Hiab
Method KUNDENMAGAZIN 2/2011
Neues Zubehör und Schmiermittel für maximale Geräteleistung 8
12
In Kanada geht es voran
16
Die Forstwirtschaft ist Japans Zukunftsbranche
20
Gesamtlösung als Verkaufsargument in Großbritannien
Inhalt 03 Ken Loh von Cargotec fasst die aktuellen Entwicklungen in Asien und dem Pazifikraum zusammen 04 Nachhaltigkeit steigert den Wert der Cargotec-Produkte 06 Cargotec im Überblick 07 Champions brauchen Profigerät 08 Zwei neue Produktserien 09 Trucks als Blickfang 10 Neuigkeiten: Nachrichten und Innovationen
04
11 Neu in den Schwellenländern: der ST 080
Wiederaufbau in Japan nach dem verheerenden Erdbeben
12 Hiab-Krane machen kanadische Kunden glücklich 16 Wiederaufbau in Japan 19 VSL bietet zahlreiche Kundenvorteile 20 Überlegener Service bringt neue Kunden ins Haus 22 Bordbusters verlässt sich auf Hiab XS-Technologie
16
19 Hiab
method
07
11
Im Moment konzentriert sich Japan auf den Wiederaufbau, aber die starke Wirtschaftsmacht gilt es in ihrem Aufschwung nicht zu unterschätzen.
32
Hiab Method ist das Kundenmagazin von Cargotec und hat eine Auflage von rund 20 000 Exemplaren. Redaktion: Maija Eklöf (Chefredakteurin), Christine Adland Holmström, Paulo Cardoso, Katarina Hoel, Tarjei Isaksen, Andy Jelfs, Bettina Kuppert, Hervé Lherondel, Roger Macknish. E-Mail: maija.eklof@cargotec.com Layout: Maggie/Zeeland Cover: Cargotec Druck: Punamusta, Finnland. Die Meinungen der AutorInnen und Interviewten entsprechen nicht unbedingt den Ansichten von Cargotec.
Vorwort Nach oben offen Unsere vor zwei Jahren im Raum Asien/ Pazifik gestarteten Geschäftsaktivitäten tragen jetzt Frucht. Dieser Markt ist extrem breit gefächert, sodass wir für jedes Land eigene Anwendungen bereithalten müssen.
08
Derzeit kommt diese Region für rund 40 % des Gesamtumsatzes von Cargotec auf. Den durch die Wirtschaftskrise von 2008 bedingten Einbruch der Neuaufträge konnten wir im letzten Jahr teilweise wieder aufholen. Dieses Jahr rechnen wir damit, das die Zahlen wieder denen vor der Krise entsprechen. Das nächste Jahr verspricht noch mehr. Das sind gute Nachrichten für unsere Aktionäre und zeigt, welches Wachstumspotential die APAC-Region für Cargotec hat. Im Juli kündigten wir ein hochinteressantes Joint-Venture mit Jiangsu Rainbow Heavy Industries (RHI) in China an. RHI liefert Lukendeckel, Frachtumschlagskrane und andere Produkte für Cargotec. Schwerpunkt dieser Partnerschaft sind Ship-to-Shore-Verladekrane, Containerbrücken auf Rädern oder Schienen und Spezialkrane für Schiffsanwendungen.
12
Der Großteil der Produktion dürfte in den Export gehen, aber auch in China selbst erwarten wir ein starkes Umsatzwachstum. Absatzsteigerungen in China könnten die schwächere Nachfrage in den westlichen Ländern wettmachen und Cargotec höhere Flexibilität verschaffen. Der zunehmende Verbrauch in den asiatischen Binnenmärkten erhöht die Nachfrage nach Containertransporten. Davon profitieren Cargotec-Produkte, gerade auch die Kalmar-Hafenkrane für den Containerumschlag. Da asiatische Kunden immer mehr Wert auf die Kombination von Sicherheit und Produktivität legen, sehen wir hier auch für Teleskoparm-Krane großes Wachstumspotenzial. Ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Cargotec wäre unser Erfolg nicht möglich. Wir bemühen uns darum, Talente nicht nur zu bewahren, sondern auch zu fördern. Unsere Kunden sollen wissen, dass hinter den herausragenden Produkten von Cargotec Menschen stehen, die mit Begeisterung bei der Sache sind.
22
Ken Loh Executive Vice President, APAC
Hiab ist Weltmarktführer im mobilen Ladungsumschlag. Zu unserem Portfolio gehören Hiab-Ladekrane, Hiab Loglift- und Hiab Jonsered-Forst- und Recyclingkrane, Hiab Multilift-Wechselgeräte, Zepro-, Waltco-, Focolift- und Del-Ladebordwände sowie die Hiab Moffett- und Princeton PiggyBack®-Mitnehmstapler.
ZUKUNFTSDENKEN
Intelligente Zukunft TEXT Risto Pakarinen FOTO Per Trané
Zukunftsorientierung heißt für Cargotec Nachhaltigkeit. Funktionalität und Produktivität sind dabei von zentraler Bedeutung. Vorausschauendes Denken ist für Unternehmen lebenswichtig. Kein Wunder daher, dass die Beobachtung der Umgebung für Führungskräfte zum Alltag gehört. Technologische Entwicklung, neue Bestimmungen, öffentliche Meinung alles will gleichzeitig im Auge behalten werden. Konkret bedeutet diese Wachsamkeit für Cargotec die Forderung, mehr Nachhaltigkeit für die Kunden und damit für die Firma selbst zu schaffen, findet Harri Ahola, Senior Vice President, TruckMounted Equipment bei Cargotec. „Unsere unmittelbare Zukunftsaufgabe liegt darin, die Kunden mit Produkten zu beliefern, welche die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit erhöhen“, betont er. „Wir bemühen uns darum, den Kunden zu helfen, unsere Produkte so effektiv wie möglich einzusetzen.“
vationsbasis hat sich geändert. Früher war Geld der Hauptfaktor für den Wunsch, Energie zu sparen. „Heute spielen auch Umweltschutzgründe eine Rolle“, stellt Ahola fest. Hiab-Produkte werden meist etwa ein Jahrzehnt lang verwendet, was der Länge einer Produktgeneration entspricht. Dies bedeutet, dass unsere Entscheidungen von heute Einfluss darauf haben, wie die Welt in zehn Jahren aussehen wird. Was heute wie ein kleiner Produktentwicklungsschritt wirkt, kann sich, so Ahola, in 30 Jahren rückblickend als großer Sprung herausstellen. Zur Beurteilung geschäftlicher Veränderungen ist es daher manchmal gut, die heutigen Technologien mit denen von vor 20 Jahren zu vergleichen. Eins ist bei solchen Rückblicken sicher: Kapazität und Reichweite der Krane sind um ein Vielfaches gewachsen.
