2013/14
Programm August – Februar agosto – febbraio
Bildungshaus Lichtenburg Centro di formazione Stiftung St. Elisabeth Fondazione Santa Elisabetta Vilpianerstr. 27/ Via Vilpiano 27 I - 39010 Nals/Nalles (Südtirol/Alto Adige) T +39 0471 057 100 · F +39 0471 057 119 bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg Bürozeiten/Orari d’ufficio Montag bis Samstag 8 – 16.30 Uhr Dal lunedì al sabato ore 8 – 16.30 anmelden/iscrizioni online: www.lichtenburg.it Unsere Bankverbindung/ Le nostre coordinate bancarie Stiftung St. Elisabeth, Lichtenburg Südtiroler Sparkasse – Niederlassung Bozen IBAN: IT23 O 06045 11600 000000970000 BIC|SWIFT: CRBZIT2B090 MwSt-Nr.: IT02651810216 Fondazione Santa Elisabetta, Lichtenburg Cassa di Risparmio – Sede di Bolzano IBAN: IT23 O 06045 11600 000000970000 BIC|SWIFT: CRBZIT2B090 p.IVA.: IT02651810216
wichtige ankündigungen · avvisi importanti Die Lichtenburg ist nach den Richtlinien des EFQM mit 4 Sternen ausgezeichnet Lichtenburg è certificata secondo il modello EFQM a 4 stelle
Gefördert von AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
Deutsche Kultur
Berufliche Weiterbildung Formazione continua Persönliche Weiterbildung Formazione permanente
9
sozialakademie · accademia sociale
16
leben gestalten · progettare la propria vita
50
gesundheit stärken · rimanere in salute
60
erholen & bilden · relax & cultura
70
beziehung leben · vivere le relazioni
76
kreativität entdecken · scoprire la creatività
86
i n h a l t · i n d i c e H i n w e i s e / av v isi
Onlinereservierung/Iscrizioni online Alle Angebote schnell und einfach online reservieren unter www.lichtenburg.it Iscrivetevi online in modo semplice e veloce: www.lichtenburg.it
Mittagessen/Pranzo SeminarteilnehmerInnen können gerne bei uns zu Mittag essen. Zwei leckere gesunde Menüs aus unserer Kräuterküche stehen zur Wahl. Das Mittagessen ist nicht im Teilnehmerbetrag enthalten!
Chi pranza nel nostro centro può scegliere tra due menù. La nostra cucina usa erbe aromatiche e pochi grassi.
zeichenerkl äru n g / L ege n da
ECM
ECS
ECM+ECS Punkte/Punti ECM+ECS Um die Weiterbildungspunkte wurde angesucht. Definitive Punktezahl wird vor Seminarbeginn mitgeteilt. ECM: für MitarbeiterInnen der Sanität ECS: für SozialassistentInnen lt. Gen. der Kammer der Sozialassistenten der Region TN/Südtirol Dove indicato, è stato richiesto l’accredimento ECM/ECS. ECM: per i dipendenti della Sanità ECS: per assistenti sociali secondo le direttive dell’Ordine Assistenti Sociali Trentino Alto Adige.
Il costo del pranzo non è compreso nella quota di iscrizione!
Preise/Prezzi Alle Preise inklusive MwSt. Nei costi indicati l’IVA è inclusa
A n k ü n d i g u n g en / av v i si
6
Glückwünsche/Congratulazioni
7
Unser Team/Il nostro team
8 9
Lichtenburger Bildungscafé/Caffè culturali Lichtenburger Bibelaustellung/La Bibbia in mostra
10
2. Südtiroler Inklusionsgespräche
11
Wie sicher ist mein Geld?
12
Hebamme aus Leidenschaft
13
Aggressionstraining
13
Sterbenszeit ist Lebenszeit
14
GIORNATA IN FO / IN FO -TAG
Autismus/Autismo
15
sozialakademie·accademia sociale
Seminare/Lehrgänge in ital. Sprache Seminari/corsi in lingua italiana
L eh rg a n g /cors o
Bildungsgutschein/Voucher formativi TeilnehmerInnen aus der Privatwirtschaft können beim Amt für dt. und lad. Berufsbildung um einen Bildungsgutschein ansuchen (mind. 1 Monat vor Beginn der Veranstaltung).
2 | allgemeine informationen · informazioni generali
2
Vorwort/Prefazione
Tag u n g / Cov eg n o
Bildungsgutschein
info
Allgemeine Informationen/Informazioni generali
I dipendenti privati possono fare richiesta per il voucher formativo alla Formazione Italiana (almeno un mese prima dell’evento formativo).
Kinderbetreuung auf Anfrage/ Servizio di baby-sitter su richiesta
S emi n a r/ semi n a ri o
Personenzentriertes und sozialräumliches Arbeiten
18
„Führerschein“ für Führungskräfte
20
Systemisches Leadership
22
Erfolgreich verkaufen
24
Fair Play!
25
ESF: Gesund führen – Weil Gesundheit auch ChefInnensache ist
26
ESF: Betriebliches Gesundheitsmanagement
28
ESF: Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinstbetrieben
29
Begleitung von Trauernden und Menschen mit Grenzerfahrungen
30
Führung muss führen
30
Trauma-Therapie
31
Selbsterfahrungstage
31
Lösungen für den Alltag
32
Die Kraft deiner Gedanken
32
Kenn‘ ich alles schon oder…?
33
Autismo/Autismus: parent training
33
Beschwerden gekonnt managen
34
Innere Ruhe als Basis für äußere Balance
34
Refresher Frauen-Empowerment und Frauen im Management
35
Selbsthilfe – eine Arbeitsressource für Fachleute
35
Zweisam sinnlich
36
Ich schaff´s
36 inhalt · indice | 3
i n h a l t · i n d i c e
S e mi n a r /sem in a rio
Mit dem Stress in Balance
37
Diversität in Familien
37
Gesundheit stärken · rimanere in salute S emi n a r/semi na r i o
38
Die Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention in Zusammenarbeit mit Aut.Prov.BZ, Abt. 24 · in collaborazione con la Prov.aut.BZ, uff. 24
Lebens- und Wohnformen im Alter
40
Leichte Sprache
40
Intelligentes Sparen
41
Das Messi-Syndrom
41
Case Management – wozu braucht es das?
42
Comunicare in modo efficace
42
Adoption: eine bewusste Entscheidung
43
Wenn die Beratung schwierig wird/Quando la consulenza diventa difficile 44 in Zusammenarbeit mit Aut.Prov.BZ, Abt. 23 · in collaborazione con la Prov.aut.BZ, uff. 23
Eccellere nei tempi di crisi
46
C’è counseling per te!
47
PNL/NLP Coach Practitioner I
48
Giornata per persone che assistono pazienti affetti da Alzheimer Ein Nachmittag für pflegende Menschen von Alzheimer-Patienten
49
leben gestalten · S e mi n a r /sem in a rio
52
Die größte aller Gaben ist die Liebe
53
Echt Frau, echt Mann?! Starke Figuren in der Bibel.
53
Sex & Segen
54
Sexualität und Spiritualität
54
Gute Lösungen finden
55
„Halt an! Wo läufst du hin?“
55
Überleben in der Fremde
56
Ich handle also bin ICH
56
Die Nacht der Trauer und des Trostes
57
„Du gehst – und ich muss bleiben“
57
„Es hat Gott … gefallen sich selbst zu offenbaren …“
58
Tod und Auferstehung Jesu. Teil 1 Ich kann auch anders!
4 | inhalt · indice
S emi n a r/semi na r i o
52 – 54
Königin und wilde Frau
63
Reinigen, regenerieren und fasten
64
Die Schattenseite des Blutes
65
Kinderkrankheiten natürlich lindern
66
Die Macht der Hände
66
Mami, Papi - wieso juckt meine Haut?
67
Naturkosmetik für Schönheit und Wohlbefinden
67
Entspannung - die Kraft des Rhythmus
68
Ein paar Tage Zeit für mich
72
Gemeinsam statt einsam
74
Malen mit Otto von Kotzebue
75
beziehung leben · vivere le relazioni
progettare la propria vita
Lichtenburger Bibeltage
62
Gesundheitstag für Freundinnen
erholen & bilden · rela x & cultura S emi n a r/semi na r i o
S e mi n a r / s e mi n a r i o
Ein Tag für pflegende Angehörige
Ehevorbereitung
78
Gib der Liebe Raum!
80
Family lab
81
Einfach Heiraten
82
Patchwork Familie
82
Herzschmerz
83
Scheiden tut weh
83
Advent für Groß mit Klein
84
Neubeginn
84
Uns verbindet mehr
85
Massieren und genießen
85
kreativität entdecken · scoprire la creatività
Der spezielle Blick durch die Linse
88
Lass los, tauch ein!
90
Das Leben ist bunt
92
58
Neue Taschen aus recycle Material
93
59
Malen mit Otto von Kotzebue
93
Dekorationen flechten
94
Modisch durch den Winter
94
Wie man sich bettet so sitzt man…
95
Körbe flechten
95
Landschaftsmalereien in Aquarell
96
„Theater, Theater, der Vorhang geht auf“
96
L eh rg a n g /cor s o
S emi n a r/semi na r i o
Ein herzliches Dankeschön für die vielen guten Wünsche zu unserem Jubiläum. Gelingende Beziehungen sind die Basis für ein erfülltes Leben und ein gutes soziales Miteinander. Darauf zielen unsere Bildungsangebote.
vorwort
p r e f a z i o n e
„50 Jahre Lichtenburg“ ist eine runde Zahl, die die Brücke zurück in das Jahr 1963 schlägt, als die Lichtenburg als Bau vollendet und ihrer Bestimmung übergeben wurde. 1963 stand die Weltkirche am Beginn des 2. Vatikanischen Konzils. Man kann sich die damals herrschende Aufbruchstimmung kaum mehr vorstellen. Vier Jahre vorher hatte Papst Johannes XXIII. ein Konzil angekündigt, das die Fenster zur Welt öffnen und auf die vielen neuen Fragen und Herausforderungen aus dem Glauben heraus Antwort geben und neue Wege aufzeigen sollte. Unser Land erlebte mit dem „Bekenntnistag der Katholischen Jugend“ im Juni 1963, wo 16.000 Jugendliche zu einem großen Gottesdienst auf dem Waltherplatz in Bozen zusammengeströmt waren, auf eindrucksvolle Weise, aber wohl zum letzten Mal, was Volkskirche sein bedeutete. Aufmerksame und sensible Seelsorger, allen voran Bischof Joseph Gargitter spürten, dass vieles in unserer Gesellschaft in einem großen Umbruch war und dass die Kirche vor allem die Jugend und die jungen Familien vorbereiten musste auf die neuen Entwicklungen. In die zwei Jahre, als Bischof Gargitter auch die Diözese Trient interimistisch leitete, fällt die Planung und die Errichtung der Lichtenburg.
Seither hat die Lichtenburg unzähligen vor allem jungen Menschen die Möglichkeit zu einer Bildung im umfassenden Sinn auf dem Fundament des christlichen Glaubens geboten, damit sie als mündige Christen ihr Leben und das Leben der Gesellschaft gestalten. Für diesen Dienst an unserer Bevölkerung sind die Leitung der Diözese Bozen-Brixen und mit ihr unzählige Menschen im ganzen Land den Verantwortlichen der Lichtenburg zu großem Dank verpflichtet. Auch wenn die Zeiten sich ändern und die Lichtenburg jetzt in neuer Trägerschaft arbeitet, bleibt der Lichtenburg auch in Zukunft der Auftrag, eine Stätte der Bildung, der Begegnung, der Lebenshilfe und der Besinnung zu sein. Zur Bewältigung dieser Aufgabe wünsche ich dem Leitungsteam der Lichtenburg vor allem eine glückliche Hand in der Auswahl der Themen und Programme, fähige ReferentInnen und nicht zuletzt viele Interessierte, welche die guten Angebote der Lichtenburg zu schätzen wissen. Josef Matzneller Generalvikar
In diesem Sinne wünschen wir uns, dass die Lichtenburg auch weiterhin viel genutzt wird und das Haus mit Leben erfüllt ist.
„50 Jahre Weiterbildung – damit Beziehungen gelingen“ Die Lichtenburg ist seit 50 Jahren eine wertvolle Weiterbildungseinrichtung in Südtirol. Möge sie das auch in Zukunft bleiben und vielen Menschen Orientierung in den verschiedensten Lebenslagen geben! Herzlichen Glückwunsch zum 50. Geburtstag! Konrad Obexer
Cusanus Akademie Brixen
„Die Seele nährt sich von dem, worüber sie sich freut“ Augustinus In diesem Sinne wünschen wir viele Momente der Freude und Begegnung. Das Team des Bildungshaus Kloster Neustift gratuliert recht herzlich! Andreas Wild
Bildungshaus Kloster Neustift
Die Lichtenburg ist ein fester Bestandteil der Südtiroler Bildungslandschaft – herzlichen Glückwunsch zum 50jährigen Bestehen und für die Zukunft weiterhin viel Freude und Erfolg in der Bildungsarbeit für unser Land! Claudia Santer
Bildungshaus Schloss Goldrain
Nicht zufällig fällt die Erbauung der Lichtenburg als diözesanes Bildungshaus in die Zeit des II. Vatikanischen Konzils und so wie dieses Konzil stand und steht auch die Lichtenburg mit seinen zahlreichen Bildungsangeboten seit den Anfängen ganz im Zeichen der von Papst Johannes XXIII vorgegebenen Vision des „Aggiornamento“, der Erneuerung, des beständigen Heutig-Werdens. Möge diese Vision für das Bildungshaus in Nals auch weiterhin Ansporn und Anspruch sein. Gerhard Duregger Haus der Familie
6 | vorwort · prefazione
glückwünsche · congratulazioni | 7
Dr. Christian Klotzner Präsident Presidente
Elfi Kirmaier Direktorin Direttrice
Dr. Reinhard Demetz
Sabine Kaufmann
Rektor Rettore
Öffentlichkeitsarbeit pubbl. relazioni
Lichtenburger Bildungscafè Caffè culturali Termine/dati
Mi 18.09.13 | 20 Uhr Dr. Magdalena Dr. Johanna Lamprecht Premstaller
Dr. Daniela Paganini
Angelika Burger
Gabriela Renner
Pädagogik Pedagogia
ital. Pädagogik Pedagogia ital.
Sekretariat segreteria
Sekretariat segreteria
Pädagogik Pedagogia
Maria M. Ebner
Angelika Lochmann
Paola Fieg Ohrwalder
Ingrid Maurer Teresa Horvath Gasser
Service Servizio
Service Servizio
Service Servizio
Raumpflege Pulizie
Raumpflege Pulizie
Wahnsinn Leben
Ich kann alleine wohnen!?
Buchvorstellung Autorin Christine Losso erzählt die bewegende Geschichte von Markus Telser. Ein erfülltes Leben trotz Hämophilie A, der Bluterkrankheit, HIV und Blindheit.
Auftaktveranstaltung zur Tagung: 2. Südtiroler Inklusionsgespräche Situationsschilderung von People First Dornbirn und anschließender Podiumsdiskussion
In Zusammenarbeit mit dem Athesia Verlag
In Zusammenarbeit mit: Caritas, Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, AEB, Autòs
Mi 23.10.13 | 19.30 Uhr
Miro Karlovic
Sabine Pircher
Koch Cuoco
Koch Cuoco
Köchin cuoca
Das Verwaltungsteam der Stiftung St. Elisabeth
Dr. Michael Januth Verwaltungsleiter Resp. Amminist.
Manfred Kofler Verwaltung Amministrazione
8 | unser team · il nostro team
Lukas Häser Verwaltung Amministrazione
Laslo Farkas Raumtechnik & Küche tecnica & cucina
Annelies Bachmann
Hermann Kröss
Küche Cucina
Gehilfe tuttofare
unser team
i l
n o s t r o
t e a m
Mi 27.11.13 | 19 Uhr
Achtung Frauenfalle
Kann Liebe Sünde sein?
Vortrag mit RA Dr. Julia Unterberger Frauen machen immer wieder dieselben Fehler. Leichtfertige Unterschriften unter Verträge, Verzichtserklärungen, und Bürgschaften.
Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Blickwinkel verschiedener Religionen. Auftaktveranstaltung zu den Lichtenburger Bibeltagen. Ein Abend der Begegnung und des Austausches.
in
Christian Egger
Mi 25.09.13 | 19 Uhr
In Zusammenarbeit mit Frauen helfen Frauen-Bozen, dem Landesbeirat für Chancengleichheit und dem Frauenbüro der Südtiroler Landesverwaltung
Haben auch Sie eine gute Idee? Ein Jubiläum? Eine interessante Geschichte zu erzählen? Eine Buchvorstellung? Rufen Sie uns an und informieren Sie sich am besten gleich unter Tel. 0471 057 105
Ha anche Lei una buona idea? Una ricorrenza? Una storia da raccontare? La presentazione di un libro? Ci telefoni allo 0471 057 105
wichtige ankündigungen · avvisi importanti | 9
b i e l erLeb ben
exped ition bibel
Tagung
Besuchen Sie die Ausstellung: Innichen: 26.10. – 10.11.13 Pfalzen: 16.11. – 30.11.13 Lichtenburg in Nals: 02.12. – 31.12.13 Zielgruppe
Ideal für Firmlinge und Jungschargruppen Info & Anmeldung:
Tel. 0471 057100
Erleben Sie Bibel einmal anders! Lebendig! Spannend! Interaktiv! Seit zwei Jahren zieht die Bibelausstellung „Expedition Bibel erLeben“ durch Südtirol. Mehr als 6.000 Besucher gingen bereits auf Entdeckungsreise in die Welt der Bibel. Das Wort Gottes in der heutigen Zeit mit allen fünf Sinnen erleben und Glaubensbotschaften von einst und in das Heute und Jetzt übertragen, darin kann die Expedition Bibel Sie unterstützen.
