Nachsaison 16.06422.06.2013 01.09422.09.2013 Zwischensaison 23.06420.07.2013 25.08431.08.2013 Relax Schlemmer-Wochenende Aufenthalt 3 Nächte von Donnerstag bis Sonntag oder 4 Nächte von Sonntag bis Donnerstag, eine Nacht gratis... 41 Cremebad mit Nachtkerzenöl in der Wanne “Multi Bath Vitalis” 41 “Soin Cocon” Gesichtsbehandlung by Maria Galland 41 Teilkörpermassage ausserdem verwöhnen wir Sie mit... 4jeden Abend eine Gourmetreise mit 4 verschiedenen 5-Gänge Menus zur Auswahl 41 Abendessen mit Nachspeisenbuffet oder 4Traditionelles Ladinisches Abendessen 41-2 geführte Wanderungen entweder mit Silvia Kostner oder in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsamt (Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich) 4Tea Time: geniessen Sie jeden Nachmittag unser kleines Buffet mit verschiedenen Teesorten und Kuchen 4Nachsaison ab e 409,00 pro Person im Doppelzimmer standard 4Zwischensaison ab e 451,00 pro Person im Doppelzimmer standard Die Behandlungen des Pakets müssen vor 16.00 Uhr ausgeführt werden. Relax Schlemmer-Wochenende Aufenthalt 3 Nächte von Donnerstag bis Sonntag oder 4 Nächte von Sonntag bis Donnerstag, eine Nacht gratis... 41 Ganzkörperpeeling by Maria Galland mit Massage 41 Entschlackende KaffeeFango Packung by Ägyptos 41 Teilkörpermassage ausserdem verwöhnen wir Sie mit... 4jeden Abend eine Gourmetreise mit 4 verschiedenen 5-Gänge Menus zur Auswahl 41 Abendessen mit Nachspeisenbuffet oder 4Traditionelles Ladinisches Abendessen
41-2 geführte Wanderungen entweder mit Silvia Kostner oder in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsamt (Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich) 4Tea Time: geniessen Sie jeden Nachmittag unser kleines Buffet mit verschiedenen Teesorten und Kuchen 4Nachsaison ab e 409,00 pro Person im Doppelzimmer standard 4Zwischensaison ab e 451,00 pro Person im Doppelzimmer standard Die Behandlungen des Pakets müssen vor 16.00 Uhr ausgeführt werden.
Sommer 2013
posta zirm spezial sommer 2013 7+1 Juni, Juli und September. Wir freuen uns Ihnen unser “Spezial Sommer 2013 – 7 plus 1 Nacht“ vorzustellen! Bleiben Sie 7 Nächte und wir schenken Ihnen die 8 während der Monate Juni, Juli und September. Bitte beachten Sie folgende Details: 4Anreisetag Sonntag bis Donnerstag 4Letzer Anreisetag im Juli ist der 25 4die freie Übernachtung wird immer an 7 zahlenden Nächten angeschlossen 4die Promotion darf nicht mit anderen Angeboten kombiniert werden ausserdem verwöhnen wir Sie mit... 45 geführte Wanderungen entweder mit Silva Kostner oder in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsamt (Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich) 4Tea Time: geniessen Sie jeden Nachmittag unser kleines Buffet mit verschiedenen Teesorten und Kuchen
posta zirm multi sport woche
dolomiten romantik hoch zu ross! woche
Abenteuer und Spass stehen während dieser Woche ganz gross geschrieben. Erleben Sie die zahlreichen Seiten und Facetten der Dolomiten... ob beim Wandern, beim Mountainbiken oder auf der Zip Line, für einmalige Erlebnisse ist reichlich gesorgt!
Reiter-Wochenende/Aufenthalt 3 Nächte von Donnerstag bis
Sonntag oder 4 Nächte von Sonntag bis Donnerstag, eine Nacht gratis... Eine grossartige Chance einen Kurzurlaub mit neuen Emotionen hoch zu Ross zu verbinden! In totaler Sicherheit nähern Sie sich der Pferdewelt begleitet von unseren beglaubigten Ausbildern Mitglieder des Fitetrec-Ante.
