Journal für Mittel- und Unterwiehre Nr. 34 Februar / März 2014
3
WIR SIND GLEICH UM DIE ECKE.
Hofmann Druck J端rgen Hofmann Am Weiherschloss 8 79312 Emmendingen Tel. 07641 9222-0 Fax 07641 9222-80 hofmann-druck@t-online.de www.hofmann-druck.de
HOFMANN DRUCK
Bild: Emmendingen | Reinhard Schmolze
Wenn es um die Herstellung Ihrer Druckerzeugnisse geht sind wir auf jeden Fall der richtige Partner f端r Sie und leicht zu erreichen. Rufen Sie uns an oder kommen Sie doch gleich bei uns vorbei.
Vorwort Wir unterstützen die Arbeit des Bürgervereins:
© Schröder
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder unseres Bürgervereins,
Vorwort
»3
Hochwassergefahr und Risikokarte für die Wiehre
»4
Was wird aus dem Damm im Tal?
»5
Neujahrsgrüße mit Überraschungen
»5
Interview mit OB Salomon
»6
Historisches: Hotel Loretto
»8
Ein sächsisches Prinzenpaar in der Wiehre
»9
Es werde Licht!
» 10
Rien ne va plus – oder: die Tunnellotterie
» 10
Neuer Pfarrer und neuer ständiger Diakon in der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal
» 11
„Günterstal“ – eine Buchrezension
» 12
Bürgerverein Wiehre Beitrittserklärung
» 14
Junge Wiehre: Das Rechenmandala
» 15
wie schön, dass Sie das neue Wiehre Journal in Händen halten. Wie Sie sehen, kommt es in einem neuen Gewand. Wir hoffen, dass Sie Spaß daran haben! Warum ein neues Layout? Das Wiehre Journal ist das Magazin des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre. Mit fast 600 Mitgliedern sind wir im Stadtteil tief verankert. Damit dies in den nachwachsenden Generationen so bleibt, möchten wir uns stärker auch für jüngere Mitglieder und Nachbarn öffnen. Junge Zielgruppen rezipieren anders. Während viele von uns dichte Texte mit viel Information schätzen, freuen sie sich über Fotos und überschaubare Seiten. Aus diesem Grund haben wir das Journal etwas aufgeräumt. Ab sofort gibt es eine feste Kinderseite, zum Vorlesen, Malen, Spielen. Außerdem veröffentlichen wir Kleinanzeigen aus der Wiehre für die Wiehre. Vor allem bleiben wir natürlich aktuell, was bedeutsame Themen und Entwicklungen für die Mittel- und Unterwiehre angeht. Auch zukünftig durchstreifen wir den Stadtteil nach Geschichten. Ein Tipp: Im Mai sind Gemeinderatswahlen. Im nächsten Journal fragen wir, was die einzelnen Listen mit der Wiehre vorhaben. Im Namen des Vorstands wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! Dorothee Schröder
3
Entwurfsfassung vom 22.12.2013
Hochwassergefahr und Risikokarte für die Wiehre Das Land Baden-Württemberg hat der Europäischen Kommission über Risiken, die sich aus einer Hochwassergefahr ableiten, zu berichten. Dafür sind unter Federführung der Regierungspräsidien Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erstellt worden, die mit Bearbeitungsstand 22.12.2013 jetzt im Internet auch der Bürgerschaft zugänglich gemacht wurden. Die Wiehre - insbesondere die Unterwiehre – ist in diesem Kartenwerk als Hochwasser gefährdet ausgewiesen. Auslöser für Überflutungen ist der Bohrerbach, der das Wasser vom Nordwesthang des Schauinsland sammelt sowie sein Zufluss der Amselbach, der die Wasser vom Sternwald bringt. Erfahrungen damit haben die Anwohner der Schwimmbadstraße schon wiederholt gemacht. Dabei sind das bisher nur Hochwässer, die statistisch lediglich alle 10 Jahre zu erwarten sein sollen (= HQ10). Die EU will allerdings auch die überfluteten Flächen bei 100jährigem Hochwasser (= HQ100) erhoben wissen. Dann stehen weite Teile der Unterwiehre entlang dem Hölderlebach wie der Bach in der Unterwiehre genannt wird unter Wasser. Weiter westlich in Haslach und Weingarten dort hat unser Bach den Namen Dorfbach sieht es großflächig noch viel trostloser aus, und wenn er dann Richtung Dietenbach fließt, heißt es auch dort „Land unter“.
» ...aus KlimaGesichtspunkten keine Nachteile für die Wiehre und die gesamte Stadt «
4
Mit dem Abschluss der Arbeiten am Projekt „Hochwasserrisikomanagement“ sind seit dem 22.12.2013 Baumaßnahmen in überschwemmungsgefährdeten Gebieten (= HQ 100) nach Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg untersagt (Landtags-Drucksache 15 / 4404 vom 03.12.2013). Es ist auch zu erwarten, dass Elementarschaden-Versicherer die möglichen Risiken in diesen Gebieten wenn überhaupt – nur mit sehr hohen Prämien abdecken werden. Auf diese Erkenntnisse muss die Stadtverwaltung verständlicherweise reagieren. Angedacht ist ein Hochwasser-Rückhaltebecken am Bohrer-Oberlauf. Von der Stadt favorisiert und mit einem in Auftrag gegebenen Gutachten untermauert ist ein Standort südlich von Günterstal direkt im Anschluss an die letzten Häuser. Berechnet wurde die Notwendigkeit eines 15 Meter hohen Sperrwerks, was eine Verlegung der zum Schauinsland und nach Horben führenden Landstraße an den nördlichen Talhang erforderlich macht. Es ist zu wünschen, dass, wenn dieser Plan weiter verfolgt wird, dort ein Damm hochgezogen wird, der das besondere Landschaftsbild mit dem Blick ins Tal und auf den Schauinsland nicht zu sehr beeinträchtigt und vor allem auch aus Klima-Gesichtspunkten keine Nachteile für die Wiehre und die gesamte Stadt bringt. Ludwig von Hamm Im Internet findet man weiterführende Informationen mit dem Link: www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/110808/
© Helmut Thoma
Standpunkt
Was wird aus dem Damm im Tal?
