Sommer 2014
Sommer 2014
Sommer 2014
Sommer 2014
Sommer 2014
mei wellness programm
hotel mit gourmet halbpension & wellness
posta zirm spezial sommer 2014
posta zirm active woche
romantik woche
4Mei Entschlackungsprogramm
Das Wellness-Programm sieht eine Anfangsphase von vollkommener Entschlackung und Entgiftung vor, die alle Ausscheidungsorgane anregt, d.h jene Organe und Gewebe die der Entfernung von schädlichen Stoffen oder Schlackenstoffe helfen: Haut, Nieren, Darm, Leber, Blut. Das Entschlackungsprogramm dauert 24 Tage und ist durch eine gezielte Diät ergänzt, welche eine sich 4-mal wiederholende 6-tägige-MenüAuswahl vorsieht. Das Programm ist keine Schlankheitskur und setzt der Menge der eingenommenen Lebensmittel keine Grenze, weil die wichtigen Nährungselemente alle vorhanden sind und im Laufe des Tages richtig aufgeteilt werden. Mei Entschlackungs Programm Sommer 2014—Ankunftstag jeden Sonntag Das Paket beinhaltet: 4Entschlackungsprogramm MEI für 24 Tage mit Ernährungserziehung, natürlichen Produkten und Handbuch 4Beratung und Betreuung von einem Mei Fachmann 4Wohlfühl Rituale: PMP® Welcome, Ganzkörperpeeling, Entschlackungsbehandlung 41 LnB Motion Stunde 42 geführte Wanderungen durch die Dolomiten 4Überprüfung des Entschlackungsprogramms und Anweisungen für zu Hause e 298,00 pro Person (ausgenommen Hotel)
Mei Entschlackungsprogramm “GOLD”—Sommer 2014 Vom 27.07 bis zum 02.08 Das Paket beinhaltet: 4Entschlackungsprogramm MEI für 24 Tage mit Ernährungserziehung, natürlichen Produkten und Handbuch 4Beratung und Betreuung von einem Mei Fachmann 4Wohlfühl Rituale: PMP® Welcome, Ganzkörperpeeling, Entschlackungsbehandlung 4Begegnung mit dem Pflanzenheilkunde Experten Mei und Wanderung auf der Suche nach Heilkräutern 41 LnB Motion Stunde 42 geführte Wanderungen durch die Dolomiten 4Überprüfung des Entschlackungsprogramms und Anweisungen für zu Hause e 478,00 pro Person (ausgenommen Hotel)
Relax Schlemmer-Wochenende/Aufenthalt 3 Nächte von Donnerstag bis Sonntag oder 4 Nächte von Sonntag bis Donnerstag, eine Nacht gratis... 41 Ganzkörperpeeling mit anschliessender belebender Massage, fühlen Sie sich Wohl in Ihrer Haut! 41 PMP-Phytomassopodia, wirksame Fussbehandlung für ganzheitliches Wohlbefinden 41 Vitalis-Wanne Behandlung Ihrer Wahl Diese Behandlungen müssen innerhalb 16.00 Uhr ausgeführt werde
Sommer 2014
ln b motion woche 07.09413.09.2014 ab e 519,00 pro Person im Doppelzimmer standard 46 Tage Halbpension 4LnB Kurs e 180,00 pro Person 4Der Kurs beinhaltet 10 Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten 4Obst, Fruchtsäfte und Tee während der Kursstunden 4Kleines Wohlfühlgeschenk aus unserer Wellness-Farm
29.06406.07.2014 ab e 839,00 pro Person im Doppelzimmer standard Abenteuer und Spass stehen während dieser Woche ganz gross geschrieben. Erleben Sie die zahlreichen Seiten und Facetten der Dolomiten... ob beim Wandern, beim Mountainbiken oder beim Kletterseig, für einmalige Erlebnisse ist reichlich gesorgt! 41 Klettersteig mit Bergführer 41 Wanderung bei Sonnenuntergang 41 Mountain-Bike Tour mittlerer Schwierigkeit 42 geführte Wanderungen nach Programm 4kostenloser Ausrüstungsverleih von Rucksäcken, Teleskopstöcken und Karten der Alta Badia Gegend