30.06407.07.2013 ab e 994,00 pro Person im 4Vorsaison und Nachsaison Doppelzimmer standard 01.09429.09.2013
4 Zip Line High Adrenaline Experience 41 Mountain-Bike Tour mittlerer Schwierigkeit 41 Klettersteig mit Bergführer 42 von Silvia Kostner geführte Wanderungen ausserdem verwöhnen wir Sie mit... 4jeden Abend eine Gourmetreise mit 4 verschiedenen 5-Gänge Menus zur Auswahl 41 Traditionelles Ladinisches Abendessen 41 Abendessen mit Nachspeisenbuffet 4Tea Time: geniessen Sie jeden Nachmittag unser kleines Buffet mit verschiedenen Teesorten und Kuchen
4Zwischensaison
23.06420.07.2013 25.08431.08.2013 4Anfänger: Von Donnerstag bis Sonntag: 2x25 min. Reitstunde pro Tag, Uhrzeit zu vereinbaren e 34,00 statt e40,00 Von Sonntag bis Donnerstag: 3x25 min. Reitstunde pro Tag, Uhrzeit zu vereinbaren e 51,00 statt e 60,00 4Erfahrene Reiter: Von Donnerstag bis Sonntag: 2x50 min. Reitstunde oder Austritt im Gelände (mit Galopp, nach Ermessen des Reitlehrers) e 40,00 statt e 52,00 Von Sonntag bis Donnerstag: 3x50 min. Reitstunde oder Ausritt im Gelände (mit Galopp, nach Ermessen des Reitlehrers) e 60,00 statt e 78,00 Für erfahrene Reiter besteht die Möglichkeit Austritte von 2-3 Stunden zu vereinbaren 4Nachsaison ab € 288 pro Person im Doppelzimmer standard 4Zwischensaison ab e 321 pro Person im Doppelzimmer standard
Sommer 2013
Tauche ein in eine Welt der Liebe und Sinnlichkeit. Erlebe mit Deinem Partner Stunden der Harmonie begleitet von prickelnden Momenten. Lass dich verlocken, erlebe die Natur und Abenteuer mit deinem Liebsten. Tanke neue Lebensund Liebeskraft in den Dolomiten.
25.08401.09.2013 ab e 819,00 pro Person im Doppelzimmer standard 41 Flasche Champagne mit frischen Erdbeeren bei Ihrer Ankunft 4Pärchenmassage - Relax pur 4nach Wunsch Frühstück in süsser Zweisamkeit im Zimmer 41 Frühstück in süsser Zweisamkeit im ZImmer 45 geführte Wanderungen entweder mit Silvia Kostner oder in Zusmmenarbeit mit dem Fremdenverkehrsamt (Mindestanzahl an Teilnehmern erfoderlich) ausserdem verwöhnen wir Sie mit... 4jeden Abend eine Gourmetreise mit 4 verschiedenen 5-Gänge Menus zur Auswahl 41 Abendessen mit Nachspeisenbuffet 41 Traditionelles Ladinisches Abendessen 4Tea Time: geniessen Sie jeden Nachmittag unser kleines Buffet mit verschiedenen Teesorten und Kuchen
«
Sommer 2013
Klick klick … das Objektiv des Fotoapparats fängt immer neue Bilder ein und fast frenetisch drücke ich auf den Auslöser, um nur ja kein einziges dieser Wunder zu versäumen, die mich umgeben. Nach stundenlangem Marsch stehe ich endlich am Gipfel, der Tag neigt sich dem Ende zu und die magischen Farben eines flammenden Sonnenuntergangs im Hochgebirge überfluten mich; der Gletscher zu meinen Füßen hat sich entzündet und schenkt mir fantastische Bilder. Die hohen Berge rundum verändern ihre Farben, ein märchenhaftes Schauspiel aus Schatten, Farben und fantastischen Formen im Gegenlicht, das sich in meiner Erinnerung und in den Fotos verewigt. Klick klick, bis der letzte Sonnenstrahl am Horizont verschwindet und den langen Schatten eine sternenklaren Nacht Platz macht. Das erste Morgenlicht, die Luft ist prickelnd kalt, aber ich bin wieder dort oben, am Gipfel, um jeden Augenblick dieses neuen Tages einzufangen. Der Himmel ist klar und rein, langsam kommt die Sonne hinter einem Bergrücken hervor und ergießt ihre Strahlen über den blütenweißen Schnee des Gletschers, der wie Kristall zu leuchten beginnt. Klick klick … wie von Zauberhand wird alles hell, nimmt Form an, Leben, nochmals habe ich Gelegenheit, all diese Herrlichkeiten einzufangen …Klick klick…
woche der «geheimen schätze der dolomiten» 25.08401.09.2013 ab e 799,00 pro Person im Doppelzimmer standard Haben Sie Lust auf eine Entdeckungsreise zu den schönsten und entlegendsten Orten der Dolomiten? Tauchen Sie in dieses Abendteuer ein, das Ihrem Geist einen neuen Höhenflug verschaffen wird! 45 geführte Wanderungen entweder mit Silvia Kostner oder in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsamt (Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich) 41 Muntermacher Behandlung für beanspruchte Beine ausserdem verwöhnen wir Sie mit... 4jeden Abend eine Gourmetreise mit 4 verschiedenen 5-Gänge Menus zur Auswahl 41 Abendessen mit Nachspeisenbuffet 41 Traditionelles Ladinisches Abendessen 4Tea Time: geniessen Sie jeden Nachmittag unser kleines Buffet mit verschiedenen Teesorten und Kuchen
Sommer 2013
motorradtreffen ride the dolomites
Traditionelle Gerichte: hier das einfache Rezept für köstliche „turtres“
19.09422.09.2013 e 377,00 pro Person im Doppelzimmer standard 4Vollpension, Mittagessen on the road 42 von Franz Kostner geführte Ausflüge
Die angeführten Angebote sind nicht kumulierbar.
Die alten Burgen der Dolomiten
“turtres“ (gebackene Teigtaschen der Ladiner Küche) kommen meist an Samstagen oder Sonntagen gemeinsam mit der typischen Gerstensuppe “panicia” auf den Tisch. Nun die Zubereitung, sie ist relativ einfach und erfordert keinen großen Zeitaufwand. Die Mengenangaben sind für 4 Personen: Für den Teig: Bun De – Anno XI, numero 11 / marzo 2013 – semestrale / Poste Italiane Spa – 70% - DCB / Gorizia. Tassa pagata – Taxe Percue
Die Angebote beinhalten Übernachtung mit Gourmet Halb-pension. Zur Belebung von Körper und Geist, verbinden wir die täglichen Behandlungen in der Wellness Farm mit geführten Wanderungen in den Dolomiten, ein wunderbares Reservoir für neue Energie und heilsam gegen Stress und Ermüdung.
Sommer 2013
Posta Zirm Hotel - strada Col Alt, 95 I-39033 Corvara in Badia info@postazirm.com - www.postazirm.com
hotel mit gourmet halbpension &wellness
Sommer 2013
Bun De Jahrgang XI Nummer 11/März 2013 Verantwortliche Leitung Marina Tagliaferri Redaktion via Matteotti 70, 34071 Cormòns tel. 0481 62385 mail: agora@studio-agora.it www.studio-agora.it Bew. n. 8/2003 vom 15. Mai 2003 Gericht Bozen Eigentümer Posta Zirm Hotel srl Art Director und Graphic Design Studio Tapiro Übersetzung Inge Lanari Druck Grafiche Veneziane
Sommer 2013
Y Y Y Y Y Y
150 g Roggenmehl 100 g Weizenmehl 1 Esslöffel Öl 1 schwacher 1⁄2 l Wasser Salz Öl zum Backen
Mehl mit Öl und lauwarmem Wasser zu einem festen Teig verarbeiten. Daraus eine Rolle von ca. 10 cm Durchmesser formen und in fingerdicke Scheiben schneiden. Zu dünnen, kreisrunden Formen auswalken.
In Südtirol gibt es über 400 Herrenhäuser, Schlösser und Burgen auf steilen Felsen oder sanften Hügeln, davon einige in den Dolomiten, die heute meist als Museen oder Tourismus-Einrichtungen dienen. Im Gadertal steht auf einem Felsen bei Sankt Lorenzen die Sonnenburg, das älteste Tiroler Nonnenkloster, das heute restauriert und öffentlich zugänglich ist. Der Bau mit ausgedehnten Besitzungen in Enneberg und im Gadertal wurde im 11. Jahrhundert von Volkhold, Graf von Lumgau und Pustertal, den Nonnen des Benediktinerordens übergeben. Bis zur Schließung im Jahr 1785 durch Josef II. unterstanden Enneberg und große Teile des Gadertals der Herrschaft der Äbtissin. Schloss Thurn thront auf einer Anhöhe bei St. Martin in Thurn. In den prächtigen Räumen ist ein modernes, ladinisches Museum untergebracht. Die Grundmauern der malerischen Burg gehen auf das frühe 11. Jahrhundert zurück.
