der Badesaison 2007 in neuem Glanz. Neben dem Badevergnügen gibt es auch ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten, auch der Campingplatz Thayapark lädt zum Entspannen und Wohlfühlen ein. Waidhofen an der Thaya ist bekannt für die vielschichtigen kulturellen Ereignisse und darauf sind wir stolz. Im Zuge einer Kabarettschiene werden jeweils im Herbst einige Veranstaltungen mit namhaften Kabarettisten angeboten. Ganzjährig bietet das Lokal IGEL ein Folk-, Jazzund Blues-Programm. Das Internationale Musikfest ist ein jährlicher Fixpunkt. Das nördlichste Theater Österreichs mit ganzjährigem Spielplan, das TAM (Theater an der Mauer), bietet das ganze Jahr hindurch hochkarätige Vorführungen. Die Waidhofner Museen geben Einblick in die historische Entwicklung. Zudem sind die Vereine in Waidhofen sehr aktiv und bereichern das kulturelle Leben. Die Stadt ist überregional auch als Schulstadt bekannt. Neben der »pts – Schule für Technik und Wirtschaft« sowie den Volks- und Hauptschulen gibt es in der Bezirksstadt eine Handelsakademie, eine Handelsschule sowie ein Gymnasium. Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen gibt es eine Allgemeine Sonderschule. Die Albert Reiter Musikschule der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya bietet musikalische Bildung. Die Volkshochschule rundet mit ihren Kursen das Angebot ab.
Durch den Bau der Kamptalbahn 1889 kamen immer mehr »Sommerfrischler« nach Gars. Um 1900 war Gars die größte Sommerfrische Niederösterreichs (77.000 Gäste) nach Baden und dem Semmering. 1895 wurden die ersten Tennisplätze errichtet und 1908 eröffnete man den herrlichen Kurpark. Jahre davor wurde schon die erste Badeanstalt am Kamp erbaut. Der kulturelle Höhepunkt des NÖ Kultursommers sind die Opern Air Aufführungen in der Burgruine Gars, sowie die Konzerte in der Gertruds kirche am Schlossberg. Der Luftkurort Gars am Kamp ist ein Ort der Begegnung mit Vergangenheit, aber auch mit Zukunft, besonders auf dem Sektor des Kultur- und Gesundheitstourismus in der Region Kamptal. Einfach ein bezaubernder Ort zum Gernhaben und Verweilen.
www.waidhofen-thaya.at
www.gars.at
20
Stadtporträts
Stadtporträts
21
www.hyponoe.at
WiR föRdeRn die KultuR von Heute. und die StaRS von MoRgen.
T
12
5 JA HREN
SE
I
Keine Bank ist land und leuten, Kunst und Kultur im und aus dem land niederösterreich mehr verbunden als die HYPO NOE LANDESBANK. eine der 29 Filialen ist auch in ihrer nähe: 3580 Horn, Kirchenplatz 11, T. 05 90 910-3325. Hier sind Sie finanziell in den besten Händen und bestens beraten. egal, ob Förderung, Finanzierung oder Veranlagung. Wir sind für Sie da. Überall, wo Sie dieses Zeichen sehen: Sicherheit, Kompetenz und Zukunft in Blau-Gelb.
AUTOHAUS LEHR 3580 HORN, PRAGERSTRASSE 85 T 02982/2315 • WWW.AUTOHAUS-LEHR.AT 22
FM4_GinGa_SBW.indd 1
10.01.13 14:39
23
HIMMER, BUCHHEIM & PARTNER
Das Mee(h)r in Mir! Umwelt und Identität
17. internationales SZENE BUNTE WÄHNE Tanzfestival für ein junges Publikum 2014
www.sbw.at
ER
D E GROSST AM IT AUFTR
. G A T I E R F JETZT 4
W
EN.
IS TEST
GRAT OCHEN
m u k i p o n a p 8th European-Bavarian Children‘s Theatre Festival Nürnberg, February 4-9, 2014
SENSES L L A R S FO STORIE E R T A E TH ROPE ROM EU F S E C N RIA FORMA M BAVA 10 PER O R F S E NC IES FORMA 10 PER ESTIVIT F , S R E NT ENCOU TALKS,
Neugierde. Wollen Sie wissen, was kommt? DER STANDARD berichtet über alle aktuellen Trends und Entwicklungen, ob in der Mode oder in der Technologie. Zum Beispiel jeden Freitag im RONDO – die große Bühne für Lifestyle. Blättern Sie rein.
