2013
Programm Februar – August febbraio – agosto
Bildungshaus Lichtenburg Centro di formazione Stiftung St. Elisabeth Fondazione Santa Elisabetta Vilpianerstr. 27/ Via Vilpiano 27 I - 39010 Nals/Nalles (Südtirol/Alto Adige) T +39 0471 057 100 · F +39 0471 057 119 bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg Bürozeiten/Orari d’ufficio Montag bis Samstag 8 – 16.30 Uhr Dal lunedì al sabato: ore 8 – 16.30 anmelden/iscriversi online: www.lichtenburg.it
Die Lichtenburg ist nach den Richtlinien des EFQM mit 4 Sternen ausgezeichnet Lichtenburg è certificata secondo il modello EFQM a 4 stelle
Gefördert von AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
Deutsche Kultur
Berufliche Weiterbildung Formazione continua
Persönliche Weiterbildung Formazione permanente
sozialakademie · accademia sociale
12
leben gestalten · progettare la propria vita
40
gesundheit stärken · rimanere in salute
48
erholen & bilden · relax & cultura
58
beziehung leben · vivere le relazioni
68
kreativität entdecken · scoprire la creatività
74
i n h a l t · i n d i c e
info H i n w e i s e / av visi
Onlinereservierung/Iscrizioni online Alle Angebote schnell und einfach online reservieren unter www.lichtenburg.it Iscrivetevi online in modo semplice e veloce: www.lichtenburg.it
Mittagessen/Pranzo SeminarteilnehmerInnen können gerne bei uns zu Mittag essen. Zwei leckere gesunde Menüs aus unserer Kräuterküche stehen zur Wahl. Das Mittagessen ist nicht im Teilnehmerbetrag enthalten!
Chi pranza nel nostro centro può scegliere tra due menù, uno vegetariano e uno di carne o pesce (al venerdì). La nostra cucina usa erbe aromatiche e pochi grassi.
zeichener k l ä r u n g / L eg e n da
ECM
ECS
Alle Preise inklusive MwSt. Nei costi indicati l’IVA è inclusa
6
Unser Team/il nostro team
7
ECM+ECS Punkte/Punti ECM+ECS Um die Weiterbildungspunkte wurde angesucht. Definitive Punktezahl wird vor Seminarbeginn mitgeteilt. ECM: für MitarbeiterInnen der Sanität ECS: für SozialassistentInnen lt. Gen. der Kammer der Sozialassistenten der Region TN/Südtirol
Lichtenburger Bildungscafè/Caffè culturali
10
Lichtenburger Bibel-Ausstellung/La mostra della Bibbia di Lichtenburg
86
Impressum/Colophon
88
Dove indicato, è stato richiesto l’accredimento ECM/ECS. ECM: per i dipendenti della Sanità ECS: per assistenti sociali secondo le direttive dell’Ordine Assistenti Sociali Trentino Alto Adige.
Seminare/Lehrgänge in ital. Sprache Seminari/corsi in lingua italiana
Bildungsgutschein
2 | allgemeine informationen · informazioni generali
2
Vorwort/Prefazione Lichtenburg
8
sozialakademie·accademia sociale Tag u n g /Co n v e g n o
Von der Mitte der Gesellschaft zum Rand – und wieder zurück?
21
L e h rg a n g / co r s o
Systemisches Leadership - Open System
14
Methoden aus dem Coaching als Führungsinstrument
16
Führerschein für Führungskräfte
18
Systemische Konflikt- und Mobbingberatung
19
Funktionelle Osteopathie
22
Meine Talente – erkenne und nutze sie für den richtigen Beruf!
20
Arbeitssicherheit/Sicurezza sul lavoro
23
Fair Play!
24
Die Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention
24
Fremd in Südtirol
25
Il costo del pranzo non è compreso nella quota di iscrizione!
Preise/Prezzi
Allgemeine Informationen/Informazioni generali
Seminar/ seminario
Bildungsgutschein/Voucher formativi
Humor – der Schlüssel zum Erfolg
26
TeilnehmerInnen aus der Privatwirtschaft können beim Amt für dt. und lad. Berufsbildung um einen Bildungsgutschein ansuchen (mind. 1 Monat vor Beginn der Veranstaltung).
Resilienz
26
Führung muss führen
27
Kinästhetik
27
Umgang mit Zeit
28
I dipendenti privati possono fare richiesta per il voucher formativo alla Formazione Italiana (almeno un mese prima dell’evento formativo).
Ich schaff’s
28
Gemeinsam aufblühen - Die Gartentherapie im Pflegealltag
29
EMDR als Psychotherapiemethode
29
Persönliche Strahlkraft in der Gesprächsführung
30
Trauma-Therapie
30
inhalt · indice | 3
i n h a l t · i n d i c e
in Zusammenarbeit mit Aut.Prov.BZ, Abt. 24 · in collaborazione con la Prov.aut.BZ, uff. 24
Seminar/ seminario
Lösungsorientierte Kurzberatung im Sozialwesen Consulenza breve orientata alla soluzione in ambito sociale
32
Alte prestazioni e stress
33
Miteinander reden erleichtert die Arbeit
33
Umgang mit alternden Menschen mit Suchtproblemen
34
Eccellere
34
Gibt es noch was zum Lachen in der Pflege?
35
Introduzione al counselling come strumento di aiuto
35
Gesprächsführung im Dialog
36
Leichte Sprache
36
Diritto minorile civile e penale
37
Psychisch krank im hohen Alter
37
Adoption: eine bewusste Entscheidung
38
Coach Practitioner in Programmazione Neurolinguistica PNL
38
Comunicare, dialogare, essere
leben gestalten ·
55
Mit Naturkosmetik besser durch den Sommer
55
Sing dich gesund, glücklich und frei - Mitsingkonzert
56
Dem Herzen eine Stimme geben
56
(un) erfüllter Kinderwunsch
57
Wie Sie die Brille loswerden
57
erholen & bilden · rela x & cultura Se m i n a r / s e m i n a r i o
in Zusammenarbeit mit Aut.Prov.BZ, Abt. 23 · in collaborazione con la Prov.aut.BZ, uff. 23
L e h rg a n g/corso
Die Macht der Hände
39
Ein paar Tage Zeit für mich
60
Die Kunst des Schauspiels
61
Erholungstage für Senioren - Gemeinsam statt einsam
62
Zeit für mich – Zeit für dich – Zeit für uns
63
Volle Kanne Ester – Musicalwoche
64
Jungbläserwoche mit VSM
65
Musik liegt in der Luft mit VSM
65
Geschichten- und Abenteuerwoche
66
beziehung leben · vivere le relazioni
progettare la propria vita
J a h r e s g ruppe/ co r s o a nnuale
Ehevorbereitung
70
Jahresgruppe "Veränderung"
42
Massieren und genießen
72
S e m i n a r /seminario
Den Träumen auf der Spur
43
Trennung und Neubeginn
72
Gute Lösungen finden
43
So viel Liebe wie du brauchst
73
Das Geheimnis des Glücks
44
Erfüllte Partnerschaften, gestärkte Familien
73
„Ijob“ – Eine Gestalt, die die Menschheit begleitet
44
Was sagt die Bibel zur Präimplantationsdiagnostik?
45
Besondere Kraftorte entdecken
45
Atemholen für die Seele
46
Und sie tanzten aus der Reihe
46
„Jesus“ – Der Maßstab für die Kirche
47
Se m i n a r / s e m i n a r i o
Gesundheit stärken · rimanere in salute S e m i n a r /seminario
4 | inhalt · indice
Lichtenburger Präventionstag
50
Hurra wir werden Eltern
51
Reinigen, regenerieren und fasten
52
Die Schattenseite des Blutes
53
Die homöopathische Hausapotheke
53
Gesund bleiben – gesund werden
54
Kinderkrankheiten natürlich lindern
54
kreativität entdecken · scoprire la creatività
Der spezielle Blick durch die Linse
76
Theater, Theater der Vorhang geht auf!
78
workshop
Workshop mit /con Samuel Aranda Vortrag/Incontro mit/con Samuel Aranda
80 81
Se m i n a r / s e m i n a r i o
Karneval der Tiere
81
Fingerpuppen aus Filz
82
Malen mit Begeisterung
82
Aus alt mach neu!
83
Schmuck und Accessoires aus Filz
83
Frühlingserwachen in Aquarell
84
Skulpturen aus Papiermaché
84
Geflochtener Speltenzaun
85
Theater ohne Ende
86
L e h rg a n g / co r s o
inhalt · indice | 5
vorwort
p r e f a z i o n e
Dr. Christian Klotzner Präsident Presidente
50 Jahre Bildungshaus Lichtenburg. Im Jahr 2013 feiern wir 50. Geburtstag! 50 Jahre sind eine lange Zeit im Weiterbildungswesen. Die Lichtenburg gehört zu den traditionsreichsten Bildungseinrichtungen in Südtirol und hat damit die Geschichte der Weiterbildung in unserem Land mitgeprägt. Die Seminarangebote wurden immer wieder neu angepasst, um auf die stetig wechselnden Anforderungen und Bedürfnisse der Menschen eine Antwort zu geben. Seit 2010 ist die Lichtenburg unter der Trägerschaft der Stiftung St. Elisabeth. In der kurzen Zeit wurden neben umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten auch inhaltliche Veränderungen vorgenommen und neue Schwerpunkte gesetzt. Die Vision des Hauses ist es, die Kompetenzen der Menschen zu stärken, damit das soziale Miteinander im Beruf, im Privatleben und in der Gesellschaft gelingt. Neu ist auch das Erscheinungsbild der Lichtenburg, vom Logo bis zur Gestaltung des Programmheftes. Bunt und frisch wie die Fassade soll auch unser Programm sein. Bildung und Begegnung sind unser Motto und unser Auftrag, auch für die nächsten 50 Jahre. Darum freuen wir uns darauf, Sie in unserem Sozialbildungs-Zentrum begrüßen zu können.
Il Centro di Formazione Lichtenburg compie 50 anni. Nel 2013 festeggeremo il nostro 50° compleanno! Cinquant’anni sono tanti per un centro che si occupa di formazione e aggiornamento. Lichtenburg è uno dei centri di più lunga tradizione in Alto Adige e ha influenzato la storia della formazione nella nostra provincia. I nostri seminari sono sempre attuali e costantemente adattati alle esigenze e alle richieste delle persone. Dal 2010 Lichtenburg è gestito dalla Fondazione Santa Elisabetta. In questi pochi anni abbiamo rinnovato e aggiornato il centro, ristrutturandone alcune parti e affrontando nuovi temi e visioni per il futuro. Sviluppare le competenze delle persone affinché la vita sociale, privata e professionale di ciascuno sia tesoro comune: questo è ciò in cui crediamo. Il nostro logo e questo programma hanno una nuova veste grafica: colorata e briosa, come la nuova facciata della casa e i nostri corsi. “Formazione e incontri” sono il nostro slogan e il nostro compito, anche per i prossimi 50 anni. Speriamo di incontrarvi e accogliervi al più presto nella nostra sede.
Elfi Kirmaier Direktorin Direttrice
Dr. Michael Januth
Dr. Reinhard Demetz
Sabine Kaufmann
Dr. Magdalena Lamprecht
Verwaltungsleiter Resp. Amminist.
Rektor Rettore
Öffentlichkeitsarbeit pubbl. relazioni
Pädagogik Pedagogia
Irene Lageder Manfred Kofler rezeption
Dr. Daniela Paganini
Dr. Johanna Premstaller
Dr. Siegrid Zwerger
Angelika Burger
ital. Pädagogik Pedagogia ital.
Pädagogik Pedagogia
Pädagogik Pedagogia
rezeption reception
reception
Maria M. Ebner
Angelika Lochmann
Paola Fieg Ohrwalder
Marialuise MIttelberger
Ingrid Maurer Teresa Horvath Gasser
Service Servizio
Service Servizio
Service Servizio
Service Servizio
Raumpflege Pulizie
Christian Egger
Miro Karlovic Koch Cuoco
Andreas Mehrhauser
Laslo Farkas
Koch Cuoco
Koch Cuoco
i l
6 | vorwort · prefazione
Elfi Kirmaier
Dr. Christian Klotzner
Direktorin/Direttrice
Präsident/Presidente
Verwaltung Amministrazione
Raumpflege Pulizie
Raumtechnik & Küche tecnica & cucina
unser team n o s t r o
t e a m
unser team · il nostro team | 7
natürlich nah naturalmente vicino erholen & Kraft schöpfen riposarsi & recuperare le forze Lust auf… voglia di…
begegnen & bilden · incontri & cultura
tagen, bilden, besinnen convegni, cultura, pensieri Treffpunkt Tradition appuntamento con la tradizione essen genießen cibo, non solo mangiare
lichtenburg 8 | lichtenburg
lichtenburg | 9
Lichtenburger Bildungscafè Caffè culturali
Die Themen des jeweiligen Bildungscafès finden Sie rechtzeitig auf www.lichtenburg.it
Termine/dati
Mi 27.02.12 | 14 Uhr Ein paar Tage Zeit für mich
Mi 24.04.12 | 19 Uhr Thema wird noch festgelegt.
in Zusammenarbeit mit der Katholischen Frauenbewegung (kfb)
Ort der Begegnung
Netzwerkplattform
Das Lichtenburger Bildungscafè findet einmal monatlich statt. Weiterbildung in einem neu gewählten Setting, leicht zugänglich zu machen, ist eines unserer Ziele.
Das Lichtenburger Bildungscafè fungiert als „Denkwerkstatt“ und dient unterschiedlichen Interessengemeinschaften als neutrale Netzwerkplattform.
Mi 20.03.13 | 19 Uhr Liebevoll erziehen – Wie Sie Ihre Kinder gut durch die ersten 10 Lebensjahre begleiten Vorstellung des neuen Ratgebers von Dr. Manuela Oberlechner, Psychologin
Mi 22.05.12 | 19 Uhr Die Bäuerin in Führungsposition In Zusammenarbeit mit der Südtiroler Bäuerinnen Organisation
In Zusammenarbeit mit dem Athesia Verlag
Schwerpunktthema In Form von Impulsreferaten, Präsentationen oder moderierten Diskussionen, wird immer ein Schwerpunktthema in den Mittelpunkt gestellt.