Infos für die Ausleihe der Ausstellung:
Katholisches Bildungswerk Tel. 0471 306209 www.bildungswerk.it
Maiausflug 2014 einmal anders Gerne organisieren wir für Sie eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen. Grillmöglichkeiten und Spielwiese
Lichtenburger Bibeltage 27.11.2013 – 19.01.2014 Veranstaltungsreihe rund um das Thema Spiritualität und Sexualität (Seite 52 – 54)
Eine Initiative vom Bildungshaus Lichtenburg in Zusammenarbeit mit:
Do 26.09.13 8.15 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Betroffene Eltern, Menschen mit Behinderung, MitarbeiterInnen der Sozialdienste und Bezirksgemeinschaften, politisch Engagierte, ExpertInnen und Interessierte. Moder ation
Dr.in Margaret Andreatta
Leiterin des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Betr ag 35 €
inkl. Mittagessen
Mi 25.09.13 | 18 Uhr Lichtenburger Bildungscafè: „Ich kann alleine wohnen!?“ Impulsreferat: Situationsschilderung von People First Dornbirn
2. Südtiroler Inklusionsgespräche Auf dem Weg zu neuen Wohnmodellen in Südtirol Die 2. Südtiroler Inklusionsgespräche beschäftigten sich mit verschiedenen Wohnmodellen aus den In- und Ausland und sollen den Weg für neue Wohnmodelle in Südtirol ebnen. Im Jahr 2008 trat die von der UN verabschiedete Behindertenrechtskonvention in Kraft. Ein wesentlicher Punkt ist das Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die UN-Konvention besagt, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt mit anderen die Möglichkeit haben sollen, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben möchten und nicht verpflichtet sind, in einer besonderen Wohnform zu leben. Nach wie vor dominieren in Südtirol Wohnmodelle, in denen einer selbst bestimmten Alltagsgestaltung enge Grenzen gesetzt sind. Das ambulant unterstützende Wohnen steckt vielerorts noch in den Anfängen.
Podiumsdiskussion mit betroffenen Personen aus dem In- und Ausland Für Menschen mit Behinderung wird aus den verschiedenen Bezirken ein Shuttle-Dienst organisiert. Anmeldungen unter 0471 057100 Eintritt frei
10 | wichtige ankündigungen · avvisi importanti
wichtige ankündigungen · avvisi importanti | 11
Ingeborg Stadelmann: Hebamme aus Leidenschaft Ihr Ratgeber „Die Hebammen-Sprechstunde“ ist einer der meistverkauften rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Do 10.04. – Fr 11.04.14
Fr 11.10.13 8.30 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr
Seminar für Unternehmer und Führungskräfte Ist die Krise wirklich vorbei? Wie schütze ich mein Unternehmen? Betr ag 195 €
Sa 12.10.13 8.30 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr
Seminar für Interessierte Informationen zur gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation. Wenn auch Sie sich um Ihr Erspartes und um Ihre Rente Sorgen machen, dann nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit.
Wie sicher ist mein Geld? Vermögenssicherung in Krisenzeiten In Ihrem Bestseller „Der größte Raubzug der Geschichte“ vertreten Matthias Weik und Marc Friedrich die These, dass die Finanzkrise eine Bankenkrise sei. Außerdem sei der Euro als Gemeinschaftswährung zum Scheitern verurteilt, weil die Volkswirtschaften im Euro-Raum zu unterschiedlich sind und dass die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden. In den zwei Seminaren erhalten Sie Informationen zur gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation und diskutieren gemeinsam wie sich die Krise auf einzelne Wirtschaftsbereiche auswirken wird. Neben Vorträgen und Diskussionen gibt es genügend Zeit für individuelle Fragen und Einzelcoaching.
Betr ag 195 € Referenten
Marc Friedrich
Do 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Fr 9 – 12.30 Uhr
Fr 15 – 18 Uhr Sa 9 – 12.30 · 14 – 16 Uhr
Aromatherapie in der Geburtshilfe
Die homöopathische Haus- und Reiseapotheke
Zielgruppe
Zielgruppe
Hebammen
Eltern, Interessierte
Betr ag
168 €
Betr ag
Konstruktive Lösungen
M1 Mo 10.03. – Mi 12.03.14 M2 Mi 23.04. – Fr 25.04.14 M3 Di 03.06. – Do 05.06.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die mehr zum Thema wissen wollen ReferentInnen
Matthias Weik
Gestalttherapeutin, Ausbildung in Körpertherapie
Bettina Specht
In der Arbeit mit schwierigen KlientInnen und Menschen mit Beeinträchtigungen wird man häufig mit Herausforderungen, wie fremd-, und selbstverletzendem Verhalten, verbalen und subtilen Aggressionen, konfrontiert. Beim Aggressionstraining wird ein in der Praxis bewährter, ganzheitlicher Ansatz aus der Humanistischen Psychologie vorgestellt. Konstruktive Lösungswege werden auf der Basis eines konzeptionellen Hintergrundes gemeinsam erarbeitet. Der gewaltfreie effektive Selbstschutz bei psychischer und physischer Gewalt und die Verarbeitung von Verletzungen ist ebenso Inhalt, wie die eigene Haltung und das Prinzip der emotionalen Begleitung.
Andreas Walter
Ausbildung Humanistischer Psychologie, Gestalttherapie, Aggressionstrainer Betr ag 950 €
12 | wichtige ankündigungen · avvisi importanti
95 €
Aggressionstraining
Dipl. Betriebswirt FH, Ökonom, Unternehmer und Bestsellerautor MBA in internationaler Betriebswirtschaft, Ökonom, Unternehmer und Bestsellerautor
Fr 11.04. – Sa 12.04.14
ECM
ECS
wichtige ankündigungen · avvisi importanti | 13
Tagung
Fr 29.11.13 8.30 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte, MA der ambulanten und stationären Pflegedienste, MA der Sanitätsbetriebe, MA der Alten und Pflegeheime, MA der Caritas ReferentInnen
Günther Rederlechner MAS Palliative Care
Prim. Dr. Herbert Heidegger
Präsident des Landesethikkomitees
Prof. Dr. Martin Lintner M. OSM (Moraltheologe)
I n f o - T a g · Gi o r n a t a i n f o r m a ti v a
Sterbenszeit ist Lebenszeit Leben in Würde - bis zuletzt "Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden." (Psalm 90, 12) Jedes Jahr verlieren wir geliebte Menschen. Trotzdem ist der Tod meist ein Tabuthema! Es ist wichtig über das Sterben nachzudenken, all das auszusprechen was einem am Herzen liegt und all Jenes zu regeln, was einem wichtig scheint – auch wenn man noch mitten im Leben steht.
Dr. Stefan Plaikner
Caritas Schuldnerberatung
Dr.in Irene Volgger
Koordinatorin der Caritas Hospizbewegung Betr ag 20 €
inkl. Mittagessen ECM
ECS
Themen und Schwerpunkte
- Dasein wenn du stirbst – Menschen in der letzten Lebensphase begleiten - Die Patientenverfügung aus der Perspektive ärztlichen Handelns und aus Moraltheologischer Sicht - Testament und Sachwalterschaft - Abschied, Trauer und Neubeginn
14 | wichtige ankündigungen · avvisi importanti
Do/gio 31/10/13 Ore 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe · Destinatari
Betroffene Eltern, haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Sanitätsbereich, LehrerInnen und MitarbeiterInnen aus dem Schulbereich./ Genitori con figli affetti dal disturbo dello spettro autistico, dipendenti e volontari dell’ambito sociale e sanitario, insegnanti e altri collaboratori della scuola.
Autismus-SpektrumStörungen Disturbi dello spettro autistico Vorstellung der Ergebnisse der Bedarfsanalyse mit Perspektiven für Südtirol Welche Bedürfnisse haben Personen mit autistischen Störungen in Südtirol? Einige Elternverbände versuchen mittels einer Umfrage die spezifischen Bedürfnisse in den Bereichen Gesundheitswesen, Familie und Schule zu ermitteln. Während der Tagung werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und mögliche Antworten diskutiert. Lokale Behördenvertreter und Experten nehmen an der Tagung teil. Presentazione dei risultati dell’analisi del fabbisogno e prospettive in Alto Adige Quali sono i bisogni delle persone affette da disturbi dello spettro autistico in Alto Adige? Un’indagine svolta da alcune associazioni dei genitori cerca di chiarire quali sono i concreti bisogni in ambito sanitario, familiare e scolastico. Durante la giornata saranno presentati i risultati e discusse le possibili risposte. Saranno presenti autorità ed esperti locali.
wichtige ankündigungen · avvisi importanti | 15
sozialakademie accademia sociale
engagiert in beruf und gesellschaft · impegnati nel lavoro e nella società
sozialakademie · accademia sociale | 17
Themen und Schwerpunkte
Basismodule Modul 1
Einführung in die persönliche Zukunftsplanung ReferentInnen: Dr. Sascha Plangger, Margit Pohl W e it e r b i l d u n g s r e i h e
Basismodule M1 Fr 29.11. – Sa 30.11.13 M2 Fr 31.01. – Sa 01.02.14 M3 Fr 21.03. – Sa 22.03.14 Betrag 475 €
Vertiefungsmodul A M1 Do 08.05. – Sa 10.05.14
mit offenem Workshop für Führungskräfte am Do 08.05.14 (14 – 18 Uhr)
M2 Fr 06.06.14 Betrag 325 €
oder
Vertiefungsmodul B M1 Sa 31.05.14 M2 Fr 20.06. – Sa 21.06.14 M3 Fr 19.09. – Sa 20.09.14 Betrag 450 € ECM
ECS
Bildungsgutschein
Fr 13.09.2013 | 18.30 – 20 Uhr Informationsabend zum Lehrgang Teilnahme kostenfrei Anmeldung erforderlich
18 | sozialakademie · accademia sociale
Modul 2
Personenzentriertes und sozialräumliches Arbeiten Neue Wege zur Inklusion Methoden des personenzentrierten Arbeitens und der persönlichen Zukunftsplanung können auf eine 30-jährige Entwicklungs- und Verbreitungsgeschichte zurückblicken. Sie stellen eine Sammlung verschiedenster Methoden und Wege dar, um mit Menschen mit und ohne Behinderungen über ihre persönliche Zukunft nachzudenken. Dabei geht es darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umzusetzen.
Aufbau der Weiterbildungsreihe
Der Lehrgang besteht aus einem Basismodul und aus zwei Vertiefungsmodulen. Die Teilnahme an der Weiterbildungsreihe ist daran gekoppelt, sowohl das Basismodul zu absolvieren, als auch ein Vertiefungsmodul zu wählen.
Personenzentriertes Denken ReferentInnen: Stefan Doose, Margit Pohl Modul 3
Persönliche Lagebesprechung und Lebensstilplanung ReferentInnen: Carolin Emrich, Margit Pohl
Vertiefungsmodul A: Personenzentriertes Arbeiten in Organisationen Modul 1
Personenzentrierte Teams Offener Workshop ReferentInnen: Mag. Oliver Koenig, Margot Pohl Modul 2
Reflexion und Abschlussveranstaltung Referentin: Margot Pohl Vertiefungsmodul B: Ausbildung zum Multiplikator in persönlicher Zukunftsplanung Modul 1
Zielgruppe
Führungskräfte, MA von Organisationen der Behindertenhilfe od. sozialen Arbeit, Personen, die sich als ModeratorIn in persönlicher Zukunftsplanung ausbilden lassen wollen. MA von Arbeitsvermittlungszentren, IntegrationslehrerInnen, Eltern und Angehörige behinderter Menschen, StudentInnen mit Schwerpunkte in pädagogischer und sozialer Arbeit.
Aufbau und Moderation von Unterstützerkreisen ReferentInnen: Sascha Plangger, Margot Pohl Modul 2
Moderation mit MAP und PATH Referentinnen: Susanne Göbl, Margot Pohl Modul 3
Prozessbegleitung und Abschluss Referentin: Margot Pohl
Ziel
Die TeilnehmerInnen sollen andere Menschen bei ihrer (Zukunfts-) Planungunterstützen und / oder Planungen moderieren können.
sozialakademie · accademia sociale | 19
Lehrgang
Basismodule M1 Do 24.10. – Sa 26.10.13 M2 Do 21.11. – Sa 23.11.13 M3 Mi 29.01. – Fr 31.01.14 1. + 2. Tag: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr 3. Tag: 9 – 12.30 Uhr Vertiefungsmodule M1 Fr 21.03. – Sa 22.03.14 M2 Do 08.05. – Fr 09.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte aus der unteren und mittleren Führungsebene, BereichsleiterInnen, AbteilungsleiterInnen, TeamleiterInnen, Menschen, die eine Führungsposition anstreben Referenten
Mag. Jodok Moosbrugger
Organisationsberater, Gruppentrainer, Supervisor, Coach
Mag. Karl Auer Supervisor, Psychotherapeut Betr ag
Basismodule: 950 € für alle 3 Module Vertiefungsmodul: 250 € je Modul ECM
ECS
„Führerschein“ für Führungskräfte Kraftvoll leiten und führen
Themen und Schwerpunkte
Was tun Sie genau, wenn Sie führen? Welche innere Haltung leben Sie nach außen, wenn Sie führen? Welche Werte und welche Identität sind für Sie beim Führen von Menschen von Bedeutung? Welche Tools und Methoden wenden Sie bewusst und professionell an? Wünschen Sie sich auf diese Fragen auch Antworten? Dann ist die Zeit reif, sich professionell begleiten zu lassen, denn bewusstes Führen will gelernt sein!
Basismodule
Ziele vereinbaren, Gespräche führen, Projekte planen und begleiten, Mitarbeiter einstellen, Teams erfolgreich machen und führen, sowie Konflikte produktiv angehen und lösen sind wesentliche Aufgaben einer Führungskraft. Nicht zuletzt sich selbst, seine Aufgaben und Rolle sowie Ergebnisse überzeugend und authentisch präsentieren. Nach dem Abschluss der Basismodule haben Sie die Möglichkeit die erlernten Methoden und Techniken in zwei Vertiefungsmodulen zu optimieren und zu reflektieren.
Vertiefungsmodule
Modul 1
Modul 1
Führungskraft und Führungspersönlichkeit - Führung und Persönlichkeit - Einstellungen und Haltungen als Führungskraft - Verständnis von Leitung und Führung - Wirksamkeit als Führungsperson
Führungsinstrumente - Interventionstechniken - Zielorientiertes Vorgehen - Feedback - Moderation
Modul 2
Team - Teamleitung - Gruppendynamik und Gruppenprozesse - Gruppen- und Teammodelle - Leitung und Steuerung in Teams - Zielorientiertes Arbeiten
Modul 2
Team-Teamleitung - Besprechungsgestaltung und Moderation - Arbeiten mit/an Rahmen, Strukturen und Regeln - Teamentwicklung und-organisation - Umgang mit Konflikten und Widerstand
Modul 3
Kommunikation, Gesprächsführung und Mitarbeitergespräch - Grundlagen der Kommunikation - Gesprächsführung und Feedback - Mitarbeitergespräch - Konfliktgespräch
Bildungsgutschein
20 | sozialakademie · accademia sociale
sozialakademie · accademia sociale | 21
Themen und Schwerpunkte Modul 1
©
te r OSI zi e r r tifi ang
Lehrgang
ze e h r g L
M1 M2 M3 M4 M5 M6
Do 27.02. – Sa 01.03.14 Do 24.04. – Sa 26.04.14 Do 29.05. – Sa 31.05.14 Do 04.09. – Sa 06.09.14 Do 02.10. – Sa 04.10.14 Mo 15.12. – Di 16.12.14
Praxistag 1: Mi 26.03.14 Praxistag 2: Mo 25.06.14 Praxistag 3: Mo 03.11.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte, UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen Referenten
DI Kambiz Poostchi
Lehrgangsleiter, Unternehmens-, Lebens- und Sozialberater, Team- und Organisationsentwickler
Markus Decker
Kommunikationstrainer
Carina Prantl
Lebens- und Sozialberaterin
Systemisches Leadership Ausbildung zum Open System Professional nach den Standards des Open System Model (OSM) © Die stürmischen Veränderungsprozesse in der Wirtschaft haben den Blick für die elementaren Prinzipien im Management geschärft. Zukunftsmodelle zeigen eine Entwicklung weg von starken hierarchischen Strukturen und hin zu mehr dezentralen Entscheidungen. Die vorrangige Qualität der Führung besteht in der Fähigkeit, die Energien und Kenntnisse der MitarbeiterInnen freizusetzen. Der Erfolg als Führungskraft hängt stark davon ab, wie gut die MitarbeiterInnen betriebliche Aufgaben erfüllen. Nicht nur Fachwissen und technische Fertigkeiten zählen zu den Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg, sondern im gleichen Maße die persönlichen und sozialen Komponenten.