Damals unterstand das Tal links vom Gader dem Bischof von Brixen. Die Burg war Sitz der Grafschaft von Thurn. 1221 übergab sie der Bischof von Brixen als Lehen an die Herren von Schöneck. Mehrere Adelsfamilien wechselten sich später als Besitzer ab. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts diente es dem Bischof als Verwaltungssitz. Das Renaissanceschloss Colz in Stern im Gadertal geht auf das Jahr 1536 zurück, als sich Hans von Rubatsch in La Villa im Gadertal einen Edelsitz errichten ließ. Es ist ein würfelförmiges Gebäude, das auf einem Dolomitenfelsen erbaut wurde. Es hat vier Ecktürme: zwei runde und zwei rechteckige. Später wurde es von den Herren von Colz umgestaltet, die ihm auch den Namen gaben. Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Verfall, bis vor zwanzig Jahren die Renovierung eingeleitet wurde. Heute ist es ein Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events.
Fortsetzung der Geschichte der Expeditionen Franz Kostners: zum Khan Tengri …Unsere einsame Reise durch eindrucksvolle Gebirgslandschaften führte uns von Utsch-Turfan noch weiter in das Landesinnere. Nach Überquerung weiterer Täler erreichten wir den Ort Ui im Tal von Bedel. Der Süden des Tian Shan ist ebenfalls von Kirgisen bewohnt. Durch das Tal von Bedel erreichten wir den Pass Bedel, 4190 m hoch, dann Pass Istick, 3610 m, schließlich den Ack Bell in 3700 m Höhe, von dem wir zum See von Yssykköl abstiegen.
Am 17. Juli kamen wir endlich nach Narinkol. Unser Forschungsgebiet waren die Täler von Saridsha, Inyltscheck und die benachbarten Täler. Am 18. August brachen wir zum Tal von Inyltschek auf, wo wir rechts vom Fluss unser Lager errichteten. Mit zwei Trägern stieg ich zum Gletscher auf und erreichte den felsigen Teil, der ihn in zwei Teile teilt. Von dort sieht man endlich den Khan Tengri in seiner ganzen Mächtigkeit und dieser Blick ließ mein Bergsteiger-Herz höher schlagen. Ich wollte über den linken Gletscher aufsteigen, aber wurde von einem See gestoppt, der das ganze Tal füllte. Die senkrecht abfallenden Ufer verhinderten jeden Durchgang. Von den Russen wurde der See Merzbacher getauft. Am Südufer tauchte hinter der Wand der Khan Tengri auf, er schien ganz nah zu sein… Am nächsten Tag stieg ich höher hinauf und konnte mich noch genauer orientieren…
Für die Fülle: Die “turtres” können mit drei verschiedenen Füllungen zubereitet werden: Spinat und Ricotta: Y fein gehackte Zwiebel Y 250 g Spinat Y 3 Esslöffel Ricotta Y Salz Y Muskatnuss Y Pfeffer Blattspinat kochen und fein hacken, mit der Zwiebel in Butter dünsten und mit Ricotta, Salz, Muskatnuss und Pfeffer würzen. Kartoffel und Ricotta: Y 500 g Kartoffel Y Zwiebel Y Butter Y Schnittlauch Y Ricotta Kartoffel kochen, schälen, mit einer Gabel zerdrücken und in Butter mit der goldgelb gerösteten Zwiebel andünsten; Ricotta, Schnittlauch, Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugeben. Kraut: Y 500 g Kraut Y Kümmel Y 1 Lorbeerblatt Y 3 Wacholderbeeren Kraut mit wenig Wasser und den Gewürzen anrösten. Y Zubereitung: einen Esslöffel Fülle in die Mitte einer Teigscheibe geben, mit einer zweiten Scheibe bedecken und an den Rändern fest zudrücken, sodass die Fülle nicht austreten kann. Mit allen Teigscheiben gleich verfahren. Die “turtres” auf jeder Seite im heißen Öl herausbacken.