Neujahrsgrüße mit Überraschungen
Dazu ein Standpunkt von Gerd Nostadt, Vorstandsvorsitzender Ortsverein Günterstal:
Ein frohes Neues! An die 300 Gäste nahmen den Neujahrsempfang der Bürgervereine Mittel- und Unterwiehre und Oberwiehre Waldsee am 12. Januar zum Anlass, das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen. Federführend war der Empfang musikalisch begleitet vom Duo „Papillon“ vom BV OberwiehreWaldsee. An dieser Stelle: Ein herzliches Dankeschön an den Verein für die tadellose Organisation. Festredner war in diesem Jahr Oberbürgermeister Salomon. Zuvor hatten die beiden Vorsitzenden Friederich und Kampp die Gelegenheit genutzt, die kommunal- und stadtteilpolitischen Anliegen vorzutragen. Dabei nahm Friederich das 75. Namensjubiläum des Stadtteil „Waldsee“ zum Anlass, sich in erster Linie mit den dortigen Entwicklungslinien auseinander zu setzen. Kampp wiederrum schlug – in Absprache mit Friederich – den Bogen weiter und machte auf die grundsätzlichen Themen der Wiehre im Spannungsfeld einer stetig wachsenden Großstadt Freiburg aufmerksam. Salomon nutzte die Gelegenheit für überraschend klare Aussagen. Der OB erteilte zum Erstaunen vieler Anwesender sowohl der Bebauung der „Wonnhalde“ als auch der „hinteren Schlierbergwiesen“ eine deutliche und entschiedene Absage. Mit Ihm, so Salomon, sei das nicht zu machen. Auch eine Bebauung der Wonnhalde hält Salomon für nicht vertretbar. Der Übergang von Stadt-, Erholungs- und Landschaftsraum im Tal müsse erhalten bleiben. Hier stehe man in der Pflicht die Tradition der Stadtväter zu wahren. Mit diesen beiden überraschenden Neujahrsgeschenken hat der Oberbürgermeister im Beisein zahlreicher Gemeinderäte aller Fraktionen zentrale Anliegen unseres Bürgervereins zu seinen eigenen Anliegen gemacht. Prosit 2014! Ihr Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre
„Anfang Dezember 2013 lud der Ortsverein Günterstal zu einem Bürgergespräch zum Thema ein. Unter anderem berichtete die Stadt von ihrem Konzept einer Ein-BeckenLösung südlich unseres Ortsteils, mit einem 15 Meter hohen Damm, und von der geplanten Verlegung der Straße. Aus Umwelt- und Kostengründen sei dies die einzig mögliche Variante; die Stimmung im Raum war geladen.
» Qualität kostet am Ende nicht mehr, als ein Großprojekt mit vielen Unbekannten. « Niemand wendet sich gegen Hochwasserschutz. Aber das Kostenargument greift zu kurz. Zumal auch die Straßenverlegung in die Waldhänge teuer sein dürfte. Auch wurden die Umweltverträglichkeit des Projekts, die Folgen für das örtliche Klima und die Möglichkeit des Bruchs des Auslasstores bisher nicht in aller Konsequenz untersucht. Wir plädieren für eine Mehrbecken-Lösung und vielseitigen Hochwasserschutz in Horben (zur Sicherung des Ortsteils Bohrer), Günterstal, und in der Wiehre (durch Nacharbeitung des Hölderle-Bachs) – also für Maßnahmen in allen Stadtteilen, wo Wassereinbruch droht. Qualität kostet am Ende nicht mehr, als ein Großprojekt mit vielen Unbekannten.“ Gerd Nostadt
5
© Dieter Salomon
Interview mit OB Dieter Salomon
Oberbürgermeister Dieter Salomon war Festredner auf dem gemeinsamen Neujahrsempfang unserer Bürgervereine Oberwiehre- Waldsee und Mittel- und Unterwiehre. Anlass für das Wiehre Journal, den OB um ein Interview zu bitten. Aus Platzgründen können wir es nicht in der vollen Länge bringen, Sie finden es unter: www.buergerverein-wiehre.de/interview-mit-ob-dieter-salomon Herr Oberbürgermeister auf dem Neujahrsempfang haben Sie gleich sowohl der möglichen Bebauung der „hinteren Schlierbergwiesen“ als auch der „Wonnhalde“ eine deutliche Absage erteilt. Wahlkampfgeschenke oder Grundsatzentscheidungen? Weder noch. Niemand will die Wonnhalde bebauen, weder die Gemeinderatsfraktionen noch die Verwaltung, was ich schon einige Male klargestellt hatte. Der „Hintere Schlierberg“ war in der Tat im Flächennutzungsplan eine mögliche Option für eine spätere Umsetzungsstufe. Eine nähere Überprüfung hat aber gezeigt, dass Wohnungsbau an diesem Standort, mit Hanglage und auf einer ehemaligen Deponie sehr schwierig ist. Das wichtigste Argument dagegen ist die Erschließung, für die eine neue Straße parallel zur Schlierbergsteige durch die Rebflächen zur Merzhauser Straße gebaut werden müsste. All dies hat den Ausschlag dafür gegeben, dass der „Hintere Schlierberg“ nicht weiter verfolgt wird. Anders sieht es beim „Vorderen Schlierberg“, entlang der Merzhauser Straße, aus. Die Stiftung als Eigentümerin wird die Flächen behalten, um hier einen Ersatz des heutigen Johannisheims in einigen Jahren oder andere soziale Einrichtungen schaffen zu können. Es wäre ja widersinnig, wenn die Stiftung die Flächen an der Merzhauser Straße für Wohnungsbau abgibt und dann woanders Grundstücke für eigene soziale Einrichtungen kaufen müsste. Also bleiben die Flächen „Östlich Merzhauser Straße“ im Eigentum der Stiftung.