24.08431.08.2014 ab e 849,00 pro Person im Doppelzimmer standard Tauche ein in eine Welt der Liebe und Sinnlichkeit. Erlebe mit Deinem Partner Stunden der Harmonie begleitet von prickelnden Momenten. Lass dich verlocken, erlebe die Natur und Abenteuer mit deinem Liebsten. Tanke neue Lebens- und Liebeskraft in den Dolomiten. 41 Flasche Champagne mit frischen Erdbeeren 41 Pärchenmassage 41 Frühstück in süsser Zwiesamkeit im Zimmer 45 geführte Wanderungen nach Programm
Sommer 2014 Sommer 2014
wandern und geniessen… 22.06429.06.2014 ab e 707,00 pro Person im Doppelzimmer standard 20.07427.07.2014 ab e 896,00 pro Person im Doppelzimmer standard Während dieser Woche steht das Genuss-Wandern im Vordergrund! Ja wandern, aber mit Gemütlichkeit auf sonnigen Wegen, einkehren in uhrige Berghütten und entdecken der wunderschönen Dolomiten. Ausserdem schenken Sie sich Zeit in unserer Wellness-Farm und tauchen Sie in eine neue Welt des Wohlfühlens ein! 47 erholsame Tage mit Halbpension im Herzen der Dolomiten 41 Mountain Pass für 5 Tage pro Person 45 geführte Wanderungen nach Programm 4kostenloser Ausrüstungsverleih von Rucksäcken, Teleskopstöcken und Karten der Alta Badia Gegend 4e 15 Gutschein pro Person in unserer Wellness-Farm
wochen der » geheimen schätze der dolomiten « 13.07420.07.2014 ab e 764,00 pro Person im Doppelzimmer standard 31.08407.09.2013 ab e 687,00 pro Person im Doppelzimmer standard Haben Sie Lust auf eine Entdeckungsreise zu den schönsten und entlegendsten Orten der Dolomiten? Tauchen Sie in dieses Abendteuer ein, das Ihrem Geist einen neuen Höhenflug verschaffen wird! 45 geführte Wanderungen nach Programm 4e 15 Gutschein pro Person in unserer Wellness-Farm 4Kostenloser Ausrüstungsverleih von Rucksäcken, Teleskopstöcken und Karten der Alta Badia Gegend
Sommer 2014
motorradtreffen » ride the dolomites « 18.09421.09.2013 ab e 387,00 pro Person im Doppelzimmer standard 4Vollpension, Mittagessen on the road 42 von Franz Kostner geführte Ausflüge
“Scheiterhaufen”, köstliche Apfeltorte aus altbackenem Brot
In der Post erwartet Sie ausserdem… 4Aperitifempfang zum Kennenlernen mit Gastgeber Familie Kostner 4jeden Abend eine Gourmetreise mit 3 verschiedenen 5-Gänge Menus zur Auswahl: südtiroler sowie mediterrane Spezialitäten und immer ein veganes Menu zum Verkosten, auf Wunsch, Gluten und Laktose freie Kost 4tea time: geniessen Sie jeden Nachmittag unser kleines Buffet mit verschiedenen Teesorten und Kuchen 4Abend mit Dessertbuffet 4Ladinisches Abendessen 4freie Benutzung des Schwimmbades und Saunabereichs in unserem FengShui Tempel “Wellness-Farm” 4Radverleih 45 geführte Wanderungen entweder mit Silvia Kostner oder in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsamt (Mindestanzahl an Teilnehmern erforderlich) Die angeführten Leistungen beziehen sich auf ein Aufenthalt der Dauer von einer Woche mit Ankunft am Sonntag und Abreise am Sonntag. Bei einem kürzeren Aufenthalt, kann der Gast alle Leistungen der jeweiligen Aufenthaltstage in Anspruch nehmen.
Bun De – Anno XII, numero 12 / marzo 2014 – semestrale / Poste Italiane Spa – 70% - DCB / Gorizia. Tassa pagata – Taxe Percue
Die Gewohnheiten wechseln, um den eigenen Lebensstil zu verbessern, ist ein Verfahren, das Zeit braucht: Man erhofft, sofortige Ergebnisse zu erzielen, oft mit der Hilfe von drastischen Mitteln mit schädlichen Nebenwirkungen. Aufgrund dieser Überzeugung haben wir das WellnessProgramm in drei Phasen aufgeteilt, die insgesamt ungefähr drei Monate dauern. Man soll das ganze Programm mindestens einmal pro Jahr durchführen und alle 4-6 Monate genügt eine Wiederholung des Entschlackungsprogramms während 24 Tagen.