4 Wochen gratis lesen: derStandard.at/Abo oder 0810/20 30 40
Die Zeitung für Leser
www.festival-panoptikum.de | www.facebook.com/Festival.Panoptikum
24
25
Dein Platz zum Einkaufen Kunsthaus Horn Horner Kunst & Kultur GmbH Wiener Straße 2 3580 Horn (T) 02982 20030 (E) office@kunsthaus-horn.at www.kunsthaus-horn.at
Kammermusik Festival Bijan Khadem-Missagh
Sch a vor u bei!
It’s magic! 09. 08. – 15. 09. 2013 Waldviertel www.allegro-vivo.at
26
KONTAKT: Shopping Marketing GmbH & Co KG Makronweg 1, 3580 Frauenhofen office@shopping-marketing.at Tel.: 02982/30179
ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.30 Uhr Jeden Samstag: 9.00 bis 17.00 Uhr www.shopping-horn.at
27
beruf: Wenn ich einmal groß bin, ist mein Traum
miedIn und JuwelierIn, GießereitechnikerIn, Gold- und Silbersch In, eugerIn, ElektromaschinentechnikerIn, hnikerIn, MechatronikerIn, Metallbearbeiter BüchsenmacherIn, Chirurgieinstrumentenerz berIn, KunststofftechnikerIn, Kälteanlagentec ffformge chanikerIn, Kunststo Textilme kteurIn, nikerIn, Konstru ionstech HufschmiedIn, PapiertechnikerIn, Produkt nikerIn, hentech Oberfläc frau, auerIn, fmann/MetallgießerIn, MetalltechnikerIn, Modellb ks- und InformationsassistentIn, Bankkau erIn, WerkstofftechnikerIn, Archiv-, Bibliothe ienstleistungskaufVerpackungstechnikerIn, Waffenmechanik frau, EinkäuferIn, EinzelhändlerIn, Finanzd ürokauffrau, DrogistIn, EDV-Kaufmann/ann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, diakaufm BetriebsdienstleisterIn, Bürokaufmann/B Multime und FotoIn, assistentIn, Fleischverkäufer nskaufmann/-frau, mann/frau, Finanz- und Rechnungswesen isterIn, RechtskanzleiassistentIn, Speditio nn/-frau, LagerlogistikerIn, Personaldienstle BaumaschinentechImmobilienkaufmann/-frau, Industriekaufma tentIn, Waffen- und MunitionshändlerIn, rungskaufmann/-frau, Verwaltungsassis Versiche zeugtechnikerIn, In, Luftfahr ssistent rIn, Steuera echnike ikerIn, schinent Speditionslogist rzeugtechnikerIn, Landma Kraftfah n, chnikerI riebaute er/FassKarosse Fassbind nikerIn, BerufskraftfahrerIn, BootbauerIn, n- und GebäudereinigerIn, DrechslerIn, gerIn, DachdeckerIn, Denkmal-, Fassade nikerIn, Bodenle Holztech , rIn, HafnerIn Bildhaue rIn, rIn, technike technike Gleisbau Betonfertigungs GlasinstrumentenerzeugerIn, und erIn Glasbläs und rIn, Plattentechnike tungstechnikerIn, MaurerIn, PflastererIn, binderin, FertigteilhausbauerIn, Glasbau nn/onteurIn, LackiererIn, MalerIn und Beschich sfachma Isolierm rhaltung erIn, traßene etechnik tzIn, Gebäud Steinme und rIn, InstallationschutztechnikerIn, Spengle Sonnens In, gsbauer Schalun rIn, und rIn FliesenlegerIn, PolstererIn, Rauchfangkehre rIn, TischlerIn, TransporttechnikerIn, Vergolde TapeziererIn und DekorateurIn, Tiefbaue erIn, rIn, erarbeit ausbaue Fleischv Trocken und