geplante Hochwasserrückhaltebecken. Spötter sprechen sogar von „Salomons Wolfsschanze“. Wie wollen Sie den Bedenken begegnen? Ich nehme die Sorgen sehr ernst. Aber ich empfehle auch, die Pläne näher anzusehen. Da soll ja keine Mauer gebaut werden, wie der Bürgerverein mit seiner Simulation suggeriert hat, sondern es geht um eine Gestaltung der Landschaft südlich von Günterstal und eine Verlegung der Straße an den Waldrand. Natürlich ist es ein Eingriff in die Landschaft. Aber ohne diesen Eingriff riskieren wir, dass viele Hauseigentümer keine Gebäudeversicherung mehr bekommen, weil der Hochwasserschutz am Bohrer nicht gewährleistet ist, und dass bei Starkregen die Keller absaufen und schlimme Schäden entstehen, bis hin zu faktischen Bauverboten im Einzugsbereich des so genannten Jahrhunderthochwassers, weil dort keine Baugenehmigungen mehr erteilt werden dürften. Das ist keine Fiktion und droht auch nicht erst in 100 Jahren, sondern kann jeden Tag passieren. Wir lassen nochmals untersuchen, ob man die gleiche Schutzwirkung auch mit niedrigeren Dammhöhen - vielleicht zehn statt 15 Meter - errei chen kann. Aber das bedeutet auch, dass wir viel mehr Fläche brauchen.
» ... Die Wonnhaldegärten sollen keine Wohnungsbauflächen werden. «
Nachgehakt: Die Wonnhaldegärten bleiben auch im Zuge der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes „außen vor“? Oder geht dann wieder alles „auf Anfang“? Zum wiederholten Mal: Die Wonnhaldegärten sollen keine Wohnungsbauflächen werden oder sonst wie bebaut werden. Die Bürgerinitiative fightet also gegen etwas, das niemand will. Ich habe diese Aufregung nie verstanden, weil es keinen realen Grund dafür gab. Bleiben wir in Richtung Günterstal. Viele Menschen befürchten einen unwiederbringlichen Landschaftsverlust durch das 6
Mit Sorge blicken viele auf den Lorettoberg. Mangels gültiger Bebauungspläne werden angesichts der jüngsten Bauprojekte Befürchtungen geäußert, dass der Lorettoberg zum Eldorado für Investoren wird. Monopoly am Loretto? Nein, kein Monopoly, im Gegenteil ein Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan „Kreuzkopfstraße“, den der Bauausschuss gefasst hat. Das Ziel heißt, eine geordnete Entwicklung zuzulassen, mit der Betonung auf „geordnet“. Dafür ist der Aufstellungsbeschluss ein rechtliches Instrumentarium. Immer wieder wird von der Verwaltung Personal- und Ressourcenmangel angeführt, wenn es um Bebauungspläne geht. Darf eine Kommune aus Kostengründen auf Dauer auf Bauplanungsrecht und Gestaltung verzichten? Das tut Freiburg auch nicht. Es sind mehrere Bebauungspläne im Verfahren, die die Entwicklung steuern und gestalterischen Einfluss sichern sollen. Der bereits erwähnte Plan „Kreuzkopfstraße“ ist einer, weitere Beispiele sind die Bebauungspläne für Maria Hilf oder das Ganter-Areal. Aber eines ist auch zu beachten: Wir können nicht alles gleichzeitig, deshalb kommen die dringendsten Themen als erste, und andere werden aufgeschoben, aber nicht aufgehoben.
Verkehr verquer – Viele fürchten in den kommenden Monaten den Verkehrskollaps im Stadtteil. Wie wird der Zielkonflikt Kronenbrücke-Tunnel aufgelöst? Einen Zielkonflikt Tunnel versus Kronenbrücke gibt es nicht. Das wird zwar schwierig, aber einen Kollaps wollen wir mit einem Verkehrskonzept vermeiden. Der Abriss und Neubau der Kronenbrücke für die Stadtbahn Kronenstraße - Rotteckring soll in diesem Jahr beginnen. Die Kronenbrücke wird so gestaltet, dass wir - wenn es soweit ist - ohne großen Mehraufwand hier auch den Stadttunnel bauen und anschließen können. Wir müssen den Bürgern und uns selbst gegenüber ehrlich sein. Natürlich führt jede Baustelle zu Beeinträchtigungen. Aber unser Ziel ist es, diese Beeinträchtigungen so gering wie eben möglich zu halten. Das haben wir mit einem guten Baustellenmanagement bei anderen Großprojekten auch geschafft. Glauben Sie wirklich, die Querverkehre werden allein über die Heinrich-von-Stefan-Str. abfließen? Droht nicht ein unkontrollierter Infarkt bei der Schwabentorbrücke, Kaiserbrücke, Basler- und Lorettostraße? Unsere Fachleute glauben, dass dieses Szenario nicht so kommen wird. Die Heinrich-von-Stephan-Straße ist dank des vierspurigen Ausbaus die leistungsfähigste und auch einfachste Querverbindung von Süden, aus der Wiehre, in Richtung Norden und Innenstadt. Während der Bauphase wird es dort vielleicht nicht mehr ganz so flüssig gehen, aber sie bleibt auch dann die leistungsfähigste und einfachste Querverbindung. Daran orientieren sich die Autofahrerinnen und Autofahrer.
Fall des Franziskanerklosters haben wir das Ziel, dass die schöne Parkanlage entlang der Maria-Theresia-Straße erhalten wird. Ein Teil des Bestands steht unter Denkmalschutz, und für einen Teil ist eine Neubebauung möglich. Wünschenswert wäre hier auch wieder eine im weiteren Sinne soziale oder schulische Nutzung. Momentan gibt es noch keinen Käufer und deshalb auch noch keine Vorstellungen, was dort geschehen könnte. Um die genannten Ziele zu sichern, liegt die Vorlage für einen Aufstellungsbeschluss in der Schublade und wird herausgeholt, sobald es konkret wird. Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement haben sich auch und gerade im STELL-Prozess gezeigt. Jetzt herrscht „Funkstille“. Was wird aus den Ergebnissen? Sie sind nicht verloren. Wir sind uns mit dem Bürgerverein einig, dass derzeit andere Stadtentwicklungsleitlinien Vorrang haben, und deshalb die STELL Wiehre aufgeschoben, aber nicht aufgehoben sind. Bürgerschaftliches Engagement braucht Raum. Viele Vereine – auch die Bürgervereine- haben keine Bleibe. Der Wiehre als größtem Stadtteil fehlt ein Bürgerforum, gleichzeitig droht der Verlust von Orten der Begegnung (z.B. Maria-Hilf-Saal). Was plant die Stadt? Ich weiß, dass dieser Wunsch auch in den bürgerschaftlichen Foren zu den Stadtentwicklungsleitlinien formuliert worden sind. Aber ich habe nicht wirklich den Eindruck, dass der Bedarf nach einem Bürgerforum oder Stadtteilzentrum vom Gemeinderat in erster Priorität der Stadtpolitik gesehen wird, wenn ich die Situation in anderen Stadtteilen vergleiche.
» Einen Zielkonflikt Tunnel versus Kronenbrücke gibt es nicht. «
Wie werden Bürger und Bürgerverein in die Neugestaltung des Platzes bei der Johanniskirche einbezogen werden? Im Augenblick ist das kein aktuelles Thema, aber es wird ein Thema, wenn das Amt für öffentliche Ordnung, das Bürgeramt und das Umweltschutzamt von dort in das neue Rathaus umziehen werden. Dann werden wir, wie bei allen vergleichbaren Vorhaben, die Bürgerschaft und den Bürgerverein beteiligen. Was unternimmt die Stadt für eine qualitativ hochwertige und sozialverträgliche Entwicklung privater Flächen in der Wiehre (Stichwort: Franziskaner-Kloster u.a.)? Die Bebauungspläne habe ich bereits erwähnt. Im konkreten
Der Saal Maria-Hilf ist ja keineswegs rundum ausgebucht, sondern eher schwach genutzt, was unter anderem ein Grund für die Aufgabe durch die Kirchengemeinde war. Gewiss gibt es nur wenige öffentliche bürgerschaftliche Räume, abgesehen vom „Haus der Jugend“ und den Räumen im ZO. Aber es gibt sehr viele Schulen, die auch von Vereinen und Gruppen genutzt werden, oder kirchliche Räume und Einrichtungen. Ich nenne als Beispiele den Petrussaal oder den Pfarrsaal St.Cyriak, und ansonsten sehr viele Gaststätten mit Nebenräumen und Sälen.
Justus Kampp 7
Historisches
© Eugen Reinwald
Hotel Loretto Da unser Bürgerverein in jüngster Vergangenheit wiederholt auf die zukünftige Nutzung des Eckhauses Schwimmbad- / Baslerstraße angesprochen wurde, möchten wir Ihnen einige Daten aus der Vergangenheit nicht vorenthalten. Die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erweiterte Wiehre diente nicht nur dem meist „gehobenen“ Wohnen in den neu gebauten Villen – wie z.B. in der Goethestraße. Es ließen sich auch Handel und Gewerbe – z.B. in Kirch- und Konradstraße – nieder. Ende des 19. Jahrhunderts entstand weitläufig um die Johanniskirche herum auch eine Hotel- und Beherbergungszone. Von den traditionsreichen Hotelbetrieben der Wiehre existieren heute weder das Hotel ,,Roseneck“ noch das alte Hotel ,,Hohenzollern“ an der Ecke zur Urachstraße. Etwas abseits lag das Hotel „Loretto“, das wohl schon kurz vor dem Ersten Weltkrieg wieder geschlossen wurde. Das Haus in der Basler Straße 42, Ecke Schwimmbadstraße, war ursprünglich nicht als Hotel gebaut worden, profitierte aber von dem Freiburger Fremdenverkehrsboom zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Errichten ließ sich das großzügige Doppelhaus der Geschäftsmann F. K. Ehret durch den Architekten Valentin Engler in den Jahren 1889 bis 1891. Es entstand ein für damalige Zeiten typisches Haus des Späthistorismus: im Erdgeschoss in Anlehnung an den Weltausstellungsstil, im ersten Obergeschoss Renaissance und Klassizismus, im zweiten Obergeschoss 8
barocke Fensterumrahmungen und darüber ein figurenbestückter barocker Ziergiebel, der heute noch existiert. So vielschichtig wie die Fassade war auch das darin beheimatete Gewerbe des Bauherrn. 1889 firmierte er unter ,,Betten-Fabrik , Aussteuer-, Teppich- und Trauerwaren“. Auf der Seite zur Baslerstraße kann man den verblasten Schriftzug noch erkennen. Einige Jahre später hieß es: „Süddeutsche Fabrikations- und Handelsgesellschaft GmbH“. Noch vor der Jahrhundertwende wurde die Umwandlung in ein Hotel rentabler. Die ,,Loretto-Gesellschaft Lahrer Brauhaus“ betrieb bis zum Ersten Weltkrieg hier das Hotel ,,Loretto“ mit Wirtschaft und Pension. In den 20er Jahren zog dann ein Lebensmittelgeschäft ein. Nach weiteren Einzelhändlern war in den letzten Jahren dort ein „Second-Hand“ Geschäft, während die Hotelzimmer in Wohnungen umgebaut wurden.Bis nach dem Zweiten Weltkrieg besaß die Familie Friedrich Schmidt das Anwesen. „Älteren“ Freiburgern dürften sich noch an die Familie erinnern, die das Lichtspielhaus „Friedrichsbau“ und die „Central-Lichtspiele“ betrieb. Wie man aus den Plakaten in dem ehemaligen Second-HandGeschäft entnehmen kann, soll das frühere Hotel aus seinem Dornröschenschlaf geweckt, umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt werden – wir sind gespannt. Eugen Reinwald
© Lars Petersen
© Lars Petersen