Donnerstag 4letzter Anreisetag im Juli ist Die Angebote beinhalten der 25 Übernachtung mit Gourmet 4die freie Übernachtung Halbpension. Zur Belebung wird immer an 7 zahlenden von Körper und Geist, verbinNächten angeschlossen den wir die täglichen Behand4die Promotion darf nicht lungen in der Wellmit anderen Angeboten ness Farm mit geführten kombiniert werden Wanderungen in den Dolomiten, ein wunderbares Reservoir für neue Energie und heilsam gegen Stress und Ermüdung.
Posta Zirm Hotel - strada Col Alt, 95 I-39033 Corvara in Badia info@postazirm.com - www.postazirm.com
4Das organische Gedächtnis
Wir freuen uns Ihnen unser Vor und Nachsaison “Spezial Sommer 2014 – 7 19.06429.06.2014 plus 1 Nacht” vorzustellen! 31.08421.09.2014 Bleiben Sie 7 Nächte und ab e 409,00 pro Person wir schenken Ihnen die 8 im Doppelzimmer standard während der Monate Juni, Zwischensaison Juli und September. 29.06420.07.2014 Bitte beachten Sie folgende 24.08431.08.2014 Details: ab e 451,00 pro Person 4Anreisetag Sonntag bis im Doppelzimmer standard
Bun De Jahrgang XII, Nummer 12 / März 2014 Verantwortliche Leitung Marina Tagliaferri Redaktion via Matteotti 70, 34071 Cormòns tel. 0481 62385 mail: agora@studio-agora.it www.studio-agora.it Bew. n. 8/2003 vom 15 Mai 2003 Gericht Bozen Eigentümer Posta Zirm Hotel srl Art Director und Graphic Design Studio Tapiro Übersetzung Inge Lanari Druck Grafiche Veneziane
Die Entschlackungsmethode ist das Ergebnis langjähriger Studien und hochwertiger Erfahrungen des Mei-WellnessProgrammes, wo gesunde Ernährung und Kräuterprodukte zusammen wirken. Das programm verfolgt das Ziel, dem Körper Energie und psychophysische Vitalität zurückzugeben, und modelliert außerdem die Körperformen. Es handelt sich um keine Schlankheitsdiät, sondern um eine Ernährungserziehung, die lehrt, die richtigen Nahrungsmittel zur richtigen Zeit einzunehmen und trägt zur Reduzierung eines eventuellen Übergewichtes bei. Das Mei Wellness-Programm hat keine direkten oder indirekten Nebenwirkungen und kann zusammen mit eventuellen Arzneitherapien durchgeführt werden.
7+1
Ein tiefblauer, klarer Himmel wird von den warmen, rotgoldenen Farbtönen der Fichten und dem morgendlichen Widerschein der vom ersten Schnee überzuckerten Felsen erhellt. Stolz steigt die Sonne am Himmel empor und erwärmt langsam den von Morgenreif bedeckten Boden. Man spürt schon die Kälte, die den nahenden, langen Winter ankündigt; vorsichtig setzen wir unseren Weg auf dem noch eisigen Pfad fort, der uns zum Fuße der Felswand führt. Cortina ist in eine dichte Nebeldecke gehüllt, die langsam beginnt, sich unter der wärmenden Sonne aufzulösen. Wir entwirren die Seile und legen unsere Ausrüstung und die Kletterschuhe auf unseren noch eiskalten Füßen an. Rundherum ist Schweigen, der Friede der Berge in ihrer schönsten und echtesten Form. Langsam, mit kleinen, tanzenden Schritten steigen wir die Wand hoch… Nun geht es noch über eine kleinere Wand, dann ist eine Querverbindung zu überwinden und immer höher führt uns der Weg… Wir halten kurz an und lassen uns durch eine fantastische Welt der Lichter, Formen und Farben verzaubern. Ein Blick hinunter zum Tal und zum Falzaregopass; absolutes Schweigen, kein Motorengeräusch, kein Lärmen, nur wir und der Berg. Das letzte Stück, die letzte Anstrengung und wir stehen am Gipfel. Groß ist unsere Dankbarkeit gegenüber dieser Natur, die uns trotz Vernachlässigung und Ausbeutung durch den Menschen, so wunderbare, unvergessliche Momente schenken kann.