Mehrwert entdecken Computer sind überall
Die derzeitigen Schlüsselkonzepte für Hiab-Produkte sind Kraftstoffeinsparungen und Energieeffizienz - ohne Kompromisse an Funktionalität, Produktivität und Sicherheit der Krane. Reedereien und andere Frachtumschlagsbetriebe haben den Kraftstoffverbrauch seit jeher im Auge, aber die Moti-
4 HIAB METHOD
„Heutzutage steckt überall ein Computer drin. Noch vor zehn, fünfzehn Jahren waren fast alle Steuerungen manuell. Mittlerweile ist vieles elektronisch und automatisiert.“ Dessen ungeachtet sieht Ahola das Geschäft von Hiab als ein traditionelles:
„Zu unseren wichtigsten Entwicklungen zählen intelligente Steuerungen und die Verringerung des Gewichts der Produkte durch Verwendung von Spezialstählen. Ein leichteres Produkt erhöht die Nutzlast und senkt den Energieverbrauch, und damit gleichzeitig die Umweltbelastung.“ Ein Paradebeispiel ist der Hiab Multilift XR18S Pro Future, der mehrere hundert Kilo weniger wiegt als vergleichbare Abrollkipper. Dies allein ermöglicht höhere Nutzlasten auf jeder Fahrt. Gleichzeitig verringern sich Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß und Lärm. Pro Future ist eine neue umweltfreundliche Produktlinie von Cargotec, die sich durch branchenführende Ener-
Neuer Hiab MultiliftAbrollkipper optimiert die Betriebseffizienz Das neueste Mitglied der Cargotec Pro FutureFamilie, der Hiab Multilift XR18S, ist perfekt für Kunden, denen es vor allem auf Effizienz ankommt. Er eignet sich am besten für 3-Achser und bietet einen einzigartigen Funktionsumfang: Proportionale Bewegungs-, Senk- und Kippgeschwindigkeit, automatische Sequenzkontrolle und Friktionsentlastung. Die proportionale Geschwindigkeitsoption verkürzt die Arbeitszeit um bis zu zwei Drittel. Sie ist Bestandteil eines regenerativen Systems, das ohne Erhöhung der Motordrehzahl auskommt - sprich, mit weniger Kraftstoff, Lärm und Emissionen. Die mit einer einzigen Hebelbewegung aktivierte automatische Sequenzkontrolle macht das Laden, Entladen und Kippen schneller und einfacher. Die Friktionsentlastung hebt den Mittelrahmen und das Vorderteil des Chassis bei horizontalen Bewegungen leicht an, um die Reibung zwischen Chassis und Rahmen - und somit Schwingungen und Lärm - zu reduzieren. Die Kombination dieser Extras ermöglicht schnelleres, leichteres und leiseres Arbeiten bei erheblich geringerem Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß und Lärm. Möchten Sie mehr erfahren? Bitte wenden Sie sich an ihre örtliche Cargotec-Handelsvertretung oder -Verkaufsniederlassung. gieeffizienz, Stromquellentechnologie, Emissionsarmut, und Recyclingfähigkeit sowie minimale Lärmbelastung auszeichet. „Und die Verstellpumpe des Hydrauliksystems reduziert den Kraftstoffverbrauch und damit die Kohlendioxidemissionen um bis zu 25%, das entspricht dem, was ein durchschnittlicher PKW im Jahr in die Luft bläst“, fügt Ahola hinzu. Künftige Umwälzungen
Auf längere Sicht könnten laut Ahola digitale Hydrauliksysteme die Spielregeln neu schreiben. „Wirklich umwäl-
zende neue Technologien werden selten erfunden“, merkt er an. „Im Terminalbereich zeichnet sich ein Trend von Hydraulik- hin zu Elektroantrieben ab, aber bisher haben wir noch keinen elektrisch angetriebenen LKW-Ladekran gesehen. Sie sind technisch noch nicht machbar, aber vielleicht in der Zukunft. Zumindest Hybridformen könnten möglich sein.“ Andersherum betrachtet: vor 50 Jahren hätte niemand vorausahnen können, in was für einer Welt Cargotec heute operiert.
Die Automobilindustrie macht vor, wie Produkte immer intelligenter werden, angefangen beim alltäglichen Kleinwagen. Für die Welt in 50 Jahren wagt Ahola keine Prognosen zu stellen, aber von einigen Trends erwartet er bis 2030 einschneidende Veränderungen: „Die Schwellenmärkte, beispielsweise Brasilien, Russland, Indien, China und Afrika, entwickeln sich weiter und die Nachfrage nach umweltfreundlichen, energieeffizienten Produkten für den Ladungsumschlag wächst erheblich.“
HIAB METHOD 5
CARGOTEC
Cargotec verbessert die Effizienz von Frachtströmen zu Land und zu Wasser – ganz gleich, wohin die Reise geht. Die Tochtermarken von Cargotec – Hiab, Kalmar und MacGregor – sind anerkannte Weltmarktführer bei Frachtumschlaglösungen.
Das globale Netzwerk von Cargotec gewährleistet Kundennähe und bietet umfassende Dienstleistungen, um langfristig die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der Ausrüstung sicherzustellen. Das Unternehmen beschäftigt rund 11 000 Mitarbeiter.
www.cargotec.com Schlüsselzahlen, Mio. EUR
Q1–Q3/11
Q1-Q3/10
Veränderung
Auftragseingänge
2391
2013
19%
2729
Auftragsbuch, Ende des Berichtszeitraums
2349
2395
-2%
2356
Umsatz
2310
1828
26%
2575
Betriebsgewinn
159,1
92,9
71%
131,4
6,9
5,1
5,1
Nettogewinn im Berichtszeitraum
114,5
54,2
78,0
Cashflow aus operativer Tätigkeit
78,0
193,4
292,9
Gewinn pro Aktie, in EUR
1,86
0,82
1,21
Nettoverschuldung, Ende des Berichtszeitraums
362
264
171
10 613
9588
9673
Betriebsgewinnmarge, in %
Personal, Durchschnitt
6 HIAB METHOD
2010
Neuigkeiten
Das Ford-Rallyeteam zählt auf Hiab Ein Hiab-Ladekran hat sich zu den drei Hiab Moffetts gesellt, die hart für den Erfolg des Ford-Teams in der Rallye-WM arbeiten. Die Maschinen helfen beim Einrichten des Bewirtungbereichs und sorgen dafür, dass die benötigten Reifen am richtigen Platz liegen. Der Hiab XS 1055EP-6 HiPro-Ladekran hatte seinen ersten Einsatz bei der Rallye Finnland im August beim Aufbau des Bewirtungsbereichs für das Team Ford. Seine "Kollegen", drei Hiab Moffett M5 25.3-Mitnehmstapler, sind bereits seit vier Jahren im Team. „Die Rallyeweltmeisterschaften werden der Formel 1 immer ähnlicher“, berichtet Neil Robinson, Project Manager bei M-Sport. „Zuschauerfreundlichkeit ist wichtig, und auf die sogenannten HospitalityBereiche wird immer mehr Wert gelegt.“ M-Sport kümmert sich um die RallyeAktivitäten von Ford, einschließlich des Ford Abu Dhabi World Rally Teams mit seinen drei Autos. Cargotec ist einer der wichtigsten Produktpartner des Teams. Der Aufbau des Gästebereichs dauert vier Tage. Zuerst bringt ein Hiab Moffett den Alu-Basisrahmen an seinen Platz. Auf
diesen Rahmen setzt der Hiab 1055 den zweistöckigen Bewirtungspavillion. Die beiden Einheiten wiegen jeweils etwa 10 000 kg und müssen millimetergenau positioniert werden. Danach werden Bodenbalken, Bodenbeläge und die Glasfront angebracht - wieder ein Job für die Hiab Moffetts. Nach 10 Tagen wird alles wieder abgebaut und ins nächste Rallye-Land gebracht. Bei allen neun jährlich in Europa stattfindenden WMRallyes sind die Hiab-Maschinen unentbehrlich zum Be- und Entladen der LKW-Pritschen und zum Transport von Reifen, Geräten und Getränkekisten auf dem Servicegelände. „Wir verwenden Hiab-Produkte, weil sie technisch die besten unzuverlässigsten des Marktes sind. Außerdem schätzen wir den europaweiten Support von Cargotec“, lobt Robinson.