10 | lichtenburger bildungscafè · caffè culturali
Haben auch Sie eine gute Idee? Ein Jubiläum? Eine interessante Geschichte zu erzählen? Eine Buchvorstellung? Rufen Sie uns an und informieren Sie sich am besten gleich unter Tel. 0471 057 105
Ha anche Lei una buona idea? Una ricorrenza? Una storia da raccontare? La presentazione di un libro? Ci telefoni allo 0471 057 105
lichtenburger bildungscafè · caffè culturali | 11
sozialakademie accademia sociale
engagiert in beruf und gesellschaft · impegnati nel lavoro e nella società
sozialakademie · accademia sociale | 13
Ziele
> Speziell konzipiertes Trainingsprogramm > Vermittlung der Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation zur praktischen Anwendung > Erlernen von Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und Krisen > Erkennen und Begleiten systemischer Prozesse in Teams > Zielarbeit und Zeitmanagement für mehr Selbstkompetenz
©
te r OSI zi e r r tifi ang
Lehrgang
M1 M2 M3 M4 M5 M6
ze
Do 30.05. – Sa 01.06.13 Do 05.09. – Sa 07.09.13 Do 03.10. – Sa 05.10.13 Do 12.12. – Sa 14.12.13 Do 23.01. – Sa 25.01.14 Mo 24.03. – Di 25.03.14
Praxistag 1: Mi 26.06.13 Praxistag 2: Mo 04.11.13 Praxistag 3: Mo 24.02.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte, UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen Referenten
DI Kambiz Poostchi
Lehrgangsleiter, Unternehmens-, Sozialberater, Teamentwickler
Markus Decker
Kommunikationstrainer
Carina Prantl
Lebens- und Sozialberaterin
Andreas Penz
Systemischer Coach Betr ag 2.750 €
ECM
ECS
14 | sozialakademie · accademia sociale
Leh
> Schaffen einer lernfördernden Feedbackkultur
rg
> zufriedene und motivierte Mitarbeiter – das Kapital jedes Betriebes
Systemisches Leadership Open System Professionales zertifiziert nach Open System Indes (OSI ©) Die stürmischen Veränderungsprozesse in der Wirtschaft haben den Blick für die elementaren Prinzipien im Management geschärft. Zukunftsmodelle zeigen eine Entwicklung weg von starken hierarchischen Strukturen und hin zu mehr dezentralen Entscheidungen. Die vorrangige Qualität der Führung besteht in der Fähigkeit, die Energien und Kenntnisse der MitarbeiterInnen freizusetzen. Der Erfolg als Führungskraft hängt stark davon ab, wie gut die MitarbeiterInnen betriebliche Aufgaben erfüllen. Nicht nur Fachwissen und technische Fertigkeiten zählen zu den Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg, sondern im gleichen Maße die persönlichen und sozialen Komponenten. Ein Einbruch an Identifikation und mangelnde Motivation verringern automatisch die Leistungschancen und führen im fortgeschrittenen Zustand zur „Inneren Kündigung“. Nicht erkannte, nicht genutzte und nicht weiterentwickelte Fähigkeiten der MitarbeiterInnen halten den Teufelskreis verschenkter Qualitäten aufrecht. Bildungsgutschein
Themen und Schwerpunkte Modul 1
Modul 4
Open System Modell und Systemic Social Business > Grundlagen > Hierarchie und Funktion > Systemic Social Businesses
Systemische Zielarbeit und Konfliktlösungsmodelle > Visionen und Zielen > Konflikte als Chance Modul 5
Modul 2
Systemprinzipien in Andwendung > Systemprinzipien in Anwendung > Kreativprozesse > Outdoor-Tag mit Pferden
Faktor Mensch und Intrapreneurship > Persölichkeits-Modelle und Metaprogramme > MA-Rekrutierung und MA-Einbindung Anwendung > Systemkompatible Belohnungssysteme
Modul 3
Arbeiten in Teams > Systemische Prozesse in Gruppen und Teams > Qualitätsteams und Teameinsatz
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist das Seminar Führung muss führen. (S. 27)
Modul 6
Abschluss und Verleihung der Zertifikate > Präsentation und Diskussion der schriftlichen Projektarbeiten > Überreichung der Zertifikate > Abschlussfeier
sozialakademie · accademia sociale | 15
sive en u l Ink tund 2 S ze l - g Ein achin co
Lehrgang
M1 M2 M3 M4 M5 M6
Methoden aus dem Coaching als Führungsinstrument
Do 21.03.13 Do 18.04.13 Do 30.05.13 Do 13.06.13 Do 19.09.13 Do 17.10.13
So fördern Sie Ihre MitarbeiterInnen in herausfordernden Situationen
9 – 12 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche und Interessierte, die ihre berufliche und persönliche Kompetenz als Führungskraft, Kollege, Kundenbetreuer u. ä. erweitern wollen. Referentin
Dr. Irene Mandolesi
Business- und Management-Coach Betr ag 925 €
ECM
ECS
Bildungsgutschein
16 | sozialakademie · accademia sociale
Coaching bedeutet professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungsfunktionen. Ergebnis- und lösungsorientierte Beratungs-formen stehen im Zentrum des Lehrgangs. Professionelles Coaching trägt zur Verbesserung der beruflichen Situation bei. Ein grundsätzliches Merkmal ist die Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung.
Themen und Schwerpunkte Modul 1
Coaching als Führungskompetenz
Modul 2
Veränderungen einleiten
Modul 3
Systemisch und lösungsorientiert coachen
Modul 4
Interventionstechniken und Abschluss eines Prozesses
Modul 5
Strategien im Umgang mit Konflikten
Modul 6
Umsetzung und Abschluss
Inhalte
> Die TeilnehmerIinnen lernen Methoden und Möglichkeiten kennen, um individuelle Potenziale bei sich selbst und bei den MitarbeiterInnen zu erkennen und zu fördern. > Während der Weiterbildung werden Coaching-Prozesse mit entsprechendem Feedback durchgeführt. Spezielle Peergroup-Treffen zwischen den einzelnen Modulen schaffen Raum, um im Lehrgang vermittelte Inhalte aufzugreifen und praktisch zu erproben.
Ziele
> Sie erarbeiten professionelle CoachingTechniken, als ideales Werkszeug für Ihre tägliche Arbeit. > In diesem 6-teiligen Lehrgang lernen Sie Methoden aus dem Coaching kennen, um Menschen professionell zu begleiten und Gespräche wirksam führen zu können. > Sie können die neugewonnene Art der Kommunikation in den unterschiedlichsten beruflichen Situationen nutzen, in Einzelgesprächen wie in Gruppen.
sozialakademie · accademia sociale | 17
Lehrgang
Lehrgang
M1 Mo 04.03. – Di 05.03.13 M2 Mi 22.05. – Do 23.05.13 9 – 12 Uhr · 14 – 17 Uhr
Führerschein für Führungskräfte Kraftvoll leiten und führen
Themen und Schwerpunkte
Was tun Sie genau, wenn Sie führen? Welche innere Haltung leben Sie nach außen, wenn Sie führen? Welche Werte und welche Identität sind für Sie beim Führen von Menschen von Bedeutung? Welche Tools und Methoden wenden Sie bewusst und professionell an? Wünschen Sie sich auf diese Fragen auch Antworten?
Modul 1
Führungsinstrumente > Interventionstechniken > Zielorientiertes Vorgehen > Feedback > Moderation Modul 2
Dann ist die Zeit reif, denn bewusstes Führen will gelernt sein! Ziele vereinbaren, Gespräche führen, Projekte planen und begleiten, MitarbeiterInnen einstellen, Teams erfolgreich machen und führen, sowie Konflikte produktiv angehen und lösen sind wesentliche Aufgaben einer Führungskraft. Nicht zuletzt sich selbst, seine Aufgaben und Rolle sowie Ergebnisse überzeugend und authentisch präsentieren.
Team – Teamleitung > Besprechungsgestaltung und Moderation > Arbeit mit / an Rahmen, Strukturen und Regeln > Teamentwicklung und -organisation > Umgang mit Konflikten und Widerstand
M1 Do 21.11 – Sa 23.11.13 M2 Mi 05.03. – Sa 08.03.14 M3 Do 03.04. – Sa 05.04.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
LehrerInnen, Kinder- und JugendarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und -assistentInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen Referenten
Helmut Promberger
Systemischer Paarund Familientherapeut
Dieter Schlund Pädagoge
Betr ag 1.600 €
Bildungsgutschein
ECM
ECS
Ankündigung für Herbst 2013
Systemische Konfliktund Mobbingberatung Konflikte und Mobbing erkennen und zielgerichtet handeln. Der Begriff des „Fair Play“ umschreibt Verhaltensweisen, wie Menschen aufrichtiger und redlicher miteinander umgehen können. Auf diese Weise lassen sich zwischenmenschliche Beziehungen schon im Schul- und Vorschulalter pädagogisch fördern und erzieherisches Handeln erfolgreicher gestalten. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der von Mobbing und eskalierenden Konflikten betroffenen Kinder und Jugendlichen in Kindergärten, Schule, Heimen und Einrichtungen für Jugendliche stark zu. Sie erleben die schmerzliche Erfahrung von Anderen gedemütigt, schikaniert und ausgegrenzt zu werden. BetreuerInnen sind darüber äußerst besorgt und häufig ratlos.
Zielgruppe
Führungskräfte, UnternehmerInnen, AbteilungsleiterInnen, TeilnehmerInnen des Lehrgangs "Führerschein als Führungskräfte", Ex-TeilnehmerInnen "Crashkurs Führen"
er- g Supionsta vis 03.14 08 .
Referenten
Mag. Jodok Moosbrugger Mag. Karl Auer Betr ag 215 €/Modul
ECM
ECS
18 | sozialakademie · accademia sociale
Bildungsgutschein
sozialakademie · accademia sociale | 19
Orientierungstage
Tagung
Zielgruppe
Meine Talente – erkenne und nutze sie für den richtigen Beruf!
Jugendliche von 13 – 15 Jahren
Berufsorientierungstraining für Jugendliche
Mo 26.08. – Mi 28.08.13 Mo 9 Uhr – Mi 17 Uhr
Referenten
Mag.a Laura Hammerle-Stainer Pädagogin
Dr. Johanna Premstaller Pädagogin
Betr ag 195 €
inkl. Unterkunft/Verpflegung
20 | sozialakademie · accademia sociale
Nur noch ein Jahr und der Schulabschluss ist geschafft – endlich erwachsen und einem Stück der Unabhängigkeit näher! Wie will ich diesen Schritt gestalten? Welchen Beruf möchte ich ergreifen? Was möchte ich wirklich werden? Wo liegen meine Fähigkeiten, Stärken und Interessen? Wo liegen meine natürlichen Grenzen? Was wird sich verändern, wenn ich Arbeit habe? Wo liegen meine Werte? Was ist mein persönliches Ziel? Wie trete ich auf? Wie präsentiere ich mich richtig? Diese und viele andere Fragen beschäftigen Dich? Dann bist Du in diesem Seminar richtig. Fundierte und gut reflektierte Überlegungen helfen Dir bei Deiner Berufswahl und steigern die Chance auf eine richtige Entscheidung und nachhaltigen beruflichen Erfolg.
Mi 23.01.13 8.15 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus dem Sozio- Sanitärem Bereich, dem sozialen Wohnbauinstitut, EntscheidungsträgerInnen Betr ag 25 € inkl. Mittagessen ECM
ECS
Von der Mitte der Gesellschaft zum Rand – und wieder zurück? Neue Wege – neue Leitlinien Auch hierzulande gibt es immer mehr Menschen mit finanziellen, sozialen und existenziellen Notsituationen, welche die Gefahr von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit in sich bergen. Derzeit werden gerade die neuen Leitlinien des Landes Südtirol ausgearbeitet, die als Grundlage für einen Aktionsplan im Bereich Wohnraumverlust und Obdachlosenarbeit dienen. Was sind die Herausforderungen der Zukunft und was können wir von anderen Ländern lernen und evtl. für Südtirol übernehmen? Mit dieser Frage beschäftigen sich im Rahmen einer Tagung VertreterInnen von politisch und inhaltlich verantwortlichen Organisationen. Die Veranstaltung wird von der Caritas in Zusammenarbeit mit dem Ressort für Familie, Gesundheit und Sozialwesen organisiert.
sozialakademie · accademia sociale | 21
®
r FrtOI e r te ifizi ang
Lehrgang
ze e h r g L
M1 Di 26.03. – Fr 29.03.13 M2 Sa 26.10. – Di 29.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr ( Jeweils am letzten Tag: 9 – 14 Uhr) Zielgruppe
Physiotherapeuten und Ärzte Referent
Friedhelm Becker
Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath, Begründer der Therapiemethode Betr ag 750 €
ECM
Bildungsgutschein
Funktionelle Osteopathie: FOI® In der FOI® geht man davon aus, dass alle Gelenke im Körper miteinander in Verbindung stehen. Wenn ein Gelenk nicht optimal funktioniert, hat das auch einen Einfluss auf alle anderen Gelenke. Wenn sich irgendwo ein Schmerz entwickelt, bedeutet dies in der FOI®, dass die Ursache dafür meist in einer ganz anderen Körperregion liegt. Manchmal liegen die Regionen sogar sehr weit auseinander. Ein Tennisarm kann entstehen, weil beispielsweise ein Knie nicht richtig funktioniert, oder Kopfschmerzen entstehen, weil ein Beckenschiefstand vorliegt. Bei dieser Behandlungsform sucht man immer nach der Ursache, um den Schmerz auszuschalten. Oft hat man es sogar mit mehreren Ursachen zu tun, die miteinander in Verbindung stehen. Meist nach einem gewissen System, das im Rahmen der Befundung durch den Osteopathen erkannt wird.
Di/Mar 05.03.13 Di/Mar 16/04/13 ore 8.30 – 12.30 Uhr Zielgruppe /Destinatari
Alle ArbeitnehmerInnen dipendenti di tutti i settori Referenten/Docente
Arbeitssicherheit Sicurezza sul lavoro per dipendenti Grundkurs/Corso base > Risikokonzept, Schaden, Prävention, Schutz u.a.m. > Concetti di rischio, danno, prevenzione
M.C. System Srl Betr ag /Quota d’iscrizione 68 €
M1 M2 M1 M2
Di/Mar 05.03.13 Di/Mar 12/03/13 Di/Mar 16.04.13 Di/Mar 23/04/13
M1 ore 13.30 – 17.30 Uhr M2 ore 8.30 – 12.30 Uhr ore 13.30 – 17.30 Uhr
Spezialisierungskurs „hohes Risiko“ Sicurezza sul lavoro "rischio alto" > Unfall-, Krebs- Explosionsrisiken, allgemeine Risiken, Sicherheitsverfahren Brand, Erste Hilfe u.a.m. > Principali soggetti del sistema di prevenzione aziendale: compiti, obblighi, responsabilità e altro
Zielgruppe /Destinatari Ziele
> Im Lehrgang lernen Sie, dieses System zu erkennen und es zu behandeln. > Sie erlernen im Lehrgang wie die Stellung der einzelnen Knochen zu einander, die drei-dimensionale Beweglichkeit der Gelenke und die Muskelspannung, korrigiert werden können.
22 | sozialakademie · accademia sociale
Alle ArbeitnehmerInnen dipendenti di tutti i settori Referenten/Docente
M.C. System Srl Betr ag /Quota d’iscrizione 116 €
Voraussetzung ist, dass ein Grundkurs bereits besucht wurde. Solo per chi ha frequentato il corso base.
Schulungen für ArbeiternehmerInnen lt. Art. 37, Komma 2 vom G.v.D. 81/08 u. Staaten Regionen Konferenz vom 21/12/2011. Das Dekret 81/2008 sieht vor dass jede/r Arbeitnehmer/in eine angemessene Schulung erhält. Il decreto n. 81/2008 prevede che ogni lavoratore riceva un’adeguata formazione: corso base per tutti – 4 ore in aggiunta. sozialakademie · accademia sociale | 23
Do 14.02. – Sa 16.02.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18.30 Uhr Zielgruppe
LehrerInnen, Kinder- und JugendarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und -assistentInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen Referentin
Dieter Schlund
Pädagoge, Organisationsberater, Coach, NLP-Master, Mobbing-und Konfliktberater Betr ag 260 €
ECM
Fair Play!
Fremd in Südtirol
Konflikte und Mobbing erkennen und zielgerichtet handeln
Integrationsseminar für Migranten
Der Begriff des „Fair Play“ umschreibt Verhaltensweisen, wie Menschen aufrichtiger und redlicher miteinander umgehen können. Auf diese Weise lassen sich zwischenmenschliche Beziehungen schon im Schul- und Vorschulalter pädagogisch fördern und erzieherisches Handeln erfolgreicher gestalten. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der von Mobbing und eskalierenden Konflikten betroffenen Kinder und Jugendlichen in Kindergärten, Schule, Heimen und Einrichtungen für Jugendliche stark zu. Sie erleben die schmerzliche Erfahrung von Anderen gedemütigt, schikaniert und ausgegrenzt zu werden. BetreuerInnen sind darüber äußerst besorgt und häufig ratlos.
M1 M2 M3 M4 M5 M6
Do 07.03.13 Do 14.03.13 Do 21.03.13 Do 04.04.13 Do 11.04.13 Do 18.04.13
9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Migranten Referentin
Dr. Beatrice Tedeschi Kulturmediatorin
Auf der Suche nach einem besseren Leben müssen viele Menschen Ihre Heimat verlassen und in völlig neue, Ihnen meist fremde „Welten“ eintauchen. Die Sprache, die Religion, neue politische Rahmenbedingungen, fremde Traditionen und Gewohnheiten und oft menschliche Abwehr – all das erwartet MigrantInnen auf der Suche nach diesem besseren Leben. Auch hier in Südtirol leben zunehmend Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel des Seminars ist es, den MigrantInnen Südtirol näher zu bringen und das Land besser kennen und verstehen zu lernen. Die TeilnehmerInnen sammeln Erfahrungen, die in der Bewältigung des Alltags nützlich sind. In Zusammenarbeit: Amt für Weiterbildung.
