6 minute read
Il ritorno in campo del settore giovanile Trainingsbeginn für den FCS-Jugendsektor
from FCS News Sommer
Il ritorno in campo del settore giovanile
Dopo il lungo stop forzato è ripresa con grande entusiasmo l’attività di tutte le squadre biancorosse dell’attività agonistica: nel rispetto delle normative stabilite dal vigente protocollo e in attesa di conoscere in via definitiva i termini e le modalità dei prossimi campionati.
Salvatore Leotta
È ripresa poco dopo la metà di luglio l’attività del settore giovanile dell’F.C. Südtirol, bruscamente interrotta a suo tempo a causa del lockdown. Seguendo le modalità a tutela della salute, si sono rimesse in moto tutte le squadre dell’attività agonistica e di base, fino all’annata 2009. Il tutto è avvenuto nel massimo rispetto del vigente protocollo in materia: “Disposizioni tecniche per le sedute di allenamento”, recepito e applicato dalla società per consentire ai ragazzi di poter riassaporare nel modo migliore il gusto di allenarsi sul campo e di tornare ad una apparente normalità. La ripartenza è stata accolta con grande entusiasmo da parte di tutti, sia dai ragazzi che dai tecnici. Il ritorno in campo è stato particolarmente gradito e accompagnato da grande entusiasmo dopo la lunga e forzata lontananza e un lockdown trascorso a seguire gli allenamenti “a distanza” attraverso gli esaustivi e apprezzati video-tutorial realizzati dallo staff tecnico per tenere uniti i ragazzi, seppur a distanza. Dopo tanto tempo le varie squadre sono tornate a calcare i campi. La stagione agonistica 2020-2021 delle categorie agonistiche - in attesa di conoscere i dettagli organizzativi, i termini e le modalità dei prossimi campionati - è cominciata. L’organigramma tecnico è stato allestito dal responsabile del settore giovanile Alex Schraffl tenendo conto di una serie di esigenze specifiche e in linea con la programmazione.
Salvo Leotta, coordinatore tecnico dell’attività agonistica, ha assunto anche il ruolo di allenatore della formazione Berretti (2002-2003). Al suo fianco l’allenatore in seconda Andrea Furlato e Stefano Rizzioli nel ruolo di team manager. Al timone della compagine under 17 (2004) c’è Paolo Goisis assieme al vice Francesco Violi e Edoardo De Beni per la parte atletica-recupero infortuni. Al timone dell’under 16 (2005) l’allenatore Mohamed Hilmi, affiancato da Mario Angelino e dal team manager Daniel Lucchesi Palli. Nazareno Petricchiuto è il preparatore atletico delle tre formazioni. Sulla panchina dell’under 15 (2006) c’è Giampaolo Morabito. Il suo “braccio destro” è Giovanni Iannelli, team manager Davide Danieli. Alla guida dei “Giovanissimi Professionisti Lombardia” (2007) c’è Marco Marzari, coadiuvato da Paolo Poffo, mentre i “Giovanissimi Professionisti Veneto” (2007) sono guidati da Massimo Malcangio, con Stefano Zeni nel ruolo di vice. Il responsabile dei preparatori dei portieri, nonché allenatore in prima persona, degli estremi difensori delle squadre Berretti, under 17 e under 16 è Reinhold Harrasser. Salvatore Misiano invece si occupa dei portieri della squadra under 15, con l’aggiunta delle squadre “Giovanissimi Professionisti Lombardia” e “Giovanissimi Professionisti Veneto”. Mattia Todaro è l’allenatore della compagine “Giovanissimi Professionisti Veneto Rossi” (2008), con al fianco il
“secondo” Selami Tonuzi, mentre Rocco Catapane guida i “Giovanissimi Professionisti Veneto Bianco” (2008) con al fianco Mirco Giordano. Massimo Schipilliti è il preparatore dei portieri di entrambe le squadre.
Trainingsbeginn für den FCS-Jugendsektor
Nach monatelanger Zwangspause nahm die Nachwuchsabteilung des FC Südtirol Ende Juli das Mannschaftstraining wieder auf.
Der Jugendsektor des FC Südtirol nahm Ende Juli – nach einer mehr als viermonatigen Zwangspause – seine Tätigkeit wieder auf. Unter Einhaltung eines strengen Sicherheitsund Gesundheitsprotokolls, kehrten die Jungs der Jahrgänge 2002 bis 2008 sowie auch Trainer und Mitarbeiter mit großem Enthusiasmus aufs Spielfeld zurück. Dabei handelte es sich um einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung Normalität, da die Jugendspieler seit Anfang März ausschließlich individuelle und online koordinierte Trainingseinheiten absolvieren konnten. Das Reglement der Meisterschaften und deren Beginn stehen zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest.
......weilweilamamEndeEndedasdas ErgebnisErgebniszählt!zählt!
Deine SDeine pezialisSpezialiten fürsten für Sportverletzungen und OrthopädieSportverletzungen und Orthopädie
MontagMonta-gF-reitFreagitavgonvo9n:009:0b0isbi1s8:0018:0U0 hrUhr TelT:e+l:39+30947104731 1 031 6000600 info@marieinfo@marnklieninkliikn.iitk.|it w| ww.mariewww.marnklieninkliikn.iitk.it
TRAINER UND TECHNISCHE MITARBEITER
Neuer Übungsleiter der „Berretti“ (2002-2003) ist Salvatore Leotta, der zudem auch die Funktion des technischen Koordinators der wettkämpferischen Tätigkeit (Attività agonistica) ausübt. Unterstützt wird er dabei von Assistenzcoach Andrea Furlato und Team-Manager Stefano Rizzioli. Als Coach der Nationalen A-Jugend (U17) wurde der ehemalige FCS-Profi Paolo Goisis, dem weiterhin Francesco Violi zur Seite steht, bestätigt. Neuer Trainer der U16 Lega Pro ist Mohamed Hilmi, der in seine dritte Saison im FCS-Jugendsektor startet. Die Wahl des Co-Trainers fiel auf Mario Angelino, während Daniel Lucchesi Palli als Team-Manager fungiert. Die Nationale B-Jugend (U15) wird in der gerade angebrochenen Saison von Cheftrainer Giampaolo Morabito und Giovanni Iannelli gecoacht. Die Rolle des Team-Managers wurde Davide Danieli anvertraut. Um das Torwarttraining im JugendBei der Mitgliederaktion können Sie wieder aus unseren drei Jahresmitgliedschaften wählen: die Basismitgliedschaft SÜDTIROL sichert Ihnen interessante Vorteile zuhause, während wir Sie mit unseren Mitgliedschaften WELTWEIT und WELTWEIT PLUS auch bei Ihren Auslandsreisen begleiten. Wählen Sie in Ruhe die für Sie geeignetste Jahresmitgliedschaft aus - und bedenken Sie: diese garantiert Ihnen nicht nur Vorteile, sondern unterstützt auch tatkräftig die wertvolle Freiwilligenarbeit des Landesrettungsvereins. Mit der Basismitgliedschaft SÜDTIROL genießen Sie als Fördermitglied viele Vorteile vor Ort: eine Anzahl an kostenlosen Krankentransporten in der Euregio, in Graubünden sowie in der Provinz Belluno, die Übernahme von anfallenden Rettungs- und Pistenrettungskosten, ein einmalig kostenloser Anschluss eines Haus- oder Mobilnotrufgerätes sowie der Besuch eines kostenlosen Erste-Hilfe-Grundkurses in Ihrer Nähe sektor in der wettkämpferischen Tätigkeit kümmern sich Reinhold Harrasser (Verantwortlicher) und Salvatore Misiano, während das Konditionstraining von Nazareno Petricchiuto (Verantwortlicher) und Edoardo De Beni geleitet wird. Was die Basisaktivität (Attività di base) anbelangt, geht der FC Südtirol mit zwei Teams des Jahrgangs 2007 an den Start. Coach Marco Marzari, assistiert von Paolo Poffo, nimmt mit seiner Mannschaft an der „B-Jugend Professionisti Lombardei“ Meisterschaft teil. Das andere Team wird von Massimo Malcangio und Stefano Zeni gecoacht und bestreitet die „B-Jugend Professionisti Venetien“ Meisterschaft. Die zwei Teams des Jahrgangs 2008, welche beide an der „B-Jugend Professionisti Venetien“ Meisterschaft teilnehmen, werden von Mattia Todaro (Selami Tonuzi) und Rocco Catapane (Mirco Giordano) gecoacht. Das Torwarttraining dieser Teams übernimmt von Massimo
Mit dem Weißen Kreuz im In- und Ausland sicher unterwegs
Rundum Sicherheit für die ganze Familie, Schutz auf Reisen, schnelle und professionelle Hilfe im Notfall und dabei die über 3.600 Freiwilligen des Landesrettungsvereins unterstützen: Das und vieles mehr ermöglicht die Mitgliedschaft beim Weißen Kreuz. Mehr als 135.000 Südtiroler sind schon als Fördermitglieder mit dabei und tragen die Vereinstätigkeit mit, wann folgen Sie?
Schipilliti. sind in dieser Mitgliedschaft enthalten.
Mit den Mitgliedschaften WELTWEIT und WELT
WEIT PLUS ist das Weiße Kreuz zusätzlich auch im Ausland immer für Sie als Mitglieder da.
Neben den Vorteilen der Basismitgliedschaft
SÜDTIROL sind hier schnelle Rückholungen und Verlegungen nach einem schweren Unfall oder Krankheitsverlauf einbegriffen, genauso wie Materialtransporte und die Übernahme von
Such- und Bergungskosten im In- und Ausland.
Die Einkünfte der jährlichen Mitgliederaktion kommen in erster Linie den Freiwilligen der Dienste Rettung und Krankentransport zugute sowie der Notfallseelsorge, dem
Zivilschutz und der Jugendarbeit im Weißen
Kreuz. Die steigende Anzahl an Fördermitgliedern beweist nicht nur den großen Rückhalt in der Bevölkerung, sondern zeigt auch die Wertschätzung für die kostbare Freiwilligenarbeit im Landesrettungsverein. Alle Infos
zu den Fördermitgliedschaften können auf http://mitglieder.wk-cb.bz.it/de/ abgerufen werden. Außerdem steht Ihnen unser Mitgliederbüro unter 0471 444 310 jederzeit für Informationen zur Verfügung.