„Wir haben ein enges Verhältnis, das wir gerne fortsetzen und eventuell auf weitere Projekte ausweiten werden. Eine gute Partnerschaft beruht auf Gegenseitigkeit. Die Fähigkeit und Bereitschaft, Lösungen für unsere Anforderungen zu finden, macht Cargotec zum perfekten Partner.“ Für John Bailey, National Accounts Manager/Industrial Products bei Cargotec UK, ist die Rallye-Partnerschaft ein ganz besonderes Projekt, für das Cargotec UK Limited die Hilfe des EMEA Customer Solutions Department in Meppel in Vertreter von Anspruch M-Sport und Cargotec bei nahm. Hier der Neste Oil entstanden Rally in Jyväskylä, die Finnland. technischen Kalkulationen, Zeichnungen und Installationen. Das erstklassige Ergebnis erfüllt M-Sport mit vollster Zufriedenheit. „Es war ein herausforderndes Projekt, in das viele Cargotec-Mitarbeiter involviert waren. Das Ergebnis zeigt, dass gutes Teamwork zum Sieg führt!“
HIAB METHOD 7
Schmiermittel und Zubehör: Das Cargotec-Komplettsortiment Cargotec stellt zwei neue, perfekt auf die HiabModellpalette abgestimmte Produktreihen vor: OTE (On Truck Equipment) und Schmiermittel. Zusätzlich wurde die erfolgreiche Zubehörserie für Hiab-Krane weiter verbessert. Zubehör für den Ladungsumschlag
On Truck Equipment (OTE)
Überlegene Schmiermittel
Machen Sie Ihre Hiab-Maschine noch vielseitiger!
Hochwertiges Zubehör rundet Ihre Ausstattung ab
Für längere Lebensdauer
Hiab-Maschinen bewältigen Tag für Tag die unterschiedlichsten Aufgaben. Die Anpassung unserer Produkte an individuelle Kundenbedürfnisse ist mittlerweile eine Grundvoraussetzung. Aus diesem Grund ist die Kranzubehörpalette von Cargotec heute umfassender als je zuvor. „Von Greifern und Steinstapelzangen bis hin zu innovativen Wiegesystemen bieten wir derzeit das umfassendste ZubehörSortiment des gesamten Marktes“, präzisiert Markus Sjöqvist, Product Manager Services, Accessories & OTE. Dank der europäischen Krankupplungsnormen sind die Zusatzgeräte von Hiab auch mit älteren Kranmodellen und den Kranen anderer Hersteller kompatibel.
Die Qualität einer fahrzeugmontierten Verladeausrüstung ist für die Leistung und Lebensdauer des LKWs und der Hebevorrichtung von entscheidender Bedeutung. Diesem Leitgedanken trägt die neue OTE-Serie (On Truck Equipment) von Cargotec Rechnung. Die im Handumdrehen montierten OTEProdukte und -Zubehörteile garantieren konstante Qualität, Sicherheit und optimale Leistung. Cargotec OTE-Produkte erfüllen die Bedingungen der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EC. Dadurch haben Sie die Sicherheit, dass alle installierten Komponenten von hoher Qualität sind und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Die Wahl des richtigen Schmiermittels ist ein ausschlaggebender Faktor für die Arbeitsleistung und Lebensdauer Ihrer Maschine. Die neuen Hightech-Schmiermittel von Cargotec bieten Schutz und Leistungsfähigkeit für Systeme und Anwendungen jeder Art. Die Produktfamilie umfasst Hydrauliköle, Fette, Spezialprodukte und Allzweckschmiermittel. Unsere Produkte maximieren die Hydraulikleistung selbst unter extremen klimatischen Bedingungen und erhöhen die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Qualität macht sich bezahlt
Die Vorteile der neuen Produkte für Cargotec-Händler und Kunden: ƀɠ Kürzere Montagezeiten ƀɠ Höhere Qualität ƀɠ Standardisierte Installationskomponenten ƀɠGeprüfte und bewährte Technologie ƀɠMinimaler Wartungs- und Reparaturbedarf Alle unsere OTEAusrüstungsgegenstände sind auf dem neuesten Stand der europäischen Vorschriften und bei den lokalen CargotecVertretungen erhältlich.
Die Schmiermittel unserer Wahl
„Das neue Hydrauliköl wurde speziell für Hiab-Geräte entwickelt, und wir verwenden es auch in unseren Fabriken“, berichtet Sjöqvist. „Wer Cargotec-Schmiermittel verwendet, kann sicher sein, dass das Produkt von höchster Qualität ist, umfassend getestet wurde und die Ausrüstung optimal schützt.“
Mehr Informationen über über Zubehör, OTE und Schmiermittel finden Sie auf unserer Homepage: www.cargotec.com
8 HIAB METHOD
Neuigkeiten
Total Solutions ist unser Konzept für Komplettservice aus einer Hand: über das Cargotec-Vertriebsnetz (Sales & Service) erhalten Sie sowohl OTE-Maschinen und Zubehör als auch die benötigten Schmiermittel. Die Vorteile liegen auf der Hand: ƀɠ Vielfältigere Einsatzmöglichkeiten für den Kran ƀɠ Einfacher Wechsel zwischen den Anwendungen ƀɠ Verschlankung der Lieferantenbasis ƀɠ Weniger Rechnungen zu bearbeiten ƀɠ Optimierte Geräteleistung ƀɠ Garantierte Qualität ƀɠ Einfache Bestellung über das Cargotec-Netzwerk
FOTO Mikko Lehtimäki
Rundum versorgt mit Total Solutions
Blickfang im Straßenverkehr
Einfache Bestellung
Um es Händlern und Kunden so einfach wie möglich zu machen, sich über unser Zubehörsortiment zu informieren und Bestellungen aufzugeben, haben wir C-Service um einen neuen Bereich erweitert. Hier können registrierte Nutzer Broschüren und Datenblätter herunterladen und online Zubehör, OTE oder Schmiermittel bestellen. Die lokalen Vertriebspartner, Verkaufsbüros und Kunendienstzentren von Cargotec halten nähere Informationen zu diesem Webdienst bereit.
Nur keine falsche Bescheidenheit: das kleine Dorf Ylihärmä ist Heimat der auffälligsten Lastwagen Finnlands! Die glamourösen LKWs von Trans Härmä Oy transportieren nicht nur die Produkte der ortsansässigen Firma Skaala Windows & Doors, sondern nehmen auch an Shows in Finnland und Schweden teil. „Ein Mann braucht ein Hobby“, grinst CEO Visa Valkonen. Die Fahrzeuge sind jedoch in erster Linie Arbeitsgeräte. Selbst die Fahrten zu Shows und zurück werden nach Möglichkeit für Transporte genutzt. Das Verladen von Fensterpaketen erfordert Spezialausrüstung. Valkonens frühere Fahrzeuge waren mit festmontierten Ladekranen ausgestattet. Sein neuester Truck hat dagegen einen Mitnehmstapler an Bord: den Hiab Moffett M4 25.3. „Die Kunden wünschen sich die Ware dorthin, wo sie gebraucht wird. Mit dem Stapler kann ich an passender Stelle entladen und muss nicht direkt an das Objekt heranmanövrieren.“
Selbstverständlich wurde der Stapler passend zum Lastwagen lackiert und mit Chromaccessoires verschönert. Als einer der ersten Mitnehmstapler Finnlands mit Moffett Ground Mount kann er vom Fahrer per Funkfernsteuerung von seinem Transportgestell abgesetzt und wieder aufhoben werden. Seine Ladekapazität beträgt 2,5 Tonnen. Scherenausschub und Teleskopgabel machen seitliches Entladen möglich. Der Fahrer muss daher nicht länger auf die Rampe klettern und die Last mit einem Palettenstapler transportieren. Laut Pauliina Kunvik, die bei Cargotec Finland als Product Manager für Mitnehmstapler verantwortlich ist, werden diese gerade für Fensterlieferungen immer beliebter. Von den Vorteilen profitieren alle: der Kunde braucht kein Hebezeug bereitzustellen, das Entladen geht zügig und der LKW ist schnell wieder auf der Straße.