eurIn, urIn Destillat frau, Stuckate erIn, BäckerIn, ), KonfektmacherIn, Brau- und Getränketechnik StaffiererIn, ZimmererIn, Bonbon- und , Koch/Köchin, KonditorIn (ZuckerbäckerIn fterIn, Hotel- und GastgewerbeassistentIn roasGastronomiefachmann/frau, Getreidewirtscha , Obst- und GemüsekonserviererIn, Reisebü nn/-frau ifachma Molkere eherIn, Wachszi kerIn, LebensmitteltechnikerIn, LebzelterIn und ltungstechnikerIn, AugenoptikerIn, Feinopti Systemgastronomiefachmann/-frau, Veransta sistentIn, Restaurantfachmann/-frau, teakustikerIn, KosmetikerIn, MasseurIn, nmacherIn (StylistIn), FußpflegerIn, Hörgerä torIn, Zahnärztliche ministra Sportad z, FitnessbetreuerIn, FriseurIn und Perücke Assisten nnische ikerIn, Pharmazeutisch-kaufmä zeugeOrthopädieschuhmacherIn, Orthopädietechn BerufsfotografIn, Blechblasinstrumentener ngsfertigerIn, BekleidungsgestalterIn, Fachassistenz, ZahntechnikerIn, Bekleidu erIn, KlavierbauerIn, Medienfachmann/-frau, rstufentechnikerIn, GerberIn, Keramik Druckvo , n, acherIn chnikerI Schuhm Druckte derIn, rtigerIn, rIn, Buchbin herstellerIn, Schuhfe erIn, OrgelbauerIn, SattlerIn, Schilder Zeichnerin, MetalldesignerIn, ModistIn, Oberteilherricht , Bautechnischer Zeichner/Bautechnische UhrmacherIn, WäschewarenerzeugerIn nigerIn, Vermesrin, Textilrei gerIn, Zeichne sche renerzeu Strickwa her Zeichner/Techni stechnikerIn, PhysiklaborantIn, Technisc und ChemielabortechnikerIn, Chemieverfahren inderIn und -händlerIn, EntsorgungsElektronikerIn, ElektrotechnikerIn, Blumenb gsbekämpferIn, sungstechnikerIn, EDV-SystemtechnikerIn, hengestalterIn, PräparatorIn, Schädlin Grünfläc und GartennerIn, Ziergärt Recyclingfachmann/-frau, Friedhofs- und ODER DOCH LIEBER TierpflegerIn.
en. Hier findest du Auf www.frag-jimmy.at steht kein Märch und wie du mit einer alle Informationen zu deinem Traumberuf ung glücklich wirst. fundierten und zu dir passenden Lehrausbild
Eine unserer Clubgarnituren. Ö1 Club-Mitglieder haben es gut: Sie setzen auf die Nummer 1 in Sachen Kultur. Wie zum Beispiel beim internationalen Szene Bunte Wähne Theaterfestival. Ö1 Club-Mitglieder erhalten 10 % Ermäßigung. Sämtliche Ö1 Club-Vorteile finden Sie in oe1.orf.at
Ö1 gehört gehört. Ö1 Club gehört zum guten Ton. KUNSTHALLE KREMS WWW.KUNSTHALLE.AT
28
29
Unsere Stücke 2013/14 PREMIEREN:
Hase und Schildkröte / ab 3 J. Heidi / ab 6 J. Die Geschichte vom kleinen Onkel / ab 4 J. WIEDERAUFNAHMEN:
Oh, wie schön ist Panama / ab 3 J. Der kleine Prinz / ab 5 J. 4411 Christkindl / ab 5 J. Romeo und Julia / ab 6 J. Molly Mondschein / ab 6 J. Mein Bruder, der Räuber Kneißl / ab 9 J.
im Kuddelmuddel, Langgasse13, 4020 Linz
0732/605255 office@theater-des-kindes.at www.theater-des-kindes.at rosenburg_175x128.indd 1
10.06.13 11:07
Der Golf. Das Auto. Jetzt auch als Rabbit mit 90 PS TDI.
Verbrauch: 3,8 l/100 km. CO2-Emission: 98 g/km. Symbolfoto.
meisner das Autohaus
Ihres Vertrauens
3631 Ottenschlag, Spitzer Straße 37 Telefon: 02872 / 7292 www.meisner.at
30
31
Elektro • Heizung • Klima • Lüftung • Sanitär Kirchenplatz 9-10, 3580 Horn, www.expert-ziegelwanger.at
GATTE GEGRILLT Komödie von Debbie Isitt
Mi 5. JUNI
WIR SAUFEN UNS NICHT ZU TODE
Do 4. JULI
ALZHEIMER SYMPHONIE
Di 16. JULI
MÖNCHE MÖGEN´S HEIß
Di 6. AUG
Komödie von Michael Korth, URAUFFÜHRUNG Theaterzirkus von Justus Neumann Komödie von Hakon Hirzenberger, URAUFFÜHRUNG
DIE MÖWE Komödie von Anton Tschechow BÜHNE AM TEICH
Do 12. SEP
GUT GEGEN NORDWIND
Do 7. NOV
DER SCHEIN TRÜGT nach Thomas Bernhard
Mi 13. NOV
nach dem Roman von Daniel Glattauer
DON QUIJOTE
von Simon Meusberger & Nikolaus Habjan Weitere Veranstaltungen – Literatur, Musik, Kabarett, Kindertheater, Performance, Nightline – unter
www.hoftheater.at
Karten und Infos: WALD4TLER
HOFTHEATER 3944 Pürbach 14 bei Schrems | Tel. +43 (0)2853 / 78469
32
Sinnvolle, künstlerisch-kreative Freizeitgestaltung für Ihre Kinder kostenlos mit bester Betreuung! Jetzt: Anmelden für die Saison 2013/2014 Werde auch Mitglied im coolsten Kinderclub St. Pöltens! Zielgruppe: 6-15 Jahre Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 14.00-17.00 Samstag 11.00-17.00 “ParadiesDerFantasie“ Linzerstraße 16/Löwenhof 3100 St-Pölten Info unter: www.paradiesderfantasie.at Tel.: 0664 6219131
Nah. Näher. NÖN
Mi 15. MAI
“ParadiesDerFantasie“ NÖN ist Partner von Szene Bunte Wähne
28. Spielzeit | 15. MAi – 8. Dezember 2013 Premieren
MitarbeiterInnen, die Woche für Woche näher als nah am Geschehen sind. Das Ergebnis lesen Sie in den 28 NÖN-Lokalausgaben. Und jede Woche mittendrin: die umfassende NÖN-Landeszeitung. www.noen.at
ZIEGELWANGER
Entdecken Sie die besten Seiten des Landes. Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft von mehr als 700
„ Unser Expert Ziegelwanger hat ein Herz für Haustechnik, berät uns bei Heizung, Klima, Lüftung & Sanitär und hat die neuesten Elektrogeräte.“
33
Lagepläne & Adressen
Ga
lg
Weit rae
HORN C Canisiusheim Canisiusgasse 1 V Vereinshaus Robert Hamerlingstraße 9 K Kunsthaus Wienerstraße 2 M Meierei Hoyos Wienerstraße 18
Radessen 16 km
C
e gass isius Can
Wien 130 km
Hammerweg
W
Ein eigener Festival-Shuttle bringt Sie während des Eröffnungswochenendes von Wien/Schwedenplatz zum Kunsthaus Horn und zurück. Shuttle: Wien-Horn /Abfahrt: Wien/Schwedenplatz Fr 20.09. 16:00 / Sa 21.09. 14:30 / So 22.09. 13:00 Shuttle: Horn-Wien /Abfahrt: Kunsthaus Fr, 20.09. 23:00 & 01:00 / Sa 21.09. 20:00 / So 22.09. 20:00 & 22:00
e raß rst se g un er
ße Stra
G
S
Anmeldung bis drei Tage vor der Abfahrt im Festivalbüro: Tel. 02982/20 20 2 Kosten: € 5 pro Strecke
Haupt Platz
ße
Wir bieten ebenfalls ein kostenloses Shuttle zur Premiere von „Supernova“ nach Radessen von Horn aus an: So 22.09. 19:00, Abfahrt Hauptplatz Horn
r be
gst raß e
Syrnau
er Str .