“Scheiterhaufen”, ein aufgeschichteter Holzstoß, der in Brand gesteckt wird und auf dem früher Ketzer und Hexen verbrannt wurden. Heute heißt so die klassische Apfeltorte aus altbackenem Brot, die lauwarm oder kalt gegessen, eine herrliche Jause abgibt: eine einfache, schmackhafte Mehlspeise aus Wien, die auch in Südtirol bekannt und beliebt ist. Zutaten für 6 Personen: Y 300 g altbackene Brötchen Y 4 bis 5 Äpfel Y eine Handvoll Rosinen Y eine Handvoll gehackte Mandeln und Nüsse Y 3 Eier Y 3-4 Esslöffel Zucker Y Zimt Y geriebene Schale einer Zitrone Y 30 g Butter Y Puderzucker
Ladinisch, die antike Sprache im ganzen Alpenraum In Südtirol gibt es drei sprachlich und kulturell verschiedene Bevölkerungen: die italienische, deutsche und ladinische. Ladinisch spricht die ladinische Volksgruppe in den Dolomitentälern - Gadertal, Grödnertal (Südtirol), Fassatal (Trentino), Buchenstein und Ampezzo (Venetien). Zur Römerzeit war Ladinisch die häufigste Sprache im Alpenraum. Das Gebiet wurde 15 v. Chr. vom römischen Heerführer Drusus erobert. Ladinisch entstand aus der Verschmelzung der keltischrätischen Kultur mit der römischen und verbreitete sich schon im 1. Jh. n.Chr., also lange vor Italienisch. Man sprach Ladinisch im Raum zwischen der Donau und dem Gardasee, vom Gotthardpass bis Triest. In den Jahrhunderten danach, wegen der Einfälle der Bajuwaren vom Norden und der Langobarden vom Süden, verkleinerte sich das Gebiet erheblich. Nur in den Dolomitentälern
konnte sich dank der isolierten, geschützten Lage, die ladinische Sprache bis heute erhalten. Nach dem 1. Weltkrieg, mit der Angliederung von Südtirol an Italien, wurden auch die ladinischen Täler dem italienischen Staatsgebiet einverleibt. Im 2. Südtiroler Autonomievertrag wurde Ladinisch (im Faschismus zum Dialekt erklärt) als Minderheitensprache anerkannt ist heute in den Schulen ein Pflichtgegenstand. In Ladinisch erscheinen lokale Blätter wie das Wochenmagazin La Usc di Ladins, publiziert von Union Generela di Ladins dla Dolomites, die 1949 als Nos Ladins gegründet wurde und alle Ladiner der Dolomiten einbezieht. Trotz sprachlicher Unterschiede mit lokalen Varianten, identifizieren sich die Ladiner mit dieser Kultur und ihrem Status als sprachliche Minderheit. Das führte auch zur Aufwertung der ladinischen Sprache und zur Gründung von Vereinen, die sich sehr aktiv für die Gleichwertigkeit von Ladinisch mit Italienisch und Deutsch einsetzen.
Fortsetzung der Geschichte der Expeditionen Franz Kostners: der Khan Tengri …Am 25. August standen Merzbacher, unser Bergführer Stockmaier und ich am Fuße des Khan Tengri und blickten auf die Südwand, die 3000 m hoch aufragt und mit 45 bis 50 Grad auf den Gletscher niederstürzt. Die mittlere Pyramide überragt die darunterliegende Wand um ca. 100 m und eine steile Eisrinne führt zum Gletscher hinauf, bis zu einem Sporn, der sich westlich von der Pyramide abhebt. Von dort geht es auf einem Schneefeld bis zum
Südwestgrat, der zum Gipfel führt. Der Grat sieht nicht schwierig aus. Am nächsten Tag wollte ich den Gletscher bis zum Ende hinaufsteigen, aber Merzbacher wollte den See sehen und so begleiteten Stockmaier und ich ihn bis dorthin. Ein Aufstieg auf den Khan Tengri stand gar nicht zur Debatte, denn uns fehlte die nötige Ausrüstung. Zurück in Taschkent, traf ich mich mit dem Kosakenführer Tschonesubov und übergab ihm einen schriftlichen Bericht mit meiner Beurteilung der Möglichkeiten für einen Aufstieg auf den Khan Tengri. Bei den späteren Gipfelexpeditionen folgte man ganz genau meinen Hinweisen. Die Erstbesteigung durch russische Alpinisten gelang 1931, 1936 erreichte der Schweizer Saladin den Gipfel gemeinsam mit vier Russen; auf dem Rückweg mussten sie wegen eines Sturms drei Tage lang in einem Schneeloch ausharren. Die Expedition fand ein tragisches Ende, da Saladin wegen schwerer Erfrierungen nach seiner Rückkehr ins Inyltschek-Tal starb, wo er auch begraben ist; seine Kameraden konnten gerettet werden.
“Scheiterhaufen” Zubereitung: Backofen auf 180 Grad erhitzen. Eine Auflaufform mit 24 cm Durchmesser mit feuchtem Backpapier auslegen. Rosinen einweichen, Brötchen in Scheiben schneiden, Zitronenschale reiben. Eier mit Zucker und Milch kräftig verquirlen, bis eine dünnflüssige Mischung entsteht, Zimt und Zitronenschale untermischen. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. Rosinen abtrocknen. Eine Schicht Brötchen in die Auflaufform geben, einen Schöpflöffel Flüssigkeit darüber gießen, mit Apfelscheiben, Rosinen, Mandeln und Nüssen bedecken und mit einer neuen Schicht Brötchen fortsetzen. Mit Brötchenscheiben abschließen und restliche Flüssigkeit darüber gießen. Mit einigen Butterflöckchen belegen und für ca. eine Stunde im Ofen backen. Nach dem Auskühlen, Mehlspeise mit Puderzucker bestreuen.
Höhenweg Bepi Zac, Wanderung auf historischen Spuren im fantastischen Panorama des Costabella Der gesicherte Kletterweg Bepi Zac liegt am San Pellegrino Pass, zwischen dem Val di Fassa und dem Agordino. Ausgangspunkt ist der Pass, wo man zuerst den Sessellift Costabella nimmt; dann, nach einer Stunde auf einem bequemen Wanderweg, erreicht man den Selle-Pass und die gleichnamige Schutzhütte. Noch ein kurzer Aufstieg auf einer Geröllhalde bis zum Grat des Costabella, wo unsere Tour beginnt. Die Kette des Costabella war im 1. Weltkrieg Schauplatz erbitterter Kämpfe zwischen österreichischen und italienischen Truppen, die auch mit dem Bajonett ausgefochten wurden. Der erste Wegabschnitt verläuft an der österreichischen Front. Hier trifft man auf zahlreiche Reste von militärischen Anlagen, wie Schützengräben, Baracken, Brustwehren und Stollen, die in den Berg gegraben wurden. Interessant eine Schlafbaracke, die original erhalten ist und aussieht, als wäre sie erst vor wenigen Tagen verlassen worden. Den Beschreibungen folgend, führt der Weg über den Lastel Picol (2697 m) zum Gipfel des Campagnaccia (2737 m) und nach abwechslungsreicher Strecke zum Banc di Campagnaccia (2685 m), wo man erstmals zum San Pellegrino Pass zurückkehren kann. Setzt man den Weg fort, geht es hinauf zum Gipfel des Costabella (2759 m) und einer österreichischen Maschinengewehrstellung, dann leicht abwärts zum Sass di Costabella, wo der Beginn der vordersten italienischen Linie lag. Dieser Abschnitt führt teilweise über spektakuläre Übergänge, die nicht sehr anspruchsvoll sind, aber dennoch Vorsicht erfordern. Am Sass di Costabella kann man auf einer empfehlenswerten Variante über eine kurze Rinne zu einem italienischen Beobachtungsposten aufsteigen. Im Innenraum ist eine Fotoausstellung mit mitleidlosen, rohen und berührenden Bildern untergebracht, die an die schreckliche Absurdität - sollte man noch Zweifel haben - dieses und aller Kriege erinnern. Dann folgt der Abstieg durch einen langen Felsspalt mit Treppen und Halteseilen bis zur Forcella Ciadin, wo der erste Teil des Bepi Zac endet und man zum San Pellegrino Pass zurückkehren kann. Der Weg, will man ihn fortsetzen, wird nun viel schwieriger und führt auf die Forcella Uomo; von hier kann man zum Pass absteigen oder den Aufstieg, nur für erfahrene Bergsteiger, bis zur herrlichen Cima Uomo fortsetzen.