ECS
Die Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention Mo+Di: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Mi: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitswesen, Therapeuten Referent
Wilfried Schneider
Ausbildung als integrativer Sozialtherapeut, Hypnoseausbildung Betr ag 225 €
ECM
ECS
24 | sozialakademie · accademia sociale
Therapeut und Berater können oft mit KlientInnen keine Lösungen finden, wenn sie sich nur der Sprache bedienen. Die Arbeit mit Symbolen ebnet den Weg. Unterbewusstes wird direkter und umfassender erkannt. Unter anderem lassen sich die Materialien und Interventionen erfolgreich in der Trauma-Arbeit und in der Arbeit mit Suchtpatienten einsetzen. Wir machen Sie mit Techniken, Methoden und Erfahrungen mit den Therapiematerialien und aus einer Fülle von rund 300 Interventionen durch praktischen Umgang vertraut. Auf Wunsch von ehemaligen TeilnehmerInnen erhält der Bereich Sucht einen Schwerpunkt im Seminar.
sell & service
imageit
Mo 18.02. – Mi 20.02.2013 Mo 08.04. – Mi 10.04.2013
• Telefon- und Kommunikationssysteme für kleine, mittlere und große Unternehmen • Telefonanlagen für Hotels · Internet for Guest • Netzwerklösungen • Wartung · Kundendienst · Zertifizierungen
TELMEKOM · Robert Reiterer · Köllensbergerstraße 4 TELMEKOM GmbH · Robert Reiterer | Lana| Lana (BZ) ·(BZ) Feldgatter-Weg 2/3 Tel. +39 0473 553 700 700 ·· www.telmekom.com www.telmekom.com· info@telmekom.com · info@telmekom.com sozialakademie · accademia sociale | 25
Humor – der Schlüssel zum Erfolg
Führung muss führen Systemische Führungsansätze für komplexe Organisationen – Basisseminar zum Lehrgang: „Open System Professional“.
Sich und andere achtsam führen Do 07.03. – Fr 08.03.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte Referent
Christoph Emmelmann
Betriebswirt, Buchautor, Trainer Betr ag 275 €
ECM
ECS
Humor wird nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und Untersuchungen mittlerweile als lern- und entwickelbare Fähigkeit betrachtet, die als Bewältigungsstrategie bei Berufs- und Alltagsproblemen an Bedeutung gewinnt. Humorvolle Menschen sind zufriedener. Im Berufsleben beweisen sie Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit und reagieren in Krisensituationen belastbarer und flexibler als andere. Lachen baut Stress ab und Konzentration auf, löst Spannungen und Konflikte und stärkt die Immunabwehr. Humor hilft bei Entscheidungsprozessen.
Mo 25.03. – Di 26.03.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte Referent
DI Kambiz Poostchi
Architekt, Unternehmens-, Lebensund Sozialberater, Team- und Organisationsentwicklung, Buchautor Betr ag 275 €
Do 21.03. – Fr 22.03.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte, aus dem öffentlichen und privaten Bereich Referentin
Renate Gluderer
Mental-Trainerin, EMDR-Coach, Burnout-Coach Betr ag 185 €
ECM
ECS
ECM
ECS
Resilienz
Kinästhetik in der Pflege
Sich selbst und Mitarbeiter stärken
Refresher
Woran liegt es, dass bestimmte Menschen mit schwierigen Situationen, Veränderungsprozessen oder Krisen besser umgehen als andere? Warum versinken manche im „Jammertal“ und andere schaffen es, das Beste aus der Situation zu machen? Diese Menschen haben die Fähigkeit, in schwierigen Situationen ihre seelische Widerstandskraft zu aktivieren und können positiv und handlungsorientiert bleiben. Eigenschaften, die besonders Führungskräfte benötigen. In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Anregungen zur Stärkung Ihrer persönlichen Resilienz und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der Resilienz ihrer MitarbeiterInnen.
Die Kernaufgabe von Pflegenden besteht darin, ihre KlientInnen in alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und zu begleiten. Es ist eine große Herausforderung, diese Arbeit so zu gestalten, dass die Gesundheit aller Beteiligten gefördert ist. Kinästhetik heißt, pflegebedürftige Menschen in ihren Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich zu unterstützen und ihre Bewegungskompetenz zu erhalten. Dadurch können Eigenaktivität und Mobilität gefördert werden. In diesem Refresher-Seminar vertiefen Sie die Kinästhetikkonzepte: Interaktion, funktionale Anatomie, menschliche Bewegung, menschliche Funktion und die Gestaltung der Umgebung. Kinästhetik fördert Lernprozesse und eine nachhaltige Gesundheitsentwicklung.
Mi 03.04.13 Mi 10.04.13 Mi 24.04.13 Mi 08.05.13 14.30 – 18.30 Uhr Zielgruppe
AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, SozialbetreuerInnen und PflegehelferInnen Referent
Paul Berger
Krankenpfleger, Kinaesthetics-Trainer Betr ag Auf Anfrage
26 | sozialakademie · accademia sociale
Führung und Management sind aus systemischer Sicht komplementäre Funktionen in Organisationen. Das sensible Zusammenspiel und die Balance zwischen beiden zeichnen sich immer deutlicher als Schlüsselmerkmale erfolgreicher, zukunftsorientierter Unternehmen ab. In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich Führung und Management angesichts des gegenwärtigen Strukturwandels neu ausrichten können, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen. Sie lernen die Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation kennen und erhalten praktische Anleitungen für den Umgang mit Konflikten und Krisen sowie für das Erkennen und Begleiten systemischer Prozesse bei Einzelpersonen und Teams.
ECM
sozialakademie · accademia sociale | 27
Mo 18.04. – Di 19.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte, AbteilungsleiterInnen, und Interessierte, die sich Fragen stellen nach der Sinnhaftigkeit ihres derzeitigen Lebensstils Referent
Ing. Gerhard Holzer
Unternehmensberater Betr ag 275 €
ECM
ECS
Umgang mit Zeit
Gemeinsam aufblühen
Arbeitstechnik, Work-Life-Balance für persönliche Stärke und Gleichgewicht.
Die Gartentherapie im Pflegealltag
Immer mehr, immer schneller, immer besser. Wir leben in einer Zeit die geprägt ist von raschem Wandel, Druck und Instabilität. Vermehrt stellen sich Fragen nach der Sinnhaftigkeit des derzeitigen Lebensstils. Das Streben nach einer besseren Balance zwischen Arbeitswelt und Privatleben wird stärker. Individuelle Denk- und Handlungsanstöße helfen, zufriedener mit der eigenen Zeit umzugehen, produktiver zu arbeiten und ganzheitlicher zu leben. Sich selbst mehr Spielraum für persönliche und berufliche Entwicklung schaffen, alte Stress-Muster durchschauen und dadurch die eigene Leistungsfähigkeit steigern und insgesamt mehr Lebensqualität entwickeln, sind Ziel dieses Seminares.
Mo 06.05. – Di 07.05.13 Mo: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18.30 Uhr Di: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus sozialen Berufsfeldern, FreizeitgestalterIinnen, ErgotherapeutIinnen und pflegende Angehörige Referentin
Dr. Dagmar Schwienbacher Pädagogin, Expertin für Gartentherapie Betr ag 145 €
ECM
ECS
EMDR als Psychotherapiemethode
Ich schaff´s Praxisworkshop zur stärkenorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Fr 03.05. – Sa 04.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Jugenddienste und -zentren, Sozialdienste, Psychologischer Dienst, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sozialgen. Referentin
Christina Achner
systemische Therapeutin, Coach, Ausbilderin „ich schaff´s“-Institut Betr ag 175 €
28 | sozialakademie · accademia sociale
Das Programm „ich schaff’s“ von Ben Furman hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt. Das kreative 15-Schritte Programm bietet ein lösungs- und stärkenorientiertes Vorgehen zur Beratung von Kindern und Jugendlichen bei der Erreichung persönlicher Ziele. Dieser Workshop ist für Eltern und Menschen, die in der Kinder- und Jugendarbeit, in Jugendhilfe und Schule arbeiten, geeignet. Das Programm hilft bei Lösungen zur Bewältigung psychischer oder sozialer Probleme von Kindern und Jugendlichen, fördert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärkt Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und die Lust an der eigenen Weiterentwicklung. Dieser Workshop gilt als erster Baustein zur Qualifizierung als „ich schaff’s-Coach“.
Der Garten wirkt sich unmittelbar auf unser Befinden aus und beeinflusst Körper und Seele positiv. Für pflegebedürftige Menschen ist der Kontakt zur Natur leider meist sehr begrenzt. Die Gartentherapie schafft in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen die Möglichkeit, der Natur zu begegnen. Gezielte Beschäftigung mit Pflanzen steigert das Wohlbefinden. Beim gemeinsamen „Gartln“ wächst eine neue Dynamik in der Pflegebeziehung, die alle Beteiligten aufblühen lässt. Erfahren Sie, wie Sie Garten und Pflanzen in den Pflegealltag Ihrer Einrichtung bringen und wie Sie einfache Gartenarbeit planen und durchführen.
Neue Behandlung bei seelisch Traumatisierten Do 09.05. – Fr 10.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
PsychologInnen Referent
Mag.a Eva Münker-Kramer
Klinische Psychologin, Notfallpsychologin, Psychotherapeutin (VT) Betr ag 325 €
ECM
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine von Dr. Francine Shapiro entwickelte neuartige Trauma bearbeitende Psychotherapiemethode. Diese neue Möglichkeit der Behandlung kann den Zustand seelisch traumatisierter PatientInnen nachweislich erheblich verbessern. In diesem Seminar lernen Sie einige neue bzw. spezielle Anwendungsbereiche von EMDR kennen. Des Weiteren werden einzelne Aspekte, die in der Praxis vorkommen und gezielte Übungen wiederholt. Sie erhalten fachkundiges Wissen zur Arbeit mit EMDR, können Ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen und neue Informationen zu speziellen Anwendungsgebieten erfahren.
sozialakademie · accademia sociale | 29
Persönliche Strahlkraft in der Gesprächsführung
Seminare in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen, Abt. 24, Familie und Sozialwesen
Seminari in collaborazione con la Provincia autonoma di Bolzano, uff. 24, Famiglia e politche sociali
Vom Schweigen zum Reden – vom Reden zum Gespräch - vom Zuhören zum Verstehen Do 23.05. – Fr 24.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte, GruppenleiterInnen, ProjektleiterInnen, Teammitglieder bzw. MitarbeiterInnen Referent
Ing. Gerhard Holzer
Das Bemühen von uns Menschen, das Gegenüber zu verstehen, ist immer wieder eine große Herausforderung. Zielführende Gespräche kann man erlernen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die eigenen Persönlichkeitsstrukturen besser kennen, aktives Zuhören, wahrnehmen und ausdrücken von Gefühlen und die Fähigkeit zielführende und befriedigende Gespräche zu führen, sind Ziel dieses Seminares.
Unternehmensberater Betr ag 275 €
ECM
ECS
Workshop – Ankündigung für Herbst 2013
Trauma-Therapie Krankheiten verhindern oder verbessern
10 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Ex-TeilnehmerInnen von “Behandlungsplanung bei KomplextraumaPatienten“ und Personen, die mit Traumatisierten psychotherapeutisch arbeiten. Referentin
Michela Huber
Psychotherapeutin, Supervisorin, Ausbildnerin in Traumabehandlung Betr ag 275 €
Psychotherapie darf sich nicht nur darauf verlassen, mit Hilfe der „Rede-Kur“ Veränderungen in Patienten zu bewirken. Bei Störungen, die durch Trauma bedingt sind, kommt dies besonders zum Tragen. Die Betroffenen leiden vor allem auch körperlich, durch Schmerz-Syndrome, schwere Schlafstörungen, heftige Körper-Erinnerungen, somatische Dissoziationen (Psychosomatosen), Lähmungen, unter Umständen auch unter realen Folgeerkrankungen. Im Seminar werden einige Prozess-Techniken vorgestellt und eingeübt, die den Körper des traumatisierten Menschen gezielt in die Behandlung und das Prozessieren von Erinnerungsmaterial einbezieht.
Margit Oberrauch
Fr 20.09. – Sa 21.09.13
ECM
30 | sozialakademie · accademia sociale
sozialakademie · accademia sociale | 31
Alte prestazioni e stress VO /NUO iger NEU prach Lehrgang/corso
M1 Mi /Mer 27.02. – fr /Ven 01.03.13 M2 Mo /Lun 06.05. – di /mar 07.05.13 M3 Mi /Mer 09.10.13 ore 9 – 12.30 Uhr ore 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe /Destinatari
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich/ Operatori professionali e volontari del settore sanitario e sociale Referenten/docenti
Die Referenten sind zweisprachig. I docenti sono bilingui Michel Fischer systemischer Therapeut (SG, Deutschland) und Supervisor/ Terapeuta sistemico (SG, Germania) e supervisore sistemico
Dr. Daniela Paganini
Pädagogin und lernende systemische Supervisorin und Coach/Pedagogista e supervisore/coach sistemico in formazione Betr ag /Quota d’iscrizione
385 € ECM
ECS
Hinweis/Avviso Kenntnisse der zweiten Sprache ist Voraussetzung/È richiesta la conoscenza della seconda lingua. 32 | sozialakademie · accademia sociale
is Zwe ang e g Lehr bilingu o s r co
Lösungsorientierte Kurzberatung im Sozialwesen/ Consulenza breve orientata alla soluzione in ambito sociale Lösungen im Beratungsprozess nach Steve de Shazer/ Trovare soluzioni nella consulenza secondo Steve de Shazer. Lösungsorientierte Konzepte sind in der psychosozialen Beratungsarbeit immer mehr gefragt. Den Konzepten liegt die Idee zu Grunde, die Ressourcen der KlientInnen zu aktivieren und zu nutzen. Es hat sich bewährt, den Schwerpunkt der Aufmerksamkeit auf die Lösung zu legen und nicht auf das Problem. Die Aufgabe der BeraterInnen liegt darin, die notwendigen Such- und Gestaltungsprozesse bei den KlientInnen anzuregen, zu moderieren und zu fördern. Gli orientamenti orientati alla soluzione sono sempre più richiesti in ambito psicosociale. L’idea base è di coinvolgere l’utente nella consulenza, di attivare e utilizzare le sue risorse. Per fare questo, l’esperienza insegna che è bene distogliere l’attenzione dal problema e concentrarsi sulla soluzione. Il compito del e della consulente è di stimolare, supportare e sostenere il cliente nel processo di ricerca e di crescita.
Strumenti di automiglioramento per ottimizzare la gestione dello stress e le prestazioni Lun 11/02 – Mar 12/02/13 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari
Operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale Docente
Dr. Leonardo Milani
Psicologo, Mental Trainer della Pattuglia Acrobatica Italiana Frecce Tricolori, Cattedra di Leadership Interiore presso l’Aeronautica Militare Italiana Quota d’iscrizione 179 € ECM
Il seminario mira a far conoscere le tecniche di psicologia del benessere applicate alla gestione e al recupero delle energie per favorire l’ottimizzazione delle prestazioni. Ha lo scopo di essere un’esperienza di riferimento per chi ha una responsabilità di gestione delle risorse umane per una conduzione motivante e positiva. Il programma è orientato a realizzare uno stato di gestione di sé tale da permettere la gestione dello stress, il recupero delle energie, la padronanza delle diverse situazioni, la capacità di attenzione mentale, uno stato psicofisico in grado di prendere decisioni logiche, non influenzate da emozioni, il riconoscimento degli ostacoli che impediscono alla personalità di emergere e l’aumento della potenzialità di leadership.
ECS
Miteinander reden erleichtert die Arbeit Reden im Berufsalltag bringt uns wieder näher Di 12.03. – Mi 13.03.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Bereich Familie, Sozialund Gesundheitswesen Referentin
Maga. Margit Auinger
Unternehmensberaterin, Soziologin, Coach, Gruppenprozessbegleiterin Betr ag 179 €
ECM
ECS
Der Berufsalltag als MitarbeiterIn im Sozial- und Gesundheitsbereich ist sehr anspruchsvoll. Sie sind mit den schwierigen Lebensrealitäten Ihrer KlientInnen konfrontiert und gleichzeitig stellt Ihr Arbeitgeber hohe Anforderungen an Sie. In so herausfordernden Situationen sind eine gute Kommunikation und gute Stimmung, sowie Vertrauen im Team besonders wichtig. Sie sind einander die allerwichtigste Stütze in Ihrem beruflichen Alltag. Wie dies in Ihrem beruflichen Alltag, trotz aller Herausforderungen, gelingen kann, wird in diesem Seminar besprochen. Die gelingende Kommunikation ist das „Schmieröl“ für die gute Stimmung und das Miteinander im Arbeitsalltag.
sozialakademie · accademia sociale | 33
Umgang mit alternden Menschen mit Suchtproblemen Hilfestellungen bei Sucht im Alter
Fr 15.03.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Bereich Familie, Sozialund Gesundheitswesen Referent
Dr. Helmut Zingerle
klinischer Psychologe und Psychotherapeut, Supervisor Betr ag 98 €
ECM
ECS
Lange Zeit glaubte man, dass Suchtprobleme im Alter sich gewissermaßen von alleine lösen und daher keine therapeutischen und unterstützenden Hilfestellungen notwendig sind. Die demographischen Entwicklungen der letzten und der kommenden Jahre zeigt, dass eine Suchtproblematik im höheren Lebensalter zu einem wichtigen Problembereich wird, dem man sich stellen muss. Alter schützt nicht vor Sucht! Es geht darum Handlungsstrategien in der Bearbeitung der Suchtproblematik den Gegebenheiten älterer Menschen anzupassen. Dazu gehört vor allem auch die Entwicklung von Zuversicht und therapeutischem Optimismus auch bei dieser Altersgruppe.