Zwischen Himmel und Erde durch die Fronten: der Dibona Weg ist ein spektakulärer Klettersteig im Hochgebirge
Auf den Spuren des 1. Weltkrieges: am Panoramaweg Col di Lana, Schauplatz erbitterter Kämpfe Unscheinbar, fast unbedeutend im Vergleich zu den steinernen Kolossen, die ihn umgeben, wird der Col di Lana als "schwarzer Erdhügel inmitten blasser Berge" beschrieben, so wie er beim ersten oberflächlichen Blick erscheinen mag. 2.452 m hoch, liegt er in der Gemeinde Livinallongo zwischen dem Cordevole-Tal und dem Falzaregopass. Eine strategische Panoramalage. Von seinem Gipfel bietet sich eine fantastische Rundumsicht über die Dolomiten: von der Marmolada zum Sella, vom Lagazuoi zu den 5 Torri, Sorapis, Civetta, Pale di San Martino. \Im Nordosten grenzt er an den Settsass, von dem er durch ein breites Tal getrennt ist. Tatsächlich ist es eine Gruppe von Bergen, das sind von Südosten aus der Panettone (2.125 m), der Cappello di Napoleone (2.200 m), der eigentliche Col di Lana (2.452 m), der Monte Sief (2.424) und der Col de la Roda (1.971). Der Gipfel des Col di Lana ist aus verschiedenen Orten leicht erreichbar: vom Passo Valparola, der Burg Andraz, aus Pieve di Livinallongo und aus dem Gadertal über die Almwiesen des Pralongià. Alles einfache Wanderwege von mittlerer Länge. Aber der Col di Lana ist vor allem als Schauplatz erbitterter Kämpfe im 1. Weltkrieg bekannt, mit 8.000 Gefallenen erhielt er den Beinamen “Blutberg”. Er lag an der Grenze zwischen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und dem Königreich Italien, ihn zu erobern war für beide Seiten äußerst wichtig. Für das italienische Oberkommando hätte es einen Massendurchbruch in Richtung Corvara im Gadertal bedeutet, mit dem ehrgeizigen Ziel, das Pustertal oder zumindest das Grödner Joch zu erreichen. Man hatte an eine leichte und schnelle Eroberung geglaubt, aber sehr rasch versank der anfängliche Schwung der italienischen Truppen im Schlamm der Schützengräben und der Grabenkrieg artete rasch zu einem unterirdischen Krieg in der Tiefe der Stollen aus. Uneinnehmbare Stellungen wurden manchmal durch die Explosion von Minen vernichtet. Noch heute, fast 100 Jahre später, ist der Krater der Explosion deutlich zu sehen, mit der am 17. April 1916 um 23:35 Uhr italienische Pioniere mit 5 t Sprenggelatine den Gipfel abgesprengt hatten und 1.510 österreichische Soldaten den Tod fanden. Der Preis für die Eroberung des Gipfels war auch für die italienischen Truppen sehr hoch, die ihrerseits nach der verlorenen Schlacht von Karfreit den Rückzug antreten mussten. Zur Erinnerung an diese Ereignisse des 1. Weltkrieges und zum Andenken an alle Gefallenen, steht auf dem Gipfel eine Kapelle. In der Nähe befindet sich auch ein kleines Biwak.
Zeugen der Vergangenheit: auf den Spuren der Festungen errichtet zur Verteidigung der Dolomitenregion Zur Verteidigung der Grenzen zwischen der ÖsterreichischUngarischen Monarchie und dem Königreich Italien, begann Österreich im Jahr 1840 mit der Errichtung einer Sperrkette, die aus Werken, Sperren, Artilleriebunkern und Unterkünften bestand. Auch die Dolomitenregion als strategisches Grenzland wurde in dieses ehrgeizige Projekt einbezogen. Das Festungswerk Tre Sassi (“Intra i Sass” auf ladinisch) in der Nähe des Valparola-Sattels gehört zu den schönsten und bedeutendsten dieser Anlagen und ist heute nach langwieriger Restaurierung ein Museum über den 1. Weltkrieg in den Dolomiten. Es wurde 1897 errichtet und 1910 modernisiert. Als Teil des Abwehrriegels am Valparola-Sattel, sollten mögliche Vorstöße der Italiener aus dem Val Boite und dem Val Cordevole abgewehrt werden. Geplant war seine Verlängerung bis zum Abteital und daher zum Pustertal. Das Festungswerk konnte eine Garnison von 110 Mann unter dem Kommando von 4 Offizieren aufnehmen. 