HIAB METHOD 9
Moffett Engineering firmiert jetzt als Cargotec
Im Zeichen des Elefanten Die neuen Cargotec-Produktkennzeichnungen tragen unserer gemeinsamen visuellen Identität Rechnung. Noch vor Ende dieses Jahres wird der Cargotec-Elefant alle neuen Modelle von Hiab, Kalmar und MacGregor zieren, begleitet von Markennamen und Modellbezeichnung. Anne Westersund, Vice President, Communications and Marketing bei Cargotec, erklärt: „Unsere Maschinen sind rund um die Welt in Häfen, auf Schiffen und auf LKWs zu sehen. Allein im letzten Jahr lieferten wir mehr als Hiab-, Kalmar- und MacGregorProdukte an Kunden. Durch das Elefanten-Logo erhält unsere gemeinsame Marke mehr globale Präsenz. Seine Botschaft ist Qualität, Nachhaltigkeit und die Stärke des vereinten Unternehmens Cargotec.“ Gemäß der Cargotec-Markenstrategie wird die Tochtermarke Hiab dadurch gestärkt, dass die früheren Fahrzeugkran- und Staplermarken Multilift, Moffett, Loglift und Jonsered künftig als Produktbezeichnungen unter dem gemeinsamen Markennamen Hiab geführt werden.
Aufbau nach dem Sturm - mit Cargotec Cargotec im Hilfseinsatz: Im May wurde das 50 000-Einwohner-Städtchen Joplin in Missouri (USA) von einem Tornado heimgesucht, der zahlreiche Menschenleben forderte und Schätzungen zufolge rund 8000 Häuser und Wohnungen zerstörte, ebenso wie Hunderte von Geschäftsgebäuden, Schulen, Krankenhäusern sowie
Trafostationen und andere Infrastruktureinrichtungen. Bei den Aufräumarbeiten in der Woche nach dem Tornado waren vier Princeton PiggyBack®-Mitnehmstapler und ein Dutzend Hiab Moffetts unermüdlich im Einsatz. Es musste schnell gehen, da die Lagerhallen der Stadt weitgehend zerstört waren. Die Cargotec-Maschinen befreiten Parkflächen von Trümmern, und schafften Platz zum Entladen der Hilfsgüter-LKWs.
Moffett Engineering Ltd, der Hersteller der Hiab Moffett-Mitnehmstapler, hat sich in Cargotec Ireland umbenannt. Dies entspricht dem Cargotec-Strategiemotto „One Company“. Gegründet in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts, produzierte das Dundalker Unternehmen zunächst Geräte für die lokale Landwirtschaft. Sein in den achtziger Jahren erfundener Mitnehmstapler revolutionierte die Transportindustrie durch erheblich schnellere, kosteneffizientere Lieferungen. Das heutige Hiab MoffettSortiment umfasst eine Vielzahl von Spezialmaschinen für kommerzielle und industrielle Zwecke aller Art. Mit Hubkapazitäten von 1,5 bis 3,5 Tonnen und vielfältigem Sonderzubehör verkörpert diese Maschine Qualität, Innovation, höchste Sicherheit und Spitzentechnologie. Das Werk in Dundalk beherbergt heutzutage das F&E-Zentrum für Mitnehmstapler, die globale Hiab Moffett-Ersatzteilzentrale und die Hauptmontagestätte der Hiab Moffett-Mitnehmstapler.
Das Team von Cargotec Ireland mit neuem Firmenschild und Hiab Moffett-Mitnehmstapler.
10 HIAB METHOD
Neuigkeiten
Der ST 080 bringt Schwung in die Hiab ST-Familie Die Cargotec-Kranfamilie Hiab ST hat ein neues Mitglied: den ST 080. Der im September in den Schwellenländern eingeführte Kran ist kompakt, wendig und ideal für leichte LKWs. Seine einfache Bedienung ermöglicht zügiges Arbeiten, und das Hiab-Steuerventil sorgt für weiche Bewegungen und hohe Produktivität. ST steht für steif und teleskopisch: ein neues Konzept, inspiriert durch den Wunsch der Nutzer steifer Ausleger nach besseren Hebeeigenschaften, geringerem Gewicht und längerer Lebensdauer. Der Ausschub des ST 080 zeichnet sich durch ein einzigartiges Hexagonalprofil aus. Der Kran ist mit zwei oder drei Ausschüben erhältlich. Die horizontale Reichweite des ST 083-032 (zwei Ausschübe) beträgt 7,8 m, die des ST 084-
032 (drei Ausschübe) 10,1 m. Die maximale Hubkapazität der ST 080-Modelle beträgt 3200 kg am Haken. Die Steuerelemente der ST-Krane sind so angeordnet, dass die Bedienung von beiden Seiten des Fahrzeugs aus in derselben logischen Sequenz erfolgt. Der starke, intelligente Hebemechanismus kombiniert mit großen Drahtrollen ermöglicht schnelles, zuverlässiges Verladen und minimiert die Be- und Entladezeit. „Der Bedarf an ST-Kranen in den Schwellenmärkten steigt rapide“, berichtet Marcel Kappe, Senior Project Manager bei Cargotec. „Wir freuen uns darüber, den Kunden mehr Alternativen zu bieten, unter denen sie die beste Lösung für ihre Zwecke wählen können.“
Zuverlässiger Schienenverkehr in China Ohne einwandfreie Schienen, Böschungen und Weichen kämen Züge nicht weit. Das chinesische Eisenbahnministerium verwaltet ein Schienennetz von mehr als 26 000 km, dessen Wartung ohne einen zuverlässigen, gut ausgerüsteten Partner kaum zu bewerkstelligen wäre. Hier kommt Xiangfan Golden Eagle ins Spiel - und eine Flotte von mit Hiab ST-Kranen ausgestatteten Wartungsfahrzeugen. Xiangfan Golden Eagle produziert jährlich mehr als 600 Schienenfahrzeuge für Instandhaltungseinsätze. Für Qualitätsmängel ist hier kein Platz. Die Firma lernte Hiab ST mit der ersten Version – dem 2009 eingeführten ST 170 – kennen und besitzt mittlerweile 28 ST-Krane. Zwölf weitere sind bereits bestellt. „Der Hiab ST 170 hat sich rundum bewährt“, freut sich Chen Bin, Leiter des Construction Machinery Research Institute bei Xiangfan Golden Eagle.