Gibt es noch was zum Lachen in der Pflege? Pflege in Zeiten der Wandlung und Neuorientierung Mi 10.04. – Do 11.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, pflegende Angehörige Referent
Franz Völker
Krankenpfleger, Heilpädagoge, Gruppentherapeut Betr ag 179 €
ECM
ECS
Introduzione al counselling come strumento di aiuto
Eccellere Se vuoi avere ciò che non ha mai avuto, devi fare ciò che non hai mai fatto Lun 18/03 – Mar 19/03/13 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari
Operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale Docente
Dr. Leonardo Milani
Psicologo, Mental Trainer della Pattuglia Acrobatica Italiana Frecce Tricolori, Cattedra di Leadership Interiore presso l’Aeronautica Militare Italiana Quota d’iscrizione 179 € ECM
ECS
34 | sozialakademie · accademia sociale
L’eccellenza personale è un processi di miglioramento che non sempre significa “straordinarietà”, bensì realizzazione, soddisfazione, appagamento… felicità. Riconoscere e migliorare gli aspetti emotivi, mentali e comportamentali ci porta a sviluppare ciò che è meglio per se stessi. Il corso si propone di lavorare sulla crescita personale affinché ogni partecipante diventi maggiormente consapevole di come può migliorare negli stati d’animo e nell’efficacia personale e professionale. Saranno approfonditi gli atteggiamenti personali che tendono all’eccellenza, che facilitano la produttività, che danno a se stessi l’opportunità di puntare al massimo delle prestazioni, che ci permettono non di non fare errori, ma di fare sempre il possibile per evitarli.
Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Anzahl von pflegebedürftigen Menschen. Ob Sie im Beruf mit Pflege beauftragt sind, oder ob Sie einen lieben Angehörigen pflegen, die täglichen Anforderungen steigen. Lernen Sie in diesem Seminar Veränderungen in der sozialen, ökonomischen, strukturellen und personellen Gegebenheit als Chance für das Entstehen innovativer Prozesse. Entwickeln Sie neue Lösungsmodelle und entdecken Sie persönliche Ressourcen. Lernen Sie Voraussetzungen für innovative Prozesse im Team zu schaffen, gewinnbringende Strategien für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit anzuwenden und Visionen zu entwickeln und zielversiert umzusetzen.
Gli atteggiamenti “corretti” per aiutare gli altri Gio 11/04 – Ven 12/04/13 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari
Operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale Docente
Prof. Giuseppe Maiolo
Psicologo psicoterapeuta di formazione psicoanalitica, docente della Università Bolzano. Direttore della Scuola di Counselling Quota d’iscrizione 179 € ECM
ECS
Il seminario è un primo approccio al counselling come intervento di aiuto nei diversi contesti sociali e sanitari. Permette di avvicinarsi alla conoscenza degli strumenti specifici del counselling che, se applicati correttamente, consentono di migliorare la relazione di aiuto, favoriscono la comunicazione e promuovono nel cliente/utente/paziente quella positiva collaborazione utile sia al superamento della situazione di crisi che allo sviluppo di una maggiore consapevolezza personale. Il seminario fornisce una panoramica delle abilità necessarie nella relazione di aiuto e sviluppa, con esercizi pratici, la tecnica dell’ascolto attivo, l’ascolto empatico, la ri-formulazione, la comunicazione partecipata e l’atteggiamento non-direttivo nella consulenza. sozialakademie · accademia sociale | 35
Di 16.04. – Mi 17.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem Bereich Familie, Sozial- und Gesundheitswesen Referent
Wolfgang Schüers
Psychotherapeut, Supervisor ÖVS, MSc. Betr ag 179 €
ECM
ECS
Gesprächsführung im Dialog
Diritto minorile civile e penale
Im Gespräch bleiben, auch wenn es mal schwierig wird
Alla luce delle novità legislative e del codice deontologico degli assistenti sociali
Gespräche zu führen ist eine natürliche Kompetenz. Aber was tun, wenn es schwierig wird? In diesem Seminar lernen Sie Muster in der Kommunikation zu erkennen, Problemgespräche richtig zu führen, mit Beschwerden und Vorwürfen umzugehen und Beziehungen durch Gespräche zu gestalten. Es ist wichtig auch bei schwierigen Gesprächssituationen in Kontakt zu bleiben. In Kontakt mit uns selbst, dem Leben, den anderen. Welche Tendenzen zeigen Sie in Gesprächen unter Stress und wie können Sie sich wieder sammeln? Wie kann man auch in schwierigen Gesprächen handlungsfähig bleiben? Methoden der Gesprächsführung, systemisches Fragen, Mustererkennung und dialogische Zugänge ergänzen diese Arbeit.
Mar 14/05 – Mer 15/05/13 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari
Operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale, in particolare assistenti sociali, educatori professionali, psicologi Docente
Avv. Dr. Marcella Pirrone Libera professionista,
Quota d’iscrizione 179 € ECM
ECS
Psychisch krank im hohen Alter
Leichte Sprache Für eine bessere Kommunikation
Fr 26.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
StrukturleiterInnen im Bereich Familie, Sozial- und Gesundheitswesen ReferentIN
Mag.a Kerstin Hazibar
Institut für Erziehungswissenschaften Uni Innsbruck Betr ag 98 €
ECM
ECS
36 | sozialakademie · accademia sociale
Leichte Sprache heißt, so zu reden und zu schreiben, dass es möglichst viele Menschen ungeachtet vom Bildungsniveau und der Sprachkompetenz verstehen können. Denn, um andere Menschen zu erreichen, ist es wichtig, wie man mit Ihnen kommuniziert. In diesem Seminar lernen Sie, welche Voraussetzungen zu beachten sind, damit ein Text leicht verständlich gestaltet werden kann. Anhand von anschaulichen Beispielen werden Auszüge von Texten in schwerer Sprache in leichte Sprache umgewandelt. Leichte Sprache ist sehr wichtig, nicht nur für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Intendiamo fornire una panoramica generale delle norme civili e penali sui minori italiani e stranieri. In ambito civile affrontiamo le “crisi della famiglia”, con particolare attenzione alle norme sull’affidamento, così come i possibili interventi giudiziali e dei servizi nei casi di pregiudizio o pericolo di pregiudizio per i minori e di carenze nelle potestà genitoriale. La violenza in famiglia contro i minori in tutte le forme sarà tema di approfondimento, con indicazione di ogni misura necessaria. Consideriamo anche i minori come autori di reato e le risposte alternative giudiziali. L’analisi di casi pratici, le prassi applicative giudiziali e nei servizi e nell’attività peritale degli operatori aiuteranno ad avere un approccio teorico-concreto.
Bedürfnisse erkennen und Handlungskompetenz erlangen Fr 24.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Sozialund Gesundheitsbereich Referent
Dr. Christian Wenter Facharzt für Geriatrie Betr ag 98 €
ECM
ECS
Angesichts der demographischen Entwicklung ist in den nächsten Jahren mit einem erheblichen Anstieg psychischer Krankheiten zu rechnen. Die Häufigkeit von chronischen Krankheiten, Multimorbidität und psychischen Störungen liegt bei den über 65-Jährigen bis zu 25%. In diesem Seminar erlangen Sie Kenntnisse und Handlungskompetenzen damit sie den Bedürfnissen in den verschiedenen Betreuungssettings älterer Menschen gerecht werden können. Dabei werden die Bereiche Freizeit (aktives Altern und Behinderung), Pflege (Phänomen, Alter und Behinderung) und die Zusammenführung von Behinderung und psychiatrischen Erkrankungen angesprochen. sozialakademie · accademia sociale | 37
Adoption: eine bewusste Entscheidung Vorbereitungskurs für interessierte Paare Sa 01.06. – So 02.06.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Interessierte Paare, die sich über Adoption informieren wollen oder beabsichtigen ein Kind zu adoptieren. Referenten
Dr. Maria Lintner Zanon Soz. Ass. Felix Lantschner
Im Vorbereitungskurs wird den Paaren, die gerne ein Kind adoptieren möchten, Raum für eine bewusste Entscheidung zur Adoption gegeben, indem sie: > über die eigenen Gründe für die Adoption nachdenken > ihre Bedürfnisse und die des Adoptivkindes wahrnehmen (lernen) > ihren Wunsch nach Elternschaft reflektieren > die notwendigen Informationen zur Adoptionsprozedur erhalten
Betr ag kostenlos
(vollfinanziert von der Abt. 24 Familie und Soziales)
ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 docente
Dr. Marco Bigornia
Coach Practitioner in Programmazione Neurolinguistica (PNL) Il corso Coach Practitioner in Programmazione Neurolinguistica è destinato a tutti coloro che vogliono ricevere una solida formazione in PNL per migliorare le proprie capacità di comunicazione e la gestione del sé sia nella vita privata che in quella professionale. In questo percorso formativo si apprenderanno tutti i metodi di base e le tecniche della PNL.
Business Trainer PNL Quota d’iscrizione 950 €/10 gg.
La seconda parte del corso (necessaria per arrivare alla qualifica di coach practitioner in PNL) si svolgerà in primavera 2014. Le date saranno comunicate tempestivamente.
38 | sozialakademie · accademia sociale
M1 M2 M3 M4
Ven 26/04 – Sab 27/04/13 Ven 21/06 – Sab 22/06/13 Ven 13/09 – Sab 14/09/13 Ven 25/10 – Sab 26/10/13
ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari
Preavviso autunno 2013
Ven 20/09 – Sab 21/09/13 Ven 11/10 – Sab 12/10/13 Ven 08/11 – Sab 09/11/13 Ven 22/11 – Sab 23/11/13 Ven 06/12 – Sab 07/12/13
corso
Mer 29/05/2013 | ore 19 Serata di presentazione del corso
Operatori professionali e volontari del settore sanitario e sociale, in particolare infermieri, psicologi e medici. Docente
Dr. Pierpaolo Patrizi
Psicologo e psicoterapeuta. Nell’88 si specializza nell´Approccio Centrato sulla Persona di Carl Rogers, di cui è formatore. È responsabile del Servizio Iris di Caritas Diocesi BolzanoBressanone. Svolge attività di terapia, supervisione e formazione in ambito socio-sanitario. Ha scritto diversi contributi nell´ambito della psicologia, delle neuroscienze, della formazione e della ricerca spirituale. È praticante di Meditazione Profonda.
La relazione di aiuto in ambito sanitario Evidenze in ambito scientifico, clinico e riabilitativo dimostrano che una buona relazione di aiuto fra operatore e paziente porta a una riabilitazione più rapida, a una diminuzione dei tempi di degenza e a un miglioramento dell’umore del paziente. Il sostegno umano del paziente è riposto sullo sfondo degli approcci di cura sanitari, è demandato alla “buona volontà” degli operatori sanitari. Chi accetta una riflessione sul sostegno del paziente e sull’ambito emotivo della cura, crede nel presupposto sistemico dell’interrelazione fra psiche e soma. Il corso intende contribuire secondo questa visione a fornire all’operatore i mezzi per costruire una relazione di aiuto autentica, empatica e rispettosa con il paziente e un rinnovato rapporto con se stessa/o. “Quello che sono è abbastanza se solo posso esserlo“ Carl R. Rogers
Quota d’iscrizione 850 € ECM
ECS
Mer 10/04/2013 | ore 19 Serata di presentazione del corso La partecipazione alla serata è gratuita. È consigliata la prenotazione.
La partecipazione alla serata è gratuita. È consigliata la prenotazione. A chi si iscriverà al corso durante la serata di presentazione sarà riservato uno sconto del 10%.
Comunicare, dialogare, essere
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 Gesundheitswesen
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 23 Sanità
sozialakademie · accademia sociale | 39
leben gestalten progettare la propria vita
meine persönlichkeit stärken, sinn und halt finden, glücklich sein sviluppare la personalità, dare un senso alla vita, essere felici
leben gestalten · progettare la propria vita | 41
Den Träumen auf der Spur Die Symbolsprache der Träume verstehen lernen
Fr 15.02. – Sa 16.02.13
Jahresgruppe
M1 M2 M3 M4 M5 M6
Sa 09.03. – So 10.03.13 Sa 04.05. – So 05.05.13 Sa 06.07. – So 07.07.13 Sa 14.09. – So 15.09.13 Sa 09.11. – So 10.11.13 Sa 11.01. – So 12.01.14
9 – 12 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer, die in ihrem Leben an einem Punkt angelangt sind, wo sie sich sagen, dass es so nicht mehr weiter gehen kann! Menschen, die wirklich etwas verändern wollen oder müssen. Referent
Dr. Elmar Teutsch
Psychologe und Psychotherapeut Betr ag 998 €
Übernachtung im Haus wird empfohlen.
Bildungsgutschein
Di 05.02.2013 | 20 – 21.30 Uhr Kostenloser Infoabend und Vortrag Raus aus dem Hamsterrad! Wie Veränderung möglich wird mit Dr. Elmar Teutsch
Jahresgruppe "Veränderung"
18 Jahre
Für Menschen, die vor wichtigen Entscheidungen stehen oder mit Veränderungen konfrontiert sind Etwas in Ihnen sagt, dass es so nicht weitergehen kann: Neuorientierungen stehen an. Allerdings wissen Sie nicht, wie Sie anfangen sollen. Ihre Umwelt geht davon aus, dass Sie weiterhin so „funktionieren“ wie gewohnt. Also einfach weiter machen? Und wenn Sie gar in einer akuten Krise stecken? Ernsthafte Probleme mit Beruf, Privatleben, Gesundheit, Trennung, Todesfall…? Da werden Sie mit unerbittlicher Vehemenz an die Grenzen Ihrer bisherigen Existenz gestoßen, Veränderung wird ungefragt „verordnet“. Welche seelische Haltung brauchen Sie, um damit zurecht zu kommen. Welche inneren Veränderungsprozesse werden nötig? Die Jahresgruppe „Veränderung“ bietet den geschützten Rahmen, um die eigene Situation zu überdenken und Orientierungshilfen zu finden - mit achtsamer therapeutischer Leitung und feinfühliger Arbeit nach Methoden der Gestalttherapie. Dazu kommen Elemente der modernen Erlebnispädagogik, Bewegungs- und Entspannungstechniken, Einzelgespräche, Meditation und Fantasiereisen.
42 | leben gestalten · progettare la propria vita
Fr: 15 – 18.30 Uhr · 20 – 21.30 Uhr Sa: 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer Referentin
Dr. Josef Torggler
Theologe und Psychotherapeut, Religionslehrer i. R. Betr ag 75 €
Unser Gehirn und unser tieferes Selbst sind auch schlafend nicht untätig. Es ist faszinierend zu sehen, wie wir uns im Schlaf träumend Geschichten über uns selbst erzählen. Träumend verarbeiten wir innere Konflikte und sind dabei in gewisser Weise selbst unsere eigenen Psychotherapeuten. Die verschlüsselte Symbolsprache der Träume zu deuten und zu verstehen ist Ziel dieses Seminares. Die Symbolsprache der Träume ist anders als die Alltagssprache, sie ist vielschichtig, a-logisch und scheinbar widersprüchlich. Es ist eine uralte Weisheit von Kulturen und Religionen, auf den verborgenen Sinn der Träume zu achten und sie hilfreich für das Leben zu deuten.
Gute Lösungen finden Prozessorientierte Familienaufstellung
Sa 16.03. – So 17.03.13 oder Sa 04.05. – So 05.05.13 9 – 12.30 · 14 – 18.30 · 20 – 21.30 9 – 12.30 · 14 – 18.30 Zielgruppe
Frauen und Männer Referentin
Mag.a Margarete Weber
Systemische Körper- und Familientherapeutin
Betr ag
AufstellerInnen: 269 € BeobachterInnen: 75 €
Mit Hilfe der systemischen Familienaufstellung können Sie aktuelle Schwierigkeiten in der Partnerschaft, in Familie und Beruf verstehen und entsprechende Lösungen finden. Schwierigkeiten in unserem Leben können ihren Ursprung in selbst erlebten Verletzungen oder unbewussten Verstrickungen mit dem Schicksal anderer aus dem Herkunftssystem haben. Mit Hilfe der systemischen Familienaufstellung werden die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern auf begreifbare Weise dargestellt. Die Familienaufstellung ist eine Möglichkeit, Verstrickung, Identifizierung oder übernommene Aufträge aus dem Herkunftssystem zu erkennen. Das schafft Klarheit und dies führt oft zu überraschenden Ergebnissen.