Fuchs, der listige Schlaumeier des Tierreichs
Catarina Lanz, ladinische Freiheitskämpferin mit der Heugabel
Sepp Innerkofler, Geschichte und Legende eines Bergführers der Dolomiten Sepp Innerkofler wurde am 28. Oktober 1865 am Unteradamerhof in Sexten geboren. Schon mit sechs Jahren arbeitete er als Knecht auf verschiedenen Bauernhöfen im Pustertal und später dann in einem Sägewerk. Seine Freizeit nutzte er zum Klettern und für die Jagd. Mit 24 legte er die Prüfung als Bergführer ab und machte diese Tätigkeit zu seinem beruflichen Mittelpunkt. Nach der Erstbegehung der Nordwand der Kleinen Zinne von Lavaredo, die bis dahin als unbezwingbar gegolten hatte, wurde er schlagartig berühmt und zu einem viel begehrten Bergführer. Begeisterte Alpinisten warteten tagelang, nur um das Vergnügen zu haben, von Sepp geführt zu werden. Mit seiner Frau betrieb er mehrere Hütten, darunter die Dreizinnenhütte (heute Locatelli), bis sie im Krieg zerstört wurde. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges war er für eine Einberufung zu alt, aber 1915 führten die Feindseligkeiten zwischen Österreich und Italien die Frontlinie gerade auf seine Berge. Mit seinem Sohn Gottfried und den Brüdern meldete er sich als Freiwilliger zu den Standschützen und bildete am 20. Mai innerhalb dieser Formation einen Trupp aus Bergführern. Zwischen dem 21. Mai und dem 4. Juli führte er siebzehn Patrouillengänge durch, die ihn auf den Paternkofel führten; hier musste er ohnmächtig mitansehen, wie seine Dreizinnenhütte, die als österreichisches militärisches Hauptquartier eingerichtet war, von der italienischen Artillerie zerstört wurde. Am 4. Juli verließ Sepp die Ruinen seiner Hütte und brach mit einer Gruppe Freiwilliger zum Paternkofel auf, um zu versuchen, ihn zurückzuerobern. Unter dem Gipfel angelangt, versteckte er sich hinter einem Felsen und warf drei Handgranaten gegen die italienischen Stellungen, aber nur eine zündete. Ein plötzlich aufgetauchter Alpini mit blutendem Kopf ergriff einen Stein und traf Innerkofler tödlich, der in die Tiefe stürzte und schließlich im Oppelkamin hängen blieb. Seine Kameraden mussten sich zurückziehen, ohne die Leiche bergen zu können, die am nächsten Tag von den Italienern eingeholt und würdig am Gipfel des Paternkofels beigesetzt wurde, wo sie bis zum Ende der Feindseligkeiten ruhte. Die Nachricht von Sepps Tod ging um die Welt und löste in allen Bergsteigerkreisen Schmerz und Trauer aus. Am 9. Juli zeichnete Erzherzog Eugen von Österreich Innerkofler mit der Goldenen Tapferkeitsmedaille aus. Sein Tod ist zu einer jener Legenden geworden, die den Dolomiten einen zusätzlichen Reiz verleihen.
Wer Buchenstein besucht, kann die Statue nicht übersehen, die der Bauernmagd Catarina Lanz aus St. Vigil in Enneberg gewidmet ist, die im fernen Jahr 1797 mit einer Heugabel gegen die französischen Feinde kämpfte. Für die ladinische Bevölkerung ist sie eine Heldin, eine Jeanne d’Arc, der es allein mit ihren Kräften gelang, den gefürchteten Feind zu besiegen und aus der ladinischen Heimat zu vertreiben. Catarina Lanz wurde am 21. September 1771 in St. Vigil in Enneberg geboren. Nach dem Besuch der Grundschule wurde sie von ihrer Familie nach Spinges bei Brixen geschickt, um Deutsch zu lernen und als Magd zu arbeiten. Es waren die Jahre der Kriege zwischen Österreich und Frankreich, und Einfälle der Truppen Napoleons in die kleinen Dörfer des Eisacktales waren häufig. Die Bevölkerung bot zu ihrer Verteidigung eine große Zahl von Schützen aus allen umliegenden Tälern auf, aber auch sie konnten dem Wüten des Feindes nicht Einhalt gebieten. Während der legendären Schlacht von Spinges am 2. April 1797, wollte ein Trupp
französischer Soldaten in die Kirche eindringen, deren Befestigungsmauer nur einen Zugang hatte, um sie ihrer Kunst- und Kultgegenstände zu berauben. Mit einer Heugabel bewaffnet, erkletterte Catarina Lanz diese Mauer und wehrte heroisch die anstürmenden Feinde ab, die aus Spinges vertrieben wurden. Dieser von einer Frau bewiesene Mut erweckte die Bewunderung vieler, sogar der Feinde. Nach dem Krieg arbeitete Caterina Lanz als Haushälterin im Pfarramt von Brixen und in anderen Orten, übersiedelte dann nach Buchenstein, wo sie in den Dienst des Ortspfarrers trat. Hier starb sie am 8. Juli 1854 und wurde mit militärischen Ehren beigesetzt. Eine weitere Statue der Freiheitskämpferin steht am Friedhof ihres Geburtsortes. Das Ladinische Museum von St. Martin in Thurn hat seiner Heldin eine Abteilung gewidmet und in der Franziskanerkirche in Innsbruck wurde der Name von Catarina Lanz in das Verzeichnis der Tiroler Helden aufgenommen.