HIAB METHOD 11
PARTNERSCHAFT
Kanada Toronto Guelph
Stabile
Vertrauensbasis Cargotecs Vertriebspartner in Kanada weiß, was seine Kunden glücklich macht: ein neuer Hiab. Persönliches Engagement ist das Geheimrezept für ein gutes Produkt. TEXT John Schofield FOTOS Steve Parr
12 HIAB METHOD
Eine Geheimwaffe – das war es, was Patene Building Supplies brauchte. Einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der immer massiveren Konkurrenz der Branchenriesen, die das unabhängige Unternehmen aus Guelph (Ontario) bedrohte. Im Kampf um mehr Marktanteile baten die auf Flachdächer für Industriegebäude spezialisierten Kanadier Hiab um Hilfe. Rob Hansplant, Equipment Manager bei Patene, besuchte die Hiab-Handelsvertretung des Landes, Atlas Polar Co. Ltd. im nahegelegenen Toronto, und fragte nach einem Kran mit einer Hubhöhe und Reichweite von jeweils mindestens 12 m. Einige Monate später nahm Atlas Polar Hansplant mit in die USA und stellte ihm den Prototypen des Hiab XS 435K vor. Patene wurde einer der ersten kanadischen Besitzer der Neuheit. „Sie haben uns zugehört“, berichtet Hansplant. „Dieser Ausleger bedeutet einen echten Wettbewerbsvorteil für uns und erfüllt seinen Zweck optimal.“ Der herausragende Service von Atlas Polar und Hiabs langjähriger guter Ruf für Höchstleistung haben dem Gespann zu einem wesentlichen Vorteil im kanadischen Markt für LKWKrane verholfen. Zum
Erfolg trug auch die kanadische Wirtschaftslage bei, der es deutlich besser geht als der US-amerikanischen. Allen Widrigkeiten zum Trotz
Harte Zeiten sind Bob Parr, President von Atlas Polar seit 1988 und schon seit 1961 in der Firma, beileibe nicht unbekannt. Dessen ungeachtet ist das Unternehmen heute Marktführer für alle von ihm vertriebenen Cargotec-Produkte, darunter Hiab-Krane, Hiab Moffett-Mitnehmstapler und Hiab Multilift-Abrollkipper. Höhere Ölpreise haben dem westkanadischen Energiegeschäft Auftrieb gegeben, und auch die Baubranche ist nach überstandener Krise wieder zu Geräteinvestitionen bereit. „Die Konjunktur sieht für uns gut aus“, findet Parr. „Es herrscht kein Boom, aber aus unserer Sicht ist die Wirtschaft gesund.“ Atlas Polar wurde 1938 von einem schwedischen Auswanderer gegründet, Joseph Ander. Doch das Geschäft mit den Kranen aus Schweden wäre der Firma fast durch die Lappen gegangen: als die Hiab-Gründerfamilie Sundin 1953 nach einem kanadischen Vertriebspartner suchte, war Ander skeptisch. Sein Sohn Ralph sah jedoch Bedarf an LKW-Kranen, und die bestellten ersten sechs verkauften sich auf Anhieb.
HIAB METHOD 13
PARTNERSCHAFT
Mittlerweile ist Atlas Polar größter und ältester Vertriebspartner von Hiab und Spezialist für Cargotec-Produkte. Parr: „Die Verlässlichkeit der verkauften Hiabs ist für uns eine Selbstverständlichkeit, so gut sind sie. Wir alle sind sehr stolz auf die Produkte und ihren Beitrag zu unserem Erfolg.“ Umfassende Produktkenntnis
Die Geschäftsbasis von Atlas Polar ist in guten und schlechten Zeiten dieselbe geblieben: Produktkenntnis und Service. Die Kunden erhalten landesweiten Support, unabhängig vom Kaufort des Krans. Schwierigere Problemfälle werden in der eigenen Elektronikwerkstatt repariert. Parr berichtet, dass Atlas Polar den Kunden notfalls auch Krane leiht, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, und ein nicht korrekt funktionierendes Gerät gegebenenfalls kostenlos austauscht. Freilich verbessern auch die Konkurrenten ihren Service laufend, und die Kunden erwarten immer mehr. „Unser Service ist aber so gut, dass wir fast nie einen Kunden verlieren“, bekräftigt Parr. „In Sachen Ersatzteile und Service sind wir der Konkurrenz um Längen voraus.“ Treue, Loyalität und Stolz zeichnen auch die 120-köpfigen Belegschaft von Atlas Polar aus. Die meisten bleiben bis zur Pensionierung dabei, kennen die Produkte in- und auswendig und betreuen dieselben Kunden jahrzehntelang. Bob Parr berichtet, dass in absehbarer Zeit mehrere Mitarbeiter in Rente gehen werden und Atlas Polar daher aktiv nach Nachwuchskräften sucht, die sich für Kundendienst und Cargotec begeistern können. „Wir sind ein Familienbetrieb, in dem die Menschen mindestens ebenso wichtig sind wie das Produkt. Auch die beste Ware der Welt verkauft sich nicht von selbst. Auf die Leute kommt es an!“
Die Flotte von Patene Building Supplies umfasst 63 HiabAusleger, und die Anschaffung von vier oder fünf weiteren vor Jahresende ist in Planung.
14 HIAB METHOD
Vielseitiges Lösungsangebot
Die wirtschaftlichen Turbulenzen haben vielen Kunden zugesetzt. Atlas Polar kommt ihnen mit flexiblen Kaufoptionen entge-
gen und bietet - laut Parr als einziger Kranhändler Kanadas - einen eigenen Finanzierungsplan. Bei den konkurrierenden Firmen sind Kredite nur auf dem komplizierteren Weg über Finanzgesellschaften erhältlich. Außerdem bietet Atlas Polar Mietkaufprogramme und eine Rückkaufgarantie, die dem Kunden 50% des Originalpreises für ihren Gebrauchtpreis verspricht. Letztere wurde allerdings noch nie in Anspruch genommen, da der hohe Wiederverkaufswert von Hiab in Kanada für bessere Preise auf dem offenen Markt sorgt. Seit einiger Zeit verkauft Atlas Polar auch LKWs, inklusive Gebrauchtfahrzeuge mit Kranaufbau. Parr betont: „Die Wiederverwendung der Maschinen wird bei uns großgeschrieben.“ Um im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten, hat Atlas Polar massiv in die Firmenwebseite investiert und sie zu einer Fundgrube für Multimedia-Infos und Kundentools gemacht. Sie wird laut Parr von Interessenten aus aller Welt besucht, die
Atlas Polar häufig an Hiab-Händler in anderen Ländern weiterverweist. „Das Internet hat die ganze Branche verändert, denn hier kann jeder gut aussehen“, stellt er fest. „Unsere Homepage zählt aber zu den besseren Kranwebseiten.“ Jahrzehntelange Treue
Für Rob Hansplant ist die Kombination der Qualität von Hiab mit dem Service von Atlas Polar der Grund, warum Patene Building Supplies immer wieder hier kauft. Das 1955 gegründete Familienunternehmen betreibt eine Kette von 15 Baumärkten und verwendet seit 35 Jahren LKWKrane von Hiab. Die derzeitige Flotte umfasst 63 HiabAusleger, und laut Hansplant ist der Kauf von vier oder fünf weiteren vor Jahresende geplant. Im Gegensatz zu den Mitwettbewerbern ist Patene in der Lage, das Material unmittelbar auf das Dach oder an die Fensteröffnung zu liefern - was den Baufirmen Zeit und Arbeit spart. Hiab macht's möglich: „Um es klar zu sagen: ich verwende keinen anderen Kran.“ Dafür gibt es viele Gründe. Als ersten nennt Hansplant die führende Position Hiabs hinsichtlich Bedienungskomfort und Sicherheit. Die Bewegungen lassen sich auch in den Extrempositionen weich und präzise steuern. Aus der langen Liste der Sicherheitsvorkehrungen sei der Überlastungsschutz genannt, der Für President Bob Parr von Atlas Polar sieht die Konjunktur gut aus. den Kran bei überlastbe„Es herrscht kein Boom, aber aus unserer Sicht ist die Wirtschaft dingter Kippgefahr autogesund.“
„Um es klar zu sagen: ich verwende keinen anderen Kran.“
matisch abschaltet. Bei vielen Modellen sind sogar die Stützbeine elektronisch gesteuert, um flexiblere Positionierung ohne Stabilitätsbeeinträchtigung zu ermöglichen. „Meine Leute haben dadurch mehr Sicherheit und brauchen sich nicht mehr auf Schätzungen zu verlassen“, erklärt er. „Die Kransteuerungen werden immer sicherer. Beim Verladen in der Luft ist Zentimetergenauigkeit gefragt. Jetzt ist sie Realität geworden. Genial!“ Die Vielfalt der Hiab-Krane macht es Hansplant leicht, den jeweils richtigen für Pantene zu finden. Darüber hinaus sind sie kosteneffizient in Anschaffung und Instandhaltung. Die Verwendung einer einzigen Marke vereinfacht seiner Erfahrung nach auch die Wartung. Profis mit Herz und Seele
Die Mechaniker von Patene werden von Atlas Polar geschult. Falls einmal ein größeres Problem auftritt, ist es auch nicht weit bis zur eigenen Werkstatt des Vertriebspartner. Hansplant lobt das hilfsbereite und kompetente Serviceteam: „Die Belegschaft hier wechselt nicht ständig und ist engagierter als alle anderen. In meinen 12 Jahren im Geschäft hatte ich immer mit denselben Personen zu tun, was viel über Hiab aussagt. Sie sind stolz auf ihre Produkte und kümmern sich persönlich darum.“ Hansplant erlebte diesen Stolz auch schon aus einem anderen Blickwinkel, nämlich bei einem Besuch der Cargotec-Werke in Schweden, zu dem Atlas Polar ihn und einige andere Fuhrparkmanager eingeladen hatte ein eindrucksvolles Erlebnis. Die mit viel Leidenschaft geführte Firma möchte stets für ihre Kunden da sein und sie zu stolzen Hiab-Besitzern zu machen. „Der Schlüssel liegt darin, dem Endkunden von Anfang an zuzuhören“, so Hansplant. „Ich habe das Wettbewerbsangebot ständig im Visier, aber nichts kommt Hiab nahe.“ Bei Patene Building Supplies wird Hiab wohl noch viele Jahre lang Wertarbeit leisten.