ZielE
- Speziell konzipierte Trainingsprogramm - Vermittlung der Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation zur praktischen Anwendung - Erlernen von Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und Krisen - Erkennen und Begleiten systemischer Prozesse in Teams - Zielarbeit und Zeitmanagement für mehr Selbstkompetenz - Schaffen einer lernfördernden Feedbackkultur - zufriedene und motivierte Mitarbeiter – das Kapital jedes Betriebes
Open System Modell und Systemic Social Business - Grundlagen - Hierarchie und Funktion - Systemic Social Businesses Modul 2
Systemprinzipien in Anwendung - Systemprinzipien in Anwendung - Kreativprozesse - Outdoor-Tag mit Pferden Modul 3
Arbeiten in Teams - Systemische Prozesse in Gruppen und Teams - Qualitätsteams und Teameinsatz Modul 4
Systemische Zielarbeit und Konfliktlösungsmodelle - Visionen und Zielen - Konflikte als Chance Modul 5
Faktor Mensch und Intrapreneurship - Persönlichkeits-Modelle und Metaprogramme - MA-Rekrutierung und MA-Einbindung Anwendung - Systemkompatible Belohnungssysteme
Andreas Penz
Systemischer Coach
Modul 6
Riccardo Lorefice Campanile Systemischer Coach Betr ag 2.750 € ECM
ECS
Bildungsgutschein
22 | sozialakademie · accademia sociale
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist das Seminar Führung muss führen. (S. 30)
Abschluss und Verleihung der Zertifikate - Präsentation und Diskussion der schriftlichen Projektarbeiten - Überreichung der Zertifikate - Abschlussfeier sozialakademie · accademia sociale | 23
Lehrgang
M1 Do 14.11. – Fr 15.11.13 M2 Do 12.12. – Fr 13.12.13 M3 Do 23.01. – Fr 24.01.14 Do 9 - 12.30 Uhr · 14 - 17 Uhr Fr 9 – 12.30 Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Dienstleistungsunternehmen, VerkäuferInnen, PR BeraterInnen, MarketingassistentInnen, Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit Referent
Ulrich Ladurner
Redakteur der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT, Autor Betr ag 840 € Bildungsgutschein
Lehrgang
Erfolgreich verkaufen Jedem Produkt seine Geschichte Menschen brauchen Geschichten, um sich in der Welt zu Recht zu finden. Geschichten erklären und geben Orientierung. Auch Produkte, gleich welcher Art, brauchen eine Geschichte, damit der Mensch sie annehmen kann. Wir sollten das Ding, das wir herstellen, die Sache, die wir machen, die Dienstleistung, die wir erbringen auch „erzählen/verkaufen“ können, uns selbst und den anderen. Es geht um den Sinn dessen, was wir produzieren. Was ist das, was wir herstellen? Warum tun wir es? Zu welchem Zweck? Welchen Nutzen hat man? Wer Antworten auf diese Fragen hat, kann eine Geschichte erzählen, wer eine Geschichte erzählen kann, der wird seine „Sache“ leichter unter die Menschen bringen und langfristig mehr Erfolg haben. Modul 1
Warum ein Produkt eine Geschichte haben muss Modul 2
Wie ich eine Sache zum Sprechen bringe
24 | sozialakademie · accademia sociale
M1 Do 21.11. – Sa 23.11.13 M2 Mi 05.03. – Fr 07.03.14 M3 Do 03.04. – Sa 05.04.14 Supervisionstag: Sa 08.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
LehrerInnen, Kinder- und JugendarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und assistentInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen, Personen die mit Kinder und Jugendlichen arbeiten. Referenten
Helmut Promberger
Systemischer Paar-und Familientherapeut, Supervisor (DGSV), Mediator; NLP-Master
Dieter Schlund
Diplom-Pädagoge, Organisationsberater, Businesscoach, Gruppenleiter (DAGG), NLP-Master, Mobbing-und Konfliktberater Betr ag 980 € ECM
ECS
Bildungsgutschein
Fair Play! „Systemische Konflikt- und Mobbingberatung“ im Kinder- und Jugendbereich Der Begriff des „Fair Play“ umschreibt Verhaltensweisen, wie Menschen aufrichtiger und redlicher miteinander umgehen können. Auf diese Weise lassen sich zwischenmenschliche Beziehungen schon im Schul- und Vorschulalter pädagogisch fördern und erzieherisches Handeln erfolgreicher gestalten. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der von Mobbing und eskalierenden Konflikten betroffenen Kinder und Jugendlichen in Kindergärten, Schule, Heimen und Einrichtungen für Jugendliche stark zu. Sie erleben die schmerzliche Erfahrung von Anderen gedemütigt, schikaniert und ausgegrenzt zu werden. BetreuerInnen sind darüber äußerst besorgt und häufig ratlos. Modul 1
Wahrnehmung – Kommunikation – Konflikt Modul 2
Mobbingmanagement in der Beratung: Strategien, Methoden und Bewältigungshilfen
Modul 3
Modul 3
Wie ich mein Produkt erfolgreich verkaufe
Intervention und Prävention in beruflichen Systemen. Wege zum gemeinsamen Erfolg
sozialakademie · accademia sociale | 25
Themen und Schwerpunkte Modul 1
Die Gesundheit der Führungskraft Modul 2
Outdoortraining Modul 3
ESF - L e h r g a n g
Zyklus A: M1 Mo 23.09. – Mi 25.09.13 M2 Do 17.10. – Fr 18.10.13 M3 Mi 06.11. – Do 07.11.13 Mi 27.11. – Fr 29.11.13 M4 Mi 15.01. – Do 16.01.14 Abschluss: Fr 31.01. – Sa 01.02.14 oderZyklus B:
M1 Di 28.01. – Do 30.01.14 M2 Do 20.02. – Fr 21.02.14 M3 Do 13.03. – Fr 14.03.14 Mo 07.04. – Mi 09.04.14 M4 Di 29.04. – Mi 30.04.14 Abschluss: Fr 09.05. – Sa 10.05.14 8.30 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr
26 | sozialakademie · accademia sociale
Gesundheitsförderung bei MitarbeiterInnen
Gesund führen – Weil Gesundheit auch ChefInnensache ist Immer mehr, immer schneller, immer besser? Führungskräfte haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit, die Motivation und die Leistungsfähigkeit ihrer MitarbeiterInnen. Gute Arbeitsbedingungen fördern nicht nur die Motivation, sondern auch die Gesundheit und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Dabei darf sich die Führungskraft selbst nicht vergessen. Wer an der Spitze steht, muss mit hohem Druck, Konflikten und unterschiedlichen Situationen umgehen können. Nur wer gesund ist, kann diesen Anforderungen gerecht werden und langfristig Leistungen erbringen. ExpertInnen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements zeigen Ihnen, wie Sie sich als Führungskraft stärken und eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur entwickeln können. Das Betriebsklima stärken, die Motivation und das Leistungsvermögen Ihrer MitarbeiterInnen fördern und Ihr Unternehmen auch in Krisenzeiten sicher zu führen, sind Ziele dieses Lehrganges.
Modul 4
Umgang mit herausfordernden Arbeitssituationen
ve n lu si Ink t unde 4 S zel Ei n c h i n g coa
Zielgruppe
ZielE
Führungskräfte, die im mittleren und/oder im Top-Management in Südtiroler Unternehmen tätig sind.
- Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Gesundheit
ReferentInnen
DDr.in Michela Morandini
Arbeits- und Organisationspsychologin, Coach und Organisationsberaterin, Stiftung Vital
DI Kambiz Poostchi
Architekt , Unternehmensberater mit Schwerpunkt systemische Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Coach, Teamtrainer
Eva Spadinger
Dipl. Systemischer Coach, dipl. Lebens- und Sozialberaterin
- Persönliche Stärken und Potentiale - Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen am Arbeitsplatz - Maßnahmen zur eigenen Gesundheitsförderung und der Mitarbeiter - Praktische Tipps für den Umgang mit Stresssituationen - Wege zu einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur
Renato Botte
Erlebnispädagoge, Outdoor-Trainer Der Lehrgang (Faszikelnr. 2/256/2012) ist kostenlos und wird von der Europäischen Union, vom ESF Amt der Provinz Bozen und dem Ministerium für Arbeit- und Sozialpolitik unterstützt.
sozialakademie · accademia sociale | 27
Themen und Schwerpunkte
l-, ve lu si n ze I n k td . Ei d . 4 S 8 St u nd ppen G ru c hing coa
ESF - L e h r g Ä n g E
Terminzyklus A M1 Mi 04.09. – Do 05.09.13 M2 Do 03.10. – Fr 04.10.13 M3 Fr 08.11. – Sa 09.11.13 M4 Do 21.11. – Fr 22.11.13 M5 Do 05.12. – Fr 06.12.13 M6 Do 09.01. – Sa 11.01.14 M7 Sa 08.02.14 Abschluss: Fr 21.02. – Sa 22.02.14 oderZyklus B:
Terminzyklus B M1 Fr 29.11. – Sa 30.11.13 M2 Mo 16.12. – Mi 18.12.13 M3 Fr 24.01. – Sa 25.01.14 M4 Di 11.02. – Mi 12.02.14 M5 Di 25.02. – Mi 26.02.14 M6 Do 20.03. – Sa 22.03.14 M7 Sa 12.04.14 Abschluss: Fr 16.05. – Sa. 17.05.14 8.30 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr
Betriebliches Gesundheitsmanagement Maßnahmen im Bereich Qualitätsmanagement, Personal- und Unternehmensentwicklung, betriebliche Gesundheitsförderung und Führungskultur sind zentrale Aufgaben, denen sich Führungskräfte stellen müssen. Diese Aufgaben sollten jedoch nicht isoliert voneinander bearbeitet werden, sondern in enger Vernetzung. Und genau damit beschäftigt sich betriebliches Gesundheitsmanagement.
Der Basislehrgang richtet sich an Personen, die in einer Verantwortungs- und Koordinierungsfunktionen stehen sowie Freiberufler
28 | sozialakademie · accademia sociale
Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit
Modul 2
Gesundheitsmanagement
Modul 3
GesundheitsmanagerIn
Modul 4
Der Gesundheitszirkel im Betrieb
Modul 5
Herausforderungen von BGM im eigenen Unternehmen
Umgang mit belastenden Situationen am Arbeitsplatz – Aufbau von Ressourcen und Kompetenzen
Modul 6
Modul 7
Bewegungskonzepte im Betrieb
Di 29.10. – Do 31.10.13 oder Mi 09.04. – Fr. 11.04.14
Zielgruppe ReferentInnen
Führungskräfte von Kleinstunternehmen im mittleren und Top-Management
DI Kambiz Poostchi
ReferentEn
Unternehmensberater mit Schwerpunkt in systemischer Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Coaching und Teamtraining
Mag.a Birgit Kriener
Psychologin, Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Betriebliche Gesundheitsförderung und Alternsgerechtes Arbeitener
Mag. Willi Baier
Arbeitspsychologe, Trainer, Sicherheitsfachkraft, Gesundheitsmoderator
Dr. Michele Cattani Zielgruppe
Modul 1
Sportwissenschaftler und Mitarbeiter der Stiftung Vital
Dr. Christian Scharinger
Gesundheitssoziologe und Organisationsberater, Tutor und Co-Referent
Rag. Manfred Andergassen
Experte für systemisches Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter der Stiftung Vital Die Lehrgänge (Faszikelnr. 2/259/2012) sind kostenlos und werden von der Europäischen Union, vom ESF Amt der Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeit- und Sozialpolitik unterstützt.
Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinstbetrieben 93 Prozent der Südtiroler Betriebe sind Kleinstbetriebe mit weniger als zehn MitarbeiterInnen. Die meisten werden als Familienbetriebe geführt. Der Erfolg hängt auch von gesunden und motivierten MitarbeiterInnen ab. Eine Voraussetzung dafür sind gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen. Der Lehrgang unterstützt Kleinstbetriebe bei der Einführung von Methoden, mit denen die Arbeitsorganisation gesundheitsförderlich gestaltet, die Führungsqualität gestärkt und die Mitarbeiterbindung erhöht werden kann.
Tutor
Rag. Manfred Andergassen
Experte für systemisches Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter der Stiftung Vital
sozialakademie · accademia sociale | 29
Begleitung von Trauernden und Menschen mit Grenzerfahrungen Sa 31.08. – So 01.09.13 Sa 9 - 12.30 Uhr · 15 – 18 Uhr 19.45 - 21.15 Uhr So 9 - 12.30 Uhr · 14 - 16 Uhr Zielgruppe
Ehrenamtliche mit Basiswissen in Gesprächsführung Referent
Dr. Karl-Heinz Ladenhauf
Theologe, Psychotherapeut, Supervisor, Religionspsychologe
Erfahrungen und Grenzen Wenn Sie ehrenamtlich tätig sind, dann kommen Sie immer wieder in Kontakt mit Menschen, die sich in Krisen- und Grenzsituationen befinden. Hier gilt es, in der Gesprächsführung ein besonderes Feingefühl zu entwickeln. Es ist eine große Herausforderung, die Balance zwischen Begleitung, Beratung, christlich orientierter Seelsorge und Spiritualität zu bewahren. An diesem Selbsterfahrungswochenende spüren wir diesen Anforderungen in Beratungskontexten nach und stärken uns für unsere zukünftigen Aufgaben.
Betr ag 250 €
Trauma-Therapie Krankheiten verhindern oder verbessern
Fr 20.09. – Sa 21.09.13 10 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Ex- TeilnehmerInnen von “Behandlungsplanung bei KomplextraumaPatienten“, Personen, die mit Traumatisierten psychotherapeutisch arbeiten, ÄrztInnen ReferentIN
Michela Huber
Psychotherapeutin, Supervisorin, Ausbildnerin in Traumabehandlung Betr ag 275 €
inkl. Unterkunft und Verpflegung Übernachtung verpflichtend
ECM
Selbsterfahrungstage
Führung muss führen
Mit Hilfe von Symbolen Lösungen finden
Systemische Führungsansätze für komplexe Organisationen Basisseminar zum Lehrgang: „Open System Professional“ Mo 16.09. – Di 17.09.13 oder Do 27.01. – Fr 28.01.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte Referent
DI Kambiz Poostchi
Architekt, Unternehmens-, Lebensund Sozialberater, Team- und Organisationsentwicklung, Buchautor Betr ag 275 € ECM
ECS
30 | sozialakademie · accademia sociale
Führung und Management sind aus systemischer Sicht komplementäre Funktionen in Organisationen. Das sensible Zusammenspiel und die Balance zwischen beiden zeichnen sich immer deutlicher als Schlüsselmerkmale erfolgreicher Unternehmen ab. Sie erfahren wie sich Führung und Management angesichts des gegenwärtigen Strukturwandels neu ausrichten können, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen. Sie lernen Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation kennen und erhalten praktische Anleitungen für den Umgang mit Konflikten. Hinweis: Dieses Seminar ist die Zugangsvoraussetzung für den Lehrgang „Systemisches Leadership“
Psychotherapie darf sich nicht nur darauf verlassen, mit Hilfe der „Rede-Kur“ Veränderungen in Patienten zu bewirken. Bei Störungen, die durch Trauma bedingt sind, kommt dies besonders zum Tragen. Die Betroffenen leiden vor allem auch körperlich, durch Schmerz-Syndrome, schwere Schlafstörungen, heftige Körper-Erinnerungen, somatische Dissoziationen (Psychosomatosen), Lähmungen, unter Umständen auch unter realen Folgeerkrankungen. Im Seminar werden einige Prozess-Techniken vorgestellt und eingeübt, die den Körper des traumatisierten Menschen gezielt in die Behandlung und das Prozessieren von Erinnerungsmaterial einbezieht.
Fr 11.10 – Sa 12.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Berufstätige und Interessierte, die mit ihrer momentanen Situation unzufrieden sind und nach Lösungen suchen Referent
Wilfried Schneider
erfahrener Gruppen- und Einzeltherapeut
Im Laufe des Berufslebens gibt es oft wenig Gelegenheit, sich mit belastenden Situationen der Arbeit auseinander zu setzen. Abnehmende Motivation, innere Kündigungen, häufige Erschöpfung führen auf Dauer zu Unzufriedenheit. Die Selbsterfahrungstage bieten die Möglichkeit, anhand persönlicher Fragestellungen die eigene Arbeits- und Verhaltensweise und die Wirkung auf die Mitmenschen zu reflektieren. Auch eigene „blinde“ Flecke können entdeckt werden. In einer geschützten und vertrauensvollen Atmosphäre erarbeiten Sie Lösungen anhand von Symbolen, probieren Neues aus, vertiefen Bekanntes und erzielen Sicherheit für das eigene Arbeiten und Wirken.
Betr ag 215 € ECM
ECS
sozialakademie · accademia sociale | 31
Lösungen für den Alltag
Kenn‘ ich alles schon oder…?
Selbstcoaching oder kollegiale Beratung in Zeiten knapper werdender Ressourcen Mi 15.10. – Do 16.10.13 Mi 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18.30 Uhr Do 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich Referentinnen
DSA Heinrich Lanthaler Psychotherapeut
Dr.in Helga Mock Supervisorin
Betr ag 195 € ECM
ECS
Oft kommen wir in der täglichen Arbeit nicht weiter, denken im Kreis und finden keine Lösungen. Eine Beratung würde gut tun! Was tun, wenn in Zeiten knapper werdender Ressourcen Beratungsangebote nicht zur Verfügung gestellt werden können? Dieses Seminar bietet Ihnen Strategien und Methoden, wie Sie sich selbst in schwierigen Arbeitssituationen unterstützen können. Lernen Sie in Form von Selbstcoaching oder kollegialer Beratung mit Fragen zurecht zu kommen, die im Kontakt mit den Zielgruppen entstehen. Aber auch knifflige Situationen im Team, oder eigenen Dauerbrennerthemen können durch verschiedene Problemlösungsstrategien angegangen werden.
Warum und wie Freiwilligen-Engagement auch nach Jahren spannend bleibt Sa 26.10. – So 27.10.13 Sa 9 – 12.30 Uhr · 15 – 18.30 Uhr 20 - 21.30 Uhr So 9 – 13.00 Uhr Zielgruppe
Ehrenamtliche ReferentINNen
Jutta Heckel-Korsten
Evang. Telefonseelsorge Essen
Werner Korsten
Evang. Telefonseelsorge Essen Betr ag 250 € Kursbeitrag
inkl. Unterkunft und Verpflegung Übernachtung ist verpflichtend
Die Kraft deiner Gedanken
Autismo: parent training Come mi devo comportare con mio figlio? Wie soll ich mich mit meinem Kind verhalten?
Eigene Fähigkeiten entdecken, stärken und bewusst für die Zukunft nutzen Do 17.10. – Fr 18.10.13 Do 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Fr 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer Referent
Mag. Gerhard Lipp
Akademischer Mentalcoach und Lebensberater Betr ag 185 € ECM
ECS
Wenn man sich längere Zeit im selben Bereich ehrenamtlich engagiert, wird einem zunehmend Vieles vertrauter und man gewinnt Routine. Andererseits birgt langjähriges Engagement auch die Gefahr, zu sehr in dieser Routine zu erstarren, neue Sichtweisen oder Aufbrüche bei sich und auch anderen nur schwer oder gar nicht mehr zuzulassen. An diesem Wochenende haben Sie die Gelegenheit, Ihrer Motivation und auch Ihren Visionen wieder auf die Spur zu kommen und sich den Überraschungen im Ehrenamtlichen-Engagement neu zu öffnen.
Negative Wörter und Bilder im Kopf kommen von selbst – um die positiven müssen wir uns bemühen! Unsere Gedanken beeinflussen die Balance zwischen unserem Körper, unserer Leistungsfähigkeit und unseren Beziehungen. Sie helfen mit, unserem Leben Sinn, Lebensfreude und Zufriedenheit zu geben! Dieses Seminar zeigt auf, wie Sie Ihre Gedanken selbst beeinflussen und damit steuern können. Lernen Sie, die persönlichen Potentiale zu entfalten und sie zur Verwirklichung Ihrer Ziele und Wünsche zu nutzen.