Galgen
Festivaltreff Horn - Ein Ort zum Träumen
e traß Bahns Wi en ers tra ße
Während des Festivalzeitraums wird das Kunsthaus Horn nicht nur Spielstätte, sondern auch als Treffpunkt für Theaterbesucher_innen, unsere internationalen Gäste und die teilnehmenden Künstler_innen geöffnet sein. Am Tag laden das Café und der wundervolle Garten zum Ausruhen und Träumen ein und werden ebenfalls zur Begegnungsstätte, um die gesehenen Produktionen zu besprechen, sich zu vernetzen oder sich einfach nur bei Kaffee und Wasser zu erfrischen. An den Wochenenden wird sich unser Café mit Konzerten und DJs in einen Partykeller verwandeln.
ZWETTL S Stadtsaal Hammerweg 2
M
K
e
Wien 124 km
ra rst gs e run Ge
raße enerst Wi
aß
Land
ße tra ers bs Raa
Rathausplatz
e
str
Shuttleservice
V Thurnho fgasse
rg
Horn 46 km
PÜRBACH W Wald4tler Hoftheater Pürbach 14
Robert-Hamerling Straß
be
r
e aß Str
R Hof Radessen 7
en
Wien 83 km
Zwettl 45 km Waidhofen a.d. Thaya 36 km
straße
Kunsthaus Horn – Tonkeller & Garten / Wiener Straße 2, 3580 Horn
o Am R
Ziegengeis t
H Wiener Straße
l üge nh
traße isens Raiffe
a Sch ritzMo
dh T A lt w ai Wiener St raße
G raße Langenloiser-Bundesst
n ofe
R Hof Radessen 7 Radessen 20 km
dekgasse
LANGENLOIS G Gartenbauschule Am Rosenhügel 15 H Holzplatz Holzplatz
Rat hau se sstra ße
traße Bahns
Horn 36 km Wien 120 km
Matth ias
Co rvin us S traß
e
WAIDHOFEN/THAYA T TAM-Theater an der Mauer Wiener Straße 9-11
Krems 36 km
r io O ass ng
Daniel Gran Straße
Niederösterreich-Ring
F
Kranzbichlerstraße
34
ße
Wien 71 km
F
W
Universität
tra rek S
Schulring
Wiene r Stra ße
Stadt Park Dor Dr. Karl
Stattersdorfer Hauptstr.
W ien
Praterstra ße
er St ra ß
e
e
P
. Str er am r g Unterwa Purk esdo rfer Stra ße
n ie
e aße raß rstr gst aue Rin ofb H nd mu Ed
aße Str er
tze Re
se ras sst de n u rB
rasse desst Bun nau Do
Wien 76 km
KREMS F Forum Frohner Minoritenplatz 4 ST. PÖLTEN F Forumkino Kranzbichlerstraße 18 P ParadiesDerFantasie Linzerstraße 16
Lagepläne & Adressen
Lagepläne & Adressen
35
Spielplan Freitag 20. September
Mittwoch 25. September
HORN
HORN
10:00 Schlaf gut, süßer Mond (Ö/Simbabwe) 3+ Vereinshaus 10:00 Patrick Anderthalb (D) 13+ Canisiusheim 16:00 Schlaf gut, süßer Mond (Ö/Simbabwe) 3+ Vereinshaus 18:00 Patrick Anderthalb (D) 13+ Canisiusheim 19:30 Eröffnungsempfang Meierei Hoyos 20:00 R O S E S einsam. gemeinsam. (NL/D/Ö) 13+ Premiere Meierei Hoyos 22:00 Eröffnungsfeier Kunsthaus
09:00 Sisonke – solange wir zusammen sind (Ö/Simbabwe) 8+ Meierei Hoyos 11:00 Sisonke – solange wir zusammen sind (Ö/Simbabwe) 8+ Meierei Hoyos 18:00 Das Buch von allen Dingen (D) 10+ Canisiusheim
Kartenpreise & Reservierung Kartenpreise Kinder bis 12 Jahre 6 Euro Jugendliche, SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen, Präsenz- und Zivildiener, SeniorInnen 8 Euro / ermäßigt 6 Euro Erwachsene 11 Euro / ermäßigt 9 Euro Klassen, Gruppen ab 5 Personen 5 Euro Festivalpässe Jugendliche (4 Vorstellungen) 20 Euro Erwachsene (4 Vorstellungen) 32 Euro
Langenlois
10:00 Jetzt nicht! (NL) 9+ Gartenbauschule
HORN
11:00 14:30 16:00 17:00 18:00 20:15