Übernachtung im Haus wird empfohlen. leben gestalten · progettare la propria vita | 43
Was sagt die Bibel zur Präimplantationsdiagnostik?
Das Geheimnis des Glücks Mein Alltag soll Glanz bekommen
Fr 05.04. – So 07.04.13 Fr 19 Uhr – So 14 Uhr Zielgruppe
Männer und Frauen jeden Alters, die sich angesprochen fühlen Referent
Rudolf A. Kaufmann
Ph.D., Senior Teaching Therapeut, Dozent für Systemische und Psychotherapie, Theologe Betr ag 205 €
Dieses Seminar ist eine Trilogie, die sich mit Glück, Zufriedenheit und Versöhnung befasst. Normalerweise hüten wir uns vor dem Begriff „Glück“. Wir erlauben, dass Kleinkinder glücklich sein dürfen. Aber wenn man Schulkinder anschaut oder Erwachsene? Da spricht man dann höchstens noch von“zufrieden“. Resignation oder Zynismus sind oft die Begleitmusik, wenn man von Glück spricht. Ein Leben oberhalb dieses resignativen Standards ist durchaus möglich. Für jeden. In diesem Seminar werden Schritte gezeigt, wie man Stolpersteine und Hindernisse auf dem Weg zum persönlichen Glück ausräumen kann. Was moderne Wissenschaft und christliche Lebensweisheit uns geben können, sind die Grundlagen dieser greif- und erfahrbaren Philosophie.
Sa 27.04 + Sa 18.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
ReligionslehrerInnen und alle die an der Bibel und an grundlegenden sittlichen Fragen interessiert sind Referent
P. Martin M. Lintner OSM, Moraltheologe Betr ag 135 €
Sa 06.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Referent
Dr. Arnold Stiglmair
Grund genug sich einen Tag lang darauf einzulassen!
Wandernd zur Ruhe kommen Sa 13.04.13 9 – 16.30 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer, die gerne zu den naturnahen und persönlichen und Kraftorten finden
Prof. für altes Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen
Referentin
Betr ag 35 €
Ausgebildete Pilgerbegleiterin
Christl Fink
Betr ag 25 €
inkl. Lunchpaket
44 | leben gestalten · progettare la propria vita
Zur Präimplantationsdiagnostik sagt die Bibel nichts. Oder vielleicht doch? Für Christen ist die Bibel ein fester Bezugspunkt, wenn sie Antworten auf die Fragen des Lebens suchen. In ihr finden wir wichtige sittliche Weisungen, z.B. die 10 Gebote oder die Bergpredigt. Heute werden wir aber auch mit moralischen Fragen konfrontiert, die in den biblischen Texten noch nicht vorkommen, weil sie außerhalb des Erfahrungsund Wissensbereichs der biblischen Verfasser gelegen sind. Das Seminar versucht, die biblischen Texte so zu erschließen, dass sie auch für solche sittliche Fragestellungen Richtlinien und Orientierung geben können.
Besondere Kraftorte entdecken
„Ijob“– Eine Gestalt, die die Menschheit begleitet Das alttestamentliche Buch „Ijob“ ist ein Weltbuch geworden. Doch es steht in der Literaturlandschaft der alten Welt und auch unserer Zeit nicht allein da. Was diese Gestalt verkörpert, gehört zu den grundlegenden Erfahrungen der Menschen überhaupt.
Biblische Grundlagen für eine christliche Ethik
In der heutigen hektischen Zeit, mitten im Stress des Alltags, braucht man mehr denn je Kraftorte, um wieder zu sich selbst, zur eigenen Mitte zu finden. Was aber, wenn diese Kraftorte verschüttet sind? Dann helfen wir Ihnen beim Suchen und beim Entdecken! Nach einer gemeinsamen Einstimmung wird Sie die Referentin auf der Suche nach den äußeren und inneren Kraftorten begleiten. Eine Wanderung zu besonderen Plätzen in der Natur und gleichzeitig zu den vielleicht verschütteten inneren Quellen, an denen es möglich wird, neu Kraft zu schöpfen. Die Stille, die Achtsamkeit auf vieles, was wir im Alltag zu leicht übersehen, das Gehen mit all unseren Sinnen werden helfen, neu Kraft zu schöpfen für den Alltag. leben gestalten · progettare la propria vita | 45
„Jesus“ Der Maßstab für die Kirche
Atemholen für die Seele Dem Staunen neuen Raum geben
Fr 17.05. – Sa 18.05.13 Fr: 17 – 18.30 Uhr · 19.45 – 21 Uhr Sa: 9 – 16 Uhr Zielgruppe
Männer und Frauen, die das Gefühl haben, dass es ihnen gut tut kurz „abzuspringen“ aus dem Rad des Alltags, um wieder tief durchzuatmen. Referentin
Christl Fink
Ausgebildete Pilgerbegleiterin
Den Alltag loslassen und offen werden für Neues, ganz nach dem Motto: „Kommt mit an einen einsamen Ort und ruht euch ein wenig aus!“ Lassen Sie sich auf diesen Bibliolog ein und erfahren Sie eine ganz neue Art, mit biblischen Inhalten umzugehen. Langsamer, behutsamer und bewusster im Jetzt leben, ist dabei das Motto. Atem holen, nicht nur für die Seele, sondern auch für Geist und Leib. Wie sehr dabei die Natur selbst und vieles, an dem man sonst oft so achtlos und gestresst vorübereilt, jedem einzelnen zum Lehrmeister wird, diesen neuen Inhalten ist die Gruppe tagsüber auf der Spur. Erkennen Sie, dass Sie Teil der Schöpfung sind und erfahren Sie dadurch mehr Achtsamkeit und Gelassenheit im Alltag.
Sa 25.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer, die daran interessiert sind, sich mit der Bibel auseinander-zusetzen, um diese auch in der heutigen Zeit zu verstehen.
Nichts scheint selbstverständlicher zu sein als diese Aussage. Doch schaut man sich im Bekenntnistext unseres Glaubens, dem Credo um, dann wird dort nichts von dem was Jesus lehrte und wie er handelte aufgegriffen. Warum wohl hat die christliche Gemeinde, als sie die für sie maßgeblichen Texte in der Ordnung des Neuen Testaments zusammenstellte, die Überlieferungen vom Leben und Wirken Jesu den eher lehrhaften Texten, wie z.B. den Paulusbriefen, vorausgestellt?
Referent
Dr. Arnold Stiglmair
Prof. für Altes Testament an der Phil. Hochschule
Es lohnt sich darüber nachzudenken!
Betr ag 35 €
Betr ag 25 € inkl. Lunchpaket
Übernachtung im Haus wird empfohlen.
Und sie tanzten aus der Reihe Starke Frauen in der Bibel entdecken Sa 11.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer Referentin
Ingrid Penner
Referentin im Bibelwerk Linz, Erwachsenenbildnerin Betr ag 35 €
Mit anschließender Führung durch die Bibelausstellung
Das Frauenbild, das aus der Bibel abgeleitet wurde und wird, hat sich stark gewandelt. Früher stand das Bild der angepassten oder unterdrückten Frau im Vordergrund, die eher am Rande vorkam. Entsprechend war das Frauenbild davon geprägt. In den letzten Jahrzehnten wurden jene Texte (neu) entdeckt, in denen Frauengestalten wie Tamar, Rahab, Rut, Maria Magdalena u.a. durch Ihr Handeln Heilsgeschichte entscheidend mitgestaltet haben: Frauen fordern daher ein Umdenken und neue Strukturen. In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Frauen näher auseinandersetzen, die Erzählungen über sie (genauer) kennenlernen, der Wirkungsgeschichte dieser biblischen Texte nachgehen und den Bezug zum Heute und zu uns selber hinterfragen.
46 | leben gestalten · progettare la propria vita
Fliesenleger Handwerkerzone 14 I-39025 Plaus E-Mail: bubola@akfree.it Tel.+Fax +39 0473 673170 Handy 338 2130363
Der Mensch im Mittelpunkt
121206_anzeige_lichtenburg.indd 1
07.12.12 16:22
ZÖGGELER BÄCKEREI
I-39010 TISENS (BZ) - HAUS PRÄFINGER 25 TEL. 0473 920 520 - FAX 0473 920 960 E-MAIL: baeckerei.zoeggeler@rolmail.net
leben gestalten · progettare la propria vita | 47
gesundheit stärken rimanere in salute
krankheit überwinden, ja zum leben · superare le malattie, dire sì alla vita
gesundheit stärken · rimanere in salute | 49
Fr 12.04.13 8.30 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen Referenten
Dr. Raffaela Vanzetta
Infes Forum Prävention
Dr. Ingrid Stockner
Lichtenburger Präventionstag Ein Tag für die Vorbeugung von Krankheiten Wir laden alle interessierten Frauen ein, sich einen Tag bewusst der Vorsorge zu widmen. Es erwarten Sie Vorträge und Gespräche, Workshops und viele konkrete Tipps und Anregungen darüber, wie Sie Krankheiten vermeiden können.
Naturmediziner und Zahnarzt
Hurra wir werden Eltern!
9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr
Geburtsvorbereitungsseminar einmal anders
Zielgruppe
Paare die Eltern werden Referenten
Eva Spadinger
dipl. Sozialberaterin, Coach, NLP, ÖfS zertifizierte Aufstellungsleiterin
Astrid Di Bella
Fachärztin für innere Medizin
Dr. Klaus Mumelter
Sa 20.04. –So 21.04.13
Hebame und Stillberaterin IBCLC Schwerpunktthemen
Sonja Di Bella
> Essstörungen – Wie kann ich Magersucht und Bulimie vorbeugen und entgegenwirken?
Yogalehrerin
Frauenärztin
> Venenleiden – Was hilft wirklich?
Marisa Morsani Cantisani
Dr. Benedikte Burger
> Bewegung – Wie kann ich den Krankheiten davonlaufen?
Betr ag 45 €
> Pilze im Körper – Wie kann ich Symptome erkennen, vorbeugen und behandeln?
Dr. Michele Cattani Stiftung Vital
Dr. Sonja Prader Zentrum Mensch
inkl. Mittagessen
> Sprechstunde Frauenärztin: Was Sie schon immer fragen wollten > Sexualität und Gesundheit
Evelyn Mayr
DPS, Hebame IBCLC Präsidentin ADISCO
Dr. Lucia De Zen
Fachärztin für Kinderonkologie, Kinderärztin
Dr. Federica Verdi
Landeskoordinatorin der Nabelschnurspende
Abteilung 23 Gesundheitswesen
50 | gesundheit stärken · rimanere in salute
An diesem Wochenende beschäftigen wir uns intensiv mit diesen Fragen und bereiten uns mental und körperlich auf das große Ereignis vor. Alle wichtigen Aspekte zur Geburt selbst von Atemtechniken, Entspannungsübungen, Tipps für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft, Stillzeit und Informationen zum Stillen selbst runden das Angebot ab. Profitieren sie aus den Erfahrungen einer langjährigen Hebamme und erhalten sie nützliche Informationen zum Thema der Nabelschnurspende. Hinweis: Die Referenten halten die Vorträge in der jeweiligen Muttersprache.
Betr ag
Pro Paar: 95 € Einzelperson: 79 €
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL
Wie wirkt sich der Familienzuwachs auf unsere Partnerschaft aus? Wie bereiten wir uns auf diese große Veränderung in unserem Leben vor? Nach welchem Wertesystem wollen wir unser gemeinsames Kind erziehen? Und in welche Umgebung wird unser Kind hineingeboren?
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 23 Sanità
gesundheit stärken · rimanere in salute | 51
Die Schattenseite des Blutes Vitalblutanalyse Sa 09.03.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 15.30 Uhr Zielgruppe
So 10.02. – Sa 16.02.13 So 07.07. – Sa 13.07.13 So 12.00 Uhr – Sa 10.00 Uhr Zielgruppe
Interessierte Referenten
Dr. med. Josef Egger und Therapeuten-Team Betr ag
Termin Februar: 875 € Termin Juli: 950 € inkl. Unterkunft mit Verpflegung
Reinigen, regenerieren und fasten Modell der Heilkur „State of the Art“
Interessierte Referent
Dr. med. Josef A. Egger Allgemeinmediziner Betr ag 79 €
Ziel der Heilkur nach Dr. Josef Egger ist es, Menschen ein ganzheitlich ausgerichtetes Fastenund Entlastungsprogramm anzubieten, das nachhaltig ausgerichtet ist und Körper – Geist – und Seele in den neuen Bewusstseinsprozess einbindet. Die abgelagerten Stoffwechselgifte werden sehr effektiv, laborkontrolliert ausgeleitet. Bereits vor über Millionen Jahren wurden dem Mensch von der Natur natürliche Unterbrechungen oder Reduzierungen in der Nahrungsaufnahme vorgegeben. Lang anhaltende Winter, ausgedehnte Dürreperioden, aber auch die Einhaltung religiöser „Fastengebote“ sorgten dafür, dass die Menschen immer wieder Pausen in der Nahrungsaufnahme einlegten. Heilkundige und Ärzte erkannten bald, dass eine Vielzahl von Erkrankungen nicht nur durch Mangelernährung, sondern häufiger durch Überund Fehl-Ernährung bedingt sind. Man erkannte, dass vor allem ausschließlich die sogenannten „Esspausen“ die Entgiftung und Regeneration gewährleisten konnten.
Die homöopathische Hausapotheke Für kleinere und größere Wehwehchen Sa 11.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 15.30 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer, die ertmals einen Einblick bekommen möchten oder schon mehr Erfahrung in diesem Bereich besitzen. Referent
Dr. med. Josef A. Egger Allgemeinmediziner Betr ag 79 €
52 | gesundheit stärken · rimanere in salute
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Die Vitalblutanalyse im Dunkelfeld-Mikroskop ermöglicht Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes neue Einblicke in Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Im Seminar wird bei jeder/m TeilnehmerInnen die Ernährungs-, Organ-, bzw. Giftstoffbelastung besprochen. Sie werden beeindruckt von Ihrem persönlichen Blutbild sein, und dem, was es Ihnen zu sagen hat! Das bietet Ihnen die Möglichkeit einer rechtzeitigen, gezielten Vorsorge!
Naturheilverfahren erfreuen sich wachsender Beliebtheit, sind eine gute Ergänzung zur Schulmedizin und werden gerne im häuslichen Bereich eingesetzt. In diesem Seminar erfahren Sie wichtige Tipps und Anregungen, wie Sie zu Hause Erkältungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Fieber, oder andere Beschwerden, durch Mittel aus der homöopathischen Hausapotheke lindern können. Lernen Sie in diesem Seminar auch die wichtigsten Hausmittel, wie Tees, Umschläge, und praktische Griffe kennen, die eine schnelle erste Hilfe oder für eine Linderung bei chronischen Beschwerden herbeiführen.
gesundheit stärken · rimanere in salute | 53
Fr 22.03. – So 24.03.13 Fr 17 Uhr – So 14 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer ReferentIN
Dr. Felicitas Karlinger
Ärztin für Allgemeinmedizin Betr ag 180 €
Übernachtung im Haus wird empfohlen. In Zusammenarbeit mit den Hildegardfreunden Südtirols
Sa 20.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Mütter, Väter, Interessierte ReferentIN
Jessica Zenz
Heilpraktikerin Betr ag 65 €
54 | gesundheit stärken · rimanere in salute
Gesund bleiben – gesund werden
Die Macht der Hände
Ganzheitliche Heilkunde nach Hildegard von Bingen
Wer kennt das nicht? Gestern noch fit, heute Morgen tut alles weh. Plötzlich machen uns Erkältungen, Hexenschuss, Verspannungen, Muskelkater, Beschwerden im Verdauungstrakt oder ähnliches zu schaffen. In diesem Seminar lernen Sie einfache Handgriffe aus dem Repertoir unterschiedlichster manueller Therapie kennen, die Sie einfach und leicht auch zuhause in der Familie oder bei sich selbst anwenden können. Es geht dabei um Griffe aus der Fußreflexzonenmassage, Energiebehandlung, Akupressur und der Dorn-Breuss-Massage ebenso wie Kneippanwendungen und den Einsatz spezieller Heilöle. Leicht verständlich für Jedermann und anwendbar ohne Hilfsmittel.
Hildegard von Bingen hat ein umfassendes Werk hinterlassen, in dem die Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele eine wichtige Rolle spielen. Gerade in unserer Sprache finden wir viele solche Hinweise: „zum aus der Haut fahren“, „es bricht mir das Herz“, „es ist mir was über die Leber gelaufen“, „es nimmt mir die Luft“ u.a.m. Ihre Heilkunde basiert auf den drei Säulen Ernährung, Pflanzenheilkunde und Ausleitungsverfahren. Das Besondere an dieser Heilkunde ist die enge Verbindung von Seele und Körper. In diesem Seminar befassen Sie sich mit der Tugendlehre im Zusammenhang mit Gottes- und Menschenbild und ihren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit.