Schmackhaft und gesund, die Speisekarte im Posta Zirm Hotel wird durch ein Veganer-Menü bereichert Der Begriff “vegan” wird 1940 von Donald Watson und Elsie Shrigley, beide Mitglieder der Vegan Society, als Abkürzung aus dem Anfang und Ende des englischen Adjektivs "vegetarian" geprägt. Sie begründeten ihre Entscheidung folgendermaßen: “Weil Veganismus mit Vegetarismus beginnt und ihn zu seinem logischen Ende führt”. Anders ausgedrückt, vegan ist eine Einstellung, die sich von der vegetarischen Diät ableitet. Wie Vegetarier, essen Veganer weder Fleisch noch Fisch, gehen aber noch weiter und lehnen auch den Verzehr von allen anderen Nahrungsmitteln tierischer Herkunft ab (Eier, Milch- und Käseprodukte, Honig), sie tragen keine Kleidung und verwenden keine Kosmetika oder sonstige Produkte, die unter irgendwelcher Nutzung von Tieren entstanden sind. Diese Einstellung ist häufig auch mit Lebensweisen und sozialem Aktivismus zum Schutz von Tieren und von unserem Planeten verbunden. Häufig vollzieht sich der Übergang von vegetarischer zu veganer Ernährungsweise schrittweise und entsteht aus dem Bewusstsein, dass hinter Käse, Milch, Eiern und anderen Nahrungsmitteln die Ausbeutung von Tieren steht, aber auch weil man weiß, dass diese Nahrungsmittel durch die Prozesse zur ihrer Umformung eine starke Belastung für unser Ökosystem bedeuten. In jüngster Zeit wurde von den Gründern der veganen Ernährungsweise mit dem englischen Begriff "vegitan" eine weitere Differenzierung vorgenommen; bei diesem Ansatz werden alle Ernährungsentscheidungen der Veganer übernommen, aber nicht ihre politischen, philosophischen oder ethischen Prinzipien. Die Gründe für den erheblichen Erfolg des Veganismus sind verschiedener Art und reichen von ethischen und philosophischen bis zu gesundheitlichen Gründen. So weisen jüngste Veröffentlichungen von Langzeitstudien auf eine sehr starke, überraschende Korrelation zwischen der Aufnahme von tierischem Eiweiß und dem Auftreten verschiedener Krankheiten hin. Bei den Ergebnissen dieser Studien stehen Herz- und Kreislauferkrankungen, Hypertension, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes Typ 2, Krebserkrankungen und degenerative Erkrankungen des Nervensystems an erster Stelle. Wenn wir unsere Ernährung ändern, ist das tatsächlich ein großer Schritt, insbesondere was die Vorbeugung betrifft. Eine vegane Ernährungsweise kann zu vereinzelten Mangelerscheinungen führen, die jedoch durch Einnahme einiger gezielter Nahrungszusatzstoffe leicht kompensiert werden können. Daher muss eine vegane Diät gründlich geplant sein, wobei eine Beratung durch einen erfahrenen Ernährungsberater zu Beginn zu empfehlen ist. Im Posta Zirm Hotel haben wir jetzt ein veganes Menü auf die Speisekarte gesetzt, das unser gewohnt reichhaltiges Angebot der lokalen und nationalen Küche bereichert: ein erstaunlicher Erfolg bei unseren Gästen, die diese Neuheit mit neugierigem Interesse begrüßt haben. Wir selbst folgen mit Begeisterung einer veganen Ernährung und stellen seit Längerem ihren günstigen Einfluss auf unsere Gesundheit fest, ohne dass wir auf schmackhafte, appetitliche Gerichte verzichten müssen. Ein veganes Menü anzubieten, das den Genuss bei Tisch nicht nur garantiert, sondern noch größer macht, und die Vielfalt der möglichen Nahrungsmittel nebst unserer kreativen Zubereitung zu zeigen, ist unsere größte Herausforderung. Oft wird die vegane Küche zu Unrecht mit einer eintönigen, geschmacksarmen Ernährung verbunden. Ganz im Gegenteil, da die Auswahl der Produkte beschränkt ist, gibt es eine Vielzahl an Rezepten, die jeden Tag ein anderes Menü auf den Tisch bringen können. Das neue vegane Menü auf unserer Speisekarte ist außerdem eine Bereicherung und Ergänzung der Detox- und Wellness-Programme, die in unserem Wellness-Zentrum in Kooperation mit der Firma MEI angeboten werden. Wenn Sie mehr über diese wunderbare Welt erfahren wollen, empfehlen wir die Lektüre von “The China Study”.
Der “vulpes vulpes”, Rotfuchs oder gemeiner Fuchs, gehört zu den häufigsten Fleischfressern Europas. Der Rotfuchs ist am schlanken Körper, den großen, senkrecht abstehenden Ohren, der spitzen Schnauze und dem buschigen Schwanz erkennbar. Das langhaarige, weiche Fell ist oberseits tiefrot und weißlich-grau auf Brust, Bauch und Hals. Der circa 30 cm lange Schwanz ist rötlich, mit schwarzen, gelben oder grauen Schattierungen, das Ende ist mitunter weiß. Er kommt außer in Island in ganz Europa vor, aber auch in Nordafrika, Zentralasien und Nordamerika. In Italien ist er fast überall zu finden. Meist sucht er Schutz in hohlen Baumstämmen, unter Gebüsch oder in Felsspalten, aber er gräbt sich seinen Bau auch selbst oder übernimmt die Behausung von anderen Säugetieren. Da vor allem vom Dachs, mit dem sie der Fuchs mitunter auch gemeinsam bewohnt. Da Füchse Hauptüberträger von Tollwut sind, werden sie in verschiedenen Gegenden erbarmungslos gejagt. Paarungszeit ist der Winter. Nach der Paarung sucht das Weibchen eine sichere Zuflucht und kleidet sie mit Haaren aus dem eigenen Bauchfell aus. Die Geburt erfolgt im Frühling, die Welpen, meist vier oder fünf, werden blind geboren und tragen ein wolliges, graubraunes Haarkleid mit einem weißen Fleck auf der Brust und am Schwanzende. Im ersten Lebensmonat werden sie mit Muttermilch und dann mit kleinen Fleischstücken ernährt. Wenn sie erste Schritte außerhalb des Baus unternommen haben, bringt ihnen das Muttertier erstmals lebende Beutetiere, um sie spielerisch an die neue Nahrung zu gewöhnen. Füchse sind meist Einzelgänger und nähren sich von Kleintieren jeder Art, darunter Mäuse, Hasen, Vögel und kleine Reptilien, die sie vor allem in der Nacht jagen. Seinen Beutezügen fallen gelegentlich auch Hirschkälber, Rehkitze und Wasservögel zum Opfer und wenn es ihm gelingt, in einen Hühnerstall einzubrechen, gibt es ein arges Gemetzel unter dem Federvieh.
ZucchiniBandnudeln mit SpinatMandelCreme Zutaten für 2 Personen Zubereitung ca. 20 Minuten Y 200 g g Babyspinat Y 100 g weisses Y Y Y Y
Y Y Y Y Y Y
Mandelmus 150 ml stilles Mineralwasser 2 kleine rote Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 8 getrocknete Tomaten in Öl 30 g geröstete Haselnüsse 8 Zucchini 6 EL Olivenöl 1 Prise Kurkuma jodiertes Meersalz schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Babyspinat waschen und trocken schleudern. Mandelmus mit Mineralwasser anrühren. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und fein hacken. Haselnüsse grob hacken. Zucchini waschen und mit einem Schäler in langen Streifen wie Bandnudeln abschälen. Dabei die Streifen rundum abschälen, bis nur noch das weiche Innere mit den Kernen übrig bleibt. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und darin die Zwiebeln und Kurkuma 2 Minuten andünsten. Knoblauch hinzufügen und weitere 2 Minuten andünsten. Mandelcreme und Babyspinat dazugeben und 1-2 Minuten unter Rühren kochen lassen, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Vom Herd nehmen. Zucchini mit 1 EL Olivenöl und 1 Prise Meersalz mischen, zur Spinat-Mandel-Creme geben und 30 Sekunden erhitzen. Mit Haselnüssen bestreut servieren.