Ven/Fr 04/10/13 Ven/Fr 22/11/13 In Deutsch: In italiano:
16 – 17.30 Uhr ore 18 – 19.30
Destinatari · Zielgruppe
Genitori/Betroffene Eltern Docente · Referentin
Dr. Donatella Arcangeli
Neuropsichiatra, resp. dell’Ambulatorio di Salute Psicosociale - Merano / Neuropsychiaterin, Leiterin Ambulanz für psychosoziale Gesundheit – Meran Quota d’iscrizione · Betr ag
Gli incontri hanno lo scopo di aiutare i genitori ad affrontare una grande varietà di problemi osservabili all’interno della famiglia con figli dall’età prescolare all’età adolescenziale. Il gruppo offre vicinanza e sostegno sociale a ogni singolo membro. Eltern erhalten Hilfe und Interventionsstrategien für die unterschiedlichsten Probleme Ihres Kindes innerhalb der Familie, vom Kleinkind bis zum/r Jugendliche/n in der Pubertät. Die Gruppe bietet Nähe und soziale Unterstützung. 2 incontri in primavera 2014 2 Treffen im Frühjahr 2014
145 € per i 4 incontri/für alle 4 Treffen 32 | sozialakademie · accademia sociale
sozialakademie · accademia sociale | 33
Beschwerden gekonnt managen
Refresher Frauen-Empowerment und Frauen im Management
Zufriedene Kunden – erfolgreiche Unternehmen Di 05.11. – Mi 06.11.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
MitarbeiterInnen im Kundenkontakt, RezeptionistInnen, SekretärInnen Referent
Gerhard Holzer
Unternehmensberater, Organisationsentwickler, Psychotherapeut Betr ag 225 €
Mit den Beschwerden unserer Kunden und Klienten kompetent umzugehen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines Betriebes und ist für den Unternehmenserfolg wesentlich. Nicht immer gelingt es uns, die Erwartungen der Kunden zur vollen Zufriedenheit zu erfüllen. Und manchmal passieren ja auch gröbere Ausrutscher und Fehler, sodass die Qualität der Dienstleistung nicht erreicht wird und Reklamationen die Folge sind. Lernen Sie, wie Sie die eigene Leistungsfähigkeit und Kompetenz in derart anspruchsvollen Situationen aufrechterhalten und kompetent Lösungen für jede Form der Beschwerde finden.
Fr 29.11. – Sa 30.11.13 Fr 16.30 – 21.00 Uhr Sa 8.30 – 17.00 Uhr Zielgruppe
Ex-Teilnehmerinnen vom Lehrgang „Frauen-Empowerment“ und „Frauen im Management“ u.ä. Seminare ReferentIN
Dagmar Reuter
MSc. Dipl. Supervisorin, Coach für Kommunikation, (Selbst)Führung und Management
Liebe Frauen! Wir organisieren für Euch einen Auffrischungskurs und freuen uns auf einen anregenden Austausch. Ihr habt im Zeitraum Eurer Weiterbildung einen intensiven Entwicklungsweg durchschritten und eine gemeinsame Sprache gefunden. Euch verbinden ähnliche Erfahrungen. Daher möchten wir das Netzwerk weiter pflegen, Reflexion ermöglichen und dabei Eure bisherigen Erkenntnissen und Erfahrungen in den Mittelpunkt stellen. Bei einem gemeinsamen Abendessen sammeln wir Eure Anliegen und Fragen, um dann gemeinsam Antworten zu finden, Neues zu trainieren und den Blick in die Zukunft zu richten.
Betr ag 95 €
52 € Unterkunft und Verpflegung
Fr 08.11. – Sa 09.11.13 Fr: 14 – 18.30 Uhr 19.45 – 20.45 Uhr Sa: 9 – 14 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer ReferentIN
Dagmar Reuter
MSc. Dipl. Supervisorin, Coach für Kommunikation, (Selbst)Führung und Management Betr ag 185 € ECM
ECS
34 | sozialakademie · accademia sociale
Innere Ruhe als Basis für äußere Balance
Selbsthilfe – eine Arbeitsressource für Fachleute
Mental abschalten durch Meditation
Selbstkompetenzen stärken – anders helfen
Warum kann ich nicht aufhören zu denken? Wieso kreisen meine Gedanken rund um die Uhr und ich habe immer das Gefühl etwas zu vergessen? Was kann ich tun, damit ich mich im Schlaf wieder richtig erhole? Wie kann ich das Gefühl nach dauerhafter Anforderung endlich abstellen und der Hektik ein Ende machen? Viele Menschen erleben täglich ein auseinanderdriften zwischen der Sehnsucht nach dem inneren Glück und dem Streben nach Anerkennung, Perfektion und Erfolg. Entdecken Sie die Welt Ihrer inneren Ruhe und schaffen Sie sich Freiräume durch Meditation. Es werden Wege verschiedener Denkrichtungen aufgezeigt, stufenweise in der Praxis aufgebaut und gemeinsam geübt.
Mi 04.12.13 9 - 12.30 Uhr · 14 - 17.30 Uhr Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter aus dem Bereich Familie, Jugend, Sozial- und Gesundheitswesen Referentinnen
Irene Gibitz
Sozialassistentin, Dienststelle für Selbsthilfegruppen im DSG
Dr.in Julia Kaufmann
Selbsthilfegruppen sind eine wichtige und ergänzende Ressource für Sozial- und Gesundheitsdienste. Sie bieten soziosanitären Fachkräften die Möglichkeit, ihr Spektrum an Unterstützungsangebote zu erweitern und die Selbstkompetenzen Betroffener zu stärken. Experten schaffen dadurch die Voraussetzung „anders“ zu helfen, lernen die Ressource Selbsthilfegruppe kennen, um diese in der Arbeit mit ihren Klienten und Patienten stärker zu nutzen. Zudem wird eine umfassende Übersicht gegeben, welche Selbsthilfegruppen es in Südtirol gibt.
Psychologin, Dienststelle für Selbsthilfegruppen im DSG Betr ag 20 €
ECM
ECS
Dienststelle für Selbsthilfegruppen im DSG sozialakademie · accademia sociale | 35
Zweisam sinnlich
Fr 17.01.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
ReferentInnen Ehevorbereitung, PaartherapeutInnen, BeraterInnen, MultiplikatorInnen in der EW Referent
Christoph Walser
Theologe MA und Dipl. Sexualberater ZISS Betr ag 110 €/Person · 195 €/Paar
Mit dem Stress in Balance
Sexualität in der Partnerschaft
„Wohlspannung“ statt Entspannung
Im Unterschied zur Paartherapie setzen neuere sexologische Beratungskonzepte nicht primär bei der Beziehung an, sondern bei der sinnlichen Selbstwahrnehmung und den sexuellen Fähigkeiten der Einzelnen. Sich selbst lustvoll und attraktiv zu fühlen, als Mann oder Frau, wird zur Basis, auf der die Partner Wünsche äußern, Zeiträume gestalten und einander für die Erotik zu zweit immer mal wieder einladen können. Die Fortbildung bietet kompaktes Grundwissen aus der Sexologie (von der Erregung zur Lust, Zugang zum eigenen Geschlecht, Sexualität genießen, sinnliche Zeiträume) und ein hilfreiche Methoden für die Erwachsenenbildung und Beratung/Therapie.
Alle jammern über Stress. Was ist Stress, wie entsteht Stress? Stress entsteht, weil wir auf bestimmte Art und Weise auf etwas reagieren. Und der Stresspegel ist je nach Situation, Umständen und persönlicher Verfassung bei jedem ganz unterschiedlich. Eines ist sicher: andauernder Stress ist nachgewiesen gesundheitsschädlich und hindert uns beim Glücklich-Sein. Welche Lösungen gibt es? Im Seminar gibt es viele praktische Übungen zur Selbstreflexion, Entspannungseinheiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, theoretische Inputs und praktische Tipps für den (Arbeits)Alltag.
gratis/Referentinnen Ehevorbereitung
Fr 24.01. – Sa 25.01.14 Fr 17 – 18.30 Uhr · 19.30 – 21 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer ReferentIN
Petra Gamper
Mental- und Kommunikationstrainerin, Fit-Lehrwartin Betr ag 185 € ECM
ECS
Diversität in Familien
Ich schaff´s
Balanceakt zwischen Anforderung und Überforderung
Praxisworkshop zur stärkenorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Fr 08.11. – Sa 09.11.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
MA von Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Jugendzentren, Sozialdienste, Psychologischer Dienst, Kinder- Jugendpsychiatrie, Sozialgen. Referent
Dr. Hegemann Thomas
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Lehrtrainer, Coach, Ausbildner „Ich schaff`s“ - Institut Betr ag 185 € ECM
ECS
36 | sozialakademie · accademia sociale
Das Programm „ich schaff’s“ von Ben Furman hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt. Das 15-Schritte Programm bietet lösungs- und stärkenorientiertes Vorgehen zur Beratung von Kindern und Jugendlichen bei der Erreichung persönlicher Ziele. Das Programm hilft bei Lösungen zur Bewältigung psychischer oder sozialer Probleme von Kindern und Jugendlichen, fördert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärkt Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und die Lust an der eigenen Weiterentwicklung. Dieser Workshop gilt als erster Baustein zur Qualifizierung als „ich schaff’s-Coach“.
Do 06.02. – Fr 07.02.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Zielgruppe
MitarbeiterInnen der Sozialdienste, SozialpädagogInnen, SozialassistentInnen, PsychologInnen, PädagogInnen. KindergärtnerInnen, LehrerInnen Referentin
Uni. Prof. Dr.in Lissi Lechthaler Linser Klinische Psychologin und Systemische Psychotherapeutin Betr ag 225 € ECM
ECS
Die zunehmende Vielfalt von Familienformen und schwerwiegende innere und äußere Belastungen oder Krisen, stellen eine große Herausforderung dar. Familien schaffen es oft nicht alleine, den vielschichtigen Anforderungen zu begegnen. Um die Probleme zu bewältigen, braucht es zunehmend professionelle Hilfe. Grundlegende systemische Denkweisen und Handlungskonzepte sind für ExpertInnen von großem Nutzen, um Sicherheit im Umgang mit Kindern, Eltern und Familien zu entwickeln. Ein-Eltern-Familien · Mehr-Eltern-Familien (Patchwork) · Familie und Kind mit Behinderung oder chronischer Erkrankung · Häusliche Gewalt · Eltern und Sucht · Psychische Erkrankung eines Elternteils · Tod und Trauer
sozialakademie · accademia sociale | 37
Seminare in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen, Abt. 24, Familie und Sozialwesen
Seminari in collaborazione con la Provincia autonoma di Bolzano, uff. 24, Famiglia e politche sociali
in rache inar p Sem scher S tor t t u h e c u hende d c Spra mit al. spre nen t i n I r r ü e f ehm Teiln
Mo + Di 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr Mi 9 – 12.30 · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitswesen, TherapeutInnen/ Referenten
Wilfried Schneider
Modelltischler, Ausbildung als Integrativer Sozialtherapeut
Dr. Martin Achmüller
Sprachtutor, Erfahrung in der Arbeit mit Symbolen Betr ag 225 € ECM
ECS
Die Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention
Josefine S. „Rimini” Geschützte Werkstätte Prad am Stilfser Joch · Laboratorio protetto Prato allo Stelvio
Mo 24.02. – Mi 26.02.14
Therapeut und Berater können mit KlientInnen oft keine Lösungen finden, wenn sie sich nur der Sprache bedienen. Die Arbeit mit Symbolen ebnet einen neuen Weg. Unbewusstes wird direkter und umfassender erkannt. Unter anderem lassen sich die Therapiematerialien und Interventionen erfolgreich in der Trauma-Arbeit einsetzen. Wir machen Sie mit Techniken, Methoden und Erfahrungen mit den Therapiematerialien und aus einer Fülle von rund 300 Interventionen vertraut. Sie lernen durch praktische Erfahrungen, ausprobieren, arbeiten - aktive Mitarbeit ist also nicht nur erwünscht, sondern erforderlich.
Hinweis/Avviso Die Veranstaltung findet in deutsch statt. Ein Sprachtutor wird, die Verständigung in Italienisch vereinfachen. Es gibt aber keine Übersetzung.
38 | sozialakademie · accademia sociale
sozialakademie · accademia sociale | 39
Lebens- und Wohnformen im Alter
Intelligentes Sparen Eine Gradwanderung zwischen Rationalisierung und Rationierung
Neue Konzepte und Praxisbeispiele inspirieren Do 19.09. – Fr 20.09.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ReferentIN
Ursula Kremer-Preiß
Sozialwissenschaftlerin Betr ag 179 € ECM
ECS
Fr 11.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
StrukturleiterInnen im Bereich Familie, Sozial- und Gesundheitswesen ReferentIN
Mag. Kerstin Hazibar
Institut für Erziehungswissenschaften Uni Innsbruck Betr ag 98 € ECM
ECS
40 | sozialakademie · accademia sociale
Dass wir Menschen immer älter werden, trägt leider auch dazu bei, dass es immer mehr Menschen gibt, die Pflege brauchen. Immer mehr Menschen leben alleine. Dadurch verringert sich auch die Möglichkeit, von Angehörigen gepflegt zu werden. Außerdem sind die Wünsche und Vorstellungen von Wohnen bei Jung – aber vor allem auch bei Alt - ganz unterschiedlich. Praxisbeispiele aus Deutschland und anderen europäischen Ländern zeigen, wie altersgerechte Wohnräume gestaltet und in die Umgebung integriert werden können. Lernen Sie Verfahren und Instrumente kennen, die es ermöglichen bei der Umsetzung vor Ort unterschiedliche Akteure einzubinden.
Fr 17.10.13 8.30 – 12.30 Uhr Zielgruppe
Führungskräfte im Bereich Familie, Sozial- und Gesundheitswesen Referent
Prof. Dr. Wolfgang Wasel
Professor für Gesundheitsökonomie HS Ravensburg Betr ag
45 € Teilnahmegebühr ECM
ECS
Gesellschaftspolitische Veränderungen, unternehmensbezogene Folgen und die Konsequenzen für jene, die operativ handeln müssen, stehen im Fokus der Veranstaltung. Die Beschreibung der Ursachen für „intelligentes Sparen“ steht dabei am Anfang. Die Folgen des Sparens und mögliche Lösungswege werden aufgezeigt. Es gilt neben Rationalisierungsprozessen eine neue Architektur sozialen Handelns zu formulieren, um Rationierung zu vermeiden. Dies impliziert, dass wir uns auf die Wurzeln des Sozialen besinnen und schafft eine Renaissance des Sozialen Handelns mit Anteilen aus Staat, Markt und Bürgergesellschaft. Die Auswirkungen des „Sparens“ auf der Makro-, Meso-, und Mikroebene des Sozialen Handelns werden aufgezeigt und diskutiert.
Leichte Sprache
Das Messi-Syndrom
Für eine bessere Kommunikation
Vom zwanghaften Horten zum Sammeln – das Leiden schafft
Eine „leichte Sprache“ zu verwenden, bedeutet so zu reden und zu schreiben, dass möglichst viele Menschen verstehen was man zum Ausdruck bringen möchte. Leichte Sprache hilft Barrieren abzubauen und das Leben zu vereinfachen. Nicht nur für Menschen mit Lernschwierigkeiten ist leichte Sprache wichtig. Egal welche Sprachkompetenz und Bildungsniveau man besitzt, es ist wohltuend, wenn durch einfache Worte Dinge zum Ausdruck gebracht werden. Komplizierte Worte und schwierige Satzstellungen lösen Verwirrung aus und erschweren die Kommunikation. Lernen Sie, welche Voraussetzungen zu beachten sind, damit ein Text leicht verständlich ist. Anhand von Beispielen werden Texte in „schwerer Sprache“ in eine „leichte Sprache“ übersetzt.
Di 22.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus der Sozialen Einrichtungen, der Hauspflege und Interessierte Referentin
Christine Pechtl
Psychotherapeutin, Supervisorin, Organisationsberaterin
Messis wollen aufräumen, können aber nicht. Sie verstecken sich hinter Bergen von unbrauchbaren Gegenständen und sind nicht in der Lage ihre Wohnung in Ordnung zu halten. Der Übergang von der Sammelleidenschaft zum Messie-Syndrom verläuft oft fließend. Angehörige aber auch MitarbeiterInnen im Sozialbereich kommen immer wieder an persönliche und verantwortungsmäßige Grenzen, wenn sie mit diesem Syndrom konfrontiert werden. Das Seminar vermittelt fachliche Information zu Diagnose, Psychodynamik und Interventionsmöglichkeiten.
Betr ag 98 € ECM
ECS
sozialakademie · accademia sociale | 41
Do 24.10. – Fr 25.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitsbereich, im Volontariat oder in der Selbsthilfe, Hausärzte Referent
Dr. Roger Pycha
Psychiater, systemischer Psychotherapeut und Primar der Psychiatrie Bruneck Betr ag 179 € ECM
ECS
Case Management – wozu braucht es das?
Adoption: eine bewusste Entscheidung
Vernetztes Arbeiten mit älteren, alten und sehr alten Menschen
Vorbereitungskurs für interessierte Paare
Betreuungsformen und -systeme werden komplexer und somit schwieriger zu verstehen und zu organisieren. Gerade ältere Mitmenschen fallen oft durchs Netz, weil sie weder die Kraft, die technischen Möglichkeiten, noch Verwandte haben, die ihnen beistehen, um ein ihnen entsprechendes Betreuungsnetzwerk zu organisieren. Case Management ist eine Arbeitsmethode, die diesem Defizit entgegenwirken kann und darauf abzielt, die Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung älterer Menschen angemessen zu bewerkstelligen und auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen. Lassen Sie sich praxisnah und möglichst kurzweilig in die Chancen von vernetztem Arbeiten einführen.