Einfache Griffe – schnelle Wirkung
So 21.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Ideal für die ganze Familie, Mütter, Väter und Interessierte Referentin
Jessica Zenz
Heilpraktikerin Betr ag 65 €
Kinderkrankheiten natürlich lindern
Mit Naturkosmetik besser durch den Sommer
Methoden aus der Naturheilkunde
Produkte für die Haut selbst herstellen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Homöopathie, Naturheilmitteln und optimaler Ernährung die Selbstheilungskräfte Ihres Kindes anregen und fördern können. Anwendungen und Hilfsmittel für Alltagsbeschwerden, klassischen Kinderkrankheiten, Grippe, Schmerzen bis hin zu Verdauungsbeschwerden, werden leicht verständlich erklärt. Ebenso erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten homöopathischen Mitteln in der Hausapotheke und wie das Immunsystem effektiv gestärkt werden kann, um so den Krankheiten vorzubeugen.
Sa 27.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16.30 Uhr Zielgruppe
Interessierte Referentin
Elisabeth Unterhofer
Sanitätsassistentin, Fachkraft für „Komplementäre Pflege“ Betr ag 65 €
+ 20 € Materialkosten direkt an die Referentin
Im Sommer benötigt die Haut eine ganz besondere Pflege und Unterstützung. Sonnenbrand, trockene Haut, kleinere Hautverletzungen und Insektenstiche sind nur einige Belastungen, der sie ausgesetzt ist. Lernen Sie Naturprodukte ganz ohne Konservierungsmittel selbst herzustellen. Nur beste, natürliche, biologische Inhaltsstoffe werden für einfache Salben, Körper- und Massageöl, Gesichtscremen und Roll-ons verwendet. Gutes und Feines zum Wohlfühlen, zum Vorbeugen, zum Pflegen und für die Schönheit, damit Sie gut durch den Sommer kommen.
gesundheit stärken · rimanere in salute | 55
Sa 27.04.13 18 Uhr – 20 Uhr Zielgruppe
Interessierte, die Freude am Singen und Experimentieren haben ReferentIN
Dinah Arosa Marker
deutsche Heilpraktikerin, Klangtherapeutin, Sängerin Betr ag 19 €
Sing dich gesund, glücklich und frei
(un) erfüllter Kinderwunsch
Mitsing-Konzert
Ursachen und Behandlungsmethoden
Singen fördert die Gesundheit und gezielt eingesetzter Klang wirkt befreiend. Gemeinsam singen und Tönen wir aus purer Lebensfreude einen Abend lang miteinander. Wir erfahren, die harmonisierende Wirkung von sakralen Liedern verschiedenster Kulturen mit geführter Klangmeditation zum Zuhören und Entspannen. Befreites Singen stärkt das Immunsystem, reduziert Stress, wirkt gegen Traurigkeit und kann Menschen aus dem Gefühl seelischer Isolation befreien. Erleben Sie einen erholsamen, interessanten und musikalischen Abend. Kurzentschlossene können sich für das Seminar am nächsten Tag anmelden.
Sa 25.05.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Referenten
Dr. Paolo Netzbandt Gynäkologe
Dr. Giorgio Comploj Gynäkologe
Dr. Martin Steinkasserer Gynäkologe
Dr. Tanja Corazza
Nichts ist stärker als der Wunsch ein Kind zu bekommen. Wenn es nicht klappt wie geplant, kann das viele Gründe haben. Jetzt beginnt die Suche nach dem Warum? Die psychische Belastung für das Paar, die zahlreichen medizinischen Untersuchungen und nicht zuletzt die vielen gut gemeinten Ratschläge von Bekannten zehren an Gesundheit und Selbstwertgefühl. Wie gelingt es, trotz unerfülltem Kinderwunsch in dieser belastenden Situation die Lebensqualität zu erhalten? In diesem Seminar reden wir offen über die Ursachen und die möglichen Behandlungsmethoden. Augenmerk schenken wir dabei auch der Endometriose.
Zentrum Mensch Betr ag
Pro Paar: 50 €; Einzelperson: 39 €
So 28.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Menschen in Berufen, die mit öffentlichem Sprechen, Singen und "gehört-werden" zu tun haben, Interessierte, die gerne singen und tönen. Referentin
Dinah Arosa Marker
Sängerin, Heilpraktikerin, Klangtherapeutin Betr ag 79 €
56 | gesundheit stärken · rimanere in salute
Dem Herzen eine Stimme geben
Wie Sie die Brille loswerden
Befreites Singen und ganzheitliche Stimmentfaltung
Nach der Methode der „Tausend Meister“
„Kannst Du sprechen, kannst Du singen“ sagt ein afrikanisches Sprichwort. Die spielerische Entfaltung unserer Singstimme und die Erfahrung gemeinsamen Singens und Tönens sind gut für Herzöffnung, Zentrierung, Lebensfreude und befreiten Selbstausdruck. Ein Tag zum Eintauchen in die naturgegebene Schönheit unserer Singstimme, spielerisch und mit hilfreichen Tipps zu Atmung und Körperhaltung. Stimmblockaden können dabei erspürt und auf einfühlsame Weise gelöst werden. So sprechen und singen wir natürlicher und werden von Anderen besser gehört. Singen macht Spaß, entspannt das Nervensystem und fördert den Selbstausdruck.
Fr 14.06. – So 23.06.13 Mo – Fr: 18 – 22 Uhr Sa + So: 9 – 13 Uhr Zielgruppe
Interessierte Referenten
Tatyana Jerkova
Norbekov-Seminarleiterin
Georgi Jerkova
Norbekov-Trainer Betr ag 579 €
Die Methode der Tausend Meister verbindet die 5000 Jahre alten Traditionen des östlichen Wissens mit den neuesten Erkenntnissen der modernen Wissenschaft. Diese Verbindung ermöglicht Ihnen, in jedem Alter selbstständig Ordnung und innere Balance im eigenen Körper und Leben zu schaffen. Sie aktivieren durch gezielte Übungen die inneren Reserven des Körpers und fördern die Selbstheilungskräfte und die Regeneration. Dadurch können sich Seh- und Hörkraft verbessern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Stressbewältigung werden beeinflusst, die Abwehrkräfte gestärkt und vieles mehr. Ziel ist es, durch aktive Atem- Konzentrations- und Körpertraining eine neue Lebensqualität zu erhalten. gesundheit stärken · rimanere in salute | 57
bilden & erholen relax & cultura
neue kraft sch枚pfen 路 riposarsi e recuperare le forze
bilden & erholen 路 relax & cultura | 59
25
e r h ol u n g s t a g e
theaterwochenende
e Jahr
So 24.02. – Fr 01.03.13 Anreise: Sonntag 16 – 17 Uhr (mit Begrüsungsaperitiv)
Abreise: Donnerstag nach gemeinsamen Frühstück Zielgruppe
Frauen ab der Lebensmitte Referentinnen
Irmgard Pircher Almuth Egger und weitere ReferentInnen zu spezifischen Themen Betr ag
70 € Teilnahmegebühr direkt an die Referentinnen am ersten Tag zu übergeben. 215 € 5 Übernachtungen in Vollpension 265 € im Einzelzimmer
KFB
Ein paar Tage Zeit für mich Bildungs- und Erholungswoche für Frauen ab der Lebensmitte. Bereits seit 25 Jahren findet die Bildungs-, Besinnungs- und Erholungswoche für Frauen ab der Lebensmitte statt. In angenehmer Atmosphäre und in Gemeinschaft mit Frauen laden wir Sie ein, eine besondere Zeit zu verbringen. „Ein paar Tage Zeit für mich“ ist eine Woche, in der Körper, Geist und Seele angeregt werden. Vorträge zu spannenden Themen, sowie Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch. Den Ausgleich dazu bieten kreative Angebote, in denen jede Frau ihre einzigartigen Fähigkeiten und Interessen einbringen kann. Es wird gebastelt, getanzt und gelacht. Jeder Tag bietet vielfältige Möglichkeiten zur spirituellen Vertiefung: ob in der Heiligen Messe vor dem Frühstück, dem Austausch über den Glauben mit Seelsorgern oder in stillen Momenten.
Sa 06.04. – So 07.04.13 Sa: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18.30 Uhr So: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Jugendliche von 14 – 17 Jahren Referentin
Katja Lechthaler Betr ag 95 €
Unterkunft und Verpflegung: + 65 €
Die Kunst des Schauspiels Schauspielseminar für Kinder und Jugendliche. Einmal auf der Bühne stehen, Rollen spielen, Emotionen und verschiedene Charaktere darstellen - hier können Jugendliche ihre schauspielerischen Fähigkeiten mit viel Spaß und guter Laune trainieren, aufbauen und entwickeln. Was muss man tun und wie muss man es tun, damit es wirklich echt und überzeugend wirkt? Körpertraining, Verbesserung der Ausdrucks- und Darstellungsmöglichkeiten stehen ebenso auf dem Programm wie Bühnenpräsenz und Stimmübungen. Gefühle leben, in verschiedenste Rollen schlüpfen, kleine Szenen spielen und viel Spaß erfahren, lassen die jungen Theaterherzen höher schlagen.
Höhepunkt dieser Erholungswoche ist die 25-Jahrfeier im Rahmen des Lichtenburger Bildungscafès am Mittwoch, 27. Februar 2012 um 14.00 Uhr.
60
bilden & erholen · relax & cultura
bilden & erholen · relax & cultura | 61
E r h ol u n g s t a g e
So 07.04 – Do 11.04.13 So 15 Uhr – Do 10 Uhr
E r h ol u n g s t a g e
Senioren
Gemeinsam statt einsam
Do 25.04. – Sa 27.04.13 Do 10 Uhr – Sa 14 Uhr
Begegnung, Gemeinschaft und Erholung Zielgruppe
Senioren und Junggebliebene Referentin
Rosa Weissenegger Betr ag 75 € (Eintritte inbegriffen)
Übernachtung mit Vollpension: + 225 €
Freuen Sie sich auf ein paar erholsame, unterhaltsame und interessante Tage im Bildungshaus Lichtenburg in Nals. Wir haben für Sie ein interessantes Programm mit Ausflügen, Spieleabenden und Besichtigungen vorbereitet. Genießen Sie wunderschöne Frühlingstage in unserem neu renovierten Haus. Ein professionelles Team freut sich auf Ihren Besuch. Programm
Zielgruppe
Alleinerziehende und deren Kinder Referenten
Verschiedene Referenten der Partnerorganisationen Betr ag 75 € (Kinder frei)
Unterkunft und Verpflegung: Erwachsene + 95 € 1 Kind frei, jedes weitere Kind + 50 €
> Spiel-, Sing- und Tanzabende > Seniorenkino > Ausflüge > Besuch Galanthus, Lana > Gedächtnistraining > Abschlussgottesdienst Vorträge
Erholungs- und Gesundheitstage für Alleinerziehende und ihre Kinder Alleinerziehende sind verantwortlich für die Erziehung ihrer Kinder. Gleichzeitig sind sie berufstätig und ihr Wochenablauf ist komplex. Alles erscheint dringend, alles muss gleichzeitig erledigt werden, Geld und Zeit reichen nie aus und Ruhepausen gibt es kaum. In diesem hektischen Leben ist es besonders wichtig ausreichend Kräfte zu haben und auf die eigene Gesundheit und die des Kindes zu achten. Verbringen Sie ein Wochenende gemeinsam mit Menschen, die in ähnlichen Situationen leben. Sie finden Raum und Zeit für all die Dinge und Gedanken, die im Alltag meist zu kurz kommen. Ihre Kinder werden in der Zwischenzeit von erfahrenen PädagogInnen betreut und unterhalten sich spielerisch. programm
> Rheuma die Volkskrankheit heute? > Wie viel Religion braucht man zum Leben? > Die Patientenverfügung
> Vorträge und Workshops > Bewegungseinheiten und Entspannungsübungen > Erste Hilfe mit Kind > Gesunde Ernährung
Schuldnerberatung
62 | bilden & erholen · relax & cultura
Zeit für mich, Zeit für dich Zeit für uns
Genießen Sie wunderschöne und erholsame Frühlingstage bei Märchen, Musik, Spiel und Spaß.
bilden & erholen · relax & cultura | 63
E r h ol u n g s t a g e
So 14.07. – Sa 20.07.13 So 15 Uhr – Sa 12 Uhr Zielgruppe
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 11 Jahren Referenten
Erich Meraner
Mitglied Improtheater Carambolage
Lisa Huber
Vorsitzende der Katholischen Jungschar
Magdalena Lamprecht
Mitarbeiterin Lichtenburg
Sonja Daum
Choreografin Betr ag 275 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
Musikwochen
Volle Kanne Ester Musicalwoche für 8 – 11-Jährige Dass Geschichten aus der Bibel auch „cool“ sein können, das zeigen wir in dieser Musicalwoche. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der mutigen Königin Ester. Mit vielen Improvisationen und neuen Liedern werden wir das Musical „Volle Kanne Ester“ auf die Beine stellen. Tanzen, Singen, Theater spielen, Spaß haben, Kostüme zaubern und vieles mehr stehen im Mittelpunkt dieser Woche! Abenteuerlich stürzen wir uns in die Erfahrungen, Ängste, Freuden und Erlebnisse der mutigen Königin Ester. Am Ende der Woche, nach vielen Stunden singen, toben, lachen, schreien, spielen und tanzen, werden wir unser Musical Eltern und Freunden präsentieren! Sei dabei! Wir freuen uns auf dich!
Masterkurs für Gesang
So 23.06. – So 30.06.13
Singen Sie eine Woche lang mit den bekannten Professoren des Bozner Konservatoriums und üben Sie sich in Gesangstechnik, Gehörbildung , Ausführungspraxis und Repertoire.
Mo 05.08. – Sa 10.08.13 Mo 9 Uhr – Sa 17 Uhr Zielgruppe
JungmusikantInnen des VSM Bezirk Meran. Holz- und Blechbläser, Schlagzeuger ab dem 2. Lernjahr bis zu Bronzeniveau (max. ca. 4. Lernjahre) Referenten
Diplomierte MusikerInnen und BetreuerInnen
Junge MusikantIinnen musizieren gemeinsam und sammeln erste Erfahrungen darin wie es ist, in einer Musikkapelle zu spielen. Blechbläser, Holzbläser und Schlagzeuger musizieren gemeinsam unter Anleitung von ausgebildeten FachlehrerInnen. Ziel ist die Förderung vom Spiel in kleinen Gruppen, bei dem registerweise musiziert wird. In der Woche erfahren die Jugendlichen aber auch, wie wichtig das soziale Miteinander ist, um gemeinsam erfolgreich zu werden.
inkl. Unterkunft und Verpflegung
Sa 20.07. – Sa 27.07.13 Sa 9 Uhr – Sa 18 Uhr Zielgruppe
JungmusikantInnen bis 18 Jahre mit bereits bestandener Theorieprüfung in Bronze Referenten
FachlehrerInnen für jede Instrumentengruppe Betr ag 300 €
Referenten
Frauen und Männer ab 18 Jahren, die Freude am Gesang haben
Prof. Dr. Ennio Capece, Prof. Ingrid Bär
inkl. Unterkunft und Verpflegung
Betr ag 475 € Teilnehmerbetrag inkl. Unterkunft
Abschlusskonzert Sa 27.07.13 | 16 Uhr
64 | bilden & erholen · relax & cultura
Gemeinsam musizieren
Betr ag 227 €
Zielgruppe
und Verpflegung in Vollpension 225 € Teilnehmerbetrag inkl. Mittagessen
Musik liegt in der Luft
Jungbläserwoche Vorbereitung auf das JMLA in Bronze Eine Woche lang musizieren Holz- und Blechbläser sowie Schlagzeuger gemeinsam oder in kleinen Gruppen unter Anleitung und Betreuung von FachlehrerInnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorbereitung auf die praktische JMLA-Bronze Prüfung. Ziel ist es, aufeinander zu hören, gemeinsam den Rhythmus zu finden, sich gegenseitig zu motivieren und am Ende der Woche die JMLA-Bronze Prüfung zu absolvieren, erste Erfahrungen im Jugendblasorchester zu sammeln und im Ensemblespiel zu üben. Natürlich kommen Spiel, Sport und Spaß während der Woche nicht zu kurz. bilden & erholen · relax & cultura | 65
abenteuerwoche
So 18.08 – Sa 24.08.13 So 16 Uhr – Sa 10.30 Uhr Zielgruppe
Kinder und Jugendliche im Alter von 7 – 11 Jahren Referenten
Lisa Huber
Vorsitzende der Katholischen Jungschar
und Betreuer-Team Betr ag 275 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung
66 | bilden & erholen · relax & cultura
Magische Quellen, sprechende Tiere, schüchterne Prinzen, abenteuerlustige Prinzessinnen…
athesia
Eine Geschichten- und Abenteuerwoche für Kinder Eine ganze Schatztruhe voller Abenteuer wartet auf Dich! In dieser Schatztruhe findest Du viele Helden, Geschichten, Märchen, Fabeln und Sagen. Erzählungen lassen uns eintauchen in eine phantasievolle, träumerische Welt in der andere Gesetze gelten. Mit einem fliegenden Teppich sind wir unterwegs zu magischen Quellen, sprechenden Tieren, schüchternen Prinzen, abenteuerlustigen Prinzessinnen und vielem mehr. Die Schatztruhe wird uns in so manches Abenteuer stürzen. In einer gemeinsamen Lesenacht, bei Abenteuerspielen im Freien und anderen Unternehmungen, werden wir Geschichten aus der ganzen Welt kennenlernen. Kreativ und lustig, aber auch nachdenklich und aktiv werden wir uns in dieser phantastischen Welt bewegen. Wir freuen uns, wenn auch du dabei bist!