1915, im 1. Weltkrieg, wird die Anlage von einigen Geschossen getroffen, die von den 5 Torri abgefeuert wurden und den Bau zum Einsturz brachten. Die Festung war nicht mehr nutzbar und wurde geräumt. Das österreichische Militär beschloss, als Kriegslist im ganzen Monat Juli des Nachts das Licht brennen zu lassen, um den italienischen Feind zu täuschen und ein falsches Ziel zu bilden. Das Werk Corte und die Straßensperre Ruaz gehörten zur Sperre Buchensteintal. Sie sollten einen Einfall über den Passo Campolongo verhindern und die Straße von Livinallongo nach Arabba absperren. Das Werk Corte liegt auf den Hängen des Col di Lana bei der Ortschaft Corte. Die Anlage umfasste drei Ebenen und einen unterirdischen Gang. Wie die meisten Festungswerke, bestand sie aus Granitblöcken mit rechteckiger Grundfläche. Im 1. Weltkrieg wurde die Anlage mehrmals beschossen und beschädigt. Die Straßensperre Ruaz liegt an der Straße zwischen Arabba und Livinallongo, sie ist auf einer quadratischen Basis aufgebaut und mit einer Kaponniere und einer halben Kaponniere ausgerüstet. Auf der Frontseite war sie mit 6 Geschützstellungen versehen. Sie wurde im 1. Weltkrieg von über 8.000 Geschossen der italienischen Artillerie getroffen. Heute ist sie als Restaurant eingerichtet und teilweise zu besichtigen.
Der gesicherte Klettersteig Ivano Dibona ist ein wunderschöner Höhenweg, der die Dolomiten durchquert. Ausgehend von der Bergstation Tonnenlift der Forcella Stounies bei der Lorenzi Schutzhütte, führt er in einer konstanten Höhe von 2.800 bis 3.000 m durch militärische Laufgräben. Im letzten Abschnitt erfolgt der Abstieg nach Ospitale auf eine Höhe von 1.490 m. Entlang der Strecke trifft man auf zahlreiche Reste von Kriegsbauten aus dem 1. Weltkrieg, darunter Unterkünfte, die zum Biwak umfunktioniert wurden, ein Lazarett, Schützengräben und Baracken. An sonnigen Tagen bieten sich fantastische Rundumblicke über die Dolomiten. Spektakulär die 27 m lange Hängebrücke, auf der man eine tiefe Schlucht überquert. Der gesicherte Klettersteig beginnt hinter der Tonnenlift-Bergstation und über Eisentreppen und andere gesicherte Abschnitte steigt man nach oben zur Hängebrücke. Danach geht es auf gesicherten Wegen abwärts zur ersten Forcella Grande und noch tiefer zur Forcella Padeon. Hier finden sich Reste der Unterkunft des Befehlshabers der italienischen Truppen Major Carlo Buffa, heute ein Biwak. Im stetigen Auf und Ab, teilweise über gesicherte Abschnitte, geht es weiter zur Forcella Alta und dann zur Forcella Bassa. Schließlich gelangt man nach kurzem Aufstieg auf den Zurlon und trifft wieder auf Ruinen italienischer Stellungen und eines Feldlazaretts. Der gesicherte Klettersteig geht hier dem Ende zu und es bleibt nur noch der Abstieg nach Ospitale, zuerst auf einem Steig, dann auf einem Forstweg. Da Start und Ziel örtlich verschieden sind, sollte man am Ende des Weges ein zweites Auto zur Verfügung haben. Alternativ kann man die Busverbindungen nutzen. Dazu sich vorher über den Fahrplan informieren. Gesamtdauer der Wanderung: circa 6 Stunden von der Bergstation Tonnenlift bis Ospitale.
Schmerzen besiegen? Die Elastizität der Muskeln wiederherstellen? In Italien nur im Posta Zirm Hotel die revolutionären Methoden von Liebscher & Bracht Wissen wir eigentlich, wie viele Stunden täglich wir sitzend verbringen? Zehn? Fünfzehn? Zwanzig oder mehr? Beim Frühstück, dann im Auto, im Büro, beim Mittagessen, dann wieder im Auto, im Kino, beim Abendessen und sogar im Bett, wenn wir mit angezogenen Knien schlafen. Durch unseren modernen Lebensstil nutzen wir nur 15% unserer motorischen Kapazität. Unsere beschränkten Aktivitäten (Fahrrad, Laufen, Gymnastik, Tennis und die meisten Sportarten) sind meist einseitig und einförmig. Daher bilden sich in unserem Körper große dynamische Muskelungleichgewichte durch Muskelverkürzung (oder einseitige Dehnung nur eines Teils der Muskulatur), was zahlreiche Schmerzzustände verursacht. Eine Verkürzung der Muskeln oder Bänder beeinträchtigt unsere Beweglichkeit. Anstatt dem entgegenzuwirken, vermeiden wir instinktiv schmerzhafte Bewegungen und lösen so eine Spirale aus, die uns immer mehr einschränkt. Mit der Zeit bilden sich Kraft, Elastizität und Spannkraft bei allen Muskeln zurück, die nicht regelmäßig bewegt werden. Bewegungsmangel kann zu Arthrose oder Bandscheibenvorfall führen. Gut 90% der Schmerzen in unserer Zeit hat diese Ursachen. Wenn die biophysisch durch Bewegung erzeugte Energie fehlt, arbeiten auch die inneren Organe nur geringfügig, die Gewebe erhalten wenig Sauerstoff, es verringert sich die Entschlackung des Körpers, der schließlich krank wird. Von diesen Überlegungen ging vor über 25 Jahren das deutsche Ehepaar Roland Liebscher und Petra Bracht aus (er Ingenieur, sie Ärztin), 2006 veröffentlichten sie ihre jahrzehntelangen Versuche und lösten eine echte Revolution in der Schmerztherapie aus (LnB Painless); außerdem wurde eine ebenso revolutionäre Bewegungslehre (LnB Motion) erarbeitet. Seit 2011 ist die Wirksamkeit der Methoden Liebscher & Bracht von der sportmedizinischen Fakultät der Universität Köln wissenschaftlich nachgewiesen; beide Methoden wurden von Olympia-Teilnehmern der deutschen Fußball- und Ski-Nationalmannschaft und Fußballspielern des englischen Nationalteams in Therapie- und Trainingsprogramme aufgenommen. In den letzten 7 Jahren wurden in Deutschland mehr als 3.000 Therapeuten (Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, etc.) ausgebildet und zahlreiche Zentren für diese Disziplinen eröffnet. Nun kommt LnB auch nach Italien: das Posta Zirm Hotel ist das einzige autorisierte Institut, denn nach einer intensiven Ausbildungszeit sind Helga Clara, Marisa Clara und Franz Kostner die ersten und einzigen qualifizierten LnB Trainer in Italien. Im Posta Zirm Hotel werden zwei revolutionäre Disziplinen angeboten, um das muskulär-dynamische Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und Schmerzen durch Verspannung, Entzündung oder Versteifung der Muskeln zu lindern. LnB Painless ist dieser Teil der Therapie, der auf die Schmerzpunkte des Körpers einwirkt: in wenigen Minuten gelingt es Helga und Marisa Clara (einzige in Italien autorisierte LnB Heilpraktikerinnen), Verspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und mit Dehnungsübungen das dynamisch-muskuläre Gleichgewicht der Gelenke wiederherzustellen. Die Wirkung schon einer Behandlung von 60-90 Minuten ist vom Patienten messbar, der eine sofortige Linderung verspürt. LnB Motion ist eine ganzheitliche Gymnastik für alle, um dem Körper Elastizität zurückzugeben und die Muskulatur zu stärken. Eine LnB Motion-Sitzung besteht aus 12 Übungen nach einem bestimmten Bewegungsablauf: ihre vollständige Ausführung gewährleistet die volle Beweglichkeit aller Muskeln und Gliedmaßen des Körpers. Eine Sitzung (bei der rund 1600 Dehnungen aktiviert werden) entspricht unzähligen Stretching-Übungen, wobei gleichzeitig die Spannkraft gestärkt und verbessert wird. Aber die Wirkung von LnB Motion (in jedem Alter praktikabel) geht weit darüber hinaus: körperliche Ausdauer und Konzentration werden gesteigert, Muskelverspannungen gemildert und das energetische Niveau drastisch erhöht; das verbessert auch den psychischen Zustand, da mehr Endorphine ausgeschüttet werden. Mit LnB Motion kann man den eigenen Körper wieder “fühlen“ und Bewegungen ausführen, die man für unmöglich hielt. LnB Motion wird im Posta Zirm in Intensivkursen von einer Woche oder einem verlängerten Wochenende vermittelt: sie müssen zu Hause regelmäßig wiederholt werden, um sich eine ideale Muskulatur zu erhalten.