Sa 23.11. – So 24.11.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Interessierte Paare, die sich über Adoption informieren wollen oder beabsichtigen ein Kind zu adoptieren. Referentinnen
Dr. Maria Lintner Zanon Psychologin
Im Vorbereitungskurs wird den Paaren, die gerne ein Kind adoptieren möchten, Raum für eine bewusste Entscheidung zur Adoption gegeben, indem sie: - über die eigenen Gründe für die Adoption nachdenken - ihre Bedürfnisse und die des Adoptivkindes wahrnehmen (lernen) - ihren Wunsch nach Elternschaft reflektieren - die notwendigen Informationen zur Adoptionsprozedur erhalten
Soz. Ass. Felix Lantschner Sozialassistent
Betr ag Kostenlos (vollfinanziert von der Abt. 24 Familie und Soziales)
Vollkorn, Dinkel & KAMUT
Comunicare in modo efficace
können natürlich mehr
Parole e gesti, pensieri ed emozioni. Come comunicare senza fare e farsi del male? lun 18/11 e mar 19/11/13 ore 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Destinatari
Operatori professionali e volontari del settore sanitario e sociale. Docente
Prof. Giuseppe Maiolo
Psicologo psicoterapeuta di formazione psicoanalitica, docente dell’Università Bolzano Betr ag 179 €
42 | sozialakademie · accademia sociale
Non si può non comunicare perché tutto è comunicazione, anche quello che non si dice. Imparare a comunicare significa sia sapersi esprimere a parole ma soprattutto essere consapevoli del linguaggio non-verbale, che è quello delle emozioni e degli affetti. Il seminario punta a far esperire i vari linguaggi (verbale, non-verbale, paraverbale) e promuovere un atteggiamento comunicativo consapevole perchè nelle relazioni di aiuto la comunicazione sia efficace e congrua. I partecipanti saranno coinvolti attivamente nel processo comunicativo attraverso giochi di relazione e attività non-verbali affiancate da riflessioni comuni e aspetti teorici.
info@biokistl.it - www.biokistl.it
www.meinbeck.it
sozialakademie · accademia sociale | 43
Seminare in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen, Abt. 23, Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals
M1 Mo/Lun 21.10. – Mi/mer 23.10.13 M1 do/gio 12.12. – Fr /Ven 13.12.13 ore 9 – 12.30 · 14 - 17.30 Uhr (am/il 13.11.2013 nur Vormittag/ solo mattina) Zielgruppe · destinatari
MitarbeiterInnen aus dem Sozialund Gesundheitsbereich/ Operatori del settore sanitario e sociale Referentinnen · Docenti
Michel Fischer
systemischer Therapeut, Supervisor Terapeuta sistemico e supervisore sistemico
Dr. Daniela Paganini
Pädagogin und lernende systemische Supervisorin und Coach Pedagogista e supervisore/coach sistemico in formazione Betr ag · Quota d’iscrizione
275 € ECM
ECS
Hinweis/Avviso Das Seminar wird zweisprachig abgehalten. Kenntnisse der zweiten Sprache sind Voraussetzung. Il seminario è bilingue: ogni partecipante parla nella propria lingua madre e comprende la seconda lingua. 44 | sozialakademie · accademia sociale
Seminari in collaborazione con la Provincia Autonoma di Bolzano ripartizione. 23, sanità
Wenn die Beratung schwierig wird Quando la consulenza diventa difficile Lösungsorientierte Kurzberatung: Wissensinput und handwerkliche Kompetenz Wer jeden Tag Klienten berät, erzählt, dass es immer mehr verärgerte, ungezogene, unzufriedene Klienten gibt. Es hat sich bewährt, den Schwerpunkt der Aufmerksamkeit auf die Lösung zu legen und nicht auf das Problem. Die Beratung wird zu einem Lern- und Entwicklungsprozess, in dem die KlientInnen bestärkt werden, wieder die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen Consulenza breve orientata alla soluzione: teoria e prassi Chi lavora a diretto contatto con l’utenza si trova sempre più spesso a gestire clienti arrabbiati, maleducati, scontenti, aggressivi. Per affrontare queste situazioni, è meglio distogliere l’attenzione dal problema e concentrarsi sulla soluzione. La consulenza diventa un processo di conoscenza e di sviluppo, il cliente ne esce rafforzato, così come la sua disponibilità ad assumersi la gestione della propria vita
sozialakademie · accademia sociale | 45
M1 lun 14/10/ – mar 15/10/13 M2 lun 25/11/ – mar 26/11/13 M3 mar 10/12/ – mer 11/12/13 ore 9 – 12.30 · 14 – 17.30 destinatari
Operatori professionali e volontari del settore sanitario e sociale, in particolare dirigenti, quadri, responsabili e coordinatori. Docente
Dr. Leonardo Milani
Psicologo, Mental Trainer della Pattuglia Acrobatica Italiana Frecce Tricolori, Cattedra di Leadership Interiore presso l’Aeronautica Militare Italiana. Betr ag · Quota d’iscrizione
525 € ECM |+50
ECS
Eccellere nei tempi di crisi Gli atteggiamenti di eccellenza per contribuire in modo efficace al successo Dirigere risorse umane può essere complicato specialmente nei periodi di crisi, durante i quali insicurezze, tagli, riduzioni, insoddisfazioni sono all’ordine del giorno. L’eccellenza non significa agire in maniera straordinaria, bensì realizzazione, soddisfazione, appagamento, felicità. Conoscere le strategie per motivare e comunicare in modo efficace diventa sempre più importante per coloro che gestiscono altre persone. Migliorare gli aspetti emotivi, mentali e comportamentali porta a dare “il meglio di noi stessi”. Il corso agisce sulla crescita personale affinché ogni partecipante diventi maggiormente consapevole di come può migliorare stati d’animo ed efficacia personale e professionale. Accanto a ogni competenza tecnica ci deve essere una personalità autorevole che fa funzionare le cose.
M1 gio 24/10/ – ven 25/10/13 M2 gio 14/11/ – ven 15/11/13 M3 gio 12/12/ – ven 13/12/13 ore 9 – 12.30 · 14 – 17.30 destinatari
Operatori professionali e volontari del settore sanitario e sociale, in particolare infermieri, psicologi e medici. Docenti
Dr. Stefano Boschi
Psicologo, psicoterapeuta, NLP Master Trainer, presidente del CFR (Centro di Formazione e Ricerca in Psicoterapia Breve Integrata).
Dr. Gisella Novelli
Life e Business Coach integrato MCR, Counselor MCR, NLP Coach (Programmazione Neurolinguistica)
Gabriella Oliva
Counselor Relazionale Integrato in ambito privato e aziendale, Mediatrice Familiare, Life Coach, Trainer PNL
C’è counseling per te! Percorso di MCR©-coaching sanitario di base Vuoi sviluppare una maggiore capacità di contribuire al benessere del paziente potenziando le tue risorse di empatia e comunicazione? La malattia è dotata di un significato da cogliere e da utilizzare come fosse un segnalatore che indica qualcosa di importante da riconoscere, come le spie che si accendono sul cruscotto della nostra auto. Se vogliamo continuare il nostro viaggio, sappiamo che è necessario tenerne conto. Come professionista puoi fare la differenza! I tempi della degenza possono diminuire e la riabilitazione diventa più rapida ed efficace. Con il Metodo di Cambiamento Rapido (MCR©) puoi aiutare il paziente ad accogliere le emozioni dolorose e a trasformarle in risorsa per re-indirizzare tale energia al “servizio” della persona stessa. Il malato diventa importante quanto la malattia.
Quota d’iscrizione 525 € ECM |+50
46 | sozialakademie · accademia sociale
ECS
sozialakademie · accademia sociale | 47
corso
M1 ven 20/09/ – sab 21/09/13 M2 ven 11/10/ – sab 12/10/13 M3 ven 08/11/ – sab 09/11/13 M4 ven 22/11/ – sab 23/11/13 M5 ven 06/12/ – sab 07/12/13 ore 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Destinatari
Operatori professionali e volontari del settore sanitario e sociale, in particolare infermieri, psicologi e medici. Grazie la straordinaria versatilità della programmazione neurolinguistica permette a tutte le professionalità di accedere e trarre vantaggio dal corso. Docente
Dr. Marco Bigornia
Professional Certified Coach della International Coach Federation e Business Trainer in PNL della International NLP Trainers Association, zweisprachiger Referent Betr ag 950 € ECM |+50
ECS
48 | sozialakademie · accademia sociale
PNL/NLP Coach Practitioner I
ch t auhe n ig lsc gee deut ge Tei r n i fü rach Inne sp h mer ne
Migliorare le proprie competenze manageriali alla guida di un team o di un gruppo di lavoro Con questo corso sarai in grado di scoprire i segreti della comunicazione per motivare, supportare, orientare e sviluppare il potenziale delle tue risorse umane. La PNL studia come modificare (Programmazione) il modo in cui rappresentiamo le nostre esperienze attraverso la neurologia (Neuro), così da comunicare più efficacemente con noi stessi e gli altri (Linguistica). Il corso è certificato con il titolo di Coach Practitioner della International NLP Trainers Association. Gli ultimi due moduli corrispondono al primo modulo di cinque di European Coaching & NLP Certification Program riconosciuto dalla Federazione internazionale dei Coach come ACTP. La seconda parte del corso si svolgerà in primavera 2014.
o ia n is c h l a t in i Italien in Lun/Mo 11/11/13 ore 14 – 18 Uhr in seguito serata di intrattenimento mit Abschlußveranstaltung destinatari · Zielgruppe
Familiari e operatori professionisti che assistono persone malate di Alzheimer/ Männer und Frauen, die ein Familienglied mit Alzheimer pflegen sowie Mitarbeiter die mit Alzheimerpatienten arbeiten Docenti · Referenten
Dr. Leonardo Milani, Michela Nestori
esperti di Psicologia del Benessere/ ExpertInnen für Wohlfühlpsychologie
In collaborazione con l’Associazione Alzheimer Alto Adige In Zusammenarbeit mit dem Verein für Alzheimer Südtirol
Pomeriggio di benessere Wohlfühlnachmittag Per persone che assistono pazienti affetti da Alzheimer Imparare a rilassarsi, acquisire sicurezza, dedicarsi del tempo. Chi assiste deve imparare a bilanciare le richieste, a riconoscere, anticipare e fronteggiare gli impegni e lo stress rinforzando l’autostima e le capacità di risolvere problemi. La tematica sarà affrontata in una atmosfera tranquilla e creativa, con esercizi pratici e tecniche di rilassamento. Alla sera è previsto un piccolo rinfresco con intrattenimento. Für pflegende Menschen von Alzheimer-Patienten Entspannen, relaxen, Vertrauen gewinnen. Wer sich um die Pflege eines Menschen mit Alzheimer kümmert, muss lernen, mit den eigenen Ressourcen umzugehen. Es geht darum die richtige Balance zwischen Verpflichtung, Stress und Anforderung nicht aus den Augen zu verlieren. Verbringen Sie gemütliche Stunden mit Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre und schöpfen Sie neue Kraft bei entspannten und kreativen Übungen. Gemeinsam lassen wir den Abend ausklingen.
sozialakademie · accademia sociale | 49
leben gestalten progettare la propria vita
meine persönlichkeit stärken, sinn und halt finden, glücklich sein sviluppare la personalità, dare un senso alla vita, essere felici
leben gestalten · progettare la propria vita | 51
Bibeltage
Die größte aller Gaben ist die Liebe Sa 14.12.13 15 – 18.30 Uhr · 19.30 – 21.30 Uhr Bi b e lt a g e
Zielgruppe
Lichtenburger Bibeltage Kann Liebe Sünde sein? Mit Liebe, Lust und Leidenschaft: der Bibel neu begegnen.
Veranstaltungsreihe rund um das Thema Spiritualität und Sexualität. Das Buch der Bücher ist aktueller denn je. Ob Jung ob Alt, ob Mann oder Frau, die Bibel hält auch in der heutigen Zeit Antworten auf viele unserer Fragen bereit. Das Bildungshaus Lichtenburg organisiert einmal im Jahr eine Veranstaltungsreihe rund um die Bibel.
Paare Referentinnen
Birgit Dissertori Psenner
Theologin, Supervisorin in Ausbildung & Coach
Martin Burgenmeister
Pfarrer der Evangelischen Gemeinde A.B. Meran Betr ag
70 € Teilnahmegebühr pro Paar 14 € Abendessen pro Person
Lassen Sie sich auf eine spirituelle Reise ein und erleben Sie Sexualität neu.
Bibeltage
Königin und wilde Frau
Echt Frau, echt Mann?! Starke Figuren in der Bibel.
Linda Jarosch
In verschiedenen Frauenbildern der Bibel finden sich vielfältige Kräfte und Eigenschaften, die jede Frau in sich trägt. Diese Bilder zeigen uns auf, wie Leidenschaft und Liebe, Wildheit und Königtum, Kämpferisches und Priesterliches im Leben heutiger Frauen aussehen können. In diesen Bildern finden wir Kraft und Orientierung, sie führen uns zu Würde und Selbstachtung, aber auch zu neuer Lust am Frausein.
Betr ag 97 €
Jede Frau kann die Kraft ihres Weiblichen neu entdecken.
Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr So 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe
Frauen jeder Altersgruppe ReferentIN
Autorin „Königin und wilde Frau“, Seminarleiterin
Was kann die Bibel in dieser schnelllebigen, „aufgeklärten“ Gesellschaft Menschen von heute in Sachen „Liebe“ noch mitgeben? Können Glaube und Sexualität überhaupt im Einklang gelebt werden? Müssen wir uns dazu gar erst vom schlechten Gewissen befreien – auch mit Hilfe der Bibel? Wir machen uns auf die Reise und setzen uns bewusst und vielleicht auch ganz neu mit dem Thema Liebe und Sexualität in der Bibel auseinander. Liest man genau, eröffnen sich Einblicke in eine Welt, in der wir uns durchaus wiederfinden können. Richtig verstanden, zeigen sich biblische Texte als Einladung zur gelebten Liebe in all ihren Facetten, mit viel Freude und Lust.
Bibeltage
Lebe, was Du bist! Sa 30.11. – So 01.12.13
Liebe, Sexualität und Partnerschaft im Horizont biblischer Texte
Sa 18.01.14 9.30 – 12.30 · 14 - 16.30 Uhr Zielgruppe
Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren Referent
Erich Meraner
Regisseur, Schauspieler
52 | leben gestalten · progettare la propria vita
Betr ag 35 €
Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche Kennst Du Maria Magdalena, Esther, Elisabeth, David, Thomas, Mose oder andere starke Persönlichkeiten aus der Bibel? Wir tauchen ein in die Lebenswelt der biblischen Frauenheldinnen und Männerhelden und lassen sie mit Spaß und einer großen Portion an Theaterkunst wieder zum Leben erwecken. An diesem abenteuerreichen Tag, begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit, zurück zu ihren Spuren. Komm auch DU und erlebe selbst, wie aufregend es sein kann, Theater zu spielen und die Welt rund um die Zeit der Bibel ganz neu zu entdecken. leben gestalten · progettare la propria vita | 53
Gute Lösungen finden
Bibeltage
Sex & Segen
Prozessorientierte Familienaufstellung
Wegweiser für die männliche Sexualität Sa 18.01. – So 19.01.14 Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr So 9 – 12 Uhr Zielgruppe
Interessierte Männer allen Alters Referent
Christoph Walser
Theologe MA und dipl. Sexualberater Betr ag 95 €
Eine starke Lebenskraft - das ist die Sexualität in ihrem Ursprung. Durch das Geschäft mit der Pornographie ist dies jedoch stark in den Hintergrund getreten und dem Mann wird das Heil im grenzenlosen Sexkonsum versprochen. Kirchliche Traditionen haben die Sexualität oft abgewertet und im christlich geprägten Westen fehlt weitgehend der «Segen zum Sex». Wie soll und kann „Mann“ damit umgehen? Mehr Selbstwahrnehmung, aktuelles Wissen und vor allem: Segen, im Sinne einer tiefen Wertschätzung mit der eigenen Sexualität. Das Seminar bietet Raum für eine Standortbestimmung, Erfahrungsaustausch und sexologische und spirituelle Impulse für den persönlichen Weg.
Sa 12.10. – So 13.10.13 oder Sa 07.12. - So 08.12.13 Sa 9 - 12.30 · 14 - 18.30 20 - 21.30 Uhr So 9 - 12.30 · 14 - 18.30 Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer ReferentIN
Mag.a Margarete Weber
Systemische Körper- und Familientherapeutin Betr ag
269 € AufstellerInnen 75 € BeobachterInnen
Sexualität und Spiritualität Sa 18.01. – So 19.01.14 Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr So 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe
Frauen ReferentIN
Dr. theol. habil. Ursula Rapp
Leiterin des Instituts für Religionspädagogische Bildung, Hochschule E. Stein, Feldkirch Betr ag 95 €
Wie können Frauen, die ihren Körper lieben, ihre Sexualität als Geschenk erfahren, als Christinnen leben? Die christliche Kirche hat (weibliche) Sexualität von ihren Anfängen in der Antike an, mit Sünde verbunden. Frauen, die ihre Sexualität als Kraftquelle erfuhren, wurden als Ehebrecherinnen, „Huren“ oder Hexen behandelt, was zumeist mit dem Tod verbunden war. Es wurde nicht darauf geachtet, ob diese Frauen Gutes bewirkten und als weise angesehen waren. Gewinnen Sie Abstand von einengenden Mythen und erleben Sie die Kraft von Weiblichkeit und Sexualität im Einklang mit dem eigenen persönlichen Glauben.
54 | leben gestalten · progettare la propria vita
Es wird empfohlen im Haus zu übernachten.
„Halt an! Wo läufst du hin?“
Bibeltage
Jenseits von Evamythen und Marienbildern
Schwierigkeiten in unserem Leben können ihren Ursprung in selbst erlebten Verletzungen oder unbewussten Verstrickungen mit dem Schicksal anderer aus dem Herkunftssystem haben. Mit Hilfe der systemischen Familienaufstellung können Sie aktuelle Schwierigkeiten in der Partnerschaft, in Familie und Beruf verstehen und entsprechende Lösungen finden. Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern werden auf begreifbare Weise dargestellt. Die Familienaufstellung ist eine Möglichkeit, Verstrickung, Identifizierung oder übernommene Aufträge aus dem Herkunftssystem zu erkennen. Das schafft Klarheit und diese Klarheit führt oft zu überraschenden Ergebnissen.
Einübung in Stille Meditation Fr 18.10. – So 20.10.13 Fr 17 Uhr – So 13.30 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer ReferentIN
Elisa-Maria Jodl
CH, Integrative Soziotherapeutin, Theologin Betr ag 240 €
inkl. Übernachtung in Vollpension
Wer bin ich, wer bist du, wer sind Sie, wenn wir ohne Vorbehalt in den Spiegel des Erkennens schauen? Kontemplation beantwortet diese Fragen weder intellektuell noch dogmatisch. Sie ist eine jahrhundertealte Praxis: Still sitzen … die Hände ruhen im Schoss … alle Unruhe ziehen lassen … bis sich Ruhe einstellt ohne IchIdentifikation … darin verweilen. So ordnen sich deine inneren Kräfte und bringen zur Entfaltung, was sich entfalten möchte. Wider jedes bessere Wissen und alle bisherige Erfahrung den Urgrund deines Seins neu entdecken, erspüren, daraus leben. In der Stille sitzen, sich dem Ein und Aus des Atmens überlassen und präsent sein, auch wenn nichts geschieht. leben gestalten · progettare la propria vita | 55
Überleben in der Fremde
Die Nacht der Trauer und des Trostes
Die Botschaft des biblischen Tobit Buches
Sa 19.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer Referent
Dr. Arnold Stiglmair
Prof. für altes Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen
Menschen, die in die Fremde ziehen, müssen sich schon seit jeher mit der Frage auseinandersetzen: Was lässt mich als Einzelnen oder auch als Gemeinschaft leben und überleben, wenn die gesellschaftliche und kulturelle Umgebung sich völlig ändert? Das biblische Büchlein Tobit zeigt, wie der Gottesglaube Perspektiven bietet, die ein Überleben in der Fremde ermöglichen. So kann die Beschäftigung mit diesem Text der Bibel auch uns zum Nachdenken anregen.
Do 31.10.13 19 – ca 23 Uhr Zielgruppe
Menschen, die einen lieben Menschen verloren haben Referent
Dr. Gottfried Ugolini
Hauptamtlicher der Caritas Hospizbewegung
Betr ag 25 €
Betr ag kostenlos
Ich handle also bin ICH
Sa 26.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Personen die aktiv und kreativ mehr über sich selbst erfahren möchten Referent
Paul von Gelmini
Psychotherapeut, Trainer, Coach Betr ag 98 €
56 | leben gestalten · progettare la propria vita
In Kooperation mit Caritas Hospizbewegung und der Caritas Dienststelle Freiwilligenarbeit und Pfarrcaritas
„Du gehst – und ich muss bleiben“
Erfahrung mit meinen verschiedenen Lebensrollen Leben bedeutet Handeln! In verschiedenen Rollen, auf verschiedenen Bühnen. Doch welche Rolle spiele ich in meinem Leben oder welche Rollen nehme ich immer wieder ein? Welche sind mir lieb und besonders wichtig? Welche möchte ich ablegen, verändern? Durch die Methode des Psychodramas wird es möglich mit viel Kreativität und Humor sich selbst in allen Facetten zu begegnen. Die Tür zu verborgenen Wünschen, Sehnsüchten oder Ängsten wird so ein Stück geöffnet. Durch bewusstes Wahrnehmen persönlicher Beweggründe und tiefverwurzelten Verhaltensmustern wird es möglich, sich von alten Rollen zu befreien, neue Perspektiven einzunehmen und wertvolle Ressourcen zu finden.
Der Tod eines lieben Menschen lähmt uns, macht uns traurig. Wir trauern, weil wir lieben. Verdrängte Trauer kann uns innerlich ersticken, gelebte Trauer hingegen hilft Schönes festzuhalten und Schmerz zu verarbeiten. Trauer braucht Zeit, Trauer erfordert Worte, Zeichen und Gemeinschaft. Die Nacht der Trauer und des Trostes bietet Zeit und Raum diesen schweren Weg in Gemeinschaft zu beschreiten und zu spüren: ich bin nicht allein, auch anderen geht es so wie mir, wir können uns gegenseitig stärken.
Begegnungstage für Trauernde Sa 16.11.13 Sa 14.12.13 Sa 11.01.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Personen mit Verlusterfahrungen Referent
Paul von Gelmini
Psychotherapeut, Coach, Trainer Betr ag 198 €/für alle 3 Tage
Plötzlich ist alles anders! Ein lieber Mensch, den ich über alles liebte und mir Kraft zum Leben schenkte, ist verstorben. Nichts mehr macht Sinn, das Leben wird zur Herausforderung, die hinterlassene Lücke ist grenzenlos. Doch der Tod gehört zum Leben und es gilt nun wieder neu anzufangen, sich von der Trauer Stück für Stück zu lösen und der verstorbenen Person dabei trotzdem immer nahe zu sein. Doch wie ist dies möglich? Was kann helfen, dass der Abschiedsschmerz nachlässt? Kann Ihnen der Glaube Kraft geben? Wie können Sie in Ihrer Trauer den anderen begegnen? In diesem Seminar machen wir uns gemeinsam auf dem Weg und lernen Leben und Tod neu zu begegnen.
leben gestalten · progettare la propria vita | 57
„Es hat Gott … gefallen sich selbst zu offenbaren …“ Sa 23.11.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer Referent
Dr. Arnold Stiglmair
Prof. für altes Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen Betr ag 25 €
Bedeutung eines oft missverstandenen Wortes „Offenbarung“ – eine Instanz auf die man sich von verschiedenen Seiten, immer wieder beruft. Für Kirchen und Religionen ist es die zentrale Form zur Legitimierung und Begründung von Entscheidungen und Lebensordnungen. „Schriften“ werden als Niederschlag von „Offenbarung“ verstanden. Personen beziehen ihre Autorität von „Offenbarung“. Was meint unsere römisch katholische Kirche, wenn sie von „Offenbarung“ spricht?
Ich kann auch anders! Formen und Möglichkeiten für Ausdruckstraining und Körpersprache Sa 15.02. – So 16.02.14 Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr So 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer Referentin
Katja Lechthaler
Schauspielerin, Regisseurin Betr ag 145 €
Meistens gelingt es uns, im Alltag angepasste und moderate Verhaltensweisen zu leben. Das ist nicht immer ganz einfach und jeder kennt das Gefühl: am liebsten würde ich aus meiner „Haut fahren“! Aber Sie reißen sich zusammen! Erfahren Sie in einem geschützten Rahmen, mehr darüber, wie unterdrückte Verhaltensweisen den Körperausdruck, die Stimme und den gesamten inneren „Status“ verändern – und wie das wiederum nach außen wirkt. Lernen sie „spielerisch“ durch Ausdruckstraining, Improvisation oder Nachstellen von Alltagssituationen alternative Verhaltensweisen kennen.
Tod und Auferstehung Jesu. Teil 1 Das vielfältige Zeugnis der Bibel Sa 11.01.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer Referent
Dr. Arnold Stiglmair
Prof. für altes Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen
Im Zentrum des christlichen Glaubensbekenntnisses steht das Bekenntnis zu Jesus, dem Christus als Gekreuzigten und von den Toten Auferstandenen. Freilich nehmen wir das vielfältige Zeugnis der Bibel zur Bedeutung des Todes Jesu und seines „neuen Lebens“ kaum zur Kenntnis. Die zwei Tagungen dienen einer aufmerksamen Lektüre der Texte des Alten und Neuen Testamentes, die den Sinn unserer Glaubensaussagen erschließen.
Betr ag 25 €
58 | leben gestalten · progettare la propria vita
LICHT ...weiß was ich will, wir wissen wie sie es erreichen! Wir beraten sie und planen ihre Licht – Erlebniswelt!
ER LEBEN ...mit und im guten Licht! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Leuchten jeder Art und Montageservice.
Gewerbegebiet Pillhof 47, Eppan 0471/633044 www.elektro-haller.com
leben gestalten · progettare la propria vita | 59
gesundheit stärken rimanere in salute
krankheit überwinden, ja zum leben · superare le malattie, dire sì alla vita
gesundheit stärken · rimanere in salute | 61
Sa 19.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte, pflegende Angehörige ReferentINnen
Dr.in Hildegard Heidegger
Ärztin für Naturheiverfahren
Paul Berger
Krankenpfleger, Kinaesthetics- Trainer
Hildegard Kreiter
Kräuterexpertin, Kneipp- und Gesundheitstrainerin
Erich Meraner
Pädagoge, Schauspieler, Regisseur Betr ag 50 €
inkl. Mittagessen
Ein Tag für pflegende Angehörige Bei der Pflege anderer sich selbst nicht aus den Augen verlieren Krankheit kommt ohne zu Fragen. Sie macht betroffen, überrascht uns mitten im Leben und stellt alles andere in den Schatten. Plötzlich braucht ein lieber Mensch Hilfe. Wer sich für die Pflege eines Angehörigen entscheidet, stellt die eigenen Bedürfnisse hinten an. Damit Pflegende die Kraft für ihre schwere Aufgabe nicht verlieren, braucht es ab und zu eine Verschnaufpause. Gönnen Sie sich einen Tag, um neue Kraft zu schöpfen, sich mit Gleichgesinnten und Experten auszutauschen und neue Energie zu tanken. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Netzwerk Schlaganfall und Schädelhirntrauma statt.
62 | gesundheit stärken · rimanere in salute
Fr 22.11.13 8.30 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Freundinnen Referentinnen
Dr.in Ivonne Dauru Stiftung Vital
Dr. Michele Cattani Stiftung Vital
DDr.in Michela Morandini Stiftung Vital
Elisabeth Unterhofer
Sanitätsassistentin, Krankenpflegerin mit Ausbildung in komplementärer Pflege Betr ag 35 €
inkl. Mittagessen
Gesundheitstag für Freundinnen Warum soziale Kontakte Lebenselixiere sind „Freundschaften sind wie alte Brücken, die uns mit all ihrer Kraft über die Höhen und Tiefen des Lebens tragen.“ Es gibt Momente im Leben, da brauchen wir eine gute Freundin an unserer Seite. Eine Freundin, die zuhört, die einfach da ist, die mit uns lacht, uns tröstet, mit der man Pferde stehlen kann – kurzum eine Freundin fürs Leben. Denn wer Freunde hat, lebt auch gesünder. Soziale Kontakte bauen Stress ab, beugen Krankheiten vor und lassen uns glücklich sein. Daher laden wir Sie und Ihre Freundin ein, sich bewusst einen Tag für Ihre Freundschaft zu nehmen. Es erwarten Sie Vorträge, Workshops und Bewegungseinheiten rund um die Themen Ernährung, Gesundheit, Naturkosmetik und kulinarische Genüsse aus unserer Kräuterküche. In den Pausen lassen wir unserer Kreativität freien Lauf und basteln individuellen Schmuck aus Kaffeetaps.
gesundheit stärken · rimanere in salute | 63
So 12 Uhr – Sa 10 Uhr Neujahr: Do 02.01. – Mo 06.01.14 Do 12 Uhr – Mo 12 Uhr Kurzkuren: Fr 04.10. – So 06.10.13 Fr 07.02. – So 09.02.14 Fr 21.03. – So 23.03.14 Fr 12 Uhr – So 12 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer Referentinnen
Dr. med. Josef Egger und Therapeuten-Team Betr ag
Fastenwoche: Neujahrstage: Kurzkuren:
950 € 625 € 360 €
inkl. Verpflegung mit Unterkunft
Reinigen, regenerieren und fasten Modell der Heilkur „State of the Art“ Ziel der Heilkur nach Dr. Josef Egger ist es, Menschen ein ganzheitlich ausgerichtetes Fasten- und Entlastungsprogramm anzubieten, das nachhaltig ausgerichtet ist und Körper – Geist – und Seele in den neuen Bewusstseinsprozess einbindet. Die abgelagerten Stoffwechselgifte werden sehr effektiv, laborkontrolliert ausgeleitet.
Sa 21.12.13 9 – 12.30 · 14 – 15.30 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer Referent
Dr. med. Josef A. Egger Allgemeinmediziner Betr ag 79 €
Bereits vor über Millionen Jahren wurden dem Mensch von der Natur natürliche Unterbrechungen oder Reduzierungen in der Nahrungsaufnahme vorgegeben. Lang anhaltende Winter, ausgedehnte Dürreperioden, aber auch die Einhaltung religiöser „Fastengebote“ sorgten dafür, dass die Menschen immer wieder Pausen in der Nahrungsaufnahme einlegten. Heilkundige und Ärzte erkannten bald, dass eine Vielzahl von Erkrankungen nicht nur durch Mangelernährung, sondern häufiger durch Über- und Fehl-Ernährung bedingt sind. Man erkannte, dass vor allem ausschließlich die sogenannten „Esspausen“ die Entgiftung und Regeneration gewährleisten konnten.
Die Schattenseite des Blutes Vitalblutanalyse mit Dr. Egger Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Die Vitalblutanalyse im Dunkelfeld-Mikroskop ermöglicht Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes neue Einblicke in Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Im Seminar wird bei jedem Teilnehmer die Ernährungs-, Organ-, bzw. Giftstoffbelastung besprochen. Sie werden beeindruckt von Ihrem persönlichen Blutbild sein, und dem, was es Ihnen zu sagen hat! Das bietet Ihnen die Möglichkeit einer rechtzeitigen, gezielten Vorsorge!
sell & service
imageit
Fastenwoche: So 01.12. – Sa 07.12.13 So 02.03. – Sa 08.03.14 So 13.07. – Sa 19.07.14 So 12.10. – Sa 18.10.14 So 30.11. – Sa 06.12.14
• Telefon- und Kommunikationssysteme für kleine, mittlere und große Unternehmen • Telefonanlagen für Hotels · Internet for Guest • Netzwerklösungen • Wartung · Kundendienst · Zertifizierungen
TELMEKOM · Robert Reiterer · Köllensbergerstraße 4 TELMEKOM GmbH · Robert Reiterer | Lana| Lana (BZ) ·(BZ) Feldgatter-Weg 2/3 Tel. +39 0473 553 700 700 ·· www.telmekom.com www.telmekom.com· info@telmekom.com · info@telmekom.com
64 | gesundheit stärken · rimanere in salute
gesundheit stärken · rimanere in salute | 65
Sa 28.09.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Mütter, Väter, Interessierte ReferentIN
Jessica Zenz
Heilpraktikerin Betr ag 65 €
Kinderkrankheiten natürlich lindern
Mami, Papi – wieso juckt meine Haut?
Methoden aus der Naturheilkunde
Training für Eltern von Kindern mit Neurodermitis
Sie erfahren, wie Sie mit Homöopathie, Naturheilmitteln und optimale Ernährung die Selbstheilungskräfte Ihres Kindes anregen und fördern können. Anwendungen und Hilfsmittel für Alltagsbeschwerden werden genau so konkret vermittelt, wie Unterstützungsmaßnahmen bei den klassischen Kinderkrankheiten oder der Grippe. Sie erhalten auch Informationen über die wichtigsten homöopathischen Mittel in der Hausapotheke und wir sprechen darüber, wie das Immunsystem effektiv gestärkt und so den Krankheiten vorgebeugt werden kann.
Sa 05.10.13 9 – 12.30 Uhr · 13.30 – 17 Uhr Zielgruppe
Eltern von Kindern mit einer Neurodermitis Erkrankung (medizinisch abgeklärt) Referentinnen
Dr.in Evi Ladurner
Pädagogin, Zentrum Mensch L´Albero della vita
Cristina Pilser
Dieses Seminar unterstützt Sie als Eltern darin, ihre Kinder im Umgang mit Neurodermitis zu stärken und beschäftigt sich mit verschiedenen Einflussfaktoren und Auswirkungen. Neurodermitis ist eine Krankheit, die sich nicht nur auf die Haut auswirkt, sondern auch auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der Betroffenen. Wenn ein Kind davon betroffen ist, hat dies meist Auswirkungen auf die ganze Familie. Der Umgang mit Kratzen, die Selbstwahrnehmung und die Stärkung des Selbstbewusstseins stehen dabei im Mittelpunkt.
Ernährungsberaterin, Krankenpflegerin, Zentrum Mensch - L´Albero della vita Betr ag 95 €/Person · 145 €/Paar
Naturkosmetik für Schönheit und Wohlbefinden
Die Macht der Hände Einfache Griffe – schnelle Wirkung
So 29.09.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Ideal für die ganze Familie, Mütter und Väter und Interessierte ReferentIN
Jessica Zenz
Heilpraktikerin Betr ag 65 €
66 | gesundheit stärken · rimanere in salute
Wer kennt das nicht? Gestern noch fit, heute Morgen tut alles weh. Plötzlich machen uns Erkältungen, Hexenschuss, Verspannungen, Muskelkater, Beschwerden im Verdauungstrakt oder ähnliches zu schaffen. In diesem Seminar lernen Sie einfache Handgriffe aus dem Repertoire unterschiedlichster manueller Anwendungen kennen, die Sie einfach und leicht zuhause in der Familie oder bei sich selbst einsetzen können. Es geht dabei um Griffe aus der Fußreflexzonenmassage, Energiebehandlung, Akupressur und der Dorn-Breuss-Massage ebenso wie Kneippanwendungen oder dem den Einsatz spezieller Heilöle. Leicht verständlich für alle!
Sa 12.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe
Frauen Referentin
Elisabeth Unterhofer
Sanitätsassistentin, Fachkraft für „Komplementäre Pflege“ Betr ag 65 €
+ 20 € Materialkosten direkt an die Referentin
Produkte aus der Natur selbst herstellen Die Haut ist unser größtes Organ. Ob Stress oder zu viel Sonne, sie ist ständigen Reizen und Belastungen aus Umwelt und dem Inneren unseres Organismus ausgesetzt. Die Haut ist unser Schutzmantel, den wir sehr gut pflegen sollten. Sie lernen Naturprodukte ohne Konservierungsmittel selbst herzustellen. Nur beste, natürliche, biologische Inhaltstoffe werden für Salben, Gesichtscremen, Lippenbalsam, Körperöle, duftende erfrischende Roll-ons verwendet. Gönnen Sie sich einen Tag für Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden.
gesundheit stärken · rimanere in salute | 67
Entspannung - die Kraft des Rhythmus Sa 12.10. – So 13.10.13 Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr 19.30 – 21 Uhr So 9 – 12 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Menschen aller Alters- und Berufsgruppen, die ihre Entspannungsfähigkeit kennenlernen und vertiefen wollen Referenten
Werner Kirschner
Den eigenen Rhythmus entdecken, Kraft tanken, um alle Herausforderungen zu meistern Im Leben vieler Menschen besteht die Gefahr, den richtigen Rhythmus zu verlieren. Mit immer größerer Geschwindigkeit drehen sie sich im Kreis und versuchen, immer mehr in immer kürzerer Zeit zu bewältigen. Mit einfach zu erlernenden Entspannungstechniken, die auch im Alltag angewendet werden können, gelingt es, das Leben zu „verlangsamen“ und mehr Ruhe zu bewahren. Dieses Seminar hilft Ihnen private und berufliche Herausforderungen zu meistern.