10:00 Stadt der Träume (NL) 6+ Stadtsaal
Theatercup: Vorausscheidung Wald4tler Hoftheater
Radessen
Donnerstag 26. September HORN
09:00 Vergesst Zwerg Nase! (D/Ö) 8+ Kunsthaus/Taffasaal 10:00 Jo im roten Kleid (D) 10+ Vereinshaus 10:00 Das Buch von allen Dingen (D) 10+ Canisiusheim 11:00 Vergesst Zwerg Nase! (D/Ö) 8+ Kunsthaus/Taffasaal 10:00 Supernova (Ö) 14+ 19:00 Supernova (Ö) 14+
09:00 Kaninchen gesucht (NL) 3+ TAM 11:00 Kaninchen gesucht (NL) 3+ TAM 16:00 Kaninchen gesucht (NL) 3+ TAM
Freitag 27. September
ww.sbw.at
WAIDHOFEN/THAYA
Supernova (Ö) 14+ Premiere Abfahrt 19:00 Hauptplatz Horn
HORN
Langenlois
15:00 Eröffnung Langenlois mit La Corneille & Tanzperformance: Stadt der Träume (NL) 6+ Holzplatz Pürbach
15:00 Schlaf gut, süßer Mond (Ö/Simbabwe) 3+ Wald4tler Hoftheater
Mit besonderem Dank an alle Festivalmitarbeiter_innen und den Vorstand von SZENE BUNTE WÄHNE (Werner Kantner, Stephan Rabl, Martin Stoiber & Yvonne Zahn)
Kontakt & Kartenreservierung Reservierung unter: +43-(0)29 82 – 20 20 2, office@sbw.at SZENE BUNTE WÄHNE – Kunst und Kultur für junges Publikum Kunsthaus Horn Wienerstraße 2 3580 Horn office@sbw.at
Langenlois
Jetzt nicht! (NL) 9+ Vereinshaus Die Eine im Park – Theaterlabor (Ö) 6+ Kunsthaus/Garten Entscheide selbst! (NL) 10+ Canisiusheim Warum Elefanten hysterisch sind (D) 14+ Treffpunkt vor dem Kunsthaus
Radessen
Ermäßigte Karten mit Horner Jugendkarte, Club Ö1 card, Jugendinfo NÖ, 1424 Jugend Karte NÖ (Ermäßigung + 1 Begleitung frei!) sowie den individuellen Vergünstigungen des jeweiligen Spielortes. Kulturpass-Besitzer_innen sind willkommen! Änderungen vorbehalten! SZENE BUNTE WÄHNE stellt für jede Vorstellung ein Kontingent an Freikarten für Kulturpass-Besitzer_innen zur Verfügung.
10:00 Die letzten Räuber (CH) 5+ Gartenbauschule
HORN
19:30
10:00 Die letzten Räuber (CH) 5+ Forumkino Zwettl
Sonntag 22. September 14:30 14:30 16:00 18:00
St. Pölten
Schlaf gut, süßer Mond (Ö/Simbabwe) 3+ Vereinshaus Alice in der Wunderland-Hörmaschine (Ö/D) 12+ Premiere Kunsthaus/Buchstadtsaal Stadt der Träume (NL) 6+ Meierei Hoyos Die Eine im Park – Theaterlabor (Ö) 6+ Premiere Meierei Hoyos/Wiese Warum Elefanten hysterisch sind (D) 14+ Premiere Treffpunkt vor dem Kunsthaus
Pürbach
Familienkarte (nur im Vorverkauf im SZENE BUNTE WÄHNE Büro erhältlich) Sie erhalten bei jeder Vorstellung Tickets zu folgenden Preisen: Kinder bis 12 Jahre 3 Euro Eine erwachsene Begleitperson 9 Euro
Festivalleitung, Künstlerische Leitung Yvonne Birghan-van Kruyssen Projektleitung Peter Cerny Technische Leitung Matthias Huppmann Produktion Katharina Dufek & Sophie Pachner Presse www.content-event.at – Beate Scholz & Eva-Maria Glück Technische Verwaltung Peter Cerny & Sebastian Leopold Sekretariat Nina Maier & Sophie Pachner Grafische Gestaltung Annika Rytterhag Theatervermittlung & Workshops Johanna Jonasch, Renate Nigischer, Anna Spitzbart, Claudia Bühlmann, Josephine van Rheenen Ausstattung Clemens Leander Assistenz Cornelius Binder (Social Media) , Hannah Eßler (Produktion), Claudia Mayer (Produktion) Inspizienz Johanna J. Thomas, Clemens Leander, N.N.