Ein sächsisches Prinzenpaar in der Wiehre Nach Ende des Ersten Weltkriegs verließ Prinz Johann Georg, Herzog von Sachsen, mit seiner Gemahlin Maria Immaculata, Prinzessin von Bourbon-Sizilien, seinen bisherigen Wohnort Dresden und fand 1919 eine neue Heimat in Freiburg. Sein Domizil wurde die Villa in der Mercystraße 5. Johann Georg war der jüngere Bruder des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. und verwaltete neben politischen Ämtern die Kunstsammlungen und Bibliothek der Familie. Von Geschichte und Kunstwissenschaft verstand der Prinz etwas, hatte er doch als Student in Freiburg und Leipzig neben Jura auch Kunstgeschichte und Christliche Archäologie studiert. Sein besonderes Interesse galt den Kulturen des Christlichen Orients. Zahlreiche Reisen führten ihn in die Region, wo er Ausgrabungsstätten, Kirchen und Klöster besuchte. Mit nach Deutschland brachte er unzählige Fotografien, auf denen er seine Reiseeindrücke festhielt, und antike Kunstgegenstände für seine Privatsammlung in der Villa am Lorettoberg. Das wohl bekannteste Foto, das er während seiner Auslandsreisen aufnahm, entstand am 6. Dezember 1912: Prinz Johann Georg wohnte bei den deutschen Ausgrabungen in Tell Amarna in Ägypten der Entdeckung der berühmten NofreteteBüste bei. Erst 100 Jahre später erlangte das Bild Bekanntheit. Während seiner Freiburger Zeit beschäftigte sich Johann Georg intensiv mit Zeugnissen des frühen Christentums und publizierte mehrere Bücher und Aufsätze. Zudem war er aktives Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen wie der katholischen Görresgesellschaft und der Deutschen Dante Gesellschaft. Seine Frau Maria Immaculata war wie der Prinz selbst eine tief religiöse Frau. Sie begründete das Frau-
enhilfswerk für Priesterberufe. Das Paar hatte keine Kinder, die Villa bot aber Platz für die Nichten und Neffen des Prinzenpaares, die in Freiburg ihre Schul- oder Studienzeit verbrachten. 1938 starb Johann Georg während eines Verwandtenbesuchs auf Schloss Altshausen in Württemberg. Maria Immaculata überlebte in der Wiehre den Zweiten Weltkrieg. 1947 erlag sie in der Schweiz einer schweren Krankheit. Die Villa in der Mercystraße wurde Teil des Lorettokrankenhauses.
» Sein besonderes Interesse galt den Kulturen des Christlichen Orients. «
Der mehr als 14.000 Fotografien umfassende Fotonachlass des Prinzen wird heute im Universitätsarchiv Freiburg konserviert und wissenschaftlich betreut. Die Kunstsammlung erwarb 1949 das Land Rheinland-Pfalz für die Universität Mainz. Heute ist sie als Dauerleihgabe dem Landesmuseum Mainz übergeben. Die Prinzen-Sammlung wurde 2005/2006 als Sonderausstellung in der Universitätsbibliothek Freiburg gezeigt. Auch zahlreiche Veröffentlichungen erinnern an den sächsischen Prinzen und seine Frau. Nur über das Leben des Paares in der Wiehre ist wenig bekannt. Daher bittet der Autor um Mithilfe bei der Suche nach Informationen zum Leben der beiden. Falls Sie weiterhelfen können, kontaktieren Sie bitte: Lars Petersen, Hauptstraße 13b, 79104 Freiburg, 0172 4101848, Lars.Petersen@archaeologie.uni-freiburg.de Lars Petersen
9
Zwischenruf
Rien ne va plus – oder: die Tunnellotterie
Es werde Licht! Der Freiburger Stadttunnel und die Forderungen der Bürgervereine Nun als doch. Der Stadttunnel, zu Recht von vielen als „Jahrhundertprojekt“ bezeichnet, hat die Chancen früher als erwartet realisiert zu werden. Erinnern wir uns: Seit 1985 ist der Stadttunnel, welcher für unseren Stadtteil von zentraler verkehrspolitischer Bedeutung ist, immer wieder Gegenstand der Planung. Erst die gegen anfängliche Widerstände von Seiten der Landesregierung durchgesetzte Vorfinanzierung der Planung im Jahr 2007 brachte den entscheidenden Durchbruch. 2012 wurde dann mit der möglichen Umwidmung der Stadttunnelstrecke in einen Autobahnabschnitt der Weg frei für die Planung des sogenannten Vollanschlusses am „Ganterknoten“.Nunmehr priorisiert die Landesregierung den Freiburger Stadttunnel, so dass im Wege der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans im Idealfall schon 2017 mit dem Planfeststellungsverfahren zu rechnen sein könnte. Ein Baubeginn Mitte der 2020er wäre damit denkbar.
» Fordern hier die Bürgervereine den fünften vor dem ersten Schritt? «
Diese erfreuliche und unerwartete Projektbeschleunigung rief im Dezember die Bürgervereine auf den Plan. Unter Federführung des BV Oberwiehre-Waldsee mahnten die Vereine bei der Stadt eine planerische Lösung für die Fälle der einseitigen Röhrensperrung an. Das Ziel: Sollte eine Röhre (z.B. wg Unfalls oder Wartung) gesperrt werden, soll sichergestellt sein, dass die zweite Röhre den Verkehr einspurig aufnimmt. Aus Sicht der Bürgervereine ist diese Lösung jedem oberirdischen Ausweich- oder Entlastungsverkehrs vorzuziehen.
Die A 5 war in den letzten Jahren ein besonders nervendes Beispiel für den Verkehrsablauf an Baustellen: Fahrspuren werden auf die Gegenfahrbahn verschwenkt. Unfall- oder baustellenbedingter Stau in einer (zukünftigen) Stadttunnelröhre? Was liegt näher als die Nutzung der Gegenröhre – sollte man meinen. Nicht so offensichtlich Regierungspräsidium und Tiefbauamt in Freiburg: Dort scheint man sich über dieses in der Schweiz bei Tunnelneubauten geklärte Problem keine Gedanken gemacht zu haben, so berichtet die BZ am 20.12.2013 zum Vorstoß der Bürgervereine. Die Gedankenlosigkeit im Tiefbauamt scheint beim Thema B 31 System zu haben: Nachfragen, wie denn der Abriss der Kronenbrücken bei gleichzeitigem Aufriss der Kronenstraße in der Wiehre verkehrsmäßig bewältigt werden soll, führen dort zu Schulterzucken und dem vielsagenden Hinweis, dass man ja die Ringsperrung auch (irgendwie) bewältigt habe. Hatte man im Sommer und Herbst mit der Leo-WohlebBrücken-Baustelle Glück gehabt, so scheint das Lotteriespiel im Technischen Rathaus nun zur gängigen Methode zu werden. Klaus Winkler Bau_14-93x130_4c_Bau_12-93x130_2c 16.12.13 15:48 Seite 1
Schon heute harren die Straßenräume in der Oststadt in Bezug auf Schützenallee- und Kappler Tunnel einer solchen Lösung. Fordern hier die Bürgervereine den fünften vor dem ersten Schritt? Mit Nichten, denn schon jetzt müssen die Straßen, Rückbau und städteplanerische Konzepte entwickelt werden. Ohne eine Berücksichtigung der Thematik „Röhrensperrung und Ausweichverkehre“ ist dies nicht zielführend. Die Bürgervereine haben entsprechend an das Regierungspräsidium und die Stadt appelliert.
Papa & Mama Arbeit 8- 18 Uhr
10
Im Handumdrehen Kosten sparen. Jetzt energetisch modernisieren. Top-Konditionen. Individuelle Lösungen. Faire Beratung.
Arbeit 9 - 14 Uhr
Kind Oma
KiTa
Den Brief finden Sie auf der Homepage des Bürgervereins. Justus Kampp
Sparkassen-Finanzgruppe
Tel. 0761/283535 info@kinder-freiburg.de
TMV-ANZ-Tagesmütterangebot-45x62mm.indd 1 03.12.13 08:30
Senken Sie Ihre Energiekosten – zum Beispiel mit einer günstig finanzierten Modernisierung. Von Ausbauen über Energiesparen, dem Einsatz staatlicher Fördermittel bis hin zur richtigen Absicherung – zusammen mit unseren Partnern in Baden-Württemberg, der LBS und der SV SparkassenVersicherung sowie „Zukunft Altbau“, ein Programm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft – stehen wir Ihnen bei Fragen kompetent zur Seite. Mehr Informationen unter www.sparkasse.de/CO2 oder in Ihrer Geschäftsstelle. Rubik’s Cube® used by permission of Seven Towns Ltd.
Pinnwand Lagerraum gesucht Lagerraum für Schallplatten in der Wiehre gesucht, trocken, Stromanschluss, Zufahrtsmöglichkeit. Kaufe auch Platten Pop-Rock-Jazz an. Tel. 0761-70 12 53
© Bamberger
Pfarrer Schweiger
© Schneider
Diakon Dr. von Cramm
Seelsorgeeinheit Freiburg
Dachgepäckträger Universal-Dachgepäckträger, abschließbar, für Pkw mit Dachreling zu verkaufen; 30 Euro; Tel. 0162-2098509
Modellbahnartikel Modellbahnartikel abzugeben. Preis VHB. Klaus Füsslin, Tel. 7 12 36
„Kraftwerk Wiehre“ Bürgerseminar & Führung Mini-BHKW, Eintritt frei 22. März 2014, 14:30-18:00, Heinrich-Hansjakob-Haus, Talstraße 29 Veranstalter: BUND Freiburg mit ECOtrinova e.V. Info+Anmeldung: Dr. Georg Löser, ecotrinova@web.de, Tel. 0761-5950161
Coaching
Wiehre - Günterstal
Neuer Pfarrer und neuer ständiger Diakon In einem Interview erklärte Pfarrer Schweiger: „Meine Batterie ist gut gefüllt.“– Mit dem ersten Advent begann für Pfarrer Schweiger nicht nur das neue katholische Kirchenjahr, sondern auch seine Tätigkeit als Pfarrer in vier Pfarreien: St. Johann (4514 Katholikinnen und Katholiken), St. Cyriak und Perpetua (1576), Liebfrauen (769) und Maria Hilf (3300). In einer feierlichen Investitur mit Eucharistiefeier wurde am 15.12.2013 der neue Pfarrer Michael Schweiger als Leiter der aus rund 10.000 Katholiken bestehenden Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal in sein Amt eingeführt. In einer Zeit des Umbruchs in der katholischen Kirche soll aus den vier Gemeinden bis 2015 eine große Kirchengemeinde wachsen – mit einem Pfarrgemeinde- und Stiftungsrat und einem Gemeindeteam. Pfarrer Schweiger, geboren 1959 in Freiburg, wuchs in Oppenau auf. Er studierte Theologie und Philosophie in Freiburg und wurde am 15. Mai 1988 zum Priester geweiht. Es folgten Jahre als Kaplan in Pforzheim und Karlsruhe. Seit 1999 wirkte er am Erzbischöflichen Seelsorgeamt in Freiburg – bis er nun zum Pfarrer für unsere Stadtteile berufen wurde. Damit die Batterien sich nie völlig leeren, wurde auch der neue Diakon der Seelsorgeeinheit Wiehre-Günterstal Edgar von Cramm berufen. Von Cramm, der 20 Jahre eine Kleintier-Praxis in der Glümerstraße führte, engagiert sich seit langem in der Wiehremer Gemeinde und beim Freiburger Essenstreff. Nach drei Jahren Ausbildung wurde er 2013 zum „Ständigen Diakon“ für die Erzdiözese Freiburg geweiht. Er steht Pfarrer Michael Schweiger ehrenamtlich, vier bis sechs Stunden wöchentlich, zur Seite. Sein Kommentar: „Man weiß nie, wo man landet – aber ich hoffe, es ist das Ziel.“ Wir wünschen Pfarrer Schweiger und Diakon von Cramm viel Glück und Erfolg bei ihren neuen Aufgaben. Eugen Reinwald
Wie Sie mit Unterstützung Ihre Persönlichkeit entwickeln, Lebensqualität verbessern, sich für (Sinn)Krisen vorbereiten und diese meistern, Konflikte lösen, sich mental auf (neue) Aufgaben und Herausforderungen einstellen. Erfahrener Coach (Diplom-Psychologe) bietet fundierte Beratung und professionelle Unterstützung. Weitere Informationen www.fred-jessen.de Kontakt info@fred-jessen.de | 071 3113339
Freiburger Mess beim alten Wiehrebahnhof. Nur ein Mal in der Freiburger Geschichte diente das Gelände um den alten Wiehrebahnhof als Messplatz: Zur Herbstmess im Jahr1945. Wer kann sich noch daran erinnern? Wer mag mir davon erzählen oder hat sogar Fotos von diesem Ereignis? Über eine Nachricht freut sich Günther Klugermann, Tel. 2908133 oder E-Mail: guenther.klugermann@gmx.de
„Ein Klavier! Ein Klavier!“ Gebrauchtes Klavier gesucht. J. Kampp, justus.kampp@gmail.com
Schwer erkrankt, länger erkrankt? Zertifizierte Musiktherapeutin bietet musikalischmusiktherapeutische Unterstützung für Kinder und Erwachsene bei Ihnen zuhause an. Tel. 0761/286763 oder musiktherapiefr@web.de
Lesung Lesung mit Katja Petrowskaja, der Gewinnerin des 37. Ingeborg-Bachmann-Preises: Vielleicht Esther. Suhrkamp Verlag. – Termin: Dienstag, 8. April um 20 Uhr; Ort: artjamming, Günterstalstraße 4; Eintritt: 8/5 €. Die Buchhandlung Schwarz veranstaltet den Abend gemeinsam mit dem Literaturbüro Freiburg.