BIO-Lebensmittel für gesundheitsbewusste Genießer Alimentari biologici per buongustai • Detailverkauf in - Lana / Industriezone 1/5 - Auer / Alte Landstraße 14 - Bruneck / Tieltpromenade 6 - Meran / Cavourstraße 91 • Biokistl-Zustellung in ganz Südtirol und Trentino
Kager Friedrich OHG Pillhof 23 · 39057 Frangart/Eppan Tel. 0471 633023 · Fax 0471 633278 info@kager.it · www.kager.it
bilden & erholen · relax & cultura | 67
beziehung leben vivere le relazioni
wir als paar, familie leben, beziehung st盲rken noi come coppia, vivere la famiglia, rafforzare i rapporti
beziehung leben 路 vivere le relazioni | 69
Referenten
Fr 01.02. – So 03.02.13
Fr 26.04. – So 28.04.13
Fr 07.06. – So 09.06.13
> Dr. Josef Torggler, > Mag.a Birgit Dissertori > Dr.in Angelika Platter > Dr.in Verena Thalmann
> Dr. Reinhard Demetz > Dr. Reinhard Feichter > Dr.in Elisabeth Kusstatscher > Dr.in Marion Brugnara > Dr. Martin Achmüller
> Mag. Toni Fiung > Barbara Morandell > Karadar Hemluth > Dr. Thomas Brenner > Dr.in Irmgard Tutzer
Fr 10.05. – So 12.05.13
Fr 22.06. – So 24.06.13
> Priester wird noch mitgeteilt > Mag. Roland Rederlechner > Barbara L. Rederlechner > Dr. Michael Vescoli > Dr.in Verena Thalmann
> Priester wird noch mitgeteilt > Morandell Barbara > Karadar Hemluth > Dr.in Angelika Platter > Dr.in Petra Simone Krauss
Fr 05.05. – So 26.05.13
Fr 12.07. – So 14.07.13
> Mag. Christoph Schweigl > Mag. Andreas Röck > Mag.a Franziska G. Röck > Florian Bauer > Dr. Martin Achmüller
> Priester wird noch mitgeteilt > Morandell Barbara > Karadar Hemluth > Dr. Stephan Vale > Dr. Martin Achmüller
Fr 08.02. – So 10.02.13
> Dr. Reinhard Demetz > Dr. Hans Schwingshackl > Dr.in Heike Walden Pünsch > Dr. Stephan Vale > Dr. Martin Achmüller Fr 01.03. – So 03.03.13
S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12
Fr 01.02. – So 03.02.13 Fr 08.02. – So 10.02.13 Fr 01.03. – So 03.03.13 Fr 08.03. – So 10.03.13 Fr 22.03. – So 24.03.13 Fr 12.04. – So 14.04.13 Fr 26.04. – So 28.04.13 Fr 10.05. – So 12.05.13 Fr 05.05. – So 26.05.13 Fr 07.06. – So 09.06.13 Fr 22.06. – So 24.06.13 Fr 12.07. – So 14.07.13
Fr: 17 – 22 Uhr Sa: 9 – 22 Uhr So: 9 – 17 Uhr Betr ag 95 €/Paar
225,00 € Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung 298,00 € Teilnahmegebühr inkl. Unterkunft + Verpflegung
Ehevorbereitung Gemeinsam den Lebensweg beschreiten und die Zukunft gestalten Im Gespräch mit dem Ehepartner, Fachreferenten und anderen Brautpaaren werden wichtige Fragen rund um die Partnerschaft und Ehe besprochen. Themen
> Partnerschaftliche Ehe > Kommunikation, Konfliktvermeidung und -lösung > Zivilrechtliche Fragen > Ehe als Sakrament > Schritt für Schritt zum Hochzeitswalzer (freiwillige Abendeinheit)
> Priester wird noch mitgeteilt > Morandell Barbara > Karadar Hemluth > Dr. Michael Vescoli > Dr.in Petra Simone Krauss Fr 08.03. – So 10.03.13
> Dr. Josef Torggler > Dr. Anton Huber > Manuela Egger Huber > Dr. Patrick Delueg > Dr.in Verena Thalmann Fr 22.03. – So 24.03.13
> Priester wird noch mitgeteilt > Dr. Hans Schwingshackl > Dr.in Heike Walden Pünsch > Dr.in Marion Brugnara > Dr. Martin Achmüller
www.sferapreziosa.it
DER ERSTE TRAUSCHMUCK
S TOR E ITA LI ENS mit VIP - Service
Fr 12.04. – So 14.04.13
> Mag. Toni Fiung > Dipl. Päd. Gernot Psenner > Mag.a Birgit Dissertori > Dr. Alexander Kritzinger > Dr.in Irmgard Tutzer
70 | beziehung leben · vivere le relazioni
beziehung leben · vivere le relazioni | 71
So viel Liebe wie du brauchst
Massieren und genießen Ein Wohlfühltag für Paare
Valentinstag: So 10.02.2013 Tag der Frau: Sa 09.03.2013 10 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Paare ReferentIn
Barbara Riedler
Ganzheitliche und biodynamische Massage
Genießen Sie einen Tag abseits der täglichen Routine. Berührung schafft eine neue Ebene der Begegnung in der Partnerschaft. Das macht Massage zu einer guten Möglichkeit, Beziehung auf eine liebevolle Weise zu pflegen. Zudem ist Massage eine der ältesten und effektivsten Formen, um zu entspannen und sich gleichzeitig gegenseitig etwas Gutes zu tun. Achtsame Massage beeinflusst den gesamten Energiekreislauf im Körper. In angenehmer, ruhiger Atmosphäre mit wertvollen, duftenden Ölen und sanfter Musik erhalten Sie die Möglichkeit, gemeinsam einfache Massagetechniken zum Wohlfühlen zu erlernen.
Betr ag 110 €/Paar
Liebe – Verantwortung – Lebendigkeit für eine glückliche Partnerschaft Fr 24.05. – So 26.05.13 Fr: 16 – 18.30 Uhr 19.30 – 21.15 Uhr Sa: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18.30 Uhr So: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Paare, Eltern, ReferentIinnen in der Ehevorbereitung, PsychotherapeutInnen Referenten
Cornelia und Peter Cubasch IMAGO-Paartherapeuten Betr ag 498 €/Paar
Ist die erste Verliebtheit vorbei, zieht früher oder später der Alltag in jede Beziehung und Unzufriedenheit, Streitigkeiten, Machtkämpfe und Sorgen bestimmen oft das Miteinander. Das ist mit vielen Verletzungen verbunden. Zärtlichkeit, Leidenschaft und die Liebe bleiben "auf der Strecke". Gesundheitliche Beschwerden, Seitensprünge, Resignation und Gedanken an eine Trennung bleiben nicht aus. Geben Sie der Liebe eine langfristige Chance und lernen Sie „Handwerkszeug“ kennen, damit eine liebevolle und dauerhafte Beziehung gelingen kann. Hinweis: Diese Veranstaltung gilt auch als Grundlage zur Ausbildung zum IMAGO-Paartherapeuten!
Trennung und Neubeginn Nach dem Ende einer Beziehung das Lebensglück neu entdecken Sa 13.04.13 9 – 12.30 Uhr · 13.30 – 17 Uhr Zielgruppe
Männer und Frauen die eine Beziehung beendet haben und ihr Leben wieder neu ausrichten möchten Referenten
Dr.in Benedikte Burger
Psychologin, Psycho- und Sexualtherapeutin i.A., Zentrum Mensch
Dr. Oskar Giovanelli
Psychologe, Verhaltenstherapeut, Zentrum Mensch Betr ag 95 €
72 | beziehung leben · vivere le relazioni
Wenn Beziehungen in die Brüche gehen und man mit Trennung oder Scheidung umgehen muss, fühlt man sich oft einsam, enttäuscht und verunsichert. Dieses Seminar soll helfen, Altes abzuschließen, um Kraft zu entwickeln, neuen Ufern entgegen zu gehen. Entdecken Sie Ihre Lebensfreude wieder, um ein neues erfüllendes Lebenskapitel aufzuschlagen. Eine Neuorientierung als Chance erkennen, um sich auf die Suche machen nach dem, was im eigenen Leben wichtig ist, was gut tut, stärkt und ermutigt. Für Eltern kommen zur Trennung häufig noch Erziehungsfragen der „Scheidungskinder“ dazu. Konkrete Hilfe und Tipps für den richtigen Umgang erfahren Sie in diesem Seminar.
Erfüllte Partnerschaften, gestärkte Familien Ihre Rolle als Eltern ist nicht die gleiche, wie Ihre Rolle als PartnerIn Sa 08.06. – So 09.06.13 Sa: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr So: 9 – 16 Uhr Zielgruppe
Paare und Einzelpersonen Referentin
Angelika Preston
MSc, Coach, NLP Trainerin
Gleichwertige und reife Beziehungen in einer Partnerschaft und Familie, in der sich jeder wohlfühlt und seinen ihm zustehenden Platz einnimmt, können ganz bewusst erarbeitet werden. Patchwork-Familien sind eine besondere systemische Herausforderung. Sie werden das Bewusstsein entwickeln, dass jedes Familienmitglied seinen ganz besonderen Beitrag zum Gelingen einer glücklichen Familie leisten kann.
Betr ag 275 €
beziehung leben · vivere le relazioni | 73
kreativiät entdecken scoprire la creatività
kunst, kultur und kreativität genießen · vivere l’arte, la cultura, la creatività
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 75
Lehrgang
M1 M2 M3 M4
Fr 22.03. – Sa 23.03.13 Fr 19.04. – Sa 20.04.13 Fr 10.05. – Sa 11.05.13 Fr 07.06. – Sa 08.06.13
Fr: 15 – 18.30 Uhr Sa: 9 – 18 Uhr Zielgruppe
HobbyfotografInnen und AnfängerInnen Referent
Seehauser Othmar
Fotograf und Publizist, Präsident der Vereinigung der Berufsfotografen Betr ag 365 €
Bildungsgutschein
Hinweis: Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig. Digitalkamera und ev. Laptop mitbringen.
Der spezielle Blick durch die Linse Digitale Fotografie Fotografieren ist Ihre Leidenschaft? Sie möchten gerne eintauchen in die Welt der Fotografie? Sie möchten die vielfältigen Funktionen Ihrer Digitalkamera kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Lehrgang für digitale Fotografie genau richtig. Wir zeigen Ihnen mit einigen technischen Tipps und Tricks wie man großartige Bilder schießt. In diesem Lehrgang lassen wir uns unter freiem Himmel von Natur, Licht und Landschaft inspirieren. Wir schulen unseren speziellen Blick durch die Linse in der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Farbkompositionen und sind aufmerksam für die Besonderheit im Kleinen und die Schönheit im Alltäglichen. Sie lernen die wichtigsten Funktionen Ihrer Digitalkamera richtig anzuwenden und erhalten Einblick in die Bildbearbeitung und Datenablage am Computer. Gerne organisiert das Bildungshaus Lichtenburg abschließend eine Fotoausstellung mit Ihren Bildern.
76 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
Themen und Schwerpunkte Modul 1
Modul 3
Einblick in die Welt der Fotografie, neue Perspektiven entdecken > Einführung in die Fotografie > Technische Grundkenntnisse, Verarbeitung von Daten, Anlegen eines Archivs, Bildbearbeitungsprogramme > Makroaufnahmen, Nahaufnahmen im Haus > Portrait- und Gruppenfotos
Urlaubs- und Reisemomente festhalten > Urlaubs – und Reisefotografie > Kulturhistorische Plätze, Denkmäler, Straßenbilder, Architektur
Modul 2
Inspiration Wald, Natur- und Landschaft durch die Linse erleben > Einführung in die Bildbesprechung > Ausflug in die nähere Umgebung mit den Schwerpunkten: > Landschaftsfotografie, Waldfotografie (Inspiration Wald), Naturfotografie
Modul 4
Mit der Kamera auf Wanderschaft > Wandern und Fotografie: Nah- und Weitaufnahme, Bildkomposition, der spezielle Blick > Fotografie von bewegten Objekten > Zusammenstellung der Fotoausstellung
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 77
Lehrgang
M1 M2 M3 M4
Sa 23.03. – So 24.03.13 Sa 20.04. – Sa 21.04.13 Sa 11.05. – So 12.05.13 Sa 08.06. – So 09.06.13
Sa: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr So: 9 – 17 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer ab 16 Jahren Referentin
Katja Lechthaler
Schauspielerin, Regisseurin Betr ag 495 €
Bildungsgutschein
Theater, Theater der Vorhang geht auf! Das Handwerk des Schauspiels kennen lernen Wie sehr sind wir als Zuschauer fasziniert, wenn ein Schauspieler es vermag, uns mit seiner Darstellung in den Bann zu ziehen, uns tief zu berühren und uns vergessen zu lassen, dass es sich „nur“ um Theater handelt! Dazu braucht es mehr als nur eine gute Spiel- und Sprechtechnik. Der Schauspieler muss bereit sein, sich mit seinen eigenen Emotionen und Lebenserfahrungen zur Verfügung zu stellen, jeden Moment immer wieder neu zu entdecken, als würde er ihn das erste Mal erleben. Nur so wird das Bühnengeschehen ein authentisches, echtes Erlebnis, das wirklich gerade passiert und nicht mechanisch und routiniert abgespult wird.
78 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
Themen und Schwerpunkte Modul 1
Modul 3
Theater ist Leben > Wie kreiere ich Leben auf der Bühne? > Beobachten wahrnehmen erinnern > Grundhaltung des Schauspielers: sein statt spielen, Körperausdruck und Bühnenpräsenz entwickeln
Stimme und Aussprache > Anbindung der Stimme des Textes an Körper, Bewegung und inneres Erleben > Sprechtechnik > Eine Geschichte spannend erzählen Modul 4
Modul 2
Die Kunst des Schauspiels > Zugang finden zur Situation und zur Rolle > Kreieren des Ortes > Aktion vor Text, Zusammenarbeit mit dem Partner > Improvisieren
Praxis life > Proben allein und mit Partner > Wie „baue“ ich mir eine Szene > In andere Charaktere schlüpfen
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 79
Do/Gio 21.03.2013 | ore 19 Uhr Samuel Aranda Vortrag mit dem Fotojournalist/ Incontro con il fotogiornalista Schwierigkeiten und Herausforderungen eines Fotografen/Le sfide e le difficoltà di essere un fotogiornalista Eintritt frei, Anmeldung erforderlich La partecipazione alla serata è gratuita, è consigliata la prenotazione Fr /ven
22.03. – so /dom 24.03.13
ore 9 – 12.30 Uhr ore 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe /Destinatari
Professionelle und Hobbyfotografen Per fotografi professionisti e amatoriali Referent/docente
Samuel Aranda
Kriegsfotograf, Gewinner World Press Award 2012. Arbeitet derzeit für die Agentur Corbis Images. Fotografo di guerra, vincitore del World Press Award 2012, attualmente lavora per l’agenzia Corbis Images. Betr ag /Quota d’iscrizione 450 €
Hinweis/Avviso: Die Veranstaltungen finden in spanisch und/oder englisch statt. Ein Sprachtutor wird, die Verständigung in Deutsch und Italienisch vereinfachen. Es gibt aber keine Übersetzung. Il docente parlerà spagnolo e/o inglese. Sarà presente un tutor linguistico che faciliterà la comunicazione verso la lingua italiana e quella tedesca (no traduzione).
Workshop mit/con Samuel Aranda Der Spanier Samuel Aranda ist einer der bekanntesten und gefragtesten Fotografen der Welt. Er ist Mitarbeiter von Medien wie New York Times, Le Monde und El Pais und Gewinner des World Press Photography Awards 2012. Bei diesem 3tägigen Seminar erhalten Sie nützliche Informationen und Anregungen wie man eine Fotoreportage aufbaut und gestaltet. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit von den Erfahrungen Arandas als Fotoreporter zu lernen! Lo spagnolo Samuel Aranda è uno dei più noti e ricercati fotografi del mondo. È collaboratore di testate come il New York Times, Le Monde ed El Pais e vincitore del World Press Photography Award 2012 e terrà un seminario di tre giorni sulla fotografia di reportage. Durante il workshop, Aranda risponderà alle domande e alle curiosità dei partecipanti, raccontando della propria esperienza di fotoreporter e fornendo utili consigli per realizzare servizi fotografici di alta qualità.
80 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
Karneval der Tiere Theaterworkshop für Kinder
Sa 16.02. – So 17.02.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Kinder von 8 bis 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Referent
Katja Lechthaler
Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin
Schnappt euch Tante, Opa, Mama oder sonstige „große“ Mitspieler und lasst eurer Phantasie gemeinsam mit ihnen freien Lauf! Gemeinsam werden wir erfinden, wer sich alles beim exotischen „Karneval der Tiere“ tummelt und was dort alles an Überraschungen passieren wird – jeder spielt dabei die Rolle, die ihm am besten gefällt. Wir üben, wie man sich auf einer Bühne bewegt, wie man Gefühle ausdrückt und sich in verschiedene Rollen verwandelt. Mit wenig Text konzentrieren wir uns auf den Ausdruck über Gesicht und Körper. Am Ende zeigen wir Eltern und Freunden, was wir entwickelt haben.
Betr ag
1 Erwachsener mit Kind: 135 € Für jedes weitere Kind: 35 € Für jeden weiteren Erwachsenen: 35 € Übernachtung mit Vollpension: Erwachsene + 52 €, Kinder + 20 €
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 81
Sa 23.03.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer Referentin
Schwabl Helga Filzerin
Betr ag 65 €
+ ca. 10 € Materialspesen
Sa 16.03. + Sa 23.03.13 9 – 12 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Anfänger und leicht Fortgeschrittene, die Freude am Malen und Experimentieren haben Referentin
Anna Maria Tumpfer Künstlerin
Wollmäuse, Frösche, Hunde, Drachen
Aus alt mach neu!
Fingerpuppen aus Filz
Sie kennen das: zum Wegwerfen zu schade, zum Aufstellen nicht schön genug. Aber wohin mit dem Alten? Glänzende Aussichten für Ihre alten Bilder- und Spiegelrahmen! Jetzt haben Sie die Gelegenheit Ihre alten Stücke in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. In diesem Seminar lernen Sie Ihre alten Schätze umzugestalten und daraus neue und einzigartige Dekorationsstücke für Ihr Heim zu gestalten. Lernen Sie wie eine ÖlVergoldung in gold-, silber-oder kupferfarbigem Metall durchzuführen ist und welche Lacke am besten zum Überziehen und Schützen geeignet sind. Ob mit Federn, Steine, Stoffe oder anderen Materialien, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eine freud- und lustvolle Umgestaltung Ihrer neuen Lieblingsstücke ist garantiert!
Fingerpuppen sind pädagogisch wertvolle Spielzeuge, die durch ihre freundlichen Charaktere besonders kleinen Kindern aber auch Erwachsenen große Freude bereiten. Ob Wollmäuse, Frösche, Hunde, Drachen oder andere Gesellen aus dem Reich der Tiere, in diesem Kurs können Sie durch Ihre Hände eine bunte Tierwelt aus Filz entstehen lassen. Diese wolligen Wesen eignen sich sehr gut fürs Puppentheater, zum Märchenerzählen oder einfach zum Liebhaben. Sie basteln einen Tag lang mit einheimischer Bergschafwolle und arbeiten in der Hohlfilztechnik um ihre eigenen Fingerpuppen zu kreieren.
Vergolden in der Kreativwerkstatt
Sa 13.04. + Sa 20.04.13 9.30 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Interessierte, die Freude am kreativen Basteln haben Referentin
Adelheid Walcher
Restaurateurin und Künstlerin Betr ag 95 €
Malen mit Begeisterung
Schmuck und Accessoires
Auf dem Weg zur Abstraktion
Selbstgemachte Schmuckstücke aus Filz
Nehmen Sie sich Zeit für sich und entdecken Sie die Freude zur Malerei! In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen zum Bildaufbau und den diversen Gestaltungsmöglichkeiten. Vier Bildthemen werden je einem Künstler gewidmet: Vincent van Gogh, Landschaft (Dynamik und Pinselführung). Paul Cezanne, Landschaft (Stillleben und Farbmodulation), Amadeo Modigliani, Darstellung des Menschen (Abstraktion), Franz Marc, Tierwelt (Komposition). Nach einer kurzen Einführung in das Werk des Künstlers werden die wesentlichen Merkmale herausgearbeitet und in die Praxis umgesetzt.
Sich schmücken, bedeutet sich etwas Gutes zu tun! Besonders wenn man den Schmuck selbst gefilzt hat. Die Vielseitigkeit des Filzes ermöglicht den ganz persönlichen Schmuck für sich selbst herzustellen. Gestalten Sie mit feiner, bunter Merinowolle und mit anderen Materialien individuelle und kreative Schmuckstücke. Stöbern Sie in Ihrer Schatzkiste nach Brauchbarem, wie z.B. gebrochenen Perlenketten, alten Verschlüssen, Gold- und Silberperlen oder ähnlichem. Wir können aus allem etwas schönes Neues machen, ob Kette, Armband, Ring, Brosche oder Haarschmuck.
Sa 13.04.13 9.30 – 12.30 · 14 – 17.30 Zielgruppe
Interessierte Referentin
Helga Schwabl Filzerin
Betr ag 65 €
+ ca. 10 € Materialspesen
Betr ag 95 €
82 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 83
Frühlingserwachen in Aquarell
Geflochtener Speltenzaun Traditionelles Handwerk neu entdecken und erhalten
Bring Farbe in Dein Leben Sa 06.04. + Sa 13.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Anfänger und leicht Fortgeschrittene Referentin
Sabine Brugger Künstlerin
Betr ag 95 €
Sa 20.04. + Sa 27.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer Referentin
Erna Valentini
Maskenbildnerin Betr ag 135 €
+ ca. 5 € Materialspesen direkt an die Referentin
Wir malen den Frühling in seinen schönsten Farben und lassen uns inspirieren. Die Natur zeigt uns die schönsten Farben des Jahres sattes Grün, helles Rosa, azurblauer Himmel und wir möchten diese Pracht gerne festhalten. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie erhalten in diesem Seminar eine kurze Einführung zu den verwendeten Materialien für Aquarell Malerei. Lockerungsübungen mit Aquarellfarben erleichtern den Anfang. Dabei werden Grundtechniken zur spontanen Aquarellmalerei gezeigt. Es duftet nach Frühling!
Sa 27.04.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Männer und Frauen Referent
Peter Berger Handwerker
Betr ag 85 €
Geflochtene Speltenzäune prägen seit eh und je die bäuerliche Kulturlandschaft in Südtirol. Über Jahrhunderte stehen diese Zäune für gelebte und gewachsene Tradition und Handwerkskunst in unserem Land. In diesem Seminar lernen Sie unter fachmännischer Anleitung die traditionelle Herstellung eines Speltenzaunes. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden in praktischen Übungen im Freien abgehalten, wo ein Spaltenzaun im Garten gemeinsam aufgestellt wird.
Skulpturen aus Papiermaché
Theater ohne Ende
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Sie lieben Theater und spielen selbst gerne. Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Mit ein bisschen Theater-Erfahrung können Sie Gelerntes wiederholen und ihr Wissen um das Schauspielhandwerk vertiefen. Auf dem Programm stehen Körper- und Stimmtraining, Ausdrucksschulung, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Interaktion mit dem Partner, Improvisationsspiele und die Arbeit an einer konkreten Theater- oder Filmszene. Im Fokus steht dabei, wie sich die SchauspielerIn mehr Freiheit im Spiel verschaffen kann, indem sie sich die Struktur einer Szene erarbeitet, anstatt sich auf einzelne, genau festgelegte Aktionen zu konzentrieren.
Freuen Sie sich über Ihre Geschicklichkeit und Kreativität und lassen Sie sich in die faszinierende Welt von Papiermaché einführen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kunstvolle Skulpturen herstellen können. Sie erfahren, welche Unterkonstruktionen sich jeweils am besten eignen, damit auch hohe Skulpturen standfest bleiben. Mittels Collage oder Bemalung gestalten Sie Ihre Skulptur anschließend zu Ihrem eigenen Kunstwerk. Erna Valentini arbeitet europaweit seit 1984 für Theater, Film und Fernsehen. Bei zahlreichen spannenden und interessanten Produktionen wirkte sie bei Spezialeffekten mit, wie zum Beispiel in „Die unendliche Geschichte – Teil II“.
84 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
Schauspielkurs
Sa 06.07. – So 07.07.13 9.30 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Männer und Frauen mit ein wenig Theater-Erfahrung Referentin
Katja Lechthaler
Schauspielerin, Regisseurin Betr ag 150 €
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 85
b i e l erLeb ben
exped ition bibel
Erleben Sie Bibel einmal anders! Lebendig! Spannend! Interaktiv! Di 07.05. – Fr 17.05.13 9.30 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Ideal für Firmlinge und Jungschargruppen Anmeldung + Information
Tel. 0471 057 103 oder magdalena.lamprecht@lichtenburg.it
Mit der Bibelausstellung laden wir Groß und Klein, Alt und Jung dazu ein, sich auf Entdeckungsreise in die Welt der Bibel zu begeben. Das Wort Gottes in der heutigen Zeit mit allen fünf Sinnen erleben und Glaubensbotschaften von einst und in das Heute und Jetzt übertragen, darin kann die Expedition Bibel Sie unterstützen. Erfasse das Land, in dem Jesus aufwuchs, spüre, wie sein tägliches Leben verlief, rieche den Duft der verschiedenen Gewürze, der das Leben im Beduinenzelt begleitet, finde Platz und Ruhe und genieße biblische Köstlichkeiten, tauch ein in die jüdische Kultur, höre jüdische Klänge und lass ihren Zauber auf dich wirken.
Maiausflug einmal anders Lichtenburger Bibeltag: Eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen „Erziehung heißt nicht, einen Eimer zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen!“
Di 07.05. – Fr 17.05.13 9.30 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Kinder und Jugendliche Betr ag pro Schulklasse:
Halber Tag (3,5 Std): 150 € Ganzer Tag: 200 € inkl. Bibeljause Ma x. personen
25 Personen/Gruppe Anmeldung + Information
Tel. 0471 057 103 oder magdalena.lamprecht@lichtenburg.it
Möglichkeit zum Grillen im Garten ist vorhanden.
86 | lichtenburger bibel-ausstellung · la mostra della bibbia di lichtenburg
Genau darum geht es beim Lichtenburger Bibeltag für Kinder und Jugendliche: Feuer und Begeisterung für die Bibel zu entfachen! Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse die Ausstellung „Expedition Bibel“: altersgerecht, kreativ, umsetzbar in den Alltag, beziehungsorientiert und lustig. Bei den Lichtenburger Bibeltagen haben Kinderund Jugendliche die Möglichkeit, die heilige Schrift und die biblische Welt kennenzulernen; in Form von Liedern und Musik, Spielen, Spaß und Action, Gemeinschaft, Essen und Trinken, nachdenken, staunen, be-greifen, basteln und experimentieren. Kombinieren Sie Ihren Maiausflug mit einem Besuch der Ausstellung „Expedition Bibel“ im Bildungshaus Lichtenburg.
lichtenburger bibel-ausstellung · la mostra della bibbia di lichtenburg | 87
Unsere Bankverbindung/ Le nostre coordinate bancarie
a l lg e m e i n e i n f o r m at i o n e n / i n f o r m a z i o n i g e n e r a l i
Stiftung St. Elisabeth, Lichtenburg Südtiroler Sparkasse – Niederlassung Bozen IBAN: IT23 O 06045 11600 000000970000 BIC|SWIFT: CRBZIT2B090 MwSt-Nr.: IT02651810216 Fondazione Santa Elisabetta, Lichtenburg Cassa di Risparmio – Sede di Bolzano IBAN: IT23 O 06045 11600 000000970000 BIC|SWIFT: CRBZIT2B090 p.IVA.: IT02651810216
I m p r e ss u m / C o l o p h o n
Herausgeber/Editore Stiftung St. Elisabeth/ Fondazione S. Elisabetta Lichtenburg Für das Konzept und den Inhalt verantwortlich Responsabile per i contenuti Direktorin/Direttrice Elfi Kirmaier Redaktion/Redazione Elfi Kirmaier, Sabine Kaufmann, Johanna Premstaller, Daniela Paganini, Magdalena Lamprecht
88 | impressum · colophon
Grafik/Grafica Gruppe Gut Fotos/foto Lichtenburg, Georg Mayr, Florian Andergassen, Photocase, Fotolia (Bildnachweis auf Anfrage) Druck/Stampa Athesia Druck GmbH;
Seminarpreise Die Seminarpreise verstehen sich ohne Verpflegung, aber inklusive MwSt.
Prezzi dei corsi I costi dei corsi si intendono senza vitto, ma IVA inclusa.
Absagen und Storno Bei zu geringer Teilnehmer/innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen. Der Seminarbeitrag wird dann zurückbezahlt. Bei Storno oder Umbuchung eines Lehrganges mehr als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung, behält die Lichtenburg 50,00 Euro der geleisteten Zahlung als Gebühr ein bzw. fordert diese, sofern zum betreffenden Zeitpunkt noch nicht geleistet, vom Kunden ein; nach Ablauf der Frist, behält die Lichtenburg 50% der geleisteten Zahlung als Gebühr ein bzw. fordert diese, sofern zum betreffenden Zeitpunkt noch nicht geleistet, vom Kunden ein. Bei Storno oder Umbuchung von einem Seminar mehr als drei Arbeitstage vor Beginn der Veranstaltung, erstattet die Lichtenburg dem Kunden die bereits geleistete Zahlung zur Gänze; nach Ablauf der Frist, behält die Lichtenburg 100% der geleisteten Zahlung als Gebühr ein bzw. fordert diese, sofern zum betreffenden Zeitpunkt noch nicht geleistet, vom Kunden ein.
Annulamento storno In caso di un insufficiente numero di partecipanti, ci riserviamo di disdire il corso. Vi restituiremo l’intero importo al più presto. In caso di rinuncia a una formazione o di iscrizione a un’altra da parte del partecipante almeno due settimane prima dell’inizio della stessa, Lichtenburg si tratterà a titolo di penale Euro 50,00 dell’avvenuto pagamento o richiederà la somma al partecipante qualora non abbia ancora adempiuto al pagamento. Dopo tale termine, Lichtenburg si tratterà il 50% dell’avvenuto pagamento o pretenderà la somma equivalente al cliente qualora non abbia ancora adempiuto allo stesso.
Datenschutz Mit der Anmeldung wird das Einverständnis zur allgemeinen Verarbeitung der persönlichen Daten im Rahmen der Verwaltung der Veranstaltung im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen laut L.D. 196/2003 erteilt. Alle Informationen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.lichtenburg.it
In caso di rinuncia a un seminario o di iscrizione a un altro da parte del partecipante almeno tre giorni prima dell’inizio dello stesso, Lichtenburg restituirà al cliente l’intera somma eventualmente pagata; dopo la scadenza di tale termine, Lichtenburg si tratterà l’intera somma al 100% a titolo di penale o richiederà al cliente il pagamento previsto qualora non sia ancora avvenuto. Protezione dei dati Con l’iscrizione il cliente firma il consenso all’utilizzo dei dati personali necessari per la gestione del corso secondo le disposizioni normative contenute nel decreto legislativo 196/2003. Tutte le informazioni e le condizioni generali e di pagamento le trovate nella nostra pagina web: www.lichtenburg.it
Bildungshaus Lichtenburg Centro di formazione I-39010 Nals/Nalles Vilpianerstr. 27 via Vilpiano T +39 0471 057 100 F +39 0471 057 1 19 bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg