Anteprima - Erfahrungen

Page 1


Andrea Meta Birk Elke Vaih

Christian Wehlte Evelyn Wellding

Roberta

Bergamaschi Erfahrungen

Deutsch als Fremdsprache

Intensivkurs Deutsch A1-A2+

Inhalt n Indice

Kursbuch n Libro di testo

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

KAPITEL

1 Die Reise nach Berlin n Il viaggio a Berlino 1

2 In der Stadt n In città 18

3 Junge Leute in Deutschland n I giovani in Germania 37

4 Berlin und die Universität n Berlino e l’università 57

5 Studentenleben n Vita da studenti 74

6 Der Abschied n L’addio 92

7 Die Veränderung n Il cambiamento 106

8 Neue Wege n Nuovi percorsi 121

9 Erste Eindrücke n Prime impressioni 136

10 Neue Freundschaften n Nuove amicizie 157

11 Schwere Zeiten n Tempi difficili 181

12 Tolle Aussichten n Splendide prospettive 200

13 Große Ziele n Grandi obiettivi 222

14 Wichtige Entscheidungen n Decisioni importanti 248

Grammatik n Grammatica

Kapitel 1 G3

K apitel 2 G15

K apitel 3 G28

K apitel 4 G40

K apitel 5 G53

K apitel 6 G68

K apitel 7 G79

K apitel 8 G90

K apitel 9 G98

K apitel 10 G109

K apitel 11 G121

K apitel 12 G132

K apitel 13 G145

K apitel 14 G158

Vokabeln n Vocabolario

Kapitel 1 V3

K apitel 2 V5

K apitel 3 V8

K apitel 4 V11

K apitel 5 V14

K apitel 6 V16

K apitel 7 V18

K apitel 8 V20

K apitel 9 V23

K apitel 10 V28

K apitel 11 V33

K apitel 12 V36

K apitel 13 V40

K apitel 14 V44

Kursbuch n Libro di testo

n Im Flugzeug • In aereo 1 n Verkehrsmittel in Berlin • Mezzi di trasporto a Berlino 4 n Das Alphabet • L’alfabeto 6 n Die Zahlen: eins, zwei, drei … • I numeri: uno, due, tre… 7 n Wann fährt ein Zug nach …? • Quando parte un treno per …? 7 n Woher kommen die Leute? • Da dove provengono queste persone? 10 n Sich vorstellen: du und Sie • Presentarsi: tu e lei 13 n Im Studentenwohnheim • Nello studentato 15 n Landeskunde • Civiltà 16

n n Deutschsprachige Länder • Paesi di lingua tedesca 16 n n n Über 100 Millionen sprechen Deutsch • Più di 100 milioni parlano tedesco 17

n Der Diphthong ei • Il dittongo ei 5 n Phonetik: sch und sp • Fonetica: sch e sp 12 n Aspiriertes h • h aspirata 13

n Verkehrsmittel in Berlin

• Mezzi di trasporto a Berlino 4 n Das Alphabet • L’alfabeto 6 n Die Zahlen • I numeri 7 n Länder, Nationalitäten, Sprachen • Paesi, nazionalità, lingue 16

n Personalpronomen, regelmäßige Verben, Hilfsverben • Pronomi personali, verbi regolari e ausiliari 3

n Die Konstruktion des Aussageund des Fragesatzes mit Interrogativpronomen

• La costruzione della frase affermativa e interrogativa con il pronome interrogativo 5 n Der bestimmte und unbestimmte Artikel im Singular • Gli articoli determinativi e indeterminativi al singolare 9 n Die Zahlen 1-100 • I numeri 1-100 9 n Die unregelmäßigen Verben

• I verbi irregolari 12 n Der Fragesatz ohne Fragepronomen • La frase interrogativa senza pr onome 13 n Die Präpositionen in , aus , nach • Le preposizioni in , aus , nach 14 n Die Höflichkeitsform • La forma di cortesia 15

n n Schreiben Sie Texte und formulieren Sie kurze

• In aereo 1

n  n Im Flugzeug

n Verkehrsmittel in Berlin

Dialoge: Wie heißt du?

• Completa i testi e simula dei minidialoghi: come ti chiami? 2

• Mezzi di trasporto a Berlino 4

n Das Alphabet • L’alfabeto 6 n Die Zahlen: eins, zwei, drei ...

n Machen Sie einen Dialog: Was ist Nummer 1?

• Simula un dialogo: cos‘è il numer o 1? 5

n Machen Sie einen Dialog: Wann fährt der Zug nach...?

• Simula un dialogo: parte un treno per…? 9 n n Machen Sie Dialoge: Woher kommt er/sie? • Simula un dialogo: da dove viene lui/ lei? 11

n Sprechen Sie mit Herrn Haller (A) und sprechen Sie mit Henry (B) • Parla con il Signor Haller (A) e parla con Henry (B) 15

• I numeri: uno, due, tre... 7

n Wann fährt ein Zug nach...? Hören und ergänzen Sie die Abfahrtszeiten der Züge

• Quando parte un treno per…? Ascolta e completa l’orario del treno… 7 n Hören Sie die Durchsagen

• Ascolta gli annunci 9 n  n Sich vorstellen: du und Sie

• Presentarsi: tu e lei 13 n Im Studentenwohnheim

• Nello studentato 15

Kursbuch n Libro di testo n Im Studentenwohnheim • Nello studentato 18 n Im Zentrum • In centro 24 n Im Café • Al caffè 30 n Der Terminkalender • L’agenda 33 n Landeskunde • Civiltà 16

In der Stadt In città

LANDESKUNDECIVILTÀ

n Chatten • Chattare 21 n Hobbys • Gli hobby 22 n Die Stadt • La città 24 n Im Café • Al caffè 30 n Wochentage • I giorni della settimana 33 n Der Wortakzent • L’accento della parola 23 n Der Akzent bei Komposita • L’accento nelle parole composte 23 n n Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland • Berlino è la capitale della Repubblica Federale Tedesca 35

n Die Modalverben müssen , wollen , können • I verbi modali müssen , wollen , können 23 n Die Negation mit nicht • La negazione nicht 24 n Das Akkusativobjekt • Il complemento oggetto, l’accusativo 27 n Die Negation der Substantive: kein / keine • La negazione del sostantivo: kein / keine 29 n Der Plural • Il plurale 30 n Das Verb möchten • Il verbo möchten 31 n Einige unregelmäßige Verben • Alcuni verbi irregolari 32 n Die Inversion • L’inversione 34

n Chatten Sie auf Whatsapp mit... • Chatta su Whatsapp con... 21 n Kannst du gut Salsa tanzen? • Sai ballare bene la salsa? 23 n Machen Sie kurze Dialoge: Lisa bestellt etwas in einem Café • Simula dei minidialoghi: Lisa ordina qualcosa in un caffè 32

n  n Im Studentenwohnheim • Nello studentato 18 n  n Lisa telefoniert mit Hanna • Lisa è al telefono con Hanna 25 n  n Im Café • Al caffè 30 n Lesen Sie die Karte • Leggi il menu 31 n Der Terminkalender von Lisa • L’agenda di Lisa 33

Kursbuch n Libro di testo n Am Abend im Studentenwohnheim • La sera nello studentato 37 n Die Hausordnung • Il regolamento dello studentato 42 n Familie und Freunde • Famiglia e amici 46 n Landeskunde • Civiltà 54

n Das Kabarett • Il cabaret satirico 54

er in fine di parola: suoni atonischwa 45 n Der Umlaut

,

n Der Tag • Il giorno 38 n Die Uhrzeit • L’ora 40 n Die Verwandten • I parenti 46 n Berufe • Professioni 49 n Daten • Date 52 n Unbetonter Auslaut (Schwalaut)

n Die trennbaren Verben • I verbi separabili 38 n Die Uhrzeit: Formeller und informeller Ausdruck • L’orario: registro ufficiale e colloquiale 40 n Temporale Frageadverbien

• Gli avverbi interrogativi temporali 42 n Die Modalverben sollen , ( nicht ) dürfen ; das Verb brauchen (modaler Gebrauch) • I verbi modali sollen , ( nicht ) dürfen ; il verbo brauchen (uso modale) 45 n Die Possessivadjektive im Nominativ und Akkusativ • Gli aggettivi possessivi al nominativo e all‘accusativo 48 n Das Modalverb mögen • Il verbo modale mögen 50 n Das Personalpronomen im Akkusativ • Il pronome personale all’accusativo 52

• Rispondi: quanto dura il viaggio in treno? 41 n Schreiben Sie kurze Dialoge: Christoph und Lisa sind am Abend in der Küche

n  n Am Abend im Studentenwohnheim • La sera nello studentato 37 n  n Der Tag von Christoph • La giornata di Christoph 38 n Der Tag von Alex und Silvia • La giornata di Alex e Silvia 39 n Wie spät ist es?/ Wieviel Uhr ist es? • Che ore sono? 40 n Die Hausordnung des Studentenwohnheims Berlin • Il regolamento dello studentato di Berlino 42 n  n Familie und Freunde • Famiglia e amici 46 n Von wem spricht Silvia? • Di chi parla Silvia? 48 n Einladung zum Kaffee und Kuchen bei Oma Sieglinde • Un invito: torta e caffé da nonna Sieglinde 51 n Fragen Sie Ihren Partner und berichten Sie dann im Kurs: Wann wachst du auf?... • Fai domande al tuo partner, poi riferisci oralmente alla classe: Quando ti alzi?... 39 n Antworten Sie: Wie lange dauert die Zugfahrt?

• Scrivi dei minidialoghi: Lisa e Christoph di sera in cucina 44 n Machen Sie kurze Dialoge: Wen lädst du zum Geburtstag ein? • Simula dei minidialoghi: chi inviti al tuo compleanno? 52 n Machen Sie kurze Dialoge: Wann bist du geboren?

• Simula dei minidialoghi: quando sei nato? 53

LANDESKUNDECIVILTÀ

n n n Wer ist das? • Chi è questo?

71 n n n Universalgelehrte

• Geni universali 72 n Die Humboldt-Universität (HU) und die Freie Universität Berlin (FU) • L‘Università Humboldt e l‘Università Libera di Berlino 73

Kursbuch n Libro di testo

• Il traffico a Berlino 57 n An der Universität • All’università 63 n Wo ist die Bibliothek? • Dov’è la biblioteca? 67 n Das Wetter in Berlin • Il tempo a Berlino 68 n Der Wetterbericht für Berlin • Le previsioni del tempo per Berlino 69 n In der Cafeteria • Nella caffetteria 70 n Landeskunde • Civiltà 71

WORTFELDLESSICO PHONETIKFONETICA

n Die Silben sp , st , sch

• Le sillabe sp , st , sch 66 n Der Wortakzent bei trennbaren und nicht trennbaren Verben • L’accento della parola nei verbi separabili e inseparabili 70

n Verkehr • Traffico 57 n An der Universität • All’università 63 n Das Wetter • Il tempo atmosferico 68 n Die Monate • I mesi 69

n Verkehr in Berlin

Berlin und die Universität Berlino e l’università

GRAMMATIKGRAMMATICA

SPRECHENPARLARE SCHREIBENSCRIVERE

n Koordinierende Konjunktionen

• Le congiunzioni coordinanti 57

n Der Dativ • Il dativo 59 n Der Possessivartikel im Dativ

• L’articolo possessivo al dativo 62 n Der Interrogativartikel welcher / welche / welches • L’aggettivo interrogativo welcher / welche / welches 63 n Lokale Präpositionen, die Ortsangaben ausdrücken

• Le preposizioni che introducono i complementi di luogo 66 n Der Imperativ • L’imperativo 67 n Die Temporalpräposition in  + Dativ • La preposizione temporale in + dativo 70 n Die untrennbaren Verben • I verbi inseparabili 70

HÖRENASCOLTARE LESENLEGGERE

n Beschreiben Sie die Position des Sprachenzentrums

• Descrivi la posizione del centro linguistico 66 n Formulieren Sie Weghinweise • Dai indicazioni circa il percorso 67 n Beschreiben Sie das Wetter

n Verkehr in Berlin • Il traffico a Berlino 57 n  n An der Universität • All’università 63 n Wo ist die Bibliothek • Dov’è la biblioteca? 67 n  n Das Wetter in Berlin • Il tempo a Berlino 68 n  n Der Wetterbericht für Berlin

• Descrivi il tempo 69 n Sprechen Sie über Jahreszeiten • Parla delle stagioni 69

• Le previsioni del tempo per Berlino 69 n  n In der Cafeteria • Nella caffetteria 70

Kursbuch n Libro di testo

• La Kaffeekultur a Berlino 90

n n Das Café Einstein • Il Café Einstein 91

n In der Kneipe

• Al pub 74 n Die Party • La festa 79 n Liebeskummer • Problemi di cuore 82 n Landeskunde • Civiltà 88

• Pub 74 n Personenbeschreibung

• Descrivere una persona 80 n Kaffeekultur • La cultura del caffè 90 n Diphthonge eu , äu , au • I dittonghi eu , äu , au 82 n  n Kneipenkultur in Berlin • La Kneipenkultur a Berlino 88 n n Kneipen in Berlin • Pub berlinesi 89 n  n  n Kaffeekultur

n Kneipen

n Die Präpositionen, die Richtungsangaben ausdrücken

• Le preposizioni che introducono il complemento di moto a luogo 75

n Die Positionsverben setzen , stellen , legen , hängen und sitzen , stehen , liegen , hängen

• I verbi di posizione setzen , stellen , legen , hängen e sitzen , stehen , liegen , hängen 78 n Das Präteritum von sein und haben • Il preterito di sein e  haben 80 n Die prädikative Verwendung des Adjektivs • L’uso predicativo dell’aggettivo 81 n Das Personalpronomen im Akkusativ • Il pronome personale all’accusativo 82 n Das Perfekt • Il passato prossimo 86

n Spielen Sie kleine

Dialoge: Alex ist sympathisch • Simula dei minidialoghi: Alex è simpatico 81 n Spielen Sie kleine

Dialoge: Einige Tage später. Anja trifft Corinna und fragt • Simula dei minidialoghi: alcuni giorni dopo, Anja incontra Corinna e le fa domande 86

n Wählen Sie selbst eine interessante Person und berichten Sie • Scegli tu stesso una persona interessante e racconta 88

• Al pub 74 n Christoph will bezahlen, doch wo ist sein Geldbeutel?

n  n In der Kneipe

• Christoph vuole pagare, ma dov’è il suo portafoglio? 77

n Die Party • La festa 79 n  n Liebeskummer

• Problemi di cuore 82

Kursbuch n Libro di testo n Die Liebeserklärung • La dichiarazione d’amore 92 n Feste und Glückwünsche • Feste e frasi augurali 95 n Lisa geht • Lisa se ne va 100 n Landeskunde • Civiltà 103

Abschied

LANDESKUNDECIVILTÀ

n n Die Deutschen und die Liebe • I tedeschi e l’amore 104 n n Die Italiener und die Liebe • Gli italiani e l’amore 104 n n n Ist sie die Traumfrau? Ist er der Traummann? • È la donna/l’uomo dei sogni?

105 n n Das Auslandssemester hat viel verändert • Il semestre all’estero ha cambiato molte cose 105 n n Was meinen Sie: Warum ist die Beziehung von Melanie und Thomas kaputt gegangen? • Qual è il tuo parere: perché è finito il rapporto tra Melanie e Thomas? 105 HÖREN -

n Phonetik: h [h]

• Fonetica: h [h] 99

• Auguri 96 n Geschenke

• Regali 98 n Kleidung

• Abbigliamento 100

• La posizione del complemento oggetto e del complemento di termine nella frase 99 n Das Präteritum der Modalverben • Il preterito dei verbi modali 103 n Über die Liebe sprechen • Parlare d’amore 95 n Glückwünsche

n Das Personalpronomen im Dativ

• Il pronome personale al dativo 94 n Das Verb werden • Il verbo werden 96 n Transitive Verben und intransitive Verben mit Dativobjekt • I verbi transitivi e intransitivi con il complemento di termine 97 n Die Position von Dativund Akkusativobjekt im Satz

n n Schreiben und spielen Sie Dialoge: Ich liebe dich • Scrivi e simula dialoghi: ti amo 95 n Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel: Glückwünsche

• Scrivi frasi come nell’esempio: fare gli auguri 96 n Spielen Sie kleine

Dialoge: Was soll ich Lisa schenken?

• Simula dei minidialoghi: che cosa posso regalare a Lisa? 98 n Spielen Sie Dialoge: Lisa packt ihren Koffer • Simula dei dialoghi: Lisa fa la valigia 100

n  n Die Liebeserklärung

• La dichiarazione d’amore 92 n Ein Abschiedsgeschenk für Lisa

• Un regalo d’addio per Lisa 97 n Partygespräche

• Conversazioni alla festa 99

n  n Hallo Silvia, komm herein • Ciao Silvia, entra pure 101

n n n Was ist Schweizerisch?

n Zusammengesetzte Nomen

• Che cosa è lo svizzero tedesco 118

n n n Die Mehrsprachigkeit der Schweiz

• Il plurilinguismo in Svizzera 119 n n Power Point Präsentation Die Schweiz

• Presentazione Power Point “La Svizzera” 120

• Le parole composte 111

Kursbuch n Libro di testo

n Das neue Leben

• La nuova vita 106 n Der Arzt • Il medico 110 n Städte • Città 113 n Lisa kommt zurück

• Lisa ritorna 115 n Landeskunde • Civiltà 118

Die Veränderung

n Die Arbeitswelt • Il mondo del lavoro 109 n Der Körper • Il corpo umano 110 n Urteile

n Sätze mit adverbialen Konjunktionen • Frasi con congiunzioni avverbiali 107 n Reflexive Verben

Dialoge: Das Vorstellungsgespräch

n Spielen Sie kleine

• La nuova vita 106

n  n Das neue Leben

• Verbi riflessivi 108

• Pareri 113

n Der Komparativ

• Il comparativo 114

n Der Superlativ mit prädikativem Gebrauch

• L’aggettivo predicativo al grado superlativo 116 n Häufig verwendete Ortsangaben

• Complementi di luogo di uso frequente 118

• Simula dei minidialoghi: il colloquio di lavoro 109 n Berichten Sie Ihrem Nachbarn: Ich habe Bauchschmerzen • Racconta al tuo vicino: ho mal di pancia 111 n Spielen Sie kleine Dialoge: Hallo, ich möchte einen Termin vereinbaren • Simula dei minidialoghi: buongiorno, vorrei prendere un appuntamento 112 n Vergleichen Sie Ihre Stadt mit Berlin/New York/ London • Confronta la tua città con Berlino/New York/ Londra 115

n  n Christoph stellt sich vor • Christoph si presenta 108 n Das Arzthaus

• Il centro medico 112

n  n Einen Termin im Arzthaus vereinbaren

• Prendere un appuntamento al centro medico 112

n  n Berlin und Zürich im Vergleich

• Berlino e Zurigo: un confronto 113

n  n Lisa kommt zurück

• Lisa ritorna 115 n  n Lisa skypt mit Silvia und erzählt

• Lisa è collegata con Silvia via skype e racconta 117

Kursbuch

n Die WG 121 n Die neuen Mitbewohner 127 n Apropos: Gartenzwerge 131 n Cem stellt sich vor 132 n Landeskunde 133

HÖRENASCOLTARE LESENLEGGERE

n n Wohngemeinschaften 133 n n Studenten in Europa 134 n n Wohnwünsche 135 n n HamburgDas Tor zur Welt 135 n n InternetRecherche zu Hamburg 135

n Die Auslautverhärtung d /

132

n Zimmer: Was macht man wo? 124 n Teile des Hauses 124 n Möbel 126 n Deutsche Wohnkultur 130

n Hilfsverben und Modalverben im Konjunktiv II 123 n Nebensätze mit weil 128 n Nebensätze mit dass 129 n Konjunktiv II mit  würden 129

n  n Silvia und Alex in der neuen WG 121 n Eine Wohnungsanzeige lesen 125 n  n Im Café Einstein 127 n Telefongespräch: Wer ist Cem? 129 n Deutsche Wohnkultur 131 n Skype Gespräch: Cem stellt sich vor 132 n Auf eine Anzeige antworten 125 n Ratschläge geben/ Vorschläge machen 127 n Überraschung ausdrücken 131

Kursbuch n Der erste Tag 136 n Aufgaben in der WG 138 n Die Einweihungsparty 142 n Die Stadtführung 145 n Ein Spaziergang durch Kreuzberg 150 n Apropos: Kreuzberg 152 n Landeskunde 154

n Partnerinterview: Was machen Sie im Haushalt? 141 n Persönliche Mail nach Vorgaben 143 n Persönliche Mail: Hilfe anbieten 144 n Partnerinterview: Was machst du, wenn … ? 145 n Es als Subjekt und in festen Wendungen 137 n Infinitiv mit zu 141 n Konditionalsätze mit wenn 143 n Der Genitiv 146 n Adjektivdeklination I: unbestimmter Artikel 148 n Adjektivdeklination I: Negativartikel und Possessivartikel 149 n Adjektivdeklination II: bestimmter Artikel 152 n Redemittel: Meinungen und Beurteilungen 138 n Gemeinsame Aufgaben in der WG 140 nng odernk 153 n n Gastarbeiter in DeutschlandMigration: Die sogenannten Gastarbeiter 154 n n Berlin kulinarisch: Currywurst und Kebab 155

n  n Cem und Theresa begegnen sich morgens 136 n  n Nach dem Mittagessen: Wer macht was? Teil 1 138 n Wer macht was? Teil 2 139 n  n Am Abend: Die Organisation der Party 142 n Die Stadtführung Teil 1: Der Raum der S tille 145 n  n Teil 2: Das Kultkino Babylon 147 n Teil 3: Das anatomische Theater 148 n Teil 4: Der Unfall 149 n  n Ein Spaziergang durch Kreuzberg 150

Kursbuch n Ein interessantes Angebot 157 n Apropos: Die erste deutsche Universität 160 n Der Vortrag 161 n Die Jobsuche 169 n Gute Freunde 175 n Landeskunde 177

v , ph 177 n Die politischen Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz 177 n n n Quiz 177 n n Das politische System der BRD 178 n n Schaubilder interpretieren 179 n n  n Föderalismus in Österreich und der Schweiz 180

n Universität 160 n Redemittel Vortrag 164 n Die fünf Sinne 166 n Jobanzeigen 171 n Telefonate führen 175 n Charaktereigenschaften 176 n Die Konsonanten f

n  n Die E-Mail 157 n Silvia spricht mit dem Erasmusstudenten Tommaso 161 n  n Der Vortrag 1: Nach dem Abendessen 161 n  n Der Vortrag 2: Silvias Tipps 163 n Sachtext: Jeder Mensch lernt anders 166 n  n Wer ist Anna? 169 n Anzeigen lesen und verstehen: Cem und Alex auf Jobsuche 170 n Alex und Cem sprechen über die Anzeigen 172 n  n Alex am Telefon: sich auf eine Anzeige melden 174 n Wir sind ein tolles Team 175 n Formelle E-Mail: Einen Termin ausmachen 159 n Redemittel einsetzen: Das Erasmus-Programm 164 n Um Rat bitten, Vorschläge machen, Ratschläge geben 165 n Persönliche Mail nach Vorgaben: Ratschläge geben 168 n Rollenspiel: Telefonate führen 175 n Partnerinterview: Über Freundschaft sprechen. Wie muss ein guter Freund/ eine gute Freundin sein? 176 n Finalsätze mit um zu und  damit 159 n Der Infinitiv mit statt … zu und ohne … zu 162 n Verben mit Präpositionen I 168 n Konjunktiv II in der Vergangenheit 170 n Adjektivdeklination III: Nullartikel 173

Kursbuch n Auf den Spuren der Berliner Mauer 181 n Für alles gibt es eine Lösung 189 n Apropos: Die Glienicker Brücke –Die Brücke der Spione 191 n Landeskunde 194

n Der Konsonant r 194 n n Der Fall der Mauer 194 n n n 4 Begriffe zur deutschen Geschichte 195 n n Alltagsleben in der DDR 196 n n n Fastfood in der DDR 197 n n Willy Brandt –eine politische Legende 198 n n Eine Biografie ergänzen 199

n Persönliche Mail: Über Erlebnisse berichten 188 n Partnerinterview: Helden der Kindheit 193 n Präteritum mit schwachen Verben 184 n Präteritum mit starken Verben 186 n Positionsund Direktionsverben im Präteritum und Perfekt 190 n Temporale Konjunktionen I: als , wenn 192 n Temporale Konjunktionen II: bevor , während 193 n Temporale Konjunktionen III: seit / seitdem , bis 193 n Die Grenzanlage (Berliner Mauer) 185 n Redemittel: Über Erlebnisse berichten 188 n Redemittel: Über Vorbilder sprechen 193

n  n Auf den Spuren der Berliner Mauer: Am Abend 181 n  n Auf den Spuren der Berliner Mauer: Nach dem Abendessen 182 n  n In der Gedenkstätte 182 n  n Die Aussichtsplatt- form 185 n  n In der Ausstellung 186 n  n Alex und Cem am Handy 189 n  n Die Schaffenskrise 191

Kursbuch n Das Angebot aus Leipzig 200 n Cem in Leipzig 204 n Apropos: Bionade 214 n Landeskunde 218

n  n Die Ausstellung 200 n  n Cem plant seine Fahrt nach Leipzig 202 n Kurzansagen hören 203 n  n Die Ankunft 204 n  n In der Galerie „Kubus“ 206 n Kurze Sachtexte verstehen und ergänzen: Berühmte Sachsen auf der Schulbank 208 n Cem im Hotel 209 n  n Cem und Anna nach dem Stadtspaziergang 212 n Was hat dir am besten gefallen? –Cem und Anna beim Abendessen 214 n  n Anna erklärt Cem das Programm 216 n Internetrecherche: Zugverbindungen suchen 203 n Internetrecherche: Zimmer buchen 203 n Redemittel ergänzen: Wegbeschreibung 204 n Den Weg erklären 205 n Einen Meldeschein ausfüllen 210 n Einen Whatsapp-Dialog schreiben 210 n Einen Kurzvortrag halten: Leipzig 215 n Eine Kurzreise planen und vorstellen 217 n Indirekte Fragesätze 201 n Obwohl und trotzdem 207 n Temporale Konjunktionen IV: nachdem , solange , sobald 212 n Nachdem mit Perfekt oder Plusquamperfekt 212 n Nachzeitigkeit mit nachdem : –das P lusquamperfekt 213 –die t emporale Konjunktion nachdem 213 n Temporale Präpositionen 217 n Hotel 203 n Wegbeschreibungen 204 n Die Endungenig undich 217 n n Kultur: Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz 218 n n n Ein Festival vorstellen 220 n n Hip-Hop in Deutschland 220 n n n Internetrecherche HipHop 220 n n Die Leipziger Schule 220

Kursbuch n Aktionen für den Umweltschutz 222 n Apropos: „ Fridays for Future“ Demonstrationen 228 n Unerwartete Ereignisse 229 n Veränderungen im Haus 236 n Landeskunde 243

n  n Die Instagram-Story 222 n  n Umweltbewusstsein im WG-Alltag 225 n  n Von Vorschlägen zu Beschlüssen 227 n Silvias Umwelt- Interviews 228 n  n Die Reklamation 229 n Eine formelle Mail lesen 230 n Kurzansagen hören 231 n  n Damit hat niemand gerechnet 232 n  n Gute Nachrichten 237 n  n Schöne Aussichten 240 n Gute Vorsätze: Eine Absicht ausdrücken 228 n Eine formelle Mail schreiben: Reklamation 230 n Partnerinterview: Über Persönliches sprechen 234 n Österreich-Quiz: Nach Meinungen/Informationen fragen 239 n Das Futur I 225 n Präpositionen im Genitiv 230 n Verben mit Präpositionen II 233 n Das Passiv 238 n Der Relativsatz 242 n Umweltverschmutzung und Klimawandel 223 n Umweltappell 224 n Redemittel: Absichten und Vorsätze 228 n Wohnen und Renovieren 236 n Der Vokal e 243 n n Deutschland 2050 –Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird 243 n n n Umweltfreundliche Unternehmen in D-A-CH 245 n n n Eine Werbebroschüre lesen und ergänzen: Tourismus in der Schweiz 246

Kursbuch n Neuigkeiten aus Wien 248 n Veränderungen 261 n Apropos: Innovatives Deutschland 263 n Landeskunde 269

Wichtige Entscheidungen

Decisioni importanti

n  n Die Einladung 248 n  n Der erste Tag in Wien 251 n Ansagen verstehen: Theresa ruft im Freud-Museum an 253 n  n Das Treffen an der Universität 254 n  n Ein interessantes Angebot 256 n  n Im Café Central 258 n Audioguide: Sigmund Freud Museum 260 n  n Der Umzug 261 n Sachtext: Robert Bosch: Zum Wohle des Ganzen 264 n  n Ein Geburtstag voller Überraschungen 265 n Persönliche Mail: Auf eine Einladung reagieren 250 n Minidialoge: Kennenlernen/ Sich vorstellen 255 n Partnerinterview: Nach Interessen fragen 259 n Relativsätze mit Präposition 250 n Relativsätze mit wo 253 n Ortsangaben als Verweiswörter 257 n Was für • ein/Welch -? 259 n Passiv Präteritum 261 n Zeitangaben als Verweiswörter 263 n Adjektivdeklination: Superlativ und Komparativ 265 n Präpositionaladverbien als Verweiswörter 267 n Redemittel: Sich bedanken, Freude ausdrücken 250 n Kennenlernen/Sich vorstellen 255 n Industriezweige 264 n Die Laute sch , st , sp 268 n n Standardvarietäten: Deutsch in Österreich 269 n n Wien um die Jahrhundertwende: Die Wiener Moderne 269 n n Schwäbische Spezialitäten 271 n n Kurzpräsentation: Eine Spezialität aus der Region vorstellen 271 n n Berufsausbildung –Das duale System 271

Berlin und die Universität

Verkehr in Berlin

A1 Leggi – Lesen Sie

Berlin ist eine sehr große Stadt und die Wege sind sehr weit. Man kann nicht immer zu Fuß gehen. Welches Verkehrsmittel soll man wählen? Das Auto oder den Bus? Das ist oft ein Problem. Denn in Berlin ist immer Verkehr. Die Stadt ist voller Menschen und auf den Straßen sind Autos, Busse und Motorräder. Aber Berlin hat eine U-Bahn und eine S-Bahn. Auch hat die Stadt nicht nur einen, sondern drei Flughäfen. Denn es gibt viele Flüge nach Berlin. In Berlin gibt es auch Schiffe, denn Berlin hat einen Fluss, die Spree, und einen See, den Wannsee. Der Wannsee ist ein Ausflugsziel für viele Berliner. Sie erholen sich dort vom Verkehr in der Stadt.

Scarica GUARDA! e inquadra qui per ascoltare gli audio di questo capitolo

4

denn deshalb aber und oder sondern

Grammatica 1: Le congiunzioni coordinanti

Grammatik 1: Koordinierende Konjunktionen  G42

A2 Completa le frasi come nell’esempio – Ergänzen SIe die Sätze wie im Beispiel

Erholung am Wannsee

Der Wannsee gefällt allen.

Er gefällt den Touristen.

Er gefällt dem Berliner.

Er gefällt der Studentin.

Und er gefällt auch dem Kind.

C1-C2

A6 Collega le parole con le immagini. In seguito completa il testo con i nomi – Verbinden Sie die Wörter und die Bilder. Ergänzen Sie dann die Substantive im Text

An der Haltestelle hält der Bus.

1. Der funktioniert. Man kann eine Fahrkarte kaufen.

2. Die hat kein Benzin mehr.

3. Die ist rot. Frau Professor Bauer muss halten.

4. Lisa kauft das nach Berlin im Internet.

5. Der Zug nach Hamburg fährt auf drei ein.

6. In Berlin ist viel Verkehr, deshalb gibt es oft einen .

Die Ampel
Der Fahrkartenautomat
Der Flughafen
Das Flugticket
Das Gleis
Die Haltestelle
Der Stau
Die Tankstelle

Grammatica 4: L’aggettivo interrogativo welcher/ welche/welches

Grammatik 4: Der Interrogativartikel welcher/welche/welches  G46

A10 Completa secondo l’esempio – Ergänzen Sie wie im Beispiel

Hanna fährt mit einem Zug gegen 9 Uhr nach Hamburg. Mit welchem Zug fährt sie nach Hamburg?

Mit dem Zug um 9.10 Uhr.

Henry fliegt mit Flugzeug am Mittwoch nach New York.

Mit Flugzeug fliegt er nach New York?

Mit Flugzeug um 11.15 Uhr in Frankfurt.

Corinna fährt mit U-Bahn gegen 11 Uhr nach Berlin Friedrichshain.

Mit U-Bahn fährt sie nach Berlin Friedrichshain?

Mit U-Bahn um 11.02 Uhr.

An der Universität

Alex fährt mit Auto seines Vaters nach Berlin.

Auto fährt er nach Berlin?

Mit Porsche (der Opel).

Lisa fährt mit Fähre nach Elba.

Mit Fähre fährt sie?

Mit Fähre um 13.20 Uhr.

Christoph fährt mit Bus nach Rom.

Mit Bus fährt er?

Mit Flixbus.

A11 Ascolta e leggi – Hören und lesen Sie

Christoph: Schau Lisa, das ist die Humboldt-Universität. Sie ist schon über 200 Jahre alt.

Lisa: Ja wirklich? Das ist ja interessant.

Christoph: Nicht wahr? An der Humboldt Universität oder der HU, wie wir sagen, gibt es fast 200 Studiengänge.

Lisa: Und wer ist der Typ da, vor der Universität?

Christoph: Das ist Wilhelm von Humboldt, der Gründer der Universität.

Lisa: Ach so.

Christoph: Lisa, ich langweile dich. Das tut mir leid.

Lisa: Nein, nein. Du langweilst mich überhaupt nicht. Aber vielleicht können wir in der Mensa etwas essen. Ich habe ein bisschen Hunger.

Christoph: Ja natürlich. Ich habe auch Hunger und eine Mensa ist in der Nähe vom Eingang.

Lisa: Was musst du heute Nachmittag machen, Christoph?

Christoph: Ich habe heute Nachmittag eine AnatomieVorlesung an der medizinischen Fakultät. In den Sommerferien bin ich im Krankenhaus. Ich mache dort ein Praktikum. Im Wintersemester bin ich dann wieder jeden Tag an der medizinischen Fakultät und sitze in der Vorlesung.

Lisa: Machst du denn keine Ferien?

Christoph: Dieses Jahr mache ich keine Ferien. Ich will mein Studium beenden und dann möglichst bald als Arzt arbeiten. Vielleicht will ich auch eine Weile mit “Ärzte ohne Grenzen” in Afrika arbeiten. Ich weiß es noch nicht genau. Apropos, heute Abend gibt es im Lesesaal der Bibliothek einen Vortrag über Ostafrika. Wollen wir den Vortrag anhören?

Lisa: Ja, eigentlich gerne. – Aber ich will doch nicht nach Afrika fliegen.

Christoph: Wer weiß... Vielleicht besuchst du mich dort. Ich möchte gern dort arbeiten. Willst du mich um sechs an der Fakultät abholen?

A12 Collega le parole con le immagini

Verbinden Sie die Wörter und die Bilder

die Bibliothek • der Aufzug • der Eingang • der Hörsaal • der Lesesaal • die Cafeteria • die Mensa • die Treppe

A21 Indica il nome corrispondente all’aggettivo

Suchen Sie das Nomen

Es ist kalt. – die Kälte

1. Es ist heiß.

2. Es ist warm.

3. Es ist stürmisch.

4. Es ist neblig.

5. Es regnet.

6. Es schneit.

7. Es ist sonnig.

8. Es friert.

A22 Ascolta e leggi – Hören und lesen Sie

Der Wetterbericht für Berlin

Am Morgen ist es neblig, danach regnet es leicht. Die Temperaturen liegen bei 16 Grad. Mittags ist es bewölkt, am Nachmittag kommt die Sonne und am Abend ist es dann wieder stark bewölkt mit einzelnen Regenschauern. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 22 Grad.

A23 Descrivi

il

tempo – Beschreiben Sie das Wetter

Benutzen Sie dabei (auch) folgende Redemittel: das Wetter ist schön/schlecht • die Sonne scheint • es ist sonnig • es ist bewölkt • es regnet (leicht/stark) • die Temperaturen liegen bei … Grad

A24 Parla delle stagioni – Sprechen Sie über die Jahreszeiten

A Ordnen Sie den Jahreszeiten die Monate zu: Januar • Februar • März • April • Mai • Juni • Juli • August • September • Oktober • November • Dezember

Frühling ist im März, April

Sommer ist im Herbst ist im Winter ist im

B B eschreiben Sie das Wetter:

Im Januar schneit es.

Im Februar

Im März

Grammatica 7: La preposizione temporale in + dativo

Grammatik 7: Die Temporalpräposition in + Dativ

 G51

In der Cafeteria

A25 Ascolta e leggi – Hören und lesen Sie

Lisa: Hallo Christoph.

Christoph: Hallo Lisa. Was machst du denn hier? Bist du nicht in deinem Sprachkurs? Er beginnt doch um 9 Uhr und jetzt ist es halb zehn.

Lisa: Heute gehe ich erst um 10 Uhr in den Kurs. In der ersten Stunde erzählt ein Gastprofessor etwas über die Humboldt-Universität. Du kannst das bestimmt besser erklären.

Christoph: Na ja..., ich weiß nicht, aber ich versuche es.

Lisa: Das ist sehr nett, aber ich verstehe nicht viel von Geschichte. Du kannst alles behaupten, ich muss es glauben.

Christoph: Dann kann ich auch eine Geschichte erfinden?

Lisa: Ja natürlich, du kannst alles erzählen. Ich kann es nicht beurteilen.

Christoph: Oh, wie schön. Dann erzähle ich jetzt eine Geschichte: Wilhelm von Humboldt macht eine Zeitreise und begegnet in Berlin einer Italienerin. ...

Lisa: Nein Christoph, das glaube ich nicht!

Christoph: Siehst du, du glaubst doch nicht alles!

A26 Cerca nel testo i verbi con i prefissi be-, er-, verSuchen Sie im Text die Verben mit den Präfixen be-, er-, verbe- er- ver-

Grammatica 8: I verbi inseparabili

Grammatik 8: Die untrennbaren Verben

 G52

A27 Ascolta e ripeti – Hören und wiederholen sie

Der Wortakzent

Trennbare Verben einkaufen, aufwachen, aufstehen, einräumen

Nicht trennbare Verben beginnen, beantworten, behaupten, erklären, versprechen

C22-C23

A28 Indica l’accento e controlla ascoltando Nennen Sie die betonte Silbe und kontrollieren Sie

um 9 Uhr beginnen im Supermarkt einkaufen früh aufstehen

Landeskunde

B1

Leggi e scrivi

spät aufwachen die Frage beantworten

die Spülmaschine einräumen viel versprechen

di chi si parla nei testi - Lesen Sie und entscheiden Sie, über wen in den Texten gesprochen wird

Wer ist das?

Er wird 1767 in Potsdam geboren.

Er stammt aus einer Adelsfamilie, sein Vater ist Offizier.

Er ist ein wichtiger Wissenschaftler.

Er interessiert sich für Sprachen und spricht Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Lateinisch und Griechisch.

Er stellt die Fragen: Wie denken die Menschen? Wie sprechen die Menschen? Welchen Einfluss hat die Sprache auf das Denken?

Er gründet die Berliner Universität.

Er ist ein Freund von Goethe und Schiller.

Er wird 1769 in Berlin geboren.

Er studiert Medizin, Mathematik, Chemie, Physik, Anatomie und Astrologie.

Er wird ein wichtiger Naturforscher.

Er macht Expeditionen nach Südamerika und nach Kuba. Er reist auch in die Anden und nach Mexiko.

Auf seiner Reise sammelt er Pflanzen und beobachtet Tiere.

Jahre später macht er eine Reise nach Russland und macht dort auch naturwissenschaftliche Entdeckungen.

Er gilt als Universalgelehrter.

Wilhelm von Humboldt Bild
Alexander von Humboldt Bild

B2 Completa il testo con le informazioni contenute in B1 Ergänzen Sie den Text mit den Informationen aus B1

Wilhelm von Humboldt :

Er spricht mehrere Sprachen, dazu gehören

Er fragt: Wie die Menschen?

Wie die Menschen?

Welchen hat die Sprache auf das ?

Er die Berliner Universität.

Er ist von Goethe und Schiller.

Alexander von Humboldt :

Er studiert

Er wird ein wichtiger

Er macht Expeditionen nach

Er auch nach Mexiko und in die Anden.

Er Pflanzen und Tiere.

In Russland macht er auch

Er gilt als ein

B3 Leggi – Lesen Sie

Universalgelehrte

Johann Wolfgang von Goethe ist ein Dichter und Schriftsteller. Er schreibt Werke wie Götz von Berlichingen (1773), Die Leiden des jungen Werther (1774) und Faust (1806/1832) und macht sich auch als Naturwissenschaftler und Politiker einen Namen. Er wird 1749 in Frankfurt am Main geboren und stirbt 1832 im Alter von 82 Jahren in Weimar.

Gottfried Wilhelm Leibniz ist ein Philosoph und Wissenschaftler und gilt als der Vordenker der Aufklärung. Er konstruiert eine Rechenmaschine und entwickelt die Differential- und Integralrechnung. Er wird 1646 in Leipzig geboren und stirbt 1716 im Alter von 70 Jahren in Hannover.

B4 Scrivi dei testi – Schreiben Sie Texte

Sir Isaac Newton

englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist und Philosoph

Geburtsjahr : 1643

Geburtstort : Woolsthorpe-by-Colsterworth, Lincolnshire in England

Todesjahr/Ort : 1727, Kensington, London

Alter : 84 Jahre

Johannes Kepler

deutscher Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Astrologe

Geburtsjahr : 1571

Geburtsort : Weil der Stadt

Todesjahr/Ort : 1630, Regensburg

Alter : 58 Jahre

B5 Rispondi alla domanda – Beantworten Sie die Frage

Kennen Sie andere Universalgelehrte?

Beschreiben Sie diese Personen.

B6 Leggi – Lesen Sie

Die Humboldt-Universität (HU) und die Freie Universität Berlin (FU)

Die Humboldt-Universität wird 1810 gegründet. Anfangs besteht sie aus den 4 klassischen Fakultäten Theologie, Philosophie, Jura und Medizin.

An der Universität studieren viele Nobelpreisträger. Deshalb hat sie einen sehr guten Ruf. Im Nationalsozialismus müssen viele jüdische Professoren und Studenten die Universität verlassen. Das ist ein Schaden für die Wissenschaft.

In der Zeit der Teilung Deutschlands befindet sich die Humboldt-Universität im Ostteil von Berlin. Sie gehört daher zur DDR (Deutsche Demokratische Republik). Im Westteil der Stadt entsteht eine neue Universität, die Freie Universität Berlin (FU). Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staten arbeiten die beiden Universitäten eng zusammen.

An der Humboldt-Universität studieren mehr als 40.000 Studenten. 16 Prozent davon kommen aus dem Ausland. Nach der Wende hat sich die Universität zu einer attraktiven Hochschule in Deutschland entwickelt.

B7 Rispondi alle domande – Beantworten Sie die Fragen

1. Wann wird die Humboldt-Universität gegründet?

2. Welche Fakultäten gibt es am Anfang?

3. Was müssen jüdische Professoren und Studenten in der Zeit des Nationalsozialismus tun?

4. Wo liegt die Humbold-Universität in der Zeit der Teilung?

5. Wie heißt die Universität in West-Berlin?

6. Wie viele Studenten studieren an der Humbold-Universität?

VOCABOLARIO

Berlin und die Universität

Il traffico – Der Verkehr

Ampel, f. il semaforo

fahren andare con un mezzo

Fahrkarte, f. il biglietto

fliegen volare

Gleis, n. il binario

Haltestelle, f. la fermata reisen viaggiare

Stau, m. la coda (nel traffico)

Tankstelle, f. il distributore di benzina

L’università – Die Universität

Aufzug, m. l ’ ascensore

Bibliothek, f. la biblioteca

Eingang, m. l ’ ingresso

Hörsaal, m. l ’ aula

Lesesaal, m. la sala di lettura

Treppe, f. la scala

Vorlesung, f. la lezione

Vortrag, m. la conferenza

Il tempo – Das Wetter

Blitz, m. il fulmine

Donner, m. il tuono

Frühling, m. la primavera

Gewitter, n. il temporale

Herbst, m. l ’ autunno

Himmel, m. il cielo kalt freddo

2. Il dativo – Der Dativ

Il dativo è il caso del complemento di termine. La persona, l ’ animale o la cosa espressa al caso dativo risponde alla domanda wem? Come in italiano il complemento al dativo è obbligatorio con alcuni verbi:

Der Wannsee gehört den Touristen.

Das Fahrrad gehört der Studentin.

Der Wannsee gefällt den Touristen.

Das Fahrrad gefällt der Studentin.

Das Essen schmeckt den Touristen.

Das Bier schmeckt den Studenten.

Attenzione

Alcuni verbi che in italiano reggono il complemento oggetto sono seguiti in tedesco dal dativo, come per esempio il verbo helfen:

Die Erholung am Wannsee hilft den Touristen.

Der Professor hilft den Studenten.

La declinazione – Die Deklination

Al dativo tutti e tre i generi cambiano forma. Il maschile e il neutro hanno la stessa desinenza dem/einem.

maschile femminile neutro plurale dem Musikerder Tänzerindem Hotelden Musikern/Tänzerinnen/Hotels einem Musikereiner Tänzerineinem HotelMusikern/Tänzerinnen/Hotels keinem Musikerkeiner Tänzerinkeinem Hotelkeinen Musikern/Tänzerinnen/Hotels

Al dativo plurale il sostantivo prende la desinenza –n, tranne quando il plurale termina gia in –n (Tänzerinnen) oppure in –s (Hotels).

der Musikerdie Musikerden Musikern die Stadtdie Städteden Städten das Jazzlokaldie Jazzlokaleden Jazzlokalen

C3 Inserisci l’articolo determinativo o indeterminativo al caso dativo Ergänzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel im Dativ

 Das Tanzlokal gefällt der Studentin.

a Der Apfelkuchen schmeckt (die) Rentnerin.

b Die Galerie gehört (der) Künstler.

c Der Arzt hilft (die) Großmutter.

d Das Modegeschäft gefällt (eine) Touristin.

e B erlin ist in. In Berlin geht es (eine) Künstlerin immer gut.

f Die Kirschtorte schmeckt (die) Touristen.

g Das 5-Sterne-Hotel gehört (ein) Millionär.

8. I verbi inseparabili – Die untrennbaren Verben

Come abbiamo visto nel capitolo 3 ci sono verbi composti con prefissi separabili. Esistono anche verbi composti con prefissi inseparabili (untrennbare Verben). I prefissi inseparabili non sono mai accentati. Alcuni di essi sono: be-, er-, ver-, ge-

be-

beginnenDer Sprachkurs beginnt um 9 Uhr. er- erfindenSie erfindet eine Geschichte. ge- gefallenDer Wannsee gefällt den Touristen. ver- verstehen Ich verstehe nicht viel von Geschichte.

C22 Coniuga i verbi – Konjugieren Sie die Verben

 Ich verstehe (verstehen) das Wort nicht.

a Du (beurteilen) das falsch.

b Christoph (erklären) Lisa die Regel.

c Wer (bezahlen) das Taxi?

d Christoph (erfinden) eine Geschichte.

e Alex (verstehen) den Text nicht.

C23 Separabile o inseparabile? Inserisci i verbi Trennbar oder nicht-trennbar? Ergänzen Sie die Verben

 abfahren: Der Zug fährt pünktlich ab.

 erzählen: Eva erzählt eine Geschichte.

a abholen: Wir Lisa gerne

b einladen: Silvia ihre Freunde

c bezahlen: Die Studenten das Essen in der Mensa

d aufstehen: Um wie viel Uhr du normalerweise ?

e fernsehen: Sie am Abend nie

f verstehen: du Alex ?

g erklären: Der Professor die Grammatikregel h gefallen: Der Film allen Studenten

i mitkommen: Wir gehen ins Kino. du ?

j versprechen: Ich es

Copyright © 2025 Zanichelli editore S.p.A., via Irnerio 34, 40126 Bologna [62064] www.zanichelli.it

Diritti riservati

I diritti di pubblicazione, riproduzione, comunicazione, distribuzione, trascrizione, traduzione, noleggio, prestito, esecuzione, elaborazione in qualsiasi forma o opera, di memorizzazione anche digitale e di adattamento totale o parziale su supporti di qualsiasi tipo e con qualsiasi mezzo (comprese le copie digitali e fotostatiche), sono riservati per tutti i paesi. L’acquisto della presente copia dell’opera non implica il trasferimento dei suddetti diritti né li esaurisce.

Fotocopie e permessi di riproduzione

Le fotocopie per uso personale (cioè privato e individuale, con esclusione quindi di strumenti di uso collettivo) possono essere effettuate, nei limiti del 15% di ciascun volume, dietro pagamento alla S.I.A.E. del compenso previsto dall’art. 68, commi 4 e 5, della legge 22 aprile 1941 n. 633. Tali fotocopie possono essere effettuate negli esercizi commerciali convenzionati S.I.A.E. o con altre modalità indicate da S.I.A.E.

Per le riproduzioni ad uso non personale (ad esempio: professionale, economico, commerciale, strumenti di studio collettivi, come dispense e simili) l’editore potrà concedere a pagamento l’autorizzazione a riprodurre un numero di pagine non superiore al 15% delle pagine del presente volume.

Le richieste vanno inoltrate a: Centro Licenze e Autorizzazioni per le Riproduzioni Editoriali (CLEARedi), Corso di Porta Romana 108, 20122 Milano e-mail: autorizzazioni@clearedi.org e sito web: www.clearedi.org

L’autorizzazione non è concessa per un limitato numero di opere di carattere didattico riprodotte nell’elenco che si trova all’indirizzo www.zanichelli.it/chi-siamo/fotocopie-e-permessi

L’editore, per quanto di propria spettanza, considera rare le opere fuori del proprio catalogo editoriale. La loro fotocopia per i soli esemplari esistenti nelle biblioteche è consentita, anche oltre il limite del 15%, non essendo concorrenziale all’opera. Non possono considerarsi rare le opere di cui esiste, nel catalogo dell’editore, una successiva edizione, né le opere presenti in cataloghi di altri editori o le opere antologiche. Nei contratti di cessione è esclusa, per biblioteche, istituti di istruzione, musei e archivi, la facoltà di cui all’art. 71-ter legge diritto d’autore. Per permessi di riproduzione, diversi dalle fotocopie, rivolgersi a ufficiocontratti@zanichelli.it

Licenze per riassunto, citazione e riproduzione parziale a uso didattico con mezzi digitali La citazione, la riproduzione e il riassunto, se fatti con mezzi digitali, sono consentiti (art. 70 bis legge sul diritto d’autore), limitatamente a brani o parti di opera, a) esclusivamente per finalità illustrative a uso didattico, nei limiti di quanto giustificato dallo scopo non commerciale perseguito. (La finalità illustrativa si consegue con esempi, chiarimenti, commenti, spiegazioni, domande, nel corso di una lezione); b) sotto la responsabilità di un istituto di istruzione, nei suoi locali o in altro luogo o in un ambiente elettronico sicuro, accessibili solo al personale docente di tale istituto e agli alunni o studenti iscritti al corso di studi in cui le parti di opere sono utilizzate; c) a condizione che, per i materiali educativi, non siano disponibili sul mercato licenze volontarie che autorizzano tali usi.

Zanichelli offre al mercato due tipi di licenze di durata limitata all’anno accademico in cui le licenze sono concesse:

A) licenze gratuite per la riproduzione, citazione o riassunto di una parte di opera non superiore al 5%. Non è consentito superare tale limite del 5% attraverso una pluralità di licenze gratuite, B) licenze a pagamento per la riproduzione, citazione, riassunto parziale ma superiore al 5% e comunque inferiore al 40% dell’opera.

Per usufruire di tali licenze occorre seguire le istruzioni su www.zanichelli.it/licenzeeducative

L’autorizzazione è strettamente riservata all’istituto educativo licenziatario e non è trasferibile in alcun modo e a qualsiasi titolo.

Garanzie relative alle risorse digitali

Le risorse digitali di questo volume sono riservate a chi acquista un volume nuovo: vedi anche al sito www.zanichelli.it/contatti/acquisti-e-recesso le voci Informazioni generali su risorse collegate a libri cartacei e Risorse digitali e libri non nuovi Zanichelli garantisce direttamente all’acquirente la piena funzionalità di tali risorse. In caso di malfunzionamento rivolgersi a assistenza@zanichelli.it

La garanzia di aggiornamento è limitata alla correzione degli errori e all’eliminazione di malfunzionamenti presenti al momento della creazione dell’opera. Zanichelli garantisce inoltre che le risorse digitali di questo volume sotto il suo controllo saranno accessibili, a partire dall’acquisto, per tutta la durata della normale utilizzazione didattica dell’opera. Passato questo periodo, alcune o tutte le risorse potrebbero non essere più accessibili o disponibili: per maggiori informazioni, leggi: my.zanichelli.it/fuoricatalogo

Soluzioni degli esercizi e altri svolgimenti di compiti assegnati

Le soluzioni degli esercizi, compresi i passaggi che portano ai risultati e gli altri svolgimenti di compiti assegnati, sono tutelate dalla legge sul diritto d’autore in quanto elaborazioni di esercizi a loro volta considerati opere creative tutelate, e pertanto non possono essere diffuse, comunicate a terzi e/o utilizzate economicamente, se non a fini esclusivi di attività didattica.

Diritto di TDM

L’estrazione di dati da questa opera o da parti di essa e le attività connesse non sono consentite, salvi i casi di utilizzazioni libere ammessi dalla legge. L’editore può concedere una licenza. La richiesta va indirizzata a tdm@zanichelli.it

Coordinamento editoriale: Isabella Nenci

Progetto grafico e realizzazione editoriale: Stilgraf, Bologna

Ricerca iconografica: Donata Cucchi

Vignette dei dialoghi: Vanessa Belardo e Valentina Moscon

Registrazioni audio: Route 73 s.r.l., Milano

Copertina:

– Progetto grafico: Falcinelli & Co., Roma

– Immagine di copertina: © Reinhard Krull/iStockphoto

Prima edizione: ottobre 2024

Ristampa: prima tiratura

Erfahrungen è il frutto della collaborazione tra gli autori, che l’hanno rivisto e approvato collettivamente nella sua interezza.

Per arrivare alla prima stesura, il lavoro è stato suddiviso come segue:

• Andrea Meta Birk: capitoli 1-7 di Kursbuch, Grammatik e Vokabeln.

• Elke Vaih, Christian Wehlte e Evelyn Wellding: capitoli 8-14 di Kursbuch, Grammatik e Vokabeln

• Roberta Bergamaschi ha rivisto le sezioni Grammatik e Vokabeln per tutti i capitoli.

5 4 3 2 1 2025 2026 2027 2028 2029

Realizzare un libro è un’operazione complessa, che richiede numerosi controlli: sul testo, sulle immagini e sulle relazioni che si stabiliscono tra essi. L’esperienza suggerisce che è praticamente impossibile pubblicare un libro privo di errori. Saremo quindi grati ai lettori che vorranno segnalarceli. Per segnalazioni o suggerimenti relativi a questo libro scrivere al seguente indirizzo:

Zanichelli editore S.p.A. Via Irnerio 34 40126 Bologna fax 051293322

e-mail: linea_universitaria@zanichelli.it sito web: www.zanichelli.it

Prima di effettuare una segnalazione è possibile verificare se questa sia già stata inviata in precedenza, identificando il libro interessato all’interno del nostro catalogo online per l’Università.

Per comunicazioni di tipo commerciale: universita@zanichelli.it

Stampa: Grafica Ragno

Via Lombardia 25, 40064 Tolara di Sotto, Ozzano Emilia (Bologna) per conto di Zanichelli editore S.p.A. Via Irnerio 34, 40126 Bologna

Erfahrungen

Deutsch als Fremdsprache

Intensivkurs Deutsch A1-A2+

Erfahrungen è un percorso completo e coinvolgente per coloro che intendano avvicinarsi per la prima volta alla lingua tedesca, rivolto in particolare a chi parla l’italiano come lingua madre.

Il libro è strutturato in Kursbuch, Grammatik e Vokabeln, e segue una progressione in linea con il Quadro comune europeo di riferimento per le lingue (QCER): i capitoli da 1 a 7 permettono di raggiungere il livello A1, mentre quelli da 8 a 14 il livello A2+

Ciascun gruppo di sette capitoli si sviluppa attorno a una storia autonoma, che vede al centro giovani alle prese con la vita universitaria. Seguendo le loro esperienze quotidiane, il corso trasmette le competenze linguistiche fondamentali e crea un viaggio linguistico e culturale nei luoghi in cui si svolgono le vicende.

Ogni capitolo si apre con un dialogo, che introduce il tema centrale e gli elementi grammaticali chiave. I molti dialoghi che arricchiscono il manuale sono concepiti per riflettere il più possibile la lingua viva e parlata, favorendo una progressiva familiarità con le espressioni tipiche e le dinamiche della comunicazione reale. Le

Andrea Meta Birk insegna lingua tedesca presso il Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Moderne (LILEC) dell’Alma Mater Studiorum Università di Bologna.

Elke Vaih insegna lingua e cultura tedesca presso il Centro Linguistico di Ateneo (CLA) dell’Alma Mater Studiorum Università di Bologna.

Christian Wehlte insegna lingua e cultura tedesca presso il Centro Linguistico di Ateneo (CLA) dell’Alma Mater Studiorum Università di Bologna.

Evelyn Wellding ha insegnato lingua e cultura tedesca presso il Centro Linguistico di Ateneo (CLA) dell’Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia.

Roberta Bergamaschi tiene laboratori di Didattica della letteratura tedesca presso l’Università degli Studi di Ferrara.

META-BIRK*ERFAHRUNGEN LUM

BN 978 -88- 08 - 62064-4

Inquadra e scopri i contenuti

quattro abilità linguistiche principali – lettura, ascolto, scrittura e conversazione – sono costantemente allenate attraverso esercizi e attività da svolgere individualmente o in coppia.

Alla fine di ogni capitolo, una sezione dedicata alla civiltà tedesca approfondisce temi storici, sociali e culturali, per offrire un contesto più dettagliato.

La grammatica segue la progressione dei 14 capitoli, con spiegazioni in italiano e una serie di esercizi per consolidare l’apprendimento, legati ai temi e al lessico affrontati nel corso.

La parte finale del libro contiene un vocabolario bilingue, suddiviso per capitoli e campi tematici, insieme alle tabelle dei verbi irregolari e dei verbi con preposizione, utili per orientarsi nella complessità della lingua.

Le tracce audio dei dialoghi e degli esercizi di ascolto sono disponibili online, per offrire un’esperienza di apprendimento completa e interattiva, e si possono anche ascoltare direttamente dallo smartphone inquadrando con l’app Guarda! le icone a inizio capitolo.

Le risorse digitali universita.zanichelli.it/metabirk

A questo indirizzo sono disponibili le risorse digitali di complemento al libro.

Per accedere alle risorse protette è necessario registrarsi su my.zanichelli.it inserendo il codice di attivazione personale contenuto nel libro.

Libro con Ebook

Chi acquista il libro nuovo può accedere gratuitamente all’Ebook, seguendo le istruzioni presenti nel sito.

L’accesso all’Ebook e alle risorse digitali protette è personale, non condivisibile e non cedibile, né autonomamente né con la cessione del libro cartaceo.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.