Puppenhaus
Hütte gesucht Hütte in Schwarzwald oder Vogesen zum Mieten für ein Wochenende gesucht, D. Schröder, dsch@txt-coach.com
Welcher passionierte Bastler hat Lust, die Beleuchtung unseres wunderschönen Puppenhauses zu reparieren? Es freuen sich Arthur, Helene und Josephine, Tel. 156 22 80 11
Das Buch: Karin Groll-Jörger, GÜNTERSTAL, Band 1: Von der Säkularisation bis zur Eingemeindung (1806-1890), 444 Seiten, 203 z.T. farbige Abbildungen, Lavori-Verlag Freiburg 2013, 39,80 Euro
Das Leben der einfachen Menschen in Günterstal – nicht nur im 19. Jahrhundert
„Günterstal“ – eine Buchrezension „Während sich wenige private Bauherren mit Interesse für die Erhaltung gewachsener Strukturen engagieren und bei der Sanierung von Altbauten gegen hohe Auflagen kämpfen müssen, scheinen die Neubauprojekte von Bauunternehmern erst bei aufflammendem Protest näher überprüft zu werden. Denkmalschutz scheint zum Mythos, Stadtpolitik und Investorenwünsche in Freiburg dagegen zum Maßstab geworden zu sein, die in Zeiten des Baubooms von der Lokalpresse mit oberflächlichen Artikeln begleitet werden.“ Die etwas holprige Einleitung, deren kämpferische Aussage wohl gerade in Herdern oder der Wiehre auf Zustimmung stoßen dürfte, belegt, dass Karin Groll-Jörger die auf zwei Bände angelegte Geschichte Günterstals auch mit Herzblut verfasst hat. Band 1 befasst sich mit dem Zeitraum von der Säkularisation 1806 bis zur Eingemeindung 1890, umfasst also fast das gesamte 19. Jahrhundert. – Mit bewundernswertem Aufwand und Bearbeitung eines kaum fassbaren Quellenmaterials lässt Groll-Jörger das schon beinahe erbärmliche Dorf Günterstal vor Augen entstehen, wobei die Vorgeschichte von 804 als erster urkundlicher Erwähnung bis 1806 –wesentlich auch als Klostergeschichte – breiten Raum einnimmt, zum Verständnis des 19. Jahrhunderts auch dringend erforderlich. Geschildert wird das dörfliche Leben in allen seinen Facetten, ob es sich um die politischen, wirtschaftlichen oder verwaltungsmäßigen Verflechtungen mit der dominierenden Stadt Freiburg oder die Gerichtsbarkeit, die allgemeine Daseinsvor12
sorge oder auch das ganz normale Familienleben handelt. Mit einer Liebe zum Detail schildert die Autorin das tägliche Leben der Dorfbewohner, gleich ob es sich um die Bäcker, die Fuhrleute, die Krämer oder die Schuhmacher handelt; und es bleibt nicht bei der Beschreibung der Berufe, die Berufsträger werden namentlich benannt und gewinnen so Leben. Und das zeichnet das Buch aus: das ganz normale – manchmal auch das nicht normale – Leben entsteht vor dem Auge des Lesers: den Ehekrieg von Johann und Zäzilia Schneider erlebt er genauso wie das Schicksal der zahlreichen nichtehelichen Kinder oder der Diebin Veronika Flamm. Für den Autor dieser Zeilen war die umfängliche Flößerei auf den durch Günterstal nach Freiburg fließenden Bächen Neuland; Dreher hatte darüber in seinem Günterstalbuch nicht berichtet. Und welche Schäden die Flöße immer wieder an den zum Teil kanalisierten Bächen anrichteten – der Konflikt mit Freiburg war nahezu programmiert. Wer sich für den südlichsten Freiburger Ortsteil Günterstal, bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein Armenviertel, interessiert, der wird in diesem Buch auf jede Frage eine Antwort finden; an Bildern und Karten wird nicht gespart, mehr als 1200 Fußnoten belegen auch den wissenschaftlichen Anspruch der Autorin, mehr als 200 zum Teil farbige Abbildungen lockern den Text auf. Man kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, auch wenn das Orts- und Namensverzeichnis dem zweiten Band vorbehalten ist. Einer zweiten Auflage und dem zweiten Band wünscht man ein besseres Lektorat. Klaus Winkler
Thomas Koch Podologe
staatlich geprüfter med. Fußpfleger
Kompetente Behandlung | Kassenzulassung | Hausbesuche
· diabetische Füße · eingewachsene Nägel · Nagelaufbau und Nagelprothetik
· Abschleifen ·
· Hornhautabtragung · Druckentlastung mit Orthosen · hochwertige Produkte · individuelle Beratung
verdickter Nägel und Pilznägel Entfernen von Hühneraugen
Talstraße 36 | 79102 Freiburg Telefon 0761 870 498 27 | www.fusspflege-koch.de
Dokument2
08.08.2007 5:12 Uhr
Seite 1
Inh. Rolf Sessler Anstriche
Schlossweg 1a 79249 Merzhausen
Lackierungen Wandputze
hen Besuc ! s Sie un
Tel. 07 61/ 40 39 49 Fax 07 61/ 40 21 86
Tapezierungen Wärmedämmung
Neu in Freiburg Domani Möbelwerkstatt Günterstalstraße 20, 79100 Freiburg www.domani-moebel.de
die klare form.