Der europäische Hirsch, der größte in den Alpen lebende Pflanzenfresser Der Hirsch ist der größte wild lebende Pflanzenfresser in den Alpen und wiegt zwischen 80 und 200 kg. Das Männchen trägt ein Geweih, das beachtliche Größen erreichen kann. Es wird im Winter abgeworfen und in wenigen Monaten in der gleichen Form und Position, aber mit einer Verästelung mehr, neu gebildet. Es kann ein Gewicht von 16 bis 18 kg erreichen. Das Fellkleid ist rotbraun im Sommer, graubraun im Winter. Jungtiere weisen in den ersten Lebensmonaten ein gepunktetes Fell auf. Hirsche haben ihre aktive Zeit vorwiegend in der Dämmerung und in den Nachtstunden. Sie leben in Rudeln von Mutter- und Jungtieren, die von einer ausgewachsenen Hirschkuh geführt werden. Die männlichen Hirsche schließen sich nur in der herbstlichen Paarungszeit den Rudeln an. Sie stoßen Brunftrufe aus, um die Weibchen anzulocken oder Nebenbuhler herauszufordern, mit denen heftige Brunftkämpfe ausgetragen werden. Nach einer Tragzeit von 33-34 Wochen, kommt gegen Ende Mai das Kalb zur Welt, das ungefähr ein Jahr beim Muttertier verbleibt. Die Tiere können ein Lebensalter von 18-20 Jahren erreichen. Hirsche benötigen große Räume und zeigen ein typisches Migrationsverhalten, das normalerweise vertikal verläuft. Der normale Lebensraum sind Nadelwälder; im Frühling und Herbst steigen sie mitunter bis in die Niederungen hinab, im Sommer sind sie häufig auch oberhalb der Baumgrenze zu finden. Der Hirsch ist Pflanzenfresser und ernährt sich im Herbst und Winter von wilden Früchten und trockenem Gras; wenn diese knapp werden, von Baumrinden, die er auch von den Bäumen schabt, um die weiche Haut abzustreifen, die sich in der Wachstumsphase des neuen Geweihs gebildet hat. Im Frühling und Sommer besteht seine Nahrung aus verschiedenen Futterpflanzen, Knospen und wilden Früchten.
Haflinger, agile Pferdchen, „Wächter der Dolomiten“ genannt Haflingerpferde sind ein Markenzeichen von Südtirol, wegen ihres fuchsfarbigen Fells und der hellblonden Mähnen und Schweife nennt man sie „die Blonden der Berge“. Sie sind in der Geschichte und Tradition dieses Landes so verwurzelt, dass sie bereits zur Landschaft gehören und auch „Wächter der Dolomiten" genannt werden. Es ist bekannt, dass es in der Gegend von Hafling schon im Mittelalter kleine, aber sehr kräftige Gebirgspferde gab. Jahrhundertelang wurden diese Pferde für den Transport von Gütern über die Gebirgspässe eingesetzt. 1873 brachte die österreichische Regierung den orientalischen Hengst El Bedavi XXII zur Deckung einer einheimischen Stute nach Südtirol. So wurde 1874 in Schluderns, in der Zucht von Josef Folie, ein Fohlen geboren, das den Namen Folie erhielt: später als Zuchthengst eingesetzt, wurde es zum Begründer der Rasse. Für die Südtiroler Bauern waren sie als Transport- und Arbeitspferde bald unentbehrlich. Ursprünglich wurden die kräftigen Haflinger, die wegen ihrer kleinen Größe zu den Ponyrassen zählen, als Zug- und Ackerpferde eingesetzt. Da sie auf Gebirgspfaden besonders beweglich und trittsicher sind, aber auch sehr kräftig, konnten sie außerdem schwere Lasten befördern. Die blonden Pferdchen gehören zur lokalen Folklore und nehmen häufig an traditionellen Volksfesten und sportlichen Veranstaltungen dieser Berge teil, wie Skijöring, wo ein Sportler auf Skiern von einem Pferd gezogen wird. Heute sind Haflinger etwas größer und schlanker und werden immer häufiger als Freizeit- und Sportpferde eingesetzt. Ihre besondere Stärke ist ihre große Vielseitigkeit. Da Haflinger klein und gutmütig sind, werden sie auch als Therapiepferde eingesetzt und sind bei Kindern besonders beliebt.