Krems
10:00 Jo im roten Kleid (D) 10+ Forum Frohner
Samstag 21. September
Team & Impressum
09:00 StadtRAUSCHEN (Ö) 13+ Meierei Hoyos 10:00 Die letzten Räuber (CH) Kunsthaus/Taffasaal 10:30 Bite (NL) 12+ Canisiusheim 18:00 StadtRAUSCHEN (Ö) 13+ Meierei Hoyos 19:30 Bite (NL) 12+ Canisiusheim
Für den Inhalt verantwortlich SZENE BUNTE WÄHNE, Wienerstraße 2, 3580 Horn Redaktion Yvonne Birghan-van Kruyssen, Katharina Dufek & Sophie Pachner Grafische Gestaltung Annika Rytterhag Die einzelnen Fotos wurden von den Künstlergruppen zur Verfügung gestellt. Herstellung Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wiener Straße 8, 3580 Horn
Unterstützt durch:
Radessen
Montag 23. September
10:00 Supernova (Ö) 14+ 19:00 Supernova (Ö) 14+
HORN
Langenlois
10:00 Jetzt nicht! (NL) 9+ Vereinshaus 10:00 Entscheide selbst! (NL) 10+ Canisiusheim
09:00 Vergesst Zwerg Nase! (D/Ö) 8+ Gartenbauschule 11:00 Vergesst Zwerg Nase! (D/Ö) 8+ Gartenbauschule
Radessen
St. Pölten
19:00 Supernova (Ö) 14+
09:00 Kaninchen gesucht (NL) 3+ ParadiesDerFantasie 11:00 Kaninchen gesucht (NL) 3+ ParadiesDerFantasie
Langenlois
Medienpartner:
10:00 Ausrastn (Ö) 6+ Gartenbauschule Pürbach
10:00 Schlaf gut, süßer Mond (Ö/Simbabwe) 3+ Wald4tler Hoftheater
Samstag 28. September HORN
Dienstag 24. September HORN
10:00 Entscheide selbst! (NL) 10+ Canisiusheim Radessen
09:00 Supernova (Ö) 14+ 11:30 Supernova (Ö) 14+
14:00 14:30 16:00 16:00 17:30 20:15
Kooperationspartner:
Kinderfest Kunsthaus Kaninchen gesucht (NL) 3+ Kunsthaus/Festsaal Kaninchen gesucht (NL) 3+ Kunsthaus/Festsaal Bite (NL) 12+ Canisiusheim Alice in der Wunderland-Hörmaschine (Ö/D) 12+ Kunsthaus/Buchstadtsaal Theatercup: Finale Vereinshaus
Dank an:
Langenlois
09:00 Schlaf gut, süßer Mond (Ö/Simbabwe) 3+ Gartenbauschule 11:00 Schlaf gut, süßer Mond (Ö/Simbabwe) 3+ Gartenbauschule
Sonntag 29. September
St. Pölten
HORN
10:00 Jetzt nicht! (NL) 9+ Forumkino
15:00 Alice in der Wunderland-Hörmaschine (Ö/D) 12+ Kunsthaus/Buchstadtsaal 16:00 Die letzten Räuber (CH) 5+ Kunsthaus/Taffasaal
Zwettl
10:00 R O S E S einsam. gemeinsam. (NL/D/Ö) 13+ Stadtsaal
36
Spielplan
Kartenpreise & Reservierung, Team & Impressum
37
www.sbw.at