Dom_Anz_Umzug_50x90_131001.indd 1
USERVICE BA
QU
17.10.13 10:07
Sparkassen-Finanzgruppe
M
BAU
MOSE
R
AV_13-93x130_Layout 1 21.10.13 14:51 Seite 1
ALITÄT A
S&G_AZ_frbgBöbbele_93x86_4c_2012_druck_S&G_Anz_frbgBöbele_93x86_4c_1109 16.05.12 11:43 Seite 2
Goldschmiede & Olivenöl aus Griechenland
ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Freitag 10:00 - 13:30 Uhr 15:00 -18:30 Uhr Samstag 10:00 -13:30 Uhr
Auch Ihre Mutter wü �rde es wollen. Die Sparkassen-Altersvorsorge.
Katharina Schenke Goldschmiedemeisterin Lorettostraße 30 79100 Freiburg Telefon 0761 I 4880176 www.schoen-und-gut.eu
Tun Sie es Ihrer Mutter zuliebe. Und vor allem sich selbst. Mit einer Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedü �rfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal fü �r sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle oder informieren Sie sich unter www.sparkasse-freiburg.de. * 10 LBS-Bausparverträge über 50.000 € Bausparsumme mit bereits eingezahlten 20.000 € (30.000 € können als Darlehen nach den allgemeinen Vertragsbedingungen abgerufen werden). Bundesweites Gewinnspiel von Sparkasse und LBS. Teilnahme unabhängig von Produktabschluss.
© Dorothee Schröder
Kontakt Bürgerverein
Impressum
Verein allgemein // Justus Kampp ( StV: Klaus Füsslin ) · info@buergerverein-wiehre.de
Herausgeber Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre e.V. Erwinstraße 39 79102 Freiburg
Finanzen Mitgliederverwaltung // Monika Lang-Dahlke ( StV: Justus Kampp ) · finanzen@buergerverein-wiehre.de Soziales & Kultur // Nicola Pierrard ( StV: Ursula Buss ) · soziales.kultur@buergerverein-wiehre.de Wohnen & Wohnumfeld // Ludwig von Hamm ( StV: Klaus Füsslin ) · bauen@buergerverein-wiehre.de
1.Vorsitzender Justus Kampp Tel: 0761 - 216 095 570 Fax: 0761 - 216 095 579 info@buergerverein-wiehre.de www.buergerverein-wiehre.de
Wiehre Journal // Dorothee Schröder · wj@buergerverein-wiehre.de
Redaktion: Dorothee Schröder Konzeption, Gestaltung
und Mitherausgeber Zeitform Medien GmbH Haslacher Straße 43 79115 Freiburg Tel: 0761- 76 77 690 Konzept: Stefan Sinn Tel: 0761- 76 77 69- 1 sinn@zeitform-medien.de Produktion: Matthias Gänswein layout@zeitform-medien.de
Beitrittserklärung zum Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre e.V. – gemeinnütziger Verein Ich will /wir wollen Mitglied(er) des Bürgervereins werden! (Bitte ankreuzen) Name
Vorname
Der Jahresbeitrag beträgt 12,– € je Einzelmitglied | 18,– € je Paar | 25,– € je Firma Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass der Bürgerverein den satzungsgemäßen Jahresbeitrag, der am 31.03 jedes Jahres fällig ist, von meinem/unserem Konto abbucht.*
Geb. am
Dem Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre e.V. wurde von der deutschen Bundesbank die folgende Gläubiger-Identifikationsnummer im SEPA-Lastschriftverfahren erteilt: DE66BVW00000910387. Als Lastschriftsmandat gilt die Mitlgiedsnummer.
Anschrift
Konto-Nr.
Telefon
Bank und BLZ
Ort, Datum und Unterschrift
*ggf. diesen Absatz streichen
14
Junge Wiehre
Das Rechenmandala Liebe Kinder, diese Seite ist für euch. Nicht nur, dass ihr jetzt auch eine eigene Rubrik bekommt. Hier könnt ihr selbst mitgestalten und veröffentlichen. Also, sendet uns eure Lieblingsgeschichte, malt ein Bild, schickt ein Foto, oder denkt euch einfach etwas aus. Gern könnt ihr euch auch in eurem Kindergarten etwas überlegen, was ihr zusammen veröffentlichen möchtet. Falls du noch Fragen hast, ruf einfach an: 0761-7677690, Maike freut sich schon. Deinen Beitrag kannst du per E-Mail an: layout@zeitform-medien.de schicken.
Rechne die Plusaufgaben und male die Felder mit den richtigen Farben aus!
4 15
5
6
7
8
»MACH
MIT! 15.06.14
Zum bundesweiten Tag der Musik spielen bei freiem Eintritt wieder viele Bands und Musiker auf den schönsten Plätzen in Freiburg. Ob Profi oder Amateur, von Rock bis Klassik, jeder kann mitspielen. NEU! Neben Bands und Musikern sind auch Initiativen, Stadtteilgruppen und Anwohner eingeladen innovative und integrationsfördernde Projekte zu präsentieren. Dieses Festival soll Grenzen und Genres überwinden und Freiburg eine neue, breitgefächerte Kulturveranstaltung bieten. Anmeldungen bis zum 30.04.2014 unter:
www.freiburgstimmtein.de 16