HIAB METHOD 15
MARKTEINBLICK
Wiederaufbau in Japan Cargotec spielt eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau in Japan nach dem verheerenden Erdbeben und dem Tsunami an der Nordostk端ste. TEXT Jon Thunqvist FOTOS AFP/Lehtikuva und Jon Thunqvist
16 HIAB METHOD
Sendai
Japan Yokohama
Der Anblick ist gewöhnungsbedürftig: Auf beiden Seiten der blitzsauberen Straße ragen 20 Meter hohe Schuttberge in den Himmel auf. Was einmal eine lebhafte Nachbarschaft war, ist jetzt ein offenes Feld, in dem die Trümmer von Betonfundamenten herumliegen. Keine Mondlandschaft, aber ein merkwürdiger Ort - und voller Betriebsamkeit. Eine ganze Kompanie von LKW-Ladekranen, die jeweils im Tandem arbeiten, säubern die Straßen und schaffen Platz für den Wiederaufbau der nordjapanischen Region Tohuko. Niemand, der die Ereignisse des 11. März miterlebt hat, wird diesen Tag je vergessen. Es war Freitagnachmittag, als die Naturgewalt hereinbrach. Umfassende Aufräumarbeiten
Ein Erdbeben der Stärke 9,0 gefolgt von einem Tsunami so hoch wie ein zehnstökkiges Haus verwüstete die Küstengebiete komplett, einschließlich des Kernkraftwerks im nahen Fukushima. Mehr als 20 000 Menschen fanden den Tod und Abertausende verloren Haus und Hof, ihr gesamtes Hab und Gut. „In den ersten Wochen nach der Katastrophe arbeiteten wir rund um die Uhr. Alle machten mit, jeder machte ohne nachzudenken unzählige Überstunden“, berichtet Hideyuki Sato vom Sangyo Shinko Tohoku Scrap Center. Um die zusätzliche Arbeit zu bewältigen, mietete Satos Firma drei zusätzliche Mitarbeiter und kaufte einen neuen LKW-Kran. Die Schrottmenge wird jedoch immer größer, so dass Sato vermutlich einen weiteren Kran bestellen und noch mehr Leute einstellen wird. Es wird ein arbeitsreicher Winter für die Firma. Im Hauptquartier von Cargotec Japan
in Yokohama teilt Vice President Toshiya Suzuki die Ansicht von Sato: „Ich rechne damit, dass die Aufräumarbeiten noch zwei bis drei Jahre andauern. Die Regierung hat alle Präfekturen Japans damit beauftragt, beim Entsorgen von Trümmern und Schrott zu helfen, was kurz- bis mittelfristig eine starke Nachfrage nach LKWs mit Ladekran bewirken dürfte.“ Hohe Kundenerwartungen
Die Größe und das hohe Ansehen des Unternehmens im japanischen Markt stellen die 30 Cargotec-Händler und -Vertriebspartner des Landes vor äußerst hohe Kundenerwartungen „Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestmöglichen Service zu liefern. Obwohl unsere Produkte im Ausland hergestellt werden, können wir mit Stolz behaupten, jede Serviceanfrage umgehend zu beantworten“, betont Suzuki. Im Moment ist der japanische Markt unterschiedlichen Trends unterworfen: Während das Geschäft mit Ladekranen und Wechselgeräten weiter wächst, wurde die Nachfrage nach Forstkranen durch die Katastrophe vom 11. März bis auf weiteres gebremst. Nichtsdestoweniger ist festzustellen, dass Japan weiterhin einer der weltweit wichtigsten Märkte der Forst- und Recyclingsparte ist. Dieses Land hat schon viele Desaster gesehen und ist aus jedem gestärkt hervorgegangen.
Zum Aufräumen sind mit Kranen ausgerüstete LKWs erforderlich.
Subventionen für die Forstwirtschaft
Vor der Katastrophe wurde die japanische Forstwirtschaft durch ein staatliches Subventionsprogramm unterstützt, das unter ande-
Toshiya Suzuki, Vice President bei Cargotec Japan, rechnet damit, dass die Aufräumarbeiten noch 2 - 3 Jahre andauern.
rem Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen sichern sollte, die in Japan - wie in vielen anderen Ländern - unter der Abwanderung junger Leute in die Städte leiden. Genutzt werden die Subventionen u.a. zur Erneuerung des Forstbestands. Die beim Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg großflächig angebauten Zedern sind längst zu Baumriesen herangewachsen, deren gewaltiges Pollenvolumen den Allergiker vielerorts allzu massiv zusetzt. Im Gegenzug zu ihrer Reduzierung werden junge Bäume gepflanzt, um - ganz im Sinne des Kyoto-Protokolls - langfristig CO2 zu binden. Ein weiterer Grund für die Subventionen ist Japans Wunsch nach Unabhängigkeit von Holzimporten. Ziel ist eine annähernde Verdoppelung des Eigenproduktionsanteils von 27,8% (2009) auf 50% bis 2019.
HIAB METHOD 17
Zuverlässiger Service Langsam setzt er das glänzende Wechselgerät ab. Fast lautlos setzt die schwarze Ladevorrichtung auf dem Boden auf. Takuya Fujita ist erst 26, aber er arbeitet mit der Routine eines Veteranen. Nach einem Jahr Training kann er bereits die meisten HiabKrane bedienen. „Die Arbeit mit ihnen ist angenehm und schnell“, sagt er mit einem schüchternen Lächeln „Weniger Probleme“, setzt er nach Begutachtung seine Arbeit hinzu. Fujitas Chef, Makoto Doteuchi, nickt zustimmend und zeigt auf den in der Nähe stehenden Hiab Loglift. „An sich ist er ja teurer als die anderen Krane auf dem Markt. Aber er leistet mehr und hält länger. Im Endeffekt sind dadurch die laufenden Kosten geringer.“ Den Ausschlag für den Kauf des neuesten Krans gab letztendlich die langjährige Partnerschaft mit Arm Loader Hanbai KK, dem lokalen Vertriebshändler für Hiab. „Wir erhalten dort immer hervorragenden Support und After-Sales-Service“, lobt Doteuchi. Für Satoshi Endo, President von Arm Loader Hanbai KK, waren die letzten Monate ein einziger Tumult. Als exklusiver Verkäufer von Hiab-Kranen in der Region muss er sich um vieles Gedanken machen. Die Nachfrage seitens der Verschrottungsunternehmen ist so stark, dass er kaum mithalten kann. „Zu meinem Gebiet zählen Miyagi und Fukushima, zwei der am schlimmsten betroffenen Präfekturen. Die Leute hier arbeiten seit den Katastrophen vom 11. März sehr hart daran, die Region wieder aufzubauen. Ich will ihnen helfen, so gut ich kann.“
18 HIAB METHOD
Entwicklung alternativer Energien
Dem globalen Trend folgend, ist auch die japanische Regierung zunehmend an alternativen Energiequellen interessiert, darunter insbesondere Bioenergie, Biomasse und Holzpellets. „In diesen Bereichen hat Cargotec meines Erachtens eine Menge zu bieten“, findet Suzuki. „Unsere Forstmaschinen sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Früher waren nur die Stämme gefragt, aber die Nachfrage nach Bioenergie hat auch Nebenprodukte wie Äste und Zweige interessant gemacht.“ Cargotec-Kunden in Japan wissen, was sie von Hochleistungsmaschinen erwarten können, und die Produkte müssen diesen Erwartungen gerecht werden. „Mehr als 40 Jahre Markterfahrung in Japan haben uns gezeigt, wieviel Wert die hiesigen Kunden auf hohe Qualität und Haltbarkeit legen“, bekräftigt Suzuki. „Unsere Krane halten meist 15 Jahre oder länger, was ein sehr guter Wert ist. Den Berichten unserer Käufer zufolge hält der Kran meist länger
als der LKW, sodass sie den Kran weiterverwendenden können, auch wenn das Fahrzeug ausgetauscht werden muss.“ Vollständige Systemintegration
Eine der größten Stärken von Cargotec ist das vollständig integrierte System von Kranen und Wechselgeräten. Was immer der Kunde braucht, er erhält alles aus einer Hand. Laut Suzuki intensiviert Cargotec Japan die Verkaufsaktivitäten besonders in Gebieten mit unmittelbaren Wachstumschancen. „Wenn das Biomassegeschäft einmal im Gang ist, bietet es große Möglichkeiten für uns. Beispielsweise für Holzpellets sehe ich in Japan ein enormes Potential“, fügt er hinzu. „Was die Zukunft angeht, werden die Wiederaufbauarbeiten in den nächsten zwei bis drei Jahren den Bedarf nach Schrottverladekranen erhöhen. Gleichzeitig müssen wir traditionell starke Geschäftsfelder wie den Forstbereich weiter ausbauen und uns auf den kommenden Biomassebedarf einstellen.“
„Unsere Forstmaschinen sind vielseitig einsetzbar.“
ILLUSTRATION Tero Harsunen
VARIABLE STABILITÄTSSICHERUNG VSL
Erhöhte Stabilität VSL (Variabler Stabilitäts-Lektor ) registriert, wie weit die Stützbeine ausgefahren sind, und berechnet das Kapazitätsmaximum entsprechend. Es ist das fortschrittlichste Sicherheitssystem auf dem Markt.
Optimierte Kapazität Eingebaute, gut geschützte Sensoren informieren das Space-System über die Positionen der Stützbeine, um in allen Positionen optimale Kapazität zu ermöglichen.
Erweiterter Arbeitsbereich Dank VSL sind jetzt auch in den früher eingeschränkten Zonen (grüner Bereich) höhere Kapazitäten möglich.
Stabilitätsüberwachung Falls nicht genug Platz zum vollen Ausfahren der Stützbeine ist, können Sie trotzdem mit der höchstmöglichen Kapazität je Position arbeiten. VSL sichert die Stabilität des Fahrzeugs.
Stufenloses Ausfahren Dank der Analogsensoren sind die Stützbeine stufenlos ausfahrbar.
0%
40%
60%
80%
MAX
HIAB METHOD 19
FALLBEISPIEL: LEBENSDAUER
Spiegelbild der Firmenwerte TEXT Karl Love, John Abbott
Burdens Limited entschied sich für den Kauf von 24 neuen Hiab-Ladekranen von Cargotec. Die Gründe: niedrige Lebenszyklungskosten und ein umfassender Servicevertrag für den gesamten Maschinenpark. Im Juni entschied Burdens, die Flotte der Materialumschlagsgeräte um 24 Hiab XS 166B-2 HiDuo-Ladekrane zu erweitern. Dem vorausgegangen war eine gründliche Untersuchung der firmeneigenen Kapazitäten und Anforderungen sowie eine Analyse der britischen Ladekrananbieter. Burdens ist Großbritanniens führender Lieferant von Bautechnik und -material.
20 HIAB METHOD
„Die Maschinen verteilen sich auf Burdens' landesweites Netz, das insgesamt 46 Standpunkte und etwa 150 Ladekrane umfasst, erklärt Karl Love, Service Sales Manager bei Cargotec UK. „Im Geschäftsabschluss inbegriffen ist ein Wartungsvertrag für die gesamte Flotte - einschließlich der vorhandenen Maschinen anderer Hersteller.“ Burton beliefert bereits seit 75 Jahren die
Bauindustrie in Großbritannien und Irland. Inzwischen operiert die Firma auch international. Ihr Kundenstamm umfasst führende Hoch- und Tiefbaufirmen, private Baufirmen und öffentliche Behörden, Wasserversorgungsunternehmen sowie zahlreiche spezialisierte Firmen und Zulieferer in den Bereichen Bauwesen und Infrastruktur. Der Umsatz von Burdens liegt bei über 300 Mio. Pfund (344 Mio. EUR). Das Unternehmen beschäftigt rund 1100 Mitarbeiter. Die Auswahlkriterien für neue Krane in der Burdens-Flotte sind streng. Hochwertige Konstruktion, Leistung, geringe Lebenszykluskosten, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit sind nur einige Beispiele. „Genauso wichtig war es uns, einen Lieferanten zu finden, der uns auch in ganz Großbritannien und Irland effektiven Service gewährleisten konnte - und eine gut gemischte Geräteflotte. Unter diesen Gesichtspunkten entschieden wir uns für
Cargotec und speziell den Hiab XS 166B-2 HiDuo“, präzisiert Love. Großbritannien
Innovative Spitzentechnologie
„Die Entscheidung für Cargotec bedeutet für uns eine große Veränderung“, konstatiert Ryan Coles, Group Transport & Safety Officer bei Burdens. „Nach vielen Jahren mit anderen Lieferanten wechseln wir nun gleichzeitig die Fahrzeug- und die Kranmarke. Die günstigeren Lebenszykluskosten und der umfassende, kosteneffiziente Wartungsvertrag machen die Entscheidung für uns sinnvoll und zukunftsträchtig.“ Coles setzt hinzu: „Was Hiab aus meiner Sicht einzigartig macht, sind Innovativität und Spitzentechnologie - ein Spiegelbild unserer eigenen Firmenwerte.“
Irland
Dynamische Stabilitätskontrolle
Wie alle Hiab-Ladekrane ist auch der XS 166 mit der variablen Stabilitätssicherung VSL ausgerüstet, einem der fortschrittlichsten Sicherheitssysteme überhaupt. Es erfüllt sämtliche Bedingungen der neuen Maschinenrichtlinie (2006/42EG) und der Ladekrannorm EN 12999. „Sein wichtigster VorDer Hiab XS 166 teil ist sicherer Betrieb Am Heck der branddes Krans auch dann, neuen Mercedes-Benz wenn nicht genug Platz Actros montiert, liezum vollständigen Ausfert jeder Hiab XS 166 fahren der Stützbeine der Burdens-Flotte ist. In manchen Fäleine Reichweite von 8,4 Metern und eine Hub- len erlaubt VSL dank der höheren Stabilität kapazität von 2 Tonnen (Greifer nicht einsogar eine größere Reichweite“, betont Love. gerechnet). Der Hiab XS 166 ist für FlexiAuch ökologische Aspekte spielten für bilität und hohen Durchsatz ausgelegt. Der Burden beim Krankauf eine Rolle. Beim Schwenkmechanismus ist zwecks konstanHiab XS wurde der Umweltschutz in vielfater Schmierung im Ölbad gelagert. Wärmecher Weise berücksichtigt. Beispielsweise entwicklung und Reibung werden reduziert, reduziert das intelligente Steuersystem die und die Bewegungen bleiben auch unter Last Belastung des LKWweich und präzise. Motors, was erheb„Die Hauptgesichtspunkte sind die Sicher- lich Kraftstoff spart heit des Krans, einfache Bedienung und und den CO2-Ausschnelle Amortisierung“, summiert Love. stoß reduziert. Eine wichtige Besonderheit des Modells ist Die an Burdens die Kombination des HiDuo-Steuersystems gelieferten Hiabmit der Fernsteuerung XSDrive, die dem Krane wurden außerKranführer die Arbeit wesentlich erleichtert. dem mit optionalen Zusätzliche Unterstützung liefert die Filterreinigungssätintelligente SPACE 4000-Benutzerführung. zen ausgerüstet, die Burdens überzeugte sich in ausführlichen das Öl- und FilterPraxistests von der Benutzerfreundlichkeit wechselintervall draBurdens fand das des Systems, dessen intuitive Steuerelemente matisch verlängern Steuersystem besonders zentimetergenaues Be- und Entladen - statt jährlich nur benutzerfreundlich. ermöglichen. noch alle 5 - 6 Jahre.
Effektiver Support war ausschlaggebend für die Wahl des neuen Lieferanten.
Bewährter Service
„Cargotec ist für einen einzigartigen weltweiten Kundensupport bekannt, auf dem auch der Burdens-Wartungsvertrag basiert. Dank großer Erfahrung und umfassender Kenntnisse in der Wartung auch von Nicht-Kernprodukten können wir dem Kunden Wartung für jedes beliebige Modell aus einer Hand anbieten“, erklärt Love. „Die Gesamtlebenszykluskosten sind für Fuhrparkmanager zwar meist die entscheidenden, aber unsere Komplettlösung bringt darüber hinaus zusätzlichen Mehrwert in Sachen Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.“
HIAB METHOD 21
Es passt einfach
Niederlande
TEXT Merimari Kimpanpää FOTOS Albert Brunsting
Die neueste Anschaffung von Bordbusters BV ist ein Hiab XS 622. Die holländische Firma ist auf die landesweite Lieferung von Werbetafeln spezialisiert, die mit hauseigenen LKW-Kranen aufgestellt werden. Als die firmeneigene Kranflotte Verstärkung benötigte, wusste Eric Heijting, Eigentümer und Geschäftsführer von Bordbusters, dass "der Neue" ein Hiab sein musste. „Alle unsere Krane sind von Hiab“, stellt er klar. „Wir haben bereits den XS 066, den XS 1055 und seit kurzem den 026 T-3, und sind sehr zufrieden damit. Hiab ist ein solides Produkt.“ Die Kunden von Bordbusters sind staatliche Organisationen und Privatfirmen. Sie alle verlangen prompte Lieferungen für ihre jeweiligen Veranstaltungen. Die Firma pflegt ihren guten Ruf als innovativer Anbieter von Rundum-Services. Ausgezeichneter Ruf
„Wir unterhalten enge Kundenbeziehungen und wollen Flexibilität bieten, was nur mit zuverlässigen Arbeitsgeräten möglich ist. Hiab-Krane sind verlässlich und der Service ist erstklassig. Das ist für uns entscheidend“, betont Heijting. Guter Service ist für Hiab und die gesamte Cargotec-Familie eine Selbstverständlichkeit. Theo van Sommeren, Regional Manager für Cargotec in den mittleren Landesteilen, sieht hierin den Unterschied zur Konkurrenz. „In den Niederlanden streiten sich 16 Kranlieferanten um einen Markt, dessen jährlicher Gesamtbedarf bei etwa 100 Schwerlastkranen liegt“, erklärt er. „Wir sind der klare Marktführer. Guter After-Sales-
„Den Hiab XS 622 wählten wir wegen der X-Funktion.“
22 HIAB METHOD
Service und lokale Partner sind der Schlüssel hierzu.“ Langfristige Zusammenarbeit
Heijting gründete Bordbusters 1999. Namensgebend war das Hauptprodukt, der „Bordbuster“, eine mobile Riesentafel mit Betonfuß und Stahlrahmen. Die Produktion wurde noch im Gründungsjahr aufgenommen, und im Jahr 2000 sicherte sich Heijting das Patent für Europa, Kanada und die USA. Der ursprünglich von Heijting als Infotafel für Infrastrukturprojekte entworfene Bordbuster wurde mit der Zeit für die unterschiedlichsten Zwecke weiterentwikkelt, von Werbung bis Kunst. In gut einem Jahrzehnt hat sich das Unternehmen zum Arbeitgeber von 50 Mitarbeiter entwickelt.
Der Umsatz liegt bei 7 Mio. EUR. Von Anfang an machte der Transport der Tafeln einen Großteil der täglichen Arbeit aus. Anfangs beauftragte Heijting Logistikfirmen, doch 2005 beschloss er die Anschaffung eigener Fahrzeuge. Der erste Hiab kam ins Haus, und seither werden die Bordbuster mit firmeneigenen Kranen transportiert. Jüngster Neuzugang ist der Hiab XS 622, der als Zusatzkran für die Montage des beliebtesten - fünf Tonnen schweren - Tafelmodells angeschafft wurde. „Sie müssen oft über eine große Distanz gehoben werden, und auch für Lichtinstallationen brauchten wir bessere Reichweiten“, erklärt Heijting. „Die Lichtmasten sind oft sehr hoch, etwa auf Sportplätzen oder Fabrikgeländen. Den Hiab XS 622 wählten wir wegen der X-Funktion, mit der sich Objekte auch bei Platzmangel gut erreichen lassen. Wir können somit Arbeiten an Orten durchführen, die früher nicht erreichbar waren, und neue Kunden gewinnen.“ Zuverlässig und effizient
Bordbusters ist geografisch in der Mitte der Niederlande ansässig, liefert aber in alle Landesteile. Für Heijting ist es kein Zufall, dass alle seine Krane von Hiab sind. „Wir wollen eine stabile Flotte. Wenn alle Krane aus demselben Haus stammen, gewöhnen sich unsere Angestellten schnell an neue Maschinen, kennen deren Leistung und können viele Wartungsarbeiten selbst durchführen. Bekannte, robuste Krane machen uns effizienter.
Die Highlights des Hiab XS 622 t 8FJDIFSF #FXFHVOHFO EBOL EFT FJO[JHBSUJHFO "VTMFHFSTZTUFNT EJF )J1SP 4UFVFSVOH TPSHU GàS NJOJNBMF "VTMFOLVOH VOE IÚDITUF 1SÊ[JTJPO t 1SBLUJTDI MFDLBHFOGSFJ VOE WFSTDIMFJ SFTJTUFOU EVSDI QFSGFLUFT )ZESBVMJLEFTJHO VOE NJMMJNFUFSHFOBVF .POUBHF t (SP FS "SCFJUTCFSFJDI o EFS UN ,SBO IBU FJOF IPSJ[POUBMF 3FJDIXFJUF WPO N
HIAB METHOD 23
Sparen Sie jetzt! Der neue Hiab Multilift XR18S – ProFutureTM *
40% schnellerer Containerumschlag!
*
Mehr Nutzlast
*
Mehr Komfort
*
Mehr Sicherheit
*
Weniger Emissionsbelastung
www.cargotec.com
www.hiab.com
Informieren Sie sich jetzt: 04431 / 739 77 44