Uni-Dozent, Meditationslehrer, Tanzpädagoge
Adi Sachs
Musikpädagoge, Trommellehrer Betr ag 125 €
Lebensraum für Menschen Athesia
www.plattner-bau.it
68 | gesundheit stärken · rimanere in salute
gesundheit stärken · rimanere in salute | 69
bilden & erholen relax & cultura
neue kraft sch枚pfen 路 riposarsi e recuperare le forze
bilden & erholen 路 relax & cultura | 71
erholungstage
So 03.11. – Fr 08.11.13 Anreise: Sonntag 16 – 17 Uhr Abreise: Freitag nach gemeinsamen Frühstück Zielgruppe
Frauen ab der Lebensmitte Referentinnen
Irmgard Pircher Almuth Egger und weitere ReferentInnen zu spezifischen Themen Betr ag
70 € Teilnahmegebühr direkt an die Referentinnen am ersten Tag zu übergeben. 235 € 5 Übernachtungen in Vollpension
72 | bilden & erholen · relax & cultura
KFB
Ein paar Tage Zeit für mich Bildungs- und Erholungswoche für Frauen ab der Lebensmitte. Die Bildungs-, Besinnungs- und Erholungswoche für Frauen ab der Lebensmitte ermöglicht in angenehmer Atmosphäre und in Gemeinschaft mit Frauen eine besondere Zeit zu verbringen. „Ein paar Tage Zeit für mich“ ist eine Woche, in der Körper, Geist und Seele angeregt werden. In Vorträgen zu spannenden Themen gibt es Information, sowie Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch. Den Ausgleich dazu bieten kreative Angebote, in denen jede Frau ihre einzigartigen Fähigkeiten und Interessen einbringen kann. Es wird gebastelt, getanzt und gelacht. Jeder Tag bietet vielfältige Möglichkeiten zur spirituellen Vertiefung: ob bei der Heiligen Messe vor dem Frühstück, dem Austausch über den Glauben mit Seelsorgern oder in stillen Momenten.
h re a J 25 kfb
bilden & erholen · relax & cultura | 73
erholungstage
So 10.11. – Do 14.11.13 So 15 Uhr – Do 10 Uhr Zielgruppe
Senioren und Junggebliebene Referentin
Rosa Weissenegger Betr ag
75 € Teilnahmegebühr (Eintritte inbegriffen) 225 € 4 Übernachtungen in Vollpension
M a l w e r k s t a tt
Senioren
Gemeinsam statt einsam Begegnung, Gemeinschaft und Erholung Die Ernte ist vorbei, die Bäume lassen die ersten Blätter fallen und es kehrt wieder Ruhe in unseren Alltag ein. Der November ist der Monat, der sich geradezu anbietet, innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Freuen Sie sich auf ein paar erholsame, unterhaltsame und erlebnisreiche Tage im Bildungshaus Lichtenburg in Nals. Wir haben für Sie ein interessantes Programm mit Ausflügen, Spieleabenden und Besichtigungen vorbereitet. Programm
- Spiel-, Sing- und Tanzabende - Wanderung mit Törggelen - Ausflüge - Gedächtnistraining - Abschlussgottesdienst mit Dr. Reinhard Demetz Vorträge
Fr 14.03. – Di 18.03.14 Fr 23.05. – Di 27.05.14 Fr 12.09. – Di 16.09.14 Fr 24.10. – Di 28.10.14 So 15 Uhr – Do 10 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer jeden Alters, die Freude am Malen und Experimentieren haben. Auch für AnfängerInnen geeignet. Referent
Otto von Kotzebue Betr ag
352 € für 4 Tage Übernachtung mit VP inkl. Malkurs (3 Tage) (ab Fr Abendessen – Di Frühstück)
Malen mit Otto von Kotzebue Erleben Sie einzigartige Mal-Tage mit dem Künstler Otto von Kotzebue (geb. 1936 in München) ist Architekt und Maler. Er ist der Urenkel von Alexander von Kotzebue (deutsch-russischer Schlachtenmaler der Romantik) und Ururenkel des Dramatikers August von Kotzebue. Nach Abbruch des Gymnasiums wurde Kotzebue Maurer und studierte anschließend Architektur und arbeitete mit Auszeichnungen für kommunale Bauten und Städtebau bis 1980 als freier Architekt in München, Athen, Tel Aviv, Kopenhagen, São Paulo und Johannesburg. Ab 1980 wandte er sich ganz der Malerei zu. Lange Zeit lebte er mit seiner Familie in Italien. Seit den 90er Jahren lebt und arbeitet O.v.K. als Maler in seinem Atelier in München. Kotzebue bereiste die Welt und hielt seine Reiseeindrücke auf großformatigen Leinwänden fest. Lernen Sie vom Künstler, entfalten Sie Ihr Maltalent und erleben Sie unvergessliche Tage im Bildungshaus Lichtenburg.
- Wer glaubt, darf auch Zweifeln mit Dr. Reinhard Demetz - Gesund älter werden mit Dr.in Petra Gamper
74 | bilden & erholen · relax & cultura
bilden & erholen · relax & cultura | 75
beziehung leben vivere le relazioni
wir als paar, familie leben, beziehung st盲rken noi come coppia, vivere la famiglia, rafforzare i rapporti
beziehung leben 路 vivere le relazioni | 77
Fr 06.09. – So 08.09.13 Fr 18.10. – So 20.10.13 Fr 08.11. – So 10.11.13 Fr 22.11. – So 24.11.13 Fr 13.12. – So 15.12.13 Fr 10.01. – So 12.01.14 Fr 24.01. – So 26.01.14 Fr 07.02. – So 09.02.14 Fr 21.02. – So 23.02.14 Fr 14.03. – So 16.03.14 Fr 21.03. – So 23.03.14 Fr 28.03. – So 30.03.14 Fr 04.04. – So 06.04.14 Fr 25.04. – So 27.04.14 Fr 02.05. – So 04.05.14 Fr 16.05. – So 18.05.14 Fr 23.05. – So 25.05.14 Fr 13.06. – So 15.06.14 Fr 04.07. – So 06.07.14 Fr 19.09. – So 21.09.14 Fr 17.10. – So 19.10.14 Fr 07.11. – So 09.11.14 Fr 21.11. – So 23.11.14 Fr 12.12. – So 14.12.14 Fr 17 – 22 Uhr Sa 9 – 22 Uhr So 9 – 17 Uhr ReferentInnen
Die jeweiligen ReferentInnen werden rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht.
www.sferapreziosa.it
DER ERSTE TRAUSCHMUCK
S TOR E ITA LI ENS mit VIP - Service
Ehevorbereitung Gemeinsam den Lebensweg beschreiten und die Zukunft gestalten Im Gespräch mit dem Ehepartner, Fachreferenten und anderen Brautpaaren werden wichtige Fragen rund um die Partnerschaft und Ehe besprochen.
Castel Katzenzungen First class events
Themen
- Partnerschaftliche Ehe - Kommunikation, Konfliktvermeidung und –lösung - Zivilrechtliche Ehe - Ehe als Sakrament - Schritt für Schritt zum Hochzeitswalzer (freiwillige Abendeinheit)
Betr ag
100 € Teilnahmegebühr/Paar 220 € Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung 293 € Teilnahmegebühr inkl. Unterkunft + Verpflegung
78 | beziehung leben · vivere le relazioni
Tel: 0473—927018 info@castel.katzenzungen.com www.castel.katzenzungen.com
beziehung leben · vivere le relazioni | 79
Themen und Schwerpunkte Modul 1
Vom Ich zum Wir Beziehungen verstehen und aktiv gestalten
Hinweis: Die Teilnahme am Modul 1 ist verpflichtend, alle weiteren Module können auch einzeln besucht werden.
Modul 2
Was uns trägt Paar-Leitbild – eine gemeinsame, starke Vision
Lehrgang
M1 M2 M3 M4
Fr 29.11. – Sa 30.11.13 Fr 17.01. – Sa 18.01.14 Sa 22.02.14 Sa 29.03.14
Fr 17–21 Uhr Sa 9 –18 Uhr Zielgruppe
Paare Referentinnen
Eva Spadinger
Dipl. Sozialberaterin, Coach, NLP, ÖfS zertifizierte Aufstellungsleiterin
Roland Spadinger
Co Referent Unternehmensberater, Manager GesamtBetr ag
480 € pro Paar für den gesamten Lehrgang
Gib der Liebe Raum! Damit unsere Beziehung lebendig bleibt Beziehungen lebendig, aufregend und lustvoll zu erhalten, Hand in Hand alt werden, zusammen wachsen und eine stets erfüllte Partnerschaft leben – diesen Wunsch trägt wohl jedes Paar tief in sich. Am Beginn einer Beziehung fällt es leicht über kleine „Fehler“ hinweg zu sehen. Aber mit den Jahren kehrt der Alltag ein, jeder geht seinen Verpflichtungen nach und aus dem Miteinander wird leicht ein Nebeneinander. Aus der Zeit des angeregten Gesprächs wird oft ein lautloses Schweigen. Doch es geht auch anders, Beziehung braucht Zeit, Beziehung ist Arbeit und will gepflegt werden. In diesem Lehrgang begleiten und stärken wir Sie als Paar, um gemeinsam den Herausforderungen des Alltags begegnen und Stand halten zu können.
Einzelpreise
M1
155 € pro Paar
M2
155 € pro Paar
M3
110 € pro Paar
M4
110 € pro Paar
Fr 08.11.13 | 17 – 20 Uhr Impulsvortrag mit anschließendem Buffet Betrag: 20 € pro Paar inkl. 1 Getränk
80 | beziehung leben · vivere le relazioni
Modul 3
Sich den Herausforderungen stellen – Lösungen suchen Modul 4
Und plötzlich ist alles anders…
Ankündigung
Aus Erziehung wird Beziehung Frühjahr 2014 Zielgruppe
Fachleute, wie PädagogInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, FamilienberaterInnen und Personen aus Berufen, die im täglichen Kontakt mit Kindern stehen und gerne mit Eltern arbeiten. Hinweis: Als zertifizierte Seminarlei-
terInnen erhalten Sie die Möglichkeit, im internationalen familylab Netzwerk als ReferentIn tätig zu werden.
Zertifizierter Lehrgang zum Familylab Seminarleiter nach Jesper Juul „familylab“ wurde von Jesper Juul gegründet und ist weltweit in 14 Ländern tätig und zielt darauf ab, dass die Beziehung zwischen Eltern und Kindern noch besser gelingt. Für Eltern die gerne ihre eigenen Werte bezüglich Familienleben und Kindererziehung entwickeln wollen, bietet „familylab“ die Möglichkeit in den Dialog mit den Erfahrungen von Jesper Juul zu treten. Die „familylab - Philosophie“ basiert auf Gleichwürdigkeit, Förderung von Eigenverantwortung, Schutz der Integrität und dem Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls.
beziehung leben · vivere le relazioni | 81
Sa 26.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer, die sich „trauen“ ReferentIn
Messner Evelyn
Hochzeitsplanerin Betr ag 95 €
Einfach Heiraten
Herzschmerz
Praktische Tipps für die Hochzeitsplanung
Erste Hilfe für Singles
Ja Sie trauen sich! Voller Vorfreude auf Ihren großen Tag gilt es nun Ihre Hochzeit zu planen. Eine an- und aufregende Zeit der Vorbereitung beginnt und es gibt viele Entscheidungen zu treffen. Wo soll gefeiert werden? Wen laden wir ein? Wie gestalten wir unsere Dankeskarten? Tausend Dinge sind zu bedenken und dürfen nicht vergessen werden. Der Aufwand der Vorbereitungsphase versetzt so manches Paar ins Staunen. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen, um Ihre Traumhochzeit einfach und mit wenig Stress zu planen. Infos zum Zeitplan, zur Dekoration, Anregungen zur Auswahl von Texten u.v.m. Eine gute Kostenübersicht spart Zeit und Geld.
Plötzlich – oder vielleicht immer noch - sind Sie wieder Single. Das ist nicht leicht für Ihr Selbstbewusstsein. Sie sind verletzt, wütend, enttäuscht, frustriert und mutlos. In einer Umgebung voller Wertschätzung und Respekt können Sie Zugang finden zu Ihren Gefühlen, Verletzungen, Ängsten und zu den leisen Hoffnungen. Geben Sie ihnen Raum und finden Sie Wege, die Enttäuschung über das Alleine sein, zu überwinden. Durch den Austausch in der Gruppe erfahren Sie Verständnis und wohltuende Solidarität. Nehmen Sie sich Zeit für sich und entwickeln Sie Kraft für die Suche nach neuem Glück. Denn in jeder Krise steckt die große Chance zum Neuanfang.
Sa 09.11 – So 10.11.13 Sa 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr So 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe
Singles ReferentInnen
Dr.in Barbara Morandell
Systemische Paarberaterin
Helmuth Karadar
Paar- und Familiengruppenleiter, Trainer Betr ag 128 €
Sa 26.10.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Single –Väter, Single –Mütter, alleine oder zusammen mit neuen Partnern ReferentINNEN
Dr.in Michaela Tollo
Psychotherapeutin, Leiterin Zentrum Mensch – L´Albero della vita
Dr. Oskar Giovanelli Psychotherapeut Betr ag
95 € Einzelpersonen 150 € pro Paar 82 | beziehung leben · vivere le relazioni
Patchwork Familie
Scheiden tut weh
Habe ich jetzt eine neue Mami, einen neuen Papi?
Vom Konflikt zu fairen Lösungen Paare trennen sich - Eltern bleibt man ein Leben lang
Eigentlich ein Grund zur Freude wenn Mama oder Papa sich nach einer Trennung neu verlieben. Vielleicht ist sogar das lang ersehnte Geschwisterchen dabei. Trotzdem ist der Start für eine Patchwork Familie nicht ganz einfach. Rollen und Aufgaben müssen erst klar definiert werden – und so kann es passieren, dass Kinder oft nicht wissen, wie sie sich den neuen Partnern der Eltern gegenüber verhalten sollen. Berücksichtigen Eltern dabei besonders das Alter der Kinder und die dazugehörigen Bedürfnisse, wird Vieles einfacher. Im Seminar erarbeiten wir uns praktische Lösungen für die Alltagssituationen der Kinder. Außerdem betrachten wir die eigene Haltung zu den „neuen Elternteilen.“
Fr 15.11. – Sa 16.11.13 Fr 17 – 18.30 · 19.30 – 21 Uhr Sa 9 – 12.30 · 14 - 16.30 Uhr Zielgruppe
Einzelpersonen, Paare Referentin
Sonja Prinoth
Dipl. Sozialassistentin, Systemische Paar- und Familien-Psychotherapeutin Betr ag
90 € 150 €
Einzelpersonen pro Paar
Eine Trennung ist mit vielen Emotionen verbunden. Mit Schmerz, persönliche Kränkungen, häufig auch mit Angst und Wut. In dieser Situation Distanz zu gewinnen, ein „vernünftiges Gespräch“ mit dem Ex-Partner zu führen ist nicht leicht – oft gänzlich unmöglich. Gerade wenn Kinder im Spiel sind, ist es umso wichtiger über sich selbst hinaus zu wachsen und zum Wohle des Kindes einen gemeinsamen Weg der Kommunikation zu finden und gemeinsam zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen. Im Seminar erhalten Sie professionelle Unterstützung, um sich als „Paar“ „gut“ zu trennen und nicht in die Dynamik des Verlierers oder des Gewinners hineinzuschlittern.
beziehung leben · vivere le relazioni | 83
So 01.12.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Kinder von 5 bis 10 Jahren mit Eltern, Paten, Großeltern ReferentInNEN
Lisa Huber
Vorsitzende der Katholischen Jungschar
Gerlinde Weber
Advent für Groß mit Klein
Uns verbindet mehr
„… und dort am Kronz a Kerzl brennt, es isch Advent.“
Die Beziehung im Mittelpunkt – nicht die Behinderung
Kreativ und abwechslungsreich entdecken Kinder in Begleitung mit Erwachsene einen Tag lang Bräuche und Rituale rund um die Adventszeit. Erzählungen, Bastelideen, Lieder, Spiele, Tänze, Anregungen und Ideen für die gemeinsame Zeit in der Familie, stehen im Mittelpunkt. Ganz bewusst wollen wir die ruhigste Zeit im Jahr wieder zu dieser machen. Wir bereiten uns gemeinsam auf das große Weihnachtsfest vor und vermitteln gleichzeitig Hintergründe zu Südtiroler Bräuchen und Festen.
Religionslehrerin, Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit
Zielgruppe
Männer und Frauen, die eine Beziehung beendet haben und ihr Leben wieder neu ausrichten möchten Referentinnen
Dr.in Benedikte Burger
Psychologin, Psycho- und Sexualtherapeutin i.A., Zentrum Mensch
Dr. Oskar Giovanelli
Psychologe, Verhaltenstherapeut
Zielgruppe
Eltern mit Kindern mit Behinderung und deren Geschwister
Im Alltag zwischen Kindergarten, Schule, Beruf und sonstigen Verpflichtungen bleibt vieles auf der Strecke. Humor und Entspannung kommen oft zu kurz. An diesem Wochenende lassen wir die Alltagssorgen hinter uns, um neue Energie zu tanken.
ReferentInnen
Betr ag
Dr.in Siegrid Zwerger
75 € 115 € 35 €
Pädagogin, Spielpädagogin, Erfahrung in Kinder- und Jugendarbeit
Patrick Ennemoser
Teilnahmegebühr pro Familie Unterkunft und Verpflegung in Vollpension pro Familie mit Kind für jedes weiter Kind
Dr. Michele Cattani
Sportwissenschaftler
60 € ein Erwachsener mit 1 Kind 25 € für jedes weitere Kind
9 – 12.30 Uhr · 13.30 – 17 Uhr
Sa 15 –So 17 Uhr
Erlebnispädagoge, Erfahrung in Kinder- und Jugendarbeit
Betr ag
Sa 07.12.13
Sa 07.12. – So 08.12.13
Neubeginn
Massieren und genießen
Nach dem Ende einer Beziehung das Lebensglück neu entdecken
Ein Wohlfühltag für Paare
Entdecken Sie Ihre Lebensfreude wieder, um ein spannendes, erfüllendes und neues Lebenskapitel aufzuschlagen. Wenn Beziehungen in die Brüche gehen und Sie mit Trennung oder Scheidung umgehen müssen, dann fühlt man sich oft einsam, enttäuscht und verunsichert. Dieses Seminar unterstützt Sie darin, von Schuldgefühlen und Befürchtungen zu befreien und „Altes“ abzuschließen. Schöpfen Sie wieder Kraft, um neuen Ufern entgegen zu gehen. Lernen Sie Neuorientierung als Chance zu erkennen und begeben Sie sich auf die Suche nach dem, was im eigenen Leben wichtig ist, was gut tut, stärkt und ermutigt.
So 16.02.14 (Valentinstag) 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Paare Referentin
Barbara Riedler
Ganzheitliche und biodynamische Massage Betr ag 110 € pro Paar
Genießen Sie einen Tag abseits der täglichen Routine. Berührung schafft eine neue Ebene der Begegnung in der Partnerschaft. Das macht Massage zu einer guten Möglichkeit, Beziehung auf eine liebevolle Weise zu pflegen. Zudem ist Massage eine der ältesten und effektivsten Formen, um zu entspannen und sich gegenseitig gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Achtsame Massage beeinflusst den gesamten Energiekreislauf im Körper. In angenehmer, ruhiger Atmosphäre mit wertvollen, duftenden Ölen und sanfter Musik erhalten Sie die Möglichkeit gemeinsam einfache Massagetechniken zum Wohlfühlen, zu erlernen.
Betr ag 98 €
84 | beziehung leben · vivere le relazioni
beziehung leben · vivere le relazioni | 85
kreativiät entdecken scoprire la creatività
kunst, kultur und kreativität genießen · vivere l’arte, la cultura, la creatività
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 87
Lehrgang
M1 M2 M3 M4
Fr 13.09. – Sa 14.09.13 Fr 04.10. – Sa 05.10.13 Fr 18.10. – Sa 19.10.13 Fr 08.11. – Sa 09.11.13
Fr 15 – 18.30 Uhr Sa 9 – 18 Uhr Zielgruppe
HobbyfotografInnen und AnfängerInnen Referent
Seehauser Othmar
Fotograf und Publizist, Präsident der Vereinigung der Berufsfotografen Betr ag 365 €
Hinweis: Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig. Digitalkamera und ev. Laptop mitbringen.
Der spezielle Blick durch die Linse Digitale Fotografie Fotografieren ist Ihre Leidenschaft? Sie möchten gerne eintauchen in die Welt der Fotografie und die vielfältigen Funktionen Ihrer Digitalkamera kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Lehrgang für digitale Fotografie genau richtig. Wir zeigen Ihnen mit einigen technischen Tipps und Tricks wie man großartige Bilder schießt. Wir schulen unseren speziellen Blick durch die Linse in der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Farbkompositionen und sind aufmerksam für die Besonderheit im Kleinen und die Schönheit im Alltäglichen. Sie lernen die wichtigsten Funktionen Ihrer Digitalkamera richtig anzuwenden und erhalten Einblick in die Bildbearbeitung und Datenablage am Computer.
88 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
Themen und Schwerpunkte Modul 1
Modul 3
Einblick in die Welt der Fotografie, neue Perspektiven entdecken - Einführung in die Fotografie Technische Grundkenntnisse, Verarbeitung von Daten, Anlegen eines Archivs, Bildbearbeitungsprogramme - Makroaufnahmen, Nahaufnahmen im Haus - Portrait- und Gruppenfotos
Urlaubs- und Reisemomente festhalten - Urlaubs – und Reisefotografie - Kulturhistorische Plätze, Denkmäler, Straßenbilder, Architektur
Modul 2
Inspiration Wald, Natur- und Landschaft durch die Linse erleben - Einführung in die Bildbesprechung - Ausflug in die nähere Umgebung mit den Schwerpunkten: Landschaftsfotografie, Waldfotografie (Inspiration Wald), Naturfotografie
Modul 4
Mit der Kamera auf Wanderschaft - Wandern und Fotografie: Nah- und Weitaufnahme, Bildkomposition, der spezielle Blick - Fotografie von bewegten Objekten - Zusammenstellung der Fotoausstellung
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 89
Lehrgang
M1 M2 M3 M4
Sa 19.10. – So 20.10.13 Sa 23.11. – So 24.11.13 Sa 08.02. – So 09.02.14 Sa 22.03. – So 23.03.14
Sa 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr So 9 – 23.30 · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Anfänger und Fortgeschrittene Referentinnen
Haller Marlene
Acrylmalerin, Weiterbildung experimentelle Acrylmalerei
Verena Unterpertinger
Malerin, Mitbegründerin des Online-Kunst-Magazin Art-11. Betr ag 380 € für alle 4 Module
Lass los, tauch ein! Erlebnismalen mit Acrylfarben „Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst.“ Friedrich Schiller Seien Sie mutig, getrauen Sie sich frei zu sein und tauchen Sie ein in die Welt der Farben und Formen, des Lichts und der Schatten, der Ruhe und der Gegensätze. Mit Leichtigkeit und Lockerheit nähern Sie sich in diesem 4-teiligen Lehrgang, dem Erlebnis Malen mit Acrylfarben. Mut zum Experimentieren und der Wille, etwas Neues zu finden, lassen spannende Bilder entstehen, die viel zu erzählen haben. Sie können sich dabei frei entfalten und werden in Ihrem kreativen Schaffen professionell unterstützt.
Hinweis: Es können auch einzelne Module gebucht werden! Preis pro Modul: 125 €
90 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
Themen und Schwerpunkte Modul 1
Modul 3
Die Welt der Abstraktion - Vermittlung Grundkenntnisse - Bildaufbau, Farben, Formen und Licht
Gegenstand und Abstraktion - Alltagsgegenstände werden zur Inspirationsquelle - gezielte Bildkomposition, Heraushebung einzelner Teile
Modul 2
Verschiedene Techniken und Collagen in der abstrakten Acrylmalerei - experimentieren mit Acrylfarben auf Leinwand - verschiedenen Materialien wie Sand, Asche, Kaffeepulver, Strukturpasten
Modul 4
Porträtmalerei - Herausforderung Porträt - Gesicht und Wesen eines Menschen erfassen und auf der Leinwand in Farbe und Form wiedergeben.
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 91
Neue Taschen aus recycle Material Trendig – einzigartig – unverzichtbares Lieblingsstück Sa 12.10.13 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr M a l w e r k s t a tt
M1 M2 M3 M4
Sa 28.09.13 Sa 05.10.13 Sa 26.10.13 Sa 16.11.13
12.30 – 16.30 Uhr Zielgruppe
Personen mit Behinderung Referentin
Dr.in Siegrid Zwerger
Pädagogin, Spielpädagogin, Ausbildung in Multimedialer Kunsttherapie Betr ag 125 €
+ ca. 25 € an Materialspesen
Zielgruppe
Das Leben ist bunt Kreatives Malatelier für Menschen mit Behinderung Unser Leben ist kunterbunt, jeden Tag aufs Neue begegnen wir vielen unterschiedlichen Farben: Gelb wie die Sonnenstrahlen am Morgen, grün wie die Wiese im Garten, orange wie die Marmelade auf meinem Frühstücksbrot und rot wie das Gefühl wenn ich verliebt bin. Gemeinsam entdecken wir unsere eigene Welt der Farben, wir sind mutig und frech. Wir malen mit dicken Malerpinseln und Spachteln, wir malen frei nach Lust und Laune zu wilder Musik, wir malen klein und entspannt zu ruhiger Musik, wir malen mit geschlossenen Augen und freuen uns gemeinsam darüber was entsteht. Wir malen nur das, was uns gefällt, alles ist erlaubt, denn in jedem von uns steckt ein großer Künstler. Themen und Schwerpunkte Modul 1
Reise in die Welt der Phantasie Modul 2
Ganz und gar ICH Modul 3
Ich, Du, Wir: Gemeinschaft erleben Modul 4
Gefühle fahren Achterbahn 92 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
Frauen und Männer – jung und alt ReferentIn
Karin Prünster Künstlerin
Betr ag 65 €
Sie werden begeistert sein, was man mit „Müll“ alles machen kann. Nicht jeder Müll muss gleich in den Abfalleimer, sondern kann mit einfachen Mitteln zum einzigartigen Kunststück werden. Wir arbeiten mit unterschiedlichsten Materialen des täglichen Gebrauchs und lassen neue hübsche Kreationen entstehen. Ob Geldtaschen aus Latella-Packungen und Taschen aus Kinder-Brause-Papier, alles ist möglich. Verbringen Sie einen kreativen Tag und basteln Sie Ihr neues Lieblingsstück. Ideal auch als Geschenkidee. Müll ist nicht gleich Müll!
Malen mit Otto von Kotzebue Malen Sie was immer Sie wollen – und Sie werden sich nicht langweilen! Sa 26.10. – Mo 28.10.13 Sa 15.03. – Mo 17.03.14 Sa 24.05. – Mo 26.05.14 Sa 13.09. – Mo 15.09.14 Sa 25.10. – Mo 27.10.14 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer jeden Alters, die Freude am Malen und Experimentieren haben. AnfängerInnen und Fortgeschrittene Referent
Otto von Kotzebue
Otto von Kotzebue (geb. 1936 in München) ist Architekt und Maler. Nach Abbruch des Gymnasiums wurde Kotzebue Maurer und studierte anschließend Architektur und arbeitete bis 1980 als freier Architekt in München, Athen, Tel Aviv, Kopenhagen, São Paulo und Johannesburg. Ab 1980 wandte er sich ganz der Malerei zu. Seit den 90er Jahren lebt und arbeitet Kotzebue als Maler in seinem Atelier in München. Kotzebue bereiste die Welt und hielt seine Reiseeindrücke auf großformatigen Leinwänden fest. Lernen Sie vom Künstler, entfalten Sie Ihr Maltalent, üben Sie sich in Aquarell, Acryl oder Pastell – ganz nach eigenem Belieben.
Betr ag 145 €
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 93
Wie man sich bettet so sitzt man…
Dekorationen flechten Ein altes Handwerk neu entdecken
Fr 29.11. – Sa 30.11.13 Fr 18 – 22 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer Referent
Erhard Paris
Flechtmeister Betr ag 95 €
Mit natürlichen Materialien arbeiten, das begeistert die Menschen zunehmend. Vor allem das Flechten hat eine mehr als 2.000 Jahre alte Tradition die noch heute fasziniert. Zu erleben, wie man aus einfachen Weidenruten und ein wenig Geschick Kunstwerke herstellen kann, ist weit mehr, als eine rein handwerkliche Tätigkeit. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind zahlreich: Untersetzer, Windlichter, Rankgerüste und abstrakte Objekte werden schnell zu „Hinguckern“ in Haus und Garten. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundfertigkeiten sowie Gestaltungsmöglichkeiten des Flechtens.
+ 15 € Materialspesen direkt an den Referenten
Sa 30.11.13 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16.30 Uhr Zielgruppe
Frauen und Männer Referentin
Maria Anna Ganthaler Filzerin
Betr ag 65 €
+ ca. 20 € Materialkosten direkt an die Referentin
Sitzkissen aus Filz selbst gemacht Sa 11.01.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer ReferentIn
Rita Amort Filzerin
Betr ag 65 €
+ ca. 8 € Materialspesen direkt an die Referentin
Bringen Sie Farbe und Fröhlichkeit in ihre Wohnung. Sitzkissen sind ein besonderes Schmuckstück für jedes Heim. Ob als stabiles und wasserfestes Sitzkissen aus Naturmaterialien für Ihre Gartenmöbel, ob für die heimelige Stube oder einfach nur als warme und angenehme Sitzunterlage - sie sind ein originelles Schmuckstück und schaffen Atmosphäre im Raum. Verwöhnen Sie sich selbst, oder nutzen Sie Ihr neues Geschick dazu, persönliche Geschenke anzufertigen. Die Freude wird groß sein. Sie filzen Sitzkissen in verschiedenen Farben und Formen. Übrigens: auch für den Wandertag mit der Familie eignen sich diese Unterlagen hervorragend.
Modisch durch den Winter
Körbe flechten
Kunstvolle Schals und Accessoires aus Filz
Ein altes Handwerk neu entdecken
Wenn es draußen wieder kalt wird, ist es gut wenn Sie sich warm einpacken. Modische Schals kann man daher nie genug haben. Kreieren Sie Ihren eigenen ganz persönlichen Schal und spielen Sie dabei mit Farben und Mustern. Schals sind beliebte Accessoires und Schmuckstücke, die um den Hals oder auf der Schulter getragen, jedes Kleidungsstück zu verzaubern vermögen. Aus edler Seide und feiner Merinowolle filzen wir kuschelig weiche, wunderschöne Schals mit verschiedensten Materialien, wie Pongé und Chiffon. Genießen Sie einen Kreativtag und filzen Sie Ihr neues Lieblingsstück. Ideal auch als persönliches Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen.
Zu erleben, wie man mit einfachen Mitteln aus Weitenruten Kunstwerke herstellen kann, ist weit mehr, als eine rein handwerkliche Tätigkeit. Flechten begeistert durch das Arbeiten mit natürlichen Materialien und hat eine mehr als 2.000 Jahre alte Tradition die noch heute fasziniert. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind zahlreich: Untersetzer, Windlichter, Rankgerüste, ausgefallene Körbe und abstrakte Objekte werden schnell zu „Hinguckern“ in Haus und Garten. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundfertigkeiten sowie Gestaltungsmöglichkeiten des Flechtens.
94 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
Fr 17.01. – Sa 18.01.14 Fr 18 – 22 Uhr Sa 9 – 18 Uhr Zielgruppe
Interessierte Referent
Erhard Paris
Flechtmeister Betr ag 95 €
+ 15 € Materialspesen direkt an den Referenten
kreativität entdecken · scoprire la creatività | 95
Landschaftsmalereien in Aquarell Inspirationen aus der Natur Sa 18.01. + Sa 25.01.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe
Anfänger und leicht Fortgeschrittene ReferentIn
Sabine Brugger Künstlerin
Betr ag 95 €
Unterschiedliche Techniken, verschiedene Möglichkeiten der Pinselführung und der Untergrund auf dem gemalt wird, beeinflussen die Aquarellmalerei im Wesentlichen. In diesem Seminar erhalten sie eine kurze Einführung darüber, welche Materialien sich für diese Form der Malerei am besten eignen. Es werden Grundtechniken vermittelt, die ein Aquarell entstehen lassen und Sie erlernen, welche Lockerungsübungen einen künstlerischen Pinselstrich ermöglichen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Natur inspirieren und malen Sie verzauberte Landschaften in Aquarell. Sie werden begeistert sein!
„Theater, Theater, der Vorhang geht auf“ Sa 18.01. – So 19.01.14 Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr So 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer, keine Theatervorkenntnisse nötig Referentin
Katja Lechthaler
Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin Betr ag 145 €
a l lg e m e i n e i n f o r m at i o n e n / i n f o r m a z i o n i g e n e r a l i
Seminarpreise Die Seminarpreise verstehen sich ohne Verpflegung, aber inklusive MwSt.
Prezzi dei corsi I costi dei corsi si intendono senza vitto, ma IVA inclusa.
Absagen und Storno Bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl behalten wir uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen. Der Seminarbeitrag wird dann zurückbezahlt. Sollten Sie bei einer gebuchten Veranstaltung verhindert sein, informieren Sie uns bitte umgehend. Bei Rücktritt ab sieben Tagen vor Kursbeginn bzw. Abwesenheit (ohne ärztliches Zeugnis) wird der gesamte Seminarbeitrag als Stornogebühr einbehalten bzw. eingefordert.
Disdette e storno In caso di un insufficiente numero di partecipanti, ci riserviamo di disdire il corso prima dell’inizio dello stesso. L’intero importo eventualmente pagato sarà restituito in breve tempo. In caso non possiate partecipare a un corso, a cui vi siete iscritti, informateci almeno una settimana prima dell’inizio del corso. In caso di rinuncia comunicateci dopo tale termine o in caso di assenza (senza certificato medico) sarà addebitato l’intero importo.
Datenschutz Mit der Anmeldung wird das Einverständnis zur allgemeinen Verarbeitung der persönlichen Daten im Rahmen der Verwaltung der Veranstaltung im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen laut L.D. 196/2003 erteilt. Alle Informationen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.lichtenburg.it
Protezione dei dati Con l’iscrizione il cliente firma il consenso all’utilizzo dei dati personali necessari per la gestione del corso secondo le disposizioni contenute nel decreto legislativo 196/2003. Trovate tutte le informazioni e le condizioni contrattuali nella nostra pagina web: www.lichtenburg.it
Für alle, die einmal auf der Bühne stehen wollten … sich aber nie getraut haben! Eigentlich hat es Sie immer in den Fingern gejuckt: Zu gerne würden Sie mal auf der Bühne stehen und einen Charakter leben, den Ihnen nie jemand zugetraut hätte? Oder hätten Sie vielleicht längst schon gerne mal beim Theaterverein Ihrer Gemeinde mitgemacht und eine Rolle übernommen? Sie waren bisher zu schüchtern? Dann ist das ist Ihre Gelegenheit: Im sicheren und lockeren Kreis von lauter "Angsthasen und Debüttanten" arbeiten wir an der Darstellung verschiedener theatraler Szenen, machen Übungen und Spiele zu Körperausdruck und Stimme und untersuchen, was uns blockiert hat und wie wir uns öffnen können.
96 | kreativität entdecken · scoprire la creatività
I m p r e ss u m / C o l o p h o n
Herausgeber/Editore Stiftung St. Elisabeth/ Fondazione S. Elisabetta Lichtenburg Für das Konzept und den Inhalt verantwortlich Responsabile per i contenuti Direktorin/Direttrice Elfi Kirmaier Redaktion/Redazione Elfi Kirmaier, Sabine Kaufmann, Johanna Premstaller, Daniela Paganini, Magdalena Lamprecht, Siegrid Zwerger
Grafik/Grafica Gruppe Gut Fotos/foto Lichtenburg, Georg Mayr, Florian Andergassen, Photocase, Fotolia (Bildnachweis auf Anfrage) Druck/Stampa Athesia Druck GmbH
Bildungshaus Lichtenburg Centro di formazione I-39010 Nals/Nalles Vilpianerstr. 27 via Vilpiano T +39 0471 057 100 F +39 0471 057 1 19 bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg