3 minute read

Fleckvieh-Zuchtwertzahlen

Next Article
FLECKVIEH

FLECKVIEH

Wolfhard Schulze

FLECKVIEH

Advertisement

ZUCHTWERTZAHLEN IM APRIL 2020

Die erste Zuchtwertschätzung im neuen Jahrzehnt wird bestimmt von der besonderen Großwetterlage und Unsicherheit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dennoch läuft die Zuchtarbeit weiter, und das ist gut und wichtig.

Der dynamische Zuchtfortschritt manifestiert sich auch diesmal wieder an der ausgeprägten Basisanpassung. Mit je 1,4 Punkten in Gesamtzuchtwert und Milchwert wird deutlich, wie groß die Fortentwicklung der Rasse ist. Rinderzucht ist eine Sache von Generationen, in der Gestaltung von Zuchtprogrammen muss heute schon in die Mitte des neuen Jahrzehnts gedacht werden, und die künftigen Anforderungen von Milch- und Fleischproduktion sind relevanter für die Genetik-Planung als aktuelle Einschränkungen in Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Topliste der nachkommengeprüften Bullen sortiert sich an der Spitze zwar neu, es kommen aber wenig neue Namen dazu. Auf Platz 1 steht nun Sisyphus im Besitz der Besamung Nordschwaben, der sein Debüt im Dezember gab. Der im Betrieb von Uwe Riebensahm in Reichelsheim geborener Symposium-Sohn aus Wille besticht durch große Ausgeglichenheit, hohe Inhaltsstoffe, gute Fitness und überragende Euter bei knapper Milchmenge und Rahmen. Er passt auf Hutera- und Mahango-Blut. Dahinter platziert sich Erbhof mit ähnlichem Vererbungsbild.

→Sehrgut macht seine Sache sehr gut Auf dem Bronze-Rang steht nun Sehrgut, der bereits intensiv eingesetzt wurde und in dieser Schätzung seine Zahlen erneut verbessert. Kein anderer Bulle übersteht die Basisanpassungen so konstant wie er. Dies gilt für Leistung, Exterieur und Fitness gleichermaßen.

Auch er steht für eher mittelrahmige, feinzellige Kühe mit hoher Produktion und leichtem Kalbeverlauf. Das spektakuläre Comeback der Streik-Linie mit zwei Vererbern in den Top-3 der bunten Liste ist eine echte Sensation. Nicht wenige Experten hatten die Nachkommen von Safir und Samurai in der männlichen Linie schon lange nicht mehr auf dem Schirm.

Der erfreulichste Neuzugang in der Topliste heißt Irregut PS. Der Irokese-Sohn aus einer Mungo-Mutter verbessert sich auf GZW 127 bei einem Milchwert von 132 und stellt mit viel Leistung bei korrektem Exterieur eine echte Hornlos-Alternative dar. Die Kalbungen sind normal, die Strichplatzierung vorne ist eher weit, was bei der Anpaarung beachtet werden sollte. Mit Manolo P (Manigo x Wapuls) von der Station Greifenberg taucht ein weiterer starker töchtergeprüfter Bulle in der Topliste auf. Manolo P kann aber trotz beeindruckendem Exterieur die Defizite im Milchwert und besonders in der Melkbarkeit (87) schwer kompensieren.

KeLeKi

Sehrgut-Tochter Selgut aus dem Stall von Karl Kilian, Nenzenheim. Der Bulle vererbt Leistung mit guten Inhaltsstoffen und Top-Zellzahlen.

WAS TUT SICH BEI DEN YOUNGSTERS?

Einige unserer genomischen Jungvererber haben durch die Abschreibung auch Punkte verloren. Die junge Garde der Qnetics-Bullen ist dennoch weiterhin attraktiv. Neu in der Ausgabe ist jetzt Halloween. Der HusamSohn aus einer Epinal-Mutter wurde von Familie Mötzung in Hofbieber-Obernüst gezüchtet. Er lässt sich breit einsetzen und verspricht viel Körper, besonders Rahmen und beste → Gerade in der HornlosZucht dürfen wir die erreichten Fortschritte in den ManagementEigenschaften nicht aufs Spiel setzen

Euter. Noch in diesem Jahr werden zahlreiche Töchter von Possmann und Maienstein P zum Abkalben kommen. Spätestens mit der Dezember-Zuchtwertschätzung müssen sie dann zeigen, ob sie das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen. Die nun tragenden Töchter der beiden stehen klar im Doppelnutzungstyp bei mittleren Rahmen. Bei den jüngeren Bullen Immens, Mainhattan und vor allem Impossum ist die Nachfrage immer noch sehr gut. Besonders viele der Töchter von Impossum werden wohl in Österreich und Bayern zum Kalben kommen, da er dort intensiv nachgefragt wird. Die aktuellen hornlosen Jungvererber Watango PS sowie Vollkommen PP, Vollgut PP und Rakete PP sind Väter vieler Kälber in Hessen. Während Watango PS seinen eher unterdurchschnittlichen Kalbeverlauf bestätigt, verlaufen die Geburten der drei reinerbig hornlosen Bullen weitgehend problemlos.

Die Fleckviehwelt hofft mit Ihnen auf ein baldiges Ende der Corona-Krise und eine Wiederaufnahme des Auktions- und Schaugeschehens. Halten Sie durch, wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Besamung, Vermarktung, Fütterungsberatung und Qualitätskontrolle.

→ HEIKO GROB

This article is from: